WO2013189786A1 - Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle - Google Patents
Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013189786A1 WO2013189786A1 PCT/EP2013/062073 EP2013062073W WO2013189786A1 WO 2013189786 A1 WO2013189786 A1 WO 2013189786A1 EP 2013062073 W EP2013062073 W EP 2013062073W WO 2013189786 A1 WO2013189786 A1 WO 2013189786A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hair
- radiation
- hair styling
- styling device
- shaping
- Prior art date
Links
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 title claims abstract description 251
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 206
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000003806 hair structure Effects 0.000 description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 12
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 10
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 10
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 10
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 7
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 7
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 1
- 230000003699 hair surface Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229940070527 tourmaline Drugs 0.000 description 1
- 229910052613 tourmaline Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011032 tourmaline Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D1/00—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
- A45D1/02—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
- A45D1/04—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2/00—Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
- A45D2/001—Hair straightening appliances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/20—Additional enhancing means
- A45D2200/205—Radiation, e.g. UV, infrared
Definitions
- the invention relates to a hair styling device with a number of first and second radiation sources. This can be used for temporary and permanent hair shaping, in particular for hair straightening or curling.
- Conventional hair styling devices are, for example, plate-style hair straighteners or round curling irons, in which the hairs are each transformed by the application of heat.
- heat When hair is transformed by means of heat, hydrogen bonds are usually dissolved in the hair structure and formed again after the end of the heat supply.
- this type of hair shaping is called a temporary hair shaping, as this is usually reversible after a short time or little external environmental influences such as heat or moisture.
- Alternative conventional hair dressings are also made chemically, e.g. in a conventional permanent wave treatment performed.
- chemical hair reshaping disulfide bonds of keratin are broken and then re-formed with new binding partners, e.g. mechanically held new shape.
- the chemical process is multi-stage and the shaping of the hair is called durable, because the new hair shape less responsive to environmental influences than a purely hydrogen-bonded temporary hair transfusion.
- WO 2010 096598 A2 particles applied to the hair, for example tourmaline particles, are excited by means of electromagnetic radiation, which in turn emit radiation onto the hair.
- the object of the invention is to provide a hair styling device with which the hair can optionally be temporarily or permanently reshaped.
- the hair styling device according to the invention for the application for temporary or permanent hair shaping comprises a number of first radiation sources for a temporary hair shaping, i. Radiation sources having a radiation power for breaking up substantially hydrogen bonds in the hair structure.
- the hair styling device according to the invention comprises a number of second radiation sources for permanent hair shaping.
- a radiation source is understood to mean an electromagnetic radiation source which emits radiation, preferably in specific wavelength ranges, to hair strands in a treatment section of the device.
- the radiation is thereby adapted to the molecular bonds or bonds existing between two molecules, so that a splitting and subsequent rearrangement (i.e., formation with respectively new binding partners) of hydrogen bonds and / or disulfide bonds of the keratin is made possible.
- the radiation source may e.g. be an electrical resistance that heats up when current flows through, or other radiation-emitting sources (e.g., LED, OLED) that provide photons of the desired energy and, if possible, in sufficient quantity for the particular temporary or permanent hair-conditioning process. Therefore, by the special adaptation of the device to the respective desired Haarumformungslui, the time required for hair shaping, especially for the permanent hair shaping, compared to the conventional devices can be reduced.
- the hair styling device comprises a control device for controlling the radiation output of the first radiation source for the temporary hair shaping and the second radiation source for the permanent hair shaping on a hair treatment section in the hair styling device.
- Control device may be a switch or regulator, with which the radiation output is adjustable so that it can be switched between a temporary and a permanent Haarumformung the hair in a treatment section.
- a switch may be used to turn on or off one or more radiation sources of the first and / or second radiation sources.
- a regulator may regulate the power of a radiation source to vary the power or radiation type (ie, wavelength, frequency, emission spectrum, etc.) of the regulated radiation sources.
- the process of hair-shaping can thus be controlled in a very targeted manner, since the power of the radiation sources can be varied quickly as required (eg rapid switching on / off of the radiation sources or rapid change of the radiation power). This option allows you to correct short-term changes in the taste of the user with a single device.
- the hair styling device comprises only one type of first or second radiation sources, which can be switched by the control device over a specific treatment period such that they serve as respective other radiation source. That is, the control device can switch the radiation output of one or more of the first radiation sources over a specific treatment period such that they serve as second radiation sources for permanent hair shaping or vice versa.
- the radiation sources can thus be controlled in such a way that they can be switched over from a radiation source with a type of radiation for the temporary hair transformation into a radiation source for a type of radiation for permanent hair reshaping.
- Such an adaptation of the radiation sources makes it possible for both radiation sources, ie the first and the second radiation sources, to be replaced by a radiation source with a variable radiation mode.
- the switching can be controlled by a change in the emitted wavelength or the emission spectrum of the radiation source, for example an LED, OLED, laser.
- these can Switches are also combined with an upstream circuit of one or more filter elements (frequency doubler, notch filters, etc.) which allow additional variation of the transmitted wavelength spectrum. By using one or two such filter elements, the corresponding wavelength band for a temporary or permanent hair transformation can then be changed without changing the radiation source.
- the control device controls the corresponding selection of the filter elements.
- the control device can adapt the power of one or more first and / or second radiation sources to the desired hair shaping.
- the power variation of the radiation can be done in different ways. For example, instead of one, several equivalent or differently powered radiation sources may be used. Depending on the performance required for operation, different numbers of these radiation sources can be activated.
- the radiation power is varied by clocking one or more radiation sources the same or different. Depending on the type of radiation source, the applied voltage can be varied to adjust the emission power of the radiation source accordingly.
- a hair styling device according to the invention is operated are inter alia geometry-dependent and can be determined by the person skilled in the art on the basis of the information described herein, possibly with the aid of experimental results. For example, determine the length and width of the treatment section in which an interaction of the radiation with the hair structure, the appropriate power output to this treatment section. The person skilled in the art can likewise determine the optimum ranges of the wavelengths used and the services provided for hair shaping for the amount of hair treatable in the treatment section. These predetermined values can either be predetermined or variably adjustable for the user in a certain application area on the hair styling device during use.
- the radiation power and optionally also the wavelength ranges can be tailored individually to the hair type and the desired forming result in the application. For example, strongly curled hair can be converted into either straight hair or slightly curly hair. In determining the hair type, it is also possible to distinguish in which state the hair is (eg healthy or very stressed). This allows conclusions to be drawn on the number of existing bonds in the hair and thus the necessary power for the desired degree of deformation can be provided. Depending on the photon energy differentially stable chemical bonds in the hair structure can be broken up. For permanent hair reshaping, the disulfide bonds (SS bonds) of keratin must be broken up.
- SS bonds disulfide bonds
- Covalent disulfide bonds have a binding energy of about 268 kJ / mol. According to the invention, this bond is preferably cleaved with a single photon. For a wavelength of about 440 nm is appropriate. It is inventively used in the selection of the applicable wavelength range advantageously that the disulfide bonds are the weakest covalent bonds within the keratin.
- the radiation necessary to break down the second weakest binding of keratin, namely the SC bond, is about 413 nm. Therefore, one can achieve that the keratin, with the exception of the disulfide bonds, remains substantially intact when the minimum wavelength of the radiation is about 413 nm is limited.
- another embodiment of the hair styling device of the present invention comprises a radiation source for permanent hair styling with a radiation emitter for radiation having a wavelength in the range of about 415 to 440 nm.
- This is called visible radiation (VIS), which lies in an optical spectral range of about 380 to 780 nm wavelength.
- VIS visible radiation
- the advantage of this wavelength range is that selectively the weakest bonds of the hair structure, namely the disulfide bonds, can be split and re-formed after a restructuring of the hair. This leaves the hair structure in tact, but the hairstyle, ie the Hair itself, get a permanently changed outer shape or shape.
- the limitation of the wavelength range can be carried out, for example, with the aid of radiation sources with a single wavelength or with a narrow emission spectrum or additionally with optical filters (eg so-called blocking filters). This reduces or eliminates keratin damage as compared with conventional hair remover hair styling devices.
- optical filters eg so-called blocking filters.
- the selection of the appropriate radiation source and the appropriate emission spectrum leads to improved protection with constant or improved efficiency. According to reliable studies, there are on average about 10 20 disulfide bonds / gram in the hair, although exact values are difficult to specify here, since hair is a rather heterogeneous natural product.
- a small radiation source for example a heat source with a temperature of approximately 5800 K, can be used in comparison with the conventional hair styling devices. This improves the efficiency of the hair styling device according to the invention with constant or even improved protection of the hair structure.
- the radiation source can be made correspondingly compact.
- Exemplary radiation sources are heat sources based on the principle of the incandescent filament, LEDs, OLEDs, lasers, as long as they emit radiation of the required range with sufficient power for the desired hair transformation.
- the second radiation source preferably has a power in the range of at least 15 watts. In order to achieve as gentle as possible hair shaping, the power is preferably at a maximum of about 200 watts, more preferably about 100 watts and in particular at about 15 to 50 watts.
- the radiation sources are more preferably further regulatable in their performance, so that they can also be operated in power ranges below 15 watts, for example in a range of about 1 watt to 15 watts ,
- a further embodiment of the hair styling device comprises a radiation source for the temporary hair shaping with a radiation emitter for radiation having a wavelength in the range of greater than 440 nm to about 10 ⁇ , wherein also larger wavelength components may be present. More preferably, the radiation is about 3 to 10 ⁇ .
- the radiation in this wavelength range is generated for example by a black body radiator with a temperature of about 500 K.
- the preferred radiation is classified in the so-called "IR-C” wavelength range of infrared radiation, but the division into the different regions of infrared radiation is not clearly defined in the literature and is sometimes used inconsistently.
- Mean infrared radiation “(about 3-50 ⁇ ) and” far infrared radiation “(about 50-1000 ⁇ ) divided, so that according to the invention preferably medium infrared radiation is used for the temporary hair shaping.
- the power of the first radiation sources for temporary hair-shaping is preferably set in a range of at least 10 mW.
- performances of less than 10 mW for example performances in a range of about 1-10 mW, preferably 5-10 mW, are applicable, especially if a gentler hair transformation is desired or a hair shaping with the breaking of less hydrogen bonds already for the desired effect sufficient.
- the upper functional performance limits are approximately 1 watt, preferably about 500 mW and more preferably about 100 mW, in order to obtain as gentle a hair as possible. Accordingly, lower power levels are generally sufficient than with conventional devices.
- the hair styling device is equipped with a control device (selector switch or similar device).
- the temporary hair shaping only the first radiation source is activated which, for example, emits radiation in a wavelength range of approximately 3 to 10 ⁇ m.
- either the second radiation source which emits, for example, radiation in a wavelength range from about 415 to 440 nm, can be used alone or in conjunction with the first radiation source.
- the user needs instead of two different devices only a single, universally applicable device.
- the device is also operable with a low energy consumption.
- the hair styling device can optionally be operated independently of the mains (eg in battery operation). Wireless devices are thus easy to implement.
- the selective bond breaking allows a gentler hair transformation compared to the conventional heat-based or chemical forming methods.
- the transformation of the hair ie the shape or shape of the hair
- the hair styling device includes a device to transfer the necessary tensile force to the hair during forming.
- the hair styling device for this purpose comprises, in a preferred embodiment, a traction transfer device arranged in or substantially adjacent to the treatment section with a contact surface for transmitting tensile forces to the hair to be reshaped in the treatment section during the intended use.
- exemplary tensile forces between hair surface and a tensile force transmitting device are between about 2 to 5 N, preferably between about 2 to 3 N.
- This tensile force transmission can, for example, via clamping lips (eg made of silicone, a high temperature resistant plastic, a spring-mounted metal rail), which are preferably attached to one side of the device and between which the hair strand is trapped while pulling through. So that the hair section to be treated can be kept in tension during the treatment, these are preferably arranged in the pulling direction (usually away from the head) of the device on the side of the treatment section facing away from the head. For example, in a forceps construction of the hair styling device having a treatment portion formed of two forceps ends, they may be disposed on the side of the forceps ends which is held away from the head.
- clamping lips eg made of silicone, a high temperature resistant plastic, a spring-mounted metal rail
- the forceps ends themselves can also be designed as a traction force transmission device, for example analogously to conventional hair straighteners with smoothing plates.
- the contact surface may be formed of a material that increases the tensile force (plastic, rubberized surface, etc.) or in the form of a tensile force-increasing, structured surface (eg, grooves).
- the traction transmission device can be configured separately from the hair shaping device with the treatment section.
- a pull-in or styling element e.g., a cylindrical curler
- the radiation could be applied to the hair provided with the tension elements or shaping elements, for example via a type of radiation gun or a type of radiation hood.
- the traction transfer devices e.g. the leveling plates or clamping lips, be heated to a temperature above room temperature, to additionally support the Haarumform processes.
- the temperature is preferably more than 50 ° C, more preferably more than 80 ° C, in particular about 90 to 180 ° C.
- the temperature should preferably be no higher than 200 ° C to avoid damage to the hair structure.
- screed plates When screed plates are used as the tensile force transmission devices provided in the treatment section of the hair styling device, they are preferably formed of a radiation-transmissive material (e.g., translucent plastic, etc.) or provided with through-holes for the radiation.
- the screed plates may simultaneously serve as optical filters (e.g., blocking filters for radiation of a particular wavelength), which may also be designed to be interchangeable depending on the desired application.
- the hair shaping device according to the invention with a tensile force transmission device can preferably be equipped with a passage speed measuring device.
- a passage speed measuring device Such devices are known in the art.
- the Pulling speed determines the interaction time of the hair with the radiation source. If, therefore, the speed of the passage is known, the power required for the particular hair transformation (temporary or permanent) can be determined or calculated by a corresponding power determination device and used accordingly during operation.
- a warning signal eg acoustically, optically or haptically
- a signaling device eg speaker, lamp, Diode, vibrating element, etc.
- the treatment section is delimited by two radiation areas situated opposite one another for emitting radiation of the first and second radiation sources.
- An example of this are pincers.
- Such tong-like housing forms are known to those skilled in the field of conventional hair straighteners.
- the advantage of such an embodiment lies in the fact that the two radiation areas located opposite one another act on the hair from two sides of the hair strand guided therebetween. This increases the efficiency of the interaction of the radiation with the hair, so that the power of the individual radiation sources can be set lower. This makes it possible, with a smaller footprint, to reduce the power so far that, for example, a battery-independent battery operation is possible.
- An exemplary variant for this embodiment is the combination of a conventional hair straightener with a conventional hot plate as the first radiation source for the temporary forming (preferably in the power range described above) in combination with a switchable or usable second radiation source (preferably 415-440 nm) for the permanent reshaping of the hair.
- a switchable or usable second radiation source preferably 415-440 nm
- one or both plates can be heated or provided with the second radiation sources.
- Another embodiment of the above-described hair styling device with two opposing radiation areas each comprises a radiation area with a convex and a concave surface.
- the portion of the device with the radiation area with the convex surface for example, with respect to the handle may be formed fixed.
- the portion having the radiation area with the concave surface may be made movable with respect to the fixed part. If, for example, it is designed to be foldable, similar to a curling iron, it is easier to place the hair strands in between, before, in the contracted state, the hair strand is subjected to a forming process with a pulling movement away from the head with the aid of the desired radiation.
- a pull on the hair strand can be exercised to support the forming process. This variant allows the production of hair curls, because the hair strand is guided around the fixed portion of the device during the treatment and thereby the strand is held in a curved shape during the hair shaping.
- the treatment section may comprise a structured surface for producing curly and / or wavy hair transformations.
- a structured surface for producing curly and / or wavy hair transformations.
- the hair styling device may comprise plate-shaped radiation areas with a flat surface.
- a smoothing plate for hair straightening is preferably provided on each side of the treatment section. These may be formed as in conventional tongs in forceps shape, so that a part of a strand of hair can be easily inserted by folding into the treatment section and then in the folded state, the treatment of the entire strand can be performed.
- Another application of such a hair straightener is the production of hair curls. Depending on the kinetics of the process, in principle two ways are conceivable, which are listed here by way of example.
- An application variant corresponds to the "normal" hair curling with a hair straightener Treatment section and then pulled over a rounded structure (eg the hair straightener housing itself).
- a preferred embodiment of the hair styling device provides a housing section with a convex surface following the treatment section in the hair treatment direction for producing curly and / or wavy hair transformations.
- the interaction zone is already formed with a structured surface and supports the creation of curls or waves.
- the hairs can optionally additionally be guided over structured surfaces in order to possibly assist the forming process.
- the structured surfaces can be e.g. via a corresponding shaping of the housing, of accessories or optionally provided optical filters. If no optical filters are used or their shaping would be too costly, shaped gratings, which on the one hand lay the hair in the desired shape during the process and besides allow sufficient radiation to the hair, can be used in the region of the radiation areas of the treatment section.
- a further preferred embodiment of the hair shaping device according to the invention comprises radiation areas with at least one exchangeable hair shaping device with a flat or structured surface.
- An exchangeable Haarumform beautiful can be a hera revealedes or in the radiation range plugging or attachable design element (eg a plate with a textured surface, a grid with a special surface, a filter element with a textured surface, etc.).
- attachable design element eg a plate with a textured surface, a grid with a special surface, a filter element with a textured surface, etc.
- the result can be additionally influenced by the respective design element. This increases the variability of the hair styling device because the user can individually determine which application to use each time he or she uses it.
- the replaceable hair styling device may trigger automatic control of the performance of the first and second radiation sources.
- an optical or mechanical sensor can recognize the selected interchangeable Haarumform dressed when inserting and output to the control device a corresponding signal that adjusts the radiation output of the first and second radiation sources according to the predetermined by the interchangeable Haarumform raised mode, eg temporary or permanent hair shaping.
- such a hair styling device preferably comprises an opaque housing or a radiation-tightly closed treatment section during operation.
- the opaque housing or the completed treatment section essentially serves to avoid direct eye contact.
- a circuit breaker for activating the radiation source at the conclusion of the radiation source can be used either by closing the housing or by touching the radiation area with the scalp.
- touch sensors or optical sensors can be used to ensure that substantially no radiation can escape from the treatment section.
- no or only slightly uncritical radiation can escape from the treatment section in order to prevent damage to the user or other persons present.
- a controller that controls can be used. that the radiation sources can only be activated when the device is closed. This avoids damage to the skin or eyes, for example.
- the hair styling device is equipped with a container that can be applied in or on the housing for the hair-shaping process and a number of substance application elements for applying the substance to the hair before, during or after the irradiation.
- the container may also be firmly integrated in the housing or on the housing or can be retrofitted as an accessory.
- the container can be designed for the storage of liquids, gels or easily abradable solids.
- the substances which are preferably used are chemical or organic compounds which assist the forming process, preferably compounds which intervene in one stage of the hair-shaping process described in more detail above.
- Exemplary substances are compounds which assist in the re-bond formation of the disulfide bonds previously broken by the action of the radiation. Such compounds are, for example, oxidative chemicals or substances having a functional thiol group. These compounds can also be used in combination, optionally with other functionally similar substances.
- FIG. 1 a schematic plan view of a hair shaping device according to the invention according to a first embodiment, a schematic side view of a hair shaping device according to the invention according to the first embodiment, a sectional view along the line AA ' the hair styling device according to the invention of Figure 1, a sectional view of the hair styling device according to the invention of Figure 3 in the application, a sectional view of a hair styling device according to the invention according to a second embodiment in the application.
- FIG. 1 shows a plan view of a hair styling device 1 according to the invention in accordance with a first embodiment.
- the hair styling device 1 has a substantially rectangular upper nipper portion 5 with rounded corners and edges.
- a hinge (not shown) is formed at the rear end of the upper tong portion.
- a power cable 2 for the Permanent power supply is formed at the rear end of the upper tong portion.
- a power cable 2 for the Permanent power supply is formed in this rear section.
- a power cable 2 for the Permanent power supply is formed in this rear section.
- a power cable 2 for the Permanent power supply
- the upper nipper portion 5 of the power switch 3 (on / off) is housed integrated in the housing. In this embodiment, it is designed, for example, as a slide switch, in addition to the on / off function also to serve as a control device for switching between temporary and permanent hair shaping.
- several power levels can be set by this switch.
- FIG. 2 shows the hair styling device 1 from FIG. 1 in a side view.
- the conventional pliers principle known with conventional hair straighteners with a hinge 4, an upper pliers section 5 with an upper treatment section and a lower pliers section 6 with a lower treatment section.
- a rubber lip 15 is mounted at the edge of the housing in each case in the front region (approximately in the front third).
- Both the upper tong portion 5 and the lower tong portion 6 are designed to be movable with respect to the hinge 4, so that they can be moved from the open position shown here to a closed position.
- the opening angle ⁇ is typically about 8 ° to 45 °.
- Preferred opening angles ⁇ are about 12 ° to 30 ° and more preferably about 15 ° to 25 °.
- one of the two tong portions could be fixed to the hinge 4 or even formed integrally therewith.
- the hinge then allows a relative movement to the respective other tong section.
- the two rubber lips 15 touch approximately over their entire edge length.
- the rubber lips 15 are made of a flexible material, so that they can flexibly adapt to the interposed hair strands. They serve to hold the strands of hair, so that a tensile force can be exerted on the hair strands.
- the radiation sections (not shown).
- the radiation sections 10, 11 are shown in the sectional view of the hair styling device in FIG.
- FIG. 3 shows the hair styling device according to the invention Figure 1 in a schematic representation along the sectional plane AA 'in the direction of the hinge (not shown here).
- the upper radiation section 10 is accommodated with the first radiation sources 20 for the temporary hair shaping and the second radiation sources 30 for the permanent hair shaping.
- the rubber lip 15 is arranged on one side of the upper tong section 5 as a tensile force amplifying means.
- the upper pliers section 5 forms a housing around the upper radiation section, so that the radiation sources 20, 30 emit radiation to the treatment section 8 only through the section 12. Otherwise, the upper tong portion 5 is formed of a radiation-proof material.
- the section 12 is here designed as an optical filter for limiting the emissions of the radiated wavelength spectrum.
- the lower pliers section 6 is constructed analogously to the upper pliers section 5.
- the lower radiation section 1 1 with the first radiation sources 21 for a temporary hair shaping and the second radiation sources 31 for a permanent hair shaping is formed opposite to the upper radiation section 10.
- the lower radiation section 1 1 comprises an optical filter 13 for limiting the treatment section 8.
- the lower radiation section 11 is surrounded in a radiation-tight manner by the housing of the lower tong section 6.
- a rubber lip 15 is disposed on one side of the housing.
- the rubber lips 15 lie adjacent to the side of the upper or lower radiation section in which the second radiation sources 30, 31 for permanent hair shaping are arranged. This creates a more opaque housing on the side of the higher-energy radiation sources.
- the number of first and second radiation sources may vary and is designed according to the desired performance of the hair styling device.
- the radiation sources 20, 30, 21, 31 are connected to the control device, for example the switch 3 (see FIG. 1) in the upper rod section 5.
- FIG. 4 schematically shows an application of the above explained hair shaping device according to the first embodiment.
- the strand of hair 50 is guided through the treatment section 8 and held by the two rubber lips 15 to train.
- the hair sections lying between the two radiation sections 10, 11 are either irradiated with the desired radiation by the first radiation sources 20, 21 and / or the second radiation sources 30, 31 through the optical filters 12, 13.
- either hydrogen bonds or the disulfide bonds of the keratin are broken up, which recombine with new binding partners during the subsequent forming process.
- FIG. 5 shows a second embodiment of the hair styling device 1 according to the invention. This embodiment is less suitable for hair smoothing but is adapted for curling.
- the housing consists of a fixed pliers element 5 with a first radiation section 10.
- the fixed pliers element 5 has an oval or elliptical cross section, on one side of which has a small radius of curvature, the first radiation section 10 is arranged.
- the first radiation section 10 has a convex outer surface 16 toward the treatment section 8.
- first radiation sources 20 for the temporary hair-shaping and second radiation sources 30 for permanent hair-shaping are provided, which emit radiation with the respective power into the treatment section 8.
- the radiation sources 20, 30 are controlled accordingly via the control device (not shown).
- the hair styling device 1 comprises, opposite the convex outer surface of the radiation section 10, a movable pliers element 6, which is foldably arranged via a hinge or hinge (not shown).
- this opaque treatment section 8 which is formed by the convex radiation section 10 and the concave radiation section 11, a strand of hair 50 is passed.
- the movable pliers element 6 can be folded away and brought back to the fixed pliers element 5 for treatment.
- the hair tress 50 is guided around the stationary pincer element 5 in a certain region, in this case approximately half the circumference.
- it undergoes a new shape that can be introduced either temporarily or permanently into the treated hair strand by breaking the previous hydrogen bonds or disulfide bonds and by forming new bonds depending on the power applied.
- a hair styling device is not only a device having two screed plates, but may also be a brush having corresponding radiating elements and a hair trimmer holding function, with which a tensile force is also applied while heating the hair.
- the hair styling device according to the invention can also in hood form, with a flexible or fixed hood (similar to a drying hood) which is largely adapted to the shape of the head, in which a number of radiation openings or radiation elements are provided towards the head.
- a hood similar to a drying hood
- conventional curlers for example made of a radiation-transparent material, can be used as a design element.
- the hair styling device according to the invention can also be used to some extent for the drying or support of a hair drying, especially of wet hair, since the radiation emitted into the hair can to a certain extent also cause an evaporation of the water molecules.
- the use of the indefinite article "on” or “one” does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.
- the use of the terms "medium” and "system” does not exclude that such a component is made up of several components.
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Haargestaltungsvorrichtung (1) für die Anwendung zur Haarumformung mit einer Anzahl von ersten Strahlungsquellen (20, 21) für eine temporäre Haarumformung, einer Anzahl von zweiten Strahlungsquellen (30, 31) für eine dauerhafte Haarumformung und einer Steuerungsvorrichtung (3) für die Strahlungsabgabe der ersten Strahlungsquelle (20, 21) für die temporäre Haarumformung und der zweiten Strahlungsquelle (30, 31) für die dauerhafte Haarumformung an einen Behandlungsabschnitt (8) für Haare in der Haargestaltungsvorrichtung.
Description
Haargestaltungsvorrichtung mit Strahlungsquelle
Die Erfindung betrifft eine Haargestaltungsvorrichtung mit einer Anzahl von ersten und zweiten Strahlungsquellen. Diese kann zur temporären und permanenten Haarumformung, insbesondere zur Haarglättung oder Lockenbildung, eingesetzt werden.
Herkömmliche Haargestaltungsvorrichtungen sind zum Beispiel Haarglätter vom Plattenprinzip oder runde Lockenstäbe, bei denen die Haare jeweils mittels Wärmezufuhr umgeformt werden. Bei der Haarumformung mittels Wärme werden in der Regel Wasserstoffbrücken in der Haarstruktur gelöst und nach Beendigung der Wärmezufuhr neu gebildet. Bei dieser Art der Haarumformung spricht man von einer temporären Haarumformung, da diese nach kurzer Zeit oder geringen äußeren Umwelteinflüssen wie Hitze oder Feuchtigkeit meist reversibel ist.
Alternative herkömmliche Haarumformungen werden auch auf chemischem Wege, wie z.B. bei einer herkömmlichen Dauerwellenbehandlung, durchgeführt. Bei der chemischen Haarumformung werden Disulfidbindungen des Keratins aufgebrochen und dann mit neuen Bindungspartnern neu gebildet, und zwar in der z.B. auf mechanische Weise gehaltenen neuen Gestalt. Der chemische Prozess läuft mehrstufig ab und die Umformung der Haare wird als dauerhaft bezeichnet, weil die neue Haargestalt weniger auf Umwelteinflüsse reagiert als bei einer rein auf Wasserstoffbrückenbindungen basierten temporären Haarumformung.
Ein weiterer Weg, molekulare Bindungen innerhalb der Haare aufzuspalten, ist die Verwendung von elektromagnetischer Strahlung. Ein derartiges Verfahren wird z.B. in dem Patent US 5395490 beschrieben. Hier werden die Haare direkt mit langwelliger Infrarotstrahlung (IR) bestrahlt.
In der Patentanmeldung WO 2010 096598 A2 werden auf das Haar aufgebrachte Partikel, z.B. Turmalinpartikel, mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung angeregt, die dann ihrerseits Strahlung auf das Haar aussenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haargestaltungsvorrichtung vorzusehen, mit der die Haare wahlweise temporär oder dauerhaft umgeformt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Haargestaltungsvorrichtung gemäß Oberbegriff mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung für die Anwendung zur temporären bzw. dauerhaften Haarumformung umfasst dabei eine Anzahl von ersten Strahlungsquellen für eine temporäre Haarumformung, d.h. Strahlungsquellen mit einer Strahlungsleistung zum Aufbrechen von im Wesentlichen Wasserstoffbrückenbindungen in der Haarstruktur. Daneben umfasst die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung eine Anzahl von zweiten Strahlungsquellen für eine dauerhafte Haarumformung. Hierbei werden erfindungsgemäß im Wesentlichen Disulfidbindungen des Keratins aufgespalten. Unter einer Strahlungsquelle wird im Sinne der Erfindung eine elektromagnetische Strahlungsquelle verstanden, die Strahlung, bevorzugt in bestimmten Wellenlängenbereichen, an Haarsträhnen in einem Behandlungsabschnitt der Vorrichtung abgibt. Die Strahlung ist dabei auf die Molekülbindungen bzw. die zwischen zwei Molekülen bestehenden Bindungen angepasst, so dass eine Aufspaltung und anschließende Neuordnung (d.h. Ausbildung mit jeweils neuen Bindungspartnern) von Wasserstoffbrückenbindungen und/oder Disulfidbindungen des Keratins ermöglicht wird. Die Strahlungsquelle kann z.B. ein elektrischer Widerstand sein, der sich bei Stromdurchfluss erwärmt, oder andere Strahlungsemittierende Quellen (z.B. LED, OLED), die Photonen der gewünschten Energie und nach Möglichkeit in ausreichender Menge für den jeweiligen temporären oder dauerhaften Haarumformungsprozess zur Verfügung stellen. Deshalb kann durch die spezielle Anpassung der Vorrichtung an den jeweilig gewünschten Haarumformungsprozess, der zeitliche Aufwand für die Haarumformung, insbesondere für die dauerhafte Haarumformung, im Vergleich zu den herkömmlichen Geräten reduziert werden.
Außerdem umfasst die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung eine Steuerungsvorrichtung für die Steuerung der Strahlungsabgabe der ersten Strahlungsquelle für die temporäre Haarumformung und der zweiten Strahlungsquelle für die dauerhafte Haarumformung an einem Behandlungsabschnitt für Haare in der Haargestaltungsvorrichtung. Im Sinne der Erfindung kann eine solche
Steuerungsvorrichtung ein Schalter oder Regler sein, mit dem die Strahlungsabgabe derart einstellbar ist, dass zwischen einer temporären und einer dauerhaften Haarumformung der Haare in einem Behandlungsabschnitt umgeschaltet werden kann. Ein Schalter kann zum Beispiel verwendet werden, um eine oder mehrere Strahlungsquellen der ersten und/oder der zweiten Strahlungsquellen ein- bzw. auszuschalten. Ein Regler kann zum Beispiel die Leistungsstärke einer Strahlungsquelle derart regeln, dass die Leistung oder die Strahlungsart (d.h. Wellenlänge, Frequenz, Emissionsspektrum, etc.) der geregelten Strahlungsquellen variiert wird. Der Prozess der Haarumformung lässt sich somit sehr gezielt steuern, da die Leistung der Strahlungsquellen je nach Bedarf schnell variiert werden kann (z.B. schnelles An- /Ausschalten der Strahlungsquellen oder schnelles Verändern der Strahlungsleistung). Durch diese Wahlmöglichkeit lassen sich kurzfristige geschmackliche Änderungen des Anwenders mit einem einzigen Gerät korrigieren.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung lediglich eine Art von ersten oder zweiten Strahlungsquellen, die von der Steuerungsvorrichtung über einen bestimmten Behandlungszeitraum derart umschaltbar sind, dass sie als jeweilige andere Strahlungsquelle dienen. Das heißt, die Steuerungsvorrichtung kann die Strahlungsabgabe einer oder mehrerer der ersten Strahlungsquellen derart über einen bestimmten Behandlungszeitraum umschalten, dass diese als zweite Strahlungsquellen für die dauerhafte Haarumformung dienen oder umgekehrt. Mit Hilfe einer solchen Steuerungsvorrichtung können die Strahlungsquellen also derart gesteuert werden, dass diese von einer Strahlungsquelle mit einer Strahlungsart für die temporäre Haarumformung in eine Strahlungsquelle für eine Strahlungsart für die dauerhafte Haarumformung umgeschaltet werden können. Durch eine solche Anpassung der Strahlungsquellen ist es möglich, dass beide Strahlungsquellen, d.h. die ersten und die zweiten Strahlungsquellen, durch eine Strahlungsquelle mit veränderlicher Strahlungsart ersetzt werden. Dies vereinfacht den Gesamtaufbau der Haargestaltungsvorrichtung. Die Umschaltung kann durch eine Änderung der emittierten Wellenlänge bzw. des Emissionsspektrums der Strahlungsquelle, z.B. einer LED, OLED, Laser, gesteuert werden. Alternativ kann man auch die Strahlungsabgabe durch eine Veränderung der Intensität (Energie, Leistung, Quantenausbeute, etc.) umschalten. Optional können diese
Umschaltungen auch mit einer Vorschaltung eines oder mehrerer Filterelemente (Frequenzverdoppler, Sperrfilter, etc.) kombiniert werden, die eine zusätzliche Veränderung des durchgelassenen Wellenlängenspektrums erlauben. Durch die Verwendung von einem oder zwei solcher Filterelemente, kann dann auch ohne Veränderung der Strahlungsquelle an sich das entsprechende Wellenlängenband für eine temporäre bzw. dauerhafte Haarumformung verändert werden. In diesem Fall steuert die Steuerungsvorrichtung die entsprechende Auswahl der Filterelemente.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung kann die Steuerungsvorrichtung die Leistung einer oder mehrerer erster und/oder zweiter Strahlungsquellen an die gewünschte Haarumformung anpassen. Die Leistungsvariation der Strahlung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Zum Beispiel können statt einer, mehrere gleichwertige oder auch mit unterschiedlicher Leistung versehene Strahlungsquellen verwendet werden. Abhängig von der betriebsbedingt erforderlichen Leistung können unterschiedlich viele dieser Strahlungsquellen aktiviert werden. Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung dieser Ausführungsform wird die Strahlungsleistung variiert, indem eine oder mehrere Strahlungsquellen gleich oder unterschiedlich getaktet werden. Je nach Art der Strahlungsquelle kann die angelegte Spannung variiert werden, um die Emissionsleistung der Strahlungsquelle entsprechend einzustellen.
Die genauen Werte, mit denen eine erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung betrieben wird, sind u.a. geometrieabhängig und können vom Fachmann auf Basis der hierin beschriebenen Angaben, eventuell unter Zuhilfenahme von experimentellen Ergebnissen, bestimmt werden. Beispielsweise bestimmen die Länge und Breite des Behandlungsabschnittes, in denen eine Wechselwirkung der Strahlung mit der Haarstruktur stattfindet, die dafür zweckmäßige Leistungsabgabe an diesen Behandlungsabschnitt. Ebenfalls kann der Fachmann die optimalen Bereiche der eingesetzten Wellenlängen und der für die Haarumformung zur Verfügung gestellten Leistungen für die in dem Behandlungsabschnitt behandelbare Haarmenge entsprechend bestimmen. Diese vorbestimmten Werte können entweder vorgegeben werden oder für den Anwender in einem gewissen Anwendungsbereich an der Haargestaltungsvorrichtung bei der Anwendung variabel einstellbar sein.
Da die Haarstruktur, z.B. Haarfarbe und Haarstärke, stark variiert, ist es bevorzugt, dass die Strahlungsleistung und ggf. auch die Wellenlängenbereiche individuell auf den Haartyp und das gewünschte Umformergebnis bei der Anwendung abgestimmt werden kann. So kann z.B. stark gelocktes Haar wahlweise in glattes Haar oder in leichter gelocktes Haar umgeformt werden. Bei der Festlegung des Haartyps ist es ebenso möglich, zu unterscheiden, in welchem Zustand sich das Haar befindet (z.B. gesund oder sehr strapaziert). Dadurch können Rückschlüsse auf die Anzahl der vorhandenen Bindungen im Haar gezogen werden und somit die notwendige Leistung für den gewünschten Grad der Umformung zur Verfügung gestellt werden. Abhängig von der Photonenenergie können unterschiedlich stabile chemische Bindungen in der Haarstruktur aufgebrochen werden. Für eine dauerhafte Haarumformung müssen primär die Disulfidbindungen (S-S-Bindungen) des Keratins aufgebrochen werden. Kovalente Disulfidbindungen besitzen eine Bindungsenergie von ca. 268 kJ/mol. Erfindungsgemäß wird diese Bindung bevorzugt mit einem einzelnen Photon gespalten. Dafür ist eine Wellenlänge von ca. 440 nm zweckmäßig. Es wird erfindungsgemäß bei der Auswahl des anwendbaren Wellenlängenbereichs dabei vorteilhafterweise ausgenutzt, dass die Disulfidbindungen die schwächsten kovalenten Bindungen innerhalb des Keratins sind. Die zum Aufspalten der zweitschwächsten Bindung des Keratins, nämlich der S-C- Bindung, notwendige Strahlung liegt bei etwa 413 nm. Deshalb kann man erreichen, dass das Keratin mit Ausnahme der Disulfidbindungen im Wesentlichen intakt bleibt, wenn die minimale Wellenlänge der Strahlung auf ca. 413 nm begrenzt wird. Aus den vorstehenden Überlegungen und Berechnungen ergibt sich, dass eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung eine Strahlungsquelle für die dauerhafte Haarumformung mit einem Strahlungsemitter für eine Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 415 bis 440 nm umfasst. Hier spricht man von sichtbarer Strahlung (VIS), die in einem optischen Spektralbereich von etwa 380 bis 780 nm Wellenlänge liegt. Der Vorteil von diesem Wellenlängenbereich ist, dass selektiv die schwächsten Bindungen der Haarstruktur, nämlich die Disulfidbindungen, gespalten und nach einer Umstrukturierung des Haares neu gebildet werden können. Dadurch bleibt die Haarstruktur an sich in Takt, aber die Frisur, d. h. die
Haare an sich, erhalten eine dauerhaft geänderte äußere Gestalt bzw. Form. Die Begrenzung des Wellenlängenbereiches kann zum Beispiel unter Zuhilfenahme von Strahlungsquellen mit einer einzelnen Wellenlänge oder mit einem schmalen Emissionsspektrum oder zusätzlich mit optischen Filtern (z.B. sogenannten Sperrfiltern) durchgeführt werden. Dadurch wird im Vergleich zu herkömmlichen, auf Erhitzung der Haare beruhenden Haarumgestaltungsvorrichtung eine Schädigung des Keratins verringert bzw. vermieden. Die Auswahl der geeigneten Strahlungsquelle und des geeigneten Emissionsspektrums führt zu einer verbesserten Schonung bei gleichbleibender bzw. verbesserter Effizienz. In den Haaren befinden sich nach verlässlichen Studien im Schnitt ca. 1020 Disulfidbindungen/Gramm, wobei exakte Werte sich hier nur schwer angeben lassen, da es sich bei Haaren um ein recht heterogenes Naturprodukt handelt. Wenn man von einer durchschnittlichen Haarsträhne bei der Haarglättung mit einem Haarglätter auf Basis des Zweiplattenprinzips (wie bei herkömmlichen Haarglättern) ausgeht, würden sich jede Sekunde ca. 0,3 g Haare in Wechselwirkung mit der Strahlung befinden, welche in dem Behandlungsabschnitt zwischen den zwei gegenüberliegenden Glättplatten abgegeben wird. Um sämtliche Disulfidbindungen aufzubrechen wäre somit eine theoretische Leistung (bei 100 % Wirkungsgrad) der Strahlungsquelle von ca. 15 W erforderlich. Als bevorzugte Ausgestaltung einer zweiten Strahlungsquelle für die dauerhafte Haarumformung kann erfindungsgemäß eine im Vergleich zu den herkömmlichen Haargestaltungsvorrichtungen kleine Strahlungsquelle, z.B. eine Wärmequelle mit einer Temperatur von ca. 5800 K, eingesetzt werden. Dies verbessert die Effizienz der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung bei gleichbleibender bzw. sogar verbesserter Schonung der Haarstruktur. Da die real benötigte Leistung einer solchen zweiten Strahlungsquelle für die dauerhafte Haarumformung relativ gering ist, kann die Strahlungsquelle entsprechend kompakt gestaltet werden. Beispielhafte Strahlungsquellen sind Wärmequellen nach dem Prinzip der Glühwendel, LEDs, OLEDs, Laser, solange sie Strahlung des erforderlichen Bereichs mit einer für die gewünschte Haarumformung hinreichenden Leistung emittieren. Für das Aufbrechen sämtlicher Disulfidbindungen besitzt die zweite Strahlungsquelle dabei bevorzugt eine Leistung im Bereich von mindestens 15 Watt, Um eine möglichst schonende Haarumformung zu erzielen, liegt die Leistung bevorzugt bei maximal etwa 200 Watt, weiter bevorzugt etwa
100 Watt und insbesondere bei etwa 15 bis 50 Watt. Da für eine Haarumformung jedoch nicht alle Disulfidbindungen aufgebrochen werden müssen, sind die Strahlungsquellen weiter bevorzugt in ihrer Leistung noch weiter regulierbar, so dass sie auch in Leistungsbereichen unterhalb von 15 Watt, z.B., in einem Bereich von etwa 1 Watt bis 15 Watt betrieben werden können.
Soll die Umformung der Haare lediglich temporär sein, reicht es aus, die Wasserstoffbrückenbindungen des Keratins aufzubrechen. Wasserstoffbrückenbindungen in Proteinen besitzen Bindungsenergien von ca. 12 bis 38 kJ/mol. Um diese Bindungen mittels einzelner Photonen aufzubrechen, wird erfindungsgemäß Strahlung mit Wellenlängen von größer als 440 nm bis 10 μηη eingesetzt. Deshalb umfasst eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung eine Strahlungsquelle für die temporäre Haarumformung mit einem Strahlungsemitter für eine Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von größer als 440 nm bis etwa 10 μηη, wobei auch größere Wellenlängenanteile vorhanden sein können. Weiter bevorzugt liegt die Strahlung bei etwa 3 bis 10 μηη. Die Strahlung in diesem Wellenlängenbereich wird beispielsweise durch einen Schwarzkörperstrahler mit einer Temperatur von ca. 500 K erzeugt. Eine Schädigung der Haarstruktur bzw. ein Aufbrechen der Disulfidbindungen in der Haarstruktur ist dadurch nahezu ausgeschlossen. Deshalb werden selektiv die relativ leicht zu spaltenden Wasserstoffbrückenbindungen gespalten und nach einer Umstrukturierung der Haarstruktur, d. h. nach Neuverknüpfung von Wasserstoffbrückenbindungen, erscheint die Frisur in einer neuen Gestalt bzw. Form (geglättet bzw. gelockt).
Die bevorzugt eingesetzte Strahlung wird in den sogenannten„IR-C" Wellenlängenbereich der Infrarotstrahlung eingeordnet. Die Einteilung in die unterschiedlichen Bereiche der Infrarotstrahlung ist jedoch in der Literatur nicht klar definiert und wird zum Teil uneinheitlich verwendet. Deshalb wird hier der IR-Bereich in „Mittlere Infrarotstrahlung" (etwa 3-50 μηη) und „Ferne Infrarotstrahlung" (ca. 50-1000 μηη) unterteilt, so dass erfindungsgemäß bevorzugt Mittlere Infrarotstrahlung für die temporäre Haarumformung eingesetzt wird.
In einem 1 cm langen Haar befinden sich im Durchschnitt ca. 2,5 x 1016 Wasserstoffbrückenbindungen. Für eine temporäre Haarumformung müssen davon ca.
1013 geöffnet werden (vgl. auch J. Soc. Cosmetic Chemists 20, p. 321 -331 , 1969). Hochgerechnet auf 0,3 g Haare, die sich pro Sekunde in dem Behandlungsabschnitt (Wechselwirkungszone) befinden, wird eine Leistung von ca. 10 mW für das Aufbrechen der Wasserstoffbrücken benötigt (bei einem theoretischen Wirkungsgrad von 100%). Deshalb wird die Leistung der ersten Strahlungsquellen für die temporäre Haarumformung bevorzugt in einem Bereich von mindestens 10 mW eingestellt. Jedoch sind auch Leistungen von unter 10 mW, z.B. Leistungen in einem Bereich von etwa 1-10 mW, bevorzugt von 5-10 mW, anwendbar, insbesondere wenn eine schonendere Haarumformung erwünscht ist oder eine Haarumformung mit dem Aufbrechen weniger Wasserstoffbrückenbindungen schon für den gewünschten Effekt ausreicht. Die oberen zweckmäßigen Leistungsgrenzen sind in etwa bei 1 Watt, bevorzugt bei etwa 500 mW und weiter bevorzugt bei etwa 100 mW, um eine möglichst schonende Haarumformung zu erhalten. Demnach reichen grundsätzlich geringere Leistungsstärken als bei herkömmlichen Geräten aus. Mit einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung ist es dem Anwender möglich, individuell bei jeder Behandlung zu entscheiden, ob er eine temporäre oder eine dauerhafte Haarumformung wünscht. Dazu ist die Haargestaltungsvorrichtung mit einer Steuerungsvorrichtung (Wahlschalter oder vergleichbare Einrichtung) ausgestattet. Wählt der Anwender die temporäre Haarumformung, wird lediglich die erste Strahlungsquelle aktiviert, die z.B. Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ca. 3 bis 10 μηη emittiert. Wird dagegen eine dauerhafte Umformung der Haare gewünscht, kann entweder die zweite Strahlungsquelle, die z.B. Strahlung in einem Wellenlängenbereich von etwa 415 bis 440 nm emittiert, alleine oder in Verbindung mit der ersten Strahlungsquelle zum Einsatz kommen. Der Anwender benötigt anstatt zwei unterschiedlicher Geräte nur noch ein einziges, universell einsetzbares Gerät. Durch die wahlweise zuschaltbaren oder umschaltbaren Strahlungsquellen ist das Gerät auch mit einem geringen Energieaufwand betreibbar. Durch die eingesetzte erfindungsgemäße Technik kann die Haargestaltungsvorrichtung optional netzunabhängig (z.B. im Batteriebetrieb) betrieben werden. Kabellose Geräte sind somit einfach zu realisieren. Außerdem ermöglicht der selektive Bindungsbruch eine schonendere Haarumformung verglichen mit den herkömmlichen hitzebasierten oder chemischen Umformmethoden.
Neben dem Aufbrechen der Bindungen im Haar, d.h. der Änderung der chemischen Haarstruktur, spielt die Umformung der Haare (d.h. die Gestalt bzw. Form der Haare) für die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung natürlich eine wesentliche Rolle bei der Glättung. Hierbei wird grundsätzlich unterschieden zwischen einer Haarglättung und einer Locken- bzw. Wellenausbildung der Haarsträhnen. Bei beiden Anwendungen umfasst die Haargestaltungsvorrichtung eine Vorrichtung, um beim Umformen die notwendige Zugkraft auf die Haare zu übertragen. Bei der Glättung reicht in der Regel ein Langziehen der Haarsträhnen. Bei der Lockenwicklung bzw. Wellenformgebung werden in der Regel die Haarsträhnen über ein die gewünschte Form erzeugendes Gestaltungselement gezogen oder durch dieses in der gewünschten Form auf Zug gehalten, so dass die vorgegebene Haarform auf die Haarstruktur übertragen wird. Grundsätzlich erfolgt ein Aufbrechen der bisherigen, die Haarstruktur bildenden, Bindungen, bevor unter Zuhilfenahme der Zugspannung die aufgebrochenen Bindungen wieder neu verknüpft werden, und zwar unter Ausbildung der neuen Haarform. Erfindungsgemäß umfasst die Haargestaltungsvorrichtung zu diesem Zweck in einer bevorzugten Ausführungsform eine im oder im Wesentlich benachbart zum Behandlungsabschnitt angeordnete Zugkraftübertragungsvorrichtung mit einer Kontaktfläche zur Übertragung von Zugkräften auf das bei der bestimmungsgemäßen Anwendung im Behandlungsabschnitt umzuformende Haar. Beispielhafte Zugkräfte zwischen Haaroberfläche und einer Zugkraftübertragungsvorrichtung liegen zwischen etwa 2 bis 5 N, bevorzugt zwischen etwa 2 bis 3 N.
Diese Zugkraftübertragung kann z.B. über Klemmlippen (z.B. aus Silikon, einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, einer federnd gelagerten Metallschiene) erfolgen, die bevorzugt an einer Seite des Geräts angebracht sind und zwischen denen die Haarsträhne während des Durchziehens eingeklemmt wird. Damit der zu behandelnde Haarabschnitt während der Behandlung auf Zug gehalten werden kann, sind diese bevorzugt in Zugrichtung (in der Regel vom Kopf weg) der Vorrichtung auf der vom Kopf abgewandten Seite des Behandlungsabschnittes angeordnet. Bei einer zangenartigen Konstruktion der Haargestaltungsvorrichtung mit einem aus zwei Zangenenden gebildeten Behandlungsabschnitt können diese zum Beispiel an der Seite der Zangenenden angeordnet sein, die vom Kopf weggehalten wird.
Alternativ können bei einer zangenartigen Grundkonstruktion der Vorrichtung auch die Zangenenden selbst, z.B. analog zu herkömmlichen Haarglätter mit Glättplatten, als Zugkraftübertragungsvorrichtung ausgestaltet sein. Zusätzlich kann die Kontaktfläche aus einem zugkrafterhöhenden Material (Kunststoff, gummierte Oberfläche, etc.) bzw. aus in Form einer zugkrafterhöhenden, strukturierten Oberfläche (z.B. Rillen) ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Zugkraftübertragungsvorrichtung separat zu der Haargestaltungsvorrichtung mit dem Behandlungsabschnitt ausgestaltet sein. Ein Beispiel hierfür ist ein in das Haar einbringbares Zugelement bzw. Formgebungselement, (z.B. ein zylinderförmiger Lockenwickler), das in Kombination mit der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung zur temporären und/oder dauerhaften Haarumformung mittels elektromagnetischer Strahlung verwendet wird. Hierzu könnte die Strahlung beispielsweise über eine Art Strahlungspistole oder eine Art Strahlungshaube strahlförmig oder flächig auf die mit den Zugelementen bzw. Formgebungselementen versehenen Haare aufgebracht werden.
Wahlweise können die Zugkraftübertragungsvorrichtungen, z.B. die Glättplatten bzw. Klemmlippen, auf eine Temperatur aufheizbar sein, die oberhalb Raumtemperatur liegt, um den Haarumformprozess zusätzlich zu unterstützen. Die Temperatur liegt bevorzugt bei mehr als 50 °C, weiter bevorzugt bei mehr als 80 °C, insbesondere bei etwa 90 bis 180 °C. Die Temperatur sollte zur Vermeidung von Schädigungen der Haarstruktur bevorzugt bei nicht höher als 200°C liegen.
Wenn Glättplatten als Zugkraftübertragungsvorrichtungen verwendet werden, welche im Behandlungsabschnitt der Haargestaltungsvorrichtung vorgesehen sind, sind diese bevorzugt aus einem strahlungsdurchlässigen Material (z.B. lichtdurchlässiger Kunststoff etc.) ausgebildet oder mit Durchtrittsöffnungen für die Strahlung versehen. Optional können die Glättplatten gleichzeitig als optische Filter (z.B. Sperrfilter für Strahlung von bestimmter Wellenlänge) dienen, die je nach gewünschtem Anwendungszeck auch austauschbar ausgestaltet sein können.
Die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung mit einer Zugkraftübertragungsvorrichtung kann bevorzugt mit einer Durchzuggeschwindigkeitsmesseinrichtung ausgestattet sein. Derartige Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Die
Durchzugsgeschwindigkeit bestimmt die Wechselwirkungszeit der Haare mit der Strahlungsquelle. Wenn also die Durchzugsgeschwindigkeit bekannt ist, kann darüber die für die jeweilige Haarumformung (temporär oder dauerhaft) notwendige Leistung durch eine entsprechende Leistungsbestimmungsvorrichtung ermittelt bzw. berechnet und im Betrieb entsprechend angewendet werden. Für den Fall, dass die Haare zu schnell durch den Behandlungsabschnitt der Vorrichtung bewegt werden und trotz Volllast nicht mehr ausreichend Strahlung in die Haare gebracht wird, kann z.B. ein Warnsignal (z.B. akustisch, optisch oder haptisch) aus einer Signalvorrichtung (z.B. Lautsprecher, Lampe, Diode, Vibrationselement, etc.) ausgegeben werden. Somit wird dem Anwender signalisiert, dass bei zu schneller Anwendung, das Umformergebnis möglicherweise nicht mehr zufriedenstellend ausfällt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Haargestaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist der Behandlungsabschnitt durch zwei sich gegenüberliegende Strahlungsbereiche zur Strahlungsabgabe der ersten und zweiten Strahlungsquellen begrenzt. Ein Beispiel hierfür sind zangenartige Vorrichtungen. Solche zangenartigen Gehäuseformen sind dem Fachmann aus dem Bereich der konventionellen Haarglätter bekannt. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt darin, dass die beiden sich gegenüberliegenden Strahlungsbereiche von zwei Seiten der dazwischen geführten Haarsträhne auf das Haar einwirken. Dies erhöht die Effizienz der Wechselwirkung der Strahlung mit dem Haar, so dass die Leistung der einzelnen Strahlungsquellen geringer eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, bei geringerem Platzbedarf, die Leistung so weit zu reduzieren, dass beispielsweise ein netzunabhängiger Batteriebetrieb möglich ist. Eine beispielhafte Variante für diese Ausführungsform ist die Kombination von einem herkömmlichen Haarglätter mit einer konventionellen Heizplatte als erste Strahlungsquelle für die temporäre Umformung (bevorzugt im vorstehend beschriebenen Leistungsbereich) in Kombination mit einer zuschaltbaren oder allein nutzbaren zweiten Strahlungsquelle (bevorzugt 415-440 nm) für die dauerhafte Umformung der Haare. Dabei können eine oder beide Platten beheizt werden bzw. mit den zweiten Strahlungsquellen versehen werden.
Eine weitere Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Haargestaltungsvorrichtung mit zwei sich gegenüberliegenden Strahlungsbereichen umfasst jeweils einen Strahlungsbereich mit einer konvexen und einer konkaven Oberfläche. Hierbei kann der Abschnitt der Vorrichtung mit dem Strahlungsbereich mit der konvexen Oberfläche zum Beispiel bezüglich des Griffs feststehend ausgebildet sein. Der Abschnitt mit dem Strahlungsbereich mit der konkaven Oberfläche kann zum Beispiel gegenüber dem feststehenden Teil beweglich ausgebildet sein. Wenn er z.B. ähnlich wie bei einem Lockenstab klappbar ausgebildet ist, kann man die Haarsträhnen einfacher dazwischen platzieren, bevor im zusammengezwickten Zustand die Haarsträhne mit einer Ziehbewegung vom Kopf weg unter Zuhilfenahme der gewünschten Strahlung einem Umformprozess unterzogen wird. Dabei kann optional ein Zug auf die Haarsträhne ausgeübt werden, um den Umformprozess zu unterstützen. Diese Variante erlaubt das Erzeugen von Haarlocken, weil die Haarsträhne während der Behandlung um den feststehenden Abschnitt der Vorrichtung herumgeführt ist und dadurch die Strähne in einer gekrümmten Form bei der Haarumformung gehalten ist.
In einer alternativen Ausgestaltung dieser Ausführungsform oder in Kombination mit dieser kann der Behandlungsabschnitt eine strukturierte Oberfläche zur Erzeugung von gelockten und/oder gewellten Haarumformungen umfassen. Dadurch können in eine glatte Haarform, je nach Strahlungsart, temporär oder dauerhaft Wellen oder Locken in das Haar eingebracht werden.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann die Haargestaltungsvorrichtung plattenförmige Strahlungsbereiche mit einer ebenen Oberfläche umfassen. Bevorzugt ist auf jeder Seite des Behandlungsabschnitts jeweils eine Glättplatte zur Haarglättung vorgesehen. Diese können wie bei herkömmlichen Haarglättern in Zangenform ausgebildet sein, so dass ein Teil einer Haarsträhne einfach durch Aufklappen in den Behandlungsabschnitt eingeführt werden kann und danach im zusammengeklappten Zustand die Behandlung der gesamten Strähne durchgeführt werden kann. Eine weitere Anwendungsart eines solchen Haarglätters ist das Erzeugen von Haarlocken. Abhängig von der Kinetik des Prozesses sind prinzipiell zwei Wege denkbar, die hier beispielhaft aufgeführt sind. Eine Anwendungsvariante entspricht dem„normalen" Lockenmachen mit einem Haarglätter. Die Haare werden unter Zug durch den
Behandlungsabschnitt und anschließend über eine gerundete Struktur (z.B. das Haarglättergehäuse selbst) gezogen. Dabei erhält das Haar beim Neuordnen der Bindungen eine Lockenform. Deshalb sieht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung einen in Haarbehandlungsrichtung dem Behandlungsabschnitt folgenden Gehäuseabschnitt mit konvexer Oberfläche zur Erzeugung von gelockten und/oder gewellten Haarumformungen vor.
Bei einer weiteren Anwendungsvariante ist die Wechselwirkungszone schon mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet und unterstützt das Erzeugen von Locken oder Wellen. Nach Verlassen des Behandlungsabschnitts (z.B. in Form mit ebenen oder konvexen Oberflächen) können die Haare wahlweise noch zusätzlich über strukturierte Oberflächen geführt werden, um ggf. den Umformprozess zu unterstützen. Die strukturierten Oberflächen lassen sich z.B. über eine entsprechende Formung des Gehäuses, von Zubehörteilen oder optional vorgesehenen optischen Filtern erzeugen. Wenn keine optischen Filter verwendet werden oder deren Formung zu aufwändig wäre können auch geformte Gitter, die zum einen das Haar in die gewünschte Form während des Prozesses legen und daneben noch ausreichend Strahlung an das Haar heranlassen, im Bereich der Strahlungsbereiche des Behandlungsabschnittes eingesetzt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haargestaltungs- Vorrichtung umfasst Strahlungsbereiche mit wenigstens einer austauschbaren Haarumformeinrichtung mit einer ebenen oder strukturierten Oberfläche. Eine austauschbare Haarumformeinrichtung kann ein herausziehbares oder in den Strahlungsbereich einsteck- bzw. aufsteckbares Gestaltungselement (z.B. eine Platte mit strukturierter Oberfläche, ein Gitter mit spezieller Oberfläche, ein Filterelement mit strukturierter Oberfläche etc.) sein. So kann je nach gewünschter Anwendung, z.B. temporär oder dauerhaft bzw. glatte Haarform oder Lockenform, das Ergebnis durch das jeweilige Gestaltungselement zusätzlich beeinflusst werden. Dies erhöht die Variabilität der Haargestaltungsvorrichtung, weil der Anwender selbst bei jeder Anwendung individuell bestimmen kann, welche Anwendung durchgeführt werden soll. Durch diese austauschbaren Aufsätze für die Vorrichtung kann der Anwender z.B. entscheiden, ob er das Gerät gerade zum Glätten oder zum Locken-/Wellenmachen nutzen möchte.
Optional kann die austauschbare Haarumformeinrichtung eine automatische Steuerung der Leistung der ersten und zweiten Strahlungsquellen auslösen. Beispielsweise kann ein optischer oder mechanischer Sensor beim Einsetzen die gewählte austauschbare Haarumformeinrichtung erkennen und an die Steuerungseinrichtung ein entsprechendes Signal ausgeben, das die Strahlungsabgabe der ersten und zweiten Strahlungsquellen entsprechend dem durch die austauschbare Haarumformeinrichtung vorgegebenen Modus, z.B. temporäre oder dauerhafte Haarumformung, einstellt.
Da bekannt ist, dass intensive elektromagnetische Strahlung (hier z.B. im UV oder UV- nahen Bereich oder auch im IR-Bereich) gesundheitliche Schäden hervorrufen kann, sind die Strahlungsquellen in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung entsprechend eingehaust. Demgemäß umfasst eine solche Haargestaltungsvorrichtung bevorzugt ein blickdichtes Gehäuse oder einen im Betrieb strahlungsdicht abgeschlossenen Behandlungsabschnitt. Das blickdichte Gehäuse oder der abgeschlossene Behandlungsabschnitt dient im Wesentlichen zur Vermeidung des direkten Augenkontakts. Alternativ kann, insbesondere bei einem nicht blickdicht ausgestalten Strahlungsbereich, ein Schutzschalter für das Aktivieren der Strahlungsquelle bei Abschluss der Strahlungsquelle entweder durch das Schließen des Gehäuses oder das Berühren des Strahlungsbereichs mit der Kopfhaut eingesetzt werden. Zum Beispiel können Berührungssensoren oder optische Sensoren eingesetzt werden, um zu gewährleisten, dass im Wesentlichen keine Strahlung aus dem Behandlungsabschnitt austreten kann. Bevorzugt kann keine oder nur unkritisch wenig Strahlung aus dem Behandlungsabschnitt entweichen, um eine Schädigung des Anwenders oder weiterer anwesender Personen zu verhindern. Als zusätzlicher Schutzmechanismus kann optional eine Steuerung verwendet werden, welche regelt. dass die Strahlungsquellen nur dann aktivierbar sind, wenn das Gerät geschlossen ist. Dadurch wird vermieden, dass es zu Schädigungen beispielsweise der Haut oder der Augen kommen kann.
Gemäße einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Haargestaltungsvorrichtung mit einem im oder am Gehäuse anbringbaren Behälter für den Haarumformungsprozess unterstützende Substanzen und eine Anzahl von Substanzaufbringungselementen für das Aufbringen der Substanz auf die Haare vor, während oder nach der Bestrahlung ausstattbar. Der Behälter kann auch fest im Gehäuse oder am Gehäuse integriert sein
oder kann als Zubehörteil nachgerüstet werden. Der Behälter kann dabei für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten, Gelen oder leicht abreibbare Feststoffen ausgelegt sein. Die bevorzugt eingesetzten Substanzen sind den Umform prozess unterstützende chemische oder organische Verbindungen, bevorzugt Verbindungen, welche an einer Stufe des vorstehend detaillierter beschriebenen Haarumformprozesses eingreifen. Beispielhafte Substanzen sind Verbindungen, welche die erneute Bindungsbildung der vorher durch die Strahlungseinwirkung aufgebrochenen Disulfidbrücken unterstützen. Solche Verbindungen sind zum Beispiel oxidativ wirkende Chemikalien oder Substanzen mit einer funktionellen Thiolgruppe. Diese Verbindungen können auch in Kombination, optional mit weiteren funktional ähnlichen Substanzen, eingesetzt werden.
Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert, wobei die Figuren zeigen: eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung aus Figur 1 , eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung aus Figur 3 bei der Anwendung, eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform bei der Anwendung.
In der Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Haargestaltungsvorrichtung 1 besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen oberen Zangenabschnitt 5 mit abgerundeten Ecken und Kanten. Am hinteren Ende des oberen Zangenabschnitts ist ein Scharnier (nicht gezeigt) ausgebildet. In diesem hinteren Abschnitt wird ein Netzkabel 2 für die
permanente Energiezufuhr und optional in Form eines Ladekabels mit Steckverbindung aus dem Geräte heraus geführt. In dem oberen Zangenabschnitt 5 ist der Netzschalter 3 (ein/aus) im Gehäuse integriert untergebracht. In dieser Ausführungsform ist er zum Beispiel als Schiebeschalter ausgestaltet, um zusätzlich zu der Ein-/Ausschaltfunktion auch noch als Steuerungsvorrichtung für die Umschaltung zwischen temporärer und dauerhafter Haarumformung zu dienen. Optional können mehrere Leistungsstufen durch diesen Schalter eingestellt werden.
In der Figur 2 ist die Haargestaltungsvorrichtung 1 aus Figur 1 in der Seitenansicht dargestellt. Hier erkennt man deutlich das von herkömmlichen Haarglättern bekannte Zangenprinzip mit einem Scharnier 4, einem oberen Zangenabschnitt 5 mit einem oberen Behandlungsabschnitt und einem unteren Zangenabschnitt 6 mit einem unteren Behandlungsabschnitt. Am oberen Zangenabschnitt 5 und am unteren Zangenabschnitt 6 ist jeweils im vorderen Bereich (etwa im vorderen Drittel) eine Gummilippe 15 am Rand des Gehäuses angebracht.
Sowohl der obere Zangenabschnitt 5 als auch der untere Zangenabschnitt 6 sind bezüglich des Scharniers 4 beweglich ausgestaltet, so dass sie aus der hier gezeigten Öffnungsposition in eine geschlossene Position bewegt werden können. In der offenen Position beträgt der Öffnungswinkel α typischerweise etwa 8° bis 45°. Bevorzugte Öffnungswinkel α sind etwa 12° bis 30° und weiter bevorzugt etwa 15° bis 25°. Alternativ könnte auch einer der beiden Zangenabschnitte feste mit dem Scharnier 4 verbunden sein oder gar einstückig mit diesem ausgebildet sein. Das Scharnier ermöglicht dann eine Relativbewegung zu dem jeweiligen anderen Zangenabschnitt. In der geschlossenen Position berühren sich die beiden Gummilippen 15 in etwa über ihre gesamte Kantenlänge. Die Gummilippen 15 sind dabei aus einem flexiblen Material ausgestaltet, so dass sie sich an die dazwischen gelegten Haarsträhnen flexibel anpassen können. Sie dienen zum Festhalten der Haarsträhnen, so dass auf die Haarsträhnen eine Zugkraft ausgeübt werden kann. Im Bereich hinter den hier gezeigten Gummilippen liegen die Strahlungsabschnitte (nicht gezeigt).
Die Strahlungsabschnitte 10, 1 1 sind in der Schnittansicht der Haargestaltungsvorrichtung in Figur 3 gezeigt. Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung aus
Figur 1 in einer schematischen Darstellung entlang der Schnittebene A-A' in Richtung des Scharniers (hier nicht gezeigt). Im oberen Zangenabschnitt 5 ist der obere Strahlungsabschnitt 10 mit den ersten Strahlungsquellen 20 für die temporäre Haarumformung und den zweiten Strahlungsquellen 30 für die dauerhafte Haarumformung untergebracht. Neben dem oberen Strahlungsabschnitt 10 ist auf einer Seite des oberen Zangenabschnitts 5 die Gummilippe 15 als Zugkraftverstärkungsmittel angeordnet. Der obere Zangenabschnitt 5 bildet dabei ein Gehäuse um den oberen Strahlungsabschnitt, so dass die Strahlungsquellen 20, 30 nur durch den Abschnitt 12 Strahlung an den Behandlungsabschnitt 8 abgeben. Ansonsten ist der obere Zangenabschnitt 5 aus einem Strahlungsdichten Material ausgebildet. Der Abschnitt 12 ist hier als optischer Filter zur Begrenzung der Emissionen des abgestrahlten Wellenlängenspektrums ausgebildet.
Der untere Zangenabschnitt 6 ist analog zu dem oberen Zangenabschnitt 5 aufgebaut. Der untere Strahlungsabschnitt 1 1 mit den ersten Strahlungsquellen 21 für eine temporäre Haarumformung und den zweiten Strahlungsquellen 31 für eine dauerhafte Haarumformung ist gegenüber dem oberen Strahlungsabschnitt 10 ausgebildet. Auch hier umfasst der untere Strahlungsabschnitt 1 1 einen optischen Filter 13 zur Begrenzung des Behandlungsabschnittes 8. Ansonsten ist der untere Strahlungsabschnitt 1 1 strahlungsdicht von dem Gehäuse des unteren Zangenabschnitts 6 umgeben. Auch hier ist benachbart zu dem unteren Strahlungsabschnitt 1 1 eine Gummilippe 15 auf einer Seite des Gehäuses angeordnet.
Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, liegen die Gummilippen 15 benachbart zu der Seite des oberen bzw. unteren Strahlungsabschnittes, in dem die zweiten Strahlungsquellen 30, 31 für die dauerhafte Haarumformung angeordnet sind. Dadurch wird ein blickdichteres Gehäuse auf der Seite der energiereicheren Strahlungsquellen geschaffen.
Die Anzahl der ersten bzw. zweiten Strahlungsquellen kann variieren und wird auf die gewünschte Leistung der Haargestaltungsvorrichtung entsprechend ausgelegt. Die Strahlungsquellen 20, 30, 21 , 31 sind mit der Steuerungsvorrichtung, zum Beispiel dem Schalter 3 (vergleiche Figur 1 ) im oberen Stangenabschnitt 5 verbunden.
In Figur 4 ist schematisch eine Anwendung der vorstehend detaillierter erläuterten Haargestaltungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform gezeigt. Die Haarsträhne 50 wird dabei durch den Behandlungsabschnitt 8 geführt und von den beiden Gummilippen 15 auf Zug gehalten. Die zwischen den beiden Strahlungsabschnitten 10, 1 1 liegenden Haarabschnitte werden entweder durch die ersten Strahlungsquellen 20, 21 und/oder die zweiten Strahlungsquellen 30, 31 durch die optischen Filter 12, 13 hindurch mit der gewünschten Strahlung bestrahlt. Dadurch werden je nach eingestellter Strahlungsenergie entweder Wasserstoffbrückenbindungen oder die Disulfidbindungen des Keratins aufgebrochen, welche sich beim anschließenden Umformprozess mit neuen Bindungspartnern wieder verknüpfen. Der Umformprozess findet hier durch das Gehäuse, in diesem Fall die abgerundete seitliche Kante des Gehäuses des oberen Zangenabschnitts 5, statt. Die Haarsträhne wird dabei nach der Bestrahlung um diesen Formgebungsteil herum geführt und so in eine neue Gestalt bzw. Form gebracht. Dieses Herumführen um das Gehäuse der vorab bestrahlten Haarsträhne sollte innerhalb kurzer Zeit, möglichst wenigen Zehntelsekunden bis ein paar Sekunden, erfolgen, um das gewünschte Haarumformungsergebnis zu erzielen. Je nach Typ der Haarstruktur kann die mögliche Behandlungszeit von Mensch zu Mensch variieren. Die individuelle optimale Behandlungszeit kann der Anwender jedoch selbst durch einfaches Austesten herausfinden. In Figur 5 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haargestaltungsvorrichtung 1 gezeigt. Diese Ausführungsform eignet sich weniger für das Haareglätten, sondern ist für das Erzeugen von Locken angepasst. Das Gehäuse besteht aus einem feststehenden Zangenelement 5 mit einem ersten Strahlungsabschnitt 10. Das feststehende Zangenelement 5 hat einen ovalen bzw. elliptischen Querschnitt, auf dessen einen Seite, die einen kleinen Krümmungsradius aufweist, der erste Strahlungsabschnitt 10 angeordnet ist. Der erste Strahlungsabschnitt 10 hat eine konvexe Außenfläche 16 zum Behandlungsabschnitt 8 hin. In diesem ersten Strahlungsabschnitt 10 sind erste Strahlungsquellen 20 für die temporäre Haarumformung und zweite Strahlungsquellen 30 für die dauerhafte Haarumformung vorgesehen, welche Strahlung mit der jeweiligen Leistung in den Behandlungsabschnitt 8 abgeben. Die Strahlungsquellen 20, 30 werden über die Steuerungsvorrichtung (nicht gezeigt) entsprechend angesteuert.
Die Haargestaltungsvorrichtung 1 umfasst gegenüber der konvexen Außenfläche des Strahlungsabschnitts 10 ein bewegliches Zangenelement 6, das über ein Scharnier bzw. ein Gelenk (nicht gezeigt) klappbar angeordnet ist. Dieses besitzt in Richtung des feststehenden Zangenelements 5 eine konkave Oberfläche 17, die einen ähnlichen Krümmungsradius wie die Außenfläche des Strahlungsabschnitts 10 aufweist. Im Bereich des Behandlungsabschnitts 8, d. h. gegenüber des Strahlungsabschnitts 10, ist der zweite Strahlungsabschnitt 1 1 angeordnet, welcher die Strahlung in den Behandlungsabschnitt 8 über die konkave Oberfläche abgibt. In dem Strahlungsabschnitt 1 1 sind erste und zweite Strahlungsquellen 21 , 31 vorgesehen die nach außen hin durch das Gehäuse des Zangenelements 6 abgeschirmt werden. Dadurch ist der Behandlungsabschnitt 8 blickdicht, das heißt von außen nicht direkt einsehbar.
In diesem blickdichten Behandlungsabschnitt 8, der durch den konvexen Strahlungsabschnitt 10 und den konkave Strahlungsabschnitt 1 1 gebildet wird, wird eine Haarsträhne 50 hindurchgeführt. Für das einfachere Einlegen der Haarsträhne 50 in den Behandlungsabschnitt 8 kann das bewegliche Zangenelement 6 weggeklappt werden und zur Behandlung wieder an das feststehende Zangenelement 5 herangeführt werden. Dadurch wird die Haarsträhne 50 in einem gewissen Bereich, hier in etwa um den halben Umfang, um das feststehende Zangenelement 5 herum geführt. Hierbei erfährt es eine neue Gestalt, die durch Aufbrechen der bisherigen Wasserstoffbrückenbindungen bzw. Disulfidbindungen und durch Neubildung entsprechender Bindungen je nach eingebrachter Leistung wahlweise temporär bzw. dauerhaft in die behandelte Haarsträhne eingebracht werden kann.
Da es sich bei den vorstehend beschriebenen Haargestaltungsvorrichtungen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können diese Vorrichtungen nicht nur zum Glätten der Haare wie bei einem Haarglätter verwenden werden, sondern sie eignen sich auch für weitere Gestaltungsmethoden wie zum Beispiel Lockenwickeln. Demgemäß ist eine Haargestaltungsvorrichtung nicht nur ein Gerät mit zwei Glättplatten, sondern kann auch eine Bürste mit entsprechenden Strahlungselementen und einer Haltefunktion für Haarsträhnen sein, mit der ebenso eine Zugkraft unter Erwärmung auf die Haare ausgeübt wird. Außerdem kann die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung auch
in Haubenform mit einer an die Kopfform weitgehend angepassten, flexiblen oder festen Haube (ähnlich einer Trockenhaube) sein, in der zum Kopf hin eine Anzahl von Strahlungsöffnungen oder Strahlungselementen vorgesehen ist. In einer solchen Haube können konventionelle Lockenwickler, z.B. aus einem strahlungsdurchlässigen Material, als Gestaltungselement eingesetzt werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Haargestaltungsvorrichtung in gewissem Maße auch für das Trocken bzw. das Unterstützen einer Haartrocknung, insbesondere von feuchtem Haar eingesetzt werden, da die in das Haar abgegebene Strahlung im gewissen Ausmaß auch ein Verdampfen der Wassermoleküle bewirken kann. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Auch die Verwendung der Bezeichnungen„Mittel" und„System" schließt nicht aus, dass ein solches Bauteil aus mehreren Komponenten aufgebaut ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haargestaltungsvorrichtung
2 Netzkabel
3 Netzschalter
4 Scharnier
5 oberer Zangenabschnitt
6 unterer Zangenabschnitt
8 Behandlungsabschnitt
10 oberer Strahlungsabschnitt
1 1 unterer Strahlungsabschnitt
12 optischer Filter
13 optischer Filter
15 Gummilippe
16 konvexe Fläche
17 konkave Fläche
20 erste Strahlungsquellen
21 erste Strahlungsquellen
30 zweite Strahlungsquellen
31 zweite Strahlungsquellen
50 Haarsträhne
α Öffnungswinkel
Claims
Haargestaltungsvorrichtung (1 ) für die Anwendung zur Haarumformung, umfassend:
- eine Anzahl von ersten Strahlungsquellen (20, 21 ) für eine temporäre Haarumformung,
- eine Anzahl von zweiten Strahlungsquellen (30, 31 ) für eine dauerhafte Haarumformung, und
- eine Steuerungsvorrichtung (3) für die Strahlungsabgabe der ersten Strahlungsquelle (20, 21 ) für die temporäre Haarumformung und der zweiten Strahlungsquelle (30, 31 ) für die dauerhafte Haarumformung an einen Behandlungsabschnitt (8) für Haare in der Haargestaltungsvorrichtung.
Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Art von ersten oder zweiten Strahlungsquellen (20, 30, 21 , 31 ), die von der Steuerungsvorrichtung (3) über einen bestimmten Behandlungszeitraum derart umschaltbar sind, dass sie als jeweilige andere Strahlungsquelle (20, 30, 21 , 31 ) dienen.
Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungsvorrichtung (3) zur Steuerung der Leistung einer oder mehrerer erster und/oder zweiter Strahlungsquellen (20, 21 , 30, 31 ) angepasst ist.
Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Strahlungsquelle (30, 31 ) für die dauerhafte Haarumformung einen Strahlungsemitter für eine Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von etwa 415 bis 440 nm umfasst.
Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Strahlungsquelle (20, 21 ) für die temporäre Haarumformung einen Strahlungsemitter für eine Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von größer als 440 nm bis etwa 10 μηη umfasst.
6. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer im oder im Wesentlich benachbart zum Behandlungsabschnitt (8) angeordneten Zugkraftübertragungsvorrichtung (15) mit einer Kontaktfläche zur Übertragung von Zugkräften auf das im Behandlungsabschnitt (8) umzuformende Haar.
7. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behandlungsabschnitt (8) durch zwei sich gegenüberliegenden Strahlungsbereichen (10, 1 1 ) zur Strahlungsabgabe der ersten und zweiten Strahlungsquellen (20, 21 , 30, 31 ) begrenzt ist.
8. Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 7, umfassend jeweils einen Strahlungsbereich (10, 1 1 ) mit einer konvexen und einer konkaven Oberfläche.
9. Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Behandlungsabschnitt (8) eine strukturierte Oberfläche zur Erzeugung von gelockten und/oder gewellten Haarumformungen umfasst.
10. Haargestaltungsvorrichtung nach Anspruch 7, umfassend plattenförmige Strahlungsbereiche (10, 1 1 ) mit einer ebenen Oberfläche.
1 1. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem in Haarbehandlungsrichtung dem Behandlungsabschnitt (8) folgenden Gehäuseabschnitt mit konvexer Oberfläche zur Erzeugung von gelockten und/oder gewellten Haarumformungen.
12. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Strahlungsbereiche (10, 1 1 ) eine austauschbare Haarumformeinrichtung mit einer ebenen oder strukturierten Oberfläche umfassen.
13. Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem blickdichten Gehäuse (5, 6) oder einem im Betrieb strahlungsdicht abgeschlossenen Behandlungsabschnitt (8).
Haargestaltungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem im oder am Gehäuse anbringbaren Behälter für den Haarumformungsprozess unterstützende Substanzen und eine Anzahl von Substanzaufbringungselementen für das Aufbringen der Substanz auf die Haare vor, während oder nach der Bestrahlung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13727934.5A EP2861096B1 (de) | 2012-06-19 | 2013-06-12 | Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012210272A DE102012210272A1 (de) | 2012-06-19 | 2012-06-19 | Haargestaltungsvorrichtung mit Strahlungsquelle |
DE102012210272.8 | 2012-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013189786A1 true WO2013189786A1 (de) | 2013-12-27 |
Family
ID=48579115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/062073 WO2013189786A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-06-12 | Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2861096B1 (de) |
DE (1) | DE102012210272A1 (de) |
WO (1) | WO2013189786A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3453279A1 (de) * | 2017-09-10 | 2019-03-13 | Koninklijke Philips N.V. | Haarstylingvorrichtung |
WO2019048446A1 (en) * | 2017-09-10 | 2019-03-14 | Koninklijke Philips N.V. | HAIRSTOCKING DEVICE |
US10588391B2 (en) | 2016-03-09 | 2020-03-17 | Koninklijke Philips N.V. | Hair styling |
US20200187618A1 (en) * | 2017-09-10 | 2020-06-18 | Koninklijke Philips N.V. | Hair stying device |
US20210235835A1 (en) * | 2018-04-25 | 2021-08-05 | Koninklijke Philips N.V. | Hair styling device |
CN113795174A (zh) * | 2019-04-09 | 2021-12-14 | 欧莱雅 | 至少一股角蛋白纤维的辐照装置及相关工艺 |
US11678730B2 (en) | 2015-11-10 | 2023-06-20 | Koninklijke Philips N.V. | Hair care device |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3641586A4 (de) * | 2017-06-22 | 2021-03-03 | The General Hospital Corporation | Lichtbasiertes system und verfahren zum formen und behandeln von haaren |
EP3453280A1 (de) | 2017-09-10 | 2019-03-13 | Koninklijke Philips N.V. | Haarstylingvorrichtung |
EP3453281A1 (de) | 2017-09-10 | 2019-03-13 | Koninklijke Philips N.V. | Haarstylingvorrichtung |
EP4387485A1 (de) * | 2021-09-30 | 2024-06-26 | L'oreal | Haarkonturierungsbehandlungen mit lichtempfindlichen hydrogelen |
FR3130118B1 (fr) * | 2021-12-14 | 2024-05-17 | Oreal | Traitements de modelage des cheveux utilisant des hydrogels photoréactifs |
US20230101494A1 (en) * | 2021-09-30 | 2023-03-30 | L'oreal | Hair contouring treatments using photoresponsive hydrogels |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5395490A (en) | 1993-05-14 | 1995-03-07 | Intertec, Ltd. | Method for treating materials by the application of electromagnetic energy at resonant absorption frequencies |
US6285828B1 (en) * | 2000-05-23 | 2001-09-04 | Helen Of Troy | Infrared hair dryer heater |
EP1151691A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | Jürgen E. Sahm | Multifunktionales Gerät zur Behandlung von Kopfhaaren |
WO2010096598A2 (en) | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Elc Management Llc | Compositions and methods for permanent shaping of hair |
US20110120491A1 (en) * | 2009-11-26 | 2011-05-26 | Sm Ceramic Co., Ltd. | Hairdressing Device |
-
2012
- 2012-06-19 DE DE102012210272A patent/DE102012210272A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-12 WO PCT/EP2013/062073 patent/WO2013189786A1/de active Application Filing
- 2013-06-12 EP EP13727934.5A patent/EP2861096B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5395490A (en) | 1993-05-14 | 1995-03-07 | Intertec, Ltd. | Method for treating materials by the application of electromagnetic energy at resonant absorption frequencies |
EP1151691A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | Jürgen E. Sahm | Multifunktionales Gerät zur Behandlung von Kopfhaaren |
US6285828B1 (en) * | 2000-05-23 | 2001-09-04 | Helen Of Troy | Infrared hair dryer heater |
WO2010096598A2 (en) | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Elc Management Llc | Compositions and methods for permanent shaping of hair |
US20120132223A1 (en) * | 2009-02-19 | 2012-05-31 | Geoff Hawkins | Compositions And Methods For Increasing Tightly Bound Water In Hair |
US20110120491A1 (en) * | 2009-11-26 | 2011-05-26 | Sm Ceramic Co., Ltd. | Hairdressing Device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. SOC. COSMETIC CHEMISTS, vol. 20, 1969, pages 321 - 331 |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11678730B2 (en) | 2015-11-10 | 2023-06-20 | Koninklijke Philips N.V. | Hair care device |
US10588391B2 (en) | 2016-03-09 | 2020-03-17 | Koninklijke Philips N.V. | Hair styling |
RU2734471C1 (ru) * | 2017-09-10 | 2020-10-16 | Конинклейке Филипс Н.В. | Устройство для укладки волос |
CN111050594A (zh) * | 2017-09-10 | 2020-04-21 | 皇家飞利浦有限公司 | 毛发造型设备 |
US20200187618A1 (en) * | 2017-09-10 | 2020-06-18 | Koninklijke Philips N.V. | Hair stying device |
US20200281338A1 (en) * | 2017-09-10 | 2020-09-10 | Koninklijke Philips N.V. | Hair stying device |
EP3453279A1 (de) * | 2017-09-10 | 2019-03-13 | Koninklijke Philips N.V. | Haarstylingvorrichtung |
CN111050594B (zh) * | 2017-09-10 | 2021-04-27 | 皇家飞利浦有限公司 | 毛发造型设备 |
RU2770720C2 (ru) * | 2017-09-10 | 2022-04-21 | Конинклейке Филипс Н.В. | Устройство для укладки волос |
WO2019048446A1 (en) * | 2017-09-10 | 2019-03-14 | Koninklijke Philips N.V. | HAIRSTOCKING DEVICE |
US20210235835A1 (en) * | 2018-04-25 | 2021-08-05 | Koninklijke Philips N.V. | Hair styling device |
US11937679B2 (en) * | 2018-04-25 | 2024-03-26 | Koninklijke Philips N.V. | Hair styling device |
CN113795174A (zh) * | 2019-04-09 | 2021-12-14 | 欧莱雅 | 至少一股角蛋白纤维的辐照装置及相关工艺 |
CN113795174B (zh) * | 2019-04-09 | 2023-12-29 | 欧莱雅 | 至少一股角蛋白纤维的辐照装置及相关工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2861096B1 (de) | 2016-08-10 |
DE102012210272A1 (de) | 2013-12-19 |
EP2861096A1 (de) | 2015-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2861096B1 (de) | Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle | |
US7490615B2 (en) | Hair straightening and styling device | |
DE60105706T2 (de) | Haareisen mit Pressüberzug | |
DE69417697T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Haaren mit Dampf | |
EP2305061B1 (de) | Haarglättvorrichtung | |
EP1061827B1 (de) | Gerät zum behandeln von haaren | |
EP2670903B1 (de) | Verfahren zur behandlung von menschlichem oder tierischem haar und gerät zur durchführung des verfahrens | |
DE202009017814U1 (de) | Haarentfernungsgerät für die persönliche Anwendung | |
DE4236036A1 (de) | Luftdurchströmbares Gerät zur Haartrocknung oder Haarformung | |
WO2010067323A1 (en) | A method of treating a keratinous fiber with light to obtain remanence of its shape prior to irradiation | |
DE20313928U1 (de) | Kämmvorrichtung | |
AT504075B1 (de) | Haarwickler und haarformungsvorrichtung | |
EP2591699A1 (de) | Haarpflege- oder -stylinggerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes | |
DE69910057T2 (de) | Zubehör zum glätten von haaren | |
EP0897275B1 (de) | Haarformgerät und verfahren zum formen der haare | |
EP2861100A1 (de) | Haartrockner mit strahlungsquelle | |
KR20180044429A (ko) | 모발 관리 장치 | |
EP2203085A1 (de) | Epiliergerät | |
EP2520189A1 (de) | Haarformvorrichtung | |
DE202014010130U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Locken | |
EP1874150B1 (de) | Haarformgerät | |
DE10149778A1 (de) | Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung | |
EP0695521B1 (de) | Haarbehandlungsgerät mit Strahlerelementen | |
EP2642883A1 (de) | Haarglätter | |
DE202011050477U1 (de) | Haarformgerät sowie Pflegestoffapplikator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13727934 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2013727934 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013727934 Country of ref document: EP |