WO2014020097A1 - Haltevorrichtung zur form- und/oder kraftschlüssigen anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender bauelemente und verfahren zum betrieb einer solchen haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung zur form- und/oder kraftschlüssigen anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender bauelemente und verfahren zum betrieb einer solchen haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014020097A1
WO2014020097A1 PCT/EP2013/066155 EP2013066155W WO2014020097A1 WO 2014020097 A1 WO2014020097 A1 WO 2014020097A1 EP 2013066155 W EP2013066155 W EP 2013066155W WO 2014020097 A1 WO2014020097 A1 WO 2014020097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silicone layer
holding device
cover
components
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Koch
Volker Scholl
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/418,269 priority Critical patent/US9409261B2/en
Publication of WO2014020097A1 publication Critical patent/WO2014020097A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a holding device according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating a holding device according to the preamble of claim 10.
  • Holding devices for the positive and / or non-positive arrangement of two materially to be connected components for a subsequent welding process known.
  • a plurality of hydraulic or pneumatic cylinders acts on the upper side on one of the components to be connected and presses the components together in such a way.
  • Membrane body is located and is pushed out during the extension of the clamping body of the moving diaphragm body so that it surrounds the receiving recess outside the upstream membrane longitudinal section.
  • a clamping element with a base body and with a clamping part arranged thereon.
  • the clamping part is a flexible clamping membrane, which is outwardly with the main body
  • Pneumatic space for controlling the clamping surface position via the at least one control channel with pressure medium can be filled or ventilated.
  • DE 17 90 300 A describes a method for connecting a plurality of workpieces with one or more documents, in which the
  • Object of the present invention is to provide a comparison with the prior art improved holding device and an improved method for operating a holding device.
  • the holding device for the positive and / or non-positive arrangement of two materially to be joined components for a subsequent welding process comprises a pivotable lid, on which underside in the direction of the components to be connected facing a silicone layer is disposed, and a pressure plate, which by means of at least one cylinder in the direction of the lid is movable and in such a way between the lid and pressure plate arranged one above the other to be connected components pressed against the silicone layer.
  • a pivotable lid on which underside in the direction of the components to be connected facing a silicone layer is disposed, and a pressure plate, which by means of at least one cylinder in the direction of the lid is movable and in such a way between the lid and pressure plate arranged one above the other to be connected components pressed against the silicone layer.
  • Holding device significantly reduced because the particulate matter occurring during the welding process, which usually adheres to the piston rods of the cylinder and wears out and damages the corresponding seals, does not adhere to the silicone layer and is easy to wipe off.
  • the silicone layer is formed corresponding to an upper component.
  • the silicone layer is formed compressible.
  • the silicone layer is formed compressible.
  • due to the full-surface contact between the silicone layer and the component takes place a particularly uniform pressure introduction into the device.
  • components with reduced material thickness compared to the prior art can be used, since the deformations that usually occur in thin sheet-metal components, as well as
  • the silicone layer is formed from a single silicone block element. This allows a quick and easy replacement of a worn silicone layer.
  • the silicone layer is composed of a plurality of silicone block elements.
  • sections of the silicone layer subjected to particularly high thermal stress in the vicinity of the welded joints to be produced can be exchanged separately from the remaining silicone layer.
  • the silicone layer is positively and / or non-positively arranged on the cover. This allows the silicone layer in a simple manner
  • the silicone layer is arranged reversibly on the lid.
  • the silicone layer is screwed to the lid.
  • penetrating recesses are arranged in the region of material-bonding connections to be formed between the components of the cover and the silicone layer.
  • the method for operating a holding device comprises a first method step, in which a first component on a holding device
  • Pressure guide plate arranged guides and / or holding means is launched, a second method step in which a second component is placed on the first component and aligned by means of the guides, a third step in which a pivotable lid with a silicone layer so pivoted in the direction of the second component and locks that silicone layer and second
  • Method step in which the pressed together between the lid and pressure plate components by cover and silicone layer penetrating recesses are welded together and a sixth step in which the from the Components formed component is removed after a pivotal movement of the lid from the holding device.
  • Figure 1 shows schematically a perspective view of a
  • Figure 2 schematically a side view of a
  • FIG. 3 schematically shows a top view of a
  • Figure 4 schematically shows a side sectional view of a holding device according to the invention in an open
  • FIG. 5 schematically shows a lateral sectional illustration of a holding device according to the invention in FIG.
  • Figure 1 shows schematically a perspective view of a
  • Such a holding device 1 serves the positive and / or non-positive arrangement of two materially to be connected components 2, 3 for a subsequent welding operation.
  • the holding device 1 comprises a pivotable about a pivot axis 5 cover 4 and a
  • Pressure plate 6 which is movable by means of at least one cylinder 7 in the direction of the lid 4.
  • FIG. 2 schematically shows a side view of a holding device 1 according to the invention with components 2, 3 arranged therein.
  • the two components 2, 3 are arranged in a conventional manner between the lid 4 and pressure plate 6 at least partially above one another and pressed between the cover 4 and pressure plate 6. This is the lie
  • the first, lower component 2 is preferably designed as a back frame and the second, upper component 3 as a backrest sheet.
  • a plurality of cylinders are arranged on the cover 4, which act punctiform on the upper component 3.
  • a silicone layer 8 is arranged on the lid 4, which substitutes this plurality of cylinders.
  • the silicone layer 8 is formed corresponding to the upper component 3, so that
  • Silicone layer 8 and component 3 over the entire surface abut each other and any punctiform load or force is avoided in the device 3.
  • the silicone layer 8 is formed compressible.
  • Silicon layer 8 and component 3 is a particularly uniform pressure introduction into the device 3.
  • components 3 are used in comparison with the prior art reduced material thickness, since the usually occurring in thin sheet metal components
  • Deformations also referred to as markings, are avoided by the punctiform acting on the component 3 cylinders.
  • the silicone layer 8 is formed from a single silicone block element. This allows a quick and easy replacement of a worn or damaged
  • the silicone layer 8 is made of a
  • a plurality of individual silicone block elements assembled.
  • thermally particularly stressed sections of the silicone layer 8 for example in the vicinity of the welds to be produced, separately from the remaining silicone layer.
  • the silicone layer 8 is positively and / or non-positively arranged on the cover 4. As a result, the silicone layer 8 can be exchanged in a simple manner.
  • the positive and / or non-positive connection is, for example, as a conventional screw or as
  • a holding device 1 is variably profiled by means of differently profiled Silicone layers 8 for connection differently shaped
  • Components 2, 3 can be used.
  • a plurality of conventional guides 9 and / or holding means 10 is arranged, which receive the first component 2 and align the second component 3 accordingly.
  • FIG. 3 shows schematically a plan view of a holding device 1 according to the invention.
  • the cohesive connections are preferably formed as a spot welded connection, which are produced by laser beam welding.
  • the recesses 1 1 are preferably formed circular or oval. Furthermore, the recesses 1 1 can taper in a funnel shape in the direction of the component 3, as shown in the sectional view in Figure 4.
  • FIG. 4 schematically shows a side sectional view of a holding device 1 according to the invention in the opened state.
  • Figure 5 shows schematically a side sectional view of a holding device 1 according to the invention in the closed state.
  • the first component 2 is placed on the arranged on the pressure plate 6 guides 9 and / or holding means 10.
  • the second component 3 is placed on the first component 2 and aligned by means of the guides 9.
  • the pivotable cover 4 with the silicone layer 8 is pivoted about the pivot axis 5 in the direction of the second component 3 and then locked, that the
  • a fourth method step the pressure plate 6 is moved by means of at least one cylinder 7 in the direction of the lid 4. As a result, between the lid 4 and pressure plate 6 are arranged one above the other
  • a fifth method step the components 2, 3 pressed against one another between cover 4 and pressure plate 6 are welded together through recesses 1 1 penetrating through cover 4 and silicone layer 8.
  • a laser welding method is preferably used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Diese Patentanmeldung betrifft ein Haltevorrichtung (1) zur form- und/oder kraftschlüssigen Anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender Bauelemente (2, 3) für einen anschließenden Schweißvorgang. Die Haltevorrichtung (1) umfasst einen um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Deckel (4), an welchem unterseitig in Richtung der zu verbindenden Bauelemente (2, 3) weisend eine Silikonschicht (8) angeordnet ist, und eine Druckplatte (6), welche mittels zumindest eines Zylinders (7) in Richtung des Deckels (4) bewegbar ist und derart die zwischen Deckel (4) und Druckplatte (6) übereinander angeordneten zu verbindenden Bauelemente (2, 3) gegen die Silikonschicht (8) presst. Weiterhin betrifft die Patenanmeldung ein Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung (1).

Description

HALTEVORRICHTUNG ZUR FORM- UND/ODER KRAFTSCHLÜSSIGEN ANORDNUNG ZWEIER STOFFSCHLÜSSIG ZU VERBINDENDER BAUELEMENTE UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SOLCHEN HALTEVORRICHTUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche unterschiedliche
Haltevorrichtungen zur form- und/oder kraftschlüssigen Anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender Bauelemente für einen anschließenden Schweißvorgang bekannt. Dabei wirkt eine Mehrzahl von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern oberseitig auf eines der zu verbindenden Bauelemente ein und presst die Bauelemente derart aneinander.
Aus der DE 16 27 558 A ist eine Vorrichtung zum Einspannen von Blechen, insbesondere Bändern in Bandschweißmaschinen bekannt, wobei die Bleche zwischen Spannbackenpaaren eingeklemmt sind, wobei mindestens ein Spannbacken jedes Spannbackenpaares über seine Breite unterteilt ausgebildet ist und dass die einzelnen Spannbackenteile gegeneinander begrenzt beweglich sind.
Die DE 201 06 367 U1 beschreibt ein Spannmodul zum Spannen von Werkstücken oder sonstigen Gegenständen, mit einem starren Grundkörper und einen durch Fluidbeaufschlagung relativ zum Grundkörper ausfahrbaren Spannkörper, die über einen einen Fluidbeaufschlagungsraum begrenzenden, ringartig in sich geschlossenen Membrankörper miteinander verbunden sind, der bei eingefahrenem Spannkörper zumindest teilweise in einer Aufnahmevertiefung des Grundkörpers angeordnet ist und beim Ausfahren des Spannkörpers weiter aus der Aufnahmevertiefung heraustritt, wobei eine koaxial zum Membrankörper angeordnete, relativ zu diesem und zum Grundkörper verlagerbare Stützmanschette, die bei eingefahrenem Spannkörper in der Aufnahmevertiefung vor dem
Membrankörper liegt und beim Ausfahren des Spannkörpers von dem sich mitbewegenden Membrankörper ausgeschoben wird, so dass sie den der Aufnahmevertiefung außen vorgelagerten Membran-Längsabschnitt umschließt.
Aus der DE 36 35 359 A1 ist ein Spannelement mit einem Grundkörper und mit einem daran angeordneten Spannteil. Das Spannteil ist eine flexible Spannmembran, die mit dem Grundkörper einen nach außen hin
abgedichteten, mit mindestens einem Steuerkanal in Verbindung stehenden Pneumatikraum begrenzt, und an deren vom Grundkörper wegweisender Membran-Außenfläche die Spannfläche angeordnet ist, wobei der
Pneumatikraum zur Steuerung der Spannflächenstellung über den mindestens einen Steuerkanal mit Druckmittel befüllbar bzw. belüftbar ist.
Die DE 18 97 897 U beschreibt eine Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken in Bearbeitungsmaschinen oder auf Werkbänke, wie Schraubstöcken, Hobelbänken oder dgl.
Die DE 17 90 300 A beschreibt ein Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Werkstücken mit einer oder mehreren Unterlagen, bei dem die
Werkstücke auf die Unterlage gelegt werden und auf den Werkstücken ein elastisches nachgiebiges Mittel angeordnet ist, auf das ein Druck ausgeübt und über das zusammengepresste elastische nachgiebige Mittel auf die Werkstücke übertragen wird, wobei der aufgebrachte und der übertragene Druck in der gleichen Richtung wirken, und bei dem durch Anwendung des auf die Werkstücke übertragenen Drucks die Werkstücke mit der Unterlage mittels Thermokompression oder Ultraschall verbunden werden, wobei der übertragene Druck über das elastische nachgiebige Mittel auf sämtliche Werkstücke angewandt wird, um auf die Unterlage einzuwirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Haltevorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung anzugeben.
Hinsichtlich der Haltevorrichtung wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Betrieb einer Haltevorrichtung wird die Aufgabe durch die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Haltevorrichtung zur form- und/oder kraftschlüssigen Anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender Bauelemente für einen anschließenden Schweißvorgang umfasst einen schwenkbaren Deckel, an welchem unterseitig in Richtung der zu verbindenden Bauelemente weisend eine Silikonschicht angeordnet ist, und eine Druckplatte, welche mittels zumindest eines Zylinders in Richtung des Deckels bewegbar ist und derart die zwischen Deckel und Druckplatte übereinander angeordneten zu verbindenden Bauelemente gegen die Silikonschicht presst. Durch diese Silikonschicht ist eine üblicherweise vorhandene Mehrzahl von
hydraulischen oder pneumatischen Zylindern substituiert. Weiterhin sind die zum Betrieb der Zylinder notwendigen Steuer- und/oder Regelungsmittel vermieden. Dadurch sind die Kosten einer solchen Haltevorrichtung signifikant verringert. Weiterhin sind mittels der Silikonschicht die Wartungskosten der
Haltevorrichtung signifikant verringert, da der beim Schweißvorgang auftretende Partikelstaub, welcher üblicherweise an den Kolbenstangen der Zylinder anhaftet und die entsprechenden Dichtungen verschleißt und beschädigt, nicht an der Silikonschicht haftet und einfach abwischbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die Silikonschicht korrespondierend zu einem oberen Bauelement ausgebildet. Dadurch liegen Silikonschicht und
Bauelement vollflächig aneinander an, so dass eine besonders
gleichmäßige und konstante Druckverteilung auf dem Bauelement erfolgt.
Vorteilhafterweise ist die Silikonschicht kompressibel ausgebildet. Dadurch und bedingt durch die vollflächige Anlage zwischen Silikonschicht und Bauelement erfolgt eine besonders gleichmäßige Druckeinleitung in das Bauelement. Dadurch sind Bauelemente mit im Vergleich zum Stand der Technik verringerter Materialstärke verwendbar, da die üblicherweise in dünnen Blechbauelementen auftretenden Verformungen, auch als
Markierungen bezeichnet, von den punktförmig auf das Bauelement einwirkenden Zylindern vermieden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Silikonschicht aus einem einzelnen Silikonblockelement gebildet. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Austausch einer verschlissenen Silikonschicht.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Silikonschicht aus einer Mehrzahl von Silikonblockelementen zusammengesetzt. Dabei können beispielsweise thermisch besonders belastete Abschnitte der Silikonschicht in der Umgebung der herzustellenden Schweißverbindungen separat von der übrigen Silikonschicht ausgetauscht werden. Bevorzugt ist die Silikonschicht form- und/oder kraftschlüssig am Deckel angeordnet. Dadurch kann die Silikonschicht auf einfache Weise
ausgetauscht werden, so dass eine Haltevorrichtung variabel mittels unterschiedlich profilierter Silikonschichten zur Verbindung unterschiedlich ausgeformter Bauelemente einsetzbar ist. Dazu ist die Silikonschicht reversibel am Deckel angeordnet.
Besonders bevorzugt ist die Silikonschicht am Deckel verschraubt.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind im Bereich auszubildender stoffschlüssiger Verbindungen zwischen den Bauelementen Deckel und Silikonschicht durchdringende Aussparungen angeordnet. Dadurch kann eine entsprechende Schweißvorrichtung, insbesondere eine
Laserschweißvorrichtung, durch Deckel und Silikonschicht hindurch die Schweißverbindungen ausbilden.
Das Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung umfasst einen ersten Verfahrensschritt, bei welchem ein erstes Bauelement auf an einer
Druckplatte angeordnete Führungen und/oder Haltemittel aufgelegt wird, einen zweiten Verfahrensschritt, bei welchem ein zweites Bauelement auf das erste Bauelement aufgelegt und mittels der Führungen ausgerichtet wird, einen dritten Verfahrensschritt, bei welchem ein schwenkbarer Deckel mit einer Silikonschicht derart in Richtung des zweiten Bauelements geschwenkt und verriegelt wird, dass die Silikonschicht und zweites
Bauelement vollflächig aneinander anliegen, einen vierten
Verfahrensschritt, bei welchem die Druckplatte mittels zumindest eines Zylinders in Richtung des Deckels bewegt wird, einen fünften
Verfahrensschritt, bei welchem die zwischen Deckel und Druckplatte aneinander gepressten Bauelemente durch Deckel und Silikonschicht durchdringende Aussparungen hindurch miteinander verschweißt werden und einen sechsten Verfahrensschritt, bei welchem das aus den Bauelementen gebildete Bauteil nach einer Schwenkbewegung des Deckels aus der Haltevorrichtung entnommen wird.
Mittels dieses Verfahrens ist eine besonders einfache, schnelle und kostengünstige stoffschlüssige Verbindung zweier Bauelemente zu einem Bauteil ermöglicht.
Anhand der beigefügten schematischen Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
Figur 2 schematisch eine Seitenansicht einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
Figur 3 schematisch eine Draufsicht auf eine
erfindungsgemäße Haltevorrichtung,
Figur 4 schematisch eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in geöffnetem
Zustand und
Figur 5 schematisch eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in
geschlossenem Zustand.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 .
Eine solche Haltevorrichtung 1 dient der form- und/oder kraftschlüssigen Anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender Bauelemente 2, 3 für einen anschließenden Schweißvorgang. Die Haltevorrichtung 1 umfasst einen um eine Schwenkachse 5 schwenkbaren Deckel 4 und eine
Druckplatte 6, welche mittels zumindest eines Zylinders 7 in Richtung des Deckels 4 bewegbar ist.
Figur 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 mit darin angeordneten Bauelementen 2, 3.
Die beiden Bauelemente 2, 3 werden in üblicher Weise zwischen Deckel 4 und Druckplatte 6 zumindest abschnittsweise übereinander angeordnet und zwischen Deckel 4 und Druckplatte 6 verpresst. Dadurch liegen die
Bauelemente 2, 3 form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere ohne Luftspalt, aneinander an. Dabei ist das erste, untere Bauelement 2 bevorzugt als ein Lehnenrahmen und das zweite, obere Bauelement 3 als ein Lehnenblech ausgebildet.
Üblicherweise ist am Deckel 4 eine Mehrzahl von Zylindern angeordnet, welche punktförmig auf das obere Bauelement 3 einwirken.
Erfindungsgemäß ist am Deckel 4 eine Silikonschicht 8 angeordnet, welche diese Mehrzahl von Zylindern substituiert. Dabei ist die Silikonschicht 8 korrespondierend zum oberen Bauelement 3 ausgebildet, so dass
Silikonschicht 8 und Bauelement 3 vollflächig aneinander anliegen und jede punktförmige Belastung oder Krafteinleitung in das Bauelement 3 vermieden ist. Vorteilhafterweise ist die Silikonschicht 8 kompressibel ausgebildet.
Dadurch und bedingt durch die vollflächige Anlage zwischen
Silikonschicht 8 und Bauelement 3 erfolgt eine besonders gleichmäßige Druckeinleitung in das Bauelement 3. Dadurch sind Bauelemente 3 mit im Vergleich zum Stand der Technik verringerter Materialstärke verwendbar, da die üblicherweise in dünnen Blechbauelementen auftretenden
Verformungen, auch als Markierungen bezeichnet, von den punktförmig auf das Bauelement 3 einwirkenden Zylindern vermieden sind.
In einer ersten Ausführungsform ist die Silikonschicht 8 aus einem einzelnen Silikonblockelement gebildet. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Austausch einer verschlissenen oder beschädigten
Silikonschicht 8.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Silikonschicht 8 aus einer
Mehrzahl von einzelnen Silikonblockelementen zusammengesetzt. Dabei können beispielsweise thermisch besonders belastete Abschnitte der Silikonschicht 8, beispielsweise in der Umgebung der herzustellenden Schweißverbindungen, separat von der übrigen Silikonschicht 8
ausgetauscht werden.
Die Silikonschicht 8 ist form- und/oder kraftschlüssig am Deckel 4 angeordnet. Dadurch kann die Silikonschicht 8 auf einfache Weise ausgetauscht werden. Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ist beispielsweise als herkömmliche Schraubverbindung oder als
Bajonettverbindung ausgebildet.
Die Silikonschicht 8 st reversibel am Deckel 4 angeordnet. Dadurch ist eine Haltevorrichtung 1 variabel mittels unterschiedlich profilierter Silikonschichten 8 zur Verbindung unterschiedlich ausgeformter
Bauelemente 2, 3 einsetzbar.
Oberseitig der Druckplatte 6, in Richtung der Bauelemente 2, 3 und des Deckels 4 weisend, ist eine Mehrzahl von herkömmlichen Führungen 9 und/oder Haltemitteln 10 angeordnet, welche das erste Bauelement 2 aufnehmen und das zweite Bauelement 3 entsprechend ausrichten.
Figur 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 .
Im Deckel 4 sind im Bereich auszubildender stoffschlüssiger Verbindungen zwischen den Bauelementen 2, 3 Deckel 4 und Silikonschicht 8
durchdringende Aussparungen 1 1 angeordnet. Die stoffschlüssigen Verbindungen sind dabei bevorzugt als Punktschweißverbindung ausgebildet, welche durch Laserstrahlschweißverfahren erzeugt werden. Die Aussparungen 1 1 sind bevorzugt kreisförmig oder oval ausgeformt. Weiterhin können sich die Aussparungen 1 1 trichterförmig in Richtung des Bauelements 3 verjüngen, wie in der Schnittdarstellung in Figur 4 dargestellt.
Weiterhin sind im Deckel 4 Aufnahmemittel 12 zur Aufnahme der
Führungen 9 der Druckplatte 6 bevorzugt randseitig angeordnet.
Figur 4 zeigt schematisch eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 in geöffnetem Zustand.
Figur 5 zeigt schematisch eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 in geschlossenem Zustand. Bei der Durchführung des Verfahrens zum Betrieb der Haltevorrichtung 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt das erste Bauelement 2 auf die an der Druckplatte 6 angeordneten Führungen 9 und/oder Haltemittel 10 aufgelegt.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird das zweite Bauelement 3 auf das erste Bauelement 2 aufgelegt und mittels der Führungen 9 ausgerichtet.
In einem dritten Verfahrensschritt wird der schwenkbare Deckel 4 mit der Silikonschicht 8 derart um die Schwenkachse 5 in Richtung des zweiten Bauelements 3 geschwenkt und anschließend verriegelt, dass die
Silikonschicht 8 und das zweite Bauelement 3 vollflächig aneinander anliegen. Dies ist in Figur 4 dargestellt.
In einem vierten Verfahrensschritt wird die Druckplatte 6 mittels zumindest eines Zylinders 7 in Richtung des Deckels 4 bewegt. Dadurch werden die zwischen Deckel 4 und Druckplatte 6 übereinander angeordneten
Bauelemente 2, 3 ohne Luftspalt aneinander und gegen die Silikonschicht 8 gepresst, wie in Figur 5 dargestellt.
In einem fünften Verfahrensschritt werden die zwischen Deckel 4 und Druckplatte 6 aneinander gepressten Bauelemente 2, 3 durch Deckel 4 und Silikonschicht 8 durchdringende Aussparungen 1 1 hindurch miteinander verschweißt, Dabei wird bevorzugt ein Laserschweißverfahren angewendet.
In einem sechsten Verfahrensschritt wird ein aus den verschweißten
Bauelementen 2, 3 gebildete Bauteil nach einer Schwenkbewegung des Deckels 4 aus der Haltevorrichtung 1 entnommen. Bezugszeichenliste
1 Haltevorrichtung
2 erstes Bauelement
3 zweites Bauelement
4 Deckel
5 Schwenkachse
6 Druckplatte
7 Zylinder
8 Silikonschicht
9 Führung
10 Haltemittel
1 1 Aussparung
12 Aufnahmemittel

Claims

Ansprüche
1 . Haltevorrichtung (1 ) zur form- und/oder kraftschlüssigen Anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender Bauelemente (2, 3) für einen anschließenden Schweißvorgang,
umfassend einen um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Deckel (4), an welchem unterseitig in Richtung der zu verbindenden
Bauelemente (2, 3) weisend eine Silikonschicht (8) angeordnet ist, und eine Druckplatte (6), welche mittels zumindest eines Zylinders (7) in Richtung des Deckels (4) bewegbar ist und derart die zwischen
Deckel (4) und Druckplatte (6) übereinander angeordneten zu
verbindenden Bauelemente (2, 3) gegen die Silikonschicht (8) presst.
2. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschicht (8) korrespondierend zu einem oberen Bauelement (3) ausgebildet ist.
3. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschicht (8) kompressibel ausgebildet ist.
4. Haltevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschicht (8) aus einem einzelnen Silikonblockelement gebildet ist.
5. Haltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschicht (8) aus einer Mehrzahl von einzelnen Silikonblockelementen zusammengesetzt ist.
6. Haltevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschicht (8) form- und/oder kraftschlüssig am Deckel (4) angeordnet ist.
7. Haltevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschicht (8) reversibel am Deckel (4) angeordnet ist.
8. Haltevorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonschicht (8) am Deckel (4) verschraubt ist.
9. Haltevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich auszubildender
stoffschlüssiger Verbindungen zwischen den Bauelementen (2, 3) Deckel (4) und Silikonschicht (8) durchdringende Aussparungen (1 1 ) angeordnet sind.
10. Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
umfassend,
einen ersten Verfahrensschritt, bei welchem ein erstes Bauelement (2) auf an einer Druckplatte (6) angeordnete Führungen (9) und/oder Haltemittel (10) aufgelegt wird, einen zweiten Verfahrensschritt, bei welchem ein zweites Bauelement (3) auf das erste Bauelement (2) aufgelegt und mittels der Führungen (9) ausgerichtet wird, einen dritten Verfahrensschritt, bei welchem ein
schwenkbarer Deckel (4) mit einer Silikonschicht (8) derart in Richtung des zweiten Bauelements (3) geschwenkt und verriegelt wird, dass die Silikonschicht (8) und das zweite Bauelement (3) vollflächig aneinander anliegen,
einen vierten Verfahrensschritt, bei welchem die
Druckplatte (6) mittels zumindest eines Zylinders (7) in Richtung des Deckels (4) bewegt wird,
einen fünften Verfahrensschritt, bei welchem die zwischen Deckel (4) und Druckplatte (6) aneinander gepressten Bauelemente (2, 3) durch Deckel (4) und Silikonschicht (8) durchdringende Aussparungen (1 1 ) hindurch miteinander verschweißt werden und
einen sechsten Verfahrensschritt, bei welchem das aus den Bauelementen (2, 3) gebildete Bauteil nach einer
Schwenkbewegung des Deckels (4) aus der
Haltevorrichtung (1 ) entnommen wird.
PCT/EP2013/066155 2012-08-02 2013-08-01 Haltevorrichtung zur form- und/oder kraftschlüssigen anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender bauelemente und verfahren zum betrieb einer solchen haltevorrichtung WO2014020097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/418,269 US9409261B2 (en) 2012-08-02 2013-08-01 Retaining device for the form-fitting and/or force-fitting arrangement of two components to be connected in a bonded manner, and method for operating such a retaining device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213651A DE102012213651B3 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Haltevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung
DE102012213651.7 2012-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014020097A1 true WO2014020097A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48783986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066155 WO2014020097A1 (de) 2012-08-02 2013-08-01 Haltevorrichtung zur form- und/oder kraftschlüssigen anordnung zweier stoffschlüssig zu verbindender bauelemente und verfahren zum betrieb einer solchen haltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9409261B2 (de)
DE (1) DE102012213651B3 (de)
WO (1) WO2014020097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105364392A (zh) * 2015-12-18 2016-03-02 重庆创力工贸有限公司 一种汽车座椅靠背骨架焊接机构
CN107199424A (zh) * 2017-07-27 2017-09-26 合肥晨润再生资源有限公司 一种焊接装置
CN108044281A (zh) * 2017-12-13 2018-05-18 重庆朝旺机械制造有限公司 六分座椅靠背安装支架焊接夹具
CN110848218A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 宁波方太厨具有限公司 将油标粘接在油杯上的浮动粘接夹具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975747B1 (en) * 2014-10-13 2018-05-22 Bill J. Williams Jack with floating platform
CN105414789A (zh) * 2015-12-18 2016-03-23 重庆创力工贸有限公司 一种汽车座椅靠背骨架焊接装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010037862A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Akihiro Moriuchi Support-frame bonding apparatus
JP2001347384A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜溶接装置、薄膜溶接方法、溶接薄膜ベルト、溶接薄膜ベルトを使用した画像形成装置
DE102004052951A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Uwe Bergmann Spannvorrichtung
US20080087709A1 (en) * 1997-05-27 2008-04-17 Mackay John Bumping Electronic Components Using Transfer Substrates
DE102008052489A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Laserschweißwerkzeug, Anordnung zum Verschweißen zweier Schweißartikel und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
FR2959692A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Renault Sa Dispositif d'assemblage de deux pieces en materiaux thermoplastiques par soudage laser par transparence et procede d'assemblage associe

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675699A (en) * 1954-04-20 Brake shoe bond tester
US1930642A (en) * 1928-11-06 1933-10-17 Air Reduction Saw welding clamp
US2659278A (en) * 1950-05-02 1953-11-17 Pontiac Engraving & Electype C Trimming machine
US3082318A (en) * 1961-02-27 1963-03-19 Union Carbide Corp Thin metal foil arc welding apparatus and process
DE1897897U (de) * 1961-12-23 1964-07-30 Willi Hofmann Spannvorrichtung zum festspannen von werkstuecken sowie fuer montagezwecke.
US3286342A (en) * 1963-02-21 1966-11-22 Taylor Winfield Corp Method and apparatus for joining strip
US3281140A (en) * 1963-12-02 1966-10-25 Wilton Corp Sliding clamp
US3533155A (en) * 1967-07-06 1970-10-13 Western Electric Co Bonding with a compliant medium
DE1627558A1 (de) * 1967-07-19 1971-01-28 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum Einspannen von Blechen,insbesondere Baendern in Bandschweissmaschinen
US3439813A (en) * 1967-11-29 1969-04-22 Ford Motor Co Device for positioning and holding
US3554529A (en) * 1968-06-07 1971-01-12 Tomco Inc Retractable and swingable clamps
US3589591A (en) * 1969-08-06 1971-06-29 Ibm Bonding apparatus
US3967817A (en) * 1974-07-11 1976-07-06 Owatonna Tool Company Swing clamp
DE2759173C3 (de) * 1977-12-31 1982-02-25 Niro-Plan Ag, Zug Vorrichtung zum Verbinden eines Beckens mit einem Rahmen
SE409500B (sv) * 1978-01-30 1979-08-20 Hultdins Verkstads Ab Stativ for uppberande av tillbehor
US4347426A (en) * 1980-08-04 1982-08-31 Acf Industries, Incorporated Arc-spot welding method and apparatus
AT373811B (de) * 1980-10-27 1984-02-27 Friedmann & Maier Ag Spannvorrichtung
US4602139A (en) * 1984-09-28 1986-07-22 Hutton Roger L Induction bonding method and apparatus
US4654495A (en) * 1984-09-28 1987-03-31 Hutton Roger L Sheet metal tacking and bonding method and apparatus
JPS62238098A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Toyota Motor Corp 長尺材溶接治具
DE3635359C2 (de) * 1986-10-17 1995-05-18 Festo Kg Spannelement
US4723800A (en) * 1987-06-03 1988-02-09 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Bi-stem gripping apparatus
US5234204A (en) * 1990-07-17 1993-08-10 Hunt James W Device for assembling interlocking road mat segments for temporary roads
US5092510A (en) * 1990-11-20 1992-03-03 International Business Machines Corporation Method and apparatus for circuit board support during component mounting
US5160124A (en) * 1990-12-28 1992-11-03 Kabushiki Kaisha Kosmek Clamping apparatus for work
US5141093A (en) * 1991-04-17 1992-08-25 Progressive Tool & Industries Co. Automotive body panel handling apparatus
US5107577A (en) * 1991-05-03 1992-04-28 Jackson Donald T Tool mounting fixture
US5407519A (en) * 1993-07-07 1995-04-18 Interserv Corp. Apparatus for manufacturing liquid crystal display screens
US5423716A (en) * 1994-01-05 1995-06-13 Strasbaugh; Alan Wafer-handling apparatus having a resilient membrane which holds wafer when a vacuum is applied
US5897108A (en) * 1998-01-26 1999-04-27 Gordon; Thomas A. Substrate support system
US6371469B1 (en) * 2000-06-06 2002-04-16 David T. Gray Expandable mandrel
US6547123B2 (en) * 2001-03-22 2003-04-15 Hayes Lemmerz International, Inc. Method and apparatus for producing full face vehicle wheel
DE20106367U1 (de) * 2001-04-11 2001-07-26 Festo Ag & Co Spannmodul
JP3921459B2 (ja) * 2003-07-11 2007-05-30 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 電気部品の実装方法及び実装装置
JP4359545B2 (ja) * 2004-09-01 2009-11-04 パナソニック株式会社 電子部品実装装置のコンタクト荷重制御方法
US8550326B2 (en) * 2005-10-05 2013-10-08 Megastir Technologies Llc Expandable mandrel for use in friction stir welding
US7565859B2 (en) * 2006-04-25 2009-07-28 Smc Corporation Of America Power clamp with kinetic energy control
RS52076B (sr) * 2006-04-27 2012-06-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Uređaj za spajanje traka i postupak za rad uređaja
DE102006041707B4 (de) * 2006-05-10 2009-01-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
EP2130643A4 (de) * 2007-02-23 2013-04-10 Kosmek Ltd Vorrichtung zur erfassung der betätigung einer klemme
DE102008063277A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-08 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
US8196886B2 (en) * 2010-04-12 2012-06-12 Rey Imaginations Llc Saw blade gripper
WO2013065175A1 (ja) * 2011-11-04 2013-05-10 Eco-A株式会社 通電拡散接合装置及び方法
DE102012103921A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
JP5688582B2 (ja) * 2012-07-11 2015-03-25 Smc株式会社 クランプ装置
US20140124999A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Arthur N. Foss Clamping system and method
US20140183181A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Pilkington Group Limited Method and apparatus for forming a vehicle window assembly using induction soldering

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080087709A1 (en) * 1997-05-27 2008-04-17 Mackay John Bumping Electronic Components Using Transfer Substrates
US20010037862A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Akihiro Moriuchi Support-frame bonding apparatus
JP2001347384A (ja) * 2000-06-06 2001-12-18 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜溶接装置、薄膜溶接方法、溶接薄膜ベルト、溶接薄膜ベルトを使用した画像形成装置
DE102004052951A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Uwe Bergmann Spannvorrichtung
DE102008052489A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Laserschweißwerkzeug, Anordnung zum Verschweißen zweier Schweißartikel und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
FR2959692A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Renault Sa Dispositif d'assemblage de deux pieces en materiaux thermoplastiques par soudage laser par transparence et procede d'assemblage associe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105364392A (zh) * 2015-12-18 2016-03-02 重庆创力工贸有限公司 一种汽车座椅靠背骨架焊接机构
CN107199424A (zh) * 2017-07-27 2017-09-26 合肥晨润再生资源有限公司 一种焊接装置
CN108044281A (zh) * 2017-12-13 2018-05-18 重庆朝旺机械制造有限公司 六分座椅靠背安装支架焊接夹具
CN108044281B (zh) * 2017-12-13 2019-07-09 重庆朝旺机械制造有限公司 六分座椅靠背安装支架焊接夹具
CN110848218A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 宁波方太厨具有限公司 将油标粘接在油杯上的浮动粘接夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213651B3 (de) 2013-08-01
US20150298265A1 (en) 2015-10-22
US9409261B2 (en) 2016-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213651B3 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Haltevorrichtung
EP1830982B1 (de) Vorrichtung zum festspannen von mindestens zwei bauteilen, insbesondere von bauteilen für luftfahrzeuge, zur verbindung der bauteile durch eine mittels reibrührschweissen zwischen zwei bauteilkanten gebildete schweissnaht
DE112011102493B4 (de) Vorrichtung zum Vibro-Punktschweißen
DE10052509C1 (de) Vorrichtung zum punktuellen Verschweißen von wenigstens zwei Bauteilen
EP3210709B1 (de) Ultraschall-bearbeitungsmaschine
WO2009147197A1 (de) Spannvorrichtung und spannverfahren
EP1652615A1 (de) Spannvorrichtung für Remote-Laserschweissanlagen mit einzeln mit einem Druckfluid beaufschlagten Stempeln
DE102006015458B4 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
EP1912753A1 (de) Verfahren zum setzen von stanznieten
EP2548668B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Torsionsrichten von länglichen Werkstücken
EP2085168B1 (de) Reibrührschweiß-Werkzeugvorsatz zur Umrüstung von Fräsmaschinen
AT505815B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum punktschweissen von zwei flächigen bauteilen
DE10002919B4 (de) Punktschweißgerät
WO2009074273A2 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter
AT523568A1 (de) Biegemaschine
DE10332124B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
EP1829640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen
DE102015222704A1 (de) Schweißwerkzeug und Verfahren zum Widerstandspunktschweißen
EP2596897B1 (de) Punktschweißvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102008021988A1 (de) Vorrichtung zum Stanznieten
EP3130429A1 (de) Andruckelement einer spannvorrichtung für eine schweissanlage und spannvorrichtung mit mehreren andruckelementen
DE10248551B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer punktuellen, mechanischen Dreiblech-Fügeverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19753159C2 (de) Prüfvorrichtung für insbesondere zusammengeschweißte Metallbleche nach der Tiefungsversuchsmethode
DE102014104641B4 (de) Schweißelektrodeneinheit und Verfahren zum Buckelschweißen
DE10203467A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14418269

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13742653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1