WO2013185245A1 - Charakterisierung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut - Google Patents

Charakterisierung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut Download PDF

Info

Publication number
WO2013185245A1
WO2013185245A1 PCT/CH2013/000096 CH2013000096W WO2013185245A1 WO 2013185245 A1 WO2013185245 A1 WO 2013185245A1 CH 2013000096 W CH2013000096 W CH 2013000096W WO 2013185245 A1 WO2013185245 A1 WO 2013185245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
events
parameter
determined
longitudinal direction
test material
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmid
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Publication of WO2013185245A1 publication Critical patent/WO2013185245A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/22Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to presence of irregularities in running material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention is in the field of textile quality control. It relates to a method and a device for the characterization of regular events in a moving elongate textile test material, according to the preambles of
  • the two-dimensional classification scheme which can also be called an event field, is usually spanned by a Cartesian coordinate system with an abscissa and an ordinate. Along the abscissa is the error length and along the ordinate the error amplitude (deviation of the mass per yarn length, the yarn diameter, the Gamreflekt technically, etc. of a target value) is plotted.
  • abscissa is the error length
  • the error amplitude device of the mass per yarn length, the yarn diameter, the Gamreflektrios, etc. of a target value
  • WO-2010/078665 Al describes a method and a device for
  • Characterization of a textile test material moved along its longitudinal direction Measured values of a property of the test material along its longitudinal direction are recorded. Values of a test material parameter are determined from the measured values. Densities of events in the event field are determined from the values of the test material parameter and their extent in the longitudinal direction.
  • a test object is graphically displayed as a surface. The area is on the one hand by the abscissa, on the other hand by the ordinate and further by a line in the event field, which in the
  • a yarn cleaning head includes a measuring slot through which the yarn passes along its longitudinal direction. At least one sensor for scanning the moving yarn is arranged along the measuring slot. Frequently used sensor principles are the capacitive (see eg EP-0'924'513 AI) or the optical (see eg WO-93/13407 AI). Furthermore, the capacitive (see eg EP-0'924'513 AI) or the optical (see eg WO-93/13407 AI). Furthermore, the
  • GamrCenterhead an electronic circuit for the evaluation of the sensor signal and for comparing the signal with predetermined quality criteria, eg. B. one
  • Periodic gambling errors are undesirable because they can result in moire effects in fabric or knit. They are produced in the spinning process if filament-leading elements are defective, for example by a non-circular front cylinder one
  • the time-dependent (or location-dependent) output signal of the yarn cleaner can be transformed by means of Fourier transformation into the time-frequency space (or spatial frequency space); Examples of this are given by US-2,950,435 A, US-5,592,849 A or EP-2'090'538 A2.
  • An event field includes a quadrant or part of a quadrant of a two-dimensional Cartesian coordinate system whose abscissa indicates an extent of parameter values in the longitudinal direction and whose ordinate indicates a deviation of the parameter from a target value. At least one category of such events is formed that occur substantially regularly, that have substantially the same extent of parameter values in the longitudinal direction, and that have substantially the same deviation of the parameter from the target value.
  • the at least one category is entered in the event field as a contiguous area whose position in the abscissa direction is determined by the common extension of parameter values in the longitudinal direction, the position of which in the ordinate is determined by the common deviation of the parameter from the target value and which is another feature which is determined by the regularity of the occurrence.
  • the regularity of the occurrence of events can be more or less pronounced. In addition to strictly periodic events, there are also those in practice which each have a similar but not exactly the same distance from each other. In WO-201 1/134091 AI examples of the quantification of regularity are given. It is possible to calculate in the statistical analysis a regularity index as a measure of the regularity which, for example, lies between the values 0 and 1, where the value 0 means "complete irregularity" and the value 1 means "strict periodicity".
  • the expression "essentially regular” used in the definition of the method according to the invention takes into account the fact that there are different degrees of regularity, stating that all events within the same category must have a minimum degree of regularity
  • a lower threshold can be specified for it, whereby the regularity index of all events within the same category must be greater than or equal to the threshold value.
  • Event amplitude should be similar to each other. Such similar events are mostly caused by the same defect in previous processing machines. Although the event lengths and event rates within the same category are unlikely to be the same in practice, they will each lie around a mean in a relatively small interval. The size of the interval can be specified separately for the event length and the event amplitude.
  • the area representing the category is contiguous.
  • the further feature is preferably selected from the set consisting of the following elements: expansion, color, brightness, fill pattern and shape of the surface.
  • the area can z.
  • the parameter of the test can z. B. one mass per unit length, a
  • a still further feature of the area is determined by a result of the statistical analysis.
  • the still further feature is preferably selected from the set consisting of the following elements: mean period, test lot length affected by the regular events, number of regular events, number of test items with regular events passing through an uneventful test piece section or a test section with a other types of events are separated.
  • the area can z. B. have the shape of an elliptical disc with a focus, the position of the
  • the position of the center of gravity in the ordinate is determined by the common deviation of the parameter from the desired value
  • the extension of the ellipse in the ordinate is determined by the regularity of the occurrence and the extension of the ellipse in
  • Test material length is determined.
  • the sample area represents a graphical differentiation of its environment, in particular by having a different color, a different shade of gray, and / or a different pattern than its surroundings.
  • Such scholargut stresses is known from WO-2010/078665 AI.
  • a comparison of the area representing the regular events with the test material body can help to understand the effect of
  • the inventive method is preferably carried out by a computer.
  • the invention also includes a computer program product on a
  • machine-readable carrier stored program code for performing the
  • the device according to the invention for characterizing at least one category of regular events in an elongate textile test material moved along its longitudinal direction includes a measuring unit for acquiring measured values of at least one property of the test material along the longitudinal direction of the test object. Furthermore, the device includes an evaluation unit connected to the measuring unit.
  • Evaluation unit is for the determination of values of at least one parameter of the test material from the measured values, for the statistical examination with respect to a regular occurrence along the longitudinal direction of events in the test object with parameter values deviating from a nominal value, for the provision of an event field, which is a quadrant or includes a part of a quadrant of a two-dimensional Cartesian coordinate system whose abscissa is an extension of
  • evaluation unit in this document denotes a functional and not necessarily a physical unit.
  • the evaluation unit may comprise one, two or more physical devices which perform the described evaluation functions.
  • the evaluation unit comprises a control unit for the measuring unit and a workstation connected to the control unit.
  • the device includes a with the
  • Evaluation unit connected output unit for output of the event field in which the area is entered.
  • the output unit can, for. As a screen, a
  • the measuring unit of the inventive device can, for. B. include a capacitive sensor for detecting a mass of the test material and / or an optical sensor for detecting a transverse dimension and / or a foreign substance content of the test material.
  • FIG. 1 shows schematically a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows an event field with two event categories according to the invention.
  • FIG. 3 shows an event field with two event categories, and in addition one
  • Figure 4 shows another event field as may be used in the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a device 1 for carrying out the method according to the invention. It includes a measuring unit 2 for acquiring measured values of at least one property of an elongate textile test material 9, for example a yarn, moved along its longitudinal direction x. Such measuring units 2 are known per se and need not be explained in detail here.
  • the measuring unit 2 can in
  • the measuring unit 2 can be equipped with evaluation means for a preliminary evaluation of the measured data. It outputs on a first data line 21 a preferably electrical output signal which is a measure of the mass, the diameter or other properties of the test material 9.
  • the first data line 21 opens into an evaluation unit 3, which is set up to evaluate the output signal of the measuring unit 2.
  • it includes suitable analog and / or digital evaluation means, for. B. a microprocessor. It may also include other means such as storage means for storing data.
  • Evaluation unit 3 is preferably a computer.
  • the device 1 includes an output unit 33 for outputting measurement data and / or results of the evaluation.
  • the output unit 33 is connected to the evaluation unit 3 by means of a second data line 31.
  • the device 1 also includes an input unit 34 for inputting data by a user.
  • the input unit 34 is connected by means of a third data line 32 to the evaluation unit 3 and z. As a keyboard or a computer mouse.
  • Input unit 34 may be combined in a touch screen.
  • a control unit may be located between the evaluation unit 3 and the measuring unit 2, but this is not shown in FIG. 1 for the sake of simplicity.
  • Such a control unit serves to set and control the measuring unit 2. It also partially takes over the evaluation of the measured values acquired by the measuring unit 2. The evaluations described below can in the measuring unit 2, in the
  • Values of at least one parameter of the textile test material 9 are determined from the measured values recorded.
  • the parameter can, for example, the mass per unit length of the
  • Test material 9 which results from the output signal of a capacitive sensor.
  • Events 91 in the test material 9 with parameter values deviating from a desired value are statistically examined with respect to a regular occurrence along the longitudinal direction x. Examples of such events 91 are thick or thin, their mass deviates per unit length from a nominal mass per unit length; For a yarn, the nominal mass per unit length essentially corresponds to the yarn count.
  • An event field 4 shown in FIG. 2 is provided, which is a quadrant or a part of a quadrant of a two-dimensional Cartesian
  • Coordinate system includes.
  • the abscissa 41 of the coordinate system gives an extension of parameter values in the longitudinal direction, i. H. an error length, on;
  • the ordinate 42 indicates a deviation of the parameter from a setpoint, i. H. a
  • the parameter in this example is the mass per unit length of the test object 9. At least a part of the event field 4 is subdivided by horizontal class boundaries 43 and vertical class boundaries 44 into rectangular classes for events. Events 91 in the test material 9 with parameter values deviating from a desired value are statistically examined with respect to a regular occurrence along the longitudinal direction x. Such statistical investigations of "similar" events are described in the above-mentioned document WO 201/134091 A1, which may, for example, yield the following results:
  • the "similar" regular events 91 form a category.
  • This event category is entered in the event field 4 as a contiguous area 51.
  • the location of the surface 51 in the direction of the abscissa 41 is determined by the common extension Li of parameter values in the longitudinal direction x, and the position of the surface 51 in the direction of the ordinate 42 is determined by the common deviation ⁇
  • the surface 51 has another feature that is characterized by the
  • FIG. 3 shows an event field 4 similar to that of FIG. Also in this event field 4, two event categories are entered in the form of areas 53, 54 whose position is determined in each case by the mean event length Li, L 2 or the mean event amplitude ⁇ ], ⁇ 2 .
  • the mean event length Li, L 2 or the mean event amplitude ⁇ ], ⁇ 2 is entered in the form of areas 53, 54 whose position is determined in each case by the mean event length Li, L 2 or the mean event amplitude ⁇ ], ⁇ 2 .
  • the mean event length Li, L 2 or the mean event amplitude ⁇ ], ⁇ 2 In contrast to Figure 2 but here are the
  • Event categories represented by rhombic surfaces 53, 54 The further feature of these surfaces 53, 54, which is determined by the regularity of the occurrence, is the pattern of the surfaces 53, 54: A large regularity is represented by a black filling, a smaller regularity by a hatching. Even smaller regularities could be represented by brighter shading or by a white filling.
  • Further geometric features of the surface 53, 54 for representing the regularity of the occurrence could be a color, a brightness (gray tone), a filling pattern and / or a shape of the surface.
  • a scholargutoplasty is located in the event field 4 of Figure 3, as it is known from WO-2010/078665 AI.
  • the test material is in this body Embodiment represented by a gray surface 6, which is bounded by the ordinate 42 and by two lines 61, 62, the constant event densities.
  • the shape of the fürgutava performing surface 6 is characteristic of the respective fürgut 9. Events that are in the fürgutoasa 6 belong to the sample 9 and should not be removed from the sample 9, except possibly if it is a category of regular Events 91 acts.
  • an event field 4 there are five event categories in the form of elliptical areas 55-59.
  • the position of the respective elliptical disk 55-59 - eg the position of its center of gravity - is determined by the average event length and the average event amplitude.
  • the regularity of occurrence determines the extent of ellipse 55-59 in the ordinate 42 direction; the more regular the appearance, the higher is the ellipse 55-59 in the vertical direction.
  • the extent of the ellipse 55-59 in the direction of the abscissa 41 is determined by the scholarfarner affected by the regular events 91; the larger the test specimen length, the longer the ellipse 55-59 in the horizontal direction.
  • the first two event categories 55, 56 the following can be determined:
  • Event amplitudes are slightly smaller for the second category 56 than for the first category 55.
  • Regularity of occurrence on the other determined by a further result of the statistical analysis of the test material 9.
  • This further result can z. B. are selected from the results listed above in the description of Figure 2. In a field 8 bottom right in Figure 4 more information can be displayed. These may affect regular or other events.
  • FIG. 4 The view of FIG. 4, with the event field 4, the table 7 and other indications 8, can be displayed or printed out on the output unit 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Im Verfahren zur Charakterisierung mindestens einer Kategorie von regelmässigen Ereignissen in einem länglichen textilen Prüfgut werden Werte mindestens eines Parameters des Prüfgutes ermittelt. Ereignisse im Prüfgut mit von einem Sollwert abweichenden Parameterwerten werden statistisch in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten untersucht. In einem Ereignisfeld (4) wird mindestens eine Kategorie von solchen Ereignissen gebildet, die im Wesentlichen regelmässig auftreten, die im Wesentlichen dieselbe Erstreckung (L1, L2) von Parameterwerten aufweisen und die im Wesentlichen dieselbe Abweichung (ΔΜ1, ΔΜ2) des Parameters von dem Sollwert aufweisen. Die Kategorie wird in dem Ereignisfeld (4) als eine zusammenhängende Fläche (51, 52) eingetragen, deren Lage durch die gemeinsame Erstreckung (L1, L2) und durch die gemeinsame Abweichung (ΔΜ1, ΔΜ2) bestimmt wird und die ein weiteres Merkmal (d1, d2) aufweist, das durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird. Dies erlaubt eine übersichtliche Charakterisierung von regelmässigen Ereignissen.

Description

CHARAKTERISIERUNG VON REGELMÄSSIGEN EREIGNISSEN IN EINEM LÄNGLICHEN TEXTILEN PRÜFGUT
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der textilen Qualitätskontrolle. Sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Charakterisierung von regelmässigen Ereignissen in einem bewegten länglichen textilen Prüfgut, gemäss den Oberbegriffen der
unabhängigen Patentansprüche.
Begriffe wie„regelmässige Ereignisse",„Regelmässigkeit" etc., werden dieser Schrift im Wesentlichen synonym zu„periodische Ereignisse" bzw.„Periodizität" verwendet. Die ersteren Begriffe werden deshalb vorgezogen, weil sie etwas mehr Spielraum offen lassen als die mathematisch strenge„Periodizität" und damit für die textile Praxis tauglicher sind.
STAND DER TECHNIK Es ist eine Vielzahl verschiedenartiger Vorrichtungen zur Untersuchung oder Prüfung von Garn bekannt. Sie lassen sich nach ihrer Anwendung in die beiden Kategorien
Laborprüfung (offline) und Prüfung während des Produktionsprozesses (online) einteilen. Die Anlage USTER® CLASSIMAT QUANTUM der Anmelderin, wie sie z. B. im
Anwendungshandbuch„USTER® CLASSIMAT QUANTUM', Uster Technologies AG, Mai 2005, beschrieben ist, dient der Klassierung von Garn fehlem wie Dick- und Dünnstellen sowie Fremdstoffen. Der Funktion nach ist sie ein Laborgerät, weil sie im Texti Ilabor zur detaillierten Prüfung von Stichproben verwendet wird. Die Geräte, aus denen sie besteht, stammen jedoch grösstenteils aus der Produktion: Das untersuchte Garn wird auf einer Spulstelle einer manuellen Spulmaschine umgespult und mit einem Messkopf abgetastet. Die vom Messkopf gemessenen Garnparameter werden in einer Steuereinheit und/oder einem Arbeitsplatzrechner statistisch ausgewertet, z. B. in einem zweidimensionalen Klassierschema klassiert. Das zweidimensionale Klassierschema, das auch Ereignisfeld genannt werden kann, wird üblicherweise durch ein kartesisches Koordinatensystem mit einer Abszisse und einer Ordinate aufgespannt. Entlang der Abszisse ist die Fehlerlänge und entlang der Ordinate die Fehleramplitude (Abweichung der Masse pro Garnlänge, des Gamdurchmessers, der Gamreflektivität etc. von einem Sollwert) aufgetragen. Jede dieser Achsen kann in Abschnitte unterteilt werden, wodurch ein System von rechteckigen Klassen von
Gamfehlem entsteht. Im System USTER® CLASSIMAT QUANTUM sind es 23 oder 27 Klassen. Während der Garnprüfung werden die festgestellten Garnfehler in die
entsprechenden Klassen klassiert, und die Anzahl der festgestellten Fehler wird für jede Klasse einzeln angezeigt. Das so vervollständigte Klassierschema gibt einerseits einen Eindruck von der Qualität des Garns und ermöglicht andererseits eine quantitative Grundlage für die Festlegung der Reinigungsgrenze für das Garn. Beispiele für derartige Klassierschemata finden sich im erwähnten Anwendungshandbuch„USTER* CLASSIMAT QUANTUM" und in der Patentschrift US-5,537,81 1 A. Die US-6,374,152 Bl zeigt ein Klassierschema, in das zusätzlich eine Punktewolke, deren Punkte die festgestellten
Garnfehler darstellen, und eine Reinigungsgrenze für die Garnfehler eingezeichnet sind. Die US-6,244,030 Bl gibt ein Beispiel für ein Klassierschema an, entlang dessen Ordinate die Reflektivität des Garns aufgetragen ist. Gemäss der US-5, 834,639 A werden die erfassten Fehler im Klassierschema dargestellt, so dass ein Fehlermuster entsteht; aus dem Fehlermuster wird eine Ursache im Produktionsprozess ermittelt. Die US-7,464,531 B2 verwendet das Klassierschema zur Überprüfung, ob in einem Effektgarn vorgegebene Effekte wie gewünscht erzeugt worden sind. Keine der obigen Schriften befasst sich mit regelmässigen Ereignissen (im Sinne der vorliegenden Schrift) im Garn. Dementsprechend geben jene Schriften keine Lehre zum Auffinden von regelmässigen Ereignissen, geschweige denn zu ihrer Charakterisierung.
Die WO-2010/078665 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Charakterisierung eines entlang seiner Längsrichtung bewegten textilen Prüfgutes. Dabei werden Messwerte einer Eigenschaft des Prüfgutes entlang seiner Längsrichtung erfasst. Aus den Messwerten werden Werte eines Prüfgutparameters ennittelt. Aus den Werten des Prüfgutparameters und ihrer Erstreckung in der Längsrichtung werden Dichten von Ereignissen in dem Ereignisfeld ermittelt. In dem Ereignisfeld wird ein Prüfgutkörper als Fläche grafisch dargestellt. Die Fläche wird einerseits durch die Abszisse, andererseits durch die Ordinate und ferner durch eine Linie in dem Ereignisfeld, welche im
Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte folgt, begrenzt. Die Darstellung des
Prüfgutkörpers versetzt eine Bedienungsperson in die Lage, charakteristische
Eigenschaften des Prüfgutes schnell zu erfassen und eine Reinigungsgrenze rationell vorzugeben.
Gamreiniger werden zur Sicherung der Garnqualität an Spinn- oder Spulmaschinen eingesetzt. Ziel der Garnreinigung ist es, Fehlstellen wie Dickstellen, Dünnstellen oder Fremdstoffe im Garn zu detektieren, gemäss bestimmten Qualitätskriterien zu bewerten und gegebenenfalls zu eliminieren. Zu diesem Zweck beinhaltet ein Gamreinigennesskopf einen Messschlitz, durch den das Garn entlang seiner Längsrichtung hindurchläuft. Entlang des Messschlitzes ist mindestens ein Sensor zum Abtasten des bewegten Garns angeordnet. Häufig verwendete Sensorprinzipien sind das kapazitive (siehe z. B. EP-0'924'513 AI ) oder das optische (siehe z. B. WO-93/13407 AI). Ferner beinhaltet der
Gamreinigennesskopf eine elektronische Schaltung zur Auswertung des Sensorsignals und zum Vergleich des Signals mit vorgegebenen Qualitätskriterien, z. B. einer
Reinigungsgrenze. Liegt eine Fehlstelle unterhalb der Reinigungsgrenze, so ist sie tolerierbar; liegt sie oberhalb der Reinigungsgrenze, so ist sie nicht tolerierbar und wird aus dem Gam entfernt oder zumindest registriert.
Es gibt allerdings Garnfehler, die auch dann störend sind, wenn sie unterhalb der
Reinigungsgrenze liegen: die periodischen Gamfehler. Dies sind Dick- oder Dünnstellen, die im Wesentlichen periodisch in immer gleicher Entfernung voneinander auftreten.
Periodische Gamfehler sind unerwünscht, weil sie zu Moire-Effekten in Gewebe oder Gestrick führen können. Sie werden im Spinnprozess erzeugt, wenn fadenführende Elemente defekt sind, bspw. durch einen unrunden Vorderzylinder einer
Ringspinnmaschine. Seit es elektronische Gamreiniger gibt, wurde versucht, damit auch periodische Gamfehler zu erfassen. Dies einerseits, um die Gamqualität durch Entfernung der periodischen Gamfehler zu erhöhen, und andererseits, um Rückschlüsse auf das defekte Element zu erhalten, welches die unerwünschte Periode erzeugt. Die periodischen Gamfehler können direkt im Zeitraum (bzw. Ortsraum) detektiert werden, wie z. B. im Kapitel 6„Periodic yarn faults" des US TER* QUANTUM 2 Application Manual Winding, Uster Technologies AG, November 2006, oder in der WO-201 1/134091 AI beschrieben. Alternativ kann das zeitabhängige (bzw. ortsabhängige) Ausgangssignal des Garnreinigers mittels Fourier-Transformation in den Zeitfrequenzraum (bzw. Ortsfrequenzraum) transformiert werden; Beispiele dafür geben die US-2,950,435 A, die US-5,592,849 A oder die EP-2'090'538 A2 an.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine einfache, übersichtliche und einprägsame Charakterisierung von regelmässigen Ereignissen in einem bewegten länglichen textilen Prüfgut erlauben. Eine weitere Aufgabe ist es, die Identifikation defekter Elemente in Verarbeitungsmaschinen, die das Prüfgut durchlaufen hat, zu erleichtern. Diese und andere Aufgaben werden durch das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Im erfmdungsgemässen Verfahren zur Charakterisierung mindestens einer Kategorie von regelmässigen Ereignissen in einem entlang seiner Längsrichtung bewegten länglichen textilen Prüfgut werden Messwerte mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes entlang der Längsrichtung des Prüfgutes erfasst. Werte mindestens eines Parameters des Prüfgutes werden aus den Messwerten ermittelt. Ereignisse im Prüfgut mit von einem Sollwert abweichenden Param et erwerten werden statistisch in Bezug auf ein regelmässiges
Auftreten entlang der Längsrichtung untersucht. Ein Ereignisfeld wird bereitgestellt, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse eine Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung und dessen Ordinate eine Abweichung des Parameters von einem Sollwert angibt. Es wird mindestens eine Kategorie von solchen Ereignissen gebildet, die im Wesentlichen regelmässig auftreten, die im Wesentlichen dieselbe Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung aufweisen und die im Wesentlichen dieselbe Abweichung des Parameters von dem Sollwert aufweisen. Die mindestens eine Kategorie wird in dem Ereignisfeld als eine zusammenhängende Fläche eingetragen, deren Lage in Richtung der Abszisse durch die gemeinsame Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung bestimmt wird, deren Lage in Richtung der Ordinate durch die gemeinsame Abweichung des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird und die ein weiteres Merkmal aufweist, das durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird.
Eine statistische Untersuchung in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten von Ereignissen, wie sie im erfindungsgemässen Verfahren vorgenommen wird, ist aus der eingangs genannten Schrift WO-201 1/134091 AI bekannt. Ebenso ist ein Ereignisfeld, wie es im erfindungsgemässen Verfahren bereitgestellt wird, aus den eingangs genannten Schriften US-5,537,81 1 A, US-6,374,152 Bl und WO-2010/078665 AI bekannt.
Die Regelmässigkeit des Auftretens von Ereignissen kann mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Nebst streng periodischen Ereignissen kommen in der Praxis auch solche vor, die jeweils eine ähnliche, aber nicht genau gleiche Entfernungen voneinander haben. In der WO-201 1/134091 AI sind Beispiele für die Quantifizierung der Regelmässigkeit angegeben. Es ist möglich, in der statistischen Untersuchung einen Regelmässigkeitsindex als Mass für die Regelmässigkeit zu berechnen, der bspw. zwischen den Werten 0 und 1 liegt, wobei der Wert 0„völlige Unregelmässigkeit" und der Wert 1„strenge Periodizität" bedeutet. Der in der Definition des erfindungsgemässen Verfahrens verwendete Ausdruck „im Wesentlichen regelmässig" berücksichtigt die Tatsache, dass es verschiedene Grade von Regelmässigkeit gibt. Er besagt, dass alle Ereignisse innerhalb derselben Kategorie einen Mindestgrad an Regelmässigkeit aufweisen müssen. Wenn ein
Regelmässigkeitsindex verwendet wird, kann für diesen ein unterer Schwellenwert vorgegeben werden, wobei der Regelmässigkeitsindex aller Ereignisse innerhalb derselben Kategorie grösser oder gleich dem Schwellenwert sein müssen.
Die in der Definition des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten Ausdrücke„im Wesentlichen dieselbe Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung" und„im Wesentlichen dieselbe Abweichung des Parameters von dem Sollwert" besagen, dass alle Ereignisse innerhalb derselben Kategorie in Bezug auf Ereignislänge und
Ereignisamplitude einander ähnlich sein sollen. Solche ähnlichen Ereignisse werden meistens durch denselben Defekt in vorangehenden Verarbeitungsmaschinen verursacht. Die Ereignislängen und Ereignisaniplituden innerhalb derselben Kategorie werden in der Praxis zwar kaum gleich sein, aber doch jeweils in einem relativ kleinen Intervall um einen Mittelwert herum liegen. Die Grösse des Intervalls kann für die Ereignislänge und die Ereignisamplitude separat vorgegeben werden.
Die die Kategorie darstellende Fläche ist zusammenhängend. Der Begriff
„zusammenhängend" kann hier durchaus im Sinne der mathematischen Topologie verstanden werden. Dabei dürfte es in der Praxis keine Rolle spielen, ob der allgemeine Zusammenhang oder der speziellere Wegzusammenhang zur Definition verwendet wird. Die Fläche braucht aber nicht einfach zusammenhängend zu sein, d. h. sie darf allseitig umschlossene Aussparungen aufweisen.
Das weitere Merkmal wird vorzugsweise aus der Menge ausgewählt, welche aus den folgenden Elementen besteht: Ausdehnung, Farbe, Helligkeit, Füllmuster und Form der Fläche. Die Fläche kann z. B. die Form einer Kreisscheibe mit einem Mittelpunkt aufweisen, wobei die Lage des Mittelpunktes in Richtung der Abszisse durch die gemeinsame Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung bestimmt wird, die Lage des Mittelpunktes in Richtung der Ordinate durch die gemeinsame Abweichung des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird und der Durchmesser der Kreisscheibe durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird.
Der Parameter des Prüfgutes kann z. B. eine Masse pro Längeneinheit, eine
Querdimension oder ein Fremdstoffgehalt des Prüfgutes sein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein noch weiteres Merkmal der Fläche durch ein Resultat der statistischen Untersuchung bestimmt. Das noch weitere Merkmal wird vorzugsweise aus der Menge ausgewählt, welche aus den folgenden Elementen besteht: mittlere Periode, von den regelmässigen Ereignissen betroffene Prüfgutlänge, Anzahl der regelmässigen Ereignisse, Anzahl von Prüfgutabschnitten mit regelmässigen Ereignissen, die durch einen ereignislosen Prüfgutabschnitt oder einen Prüfgutabschnitt mit einer anderen Art von Ereignissen voneinander getrennt sind. Die Fläche kann z. B. die Form einer elliptischen Scheibe mit einem Schwerpunkt aufweisen, wobei die Lage des
Schwerpunktes in Richtung der Abszisse durch die gemeinsame Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung bestimmt wird, die Lage des Schwerpunktes in Richtung der Ordinate durch die gemeinsame Abweichung des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird, die Ausdehnung der Ellipse in Richtung der Ordinate durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird und die Ausdehnung der Ellipse in
Richtung der Abszisse durch die von den regelmässigen Ereignissen betroffene
Prüfgutlänge bestimmt wird.
Es kann vorteilhaft sein, zumindest einen Teil des Ereignisfeldes durch waagrechte Klassengrenzen und senkrechte Klassengrenzen in rechteckige Klassen für Ereignisse zu unterteilen. Dadurch entsteht ein Klassierschema, wie es aus der US-5,537,81 1 A und der US-6,374,152 Bl bekannt ist. Die Eintragung der Fläche im Klassierschema erlaubt die Einordnung der festgestellten regelmässigen Ereignisse im bekannten Klassierschema und den Vergleich der regelmässigen Ereignisse mit anderen, z. B. unregelmässigen
Ereignissen, die ebenfalls im Klassierschema eingetragen sein können.
Ebenso ist es vorteilhaft, aus den Werten des Parameters und ihrer Erstreckung in der Längsrichtung Dichten von Ereignissen in dem Ereignisfeld zu ermitteln und in dem Ereignisfeld einen Prüfgutkörper als Fläche darzustellen, die einerseits durch die Abszisse oder eine parallel dazu verlaufende Gerade, andererseits durch die Ordinate oder eine parallel dazu verlaufende Gerade und ferner durch eine Linie in dem Ereignisfeld, welche im Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte folgt, begrenzt wird. Die den
Prüfgutkörper darstellende Fläche unterscheidet sich vorzugsweise grafisch von ihrer Umgebung, insbesondere indem sie eine andere Farbe, einen anderen Grauton und/oder ein anderes Muster aufweist als ihre Umgebung. Ein solcher Prüfgutkörper ist aus der WO-2010/078665 AI bekannt. Ein Vergleich der die regelmässigen Ereignisse darstellenden Fläche mit dem Prüfgutkörper kann helfen, die Auswirkung der
regelmässigen Ereignisse richtig einzuschätzen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise von einem Computer ausgeführt.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Computerprogrammprodukt mit auf einem
maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des
Ί - erfindungsgemässen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem
Computer abläuft.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Charakterisierung mindestens einer Kategorie von regelmässigen Ereignissen in einem entlang seiner Längsrichtung bewegten länglichen textilen Prüfgut beinhaltet eine Messeinheit zur Erfassung von Messwerten mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes entlang der Längsrichtung des Prüfgutes. Ferner beinhaltet die Vorrichtung eine mit der Messeinheit verbundene Auswerteeinheit. Die
Auswerteeinheit ist für die Ermittlung von Werten mindestens eines Parameters des Prüfgutes aus den Messwerten, für die statistische Untersuchung in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten entlang der Längsrichtung von Ereignissen im Prüfgut mit von einem Sollwert abweichenden Parameterwerten, für die Bereitstellung eines Ereignisfeldes, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse eine Erstreckung von
Parameterwerten in der Längsrichtung und dessen Ordinate eine Abweichung des
Parameters von einem Sollwert angibt, für die Bildung mindestens eine Kategorie von solchen Ereignissen, die im Wesentlichen regelmässig auftreten, die im Wesentlichen dieselbe Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung aufweisen und die im Wesentlichen dieselbe Abweichung des Parameters von dem Sollwert aufweisen, und für die Eintragung der mindestens einen Kategorie in dem Ereignisfeld als eine
zusammenhängende Fläche, deren Lage in Richtung der Abszisse durch die gemeinsame Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung bestimmt wird, deren Lage in Richtung der Ordinate durch die gemeinsame Abweichung des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird und die ein weiteres Merkmal aufweist, das durch die
Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird, eingerichtet.
Der Begriff "Auswerteeinheit" bezeichnet in dieser Schrift eine funktionale und nicht unbedingt eine physische Einheit. Die Auswerteeinheit kann ein, zwei oder mehrere physische Geräte umfassen, welche die beschrieben Auswertefunktionen ausüben. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Auswerteeinheit eine Steuereinheit für die Messeinheit und einen mit der Steuereinheit verbundenen Arbeitsplatzrechner. Die
Auswertung kann zumindest teilweise bereits in der Messeinheit erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Vorrichtung eine mit der
Auswerteeinheit verbundene Ausgabeeinheit zur Ausgabe des Ereignisfeldes, in dem die Fläche eingetragen ist. Die Ausgabeeinheit kann z. B. ein Bildschirm, ein
Berührungsbildschinn oder ein Drucker sein.
Die Messeinheit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann z. B. einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer Masse des Prüfgutes und/oder einen optischen Sensor zur Erfassung einer Querdimension und/oder eines Fremdstoffgehaltes des Prüfgutes beinhalten.
AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung.
Figur 2 zeigt ein Ereignisfeld mit zwei Ereigniskategorien gemäss der Erfindung.
Figur 3 zeigt ein Ereignisfeld mit zwei Ereigniskategorien, und zusätzlich einem
Prüfgutkörper, gemäss der Erfindung.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ereignisfeld, wie es in der Erfindung verwendet werden kann.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Sie beinhaltet eine Messeinheit 2 zum Erfassen von Messwerten mindestens einer Eigenschaft eines entlang seiner Längsrichtung x bewegten länglichen textilen Prüfgutes 9, bspw. eines Garns. Derartige Messeinheiten 2 sind an sich bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Die Messeinheit 2 kann im
Wesentlichen als Messkopf ausgeführt sein, wie er aus Garnreini ern bekannt ist. Sie kann einen kapazitiven, optischen oder anderen Sensor beinhalten; es können auch mehrere gleiche oder verschiedene Sensoren innerhalb der Messeinheit 2 angeordnet sein. Im Fall eines kapazitiven Sensors sind die Messwerte bspw. eine Ausgangsspannung und/oder ein Ausgangsstrom des Sensors bzw. der entsprechenden Messschaltung, welche elektrischen Grössen ein Mass für die Dielektrizitätszahl des Prüfgutmaterials sind. Die Messeinheit 2 kann mit Auswertemitteln für eine Vorauswertung der Messdaten ausgestattet sein. Sie gibt auf einer ersten Datenleitung 21 ein vorzugsweise elektrisches Ausgangssignal aus, das ein Mass ist für die Masse, den Durchmesser oder andere Eigenschaften des Prüfgutes 9.
Die erste Datenleitung 21 mündet in eine Auswerteeinheit 3, die zum Auswerten des Ausgangssignals der Messeinheit 2 eingerichtet ist. Zu diesem Zweck beinhaltet sie geeignete analoge und/oder digitale Auswertemittel, z. B. einen Mikroprozessor. Sie kann auch weitere Mittel wie Speichennittel zum Speichern von Daten beinhalten. Die
Auswerteeinheit 3 ist vorzugsweise ein Computer.
Femer beinhaltet die Vorrichtung 1 eine Ausgabeeinheit 33 zur Ausgabe von Messdaten und/oder Resultaten der Auswertung. Die Ausgabeeinheit 33 ist mittels einer zweiten Datenleitung 31 mit der Auswerteeinheit 3 verbunden. Sie kann z. B. als Bildschirm und/oder Drucker ausgebildet sein. Vorzugsweise beinhaltet die Vorrichtung 1 auch eine Eingabeeinheit 34 zum Eingeben von Daten durch einen Benutzer. Die Eingabeeinheit 34 ist mittels einer dritten Datenleitung 32 mit der Auswerteeinheit 3 verbunden und kann z. B. eine Tastatur oder eine Computermaus sein. Die Ausgabeeinheit 33 und die
Eingabeeinheit 34 können in einem Berührungsbildschirm kombiniert sein.
Zwischen der Auswerteeinheit 3 und der Messeinheit 2 kann sich eine Steuereinheit befinden, die jedoch der Einfachheit halber in Figur 1 nicht eingezeichnet ist. Eine solche Steuereinheit dient dazu, die Messeinheit 2 einzustellen und zu steuern. Sie übernimmt auch teilweise die Auswertung der von der Messeinheit 2 erfassten Messwerte. Die nachfolgend beschriebenen Auswertungen können in der Messeinheit 2, in der
Steuereinheit und/oder in der Auswerteeinheit 3 erfolgen.
Aus den erfassten Messwerten werden Werte mindestens eines Parameters des textilen Prüfgutes 9 ermittelt. Der Parameter kann bspw. die Masse pro Längeneinheit des
Prüfgutes 9 sein, die sich aus dem Ausgangssignal eines kapazitiven Sensors ergibt.
Ereignisse 91 im Prüfgut 9 mit von einem Sollwert abweichenden Parameterwerten werden statistisch in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten entlang der Längsrichtung x untersucht. Beispiele für solche Ereignisse 91 sind Dick- oder Dünnstellen, deren Masse pro Längeneinheit von einer Sollmasse pro Längeneinheit abweicht; bei einem Garn entspricht die Sollmasse pro Längeneinheit im Wesentlichen der Garnnummer.
Es wird ein in Figur 2 dargestelltes Ereignisfeld 4 bereitgestellt, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen
Koordinatensystems beinhaltet. Die Abszisse 41 des Koordinatensystems gibt eine Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung, d. h. eine Fehlerlänge, an; die Ordinate 42 gibt eine Abweichung des Parameters von einem Sollwert, d. h. eine
Fehleramplitude, an. Der Parameter ist in diesem Beispiel die Masse pro Längeneinheit des Prüfgutes 9. Zumindest ein Teil des Ereignisfeldes 4 ist durch waagrechte Klassengrenzen 43 und senkrechte Klassengrenzen 44 in rechteckige Klassen für Ereignisse unterteilt. Ereignisse 91 im Prüfgut 9 mit von einem Sollwert abweichenden Parameterwerten werden statistisch in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten entlang der Längsrichtung x untersucht. Derartige statistische Untersuchungen„ähnlicher" Ereignisse sind in der eingangs genannten Schrift WO-201 1/134091 AI beschrieben. Sie können bspw. folgende Resultate liefern:
• mittlere Periode, d. h. Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen 91
• Regelmässigkeit, d. h. ein Index, der angibt, wie regelmässig die Ereignisse 91 auftreten
• mittlere Fehlerlänge und mittlere Fehleramplitude
• von den regelmässigen Ereignissen 91 betroffene Prüfgutlänge
« Anzahl der regelmässigen Ereignisse 91
• Anzahl von Prüfgutabschnitten mit regelmässigen Ereignissen 91 , die durch einen ereignislosen Prüfgutabschnitt oder einen Prüfgutabschnitt mit einer anderen Art von Ereignissen voneinander getrennt sind.
Gemäss der vorliegenden Erfindung sollen nur ..ähnliche" Ereignisse 91 in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten entlang der Längsrichtung x untersucht werden, d. h. solche, die im Wesentlichen dieselbe Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung x und im Wesentlichen dieselbe Abweichung des Parameters von dem Sollwert aufweisen. Die „ähnlichen" regelmässigen Ereignisse 91 bilden eine Kategorie. Diese Ereigniskategorie wird in dem Ereignisfeld 4 als eine zusammenhängende Fläche 51 eingetragen. Die Lage der Fläche 51 in Richtung der Abszisse 41 wird durch die gemeinsame Erstreckung Li von Parameterwerten in der Längsrichtung x bestimmt, und die Lage der Fläche 51 in Richtung der Ordinate 42 wird durch die gemeinsame Abweichung ΔΜ| des Parameters von dem Sollwert bestimmt. Die Fläche 51 weist ein weiteres Merkmal auf, das durch die
Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird.
Im Beispiel von Figur 2 sind zwei kreisscheibenförmige Flächen 51 , 52 eingetragen, von denen jede eine eigene Kategorie von regelmässigen Ereignissen darstellt. Das weitere Merkmal ist in dieser Ausführungsform der Durchmesser dj, d2 der Kreisscheiben 51 , 52. Die Darstellung von Figur 2 wäre demnach wie folgt zu deuten: Im untersuchten Prüfgut 9 gibt es zwei Kategorien von regelmässigen Ereignissen. Ereignisse in der ersten Kategorie haben eine mittlere Länge Li und eine mittlere Amplitude ΔΜι ; Ereignisse in der zweiten Kategorie haben eine mittlere Länge L2 und eine mittlere Amplitude ΔΜ2. Die Ereignisse in der ersten Kategorie treten mit einer grösseren Regelmässigkeit auf als diejenigen in der zweiten Kategorie.
Figur 3 zeigt ein Ereignisfeld 4, das demjenigen von Figur 2 ähnlich ist. Auch in diesem Ereignisfeld 4 sind zwei Ereigniskategorien in Form von Flächen 53, 54 eingetragen, deren Lage jeweils durch die mittlere Ereignislänge Li, L2 bzw. die mittlere Ereignisamplitude ΔΜ], ΔΜ2 bestimmt ist. Im Unterschied zu Figur 2 werden hier jedoch die
Ereigniskategorien durch rhombenförmige Flächen 53, 54 dargestellt. Das weitere Merkmal dieser Flächen 53, 54, das durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird, ist das Muster der Flächen 53, 54: Eine grosse Regelmässigkeit wird durch eine schwarze Füllung dargestellt, eine kleinere Regelmässigkeit durch eine Schraffur. Noch kleinere Regelmässigkeiten könnten durch hellere Schraffuren oder durch eine weisse Füllung dargestellt werden.
Weitere geometrische Merkmale der Fläche 53, 54 zur Darstellung der Regelmässigkeit des Auftretens könnten eine Farbe, eine Helligkeit (Grauton), ein Füllmuster und/oder eine Form der Fläche sein.
Ausserdem ist im Ereignisfeld 4 von Figur 3 ein Prüfgutkörper eingezeichnet, wie er aus der WO-2010/078665 AI bekannt ist. Der Prüfgutkörper wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine graue Fläche 6 dargestellt, welche durch die Ordinate 42 und durch zwei Linien 61 , 62, die konstanten Ereignisdichten folgen, begrenzt ist. Die Form der den Prüfgutkörper darstellenden Fläche 6 ist charakteristisch für das jeweilige Prüfgut 9. Ereignisse, die im Prüfgutkörper 6 liegen, gehören zum Prüfgut 9 und sollten nicht aus dem Prüfgut 9 entfernt werden, ausser möglicherweise dann, wenn es sich um eine Kategorie von regelmässigen Ereignissen 91 handelt.
Im linken Teil von Figur 4 ist ein weiteres Beispiel für ein Ereignisfeld 4 dargestellt. Darin sind fünf Ereigniskategorien in Form von elliptischen Flächen 55-59 eingetragen. Die Lage der jeweiligen elliptischen Scheibe 55-59 - bspw. die Lage ihres Schwerpunktes - ist durch die mittlere Ereignislänge und die mittlere Ereignisamplitude bestimmt. Die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt die Ausdehnung der Ellipse 55-59 in Richtung der Ordinate 42; je regelmässiger das Auftreten, umso höher ist also die Ellipse 55-59 in vertikaler Richtung. Die Ausdehnung der Ellipse 55-59 in Richtung der Abszisse 41 wird durch die von den regelmässigen Ereignissen 91 betroffene Prüfgutlänge bestimmt; je gi'össer die betroffene Prüfgutlänge, umso länger ist also die Ellipse 55-59 in horizontaler Richtung. Bezüglich der ersten beiden Ereigniskategorien 55, 56 kann also Folgendes festgestellt werden:
• Die Ereignisse einer ersten Kategorie 55 treten sehr regelmässig auf, aber nur auf einem kurzen Prüfgutabschnitt.
• Die Ereignisse einer zweiten Kategorie 56 treten weniger regelmässig auf, betreffen dafür einen längeren Prüfgutabschnitt.
β Die Ereignislängen sind für beide Kategorien 55, 56 dieselben, die
Ereignisamplituden sind für die zweite Kategorie 56 etwas kleiner als für die erste Kategorie 55.
Diese Feststellungen werden durch numerische Werte in einer Tabelle 7, die sich in Figur 4 rechts oben befindet, bestätigt.
Die Merkmale der Flächen 55-59 in Figur 4 werden also einerseits durch die
Regelmässigkeit des Auftretens, andererseits durch ein weiteres Resultat der statistischen Untersuchung des Prüfgutes 9 bestimmt. Dieses weitere Resultat kann z. B. aus den Resultaten ausgewählt werden, die oben anlässlich der Beschreibung von Figur 2 aufgelistet sind. In einem Feld 8 rechts unten in Figur 4 können weitere Angaben angezeigt werden. Diese können regelmässige oder andere Ereignisse betreffen.
Die Ansicht von Figur 4, mit dem Ereignisfeld 4, der Tabelle 7 und weiteren Angaben 8, kann auf der Ausgabeeinheit 33 angezeigt oder ausgedruckt werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten
Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können verschiedene Merkmale der Fläche 51 -59 gleichzeitig miteinander zur Anwendung kommen, um verschiedene Infoniiationen über die regelmässigen Ereignisse zu übermitteln. Bei Kenntnis der Erfindung wird der
Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert ist.
BEZUGSZEICHEN LISTE
1 Vorrichtung
2 Messeinheit
21 Datenleitung
3 Auswerteeinheit
31 , 32 Datenleitungen
33 Ausgabeeinheit
34 Eingabeeinheit
4 Ereignisfeld
41 Abszisse
42 Ordinate
43 waagrechte Klassengrenzen
44 senkrechte Klassengrenzen
51 -59 Flächen, welche die Kategorien darstellen
6 Prüfgutkörper
61 , 62 Dichtelinien, die den Prüfgutkörper begrenzen
7 Tabelle
8 weiteres Feld
9 Prüfgut
91 Ereignisse di, d2 Durchmesser von Kreisscheiben
Li, L2 Erstreckungen von Parameterwerten in der Längsrichtung
ΔΜι, ΔΜ2 Abweichungen des Parameters vom Sollwert
x Längs- und Bewegungsrichtung des Prüfgutes

Claims

Verfahren zur Charakterisierung mindestens einer Kategorie von regelmässigen Ereignissen (91) in einem entlang seiner Längsrichtung (x) bewegten länglichen textilen Prüfgut (9), wobei
Messwerte mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes (9) entlang der Längsrichtung (x) des Prüfgutes (9) erfasst werden,
Werte mindestens eines Parameters des Prüfgutes (9) aus den Messwerten emiittelt werden,
Ereignisse (91) im Prüfgut (9) mit von einem Sollwert abweichenden
Parameterwerten statistisch in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten entlang der Längsrichtung (x) untersucht werden,
ein Ereignisfeld (4) bereitgestellt wird, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse (41 ) eine Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung und dessen Ordinate (42) eine Abweichung des Parameters von einem Sollwert angibt,
mindestens eine Kategorie von solchen Ereignissen (91 ) gebildet wird,
die im Wesentlichen regelmässig auftreten,
die im Wesentlichen dieselbe Erstreckung (Li, L2) von Parameterwerten in der Längsrichtung (x) aufweisen und
die im Wesentlichen dieselbe Abweichung (ΔΜι, ΔΜ2) des Parameters von dem Sollwert aufweisen, und
die mindestens eine Kategorie in dem Ereignisfeld (4) als eine zusammenhängende
Fläche (51 -59) eingetragen wird,
deren Lage in Richtung der Abszisse (41 ) durch die gemeinsame Erstreckung (L] , L2) von Parameterwerten in der Längsrichtung (x) bestimmt wird, deren Lage in Richtung der Ordinate (42) durch die gemeinsame Abweichung (ΔΜι, ΔΜ2) des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird und
die ein weiteres Merkmal aufweist, das durch die Regelmässigkeit des
Auftretens bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das weitere Merkmal aus der Menge ausgewählt wird, welche aus den folgenden Elementen besteht: Ausdehnung, Farbe, Helligkeit, Füllmuster und Form der Fläche (51-59).
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Fläche (51 , 52) die Form einer Kreisscheibe mit einem Mittelpunkt aufweist und
die Lage des Mittelpunktes in Richtung der Abszisse (41) durch die gemeinsame Erstreckung (Li, L2) von Parameterwerten in der Längsrichtung (x) bestimmt wird, die Lage des Mittelpunktes in Richtung der Ordinate (42) durch die gemeinsame Abweichung (ΔΜι, ΔΜ2) des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird und der Durchmesser (di, d2) der Kreisscheibe durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein noch weiteres
Merkmal der Fläche (51-59) durch ein Resultat der statistischen Untersuchung bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das noch weitere Merkmal aus der Menge
ausgewählt wird, welche aus den folgenden Elementen besteht: mittlere Periode, von den regelmässigen Ereignissen (91 ) betroffene Prüfgutlänge, Anzahl der
regelmässigen Ereignisse (91), Anzahl von Prüfgutabschnitten mit regelmässigen Ereignissen (91), die durch einen ereignislosen Prüfgutabschnitt oder einen
Prüfgutabschnitt mit einer anderen Art von Ereignissen voneinander getrennt sind.
6. Verfahren nach Ansprach 5, wobei die Fläche (55-59) die Form einer elliptischen Scheibe mit einem Schwerpunkt aufweist und
die Lage des Schwerpunktes in Richtung der Abszisse (41) durch die gemeinsame
Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung bestimmt wird,
die Lage des Schweipunktes in Richtung der Ordinate (42) durch die gemeinsame
Abweichung des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird,
die Ausdehnung der Ellipse in Richtung der Ordinate (42) durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird und die Ausdehnung der Ellipse in Richtung der Abszisse (41 ) durch die von den regelmässigen Ereignissen (91 ) betroffene Prüfgutlänge bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil des Ereignisfeldes (4) durch waagrechte Klassengrenzen (43) und senkrechte
Klassengrenzen (44) in rechteckige Klassen für Ereignisse unterteilt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
aus den Werten des Parameters und ihrer Erstreckung in der Längsrichtung (x)
Dichten von Ereignissen in dem Ereignisfeld (4) ermittelt werden und
in dem Ereignisfeld (4) ein Prüfgutkörper als Fläche (6) dargestellt wird, die
einerseits durch die Abszisse (41) oder eine parallel dazu verlaufende Gerade, andererseits durch die Ordinate (42) oder eine parallel dazu verlaufende Gerade und
ferner durch eine Linie (61 , 62) in dem Ereignisfeld (4), welche im
Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte folgt,
begrenzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren von einem Computer (3) ausgeführt wird.
10. Computerprogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programm code zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8, wenn das Com pu terprogram m rod ukt auf einem Computer (3) abläuft.
1 1. Vorrichtung (1 ) zur Charakterisierang mindestens einer Kategorie von regelmässigen Ereignissen (91) in einem entlang seiner Längsrichtung (x) bewegten länglichen textilen Prüfgut (9), beinhaltend
eine Messeinheit (2) zur Erfassung von Messwerten mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes (9) entlang der Längsrichtung (x) des Prüfgutes (9) sowie
eine mit der Messeinheit (2) verbundene Auswerteeinheit (3), welche
für die Ermittlung von Werten mindestens eines Parameters des Prüfgutes (9) aus den Messwerten, für die statistische Untersuchung in Bezug auf ein regelmässiges Auftreten entlang der Längsrichtung (x) von Ereignissen (91 ) im Prüfgut (9) mit von einem Sollwert abweichenden Param et erwerten,
für die Bereitstellung eines Ereignisfeldes (4), das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen
Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse (41 ) eine Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung (x) und dessen Ordinate (42) eine Abweichung des Parameters von einem Sollwert angibt,
für die Bildung mindestens eine Kategorie von solchen Ereignissen (91), die im Wesentlichen regelmässig auftreten,
die im Wesentlichen dieselbe Erstreckung (Li, L2) von Parameterwerten in der Längsrichtung (x) aufweisen und
die im Wesentlichen dieselbe Abweichung (ΔΜι, ΔΜ2) des Parameters von dem Sollwert aufweisen, und
für die Eintragung der mindestens einen Kategorie in dem Ereignisfeld als eine zusammenhängende Fläche (51 -59),
deren Lage in Richtung der Abszisse (41 ) durch die gemeinsame
Erstreckung (L|, L?) von Parameterwerten in der Längsrichtung (x) bestimmt wird,
deren Lage in Richtung der Ordinate durch die gemeinsame Abweichung (ΔΜι, ΔΜ2) des Parameters von dem Sollwert bestimmt wird und die ein weiteres Merkmal aufweist, das durch die Regelmässigkeit des Auftretens bestimmt wird,
eingerichtet ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , wobei die Vorrichtung (1) eine mit der
Auswerteeinheit (3) verbundene Ausgabeeinheit (33) zur Ausgabe des Ereignisfeldes (4), in dem die Fläche (51 -59) eingetragen ist, beinhaltet.
13. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, wobei die Ausgabeeinheit (33) ein Bildschirm, ein Berührungsbildschirm oder ein Drucker ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 1-13, wobei die Messeinheit (2) einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer Masse des Pmfgutes (9) und/oder einen optischen Sensor zur Erfassung einer Querdimension und/oder eines
Fremdstoffgehaltes des Prüfgutes (9) beinhaltet.
PCT/CH2013/000096 2012-06-11 2013-06-07 Charakterisierung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut WO2013185245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8062012 2012-06-11
CH806/12 2012-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013185245A1 true WO2013185245A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48740773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000096 WO2013185245A1 (de) 2012-06-11 2013-06-07 Charakterisierung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013185245A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950435A (en) 1954-09-01 1960-08-23 Zellweger A G Method and means for determining periodic variations in variables especially in the cross-section of textiles
WO1993013407A1 (de) 1991-12-20 1993-07-08 Siegfried Peyer Ag Fremdfasererkennung in garnen
US5537811A (en) 1991-09-11 1996-07-23 Roospark Ag Method for categorizing yarn defects and cleansing yarn
US5592849A (en) 1992-10-16 1997-01-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn uneveness information analyzing apparatus
US5834639A (en) 1994-06-02 1998-11-10 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for determining causes of faults in yarns, rovings and slivers
EP0924513A1 (de) 1997-12-18 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Anteilen fester Stoffe in einem Prüfgut
US6244030B1 (en) 1996-03-27 2001-06-12 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of yarns
US6374152B1 (en) 1997-04-23 2002-04-16 Zellweger Luwa Ag Method and device for clearing yarns
WO2007056883A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
US7464531B2 (en) 2003-10-16 2008-12-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method for visually displaying the maintaining of specified effects
EP2090538A2 (de) 2008-02-14 2009-08-19 Murata Machinery, Ltd. Garnqualitätmessinstrument und Garnwickelmaschine
WO2010078665A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines länglichen textilen prüfguts
WO2011134091A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Uster Technologies Ag Prüfung von regelmässigen sollwertabweichungen eines parameters in einem länglichen textilen prüfgut

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950435A (en) 1954-09-01 1960-08-23 Zellweger A G Method and means for determining periodic variations in variables especially in the cross-section of textiles
US5537811A (en) 1991-09-11 1996-07-23 Roospark Ag Method for categorizing yarn defects and cleansing yarn
WO1993013407A1 (de) 1991-12-20 1993-07-08 Siegfried Peyer Ag Fremdfasererkennung in garnen
US5592849A (en) 1992-10-16 1997-01-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn uneveness information analyzing apparatus
US5834639A (en) 1994-06-02 1998-11-10 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for determining causes of faults in yarns, rovings and slivers
US6244030B1 (en) 1996-03-27 2001-06-12 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of yarns
US6374152B1 (en) 1997-04-23 2002-04-16 Zellweger Luwa Ag Method and device for clearing yarns
EP0924513A1 (de) 1997-12-18 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Anteilen fester Stoffe in einem Prüfgut
US7464531B2 (en) 2003-10-16 2008-12-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method for visually displaying the maintaining of specified effects
WO2007056883A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Uster Technologies Ag Verfahren zur charakterisierung von effektgarn
EP2090538A2 (de) 2008-02-14 2009-08-19 Murata Machinery, Ltd. Garnqualitätmessinstrument und Garnwickelmaschine
WO2010078665A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines länglichen textilen prüfguts
WO2011134091A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Uster Technologies Ag Prüfung von regelmässigen sollwertabweichungen eines parameters in einem länglichen textilen prüfgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"des USTER9 QUANTUM 2 Application Manual Winding", November 2006, USTER TECHNOLOGIES AG, article "Periodic yarn faults"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275813B1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
EP2373562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines länglichen textilen prüfguts
EP2483190B1 (de) Verfahren zum festlegen einer reinigungsgrenze auf einer garnreinigungsanlage
EP2686261B1 (de) Charakterisierung eines länglichen textilen prüfgutes
EP2303743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur garnreinigung
EP0685580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
EP1100989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
CH680803A5 (de)
EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
EP2564189B1 (de) Prüfung von regelmässigen sollwertabweichungen eines parameters in einem länglichen textilen prüfgut
WO2013185245A1 (de) Charakterisierung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut
WO2013185248A1 (de) Vergleich der qualitäten von länglichen textilen prüfgütern
EP2859341B1 (de) Vergleich der qualitäten von länglichen textilen prüfgütern
WO2013185247A1 (de) Ortsbezogene charakterisierung der qualität eines länglichen textilen prüfgutes
DE102007028651A1 (de) Verfahren zur Visualisierung der Häufigkeitsverteilung von Garnfehlern
WO2013185249A1 (de) Bewertung einer mutmasslichen reinigung eines länglichen textilen prüfgutes
WO2014107817A1 (de) Ermittlung von fehlerursachen in einem produktionsprozess eines länglichen textilen gebildes
CH708393A2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines länglichen textilen Prüfgutes.
WO1998016673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der garnqualität

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13732802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1