WO2013189828A2 - Galvanoanlage mit mehreren bädern und mindestens einer einhausung - Google Patents

Galvanoanlage mit mehreren bädern und mindestens einer einhausung Download PDF

Info

Publication number
WO2013189828A2
WO2013189828A2 PCT/EP2013/062261 EP2013062261W WO2013189828A2 WO 2013189828 A2 WO2013189828 A2 WO 2013189828A2 EP 2013062261 W EP2013062261 W EP 2013062261W WO 2013189828 A2 WO2013189828 A2 WO 2013189828A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
galvanoanlage
air
transport
goods carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062261
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013189828A3 (de
Inventor
Robert Freund
Original Assignee
Aucos Elektronische Geräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aucos Elektronische Geräte GmbH filed Critical Aucos Elektronische Geräte GmbH
Priority to EP13728395.8A priority Critical patent/EP2864527B1/de
Publication of WO2013189828A2 publication Critical patent/WO2013189828A2/de
Publication of WO2013189828A3 publication Critical patent/WO2013189828A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/02Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/04Removal of gases or vapours ; Gas or pressure control

Definitions

  • the invention relates to a galvanic installation with several baths, with at least one goods carrier for receiving goods to be treated and with a transport device for transporting the at least one goods carrier to the individual baths, the transport device has at least one lifting transport carriage, It is a detachable coupling device provided hen, which is arranged between the lifting trolley and goods carrier, the lifting trolley has an enclosure which engages over a bath, is hood-shaped and is only open at the bottom. It further relates to a method for operating such a system.
  • Such Galvanostrom is known for example from DE 43 23 699 Cl.
  • Galvanoanlagen consist of a number of bathrooms. These include treatment baths and possibly also rinsing baths. In these baths are immersed in the goods to be treated. The baths are one step in the entire treatment process.
  • the goods are picked up by a goods carrier.
  • At least one goods carrier is provided.
  • the goods are attached to the goods carrier, clamped, filled as bulk material in a receiving device of the goods carrier and otherwise received by the product carrier.
  • the goods carriers are designed and dimensioned so that the goods can be immersed in the bathrooms.
  • These goods carriers are moved by means of the transport device between the individual stations, each bath forms a station.
  • the transport device has at least one lifting trolley, which is freely movable over the baths. To transport a goods carrier moves such a lifting trolley to the bath in question, lifts the product carrier lying there out of the bathroom, then moves up to the next in the process bath and lowers the goods carrier in this. Thereafter, the hub transport car, in the following car called, again available for other tasks. It can be provided several cars.
  • a releasable coupling device between the car and goods carrier is provided. This is carried out according to the prior art, for example mechanically or electromagnetically.
  • the Galvanostrom has at least one enclosure. Normally, a car and a housing are combined into one unit.
  • the enclosure is dome-shaped. It is only open at the bottom. It is designed so that it overlaps the individual baths and closes more or less close to the upper edge of a bath.
  • the enclosure is dimensioned such that it can completely accommodate a goods carrier with its goods in its interior.
  • the baths especially the treatment baths, provided with a so-called device for Randabsaugung.
  • This sucks the air above the surface at high speed in a ventilation system.
  • pollutants can not reach the indoor air of the room in which the electroplating plant is located, or only in admissible concentrations.
  • the amount of air to be extracted can be reduced by automatically operated lids, which are assigned to the bath, or by other measures.
  • drip pans are often provided. If a product carrier is moved out of a bath, at least one drip tray is moved under the product carrier, so that dripping liquid can be caught by it and not be able to reach other baths during further transport.
  • Such drip trays are preferably associated with the enclosure and allow it to complete this down more or less complete. You are in the o.g. DE 43 23 699 Cl.
  • the enclosure prevents as far as possible that vapors and pollutants are released freely into the room air. These remain essentially only inside the enclosure, but can escape from their lower opening. Two known methods are used to remove the pollutants from the enclosure:
  • Both systems a) and b) have the fundamental disadvantage that the air exchange in the enclosure takes place only as long as the car is in the relevant station. However, this is usually the case only for a shorter time, namely for the time of lifting out of the treatment bath and the Abiaufens the withdrawn liquid, usually a period of 10 to a maximum of 30 seconds. Thereafter, the car goes to the next target position, ie to another station, to lower the goods carrier there.
  • the housing has a fan and an air cleaner.
  • the fan conveys the air from the interior of the enclosure into the air purifier.
  • the cleaning of the air can now according to the usual Me- Methods, as known in the art, carried out, for example by mist eliminator and / or by air scrubber.
  • the latter can work with the help of water and / or chemical solutions.
  • the air purifier is adapted to the respective requirements. With different galvanic pads different air purifiers are therefore possible.
  • Air cleaners or scrubbers are known, for example, from DE 41 39 737 A1, DE 20 2011 051 407 U1, DE 10 2009 030 119 A1, DE 10 2005 025 922 A1, DE 699 30 956 T2, DE 698 29 805 T2.
  • the air cleaner has at least one filter.
  • the air purifier can work photocatalytically, it can have an ionizer, it can be equipped with a nozzle, in particular venturi, it can have an ozone generator.
  • the fan can be installed in the air purifier.
  • an air cleaner is used, as it is used for cleaning the air of the Galvanostrom, but in a smaller version of the air cleaner, so adapted to the much smaller volume in the enclosure compared to the volume of space.
  • the Galvanostrom described is a continuous cleaning of the air within the enclosure possible.
  • a time limit as given in the systems of the prior art, no longer exists. But this can also be optimized the flow of the system.
  • the transport speed with which the transport device transports a goods carrier from one bath to another bath can be optimized, since air purification takes place during transport. For example, slower transport speeds can also be used.
  • the housing can also be assigned a cooling device. This can be combined with the air purifier, but it can also be a separate device.
  • Hydrogen gas can form in some process steps of electroplating plants, which can also get into the enclosure, it can accumulate in the enclosure. This can lead to concentrations that are explosive. By air purification alone, such an accumulation of hydrogen is not, at least not completely avoided. In order to counteract such an accumulation, it is proposed that in such cases, the washed air is partially or completely discharged to the outside and is replaced by fresh ambient air in the enclosure. Depending on the application, this levy can be done directly in the environment or via an exhaust system, z. B. via special docking points.
  • the Galvanostrom has a docking station.
  • the transport device is also designed so that it is designed for the transport of the at least one goods carrier to the docking station.
  • This docking station is particularly suitable for feeding the devices of the enclosure, in particular the air purifier, with consumables and to dissipate used materials.
  • at least one drain line for liquid is preferably provided at the docking station, via which consumed liquids are discharged, which are dispensed by the devices of the housing specifically at the docking station.
  • the docking station can also have at least one used-up device for spent solids, in particular chemicals, via which specifically used solids are released from the housing as soon as it is in the docking station.
  • the housing in the docking station can be supplied with fresh chemicals or liquids, for this purpose suitable feed devices are provided.
  • the housing itself has corresponding means for discharging materials consumed in a controlled manner into the discharge line or into the removal device, or at least one introduction device which cooperates with the supply device, so that fresh materials can be supplied to the housing.
  • the housing has an electrical connection and optionally a water connection.
  • the docking station has at least one of the following features, preferably two, three or more: a. At least one drain line for liquids,
  • At least one feed device for solids, in particular chemicals for housing at least one feed device for solids, in particular chemicals for housing.
  • the housing additionally has a cooling device.
  • at least one of the baths is assigned a device for edge suction.
  • FIG. 1 a schematic representation in side view of the relevant parts of a galvano plant here; and FIG. 2: an illustration as in FIG. 1, but for a different state of FIG.
  • the electroplating plant is located in a room 20. It has a number of baths 22, 24, 26 which are each filled with liquids of different types, for example with treatment liquid or rinsing liquid.
  • At the upper edge of the container of the bath 22 there is a circumferential device for edge suction 32.
  • the place where the enclosure 34 is located is also referred to as a station. It is the associated to the bathroom 22 station.
  • a transport device 36 Above the stations of the electroplating plant is a transport device 36. It has a rail 38 and along this movable carriage 40.
  • the carriages 40 each have a traction means 42, in particular a cable, which ends at the bottom in a first coupling part of a coupling device 44.
  • the associated second coupling part is located on the goods carrier 28.
  • the coupling device 44 is designed so that targeted and controlled by a computer or operator a tensile strength connection with the goods carrier 28 can be prepared and also solved.
  • the coupling device 44 is embodied, for example, electromagnetically or mechanically.
  • the traction means 42 also serves to move the housing 34 vertically. For this purpose, a towing clutch is provided.
  • the enclosure is assigned its own traction means, independent of that for the goods carrier 28.
  • the housing 34 has a fan 48. It is arranged so that it communicates with an interior of the housing 34 and transported air from this interior in the outward direction, reference is made to the arrows 50 and 78.
  • the fan 48 conveys the air into an air cleaner 52, which is also connected to the housing 34.
  • air cleaner 52 a device known from the prior art is used, which is able to extract the concretely incurred in the respective Galvanostrom in the interior of the housing 34 gaseous pollutants from the air, so clean the air accordingly.
  • the air cleaner 52 usually requires liquid and / or solid supplies, he consumes these supplies and gives them as consumables. For this appropriate facilities for the supply and delivery are provided.
  • a fixed feed device 54 is provided for the supply of solid and / or liquid operating means.
  • a removal device 56 is provided stationary, it serves to dissipate solids.
  • a drain line 58 is provided, it is used for the discharge of liquid, spent materials, especially chemicals.
  • each nozzle are provided which can couple with these parts 54-58.
  • the coupling state is shown here for a docking station 60, but may also be provided in other positions and stations of the housing 34.
  • the enclosure 34 has an outlet 64 normally closed by a closure means. This couples in the docking station 60 with a receptacle 66. In the coupled position, the closing means is open. In this way, the air path from the interior of the housing to a suction line 68 is free and the air in the enclosure can be exchanged. As a result, accumulations of hydrogen and other gases in the housing 34 can be reduced.
  • the other three connection means for the feeder 54, the removal device 56 and the drain line 68 are possibly designed so that they are normally closed, only in the docking station 60 and only on a control command out the respective accesses are opened.
  • the docking station 60 is designed here as a separate station. With her, the housing 34 is on a table 62.
  • the docking position is not a working position, but only for service and maintenance. It is possible to use a working position as a docking station.
  • the second bath seen from the left, the bath 24, is closed by a lid 70.
  • the housing 34 is supplied with electrical voltage and / or water, other supply lines may also be provided.
  • a link chain is used.
  • the housing 34 finally has a cooling device 76. It is set to a suitable cooling temperature suitable for the respective process. It serves to allow fumes to precipitate on her. The corresponding liquids are discharged via suitable means.
  • the local treatment step is completed in the left bathroom 22, the goods carrier 28 with its product 30 is to be removed again from the bath 22.
  • the housing 34 has already been slipped over the bath 22.
  • the traction means 42 with the first coupling piece is lowered and is about to engage with the second coupling part on the goods carrier 28.
  • the carriage 40 can be operated so that the traction means 42 is moved upward. It is moved up until the first coupling piece abuts with its upper side against the inner wall of the housing 34 around the passage 46. If this is done, the housing 34 is also raised.
  • the collecting tray 72 can now be moved under the opening of the housing 34 and the housing 34 can be transported to the position as shown in FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Galvanonanlage hat mehrere Bädern (22, 24, 26), mindestens einen Warenträger (28) für die Aufnahme von zu behandelnder Ware (30) und eine Transportvorrichtung (36) für den Transport des mindestens einen Warenträgers (28) zu den einzelnen Bädern (22, 24, 26). Die Transportvorrichtung (36) weist mindestens einen Hub-Transportwagen (40) auf. Es ist eine lösbare Kupplungsvorrichtung (44) vorgesehen, die zwischen Hub-Transportwagen (40) und Warenträger (28) angeordnet ist. Der Hub-Transportwagen (40) weist eine Einhausung (34) auf, die ein Bad (22) übergreift, haubenförmig ausgebildet ist und nur nach unten offen ist. Diese Einhausung (34) hat einen Ventilator (48) und einen Luftreiniger (52).

Description

Galvanoanlage mit mehreren Bädern und mindestens
einer Einhausung Die Erfindung bezieht sich auf eine Galvanonanlage mit mehreren Bädern, mit mindestens einem Warenträger für die Aufnahme von zu behandelnder Ware und mit einer Transportvorrichtung für den Transport des mindestens einen Warenträgers zu den einzelnen Bädern, die Transportvorrichtung weist mindestens einen Hub-Transportwagen auf, es ist eine lösbare Kupplungsvorrichtung vorgese- hen, die zwischen Hub-Transportwagen und Warenträger angeordnet ist, der Hub-Transportwagen weist eine Einhausung auf, die ein Bad übergreift, haubenförmig ausgebildet ist und nur nach unten offen ist. Sie bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage. Eine derartige Galvanoanlage ist beispielsweise aus der DE 43 23 699 Cl bekannt.
Derartige Galvanoanlagen bestehen aus einer Reihe von Bädern. Zu diesen gehören Behandlungsbäder und ggf. auch Spülbäder. In diese Bäder werden in die zu behandelnden Waren eingetaucht. In den Bädern erfolgt ein Schritt des gesamten Behandlungsprozesses.
Die Waren werden von einem Warenträger aufgenommen. Es ist mindestens ein Warenträger vorgesehen. An den Warenträger wird die Ware angehängt, angeklemmt, als Schüttgut in eine Aufnahmevorrichtung des Warenträgers eingefüllt und anderweitig vom Warenträger aufgenommen . Die Warenträger sind so ausgebildet und bemessen, dass die Ware in die Bäder eingetaucht werden kann. Diese Warenträger werden mithilfe der Transportvorrichtung zwischen den einzelnen Stationen verfahren, jedes Bad bildet eine Station. Die Transportvorrichtung hat mindestens einen Hub-Transportwagen, der über die Bäder frei beweglich ist. Zum Transport eines Warenträgers fährt ein solcher Hub-Transportwagen zu dem betreffenden Bad, hebt den dort liegenden Warenträger aus dem Bad heraus, fährt dann bis über das im Prozess folgende Bad und senkt den Warenträger in dieses ab. Danach steht der Hub-Transportwagen, im folgenden Wagen genannt, wieder für andere Aufgaben zur Verfügung. Es können mehrere Wagen vorgesehen sein.
Um eine lösbare Verbindung zwischen Warenträger und Wagen herzustellen, ist eine lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen Wagen und Warenträger vorgesehen. Diese ist nach dem Stand der Technik ausgeführt, beispielsweise mechanisch oder elektromagnetisch .
Schließlich weist die Galvanoanlage mindestens eine Einhausung auf. Üblicher- weise sind ein Wagen und eine Einhausung zu einer Einheit zusammengefasst. Die Einhausung ist haubenförmig . Sie ist nur nach unten hin offen. Sie ist so bemessen, dass sie die einzelnen Bäder übergreift und mehr oder weniger dicht mit dem oberen Rand eines Bades abschließt. Die Einhausung ist so bemessen, dass sie in ihrem Innenraum einen Warenträger mit seiner Ware vollständig aufneh- men kann.
Häufig sind die Bäder, insbesondere die Behandlungsbäder, mit einer sogenannten Einrichtung zur Randabsaugung versehen. Diese saugt die Luft über der Oberfläche mit hoher Geschwindigkeit in ein Entlüftungssystem ab. Dadurch können Schadstoffe nicht bzw. nur in zulässigen Konzentrationen in die Raumluft des Raums gelangen, in dem sich die Galvanoanlage befindet. Die abzusaugende Luftmenge kann durch automatisch betätigte Deckel, die dem Bad zugeordnet sind, oder durch andere Maßnahmen verringert werden. Weiterhin sind häufig Auffangschalen vorgesehen. Wenn ein Warenträger aus einem Bad heraus be- wegt ist, wird mindestens eine Auffangschale unter den Warenträger bewegt, so dass abtropfende Flüssigkeit von dieser aufgefangen und nicht beim weiteren Transport in andere Bäder gelangen kann. Derartige Auffangschalen sind vorzugsweise der Einhausung zugeordnet und ermöglichen es, diese nach unten mehr oder weniger vollständig abzuschließen. Sie sind in der o.g. DE 43 23 699 Cl beschrieben.
Wenn ein Warenträger aus einem Behandlungsbad herausgehoben wird, befindet sich an dem Warenträger und insbesondere an der zu behandelnden Ware anhaftende Elektrolyt- bzw. die Badflüssigkeit nun oberhalb des abgesaugten Badbe- reichs. Dämpfe und Schadstoffe werden nun direkt in die Raumluft abgegeben. Dies kann durch eine Auffangschale nicht vollständig vermieden werden. Um schädliche Auswirkungen zu vermeiden, insbesondere die Konzentration von Schadstoffen in der Raumluft niedrig zu halten, beschränkt man sich häufig darauf, die Raumluft genügend schnell zu erneuern, also ein ausreichend leistungsfähiges Absaugsystem für die Raumluft vorzusehen.
Durch die Einhausung wird weitestgehend verhindert, dass Dämpfe und Schadstoffe frei in die Raumluft abgegeben werden. Diese bleiben im Wesentlichen nur im Inneren der Einhausung, können aber aus ihrer unteren Öffnung austreten. Es werden zwei bekannte Methoden angewandt, um die Schadstoffe aus der Einhausung zu entfernen :
a) Es wird Raumluft in die Einhausung hineingeblasen, gleichzeitig wird die Randabsaugung des Bades, über dem der Wagen gerade steht, intensiviert. Dadurch werden die Dämpfe aus der Einhausung in die Raumluft und über die vorhandene Ablufteinrichtung abgeführt. b) Die Einhausung des Wagens wird in der Station über dem Bad mit einem ortsfesten Absaugstutzen verbunden. Hierzu hat die Einhausung einen speziellen Auslassstutzen, der normalerweise verschlossen ist. Wenn sich der Transportwagen in der Station über dem betreffenden Bad befindet, ist der Weg zum Absaugstutzen geöffnet und wird die Luft aus der
Einhausung durch den Absaugstutzen abgeführt. Zum Druckausgleich fließt frische Luft durch die untere Öffnung der Einhausung nach.
Beide Systeme a) und b) haben den prinzipiellen Nachteil, dass der Luftaus- tausch in der Einhausung nur stattfindet, solange sich der Wagen in der betreffenden Station befindet. Dies ist aber in der Regel nur für eine kürzere Zeit der Fall, nämlich für die Zeit des Heraushebens aus dem Behandlungsbad und des Abiaufens der herausgeschleppten Flüssigkeit, in der Regel eine Zeitdauer von 10 bis maximal 30 Sekunden. Danach fährt der Wagen zur nächsten Zielposition, also zu einer anderen Station, um den Warenträger dort abzusenken.
Nur in der relativ kurzen Zeit kann eine Erneuerung der Luft stattfinden. Die Zeit reicht meist nur zu einer Teilerneuerung der Luft in der Einhausung des Wagens aus. Nachteilig ist dabei auch, dass während des Verfahrens des Wagens Schadstoffe aus der Öffnung der Einhausung austreten können, auch wenn die Öffnung weitgehend verschlossen ist, beispielsweise durch eine Auffangschale. Schließlich ist nachteilig, dass sich schädliche Gase und andere Schadstoffe auf Dauer in der Einhausung ansammeln können. Aufgrund der nicht vollständigen Erneuerung der Luft in der Einhausung kann es zu erhöhten Konzentrationen kommen. Dies gilt beispielsweise für die Ansammlung von Wasserstoff im Innenraum der Einhausung .
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nachteile der vorbekannten Galvanoanlage zu vermeiden und diese dahingehend weiterzubilden, dass eine gründlichere Erneuerung bzw. Reinigung der Luft im Innenraum der Einhausung möglich ist, und dass eine Lufterneuerung nicht nur dann stattfindet, wenn sich die Einhausung in einer Station befindet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Galvanoanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Einhausung einen Ventilator und einen Luftreiniger aufweist.
Bei dieser Galvanoanlage wird die Luft, die sich in der Einhausung befindet, nicht zu einem externen System hin abgesaugt, sondern durch den Luftreiniger selbst gereinigt. Die Reinigung erfolgt also vor Ort und genau an der Stelle, wo die Schadstoffe anfallen. Das Volumen einer Einhausung ist in der Regel nicht sehr groß. Der Luftreiniger muss daher nicht sehr groß ausgelegt werden, er kann verhältnismäßig klein sein. Die Effizienz ist hoch, denn die Schadstoffe werden gleich bei Abgabe an die Umgebung und damit bei höchster Konzentration erfasst. Die Schadstoffe werden schon an der Quelle erfasst. Sie können nicht erst an die Raumluft entweichen, insbesondere können sie sich nicht erst mit Raum- luft vermischen, wodurch ihre Konzentration verringert wird . Es ist deshalb eine sehr viel geringere Rate der Raumlufterneuerung für die gesamte Galvanoanlage notwendig. Es wird somit erheblich eingespart an Aufwand und Energie für die Raumluftanlage. Durch den Ventilator wird die Luft aus dem Innenraum der Einhausung in den Luftreiniger gefördert. Die Reinigung der Luft kann nun nach den üblichen Me- thoden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, erfolgen, beispielsweise durch Tropfenabscheider und/oder durch Luftwäscher. Letzterer kann mit Hilfe von Wasser und/oder chemischen Lösungen arbeiten . Der Luftreiniger wird den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Bei unterschiedlichen Galvanounterlagen sind daher unterschiedliche Luftreiniger möglich .
Luftreiniger bzw. -Wäscher sind beispielsweise aus DE 41 39 737 AI, DE 20 2011 051 407 U l, DE 10 2009 030 119 AI, DE 10 2005 025 922 AI, DE 699 30 956 T2, DE 698 29 805 T2 bekannt. Der Luftreiniger weist zumindest ein Filter auf. Der Luftreiniger kann photokatalytisch arbeiten, er kann einen Ionisator aufweisen, er kann mit einer Düse, insbesondere Venturidüse ausgestattet sein, er kann einen Ozongenerator aufweisen . Der Ventilator kann im Luftreiniger eingebaut sein . Vorzugsweise wird ein Luftreiniger verwendet, wie er für die Reinigung der Raumluft der Galvanoanlage eingesetzt wird, allerdings in einer kleineren Ausführung des Luftreinigers, also angepasst an das deutlich kleinere Volumen in der Umhausung im Vergleich zum Raumvolumen .
Durch die beschriebene Galvanoanlage wird eine kontinuierliche Reinigung der Luft innerhalb der Einhausung möglich . Eine zeitliche Beschränkung, wie sie bei den Systemen nach dem Stand der Technik gegeben ist, besteht nicht mehr. Damit aber kann auch der Ablauf der Anlage optimiert werden . Die Verweilzeit eines Warenträgers, der aus einem Bad herausgehoben wurde, in der Station und damit oberhalb des Bades, kann verringert werden . Die Transportgeschwindigkeit, mit der die Transportvorrichtung einen Warenträger von einem Bad zu einem anderen Bad transportiert, kann optimiert werden, da während des Transportes eine Luftreinigung stattfindet. Es können beispielsweise auch langsamere Transportgeschwindigkeiten verwendet werden .
Bei Galvanoanlagen, bei denen es zu einer Kondensation heißer Dämpfe kommt, kann der Einhausung auch eine Kühleinrichtung zugeordnet werden . Diese kann mit dem Luftreiniger kombiniert sein, sie kann aber auch eine separate Einrichtung sein .
In einigen Prozessschritten von Galvanoanlagen kann Wasserstoffgas entstehen, das auch in die Einhausung gelangen kann, es kann sich in der Einhausung anreichern . Dabei kann es zu Konzentrationen kommen, die explosionsfähig sind . Durch eine Luftreinigung allein wird eine derartige Ansammlung von Wasserstoff nicht, jedenfalls nicht vollständig vermieden. Um einer solchen Ansammlung entgegenwirken zu können, wird vorgeschlagen, dass in solchen Fällen die gewaschene Luft teilweise oder vollständig nach außen abgegeben wird und durch fri- sehe Umgebungsluft in der Einhausung ersetzt wird . Je nach Anwendungsfall kann diese Abgabe direkt in die Umgebung erfolgen oder aber über ein Abluftsystem, z. B. über spezielle Andockpunkte.
Vorzugsweise hat die Galvanoanlage eine Andockstation. Die Transportvorrich- tung ist auch so ausgelegt, dass sie für den Transport des mindestens einen Warenträgers zur Andockstation ausgelegt ist. Diese Andockstation eignet sich besonders, um die Geräte der Einhausung, insbesondere den Luftreiniger, mit Verbrauchsmaterial zu beschicken und verbrauchte Materialien abzuleiten. Demgemäß ist an der Andockstation vorzugsweise mindestens eine Ablaufleitung für Flüssigkeit vorgesehen, über sie werden verbrauchte Flüssigkeiten abgeleitet, die von den Geräten der Einhausung gezielt an der Andockstation abgegeben werden. Die Andockstation kann auch mindestens eine Abnahmevorrichtung für verbrauchte Feststoffe, insbesondere Chemikalien, aufweisen, über die gezielt verbrauchte Feststoffe von der Einhausung abgegeben werden, sobald sich diese in der Andockstation befindet. Weiterhin kann die Einhausung in der Andockstation mit frischen Chemikalien bzw. Flüssigkeiten versorgt werden, hierzu sind geeignete Zuführeinrichtungen vorgesehen. Die Einhausung selbst hat entsprechende Mittel, um gesteuert in die Ablaufleitung bzw. in die Abnahmevorrichtung verbrauchte Materialien abzugeben bzw. mindestens eine Einführeinrichtung, die mit der Zuführeinrichtung zusammenwirkt, so dass frische Materialien der Einhausung zugeführt werden können. Vorzugsweise hat die Einhausung einen Elektroanschluß und gegebenenfalls einen Wasseranschluß.
Durch die Entfernung von Schadstoffen unmittelbar an der Quelle und in hoher Konzentration wird die Raumluft im Raum der Galvanoanlage erheblich weniger belastet. Der Luftaustausch im Raum der Galvanoanlage kann verringert werden. Damit können die zugehörigen lufttechnischen Anlagen erheblich kleiner ausgeführt werden. Der Energieverbrauch der lufttechnischen Anlage wird verringert. Der verkleinerte Luftaustausch bedeutet auch erheblich niedrige Heizkosten. Manche der abgegebenen Schadstoffe sind korrosiv und führen oft schon nach kurzer Zeit zu Schäden an Einrichtungen und Gebäuden. Diese Schäden werden verringert bzw. vermieden, da die Schadstoffe unmittelbar abgeführt werden. Ein Kontakt mit den anderen Einrichtungen und Gebäuden wird daher weitgehend vermieden, jedenfalls deutlich verringert. Weiterhin sind einige Schadstoffe gesundheitsschädlich. Da sie nun„an der Quelle" entfernt werden, wird es deutlich einfacher, wie abzuführen und wie maximal zulässigen Arbeitsplatzkonzentrationen nicht zu überschreiten. Vorzugsweise weist die Andockstation mindestens eines der folgenden Merkmale, vorzugsweise zwei, drei oder mehr auf: a. mindestens eine Ablaufleitung für Flüssigkeiten,
b. mindestens eine Abnahmevorrichtung für verbrauchte Feststoffe, insbesondere Chemikalien,
c. mindestens eine Zuführeinrichtung für Feststoffe, insbesondere Chemikalien zur Einhausung .
Vorzugsweise weist die Einhausung zusätzlich eine Kühleinrichtung auf. Vorzugs- weise ist mindestens einem der Bäder eine Einrichtung zur Randabsaugung zugeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden näher erläutert, dieses Ausführungsbeispiel ist nicht einschränkend zu verstehen. In der Zeichnung zei- gen :
Fig. 1 : eine prinzipielle Darstellung in Seitenansicht der hier relevanten Teile einer Galvanoanlage und Fig. 2 : eine Darstellung wie Figur 1, jedoch für einen anderen Zustand der
Galvanoanlage.
Die Galvanoanlage findet sich in einem Raum 20. Sie hat eine Anzahl von Bädern 22, 24, 26, die jeweils mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Art befüllt sind, bei- spielsweise mit Behandlungsflüssigkeit oder Spülflüssigkeit. Im linken Bad 22 befindet sich ein Warenträger 28 mit daran gehaltener Ware 30, die hier durch drei längliche Streifen dargestellt ist. Diese Ware 30 wird aktuell behandelt. Am oberen Rand des Behälters des Bades 22 befindet sich eine umlaufende Einrichtung zur Randabsaugung 32. Oberhalb dieser wiederum und auf dieser aufliegend befindet sich eine Einhausung 34, sie hat die Form einer nach unten offe- nen Glocke bzw. einer Haube. Sie deckt das Bad 22 im Wesentlichen nach oben hin ab. Der Ort, wo sich die Einhausung 34 befindet, wird auch als Station bezeichnet. Es ist die zum Bad 22 zugehörige Station.
Oberhalb der Stationen der Galvanoanlage befindet sich eine Transportvorrich- tung 36. Sie weist eine Schiene 38 und entlang dieser bewegbare Wagen 40 auf. Die Wagen 40 haben jeweils ein Zugmittel 42, insbesondere Seil, das unten in einem ersten Kupplungsteil einer Kupplungsvorrichtung 44 endet. Das zugehörige zweite Kupplungsteil befindet sich am Warenträger 28. Die Kupplungsvorrichtung 44 ist so ausgelegt, dass gezielt und von einem Rechner oder Bediener ge- steuert eine zugfeste Verbindung mit dem Warenträger 28 hergestellt und auch gelöst werden kann. Die Kupplungsvorrichtung 44 ist beispielsweise elektromagnetisch oder mechanisch ausgeführt. Das Zugmittel 42 dient zugleich dazu, die Einhausung 34 vertikal zu bewegen. Hierfür ist eine Schleppkupplung vorgesehen. Im konkreten Fall wird sie dadurch gebildet, dass das erste Kupplungsteil unten an einem Durchlass 46 der Einhausung 34 anschlägt, so dass bei weiterem Zug nach oben auch die Einhausung 34 mitgenommen wird. In einer Alternative ist der Einhausung ein eigenes Zugmittel, unabhängig von demjenigen für den Warenträger 28 zugeordnet. Die Einhausung 34 hat einen Ventilator 48. Er ist so angeordnet, dass er mit einem Innenraum der Einhausung 34 kommuniziert und Luft aus diesem Innenraum in Richtung nach außen transportiert, hierzu wird auf die Pfeile 50 und 78 verwiesen. Der Ventilator 48 fördert die Luft in einen Luftreiniger 52, der ebenfalls mit der Einhausung 34 verbunden ist. Als Luftreiniger 52 wird eine aus dem Stand der Technik bekannte Einrichtung eingesetzt, die in der Lage ist, die konkret bei der jeweiligen Galvanoanlage im Innenraum der Einhausung 34 anfallenden gasförmigen Schadstoffe aus der Luft herauszuholen, die Luft also entsprechend zu reinigen. Der Luftreiniger 52 benötigt in der Regel flüssige und/oder feste Betriebsstoffe, er verbraucht diese Betriebsstoffe und gibt sie als Verbrauchsstoffe ab. Hierzu sind entsprechende Einrichtungen für die Zufuhr und Abgabe vorgesehen. Wie Figur 1, im rechten Teil dieser Figur zeigt, ist eine ortsfeste Zuführeinrichtung 54 für die Zufuhr fester und/oder flüssiger Betriebsmittel vorgesehen. Weiterhin ist eine Abnahmevorrichtung 56 ortsfest vorgesehen, sie dient der Ableitung von Feststoffen. Schließlich ist eine Ablaufleitung 58 vorgesehen, sie dient der Ableitung von flüssigen, verbrauchten Materialien, insbesondere Chemikalien. Am Luftreiniger 52 sind jeweils Stutzen vorgesehen, die mit diesen Teilen 54-58 kuppeln können. Der Kupplungszustand ist hier für eine Andockstation 60 gezeigt, kann aber auch in anderen Positionen und Stationen der Einhausung 34 vorgesehen sein.
Die Einhausung 34 weist einen normalerweise durch ein Schließmittel geschlossenen Auslass 64 auf. Dieser koppelt in der Andockstation 60 mit einer Aufnahme 66. In der gekoppelten Position ist das Schließmittel geöffnet. Auf diese Wei- se ist der Luftweg aus dem Innenraum der Einhausung zu einer Absaugleitung 68 frei und kann die Luft in der Einhausung ausgetauscht werden. Dadurch können Ansammlungen von Wasserstoff und anderen Gasen in der Einhausung 34 abgebaut werden. Auch die anderen drei Anschlussmittel für die Zuführeinrichtung 54, die Abnahmevorrichtung 56 und die Ablaufleitung 68 sind ggf. so ausgeführt, dass sie normalerweise verschlossen sind, nur in der Andockstation 60 und nur auf einen Steuerungsbefehl hin werden die jeweiligen Zugänge geöffnet.
Die Andockstation 60 ist hier als separate Station ausgeführt. Bei ihr befindet sich die Einhausung 34 auf einem Tisch 62. Die Andockposition ist keine Arbeits- position, sondern dient nur dem Service und der Wartung . Es ist möglich, eine Arbeitsposition als Andockstation zu verwenden.
Das zweite Bad von links gesehen, das Bad 24, ist durch einen Deckel 70 verschlossen. Unterhalb der Einhausung 34, die in Figur 2 gezeigt ist, befindet sich eine Auffangschale 72.
Über Leitungen 74 wird die Einhausung 34 mit elektrischer Spannung und/oder Wasser versorgt, andere Versorgungsleitungen können ebenfalls vorgesehen sein. Verwendet wird eine Gliederkette. Die Einhausung 34 weist schließlich eine Kühleinrichtung 76 auf. Sie wird auf eine geeignete, für den jeweiligen Prozess passende Kühltemperatur eingestellt. Sie dient dazu, dass sich Dämpfe an ihr niederschlagen können. Die entsprechenden Flüssigkeiten werden über geeignete Mittel abgeleitet.
Im Folgenden wird nun der Ablauf beschrieben :
In Figur 1 ist im linken Bad 22 der dortige Behandlungsschritt abgeschlossen, der Warenträger 28 mit seiner Ware 30 soll wieder aus dem Bad 22 entnommen werden. Hierzu ist die Einhausung 34 bereits über das Bad 22 gestülpt worden. Das Zugmittel 42 mit dem ersten Kupplungsstück ist abgesenkt und ist kurz davor, mit dem zweiten Kupplungsteil am Warenträger 28 einzukuppeln. Sobald dies geschehen ist, kann der Wagen 40 so betätigt werden, dass das Zugmittel 42 nach oben bewegt wird. Es wird solange nach oben bewegt, bis das erste Kupplungsstück mit seiner Oberseite an die Innenwand der Einhausung 34 ringsum den Durchlass 46 anschlägt. Ist dies erfolgt, wird auch die Einhausung 34 mit angehoben. Es kann nun die Auffangschale 72 unter die Öffnung der Einhausung 34 bewegt werden und kann die Einhausung 34 transportiert werden in die Position, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Während dieses gesamten Vorgangs sind Ventilator 48 und Luftreiniger 52 für die jeweils erforderliche Zeitspanne in Betrieb, dadurch wird die Luft, die sich im Innenraum der Einhausung 34 befindet, gereinigt. Die gereinigte Luft wird im Sinne des Pfeils 78 wieder in den Innenraum hineingeblasen. Ggf. ist auch die Kühleinrichtung 76 aktiv. Ausgehend von dem Zwischenzustand, wie ihn Figur 2 zeigt, kann nun die Einhausung 34 über ein anderes Bad gefahren werden, beispielsweise über das Bad 26. Dort findet dann eine Behandlung statt.

Claims

Patentansprüche
1. Galvanonanlage mit mehreren Bädern (22, 24, 26), mit mindestens einem Warenträger (28) für die Aufnahme von zu behandelnder Ware (30) und mit einer Transportvorrichtung (36) für den Transport des mindestens einen Warenträgers (28) zu den einzelnen Bädern (22, 24, 26), die Transportvorrichtung (36) weist mindestens einen Hub-Transportwagen (40) auf, es ist eine lösbare Kupplungsvorrichtung (44) vorgesehen, die zwischen Hub-Transportwagen (40) und Warenträger (28) angeordnet ist, der Hub-Transportwagen (40) weist eine Einhausung (34) auf, die ein Bad (22) übergreift, haubenförmig ausgebildet ist und nur nach unten offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (34) einen Ventilator (48) und einen Luftreiniger (52) aufweist.
2. Galvanoanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftreiniger (52) einen Tropfenabscheider und/oder einen Luftwäscher, der vorzugsweise mit einer Wasserstufe und/oder einer chemischen Stufe ausgerüstet ist, aufweist.
3. Galvanoanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (34) zusätzlich eine Kühleinrichtung aufweist.
4. Galvanoanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bad (22) eine Einrichtung zur Randab- saugung (32) aufweist.
5. Galvanoanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Andockstation (60) aufweist, dass die Transportvorrichtung (36) für den Transport des mindestens einen Warenträgers (28) auch zur Andockstation (60) ausgebildet ist und dass die Andockstation (60) mindestens eines der folgenden Merkmale, vorzugsweise zwei, drei oder mehr aufweist: a. mindestens eine Ablaufleitung für Flüssigkeiten, b. mindestens eine Abnahmevorrichtung für verbrauchte Feststoffe, insbesondere Chemikalien,
c. mindestens eine Zuführeinrichtung für Feststoffe, insbesondere Chemikalien zur Einhausung (34).
6. Galvanoanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Auffangschale vorgesehen ist, die sich im aktiven Zustand unter der Öffnung der Einhausung (34) befindet.
7. Galvanoanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (34) einen normalerweise verschlossenen Auslass (64) aufweist, der mit einer Aufnahme (66) verbindbar ist.
8. Galvanoanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (66) von der Andockstation (60) gebildet wird und mit einer Absaugleitung (68) verbunden ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Galvanoanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilator (48) Luftreiniger (52) während eines Transports der Einhausung (34) von einer Station zu einer anderen Station zumindest zeitweise in Betrieb sind .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abfuhr von Gas aus dem Innenraum der Einhausung (34) der Auslass (64) geöffnet wird und dann ein freier Weg für Gas aus der Einhausung (34) durch den Auslass (64) und die Aufnahme (66) ausgebildet wird, so dass Gas aus der Einhausung (34) abtransportiert werden kann, wobei vorzugsweise während des Abtransportes des Gases aus dem Innenraum der Einhausung (34) der Luftreiniger (52) ausgeschaltet bleibt.
PCT/EP2013/062261 2012-06-19 2013-06-13 Galvanoanlage mit mehreren bädern und mindestens einer einhausung WO2013189828A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13728395.8A EP2864527B1 (de) 2012-06-19 2013-06-13 Galvanoanlage mit mehreren bädern und mindestens einer einhausung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210323.6 2012-06-19
DE102012210323 2012-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013189828A2 true WO2013189828A2 (de) 2013-12-27
WO2013189828A3 WO2013189828A3 (de) 2014-08-07

Family

ID=48613626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062261 WO2013189828A2 (de) 2012-06-19 2013-06-13 Galvanoanlage mit mehreren bädern und mindestens einer einhausung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2864527B1 (de)
WO (1) WO2013189828A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139737A1 (de) 1991-12-03 1993-06-09 Venta-Luftwaescher Gmbh, 7987 Weingarten, De Vorrichtung zur reinigung und/oder be- und entfeuchtung und/oder temperaturbeeinflussung von gasen, insbesondere luft
DE4323699C1 (de) 1993-07-15 1994-09-15 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Behandlungsmitteln in galvanotechnischen Anlagen
DE69829805T2 (de) 1997-01-31 2005-09-29 Midori Anzen Co., Ltd. Luftreiniger
DE102005025922A1 (de) 2004-06-08 2006-03-23 Denso Corp., Kariya Luftreinigungsvorrichtung
DE69930956T2 (de) 1998-11-23 2006-12-07 Blue Air Ab Luftreiniger
DE102009030119A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Homeier Küchentechnik GmbH Luftreinigungseinrichtung
DE202011051407U1 (de) 2011-07-04 2011-11-03 Watan Petroleum Technology Llc Luftreinigungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311600A1 (fr) * 1975-04-30 1976-12-17 Thevenard Paul Systeme d'aspiration, notamment pour bains de galvanisation de grande surface
JPS5638039Y2 (de) * 1978-10-06 1981-09-05
US4714010A (en) * 1985-04-12 1987-12-22 Cm & E/California, Inc. Industrial exhaust ventilation system
DE4136885C1 (en) * 1991-11-09 1993-02-11 Hans Hoellmueller Maschinenbau Gmbh & Co, 7033 Herrenberg, De Safe disposal of hydrogen@-contg. gas-vapour mixt. from electrolyte - by air dilution of hydrogen@ below a specified amt., then catalytic combustion of hydrogen@ without ammonia redn.
DE4141755A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Schering Ag Verfahren zum arbeiten mit prozessloesungen, die schaedliche bestandteile abgeben, in offenen behandlungsgefaessen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung des verfahrens sowie der vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139737A1 (de) 1991-12-03 1993-06-09 Venta-Luftwaescher Gmbh, 7987 Weingarten, De Vorrichtung zur reinigung und/oder be- und entfeuchtung und/oder temperaturbeeinflussung von gasen, insbesondere luft
DE4323699C1 (de) 1993-07-15 1994-09-15 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Behandlungsmitteln in galvanotechnischen Anlagen
DE69829805T2 (de) 1997-01-31 2005-09-29 Midori Anzen Co., Ltd. Luftreiniger
DE69930956T2 (de) 1998-11-23 2006-12-07 Blue Air Ab Luftreiniger
DE102005025922A1 (de) 2004-06-08 2006-03-23 Denso Corp., Kariya Luftreinigungsvorrichtung
DE102009030119A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Homeier Küchentechnik GmbH Luftreinigungseinrichtung
DE202011051407U1 (de) 2011-07-04 2011-11-03 Watan Petroleum Technology Llc Luftreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2864527B1 (de) 2017-09-06
WO2013189828A3 (de) 2014-08-07
EP2864527A2 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131398B4 (de) Mobile Reinigungs- bzw. Waschanlage für Einkaufswägen
DE202016104067U1 (de) Basisstation für ein Feuchtreinigungsgerät
EP2959782B1 (de) Temperiersystem mit reinigung der prozessflüssigkeit
EP2929926B1 (de) Abluftreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von abluft in einem nutztierstall
EP0555724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Abfällen
WO2016100996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lebensmitteln und/oder behältnissen zur aufnahme von lebensmitteln
DE202011001810U1 (de) Abluftreinigungssystem für Nutztierställe
DE102011054683B4 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE112021005884T5 (de) Reinigungsvorrichtung und Rolltreppe
EP2864527B1 (de) Galvanoanlage mit mehreren bädern und mindestens einer einhausung
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
WO2014128307A1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
DE19915235A1 (de) Belüftungseinrichtung für Textilmaschine
EP3221647A1 (de) Lüftungsanlage sowie verfahren zum klimatisieren eines innenraumes mit wenigstens einer solchen lüftungsanlage
DE102014015909A1 (de) Verbindungsmodul, Wartungsvorrichtung und Verfahren zum Warten eines Kreislaufgerätes
DE102021000555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hygienisierung von Mehrwegbehältern, insbesondere kastenartigen Kunststoffmehrwegbehältern
EP1248683B1 (de) Pulverbeschichtungsanlage und beschichtungsverfahren
DE102009039932A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Geldscheinen, Münzgeld und dgl.
EP1166336B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
DE202010008432U1 (de) Mobiles Reinigungssystem
DE4209297A1 (de) Behandlungseinrichtung fuer den reinraumbereich
DE3700558A1 (de) Entsorgungsschleuse fuer personen und gegenstaende, die mit gesundheitsgefaehrdenden und umweltbelastenden staub kontaminiert sind
EP2839846A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage
EP2730161B1 (de) Stalleinrichtung, und Abluftreinigungseinrichtung für selbige
DE102011018562A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Anlage und Anlage mit einer Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13728395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013728395

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013728395

Country of ref document: EP