WO2013185788A1 - Kartenkontaktiervorrichtung mit schublade - Google Patents

Kartenkontaktiervorrichtung mit schublade Download PDF

Info

Publication number
WO2013185788A1
WO2013185788A1 PCT/EP2012/002545 EP2012002545W WO2013185788A1 WO 2013185788 A1 WO2013185788 A1 WO 2013185788A1 EP 2012002545 W EP2012002545 W EP 2012002545W WO 2013185788 A1 WO2013185788 A1 WO 2013185788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
kartenkontaktiervorrichtung
card
latching
spring arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Norridge
Michael Rau
Julio Kuntz
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority to CN201280073891.2A priority Critical patent/CN104350512A/zh
Priority to PCT/EP2012/002545 priority patent/WO2013185788A1/de
Publication of WO2013185788A1 publication Critical patent/WO2013185788A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/085Feeding or discharging cards using an arrangement for locking the inserted card

Definitions

  • the present invention relates to a card contacting device according to claim 1.
  • Technical Field The present invention relates to the technical field of card contacting devices.
  • Card contactors are used in various applications and serve the purpose of having a smart card, smart card or other card with a
  • a card receiving drawer is provided, for example, in an electronic device, in which a proper card of the appropriate type of card is inserted and the drawer is then transferred from the open to its closed position, usually by pressing the drawer by the operator. At the end of the insertion movement of the drawer in the Miltonheftiervoriques the drawer should be securely held in position.
  • Drawer known. To remove the card, a release mechanism is usually activated and the drawer is manually transferred from its reading position to its opening position, either by pulling on the drawer or by an ejection mechanism. The user can then remove the card from the drawer.
  • Release mechanism is prone to failure and can be easily damaged. It is therefore to be avoided to remove the card during its reading or writing function.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the aforementioned drawbacks and to provide an improved card contacting apparatus which is safe in use. This object is achieved by the features of claim 1.
  • a card-contacting device which has a card-receiving drawer for inserting a card, in particular one
  • SIM card which is an externally operable with a tool
  • the card contacting device according to the invention generally has a
  • Card ejection device on the one hand and a release device on the other hand which can be gekopplet with advantage with each other.
  • the inventive card ejection device comprises a spring-loaded
  • Latching sliding device such as a reciprocating latching sliding device, preferably mounted against a compression spring and slidable by pressing against them in a spring-loaded latching position.
  • a reciprocating latching sliding device preferably mounted against a compression spring and slidable by pressing against them in a spring-loaded latching position.
  • Rastschiebevoride a locking element, which with a counter-locking means at
  • the drawer forms the latching slide device integrally, since the drawer is arranged to be moved back and forth in the card contacting device anyway.
  • the card contacting device according to the invention also has an enabling device, which likewise comprises a latching device and is designed as a so-called "hot swap switch” (so-called hot swap switch).
  • enabling device which likewise comprises a latching device and is designed as a so-called "hot swap switch” (so-called hot swap switch).
  • hot swap switch which is familiar to the person skilled in the art, describes a switch which is designed such that electrical separation must be ensured before a mechanical separation of the read contacts in order to prevent disconnection under voltage or load or during the read / write operation. In the present case this means that before the
  • Reading position must be ensured that even a very short operating path, ie a short deflection of the drawer is sufficient that a switching operation or a signal is generated to interrupt the reading process before the chip card is removed with their contact pads from the read contacts of the card reader and thereby an unwanted interruption of the reading process would take place.
  • the card ejection device according to the invention is operable from the outside through an actuating opening with a tool such as a straightened paper clip.
  • the Receive.iervoroplasty invention is formed in an advantageous embodiment, that along one of the drawer side edges and along a drawer side edge which is parallel to the operating direction of the drawer, the card ejection device is arranged. It is also advantageous if the Receive.ien / or therapies with their the actuating opening in the drawer front is formed as a substantially coded opening, preferably a round, oval or star-shaped opening formed such that penetrated only with a correspondingly corresponding tool in the opening can be.
  • the Receivetitleiervoriques further comprises a U-shaped longitudinal part, which serves as a guide carriage of the card ejection device. It when the U-shaped longitudinal part is formed so that at its end a preferably graded operating part of the card ejection device is and the gradation is preferably formed as such a step that the end of
  • Card ejection device can work as a switching element as preferably operable via a ramp switching element with a switch.
  • a spring preferably a compression spring is advantageously arranged, which serves as a return spring for the card ejection device from the cocked detent position as soon as the card ejection device is actuated by a release device.
  • the spring arm is advantageously formed by a formed in the Receiveromeiervorraum bottom plate and protrudes from this and at the Federarmende the locking means is or forms this.
  • the spring arm may be formed as a contact spring arm and be brought into electrical contact with a contact or mating contact in the contact carrier by pressing the spring arm.
  • the switching signal which can be obtained by the switching operation can be used to avoid the hot swap effect.
  • Embodiment of this invention represents.
  • Fig. 1 shows a side view of a first embodiment in the inserted and locked state of Surprisefulness
  • Fig. 2 is a side view showing a detail in which the card ejection device is operated and the unlocking device is activated;
  • Fig. 3 shows a side sectional view and a detail thereof, according to which the drawer of the Receivervorraum by the compression spring from the card slot
  • Fig. 4 shows a perspective view of FIG. 1;
  • Fig. 5 shows a perspective view of FIG. 2
  • Fig. 6 shows a perspective view of FIG. 3
  • Fig. 7 shows a schematic representation of the card ejection device according to the invention in the open position
  • Fig. 8 shows a schematic representation of the card ejection device according to the invention in the locked position
  • Fig. 9 shows a schematic representation of the Entriegeins the locking slide device of the card ejection device according to the invention by an unlocking mechanism, here a EntriegelungsRastschiebevorraum;
  • Fig. 10 shows a schematic representation of an alternative embodiment of the card ejection device according to the invention in the open position
  • Fig. 11 shows a schematic representation of the card ejection device according to the invention in the locked position according to Fig.10;
  • FIGS. 9 and 10 shows a schematic representation of the unlocking of the latching sliding device of the card ejection device according to the invention by an unlocking mechanism, here an unlocking latching sliding device according to FIGS. 9 and 10;
  • a Receivement of a Received Multimedia Response 1 is shown with a Receiveausquevorraum 10 according to the invention.
  • the Receivempediervorraum 1 comprises a contact carrier 4 with read contacts 3, here 6 read contacts.
  • the card contacting device 1 further comprises a drawer 2 for receiving a card 5.
  • the drawer 2 can be pushed into the Receivetitleiervorides 1 and that in the drawer receptacle 6 and is shown in Fig. 4 and in Fig. 1 in the fully inserted position ,
  • the card ejection device 10 is laterally along the
  • Drawer side edge 60 arranged.
  • the opposite drawer side edge is designated 61.
  • these two edges run parallel to the longitudinal side edges of a card, in particular a SIM card 5.
  • the drawer 2 has a drawer front 7.
  • an opening 8 In the drawer front 7 is an opening 8, here an actuating opening 8, respectively.
  • the operation opening 8 the operation opening for the card ejection device 10 is meant.
  • the card ejection device 10 further comprises a U-shaped longitudinal part 12.
  • the U-shaped longitudinal part may also be formed differently in shape.
  • a spring 13 preferably as shown here, a compression spring 13 can be attached to the longitudinal part 12.
  • the U-shaped longitudinal part 12 has a head part 14, adjacent to the actuating opening 8.
  • a spring receptacle 15th At the opposite end of the U-shaped longitudinal part 12 is a spring receptacle 15th
  • this is formed by a tongue, or a spring tongue, into which the spring 13 can be inserted with its front open end, while it rests on the other side and that on the head part 14, inside this.
  • the compression spring In the position shown in FIG. 1 and FIG. 4, the compression spring is relaxed or minimally tensioned.
  • the U-shaped longitudinal part 12 In the U-shaped longitudinal part 12 is a preferably stepped actuating part 16 of a displaceable and operable Rastschiebevurnchtung 27th
  • the Receiveausschvornchtung 10 therefore comprises the latching sliding device 17 which
  • the actuating member 16 is used advantageously the unlatching of the latching sliding device 17 and the operation of a release device 20.
  • the release device 20 is in the simplest case, a switching device in which it is ensured that a targeted switching operation interrupts the reading operation on the read contacts before a mechanical separation of the read contacts from the contact fields of the card. It must therefore be followed a switching sequence in which initially a switching operation takes place, by means of the switching operation, an activation, ie. The reading process is interrupted and only then
  • the Receiveausschvornchtung 10 includes a reciprocating latching sliding device 17, which latched together with the drawer 2 from an insertion position into a
  • the latching sliding device 17 has a latching means 30, preferably in the form of a recess or recess for a counter-latching means 22.
  • FIGS. 7 to 9 Sequence of actuation of a first exemplary embodiment of a latching sliding device 17 in interaction with the counter-latching means 22 is shown in FIGS. 7 to 9, and also unlocking from the latching position by means of the latching sliding device 27.
  • Fig.7 the insertion position is shown.
  • the latching sliding device 17 is shown in Fig. 8 by inserting the drawer into the
  • the locking slide device 27 is actuated by the actuating opening 8 by means of a suitable tool and in the Receiveromeiervorraum. 1
  • the latching sliding device 27 is arranged above the latching sliding device 17 and presses with its
  • Rastschiebevoride 27 actuated and pressed into the Receivetitleiervorraum 1.
  • the latching sliding device 17 and the spring 21 are locked together and, as shown schematically in Fig. 12, released from the latching sliding device 27 which deflects the spring 21 downwardly and from the latching recess, i.e.. separates from the locking means 30.
  • the reading contacts 3 are formed from a bottom plate, which has formed by reading the reading contacts 3, which are then bent out of the plane of the plate 40 and in the direction of the contact pads of a card fifth
  • the sheet 40 is generally referred to as a carrier and is preferably with
  • the sheet 40 has a spring arm 21 and approximately at the edge of the drawer side edge 60 of the drawer 2.
  • the spring arm 21 also protrudes, like the contacts 3, out of the plane of the sheet 40 and indeed in
  • the spring arm forms in its most general form a counter-latching means 22 for the reciprocating latching sliding device 17.
  • the counter-locking means 22 hereinafter referred to as locking means 22.
  • the contact 23 is shown in FIG. 1 only by way of example at the front end of the spring arm 21. But it can be arranged on the entire underside of the spring arm 21. If the spring arm 21 is actuated downwards, it acts like a switch in which the contact 23 arranged on the spring arm 21 is electrically connected to a corresponding mating contact and can therefore give a signal.
  • This signal can be used as a switching signal for completing a reading process.
  • the switch 21 when the switch 21 is actuated, it can be used as a hot swap switch when an interaction for actuation by means of the card ejection device is accomplished, as explained in more detail below.
  • the drawer 2 can also be equipped with a locking device 30 itself.
  • the locking means 22 of the spring arm 21 engages in a latching recess, ie a latching device 30 of the drawer 2.
  • the recess 30 acts as a locking means for counter-latching means 22, whereby the end face of the counter-latching means 22 abuts against the trailing edge of the deflection 30 and the drawer is supported against the spring force thereon.
  • the recess 30 is arranged in the drawer edge 31 and as close as possible to the rear end 32 of the drawer. 2
  • the upper side of the spring arm 21 provides a ramp 24.
  • the ramp 24 serves as a ramp for the operating part 16 of
  • Rastschiebevoride 17 At the bottom of the operating part 16 is a control surface 18th
  • the control surface 18 runs along the ramp 24 and, as can be seen in FIG. 2, presses the spring element 21 downwards out of the recess 30.
  • the actuating member 16 is thereby hooked by the spring force of the spring arm 21 upwards into the recess 30.
  • a lateral projection 19 is present at the front end of the actuating part 16, specifically in the area of the control surface 18. This projection 19 now serves as a holding means in the recess 30 or generally as a locking means. In the position shown in Fig. 2, the compression spring is tensioned.
  • Drawer receptacle 6 pushed out so that the card can be removed.
  • a hot swap function is integrated into the card ejection device and release device, which ensures that when inserting the drawer 2 in the
  • a further spring arm can be arranged directly at the end of the spring arm 21 as a mating contact to ensure the hot swap function.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung mit einer an eine Feder gelagerten Schublade zur Aufnahme einer Chip-Karte wobei eine vorzugsweise mit der Schublade gekoppelte Kartenauswurfvorrichtung mit einer hin- und herbewegbaren Rastschiebevorrichtung zum Verrasten der Schublade in der Lesestellung vorgesehen ist, wobei die Kartenauswurfvorrichtung ferner folgendes aufweist: - einen Federarm, der ein Gegenrastmittel zur Verrastung mit einem Rastmittel der Rastschiebevorrichtung ausbildet, - ein in eine Lösestellung verschiebbaren Betätigungsschieber mit einem Betätigungsteil zum Lösen der Verrastung zwischen der Rastschiebevorrichtung - und dem Federarm, wobei der Betätigungsschieber so ausgebildet ist, dass dieser mittels eines Werkzeuges von Außen durch eine Betätigungsöffnung so in die Kartenkontaktiervorrichtung geschoben werden kann, dass das Betätigungsteil den Federarm betätigt und von der Rastmitte löst.

Description

Beschreibung Kartenkontaktiervorrichtung mit Schublade
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartenkontaktiervorrichtung gemäß Anspruch 1. Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Kartenkontaktiervorrichtungen.
Kartenkontaktiervorrichtungen werden in unterschiedlichen Anwendungen verwendet und dienen dem Zweck, dass eine Smart-Card, Chipkarte oder andere Karte mit einem
elektronischen Gerät, beispielsweise einem Mobilfunktelefon, in Verbindung gebracht werden.
Hierzu gibt es im Stand der Technik unterschiedliche Karteniesesysteme.
Im Wesentlichen wird unterschieden zwischen Kontaktierungsblöcken, auf die eine
Karte aufgebracht wird oder Kartenkontaktiervorrichtungen, die über einen schwenkbar und mit dem Kartenträger verrastbaren Kartenaufnahmedeckel verfügen.
Eine weitere Möglichkeit sind so genannte Kartenkontaktiervorrichtungen mit
Schubladensystem.
Dabei wird zum Beispiel in einem elektronischen Gerät eine Kartenaufnahmeschublade bereitgestellt, in die eine bestimmungsgemäße Karte des entsprechenden Kartentyps eingelegt wird und die Schublade dann von der geöffneten in ihre Schließstellung übergeführt wird, in der Regel durch Betätigen der Schublade vom Bediener. Am Ende der Einschubbewegung der Schublade in die Kartenkontaktiervorrichtung sollte die Schublade sicher in ihrer Position gehalten werden.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Verrastungsprinzipien zum Verrasten der
Schublade bekannt. Zur Entnahme der Karte wird in der Regel ein Entriegelungsmechanismus aktiviert und die Schublade aus ihrer Lesestellung in ihre Öffnungsstelle manuell überführt, entweder durch Ziehen an der Schublade oder durch einen Auswurfmechanismus. Der Verwender kann die Karte dann aus der Schublade entnehmen.
Im Stand der Technik tritt dabei das Problem auf, dass es zu Fehlern und Schäden an dem elektronischen Gerät, mit dem die Kartenkontaktiervorrichtung verbunden ist, kommen kann, wenn die Schublade geöffnet wird, während ein Lese- oder Schreibvorgang
zwischen der Karte und dem elektronischen Gerät stattfindet. Weiter ist der Nachteil bekannt, dass ein außen angeordneter (gegebenenfalls aus dem Gehäuse hervorstehender)
Lösemechanismus störanfällig ist und leicht beschädigt werden kann. Es ist daher zu vermeiden, die Karte während ihrer Lese- oder Schreibfunktion zu entnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher vorgenannte Nachteile zu überwinden und eine verbesserte Kartenkontaktiervorrichtung bereitzustellen, die sicher im Gebrauch ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Besondere Ausgestaltungen werden durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Kartenkontaktiervorrichtung bereitgestellt, welche über eine Kartenaufnahmeschublade verfügt zum Einlegen einer Karte, insbesondere einer
SIM-Karte, welche eine von Außen bedienbare und zwar mit einem Werkzeug
bedienbare Kartenauswurfvorrichtung und eine elektronische Freischaltvorrichtung, die miteinander in Wechselwirkung stehen, aufweist.
Die erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung verfügt ganz allgemein über eine
Kartenauswurfvorrichtung einerseits und einer Freischaltvorrichtung andererseits, die mit Vorteil miteinander gekopplet werden können.
Die erfindungswesentliche Kartenauswurfvorrichtung umfasst einen federgelagerten
Rastschiebevorrichtung wie zum Beispiel eine hin- und herbewegbare Rastschiebevorrichtung, vorzugsweise gegen eine Druckfeder gelagert und durch Betätigen gegen diese in eine federkraftbeaufschlagte Rastposition verschiebbar. Zu diesem Zweck weist die
Rastschiebevorrichtung ein Rastelement auf, welches mit einem Gegenrastmittel bei
Erreichen der Rastposition verrastet und dadurch die Schublade in der Lesestellung und Raststellung festhält. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bildet die Schublade die Rastschiebevorrichtung integral aus, da die Schublade ohnehin hin- und herbewegbar in der Kartenkontaktiervorrichtung angeordnet ist.
In einer verbesserten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung auch eine Freischaltvorrichtung auf, diese umfasst ebenfalls eine Rastvorrichtung und ist als ein in Fachkreisen so genannter "Hot Swap-Schalter" (Hot Swap-Switch) ausgebildet. Diese dem Fachmann geläufige Bezeichnung beschreibt einen Schalter der so ausgelegt ist, dass eine elektrische Trennung vor einer mechanischen Trennung der Lesekontakte sichergestellt sein muss, um ein Trennen unter Spannung oder Last bzw. während dem Lese/Schreibvorgang zu verhindern. Das bedeutet im vorliegenden Fall, dass vor der
Entnahme der Schublade, das heißt bereits bei Betätigen der Schublade aus ihrer
Lesestellung sichergestellt werden muss, dass bereits ein sehr kurzer Bedienweg, sprich eine kurze Auslenkung der Schublade genügt, dass ein Schaltvorgang oder ein Signal erzeugt wird, um den Lesevorgang zu unterbrechen, bevor die Chip-Karte mit ihren Kontaktpads von den Lesekontakten des Kartenlesers entnommen wird und dadurch eine ungewollte Unterbrechung des Lesevorgangs stattfände.
Die erfindungsgemäße Kartenauswurfvorrichtung ist von Außen durch eine Betätigungsöffnung mit einem Werkzeug wie zum Beispiel einer aufgebogenen Büroklammer bedienbar.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die erfindungsgemäße Kartenkontaktiervorrichtung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform so ausgebildet, dass entlang einer der Schubladenseitenkanten und zwar entlang einer Schubladenseitenkante, die parallel zur Betätigungsrichtung der Schublade verläuft, die Kartenauswurfvorrichtung angeordnet ist. Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Kartenkontaktien/orrichtung mit ihrer die Betätigungsöffnung in der Schubladenfront als eine im wesentliche kodierte Öffnung ausgebildet ist, vorzugsweise eine runde, ovale oder in sternförmiger Form ausgebildete Öffnung dergestalt, dass nur mit einem entsprechend korrespondierenden Werkzeug in die Öffnung eingedrungen werden kann.
Mit Vorteil weist die Kartenkontaktiervorrichtung ferner ein U-förmiges Längsteil auf, welches als Führungsschlitten der Kartenauswurfvorrichtung dient. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das U-förmige Längsteil so ausgebildet ist, dass sich an dessen Ende ein vorzugsweise abgestuftes Betätigungsteil der Kartenauswurfvorrichtung befindet und die Abstufung vorzugsweise als eine solche Stufe ausgebildet ist, dass das Ende der
Kartenauswurfvorrichtung als Schaltelement als vorzugsweise über eine Rampe betätigbares Schaltelement mit einem Schalter zusammenarbeiten kann.
Im U-förmigen Längsteil ist mit Vorteil auch eine Feder, vorzugsweise eine Druckfeder angeordnet, die als Rückstellfeder für die Kartenauswurfvorrichtung aus der gespannten Rastposition dient, sobald die Kartenauswurfvorrichtung durch eine Lösevorrichtung betätigt wird.
In einer besonders vorteilhaften Gestaltung befindet sich ferner eine Freischaltvorrichtung zur Verhinderung des Hot-Swap Effektes an der Kartenauswurfrichtung. Weiter weist die
Kartenkontaktiervorrichtung in vorteilhafter Weise ein Gegenrastmittel auf, welches durch das Ende eines Federarmes ausgebildet ist, um. so eine Raststellung mit der
Kartenentnahmevorrichtung zu erzielen, wobei der Federarm mit Vorteil von einem in der Kartenkontaktiervorrichtung ausgebildeten Bodenblech gebildet wird und aus diesem herausragt und an dessen Federarmende sich das Rastmittel befindet bzw. dieses ausbildet.
Der Federarm kann als Kontaktfederarm ausgebildet sein und unmittelbar mit einem Kontakt bzw. Gegenkontakt im Kontaktträger durch Betätigen des Federarmes in elektrischen Kontakt gebracht werden. Das durch den Schaltvorgang gewinnbare Schaltsignal kann zur Vermeidung des Hot Swap-Effektes verwendet werden. Somit kann auf vorteilhafte Weise eine sichere und störungsfreie Kartenkontaktiervorrichtung mit einer Kartenentnahmevorrichtung zur
gleichzeitigen Verhinderung des Hot-Swap-Effektes bereit gestellt werden. lm Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert, die ein erstes
Ausführungsbeispiel dieser Erfindung darstellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels im gesteckten und verriegelten Zustand der Kartenkontaktiervorrichtung ;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht mit einem Detail, bei dem die Kartenauswurfvorrichtung betätigt wird und die Freischaltvorrichtung aktiviert ist;
Fig. 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht und ein Detail daraus, nach dem die Schublade der Kartenkontaktiervorrichtung durch die Druckfeder aus dem Kartenschacht
herausgeschoben wird;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 2;
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 3;
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kartenauswurfvorrichtung in geöffneter Stellung;
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kartenauswurfvorrichtung in verriegelter Stellung;
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung des Entriegeins der Rastschiebevorrichtung der erfindungsgemäßen Kartenauswurfvorrichtung durch einen Entriegelungsmechanismus, hier einen EntriegelungsRastschiebevorrichtung;
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kartenauswurfvorrichtung in geöffneter Stellung;
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kartenauswurfvorrichtung in verriegelter Stellung gemäß Fig.10;
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung des Entriegeins der Rastschiebevorrichtung der erfindungsgemäßen Kartenauswurfvorrichtung durch einen Entriegelungsmechanismus, hier einen EntriegelungsRastschiebevorrichtung gemäß Fig. 9 und 10;
Im folgenden werden die Figuren 1 und 4 sowie die Figuren 2 und 5 und die Figuren 3 und 6 jeweils gemeinschaftlich beschrieben.
In Fig. 1 und Fig. 4 ist eine Kartenkontaktiervorrichtung 1 mit einer erfindungsgemäßen Kartenauswurfvorrichtung 10 gezeigt. Die Kartenkontaktiervorrichtung 1 umfasst einen Kontaktträger 4 mit Lesekontakten 3, hier 6 Lesekontakte. Die Kartenkontaktiervorrichtung 1 umfasst ferner eine Schublade 2 zur Aufnahme einer Karte 5. Die Schublade 2 lässt sich in die Kartenkontaktiervorrichtung 1 und zwar in die Schubladenaufnahme 6 hineinschieben und ist in der Fig. 4 bzw. in der Fig. 1 in der vollständig eingeschobenen Stellung dargestellt.
In vorteilhafter Weise ist die Kartenauswurfvorrichtung 10 seitlich entlang der
Schubladenseitenkante 60 angeordnet. Die gegenüberliegende Schubladenseitenkante wird mit 61 bezeichnet. Diese beiden Kanten laufen bei eingesetzter Karte 5 parallel zu den Längsseitenkanten einer Karte, insbesondere einer SIM-Karte 5.
Die Schublade 2 verfügt über eine Schubladenfront 7. In der Schubladenfront 7 ist eine Öffnung 8, hier eine Betätigungsöffnung 8, angeordnet. Mit der Betätigungsöffnung 8 ist die Betätigungsöffnung für die Kartenauswurfvorrichtung 10 gemeint.
Diese dient dazu, dass mit einem Werkzeug 50, insbesondere einem Dom oder Draht 50, von Außen durch die Öffnung hindurch auf die Stirnseite 1 1 der Kartenauswurfvorrichtung 10 gedrückt werden kann.
Die Kartenauswurfvorrichtung 10 umfasst ferner ein U-förmiges Längsteil 12. Das U-förmige Längsteil kann allerdings auch in seiner Form anders ausgebildet sein. Jedenfalls ist es so auszubilden, dass eine Feder 13, vorzugsweise wie hier dargestellt eine Druckfeder 13, an dem Längsteil 12 befestigt werden kann. Das U-förmiges Längsteil 12 verfügt über ein Kopfteil 14, benachbart zur Betätigungsöffnung 8. Am gegenüberliegenden Ende des U-förmigen Längsteils 12 befindet sich eine Federaufnahme 15.
In vorteilhafter Weise wird diese durch eine Zunge, beziehungsweise eine Federzunge, ausgebildet, in die die Feder 13 mit ihrem vorderen offenen Ende eingeschoben werden kann, während sie auf der anderen Seite und zwar am Kopfteil 14, innen an diesem anliegt.
In der Fig. 1 und Fig. 4 dargestellten Stellung ist die Druckfeder entspannt oder minimal gespannt. lm U-förmigen Längsteils 12 befindet sich ein vorzugsweise abgestuftes Betätigungsteil 16 einer verschiebbaren und betätigbaren Rastschiebevornchtung 27.
Die Kartenauswurfvornchtung 10 umfasst daher die Rastschiebevorrichtung 17, die
Rastschiebevorrichtung 27 mit seinem Betätigungsteil 16 und die Feder 13.
Das Betätigungsteil 16 dient mit Vorteil der Entrastung der Rastschiebevorrichtung 17 und der Betätigung einer Freischaltvorrichtung 20. Die Freischaltvorrichtung 20 ist im einfachsten Fall eine Schaltvorrichtung, bei der sichergestellt ist, dass ein gezielter Schaltvorgang den Lesevorgang an den Lesekontakten unterbricht, bevor eine mechanische Trennung der Lesekontakte von den Kontaktfeldern der Karte erfolgt. Es muss daher eine Schaltfolge eingehalten werden, bei der zunächst ein Schaltvorgang erfolgt, mittels des Schaltvorgangs eine Freischaltung d.h. Unterbrechung des Lesevorgangs erfolgt und erst danach die
Trennung der Lesekontakte der Kartenkontaktiervorrichtung mit der Karte erfolgt.
Die Kartenauswurfvornchtung 10 umfasst eine hin- und herbewegbare Rastschiebevorrichtung 17, die zusammen mit der Schublade 2 von einer Einschubstellung in eine verrastete
Lesestellung überführt werden kann. Hierzu weist die Rastschiebevorrichtung 17 ein Rastmittel 30, vorzugsweise in der Form einer Ausnehmung oder Vertiefung für ein Gegenrastmittel 22 auf.
In den Figuren 7 bis 9 ist Ablauf der Betätigung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rastschiebevorrichtung 17 in Zusammenspiel mit dem Gegenrastmittel 22 dargestellt und ferner das Entriegeln aus der Rastposition mittels der Rastschiebevorrichtung 27.
In den Figuren 10 bis 12 ist Ablauf der Betätigung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Rastschiebevorrichtung 17 in Zusammenspiel mit dem Gegenrastmittel 22 dargestellt und ferner das Entriegeln aus der Rastposition mittels einer alternativ angeordneten
Rastschiebevorrichtung 27.
In Fig.7 ist die Einschubstellung dargestellt. Die Rastschiebevorrichtung 17 wird in Fig. 8 durch Einschieben der Schublade in die
Raststellung verschoben, bei der das Rastmittel 30 und das Gegenrastmittel 22 des Federarms 21 verrasten. In dieser Raststellung befindet sich die Schublade in Lesestellung und eine eingelegte Chip-Karte kann mit ihren Kontakten die Lesekontakte 3 der
Kartenkontaktiervorrichtung 1 kontaktieren.
In der Fig.9 wird durch die Betätigungsöffnung 8 mittels eines geeigneten Werkzeuges die Rastschiebevorrichtung 27 betätigt und in die Kartenkontaktiervorrichtung 1
hineingedrückt. Dabei wird die Feder 21 mit ihrem Gegenrastmittel 22 aus der Verrastung mit dem Rastmittel 30 gelöst. Infolge der Federspannung durch die Feder 13 werden die Rastschiebevorrichtung 17 und damit die Schublade 2 aus der Raststellung in eine
Entnahmestellung herausbewegt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10, 1 1 und 12 ist die Rastschiebevorrichtung 27 oberhalb der Rastschiebevorrichtung 17 angeordnet und drückt mit seinem
Betätigungsende 16 von oben auf die Feder 21 zum Lösen der Verrastung, sobald er von Außen durch die Betätigungsöffnung 8 mittels eines geeigneten Werkzeuges die
Rastschiebevorrichtung 27 betätigt und in die Kartenkontaktiervorrichtung 1 hineingedrückt.
In Fig. 11 sind die Rastschiebevorrichtung 17 und die Feder 21 miteinander verrastet und werden, wie in Fig. 12 schematisch dargestellt, von der Rastschiebevorrichtung 27 gelöst, der die Feder 21 nach unten auslenkt und aus der Rastausnehmung d.h. von dem Rastmittel 30 trennt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Lesekontakte 3 aus einem Bodenblech gebildet, welches durch Freistanzen die Lesekontakte 3 ausgebildet hat, die dann aus der Ebene des Bleches 40 herausgebogen sind und zwar in Richtung der Kontaktpads einer Karte 5.
Das Blech 40 wird ganz allgemein als Träger bezeichnet und wird vorzugsweise mit
Kunststoff umspritzt. ln einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Blech 40 einen Federarm 21 auf und zwar in etwa am Rand der Schubladenseitenkante 60 der Schublade 2. Der Federarm 21 ragt ebenfalls, wie die Kontakte 3, aus der Ebene des Bleches 40 heraus und zwar in
Richtung nach oben, also ebenfalls in Richtung der eingelegten Kartenebene. Der Federarm bildet in seiner allgemeinsten Form ein Gegenrastmittel 22 für die hin- und herbewegbare Rastschiebevorrichtung 17 aus. Am Ende des Federarmes 21 befindet sich mit Vorteil das Gegenrastmittel 22 im folgenden auch als Rastmittel 22 bezeichnet. An der Unterseite des Federarms 21 , oder alternativ im Bereich des Rastmittels 22, befindet sich an dessen
Unterseite ein elektrischer Kontakt 23. Der Kontakt 23 ist in der Fig. 1 nur beispielhaft am vorderen Ende des Federarms 21 dargestellt. Er kann aber auf der gesamten Unterseite des Federarms 21 angeordnet sein. Wird der Federarm 21 betätigt und zwar nach unten, wirkt er wie ein Schalter, in dem der am Federarm 21 angeordnete Kontakt 23 mit einem korrespondierenden Gegenkontakt elektrisch verbunden wird und damit ein Signal geben kann.
Dieses Signal kann als Schaltsignal für das Beenden eines Leseprozesses genutzt werden. Wird somit der Schalter 21 betätigt, kann dieser als Hot Swap-Schalter verwendet werden, wenn eine Wechselwirkung zur Betätigung mittels der Kartenauswurfvorrichtung geschafft wird, wie im nachfolgenden noch näher erläutert.
Die Schublade 2 kann auch selbst mit einer Rastvorrichtung 30 ausgestattet sein.
Im Lesezustand, somit im eingeschobenen Zustand der Schublade 2, greift das Rastmittel 22 des Federarms 21 dann in eine Rastausnehmung d.h. eine Rastvorrichtung 30 der Schublade 2 ein. Wenn die Feder 13 etwas vorgespannt ist, wirkt die Ausnehmung 30 als Rastmittel zum Gegenrastmittel 22, womit die Stirnseite des Gegenrastmittels 22 an der Hinterkante der Auslenkung 30 anliegt und sich die Schublade entgegen der Federkraft daran abstützt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 30 in dem Schubladenrand 31 angeordnet und zwar möglichst nahe dem hinteren Ende 32 der Schublade 2.
In einer vorteilhaften Ausführungsform stellt die Oberseite des Federarms 21 eine Rampe 24 bereit. Die Rampe 24 dient als Auflauframpe für das Betätigungsteil 16 der
Rastschiebevorrichtung 17. An der Unterseite des Betätigungsteils 16 befindet sich eine Steuerfläche 18.
Wird der Rastschiebevorrichtung 17 betätigt, läuft die Steuerfläche 18 auf der Rampe 24 entlang und drückt, wie in Fig. 2 ersichtlich, das Federelement 21 nach unten aus der Ausnehmung 30 heraus. Das Betätigungsteil 16 wird dabei selbst von der Federkraft des Federarms 21 nach oben in die Ausnehmung 30 eingehakt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist am stirnseitigen Ende des Betätigungsteils 16 und zwar im Bereich der Steuerfläche 18, eine seitliche Auskragung 19 vorhanden. Diese Auskragung 19 dient nun als Haltemittel in der Ausnehmung 30 oder allgemein als Rastmittel. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung ist die Druckfeder gespannt.
Lässt man nach Betätigung nun die Rastschiebevorrichtung 17 wieder, wird die Schublade 2 in folge der Federkraft der gespannten Feder 13 aus ihrer Leseposition aus der
Schubladenaufnahme 6 herausgeschoben, so dass die Karte entnommen werden kann.
Diese Bewegung erfolgt über die Rastschiebevorrichtung 17, da dieser, bis zu der in Fig. 3 gezeigten Stellung, in der Ausnehmung 30 verhakt und erst durch hinabgleiten über die Rampe 24, kurz vor dem Ende der in Fig. 3 dargestellten Stellung, wieder nach unten aus der Ausnehmung 30 herausrutscht und dann auf der Oberseite 25 des Federarms 21 an dessen festem Ende 26 aufliegt.
Der Ablauf der Kinematik wird im folgenden anhand der Bedienung mit einem Werkzeug 50, sprich einem Dorn 50, beschrieben. Ein Bediener schiebt einen Dorn 50 durch die Öffnung 8 und zwar die Betätigungsöffnung 8 in bzw. durch die Schubladefront 7 hindurch und zwar auf das Kopfteil 14 der
Rastschiebevorrichtung 17 auf.
Drückt er nun den Rastschiebevorrichtung 17 von der in Fig. 1 und 4 dargestellten Stellung in Richtung der Freischaltvorrichtung 20, so wird die Feder 13 gespannt. Der Betätiger muss die Rastschiebevorrichtung 17 soweit betätigen, dass der Betätigungsteil 16 auf der Rampe 24 schräg nach oben in Richtung dem freien Ende des Federarms 21 und zwar bis zu dessen Rastmittel 22 aufläuft und dieses betätigt und zwar derart, dass es aus der Ausnehmung 30 entrastet wird und damit die Schublade freigibt.
Durch Freigabe der Schublade kann diese, bedingt durch die Rastschiebevorrichtung 17 bzw. deren Betätigungsteil 16 mit dessen Auskragung 19, die nun in die Ausnehmung 30 hineingerutscht ist und als Mitnehmer wirkt, aus der Schubladenaufnahme 6 herausbefördert werden.
Lässt also der Bediener den Dorn 50 wieder los, wird die Schublade 2 aus der
Schubladenaufnahme 6 über den Mitnehmer und zwar die Auskragung 19 herausbefördert.
Dabei gleitet die Auskragung 19 und damit das Betätigungsteil 16 mit seiner Steuerfläche 18 über die schräge Rampe 24 zurück und zwar so lange, bis das Betätigungsteil 16 mit seiner Auskragung 19 nach unten aus der Ausnehmung 30 herausrutschen kann.
Dies erfolgt etwa auf halber Distanz zwischen der Fig. 2 dargestellten Stellung und der in Fig. 3 dargestellten Stellung. Hierdurch wird auch verhindert, dass die Schublade 2 aus der Schubladenaufnahme 6 herausschießt, sondern gebremst aus dieser herausgleitet. Der Vorgang ist reversibel, so dass nach Entnahme der Karte aus der Schublade 2 oder beim Tauschen einer Karte, die Schublade 2 wieder in ihre Lesestellung übergeführt werden kann.
Hierbei wird die Schublade 2 bzw. die Rastschiebevorrichtung 17 am Ende ihres
Einschubweges und zwar in der Lesestellung, wieder mit ihrem Rastmittel 30 am Rastmittel 22 des Federarmes 21 verrastet und sicher in ihrer Lesestellung gehalten. Bei der zuvor beschriebenen Kinematik wird der Kontakt 23 an der Unterseite des
Federarmes 21 auch beim Einschieben der Schublade 2 in die Schubladenaufnahme 6 wieder betätigt, so dass ein erneutes Signal erfolgen kann, welches dazu genutzt werden kann, dass ein darauf folgender Lesevorgang begonnen werden kann.
Somit wird in die Kartenauswurfvorrichtung und Freischaltvorrichtung eine Hot Swap-Funktion integriert, die sicherstellt, dass beim Einschieben der Schublade 2 in die
Kartenkontaktiervorrichtung 1 und bei der Entnahme der Schublade 2 aus der
Kartenkontaktiervorrichtung 1 jeweils der Federarm 21 als Hot Swap-Schalter arbeitet.
In einer alternativen Ausführungsform kann auch ein weiterer Federarm unmittelbar am Ende des Federarmes 21 als Gegenkontakt angeordnet sein, um die Hot Swap-Funktion sicherzustellen.
Bezugszeichenliste
Kartenkontaktiervorrichtung mit Schublade
1 Kartenkontaktiervorrichtung
2 Schublade
3 Lesekontakte
4 Kontaktträger
5 Karte (SIM-Karte)
6 Schubladenaufnahme
7 Schubladenfront
8 Betätigungsöffnung 10 Kartenauswurfvorrichtung
12 U-förmiges Längsteil
13 Feder
14 Kopfteil
15 Federaufnahme
16 Betätigungsteil
17 Rastschiebevorrichtung
18 Steuerfläche
19 Auskragung
20 Freischaltvorrichtung
21 Federarm
22 Rastmittel bzw. Gegenrastmittel
23 Kontakt
24 Rampe
25 Oberseite
26 festes Ende
27 Betätigungsschieber 30 Rastmittel / Rastausnehmung
31 Rand
32 hinteres Ende der Schublade
40 Blech
50 Dorn bzw. Werkzeug
60 Schubladenseitenkante
61 Schubladenseitenkante

Claims

Ansprüche
1. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) mit einer an eine Feder (13) gelagterten Schublade (2) zur Aufnahme einer Chip-Karte (5) wobei eine vorzugsweise mit der Schublade (2) gekoppelte Kartenauswurfvorrichtung (10) mit einer hin- und herbewegbaren
Rastschiebevorrichtung (17) zum Verrasten der Schublade (2) in der Lesestellung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenauswurfvorrichtung (10) ferner folgendes aufweist:
- einen Federarm (21 ), der ein Gegenrastmittel (22) zur Verrastung mit einem Rastmittel (30) der Rastschiebevorrichtung (17) ausbildet,
- ein in eine Lösestellung verschiebbaren Betätigungsschieber (27) mit einem
Betätigungsteil (16) zum Lösen der Verrastung zwischen der Rastschiebevorrichtung (17) und dem Federarm (21 ), wobei der Betätigungsschieber (27) so ausgebildet ist, dass dieser mittels eines Werkzeuges (50) von Außen durch eine Betätigungsöffnung (8) so in die Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) geschoben werden kann, dass das Betätigungsteil (16) den Federarm (21 ) betätigt und von dem Rastmittel (30) löst.
2. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (2) über eine Schubladenfront (7) verfügt, in der die Betätigungsöffnung (8) angeordnet ist.
3. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsrichtung der Kartenauswurfvorrichtung (10) entlang einer der Schubladenseitenkanten (60, 61 ) angeordnet ist und zwar entlang einer
Schubladenseitenkante (60, 61 ), die parallel zur Betätigungsrichtung der Schublade verläuft.
4. Kartenkontaktiervorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsöffnung (8) in der
Schubladenfront (7) als eine im wesentliche kodierte Öffnung ausgebildet ist,
vorzugsweise eine runde, ovale oder in sternförmiger Form ausgebildete Öffnung darstellt.
5. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß» einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenauswurfvorrichtung (10) ferner ein U-förmiges Längsteil (12) umfasst.
6. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im
U-förmige Längsteil (12) die Feder (13) als Druckfeder gelagert ist und diese entgegen der Betätigungsrichtung der Rastschiebevorrichtung (17) beim Einschieben der
Schublade in die Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) zusammendrückbar ist.
7. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine von dem Betätigungsschieber (27) betätigbare Freischaltvorrichtung (20) zum elektrischen Trennen der Lesekontakte (3) von den Kartenkontakten vorgesehen ist.
8. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (22) durch das Ende eines Federarmes (21 ) ausgebildet ist.
9. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (21 ) aus einem in der
Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) ausgebildeten Bodenblech (40) herausragt und an dessen Federarmende sich das Rastmittel (22) befindet.
10. Kartenkontaktiervorrichtung (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (21 ) mit einem Kontakt (23) der im Kontaktträger angeordnet ist durch Betätigen des Federarmes (21 ) in
elektrischen Kontakt gebracht werden kann und das daraus gewinnbare Schaltsignal zur Vermeidung des Hot Swap-Effektes verwendet werden kann.
PCT/EP2012/002545 2012-06-15 2012-06-15 Kartenkontaktiervorrichtung mit schublade WO2013185788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280073891.2A CN104350512A (zh) 2012-06-15 2012-06-15 具有抽屉的卡接触装置
PCT/EP2012/002545 WO2013185788A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Kartenkontaktiervorrichtung mit schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/002545 WO2013185788A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Kartenkontaktiervorrichtung mit schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013185788A1 true WO2013185788A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=47080406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002545 WO2013185788A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Kartenkontaktiervorrichtung mit schublade

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104350512A (de)
WO (1) WO2013185788A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123078B4 (de) * 2016-11-30 2019-03-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung einer Schublade eines Kartenlesers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545502C1 (de) * 1995-12-06 1997-06-26 Nat Rejectors Gmbh Lese- und Auswerfvorrichtung für Werteinheiten enthaltende Karten
EP1271387A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Chipkartenleser mit verriegelbarem Schlitten
EP2026241A2 (de) * 2007-08-01 2009-02-18 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201230057Y (zh) * 2008-04-25 2009-04-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
CN201352650Y (zh) * 2009-01-10 2009-11-25 富港电子(东莞)有限公司 卡连接器
TWM419293U (en) * 2011-05-11 2011-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545502C1 (de) * 1995-12-06 1997-06-26 Nat Rejectors Gmbh Lese- und Auswerfvorrichtung für Werteinheiten enthaltende Karten
EP1271387A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Chipkartenleser mit verriegelbarem Schlitten
EP2026241A2 (de) * 2007-08-01 2009-02-18 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
CN104350512A (zh) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717684C2 (de)
DE60200925T2 (de) Kartenverbinder
DE3645268C2 (de) Kartenaufnehmner für ein Lesegerät für eine Chip-Karte
DE60003768T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE60202798T2 (de) Kartenverbinder mit Detektion zur Feststellung des Vorhandenseins einer Karte
DE3302372A1 (de) Schraubenlose klemme
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE602004007640T2 (de) Kartenverbinder
DE69824929T2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine IC Karte
WO2007115609A1 (de) Kartenleser nach dem push-push-system
EP2140395B1 (de) Sim-kartenleser mit fixierbarer schublade
DE69830889T2 (de) Kontaktgerät für eine Smart-Karte
DE10082525B4 (de) IC-Karten-Leser
WO2013185788A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung mit schublade
DE10332582B4 (de) Kartenverbinder
EP2515254B1 (de) Kartenlesevorrichtung mit Schublade
EP2360622B1 (de) Push-Push Kartenleser insbesondere für eine SIM-Karte
EP0877988B1 (de) Lesegerät für chipkarten
WO2014117797A1 (de) Wippende betätigungsvorrichtung für einen push-push-kartenleser
DE102014105435B9 (de) Wippende Push-Push-Betätigungsvorrichtung für einen Push-Push-Kartenleser
DE7828214U1 (de) Verschluss zum verbinden von sicherheitsgurten
EP3549066B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung einer schublade eines kartenlesers
EP2323068A1 (de) Kartenleser mit einem Blockiermittel zum Verhindern des Fehlsteckens einer Karte
EP0882273A1 (de) Überwachter 3-ebenen hybridleser (maresch-leser)
DE10060933B4 (de) Chipkartenleser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12778603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12778603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1