WO2014016093A2 - Verstellantrieb - Google Patents

Verstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2014016093A2
WO2014016093A2 PCT/EP2013/064098 EP2013064098W WO2014016093A2 WO 2014016093 A2 WO2014016093 A2 WO 2014016093A2 EP 2013064098 W EP2013064098 W EP 2013064098W WO 2014016093 A2 WO2014016093 A2 WO 2014016093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
contacts
connection
drive according
adjusting drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064098
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014016093A3 (de
Inventor
Thomas Huck
Jan Matussik
Lars-Dirk Anding
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380039742.9A priority Critical patent/CN104488175B/zh
Publication of WO2014016093A2 publication Critical patent/WO2014016093A2/de
Publication of WO2014016093A3 publication Critical patent/WO2014016093A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/38Control circuits or drive circuits associated with geared commutator motors of the worm-and-wheel type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Definitions

  • the invention relates to an adjusting drive according to the preamble of claim 1, as known from WO 2011/003649 A1 of the Applicant.
  • the known adjustment drive is used in a motor vehicle, in particular as part of a window lift drive, a seat adjustment drive, a sunroof drive or the like.
  • the known adjusting drive to an electric motor which is connected to a transmission housing portion of the
  • Adjustment drive is flanged.
  • the output shaft of the electric motor further typically has a worm toothing, which with a
  • Gear housing area arranged.
  • An output shaft of the adjusting drive projects out of the gear housing region and is connected directly or indirectly to the element to be adjusted, for example a window pane, a seat or the sunroof.
  • the adjustment drive is controlled by a connection plug, which is also located on the housing of the
  • Connector is electrically contacted with a printed circuit board located within a circuit board housing area.
  • Punched grid elements which engage with one end in receiving openings of the printed circuit board and are electrically contacted there, in particular soldered, and at the other end form a clamping cutting connection, wherein the
  • the present invention seeks to further develop a Versteilantrieb according to the preamble of claim 1 such that a simplified and more flexible production of the adjustment is possible.
  • Characteristics of claim 1 achieved in that the connecting lines between the electric motor and the circuit board are arranged in a separate from the housing of the adjusting drive component, which is connected to the housing. In other words, this means that the
  • Connecting lines are no longer an integral part of the housing, but are arranged on a separate component from the housing.
  • the production of the housing is limited to produce the housing by means of the plastic, but it is not necessary to insert in particular in the tool for the production of the housing, the connecting lines (punched grid elements).
  • This will be the Simplified manufacturing process of the housing, since the relatively complex and the cycle time extending insertion of the connecting lines is omitted in the tool.
  • the arrangement of the connecting lines in the housing thus takes place in a production of the housing downstream manufacturing and
  • Assembly step especially in an integration / combination with another manufacturing step does not extend the cycle time and thus offers cost advantages over the prior art.
  • Assembly step especially in an integration / combination with another manufacturing step does not extend the cycle time and thus offers cost advantages over the prior art.
  • connection lines Realization of the connection lines to a separate component at any time changes in the layout of the connecting lines conceivable without the need to change the tool for the production of the housing. Rather, this can always have one and the same (basic) shape, so that can be achieved in terms of tooling benefits.
  • the connecting lines are formed in the form of stamped grid elements, and that the stamped grid elements, at least the contacts releasing, are encapsulated by plastic, which forms a connector body.
  • stamped grid elements has the advantage that they have a relatively high rigidity and can be formed or bent such that different connection directions of the contacts can be realized with relatively little effort.
  • a fixation of the stamped grid elements and an electrical insulation is made possible by the encapsulation with plastic.
  • Terminal body is connected to the housing by a Formschiussthetic.
  • Such Formschiussthetic has the advantage that the
  • Connection body (with appropriate structural design of the
  • Positive connection can be arranged or mounted only in a single way, so that can be excluded incorrect assembly.
  • additional fasteners for example in the form of mounting screws or the like, to use, so that there is a particularly simple and inexpensive mounting option of the connector body in the gear housing, which can also be automated.
  • the positive connection can be in the form of a latch and / or a
  • Connection body in a structural design two mutually parallel legs, between which a connecting web of the housing is arranged.
  • the positioning and stationary arrangement of the connector body is thus effected by a commonly molded in the housing connecting web and two legs of the connector body, which include the connecting web and thereby position the connector body to the connecting bar and fix.
  • connection body wherein the two legs form a U-shaped receptacle, in which the connecting web is received, and that at least one of the two legs is arranged elastically deformable.
  • Connecting bridge comes.
  • a positional fixation can likewise be achieved via a latching connection.
  • Motor connection contacts are supported against a mounting direction of the electric motor of a contact surface of the housing.
  • a particularly simple and cost-effective electrical connection between the contacts and the motor connection contacts is made possible when the connection between the first contacts and the Motoranschiusstitleen done by a clamping cutting connection.
  • Fig. 2 is a connection element for electrical contacting of the circuit board with the motor contacts of an electric motor in perspective
  • 3 is a partial region of the adjusting drive according to the invention in the region of the connecting element in plan view
  • Fig. 4 shows the connection region of the motor contacts of the electric motor in a cut, perspective view
  • FIG. 5 shows the connection region between the connection element and the printed circuit board in a sectioned, perspective view
  • the same elements or elements with the same function are provided in the figures with the same reference numerals, in Fig. 1, the essential components of a Versteilantriebs 10 according to the invention are shown.
  • the adjusting drive 10 is in particular, but not limiting, part of a comfort drive in a motor vehicle, such as a window regulator drive, a seat adjustment drive, a sunroof drive or the like.
  • the adjusting drive 10 comprises a housing 11 made of plastic by injection molding, which is subdivided into a gear housing area 12 and into a printed circuit board housing area 13. To the circuit board housing area
  • the electric motor 15 protrudes with a drive shaft, not shown in a known manner in the gear housing portion 12 into it, where it cooperates with a gear assembly, also not shown, which serves to reduce the output speed of the electric motor 15 while increasing its torque.
  • a gear assembly also not shown, which serves to reduce the output speed of the electric motor 15 while increasing its torque.
  • the printed circuit board housing region 13 can be closed by means of a housing cover 18. Within the circuit board housing portion 13 is a housing cover 18.
  • Printed circuit board 20 is arranged, which carries a not shown in detail electrical or electronic circuit of the adjustment 10. Within the printed circuit board housing region 13, the printed circuit board 20 is parallel to
  • the printed circuit board 20 has a first region 21 by way of example six side by side
  • connections 22 in the form of through holes.
  • the terminals 22 are projecting towards the circuit board 20, connector-side Contact pins 23 of the connector 16 electrically contacted by the circuit board 20 is brought to the terminals 22 in register with the contact pins 23 and the contact pins 23 are inserted through the terminals 22.
  • the terminals 22 can still be soldered to the contact pins 23.
  • the printed circuit board 20 has a second region 24 with two
  • the terminals 25 are formed as through holes or through holes.
  • the terminals 25 cooperate with a connection element 28 shown in detail in FIG. 2.
  • the connecting element 28, which is designed as a separate component from the housing 11, comprises a plastic connecting body 30 and two connecting lines in the form of stamped grid elements 31, 32.
  • the stamped grid elements 31, 32 are as punched / bent part (made of sheet metal) with
  • first contact lugs 33, 34 and two second contact lugs 35, 36.
  • the respective flat contact lugs 33 to 36 are used for the electrical contacting of motor connection contacts 37, 38 which can be seen in particular in FIG. 4 (by means of the first contact lugs 33, 34) and of the connections 22 of the circuit board 20 (by means of the second
  • the motor connection contacts 37, 38 are formed as flat or flat contact lugs in the region of a commutator of the electric motor 15 in a conventional manner and preferably protrude on the first
  • the second contact lugs 35, 36 are formed as push-through or press-fit and this also in a conventional manner with a Tannenbaumgeometrie with a
  • the connection body 30 has a base region 41 from which the sections of the stamped grid elements 31, 32 project, which lead to the second contact lugs 35, 36.
  • a cross-sectionally V-shaped groove 42 is formed in the base region 41 .
  • the base region 41 is connected via a connecting leg 43 to a first leg 44, which is arranged opposite to the base region 41.
  • the region separated from the base region 41 by the groove 42 forms a second leg 45.
  • the mutually facing surfaces 46, 47 of the two legs 44, 45 are flat and arranged parallel to each other.
  • the receptacle 50 cooperates with a connecting web 51, which can be seen in FIGS. 3 and 4, which is integrally formed on the housing 11 or on the bottom and / or a side wall of the printed circuit board housing region 13.
  • the connecting web 51 is adapted to the height of the receptacle 50, that is to say that the height of the connecting web 51 preferably corresponds to the height of the legs 44, 45.
  • the connecting web 51 forms together with the receptacle 50 of the connecting body 30 a positive connection in the form of a clamping connection.
  • Punched grid elements 31, 32 which form the first contact lugs 33, 34, are arranged in alignment with the rear end face of the connecting leg 43. It can be seen on the basis of FIG. 3 that these sections 54, 55 abut, when the connecting body 30 is installed, on an inner wall 56 of the printed circuit board housing region 13 forming a contact surface, so that when the electric motor 15 is mounted in the direction of the arrow 57, springing back or dodging occurs the first contact lugs 33, 34 is avoided against the mounting direction of the electric motor 15. Furthermore, it can be seen with reference to FIG. 2 that the stamped grid elements 31, 32 on the side opposite the second contact lugs 35, 36
  • press-in sections 58 which are formed or arranged such that the press-in sections 58 can be inserted as shown in FIG. 5 in receiving slots 60 of the printed circuit board housing portion 13 and anchored there.
  • Receiving slots 60 is bounded by a transverse section 61. This avoids that, when the second contact lugs 35, 36 and the printed circuit board 20 move toward one another in the region of the connections 22, the second
  • Can contact tabs 35, 36 down that is, can dodge in the direction of the housing bottom, so that it is ensured that the second contact lugs 35, 36, the terminals 22 penetrate.
  • the production of the connecting body 30 is carried out in a separate tool by encapsulation of the stamped grid elements 31, 32 with plastic, such that at least the region of the contact lugs 33 to 36 is not encapsulated by the plastic.
  • Form locking connection It can also be provided, instead of or in addition to a form-locking or latching connection, to provide a frictional connection by means of its screw or an adhesive connection in order to fix the connection element 28 in the housing 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Versteilantrieb (10), mit einem Elektromotor (15), dessen Motoranschlusskontakte (37, 38) mit in einem Gehäuse (11) angeordneten Verbindungsleitungen elektrisch verbunden sind, wobei die Verbindungsleitungen erste und zweite Kontakte (33 bis 36) aufweisen, wobei die ersten Kontakte (33, 34) mit den Motoranschlusskontakten (37, 38) und die zweiten Kontakte (35, 36) mit Anschlüssen (25) einer Leiterplatte (20) kontaktiert sind. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Verbindungsleitungen in einem von dem Gehäuse (11) separaten Bauteil (28) angeordnet sind, das mit dem Gehäuse (11) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Verstellantrieb
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , wie er aus der WO 2011/003649 A1 der Anmelderin bekannt ist.
Der bekannte Versteilantrieb dient in einem Kraftfahrzeug insbesondere als Bestandteil eines Fensterheberantriebs, eines Sitzverstellungsantriebs, eines Schiebedachantriebs oder ähnlichem. Hierzu weist der bekannte Verstellantrieb einen Elektromotor auf, der an einen Getriebegehäusebereich des
VerStellantriebs angeflanscht ist. Die Abtriebswelle des Elektromotors weist weiterhin üblicherweise eine Schneckenverzahnung auf, die mit einem
Getrieberad kämmt. Das Getrieberad sowie ggf. weitere, der Untersetzung der Drehzahl des Elektromotors dienende Getrieberäder sind innerhalb des
Getriebegehäusebereichs angeordnet. Aus dem Getriebegehäusebereich ragt eine Abtriebswelle des Verstellantriebs heraus, die mittel- oder unmittelbar mit dem zu verstellenden Element, also beispielsweise einer Fensterscheibe, einem Sitz oder dem Schiebedach, verbunden ist. Die Ansteuerung des Verstellantriebs erfolgt Ober einen Anschlussstecker, der ebenfalls am Gehäuse des
Verstellantriebs angeordnet oder mit diesem verbunden ist. Der
Anschlussstecker ist elektrisch mit einer Leiterplatte kontaktiert, die sich innerhalb eines Leiterplattengehäusebereichs befindet. Die elektrische
Ansteuerung des Elektromotors erfolgt bei dem bekannten Stand der Technik über der Stromführung dienende Verbindungsleitungen in Form von
Stanzgitterelementen, die mit einem Ende in Aufnahmeöffnungen der Leiterplatte eingreifen und dort elektrisch kontaktiert, insbesondere verlötet sind, und am anderen Ende eine Klemmschneidverbindung ausbilden, bei der die
entsprechenden Enden Klemmschneidelemente ausbilden, die Anschlussfahnen des Elektromotors kontaktieren. Beim bekannten Stand der Technik sind die Stanzgitterelemente bereits bei der Fertigung des Getriebegehäuses
berücksichtigt, indem die Stanzgitterelemente beim Ausbilden des als Spritzgussteils ausgebildeten und aus Kunststoff bestehenden Gehäuses des Verstellantriebs in das Werkzeug zum Herstellen des Gehäuses eingelegt werden und dort bereichsweise von dem Kunststoff des Gehäuses umspritzt werden. Bei der Fertigung des Verstellantriebs werden somit der Elektromotor und die Leiterplatte mit den bereits im Gehäuse des Verstellantriebs ortsfest angeordneten, umspritzten Stanzgitterelementen verbunden. Nachteilig dabei ist, dass durch die Integration der Stanzgitterelemente während der Fertigung des Gehäuses ein erhöhter Fertigungsaufwand erforderlich ist, da das
(automatisierte) Einlegen der Stanzgitterelemente in eine Werkzeugform relativ aufwendig ist und dadurch die Taktzeit verlängert wird, was die Herstellkosten verteuert. Darüber hinaus ist das Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses infolge der Stanzgitterelemente relativ aufwändig ausgebildet, und Änderungen im Anschlussbereich zwischen der Leiterplatte und dem Elektromotor, die sich während der Planungsphase bei einer kundenspezifischen Anpassung des Verstellbereichs oftmals ergeben, lassen sich nur relativ schwierig kurzfristig und dann nur mit relativ hohen Kosten verwirklichen.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Versteilantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine vereinfachte und flexiblere Fertigung des Verstellantriebs ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Versteilantrieb mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Verbindungsleitungen zwischen dem Elektromotor und der Leiterplatte in einem von dem Gehäuse des Verstellantriebs separaten Bauteil angeordnet sind, das mit dem Gehäuse verbunden ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die
Verbindungsleitungen (Stanzgitterelemente) nicht mehr integraler Bestandteil des Gehäuses sind, sondern an einem von dem Gehäuse separaten Bauteil angeordnet werden. Dadurch beschränkt sich die Fertigung des Gehäuses darauf, das Gehäuse mittels des Kunststoffes herzustellen, es ist jedoch nicht erforderlich, in das Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses insbesondere die Verbindungsleitungen (Stanzgitterelemente) einzulegen. Dadurch wird der Herstellungsvorgang des Gehäuses vereinfacht, da das relativ aufwändige und die Taktzeit verlängernde Einlegen der Verbindungsleitungen in das Werkzeug entfällt. Das Anordnen der Verbindungsleitungen im Gehäuse erfolgt somit in einem der Fertigung des Gehäuses nachgelagerten Fertigungs- und
Montageschritt, der insbesondere bei einer Integration/Kombination mit einem anderen Fertigungsschritt die Taktzeit nicht verlängert und somit Kostenvorteile gegenüber dem Stand der Technik bietet. Darüber hinaus sind durch die
Realisierung der Verbindungsleitungen an einem separaten Bauteil jederzeit Änderungen hinsichtlich des Layouts der Verbindungsleitungen denkbar, ohne dass hierzu das Werkzeug zur Herstellung des Gehäuses geändert werden muss. Vielmehr kann dieses stets ein und dieselbe (Grund-)Form aufweisen, so dass sich auch hinsichtlich der Werkzeugkosten Vorteile erzielen lassen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Versteilantriebs sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche
Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
In bevorzugter konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verbindungsleitungen in Form von Stanzgitterelementen ausgebildet sind, und dass die Stanzgitterelemente, zumindest die Kontakte freilassend, von Kunststoff umspritzt sind, der einen Anschlusskörper ausbildet. Die Verwendung von Stanzgitterelementen hat den Vorteil, dass diese eine relativ hohe Steifigkeit aufweisen und sich derart ausbilden bzw. biegen lassen, dass unterschiedliche Anschlussrichtungen der Kontakte mit relativ geringem Aufwand realisiert werden können. Darüber hinaus wird durch das Umspritzen mit Kunststoff eine Fixierung der Stanzgitterelemente und eine elektrische Isolierung ermöglicht.
Um die Verbindungsleitungen bzw. die Kontakte der Stanzgitterelemente an den dafür vorgesehenen Orten im Gehäuse des VerStellantriebs anzuordnen, ist es in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der
Anschlußkörper mit dem Gehäuse durch eine Formschiussverbindung verbunden ist. Eine derartige Formschiussverbindung hat den Vorteil, dass der
Anschlusskörper (bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung der
Formschlussverbindung) nur auf eine einzige Art und Weise angeordnet bzw. montiert werden kann, so dass sich Fehlmontagen ausschließen lassen. Darüber hinaus ist es bei einer Formschlussverbindung nicht erforderlich, zusätzliche Befestigungselemente, zum Beispiel in Form von Befestigungsschrauben oder ähnlichem, zu verwenden, so dass sich auch eine besonders einfache und kostengünstige Montagemöglichkeit des Anschlusskörpers im Getriebegehäuse ergibt, die zudem automatisiert werden kann.
Die Formschlussverbindung kann in Form einer Rast- und/oder einer
Klemmverbindung ausgebildet sein. Wichtig ist nur, dass durch die
Formschlussverbindung ggf. auftretende Kräfte auf den Anschlusskörper nicht zu einer Bewegung des Anschlusskörpers bzw. der Kontakte im Gehäuse führen
Zur Ausbildung der angesprochenen Formschlussverbindung weist der
Anschlusskörper in einer konstruktiven Ausgestaltung zwei zueinander parallele Schenkel auf, zwischen denen ein Anschlusssteg des Gehäuses angeordnet ist. Die Positionierung und ortsfeste Anordnung des Anschlusskörpers erfolgt somit durch einen im Gehäuse üblicherweise angespritzten Anschlusssteg und zwei Schenkel des Anschlusskörpers, die den Anschlusssteg umfassen und dadurch den Anschlusskörper zum Anschlusssteg positionieren und fixieren.
Ganz besonders bevorzugt ist eine konstruktive Ausgestaltung des
Anschlusskörpers, bei der die beiden Schenkel eine U-förmige Aufnahme ausbilden, in der der Anschlusssteg aufgenommen ist, und dass wenigstens einer der beiden Schenkel elastisch verformbar angeordnet ist. Dadurch wird einerseits eine besonders einfache Montage des Anschlusskörpers erzielt, bei der der Anschlusskörper lediglich mit seinen beiden Schenkeln zum
Anschlusssteg positioniert werden muss, und zum anderen wird durch die elastische Verformbarkeit der Schenkel eine Klemmverbindung ausgebildet, über die ggf. auftretende Kräfte aufgenommen werden können, ohne dass es dadurch zu einem Verschieben bzw. einem Bewegen des Anschlusskörpers zum
Anschlusssteg kommt. Alternativ kann über eine Rastverbindung ebenfalls eine Lagefixierung erzielt werden.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung des Anschlussstegs kann es vorgesehen sein, dass dieser auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Verdickung aufweist. Dadurch lassen sich höhere Flächenpressungen zwischen dem
Anschlusssteg und den Schenkel erzielen. Um bei der Montage des Elektromotors zu verhindern, dass die Kontakte der Stanzgitterelemente, die die Motoranschlusskontakte kontaktieren, ausweichen können, so dass es ggf. zu einer Fehlmontage der Motoranschlusskontakte kommt, ist es darüber hinaus vorgesehen, dass die Stanzgitterelemente als Stanz-/Biegeteile ausgebildet sind, und dass die Kontakte für die
Motoranschlusskontakte entgegen einer Montagerichtung des Elektromotors von einer Anlagefläche des Gehäuses abgestützt sind.
Eine besonders einfache und kostengünstige elektrische Verbindung zwischen den Kontakten und den Motoranschlusskontakten wird ermöglicht, wenn die Verbindung zwischen den ersten Kontakten und den Motoranschiusskontakten durch eine Klemmschneidverbindung erfolgt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Versteilantriebs,
Fig. 2 ein Anschlusselement zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte mit den Motorkontakten eines Elektromotors in perspektivischer
Einzeldarstellung,
Fig. 3 einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Verstellantriebs im Bereich des Anschlusselements in Draufsicht,
Fig. 4 den Anschlussbereich der Motorkontakte des Elektromotor in einer geschnittenen, perspektivischen Darstellung und
Fig. 5 den Verbindungsbereich zwischen dem Anschlusselement und der Leiterplatte in geschnittener, perspektivischer Ansicht Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen, in der Fig. 1 sind die wesentlichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Versteilantriebs 10 dargestellt. Der Verstellantrieb 10 ist insbesondere, jedoch nicht einschränkend, Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Fensterheberantrieb, einem Sitzverstellungsantrieb, einem Schiebedachantrieb oder ähnlichem.
Der Versteilantrieb 10 umfasst ein aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestelltes Gehäuse 11 , das in einen Getriebegehäusebereich 12 und in einen Leiterplattengehäusebereich 13 unterteilt ist. An den Leiterplattengehäusebereich
13 ist ein Elektromotor 15 angeflanscht, insbesondere angeschraubt. Der Elektromotor 15 ragt mit einer nicht dargestellten Antriebswelle in bekannter Art und Weise in den Getriebegehäusebereich 12 hinein, und wirkt dort mit einer ebenfalls nicht dargestellten Getriebeanordnung zusammen, die der Reduzierung der Abtriebsdrehzahl des Elektromotors 15 unter gleichzeitiger Steigerung dessen Drehmoments dient. Ein aus der Oberseite des
Getriebegehäusebereichs 12 herausragendes Abtriebselement ist mittel- oder unmittelbar mit dem zu verstellenden Element, also beispielseise einem
Schiebedach, gekoppelt.
An der Außenseite des Leiterplattengehäusebereichs 13 ist ein Anschlussstecker
16 angeordnet, der mit dem Kabelbaum des nicht dargestellten Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Ober den Anschlussstecker 16 erfolgt die Stromversorgung sowie die Ansteuerung des Versteilantriebs 10,
Der Leiterplattengehäusebereich 13 ist mittels eines Gehäusedeckels 18 verschließbar. Innerhalb des Leiterplattengehäusebereichs 13 ist eine
Leiterplatte 20 angeordnet, die eine im Einzelnen nicht dargestellte elektrische bzw. elektronische Schaltung des Verstellantriebs 10 trägt. Innerhalb des Leiterplattengehäusebereichs 13 ist die Leiterplatte 20 parallel zum
Gehäusedeckel 18 bzw. zum Gehäuseboden angeordnet. Die Leiterplatte 20 weist einen ersten Bereich 21 mit beispielhaft sechs nebeneinander
angeordneten Anschlüssen 22 in Form von Durchgangsöffnungen auf. Die Anschlüsse 22 sind mit zur Leiterplatte 20 hin ragenden, anschluβsteckerseitigen Kontaktpins 23 des Anschlusssteckers 16 elektrisch kontaktierbar, indem die Leiterplatte 20 mit den Anschlüssen 22 in Überdeckung mit den Kontaktpins 23 gebracht wird und die Kontaktpins 23 durch die Anschlüsse 22 hindurchgesteckt werden. Zusätzlich können die Anschlüsse 22 noch mit den Kontaktpins 23 verlötet werden.
Weiterhin weist die Leiterplatte 20 einen zweiten Bereich 24 mit zwei
Anschlüssen 25 auf, die der elektrischen Kontaktierung bzw.
Spannungsversorgung des Elektromotors 15 dienen. Auch die Anschlüsse 25 sind als Durchgangsöffnungen bzw. Durchgangsbohrungen ausgebildet. Die Anschlüsse 25 wirken mit einem in der Fig. 2 in Einzeldarstellung dargestellten Anschlusselement 28 zusammen.
Das Anschlusselement 28, das als ein vom Gehäuse 11 separates Bauteil ausgebildet ist, umfasst einen aus Kunststoff bestehenden Anschlusskörper 30 sowie zwei Verbindungsleitungen in Form von Stanzgitterelementen 31, 32. Die Stanzgitterelemente 31, 32 sind als Stanz-/Biegeteil (aus Blech) mit
rechteckigem Querschnitt ausgebildet und weisen zwei erste Kontaktfahnen 33, 34 und zwei zweite Kontaktfahnen 35, 36 auf. Die jeweils flachen Kontaktfahnen 33 bis 36 dienen der elektrischen Kontaktierung von insbesondere in der Fig. 4 erkennbaren Motoranschlusskontakten 37, 38 (mittels der ersten Kontaktfahnen 33, 34) sowie der Anschlüsse 22 der Leiterplatte 20 (mittels der zweiten
Kontaktfahnen 35, 36). Es wird somit eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussstecker 16 und dem Elektromotor 15 ausgebildet.
Die Motoranschlusskontakte 37, 38 sind als flächige bzw. ebene Kontaktfahnen im Bereich eines Kommutators des Elektromotors 15 in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet und ragen vorzugsweise auf der den ersten
Kontaktfahnen 33, 34 zugewandten Seite etwas in den
Leiterplattengehäusebereich 13 hinein. Die zweiten Kontaktfahnen 35, 36 sind als Durchsteck- bzw. Einpresskontakte ausgebildet und hierzu in ebenfalls üblicher Art und Weise mit einer Tannenbaumgeometrie mit einem
Einpressbereich und Rasthaken ausgestattet. Demgegenüber sind die ersten Kontaktfahnen 33, 34 in ebenfalls an sich bekannter Art und Weise als
Bestandteil einer Klemm-/Schneidverbindung mit den Motoranschlusskontakten 37, 38 ausgebildet. Der Anschlusskörper 30 weist einen Basisbereich 41 auf, aus dem die Abschnitte der Stanzgitterelemente 31, 32 herausragen, die zu den zweiten Kontaktfahnen 35, 36 führen. Im Basisbereich 41 ist eine im Querschnitt V-förmige Nut 42 ausgebildet. Der Basisbereich 41 ist über einen Verbindungsschenkel 43 mit einem ersten Schenkel 44 verbunden, der gegenüberliegend zum Basisbereich 41 angeordnet ist. Der durch die Nut 42 vom Basisbereich 41 abgetrennte Bereich bildet einen zweiten Schenkel 45 aus. Die einander zugewandten Flächen 46, 47 der beiden Schenkel 44, 45 sind eben ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Somit bilden die beiden Schenkel 44, 45 zusammen mit dem Verbindungsschenkel 43 eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme 50 aus, wobei wenigstens einer der beiden Schenkel 44, 45 elastisch verformbar angeordnet ist, um eine Klemmaufnahme auszubilden.
Die Aufnahme 50 wirkt mit einem in den Fig. 3 und 4 erkennbaren Anschlusssteg 51 zusammen, der einstückig am Gehäuse 11 bzw. am Boden und/oder einer Seitenwand des Leiterplattengehäusebereichs 13 angeformt ist. Wie
insbesondere anhand der Fig. 3 erkennbar ist, weist der Anschlusssteg 51 an seinen beiden Endbereichen auf einander gegenüberliegenden Seiten
Verdickungen 52, 53 auf, die an den Flächen 46, 47 des Anschlusskörpers 30 anliegen. Die Höhe des Anschlusssteges 51 ist der Höhe der Aufnahme 50 angepasst, d.h., dass die Höhe des Anschlussstegs 51 vorzugsweise der Höhe der Schenkel 44, 45 entspricht. Der Anschlusssteg 51 bildet zusammen mit der Aufnahme 50 des Anschlusskörpers 30 eine Formschlussverbindung in Form einer Klemmverbindung aus.
Ferner erkennt man anhand einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3, dass die aus dem Anschlusskörper 30 herausragenden Abschnitte 54, 55 der
Stanzgitterelemente 31 , 32, die die ersten Kontaktfahnen 33, 34 ausbilden, fluchtend zur hinteren Stirnfläche des Verbindungsschenkels 43 angeordnet sind. Anhand der Fig. 3 ist erkennbar, dass diese Abschnitte 54, 55 im eingebauten Zustand des Anschlusskörpers 30 an einer eine Anlagefläche ausbildenden Innenwand 56 des Leiterplattengehäusebereichs 13 anliegen, so dass bei einer Montage des Elektromotors 15 in Richtung des Pfeils 57 ein Zurückfedern bzw. Ausweichen der ersten Kontaktfahnen 33, 34 entgegen der Montagerichtung des Elektromotors 15 vermieden wird. Weiterhin ist anhand der Fig. 2 erkennbar, dass die Stanzgitterelemente 31 , 32 auf der den zweiten Kontaktfahnen 35, 36 gegenüberliegenden Seite
Einpressabschnitte 58 aufweisen, die derart ausgebildet bzw. angeordnet sind, dass die Einpressabschnitte 58 entsprechend der Fig. 5 in Aufnahmeschlitze 60 des Leiterplattengehäusebereichs 13 eingesteckt werden können und dort verankert sind. Die Einpresstiefe der Einpressabschnitte 58 in den
Aufnahmeschlitzen 60 wird durch einen Querabschnitt 61 begrenzt. Dadurch wird vermieden, dass beim Gegeneinanderbewegen der zweiten Kontaktfahnen 35, 36 und der Leiterplatte 20 im Bereich der Anschlüsse 22 die zweiten
Kontaktfahnen 35, 36 nach unten, d.h, in Richtung zum Gehäuseboden ausweichen können, so dass sichergestellt ist, dass die zweiten Kontaktfahnen 35, 36 die Anschlüsse 22 durchdringen.
Die Herstellung des Anschlusskörpers 30 erfolgt in einem separaten Werkzeug durch Umspritzen der Stanzgitterelemente 31 , 32 mit Kunststoff, derart, dass zumindest der Bereich der Kontaktfahnen 33 bis 36 nicht vom Kunststoff umspritzt ist.
Der soweit beschriebene Versteilantrieb 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es insbesondere denkbar, anstatt einer Klemmverbindung zwischen dem Anschlusselement 28 und dem Anschlusssteg 51 eine
Rastverbindung auszubilden. Auch kann es vorgesehen sein, anstelle oder zusätzlich zu einer Formschluss- bzw. Rastverbindung eine kraftschlüssige Verbindung mittels seiner Schraube oder eine Klebeverbindung vorzusehen, um das Anschlusselement 28 im Gehäuse 11 zu fixieren.

Claims

Ansprüche
1. Versteilantrieb (10), mit einem Elektromotor (15), dessen
Motoranschlusskontakte (37, 38) mit in einem Gehäuse (11) angeordneten Verbindungsleitungen elektrisch verbunden sind, wobei die
Verbindungsleitungen erste und zweite Kontakte (33 bis 36) aufweisen, wobei die ersten Kontakte (33, 34) mit den Motoranschlusskontakten (37, 38) und die zweiten Kontakte (35, 36) mit Anschlüssen (25) einer Leiterplatte
(20) kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen in einem von dem Gehäuse (11) separaten
Bauteil (28) angeordnet sind, das mit dem Gehäuse (11) verbunden ist.
2. Versteilantrieb nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsleitungen in Form von Stanzgitterelementen (31 , 32) ausgebildet sind, und dass die Stanzgitterelemente (31, 32), zumindest die Kontakte (33 bis 36) freilassend, von Kunststoff umspritzt sind, der einen Anschlußkörper (30) ausbildet.
3. Versteilantrieb nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlußkörper (30) mit dem Gehäuse (11) durch eine
Formschlussverbindung verbunden ist.
4. Versteilantrieb nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formschlussverbindung in Form einer Rast- und/oder
Klemmverbindung ausgebildet ist.
5. Versteilantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlußkörper (30) zwei zueinander parallele Schenkel (44, 45) aufweist, zwischen denen ein Anschlusssteg (51) des Gehäuses (11) angeordnet ist.
6. Versteilantrieb nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Schenkel (44, 45) eine U-förmige Aufnahme (50) ausbilden, in der der Anschlusssteg (51) aufgenommen ist, und dass wenigstens einer der beiden Schenkel (44, 45) elastisch verformbar angeordnet ist.
7. Verstellantrieb nach Anspruch 5 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlußsteg (51) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Verdickung (52, 53) aufweist.
8. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stanzgitterelemente (31, 32) als Stanz-/Biegeteile ausgebildet sind, und dass die ersten Kontakte (33, 34) entgegen einer Montagerichtung des Elektromotors (15) von einer Anlagefläche (56) des Gehäuses (11) abgestützt sind.
9. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest die Verbindung zwischen den ersten Kontakten (33, 34) und den Motoranschlusskontakten (37, 38) durch eine Klemmschneidverbindung erfolgt.
10. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stanzgitterelemente (31, 32 im Bereich der zweite Kontakte (35, 36) Einpressabschnitte (58) aufweisen, die in Aufnahmen (60) des Gehäuses (11) angeordnet sind, und dass die Einpresstiefe der Einpressabschnitte (58) durch Querabschnitte (61) begrenzt ist.
PCT/EP2013/064098 2012-07-27 2013-07-04 Verstellantrieb WO2014016093A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380039742.9A CN104488175B (zh) 2012-07-27 2013-07-04 调节驱动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213234.1 2012-07-27
DE102012213234.1A DE102012213234A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Verstellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014016093A2 true WO2014016093A2 (de) 2014-01-30
WO2014016093A3 WO2014016093A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=48745971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064098 WO2014016093A2 (de) 2012-07-27 2013-07-04 Verstellantrieb

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104488175B (de)
DE (1) DE102012213234A1 (de)
WO (1) WO2014016093A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018084144A1 (ja) * 2016-11-07 2018-05-11 株式会社デンソー モータ
EP3736949A4 (de) * 2018-01-05 2021-08-04 Mitsuba Corporation Motorvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
US11183904B2 (en) 2016-11-07 2021-11-23 Denso Corporation Motor
US11622486B2 (en) 2017-06-29 2023-04-04 Denso Corporation Motor and motor manufacturing method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214967A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Steckerbauteil mit Steckkontakten unterschiedlichen Typs an einem gemeinsamenSteckverbinderabschnitt
CN105958717B (zh) 2015-02-27 2019-03-22 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 电机结构组件
DE102015217020A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
JP6361533B2 (ja) 2015-03-16 2018-07-25 株式会社デンソー 電子装置
CN114069933B (zh) * 2020-07-31 2024-05-17 日本电产(大连)有限公司 驱动部件以及驱动系统
DE102021203467A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verringerung von elektromagnetischen Störungen bei einem Getriebe
DE102022107510A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003649A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere fensterheberantrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59800970D1 (de) * 1998-10-14 2001-08-09 Siemens Ag Motoranschlussstecker, insbesondere für einen drehzahlstellbaren Kommutatormotor
EP1117155A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Mit einer Platine abgewinkelt mechanisch fixierbare und elektrisch kontaktierbare Steckereinheit
KR100937347B1 (ko) * 2007-07-31 2010-01-20 대산이엔씨(주) 제어 유닛이 탈부착 가능한 모터 구동 장치
JP5425507B2 (ja) * 2009-03-30 2014-02-26 矢崎総業株式会社 モーターケーブル装置、及び、モーターケーブル装置に用いる樹脂部品
CN102593997B (zh) * 2011-01-07 2016-08-03 德昌电机(深圳)有限公司 电机
CN202187620U (zh) * 2011-08-29 2012-04-11 浙江创佳汽车部件有限公司 电动闭锁器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003649A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere fensterheberantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018084144A1 (ja) * 2016-11-07 2018-05-11 株式会社デンソー モータ
US11183904B2 (en) 2016-11-07 2021-11-23 Denso Corporation Motor
US11622486B2 (en) 2017-06-29 2023-04-04 Denso Corporation Motor and motor manufacturing method
EP3736949A4 (de) * 2018-01-05 2021-08-04 Mitsuba Corporation Motorvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
US11489400B2 (en) 2018-01-05 2022-11-01 Mitsuba Corporation Method for producing motor device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014016093A3 (de) 2014-04-10
CN104488175B (zh) 2017-11-14
DE102012213234A1 (de) 2014-01-30
CN104488175A (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014016093A2 (de) Verstellantrieb
AT503687B1 (de) Steuergerät mit einem stirnseitig kontaktierten schaltungsträger
DE102014212135B4 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102005055740A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
WO2011045228A2 (de) Adapterplatte zur befestigung eines gehäuses in einem fahrzeug und korrespondierendes steuergerät
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
WO2017093517A1 (de) Dachantenne mit direkter kontaktierung einer antennenfolie zu einer leiterplatte
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102005047428A1 (de) Elektromotor mit Hammerbürsten
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
EP1660763B1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
WO2012171808A2 (de) Kontaktierungselemente
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
DE102007061011A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE102013202860A1 (de) Verstellantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Verstellantriebs sowie dessen Verwendung
DE102012104259A1 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
DE102010056464A1 (de) Leiterplatte für ein Aggregat, Gehäuseelement zur Aufnahme einer Leiterplatte und Aggregat
DE102017206623A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Kommutatormaschine
DE102013107144A1 (de) Gehäuseelement für einen Wischermotor, Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements sowie Wischermotor
EP1055277A1 (de) Leiterbahnen mit kommutatorbürsten für eine elektrische antriebseinheit für fahrzeugaggregate
DE102009002999A1 (de) Kontaktstift für eine elektronische Schaltung
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
EP2255430A2 (de) Motor-getriebeeinheit sowie modulares system

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13733325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13733325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2