WO2014005904A1 - Kraftfahrzeug-türbaugruppe mit schwenkbarem befestigungselement - Google Patents

Kraftfahrzeug-türbaugruppe mit schwenkbarem befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2014005904A1
WO2014005904A1 PCT/EP2013/063397 EP2013063397W WO2014005904A1 WO 2014005904 A1 WO2014005904 A1 WO 2014005904A1 EP 2013063397 W EP2013063397 W EP 2013063397W WO 2014005904 A1 WO2014005904 A1 WO 2014005904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
tib
fastening
fastening element
fastener
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Lange
Thomas Salhoff
Matthias Heppner
Manfred Barthelmeß
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt
Priority to DE112013003357.7T priority Critical patent/DE112013003357A5/de
Publication of WO2014005904A1 publication Critical patent/WO2014005904A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle door assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such a door assembly includes a first door member and a second door member joined together at at least one edge portion by at least one (separate from the door members) fastener is engaged with both the first door member and the second door member.
  • a connection of the two door elements to at least one edge portion is understood to mean that the associated fastening element acts on at least one of the two door elements in the region of the edge of that door element.
  • An example of such a connection of two door elements is the connection between a door skin and a support member of a motor vehicle door, z. B. a subframe.
  • the door inner skin regularly has a large-area cutout, which is covered by the support member.
  • On the support member different functional components of a motor vehicle door, such. As a window, a door lock, an audio system or an airbag module be pre-assembled.
  • two door elements of a generic door assembly z. B. in the form of a door skin and an associated support member, thereby together connect that on the two door elements mutually associated mounting holes are provided, which cover each other when the two door elements have been positioned for permanent connection intended to each other, and in which as fasteners, for example, screws, rivets or provided for forming a bayonet closure, rotatable connecting element be used.
  • fasteners for example, screws, rivets or provided for forming a bayonet closure, rotatable connecting element be used.
  • a door arrangement which comprises an inner door structure provided with a large-area cut-out, on which a unit carrier covering the cut-out is fastened in that mutual cover openings overlap each other when the unit carrier is disposed on the door structure as intended which appropriate fasteners, such. As screws or rivets, can be inserted to make a permanent connection.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a motor vehicle door assembly of the type mentioned above, which is characterized by a simple, reliable connectivity of the associated door elements.
  • At least one fastening element is used to connect the (at least two) door elements which are pivotally supported on the second door element and supported on the second door element by at least one pivoting movement into a fastening position in which a fastening section of the fastening element forms an edge section of the fastening element first door member engages behind in such a way that the two door elements are connected to each other via the fastening element.
  • a fastening section of the fastening element forms an edge section of the fastening element first door member engages behind in such a way that the two door elements are connected to each other via the fastening element.
  • the fastening element is not transferred exclusively by a (pivoting) pivoting movement into the fastening position.
  • a combined pivot-sliding movement is executable so that the fastener enters its intended mounting position.
  • the fastener is for example mounted on a bearing point of the second door member such that the fastener performs an additional displacement movement when transferred to the mounting position and is moved to the door element within the bearing.
  • a defined by the bearing body pivot axis of the fastener can thus change their position, for example, during the transfer to the mounting position.
  • the fastener is pivotally mounted on one of the two door elements and has a mounting portion which engages with a pivoting of the fastener from a pre-assembly into a mounting position an edge portion of the first door member.
  • the fastening element is thus designed and pivoted on the second door element in such a manner that it can be transferred from a pre-assembly position (first position) to a different fastening position (second position) by pivoting, whereby a fastening section of the fastening element is located opposite a second door element Side of the first door element is displaced, so that in this way the two door elements are connected to each other, in particular to each other.
  • a pivot axis of the fastening element preferably extends substantially parallel to a surface which is defined by the edge portion of the first door element to be engaged when the second door element and the first door element are positioned relative to each other so that a proper connection can be made via the at least one fastening element ,
  • the fastening element is designed and mounted in such a way that, when pivoting into the fastening position, the fastening section engaging behind presses an edge section of the second door element against the rear-engaged edge section of the first door element.
  • the fastening element allows, for example, the construction of a sealing pressure between the two door elements along the respective edge sections, so that a separation of a wet space from a drying space on the motor vehicle door is supported and ensured.
  • the first door element in this case is, for example, a door inner skin of a motor vehicle door and the second door element is a support component - for.
  • B. a functional components-bearing subframe - which is to seal a (large area) cutout in the door inner skin sealing.
  • a (circumferential) seal is preferably provided on one of the two door elements - preferably on the second door element - which is clamped by the transferred into the fastening position fastener sealingly between the two door elements.
  • the pivotally mounted on the second door element and the edge portion of the first door element engages behind the fastening element is preferably designed in the manner of a (tilt) lever.
  • a pivot axis of the fastening element is preferably positioned in an area between two parts of the fastening element, of which one part as (first) lever arm the engaging behind section and the other part as (second) lever arm for introducing an adjusting force for pivoting the fastening element are formed.
  • the at least one fastening element is formed and mounted on the second door element such that the fastening element with the (complete) mounting portion in a pre-assembly not in the direction of the first Door element protrudes on the second door element.
  • the fastening element in its pre-assembly position does not engage the edge portion of the first door element which is to be engaged in the fastening position at all, ie, not even partially.
  • the fastening element present in its preassembly position thus does not protrude beyond an edge of the second door element into one of the two spatial directions, in particular in the case of a second door element formed in a planar manner, along which the second door element substantially extends.
  • the fastener is not with its attachment portion in the pre-assembly or possibly only slightly on a side facing the first door element. In this way, undesired contact between the fastening element and the first door element during assembly can be avoided until the two door elements are positioned relative to one another in such a way that a proper connection between the two door elements is realized via the fastening element.
  • the second door member In order to engage behind the edge portion of the first door member with the attachment portion of the fastener and at the same time press an edge portion of the second door member against the edge portion of the first door member, the second door member in preferred embodiments, a through-opening, out of the fastener at a pivoting in the attachment position is pivoted.
  • the attachment portion thus emerges during the course of a pivoting movement of the fastening element out of this passage opening before the fastening element reaches the fastening position in which the fastening portion engages behind the edge portion of the second door element and rests against it.
  • the fastening element can be designed and mounted on the second door element such that the fastening section already extends at least partially into the passage opening in a pre-assembly position.
  • the fastening portion is thus displaced out of the access opening during pivoting of the fastening element in the fastening position.
  • the fastening section lies completely outside the passage opening in the pre-assembly position of the fastening element.
  • the attachment portion is thus located completely on a first side of the second door element and is only displaced by the pivoting into the attachment position through the access opening on an opposite second side of the second door member to engage behind an edge portion of the first door member.
  • the first door element is preferably a door inner skin and the second door element is preferably a carrier component of a motor vehicle door (for example in the form of an assembly carrier) which is used for sealingly separating two spaces formed inside the motor vehicle door Outside door facing wet room on the one hand and a vehicle interior facing the drying room on the other - is provided.
  • a sealing element is provided, via which the access opening is sealingly closed when the fastening element is in the fastening position.
  • a sealing element may be provided circumferentially, for example on the second door element, the passage opening.
  • a portion of the fastener is in this case pressed against the sealing element and thus sealed the passage opening sealing when the fastener is pivoted into the mounting position.
  • at least one sealing element may be provided on the fastening element, so that it is brought into contact with the second door element during pivoting into the fastening position and sealingly closes the penetration opening in the fastening position. In both cases, a sealing element is thus clamped in the fastening position of the fastening element sealingly between each one portion of the fastening element and the second door element.
  • pre-assembly means are preferably provided, via which the fastening element is locked in the preassembly position.
  • the trained as a separate component fastener can thus form a preassembled unit with the second door member, in which the fastener is securely held in its pre-assembly until the two door elements are positioned to each other so that via the fastener to connect and this is the fastener in to relocate its attachment position.
  • the pre-assembly means are preferably formed by at least one securing element on the fastening element and a holding element on the second door element.
  • the securing element preferably has an elastically displaceable latching region which engages in the preassembly position with the retaining element, to lock the fastener in its pre-assembly. Due to the elastic configuration of the latching region on the securing element, the securing element and the holding element can be brought out of engagement when a predetermined holding force is exceeded, so that the fastening element can be pivoted into the fastening position.
  • the securing element in the form of an elastically mounted latching hook or pin and the holding element in the form of a latching projection or a latching recess may be formed in the / engages the latching hook or pin in the preassembly, so that the fastener is locked in its pre-assembly over here ,
  • At least one retaining web is provided on the fastening element, which protrudes laterally on the fastening element in the pre-assembly position over an edge of the through-opening, so that the retaining web rests against the edge of the through-opening and blocks (initially) a pivoting of the fastening element in the direction of the fastening position ,
  • This holding web is preferably connected to a part of the fastening element via a weakened area, so that the blocking by the at least one retaining web can be overcome by applying a sufficiently large (manually applied) adjusting force to the fastening element.
  • the weakened area may be formed, for example, as a predetermined breaking point.
  • the at least one retaining web is articulated elastically so that the retaining web pivots when creating a sufficiently large adjusting force and can be pushed into the through opening or through it.
  • the retaining web remains permanently on the fastening element and the transferring into the fastening position does not mean that after a connection of the two door elements possibly disturbing remnants of a separated at a predetermined breaking point retaining web must be eliminated.
  • a portion of the fastener may be encompassed at a bearing point of the second door member by a wrap, which locks the fastener in a pre-assembled position.
  • the wrap around the portion of the fastener such that a pivoting of the fastener counteracting (adhesive) friction force is applied. This is adjusted so that a force acting on the fastener weight alone is insufficient to displace the fastener. Rather, an adjusting force must first be applied to the fastening element from outside in order to transfer it into the fastening position.
  • locking means may be provided, via which the fastening element is locked in the fastening position relative to the second door element.
  • the fastener may be locked, for example via locking means in the form of additional screws or rivets in its mounting position on the second door element.
  • the fastening element is locked in its fastening position via the locking means.
  • the locking means are formed by two elements latched together. These two cooperating elements are accordingly provided on the second door element or the fastening element, so that they are automatically brought into engagement with each other, as soon as the fastening element assumes its intended mounting position.
  • One of the elements of the locking means is preferably a latching hook projecting on the second door element or on the fastening element with an elastically displaceable latching region which snaps when the fastening position is reached in order to lock the fastening element to the second door element.
  • At least one stop is formed on the second door element, preferably in the region of a bearing point for the fastening element, by means of which a pivoting of the fastening element mounted pivotably on the second door element is limited. Consequently, a pivoting movement of the fastening element is limited and a maximum permissible pivoting range is determined by the stop, even when the lock is provided by the pre-assembly means and / or the locking means.
  • the at least one stop is preferably designed such that the fastening element can be pivoted at most by an angle ⁇ 1 10 °, particularly preferably ⁇ 90 ° to the second door element.
  • a stop provided on the second door element preferably limits the pivotability of the fastening element in a direction which is opposite to a pivoting direction directed from the pre-assembly position into the fastening position. In this way it is prevented that on the second door member (pre-) mounted fastener can be tilted arbitrarily about its pivot axis and then - in a possible failure of the pre-assembly in a position in which a pivoting in the Mounting position is difficult, z. B., because the attachment portion has jammed in the passage opening.
  • the fastening element is pivotable about a pivot axis into the fastening position, the fastening section lies in the fastening position on the first door element at a contact point and the fastening element is spaced from the pivot axis at a contact point with the second door element in contact. It is provided that the contact point of the attachment portion is offset to the pivot axis in the direction of the contact point, so that the attachment portion in the attachment position contacts the edge portion of the first door member in a region which lies between the pivot axis and the contact point with the second door element.
  • the contact point of the fastening portion with the first door element is thus in a cross-sectional view with respect to a spatial direction, which points from the pivot axis to the contact point with the second door element, spaced from the pivot axis.
  • a virtual lever arm for a force acting on the attachment portion force is kept relatively small, so that a pivoting back of the fastener about the pivot axis by such a force is not readily possible.
  • the contact point between the fastening element and the second door element may be, in particular, the point (spaced apart from a bearing point) on which locking means of the fastening element are provided on the second door element when the fastening element is in its fastening position.
  • the fastener in such a way that the contact point of its mounting portion in the mounting position has no offset in the direction of the contact point of the fastener with the second door element, the contact point of the mounting portion and the pivot axis would be transverse here in a cross-sectional view to the pivot axis side by side and in a common plane (on different sides of the second door element).
  • fastening of the two door elements to one another is provided via the fastening element in its fastening position, which acts self-reinforcing when a door element is loaded, for example by a locking means as a result of loading of a door element in the direction of the door
  • Fixing portion is elastically deformable and thereby presses the attachment portion (stronger) against the behind him engaged edge portion. Consequently, in this case the fastening element is designed such that a self-reinforcing connection of the two door elements is provided via the fastening element present in its fastening position. This is understood to mean that a load on the door elements does not lead to a release of the connection via the fastening element, but instead increases a force for fastening the two door elements to one another in the region of the fastening element.
  • At least one locking means preferably a latching hook formed on the fastening element, is at least partially elastic.
  • This locking hook locked with a counter-element on the second door member to lock the fastener in its mounting position. If a force acts on the fastening element in its fastening position as a result of a load of a (second) door element, the latching hook can deform elastically.
  • the geometry of the fastener and in particular of the latching hook is chosen so that the latching hook can not be brought out of engagement with the counter-locking element on the second, the bearing point for the fastener having door element without destroying the latching hook or manually targeted him - for example a tool - to adjust.
  • the fastening element is detachably attached as a separate component to the second door element.
  • the fastening element can be manufactured separately and is attached to the second door element only after a designated bearing point so that it is pivotally mounted thereto.
  • the fastening element is plugged into the second door element or plugged into the second door element. This is understood to mean, for example, that the fastening element with at least one circular-cylindrical bearing journal, which forms the physical pivot axis for the fastening element, in a holding clip-shaped bearing portion a bearing point of the second door member clipped or inserted into a groove-like bearing portion of a bearing.
  • a force application region is preferably formed on the fastening element, which is intended to manually initiate an adjustment force into the fastening element for pivoting thereof.
  • the force application area is thus in particular dimensioned so that a fitter with his hand can easily push the fastener into the mounting position.
  • At least one functional area is formed on the fastening element, on which at least one further component of the motor vehicle door can be fixed after the connection of the two door elements.
  • a screw or a retaining clip may be formed on the fastener to hereby specify an attachment point, at least one further component, such.
  • a door inner lining or a door handle can be set.
  • At least one fastening point is thus integrated with the fastening element via the at least one functional area, which serves not to connect the two door elements but to connect an additional component to one of the two door elements. This allows the fastener to integrate more functions and thereby provide additional value.
  • the fastening element is mounted pivotably on the second door element via a film hinge.
  • the fastening element provides at least in its fastening position a guide for at least one cable and / or at least one line.
  • the fastening element may, for example, have a channel-shaped recess or a region recessed relative to one of the door elements, so that a guide is provided in the fastening position of the fastening element in which, for example, a multi-core cable can be held.
  • a guide is provided in the fastening position of the fastening element in which, for example, a multi-core cable can be held.
  • at least one cable and / or at least one line can thus be laid along a door element and fixed rattle-free.
  • a plurality of pivotable fastening elements are provided for connecting the two door elements.
  • connection of the two door elements can be realized exclusively via pivotable fastening elements.
  • conventional fastening means such as screws or rivets, may be provided.
  • pivotable fastening elements are provided for connecting the two door elements, for example fasteners with and fasteners without a functional area that allows the definition of other components to the respective fastener.
  • a (large-scale) cutout in the first door element at least partially - preferably sealed - closed by the second door element said cutout is bounded by the at least one edge portion of the first door element, which engages behind the fastening element in its mounting position.
  • the fastener engages in its mounting position through the cutout to be closed when it is in its mounting position and its attachment portion rests against the edge portion.
  • a recess is provided in the edge section of the first door element bordering the cutout, through which the fastening element engages in order to connect the two door elements as intended.
  • the first door member thus has in the latter case, in addition to the at least partially to be closed by the second door panel cutout at an edge portion at least one (compared to the neckline to a multiple smaller) recess which is associated with a fastener.
  • an orientation of the second door element can be predetermined to the first door element in which the intended connection is to take place via at least one fastener.
  • FIGS. 1 A - 1 C are sectional views of a first exemplary embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention with a pivotably mounted fastening element in different adjustment positions;
  • Figures 1 D fragmentary a first and second door element with the fastening element according to the embodiment of Figures 1 A - 1 C;
  • FIGS 2A - 2I different views of a second embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention, in which a fastener is transferred by a combined pivot-slide movement in its attachment position;
  • Motor vehicle door assembly having an unlocking region having a fastening element, via which a locking of the fastening element from an inner side of the second door member can be selectively released again;
  • FIGS. 4A-4C are sectional views of a fourth exemplary embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention with a pivotably mounted fastening element in different adjustment positions;
  • Figure 4D is a plan view of the second door member with the
  • Fastening element in a fastening position according to FIG. 4C, in which the second door element is connected as intended to a first door element via the fastening element;
  • FIGS. 5A-5B show a door structure of a motor vehicle door with respect to the embodiment of FIGS. 4A to 4D modified variant of a door assembly according to the invention, in which the first door element has a respective recess for a fastening element of the second door element;
  • FIG. 5C in a view corresponding to FIG. 4C, the two door elements connected to one another via the fastening element present in its fastening position according to FIGS. 5A and 5B;
  • FIGS. 6A-6B show views consistent with FIG. 5A
  • FIG. 6C shows the embodiment according to FIG. 4C
  • Figures 8A-8B a sixth embodiment of an inventive
  • FIG. 9 shows a seventh exemplary embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention with a functional area on the fastening element that is alternatively configured in comparison with the embodiment variant of FIGS. 8A and 8B; an eighth embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention with a relation to the Figures 8A and 8B and Figure 9 alternatively ausgestaltetem
  • FIGS. 12A-12B show a comparison of one in the region of its
  • Figure 13 shows a ninth embodiment of an inventive
  • FIGS. 14A-14B show a tenth embodiment of a device according to the invention
  • Figure 15 shows an eleventh embodiment of an inventive
  • FIGS. 16A-16C show a twelfth embodiment of a device according to the invention
  • FIGS 17A - 17C a thirteenth embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention with a fastener with latching hooks and additional
  • FIGS. 18A-18C show a fourteenth embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention with a fastening element with a resilient latching hook pair
  • FIGS. 19A-19B show a fifteenth embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention with a fastening element that has a modified unlocking area for releasing a lock from an inner side of the second door element.
  • FIG. 1 D a first embodiment of a motor vehicle door assembly according to the invention is illustrated, in which a first door element by a door inner skin TIB and a second door element by a Subaugteil T are formed.
  • the inner door skin TIB has a large area O, which is bounded by a peripheral edge of the inner door skin. Of this peripheral edge, which may also have an edge change (beading) (see, for example, Figure 12A), only one edge portion RB is visible in the views of Figures 1 A - 1 D.
  • the carrier component T serves here in particular for (sealing) closing the cutout O in the door inner skin TIB, so that a wet space NR formed inside the motor vehicle door and lying in the direction of a door outside is separated from the drying space TR lying in the direction of a vehicle interior by the carrier component T.
  • the support member T is for example a so-called subframe on which different functional components of a motor vehicle door, such. B. a window, a door lock, a speaker or an airbag module can be preassembled.
  • the carrier component T can accordingly be installed together with the functional components pre-assembled thereon as a so-called prefabricated (and possibly pretested) door module in a motor vehicle door.
  • the carrier component T has a plate-shaped basic body for covering the cutout O.
  • the support member T for proper determination on the motor vehicle door is connected to the door inner skin TIB.
  • a fastener 1 is for this purpose at a bearing point L1 of the support member T via one (or more) bearing portion 10th pivoted.
  • the bearing L1 in this case has a cylindrical bearing web, to which the bearing portion 10 of the fastener 1 is inserted, is clipped here, so that the fastener 1 can be mounted as a separate component to the support member T in a simple manner.
  • the bearing L1 defines a physical pivot axis for the fastener 1 and is encompassed by the bearing portion of the fastener 1 so that the bearing pin 10 is rotatably supported thereon.
  • the fastener 1 is pivotally mounted on the bearing point L1 in the region of an edge portion RA of an (outer) edge of the support member T, to connect the two door elements T, TIB in the region of their edge portions RA, RB.
  • the fastening element 1 can be pivoted in a pivoting direction S into a fastening position in which the fastening element 1 engages behind the edge section RB of the door inner skin TIB and presses the edge section RA of the support component T against the edge section RB of the door inner skin TIB.
  • the fastening element 1 in the present case is locked via locking means 7, 50, so that the fastening element 1 is held in the assumed fastening position and remains permanently in the fastening position.
  • the fastener 1 has in this case two fastener parts 1 1 a, 1 1 b, which extend as a lever arms of the fastener 1 respectively from the bearing portion 10 away.
  • a first, hook-shaped fastener part 1 1 a has, inter alia, a mounting portion 12, with which the fastener 1 engages in its apparent from the figure 1 C mounting position the edge portion RB of the inner door skin TIB and rests on a contact surface 121 at the edge portion RB.
  • a force application region 14 is formed on which a fitter can attack with his hand to press the second fastener part 1 1 b in a simple manner in the manner of a lever in the direction of the support member T.
  • the longitudinally extended second fastener part 1 1 b protrudes in a pre-assembly at an angle (here about 50-80 °) to the flat main body of the support member T, while the second fastener part 1 1 b in the mounting position is substantially parallel to the main body ,
  • the edge portion RA is approximated to the edge portion RB so far that one at the edge of the support member T circumferential seal D is clamped with a predetermined sealing pressure between the two edge portions RA, RB.
  • the lever arms formed by the two fastening element parts 11a, 11b are thus dimensioned in their length and at their distance from the bearing point L1 such that by transferring the fastening element 1 into the fastening position (with known thicknesses of the edge sections RA, RB). and the lever force generated thereby sufficient sealing pressure is built up when the two door elements T, TIB are connected to each other via the respective fastener 1.
  • the fixing portion 12 engages on an outside of the support member TIB facing the wet space NR the edge portion RB of the door inner skin TIB, while the fastener is held on the outside of the inner side of the support member T at the bearing point L1 and locked by locking means 17, 50 in its mounting position , this sealing pressure on the fastener 1 is not only built, but also maintained.
  • the carrier component T can thus be fastened to the door inner skin TIB without additional fastening means and the circumferential seal D can be pressed against the edge of the door inner skin TIB with sufficient pressure so that the cutout O passes through the carrier component T is sealed.
  • locking means 17, 50 are provided. These locking means are formed on the one hand by an at least partially elastically formed latching hook 17 on the second fastener part 1 1 b of the fastener 1 and on the other hand by a tab-like latching projection 50 on the support member T.
  • the tab-like latching projection 50 projects obliquely from the edge of a passage opening 5 in the carrier component T, with the fastening section 12 of the fastening element 1 being pivoted through this through-opening 5 in order to engage behind the inner door panel TIB at its edge section RB.
  • the tab-like locking projection 50 may be tapered or pocket-shaped. In addition, it can be rigid or elastic or resilient.
  • the latching hook 17 is formed so that it can be deflected upon pivoting of the fastener 1 in its mounting position and by the passage along the locking projection 50 against a restoring force and can lock at its wedge-shaped end with the locking projection 50.
  • the fastening element 1 and the edge portion RA of the inner door skin are presently designed so that the present in its fastening position fastener 1 by the locking means 17, 50 and the mounting portion 12 provides a self-reinforcing under load a door element T or TIB fixation.
  • the latching hook 17 Acts on the fastener 1 in its mounting position due to the load of a door element T or TIB a force by which the fastener 1 would be pivoted opposite to the pivoting direction S, although the latching hook 17 is elastically deformed.
  • the geometry of the fastener 1 and in particular of the latching hook 17 is selected so that the latching hook 17 can not be brought out of engagement with the latching projection 50 without destroying the latching hook 17 or targeted him manually - for example with the aid of a tool - on the wet room side to relocate.
  • At least one additional sealing element can be provided. This extends, for example, circumferentially on a side facing the support member T underside of the force application region 14 and thus on the second fastener part 1 1 b, where the latching hook 17 is formed.
  • Such an additional sealing element may for example be molded or glued.
  • the bearing L1 * forms a bearing L1 * of the support member T * at two lower bearing sections L14a * , L14b * each two bearing surfaces L141 * , L142 * , via which a circular cylindrical bearing portion 10 * of the fastener 1 * is pivotally supported and each having a pivot axis position SA1 , SA2 define.
  • the bearing L1 * also has a between the two lower bearing portions L14a * , L14b * and compared to these increased overreach L13 * .
  • the bearing section 10 * of the fastening section 1 * can be inserted into the bearing L1 * so that it is encompassed by the overlap L13 * and the fastening element 1 * at the bearing L1 * between the overlap L13 * and the (first) bearing surfaces L141 * the lower bearing sections L14a * , L14b * is framed form-fitting.
  • the attack L13 * a * embraces thereby formed on the bearing portion 10 bearing pocket 19 * 190 * through an engagement opening, which is centrally formed at a second fastener part 1 1 b * 1 * of the fastener.
  • the fastener 1 * is securely held on the support member T * and guided within the bearing L1 * along a defined adjustment path, when it is converted, starting from the apparent in Figures 2E to 2G pre-assembly (delivery position) in its attachment position.
  • the fastening element 1 * also engages behind the edge section RB of the inner door skin TIB with a fastening section 12 * of a first hook-shaped fastening element part 11a * .
  • the first fastener part 1 1 a * with the mounting portion 12 * is L-shaped and protrudes on an underside of the second fastener part 1 1 b * to allow the engaging behind the edge portion RB ZU.
  • the first fastener part 1 1 a * in the present case two mutually symmetrical, on the side of the mounting portion 12 projecting retaining webs * 18a *, 18b * as Vormontagesch on.
  • the fastener 1 * is located on a the passage opening 5 surrounding edge of the support member T * and is prevented from pivoting in the direction of the mounting position.
  • the holding webs 18a * , 18b * are connected via a weakened area to the fastening section 12 * , so that when a sufficiently high adjusting force is applied, the fastening element 1 * can be pressed into the fastening position.
  • the two holding webs 18a * , 18b * over the Weakening of the attachment portion 12 * elastically articulated, so that by applying a sufficiently large adjustment force to a force application region 14 * of the fastener 1 * the holding webs 18a * , 18b * yield and can be pushed through the access opening 5, without breaking off. This creates no loose parts by pivoting the fastener 1 * in its mounting position.
  • the fastening element 1 * is initially pivoted about a pivot axis in the (first) pivot axis position SA1 until its on its underside also provided and projecting locking element 17 * comes into contact with a locking projection 50 * within the access opening 5.
  • Both the latching projection 50 * and the latching element 17 * have a ramp-shaped region, so that the fastening element 1 * displaced in the direction of its fastening position meets with a ramp contour 170 * of the latching element 17 * on a ramp contour 500 * of the latching projection 50 * .
  • the locking element 17 * slides along the locking projection 50 * along when the fastener 1 * is pressed further in the direction of its mounting position. Due to the two ramp contours 170 * , 50 * , this longitudinal sliding simultaneously causes a force transversely to the pivot axis of the fastening element 1 * .
  • the overlap L13 * is hereby preferably designed to be at least slightly elastically yielding, so that the force caused by the colliding ramp contours 170 * , 500 * can displace the fastening element 1 * transversely to the pivot axis within the bearing L1 * .
  • the fastener 1 * is moved with its bearing portion 10 * in a direction P in the other (second) pivot axis position SA2.
  • the pivoting movement of the fastening element 1 * is consequently superimposed by a sliding movement as soon as the locking element 17 * strikes the locking projection 50 * , as is the case in the contact region KS of FIG. 2H.
  • the fastening element 1 * is therefore here mounted so that it performs a combined pivot-slide movement when transferred to its mounting position, in which the pivot axis of the fastener 1 * is moved, starting from a pivot axis position SA1 on the bearing surface L141 * to a pivot axis position SA2 the bearing surface L142 * ( Figure 2G).
  • the transfer from the pre-assembly position to the attachment position thus essentially proceeds in two phases; a first phase with an exclusive pivoting movement and a second phase - from contact of the locking element 17 * with the locking projection 50 * -, in which the fastener 1 * due to the sliding along the locking element 17 * on the ramp contour 500 * of the locking projection 50 * , not only further pivoted, but also shifted.
  • the fastening element has reached its fastening position, the latching element 17 * snaps into the latching projection 50 * and thereby locks the fastening element 1 * to the support component T * .
  • no seal is shown. This can be provided again on the fastening element 1 * .
  • the formation of a seal on a sealing surface 53 * is possible, which rotates on the inside of the support member T * the access opening 5.
  • Such a seal may for example be molded.
  • the force application region 14 * is further provided in this embodiment (as well as the force application region 14 ** of the embodiment of Figures 3A to 3H explained below) with a grooved surface or groove contour to press for a fitter in the attachment position, for example with his thumb to facilitate.
  • a fastener 1 ** is pivotally mounted on a support member T ** .
  • the fastening element 1 ** is in this case via a circular cylindrical axis as a bearing portion 10 ** of a second Fastener part 1 1 b ** at a bearing point L1 ** with an overlap L13 ** plugged and held pivotable about a fixed pivot axis SA on the support member T ** .
  • the holding of the fastening element 1 ** in a pre-assembly position shown in FIG. 3A is realized here, for example, via a friction force applied to the bearing point L ** , as has already been explained above in connection with the exemplary embodiment of FIGS. 2A to 21.
  • a detent in the fixing position is realized in this embodiment by a first fastening element to the protruding part 1 1 a latching element formed ** 17 **.
  • This locking element 17 ** is elastically articulated via a deformation region 171 ** , for example in the form of a film hinge.
  • the locking element 17 ** has a ramp contour 170 * , so that the locking element 17 ** during an adjustment of the fastener 1 ** in the direction of its mounting position on an edge of the access opening 5 can slide along.
  • the latching element 17 ** can fold in here in order to be guided past the edge of the access opening 5.
  • the latching element 17 ** consequently comes into contact with the edge of the passage opening 5 during pivoting into the fastening position, as shown on the contact region KS illustrated in FIG. 3B, the latching element 17 ** is deflected counter to a restoring force. If the fastening element 1 ** reaches its fastening position, the locking element 17 ** can snap back and press against a retaining element formed on the outside of the support component T ** in the form of a projecting support web 50 ** . In this case, the locking element rests on the support web 50 ** via a blocking web 172 ** .
  • the support web 50 ** is arranged at a distance a to the edge of the through opening 5, so that locking web 172 ** in the area between the through opening 5 and the support web 50 ** on the outside of the support member T ** can support and order to allow a latching of the locking element 17 ** for locking the fastener 1 ** in its mounting position.
  • the unlocking area I is formed here, for example, by a (skin-like) area of small wall thickness or a region provided with a predetermined breaking point, so that a tool W pierces the fastening element 1 ** and is in operative contact with the unlocking web 173 ** of the locking element 17 ** can be brought.
  • the locking element 17 ** (by levering the tool W) can be displaced so that the locking bar 172 ** is no longer in engagement with the support member T ** , After releasing the lock, the fastening element 1 ** can then be pivoted back over the same tool W in order to release the connection between the two door elements T ** , TIB.
  • the provision of an unlocking region I is therefore advantageous, above all, with regard to a service solution, since a connection via the fastening element 1 ** can be easily released again.
  • the fastener 1 ** is thereby reusable, since the fastener 1 ** does not have to be substantially damaged to release the connection. After renewed insertion, only the unlocking region I pierced by the tool W has to be closed again (sealingly).
  • a sealing material such as a molded plastic material or an adhesive pad.
  • the fastening element 1 ** can thus not simply be clipped into the fastening position in the manner of a snap-locking element (as in a multiplicity of the embodiments explained above and below), but also via the elastically articulated locking element 17 ** a self-reinforcing lock provided, which is also easy to solve again.
  • FIGS. 4A to 4D show a further possible variant for a pivotable fastening element 1 ', which serves to connect a carrier component T to a door inner skin TIB.
  • a securing element 15 ' as an element of pre-assembly means 15', 50 'is formed on a first fastening element part 11a' with a hook-shaped fastening section 12 '.
  • the securing element 15 ' has an elastically displaceable latching area with a sawtooth-like cross-sectional shape, which cooperates in the preassembly position of the fastening element 1' with a holding element of the preassembly means 15 ', 50' here in the form of a latching projection 50 'to the fastening means 1' in the preassembly position to keep.
  • the latching projection 50 ' projects radially on an inner wall of a passage opening 5 which is formed on the carrier component T.
  • this through-opening 5 extends in part, the attachment portion 12 'of the fastener 1' when the fastener 1 'is in the preassembled position, and is pivoted out of this, when the fastener 1' is displaced into the mounting position.
  • the securing element 15 ' is biased so elastically that the securing element 15' automatically engages with the latching projection 50 ', when the fastening element 1' occupies the pre-assembly position.
  • the fastening element 1 ' in a delivery state of the support member T via pre-assembly means 15', 50 'locked in a pre-assembly according to the figure 4A. If the locking realized via the preassembly means 15 ', 50' is released, the fastening element 1 'can be pivoted in a pivoting direction S into a fastening position in which the fastening element 1' engages behind the edge section RB of the door inner skin TIB and against the edge section RA of the support component T the edge portion RB of the door inner skin TIB presses.
  • the fastening element 1 ' is shown during an adjustment into the fastening position, which has reached the fastening element 1' in the state shown in FIG. 4C.
  • the fastening element 1 ' is presently designed so that its lever-like design and in the preassembly of the main body of the support member T projecting second fastener part 1 1 b' only with a predetermined manually applied adjustment in the pivoting direction S to the base body of the support member T to be relocated must bring to the securing element 15 'au engagement with the locking projection 50' and thus to solve the lock.
  • fastener 1 'on one of the door inner skin TIB facing away from the inner side of the support member T is on the second fastener part 1 1 b' a stop 13 in the form of a protruding toward the support member T extension formed.
  • this stop 13 is the fastener 1 'in the mounting position at a defined contact point on the support member T at.
  • a trough-shaped catching region 120' of the fastening section 12 ' can come into contact with an inner edge of the edge section RB of the inner skin TIB facing the cutout O, in order to carry the support component T attached to the inner skin TIB to align the door inner skin TIB before the two door elements T, TIB are intended to be connected to each other via the fastening element 1 '.
  • the catching area 120 forms an obliquely running contact surface for this purpose, so that the edge section RA of the carrier component T is continuously approximated to the edge section RB of the door inner skin TIB by passing along the catching area 120' at the edge section RB of the door inner skin TIB.
  • a latching element 6 formed in the form of a latching hook and a locking element formed on the free end of the second fastening element part 11' are provided here in the form of a latching section 16 'to be hooked by the latching element 6. provided as a locking means.
  • the latching hook 6 has an elastic latching area with a wedge-shaped latching head, so that the latching hook 6 is initially displaced upon pivoting of the fastening element 1 into the fastening position and automatically snaps on reaching the fastening position and hooks the latching section 16 'behind. In this way, the fastener 1 can be locked without tools in its mounting position.
  • a sealing element 7 is on the second fastener part 1 1 b 'provided.
  • the sealing element 7 is circumferentially provided on one of the inside of the support member T facing bottom of the second fastener member 1 1 b ', that the sealing element 7 sealingly abuts in the region of an edge around the access opening 5 on the inside of the support member 5, when the fastener. 1 'is in its attachment position.
  • the sealing element 7 - as well as the seal D on the edge of the support member T - is preferably formed of an elastically compressible material. If the fastening element 1 is in its fastening position, the sealing element 7 is clamped between the second fastening element part 11 b 'and the carrier component T, so that no liquid can pass from the penetration opening 5 past the sealing element 7.
  • the stop L1 1 ensures that the fastening element 1' can not be pivoted so far (opposite to the pivoting direction S) that the fastening section 12 'is jammed in the through-opening 5 or in the direction of the inside of the carrier component T from the access opening 5 is pulled out.
  • the two fastener parts 1 1 a, 1 1 b have different lengths here.
  • the force application region 14 having second fastener part 1 1 b 'is preferably many times longer than the first fastener part 1 1 a' with the protruding mounting portion 12 'to apply by the resulting leverage a greater leverage on the mounting portion 12' to can.
  • FIGS. 5A to 5C show a modified embodiment based on the previously explained embodiment of FIGS.
  • FIGS. 5A and 5B show a schematic side view of a door structure of a motor vehicle door K, viewed along a vertical vehicle axis, down through the door hinge and up through the upper frame of a window frame for a window opening F and along a vehicle longitudinal axis. is bounded laterally by the front and rear door front side.
  • the door structure here includes, inter alia, a door inner skin TIB * which is alternatively equipped with respect to the inner door skin of the preceding FIGS. 4A to 4D and has a large-area cutout O * .
  • the cutout O * is bounded by an edge of the inner door skin TIB * , which has a plurality of mutually offset and arranged along the circumference edge portions RB * , each comprising a recess A.
  • the recess A is in each case formed as a passage opening on the edge of the door inner skin TIB * and assigned to a fastening element 1 'of the support component T, which completely covers and sealingly closes the cutout O * after a proper connection with the door inner skin TIB * according to FIG. 5B.
  • the fastening element 1 ' passes through the recess A assigned to it in order to engage behind the edge section RB * of the inner door skin TIB * and to connect the two door elements T, TIB * as intended.
  • the fastening element 1 engages through the large-area cutout O in order to engage behind the edge section RB of the door inner skin TIB with the fastening section 12'.
  • the part of the edge of the inner skin TIB * highlighted in FIG. 6A with the individual recesses A can be dispensed with, since no separate recesses on the inner door skin TIB to be penetrated by the fastening element 1 'must be provided on the inner door skin TIB, around the two door elements T, TIB to connect with each other as intended.
  • a fastening element 1 'in accordance with FIGS. 4A-4D can be further developed with an additional latching element in order to lock it in or additionally to a latching opening formed on the support component T or T * and over it to secure the attachment position of the fastener 1 '(additionally).
  • a latching element for example in the form of a latching hook with elastically displaceable latching region on the lever-like fastener part 1 1 b 'spaced from the bearing point U may be provided.
  • the latching element would then engage in the latching opening provided in addition to the through-opening 5 when the fastening element 1 'is present in the fastening position.
  • the latching element snaps when the fastening element 1 'has been pivoted into its fastening position, and hooks the carrier component T or T * in the region of the latching opening.
  • a fastening element can also have two (mutually symmetrical) bearing journals, via which the fastening element is held pivotably at a bearing point of the carrier component.
  • no pre-assembly means are provided on the door assembly.
  • a fastener 3 can not be locked in a predetermined pre-assembly on a support member T3.
  • the carrier component T3 and the fastening element 3 do not form a preassembled subassembly, but the fastening element 3 is attached to the carrier component T only when the carrier component T3 has already been applied to the inner door skin TIB * .
  • the fastening element 3 is preferably used along a mounting direction M extending essentially perpendicular to the mounting direction M provided by the flat base body of the carrier component T3 to a bearing L3 of the carrier component T3 provided with a channel-shaped bearing section, when the carrier component T3 is already positioned on the inner door skin TIB * .
  • a positioning surface 300 is also in this exemplary embodiment provided on the fastening element 3 and a stop L31 on a substantially vertically projecting web of the bearing L3.
  • a fastening section 32 which is formed on a first hook-shaped fastening element part 31a already extends into the through-opening 5 of the carrier component T3, but only to the extent that the fastening section 32 extends only slightly to that of the inner door skin TIB *. facing outer side of the support member T3 protrudes. Due to the pivotable mounting via the bearing L3, the fastening element 3 is here by a force applied to a force application region 34 of the elongated second fastener member 31 b applied adjusting force in the apparent from Figure 7B mounting position pivoted in which the mounting portion 32 engages behind the edge portion RB *.
  • the attachment portion 32 rests on its contact surface 321 at the edge portion RB * of the inner skin of the door TIB * and the edge portion RA of the support member T3 with the seal D is sealingly pressed against the edge portion RB * .
  • the second fastening element part 31b which is much longer here, has again a latching element 37 in the form of a latching hook in the region of an end which is at a distance from the bearing journal 30.
  • This locking element 37 with its elastic latching area cooperates here with a detent opening 8 in the support member T3 to lock the fastener 3 in its mounting position in which it connects the two edge portions RA, RB * sealingly together.
  • a radially projecting latching projection 80 is provided as a holding element on an inner wall of the latching opening 8. The latching projection 80 is engaged behind in the fastening position by the latching region of the hook-shaped latching element 37, so that the fastening element 3 automatically engages with the support component T3 in the fastening position.
  • a stop 33 is provided at one end of the second fastening element part 3 in order to ensure a defined contact of the fastening element 3 in its fastening position also on the inside of the support component T3.
  • two respective circumferential sealing elements 7a, 7b are provided on the fastening element 3 in the present case. These sealing elements 7a, 7b define in the fastening position of the fastening element 3 on the inside of the carrier component T a sealing line DL on the edge around the access opening 5.
  • the second fastening element part 31 b may be shortened with the force application region 34.
  • a force application area 44, 44 'or 44 " is spatially separated and spaced from a latching portion 46 provided as a locking element on a fastening element 4, 4', 4".
  • both the respective force application region 44, 44 'or 44 "and the latching section 46 are furthermore formed on a second fastening element part 41b, 41b' or 41b" of the fastening element 4, 4 ', 4 ", but on two legs spaced apart from one another of the second fastener part 41b, 41b ', 41b ".
  • a hook-shaped fastening portion 42 is provided with a contact surface 421 on a first fastener part 41 a here.
  • the pivotal mounting of the fastening element 4 is also realized here via one or two symmetrically designed bearing journals 40, which are each clipped to a retaining clip-like bearing portion of the bearing L1.
  • two peripheral contact sections 9a, 9b projecting on the edge section RA of the carrier component T in the direction of the edge section RB * of the inner skin of the door TIB * are also visible.
  • These contact sections 9a, 9b ensure that the edge section RA bears against the edge section RB * at defined contact points.
  • abutment sections 9a, 9b may also be provided on the carrier components of the embodiments explained above.
  • each of the fastening elements 4, 4 ', 4 is an additional functional area 440, 441, 442 which is designed and provided for fixing an additional component of the motor vehicle door thereto Component is, for example, a door inner panel or a door handle which at least partially covers the carrier component T in the direction of a vehicle interior.
  • an additional clip area 440 is provided on the fastening element 4.
  • This clip region 440 integrated on the fastening element 4 permits the simple clipping of an inner lining or a part thereof to the carrier component T via the fastening element 4, which connects the carrier component T to the inner door skin TIB * .
  • the clip area 440 in this case directly adjoins a force application area 44 '.
  • an alternatively configured additional functional area in the form of a screw 441 is integrated on a force-catching area 44 '.
  • This may be, for example, a through hole or blind hole, which serves for screwing in a screw for fastening the door inner panel and / or a door handle.
  • a threaded bushing be attached or molded to allow the determination of such a further component of the motor vehicle door on the support member T.
  • the screw 441 of the fastener 4 ' defines a screw axis, which extends substantially perpendicular to the main body of the support member T.
  • an additional functional region in the form of a screw 442 is integrated with a force application region 44 "of the fastening element 4", which defines a screw axis that runs essentially parallel to the main body of the carrier component T.
  • a threaded bushing (injected into the material of the fastener 4 "or warm embedded) may be provided.
  • a screw can of course also be provided an alternative attachment point, for. B. in the form of a hole or a hole for a (self-tapping) screw or a bolt or a rivet.
  • a slightly modified support member T "and a slightly modified fastener 1" is provided.
  • the support component T " has, for the purpose of facilitating assembly on its inside facing the interior, in the region of the through-opening 5, two stepped, recessed ones Areas in the form of two paragraphs 52a and 52b.
  • a second fastening element part 1 1 b is provided on the fastening element 1" with an (enlarged) recess 1 10 "for encircling the bearing journal 10 at the bearing point L 1.
  • the penetration opening is for attaching the fastening element 1" to the support component T “ 5 on the inside of the carrier component T "to the embodiment of Figures 4A - 4D discussed above widened, so that an inner wall 51" of the through-opening 5 in the region of the bearing point L1 is more strongly withdrawn ..
  • the basic structure and the connection of the two door elements T ", TIB, however, are unchanged, in particular, with respect to the exemplary embodiment of FIGS. 4A-4D.
  • FIGS. 12A and 12B illustrate an additional variant for the design of a peripheral section RB ** in a door inner skin TIB ** .
  • an engagement region E is provided for a fastening element (not illustrated here).
  • the engagement region E is in the form of a recess at the edge changeover U, so that the edge section Rw ** of the door inner skin TIB ** bordering the opening O is withdrawn in this region.
  • a region on the inner door skin TIB ** is structurally defined, on which a fastening element is to be engaged in order to connect the two door elements to one another.
  • FIG. 13 shows a further modification of the exemplary embodiment of FIGS. 7A-7B, in which a carrier component T3 "and a fastening element 3" are provided in respectively slightly modified form.
  • the bearing journal 10 and the fastening section 32 "with a contact surface 321" continue to form opposing support points or abutments, over which the two intermediate edge sections RA, RB are pressed against one another.
  • the carrier component T3 "differs from the exemplary embodiment of FIGS. 7A-7B in that, analogously to the exemplary embodiment of FIGS.
  • a latching projection 50 ' is provided in the passage opening 5 in its fastening position for locking the fastening element 3"
  • the fastening element 3 has a modified first fastening element part 31a" with a fastening section 32 ".
  • the length of the first fastening element part 31a” is shortened here, so that the fastening section 32 "has its contact surface 321" with the edge section RB in FIG a region is in contact, which is closer to the opening O.
  • an abutment point of the attachment portion 32 "with the inner skin TIB to a pivot axis SA about which the attachment element 3" can be pivoted into the attachment position is displaced in the direction of a contact point of the attachment element 3 "with the support component T3".
  • a (second) contact point of the fastening element 3 "with the carrier component T3" is further defined by the abutting on the inside of the support member T3 "stop 33 of the fastener 3".
  • the contact point of the attachment portion 32 " is present also between the pivot axis SA and this second contact point.
  • the illustrated construction additionally provides a self-reinforcing effect, such that a pivoting back of the fastening element 3 "about the pivot axis SA by a force acting on the fastening portion 32" in the use state is not readily possible, but one of the fastening element 3 "for connection the two door elements T ", TIB applied force tends to be even amplified.
  • a further embodiment is shown, in which a subsequently to a support member T3 * to be mounted fastener 3 * is provided.
  • the fastening element 3 * does not lie in a pre-assembly position on the carrier component T3 * before it is positioned on the door inner skin TIB, but only then in the course of assembly for connecting the carrier component T3 * with the door inner skin TIB to the carrier component T3 * attached.
  • the fastening element 3 * the figures 14A to 14B each have a support portion 30 * over which the fastener 3 * on the inside of the support member T3 * can be supported to form a pivot axis before the fastener 3 * in its intended mounting position is pivoted.
  • the carrier component T3 * in each case forms no bearing point for rotatably supporting the support portion 30 * .
  • the fastener 3 * each designed so that it can be placed with its support portion 30 * on a (flat) support surface LA on the inside of the respective support member T3 * so that the attachment portion 32 of the fastener 3 * already by the Through access opening 5 extends through and the fastener 3 * can then be pivoted to engage behind the edge portion RB of the inner door skin TIB in its attachment position, while it is supported on the support member T3 * .
  • the fastening element 3 * is also locked in its fastening position via locking means in the form of two bearing webs ST1, ST2 spaced apart from one another on the inside of the support component T3 * .
  • FIG. 15 shows a further embodiment variant of a motor vehicle door assembly according to the invention, in which an alternatively configured fastening element B1 is provided for connecting a carrier component T to a door inner skin TIB * .
  • the fastening element B1 is in this case made in the manner of a tension bow, for example, from an elastic band material.
  • the fastening element B1 is clipped onto the support component T at a bearing L via a bent bearing section B10.
  • the support member T has a bearing L with a circular cylindrical portion which can be encompassed by the mounting portion B10, so that the fastening element B1 is pivotally supported at the bearing point L.
  • the fastening element B1 extends over a curved spring region B1 1 to a fastening section B12 of the fastening element B1.
  • the fastening element Biased B1 the fastener B1 against a restoring force must be pressed into its mounting position and clipped into the access opening 5 of the door inner skin TIB * .
  • the attachment portion B12 is made here by multiple bending of the preferably made of a spring steel strip material of the fastener B1, so that the attachment portion B12 has a hook-shaped end, with the edge portion RB * of the inner skin TIB * can be engaged behind by the passage opening 5 after insertion , Consequently, here as well, the fastening element B1 can engage with the edge section RB * via the fastening section B12.
  • a closure body B100 is provided on the fastening element B1.
  • this closure body B100 is matched to the passage opening 5, so that the closure body B100 completely covers the passage opening 5 when the fastening element B1 is in its intended fastening position.
  • a sealing element can additionally be provided on the closure body B100.
  • a fastener B1 * is provided, which is analogous to the embodiment of Figures 2A to 21 by a combined pivot-slide movement into its attachment position can be transferred.
  • a double joint is defined by a bearing section B10 * of the fastening element B1 * and a bearing L * of the support member T.
  • the bearing L * forms a circular cylindrical portion, which can be encompassed by two legs of the bearing portion B10 * and to which the bearing portion B10 * can be clipped.
  • the two opposite legs of the bearing section B10 * define over opposing and each convexly curved inner surfaces two adjacent bearing areas B10a * and B10b * within the bearing section B10 * , where the circular cylindrical portion of the bearing L * is each embraced form fit and a pivot axis for the fastening element B1 * defined.
  • the preferably elastically formed fastening element B1 * is formed in the manner of a bracket.
  • the fastening element B1 * has a spring region B1 1 * extending away from the bearing section B10 * and ending in a fastening section B12 * which extends approximately 180 ° to the spring region B1 1 * .
  • the fastening section B12 * can thus be produced, for example, by bending the material of the fastening element B1 * .
  • the fastener B1 * can be positively locked to the support member T.
  • the carrier component T forms a latching projection 6 * projecting on the dry-room side, which defines a latching gap 60 * for the latching element B17 * .
  • the latching projection 6 * in this case has an obliquely extending guide surface along which the fastening element B1 * slides in the region of the latching element B17 * during transfer into its fastening position and below which the latching gap 60 * is present.
  • this guide surface * is simultaneously imposed on the fastening element B1 during pivotal movement of a shift in the direction of P to the bearing point L *, so that the fastening element B1 * is displaced relative to the circular cylindrical portion of the bearing point L * and the circular cylindrical portion in Engagement with the further inside bearing area B10a * of the bearing section B10 * is brought.
  • a further variant with a fastening element 1 "'in different positions is shown in Figures 17A to 17 C.
  • the fastening element 1"' is fixed on the one hand via a film hinge to a bearing point L1 '"of the support member T and pivotally mounted., On the other hand, it provides a cable guide ready.
  • the fastening element 1 '' in this case has a single closure body 11 '' on which a latching element in the form of a latching hook 17a '' protrudes for latching to the door inner skin TIB 17B and 17C is in its fastening position, in addition to the latching element 17 '' for latching to the edge section RB of the door inner skin TIB, on the closure body 11 '' of the fastening element 1 "'further additional locking elements in the form of additional snap hooks 17a'" and 17b '"provided for latching to the passage opening 5 of the support member T.
  • This foilhaken 17a '"and 17b'" are here on one side of the closure body 1 1 "'and arranged in series with the locking element 17"'.
  • a recessed area between the closure body 11 '' and the bearing point L1 '' is provided on the fastening element 1 '', which is hinged to the carrier component T cost-effectively via a film hinge T.
  • a channel-like cable guide 1 10"' formed in the fastening position of the fastening element 1 '' between the fastening element 1 "'and the support member T .
  • this cable guide 1 10 "' can be held on the support member T via the fastener 1"' cable K1, K2.
  • FIGS. 18A to 18C illustrate a further variant in which a fastening element 2 has a fastening section 22 with two latching hooks 221 and 222 in order to fix a support component T to a door inner skin TIB * .
  • the fastener 2 here has a bearing portion 20 with circular cylindrical bearing pin, which is inserted into a bearing point L2 of the support member T at the outer edge ßersten. From the bearing portion 20, a convexly curved fastener part 21 b extends to a further fastener part 21 a with the mounting portion 22nd
  • the fastener part 21 a has here for the targeted application of an adjusting a lash-like projecting force application area 24.
  • the fastening element part 21 a here forms a region over which the passage opening 5 is sealingly closed on the carrier component T when the fastening element 2 is in its fastening position.
  • the passage opening 5 from one side occlusive region of the fastener member 21 a are mutually mirror-symmetrical and two mutually parallel latching hooks 221 and 222 protruding from an underside so that they with their wedge-shaped ends or heads at the edge of a recess in the door inner skin TIB * can lock.
  • the latching hooks 221 and 222 are in the present case via a disassembly tool W2 shown by way of example in FIG.
  • engaging openings 22a and 22b are provided on the upper side of the fastening element part 21a lying on the dry space side, which together define an unlocking region of the fastening element 2.
  • a fastening element 2 ' is provided with an alternatively configured fastening element part 21a' which on its underside has a single latching hook as fastening section 22 'for engaging behind the edge section RB of the inner door skin TIB formed.
  • a convexly curved outer surface of the fastening element part 21 b ' which is the outer ß of the sealing contour lying bearing portion 20 with the other fastener part 21 a' connects, a support for the tool W provided.
  • the (disassembly) tool W introduced into the dismantling opening 24 ' can be tilted guided over the fastening element part 21 b in order to apply the leverage force required for releasing to the latching hook 22'.
  • a motor vehicle door assembly which has pivotally mounted - preferably made of plastic - fasteners interconnected door elements, so that their connection makes do in particular without welding or punching nuts.
  • the two door elements are to be mounted each other without additional tools together and to connect.
  • the provided by the respective fastener lever function allows the construction of a sufficient sealing pressure between the two door elements to ensure separation of wet room NR and drying space TR.
  • a seal D for the sealing contact of the two door elements together between a bearing at the edge bearing for the pivotable fastener and locking means for locking the mounting position of the fastener, so that the bearing is au ßerrenz a door module (See, for example, the bearing L2 according to the embodiment of Figures 19A to 19B).
  • the bearing point can be located within a door module line (see, for example, the bearing points L according to the exemplary embodiment of FIG. 15) and, in particular, between a seal D and locking means (cf., for example, the bearing points L1 according to the exemplary embodiment of FIGS D).
  • the solution according to the invention can be implemented not only in door elements of a motor vehicle door, but, for example, in a tailgate, a boot lid or a hood.
  • the carrier component T, T, T ", T *. T ** pre-mounted fastening element 1, 1 ', 1", 1 *, 1 **, 2, 2' is also in a to the second door element, 4 , 4 ', 4 ", B1, B1 * facilitates the positioning of the second door element relative to the first door element (the inner door skin TIB, TIB * ) in that the fastening element 1, 1', 1", 1 * locked in its preassembly position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem ersten Türelement (TIB, TIB*, TIB**) und einem zweiten Türelement (T, T', T'', T*, T**, T', T3, T3'', T3*, T3**), die entlang jeweils mindestens eines Randabschnittes (RA, RB, RB*, RB**) über mindestens ein Befestigungselement (1, 1', 1'', 1''', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3'', 3*, 4, 4', 4'', B1, B1*) miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß stützt sich das Befestigungselement (1, 1', 1'', 1''', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3'', 3*, 4, 4', 4'', B1, B1*) verschwenkbar an dem zweiten Türelement (T, T', T'', T*, T**, T', T3, T3'', T3*, T3**) ab und ist das sich abstützende Befestigungselement (1, 1', 1'', 1''', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3'', 3*, 4, 4', 4'', B1, B1*) über mindestens eine Verschwenkbewegung in eine Befestigungsposition überführbar, in der ein Befestigungsabschnitt (12, 12', 22, 32, 42, B12, B12*) des Befestigungselements (1, 1', 1'', 1''', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3'', 3*, 4, 4', 4'', B1, B1*) einen Randabschnitt (RB, RB*, RB**) des ersten Türelements (TIB, TIB*, TIB**) derart hintergreift, dass die beiden Türelemente (TIB, TIB*, TIB**; T, T', T'', T*, T**, T', T3, T3'', T3*, T3**) über das Befestigungselement (1, 1', 1'', 1''', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3'', 3*, 4, 4', 4'', B1, B1*) miteinander verbunden sind.

Description

Kraftfahrzeug-Türbaugruppe
mit schwenkbarem Befestigungselement
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Türbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Türbaugruppe umfasst ein erstes Türelement und ein zweites Türelement, die an mindestens einem Randabschnitt miteinander verbunden sind, indem wenigstens ein (von den Türelementen separates) Befestigungselement sowohl mit dem ersten Türelement als auch mit dem zweiten Türelement in Eingriff steht. Unter einer Verbindung der beiden Türelemente an mindestens einem Randabschnitt wird dabei verstanden, dass an zumindest einem der beiden Türelemente das zugehörige Befestigungselement im Bereich des Randes jenes Türelements angreift. Ein Beispiel für eine solche Verbindung zweier Türelemente ist die Verbindung zwischen einer Türinnenhaut und einem Trägerbauteil einer Kraftfahrzeugtür, z. B. einem Aggregateträger. Hierbei weist die Türinnenhaut regelmäßig einen großflächigen Ausschnitt auf, der von dem Trägerbauteil überdeckt wird. Auf dem Trägerbauteil können unterschiedliche Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, wie z. B. ein Fensterheber, ein Türschloss, ein Audiosystem oder ein Airbagmodul vormontiert sein.
Es ist bekannt, zwei Türelemente einer gattungsgemäßen Türbaugruppe, z. B. in Form einer Türinnenhaut und eines zugehörigen Trägerbauteils, dadurch miteinander zu verbinden, dass an den beiden Türelementen einander zugeordnete Befestigungsöffnungen vorgesehen sind, die einander überdecken, wenn die beiden Türelemente für eine dauerhafte Verbindung bestimmungsgemäß zueinander positioniert worden sind, und in die als Befestigungselemente beispielsweise Schrauben, Niete oder ein zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses vorgesehenes, drehbares Verbindungselement eingesetzt werden. Aus der EP 2 054 253 A1 ist beispielsweise eine Türanordnung bekannt, die eine mit einem großflächigen Ausschnitt versehene innere Türstruktur umfasst, an der ein den Ausschnitt überdeckender Aggregateträger dadurch befestigt wird, dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Aggregateträgers an der Türstruktur beiderseitige Befestigungsöffnungen einander überdecken, in welche entsprechende Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Niete, eingefügt werden können, um eine dauerhafte Verbindung herzustellen.
Regelmäßig sind dabei ferner an einem der beiden Türelemente, insbesondere an der mit einem großflächigen Ausschnitt versehenen Türinnenhaut, von dessen Rand (z. B. nach innen) abstehende Laschen vorgesehen, an welchen die entsprechenden Befestigungsöffnungen ausgebildet sind. Dies hat den Nachteil, dass eine Vielzahl von Verbindungen zwischen den beiden Türelementen über derartige Laschen erforderlich ist, um eine hinreichende Stabilität der Verbindung zu gewährleisten, insbesondere, weil derartige Türelemente in einem Crash-Fall erheblichen Belastungen ausgesetzt sein können. Auch erhöht dies unter Umständen das Gewicht der durch die Türbaugruppe gebildeten Türanordnung.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Türbaugruppe der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sich durch eine einfache, zuverlässige Verbindbarkeit der zugehörigen Türelemente auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei dient erfindungsgemäß mindestens ein Befestigungselement zur Verbindung der (mindestens zwei) Türelemente, das sich verschwenkbar an dem zweiten Türelement abstützt und - abgestützt an dem zweiten Türelement - über mindestens eine Verschwenkbewegung in eine Befestigungsposition überführbar ist, in der ein Befestigungsabschnitt des Befestigungselements einen Randabschnitt des ersten Türelements derart hintergreift, dass die beiden Türelemente über das Befestigungselement miteinander verbunden sind. Während eines Verbindungsprozesses für die beiden Türelemente ist folglich das mindestens eine sich am zweiten Türelement abstützende Befestigungselement dazu in der Lage zum Einnehmen seiner Befestigungsposition wenigstens einmal verschwenkt zu werden. Hierbei sind auch Ausführungsvarianten möglich, bei denen das Befestigungselement nicht ausschließlich durch eine (Ver-) Schwenkbewegung in die Befestigungsposition überführt wird. Vielmehr sind beispielsweise auch Ausführungen vorgesehen, bei denen während des Verbindungsprozesses, d. h., während der Montage, durch das Befestigungselement auch eine zusätzliche (Ver-)Schiebebewegung, gegebenenfalls eine kombinierte Schwenk-Schiebebewegung ausführbar ist, damit das Befestigungselement in seine bestimmungsgemäße Befestigungsposition gelangt. Hier ist das Befestigungselement zum Beispiel an einer Lagerstelle des zweiten Türelements derart gelagert, dass das Befestigungselement beim Überführen in die Befestigungsposition eine zusätzliche Verschiebebewegung ausführt und an dem Türelement innerhalb der Lagerstelle verschoben wird. Eine durch die Lagerstelle mitdefinierte körperliche Schwenkachse des Befestigungselements kann damit beispielsweise während des Überführens in die Befestigungsposition ihre Lage ändern.
In möglichen Ausführungsvarianten ist das Befestigungselement verschwenkbar an einem der beiden Türelemente gelagert und weist einen Befestigungsabschnitt auf, der bei einem Verschwenken des Befestigungselements aus einer Vormontageposition in eine Befestigungsposition einen Randabschnitt des ersten Türelements hintergreift. Das Befestigungselement ist hier folglich an dem zweiten Türelement derart ausgebildet und verschwenkbar gelagert, dass es aus einer Vormontageposition (ersten Position) in eine hiervon verschiedene Befestigungsposition (zweite Position) durch Verschwenken überführbar ist, wodurch ein Befestigungsabschnitt des Befestigungselements auf eine dem zweiten Türelement gegenüber liegende Seite des ersten Türelements verlagert wird, so dass hierdurch die beiden Türelemente miteinander verbunden, insbesondere zueinander festgelegt sind.
Eine Schwenkachse des Befestigungselements erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche, die von dem zu hintergreifenden Randabschnitt des ersten Türelements definiert ist, wenn das zweite Türelement und das erste Türelement so zueinander positioniert sind, dass über das mindestens eine Befestigungselement eine bestimmungsgemäße Verbindung erfolgen kann. Bevorzugt ist das Befestigungselement derart ausgebildet und gelagert, dass der hintergreifende Befestigungsabschnitt bei einem Verschwenken in die Befestigungsposition einen Randabschnitt des zweiten Türelements gegen den hintergriffenen Randabschnitt des ersten Türelements drückt. Hierdurch ermöglicht das Befestigungselement beispielsweise den Aufbau eines Dichtungsdruckes zwischen den beiden Türelementen entlang der jeweiligen Randabschnitte, so dass hierüber eine Trennung eines Nassraumes von einem Trockenraum an der Kraftfahrzeugtür unterstützt und sichergestellt wird. Bei dem ersten Türelement handelt es sich hierbei dann beispielsweise um eine Türinnenhaut einer Kraftfahrzeugtür und bei dem zweiten Türelement um ein Trägerbauteil - z. B. einen Funktionskomponenten tragenden Aggregateträger - , das einen (großflächigen) Ausschnitt in der Türinnenhaut dichtend verschließen soll. Dabei ist bevorzugt an einem der beiden Türelemente - vorzugsweise an dem zweiten Türelement - eine (umlaufende) Dichtung vorgesehen, die durch das in die Befestigungsposition überführte Befestigungselement dichtend zwischen den beiden Türelementen eingeklemmt wird.
Das an dem zweiten Türelement verschwenkbar gelagerte und den Randabschnitt des ersten Türelements hintergreifende Befestigungselement ist vorzugsweise nach Art eines (Kipp-)Hebels ausgebildet. Eine Schwenkachse des Befestigungselements befindet sich dabei vorzugsweise in einem Bereich zwischen zwei Teilen des Befestigungselements positioniert ist, von denen der eine Teil als (erster) Hebelarm den hintergreifenden Befestigungsabschnitt und der andere Teil als (zweiter) Hebelarm zum Einleiten einer Verstellkraft für das Verschwenken des Befestigungselement ausgebildet sind. Ferner wird es für die leichtere Positionierung der beiden Türelemente zueinander vor ihrer bestimmungsgemäßen Verbindung bevorzugt, dass das mindestens eine Befestigungselement derart an dem zweiten Türelement ausgebildet und gelagert ist, dass das Befestigungselement mit dem (vollständigen) Befestigungsabschnitt in einer Vormontageposition nicht in Richtung auf das erste Türelement an dem zweiten Türelement hervorsteht. Dies bedeutet insbesondere, dass das Befestigungselement in seiner Vormontageposition den in der Befestigungsposition zu hintergreifenden Randabschnitt des ersten Türelements überhaupt nicht, d. h., auch nicht teilweise, hintergreift. Das in seiner Vormontageposition vorliegende Befestigungselement steht somit insbesondere bei einem flächig ausgebildeten zweiten Türelement nicht über einen Rand des zweiten Türelements in eine der beiden Raumrichtungen hinaus, entlang derer sich das zweite Türelement in Wesentlichen erstreckt. Auch steht das Befestigungselement mit seinem Befestigungsabschnitt in der Vormontageposition nicht oder allenfalls nur geringfügig auf einer dem ersten Türelement zuzuwendenden Seite hervor. Derart kann ein während der Montage unerwünschter Kontakt zwischen dem Befestigungselement und dem ersten Türelement vermieden werden, bis die beiden Türelemente so zueinander positioniert sind, dass über das Befestigungselement eine bestimmungsgemäße Verbindung zwischen den beiden Türelementen realisiert wird.
Um mit dem Befestigungsabschnitt des Befestigungselements den Randabschnitt des ersten Türelements zu hintergreifen und dabei gleichzeitig einen Randabschnitt des zweiten Türelements gegen den Randabschnitt des ersten Türelements zu drücken, weist das zweite Türelement in bevorzugten Ausführungsvarianten eine Durchgriffsöffnung auf, aus der heraus das Befestigungselement bei einem Verschwenken in die Befestigungsposition geschwenkt wird. Der Befestigungsabschnitt tritt somit im Laufe einer Verschwenkbewegung des Befestigungselements aus dieser Durchgriffsöffnung aus, bevor das Befestigungselement die Befestigungsposition erreicht, in der der Befestigungsabschnitt den Randabschnitt des zweiten Türelements hintergreift und an diesem anliegt.
Hierbei kann das Befestigungselement derart ausgebildet und an dem zweiten Türelement gelagert sein, dass sich der Befestigungsabschnitt in einer Vormontageposition bereits zumindest teilweise in die Durchgriffsöffnung hinein erstreckt. Der Befestigungsabschnitt wird somit beim Verschwenken des Befestigungselements in die Befestigungsposition lediglich aus der Durchgriffsöffnung heraus verlagert. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt in der Vormontageposition des Befestigungselements vollständig au ßerhalb der Durchgriffsöffnung liegt. Der Befestigungsabschnitt befindet sich somit vollständig auf einer ersten Seite des zweiten Türelements und wird erst durch das Verschwenken in die Befestigungsposition durch die Durchgriffsöffnung hindurch auf eine gegenüber liegende zweite Seite des zweiten Türelements verlagert, um einen Randabschnitt des ersten Türelements zu hintergreifen. In beiden Fällen (Befestigungsabschnitt befindet sich in der Vormontageposition teilweise in der Durchgriffsöffnung oder vollständig außerhalb der Durchgriffsöffnung) ist somit sichergestellt, dass der Befestigungsabschnitt in der Vormontageposition des Befestigungselements nicht oder allenfalls geringfügig an einer zweiten, dem ersten Türelement zuzuwendenden (Au ßen-)Seite des zweiten Türelements hervorsteht. Hierdurch behindert das in der Vormontageposition vorliegende Befestigungselement, das auf einer dem zweiten Türelement abgewandten ersten (Innen-)Seite des zweiten Türelements an einer Lagerstelle verschwenkbar gehalten ist, nicht die Positionierung des zweiten Türelements relativ zu dem ersten Türelement, bevor die beiden Türelemente über das mindestens eine Befestigungselement miteinander verbunden werden.
Wie bereits erläutert, handelt es sich bei dem ersten Türelement vorzugsweise um eine Türinnenhaut und bei dem zweiten Türelement vorzugsweise um ein Trägerbauteil einer Kraftfahrzeugtür (z. B. in Form eines Aggregateträgers), das zum dichtenden Trennen zweier innerhalb der Kraftfahrzeugtür gebildeten Räume - einem einer Türau ßenseite zugewandten Nassraum einerseits und einem einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenraum andererseits - vorgesehen ist. Um dementsprechend zu vermeiden, dass über die Durchgriffsöffnung für den Befestigungsabschnitt Feuchtigkeit von dem Nassraum in den Trockenraum gelangen kann, ist mindestens ein Dichtelement vorgesehen, über das die Durchgriffsöffnung dichtend verschlossen ist, wenn sich das Befestigungselement in der Befestigungsposition befindet. Ein derartiges Dichtelement kann beispielsweise an dem zweiten Türelement die Durchgriffsöffnung umlaufend vorgesehen sein. Ein Abschnitt des Befestigungselements wird hierbei gegen das Dichtelement gedrückt und somit die Durchgriffsöffnung dichtend verschlossen, wenn das Befestigungselement in die Befestigungsposition verschwenkt ist. Alternativ oder ergänzend kann mindestens ein Dichtelement an dem Befestigungselement vorgesehen sein, so dass es beim Verschwenken in die Befestigungsposition in Kontakt mit dem zweiten Türelement gebracht wird und in der Befestigungsposition die Durchgriffsöffnung dichtend verschließt. In beiden Fällen wird somit ein Dichtelement in der Befestigungsposition des Befestigungselements dichtend zwischen je einem Abschnitt des Befestigungselements und des zweiten Türelements eingeklemmt. Damit das Befestigungselement in seiner Vormontageposition in einer vorgegebenen Relativlage zu dem zweiten Türelement gehalten ist, sind bevorzugt Vormontagemittel vorgesehen, über die das Befestigungselement in der Vormontageposition arretiert ist. Das als separate Bauteil ausgebildete Befestigungselement kann somit mit dem zweiten Türelement eine vormontierte Einheit bilden, bei der das Befestigungselement in seiner Vormontageposition sicher gehalten ist, bis die beiden Türelemente zueinander so positioniert sind, dass über das Befestigungselement eine Verbindung erfolgen soll und hierfür das Befestigungselement in seine Befestigungsposition zu verlagern ist.
Bevorzugt werden die Vormontagemittel durch wenigstens ein Sicherungselement an dem Befestigungselement und ein Halteelement an dem zweiten Türelement gebildet. Das Sicherungselement weist dabei vorzugsweise einen elastisch verlagerbaren Rastbereich auf, der in der Vormontageposition mit dem Halteelement in Eingriff steht, um das Befestigungselement in seiner Vormontageposition zu arretieren. Durch die elastische Ausbildung des Rastbereichs an dem Sicherungselement können das Sicherungselement und das Halteelement bei Überschreiten einer vorgegebenen Haltekraft au ßer Eingriff gebracht werden, so dass das Befestigungselement in die Befestigungsposition verschwenkt werden kann. Beispielsweise können das Sicherungselement in Form eines elastisch gelagerten Rasthakens oder -Stifts und das Halteelement in Form eines Rastvorsprungs oder einer Rastvertiefung ausgebildet sein, in den / die der Rasthaken oder -stift in der Vormontageposition eingreift, so dass das Befestigungselement in seiner Vormontageposition hierüber verrastet ist.
In einer Ausführungsvariante ist an dem Befestigungselement mindestens Haltesteg vorgesehen, der in der Vormontageposition über einen Rand der Durchgriffsöffnung seitlich an dem Befestigungselement vorsteht, so dass der Haltesteg an dem Rand der Durchgriffsöffnung anliegt und (zunächst) ein Verschwenken des Befestigungselements in Richtung auf die Befestigungsposition blockiert. Dieser Haltesteg ist vorzugsweise über einen Schwächungsbereich mit einem Teil des Befestigungselements verbunden, so dass durch Anlegen einer ausreichend großen (manuell aufgebrachten) Verstellkraft an das Befestigungselement die Blockierung durch den mindestens einen Haltesteg überwunden werden kann. So kann der Schwächungsbereich beispielsweise als Sollbruchstelle ausgebildet sein. Bevorzugt ist der mindestens eine Haltesteg aber elastisch angelenkt, so dass der Haltesteg beim Anlegen einer ausreichend großen Verstellkraft einschwenkt und in die Durchgriffsöffnung hinein bzw. durch diese hindurch gedrückt werden kann. Hierdurch verbleibt der Haltesteg dauerhaft an dem Befestigungselement und das Überführen in die Befestigungsposition führt nicht dazu, dass nach einer Verbindung der beiden Türelemente eventuell störende Reste eines an einer Sollbruchstelle abgetrennten Haltestegs beseitigt werden müssen.
Alternativ oder ergänzend kann ein Abschnitt des Befestigungselement an einer Lagerstelle des zweiten Türelements von einem Umgriff umgriffen sein, der das Befestigungselement in einer eingenommenen Vormontageposition arretiert. Dabei umgreift der Umgriff den Abschnitt des Befestigungselements derart, dass eine einem Verschwenken des Befestigungselements entgegenwirkende (Haft-) Reibungskraft aufgebracht ist. Diese ist so eingestellt, dass eine auf das Befestigungselement wirkende Gewichtskraft alleine nicht ausreicht, um das Befestigungselement zu verlagern. Vielmehr muss erst von au ßen eine Verstellkraft auf das Befestigungselement aufgebracht werden, um es in die Befestigungsposition zu überführen. Alternativ oder ergänzend können Arretiermittel vorgesehen sein, über die das Befestigungselement in der Befestigungsposition relativ zu dem zweiten Türelement arretiert ist. Diese Arretiermittel dienen folglich der Sicherung der über das Befestigungselement bereitgestellten Verbindung der beiden Türelemente. So kann das Befestigungselement beispielsweise über Arretiermittel in Form zusätzlicher Schrauben oder Niete in seiner Befestigungsposition an dem zweiten Türelement arretiert sein. Im Zuge einer einfachen, insbesondere werkzeuglosen Arretierung des Befestigungselements wird es jedoch bevorzugt, dass das Befestigungselement über die Arretiermittel in seiner Befestigungsposition verrastet ist. In diesem Zusammenhang wird es beispielsweise analog zu den Vormontagemitteln bevorzugt, dass die Arretiermittel durch zwei miteinander verrastete Elemente gebildet sind. Diese beiden miteinander zusammenwirkenden Elemente sind dementsprechend an dem zweiten Türelement bzw. dem Befestigungselement vorgesehen, so dass sie automatisch miteinander in Eingriff gebracht werden, sobald das Befestigungselement seine bestimmungsgemäße Befestigungsposition einnimmt. Eines der Elemente der Arretiermittel ist vorzugsweise ein an dem zweiten Türelement oder an dem Befestigungselement vorstehender Rasthaken mit einem elastisch verlagerbaren Rastbereich, der bei Erreichen der Befestigungsposition einschnappt, um das Befestigungselement an dem zweiten Türelement zu verrasten.
In als vorteilhaft erachteten Ausführungsvarianten ist an dem zweiten Türelement - vorzugsweise im Bereich einer Lagerstelle für das Befestigungselement - mindestens ein Anschlag ausgebildet, mittels dem ein Verschwenken des an dem zweiten Türelement verschwenkbar gelagerten Befestigungselements begrenzt ist. Über den Anschlag wird folglich auch bei einer gelösten durch die Vormontagemittel und/oder die Arretiermittel bereitgestellten Arretierung eine Schwenkbewegung des Befestigungselements begrenzt und ein maximal zulässiger Schwenkbereich festgelegt. Dabei ist der mindestens eine Anschlag vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Befestigungselement maximal um einen Winkel < 1 10°, besonders bevorzugt < 90° an dem zweiten Türelement verschwenkt werden kann. Ein an dem zweiten Türelement vorgesehener Anschlag begrenzt dabei die Verschwenkbarkeit des Befestigungselements vorzugsweise in eine Richtung, die zu einer von der Vormontageposition in die Befestigungsposition gerichteten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das an dem zweiten Türelement (vor-) montierte Befestigungselement beliebig um seine Schwenkachse verkippt werden kann und dann - bei einem etwaigen Versagen der Vormontagemittel - in einer Position vorliegt, in der ein Verschwenken in die Befestigungsposition erschwert ist, z. B., weil sich der Befestigungsabschnitt in der Durchgriffsöffnung verklemmt hat.
In einer Ausführungsvariante ist das Befestigungselement um eine Schwenkachse in die Befestigungsposition verschwenkbar, liegt der Befestigungsabschnitt in der Befestigungsposition an dem ersten Türelement an einer Anlagestelle an und steht das Befestigungselement beabstandet zu der Schwenkachse an einer Kontaktstelle mit dem zweiten Türelement in Kontakt steht. Dabei ist vorgesehen, dass die Anlagestelle des Befestigungsabschnitts zu der Schwenkachse in Richtung auf die Anlagestelle versetzt ist, so dass der Befestigungsabschnitt in der Befestigungsposition den Randabschnitt des ersten Türelements in einem Bereich kontaktiert, der zwischen der Schwenkachse und der Kontaktstelle mit dem zweiten Türelement liegt. Die Anlagestelle des Befestigungsabschnitts mit dem ersten Türelement ist somit in einer Querschnittsansicht bezogen auf eine Raumrichtung, die von der Schwenkachse zu der Kontaktstelle mit dem zweiten Türelement weist, beabstandet zu der Schwenkachse. Hierdurch wird ein selbstverstärkender Effekt erzielt, wenn im eingebauten Zustand der Türbaugruppe Belastungen auf das Befestigungselement wirken. Ein virtueller Hebelarm für eine an dem Befestigungsabschnitt wirkende Kraft ist vergleichsweise klein gehalten, so dass ein Zurückschwenken des Befestigungselements um die Schwenkachse durch eine solche Kraft nicht ohne Weiteres möglich ist. Bei der Kontaktstelle zwischen Befestigungselement und zweiten Türelement kann es sich insbesondere um die (zu einer Lagerstelle beabstandete) Stelle handeln, an er über Arretiermittel eine Arretierung des Befestigungselements an dem zweiten Türelement bereitgestellt ist, wenn das Befestigungselement in seiner Befestigungsposition vorliegt.
Selbstverständlich wäre es in diesem Zusammenhang auch denkbar, das Befestigungselement so auszubilden, dass die Anlagestelle seines Befestigungsabschnitts in der Befestigungsposition keinen Versatz in Richtung auf die Kontaktstelle des Befestigungselements mit dem zweiten Türelement aufweist, Die Anlagestelle des Befestigungsabschnitts und die Schwenkachse lägen hier in einer Querschnittsansicht quer zu der Schwenkachse nebeneinander und in einer gemeinsamen Ebene (auf verschiedenen Seiten des zweiten Türelements).
In einer Ausführungsvariante wird über das Befestigungselement in seiner Befestigungsposition eine Befestigung der beiden Türelemente aneinander bereitgestellt, die bei Belastung eines Türelements selbstverstärkend wirkt, beispielsweise indem ein Arretiermittel infolge einer Belastung eines Türelements in Richtung auf den Befestigungsabschnitt elastisch verformbar ist und hierdurch den Befestigungsabschnitt (stärker) gegen den von ihm hintergriffenen Randabschnitt drückt. Folglich ist hier das Befestigungselement so ausgebildet, dass über das in seiner Befestigungsposition vorliegende Befestigungselement eine selbstverstärkende Verbindung der beiden Türelemente bereitgestellt ist. Hierunter wird verstanden, dass eine Belastung der Türelemente nicht zu einem Lösen der Verbindung über das Befestigungselement führt, sondern eine Kraft zur Befestigung der beiden Türelemente aneinander im Bereich des Befestigungselements erhöht.
Dabei ist in einer Ausführungsvariante wenigstens ein Arretiermittel, vorzugweise ein am dem Befestigungselement ausgebildeter Rasthaken zumindest teilweise elastisch. Dieser Rasthaken verrastet mit einem Gegenelement an dem zweiten Türelement, um das Befestigungselement in seiner Befestigungsposition zu arretieren. Wirkt auf das Befestigungselement in seiner Befestigungsposition infolge eine Belastung eines (des zweiten) Türelements eine Kraft, kann sich der Rasthaken elastisch verformen. Die Geometrie des Befestigungselements und insbesondere des Rasthakens ist jedoch so gewählt, dass der Rasthaken nicht au ßer Eingriff mit dem Gegenrastelement an dem zweiten, die Lagerstelle für das Befestigungselement aufweisenden Türelement gebracht werden kann, ohne den Rasthaken zu zerstören oder ihn gezielt manuell - beispielsweise mithilfe eines Werkzeugs - zu verstellen. Vielmehr wird im Fall einer Belastung eines Türelements das Ende des elastisch verformten Rasthakens gegen den benachbarten und durch einen Spalt räumlich von dem Rasthaken getrennten Befestigungsabschnitt gedrückt, so dass der Befestigungsabschnitt eine weitere Verformung des Rasthakens verhindert und zudem der Befestigungsabschnitt durch den Rasthaken stärker gegen den Randabschnitt des ersten Türelements gedrückt wird. Hierdurch entsteht ein sich bei weiterer Belastung selbstverstärkender Blockierungseffekt, der das Lösen der Arretierung des Befestigungselements verhindert.
Für einen einfachen Zusammenbau der Türbaugruppe wird es bevorzugt, dass das Befestigungselement als separates Bauteil lösbar an dem zweiten Türelement befestigt ist. Derart ist das Befestigungselement separat herstellbar und wird erst im Anschluss an eine dafür vorgesehene Lagerstelle an dem zweiten Türelement so befestigt, dass es hieran schwenkbar gelagert ist. Hierbei wird es besonders bevorzugt, wenn das Befestigungselement an das zweite Türelement steckbar bzw. an das zweite Türelement gesteckt ist. Hierunter wird beispielsweise verstanden, dass das Befestigungselement mit mindestens einem kreiszylindrischen Lagerzapfen, der die körperliche Schwenkachse für das Befestigungselement bildet, in einen halteclipartig ausgebildeten Lagerabschnitt einer Lagerstelle des zweiten Türelements eingeclipst oder in einen rinnenartig ausgebildeten Lagerabschnitt einer Lagerstelle eingesetzt ist.
Damit das Befestigungselement möglichst einfach aus der Vormontageposition in die Befestigungsposition verschwenkt werden kann, ist vorzugsweise ein Kraftangriffsbereich an dem Befestigungselement ausgebildet, der dazu vorgesehen ist, hieran manuell eine Verstellkraft in das Befestigungselement zu dessen Verschwenken einzuleiten. Der Kraftangriffsbereich ist hierbei somit insbesondere so dimensioniert, dass ein Monteur mit seiner Hand das Befestigungselement bequem in die Befestigungsposition drücken kann.
In einer Weiterbildung ist an dem Befestigungselement mindestens ein Funktionsbereich ausgebildet, an dem nach der Verbindung der beiden Türelemente mindestens eine weitere Komponente der Kraftfahrzeugtür festlegbar ist. So kann an dem Befestigungselement beispielsweise eine Schraubstelle oder ein Halteclip ausgebildet sein, um hiermit eine Befestigungsstelle vorzugeben, an der mindestens eine weitere Komponente, wie z. B. eine Türinnenverkleidung oder ein Türgriff, festgelegt werden können. Über den mindestens einen Funktionsbereich ist somit mindestens eine Befestigungsstelle an dem Befestigungselement integriert, die nicht der Verbindung der beiden Türelemente, sondern der Anbindung einer zusätzlichen Komponente an einem der beiden Türelemente dient. Hierdurch kann das Befestigungselement weitere Funktionen integrieren und hierdurch einen zusätzlichen Mehrwert bereitstellen.
In einer Ausführungsvariante ist das Befestigungselement über ein Filmscharnier verschwenkbar an dem zweiten Türelement gelagert.
Des Weiteren kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass das Befestigungselement wenigstens in seiner Befestigungsposition eine Führung für wenigstens ein Kabel und/oder wenigstens eine Leitung bereitstellt. Hierfür kann das Befestigungselement beispielsweise eine kanalförmige Aussparung oder einen gegenüber einem der Türelemente zurückgesetzten Bereich aufweisen, so dass in der Befestigungsposition des Befestigungselements eine Führung bereitgestellt ist, in der beispielsweise ein mehradriges Kabel gehalten werden kann. Mithilfe einer solchen durch das Befestigungselement definierten Führung kann somit wenigstens ein Kabel und/oder wenigstens eine Leitung an einem Türelement entlang verlegt und klapperfrei festgelegt werden. Selbstverständlich ist es denkbar, dass zur Verbindung der beiden Türelemente mehrere verschwenkbare Befestigungselemente vorgesehen sind. Hierbei kann die Verbindung der beiden Türelemente selbstverständlich ausschließlich über verschwenkbare Befestigungselemente realisiert sein. Alternativ können noch konventionelle Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Niete, vorgesehen sein. Ferner ist es selbstverständlich denkbar, dass unterschiedlich ausgestaltete, verschwenkbare Befestigungselemente zur Verbindung der beiden Türelemente vorgesehen sind, beispielsweise Befestigungselemente mit und Befestigungselemente ohne einen Funktionsbereich, der die Festlegung weiterer Komponenten an dem jeweiligen Befestigungselement gestattet.
Bei bevorzugten Ausführungsvarianten wird von dem zweiten Türelement ein (großflächiger) Ausschnitt in dem ersten Türelement zumindest teilweise - bevorzugt dichtend - verschlossen, wobei dieser Ausschnitt von dem mindestens einen Randabschnitt des ersten Türelements berandet ist, den das Befestigungselement in seiner Befestigungsposition hintergreift. Hierbei kann in einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass das Befestigungselement in seiner Befestigungsposition durch den zu verschließenden Ausschnitt greift, wenn es in seiner Befestigungsposition vorliegt und sein Befestigungsabschnitt an dem Randabschnitt anliegt. In einer alternativen Ausführungsvariante ist in dem den Ausschnitt berandenden Randabschnitt des ersten Türelements eine Aussparung vorgesehen, durch die das Befestigungselement greift, um die beiden Türelemente bestimmungsgemäß miteinander zu verbinden. Das erste Türelement weist somit im letztgenannten Fall zusätzlich zu dem von dem zweiten Türelement zumindest teilweise zu verschließenden Ausschnitt an einem Randabschnitt mindestens eine (im Vergleich zu dem Ausschnitt um ein Vielfaches kleinere) Aussparung auf, die einem Befestigungselement zugeordnet ist. So kann über eine oder mehrere derartige Aussparungen eine Ausrichtung des zweiten Türelements zu dem ersten Türelement vorgegeben werden, in der die bestimmungsgemäße Verbindung über mindestens ein Befestigungselement erfolgen soll.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Es zeigen: Figuren 1 A - 1 C ausschnittsweise in Schnittansichten ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem verschwenkbar gelagerten Befestigungselement in unterschiedlichen Verstellpositionen;
Figuren 1 D ausschnittsweise ein erstes und zweites Türelement mit dem Befestigungselement gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 A - 1 C;
Figuren 2A - 2I verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe, bei dem ein Befestigungselement durch eine kombinierte Schwenk-Schiebebewegung in seine Befestigungsposition überführbar ist;
Figuren 3A - 3H ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem einen Entriegelungsbereich aufweisenden Befestigungselement, über den eine Arretierung des Befestigungselements von einer Innenseite des zweiten Türelements aus wieder gezielt gelöst werden kann;
Figuren 4A - 4C ausschnittsweise in Schnittansichten ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem verschwenkbar gelagerten Befestigungselement in unterschiedlichen Verstellpositionen;
Figur 4D eine Draufsicht des zweiten Türelements mit dem
Befestigungselement in einer Befestigungsposition gemäß der Figur 4C, in der über das Befestigungselement das zweite Türelement mit einem ersten Türelement bestimmungsgemäß verbunden ist;
Figuren 5A - 5B eine Türstruktur einer Kraftfahrzeugtür mit einer gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4A bis 4D abgewandelten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Türbaugruppe, bei der das erste Türelement je eine Aussparung für ein Befestigungselement des zweiten Türelements aufweist;
Figur 5C in mit der Figur 4C übereinstimmender Ansicht die beiden über das in seiner Befestigungsposition vorliegende Befestigungselement miteinander verbundene Türelemente gemäß den Figuren 5A und 5B;
Figuren 6A - 6B in mit der Figur 5A übereinstimmenden Ansichten eine
Gegenüberstellung der beiden Varianten gemäß den Figuren 4A - 4D und 5A - 5C im Hinblick auf die Ausgestaltung eines Randes des ersten Türelements, an dem das zweite Türelement festzulegen ist;
Figur 6C das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4C;
Figuren 7A - 7B ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit dem ersten Türelement des Ausführungsbeispiels der Figuren 5A - 5C;
Figuren 8A - 8B ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Türbaugruppe, bei der an dem Befestigungselement ein zusätzlicher Funktionsbereich ausgebildet ist; Figur 9 ein siebentes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem gegenüber der Ausführungsvariante der Figuren 8A und 8B alternativ ausgestaltetem Funktionsbereich an dem Befestigungselement; ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem gegenüber den Figuren 8A und 8B und der Figur 9 alternativ ausgestaltetem
Funktionsbereich an den Befestigungselement;
Figuren 1 1 A - 1 1 B eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Figuren
4A - 4D mit einem geringfügig abgewandelten zweiten Türelement;
Figuren 12A - 12B eine Gegenüberstellung eines im Bereich seines
Randabschnitts modifizierten ersten Türelements;
Figur 13 eine neunte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7A - 7B abgewandeltem Befestigungselement und abgewandeltem zweiten
Türelement;
Figur 14A - 14B ein zehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem abgewandelten Befestigungselement;
Figur 15 ein elftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem Befestigungselement mit einem elastischen
Befestigungsabschnitt
Figuren 16A - 16C ein zwölftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem Befestigungselement, dass eine Rastspitze zur Arretierung aufweist;
Figuren 17A - 17C ein dreizehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem Befestigungselement mit Rasthaken und zusätzlichen
Hilfsrasthaken; Figuren 18A-18C ein vierzehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem Befestigungselement mit einem elastischen Rasthakenpaar; Figuren 19A - 19B ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem Befestigungselement, das einen abgewandelten Entriegelungsbereich zum Lösen einer Arretierung von einer Innenseite des zweiten Türelements aus aufweist.
Mit den Figuren 1 A - 1 D wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe veranschaulicht, bei dem ein erstes Türelement durch eine Türinnenhaut TIB und ein zweites Türelement durch ein Trägerbaugteil T gebildet werden. Die Türinnenhaut TIB weist einen großflächigen Ausschnitt O auf, der von einem umlaufenden Rand der Türinnenhaut begrenzt wird. Von diesem umlaufenden Rand, der auch eine Randumstellung (Umbördelung) aufweisen kann (vgl. z.B. Figur 12A), ist in den Ansichten der Figuren 1 A - 1 D jeweils nur ein Randabschnitt RB ersichtlich. Das Trägerbauteil T dient hier insbesondere zum (dichtenden) Verschließen des Ausschnitts O in der Türinnenhaut TIB, so dass ein innerhalb der Kraftfahrzeugtür gebildeter, in Richtung einer Türaußenseite liegender Nassraum NR von einem in Richtung eines Fahrzeuginnenraums liegendem Trockenraum TR durch das Trägerbauteil T getrennt wird.
Das Trägerbauteil T ist beispielsweise ein sogenannter Aggregateträger, an dem unterschiedliche Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, wie z. B. ein Fensterheber, ein Türschloss, ein Lautsprecher oder ein Airbagmodul vormontiert werden können. Das Trägerbauteil T kann demgemäß gemeinsam mit den hieran vormontierten Funktionskomponenten als ein so genanntes vorgefertigtes (und ggf. vorgeprüftes) Türmodul in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut werden. Das Trägerbauteil T weist gemäß der Figur 2B zur Abdeckung des Ausschnitts O einen plattenförmigen Grundkörper auf. Hierfür wird das Trägerbauteil T zur bestimmungsgemäßen Festlegung an der Kraftfahrzeugtür mit der Türinnenhaut TIB verbunden.
Zur Verbindung der beiden Türelemente - dem Trägerbauteil T und der Türinnenhaut TIB - miteinander sind vorliegend mehrere hebelartig ausgebildete Befestigungselemente 1 an dem Trägerbauteil T vorgesehen. Ein Befestigungselement 1 ist hierfür an einer Lagerstelle L1 des Trägerbauteils T über einen (oder mehrere) Lagerabschnitt 10 verschwenkbar gelagert. Die Lagerstelle L1 weist hierbei einen zylindrischen Lagersteg auf, an den der Lagerabschnitt 10 des Befestigungselements 1 gesteckt ist, hier angeclipst ist, so dass das Befestigungselement 1 als separates Bauteil an das Trägerbauteil T in einfacher Weise montiert werden kann. Die Lagerstelle L1 definiert dabei eine körperliche Schwenkachse für das Befestigungselement 1 und wird von dem Lagerabschnitt des Befestigungselements 1 so umgriffen, das der Lagerzapfen 10 daran drehbar gelagert ist.
Das Befestigungselement 1 ist über die Lagerstelle L1 im Bereich eines Randabschnitts RA eines (Außen-) Randes des Trägerbauteils T verschwenkbar gelagert, um die beiden Türelemente T, TIB im Bereich ihrer Randabschnitte RA, RB miteinander zu verbinden. Dabei kann das Befestigungselement 1 in einer Schwenkrichtung S in eine Befestigungsposition verschwenkt werden, in der das Befestigungselement 1 den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB hintergreift und den Randabschnitt RA des Trägerbauteils T gegen den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB drückt.
In der Befestigungsposition ist das Befestigungselement 1 vorliegend über Arretiermittel 7, 50 arretiert, so dass das Befestigungselement 1 in der eingenommenen Befestigungsposition gehalten ist und dauerhaft in der Befestigungsposition verbleibt.
Das Befestigungselement 1 weist vorliegend zwei Befestigungselementteile 1 1 a, 1 1 b auf, die sich als Hebelarme des Befestigungselements 1 jeweils von dem Lagerabschnitt 10 weg erstrecken. Ein erster, hakenförmiger Befestigungselementteil 1 1 a weist dabei unter anderem einen Befestigungsabschnitt 12, mit dem das Befestigungselement 1 in seiner aus der Figur 1 C ersichtlichen Befestigungsposition den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB hintergreift und über eine Kontaktfläche 121 an dem Randabschnitt RB anliegt. An dem zweiten Befestigungselementteil 1 1 b ist ein Kraftangriffsbereich 14 ausgebildet, an dem ein Monteur mit seiner Hand angreifen kann, um den zweiten Befestigungselementteil 1 1 b in einfacher Weise nach Art eines Hebels in Richtung auf das Trägerbauteil T zu drücken. So steht der längserstreckte zweite Befestigungselementteil 1 1 b in einer Vormontageposition unter einem Winkel (hier von etwa 50 - 80°) zu dem flächigen Grundkörper des Trägerbauteils T hervor, während der zweite Befestigungselementteil 1 1 b in der Befestigungsposition im Wesentlichen parallel zu dem Grundkörper verläuft.
Bis das Befestigungselement 1 in der Befestigungsposition vorliegt, ist der Randabschnitt RA dem Randabschnitt RB soweit angenähert, dass eine an dem Rand des Trägerbauteils T umlaufende Dichtung D mit einem vorgegebenen Dichtungsdruck zwischen den beiden Randabschnitten RA, RB verklemmt ist. Die durch die beiden Befestigungselementteile 1 1 a, 1 1 b gebildeten Hebelarme sind in ihrer Länge und in ihrem Abstand zu der Lagerstelle L1 folglich so bemessen, dass durch das Überführen des Befestigungselements 1 in die Befestigungsposition (bei bekannten Dicken der Randabschnitte RA, RB) und die dabei erzeugte Hebelkraft ein ausreichender Dichtungsdruck aufgebaut wird, wenn die beiden Türelemente T, TIB über das jeweilige Befestigungselement 1 miteinander verbunden sind.
Indem der Befestigungsabschnitt 12 auf einer dem Nassraum NR zugewandten Außenseite des Trägerbauteils T den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB hintergreift, während das Befestigungselement auf der der Außenseite gegenüberliegenden Innenseite des Trägerbauteils T an der Lagerstelle L1 gehalten und über Arretiermittel 17, 50 in seiner Befestigungsposition arretiert ist, wird dieser Dichtungsdruck über das Befestigungselement 1 nicht nur aufgebaut, sondern auch aufrechterhalten. Durch mehrere entlang des Umfangs des Trägerbauteils T vorgesehene Befestigungselemente 1 kann folglich ohne zusätzliche Befestigungsmittel das Trägerbauteil T an der Türinnenhaut TIB festgelegt und dabei die umlaufende Dichtung D mit ausreichendem Druck gegen den Rand der Türinnenhaut TIB gedrückt werden, so dass der Ausschnitt O durch das Trägerbauteil T dichtend verschlossen ist.
Um das Befestigungselement 1 in seiner aus der Figur 1 C ersichtlichen Befestigungsposition zu arretieren, sind Arretiermittel 17, 50 vorgesehen. Diese Arretiermittel sind die einerseits durch einen zumindest teilweise elastisch ausgebildeten Rasthaken 17 an dem zweiten Befestigungselementteil 1 1 b des Befestigungselements 1 und andererseits durch einen laschenartigen Rastvorsprung 50 an dem Trägerbauteil T gebildet. Der laschenartige Rastvorsprung 50 steht hierbei vom Rand einer Durchgriffsöffnung 5 in dem Trägerbauteil T schräg ab, wobei der Befestigungsabschnitt 12 des Befestigungselements 1 durch diese Durchgriffsöffnung 5 hindurch geschwenkt wird, um die Türinnenhaut TIB an ihrem Randabschnitt RB ZU hintergreifen.
Der laschenartige Rastvorsprung 50 kann sich verjüngend oder taschenförmig ausgeführt sein. Zudem kann er starr oder elastisch bzw. federnd ausgebildet sein. Vorzugweise ist der Rasthaken 17 so ausgebildet, dass er bei Schwenken des Befestigungselements 1 in seine Befestigungsposition und durch das Entlangführen an dem Rastvorsprung 50 entgegen einer Rückstellkraft ausgelenkt werden und an seinem keilförmigen Ende mit dem Rastvorsprung 50 verrasten kann. Das Befestigungselement 1 und der Randabschnitt RA der Türinnenhaut sind vorliegend so ausgebildet, dass das in seiner Befestigungsposition vorliegende Befestigungselement 1 durch die Arretiermittel 17, 50 und den Befestigungsabschnitt 12 eine sich bei Belastung eines Türelementes T oder TIB selbstverstärkende Fixierung bereitstellt. Wirkt auf das Befestigungselement 1 in seiner Befestigungsposition infolge der Belastung eines Türelements T oder TIB eine Kraft, durch die das Befestigungselement 1 entgegengesetzt zu der Schwenkrichtung S verschwenkt würde, wird zwar der Rasthaken 17 elastisch verformt. Die Geometrie des Befestigungselements 1 und insbesondere des Rasthakens 17 ist jedoch so gewählt, dass der Rasthaken 17 nicht au ßer Eingriff mit dem Rastvorsprung 50 gebracht werden kann, ohne den Rasthaken 17 zu zerstören oder ihn gezielt manuell - beispielsweise mithilfe eines Werkzeugs - auf der Nassraumseite zu verlagern. Vielmehr wird im Fall einer Belastung eines Türelements T oder TIB das Ende des elastisch verformten Rasthakens 17 gegen den benachbarten und durch einen Spalt räumlich von dem Rasthaken 17 getrennten Befestigungsabschnitt 12 gedrückt, so dass der Befestigungsabschnitt 12 eine weitere Verformung des Rasthakens 12 verhindert und zudem der Befestigungsabschnitt 12 durch den Rasthaken 17 stärker gegen den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB gedrückt wird. Hierdurch entsteht ein selbstverstärkender Effekt, der das Lösen der Arretierung des Befestigungselements 1 verhindert.
Um die Durchgriffsöffnung 5 in der Befestigungsposition des Befestigungselements 1 dichtend zu verschließen, kann wenigstens ein zusätzliches Dichtelement vorgesehen. Diese erstreckt sich beispielsweise umlaufend an einer dem Trägerbauteil T zugewandten Unterseite des Kraftangriffsbereichs 14 und damit an dem zweiten Befestigungselementteil 1 1 b, an dem der Rasthaken 17 ausgebildet ist. Ein solches zusätzliches Dichtelement kann zum Beispiel angespritzt oder angeklebt sein.
Um das Demontieren zu erleichtern, kann an dem Befestigungselementteil 1 1 b ein Entriegelungsbereich mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Über diese Durchgangsöffnung kann dann ein Werkzeug von der Trockenraumseite aus an den auf Nassraumseite verrasteten Rasthaken 17 herangeführt und dieser au ßer Eingriff mit dem Rastvorsprung 50 gebracht werden. Mit den Figuren 2A bis 21 wird in verschiedenen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türgruppe veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsvariante ist im Gegensatz zu dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass ein Befestigungselement 1 * ausgehend von einer Vormontageposition durch eine kombinierte Schwenk-Schiebebewegung in seine Befestigungsposition überführbar ist. Hierfür bildet eine Lagerstelle L1 * des Trägerbauteils T* an zwei unteren Lagerabschnitten L14a*, L14b* jeweils zwei Lagerflächen L141 *, L142* aus, über die ein kreiszylinderförmiger Lagerabschnitt 10* des Befestigungselements 1 * jeweils verschwenkbar abgestützt ist und die jeweils eine Schwenkachsenposition SA1 , SA2 definieren. Die Lagerstelle L1 * weist ferner einen zwischen den beiden unteren Lagerabschnitten L14a*, L14b* und gegenüber diesen erhöht liegenden Übergriff L13* auf. Hierdurch kann der Lagerabschnitt 10* des Befestigungsabschnitts 1 * in die Lagerstelle L1 * eingesteckt werden, so dass er von dem Übergriff L13* umgriffen ist und das Befestigungselement 1 * an der Lagerstelle L1 * zwischen dem Übergriff L13* und den (ersten) Lagerflächen L141 * der unteren Lagerabschnitte L14a*, L14b* formschlüssig eingefasst ist. Der Übergriff L13* umgreift dabei eine an dem Lagerabschnitt 10* ausgebildete Lagertasche 19* durch eine Eingriffsöffnung 190*, die mittig an einem zweiten Befestigungselementteil 1 1 b* des Befestigungselements 1 * ausgebildet ist. Damit ist das Befestigungselement 1 * sicher an dem Trägerbauteil T* gehalten und innerhalb der Lagerstelle L1 * entlang einer definierten Verstellbahn geführt, wenn es ausgehend von der in den Figuren 2E bis 2G ersichtlichen Vormontageposition (Anlieferstellung) in seine Befestigungsposition überführt wird. In dieser aus der Figur 21 ersichtlichen Befestigungsposition hintergreift auch hier das Befestigungselement 1 * mit einem Befestigungsabschnitt 12* eines ersten hakenförmigen Befestigungselementteils 1 1 a* den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB. Im Querschnitt stellt sich der erste Befestigungselementteil 1 1 a* mit dem Befestigungsabschnitt 12* L-förmig dar und steht an einer Unterseite des zweiten Befestigungselementteils 1 1 b* hervor, um das Hintergreifen des Randabschnitts RB ZU ermöglichen.
Um das Befestigungselement 1 * in der Vormontageposition zu halten, weist der erste Befestigungselementteil 1 1 a* vorliegend zwei zueinander symmetrisch ausgebildete, seitlich an dem Befestigungsabschnitt 12* vorstehende Haltestege 18a*, 18b* als Vormontagemittel auf. Über diese Haltestege 18a*, 18b* liegt das Befestigungselement 1 * an einem die Durchgriffsöffnung 5 umgebenden Rand des Trägerbauteils T* auf und ist an einem Verschwenken in Richtung der Befestigungsposition gehindert. Die Haltestege 18a*, 18b* sind jedoch über einen Schwächungsbereich an den Befestigungsabschnitt 12* angebunden, so dass beim Aufbringen einer ausreichend hohen Verstellkraft das Befestigungselement 1 * in die Befestigungsposition gedrückt werden kann. Vorliegend sind die beiden Haltestege 18a*, 18b* über den Schwächungsbereich an dem Befestigungsabschnitt 12* elastisch angelenkt, so dass durch Aufbringen einer ausreichend großen Verstellkraft an einem Kraftangriffsbereich 14* des Befestigungselements 1 * die Haltestege 18a*, 18b* nachgeben und durch die Durchgriffsöffnung 5 hindurch gedrückt werden können, ohne dabei abzubrechen. Damit entstehen keine loses Teile durch das Verschwenken des Befestigungselements 1 * in seine Befestigungsposition.
Zur Arretierung des Befestigungselements 1 * in der Vormontageposition kann (zusätzlich) vorgesehen sein, dass über den Übergriff L13* eine Reibkraft auf die Lagertasche 19* aufgebracht ist, die das Befestigungselement zunächst in seiner Vormontageposition hält, bis ein Monteur das Befestigungselement 1 * in seine Befestigungsposition drückt. Bei einer derartigen Arretierung können auch gegebenenfalls die Haltestege 18a*, 18b* entfallen.
Aus seiner Vormontageposition ist das Befestigungselement 1 * zunächst ausschließlich um eine Schwenkachse in der (ersten) Schwenkachsenposition SA1 verschwenkbar bis sein an seiner Unterseite ebenfalls vorgesehenes und vorstehendes Rastelement 17* in Kontakt mit einem Rastvorsprung 50* innerhalb der Durchgriffsöffnung 5 tritt. Sowohl der Rastvorsprung 50* als auch das Rastelement 17* weisen einen rampenförmigen Bereich auf, so dass das in Richtung seiner Befestigungsposition verlagerte Befestigungselement 1 * mit einer Rampenkontur 170* des Rastelements 17* auf eine Rampenkontur 500* des Rastvorsprungs 50* trifft. Dabei sind die beiden Rampenkonturen 170*, 500* einander zugewandt und verlaufen jeweils schräg in Richtung der Au ßenseite des Trägerbauteils T*. Das Rastelement 17* gleitet an dem Rastvorsprung 50* entlang, wenn das Befestigungselement 1 * weiter in Richtung seiner Befestigungsposition gedrückt wird. Durch die beiden Rampenkonturen 170*, 50* bedingt dieses Entlanggleiten gleichzeitig eine Kraft quer zu der Schwenkachse des Befestigungselements 1 *.
Der Übergriff L13* ist hierbei vorzugsweise zumindest geringfügig elastisch nachgiebig ausgebildet, so dass die durch die aufeinandertreffenden Rampenkonturen 170*, 500* verursachte Kraft das Befestigungselement 1 * quer zu der Schwenkachse innerhalb der Lagerstelle L1 * verlagern kann. Das Befestigungselement 1 * wird mit seinem Lagerabschnitt 10* in einer Verschieberichtung P in die andere (zweite) Schwenkachsenposition SA2 verschoben. Durch die Verschiebung des Befestigungselement 1 * wird die Schwenkbewegung des Befestigungselements 1 * folglich mit einer Schiebebewegung überlagert, sobald das Rastelement 17* auf den Rastvorsprung 50* trifft, wie dies in dem Kontaktbereich KS der Figur 2H der Fall ist. Durch diese überlagerte (Ver-)Schiebebewegung wird der Lagerabschnitt 10* über eine kleine Erhebung zwischen den Lagerflächen L141 *, L142* hinweg von der Lagerfläche L141 * zu der Lagerfläche L142* gedrückt. Dies ist zum Beispiel in der Figur 2G sehr gut veranschaulicht.
Das Befestigungselement 1 * ist hier folglich so gelagert, dass es beim Überführen in seine Befestigungsposition eine kombinierte Schwenk-Schiebebewegung ausführt, bei der die Schwenkachse des Befestigungselements 1 * verschoben wird, ausgehend von einer Schwenkachsenposition SA1 an der Lagerfläche L141 * zu einer Schwenkachsenposition SA2 an der Lagerfläche L142* (Figur 2G). Dabei verläuft das Überführen aus der Vormontageposition bis zur Befestigungsposition folglich im Wesentlichen in zwei Phasen ab; einer ersten Phase mit einer ausschließlichen Schwenkbewegung und einer zweiten Phase - ab Kontakt des Rastelements 17* mit dem Rastvorsprung 50* -, in der das Befestigungselement 1 * infolge des Entlanggleitens des Rastelements 17* an der Rampenkontur 500* des Rastvorsprungs 50*, nicht nur weiter verschwenkt, sondern auch verschoben wird. Hat das Befestigungselement seine Befestigungsposition erreicht, schnappt das Rastelement 17* in den Rastvorsprung 50* ein und verrastet hierüber das Befestigungselement 1 * an dem Trägerbauteil T*. Es sei noch darauf hingewiesen, dass im vorliegenden Fall keine Dichtung gezeigt ist. Diese kann erneut an dem Befestigungselement 1 * vorgesehen sein. Alternativ ist die Ausbildung einer Dichtung an einer Dichtfläche 53* möglich, die an der Innenseite des Trägerbauteils T* die Durchgriffsöffnung 5 umläuft. Eine derartige Dichtung kann beispielsweise angespritzt sein.
Der Kraftangriffsbereich 14* ist in diesem Ausführungsbeispiel ferner (wie auch der Kraftangriffsbereich 14** des Ausführungsbeispiels der nachfolgend erläuterten Figuren 3A bis 3H) mit einer geriffelten Oberfläche oder Rillenkontur versehen, um für einen Monteur das Drücken in die Befestigungsposition, zum Beispiel mit seinem Daumen, zu erleichtern.
Des Weiteren sind zur Verstärkung des Befestigungselements 1 * und der Lagerstelle L1 * Verstärkungsrippen V vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3A bis 3H ist ein Befestigungselement 1 ** verschwenkbar an einem Trägerbauteil T** gelagert. Das Befestigungselement 1 ** ist hierbei über eine kreiszylinderförmige Achse als Lagerabschnitt 10** eines zweiten Befestigungselementteils 1 1 b** an einer Lagerstelle L1 ** mit einem Übergriff L13** eingesteckt und verschwenkbar um eine feststehende Schwenkachse SA an dem Trägebauteil T** gehalten. Auch hier weist der zweite Befestigungselementteil 1 1 b** einen Kraftangriffsbereich 14** auf, um ein Verschwenken des Befestigungsteils 1 ** für einen Monteur zu erleichtern und einen gezielten Kraftangriff zu ermöglichen. An einer dem Trägerbauteil T** zugewandten Unterseite des zweiten Befestigungselementteils 1 1 b** steht auch hier ein erster Befestigungselementteil 1 1 a** mit einem hakenförmigen Befestigungsabschnitt 12** hervor, um den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB hintergreifen zu können. Das Halten des Befestigungselement 1 ** in einer aus der Figur 3A ersichtlichen Vormontageposition wird hier beispielsweise über eine an der Lagerstelle L** aufgebrachte Reibkraft realisiert, wie dies bereits zuvor im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2A bis 21 erläutert wurde.
Eine Arretierung in der Befestigungsposition wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein an dem vorstehenden ersten Befestigungselementteil 1 1 a** ausgebildetes Rastelement 17** realisiert. Dieses Rastelement 17** ist über einen Deformationsbereich 171 ** elastisch angelenkt, z.B. in Form eines Filmscharniers. Auch das Rastelement 17** weist eine Rampenkontur 170* auf, so dass das Rastelement 17** bei einer Verstellung des Befestigungselements 1 ** in Richtung auf seine Befestigungsposition an einem Rand der Durchgriffsöffnung 5 entlang gleiten kann. Durch die in dem Deformationsbereich 171 ** bereitgestellte Elastizität kann das Rastelement 17** hierbei einklappen, um an dem Rand der Durchgriffsöffnung 5 vorbeigeführt zu werden. Tritt das Rastelement 17** folglich beim Verschwenken in die Befestigungsposition mit dem Rand der Durchgriffsöffnung 5 in Kontakt, wie dies an dem in der Figur 3B veranschaulichten Kontaktbereich KS gezeigt ist, wird das Rastelement 17** entgegen einer Rückstellkraft ausgelenkt. Gelangt das Befestigungselement 1 ** in seine Befestigungsposition, kann das Rastelement 17** zurückschnappen und gegen ein an der Außenseite des Trägerbauteils T** ausgebildetes Halteelement in Form eines vorspringenden Stützsteges 50** drücken. Hierbei liegt das Rastelement über einen Sperrsteg 172** an dem Stützsteg 50** an. Der Stützsteg 50** ist dabei in einem Abstand a zu dem Rand der Durchgriffsöffnung 5 angeordnet, so dass sich Sperrsteg 172** in dem Bereich zwischen Durchgriffsöffnung 5 und dem Stützsteg 50** an der Außenseite des Trägerbauteils T** abstützen kann und um ein Einrasten des Rastelements 17** zum Arretieren des Befestigungselement 1 ** in seiner Befestigungsposition zu ermöglichen.
Benachbart zu dem Sperrsteg 171 ** ist an dem Rastelement 17** ferner noch ein Entriegelungssteg 173** ausgebildet. Die beiden Stege 172**, 173** sind dabei über eine Kehlung voneinander getrennt. An dem Befestigungselement 1 ** ist nun ein Entriegelungsbereich I ausgebildet, über den die Arretierung des Befestigungselement 1 ** über das Rastelement 17** auf der Außenseite des Trägerbauteils T** von der gegenüberliegenden Innenseite aus wieder gezielt gelöst werden kann. So wird der Entriegelungsbereich I hier beispielsweise durch einen (hautartigen) Bereich geringer Wandstärke oder einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Bereich gebildet, so dass hierüber ein Werkzeug W das Befestigungselement 1 ** durchstoßen und in Wirkkontakt mit dem Entriegelungssteg 173** des Rastelements 17** gebracht werden kann. Durch das an dem Sperrsteg 173** angesetzte Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher, kann das Rastelement 17** (durch Hebeln des Werkzeugs W) so verlagert werden, dass der Sperrsteg 172** nicht mehr in Eingriff mit dem Trägerbauteil T** steht. Nach Lösen der Arretierung kann dann über dasselbe Werkzeug W das Befestigungselement 1 ** zurückverschwenkt werden, um die Verbindung zwischen den beiden Türelementen T**, TIB zu lösen. Das Vorsehen eines Entriegelungsbereichs I ist damit vor allem im Hinblick auf eine Servicelösung vorteilhaft, da eine Verbindung über das Befestigungselement 1 ** wieder leicht gelöst werden kann.
Darüber hinaus ist das Befestigungselement 1 ** hierdurch wieder verwendbar, da das Befestigungselement 1 ** zum Lösen der Verbindung nicht substantiell beschädigt werden muss. Nach dem erneuten Einsetzen muss lediglich der von dem Werkzeug W durchstoßene Entriegelungsbereich I wieder (dichtend) verschlossen werden. Dies ist beispielsweise durch ein Dichtungsmaterial, wie zum Beispiel ein angespritztes Kunststoff material oder ein Klebepad, möglich. Bei der in den Figuren 3A bis 3H gezeigten Ausführungsvariante kann das Befestigungselement 1 ** somit nach Art eines Schnappverriegelungselements nicht nur einfach in die Befestigungsposition eingeclipst werden (wie auch bei einer Vielzahl der zuvor und nachfolgend noch erläuterten Ausführungsbeispiele), sondern es wird auch über das elastisch angelenkte Rastelement 17** eine sich selbst verstärkende Arretierung bereitgestellt, die darüber hinaus auch einfach wieder zu lösen ist. Unter einer Selbstverstärkung der Arretierung bzw. Selbsthemmung wird hierbei verstanden, dass bei Aufbringen einer Kraft auf das in seiner Befestigungsposition vorliegende Befestigungselement 1 ** das Rastelement 17** mit seinem Sperrsteg 172** noch stärker gegen den Stützsteg 50** gedrückt wird und damit ein Zurückverschwenken des Befestigungselements 1 ** noch effektiver verhindert. Ohne das Ansetzen des Werkzeuges W wäre folglich das Befestigungselement 1 ** erst dadurch wieder zurück verschwenkbar, indem eine so große Kraft auf das Befestigungselement 1 ** aufgebracht wird, dass das Rastelement 17** versagt und bricht.
Die Figuren 4A bis 4D zeigen eine weitere mögliche Variante für ein verschwenkbares Befestigungselement 1 ', das der Verbindung eines Trägerbauteil T mit einer Türinnenhaut TIB dient.
Hier ist an einem ersten Befestigungselementteil 1 1 a' mit hakenförmigem Befestigungsabschnitt 12' ein Sicherungselement 15' als Element von Vormontagemitteln 15', 50' ausgebildet. Das Sicherungselement 15' weist einen elastisch verlagerbaren Rastbereich mit einer sägezahnartigen Querschnittsform auf, der in der Vormontageposition des Befestigungselements 1 ' mit einem Halteelement der Vormontagemittel 15', 50' hier in Form eines Rastvorsprungs 50' zusammenwirkt, um das Befestigungsmittel 1 ' in der Vormontageposition zu halten. Der Rastvorsprung 50' steht an einer Innenwandung einer Durchgriffsöffnung 5 radial hervor, die an dem Trägerbauteil T ausgebildet ist. In diese Durchgriffsöffnung 5 hinein erstreckt sich teilweise der Befestigungsabschnitt 12' des Befestigungselements 1 ', wenn sich das Befestigungselement 1 ' in der Vormontageposition befindet, und wird aus dieser herausgeschwenkt, wenn das Befestigungselement 1 ' in die Befestigungsposition verlagert wird. Das Sicherungselement 15' ist dabei so elastisch vorgespannt, dass das Sicherungselement 15' automatisch in Eingriff mit dem Rastvorsprung 50' tritt, wenn das Befestigungselement 1 ' die Vormontageposition einnimmt. Über einen an dem Befestigungsabschnitt 12' ausgebildeten und dem Sicherungselement 15' gegenüber liegenden Überdehnungsschutz 122' ist dabei sichergestellt, dass sich das Sicherungselement 15' bei einem Lösen der Arretierung zum Verschwenken des Befestigungselement 1 ' in Richtung der Befestigungsposition nicht so weit verlagern kann, dass es plastisch verformt.
Hierbei ist das Befestigungselement 1 ' in einem Anlieferungszustand des Trägerbauteils T über Vormontagemittel 15', 50' in einer Vormontageposition entsprechend der Figur 4A arretiert. Wird die über die Vormontagemittel 15', 50' realisierte Arretierung gelöst, kann das Befestigungselement 1 ' in einer Schwenkrichtung S in eine Befestigungsposition verschwenkt werden, in der das Befestigungselement 1 ' den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB hintergreift und den Randabschnitt RA des Trägerbauteils T gegen den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB drückt. In der Figur 4B ist dabei das Befestigungselement 1 ' während einer Verstellung in die Befestigungsposition gezeigt, die das Befestigungselement 1 ' in dem in der Figur 4C dargestellten Zustand erreicht hat. Das Befestigungselement 1 ' ist vorliegend so ausgebildet, dass sein hebelartig ausgebildeter und in der Vormontageposition von dem Grundkörper des Trägerbauteils T vorstehender zweiter Befestigungselementteil 1 1 b' lediglich mit einer vorgegebenen, manuell aufzubringenden Verstellkraft in Schwenkrichtung S auf den Grundkörper des Trägerbauteils T zu verlagert werden muss, um das Sicherungselement 15' au ßer Eingriff mit dem Rastvorsprung 50' zu bringen und somit die Arretierung zu lösen.
Für die definierte Anlage des in der Befestigungsposition vorliegenden Befestigungselements 1 ' an einer der Türinnenhaut TIB abgewandten Innenseite des Trägerbauteils T ist an dem zweiten Befestigungselementteil 1 1 b' ein Anschlag 13 in Form eines in Richtung auf das Trägerbauteil T vorspringenden Fortsatzes ausgebildet. Über diesen Anschlag 13 liegt das Befestigungselement 1 ' in der Befestigungsposition an einer definierten Kontaktstelle an dem Trägerbauteil T an.
Beim Verschwenken des Befestigungselements 1 ' aus der Vormontageposition in Richtung der Befestigungsposition kann ein rinnenförmiger Fangbereich 120' des Befestigungsabschnitts 12' in Kontakt mit einer dem Ausschnitt O zugewandten Innenkante des Randabschnitts RB der Türinnenhaut TIB treten, um das an die Türinnenhaut TIB angesetzte Trägerbauteil T bestimmungsgemäß zu der Türinnenhaut TIB auszurichten, bevor die beiden Türelemente T, TIB bestimmungsgemäß über das Befestigungselement 1 ' miteinander verbunden werden. Der Fangbereich 120' bildet hierfür eine schräg verlaufende Anlauffläche aus, so dass über das Entlangführen des Fangbereichs 120' an dem Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB der Randabschnitt RA des Trägerbauteils T kontinuierlich dem Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB angenähert wird.
Zur Verrastung des Befestigungselements 1 ' in seiner Befestigungsposition sind hier ein an dem Trägerbauteil T angeformtes Rastelement 6 in Form eines Rasthakens und ein an dem freien Ende des zweiten Befestigungselementteils 1 1 b' ausgebildetes Arretierelement in Form eines von dem Rastelement 6 zu hinterhakenden Rastabschnitts 16' als Arretiermittel vorgesehen. Der Rasthaken 6 weist einen elastischen Rastbereich mit einem keilförmigen Rastkopf auf, so dass der Rasthaken 6 beim Verschwenken des Befestigungselements 1 in die Befestigungsposition zunächst verlagert wird und bei Erreichen der Befestigungsposition automatisch einschnappt und den Rastabschnitt 16' hinterhakt. Derart kann das Befestigungselement 1 werkzeuglos in seiner Befestigungsposition arretiert werden. Damit die Durchgriffsöffnung 5, durch die der erste Befestigungselementteil 1 1 a' mit dem Befestigungsabschnitt 12' zumindest teilweise beim Verschwenken von der Vormontageposition in die Befestigungsposition hindurchgeführt wird, dichtend verschlossen ist, wenn das Befestigungselement 1 ' seine Befestigungsposition einnimmt, ist ein Dichtelement 7 an dem zweiten Befestigungselementteil 1 1 b' vorgesehen. Das Dichtelement 7 ist derart umlaufend an einer der Innenseite des Trägerbauteil T zugewandten Unterseite des zweiten Befestigungselementteils 1 1 b' vorgesehen, dass das Dichtelement 7 im Bereich eines Randes um die Durchgriffsöffnung 5 an der Innenseite des Trägerbauteils 5 dichtend anliegt, wenn sich das Befestigungselement 1 ' in seiner Befestigungsposition befindet. Das Dichtelement 7 - wie auch die Dichtung D am Rand des Trägerbauteils T - ist bevorzugt aus einem elastisch komprimierbaren Werkstoff ausgebildet. Befindet sich das Befestigungselement 1 in seiner Befestigungsposition, ist das Dichtelement 7 zwischen dem zweiten Befestigungselementteil 1 1 b' und dem Trägerbauteil T eingeklemmt, so dass keine Flüssigkeit aus der Durchgriffsöffnung 5 an dem Dichtelement 7 vorbei gelangen kann.
Über einen an der Lagerstelle L1 ' ausgebildeten Anschlag L1 1 ' ist ein Verschwenken des Befestigungselements 1 ' entgegengesetzt zu der Schwenkrichtung S über die Vormontageposition hinaus verhindert. So schlägt das Befestigungselement 1 ' an dem Anschlag L1 1 ' an und ist über diesen hinweg nicht weiter verschwenkbar. Dies stellt zusammen mit den Vormontagemitteln 15', 50' sicher, dass das Befestigungselement 1 ' stets in einer definierten Lage bezogen auf das Trägerbauteil T an diesem vormontiert vorliegt. Darüber hinaus stellt der Anschlag L1 1 ' sicher, dass das Befestigungselement 1 ' nicht soweit (entgegengesetzt zu der Schwenkrichtung S) verschwenkt werden kann, dass der Befestigungsabschnitt 12' in der Durchgriffsöffnung 5 verklemmt oder in Richtung der Innenseite des Trägerbauteils T aus der Durchgriffsöffnung 5 herausgezogen wird. Die beiden Befestigungselementteile 1 1 a, 1 1 b weisen hier unterschiedliche Längen auf. So ist der den Kraftangriffsbereich 14 aufweisende zweite Befestigungselementteil 1 1 b' vorzugsweise um ein Vielfaches länger als der erste Befestigungselementteil 1 1 a' mit dem vorstehenden Befestigungsabschnitt 12', um durch die sich damit ergebenden Hebelverhältnisse eine größere Hebelkraft auf den Befestigungsabschnitt 12' aufbringen zu können. Mit den Figuren 5A bis 5C wird eine modifizierte Ausführungsvariante auf Basis des zuvor erläuterten Ausführungsbeispiels der Figuren 4A bis 4D gezeigt. Die Figuren 5A und 5B zeigen dabei jeweils schematisch in Seitenansicht eine Türstruktur einer Kraftfahrzeugtür K, die - entlang einer vertikalen Fahrzeugachse betrachtet - nach unten durch den Türschweiler und nach oben durch den oberen Rahmen eines Fensterrahmens für eine Fensteröffnung F sowie - entlang einer Fahrzeuglängsachse betrachtet - seitlich durch die vordere und hintere Türstirnseite begrenzt wird. Die Türstruktur umfasst dabei unter anderem eine gegenüber der Türinnenhaut der vorangegangenen Figuren 4A bis 4D alternativ ausgestattete Türinnenhaut TIB*, die einen großflächigen Ausschnitt O* aufweist. Der Ausschnitt O* wird von einem Rand der Türinnenhaut TIB* berandet, der mehrere zueinander versetzte und entlang des Umfangs angeordnete Randabschnitte RB* aufweist, die jeweils eine Aussparung A umfassen.
Die Aussparung A ist jeweils als Durchgangsöffnung an dem Rand der Türinnenhaut TIB* ausgebildet und einem Befestigungselement 1 ' des Trägerbauteils T zugeordnet, das nach einer bestimmungsgemäßen Verbindung mit der Türinnenhaut TIB* gemäß der Figur 5B den Ausschnitt O* vollständig überdeckt und dichtend verschließt. Entsprechend der Schnittansicht der Figur 5C durchgreift in dieser Ausführungsvariante das Befestigungselement 1 ' die ihm zugeordnete Aussparung A, um den Randabschnitt RB* der Türinnenhaut TIB* zu hintergreifen und die beiden Türelemente T, TIB* bestimmungsgemäß miteinander zu verbinden.
Der Unterschied zu der zuvor erläuterten Ausführungsvariante ist anhand der Figuren 6A bis 6C verdeutlicht. So greift in der Ausführungsvariante der Figuren 4A bis 4D das Befestigungselement 1 ' durch den großflächigen Ausschnitt O, um mit dem Befestigungsabschnitt 12' den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB zu hintergreifen. Hierdurch kann der in der Figur 6A hervorgehobene Teil des Rands der Türinnenhaut TIB* mit den einzelnen Aussparungen A entfallen, da an der Türinnenhaut TIB keine separaten, von dem Befestigungselement 1 ' zu durchgreifenden Aussparungen an der Türinnenhaut TIB vorgesehen werden müssen, um die beiden Türelemente T, TIB bestimmungsgemäß miteinander zu verbinden. Dementsprechend kann der Ausschnitt O im Vergleich zu dem Ausschnitt O* größer ausfallen, was eine Gewichtsreduktion zur Folge hat. Insbesondere ein Befestigungselement 1 ' gemäß den Figuren 4A - 4D kann mit einem zusätzlichen Rastelement weitergebildet sein, um dieses in oder einer an dem Trägerbauteil T oder T* zusätzlich ausgebildeten Rastöffnung zu verrasten und hierüber die Befestigungsposition des Befestigungselements 1 ' (zusätzlich) zu sichern. Ein solches Rastelement kann beispielsweise in Form eines Rasthakens mit elastisch verlagerbaren Rastbereich an dem hebelartigen Befestigungselementteil 1 1 b' beabstandet zu der Lagerstelle U vorgesehen sein. Das Rastelement würde dann in die zusätzlich zu der Durchgriffsöffnung 5 vorgesehene Rastöffnung eingreifen, wenn das Befestigungselement 1 ' in der Befestigungsposition vorliegt. Das Rastelement schnappt ein, wenn das Befestigungselement 1 ' bis in seine Befestigungsposition verschwenkt wurde, und hinterhakt das Trägerbauteil T oder T* im Bereich der Rastöffnung.
In Abweichung von der Figur 1 D kann ein Befestigungselement zudem auch zwei (zueinander symmetrische) Lagerzapfen aufweisen, über die das Befestigungselement verschwenkbar an einer Lagerstelle des Trägerbauteils gehalten ist.
Bei dem aus den Figuren 7A bis 7B gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsvarianten keine Vormontagemittel an der Türbaugruppe vorgesehen. Mit anderen Worten ist hier ein Befestigungselement 3 nicht in einer vorgegebenen Vormontageposition an einem Trägerbauteil T3 arretierbar. So wird es in dieser Ausführungsvariante bevorzugt, dass das Trägerbauteil T3 und das Befestigungselement 3 keine miteinander vormontierte Unterbaugruppe bilden, sondern das Befestigungselement 3 erst an dem Trägerbauteil T angebracht wird, wenn das Trägerbauteil T3 bereits an die Türinnenhaut TIB* angelegt wurde. Hierfür wird das Befestigungselement 3 vorzugsweise entlang einer im Wesentlichen senkrecht zu der durch den flächigen Grundkörper des Trägerbauteils T3 verlaufenden Montagerichtung M an eine mit einem rinnenförmigen Lagerabschnitt versehene Lagerstelle L3 des Trägerbauteils T3 eingesetzt, wenn das Trägerbauteil T3 bereits an der Türinnenhaut TIB* positioniert ist.
Um sowohl das Einsetzen eines Lagerzapfens oder mehrerer Lagerzapfen 30 des Befestigungselements 3, über das Befestigungselement 3 schwenkbar an dem Trägerbauteil T3 gelagert wird, in die Lagerstelle L3 zu erleichtern und eine definierte Vormontageposition für das Befestigungselement 3 vorzugeben, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Positionierfläche 300 an dem Befestigungselement 3 und ein Anschlag L31 an einem im Wesentlichen senkrecht vorspringenden Steg der Lagerstelle L3 vorgesehen. In der hierdurch vorgegebenen Vormontageposition erstreckt sich ein Befestigungsabschnitt 32, der an einem ersten hakenförmigen Befestigungselementteil 31 a ausgebildet ist, bereits in die Durchgriffsöffnung 5 des Trägerbauteils T3 hinein, jedoch auch hier lediglich soweit, dass der Befestigungsabschnitt 32 nur geringfügig an der der Türinnenhaut TIB* zugewandten Außenseite des Trägerbauteils T3 hervorsteht. Durch die schwenkbare Lagerung über die Lagerstelle L3 ist auch hier das Befestigungselement 3 durch eine an einem Kraftangriffsbereich 34 des längserstreckten zweiten Befestigungselementteils 31 b aufgebrachte Verstellkraft in die aus der Figur 7B ersichtliche Befestigungsposition verschwenkbar, in der der Befestigungsabschnitt 32 den Randabschnitt RB* hintergreift. In der Befestigungsposition liegt der Befestigungsabschnitt 32 über seine Kontaktfläche 321 an dem Randabschnitt RB* der Türinnenhaut TIB* an und ist der Randabschnitt RA des Trägerbauteils T3 mit der Dichtung D dichtend gegen den Randabschnitt RB* gedrückt.
Der hier um ein Vielfaches längere zweite Befestigungselementteil 31 b weist im Bereich eines zu dem/den Lagerzapfen 30 beabstandeten Endes erneut ein Rastelement 37 in Form eines Rasthakens auf. Dieses Rastelement 37 mit seinem elastischen Rastbereich wirkt auch hier mit einer Rastöffnung 8 in dem Trägerbauteil T3 zusammen, um das Befestigungselement 3 in seiner Befestigungsposition, in der es die beiden Randabschnitte RA, RB* dichtend miteinander verbindet, zu arretieren. Vorliegend ist dabei an einer Innenwandung der Rastöffnung 8 ein radial vorspringender Rastvorsprung 80 als Halteelement vorgesehen. Der Rastvorsprung 80 wird in der Befestigungsposition von dem Rastbereich des hakenförmigen Rastelements 37 hintergriffen, so dass das Befestigungselement 3 automatisch mit dem Trägerbauteil T3 in der Befestigungsposition verrastet.
Des Weiteren ist an einem Ende des zweiten Befestigungselementteils 3 ein Anschlag 33 vorgesehen, um eine definierte Anlage des Befestigungselements 3 in seiner Befestigungsposition auch an der Innenseite des Trägerbauteils T3 sicherzustellen.
Um sowohl die Durchgriffsöffnung 5 als auch die Rastöffnung 8 in der Befestigungsposition des Befestigungselements 3 dichtend zu verschließen, sind an dem Befestigungselement 3 vorliegend zwei jeweils umlaufende Dichtelemente 7a, 7b vorgesehen. Diese Dichteelemente 7a, 7b definieren in der Befestigungsposition des Befestigungselements 3 an der Innenseite des Trägerbauteils T eine Dichtlinie DL am Rand um die Durchgriffsöffnung 5.
Bei einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figuren 7A bis 7B kann ferner der zweite Befestigungselementteil 31 b mit dem Kraftangriffsbereich 34 verkürzt ausgebildet sein. Hierdurch wird zwar die beim Überführen in die Befestigungsposition erzielbare Hebelwirkung geringer, das Befestigungselement 3 nimmt jedoch weniger Bauraum in Anspruch.
Bei in den Figuren 8A-8B, 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Türbaugruppe ist an einem Befestigungselement 4, 4', 4" jeweils ein Kraftangriffsbereich 44, 44' oder 44" von einem als Arretierelement vorgesehenen Rastabschnitt 46 räumlich getrennt und beabstandet. Sowohl der jeweilige Kraftangriffsbereich 44, 44' oder 44" als auch der Rastabschnitt 46 sind aber weiterhin an einem zweiten Befestigungselementteil 41 b, 41 b' oder 41 b" des Befestigungselements 4, 4', 4" ausgebildet, jedoch an zwei zueinander beabstandeten Schenkeln des zweiten Befestigungselementteils 41 b, 41 b', 41 b". So ist hier sowohl ein erster längserstreckter schenkelartiger Abschnitt mit dem Kraftangriffsbereich 44, 44', 44" als auch ein zweiter ebenfalls schenkelartiger Abschnitt mit dem Rastabschnitt 46 an dem zweiten Befestigungselementteil 41 b, 41 b', 41 b" ausgebildet. Die beiden schenkelartigen Abschnitte verlaufen dabei zueinander beabstandet und in der Variante der Figur 9 im Wesentlichen parallel und in den Varianten der Figuren 8A-8B und 10 im Wesentlichen senkrecht zueinander.
Zum Hintergreifen des Randabschnitts RB* der Türinnenhaut TIB* und dem damit dichtenden Verbinden der beiden Türelemente T, TIB* entlang ihres jeweiligen Randes ist auch hier ein hakenförmiger Befestigungsabschnitt 42 mit einer Kontaktfläche 421 an einem ersten Befestigungselementteil 41 a vorgesehen. Die Schwenklagerung des Befestigungselements 4 wird auch hier über einen oder zwei symmetrisch ausgebildete Lagerzapfen 40 realisiert, der/die jeweils an einem halteclipartigen Lagerabschnitt der Lagerstelle L1 eingeclipst sind.
In den Ausführungsbeispielen der Figuren 8A-8B, 9 und 10 sind vorliegend noch zwei an dem Randabschnitt RA des Trägerbauteils T in Richtung des Randabschnitts RB* der Türinnenhaut TIB* vorstehende, umlaufende Anlageabschnitte 9a, 9b ersichtlich. Diese Anlageabschnitte 9a, 9b stellen sicher, dass der Randabschnitt RA an definierten Kontaktstellen an dem Randabschnitt RB* anliegt. Selbstverständlich können derartige Anlageabschnitte 9a, 9b auch an den Trägerbauteilen der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele vorgesehen sein. An jedem der Befestigungselemente 4, 4', 4" ist ein zusätzlicher Funktionsbereich 440, 441 , 442 vorgesehen, der zur Festlegung einer zusätzlichen Komponente der Kraftfahrzeugtür hieran ausgebildet und vorgesehen ist. Bei einer derartigen zusätzlichen Komponente handelt es sich beispielsweise um eine das Trägerbauteil T in Richtung eines Fahrzeuginnenraums zumindest teilweise überdeckende Türinnenverkleidung oder einen Türgriff. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 8A-8B ist beispielsweise ein zusätzlicher Clipsbereich 440 an dem Befestigungselement 4 vorgesehen. Dieser an dem Befestigungselement 4 integrierte Clipsbereich 440 gestattet das einfache Anclipsen einer Innenverkleidung oder eines Teils hiervon an das Trägerbauteil T über das Befestigungselement 4, das das Trägerbauteil T mit der Türinnenhaut TIB* verbindet. Der Clipsbereich 440 schließt dabei unmittelbar an einem Kraftangriffsbereich 44' an.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist an einem Kraftfangriffsbereich 44' ein alternativ ausgestalteter zusätzlicher Funktionsbereich in Form einer Schraubstelle 441 integriert. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Durchgangs- oder Sacklochbohrung handeln, die für das Eindrehen einer Schraube zum Befestigen der Türinnenverkleidung und/oder eines Türgriffs dient. Alternativ kann hier auch eine Gewindebuchse angebracht oder eingeformt sein, um die Festlegung einer derartigen weiteren Komponente der Kraftfahrzeugtür an dem Trägerbauteil T zu gestatten. Die Schraubstelle 441 des Befestigungselements 4' definiert dabei eine Schraubachse, die sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Grundkörper des Trägerbauteils T erstreckt.
Im Unterschied dazu ist in der Ausführungsvariante der Figur 10 an einem Kraftangriffsbereich 44" des Befestigungselements 4" ein zusätzlicher Funktionsbereich in Form einer Schraubstelle 442 integriert, die eine Schraubachse definiert, die im Wesentlichen parallel zu dem Grundkörper des Trägerbauteils T verläuft. Auch hier kann selbstverständlich eine Gewindebuchse (in das Material des Befestigungselements 4" eingespritzt oder warm eingebettet) vorgesehen sein.
Anstelle einer Schraubstelle kann selbstverständlich auch eine alternative Befestigungsstelle vorgesehen sein, z. B. in Form eines Lochs oder einer Bohrung für eine (selbstfurchende) Schraube oder einen Bolzen oder einen Niet.
Bei dem in den Figuren 1 1 A und 1 1 B gezeigten Ausführungsbeispiel ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4A - 4D ein leicht modifiziertes Trägerbauteil T" sowie ein leicht abgewandeltes Befestigungselement 1 " vorgesehen. So weist hier das Trägerbauteil T" zur Montageerleichterung an seiner dem Innenraum zugewandten Innenseite im Bereich der Durchgriffsöffnung 5 zwei abgestufte, zurückgenommene Bereiche in Form zweier Absätze 52a und 52b auf. Darüber hinaus ist ein zweiter Befestigungselementteil 1 1 b" an dem Befestigungselement 1 " mit einer (vergrößerten) Aussparung 1 10" für den Umgriff des Lagerzapfens 10 an der Lagerstelle L1 vorgesehen. Zur Anbringung des Befestigungselements 1 " an dem Trägerbauteil T" ist die Durchgriffsöffnung 5 an der Innenseite des Trägerbauteils T" zu dem gegenüber dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel der Figuren 4A - 4D verbreitert ausgeführt, so dass eine Innenwandung 51 " der Durchgriffsöffnung 5 im Bereich der Lagerstelle L1 stärker zurückgenommen ist. Der grundsätzliche Aufbau und die Verbindung der beiden Türelemente T", TIB sind jedoch insbesondere gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4A - 4D unverändert.
Mit den Figuren 12A und 12B wird eine zusätzliche Variante für die Ausgestaltung eines Randabschnitts RB** bei einer Türinnenhaut TIB** veranschaulicht. So ist hier im Bereich einer Randumstellung U der Türinnenhaut TIB** ein Eingriffsbereich E für ein hier nicht dargestelltes Befestigungselement vorgesehen. Der Eingriffsbereich E stellt sich hierbei als Ausnehmung an der Randumstellung U dar, so dass der die Öffnung O berandende Randabschnitt Rw** der Türinnenhaut TIB** in diesem Bereich zurückgenommen ist. Hierdurch ist analog zu den Aussparungen A einer Türinnenhaut TIB* konstruktiv ein Bereich an der Türinnenhaut TIB** definiert, an dem ein Befestigungselement in Eingriff zu bringen ist, um die beiden Türelemente miteinander zu verbinden.
Die Figur 13 zeigt eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figuren 7A- 7B, bei der in jeweils leicht modifizierter Form ein Trägerbauteil T3" und ein Befestigungselement 3" vorgesehen sind. Dabei bilden (wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen) der Lagerzapfen 10 und der Befestigungsabschnitt 32" mit einer Kontaktfläche 321 " weiterhin sich gegenüberliegende Abstützpunkte bzw. Widerlager aus, über die die beiden dazwischen liegenden Randabschnitte RA, RB gegeneinander gedrückt sind. Das Trägerbauteil T3" unterscheidet sich dabei von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7A-7B insbesondere dadurch, dass - analog beispielsweise zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4A - 4D - zur Arretierung des Befestigungselements 3" in seiner Befestigungsposition ein Rastvorsprung 50' in der Durchgriffsöffnung 5 bereitgestellt ist. Ferner weist das Befestigungselement 3" einen modifizierten ersten Befestigungselementteil 31 a" mit einem Befestigungsabschnitt 32" auf. Die Länge des ersten Befestigungselementteils 31 a" ist hier verkürzt ausgeführt, so dass der Befestigungsabschnitt 32" über seine Kontaktfläche 321 " mit dem Randabschnitt RB in einem Bereich in Kontakt steht, der näher an der Öffnung O liegt. Derart ist eine Anlagestelle des Befestigungsabschnitts 32" mit der Türinnenhaut TIB zu einer Schwenkachse SA, um die das Befestigungselement 3" in die Befestigungsposition verschwenkbar ist, in Richtung auf eine Kontaktstelle des Befestigungselements 3" mit dem Trägerbauteil T3" versetzt.
Dabei liegt die Anlagestelle des hintergreifenden Befestigungsabschnitts 32" mit der Türinnenhaut TIB zwischen einer (ersten) Kontaktstelle des Befestigungselements 3", an der über den Eingriff von Rastelement 37 und Rastvorsprung 50' ineinander eine Arretierung des Befestigungselements 3" an dem Trägerbauteil T3" realisiert ist. Der Befestigungsabschnitt 32" kontaktiert hier folglich in der Befestigungsposition des Befestigungselements 3" den Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB in einem Bereich, der zwischen der Schwenkachse SA und der (ersten) Kontaktstelle des Befestigungselements T3" mit dem Trägerbauteil T3" liegt. Dies ist in der Figur 13 durch den sich ausgehend von der Schwenkachse SA in Richtung der Kontaktstelle ergebenden Versatz bzw. Abstand d zwischen der Schwenkachse SA und der Kontaktfläche 321 " veranschaulicht.
Eine (zweite) Kontaktstelle des Befestigungselements 3" mit dem Trägerbauteil T3" wird ferner durch den an der Innenseite des Trägerbauteils T3" anliegenden Anschlag 33 des Befestigungselements 3" definiert. Die Anlagestelle des Befestigungsabschnitts 32" liegt vorliegend auch zwischen der Schwenkachse SA und dieser zweiten Kontaktstelle.
Durch den dargestellten Aufbau wird zusätzlich ein selbstverstärkender Effekt bereitgestellt, derart, dass ein Zurückschwenken des Befestigungselements 3" um die Schwenkachse SA durch eine auf den Befestigungsabschnitt 32" im Gebrauchszustand wirkende Kraft nicht ohne Weiteres möglich ist, sondern eine von dem Befestigungselement 3" zur Verbindung der beiden Türelemente T", TIB aufgebrachte Kraft tendenziell sogar verstärkt wird.
Mit den Figuren 14A bis 14B wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein nachträglich an ein Trägerbauteil T3* zu montierendes Befestigungselement 3* vorgesehen ist. In diesen Ausführungsbeispielen liegt das Befestigungselement 3* jeweils nicht in einer Vormontageposition an dem Trägerbauteil T3* vor, bevor dieses an der Türinnenhaut TIB positioniert wird, sondern wird erst danach im Laufe der Montage zur Verbindung des Trägerbauteils T3* mit der Türinnenhaut TIB an das Trägerbauteil T3* aufgesetzt. Dabei weist hier das Befestigungselement 3*, der Figuren 14A bis 14B jeweils einen Stützabschnitt 30* auf, über den sich das Befestigungselement 3* an der Innenseite des Trägerbauteils T3*zur Ausbildung einer Schwenkachse abstützen kann, bevor das Befestigungselement 3* in seine bestimmungsgemäße Befestigungsposition verschwenkt wird. Das Trägerbauteil T3* bildet dabei jeweils keine Lagerstelle zum drehbaren Lagern des Stützabschnitts 30* auf. Vielmehr ist hier das Befestigungselement 3* jeweils so ausgebildet, dass es mit seinem Stützabschnitt 30* an einer (ebenen) Abstützfläche LA an der Innenseite des jeweiligen Trägerbauteils T3* so aufgesetzt werden kann, dass sich der Befestigungsabschnitt 32 des Befestigungselement 3*bereits durch die Durchgriffsöffnung 5 hindurch erstreckt und das Befestigungselement 3* anschließend zum Hintergreifen des Randabschnitts RB der Türinnenhaut TIB in seine Befestigungsposition verschwenkt werden kann, während es sich an dem Trägerbauteil T3* abstützt. Über die zangenartige Ausbildung des den Stützabschnitt 30* und den Befestigungsabschnitt 32 aufweisenden Endes des Befestigungselements 3* kann auch hier erreicht werden, dass die beiden Randabschnitte RA, RB zwischen dem Befestigungsabschnitt 32 und dem Stützabschnitt 30* geklemmt und mit einem ausreichenden Dichtungsdruck aneinander gehalten sind. Im Fall des Ausführungsbeispiels der Figuren 14A bis 14B ist das Befestigungselement 3* ferner über Arretiermittel in Form zweier zueinander an der Innenseite des Trägerbauteils T3* beabstandeter Lagerstege ST1 , ST2 in seiner Befestigungsposition arretiert. Der zweite, sich an der Innenseite des Trägerbauteils T3* erstreckende Befestigungselementteil 31 b* ist vollständig zwischen diesen beiden Lagerstegen ST1 , ST2 aufgenommen, so dass sich im Querschnitt gegenüberliegende Flächenabschnitte 38a, 38b des Befestigungselements 3* in der Befestigungsposition jeweils an einem der Lagerstege ST1 , ST2 anliegen. Hierdurch ist ein Verschieben des Befestigungselements 3* quer zu seiner Schwenkachse verhindert. Das Befestigungselement 3* kann somit lediglich durch ein Zurückverschwenken aus der Befestigungsposition verlagert werden, um eine Verbindung der beiden Türelemente T3*, TIB zu lösen.
In der Figur 15 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türbaugruppe gezeigt, bei der zur Verbindung eines Trägerbauteils T mit einer Türinnenhaut TIB* ein alternativ ausgestaltetes Befestigungselement B1 vorgesehen ist. Das Befestigungselement B1 ist hierbei nach Art eines Spannbügels zum Beispiel aus einem elastischen Bandmaterial hergestellt. Das Befestigungselement B1 ist dabei an einer Lagerstelle L über einen umgebogenen Lagerabschnitt B10 an das Trägerbauteil T angeclipst. Hierfür weist das Trägerbauteil T eine Lagerstelle L mit einem kreiszylindrischen Abschnitt auf, der von dem Befestigungsabschnitt B10 umgriffen werden kann, so dass das Befestigungselement B1 an der Lagerstelle L verschwenkbar gehalten ist. Ausgehend von dem Befestigungsabschnitt B10 erstreckt sich das Befestigungselement B1 über einen gewölbten Federbereich B1 1 zu einem Befestigungsabschnitt B12 des Befestigungselements B1 . Über den Federbereich B1 1 des Befestigungselements B1 , das sich über die zwischen der Lagerstelle L und der Durchgriffsöffnung 5 angeordnete Dichtung D für die dichtende Anlage der beiden Türelemente T und TIB* hinweg erstreckt, wenn das Befestigungselement B1 in seiner Befestigungsposition vorliegt, ist das Befestigungselement B1 vorgespannt. Derart muss das Befestigungselement B1 entgegen einer Rückstell kraft in seine Befestigungsposition gedrückt und in die Durchgriffsöffnung 5 der Türinnenhaut TIB* eingeclipst werden.
Der Befestigungsabschnitt B12 ist hier durch mehrfache Umbiegung des vorzugsweise aus einem Federstahl hergestellten Bandmaterials des Befestigungselements B1 hergestellt, so dass der Befestigungsabschnitt B12 ein hakenförmiges Ende aufweist, mit dem der Randabschnitt RB* der Türinnenhaut TIB* nach dem Durchstecken durch die Durchgriffsöffnung 5 hintergriffen werden kann. Über den Befestigungsabschnitt B12 kann folglich auch hier das Befestigungselement B1 mit dem Randabschnitt RB* verrasten.
Im Bereich des freien Endes des Befestigungselements B1 mit dem Befestigungsabschnitt B12 ist an dem Befestigungselement B1 ein Verschlusskörper B100 vorgesehen. Dieser Verschlusskörper B100 ist hinsichtlich seiner Abmessungen auf die Durchgriffsöffnung 5 abgestimmt, so dass der Verschlusskörper B100 die Durchgriffsöffnung 5 vollständig überdeckt, wenn sich das Befestigungselement B1 in seiner bestimmungsgemäßen Befestigungsposition befindet. Zum dichtenden Verschließen der Durchgriffsöffnung 5 kann an dem Verschlusskörper B100 zudem ein Dichtelement vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 16A bis 16C ist ein Befestigungselement B1 * vorgesehen, das in Analogie zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2A bis 21 durch eine kombinierte Schwenk-Schiebebewegung in seine Befestigungsposition überführbar ist. Hierbei ist durch einen Lagerabschnitt B10* des Befestigungselements B1 * und eine Lagerstelle L* des Trägerbauteils T ein Doppelgelenk definiert. Hierdurch führt das Befestigungselement B1 * beim Verschwenken aus einer Vormontageposition in seine Befestigungsposition eine die Schwenkbewegung überlagernde Verschiebebewegung aus. Die Lagerstelle L* bildet dabei einen kreiszylindrischen Abschnitt aus, der von zwei Schenkeln des Lagerabschnitts B10* umgriffen werden kann und an den der Lagerabschnitt B10* angeclipst werden kann. Die beiden sich gegenüberliegenden Schenkel des Lagerabschnitts B10* definieren dabei über sich gegenüberliegende und jeweils konvex gewölbte Innenflächen zwei aneinander angrenzende Lagerbereiche B10a* und B10b* innerhalb des Lagerabschnitts B10*, an denen der kreiszylindrische Abschnitt der Lagerstelle L* jeweils formschlüssig umgriffen ist und eine Schwenkachse für das Befestigungselement B1 * definiert.
Das vorzugsweise elastisch ausgebildete Befestigungselement B1 * ist nach Art eines Bügels ausgebildet. Das Befestigungselement B1 * weist einen sich von dem Lagerabschnitt B10* weg erstreckenden Federbereich B1 1 * auf, der in einem Befestigungsabschnitt B12* endet, der sich in etwa um 180° zu dem Federbereich B1 1 * erstreckt. Der Befestigungsabschnitt B12* kann somit beispielsweise durch Umbiegung des Materials des Befestigungselements B1 * hergestellt sein.
An einem zu dem Lagerabschnitt B10* beabstandeten Bereich des Befestigungselements B1 * bildet dieses ein Rastelement B17* in Form einer spitzwinkligen Spitze aus, die sich an dem Übergang zwischen Federbereich B1 1 und Befestigungsabschnitt B12* befindet. Über diese Spitze bzw. das Rastelement B17* kann das Befestigungselement B1 * formschlüssig an dem Trägerbauteil T verrastet werden. Zur Wechselwirkung mit dem Rastelement B17* bildet das Trägerbauteil T einen auf der Trockenraumseite vorspringenden Rastvorsprung 6* aus, der einen Rastspalt 60* für das Rastelement B17* definiert. Der Rastvorsprung 6* weist hierbei eine schräg verlaufende Führungsfläche auf, an der entlang das Befestigungselement B1 * im Bereich des Rastelements B17* beim Überführen in seine Befestigungsposition entlang gleitet und unterhalb der der Rastspalt 60* vorliegt. Durch den geneigten Verlauf dieser Führungsfläche wird dem Befestigungselement B1 * während einer Schwenkbewegung gleichzeitig eine Verschiebung in Verschieberichtung P auf die Lagerstelle L* zu aufgezwungen, so dass das Befestigungselement B1 * relativ zu dem kreiszylindrischen Abschnitt der Lagerstelle L* verlagert wird und der kreiszylindrische Abschnitt in Eingriff mit dem weiter innen liegenden Lagerbereich B10a* des Lagerabschnitts B10* gebracht wird. In den Figuren 17A bis 17C ist eine weitere Variante mit einem Befestigungselement 1 "' in unterschiedlichen Positionen dargestellt. Das Befestigungselement 1 "' ist einerseits über ein Filmscharnier an einer Lagerstelle L1 '" des Trägerbauteils T festgelegt und verschwenkbar gelagert .Andererseits stellt es eine Kabelführung bereit.
Das Befestigungselement 1 "' weist hierbei einen einzelnen Verschlusskörper 1 1 "' auf, an dem zur Verrastung mit der Türinnenhaut TIB ein Rastelement in Form eines Rasthakens 17a'" vorsteht. Über den Verschlusskörper 1 1 "' wird die Durchgriffsöffnung 5 an dem Trägerbauteil T (dichtend) verschlossen, wenn sich das Befestigungselement 1 "' entsprechend den Figuren 17B und 17C in seiner Befestigungsposition befindet. Zusätzlich zu dem Rastelement 17"' für die Verrastung mit dem Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB sind an dem Verschlusskörper 1 1 "' des Befestigungselements 1 "' weitere Zusatzrastelemente in Form von Zusatzrasthaken 17a'" und 17b'" zur Verrastung an der Durchgriffsöffnung 5 des Trägerbauteils T vorgesehen. Diese Zusatzrasthaken 17a'" und 17b'" sind hier an einer Seite des Verschlusskörpers 1 1 "' und in Reihe mit dem Rastelement 17"' angeordnet.
Des Weiteren ist an dem hier kostengünstig über ein Filmscharnier an dem Trägerbauteil T angelenkten Befestigungselement 1 "' ein zurückgesetzter Bereich zwischen dem Verschlusskörper 1 1 "' und der Lagerstelle L1 '" vorgesehen. Über diesen zurückgesetzten Bereich wird in der Befestigungsposition des Befestigungselements 1 "' zwischen dem Befestigungselement 1 "' und dem Trägerbauteil T eine kanalartige Kabelführung 1 10"' gebildet. In dieser Kabelführung 1 10"' können über das Befestigungselement 1 "' Kabel K1 , K2 an dem Trägerbauteil T gehalten werden. Damit kann ein Befestigungselement 1 "' zusätzlich dazu genutzt werden, Kabel K1 , K2 an dem Randabschnitt RA des Trägerbauteils T entlang zu verlegen und zu sichern.
Mit den Figuren 18A bis 18C wird eine weitere Variante veranschaulicht, bei der ein Befestigungselement 2 einen Befestigungsabschnitt 22 mit zwei Rasthaken 221 und 222 aufweist, um ein Trägerbauteil T an einer Türinnenhaut TIB* festzulegen. Das Befestigungselement 2 weist hier einen Lagerabschnitt 20 mit kreiszylindrischen Lagerzapfen auf, der in eine Lagerstelle L2 des Trägerbauteils T an dessen äu ßersten Rand eingesteckt ist. Von dem Lagerabschnitt 20 erstreckt sich ein konvex gewölbter Befestigungselementteil 21 b zu einem weiteren Befestigungselementteil 21 a mit dem Befestigungsabschnitt 22. Der Befestigungselementteil 21 a weist hier für das gezielte Aufbringen einer Verstellkraft einen laschartig vorspringenden Kraftangriffbereich 24 auf. Weiterhin bildet der Befestigungselementteil 21 a hier einen Bereich aus, über den die Durchgriffsöffnung 5 an dem Trägerbauteil T dichtend verschlossen wird, wenn sich das Befestigungselement 2 in seiner Befestigungsposition befindet. An dem die Durchgriffsöffnung 5 von einer Seite verschließenden Bereich des Befestigungselementteils 21 a stehen die zueinander spiegelsymmetrischen und beiden parallel zueinander verlaufenden Rasthaken 221 und 222 an einer Unterseite hervor, so dass sie mit ihren keilförmigen Enden bzw. Köpfen am Rand einer Aussparung in der Türinnenhaut TIB* verrasten können. Die Rasthaken 221 und 222 sind vorliegend über ein in der Figur 18B beispielhaft dargestelltes Demontagewerkzeug W2 von der Trockenraumseite aus wieder au ßer Eingriff mit dem Randabschnitt RB* der Türinnenhaut TIB* zu bringen, wenn das Trägerbauteil T von der Türinnenhaut TIB* getrennt werden soll. Hierfür sind an der auf der Trockenraumseite liegenden Oberseite des Befestigungselementteils 21 a Eingriffsöffnungen 22a und 22b vorgesehen, die zusammen einen Entriegelungsbereich des Befestigungselements 2 definieren. Über diese Eingriffsöffnungen 22a und 22b können über einen zangenförmigen Kopf des Demontagewerkzeugs W2 beide Rasthaken 221 und 222 von der Trockenraumseite aus gleichzeitig verlagert und außer Eingriff mit dem Randabschnitt RB* gebracht und somit die Arretierung des Befestigungselements 2 gelöst werden, um das Befestigungselement 2 aus seiner Befestigungsposition zurückzuschwenken.
In einer Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Figuren 18A bis 18C gemäß den Figuren 19A und 19B ist ein Befestigungselement 2' mit einem alternativ ausgestalteten Befestigungselementteil 21 a' vorgesehen, das an seiner Unterseite einen einzelnen Rasthaken als Befestigungsabschnitt 22' zum Hintergreifen des Randabschnitts RB der Türinnenhaut TIB ausbildet.
Zur erleichterten Demontage und zum Lösen einer Arretierung des Befestigungselements 2' weist das Ausführungsbeispiel der Figuren 19A und 19B an der Oberseite des Befestigungselementteils 21 a' oberhalb des Rasthakens 22' einen vorstehenden Entriegelungsbereich mit einer Demontageöffnung 24' auf. In diese Demontageöffnung 24' kann ein Montagewerkzeug W - beispielsweise ein Schraubendreher - an dem Befestigungselement 2' angesetzt werden, um den Rasthaken 22' außer Eingriff mit dem Randabschnitt RB der Türinnenhaut TIB zu hebeln. Hierbei wird über eine konvex gewölbte Außenfläche des Befestigungselementteils 21 b', der den au ßerhalb der Dichtkontur liegenden Lagerabschnitt 20 mit dem anderen Befestigungselementteil 21 a' verbindet, eine Abstützung für das Werkzeug W bereitgestellt. Derart kann das in die Demontageöffnung 24' eingeführte (Demontage-)Werkzeug W über den Befestigungselementteil 21 b geführt verkippt werden, um die zum Lösen erforderliche Hebelkraft auf den Rasthaken 22' aufzubringen.
Insbesondere bei den Ausführungsvarianten der Figuren 15, 18A-18C und 19A-19B ist vorgesehen, dass das jeweilige Befestigungselement B1 , 2 oder 2' ausschließlich über die Wechselwirkung seines Befestigungsabschnitts B12, 22 oder 22' mit dem Randbereich RB, RB* der Türinnenhaut TIB, TIB* in der Befestigungsposition arretiert ist. Durch Verrastung des jeweiligen Befestigungsabschnitts B12, 22 oder 22' mit der Türinnenhaut TIB, TIB* wird hier folglich das Befestigungselement B1 , 2 oder 2' in seiner Befestigungsposition gehalten, ohne dass es zusätzlicher Arretiermittel bedürfe.
Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen wird eine Kraftfahrzeug-Türbaugruppe bereitgestellt, die über schwenkbar gelagerte - vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte - Befestigungselemente miteinander verbundene Türelemente aufweist, so dass deren Verbindung insbesondere ohne Schweiß- oder Stanzmuttern auskommt. Die beiden Türelemente sind dabei jeweils ohne zusätzliches Werkzeug aneinander zu montieren und miteinander zu verbinden. Dabei ermöglicht die durch das jeweilige Befestigungselement bereitgestellte Hebelfunktion den Aufbau eines ausreichenden Dichtungsdruck zwischen den beiden Türelementen, um eine Trennung von Nassraum NR und Trockenraum TR sicherzustellen.
Dabei kann in erfindungsgemäßen Varianten vorgesehen sein, dass sich eine Dichtung D für die dichtende Anlage der beiden Türelemente aneinander zwischen einer am Rand platzierten Lagerstelle für das verschwenkbare Befestigungselement und Arretiermitteln zur Arretierung der Befestigungsposition des Befestigungselements, so dass sich die Lagerstelle au ßerhalb einer Türmoduldichtlinie befindet (vgl. zum Beispiel die Lagerstelle L2 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 19A bis 19B). Alternativ kann sich die Lagerstelle innerhalb einer Türmoduldichtlinie befinden (vgl. zum Beispiel die Lagerstellen L gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 15) und hierbei insbesondere zwischen einer Dichtung D und Arretiermitteln (vgl. zum Beispiel die Lagerstellen L1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 A bis 1 D).
Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei nicht nur bei Türelementen einer Kraftfahrzeugtür umsetzbar, sondern zum Beispiel auch bei einer Heckklappe, einem Kofferraumdeckel oder einer Motorhaube. Darüber hinaus wird auch bei einem an das zweite Türelement (dem Trägerbauteil T, T, T", T*. T**) vormontierten Befestigungselement 1 , 1 ', 1 ", 1 *, 1 **, 2, 2', 4, 4', 4", B1 , B1 * das Positionieren des zweiten Türelements relativ zu dem ersten Türelement (der Türinnenhaut TIB, TIB*) dadurch erleichtert, dass das in seiner Vormontageposition arretierte Befestigungselement 1 , 1 ', 1 ", 1 *. 1 **, 2, 2', 4, 4', 4, 4", B1 , B1 *nicht über das zweite Türelement insbesondere nicht über dessen Rand (und dessen Innenseite) hinaus in Richtung auf das erste Türinnenelement (wesentlich) hervorsteht. Vielmehr ist das jeweilige Befestigungselement 1 , 1 ', 1 ", 1 *, 1 **, 2, 2", 4, 4', 4", B1 , B1 jeweils so an dem zweiten Türelement in seiner Vormontageposition gehalten, dass die beiden Randabschnitte RA und RB bzw. RA und RB* ohne Beeinträchtigung durch das jeweilige Befestigungselement 1 , 1 ', 1 ", 1 *, 1 **, 2, 2', 4, 4', 4", B1 , B1 * aneinander gelegt werden können, bevor die bestimmungsgemäße Verbindung der beiden Türelemente erfolgt. So wird insbesondere ein einfaches Einfädeln eines Trägerbauteils in eine die Türinnenhaut TIB, TIB* umfassende Türstruktur (Türrohbau) gewährleistet und gleichzeitig eine einfache und effiziente Verbindungsmöglichkeit zwischen Trägerbauteil und Türinnenhaut bereitgestellt.
Bezugszeichenliste
1 , 1 , 1 , 1 , 1 , 1 Befestigungselement
10, 10*, 10** Lagerabschnitt
10' Lagerzapfen
11"' Verschlusskörper
110" Aussparung
110"' Kabelführung
11a, 11a*, 11a** 1. Befestigungselementteil
11b, 11b', 11b", 11b*, 11b** 2. Befestigungselementteil
12, 12', 12* Befestigungsabschnitt
120' Fangbereich
121, 121' Kontaktfläche
122' Überdehnschutz
13, 33 Anschlag
14, 14*, 14** Kraftangriffsbereich
15' Sicherungselement
16' Rastabschnitt (Arretierelement)
17, 17"', 17*, 17** Rastelement
170* Rampenkontur
171** Deformationsbereich
172** Sperrsteg
173** Entriegelungssteg
17a'", 17b'" Zusatzrasthaken (Arretierelement)
18a*, 18b* Haltesteg
19* Lagertasche
190*, 190** Eingriffsöffnung
2, 2' Befestigungselement
20 Lagerzapfen
21a 1. Befestigungselementteil
21b 2. Befestigungselementteil
22, 22' Befestigungsabschnitt
221, 222 Rastelement
22a, 22b Eingriffsöffnung
24 Kraftangriffsbereich
24' Demontageöffnung , 3", 3* Befestigungselement
0 Lagerzapfen
0* Stützabschnitt
00 Positionierfläche
1 a, 31 a" 1 . Befestigungselementteil1 b, 31 b* 2. Befestigungselementteil2, 32" Befestigungsabschnitt
21 , 321 " Kontaktfläche
3 Anschlag
4 Kraftangriffsbereich
7 Rastelement
8a, 38b Flächenabschnitt
, 4', 4" Befestigungselement
0 Lagerzapfen
1 a 1 . Befestigungselementteil1 b, 41 b', 41 b" 2. Befestigungselementteil2 Befestigungsabschnitt
21 Kontaktfläche
4, 44', 44" Kraftangriffsbereich
40 Clipsbereich (Funktionsbereich)41 Schraubstelle (Funktionsbereich)42 Schraubstelle (Funktionsbereich)6 Rastabschnitt (Arretierelement)
Durchgriffsöffnung
0** Stützsteg (Halteelement)0, 50', 50* Rastvorsprung (Halteelement)00* Rampenkontur
1 , 51 " Innenwandung
2a, 52b Absatz
3* Dichtfläche
Rastelement
* Rastvorsprung (Arretierelement)0* Rastspalt
Dichtelement
a, 7b Dichtelement
Rastöffnung
0 Rastvorsprung (Halteelement) 9a, 9b Anlageabschnitt
A Aussparung
a Abstand
B1 , B1 * Befestigungselement
B10, B10* Lagerabschnitt
B100 Verschlusskörper
B10a*, B10b* Lagerbereich
B1 1 , B1 1 * Federbereich
B12, B12* Befestigungsabschnitt
B17* Rastelement (Arretierelement)
D Dichtung
d Abstand
DL Dichtlinie
E Eingriffsbereich
F Fensteröffnung
I Entriegelungsbereich
K Kraftfahrzeugtür
KS Kontaktbereich
L, L*, L1 , L1 \ LT", L1 *, L1 **, L2, L3 Lagerstelle
L1 1 ' Anschlag
LI 3*, L13** Übergriff
L141 *, LI 42* Lagerfläche
LI 4a*, LI 4b* unterer Lagerabschnitt
L31 Anschlag
LA Abstützfläche
M Montagerichtung
NR Nassraum
O, O* Ausschnitt
P Verschieberichtung
RA Randabschnitt des Tragerbauteils
R B, D HB * , D HB ** Randabschnitt der Türinnenhaut s Schwenkrichtung
SA, Schwenkachse
SA1 , SA2 Schwenkachsenposition
ST1 , ST2 Lagersteg
T, Τ', T", T*, T**, T3, T3", T3*, T3** Trägerbauteil (2. Türelement) TIB, TIB*, TIB** Türinnenhaut (1 . Türelement) TR Trockenraum U Randumstellung V Verstärkungsrippe W, W2 Werkzeug
** ***

Claims

Ansprüche
1. Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit einem ersten Türelement (TIB, TIB*, TIB**) und einem zweiten Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T3, T3", T3*, T3**), die entlang jeweils mindestens eines Randabschnittes (RA, RB, RB*, RB**) über mindestens ein
Befestigungselement (1, 1', 1", 1"', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1, B1*) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungselement (1, 1', 1", 1"', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1, B1*) verschwenkbar an dem zweiten Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T3, T3", T3*, T3**) abstützt und das sich abstützende Befestigungselement (1, 1', 1", 1"', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1, B1*) über mindestens eine Verschwenkbewegung in eine Befestigungsposition überführbar ist, in der ein Befestigungsabschnitt (12, 12', 12*, 22, 32, 32", 42, B12, B12*) des Befestigungselements (1, 1', 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1, B1*) einen Randabschnitt (RB, RB*, RB**) des ersten Türelements (TIB, TIB*, TIB**) derart hintergreift, dass die beiden Türelemente (TIB, TIB*, TIB**; T, Τ', T", T*, T**, T', T3, T3", T3*, T3**) über das Befestigungselement (1, 1', 1", 1"', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1 , B1 *) miteinander verbunden sind.
2. Türbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement (1, 1', 1", 1"', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1, B1*) derart ausgebildet und verschwenkbar abgestützt ist, dass der hintergreifende Befestigungsabschnitt (12, 12', 12* 22, 32, 32", 42, B12, B12*) bei einem
Verschwenken in die Befestigungsposition einen Randabschnitt (RA) des zweiten Türelements (T, Τ', T", T*, T**, T', T3, T3", T3*, T3**) gegen einen Randabschnitt (RB, RB*, RB**) des ersten Türelements (TIB, TIB*, TIB**) drückt.
3. Türbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1, 1', 1", 1"', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3", 4, 4', 4", B1, B1*) aus einer Vormontageposition an dem zweiten Türelement (T, T", T*, T**, T', T3, T3") in die Befestigungsposition überführbar ist.
4. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (1*, B1*), das zur Verbindung der beiden Türelemente (T*, TIB) beim Überführen in die Befestigungsposition zusätzlich eine Verschiebebewegung an dem zweiten Türelement (T*) ausführt.
5. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vormontagemittel (15', 50'; 18a*, 18b*) vorgesehen sind, über die das Befestigungselement (1 ', 1 ", 1 *) in der Vormontageposition relativ zu dem zweiten Türelement (T, Τ', T", T*) arretiert ist.
6. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel (6, 16'; 6*, B17*; 27, 50; 8, 27'; 8, 37; 6, 46; 37, 50; ST1 , ST2; 17, 50; 17*, 50*; 17**, 50**; 17a'", 17b'") vorgesehen sind, über die das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1 , B1 *) in der
Befestigungsposition relativ zu dem zweiten Türelement (T, Τ', T", T*, T**, Τ', T3T3", T3*, T3**) arretiert ist.
7. Türbaugruppe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15', 50'; 6, 16'; 6*, B17*; 27, 50; 8, 27'; 8, 37; 6, 46, 37, 50; 17, 50; 17*, 50*; 17**, 50;
17a'", 17b'") so ausgebildet sind, dass das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 4, 4', 4", B1 , B1 *) in der jeweiligen Position hierüber verrastet ist.
8. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (15; 6; 17'; 27; 27'; 37; 17; 17*; 17**; 17a'", 17b'"; 18a*, 18b*; B17*) der
Mittel (15', 50'; 6*, B17*; 18a*, 18b*; 6, 16'; 8, 17'; 27, 50; 8, 27'; 8, 37; 6, 46; 37, 50; 17, 50; 17*, 50*; 17**, 50**; 17a'", 17b'") einen elastischen Rastbereich aufweist, der elastisch verlagerbar ist, um das in der jeweiligen Position vorliegende Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 4, 4', 4", B1 , B1 *) freizugeben oder zu arretieren.
9. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elemente (15', 50'; 6, 16'; 6*, B17*, 8, 17'; 27, 50; 8, 27'; 8, 37; 6, 46; 37, 50; 17, 50; 17*, 50*; 17**, 50**) der Mittel miteinander zusammenwirken, um das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 4, 4', 4", B1 , B1 *) in der jeweiligen Position zu arretieren, und ein erstes Element (50, 50', 50*, 50**, 6, 6*, 8,) an dem zweiten Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T1 , TV, T3, T3", T3*) und ein zweites Element (15', 16', 17, 17*, 17**, 27, 27', 37, 46, B17*) an dem Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 4, 4', 4", B1 , B1 *) vorgesehen sind.
10. Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über das Befestigungselement (1 , 1 **) in seiner Befestigungsposition eine Befestigung der beiden Türelemente (TIB; T, T**) aneinander bereitgestellt wird, die bei Belastung eines Türelements (TIB; T, T**) selbstverstärkend wirkt.
1 1 . Türbaugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungselement (1 , 1 **, 2, 2') ein Entriegelungsbereich (I; 22a, 22b; 24') ausgebildet und dazu vorgesehen ist, hierüber eine Arretierung des Befestigungselements (1 , 1 **, 2, 2') auf einer Außenseite des zweiten Türelements (T, T**) von einer gegenüberliegenden Innenseite aus wieder lösen zu können.
12. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T', T3, T3", T3*, T3**) eine Durchgriffsöffnung (5) aufweist und das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1 , B1 *) derart ausgebildet und verschwenkbar an dem zweiten Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T', T3, T3", T3*, T3**) abgestützt ist, dass bei einem Verschwenken des Befestigungselements (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3",
3*, 4, 4', 4", B1 , B1 *) in die Befestigungsposition der Befestigungsabschnitt (12, 12', 12* 22, 32, 32", 42, B12, B12*) aus der Durchgriffsöffnung (5) heraus geschwenkt wird.
13. Türbaugruppe nach den Ansprüchen 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 4, 4', 4", B1 , B1 *) derart ausgebildet und an dem zweiten Türelement (T, T", T*, T**, T', T3, T3") gelagert ist, dass sich der Befestigungsabschnitt (12, 12', 12*, 22, 32, 32", 42; B12, B12*) in der Vormontageposition zumindest teilweise in die Durchgriffsöffnung (5) erstreckt oder in der Vormontageposition vollständig au ßerhalb der Durchgriffsöffnung (5) liegt.
14. Türbaugruppe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtelement (7; 7a, 7b) vorgesehen ist, über das die Durchgriffsöffnung (5) dichtend verschlossen ist, wenn sich das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4") in der Befestigungsposition befindet.
15. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3") um eine Schwenkachse (SA) in die Befestigungsposition verschwenkbar ist, der Befestigungsabschnitt (32") in der Befestigungsposition an dem ersten Türelement (TIB) an einer Anlagestelle anliegt und das Befestigungselement (3") beabstandet zu der Schwenkachse (SA) an einer Kontaktstelle mit dem zweiten Türelement (T3") in Kontakt steht, wobei die Anlagestelle des Befestigungsabschnitts (32") zu der Schwenkachse (SA) in Richtung auf die Kontaktstelle versetzt ist, so dass der Befestigungsabschnitt (32") in der Befestigungsposition den Randabschnitt (RB) des ersten Türelements (TIB) in einem Bereich kontaktiert, der zwischen der Schwenkachse (SA) und der Kontaktstelle mit dem zweiten Türelement (T3") liegt.
16. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T1 , TV, T3, T3") mindestens einen Anschlag (L1 1 ', L31 ) ausbildet, um ein Verschwenken eines an dem zweiten Türelement (T, T' T", T1 , T1 ', T3, T3") schwenkbar abgestützten
Befestigungselements (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 4, 4', 4") zu begrenzen.
17. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1 , B1 *) als separates Bauteil lösbar an dem zweiten Türelement (T, Τ', T",
T*, T**, T1 , T1 ', T3, T3", T3*, T3**) befestigt ist, insbesondere vor der Verbindung mit dem ersten Türelement (TIB, TIB*) an das zweite Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T1 , T1 ', T3, T3") steckbar ist.
18. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kraftangriffsbereich (14, 14*, 14**, 24, 34, 44, 44', 44", 44"') an dem Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1 , B1 *), der dazu ausgebildet und vorgesehen ist, manuell eine Verstellkraft in das Befestigungselement (1 , 1 ', 1 ", 1 "', 1 *, 1 **, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1 , B1 *) einzuleiten, um es in die Befestigungsposition zu verschwenken.
19. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Funktionsbereich (440, 441 , 442) an dem Befestigungselement (4, 4', 4"), der dazu ausgebildet und vorgesehen ist, hieran nach der Verbindung der beiden Türelemente (TIB, TIB*, TIB**; T, Τ', T", T*, T**, T', T3, T3", T3*, T3**) mindestens eine weitere Komponente der Kraftfahrzeugtür festzulegen.
20. Türbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von dem zweiten Türelement (T, Τ', T", T*, T**, T', T3, T3", T3*, T3**) zumindest teilweise zu verschließenden Ausschnitt (O) in dem ersten Türelement
(TIB, TIB*, TIB**), der von dem mindestens einen Randabschnitt (RB, RB*, RB**) des ersten Türelements (TIB, TIB*, TIB**) berandet wird, wobei das Befestigungselements (1, 1', 1", 1"', 1*, 1**, 2, 2', 3, 3", 3*, 4, 4', 4", B1, B1*) in der Befestigungsposition
- durch den Ausschnitt (O) oder
- durch eine in dem Randabschnitt (RB *, RB**) des ersten Türelements (TIB*, TIB**) vorgesehene Aussparung (A) greift.
PCT/EP2013/063397 2012-07-03 2013-06-26 Kraftfahrzeug-türbaugruppe mit schwenkbarem befestigungselement WO2014005904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013003357.7T DE112013003357A5 (de) 2012-07-03 2013-06-26 Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit schwenkbarem Befestigungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105899 DE102012105899A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit schwenkbarem Befestigungselement
DE102012105899.7 2012-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014005904A1 true WO2014005904A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48875643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063397 WO2014005904A1 (de) 2012-07-03 2013-06-26 Kraftfahrzeug-türbaugruppe mit schwenkbarem befestigungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012105899A1 (de)
WO (1) WO2014005904A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201412A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
FR3055831A1 (fr) * 2016-09-12 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cable dans un ouvrant de vehicule automobile
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060265963A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Jay Winborn Manipulable engagement assemblies for barrier panels
EP2054253A1 (de) 2006-08-11 2009-05-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Aggregateträger zum einbau in eine türstruktur einer kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011032U1 (de) * 2006-07-14 2007-12-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türmodulträger für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugtür
DE102009041500A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009042350A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheberbaugruppe und Montageverfahren für eine Fensterheberbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060265963A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Jay Winborn Manipulable engagement assemblies for barrier panels
EP2054253A1 (de) 2006-08-11 2009-05-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Aggregateträger zum einbau in eine türstruktur einer kraftfahrzeugtür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201412A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
FR3055831A1 (fr) * 2016-09-12 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cable dans un ouvrant de vehicule automobile
US11511610B2 (en) 2018-11-12 2022-11-29 Shape Corp. Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105899A1 (de) 2014-05-08
DE112013003357A5 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054253B1 (de) Aggregateträger zum einbau in eine türstruktur einer kraftfahrzeugtür
DE69818603T2 (de) System zum befestigen von zubehörteilen an selbsttragenden paneelen und/oder elementen der innenverkleidung von fahrzeugen
EP2358564B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
DE60209405T2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Gewebestücks an der Karosserie eines Fahrzeuges
WO2011147503A1 (de) Federkörper
EP1326757B1 (de) Türmodulträger
WO2007054083A1 (de) Windabweiser für ein kraftfahrzeug
EP1721788A1 (de) Befestigungselement zum Anbringen und Rückhalten eines Airbags an einer Fahrzeugkarosserie
DE3918802A1 (de) Schmutzfaengerbefestigung
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
WO2017211550A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE112015002940B4 (de) Gassackmodul
EP0702123A1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
EP1642756A1 (de) Vorrichtung zum Spannen oder zum Verlagern von wenigstens einem Verdeckflächenelement
WO2014005904A1 (de) Kraftfahrzeug-türbaugruppe mit schwenkbarem befestigungselement
DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
DE102005039936B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraumbereich
DE102013010490B4 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE10249420B4 (de) Karosserieelement für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul
WO2010129973A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE602004006746T2 (de) Verbindungsmittel, um eine Verkleidung auf ein Karosserieelement zu befestigen und Verkleidung, die ein solches Verbindungsmittel aufweist
DE202013000387U1 (de) ln einer Überkopfposition vormontierbare Befestigungsvorrichtung zur Schraubmontage
DE102011116945B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Airbags und ein Klemmelement zur Befestigung eines schlauchförmig gerollten oder gefalteten Airbags
EP3183159B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010015290A1 (de) Scharnierverstärkung für ein Kraftfahrzeug-Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13741974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013003357

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130033577

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013003357

Country of ref document: DE

Effective date: 20150319

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13741974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1