WO2013185247A1 - Ortsbezogene charakterisierung der qualität eines länglichen textilen prüfgutes - Google Patents

Ortsbezogene charakterisierung der qualität eines länglichen textilen prüfgutes Download PDF

Info

Publication number
WO2013185247A1
WO2013185247A1 PCT/CH2013/000098 CH2013000098W WO2013185247A1 WO 2013185247 A1 WO2013185247 A1 WO 2013185247A1 CH 2013000098 W CH2013000098 W CH 2013000098W WO 2013185247 A1 WO2013185247 A1 WO 2013185247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test material
outliers
along
different
parameter
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmid
Sivakumar Narayanan
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Publication of WO2013185247A1 publication Critical patent/WO2013185247A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns

Definitions

  • the present invention is in the field of textile quality control. It relates to a method and a device for assessing the quality of individual sections of an elongated textile test material, according to the preambles of the independent
  • the two-dimensional classification scheme which can also be called an event field, is usually spanned by a Cartesian coordinate system with an abscissa and an ordinate. Along the abscissa is the error length and along the ordinate the error amplitude (deviation of the mass per yarn length, the yarn diameter, the yarn reflectivity, etc. from a nominal value) is plotted.
  • abscissa is the error length
  • ordinate the error amplitude (deviation of the mass per yarn length, the yarn diameter, the yarn reflectivity, etc. from a nominal value) is plotted.
  • Each of these axes can be in Sections are divided, creating a system of rectangular classes of
  • Garn represents, and a cleaning limit for the yarn defects are shown.
  • US-6,244,030 Bl gives an example of a classification scheme along which ordinate the reflectivity of the yarn is plotted.
  • Yarn cleaners are used to secure the yarn quality on spinning or winding machines. The aim of yarn cleaning is to detect defects such as thick spots, thin spots or foreign substances in the yarn, to evaluate them according to certain quality criteria and to eliminate them if necessary.
  • a Gamreinigemieskopf includes a measuring slot through which the Gam runs along its longitudinal direction. Along the measuring slot at least one sensor for scanning the moving Gams is arranged.
  • the Gamreinigemieskopf with a capacitive and an optical measuring cell. Furthermore, the Gamreinigemieskopf includes an electronic circuit for evaluating the sensor signal and for comparing the signal with predetermined quality criteria, eg. B. a cleaning limit. If a defect is below the cleaning limit, it is tolerable; if it is above the cleaning limit, it is intolerable and will be removed from the Gam or at least registered.
  • predetermined quality criteria eg. B. a cleaning limit. If a defect is below the cleaning limit, it is tolerable; if it is above the cleaning limit, it is intolerable and will be removed from the Gam or at least registered.
  • WO-2010/078665 Al describes a method and a device for
  • Characterization of a textile test material moved along its longitudinal direction Measured values of a property of the test material along its longitudinal direction are recorded. Values of a test material parameter are determined from the measured values. Densities of events in the event field are determined from the values of the test material parameter and their extent in the longitudinal direction.
  • a test object is graphically displayed as a surface. The area is indicated on the one hand by the abscissa, on the other hand by the ordinate, and further by a line in the event field, which in the
  • this type of characterization does not say anything about the location (i.e., position) of the events along the lengthwise direction.
  • WO-95/13519 AI is concerned with the location-related characterization and presentation of yarn properties.
  • Their background is the electronic simulation of a Gam screen, d. H. a rectangular or trapezoidal piece of cardboard wrapped with a yarn to allow an assessment of the overall appearance of the eye yarn.
  • a yarn parameter for example the yarn diameter, is scanned along the longitudinal direction of the yarn with a sensor.
  • a Tastabwolf is assigned in each case a corresponding parameter value, and the various
  • Parameter values are displayed graphically, for example by different line weights. From a division of the yarn into sections and a representation of the sections in juxtaposed arrangement results in the electronic simulation of a
  • US Pat. No. 5,146,550 A discloses a collective graphic of a plurality of length variation curves for elongate textile test items.
  • the length variation curves refer to different individual samples. Each length variation curve is shifted from the previous one in two directions, up and to the right, by a fixed amount. In this representation, individual abnormal curves can be easily identified.
  • the invention is based on the insight that the quality of an elongated textile test material is influenced not only by its mass deviations, but also by other features such as diameter variations along the longitudinal direction, foreign substance content, hairiness, etc. If one knows the locations of the outliers of several such characteristics, one can judge the quality of individual sections of the elongated textile test material better than only with the mass deviations.
  • the inventive method is used to assess the quality of individual sections of an elongated textile test material. Measured values of at least one property of the test material are recorded along the longitudinal direction of the test object. Values of a parameter of the test material are determined from the measured values. A tolerance range is specified for the parameter. Parameter values outside the respective tolerance range including their position along the longitudinal direction are recorded as outliers. An axis is provided for the position of the outliers along the longitudinal direction. The outliers are graphically displayed along the axis at their locations. According to the invention, values of at least two different
  • Parameters of the test material determined from the measured values.
  • a tolerance range is specified for each of the at least two parameters.
  • At least two different axes that are parallel to each other and scaled equally are provided.
  • Each of the at least two different parameters is assigned to one of the provided axes.
  • the outliers relating to the at least two different parameters are displayed graphically at the positions corresponding to their position along the corresponding axis.
  • the at least two different parameters are preferably selected from an amount comprising the following elements: mass per unit length,
  • Transverse dimension coefficient of variation of the mass per unit length
  • coefficient of variation of the transverse dimension coefficient of variation of the transverse dimension
  • impurity content coefficient of variation of the transverse dimension
  • starting points of the axes lie on a straight line perpendicular to the axes.
  • the outliers are preferably displayed with graphical symbols arranged at the corresponding locations along the axis. Different classes or categories of outliers can be represented along the same axis with different graphical symbols. The graphical symbols are different from each other. B. by their shape, their color, their gray tone, their filling pattern and / or their size.
  • lengths of the outliers measured along the longitudinal direction can be graphically displayed.
  • location of the outliers is preferably at least one more
  • the at least one further location-related information relates to z. B. a different origin of different sections of the test material.
  • Outliers preferably those relating to the same parameter, can be counted and their number, absolute and / or relative to a unit length of the test material, is output. It is advantageous if one of the outliers, which are preferably related to the same parameter, affected length of the test material, absolutely and / or as a proportion of the total educagutin spent.
  • an event field is additionally provided, which includes a quadrant or a part of a quadrant of a two-dimensional Cartesian coordinate system whose abscissa indicates an extension of parameter values in the longitudinal direction and whose ordinate indicates a deviation of the parameter from a desired value.
  • Outliers that relate to the parameter are entered in the event field. From the values of the parameter and their extent in the longitudinal direction, densities of events in the event field can be determined.
  • a test object body in the event field, can be represented as a surface, which on the one hand by the abscissa or a straight line parallel thereto, on the other hand by the ordinate or a straight line parallel thereto and further by a line in the event field, which follows a substantially constant event density, is limited.
  • the density line follows a constant event density, which is, for example, 1000 events per 100 km of test material length.
  • Test material body itself is known from WO-2010/078665 AI.
  • the surface representing the test material body advantageously differs graphically from its surroundings, in particular in that it has a different color, a different shade of gray and / or a different pattern than its surroundings.
  • the inventive method is preferably carried out by a computer.
  • the invention also includes a computer program product on a computer
  • machine-readable carrier stored program code for performing the inventive method, when the computer program product on a
  • the device according to the invention for assessing the quality of individual sections of an elongated textile test material includes a measuring unit for detecting
  • Measured values of at least one property of the test material along the longitudinal direction of the test material It also contains an evaluation unit connected to the measuring unit, which determines the values of a parameter of the test material from the measured values, for specifying a tolerance range for the parameter, for the registration as outlier of parameter values which are outside the respective tolerance range, including their Position is arranged along the longitudinal direction and for providing an axis for the position of the outlier along the longitudinal direction.
  • the device includes an output unit connected to the evaluation unit, which is set up for the graphical representation of the outliers at their locations corresponding positions along the axis.
  • the evaluation unit is for determining at least two different parameters of the test material from the measured values, for specifying a tolerance range for each of the at least two parameters for which
  • the output unit for the graphic representation is on the at least two
  • evaluation unit in this document denotes a functional and not necessarily a physical unit.
  • the evaluation unit may comprise one, two or more physical devices which perform the described evaluation functions.
  • the evaluation unit comprises a control unit for the measuring unit and a workstation connected to the control unit. The evaluation can be carried out at least partially already in the measuring unit.
  • the output unit is z. A screen, a touch screen or a printer.
  • the measuring unit may include a capacitive sensor for detecting a mass of the test material and / or an optical sensor for detecting a transverse dimension and / or a foreign substance content of the test material.
  • FIG. 1 shows schematically a device according to the invention.
  • Guren 2-4 show location-related representations of outliers according to the invention
  • FIG. 5 shows an event field with outliers and a test object according to FIG.
  • FIG. 1 schematically shows a device 1 for carrying out the method according to the invention. It includes a measuring unit 2 for acquiring measured values of at least one property of an elongated textile test material 9, for example a chamois, moved along its longitudinal direction x.
  • the measuring unit 2 can z. B. be executed as Garnr insectsmesskopf and include a capacitive, optical or other sensor; It is also possible to arrange a plurality of identical or different sensors within the measuring unit 2.
  • the measured values are, for example, an output voltage and / or an output current of the sensor or the corresponding measuring circuit, which electrical quantities are a measure of the
  • the measuring unit 2 can be equipped with evaluation means for a preliminary evaluation of the measured data. She gives up on a first
  • Data line 21 a preferably electrical output signal, which is a measure of the mass, the diameter or other properties of the test material.
  • the first data line 21 opens into an evaluation unit 3, which is set up to evaluate the output signal of the measuring unit 2.
  • it includes suitable analog and / or digital evaluation means, for. B. a microprocessor. It may also include other means such as storage means for storing data.
  • Evaluation unit 3 is preferably a computer. Furthermore, the device 1 includes an output unit 33 for outputting measurement data and / or results of the evaluation. The output unit 33 is connected to the evaluation unit 3 by means of a second data line 31. You can z. B. be designed as a screen and / or printer. Preferably, the device 1 also includes an input unit 34 for inputting data by a user. The input unit 34 is connected by means of a third data line 32 to the evaluation unit 3 and z. As a keyboard or a computer mouse. The output unit 33 and the
  • Input unit 34 may be combined in a touch screen.
  • a control unit may be located between the evaluation unit 3 and the measuring unit 2, but this is not shown in FIG. 1 for the sake of simplicity. Such a control unit serves to set and control the measuring unit 2. It also partially takes over the evaluation of the measured values acquired by the measuring unit 2. The evaluations described below can in the measuring unit 2, in the
  • Values of at least two different parameters of the test material 9 are determined from the measured values recorded.
  • Two exemplary parameters are a mass per unit length of the test material 9, which results from the output signal of a capacitive sensor, and a foreign substance content of the test material 9, which results from the output signal of an optical sensor.
  • events 91 in the test material 9 parameter values are designated which deviate from a nominal value over a specific length. Examples of such events 91 are thick or thin areas whose mass per unit length differs from a nominal mass per unit length; For a yarn, the nominal mass per unit length essentially corresponds to the yarn count.
  • a tolerance range is specified for each of the at least two parameters.
  • the specification of the tolerance range can, for example, in the form of a
  • FIG. 2 shows a representation of how it can be output by the output unit 33 according to the invention.
  • two axes 41,48 are provided for the location of outliers relating to the two different parameters.
  • a first axis 41 relates, for example, to thick areas, a second axis 48 to the hairiness of the test material 9.
  • the outliers relating to the two parameters are represented graphically at the positions corresponding to their position along the corresponding axis 41, 48.
  • the graphical representation of the outliers is z. B. by means of black rectangles 51, 52.
  • the outlier on the first parameter are punctual, such as.
  • the rectangles 51 drawn over the first axis 41 denote individual points at which the punctiform outliers are located; they are all the same length.
  • the outliers relating to the second parameter are of a different kind: they extend over a certain length of the test material 9.
  • An example of this type of parameter is the hairiness of the test object 9.
  • the rectangles drawn over the second axis 48 52 different lengths. They indicate not only the position of the outliers, but also their length along the longitudinal direction x.
  • a third axis 49 is shown in FIG. 2 along which three
  • Sections A, B, C of the test material 9 are drawn from different sources.
  • the sections A, B, C are delimited from each other by vertical lines 61, 62.
  • the length of the first section A is xj
  • that of the second section B is (x 2 - xi)
  • that of the third section C is (x 3 - x 2 ).
  • the term "sections of different origin" may mean that there are three different test packages A, B, C that have been virtually assembled into a single test object of length x 3. Alternatively, these may be three sections A, B, C which were produced on different production machines and / or at different times and then real, for example by splicing, were assembled into a single test object of length x 3.
  • the lengths of the sections A, B, C are measured in advance and entered into the evaluation unit 3.
  • the boundaries of the sections A, B, C are determined by the Measurement detected in the inventive device 1. This can be done by a statistical analysis of the test material 9 determined parameters. If the statistical examination results in a significant change of at least one parameter in a section B relative to an adjacent section A, then a different origin of the two sections A and B is deduced therefrom.
  • the three axes 41, 48, 49 are parallel to one another, are equally scaled and have starting points which lie on a straight line 60 running perpendicular to the axes 41, 48, 49; d. H. the three axes are drawn "on top of each other.” With this graphic
  • Representation can be the situation and possibly a length of the outlier detect quickly and easily, so that an assessment and a comparison of the quality of the sections A, B, C is possible.
  • the starting points of the axes 41, 48, 49 could lie on a straight line which does not run obliquely to the axes 41, 48, 49.
  • the axes 41, 48, 49 would then each not only vertically, but also horizontally offset from each other.
  • the outliers of the first parameter plotted along the first axis 41 show no significant changes in the individual sections A, B, C.
  • the outliers of at least two parameters can be inferred that the quality of section B is inferior.
  • FIG. 3 shows two axes 42, 48, along which the outliers according to the invention are graphically represented.
  • different classes or categories of outliers with different graphical symbols 53-56 are shown along one and the same axis 42.
  • the different graphical symbols 53-56 may refer to different parameters. So the thickens
  • Outliers and the hairiness outliers which are shown in Figure 2 along two different axes 41, 48, are shown according to Figure 3 with different graphical symbols along a single axis.
  • the different graphical symbols 53-56 refer to different classes or categories of outliers of the same parameter. As an example, be mass or
  • Diameter deviations of a chamois called 9 which are known according to their
  • N Nissen
  • S short thick places
  • L long thick places
  • T thin places
  • the representation of the outliers 52 along the lower axis 48 is similar to that of Figure 2.
  • the graphical symbols 53-56 may differ in shape, color, gray tone, fill pattern, and / or size.
  • the outliers drawn over the first four axes 41-44 are punctiform. Their symbols therefore only indicate the positions of the outliers. This corresponds to the case of the first axis 41 in FIG. 2.
  • the outliers drawn over the other four axes 45-48 extend over a certain length of the test object 9. Give their symbols not only the layers, but also the lengths of the outliers. This corresponds to the case of the second axis 48 in FIG. 2.
  • Yarn section A has a high irregularity (CVm) and relatively many
  • Yarn section E is contaminated with polypropylene (PP).
  • tables 71, 72 which are located at the top right in FIG. 4, corresponding numerical values for the individual parameters are indicated.
  • 96 NSLT outliers were found along the entire length (of 205 km) of the virtual test material, which corresponds to an outlier density of 46.9 NSLT Ausreissera per 100 km.
  • outlier density 46.9 NSLT Ausreissera per 100 km.
  • Coefficient of variation CVm is found in the range between 4.9 and 25.0%.
  • FIG. 4 The view of FIG. 4, with the event field 4, the tables 71, 72 and further indications 73, can be displayed or printed on the output unit 33.
  • the event field 8 includes a quadrant or part of a
  • Quadrant of a two-dimensional Cartesian coordinate system The abscissa 81 of the coordinate system indicates an extension of parameter values in the longitudinal direction, ie, an error length; the ordinate 82 indicates a deviation of the parameter from a setpoint value, ie an error amplitude.
  • the parameter in this example is the mass per unit length of the test material 9. At least part of the event field 8 is divided by horizontal and vertical class boundaries into rectangular classes for events.
  • the registered outliers are marked with special graphic symbols, such as triangles 89, in the corresponding places.
  • Embodiment of Figure 5 are the NSLT outliers.
  • a scholargutoplasty is located in the event field 8, as he himself from the
  • the sketchgutoplasty is represented by a surface 86 which is bounded by the ordinate 82 and a density line 85.
  • the density line 85 essentially follows a constant event density, which is, for example, 1000 events per 100 km of test material length.
  • the shape of the sketchgutève performing surface 86 is characteristic of the respective für niosus.
  • Events that are in für niosus 86 belong to the test material 9.
  • the NSLT outliers are outside the fürgut emotionss.
  • the representation of Figure 5 allows a simple visual detection of the quality of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Im Verfahren dient zur Beurteilung der Qualität einzelner Abschnitte eines länglichen textilen Prüfgutes werden Messwerte mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes entlang der Längsrichtung des Prüfgutes erfasst. Werte mindestens zweier unterschiedlicher Parameter des Prüfgutes werden aus den Messwerten ermittelt. Ein Toleranzbereich wird für jeden der mindestens zwei Parameter vorgegeben. Parameterwerte, die ausserhalb des jeweiligen Toleranzbereiches liegen, werden inklusive ihrer Lage entlang der Längsrichtung als Ausreisser registriert. Es werden mindestens zwei unterschiedliche Achsen (41, 48) für die Lage der Ausreisser entlang der Längsrichtung bereitgestellt. Die sich auf die mindestens zwei unterschiedlichen Parameter beziehenden Ausreisser (51, 52) werden an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der entsprechenden Achse (41, 48) grafisch dargestellt.

Description

ORTSBEZOGENE CHARAKTERISIERUNG DER QUALITÄT EINES
LÄNGLICHEN TEXTILEN PRÜFGUTES
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der textilen Qualitätskontrolle. Sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einzelner Abschnitte eines länglichen textilen Prüfgutes, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen
Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK Es ist eine Vielzahl verschiedenartiger Vorrichtungen zur Untersuchung oder Prüfung von Garn bekannt. Sie lassen sich nach ihrer Anwendung in die beiden Kategorien
Laborprüfung (offline) und Prüfung während des Produktionsprozesses (online) einteilen. Die Anlage USTER® CLASSIMAT QUANTUM der Anmelderin, wie sie z. B. im
Anwendungshandbuch„USTER® CLASSIMAT QUANTUM' ; Uster Technologies AG, Mai 2005, beschrieben ist, dient der Klassierung von Gamfehlern wie Dick- und Dünnstellen sowie Fremdstoffen. Der Funktion nach ist sie ein Laborgerät, weil sie im Textillabor zur detaillierten Prüfung von Stichproben verwendet wird. Die Geräte, aus denen sie besteht, stammen jedoch grösstenteils aus der Produktion: Das untersuchte Garn wird auf einer Spulstelle einer manuellen Spulmaschine umgespult und mit einem Garnreinigermesskopf abgetastet. Die vom Garnreinigermesskopf gemessenen Garnparameter werden in einer Steuereinheit und/oder einem Arbeitsplatzrechner statistisch ausgewertet, z. B. in einem zweidimensionalen Klassierschema klassiert.
Das zweidimensionale Klassierschema, das auch Ereignisfeld genannt werden kann, wird üblicherweise durch ein kartesisches Koordinatensystem mit einer Abszisse und einer Ordinate aufgespannt. Entlang der Abszisse ist die Fehlerlänge und entlang der Ordinate die Fehleramplitude (Abweichung der Masse pro Garnlänge, des Garndurchmessers, der Garnreflektivität etc. von einem Sollwert) aufgetragen. Jede dieser Achsen kann in Abschnitte unterteilt werden, wodurch ein System von rechteckigen Klassen von
Garnfehlern entsteht. Im System US TER® CLASSIMAT QUANTUM sind es 23 oder 27 Klassen. Während der Garnprüfung werden die festgestellten Garnfehler in die
entsprechenden Klassen klassiert, und die Anzahl der festgestellten Fehler wird für jede Klasse einzeln angezeigt. Das so vervollständigte Klassierschema gibt einerseits einen Eindruck von der Qualität des Garns und ermöglicht andererseits eine quantitative
Grundlage für die Festlegung der Reinigungsgrenze für das Garn. Beispiele für derartige Klassierschemata finden sich im erwähnten Anwendungshandbuch„USTER* CLASSIMAT QUANTUM' und in der Patentschrift US-5,537,81 1 A. Die US-6,374,152 B l zeigt ein Klassierschema, in das zusätzlich eine Punktewolke, deren Punkte die festgestellten
Garnfehler darstellen, und eine Reinigungsgrenze für die Garnfehler eingezeichnet sind. Die US-6,244,030 Bl gibt ein Beispiel für ein Klassierschema an, entlang dessen Ordinate die Reflektivität des Garns aufgetragen ist. Garnreiniger werden zur Sicherung der Garnqualität an Spinn- oder Spulmaschinen eingesetzt. Ziel der Gamreinigung ist es, Fehlstellen wie Dickstellen, Dünnstellen oder Fremdstoffe im Gam zu detektieren, gemäss bestimmten Qualitätskriterien zu bewerten und gegebenenfalls zu eliminieren. Zu diesem Zweck beinhaltet ein Gamreinigemiesskopf einen Messschlitz, durch den das Gam entlang seiner Längsrichtung hindurchläuft. Entlang des Messschlitzes ist mindestens ein Sensor zum Abtasten des bewegten Gams angeordnet. Häufig verwendete Sensorprinzipien sind das kapazitive (siehe z. B. EP-0'924'513 AI) zur Messung von Massenvariationen oder das optische (siehe z. B. WO-93/13407 AI) zur Messung von Durchmesservariationen. Die WO-2012/051730 AI offenbart einen
Gamreinigemiesskopf mit einer kapazitiven und einer optischen Messzelle. Femer beinhaltet der Gamreinigemiesskopf eine elektronische Schaltung zur Auswertung des Sensorsignals und zum Vergleich des Signals mit vorgegebenen Qualitätskriterien, z. B. einer Reinigungsgrenze. Liegt eine Fehlstelle unterhalb der Reinigungsgrenze, so ist sie tolerierbar; liegt sie oberhalb der Reinigungsgrenze, so ist sie nicht tolerierbar und wird aus dem Gam entfernt oder zumindest registriert.
Die WO-2010/078665 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Charakterisierung eines entlang seiner Längsrichtung bewegten textilen Prüfgutes. Dabei werden Messwerte einer Eigenschaft des Prüfgutes entlang seiner Längsrichtung erfasst. Aus den Messwerten werden Werte eines Prüfgutparameters ermittelt. Aus den Werten des Prüfgutparameters und ihrer Erstreckung in der Längsrichtung werden Dichten von Ereignissen in dem Ereignisfeld ermittelt. In dem Ereignisfeld wird ein Prüfgutkörper als Fläche grafisch dargestellt. Die Fläche wird einerseits durch die Abszisse, andererseits durch die Ordinate und ferner durch eine Linie in dem Ereignisfeld, welche im
Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte folgt, begrenzt. Die Darstellung des
Prüfgutkörpers versetzt eine Bedienungsperson in die Lage, charakteristische
Eigenschaften des Prüfgutes schnell zu erfassen und eine Reinigungsgrenze rationell vorzugeben. Allerdings sagt diese Art von Charakterisierung nichts über die Lage (d. h. die Position) der Ereignisse entlang der Längsrichtung aus.
Eine ortsbezogene Charakterisierung von Massenabweichungen wird im Garnprüfgerät USTER* TESTER 5 der Anmelderin vorgenommen und im Anwendungshandbuch „USTER® TESTER 5", Uster Technologies AG, Dezember 2008, beschrieben. In einem Diagramm, dessen Abszisse die Lage entlang der Garnlängsrichtung und dessen Ordinate die Massenabweichung von einem Sollwert angibt, wird einerseits das vom Garnprüfgerät gemessene Massensignal als Messkurve dargestellt. Im selben Diagramm werden andererseits besonders störende Massenabweichungen mittels grafischer Symbole an den entsprechenden Stellen entlang der Abszisse eingezeichnet; als besonders störend gelten dabei solche Massenabweichungen, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Dank dieser Darstellung kann man erkennen, ob die Massenabweichungen in einem gewissen Garnabschnitt gehäuft auftreten.
Auch die WO-95/13519 AI befasst sich mit der ortsbezogenen Charakterisierung und Darstellung von Garneigenschaften. Ihr Hintergrund ist die elektronische Simulation einer Gam Schautafel, d. h. eines rechteckigen oder trapezförmigen Stücks Karton, das mit einem Garn bewickelt ist, um eine Beurteilung des allgemeinen Erscheinungsbildes des Garns von Auge zu ermöglichen. Ein Garnparameter, bspw. der Garndurchmesser, wird entlang der Längsrichtung des Garns mit einem Sensor abgetastet. Einem Tastabschnitt wird jeweils ein entsprechender Parameterwert zugeordnet, und die verschiedenen
Parameterwerte werden grafisch dargestellt, bspw. durch unterschiedliche Linienstärken. Aus einer Aufteilung des Garns in Abschnitte und einer Darstellung der Abschnitte in nebeneinander liegender Anordnung resultiert die elektronische Simulation einer
Garnschautafel.
Aus der US-5, 146,550 A ist eine Sammelgrafik von mehreren Längenvariationskurven für längliche textile Prüfgüter bekannt. Die Längenvariationskurven beziehen sich auf verschiedene Einzelproben. Jede Längenvariationskurve ist gegenüber der vorhergehenden in zwei Richtungen, nach oben und nach rechts, um einen festen Betrag verschoben. In dieser Darstellung lassen sich einzelne abnormale Kurven leicht identifizieren.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine bezüglich des Stands der Technik erweiterte Beurteilung der Qualität einzelner Abschnitte eines länglichen textilen Prüfgutes erlauben.
Diese und andere Aufgaben werden durch das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Einsicht zugrunde, dass die Qualität eines länglichen textilen Prüfgutes nicht nur durch seine Massenabweichungen, sondern auch durch weitere Merkmale wie Durchmesserschwankungen entlang der Längsrichtung, Fremdstoffgehalt, Haarigkeit etc. beeinflusst wird. Wenn man die Lagen der Ausreisser mehrerer solcher Merkmale kennt, kann man die Qualität einzelner Abschnitte des länglichen textilen Prüfgutes besser beurteilen als nur mit den Massenabweichungen.
Das erfindungsgemässe Verfahren dient zur Beurteilung der Qualität einzelner Abschnitte eines länglichen textilen Prüfgutes. Messwerte mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes werden entlang der Längsrichtung des Prüfgutes erfasst. Werte eines Parameters des Prüfgutes werden aus den Messwerten ermittelt. Ein Toleranzbereich wird für den Parameter vorgegeben. Parameterwerte, die ausserhalb des jeweiligen Toleranzbereiches liegen, werden inklusive ihrer Lage entlang der Längsrichtung als Ausreisser registriert. Es wird eine Achse für die Lage der Ausreisser entlang der Längsrichtung bereitgestellt. Die Ausreisser werden an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der Achse grafisch dargestellt. Erfindungsgemäss werden Werte mindestens zweier unterschiedlicher
Parameter des Prüfgutes aus den Messwerten ermittelt. Ein Toleranzbereich wird für jeden der mindestens zwei Parameter vorgegeben. Mindestens zwei unterschiedliche Achsen, die parallel zueinander verlaufen und gleich skaliert sind, werden bereitgestellt. Jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Parameter wird eine der bereitgestellten Achsen zugeordnet. Die sich auf die mindestens zwei unterschiedlichen Parameter beziehenden Ausreisser werden an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der entsprechenden Achse grafisch dargestellt.
Die mindestens zwei unterschiedlichen Parameter werden vorzugsweise aus einer Menge ausgewählt, welche die folgenden Elemente umfasst: Masse pro Längeneinheit,
Querdimension, Variationskoeffizient der Masse pro Längeneinheit, Variationskoeffizient der Querdimension, Fremdstoffgehalt und Haarigkeit des Prüfgutes.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen Anfangspunkte der Achsen auf einer senkrecht zu den Achsen verlaufenden Gerade.
Die Ausreisser werden vorzugsweise mit an den entsprechenden Stellen entlang der Achse angeordneten grafischen Symbolen dargestellt. Verschiedene Klassen oder Kategorien von Ausreissern können werden entlang ein und derselben Achse mit unterschiedlichen grafischen Symbolen dargestellt. Die grafischen Symbole unterscheiden sich voneinander z. B. durch ihre Form, ihre Farbe, ihren Grauton, ihr Füllmuster und/oder ihre Grösse.
Zusätzlich zur Lage der Ausreisser können entlang der Längsrichtung gemessene Längen der Ausreisser grafisch dargestellt werden. Zusätzlich zur Lage der Ausreisser wird vorzugsweise mindestens eine weitere
lagebezogene Information über das Prüfgut registriert und entlang der Achse grafisch dargestellt. Die mindestens eine weitere lagebezogene Information betrifft z. B. eine unterschiedliche Herkunft von verschiedenen Abschnitten des Prüfgutes. Ausreisser, vorzugsweise solche, die sich auf denselben Parameter beziehen, können gezählt werden, und ihre Anzahl, absolut und/oder bezogen auf eine Längeneinheit des Prüfgutes, wird ausgegeben. Es ist vorteilhaft, wenn eine von den Ausreissern, die sich vorzugsweise auf denselben Parameter beziehen, betroffene Länge des Prüfgutes, absolut und/oder als Anteil der gesamten Prüfgutlänge, ausgegeben wird.
In einer bevorzugen Ausführungsfonn des erfindungsgemässen Verfahrens wird zusätzlich ein Ereignisfeld bereitgestellt, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse eine Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung und dessen Ordinate eine Abweichung des Parameters von einem Sollwert angibt. Ausreisser, die sich auf den Parameter beziehen, werden in dem Ereignisfeld eingetragen. Aus den Werten des Parameters und ihrer Erstreckung in der Längsrichtung können Dichten von Ereignissen in dem Ereignisfeld ermittelt werden. In dem Ereignisfeld kann ein Prüfgutkörper als Fläche dargestellt werden, die einerseits durch die Abszisse oder eine parallel dazu verlaufende Gerade, andererseits durch die Ordinate oder eine parallel dazu verlaufende Gerade und ferner durch eine Linie in dem Ereignisfeld, welche im Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte folgt, begrenzt wird. Die Dichtelinie folgt im Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte, die bspw. 1000 Ereignisse pro 100 km Prüfgutlänge beträgt. Ein
Prüfgutkörper an sich ist aus der WO-2010/078665 AI bekannt. Die den Prüfgutkörper darstellende Fläche unterscheidet sich vorteilhafterweise grafisch von ihrer Umgebung, insbesondere indem sie eine andere Farbe, einen anderen Grauton und/oder ein anderes Muster aufweist als ihre Umgebung.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise von einem Computer ausgeführt.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Com puterprogram m prod ukt mit auf einem
maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem
Computer abläuft. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einzelner Abschnitte eines länglichen textilen Prüfgutes beinhaltet eine Messeinheit zur Erfassung von
Messwerten mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes entlang der Längsrichtung des Prüfgutes. Sie beinhaltet ferner eine mit der Messeinheit verbundene Auswerteeinheit, welche für die Ermittlung von Werten eines Parameters des Prüfgutes aus den Messwerten, für die Vorgabe eines Toleranzbereiches für den Parameter, für die Registrierung als Ausreisser von Parameterwerten, die ausserhalb des jeweiligen Toleranzbereiches liegen, inklusive ihrer Lage entlang der Längsrichtung und für die Bereitstellung einer Achse für die Lage der Ausreisser entlang der Längsrichtung eingerichtet ist. Ausserdem beinhaltet die Vorrichtung eine mit der Auswerteeinheit verbundene Ausgabeeinheit, die für die grafische Darstellung der Ausreisser an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der Achse eingerichtet ist. Erfmdungsgemäss ist die Auswerteeinheit für die Ermittlung mindestens zweier unterschiedlicher Parameter des Prüfgutes aus den Messwerten, für die Vorgabe eines Toleranzbereiches für jeden der mindestens zwei Parameter, für die
Bereitstellung mindestens zweier unterschiedlicher Achsen, die parallel zueinander verlaufen und gleich skaliert sind, und für die Zuordnung einer der bereitgestellten Achsen zu jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Parameter eingerichtet. Ferner ist die Ausgabeeinheit für die grafische Darstellung der sich auf die mindestens zwei
unterschiedlichen Parameter beziehenden Ausreisser an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der entsprechenden Achse eingerichtet.
Der Begriff "Auswerteeinheit" bezeichnet in dieser Schrift eine funktionale und nicht unbedingt eine physische Einheit. Die Auswerteeinheit kann ein, zwei oder mehrere physische Geräte umfassen, welche die beschrieben Auswertefunktionen ausüben. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Auswerteeinheit eine Steuereinheit für die Messeinheit und einen mit der Steuereinheit verbundenen Arbeitsplatzrechner. Die Auswertung kann zumindest teilweise bereits in der Messeinheit erfolgen.
Die Ausgabeeinheit ist z. B. ein Bildschirm, ein Berührungsbildschirm oder ein Drucker. Die Messeinheit kann einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer Masse des Prüfgutes und/oder einen optischen Sensor zur Erfassung einer Querdimension und/oder eines Fremdstoffgehaltes des Prüfgutes beinhalten. AUFZAHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine erfmdungsgemässe Vorrichtung.
guren 2-4 zeigen ortsbezogene Darstellungen von Ausreissern gemäss der Erfindung
Figur 5 zeigt ein Ereignisfeld mit Ausreissern und einem Prüfgutkörper gemäss der
Erfindung.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Sie beinhaltet eine Messeinheit 2 zum Erfassen von Messwerten mindestens einer Eigenschaft eines entlang seiner Längsrichtung x bewegten länglichen textilen Prüfgutes 9, bspw. eines Gams. Derartige Messeinheiten 2 sind an sich bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Die Messeinheit 2 kann z. B. als Garnreinigermesskopf ausgeführt sein und einen kapazitiven, optischen oder anderen Sensor beinhalten; es können auch mehrere gleiche oder verschiedene Sensoren innerhalb der Messeinheit 2 angeordnet sein. Im Fall eines kapazitiven Sensors sind die Messwerte bspw. eine Ausgangsspannung und/oder ein Ausgangsstrom des Sensors bzw. der entsprechenden Messschaltung, welche elektrischen Grössen ein Mass für die
Dielektnzitätszahl des Prüfgutmaterials sind. Die Messeinheit 2 kann mit Auswertemitteln für eine Vorauswertung der Messdaten ausgestattet sein. Sie gibt auf einer ersten
Datenleitung 21 ein vorzugsweise elektrisches Ausgangssignal aus, das ein Mass ist für die Masse, den Durchmesser oder andere Eigenschaften des Prüfgutes 9.
Die erste Datenleitung 21 mündet in eine Auswerteeinheit 3, die zum Auswerten des Ausgangssignals der Messeinheit 2 eingerichtet ist. Zu diesem Zweck beinhaltet sie geeignete analoge und/oder digitale Auswertemittel, z. B. einen Mikroprozessor. Sie kann auch weitere Mittel wie Speichernlittel zum Speichern von Daten beinhalten. Die
Auswerteeinheit 3 ist vorzugsweise ein Computer. Femer beinhaltet die Vorrichtung 1 eine Ausgabeeinheit 33 zur Ausgabe von Messdaten und/oder Resultaten der Auswertung. Die Ausgabeeinheit 33 ist mittels einer zweiten Datenleitung 31 mit der Auswerteeinheit 3 verbunden. Sie kann z. B. als Bildschirm und/oder Drucker ausgebildet sein. Vorzugsweise beinhaltet die Vorrichtung 1 auch eine Eingabeeinheit 34 zum Eingeben von Daten durch einen Benutzer. Die Eingabeeinheit 34 ist mittels einer dritten Datenleitung 32 mit der Auswerteeinheit 3 verbunden und kann z. B. eine Tastatur oder eine Computermaus sein. Die Ausgabeeinheit 33 und die
Eingabeeinheit 34 können in einem Berührungsbildschirm kombiniert sein. Zwischen der Auswerteeinheit 3 und der Messeinheit 2 kann sich eine Steuereinheit befinden, die jedoch der Einfachheit halber in Figur 1 nicht eingezeichnet ist. Eine solche Steuereinheit dient dazu, die Messeinheit 2 einzustellen und zu steuern. Sie übernimmt auch teilweise die Auswertung der von der Messeinheit 2 erfassten Messwerte. Die nachfolgend beschriebenen Auswertungen können in der Messeinheit 2, in der
Steuereinheit und/oder in der Auswerteeinheit 3 erfolgen.
Aus den erfassten Messwerten werden Werte mindestens zweier unterschiedlicher Parameter des Prüfgutes 9 ermittelt. Zwei beispielhafte Parameter sind eine Masse pro Längeneinheit des Prüfgutes 9, die sich aus dem Ausgangssignal eines kapazitiven Sensors ergibt, und ein Fremdstoffgehalt des Prüfgutes 9, der sich aus dem Ausgangssignal eines optischen Sensors ergibt. Als Ereignisse 91 im Prüfgut 9 werden Parameterwerte bezeichnet, die auf einer bestimmen Länge von einem Sollwert abweichen. Beispiele für solche Ereignisse 91 sind Dick- oder Dünnstellen, deren Masse pro Längeneinheit von einer Sollmasse pro Längeneinheit abweicht; bei einem Garn entspricht die Sollmasse pro Längeneinheit im Wesentlichen der Garnnummer.
Erfindungsgemäss wird für jeden der mindestens zwei Parameter ein Toleranzbereich vorgegeben. Die Vorgabe des Toleranzbereiches kann bspw. in Form einer
Reinigungsgrenze erfolgen, wie sie aus der WO-2010/078665 AI bekannt ist. Allerdings brauchen Ereignisse 91 , die ausserhalb des Toleranzbereiches liegen, nicht aus dem
Prüfgut 9 entfernt zu werden. Vielmehr werden Parameterwerte von Ereignissen 91 , die ausserhalb des Toleranzbereiches liegen, inklusive ihrer Lage entlang der Längsrichtung x als Ausreisser registriert und grafisch dargestellt, wie nachfolgend erläutert wird. Figur 2 zeigt eine Darstellung, wie sie gemäss der Erfindung von der Ausgabeeinheit 33 ausgegeben werden kann. Im Beispiel von Figur 2 werden zwei Achsen 41 , 48 für die Lage von Ausreissern, die sich auf die zwei unterschiedlichen Parameter beziehen, bereitgestellt. Eine erste Achse 41 bezieht sich bspw. auf Dickstellen, eine zweite Achse 48 auf die Haarigkeit des Prüfgutes 9. Die sich auf die zwei Parameter beziehenden Ausreisser werden an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der entsprechenden Achse 41 , 48 grafisch dargestellt. Die grafische Darstellung der Ausreisser erfolgt z. B. mittels schwarzer Rechtecke 51 , 52. Die sich auf den ersten Parameter beziehenden Ausreisser sind punktuell, wie bspw.
Dickstellen. Dementsprechend bezeichnen die über der ersten Achse 41 eingezeichneten Rechtecke 51 einzelne Stellen, an denen sich die punktuellen Ausreisser befinden; sie sind alle gleich lang. Die sich auf den zweiten Parameter beziehenden Ausreisser sind hingegen von einer anderen Art: Sie erstrecken sich über eine bestimmte Länge des Prüfgutes 9. Ein Beispiel für diese Art von Parametern ist die Haarigkeit des Prüfgutes 9. Dementsprechend weisen die über der zweiten Achse 48 eingezeichneten Rechtecke 52 unterschiedliche Längen auf. Sie geben nicht nur die Lage der Ausreisser an, sondern auch ihre Länge entlang der Längsrichtung x. In Figur 2 ist zusätzlich eine dritte Achse 49 eingezeichnet, entlang welcher drei
Abschnitte A, B, C des Prüfgutes 9 von unterschiedlicher Herkunft eingezeichnet sind. Die Abschnitte A, B, C sind durch vertikale Geraden 61 , 62 voneinander abgegrenzt. Die Länge des ersten Abschnittes A beträgt xj, diejenige des zweiten Abschnittes B beträgt (x2 - xi) und diejenige des dritten Abschnittes C beträgt (x3 - x2). Der Ausdruck „Abschnitte unterschiedlicher Herkunft" kann bedeuten, dass es sich um drei verschiedene Prüfgutpakete A, B, C handelt, die virtuell zu einem einzigen Prüfgut der Länge x3 zusammengesetzt wurden. Alternativ kann es sich um drei Abschnitte A, B, C handeln, die an verschiedenen Produktionsmaschinen und/oder zu verschiedenen Zeiten hergestellt wurden und danach real - bspw. durch Spleissen - zu einem einzigen Prüfgut der Länge x3 zusammengesetzt wurden. Im letzteren Fall gibt es zwei Möglichkeiten zur Abgrenzung der Abschnitte A, B, C voneinander. Gemäss einer ersten Möglichkeit werden die Längen der Abschnitte A, B, C vorgängig ausgemessen und in die Auswerteeinheit 3 eingegeben. Gemäss einer zweiten Möglichkeit werden die Grenzen der Abschnitte A, B, C durch die Messung in der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 festgestellt. Dies kann durch eine statistische Untersuchung der am Prüfgut 9 ermittelten Parameter erfolgen. Wenn die statistische Untersuchung eine signifikante Änderung mindestens eines Parameters in einem Abschnitt B gegenüber einem benachbarten Abschnitt A ergibt, so wird daraus auf eine unterschiedliche Herkunft der beiden Abschnitte A und B geschlossen.
Die drei Achsen 41 , 48, 49 verlaufen parallel zueinander, sind gleich skaliert und haben Anfangspunkte, die auf einer senkrecht zu den Achsen 41 , 48, 49 verlaufenden Gerade 60 liegen; d. h. die drei Achsen sind„übereinander" gezeichnet. Mit dieser grafischen
Darstellung lässt sich die Lage und gegebenenfalls eine Länge der Ausreisser schnell und einfach erfassen, so dass eine Beurteilung und ein Vergleich der Qualität der Abschnitte A, B, C möglich ist. Alternativ zur Darstellung von Figur 2 könnten die Anfangspunkte der Achsen 41 , 48, 49 auf einer Gerade liegen, die nicht schief zu den Achsen 41 , 48, 49 verläuft. Die Achsen 41, 48, 49 wären dann jeweils nicht nur vertikal, sondern auch horizontal gegeneinander versetzt.
Im vereinfachten Beispiel von Figur 2 zeigen die Ausreisser des ersten Parameters, die entlang der ersten Achse 41 aufgetragen sind, keine signifikanten Änderungen in den einzelnen Abschnitten A, B, C. Hingegen fällt auf, dass der zweite Parameter, dessen Ausreisser entlang der zweiten Achse 48 aufgetragen sind, nur wenige Ausreisser in den Abschnitten A und C aufweist, während die Ausreisser im Abschnitt B häufig und lang sind. Somit kann dank der erfmdungsgemässen grafischen Darstellung der Ausreisser mindestens zweier Parameter auf eine mindere Qualität des Abschnittes B geschlossen werden.
Figur 3 zeigt zwei Achsen 42, 48, entlang welcher erfindungsgemäss die Ausreisser grafisch dargestellt sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind entlang ein und derselben Achse 42 verschiedene Klassen oder Kategorien von Ausreissern mit unterschiedlichen grafischen Symbolen 53-56 dargestellt. Die unterschiedlichen grafischen Symbole 53-56 können sich auf unterschiedliche Parameter beziehen. So könnten die Dickstellen-
Ausreisser und die Haarigkeits- Ausreisser, die in Figur 2 entlang zweier unterschiedlicher Achsen 41 , 48 dargestellt sind, gemäss Figur 3 mit unterschiedlichen grafischen Symbolen entlang einer einzigen Achse dargestellt werden. Alternativ können sich die unterschiedlichen grafischen Symbole 53-56 auf verschiedene Klassen oder Kategorien von Ausreissem desselben Parameters beziehen. Als Beispiel seien Massen- oder
Durchmesserabweichungen eines Gams 9 genannt, die bekanntlich gemäss ihrer
Längenausdehnung und dem Vorzeichen ihrer Amplitude in Nissen (N), kurze Dickstellen (S), lange Dickstellen (L) und Dünnstellen (T) unterteilt werden. Jedes der vier entlang der oberen Achse 42 dargestellten Symbole 53-56 könnte für eine dieser vier Klassen N, S, L, T von Garnfehleni stehen. Die Darstellung der Ausreisser 52 entlang der unteren Achse 48 entspricht derjenigen von Figur 2. Die grafischen Symbole 53-56 können sich durch ihre Form, ihre Farbe, ihren Grauton, ihr Füllmuster und/oder ihre Grösse voneinander unterscheiden.
Der linke Teil von Figur 4 zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemässe
Darstellung von in einem Garn 9 gefundenen Ausreissern. Hier sind insgesamt acht Achsen 41 -48 übereinander gezeichnet. Die folgende Tabelle erklärt die Parameter, auf die sich die einzelnen Achsen 41 -48 beziehen:
Figure imgf000014_0001
Die über den ersten vier Achsen 41-44 eingezeichneten Ausreisser sind punktuell. Ihre Symbole geben daher nur die Lagen der Ausreisser an. Dies entspricht dem Fall der ersten Achse 41 in Figur 2. Die über den weiteren vier Achsen 45-48 eingezeichneten Ausreisser erstrecken sich hingegen über eine bestimmte Länge des Prüfgutes 9. Ihre Symbole geben nicht nur die Lagen, sondern auch die Längen der Ausreisser an. Dies entspricht dem Fall der zweiten Achse 48 in Figur 2.
Ferner sind entlang einer neunten Achse 49 einzelne Spindeln einer Spulmaschine dargestellt und mit den Buchstaben A-E bezeichnet, an denen fünf Garnabschnitte bei der Untersuchung umgespult wurden. Diese fünf Garnabschnitte A-E wurden zum Zweck der grafischen Darstellung gemäss Figur 4 virtuell zu einem Garn zusammengesetzt. Der grafischen Darstellung kann man bspw. die folgende Information entnehmen:
• Garnabschnitt A weist eine hohe Unregelmässigkeit (CVm) und relativ viele
Ausreisser bezüglich der Haarigkeit (H) auf.
• In Garnabschnitt D gibt es relativ viele Ausreisser bezüglich der Imperfektionen (IP(sens)).
• Garnabschnitt E ist mit Polypropylen (PP) verseucht. In Tabellen 71 , 72, die sich in Figur 4 rechts oben befinden, werden entsprechende numerische Werte für die einzelnen Parameter angegeben. So wurden bspw. entlang der gesamten Länge (von 205 km) des virtuellen Prüfgutes 96 NSLT-Ausreisser gefunden, was umgerechnet einer Ausreisserdichte von 46.9 NSLT-Ausreissera pro 100 km entspricht. Ausserdem wurde bspw. entlang 8 % der Länge des virtuellen Prüfgutes ein
Variationskoeffizient CVm im Bereich zwischen 4.9 und 25.0 % festgestellt.
In einem Feld 73 rechts unten in Figur 4 können weitere Angaben angezeigt werden.
Die Ansicht von Figur 4, mit dem Ereignisfeld 4, den Tabellen 71 , 72 und weiteren Angaben 73, kann auf der Ausgabeeinheit 33 angezeigt oder ausgedruckt werden.
Zusätzlich zum oben beschriebenen erfmdungsgemässen Verfahren kann es vorteilhaft sein, die registrierten Ausreisser in einem Ereignisfeld 8 darzustellen, wie es in Figur 5 gezeigt ist. Das Ereignisfeld 8 beinhaltet einen Quadranten oder einen Teil eines
Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems. Die Abszisse 81 des Koordinatensystems gibt eine Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung, d. h. eine Fehlerlänge, an; die Ordinate 82 gibt eine Abweichung des Parameters von einem Sollwert, d. h. eine Fehleramplitude, an. Der Parameter ist in diesem Beispiel die Masse pro Längeneinheit des Prüfgutes 9. Zumindest ein Teil des Ereignisfeldes 8 ist durch waagrechte und senkrechte Klassengrenzen in rechteckige Klassen für Ereignisse unterteilt.
Im Ereignisfeld 8 werden mit besonderen grafischen Symbolen, etwa Dreiecken 89, die registrierten Ausreisser an den entsprechenden Stellen eingezeichnet. Im
Ausführungsbeispiel von Figur 5 handelt es sich um die NSLT-Ausreisser. Ausserdem ist im Ereignisfeld 8 auch ein Prüfgutkörper eingezeichnet, wie er an sich aus der
WO-2010/078665 AI bekannt ist. Der Prüfgutkörper wird durch eine Fläche 86 dargestellt, welche durch die Ordinate 82 und eine Dichtelinie 85 begrenzt ist. Die Dichtelinie 85 folgt im Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte, die bspw. 1000 Ereignisse pro 100 km Prüfgutlänge beträgt. Die Form der den Prüfgutkörper darstellenden Fläche 86 ist charakteristisch für das jeweilige Prüfgut 9. Ereignisse, die im Prüfgutkörper 86 liegen, gehören zum Prüfgut 9. Die NSLT-Ausreisser liegen ausserhalb des Prüfgutkörpers. Die Darstellung von Figur 5 erlaubt eine einfache visuelle Erfassung der Qualität der
Ausreisser.
In einer Tabelle 74, die sich in Figur 5 rechts oben befindet, werden entsprechende numerische Werte für die einzelnen Ausreisserklassen N, S, L, T angegeben. Die Summe der registrierten NSLT-Ausreisser ist gleich der Anzahl 96, die in der Tabelle von Figur 4 angegeben ist. Auch in der Darstellung von Figur 5 können weitere Angaben in Feldern 75-77 ausgegeben werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten
Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert ist. BEZUGSZEICH ENLISTE
1 Vorrichtung
2 Messeinheit
21 Datenleitung
3 Auswerteeinheit
31 , 32 Datenleitungen
33 Ausgabeeinheit
34 Eingabeeinheit
41 -49 Achsen
51-56 grafische Symbole für Ausreisser
60-62 vertikale Geraden
71 , 72, 74 Tabellen
73, 75-77 Felder
8 Ereignisfeld
81 Abszisse
82 Ordinate
85 Dichtelinie
86 den Prüfgutkörper darstellende Fläche
89 grafische Symbole für Ausreisser
9 Prüfgut
91 Ereignisse
X Längs- und Bewegungsrichtung des Prüfgutes

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Beurteilung der Qualität einzelner Abschnitte (A-E) eines länglichen textilen Prüfgutes (9), wobei
Messwerte mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes (9) entlang der Längsrichtung
(x) des Prüfgutes (9) erfasst werden,
Werte eines Parameters des Prüfgutes (9) aus den Messwerten ermittelt werden, ein Toleranzbereich für den Parameter vorgegeben wird,
Parameterwerte, die ausserhalb des jeweiligen Toleranzbereiches liegen, inklusive ihrer Lage entlang der Längsrichtung (x) als Ausreisser registriert werden, eine Achse (41 -49) für die Lage der Ausreisser entlang der Längsrichtung (x) bereitgestellt wird und
die Ausreisser an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der Achse (41-49) grafisch dargestellt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
Werte mindestens zweier unterschiedlicher Parameter des Prüfgutes (9) aus den Messwerten ermittelt werden,
ein Toleranzbereich für jeden der mindestens zwei Parameter vorgegeben wird, mindestens zwei unterschiedliche Achsen (41-49), die parallel zueinander verlaufen und gleich skaliert sind, bereitgestellt werden,
jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Parameter eine der bereitgestellten Achsen (41 -49) zugeordnet wird und
die sich auf die mindestens zwei unterschiedlichen Parameter beziehenden
Ausreisser an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der entsprechenden Achse (41-49) grafisch dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei unterschiedlichen Parameter aus einer Menge ausgewählt werden, welche die folgenden Elemente umfasst: Masse pro Längeneinheit, Querdimension, Variationskoeffizient der Masse pro
Längeneinheit, Variationskoeffizient der Querdimension, Fremdstoffgehalt und
Haarigkeit des Prüfgutes (9).
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei Anfangspunkte der Achsen (41 -49) auf einer senkrecht zu den Achsen (41 -49) verlaufenden Gerade (60) liegen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausreisser mit an den entsprechenden Stellen entlang der Achse (41 -49) angeordneten grafischen Symbolen (51-56) dargestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei verschiedene Klassen oder Kategorien von
Ausreissern entlang ein und derselben Achse (42) mit unterschiedlichen grafischen Symbolen (53-56) dargestellt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zur Lage der Ausreisser entlang der Längsrichtung (x) gemessene Längen der Ausreisser grafisch dargestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zur Lage der Ausreisser mindestens eine weitere lagebezogene Information über das Prüfgut (9) registriert und entlang einer der Achsen (49) grafisch dargestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine weitere lagebezogene
Information eine unterschiedliche Herkunft von verschiedenen Abschnitten (A-E) des Prüfgutes (9) betrifft.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Ausreisser, die sich vorzugsweise auf denselben Parameter beziehen, gezählt werden und ihre Anzahl, absolut und/oder bezogen auf eine Längeneinheit des Prüfgutes (9), ausgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Anspräche, wobei eine von den
Ausreissern, die sich vorzugsweise auf denselben Parameter beziehen, betroffene Länge des Prüfgutes, absolut und/oder als Anteil der gesamten Prüfgutlänge, ausgegeben wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich ein Ereignisfeld (8) bereitgestellt wird, das einen Quadranten oder einen Teil eines Quadranten eines zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems beinhaltet, dessen Abszisse (81 ) eine Erstreckung von Parameterwerten in der Längsrichtung und dessen Ordinate (82) eine Abweichung des Parameters von einem Sollwert angibt, und
Ausreisser, die sich auf den Parameter beziehen, in dem Ereignisfeld (8) eingetragen werden. 12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei
aus den Werten des Parameters und ihrer Erstreckung in der Längsrichtung (x) Dichten von Ereignissen in dem Ereignisfeld (8) ermittelt werden und
in dem Ereignisfeld (8) ein Prüfgutkörper als Fläche (86) dargestellt wird, die
einerseits durch die Abszisse (81 ) oder eine parallel dazu verlaufende Gerade, andererseits durch die Ordinate (82) oder eine parallel dazu verlaufende Gerade und
ferner durch eine Linie (85) in dem Ereignisfeld (8), welche im Wesentlichen einer konstanten Ereignisdichte folgt,
begrenzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei sich die den Prüfgutkörper darstellende Fläche (86) grafisch von ihrer Umgebung unterscheidet, insbesondere indem sie eine andere Farbe, einen anderen Grauton und/oder ein anderes Muster aufweist als ihre Umgebung.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren von einem Computer (3) ausgeführt wird.
Computerprogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem
Figure imgf000020_0001
Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-13, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer (3) abläuft. Vorrichtung (1 ) zur Beurteilung der Qualität einzelner Abschnitte eines länglichen textilen Prüfgutes (9), beinhaltend
eine Messeinheit (2) zur Erfassung von Messwerten mindestens einer Eigenschaft des Prüfgutes (9) entlang der Längsrichtung (x) des Prüfgutes (9),
eine mit der Messeinheit (2) verbundene Auswerteeinheit (3), welche
für die Ermittlung von Werten eines Parameters des Prüfgutes (9) aus den
Messwerten,
für die Vorgabe eines Toleranzbereiches für den Parameter,
für die Registrierung als Ausreisser von Parameterwerten, die ausserhalb des jeweiligen Toleranzbereiches liegen, inklusive ihrer Lage entlang der
Längsrichtung (x) und
für die Bereitstellung einer Achse (41 -49) für die Lage der Ausreisser entlang der Längsrichtung (x)
eingerichtet ist, und
eine mit der Auswerteeinheit (3) verbundene Ausgabeeinheit (33), die für die grafische Darstellung der Ausreisser an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der Achse (41-49) eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinheit (3)
für die Ermittlung mindestens zweier unterschiedlicher Parameter des Prüfgutes
(9) aus den Messwerten,
für die Vorgabe eines Toleranzbereiches für jeden der mindestens zwei Parameter,
für die Bereitstellung mindestens zweier unterschiedlicher Achsen (41-49), die parallel zueinander verlaufen und gleich skaliert sind, und
für die Zuordnung einer der bereitgestellten Achsen (41-49) zu jedem der mindestens zwei unterschiedlichen Parameter
eingerichtet ist, und
die Ausgabeeinheit (33) für die grafische Darstellung der sich auf die mindestens zwei unterschiedlichen Parameter beziehenden Ausreisser an den ihrer Lage entsprechenden Stellen entlang der entsprechenden Achse (41-49) eingerichtet ist.
17. Vomchtung (1 ) nach Anspruch 16, wobei die Ausgabeeinheit (33) ein Bildschirm, ein Berührungsbildschirm oder ein Drucker ist.
18. Vorrichtung (1 ) nach Ansprach 16 oder 17, wobei die Messeinheit (2) einen
kapazitiven Sensor zur Erfassung einer Masse des Prüfgutes (9) und/oder einen optischen Sensor zur Erfassung einer Querdimension und/oder eines
Fremdstoffgehaltes des Prüfgutes (9) beinhaltet.
PCT/CH2013/000098 2012-06-11 2013-06-07 Ortsbezogene charakterisierung der qualität eines länglichen textilen prüfgutes WO2013185247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8082012 2012-06-11
CH808/12 2012-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013185247A1 true WO2013185247A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48740775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000098 WO2013185247A1 (de) 2012-06-11 2013-06-07 Ortsbezogene charakterisierung der qualität eines länglichen textilen prüfgutes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013185247A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207471A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Barmag Ag Verfahren zur Überwachung der Fadenqualität des laufenden Fadens
US5146550A (en) 1986-05-21 1992-09-08 Zellweger Uster Ltd. Process for displaying measuring results in graphic form in test apparatus for testing textile goods and apparatus for carrying out the process
WO1993013407A1 (de) 1991-12-20 1993-07-08 Siegfried Peyer Ag Fremdfasererkennung in garnen
WO1995013519A1 (en) 1993-11-10 1995-05-18 Lawson-Hemphill, Incorporated System and method for electronically displaying yarn qualities
US5537811A (en) 1991-09-11 1996-07-23 Roospark Ag Method for categorizing yarn defects and cleansing yarn
EP0924513A1 (de) 1997-12-18 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Anteilen fester Stoffe in einem Prüfgut
EP1018645A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zur Erkennung von Fremdstoffen in strangförmigem textilen Material
US6244030B1 (en) 1996-03-27 2001-06-12 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of yarns
US6374152B1 (en) 1997-04-23 2002-04-16 Zellweger Luwa Ag Method and device for clearing yarns
EP1260476A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Gebrueder Loepfe Ag Verfahren zum Prüfen der Qualität eines Garns
WO2010078665A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines länglichen textilen prüfguts
WO2012051730A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Uster Technologies Ag Yarn clearer and method for clearing yarn

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207471A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Barmag Ag Verfahren zur Überwachung der Fadenqualität des laufenden Fadens
US5146550A (en) 1986-05-21 1992-09-08 Zellweger Uster Ltd. Process for displaying measuring results in graphic form in test apparatus for testing textile goods and apparatus for carrying out the process
US5146550B1 (en) 1986-05-21 1996-01-23 Zellweger Uster Ag Process for displaying measuring results in graphic form in test apparatus for testing textile goods and apparatus for carrying out the process
US5537811A (en) 1991-09-11 1996-07-23 Roospark Ag Method for categorizing yarn defects and cleansing yarn
WO1993013407A1 (de) 1991-12-20 1993-07-08 Siegfried Peyer Ag Fremdfasererkennung in garnen
WO1995013519A1 (en) 1993-11-10 1995-05-18 Lawson-Hemphill, Incorporated System and method for electronically displaying yarn qualities
US6244030B1 (en) 1996-03-27 2001-06-12 Zellweger Luwa Ag Process and device for monitoring the quality of yarns
US6374152B1 (en) 1997-04-23 2002-04-16 Zellweger Luwa Ag Method and device for clearing yarns
EP0924513A1 (de) 1997-12-18 1999-06-23 Zellweger Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Anteilen fester Stoffe in einem Prüfgut
EP1018645A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zur Erkennung von Fremdstoffen in strangförmigem textilen Material
EP1260476A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-27 Gebrueder Loepfe Ag Verfahren zum Prüfen der Qualität eines Garns
WO2010078665A1 (de) 2009-01-07 2010-07-15 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines länglichen textilen prüfguts
WO2012051730A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Uster Technologies Ag Yarn clearer and method for clearing yarn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"USTER@ TESTER 5", December 2008, USTER TECHNOLOGIES AG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949097B1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Effektgarn
EP2686261B1 (de) Charakterisierung eines länglichen textilen prüfgutes
EP2373562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines länglichen textilen prüfguts
EP2483190B1 (de) Verfahren zum festlegen einer reinigungsgrenze auf einer garnreinigungsanlage
EP2303743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur garnreinigung
EP0439768B1 (de) Verfahren zur qualitativen Klassierung von elektronisch gereinigtem Garn
EP2651802B1 (de) Diagnoseverfahren für eine textile messvorrichtung
EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
EP2564189B1 (de) Prüfung von regelmässigen sollwertabweichungen eines parameters in einem länglichen textilen prüfgut
WO2013185248A1 (de) Vergleich der qualitäten von länglichen textilen prüfgütern
WO2013185247A1 (de) Ortsbezogene charakterisierung der qualität eines länglichen textilen prüfgutes
EP2859341B1 (de) Vergleich der qualitäten von länglichen textilen prüfgütern
WO2013131198A1 (de) Messkopf zur prüfung von garn
WO2013185249A1 (de) Bewertung einer mutmasslichen reinigung eines länglichen textilen prüfgutes
WO2013185245A1 (de) Charakterisierung von regelmässigen ereignissen in einem länglichen textilen prüfgut
CH707250A2 (de) Verfahren zum Festlegen einer Reinigungsgrenze auf einer elektronischen Reinigungsanlage für ein längliches textiles Prüfgut.
DE10214657A1 (de) Verfahren und Prüfgerät zum Prüfen von Fasermaterial auf dessen Kennwerte
WO2014107817A1 (de) Ermittlung von fehlerursachen in einem produktionsprozess eines länglichen textilen gebildes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013732804

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE