WO2014006032A1 - Tülle zum durchführen wenigstens einer leitung und verfahren zum einsetzen einer tülle - Google Patents

Tülle zum durchführen wenigstens einer leitung und verfahren zum einsetzen einer tülle Download PDF

Info

Publication number
WO2014006032A1
WO2014006032A1 PCT/EP2013/063913 EP2013063913W WO2014006032A1 WO 2014006032 A1 WO2014006032 A1 WO 2014006032A1 EP 2013063913 W EP2013063913 W EP 2013063913W WO 2014006032 A1 WO2014006032 A1 WO 2014006032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head portion
mounting opening
component
edge
fixing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Brunner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2014006032A1 publication Critical patent/WO2014006032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets

Definitions

  • Grommet for passing at least one conduit and method for inserting a spout
  • the invention relates to a grommet for carrying out at least one line according to the preamble of claim 1 and to a method for inserting a grommet according to claim 8.
  • a generic grommet which receives electrical or pneumatic lines, which extend between a body pillar and an associated side door of a motor vehicle.
  • the door-side head portion of the spout is inserted with two diametrically opposite fixing elements in the form of two locking portions in a mounting opening of the side door.
  • the object of the invention is to develop the known spout and to provide a method for simplified insertion of a spout into a mounting opening of a component.
  • Core idea of the invention according to claims 1 and / or 8 is to form the first fixing element so that it serves as a bearing point (abutment) for attachment to the edge of the mounting hole for the subsequent pivoting of the head portion of the spout for fixing the head portion in the mounting hole ,
  • the first fixing element is attached to the edge of the mounting opening, with an "oblique" orientation of the head portion with respect to the component, ie with a mounting direction in which the connecting line the two fixing elements forms an acute angle to the mounting hole level.
  • the first fixing element on an arcuate or hook-shaped portion which engages behind the edge of the mounting hole.
  • the head portion is pivoted into its fixing position, ie in a position in which the connecting line of the two fixing elements extends parallel or at least substantially parallel to the plane of the mounting opening.
  • the second fixing element on which a latching element is formed, automatically engages on the edge of the mounting opening.
  • the first fixing element continues to engage behind the edge of the mounting opening, so that the two fixing elements securely hold the head section of the grommet in the mounting opening.
  • a spout is provided by the invention, which can be automatically mounted latching by a simple assembly process.
  • the sealing effect along the head portion of the spout is achieved with the engagement of the second Fix istseiements at the edge of the mounting hole in a reproducible manner and is not dependent on the individual skill of the installer.
  • the lever-like support of the head portion of the spout on the first fixing element also reduces the assembly forces and improves the sealing effect.
  • the grommet according to the invention or the method according to the invention in contrast to the prior art according to DE 35 00 358 A1, a simplified construction of the grommet or a simplification of the method for inserting the grommet into the assembly opening is achieved.
  • the two diametrically opposite fixing elements are formed both for the assembly process as well as for the final fixation of the head portion of the spout in the mounting hole, while the spout according to DE 35 00 358 A1 for guiding the head portion during the assembly process has two opposing guide body, in addition to the two fixing elements, which engage when reaching the locking position of the head portion in the mounting opening approximately simultaneously at the edge of the mounting hole.
  • a circumferential sealing lip is formed on the head portion of the nozzle, which abuts sealingly in the fixing position of the head portion on the outside of the component.
  • the head portion of the spout consists of a rubber-elastic material, wherein the sealing lip is formed integrally with the head portion.
  • the sealing lip can also consist of a material different from the material of the head section and, for example, be molded onto the head section in multi-component injection molding.
  • an annular reinforcing member is inserted in the head section.
  • the reinforcing member stiffens the head portion of the grommet, which consists for example of a comparatively easily deformable plastic, in such a way that a uniform and secure seal between the head portion and the component is achieved circumferentially along the entire edge of the assembly opening.
  • the reinforcing member consists of a suitably rigid material, preferably of a thermoplastic material, for example of a fiber-reinforced plastic, in particular of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • the reinforcing member is, for example, circular, slot-like, elliptical, oval or otherwise designed.
  • the head section in the region of the second fixing element may have a marking which identifies that region in which the force for pivoting the head section can be applied in an optimized manner to its fixing position.
  • the head portion of the Tülie with its first fixing element is preferably attached at an acute angle of about 20 to 60 ° at the mounting opening of the component. Preferably, the angle is about 30 °.
  • “Cables” in the context of the invention are all types of elongated structures, such as electrical cables, fluid-carrying pipes (for example wash water lines, pneumatic lines), cables, etc.
  • the "line” is a line network with several individual lines, for example one wiring harness.
  • electrical and non-electrical lines can be combined into a line network.
  • the grommet protects the line from damage, for example, before an uncontrolled kinking of the line with moving components, between which the line is laid.
  • the grommet provides a seal at the locations where the conduit passes through the mounting aperture (s) so that the mounting aperture (s) are protected against ingress of moisture, water and dirt.
  • the invention relates to any type of spouts, in particular spouts on at least one moving component.
  • the invention preferably relates to grommets on a component of a motor vehicle, in particular grommets on flaps and doors of motor vehicles.
  • Fig. 1 is a reinforcing part of a head portion of an inventive
  • FIG. 2 shows a grommet according to the invention with an inserted reinforcement part in FIG
  • Head section of the nozzle according to the invention in a component.
  • Fig. 2 shows a designated in its entirety with 2 spout with a reinforcing member 4 inserted into the spout 2, which is shown separately in Fig. 1.
  • the spout 2 is used to carry electrical lines and has two head portions 6 and 8 with an intermediate hose-like connecting portion 10.
  • the head portion 6 of the spout 2 is shown in more detail.
  • the head section 6 is inserted into a slot-like mounting opening 14 (see FIG. 3) of a component of a motor vehicle designated by 12.
  • the head portion 6 of the spout 2 is made of a rubber-elastic plastic and has a bell-shaped shape. At the free end portion of the head portion 6, a circumferential sealing lip 20 is formed to bear against the outer side A of the component 12. Above the sealing lip 20, a circumferential annular groove 18 for receiving the reinforcing member 4 is provided in the head portion 6.
  • the reinforcing member 4 is shown in more detail in Fig. 1. It consists of a rigid plastic, such as a carbon fiber reinforced thermoplastic (CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced thermoplastic
  • the reinforcing member 4 is closed annular and has at the upper end of its lateral surface a circumferential rib 22, for engagement in the annular groove 18 of the head portion 6.
  • CFRP carbon fiber reinforced thermoplastic
  • two diametrically opposed fixing elements 24 and 26 are formed.
  • the first fixing element 24 has a hook-shaped portion 28 which extends arcuately downwards.
  • the second fixing element 26 is formed as a latching element with a latching tongue 30.
  • the latching tongue 30 is offset by slots 32 from the annular body of the reinforcing member 4. The slots 32 extend to the circumferential rib 22nd
  • FIG. 3 and 4 illustrate the assembly process, with which the head portion 6 of the spout 2 is inserted into the component 12.
  • the head portion 6 of the spout 2 at an angle ⁇ of about 30 ° to the component 12th stated.
  • the angle ⁇ is shown in Fig. 3 as the inclination of the connecting line L between the two fixing elements 24 and 26 relative to the plane E of the mounting hole 14 of the component 12.
  • the head portion 6 is applied with its hook-shaped portion 28 to the edge of the mounting hole 14, through
  • the top of the arcuate curved portion 28 comes to rest on the edge of the mounting hole 14 and forms a bearing point (abutment) to the following the head portion 6 corresponding to the arrow F in the direction of the Component 12 is pivoted.
  • a mark M is mounted on the outside of the head portion 6, in the region above the second fixing element 26. This marking M identifies the area in which the fitter has to apply, for example, with his thumb, in order to achieve assembly with the least possible expenditure of force and with optimal introduction of force into the head section 6.
  • the latching tongue 30 of the second fixing element 26 engages on the first fixing element 24 opposite edge of the mounting hole 14 a.
  • the head portion 6 of the nozzle 2 is securely fixed to the component 12, under a bias, on the one hand on the outside of the component 12 of the sealing lip 20 circumferentially along the edge of the mounting hole 14 and on the other hand by the back pressure on the inside of the component 12 by the Section 28 of the first fixing element 24 and the latching tongue 30 of the second fixing element 26 is generated.
  • a grommet 2 for carrying out at least one line through a component 12, in particular a sheet metal component of a motor vehicle, has an end-side head section 6 which can be inserted into a mounting opening 14 of the component 12.
  • the head portion 6 has two diametrically opposite fixing elements 24 and 26.
  • the head portion 6 at an acute angle ⁇ to the component 12 with its first fixing element 24 to the edge of the mounting hole 14 of the component 12 is set such that during subsequent pivoting the head portion 6 in the direction of the component 12, the contact point between the Edge of the mounting hole 14 and the first fixing element 24 acts as a bearing for the pivoting.
  • the second fixing element 26 engages the opposite edge of the mounting hole 14 and causes a secure fixing of the head portion 6 and thus the spout 2 in the component 12, in conjunction with the first fixing member 24, the in the assembled state of the spout 2 the Edge of the mounting hole 14 engages behind the inside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch ein Bauteil, insbesondere ein Blechbauteil eines Kraftfahrzeugs, weist einen endseitigen Kopfabschnitt (6) auf, der in eine Montageöffnung des Bauteils einsetzbar ist. Der Kopfabschnitt (6) hat zwei diametral gegenüberliegende Fixierungselemente (24,26). Zur Montage der Tülle wird der Kopfabschnitt unter einem spitzen Winkel zum Bauteil mit seinem ersten Fixierungselement (24) an den Rand der Montageöffnung des Bauteils derart angesetzt, dass beim nachfolgenden Verschwenken des Kopfabschnitts in Richtung auf das Bauteil die Anlagestelle zwischen dem Rand der Montageöffnung und dem ersten Fixierungselement (24) als Lagerstelle für die Verschwenkung wirkt. In der Schlussphase der Verschwenkung rastet das zweite Fixierungselement (26) am gegenüberliegenden Rand der Montageöffnung ein und bewirkt eine sichere Fixierung des Kopfabschnitts und damit der Tülle im Bauteil.

Description

Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung und Verfahren zum Einsetzen einer Tülle
Die Erfindung betrifft eine Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Einsetzen einer Tülle nach Anspruch 8.
Aus der DE 35 00 358 A1 ist eine gattungsgemäße Tülle bekannt, die elektrische oder pneumatische Leitungen aufnimmt, die zwischen einer Karosseriesäule und einer zugeordneten Seitentür eines Kraftfahrzeugs verlaufen. Der türseitige Kopfabschnitt der Tülle ist mit zwei diametral gegenüberliegenden Fixierungselementen in Form zweier Rastabschnitte in eine Montageöffnung der Seitentür eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Tülle weiterzubilden sowie ein Verfahren zum vereinfachten Einsetzen einer Tülle in eine Montageöffnung eines Bauteils bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Tülle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren zum Einsetzen einer Tülle mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Kerngedanke der Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 8 ist es, das erste Fixierungselement so auszubilden, dass es beim Ansetzen an den Rand der Montageöffnung als Lagerstelle (Widerlager) für die nachfolgende Verschwenkung des Kopfabschnitts der Tülle zur Fixierung des Kopfabschnitts in der Montageöffnung dient. Hierzu wird das erste Fixierungselement an den Rand der Montageöffnung angesetzt, mit einer "schrägen" Ausrichtung des Kopfabschnitts in Bezug auf das Bauteil, also mit einer Montagerichtung, bei der die Verbindungslinie der beiden Fixierungselemente einen spitzen Winkel zur Ebene der Montageöffnung bildet. Erfindungsgemäß weist das erste Fixierungselement einen bogenförmigen oder hakenförmigen Abschnitt auf, der den Rand der Montageöffnung hintergreift. Nachfolgend wird der Kopfabschnitt in seine Fixierungsposition verschwenkt, also in eine Lage, in der die Verbindungslinie der beiden Fixierungselemente parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Ebene der Montageöffnung verläuft. In dieser Fixierungsposition rastet das zweite Fixierungselement, an dem ein Rastelement ausgebildet ist, selbsttätig am Rand der Montageöffnung ein. Dabei hintergreift das erste Fixierungselement weiterhin den Rand der Montageöffnung, so dass die beiden Fixierungselemente den Kopfabschnitt der Tülle sicher in der Montageöffnung halten.
Somit wird durch die Erfindung eine Tülle bereitgestellt, die durch einen einfachen Montagevorgang selbsttätig verrastend montiert werden kann. Die Dichtwirkung entlang des Kopfabschnitts der Tülle wird mit dem Einrasten des zweiten Fixierungseiements am Rand der Montageöffnung in reproduzierbarer Weise erreicht und ist nicht abhängig von der individuellen Fertigkeit des Monteurs. Durch die hebelartige Abstützung des Kopfabschnitts der Tülle über das erste Fixierungselement werden außerdem die Montagekräfte reduziert sowie die Dichtwirkung verbessert.
Mit der erfindungsgemäßen Tülle bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Unterschied zum Stand der Technik gemäß der DE 35 00 358 A1 ein vereinfachter Aufbau der Tülle bzw. eine Vereinfachung des Verfahrens zum Einsetzen der Tülle in die Montageöffnung erreicht. Im Unterschied zur Tülle gemäß der DE 35 00 358 A1 sind gemäß der vorliegenden Erfindung die beiden diametral gegenüber liegenden Fixierungselemente sowohl für den Montagevorgang als auch für die endgültige Fixierung des Kopfabschnitts der Tülle in der Montageöffnung ausgebildet, während die Tülle gemäß der DE 35 00 358 A1 zur Führung des Kopfabschnitts während des Montagevorgangs zwei einander gegenüberliegende Führungskörper aufweist, zusätzlich zu den beiden Fixierungselementen, die bei Erreichen der Rastposition des Kopfabschnitts in der Montageöffnung etwa gleichzeitig am Rand der Montageöffnung einrasten. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist am Kopfabschnitt der Tülle eine umlaufende Dichtlippe ausgebildet, die in der Fixierungsposition des Kopfabschnitts außenseitig auf dem Bauteil abdichtend anliegt. Bevorzugt besteht der Kopfabschnitt der Tülle aus einem gummielastischen Material, wobei die Dichtlippe einstückig mit dem Kopfabschnitt ausgebildet ist. Alternativ kann die Dichtlippe auch aus einem zum Material des Kopfabschnitts unterschiedlichen Werkstoff bestehen und beispielsweise im Mehrkomponentenspritzguss an dem Kopfabschnitt angeformt sein.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in den Kopfabschnitt ein ringförmiges Verstärkungsteil eingesetzt. Das Verstärkungsteii versteift den zum Beispiel aus einem vergleichsweise leicht verformbaren Kunststoff bestehenden Kopfabschnitt der Tülle derart, dass entlang des gesamten Randes der Montageöffnung umlaufend eine gleichmäßige und sichere Abdichtung zwischen Kopfabschnitt und Bauteil erreicht wird. Hierzu besteht das Verstärkungsteil aus einem entsprechend steifen Material, bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK).
Entsprechend der Form der Montageöffnung ist das Verstärkungsteil beispielsweise kreisförmig, langlochartig, ellipsenförmig, oval oder in anderer Weise gestaltet.
In besonders bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Fixierungseiemente am Verstärkungsteil ausgebildet und bestehen damit aus einem entsprechend steifen Material, während der eigentliche Kopfabschnitt aus einem zum Erreichen einer optimierten Abdichtung leicht verformbaren elastischen Material besteht.
Zur Sicherstellung eines erleichterten und/oder reproduzierbaren Montagevorgangs kann der Kopfabschnitt im Bereich des zweiten Fixierungselementes eine Markierung aufweisen, die denjenigen Bereich kennzeichnet, in dem in optimierter Weise die Kraft zum Verschwenken des Kopfabschnitts in seine Fixierungsposition aufzubringen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Kopf abschnitt der Tülie mit seinem ersten Fixierungselement bevorzugt unter einem spitzen Winkel von etwa 20 bis 60° an der Montageöffnung des Bauteils angesetzt. In bevorzugter Weise beträgt der Winkel etwa 30°.
„Leitungen" im Sinn der Erfindung sind alle Arten von langgestreckten Gebilden, beispielsweise elektrische Kabel, fluidführende Rohre (zum Beispiel Waschwasserleitungen, pneumatische Leitungen), Seilzüge etc. Insbesondere handelt es sich bei der „Leitung" um einen Leitungsverbund mit mehreren Einzelleitungen, beispielsweise einen Kabelbaum. Selbstverständlich können auch elektrische und nicht-elektrische Leitungen zu einem Leitungsverbund zusammenfasst werden.
Grundsätzlich schützt die Tülle die Leitung vor Beschädigung, beispielsweise vor einem unkontrollierten Abknicken der Leitung bei bewegten Bauteilen, zwischen denen die Leitung gelegt ist. Außerdem bewirkt die Tülle eine Abdichtung an den Stellen, an denen die Leitung durch die Montageöffnung(en) hindurchtritt, so dass die Montageöffnung(en) gegen den Eintritt von Feuchtigkeit, Wasser und Schmutz geschützt wird bzw. werden.
Die Erfindung betrifft jede Art von Tüllen, insbesondere Tüllen an zumindest einem bewegten Bauteil. Bevorzugt betrifft die Erfindung Tüllen an einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs, vor allem Tüllen an Klappen und Türen von Kraftfahrzeugen.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Verstärkungsteil eines Kopfabschnitts einer erfindungsgemäßen
Tülle in der Unteransicht sowie im Schnitt entlang der Schnittverlaufslinie A-A,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Tülle mit eingesetztem Verstärkungsteil in der
Unteransicht sowie im Schnitt entlang der Schnittverlaufsiinie B-B und Fig. 3 und 4 eine schematische Darstellung des ontagevorgangs des
Kopfabschnitts der erfindungsgemäßen Tülle in einem Bauteil.
Fig. 2 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnete Tülle mit einem in die Tülle 2 eingesetzten Verstärkungsteil 4, das in Fig. 1 separat dargestellt ist. Die Tülle 2 dient der Durchführung von elektrischen Leitungen und hat zwei Kopfabschnitte 6 und 8 mit einem dazwischenliegenden schlauchartigen Verbindungsabschnitt 10. In der Zeichnung ist der Kopfabschnitt 6 der Tülle 2 näher dargestellt. Der Kopfabschnitt 6 ist in eine langlochartige Montageöffnung 14 (siehe Fig. 3) eines mit 12 bezeichneten Bauteils eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
Der Kopfabschnitt 6 der Tülle 2 besteht aus einem gummielastischen Kunststoff und weist eine glockenförmige Gestalt auf. Am freien Endabschnitt des Kopfabschnitts 6 ist eine umlaufende Dichtlippe 20 ausgebildet, zur Anlage an der Außenseite A des Bauteils 12. Oberhalb der Dichtlippe 20 ist im Kopfabschnitt 6 eine umlaufende Ringnut 18 zur Aufnahme des Verstärkungsteils 4 vorgesehen.
Das Verstärkungsteil 4 ist in Fig. 1 näher dargestellt. Es besteht aus einem steifen Kunststoff, beispielsweise aus einem kohlefaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff (CFK). Das Verstärkungsteil 4 ist geschlossen ringförmig ausgebildet und weist am oberen Ende seiner Mantelfläche eine umlaufende Rippe 22 auf, für den Eingriff in die Ringnut 18 des Kopfabschnitts 6. Am unteren Ende der Mantelfläche des Verstärkungsteils 4 sind zwei diametral gegenüberliegende Fixierungselemente 24 und 26 ausgebildet.
Das erste Fixierungselement 24 weist einen hakenförmigen Abschnitt 28 auf, der bogenförmig nach unten verläuft. Das zweite Fixierungselement 26 ist als Rastelement mit einer Rastzunge 30 ausgebildet. Die Rastzunge 30 ist durch Schlitze 32 vom ringförmigen Körper des Verstärkungsteils 4 abgesetzt. Die Schlitze 32 reichen bis an die umlaufende Rippe 22.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Montagevorgang, mit dem der Kopfabschnitt 6 der Tülle 2 in das Bauteil 12 eingesetzt wird. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird der Kopfabschnitt 6 der Tülle 2 unter einem Winkel α von etwa 30° an das Bauteil 12 angesetzt. Der Winkel α ist in Fig. 3 dargestellt als Neigung der Verbindungslinie L zwischen den beiden Fixierungselementen 24 und 26 gegenüber der Ebene E der Montageöffnung 14 des Bauteils 12. Der Kopfabschnitt 6 wird mit seinem hakenförmigen Abschnitt 28 an den Rand der Montageöffnung 14 angelegt, durch Aufsetzen der Dichtlippe 20 auf die Außenseite A des Bauteils 12. Hierbei kommt die Oberseite des bogenförmigen gekrümmten Abschnitts 28 zur Anlage am Rand der Montageöffnung 14 und bildet eine Lagerstelle (Widerlager), um die nachfolgend der Kopfabschnitt 6 entsprechend dem Pfeil F in Richtung auf das Bauteil 12 verschwenkt wird. Die Kraft zum Verschwenken des Kopfabschnitts 6 wird dabei in möglichst großer Entfernung zur Lagerstelle aufgebracht, um eine möglichst große Hebelwirkung zu erzielen. Zur Erleichterung der Montage ist auf der Außenseite des Kopfabschnitts 6, im Bereich oberhalb des zweiten Fixierungselements 26, eine Markierung M angebracht. Diese Markierung M kennzeichnet den Bereich, in dem der Monteur beispielsweise mit seinem Daumen ansetzen muss, um eine Montage mit möglichst geringem Kraftaufwand und mit optimaler Krafteinleitung in den Kopfabschnitt 6 zu erreichen. In der Schlussphase der Verschwenkung des Kopfabschnitts 6 rastet die Rastzunge 30 des zweiten Fixierungselements 26 an dem ersten Fixierungselement 24 gegenüberliegenden Rand der Montageöffnung 14 ein. Nunmehr ist der Kopfabschnitt 6 der Tülle 2 am Bauteil 12 sicher fixiert, unter einer Vorspannung, die einerseits an der Außenseite des Bauteils 12 von der Dichtlippe 20 umlaufend entlang des Rands der Montageöffnung 14 und andererseits durch den Gegendruck an der Innenseite des Bauteils 12 durch den Abschnitt 28 des ersten Fixierungselements 24 und die Rastzunge 30 des zweiten Fixierungselements 26 erzeugt wird.
Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Eine erfindungsgemäße Tülle 2 zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch ein Bauteil 12, insbesondere ein Blechbauteil eines Kraftfahrzeugs, weist einen endseitigen Kopfabschnitt 6 auf, der in eine Montageöffnung 14 des Bauteils 12 einsetzbar ist. Der Kopfabschnitt 6 hat zwei diametral gegenüberliegende Fixierungselemente 24 und 26. Zur Montage der Tülle 2 wird der Kopfabschnitt 6 unter einem spitzen Winkel α zum Bauteil 12 mit seinem ersten Fixierungselement 24 an den Rand der Montageöffnung 14 des Bauteils 12 derart angesetzt, dass beim nachfolgenden Verschwenken des Kopfabschnitts 6 in Richtung auf das Bauteil 12 die Anlagestelle zwischen dem Rand der Montageöffnung 14 und dem ersten Fixierungselement 24 als Lagerstelle für die Verschwenkung wirkt. In der Schlussphase der Verschwenkung rastet das zweite Fixierungselement 26 am gegenüberliegenden Rand der Montageöffnung 14 ein und bewirkt eine sichere Fixierung des Kopfabschnitts 6 und damit der Tülle 2 im Bauteil 12, in Zusammenspiel mit dem ersten Fixierungselement 24, das im montierten Zustand der Tülle 2 den Rand der Montageöffnung 14 innenseitig hintergreift.

Claims

Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung und Verfahren zum Einsetzen einer Tülle Patentansprüche
1. Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch ein Bauteil, mit einem endseitigen Kopfabschnitt, der in eine Montageöffnung des Bauteils einsetzbar ist und der zwei gegenüberliegende Fixierungselemente zur verrastenden Fixierung des Kopfabschnitts in der Montageöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
• das erste Fixierungselement (24) einen Abschnitt (28) aufweist, der so ausgebildet ist, dass er beim Anlegen an den Rand der Montageöffnung (14) diesen hintergreift und dass nachfolgend eine Verschwenkung des Kopfabschnitts (6) um den Rand der Montageöffnung (14) ermöglicht wird, und
• das zweite Fixierungselement (26) ein Rastelement (30) aufweist, das so ausgebildet ist, dass es bei Verschwenkung des Kopfabschnitts (6) zur verrastenden Fixierung mit dem Rand der Montageöffnung (14) diesen selbsttätig verrastend hintergreift.
2. Tülle nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfabschnitt (6) eine umlaufende Dichtlippe (20) ausgebildet ist, die bei in der Montageöffnung (14) fixiertem Kopfabschnitt (6) außenseitig auf dem Bauteil (12) abdichtend anliegt.
3. Tülle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (6) aus einem gummielastischen Material besteht und die Dichtlippe (20) einstückig am Kopfabschnitt (6) ausgebildet ist.
4. Tülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfabschnitt (6) ein ringförmiges Verstärkungsteil (4) eingesetzt ist.
5. Tülle nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fixierungselemente (24, 26) am Verstärkungsteil (4) ausgebildet sind.
6. Tülle nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (4) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
7. Tülle nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfabschnitt (6) im Bereich des zweiten Fixierungselements (26) eine Markierung (M) vorgesehen ist, die denjenigen Bereich kennzeichnet, in dem die Kraft zur Verschwenkung des Kopfabschnitts (6) aufgebracht werden soll.
8. Verfahren zum Einsetzen einer Tülle, wobei die Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung durch ein Bauteil dient und einen endseitigen Kopfabschnitt aufweist, der in eine Montageöffnung des Bauteils einsetzbar ist und der zwei gegenüberliegende Fixierungselemente zur verrastenden Fixierung des Kopfabschnitts in der Montageöffnung aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
• in einem ersten Schritt die Tülle (2) mit ihrem ersten Fixierungselement (24) so an den Rand der Montageöffnung (14) angelegt wird, dass das erste Fixierungselement (24) den Rand der Montageöffnung hintergreift und beim Anlegen des Kopfabschnitts (6) an den Rand der Montageöffnung (14) die Verbindungslinie (L) der beiden Fixierungselemente (24; 26) einen spitzen Winkel (a) zur Ebene (E) der Montageöffnung (14) einnimmt und
• in einem zweiten Schritt der Kopfabschnitt (6) so um die Anlagestelle am Rand der Montageöffnung (14) verschwenkt wird, dass der Kopfabschnitt (6) in seine Fixierungsposition überführt wird, in der die Verbindungslinie (L) der beiden Fixierungselemente (24, 26) parallel zur Ebene (E) der Montageöffnung (14) verläuft, wobei ein am zweiten Fixierungselement (26) angeordnetes Rastelement (30) in der Schlussphase der Verschwenkung des Kopfabschnitts (6) den Rand der Montageöffnung (14) selbsttätig verrastend hintergreift, während das erste Fixierungselement (24) mit seinem die Montageöffnung (14) hintergreifenden Abschnitt (28) den Kopfabschnitt (6) am gegenüber liegenden Bereich der Montageöffnung (14) fixiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des ersten Schritts der Winkel (a) etwa 20° bis 60° beträgt.
PCT/EP2013/063913 2012-07-04 2013-07-02 Tülle zum durchführen wenigstens einer leitung und verfahren zum einsetzen einer tülle WO2014006032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211660.5A DE102012211660A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung
DE102012211660.5 2012-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014006032A1 true WO2014006032A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48703587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063913 WO2014006032A1 (de) 2012-07-04 2013-07-02 Tülle zum durchführen wenigstens einer leitung und verfahren zum einsetzen einer tülle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211660A1 (de)
WO (1) WO2014006032A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500358A1 (de) 1985-01-08 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit einem faltenbalgabschnitt versehene schlauchverbindung
WO2008049751A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Tülle zur anordnung zwischen zwei montageelementen zum geschützten durchführen von kabeln/leitungen oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653163C2 (de) * 1976-11-23 1982-09-02 Hans 5463 Unkel Simon Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE202008007624U1 (de) * 2008-06-06 2008-08-28 Woco Industrietechnik Gmbh Dichtungskörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500358A1 (de) 1985-01-08 1986-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit einem faltenbalgabschnitt versehene schlauchverbindung
WO2008049751A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Tülle zur anordnung zwischen zwei montageelementen zum geschützten durchführen von kabeln/leitungen oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211660A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870396B1 (de) Befestigungseinrichtung zur fixierung eines kabels
EP2678181B1 (de) Tankmulde
DE102010034340B4 (de) Recycelbare Fensterschachtabdichtung
EP2530799B1 (de) Vorrichtung zum dichtenden Verschliessen eines Kabelschutzrohrendes
WO2016177738A1 (de) Türmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE102006039648B3 (de) Kabeldurchführung
DE102014119272B4 (de) Windabweiser mit kaschierter Netzüberspritzung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Windabweisers
WO2015043908A1 (de) Abdichtungsanordnung für eine fahrzeugscheibe
WO2002014123A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
EP1193132B1 (de) Tülle für einen Kabelstrang und Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Tülle im Bereich einer Türtrennstelle
DE202019005774U1 (de) Installationsdose
DE10140714C2 (de) Tülle
DE19810643C1 (de) Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009014475B4 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
EP1911632B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
DE10144166A1 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011004145B4 (de) Lenksäulenmanschette und Verfahren zu deren Einbau
EP3207609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leitung in einem fahrzeug
WO2014006032A1 (de) Tülle zum durchführen wenigstens einer leitung und verfahren zum einsetzen einer tülle
DE102011089515A1 (de) Tülle zum Durchführen wenigstens einer Leitung
WO2015124528A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2015007715A1 (de) Bezugsdurchführung für eine kopfstützenstange einer kopfstütze
WO2008119437A2 (de) Verfahren zur herstellung eines als medienleitung nutzbaren einbaumoduls und einbaumodul
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE10328470B4 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1