WO2014009082A1 - Testgerät und testverfahren mit zoom - darstellung von testnachrichtungen - Google Patents

Testgerät und testverfahren mit zoom - darstellung von testnachrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2014009082A1
WO2014009082A1 PCT/EP2013/062013 EP2013062013W WO2014009082A1 WO 2014009082 A1 WO2014009082 A1 WO 2014009082A1 EP 2013062013 W EP2013062013 W EP 2013062013W WO 2014009082 A1 WO2014009082 A1 WO 2014009082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
messages
msg9000
msg1
operator input
representation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Raddino
Guido LAUERBURG
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/405,345 priority Critical patent/US9552268B2/en
Priority to CN201380003877.XA priority patent/CN103931143A/zh
Priority to KR1020157000634A priority patent/KR101990005B1/ko
Publication of WO2014009082A1 publication Critical patent/WO2014009082A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/26Functional testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/02Capturing of monitoring data
    • H04L43/028Capturing of monitoring data by filtering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/18Protocol analysers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]

Definitions

  • the invention relates to a test device and a
  • Measurement results are suitable with a zoom representation.
  • the measurement object is recorded on the various protocol levels in a log file with time stamps.
  • the presentation and evaluation of this log file takes place after the termination of the test case with the help of
  • Log File Viewer The user can sequentially log the protocol for troubleshooting analyze the contents of the log file according to freely selectable criteria and search for specific messages.
  • the invention is based on the object to show a test device and a method which a simple and intuitive navigation within recorded
  • An inventive test device has a
  • Storage device a display device and a control device.
  • the storage device is
  • the control device is designed to read in at least part of the messages to add to a selection and at least a selection of the selection in one
  • Control device has a zoom device, which is designed to be used in the selection of messages
  • the zoom device is formed
  • the messages belong to different message types.
  • the zoom facility is then
  • each of the messages has either a first direction from the measurement object to the test device or a second direction from the test device to the test device
  • the control device then has a displacement device which is designed to include only messages of the first direction in the selection, controlled by a user by means of the operating device in a third operating input, and / or only in a fourth operating input
  • Messages allows the user to intuitively set the amount of messages to display.
  • the control device preferably has a displacement device. This is designed to display the view in different ways. For a fifth operator input, the view is displayed in a first display mode. In a sixth operator input, the view is in a second
  • the first representation type is a message list and the second representation type is a message sequence list. So can with little effort an alternative
  • Display type can be selected.
  • the memory device is preferably designed to allow measurement sequences, measurement procedures and source texts of at least one test performed on at least one measurement object to save.
  • the controller then has a
  • Displacement device which is designed to be in the selection under the control of a user by means of the operating device at a seventh operating input
  • Choice offers the user a simple and intuitive usability.
  • the zoom device is designed to distinguish between a representation of measuring sequences
  • Switching measurement procedures to a representation of source texts is from a representation of measurement procedures to a representation of measurement processes and / or a representation of
  • An inventive method is used to process messages. The messages of at least one test performed on at least one measurement object are stored. At least part of the messages are read in and added to a selection. At least a part of the selection is displayed in a view. In the selection of messages, a number is included, controlled by a user at a first operator input
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention
  • Display device of the embodiment of the test device according to the invention is a sixth exemplary illustration of a
  • Display device of the embodiment of the test device according to the invention a seventh exemplary representation of a display device of the embodiment of the invention test device, and
  • Fig. 12 shows an embodiment of the invention
  • Embodiment of the test device according to the invention are used, received. Then, with reference to FIGS. 5-11 exemplary representations of a
  • Fig. 1 is an embodiment of the
  • the test apparatus 10 includes a display device 11, a
  • Control device 12 a memory device 13 and an operating device 14.
  • the display device 11 is connected to the control device 12. This in turn is connected to the memory device 13 and with the
  • the control device 12 in this case includes a display control device 15, a zoom device 16, a processing device 17 and a displacement device 18.
  • the display device 11 is in this case with the display control device 15th
  • the control device 12 is designed in this case to read from the memory device 13 a log file which contains numerous messages and optionally further information, such as e.g. Measuring procedures, measurement procedures and source texts includes. The reading is done by the
  • Processing device 17 By means of the display control device 15, the processing device 17 displays on the display device 11 at least a portion of the messages in a view. In this case, only a selection from the messages or other
  • the zooming device 16 is designed to navigate by zooming in and out in the
  • Zooming in will increase the number of messages in the selection. At the same time zooming out causes a reduction in this number of messages. However, if instead of the messages other information, e.g. Measurement procedures,
  • Measurement procedures to source texts Zooming out then causes switching from source texts to measurement procedures and from measurement procedures to measurement sequences. On the exact
  • the displacement device 18 also serves the simple and intuitive navigation within the stored test results from the log file or
  • the shifter 18 allows switching between messages sent from the device under test
  • Test device were sent out. Alternatively, with the displacement device 18 also between a
  • Displacement device 18 are controlled by a user of the test device via the operating device 14. For example, zooming could be triggered by rotating a mouse wheel when the mouse clicked
  • Operating device 14 is a mouse.
  • a button on the display device 11 could be selected by means of the mouse, which triggers a zoom in or zoom out. This is shown in more detail with reference to FIG. 8.
  • a keyboard or a trackpad can be used instead of a mouse.
  • FIG. 2 shows a first exemplary display concept, which is used by the exemplary embodiment of the test device according to the invention.
  • a log file 20 contains 9000 messages MSG1-MSG9000. From this log file 20, a view 21 is first generated. This view 21 includes, as seen above left, a total of
  • the view 21 does not have to be generated as a first view.
  • any of the other views 22-24 may be generated as a first view.
  • FIG. 3 shows a second exemplary display concept which can be used by the exemplary embodiment of the test device according to the invention.
  • the re-representation of the log file 20 of FIG. 2 is omitted here.
  • a first view can be generated at an arbitrary zoom level. Shown here are views 30-36.
  • the view 30 corresponds to the view 21 of FIG. 2.
  • the view 31 corresponds to the view 22 of FIG. 2.
  • the view 32 corresponds to the view 23 of FIG. 2.
  • the view 33 corresponds to the view 24 of FIG. 2.
  • zoom device 16 of FIG. 1 can be changed as desired between directly adjacent views 30-33. These zooming operations are carried out by the zoom device 16 of FIG. 1.
  • the view 34 shows a measurement procedure in several instructions
  • the view 35 shows measuring procedures.
  • the view 35 as can be seen on the top left, shows 20 measuring procedures.
  • the view 36 shows lines of code of the
  • Measuring procedure underlying source text Here are as shown above left 4000 lines of code. This is the lowest hierarchical level, i.
  • the source code corresponds in its hierarchy to the protocol level "Layer 0."
  • the view 33 and the view 36 can also be freely changed by means of the displacement device 18.
  • Views 30-33 correspond to a view 34-36. In this case, of the view 32 not by means of
  • FIG. 4 shows a third exemplary display concept which is used by the exemplary embodiment of the test device according to the invention. Here serves a
  • the views 40-43 correspond to the views 30-33 of Fig. 3. Respectively next to the views 44-47 are arranged. Yourself
  • the view 40 faces a view 44
  • the view 41 is opposite a view 45
  • the view 42 is opposite to a view 46
  • the view 43 faces a view 47.
  • Fig. 5 is a first illustration of
  • inventive test device shown. Here are shown only messages of the protocol level "NAS.” On the top left to see that here only 14 messages are shown a menu bar, which serves to carry out settings by the user. In the column “Id” is the
  • Fig. 7 shows the identical messages, which are also shown in Fig. 6, but not as a message list as in Fig. 6 but as
  • exemplary controls 80 and 81 for controlling the displacement means 18 and the zoom means 16 are shown.
  • a control element 80 serves to control the displacement device 18, while a control element 81 serves to control the zoom device 16.
  • these controls can also be displayed transparently.
  • Controls 80, 81 are not necessary if the operation is not via a selection of the controls by means of a mouse but by means of dedicated keyboard commands or e.g. scrolling using the mouse wheel.
  • FIG. 9 shows a fifth exemplary view of
  • the sum of the control commands here corresponds to a measurement sequence.
  • FIG. 10 a sixth is exemplary
  • FIG. 11 is a seventh exemplary view of
  • Fig. 12 is an embodiment of the
  • a log file of an already performed measurement is read in on a measurement object.
  • the process can also be up-to-date
  • This view already displays messages or other information from the log file in the formatting and position selected by the user on the
  • a third step 72 the user gives one
  • Displacement operation performed in the last selected view i.
  • the user has one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Ein Testgerät (10) verfügt über eine Speichereinrichtung (13), eine Anzeigeeinrichtung (11) und eine Steuereinrichtung (12). Die Speichereinrichtung (13) ist ausgebildet, um Nachrichten zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests zu speichern. Die Steuereinrichtung (12) ist ausgebildet, um zumindest einen Teil der Nachrichten einzulesen, zu einer Auswahl hinzuzufügen und zumindest einen Ausschnitt der Auswahl in einer Ansicht auf der Anzeigeeinrichtung (11) darzustellen. Die Steuereinrichtung (12) weist eine Zoom- Einrichtung (16) auf, welche ausgebildet ist, um in der Auswahl von Nachrichten gesteuert durch einen Nutzer mittels einer Bedienvorrichtung (14) - bei einer ersten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter Nachrichten zu vergrößern, und/oder - bei einer zweiten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter Nachrichten zu verringern.

Description

TESTGERAT UND TESTVERFAHREN MIT ZOOMDARSTELLUNG VON TESTNACHRICHTUNGEN
Die Erfindung betrifft ein Testgerät und ein
Testverfahren, welche zur Darstellung aufgezeichneter
Messergebnisse mit einer Zoom-Darstellung geeignet sind.
Ein zentrales Problem bei der Analyse von Signalisierungs- Protokollabläufen besteht darin, in der Fülle von
Signalisierungs-Nachrichten nicht spezifikationskonforme Prozeduren rasch und gezielt zu identifizieren. In vielen Fehlerfällen ist es dabei nicht ausreichend, nach
Nachrichten mit falschem Inhalt oder falschem Sende- /Empfangszeitpunkt zu suchen, sondern es müssen komplexe Abhängigkeiten zwischen Protokollnachrichten erkannt werden .
Signalisierungs-Protokolle in Nachrichtennetzen werden mittels Netzwerk-Simulatoren getestet. Dabei wird vom Netzwerk-Simulator in einem Testfall eine bestimmte
Abfolge von Signalisierungsprozeduren stimuliert. Dabei wird stets in einem wohldefinierten Ausgangszustand begonnen, Reaktion des Messobjekts (DUT = device under test) registriert und gegen das definierte Sollverhalten gemäß der Sollspezifikation geprüft. Der gesamte
Nachrichtenaustausch zwischen Netzwerk-Simulator und
Messobjekt wird dabei auf den verschiedenen Protokoll- Ebenen in einer Logdatei mit Zeitstempeln aufgezeichnet. Die Darstellung und Auswertung dieser Logdatei erfolgt nach der Beendigung des Testfalles mit Hilfe von
speziellen Applikationen (Log File Viewer) . Der Anwender kann zur Fehlersuche den Protokollablauf sequentiell analysieren, den Inhalt der Logdatei nach frei wählbaren Kriterien filtern und nach bestimmten Nachrichten suchen.
Bei der DE 103 13 589 AI ist eine Navigation innerhalb der Logdatei lediglich durch auf- und ab-scrollen möglich. Das Auf- und Ab-scrollen dient dabei der Betrachtung der einzelnen Nachrichten im zeitlichen Verlauf. Um einzelne Nachrichtentypen betrachten zu können, oder die
Nachrichten nach anderen Kriterien, wie z.B. ihrem
Protokoll-Ebene zu sortieren, steht dort lediglich eine Filterfunktion zur Verfügung. Die Bedienung dieser
Filterfunktion ist sehr aufwendig und verlangt dem Nutzer ein großes Maß an Kenntnissen ab. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Testgerät und ein Verfahren zu zeigen, welche eine einfache und intuitive Navigation innerhalb aufgezeichneter
Testergebnisse ermöglichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie ein
Computerprogramm und ein Computerprogramm-Produkt sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Testgerät verfügt über eine
Speichereinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung und eine Steuereinrichtung. Die Speichereinrichtung ist
ausgebildet, um Nachrichten zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests zu speichern. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, um zumindest einen Teil der Nachrichten einzulesen, zu einer Auswahl hinzuzufügen und zumindest einen Ausschnitt der Auswahl in einer
Ansicht auf der Anzeigeeinrichtung darzustellen. Die
Steuereinrichtung weist eine Zoom-Einrichtung auf, welche ausgebildet ist, um in der Auswahl von Nachrichten
gesteuert durch einen Nutzer mittels einer
Bedienvorrichtung bei einer ersten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter Nachrichten zu vergrößern, und/oder bei einer zweiten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter Nachrichten zu verringern. So ist eine einfache und intuitive Navigation innerhalb der gespeicherten
Nachrichten möglich.
Bevorzugt ist die Zoom-Einrichtung ausgebildet,
um bei der ersten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten zu vergrößern, indem sie Nachrichten
tieferliegender Protokoll-Ebenen in die Auswahl aufnimmt, und/oder um bei der zweiten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten zu verringern, indem sie
Nachrichten tieferliegender Protokoll-Ebenen aus der Auswahl entfernt. So kann sehr einfach zwischen
verschiedenen Mengen an dargestellten Nachrichten
gewechselt werden.
Vorzugsweise gehören die Nachrichten unterschiedlichen Nachrichtentypen an. Die Zoom-Einrichtung ist dann
ausgebildet, um bei der ersten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten zu vergrößern, indem sie eine größere Zahl von unterschiedlichen Nachrichtentypen in die Auswahl aufnimmt, und/oder um bei der zweiten
Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten zu verringern, indem sie eine geringere Zahl von
unterschiedlichen Nachrichtentypen in die Auswahl
aufnimmt. Auch durch diese Auswahl der darzustellenden Nachrichten kann sehr intuitiv die Menge der darzustellenden Nachrichten eingestellt werden.
Vorteilhafterweise weist jede der Nachrichten entweder eine erste Richtung von dem Messobjekt an das Testgerät oder eine zweite Richtung von dem Testgerät an das
Messobjekt auf. Die Steuereinrichtung weist dann eine Verschiebungs-Einrichtung auf, welche ausgebildet ist, um in der Auswahl, gesteuert durch einen Nutzer mittels der Bedienvorrichtung bei einer dritten Bedieneingabe lediglich Nachrichten der ersten Richtung zu beinhalten, und/oder bei einer vierten Bedieneingabe lediglich
Nachrichten der zweiten Richtung zu beinhalten. Auch diese alternative Auswahlmöglichkeit der darzustellenden
Nachrichten ermöglicht dem Nutzer intuitiv die Menge der darzustellenden Nachrichten einzustellen.
Die Steuereinrichtung weist bevorzugt eine Verschiebungs- Einrichtung auf. Diese ist ausgebildet, um die Ansicht in unterschiedlichen Darstellungsarten darzustellen. Bei einer fünften Bedieneingabe die Ansicht wird sie in einer ersten Darstellungsart dargestellt. Bei einer sechsten Bedieneingabe wird die Ansicht in einer zweiten
Darstellungsart dargestellt. Besonders bevorzugt ist die erste Darstellungsart eine Nachrichtenliste ist und die zweite Darstellungsart eine Nachrichten-Sequenz-Liste. So kann mit geringem Bedienaufwand eine alternative
Darstellungsart ausgewählt werden.
Die Speichereinrichtung ist bevorzugt ausgebildet, um Messabläufe, Messprozeduren und Quelltexte zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests zu speichern. Die Steuereinrichtung weist dann eine
Verschiebungs-Einrichtung auf, welche ausgebildet ist, um in der Auswahl gesteuert durch einen Nutzer mittels der Bedienvorrichtung bei einer siebten Bedieneingabe
lediglich Nachrichten zu beinhalten, und/oder bei einer achten Bedieneingabe lediglich Messabläufe, Messprozeduren und Quelltexte zu beinhalten. Auch diese
Auswahlmöglichkeit bietet dem Nutzer eine einfache und intuitive Bedienbarkeit .
Vorzugsweise ist die Zoom-Einrichtung ausgebildet, um zwischen einer Darstellung von Messabläufen,
Messprozeduren und Quelltexten in der Ansicht
umzuschalten. Bei einer neunten Bedieneingabe wird von einer Darstellung von Messabläufen zu einer Darstellung von Messprozeduren und von einer Darstellung von
Messprozeduren zu einer Darstellung von Quelltexten umgeschaltet. Bei einer zehnten Bedieneingabe wird von einer Darstellung von Messprozeduren zu einer Darstellung von Messabläufen und/oder von einer Darstellung von
Quelltexten zu einer Darstellung von Messprozeduren umgeschaltet. Auch diese Umschaltmöglichkeit ermöglicht eine sehr intuitive Bedienung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Verarbeitung von Nachrichten. Die Nachrichten zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests werden gespeichert. Zumindest einen Teil der Nachrichten werden eingelesen und zu einer Auswahl hinzugefügt. Zumindest ein Ausschnitt der Auswahl wird in einer Ansicht dargestellt. In der Auswahl von Nachrichten wird, gesteuert durch einen Nutzer bei einer ersten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter
Nachrichten vergrößert, während bei einer zweiten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter Nachrichten verringert wird. So ist eine einfache und intuitive
Navigation innerhalb der gespeicherten Nachrichten möglich .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Testgeräts ; eine schematische Darstellung eines ersten exemplarischen Anzeigekonzepts; eine schematische Darstellung eines zweiten exemplarischen Anzeigekonzepts; eine schematische Darstellung eines dritten exemplarischen Anzeigekonzepts; eine erste exemplarischen Darstellung einer Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts; eine zweite exemplarischen Darstellung einer Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts; eine dritte exemplarischen Darstellung einer Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts; Fig. 8 eine vierte exemplarischen Darstellung einer
Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts;
Fig. 9 eine fünfte exemplarischen Darstellung einer
Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts; Fig. 10 eine sechste exemplarischen Darstellung einer
Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts; eine siebte exemplarischen Darstellung einer Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels erfindungsgemäßen Testgeräts, und
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem Ablaufdiagramm.
Zunächst wird anhand der Fig. 1 der Aufbau und die
generelle Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts veranschaulicht. Anschließend wird anhand von Fig. 2-4 auf die Funktionsweise
verschiedener Anzeigekonzepte, welche von dem
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Testgeräts eingesetzt werden, eingegangen. Daraufhin werden anhand von Fig. 5-11 beispielhafte Darstellungen einer
Anzeigeeinrichtung eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Testgeräts gezeigt. Abschließend wird anhand von Fig. 12 auf die Funktion eines
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben .
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Testgeräts 10 gezeigt. Das Testgerät 10 beinhaltet eine Anzeigeeinrichtung 11, eine
Steuereinrichtung 12, eine Speichereinrichtung 13 und eine Bedienvorrichtung 14. Die Anzeigeeinrichtung 11 ist dabei mit der Steuereinrichtung 12 verbunden. Diese wiederum ist mit der Speichereinrichtung 13 und mit der
Bedienvorrichtung 14 verbunden. Die Steuereinrichtung 12 beinhaltet dabei eine Anzeige-Steuereinrichtung 15, eine Zoom-Einrichtung 16, eine Verarbeitungs-Einrichtung 17 und eine Verschiebungs-Einrichtung 18. Die Anzeigeeinrichtung 11 ist dabei mit der Anzeige-Steuereinrichtung 15
verbunden. Diese wiederum ist mit der Verarbeitungs- Einrichtung 17 verbunden, welche ihrerseits mit der Zoom- Einrichtung 16 und der Verschiebungs-Einrichtung 18 und der Speichereinrichtung 13 und der Bedienvorrichtung 14 verbunden ist.
Die Steuereinrichtung 12 ist dabei ausgebildet, um aus der Speichereinrichtung 13 eine Logdatei auszulesen, welche zahlreiche Nachrichten und optional weitere Informationen wie z.B. Messabläufe, Messprozeduren und Quelltexte beinhaltet. Das Auslesen erfolgt hierbei durch die
Verarbeitungs-Einrichtung 17. Mittels der Anzeige- Steuereinrichtung 15 stellt die Verarbeitungs-Einrichtung 17 auf der Anzeigeeinrichtung 11 zumindest einen Teil der Nachrichten in einer Ansicht dar. Dabei wird lediglich eine Auswahl aus den Nachrichten bzw. sonstigen
Informationen aus der Logdatei innerhalb der Ansicht dargestellt . Die Zoome-Einrichtung 16 ist dabei ausgebildet, um eine Navigation durch Heranzoomen und Herauszoomen in die
Ansicht auf der Anzeigeeinrichtung 11 zu ermöglichen.
Dabei bewirkt ein Heranzoomen eine Erhöhung der Anzahl der in der Auswahl vorhandenen Nachrichten. Gleichzeitig bewirkt ein Herauszoomen eine Verringerung dieser Anzahl von Nachrichten. Werden statt der Nachrichten jedoch sonstige Informationen wie z.B. Messabläufe,
Messprozeduren und Quelltexte angezeigt, so bewirkt ein Heranzoomen ein Umschalten von Messabläufen zu
Messprozeduren und von Messprozeduren und von
Messprozeduren zu Quelltexten. Ein Herauszoomen bewirkt dann ein Umschalten von Quelltexten zu Messprozeduren und von Messprozeduren zu Messabläufen. Auf die genaue
Funktion der Zoom-Einrichtung 16 wird anhand von Fig. 2-11 näher eingegangen.
Weiterhin dient die Verschiebungs-Einrichtung 18 ebenfalls der einfachen und intuitiven Navigation innerhalb der gespeicherten Testergebnisse aus der Logdatei bzw.
innerhalb der sonstigen dort abgelegten Informationen. So ermöglicht die Verschiebungs-Einrichtung 18 ein Umschalten zwischen Nachrichten, welche von dem Messobjekt
ausgesendet wurden und Nachrichten, welche von dem
Testgerät ausgesendet wurden. Alternativ kann mit der Verschiebungs-Einrichtung 18 auch zwischen einer
Darstellung von Nachrichten aus der Logdatei und sonstigen Informationen aus der Logdatei umgeschaltet werden. Auch auf die Funktion der Verschiebungs-Einrichtung 18 wird anhand von Fig. 2-11 näher eingegangen. Die Funktionen der Zoom-Einrichtung 16 und der
Verschiebungs-Einrichtung 18 werden dabei von einem Nutzer des Testgeräts über die Bedienvorrichtung 14 gesteuert. So könnte ein Zoomvorgang beispielsweise durch ein Drehen eines Mausrads ausgelöst werden, wenn die
Bedienvorrichtung 14 eine Maus ist. Alternativ könnte selbstverständlich auch mittels der Maus eine Schaltfläche auf der Anzeigeeinrichtung 11 angewählt werden, welche ein Heranzoomen oder ein Herauszoomen auslöst. Dies ist anhand von Fig. 8 näher dargestellt. Darüber hinaus kann statt einer Maus selbstverständlich auch eine Tastatur oder ein Trackpad eingesetzt werden.
Ebenso wird die Verschiebungs-Einrichtung 18 durch die Bedienvorrichtung 14 und damit den Nutzer gesteuert. So könnte ein Verschiebevorgang, d.h. z.B. ein Umschalten zwischen einer Darstellung von Nachrichten und sonstigen Informationen oder ein Umschalten zwischen Nachrichten gesendet vom Messobjekt oder Nachrichten gesendet vom Testgerät ebenfalls durch Auswahl von Schaltflächen auf der Anzeigeeinrichtung 11 mittels der Bedienvorrichtung 14 erfolgen. Selbstverständlich kann auch hier eine Tastatur oder ein Trackpad eingesetzt werden. In Fig. 2 ist ein erstes exemplarisches Anzeigekonzept, welches von dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Testgeräts eingesetzt wird, dargestellt. Eine Logdatei 20 enthält 9000 Nachrichten MSG1-MSG9000. Aus dieser Logdatei 20 wird zunächst eine Ansicht 21 erzeugt. Diese Ansicht 21 beinhaltet, wie oben links ersichtlich, insgesamt
lediglich 12 Nachrichten. Sämtliche hier dargestellten Nachrichten entsprechen einer Protokoll-Ebene namens „Layer 3". Die hier dargestellten 12 Nachrichten entsprechen der Protokoll-Ebene „Layer 3" oder darüber liegenden Ebenen.
Da mit 12 aus 9000 Nachrichten hier nur ein sehr geringer Ausschnitt ausgewählt ist, kann hier nur ein sehr grober Überblick über den Ablauf der Messung gewonnen werden. Durch einen Zoomvorgang kann der Nutzer jedoch zu der genaueren Ansicht 22 umschalten. Hierbei handelt es sich um ein Heranzoomen. Die Ansicht 22 zeigt nun insgesamt 85 Nachrichten. Sämtliche dieser 85 Nachrichten entsprechen dabei der Protokoll-Ebene „Layer 2" oder darüber liegenden Ebenen. D.h. hier werden auch sämtliche in der Ansicht 21 gezeigten Nachrichten dargestellt. Ein weiteres Heranzoomen führt zu einer dritten Ansicht
23, welche bereits 356 Nachrichten zeigt. Sämtliche dieser Nachrichten entsprechen dabei einer Protokoll-Ebene namens „Layer 1" oder höher liegenden Protokoll-Ebenen. Sämtliche in den Ansichten 21 und 22 dargestellten Nachrichten sind auch hier dargestellt. Durch ein weiteres Heranzoomen wird eine Ansicht 24 erreicht, welche sämtliche 9000
Nachrichten aus der Logdatei 20 zeigt. D.h. diese Ansicht 24 zeigt lediglich Protokollebenen, welche der Ebene „Layer 0" und höher liegenden Protokollebenen entsprechen. Dies sind nun selbstverständlich sämtliche
Protokollebenen .
Durch ein Herauszoomen kann zu der jeweils zuvor genannten Ansicht 21-23 zurückgekehrt werden. Eine Navigation ist dabei lediglich zwischen direkt benachbarten Ansichten 21- 24 möglich. Selbstverständlich kann auch noch weiter als Ansicht 21 herausgezoomt werden. Dann beinhalten die
Ansichten Protokollebenen, welche oberhalb der Protokoll- Ebene „Layer 3" liegen. Darüber hinaus ist es zusätzlich denkbar, eine weitere Zoom-Stufe unterhalb der Ansicht 24 einzuführen. In diesem Fall würde eine weitere Ansicht die Inhalte der einzelnen Nachrichten zeigen.
Selbstverständlich muss die Ansicht 21 nicht als erste Ansicht generiert werden. Alternativ kann auch jede beliebige der anderen Ansichten 22-24 als erste Ansicht generiert werden.
In Fig. 3 ist ein zweites exemplarisches Anzeigekonzept, welches von dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Testgeräts eingesetzt werden kann, dargestellt. Auf die erneute Darstellung der Logdatei 20 aus Fig. 2 wird hier verzichtet.
Wie bereits anhand von Fig. 2 erläutert, kann eine erste Ansicht auf einer beliebigen Zoom-Stufe erzeugt werden. Hier dargestellt sind Ansichten 30-36. Die Ansicht 30 entspricht dabei der Ansicht 21 aus Fig. 2. Die Ansicht 31 entspricht dabei der Ansicht 22 aus Fig. 2. Die Ansicht 32 entspricht dabei der Ansicht 23 aus Fig. 2. Die Ansicht 33 entspricht dabei der Ansicht 24 aus Fig. 2. Wie dort erläutert, kann durch Heranzoomen und Herauszoomen
beliebig zwischen direkt benachbarten Ansichten 30-33 gewechselt werden. Diese Zoomvorgänge erfolgen dabei durch die Zoom-Einrichtung 16 aus Fig. 1.
Zusätzlich sind hier Funktionen der Verschiebungs- Einrichtung 18 gezeigt. So kann ausgehend von der Ansicht 30 in eine Ansicht 34 gewechselt werden. Die Ansicht 34 zeigt dabei einen Messablauf in mehreren Anweisungen
INSTR1, INSTR2. Hier gezeigt sind insgesamt 6 Anweisungen. Dieser Messablauf entspricht in seiner Protokoll-Ebene der Ansicht 30 und damit der Protokoll-Ebene „Layer 3". Es kann mittels der Verschiebungs-Einrichtung 18 beliebig zwischen den Ansichten 30 und 34 gewechselt werden.
Mittels eines Zoom-Vorgangs kann ausgehend von der Ansicht
34 in eine Ansicht 35 gewechselt werden. Die Ansicht 35 zeigt dabei Messprozeduren. Insgesamt zeigt die Ansicht 35 wie links oben ersichtlich, 20 Messprozeduren. Die Ansicht
35 entspricht dabei der Protokollebene „Layer 2". Somit kann zwischen der Ansicht 31 und der Ansicht 35 durch
Zuhilfenahme der Verschiebungs-Einrichtung 18 ebenfalls frei gewechselt werden. Durch ein weiteres Heranzoomen ausgehend von der Ansicht 35 wird eine Ansicht 36
erreicht. Die Ansicht 36 zeigt Codezeilen eines dem
Messablauf zugrunde liegenden Quelltextes. Hier sind wie links oben ersichtlich 4000 Codezeilen dargestellt. Es handelt sich hierbei um die niedrigste Hierarchieebene, d.h. der Quelltext entspricht in seiner Hierarchie der Protokollebene „Layer 0". Somit kann zwischen der Ansicht 33 und der Ansicht 36 ebenfalls mittels der Verschiebungs- Einrichtung 18 frei gewechselt werden.
Wie hier deutlich ersichtlich, muss nicht jeder der
Ansichten 30 - 33 eine Ansicht 34 - 36 entsprechen. In diesem Fall kann von der Ansicht 32 nicht mittels der
Verschiebungs-Einrichtung 18 gewechselt werden. Alternativ könnte ein Wechsel zu der Ansicht 35 oder der Ansicht 36 erfolgen . In Fig. 4 ist ein drittes exemplarisches Anzeigekonzept, welches von dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Testgeräts eingesetzt wird, gezeigt. Hier dient ein
Umschalten mittels der Verschiebungs-Einrichtung 18 dem Wechsel zwischen Nachrichten, welche von dem Messobjekt gesendet wurden, welche hier links dargestellt sind, und Nachrichten, welche von dem Testgerät gesendet wurden, welche hier rechts dargestellt sind. Die Ansichten 40-43 entsprechen den Ansichten 30-33 aus Fig. 3. Jeweils daneben sind die Ansichten 44-47 angeordnet. Sich
gegenüber stehen dabei jeweils Ansichten einer identischen Protokoll-Ebene. Somit steht der Ansicht 40 eine Ansicht 44 gegenüber, der Ansicht 41 eine Ansicht 45 gegenüber, der Ansicht 42 steht eine Ansicht 46 gegenüber, während der Ansicht 43 eine Ansicht 47 gegenübersteht. Mittels der Verschiebungs-Einrichtung 18 aus Fig. 1 kann somit
beliebig zwischen direkt benachbarten Ansichten in den soeben genannten Paarungen gewechselt werden. Darüber hinaus kann selbstverständlich innerhalb der Ansichten 40- 43 bzw. 44-47 durch den Einsatz der Zoom-Einrichtung 16 frei gewechselt werden. Auch eine Darstellung von mehreren Ansichten gleichzeitig ist selbstverständlich möglich und durch die gegenwärtige Erfindung nicht ausgeschlossen.
Selbstverständlich unterscheiden sich die genauen Anzahlen der auf den einzelnen Protokollebenen versandten
Nachrichten meist. Somit unterscheiden sich natürlich auch die Nachrichtennummern. Zum Teil werden dieselben
Nachrichten angezeigt. In diesem Fall ändern sich die Nachrichtennummern natürlich nicht.
In Fig. 5 ist eine erste Darstellung der
Anzeigeeinrichtung 11 des Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Testgeräts dargestellt. Hier gezeigt sind lediglich Nachrichten der Protokollebene „NAS". Links oben zu sehen ist das hier lediglich 14 Nachrichten dargestellt sind. Deutlich erkennbar ist hier zusätzlich eine Menüleiste, welche der Durchführung von Einstellungen durch den Nutzer dient. In der Spalte „Id" ist die
Nachrichtennummer dargestellt. In der Spalte „Laye" ist die Protokollebene dargestellt. In der Spalte „SAP", der Spalte „Servi", der Spalte „Pr" und der Spalte „PDU" sind weitere Informationen die einzelnen Nachrichten betreffend gezeigt .
Wird ausgehend von dieser Ansicht ein Heranzoomen durch den Nutzer mittels einer Bedieneingabe angesteuert, so wird eine wie in Fig. 6 gezeigte Ansicht erreicht. Hier sind nun insgesamt 51 Nachrichten gezeigt, welche
zusätzlich sämtliche Nachrichten aus der Protokollebene „RRC" angezeigt. Deutlich erkennbar ist hier, dass
sämtliche in Fig. 5 dargestellte Nachrichten auch hier dargestellt werden. Zwischen diesen Nachrichten befinden sich in der Logdatei jedoch zusätzliche Nachrichten, welche von Fig. 5 nicht gezeigt werden. Ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Ansicht kann mittels der Verschiebeeinrichtung 18 aus Fig. 1 darüber hinaus eine Veränderung der Darstellungsart erwirkt werden. So zeigt Fig. 7 die identischen Nachrichten, welche auch in Fig. 6 dargestellt werden, jedoch nicht als Nachrichtenliste wie in Fig. 6 sondern als
Nachrichtensequenzliste. Es ist hier somit erkennbar, von welchem Sender zu welchem Empfänger die jeweilige
Nachricht gesendet wurde. Die Abkürzung „UE" steht dabei für das Messobjekt, während die Abkürzung „NW LTE" für das Testgerät steht. Zusätzlich ist hier die Zeit des Versands der jeweiligen Nachricht dargestellt. Wird dagegen ausgehend von Fig. 6 ein weiteres Heranzoomen durch den Nutzer angesteuert, so wird die Ansicht aus Fig. 8 erreicht. Dort sind nun sämtliche Protokollebenen dargestellt, d.h. eine sehr große Anzahl von Nachrichten, hier insgesamt 279.851 Nachrichten werden dargestellt.
Gleichzeitig kann natürlich auf der Anzeigeeinrichtung 11 nur eine sehr viel geringere Anzahl an Nachrichten
dargestellt werden. Innerhalb dieser langen Liste von Nachrichten kann mittels der Scrollbalken rechts und unten navigiert werden.
Zusätzlich sind in Fig. 8 exemplarische Steuerelemente 80 und 81 zur Steuerung der Verschiebungs-Einrichtung 18 und der Zoom-Einrichtung 16 dargestellt. Ein Steuerelement 80 dient dabei der Steuerung der Verschiebungs-Einrichtung 18, während ein Steuerungselement 81 der Steuerung der Zoom-Einrichtung 16 dient. Durch Auswahl der
entsprechenden Pfeile der Steuerelemente 80, 81 mittels der Bedienvorrichtung 14 aus Fig. 1 wird der entsprechende Bedienvorgang ausgelöst. Der Übersichtlichkeit halber wurde auf die Darstellung dieser Steuerelemente 80, 81 in den übrigen Darstellungen aus Fig. 5-11 verzichtet.
Zur weiteren Steigerung der Übersichtlichkeit können diese Steuerelemente zusätzlich auch transparent dargestellt sein. Darüber hinaus ist die Darstellung der
Steuerelemente 80, 81 nicht notwendig, wenn die Bedienung nicht über eine Auswahl der Steuerelemente mittels einer Maus sondern mittels dedizierter Tastatur-Kommandos oder z.B. einem Scrollen mittels des Mausrads erfolgt.
Anhand der Fig. 5-8 wurde somit nun ein Zoomvorgang innerhalb einer reinen Darstellung von Nachrichten gezeigt. Im Folgenden wird anhand von Fig. 9-11 ein
Zoomvorgang innerhalb sonstiger Informationen, welche in der Logdatei gespeichert sind, gezeigt. Fig. 9 zeigt eine fünfte exemplarische Ansicht der
Anzeigeeinrichtung 11 des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts 10 aus Fig. 1. Hier
dargestellt sind nun lediglich Steuerkommandos, welche eine Testperson anleiten, bestimmte Einstellungen am
Testgerät bzw. dem Messobjekt durchzuführen. Hierbei wird z.B. in der Nachricht mit der Nachrichtennummer 269 ein Ausschalten des Messobjekts angewiesen. In der Nachricht 676 wird z. B. ein erneutes Anschalten des Testgeräts angezeigt. Hier sind insgesamt 10 entsprechende
Steuerkommandos gezeigt. Die Summe der Steuerkommandos entspricht hier einem Messablauf.
Wird ausgehend von dieser Ansicht ein Heranzoomen von dem Nutzer angesteuert, so wird die Ansicht aus Fig. 10 erreicht. In Fig. 10 ist eine sechste exemplarische
Darstellung der Anzeigeeinrichtung 11 des
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts aus Fig. 1 gezeigt. Hier sind nun zusätzlich zu den
Steuerkommandos an die Testperson, Textausgaben an die Testperson gezeigt. So wird jeweils der in der Spalte
„Auxiliary" gezeigte Text bei der Durchführung der Messung der Testperson auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt.
Wird ausgehend von dieser Darstellung erneut ein
Heranzoomen von dem Nutzer angesteuert, so wird eine
Ansicht wie in Fig. 11 ersichtlich erreicht. In Fig. 11 ist eine siebte exemplarische Ansicht der
Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Testgeräts 10 aus Fig. 1 gezeigt. Hier sind insgesamt 107 Nachrichten dargestellt. Neben den gezeigten Steuerkommandos und Textnachrichten aus Fig. 9 und 10 sind hier zusätzlich Protokollnachrichten
dargestellt. Alternativ kann hier auch eine Darstellung von Quelltexten erfolgen.
Selbstverständlich kann auch in den in Fig. 9-11 gezeigten Ansichten durch Herauszoomen zu der jeweils zuvor
gezeigten Ansicht gewechselt werden.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In einem ersten Schritt 70 wird eine Logdatei einer bereits durchgeführten Messung an einem Messobjekt eingelesen. Selbstverständlich kann der Ablauf auch bei einer gerade aktuell
durchgeführten Messung erfolgen. Auch eine Verwendung einer online gespeicherten Logdatei ist möglich. In einem zweiten Schritt 71 erfolgt eine Auswahl und Anordnung einer Ansicht auf der Anzeigeeinrichtung durch einen
Nutzer. Diese Ansicht zeigt nun bereits Nachrichten bzw. sonstige Informationen aus der Logdatei in der vom Nutzer gewählten Formatierung und Position auf der
Anzeigeeinrichtung .
In einem dritten Schritt 72 gibt der Nutzer eine
Bedieneingabe ein, welche einen Zoomvorgang oder einen Verschiebungsvorgang auslösen. In einem vierten Schritt 73 wird der entsprechende Zoomvorgang bzw.
Verschiebungsvorgang in der zuletzt ausgewählten Ansicht durchgeführt, d.h. hat der Nutzer beispielsweise ein
Heranzoomen angesteuert, so wird der Inhalt der Ansicht um zusätzliche Informationen angereichert. Hinsichtlich der verschiedenen Zoomvorgänge und Verschiebungsvorgänge wird auf die Ausführungen zu den Figuren 2-11 verwiesen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt. Selbstverständlich können unterschiedlichste Testvorgänge dargestellt werden. Auch unterschiedlichste Messobjekte können eingesetzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Testgerät mit einer Speichereinrichtung (13), einer Anzeigeeinrichtung (11) und einer Steuereinrichtung (12), wobei die Speichereinrichtung (13) ausgebildet ist, um Nachrichten (MSG1-MSG9000) zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests zu speichern, wobei die Steuereinrichtung (12) ausgebildet ist, um zumindest einen Teil der Nachrichten (MSG1-MSG9000) einzulesen, zu einer Auswahl hinzuzufügen und zumindest einen Ausschnitt der Auswahl in einer Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) auf der Anzeigeeinrichtung (11) darzustellen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (12) eine Zoom-Einrichtung (16) aufweist, welche ausgebildet ist, um in der Auswahl von Nachrichten (MSG1-MSG9000) gesteuert durch einen Nutzer mittels einer Bedienvorrichtung (14)
- bei einer ersten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) zu vergrößern, und/oder
- bei einer zweiten Bedieneingabe eine Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) zu verringern.
2. Testgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zoom-Einrichtung (16) ausgebildet ist,
um bei der ersten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) zu vergrößern, indem sie
Nachrichten (MSG1-MSG9000) tieferliegender Protokoll- Ebenen in die Auswahl aufnimmt, und/oder
um bei der zweiten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) zu verringern, indem sie Nachrichten (MSG1-MSG9000) tieferliegender Protokoll- Ebenen aus der Auswahl entfernt.
3. Testgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nachrichten (MSG1-MSG9000) unterschiedlichen Nachrichtentypen angehören,
dass die Zoom-Einrichtung (16) ausgebildet ist,
um bei der ersten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) zu vergrößern, indem sie eine größere Zahl von unterschiedlichen Nachrichtentypen in die Auswahl aufnimmt, und/oder
um bei der zweiten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) zu verringern, indem sie eine geringere Zahl von unterschiedlichen Nachrichtentypen in die Auswahl aufnimmt.
4. Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede der Nachrichten (MSG1-MSG9000) entweder eine erste Richtung von einem Messobjekt an das Testgerät (10) oder eine zweite Richtung von dem Testgerät (10) an das Messobjekt aufweist, und
dass die Steuereinrichtung (12) eine Verschiebungs- Einrichtung (18) aufweist, welche ausgebildet ist, um in der Auswahl gesteuert durch einen Nutzer mittels der Bedienvorrichtung (14)
- bei einer dritten Bedieneingabe lediglich Nachrichten (MSG1-MSG9000) der ersten Richtung zu beinhalten, und/oder - bei einer vierten Bedieneingabe lediglich Nachrichten (MSG1-MSG9000) der zweiten Richtung zu beinhalten.
5. Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (12) eine Verschiebungs- Einrichtung (18) aufweist, welche ausgebildet ist, um die Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) in unterschiedlichen
Darstellungsarten darzustellen, und um
- bei einer fünften Bedieneingabe die Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) in einer ersten Darstellungsart darzustellen, und - bei einer sechsten Bedieneingabe die Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) in einer zweiten Darstellungsart darzustellen, und dass bevorzugt die erste Darstellungsart eine
Nachrichtenliste ist und die zweite Darstellungsart eine Nachrichten-Sequenz-Liste ist.
6. Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Speichereinrichtung (13) ausgebildet ist, um Messabläufe (INSTR1, INSTR2), Messprozeduren (PRC1, PRC2) und Quelltexte (LIN1, LIN2) zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests zu speichern, und dass die Steuereinrichtung (12) eine Verschiebungs- Einrichtung (18) aufweist, welche ausgebildet ist,
um in der Auswahl gesteuert durch einen Nutzer mittels der Bedienvorrichtung (14)
- bei einer siebten Bedieneingabe lediglich Nachrichten (MSG1-MSG9000) zu beinhalten, und
- bei einer achten Bedieneingabe lediglich Messabläufe (INSTR1, INSTR2), Messprozeduren (PRC1, PRC2) und
Quelltexte (LIN1, LIN2) zu beinhalten.
7. Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zoom-Einrichtung (16) ausgebildet ist,
um zwischen einer Darstellung von Messabläufen (INSTR1, INSTR2), Messprozeduren (PRC1, PRC2) und Quelltexten
(LIN1, LIN2) in der Ansicht (34, 35, 36) umzuschalten, um bei einer neunten Bedieneingabe von einer Darstellung von Messabläufen (INSTR1, INSTR2) zu einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) und von einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) zu einer Darstellung von
Quelltexten (LIN1, LIN2) umzuschalten, und
um bei einer zehnten Bedieneingabe von einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) zu einer Darstellung von Messabläufen (INSTR1, INSTR2) und von einer Darstellung von Quelltexten (LIN1, LIN2) zu einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) umzuschalten.
8. Testgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Bedieneingabe ein Heranzoomen ist, und dass die zweite Bedieneingabe ein Herauszoomen ist, und/oder
dass die dritte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und dass die vierte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und/oder
dass die fünfte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und dass die sechste Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und/oder
dass die siebte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und dass die achte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und/oder
dass die neunte Bedieneingabe ein Heranzoomen, und
dass die zehnte Bedieneingabe ein Herauszoomen.
9. Verfahren zur automatischen Verarbeitung von
Nachrichten (MSG1-MSG9000) ,
wobei die Nachrichten (MSG1-MSG9000) zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests in einer Speichereinrichtung (13) gespeichert werden,
wobei zumindest ein Teil der Nachrichten (MSG1-MSG9000) eingelesen und zu einer Auswahl hinzugefügt wird und zumindest ein Ausschnitt der Auswahl in einer Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) auf einer Anzeigeeinrichtung (11)
dargestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Auswahl von Nachrichten (MSG1-MSG9000) , gesteuert durch eine Steuereinrichtung (12)
- bei einer ersten Bedieneingabe an einer
Bedieneinrichtung (14) eine Anzahl beinhalteter
Nachrichten (MSG1-MSG9000) vergrößert wird, und
- bei einer zweiten Bedieneingabe an der Bedieneinrichtung (14) eine Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) verringert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der ersten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) vergrößert wird, indem
Nachrichten (MSG1-MSG9000) tieferliegender Protokoll- Ebenen in die Auswahl aufgenommen werden, und/oder
dass bei der zweiten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) verringert wird, indem
Nachrichten (MSG1-MSG9000) tieferliegender Protokoll- Ebenen aus der Auswahl entfernt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Nachrichten (MSG1-MSG9000) unterschiedlichen Nachrichtentypen angehören und
dass bei der ersten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) vergrößert wird, indem eine größere Zahl von unterschiedlichen Nachrichtentypen in die Auswahl aufgenommen wird, und/oder
dass bei der zweiten Bedieneingabe die Anzahl beinhalteter Nachrichten (MSG1-MSG9000) verringert wird, indem eine geringere Zahl von unterschiedlichen Nachrichtentypen in die Auswahl aufgenommen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede der Nachrichten (MSG1-MSG9000) entweder eine erste Richtung, ausgehend von einem Messobjekt oder eine zweite Richtung, zu dem Messobjekt aufweist, und
dass in der Auswahl gesteuert durch einen Nutzer
- bei einer dritten Bedieneingabe lediglich Nachrichten (MSG1-MSG9000) der ersten Richtung beinhaltet sind, und
- bei einer vierten Bedieneingabe lediglich Nachrichten (MSG1-MSG9000) der zweiten Richtung beinhaltet sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) in unterschiedlichen Darstellungsarten darstellbar ist,
dass bei einer fünften Bedieneingabe die Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) in einer ersten Darstellungsart dargestellt wird, und/oder dass bei einer sechsten Bedieneingabe die Ansicht (21, 22, 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47) in einer zweiten Darstellungsart dargestellt wird, und
dass bevorzugt die erste Darstellungsart eine
Nachrichtenliste ist und die zweite Darstellungsart eine Nachrichten-Sequenz-Liste ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass Messabläufe (INSTR1, INSTR2), Messprozeduren (PRC1, PRC2) und Quelltexte (LIN1, LIN2) zumindest eines an zumindest einem Messobjekt durchgeführten Tests
gespeichert werden, und
dass in der Auswahl gesteuert durch einen Nutzer
- bei einer siebten Bedieneingabe lediglich Nachrichten (MSG1-MSG9000) beinhaltet sind, und/oder
- bei einer achten Bedieneingabe lediglich Messabläufe (INSTR1, INSTR2), Messprozeduren (PRC1, PRC2) und
Quelltexte (LIN1, LIN2) beinhaltet sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einer Darstellung von Messabläufen (INSTR1, INSTR2), Messprozeduren (PRC1, PRC2) und Quelltexten
(LIN1, LIN2) in der Ansicht (34, 35, 36) umgeschaltet wird,
dass bei einer neunten Bedieneingabe von einer Darstellung von Messabläufen (INSTR1, INSTR2) zu einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) und von einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) zu einer Darstellung von
Quelltexten (LIN1, LIN2) umgeschaltet wird, und/oder dass bei einer zehnten Bedieneingabe von einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) zu einer Darstellung von Messabläufen (INSTR1, INSTR2) und von einer Darstellung von Quelltexten (LIN1, LIN2) zu einer Darstellung von Messprozeduren (PRC1, PRC2) umgeschaltet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Bedieneingabe ein Heranzoomen ist, und dass die zweite Bedieneingabe ein Herauszoomen ist, und/oder
dass die dritte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und dass die vierte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und/oder
dass die fünfte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und dass die sechste Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und/oder
dass die siebte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und dass die achte Bedieneingabe eine Verschiebung ist, und/oder
dass die neunte Bedieneingabe ein Heranzoomen, und
dass die zehnte Bedieneingabe ein Herauszoomen.
17. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder
digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
18. Computerprogramm-Produkt mit auf einem
maschinenlesbaren Datenträger gespeicherten Programmcode- Mitteln, um alle Schritte gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
PCT/EP2013/062013 2012-07-09 2013-06-11 Testgerät und testverfahren mit zoom - darstellung von testnachrichtungen WO2014009082A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/405,345 US9552268B2 (en) 2012-07-09 2013-06-11 Testing device and a test method with zoom display
CN201380003877.XA CN103931143A (zh) 2012-07-09 2013-06-11 利用测试消息的缩放显示的测试装置和测试方法
KR1020157000634A KR101990005B1 (ko) 2012-07-09 2013-06-11 줌 디스플레이를 가진 테스트 장치 및 그 테스트 방법

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211919.1 2012-07-09
DE102012211919 2012-07-09
DE102012216259.3A DE102012216259B4 (de) 2012-07-09 2012-09-13 Testgerät und Testverfahren mit Zoom-Darstellung
DE102012216259.3 2012-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014009082A1 true WO2014009082A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48626024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062013 WO2014009082A1 (de) 2012-07-09 2013-06-11 Testgerät und testverfahren mit zoom - darstellung von testnachrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9552268B2 (de)
KR (1) KR101990005B1 (de)
CN (1) CN103931143A (de)
DE (1) DE102012216259B4 (de)
WO (1) WO2014009082A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10382310B2 (en) * 2015-04-01 2019-08-13 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Measuring device and measuring method for efficiently processing measuring results
TWI641247B (zh) * 2017-03-23 2018-11-11 瑞軒科技股份有限公司 訊息處理方法
EP3382405B1 (de) * 2017-03-30 2024-10-09 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren zur durchführung einer bus-autoset-funktion und messvorrichtung
US10992565B2 (en) * 2018-07-06 2021-04-27 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method for selectively extracting protocol message content as well as network test system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098491A2 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Agilent Technologies Inc. System und Verfahren zur Identifizieren von zusammengehörigen Protokolldateneinheiten
DE10313589A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren von modular aufgebauten Nachrichten
US20050243728A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Andreas Vehse Configuration of filter for data stream organized in frames
EP2117133A1 (de) * 2007-02-08 2009-11-11 Anritsu Corporation Kommunikationstestvorrichtung und kommunikationstestverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219050B1 (en) 1997-07-16 2001-04-17 Compuware Corporation Bounce diagram: a user interface for graphical exploration of packet trace information
US6584501B1 (en) * 1999-02-03 2003-06-24 Compuware Corporation Method to display information representing network traffic on a computer display monitor
US8868715B2 (en) * 2001-10-15 2014-10-21 Volli Polymer Gmbh Llc Report generation and visualization systems and methods and their use in testing frameworks for determining suitability of a network for target applications
GB2463516A (en) 2008-08-12 2010-03-24 Hathaway Technologies Ltd Remote control of appliances using a graphical user interface
CN102170650B (zh) * 2011-04-29 2013-09-04 武汉虹信通信技术有限责任公司 信令或事件的显示系统及其过滤和恢复方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1098491A2 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Agilent Technologies Inc. System und Verfahren zur Identifizieren von zusammengehörigen Protokolldateneinheiten
DE10313589A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren von modular aufgebauten Nachrichten
US20050243728A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Andreas Vehse Configuration of filter for data stream organized in frames
EP2117133A1 (de) * 2007-02-08 2009-11-11 Anritsu Corporation Kommunikationstestvorrichtung und kommunikationstestverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US9552268B2 (en) 2017-01-24
KR101990005B1 (ko) 2019-06-17
KR20150036036A (ko) 2015-04-07
DE102012216259A1 (de) 2014-06-12
US20150149834A1 (en) 2015-05-28
CN103931143A (zh) 2014-07-16
DE102012216259B4 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472819B1 (de) Nachrichtenanalyseeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Nachrichten
WO2014009082A1 (de) Testgerät und testverfahren mit zoom - darstellung von testnachrichtungen
DE10063662A1 (de) Logikanalysator mit gemischter textlicher und graphischer Trigger-Spezifikation
EP1701258A1 (de) Darstellung hierarchischer Softwarestrukturen
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
DE102008017289A1 (de) Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung
EP1607910A2 (de) Verfahren zur grafischen Darstellung von Gegenständen und technischen Prozessen auf einem Bildschirm
EP2082293A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer elektrischen anlage
EP2718672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle
EP3087464B1 (de) Navigationsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines navigationsbaums an einem anzeigegerät
DE10239638A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Anzeigen von Daten eines Maschinensteuerung-Systems
WO2014009091A1 (de) Multi-dimensionale darstellung von signalisierungs-protokoll-logdateien
WO2014009090A1 (de) Testgerät und verfahren zum protokoll-testen mit einer spielkartenmetapher
DE10335811A1 (de) Nachrichtenanalyseeinrichtung und Verfahren zum Analysieren
EP1297425A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die optimierung eines testprogramms
WO2005088475A1 (de) Verfahren zur darstellung von fotos und kommunikationsgerät
DE102010002402A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit
AT4260U2 (de) Verfahren und parametrierung eines prüfstandes bzw. prüffeldes
EP2130273A1 (de) Verfahren und anordnung zum anzeigen einer information einer elektrotechnischen anlage
EP3163425A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rechnersystems
EP1804162B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines netzwerkeingebundenen Datenverarbeitungsgeräts sowie netzwerkeingebundenes Datenverarbeitungsgerät
DE602004009535T2 (de) Dynamische Zuweisung von Funktionen zu einer Eingabeeinheit
EP3933600A1 (de) Verfahren zur automatisierten durchfuehrung von softwaretests an grafischen benutzeroberflaechen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE112015006044T5 (de) Engineering-Werkzeugprogramm und Engineering-Werkzeug
DE102019103584A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer berührungsempfindlichen Anzeige- und Eingabevorrichtung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13728720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14405345

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157000634

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13728720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1