WO2014001317A1 - Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem - Google Patents

Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014001317A1
WO2014001317A1 PCT/EP2013/063248 EP2013063248W WO2014001317A1 WO 2014001317 A1 WO2014001317 A1 WO 2014001317A1 EP 2013063248 W EP2013063248 W EP 2013063248W WO 2014001317 A1 WO2014001317 A1 WO 2014001317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
outflow
airbag arrangement
airbag
fillable
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Sennert
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to CN201390000573.3U priority Critical patent/CN204641653U/zh
Priority to US14/410,480 priority patent/US9440611B2/en
Priority to EP13739952.3A priority patent/EP2864160B1/de
Publication of WO2014001317A1 publication Critical patent/WO2014001317A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members

Definitions

  • the invention relates to a gas bag arrangement for a vehicle occupant restraint system according to the preamble of claim 1.
  • Such an airbag arrangement which comprises an airbag with an outflow device, a control element cooperating with the outflow device, and a release mechanism for releasing the control element, is known from US 2009/0256338 A1.
  • the release mechanism here comprises a cutting device which cuts through a ribbon-shaped control upon activation of the release mechanism.
  • at least the cutting device has to be accommodated outside of the airbag and consists of several Einzell themes, which makes their production more expensive.
  • the problem to be solved by the present invention is to provide a Gassackan- order with a release mechanism that is compact and inexpensive to produce.
  • An inflatable airbag which has at least one outflow device for discharging gas from the gas bag, wherein
  • the outflow device has a first outflow cross section in a first state and a second outflow cross section in a second state;
  • a release mechanism which determines the outflow first and releases after activating the outflow device, wherein
  • the release mechanism comprises a gas-filled element, with which the outflow device is connected to that before filling the fillable element this is fixed and dissolves in filling the fillable element of this, wherein the outflow device is connected via a releasable connection directly or indirectly with the fillable element, which tears when filling the fillable element and releases the control.
  • the outflow device is different in particular from the fillable element, i. it is a part which is separate from the fillable element (correspondingly manufactured separately) and which is connected directly or indirectly to the fillable element.
  • the outflow device together with the release mechanism, enables adapted exhausting of gas from the gas bag ("adaptive venting") in order to be able to adjust the internal pressure of the gas bag, in particular as a function of the body size and / or the body weight of the gas bag to be protected vehicle occupants.
  • the outflow device in the first state, has a smaller outflow cross-section than in the second state, so that less gas can escape from the airbag in the first state than in the second state.
  • the airbag has a higher internal pressure when the outflow device is in its first state.
  • the outflow device is closed in the first state, so that substantially no gas flows out of the gas bag, while it is open in the second state and allows outflow of gas from the gas bag.
  • the outflow device it is also possible for the outflow device to have a larger outflow cross-section in its first state (e.g., fully open) than in the second state (in which it is fully closed, for example). the outflow cross-section decreases after release of the control element.
  • the release mechanism is activated in particular in response to a signal of a control unit of the vehicle.
  • a control unit of the vehicle For example, seat integrated sensors determine the weight of a vehicle occupant and, depending on the weight, signal the release mechanism to be activated upon activation of the airbag (i.e., an inflation unit, e.g.
  • the fillable element is formed, in particular, from a flexible material (for example an airbag material) and designed, for example, in the form of a tube, wherein it has, for example, after filling at least sections, a hollow cylindrical shape.
  • the gas bag arrangement according to the invention additionally has, in particular, a control element which is different from the fillable element and which cooperates with the outflow device in such a way that the outflow device is held in the first state when the control element is fixed and changes from the first to the second state after release of the control element, wherein the control is connected via the releasable connection with the fillable element (ie, is releasably fixed to the fillable element).
  • the control may be elongate, e.g. in the form of a ribbon or thread.
  • one end of the elongate control element is connected to one element of the outflow device and the other end is connected to an element of the release mechanism, in particular the fillable element.
  • one end of the discharge device or (if present) of the control element is connected in this way to the fillable element.
  • the detachable connection is e.g. is realized by a sewing or adhesive bond, in particular via at least one tear seam, wherein it can be designed in particular so that it at least partially closes the fillable first element (ie before filling the inflatable element, ie before "activating" the release mechanism)
  • the release mechanism comprises a filling device for filling the fillable element, wherein the filling device is present in particular in addition to an inflation unit for inflating the gas bag.
  • the filling device is e.g.
  • a gas generator in particular a micro gas generator, a squib and / or a compressed gas reservoir, and is e.g. fixed on a carrier. It is also conceivable that the fillable element and / or the inflation unit for inflating the gas bag are also fixed to the carrier.
  • the outflow device comprises at least one outflow opening of the gas bag, wherein the outflow opening is formed in particular in a gas bag layer delimiting an inflatable chamber of the gas bag.
  • the size of the outflow opening determines the outflow cross section of the outflow device.
  • the outflow device can comprise a closure element which is coupled to the fillable element (eg via the above-mentioned control element or directly) and at least partially closes the outflow opening in the fixed state (ie in the first state of the outflow device).
  • the gas bag arrangement has a housing (module housing) in which both the fillable element and the gas bag are arranged.
  • the fillable element together with the gas bag in a (common) film is vacuum-packed, ie forms part of a gas bag package, wherein the fillable element extends for example within the gas bag, but can also be arranged outside of the gas bag.
  • further components of the release device and in particular also the control element can be vacuum-packed together with the gas bag in the foil.
  • the fillable element is arranged inside the gas bag. This is not mandatory; Rather, it is also conceivable that the fillable element is located outside of the gas bag, the control element interacting, for example, with a component of the outflow device which is likewise located outside the gas bag.
  • the fillable element can be connected independently of the gas bag, ie it is not (at least not directly) connected to the gas bag.
  • the fillable element can exert a force (in particular a tensile force) on the outflow device, which is required to keep it in its first state (ie, for example, in a closed state).
  • the gas bag of the gas bag arrangement according to the invention is, for example, a side gas bag which extends in the inflated state between the vehicle occupant to be protected and a vehicle side structure (and is arranged in or on a vehicle seat or a vehicle door, for example), or a driver or passenger gas bag.
  • the invention also relates to a vehicle with the gas bag arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a release mechanism of an airbag arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a release mechanism of an airbag arrangement used in a housing according to the invention
  • FIG. 3 shows a detail of an airbag arrangement according to the invention
  • FIGS. 4A and 4B show an airbag arrangement according to the invention with a closed or opened outflow device
  • FIG. 5 shows an airbag arrangement according to a further exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 6 shows an airbag assembly according to yet another embodiment of the invention.
  • the release mechanism 1 shown in FIG. 1 serves to release a control element in the form of a band (or thread) 2 as a function of a control signal.
  • the band 2 is used to control an outflow device of an airbag (not shown) via which gas can flow out of the airbag interior to the outside.
  • one end (the end not shown in Fig. 1) of the belt 2 is connected to a component (e.g., a shutter member) of the exhaust device.
  • the release mechanism 1 comprises a (in particular made of an airbag material) fillable element in the form of a pressure hose 3, wherein one end 21 of the belt 2 is first fixed to the pressure hose 3, by means of a designed as a tear connection releasable connection comprising a plurality of tear seams 31 ,
  • the band 2 In the fixed state of the band 2 (ie, its end 21 is connected via the tear seams 31 to the pressure hose 3) this can exert a tensile force on the outflow device, so that it remains in a first state when inflating the airbag in which they have a
  • the first outflow cross-section may also be zero, that is, the outflow device is closed and an outflow of gas via the outflow device is not possible.
  • the tear seams 31 are such that they tear when filling the pressure hose 3 due to the rising internal pressure in the pressure hose 3 and release the end 21 of the belt 2.
  • the tensile force exerted on the outflow device is reduced or eliminated entirely, as a result of which the outflow device changes into a second state in which it has an enlarged outflow cross section and gas can flow out of the inside of the gas bag.
  • a filling device for filling the pressure hose 3 is a filling device in the form of a micro gas generator 4, which protrudes with a portion in the pressure hose 3 and can be activated via a signal of a control unit of the vehicle.
  • the micro gas generator 4 is additionally provided with an inflation unit (not shown) which serves to inflate the gas bag.
  • the tear seams 31, which are arranged in particular on an end remote from the micro gas generator 4 end of the pressure hose 3, are at least partially designed so that they close the pressure hose 3, in particular its remote from the micro gas generator 4 end, before filling, so that z. B. after activation of the micro gas generator 4 the fastest possible pressure build-up in the pressure hose 3 takes place.
  • the micro gas generator 4 and the pressure hose 3 to be filled through it are at least partially within a gas bag.
  • the micro gas generator 4 is fixed to a support in the form of a clamping plate 5, z. It is also conceivable that the pressure hose 3 is also fixed to the clamping plate 5.
  • FIG. 1 One possibility for arranging the release mechanism 1 and the belt 2 according to FIG. 1 in an airbag arrangement (airbag module) is shown in FIG. Thereafter, the pressure hose 3 is located in a housing 7 of the gas bag module and is attached to a likewise arranged on the housing 7 carrier 5. The pressure hose 3 is also fixed to the carrier 5 (with one end). In addition, the carrier 5 has an opening 51 for receiving an inflation unit in the form of a further gas generator (not shown), which serves for inflating the gas bag (also not shown). As shown in Fig. 3, it is possible that the release mechanism 1 is part of a gas bag package, in particular the pressure hose 3, the clamping plate (holding plate) 5 and the belt 2) together with the gas bag 9 in a vacuum film 10th vacuum-packed. The vacuum film 10 extends between the clamping plate 5 and an inner side of the module housing 7.
  • the pressure hose 3 is fastened in particular to the clamping plate 5 via one or more clamping elements (e) 61, wherein it is arranged such that it extends within the gas bag 9. Accordingly, the band 2 also runs in the interior of the gas bag 9 and acts e.g. with a discharge device shown in Figs. 4A and 4B together.
  • the micro-gas generator 4 intended for filling the pressure hose 3 is arranged on the module housing 7, namely in a bulge 71 of the module housing 7 extending away from the clamping plate 5.
  • Figures 4A and 4B relate to an airbag arrangement according to the invention, the z. B. is equipped with a release mechanism according to the figures 1 or 2 (wherein the release mechanism is not shown in these figures).
  • the airbag assembly has a turn designed as a band 2 control, which cooperates with a discharge device 8 of the airbag 9.
  • the discharge device 8 comprises a closure element in the form of a closure tube 81, which prior to activation of the release mechanism, d. H. when fixed to the pressure hose 3 of FIG. 1 band 2, a closing in a shell of the gas bag 9 formed outflow closes.
  • This (first) state of the outflow device 8 is shown in Figure 4A, wherein the outflow device 8 is closed in this state.
  • the release mechanism was not activated when the gas bag 9 was triggered, since there is a relatively heavy vehicle occupant on the passenger seat assigned to the gas bag 9, so that a higher internal pressure of the gas bag 9 is desired.
  • the release mechanism is also activated and the band 2 released when the airbag 9 is triggered or during the inflation of the airbag 9.
  • the outflow device 8 enters a second state in which it has a larger outflow cross-section than in the first state.
  • the discharge opening in the gas bag 9, which is initially closed (eg completely) by means of the sealing tube 81, is completely released (opened) after the band 2 has been released.
  • the opening of the discharge opening takes place in that the closure tube 81 unfolds after release of the band 2 and finally extends so that it no longer covers the outflow opening of the gas bag 9 (see FIG. 4B).
  • the unfolded closure tube 81 on a flow area which corresponds at least approximately to the diameter of the discharge opening of the airbag 9.
  • the airbag arrangement shown in FIGS. 4A and 4B can be designed as an "airbag package", wherein in particular the airbag 9, the pressure hose 3, the belt 2 and the closure hose 81 are vacuum-packed inside a film.
  • the band 2 extends e.g. inside the gas bag 9.
  • Figure 5 relates to a modification of Figures 4A and 4B.
  • a sealing tube 81 is also present.
  • the closure tube 81 forms at its one end at least one tab 81 1, which acts as a control. In addition to the tab 81 1 no other control is available.
  • the tab 81 1 is connected via a plurality of tear seams 31 with the pressure hose 3.
  • the tear seams 31 dissolve when the pressure hose 3 is filled, as a result of which the lug 81 1 and, correspondingly, the closure hose 81 are released.
  • FIG. 6 schematically illustrates a further exemplary embodiment of the invention.
  • the closure hose 81 is connected directly to the pressure hose 3 via the tear seams 31.
  • the end of the closing hose 81 connected to the pressure hose 3 extends into the pressure hose 3, ie has a slightly smaller diameter than the pressure hose 3.
  • the end of the sealing tube 81 could also have a slightly larger diameter than the pressure hose 3 and, correspondingly, one end of the pressure hose 3 is located partly in the sealing tube 81.
  • one end face of the sealing tube 81 rests on one end face of the pressure tube 3, ie the end of the sealing tube 81 is connected in abutment with one end of the pressure tube 3 via the tear seams 31. Due to the direct connection of the closure tube 81 to the pressure hose 3, undesired escape of gas from the gas bag via the closed closure tube 81, which may occur in the closure tube of the FIGS. 4A and 4B connected to the pressure hose 3 via the band 2, can be avoided become. In addition, the gas bag arrangement can be produced as inexpensively as possible due to the omission of a separate control band.
  • the gas bag arrangement according to the invention can of course also have differently shaped outflow devices, ie the release mechanism can also interact with components other than the closure tube 81 shown in FIGS. 3A and 3B. It is conceivable z.
  • a flat cover element of the outflow device initially covers an outflow opening in the gas bag and, after the band 2 has been released, is pulled into an open position (for example, from the deploying gas bag).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, mit einem aufblasbaren Gassack (9), wobei der Gassack (9) mindestens eine Abströmeinrichtung (8) zum Abströmen von Gas aus dem Gassack (9) aufweist, wobei die Abströmeinrichtung (8) in einem ersten Zustand einen ersten Abströmquerschnitt und in einem zweiten Zustand einen zweiten Abströmquerschnitt aufweist; sowie einem Freigabemechanismus (1), der die Abströmeinrichtung (8) zunächst festlegt und der nach Aktivieren freigibt. Erfindungsgemäß weist der Freigabemechanismus (1) ein mit Gas befüllbares Element (3) auf, mit dem die Abströmeinrichtung (8) so verbunden ist, dass sie vor Befüllen des befüllbaren Elementes (3) an diesem festgelegt ist und sich bei Befüllen des befüllbaren Elementes (3) von diesem löst, wobei die Abströmeinrichtung (8) über eine lösbare Verbindung mittelbar oder unmittelbar mit dem befüllbaren Element (3) verbunden ist, die beim Befüllen des befüllbaren Elementes (3) reißt und das Steuerelement (2) freigibt.

Description

Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Gassackanordnung, die einen Gassack mit einer Abströmeinrichtung, ein mit der Abströmeinrichtung zusammenwirkendes Steuerelement und einen Freigabemechanismus zum Freigeben des Steuerelementes umfasst, ist aus der US 2009/0256338 A1 bekannt. Der Freigabemechanismus umfasst hier eine Schneidvorrichtung, die bei Aktivierung des Freigabemechanismus ein bandförmiges Steuerelement durchtrennt. Zumindest die Schneidvorrichtung muss jedoch au ßerhalb des Gassacks untergebracht werden und besteht aus mehreren Einzellteilen, was ihre Herstellung verteuert.
Das von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Gassackan- Ordnung mit einem Freigabemechanismus bereitzustellen, die möglichst kompakt und kostengünstig herstellbar ist.
Dieses Problem wird durch die Bereitstellung einer Gassackanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach wird eine Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem geschaffen, mit
- einem aufblasbaren Gassack, der mindestens eine Abströmeinrichtung zum Abströ- men von Gas aus dem Gassack aufweist, wobei
- die Abströmeinrichtung in einem ersten Zustand einen ersten Abströmquerschnitt und in einem zweiten Zustand einen zweiten Abströmquerschnitt aufweist; und
- einem Freigabemechanismus, der die Abströmeinrichtung zunächst festlegt und der nach Aktivieren die Abströmeinrichtung freigibt, wobei
- der Freigabemechanismus ein mit Gas befüllbares Element aufweist, mit dem die Abströmeinrichtung so verbunden ist, dass sie vor Befüllen des befüllbaren Elementes an diesem festgelegt ist und sich bei Befüllen des befüllbaren Elementes von diesem löst, wobei die Abströmeinrichtung über eine lösbare Verbindung mittelbar oder unmittelbar mit dem befüllbaren Element verbunden ist, die beim Befüllen des befüllbaren Elementes reißt und das Steuerelement freigibt.
Die Abströmeinrichtung ist insbesondere von dem befüllbaren Element verschieden, d.h. es handelt sich um ein zu dem befüllbaren Element separates (entsprechend separat hergestelltes) Teil, das mittelbar oder unmittelbar mit dem befüllbaren Element verbunden ist.
Die Abströmeinrichtung ermöglicht zusammen mit dem Freigabemechanismus ein ange- passtes Ablassen von Gas aus dem Gassack ("adaptive venting"), um den Innendruck des Gassacks einstellen zu können, insbesondere in Abhängigkeit von der Körpergröße und/oder dem Körpergewicht des mit dem Gassack zu schützenden Fahrzeuginsassen.
Beispielsweise weist die Abströmeinrichtung in dem ersten Zustand einen kleineren Abströmquerschnitt auf als in dem zweiten Zustand, so dass im ersten Zustand weniger Gas aus dem Gassack entweichen kann als in dem zweiten Zustand. Somit weist der Gassack im Vergleich mit dem zweiten Zustand der Abströmeinrichtung während des Aufblasens und/oder nach dem Aufblasen des Gassacks einen höheren Innendruck auf, wenn sich die Abströmeinrichtung in ihrem ersten Zustand befindet. Insbesondere ist die Abströmeinrichtung in dem ersten Zustand verschlossen, so dass im Wesentlichen kein Gas aus dem Gassack abströmt, während sie im zweiten Zustand geöffnet ist und ein Abströmen von Gas aus dem Gassack ermöglicht.
Es ist allerdings auch umgekehrt möglich, dass die Abströmeinrichtung in ihrem ersten Zustand einen größeren Abströmquerschnitt aufweist (z.B. vollständig geöffnet ist) als in dem zweiten Zustand (in dem sie z.B. vollständig geschlossen ist), d.h. der Abströmquerschnitt verringert sich nach Freigabe des Steuerelementes.
Der Freigabemechanismus wird insbesondere in Abhängigkeit von einem Signal einer Steuereinheit des Fahrzeugs aktiviert. Beispielsweise wird über sitzintegrierte Sensoren das Gewicht eines Fahrzeuginsassen bestimmt und in Abhängigkeit von dem Gewicht dem Freigabemechanismus signalisiert, dass sie bei einem Aktivieren des Gassacks (d.h. einer zum Aufblasen des Gassacks vorgesehenen Aufblaseinheit, z.B. in Form eines Gasgenerators) ebenfalls aktiviert werden soll.
Das befüllbare Element ist insbesondere aus einem flexiblen Material (z.B. einem Gassackmaterial) gebildet und z.B. in Form eines Schlauches ausgebildet, wobei es z.B. nach dem Befüllen zumindest abschnittsweise eine hohlzylindrische Gestalt besitzt. Die erfindungsgemäße Gassackanordnung weist zudem insbesondere ein von dem be- füllbaren Element verschiedenes Steuerelement auf, das mit der Abströmeinrichtung derart zusammenwirkt, dass die Abströmeinrichtung bei festgelegtem Steuerelement in dem ersten Zustand gehalten wird und nach Freigabe des Steuerelementes aus dem ersten in den zweiten Zustand übergeht, wobei das Steuerelement über die lösbare Verbindung mit dem befüllbaren Element verbunden ist (d.h. lösbar an dem befüllbaren Element festgelegt ist).
Denkbar ist jedoch auch, dass die Abströmeinrichtung über die lösbare Verbindung un- mittelbar mit dem befüllbaren Element verbunden ist und die Gassackanordnung entsprechend kein Steuerelement aufweist.
Das Steuerelement kann länglich ausgebildet sein, z.B. in Form eines Bandes oder Fadens. Beispielsweise ist ein Ende des länglichen Steuerelementes mit einem Element der Abströmeinrichtung und das andere Ende mit einem Element des Freigabemechanismus, insbesondere dem befüllbaren Element, verbunden.
Insbesondere ist ein Ende der Abströmeinrichtung oder (falls vorhanden) des Steuerelementes auf diese Weise mit dem befüllbaren Element verbunden. Die lösbare Verbin- dung ist z.B. durch eine Näh- oder Klebverbindung, insbesondere über mindestens eine Reißnaht realisiert, wobei sie insbesondere so gestaltet sein kann, dass sie das befüllba- re Element zunächst (d.h. vor dem Befüllen des aufblasbaren Elementes, d.h. vor "Aktivieren" des Freigabemechanismus) zumindest teilweise verschließt. Möglich ist auch, dass der Freigabemechanismus eine Befüllvorrichtung zum Befüllen des befüllbaren Elementes umfasst, wobei die Befüllvorrichtung insbesondere zusätzlich zu einer Aufblaseinheit zum Aufblasen des Gassacks vorhanden ist. Die Befüllvorrichtung ist z.B. in Form eines Gasgenerators, insbesondere eines Mikrogasgenerators, einer Zündpille und/oder eines Druckgasreservoirs ausgebildet, und ist z.B. an einem Trä- ger festgelegt. Denkbar ist auch, dass das befüllbare Element und/oder die Aufblaseinheit zum Aufblasen des Gassacks ebenfalls an dem Träger festgelegt sind.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung umfasst die Abströmeinrichtung mindestens eine Abströmöffnung des Gassacks, wobei die Abströmöffnung insbesondere in einer eine aufblasbare Kammer des Gassacks begrenzenden Gassacklage ausgebildet ist. Beispielsweise bestimmt die Größe der Abströmöffnung den Abströmquerschnitt der Abströmeinrichtung. Darüber hinaus kann die Abströmeinrichtung ein mit dem befüllbaren Element (z.B. über das oben erwähnte Steuerelement oder unmittelbar) gekoppeltes Verschlusselement umfassen, das in festgelegtem Zustand (d.h. in dem ersten Zustand der Abströmeinrichtung) die Abströmöffnung zumindest teilweise verschließt. Bei Freigabe der Abströmeinrichtung (z.B. des Steuerelementes) wird der Zustand und/oder die Position des Verschlusselementes verändert, so dass die Abströmöffnung z.B. weniger verdeckt wird, d.h. sich der Abströmquerschnitt der Abströmeinrichtung vergrößert. Möglich ist auch der umgekehrte Fall, nämlich dass das Verschlusselement im ersten Zustand der Abströmeinrichtung die Abströmöffnung nur wenig verschließt (d.h. die Abströmeinrichtung einen relativ großen Abströmquerschnitt besitzt) und sich der Abströmquerschnitt bei Überführen der Abströmeinrichtung in den zweiten Zustand verkleinert. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Gassackanordnung ein Gehäuse (Modulgehäuse) auf, in dem sowohl das befüllbare Element als auch der Gassack angeordnet sind. Möglich ist insbesondere, dass das befüllbare Element zusammen mit dem Gassack in einer (gemeinsamen) Folie vakuumverpackt ist, d.h. einen Bestandteil eines Gassackpackages bildet, wobei sich das befüllbare Element z.B. inner- halb des Gassacks erstreckt, jedoch auch außerhalb des Gassacks angeordnet sein kann. Darüber hinaus können weitere Bestandteile der Freigabeeinrichtung und insbesondere auch das Steuerelement zusammen dem Gassack in der Folie vakuumverpackt sein. Möglich ist, dass das befüllbare Element innerhalb des Gassacks angeordnet ist. Dies ist allerdings nicht zwingend; denkbar ist vielmehr auch, dass sich das befüllbare Element außerhalb des Gassacks befindet, wobei das Steuerelement z.B. mit einer sich ebenfalls außerhalb des Gassacks befindlichen Komponente der Abströmeinrichtung zusammenwirkt. In beiden Fällen kann das befüllbare Element unabhängig vom Gassack angebun- den sein, d.h. es ist nicht (zumindest nicht unmittelbar) mit dem Gassack verbunden. Hierdurch kann das befüllbare Element eine Kraft (insbesondere eine Zugkraft) auf die Abströmeinrichtung ausüben, die erforderlich ist, um diese in ihrem ersten Zustand (d.h. z.B. in einem verschlossenen Zustand) zu halten. Bei dem Gassack der erfindungsgemäßen Gassackanordnung handelt es z.B. um einen Seitengassack, der sich im aufgeblasenen Zustand zwischen dem zu schützenden Fahrzeuginsassen und einer Fahrzeugseitenstruktur erstreckt (und z.B. in oder an einem Fahrzeugsitz oder einer Fahrzeugtür angeordnet ist), oder um einen Fahrer- oder Beifahrergassack.
Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Gassackanordnung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 schematisch einen Freigabemechanismus einer Gassackanordnung gemäß der Erfindung;
Figur 2 einen in ein Gehäuse eingesetzten Freigabemechanismus einer Gassackanordnung gemäß der Erfindung;
Figur 3 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Gassackanordnung; Figuren 4A und 4B eine erfindungsgemäße Gassackanordnung mit geschlossener bzw. geöffneter Abströmeinrichtung;
Figur 5 eine Gassackanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Figur 6 eine Gassackanordnung gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der in Figur 1 dargestellte Freigabemechanismus 1 dient zum Freigeben eines Steue- relementes in Form eines Bandes (oder Fadens) 2 in Abhängigkeit von einem Steuersignal. Das Band 2 dient zum Steuern einer Abströmeinrichtung eines Gassacks (nicht dargestellt), über die Gas aus dem Gassackinneren nach au ßen abströmen kann. Beispielsweise ist ein Ende (das in Fig. 1 nicht dargestellte Ende) des Bandes 2 mit einer Komponente (z.B. einem Verschlusselement) der Abströmeinrichtung verbunden.
Der Freigabemechanismus 1 umfasst ein (insbesondere aus einem Gassackmaterial gebildetes) befüllbares Element in Form eines Druckschlauches 3, wobei ein Ende 21 des Bandes 2 an dem Druckschlauch 3 zunächst festgelegt ist, und zwar mittels einer als Reißverbindung gestalteten lösbaren Verbindung, die mehrere Reißnähte 31 umfasst.
Im festgelegten Zustand des Bandes 2 (d.h. sein Ende 21 ist über die Reißnähte 31 mit dem Druckschlauch 3 verbunden) kann dieses eine Zugkraft auf die Abströmeinrichtung ausüben, so dass diese auch bei einem Aufblasen des Gassacks in einem ersten Zustand verharrt, in dem sie einen ersten Abströmquerschnitt aufweist, der z.B. auch Null sein kann, d.h. die Abströmeinrichtung verschlossen ist und ein Abströmen von Gas über die Abströmeinrichtung nicht möglich ist. Die Reißnähte 31 sind jedoch so beschaffen, dass sie bei Befüllen des Druckschlauches 3 infolge des ansteigenden Innendruckes im Druckschlauch 3 aufreißen und das Ende 21 des Bandes 2 freigeben. Im freigegebenen Zustand des Bandes 2 verringert sich die auf die Abströmeinrichtung ausgeübte Zugkraft oder entfällt ganz, wodurch die Abströ- meinrichtung in einen zweiten Zustand übergeht, in dem sie einen vergrößerten Abströmquerschnitt aufweist und Gas aus dem Gassackinneren abströmen kann.
Zum Befüllen des Druckschlauches 3 dient eine Befüllvorrichtung in Form eines Mikro- gasgenerators 4, der mit einem Abschnitt in den Druckschlauch 3 hineinragt und über ein Signal einer Steuereinheit des Fahrzeugs aktivierbar ist. Der Mikrogasgenerator 4 ist zusätzlich einer Aufblaseinheit (nicht dargestellt) vorgesehen, die zum Aufblasen des Gassacks dient.
Denkbar ist, dass die Reißnähte 31 , die insbesondere an einem dem Mikrogasgenerator 4 abgewandten Ende des Druckschlauchs 3 angeordnet sind, zumindest teilweise so ausgeführt sind, dass sie den Druckschlauch 3, insbesondere dessen von dem Mikrogasgenerator 4 abgewandtes Ende, vor dem Befüllen verschließen, so dass z. B. nach Aktivieren des Mikrogasgenerators 4 ein möglichst schneller Druckaufbau in dem Druckschlauch 3 erfolgt. Beispielsweise befindet sich der Mikrogasgenerator 4 und der durch ihn zu befüllende Druckschlauch 3 zumindest teilsweise innerhalb eines Gassacks.
Der Mikrogasgenerator 4 ist an einem Träger in Form eines Klemmblechs 5 festgelegt, z. B. per Rast- oder Klemmverbindung, etwa über einen Befestigungsclip 6. Denkbar ist auch, dass der Druckschlauch 3 ebenfalls an dem Klemmblech 5 festgelegt ist.
Eine Möglichkeit zur Anordnung des Freigabemechanismus 1 und des Bandes 2 gemäß Figur 1 in einer Gassackanordnung (Gassackmodul) ist in Figur 2 dargestellt. Danach befindet sich der Druckschlauch 3 in einem Gehäuse 7 des Gassackmoduls und ist an einem ebenfalls an dem Gehäuse 7 angeordneten Träger 5 befestigt. Der Druckschlauch 3 ist (mit einem Ende) ebenfalls an dem Träger 5 festgelegt. Darüber hinaus weist der Träger 5 eine Öffnung 51 zum Aufnehmen einer Aufblaseinheit in Form eines weiteren Gasgenerators (nicht dargestellt) auf, der zum Aufblasen des Gassacks (ebenfalls nicht dargestellt) dient. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist es möglich, dass der Freigabemechanismus 1 Bestandteil eines Gassackpackage ist, wobei insbesondere der Druckschlauch 3, das Klemmblech (Halteblech) 5 und das Band 2) zusammen mit dem Gassack 9 in einer Vakuumfolie 10 vakuumverpackt sind. Die Vakuumfolie 10 verläuft zwischen dem Klemmblech 5 und einer Innenseite des Modulgehäuses 7.
Der Druckschlauch 3 ist insbesondere über ein oder mehrere Klemmelement(e) 61 an dem Klemmblech 5 befestigt, wobei er so angeordnet ist, dass er sich innerhalb des Gassacks 9 erstreckt. Entsprechend verläuft auch das Band 2 im Innern des Gassacks 9 und wirkt z.B. mit einer in den Fig. 4A und 4B gezeigten Abströmeinrichtung zusammen.
Der zum Befüllen des Druckschlauches 3 bestimmte Mikrogasgenerator 4 ist an dem Modulgehäuse 7 angeordnet und zwar in einer sich von dem Klemmblech 5 weg erstreckenden Ausbuchtung 71 des Modulgehäuses 7.
Die Figuren 4A und 4B beziehen sich auf eine erfindungsgemäße Gassackanordnung, die z. B. mit einem Freigabemechanismus gemäß den Figuren 1 oder 2 ausgestattet ist (wobei der Freigabemechanismus in diesen Figuren nicht dargestellt ist). Die Gassackanordnung weist ein wiederum als Band 2 ausgebildetes Steuerelement auf, das mit einer Abströmeinrichtung 8 des Gassacks 9 zusammenwirkt.
Die Abströmeinrichtung 8 umfasst ein Verschlusselement in Form eines Verschluss- Schlauches 81 , der vor einem Aktivieren des Freigabemechanismus, d. h. bei an dem Druckschlauch 3 aus Fig. 1 festgelegtem Band 2, eine in einer Hülle des Gassacks 9 ausgebildete Abströmöffnung verschließt. Dieser (erste) Zustand der Abströmeinrichtung 8 ist in Figur 4A gezeigt, wobei die Abströmeinrichtung 8 in diesem Zustand verschlossen ist. Der Freigabemechanismus wurde beim Auslösen des Gassacks 9 nicht aktiviert, da sich auf dem dem Gassack 9 zugeordneten Beifahrersitz ein relativ schwerer Fahrzeuginsasse befindet, so dass ein höherer Innendruck des Gassacks 9 erwünscht ist.
Wird ein leichterer Fahrzeuginsasse (z. B. ein Kind) auf dem Beifahrersitz detektiert, wird beim Auslösen des Gassacks 9 oder während des Aufblasens des Gassacks 9 auch der Freigabemechanismus aktiviert und das Band 2 freigegeben. Bei freigegebenem Band 2 gelangt die Abströmeinrichtung 8 in einen zweiten Zustand, in dem sie einen größeren Abströmquerschnitt aufweist als in dem ersten Zustand. Insbesondere wird die mittels des Verschlussschlauches 81 zunächst (z.B. vollständig) verschlossene Abströmöffnung in dem Gassack 9 nach Freigabe des Bandes 2 vollständig freigegeben (geöffnet). Das Öffnen der Abströmöffnung erfolgt dadurch, dass sich der Verschlussschlauch 81 nach Freigabe des Bandes 2 entfaltet und sich schließlich so erstreckt, dass er die Abströmöffnung des Gassacks 9 nicht mehr abdeckt (vgl. Fig. 4B). Beispielsweise weist der entfaltete Verschlussschlauch 81 einen Abströmquerschnitt auf, der zumindest näherungsweise dem Durchmesser der Abströmöffnung des Gassacks 9 entspricht.
Es ist insbesondere auch möglich, dass die in den Fig. 4A und 4B gezeigte Gassackan- Ordnung als "Gassackpackage" ausgebildet ist, wobei insbesondere der Gassack 9, der Druckschlauch 3, das Band 2 und der Verschlussschlauch 81 innerhalb einer Folie vakuumverpackt sind. In dieser Variante erstreckt sich das Band 2 z.B. innerhalb des Gassacks 9. Figur 5 bezieht sich auf eine Abwandlung der Figuren 4A und 4B. Danach ist ebenfalls ein Verschlussschlauch 81 vorhanden. Der Verschlussschlauch 81 formt jedoch an seinem einen Ende zumindest eine Lasche 81 1 aus, die als Steuerelement fungiert. Neben der Lasche 81 1 ist kein weiteres Steuerelement vorhanden. Die Lasche 81 1 ist über mehrere Reißnähte 31 mit dem Druckschlauch 3 verbunden. Die Reißnähte 31 lösen sich bei Befüllen des Druckschlauches 3, wodurch die Lasche 81 1 und entsprechend der Verschlussschlauch 81 freigegeben wird.
Die Figur 6 stellt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Hier ist in Abwandlung der Fig. 5 kein separates Steuerelement vorhanden, sondern der Ver- schlussschlauch 81 ist unmittelbar über die Reißnähte 31 mit dem Druckschlauch 3 verbunden. Denkbar ist, dass sich das mit dem Druckschlauch 3 verbundene Ende des Verschlussschlauches 81 in den Druckschlauch 3 hinein erstreckt, d.h. einen etwas kleineren Durchmesser als der Druckschlauch 3 aufweist. Das Ende des Verschlussschlauches 81 könnte jedoch auch einen etwas größeren Durchmesser als der Druckschlauch 3 aufweisen und sich entsprechend ein Ende des Druckschlauches 3 zum Teil in dem Verschlussschlauch 81 befinden. Möglich ist auch, dass eine Stirnseite des Verschlussschlauches 81 auf einer Stirnseite des Druckschlauches 3 aufliegt, d.h. das Ende des Verschlussschlauches 81 über die Reißnähte 31 auf Stoß mit einem Ende des Druckschlauches 3 verbunden ist. Durch die direkte Verbindung des Verschlussschlauches 81 mit dem Druckschlauch 3 kann insbesondere ein unerwünschtes Entweichen von Gas aus dem Gassack über den geschlossenen Verschlussschlauches 81 , das bei dem über das Band 2 mit dem Druckschlauch 3 verbundenen Verschlussschlauch der Fig. 4A und 4B auftreten kann, vermieden werden. Zu- dem kann die Gassackanordnung aufgrund des Entfalls eines separaten Steuerbandes möglichst kostengünstig hergestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Gassackanordnung natürlich auch anders gestaltete Abströmeinrichtungen aufweisen kann, d.h. der Freigabemechanismus kann auch mit anderen Komponenten als den in den Fig. 3A und 3B gezeigten Verschlussschlauch 81 zusammenwirken. Denkbar ist z. B., dass ein flächiges Abde- ckelement der Abströmeinrichtung eine Abströmöffnung in dem Gassack zunächst verdeckt und nach Freigeben des Bandes 2 in eine geöffnete Position gezogen wird (etwa von dem sich entfaltenden Gassack).
Q
Bezugszeichenliste
1 Freigabemechanismus
2 Band
3 Druckschlauch
4 Mikrogasgenerator
5 Klemmblech
6 Befestigungsclip
7 Gehäuse
8 Abströmeinrichtung
9 Gassack
10 Vakuumfolie
21 Ende
31 Reißnaht
61 Befestigungselement
71 Ausbuchtung
81 Verschlussschlauch
81 1 Lasche

Claims

Patentansprüche
1 . Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit
- einem aufblasbaren Gassack (9), der mindestens eine Abströmeinrichtung (8) zum Abströmen von Gas aus dem Gassack (9) aufweist, wobei
- die Abströmeinrichtung (8) in einem ersten Zustand einen ersten Abströmquerschnitt und in einem zweiten Zustand einen zweiten Abströmquerschnitt aufweist; und
- einem Freigabemechanismus (1 ), der die Abströmeinrichtung (8) zunächst festlegt und der nach Aktivieren die Abströmeinrichtung (8) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabemechanismus (1 ) ein mit Gas befüllbares Element (3) aufweist, mit dem die Abströmeinrichtung (8) so verbunden ist, dass sie vor Befüllen des befüllbaren Elementes (3) an diesem festgelegt ist und sich bei Befüllen des befüllbaren Elementes (3) von diesem löst, wobei die Abströmeinrichtung (8) über eine lösbare Verbindung mittelbar oder unmittelbar mit dem befüllbaren Element (3) verbunden ist, die beim Befüllen des befüllbaren Elementes (3) reißt und das Steuerelement (2) freigibt.
2. Gassackanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmeinrichtung (8) von dem befüllbaren Element (3) verschieden ist.
3. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein von dem befüllbaren Element verschiedenes Steuerelement (2), das mit der Abströmeinrichtung (8) derart zusammenwirkt, dass die Abströmeinrichtung (8) bei festgelegtem Steuerelement (2) in dem ersten Zustand gehalten wird und nach Freigabe des Steuerelementes (2) aus dem ersten in den zweiten Zustand übergeht, wobei das Steuerelement (2) über die lösbare Verbindung mit dem befüllbaren Element (3) verbunden ist.
4. Gassackanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmeinrichtung (8) über die lösbare Verbindung unmittelbar mit dem befüllbaren Element (3) verbunden ist.
5. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das befüllbare Element (3) in Form eines Schlauches ausgebildet ist.
6. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) länglich ausgebildet ist.
7. Gassackanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (2) in Form eines Bandes oder Fadens ausgebildet ist. 8. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung durch mindestens eine Reißnaht (31 ) realisiert ist.
9. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die lösbare Verbindung das befüllbare Element (3) zunächst zumindest teilweise verschließt.
10. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabemechanismus (1 ) eine Befüllvorrichtung (4) zum Befüllen des befüllbaren Elementes (3) umfasst.
1 1 . Gassackanordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Aufblaseinheit zum Aufblasen des Gassacks (9). 12. Gassackanordnung nach Anspruch 10 oder 1 1 , gekennzeichnet durch einen Träger (5), an dem die Befüllvorrichtung (4) festgelegt ist.
13. Gassackanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das befüllbare Element (3) ebenfalls an dem Träger (5) festgelegt ist.
14. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmeinrichtung (8) mindestens eine Abströmöffnung des Gassacks (9) umfasst. 15. Gassackanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmeinrichtung (8) ein mit dem Steuerelement (2) gekoppeltes Verschlusselement (81 ) umfasst, das bei festgelegtem Steuerelement (2) die Abströmöffnung zumindest teilweise verschließt.
Gassackanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (81 ) schlauchartig ausgebildet ist.
17. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (7), in dem das befüllbare Element (3) und der Gassack (9) angeordnet sind.
18. Gassackanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (9) und das befüllbare Element (3) in einer Folie (10) vakuumverpackt sind.
PCT/EP2013/063248 2012-06-25 2013-06-25 Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem WO2014001317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201390000573.3U CN204641653U (zh) 2012-06-25 2013-06-25 用于车辆乘员约束系统的气囊设备
US14/410,480 US9440611B2 (en) 2012-06-25 2013-06-25 Gas bag arrangement for a vehicle occupant restraint system
EP13739952.3A EP2864160B1 (de) 2012-06-25 2013-06-25 Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210756.8A DE102012210756A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012210756.8 2012-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014001317A1 true WO2014001317A1 (de) 2014-01-03

Family

ID=48856586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063248 WO2014001317A1 (de) 2012-06-25 2013-06-25 Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9440611B2 (de)
EP (1) EP2864160B1 (de)
CN (1) CN204641653U (de)
DE (1) DE102012210756A1 (de)
WO (1) WO2014001317A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000185A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102014001782A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102014001781A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102015009348A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer aktiven Steuereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129912A1 (de) 2019-11-01 2021-05-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306409A (en) * 1995-10-23 1997-05-07 Autoliv Dev Airbag vent valves opened by a command signal
DE202005005797U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul mit Abströmeinrichtung
WO2009020786A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Autoliv Asp Inc. Airbag adaptive venting for out-of-position occupants
US20090256338A1 (en) 2008-04-14 2009-10-15 Autoliv Asp, Inc. Dynamic safety vent
DE202011001429U1 (de) * 2010-06-15 2011-04-07 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01317847A (ja) * 1988-06-17 1989-12-22 Takata Kk エアバック用シート及びエアバッグ
JP2002144996A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ及びエアバッグの折畳方法
DE10136173A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7017945B2 (en) * 2002-05-17 2006-03-28 Depottey Timothy Active venting apparatus and method for airbag systems
US7275763B2 (en) * 2004-03-26 2007-10-02 General Motors Corporation Air bag system and method
US7419184B2 (en) 2005-06-16 2008-09-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag tether release mechanism
DE102005039418B4 (de) * 2005-08-16 2012-06-06 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung für ein Airbagmodul und Airbagmodul mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Austrittsquerschnitts mindestens einer Entlüftungsöffnung
US7883109B2 (en) * 2007-12-20 2011-02-08 Toyoda Gosei Co. Ltd. Dynamic airbag venting
JP5223964B2 (ja) * 2009-07-24 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
DE102010039895A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
US8382154B2 (en) * 2010-09-22 2013-02-26 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag device
JP5766555B2 (ja) * 2011-08-30 2015-08-19 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2013049322A (ja) * 2011-08-30 2013-03-14 Toyota Motor Corp 助手席用エアバッグ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306409A (en) * 1995-10-23 1997-05-07 Autoliv Dev Airbag vent valves opened by a command signal
DE202005005797U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul mit Abströmeinrichtung
WO2009020786A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Autoliv Asp Inc. Airbag adaptive venting for out-of-position occupants
US20090256338A1 (en) 2008-04-14 2009-10-15 Autoliv Asp, Inc. Dynamic safety vent
DE202011001429U1 (de) * 2010-06-15 2011-04-07 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000185A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
US9827941B2 (en) 2014-01-14 2017-11-28 Autoliv Development Ab Airbag module with a control device
DE102014000185B4 (de) * 2014-01-14 2020-01-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102014001782A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102014001781A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102014001782B4 (de) * 2014-02-12 2017-03-02 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102014001781B4 (de) * 2014-02-12 2020-08-27 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
DE102015009348A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer aktiven Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150367809A1 (en) 2015-12-24
CN204641653U (zh) 2015-09-16
DE102012210756A1 (de) 2014-01-02
EP2864160B1 (de) 2017-11-01
US9440611B2 (en) 2016-09-13
EP2864160A1 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668070B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102007007360B4 (de) Luftsacksystem
DE10204333B4 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP1907242A2 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
EP3172090A1 (de) Vorrichtung zumindest zum bewegen einer masse und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
WO2020127541A1 (de) Frontgassack
DE102009036333B4 (de) Adaptive Ventilierung bei einem zweikammerigen Gassack
DE102005031828A1 (de) Airbageinrichtung
DE102008032981A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102009033022A1 (de) Gassackeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit zwei solchen Gassackeinrichtungen
DE102005027310A1 (de) Airbag
DE102010001502B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE102018106288B4 (de) Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug
DE102017216180B4 (de) Sicherheitsgurtanordnungen für ein Kraftfahrzeug
WO2020127547A1 (de) Gassack
DE10057941A1 (de) Energieabsorbierende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102012220983A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19732069C2 (de) Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000573.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13739952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013739952

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14410480

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE