WO2013171018A2 - Mischungen mit verbesserter kühlwirkung - Google Patents

Mischungen mit verbesserter kühlwirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2013171018A2
WO2013171018A2 PCT/EP2013/058118 EP2013058118W WO2013171018A2 WO 2013171018 A2 WO2013171018 A2 WO 2013171018A2 EP 2013058118 W EP2013058118 W EP 2013058118W WO 2013171018 A2 WO2013171018 A2 WO 2013171018A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
mixtures
phenyl
preparations
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058118
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013171018A3 (de
Inventor
Rita Lages
Hubert Loges
Arnold Machinek
Gabriele NEUENDORFF
Erich Dilk
Heiko Oertling
Original Assignee
Symrise Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise Ag filed Critical Symrise Ag
Priority to EP13718558.3A priority Critical patent/EP2849718B1/de
Priority to US14/401,691 priority patent/US9743685B2/en
Publication of WO2013171018A2 publication Critical patent/WO2013171018A2/de
Publication of WO2013171018A3 publication Critical patent/WO2013171018A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/204Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/38Sucrose-free products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/86Addition of bitterness inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/88Taste or flavour enhancing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/11Aldehydes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/244Endothermic; Cooling; Cooling sensation

Definitions

  • the invention is in the field of substances with cooling sensory effect and relates to mixtures with improved cooling effect and preparations containing these mixtures.
  • Flavoring flavor compositions with cooling effect e.g. Oral hygiene products, such as toothpastes and mouthwashes, and sweets such as sweets and chewing gum, their typical, fresh and pleasant taste.
  • Substances that are widely used for the preparation of such flavor compositions with cooling effect include, for example, eucalyptol (1,8-cineole) and menthol.
  • eucalyptol (1,8-cineole)
  • menthol a very strong medicinal taste, which many consumers find repulsive, especially when eucalyptol is used in higher doses.
  • the cooling effect begins with a certain delay, and at higher dosages the menthol develops a bitter, sharp and pungent taste, which has a rather unpleasant effect.
  • the object of the present invention has thus been to provide formulations which have an improved physiological cooling effect and thereby have low or reduced undesirable properties, ie in addition also improves the perception of the taste of the refrigerants.
  • the invention relates to mixtures containing
  • Ri and R 2 independently of one another represent hydrogen, a methyl or phenyl radical
  • R 3 represents hydrogen, a phenyl, an alkenyl or a linear or branched alkyl radical having 1 to 5 C atoms
  • the dashed double lines independently of one another represent a single bond or double bond
  • the mixture according to the invention has an enhanced cooling effect without increasing the undesirable properties of the physiological cooling agents, such as stinging, burning or bitterness.
  • the cooling effect of the physiological coolants is enhanced, even a reduction in puncturing, burning or bitterness can be achieved.
  • Phenylalkenals (component a) are known substances which are obtainable by the relevant processes of organic chemistry and which are described, for example, by Maruoka et al. in JACS 11, pp. 7922-7924 (1988)
  • WO 2010 146258 A describes the use of 2-phenyl-but-2-enal in deo-compositions and in WO 2008 149102 A as a preservative.
  • WO 2008 049581 A discloses 2-phenyl-but-2-enal in milk flavor and in WO 2008 011742 A as a flavor precursor for foods.
  • JP 2006 121958 A, JP 2006 025706 A, JP 200 020526 A, JP 2004 135522 A and DE 1921560 A disclose 2-phenyl-but-2-enal for improving cocoa, nut, coffee and fish flavors.
  • phenylalkenals of the formula (I) in which R 1 and R 2 are different and denote hydrogen or phenyl, R 3 is hydrogen, an alkenyl or a linear or branched alkyl group having 1 to 5 C atoms, are particularly preferred. and the dashed double lines independently represent a single bond or double bond.
  • the phenylalkenal of formula (I) is selected from the group formed by 2-phenyl-but-2-enal, 2-phenyl-pent-2-enal, 3-phenyl-pentene 4-enal, 2-phenyl-pent-4-enal and mixtures thereof.
  • Physiological coolants which are suitable for the purposes of the present invention, predominantly represent menthol or menthol compounds. Physiologically, in this context, means that they are also approved for oral use.
  • a first important representative of the substances which form component (b) is monomethyl succinate (FEMA GRAS 3810), which was used as a substance in 1963 by Brown & Williamson Tobacco Corp. has been patented (US 3,111,127) and as a coolant subject of the patent US 5,725,865 and 5,843,466 (V.Mane Fils) is.
  • Both the succinate and the analogous monomenthyl glutarate (FEMA GRAS 4006) are important representatives of monomethyl esters based on di- and polycarboxylic acids:
  • FEMA Food and Extracts Manufacturers Association
  • GRAS GRAS is defined as "Generally Regarded As Safe”.
  • a FEMA GRAS designation means that the substance identified in this way is tested according to the standard method and considered to be toxicologically harmless.
  • FEMA GRAS 3807 Menthone glyceryl acetal
  • FEMA GRAS 3808 Menthone glyceryl ketal
  • the former structure is obtained by esterification of lactic acid with menthol, the latter by acetalization of menthone with glycerol (compare DE 2608226 AI, H & R).
  • menthone with glycerol also included in this group of compounds is 3- (1-menthoxy) -l, 2-propanediol, also known as Cooling Agent 10 (FEMA GRAS 3784, see US 6,328,982, TIC), and the 3- (1-menthoxy) -l, 2-propanediol.
  • Menthoxy) -2-methyl-1,2-propanediol FEMA GRAS 3849, which has an additional methyl group.
  • Cooling Agent 10 / -methoxy-2-methyl
  • menthones glyceryl acetyl tal / ketal and the Menthyl Lactate and Menthol Ethylene Glycol carbonates or menthol Propylene Glycol Carbonatw have proven that the Applicant under the names Frescolat ® MGA, Frescolat ® ML, Frecolat ® MGC and Frescolat ® MPC markets.
  • menthol compounds were first developed which have a C-C bond in the 3-position and of which a number of representatives can likewise be used in accordance with the invention. These substances are generally referred to as WS types.
  • Base is a menthol derivative in which the hydroxyl is replaced by a carboxyl group (WS-1). All other WS types are derived from this structure, such as, for example, the preferred species WS-3, WS-4, WS-5, WS-12, WS-14 and WS-30.
  • the two following graphs show the synthetic routes:
  • esters derived from WS-1 are described, for example, in US Pat. No. 4,157,384, the corresponding N-substituted amides in J. Soc. Cosmet. Chem. Pp. 185-200 (1978).
  • preparations which contain, as component (b), cooling agents which are selected from the group formed by menthol, L-menthol, menthone-glycerine acetal, menthyl lactate, substituted menthane-3-carboxamides, menthan-3-carboxylic acid N-ethylamide, 2-isopropyl-N, 2,3-trimethylbutanamide, substituted cyclohexanecarboxamides, 3-menthoxy-1,2-propanediol, 2-hydroxyethylmenthylcarbonate, 2-hydroxypropylmenthylcarbonate, N-acetylglycine-menthylester, menthylhydroxycarboxylic acid esters,. Menthyl 3-hydroxybutyrate, menthyl monosuccinate, 2-mercaptocyclodecanone, methyl-2-pyrrolidin-5-one carboxylate and mixtures thereof.
  • cooling agents which are selected from the group formed by menthol, L-menthol, menthone-
  • the mixtures may further be used as optional components
  • the mixtures according to the invention may contain one or more flavoring substances as optional component ⁇ .
  • Typical examples include: acetophenone, allylcapronate, alpha-ionone, beta-ionone, anisaldehyde, anisylacetate, anisylformate, benzaldehyde, benzothiazole, benzylacetate, benzylalcohol, benzylbenzoate, beta-lonone, butylbutyrate, butylcapronate, butylphthalide, carvone, camphene, Caryophyllene, Cineol, Cinnamylacetate, Citral, Citronellol, Citronellal, Citronellylacetate, Cyclohexylacetate, Cymol, Damascon, Decalactone, Dihydrocumarin, Dimethylanthranilate, Dimethylanthranilate, Dodecalactone, Ethoxyethylacetate, Ethylbutanoic Acid, Eth
  • the aromas are selected from the group consisting of anethole, menthone, isomenthone, menthyl acetate, menthofuran, mint lactone, eucalyptol, livers, eugenol, pinene, sabin hydrate, 3-octanol, carvone, gamma octalactone, gamma Nonalactone, germacrene-D, viridiflorol, 1,3E, 5Z-undecatriene, isopulegol, piperitone, 2-butanone, ethyl formate, 3-octyl acetate, isoamylisovalerate, hexanol, hexanal, cis-3-hexenol, linalool, alpha-terpineol, ice and trans carvyl acetate, p-cymene, damascenone, damascone, rose oxide
  • the mixtures may contain as optional component (d) solvents.
  • solvents Particularly suitable compounds are those selected from the group consisting of ethyl alcohol, 1,2-propylene glycol, triacetin, benzyl alcohol and fatty oils and mixtures thereof.
  • the mixtures according to the invention may contain the individual components in the following amounts:
  • the optional components (c) and (d) may each be in amounts of from about 0.1 to about 70% by weight, preferably about 1 to about 60% by weight, and especially about about 0.3 to about 70% by weight of the mixture (a + b) 5 to about 50 wt .-% are added.
  • Cosmetic and / or pharmaceutical agents including oral and dental care
  • Another object of the present invention relates to cosmetic and / or pharmaceutical preparations and especially oral and dental care compositions containing the inventive mixtures preferably in amounts of about 0.0001 to about 20 wt .-%, more preferably about 0.0005 to about 10 wt % and especially about 0.001 to about 5 wt .-%, and more preferably 0.001 to about 1 wt .-%.
  • agents may contain other typical adjuncts and additives, such as mild surfactants, oils, emulsifiers, pearlescent waxes, bodying agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, UV protection factors, humectants, biogenic agents , Antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, insect repellents, self-tanning agents, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), hydrotropes, solubilizers, preservatives, perfume oils, dyes and the like.
  • mild surfactants such as mild surfactants, oils, emulsifiers, pearlescent waxes, bodying agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, UV protection factors, humectants, biogenic agents , Anti
  • Surface-active substances which may be present are anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants whose proportion of the agents is usually from about 1 to 70, preferably from 5 to 50 and in particular from 10 to 30,% by weight.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfonates, fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxymethylene ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide fats, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcos, fatty
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid poly glycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (especially vegetable hydrolysates) Wheat-based products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds such as dimethyl distearyl ammonium chloride, and ester quats, especially quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopro- pionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The said surfactants are exclusively known compounds.
  • Typical examples of particularly suitable mild surfactants are fatty alcohol poly glycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid ethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonates, ether carboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines, amphoacetals and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • particularly suitable mild surfactants are fatty alcohol poly glycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid ethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates
  • Guerbet alcohols based on fatty alcohols with 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms, esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear or branched C 6 -C 2 2 fatty alcohols or esters of branched C 6 , for example, are used as the oil body.
  • Ci 3 - carboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 -fatty alcohols such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, Myristylisostearat, myristyl, Myristylbehenat, My- ristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Stearylisostearat, stearyl oleate, stearyl behenate, Stearylerucat, isostearyl, isostearyl palmitate, Isostea- rylstearat, isostearyl isostearate, Isostearyloleat, isostearyl behenate, Isoste
  • esters of linear C 6 -C 22 -fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of C 8 -C 38 -alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 -fatty alcohols in particular re Dioctyl Malate
  • esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols for example propylene glycol, dimer diol or trimer triol
  • esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols processes with aromatic carboxylic acids, in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 2 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • Adducts of 1 to 15 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil Adducts of 1 to 15 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil;
  • Adducts of 15 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil Adducts of 15 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil;
  • Partial esters of polyglycerol (average intrinsic condensation degree 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkylglucosides (eg methylglucoside, butylglucoside, laurylglucoside) and polyglucosides (eg cellulose) saturated and / or unsaturated, linear or branched fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids having 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol-30 dipolyhydroxystearates
  • polymeric emulsifiers such as Pemulen grades (TR-L, TR-2) from Goodrich or Cosmedia SP ® Cognis;
  • alkoxylates (i) alkoxylates.
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologues whose mean degree of alkoxylation corresponds to the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and substrate, with which the addition reaction is carried out corresponds.
  • Ci 2 / i8 fatty acid monoesters and diesters of addition products of ethyl ene oxide onto glycerol are known as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides (Ü) alkyl and / or alkenyl oligoglycoside.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • the glycoside radical both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bound to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products.
  • partial glycerides (iii) partial glycerides.
  • suitable partial glycerides are hydroxystearic acid monoglyceride, hydroxystearic acid diglyceride, isostearic acid monoglyceride,
  • sorbitan esters are sorbitan monoisostearate, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan diisostearate, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan sesquioleate, sorbitan dioleate, sorbitan trioleate, sorbitan monoerucate, sorbitan sesquierucate, sorbitan butaducate, sorbitan trierucate, sorbitan monoricinoleate, sorbitan bitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydro- xystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydro- xystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui tartrate, Sorbitandit
  • polyglycerol ester (v) polyglycerol ester.
  • suitable polyglycerol esters are polyglyceryl dipolyhydroxystearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® Gl 34), polyglyceryl-3 oleates, diisoste- aroyl polyglyceryl 3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), polyglyceryl-3 distearates (Cremophor® GS 32) and polyglyceryl polyricinole
  • polyol esters examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like, where appropriate reacted with from 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • anionic emulsifiers are aliphatic fatty acids having 12 to 22 carbon atoms, such as palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids having 12 to 22 carbon atoms, such as azelaic acid or sebacic acid.
  • emulsifiers Amphoteric and cationic emulsifiers. Furthermore, as emulsifiers, zwitterionic surfactants can be used. Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammo- niumglycinat, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl 3-hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammo- niumglycinat
  • N-acylaminopropyl-N for example Kokosacylaminoprop
  • emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C8 / i 8 alkyl or acyl group, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group and are capable of forming inner salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group .
  • particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 2 / i8 acyl sarcosine.
  • cationic surfactants also come in as emulsifiers Consider, wherein those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, are particularly preferred.
  • Typical examples of fats are glycerides, i. solid or liquid vegetable or animal products consisting essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids, used as waxes i.a. natural waxes, e.g. Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto wax wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax), crepe fat, ceresin, ozokerite (earth wax), petrolatum, paraffin waxes, microwaxes; chemically modified waxes (hard waxes), e.g.
  • waxes i.a. natural waxes, e.g. Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto wax wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugarcane
  • synthetic waxes such as e.g. Polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question.
  • fats come as additives and fat-like substances such as lecithins and phospholipids in question.
  • lecithin those skilled in the art will understand those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification. Lecithins are therefore often referred to in the art as Phosphatidylcholine (PC).
  • cephalins which are also referred to as phosphatidic acids and derivatives of 1,2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood as meaning mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerophosphates), which are generally regarded as fats.
  • sphingosines or sphingolipids are also suitable.
  • Suitable pearlescing waxes are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms, especially laurone and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring-opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols having 2 to 15
  • Suitable thickening agents are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyl groups.
  • ethyl- and hydroxypropylcellulose also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (eg Carbopole® and Pemulen types from Goodrich; Sigma's Synthalene®; Keltrol grades from Kelco; Seppic sepiolite grades; Salcare grades from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • bentonites such as Bentone ® Gel VS-5PC (Rheox) have shown which is torit to a mixture of cyclopentasiloxane, disteardimonium HEC and is propylene carbonate.
  • surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols, such as, for example, pentaerythritol or trimethylolpropane, narrow alcohol homoxylates with narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides, and electrolytes, such as common salt and ammonium chloride.
  • Superfatting agents which can be used are substances such as lanolin and lecithin, as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides, the latter also serving as foam stabilizers.
  • metal salts of fatty acids e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used. 8.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethylcellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers, e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (La mequat® L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethylenimine, cationic silicone polymers, e.g.
  • Amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyamino-polyamides and their crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products from dihaloalkylene, such as Dibromobutane with bis-dialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • Suitable anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and their esters, uncrosslinked polyols crosslinked with polyols Acrylic Acids, Acrylamidopropyltrimethylammonium Chloride / Acrylate Copolymers, Octylacrylamide / Methylmethacrylate / tert.butylaminoethylmethacrylate / 2-Hydroxypropylmethacrylate Copolymers, Polyvinylpyrrolidone, Vinylpyrrolidone / Vinylacetate Copolymers, Vinylpyrrolidone / Dimethylaminoethylmethacrylat / vinyl
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and also amino-, fatty acid-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluoro-, glycoside- and / or alkyl-modified silicone compounds which may be both liquid and resinous at room temperature.
  • simethicones which are mixtures of dimethicones having an average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates.
  • UV sunscreen factors for example, at room temperature, liquid or crystalline organic substances (sunscreen) to understand that are able to absorb ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, e.g. Heat again.
  • the UV sunscreen factors are present in amounts of 0.1 to 5 and preferably 0.2 to 1 wt .-%.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances are e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino (p-carbo-2'-ethyl-1-hexyloxy) -l, 3,5-triazine and octyl triazone or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB);
  • Propane-1,3-diones e.g. l- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-l, 3-dione;
  • Suitable water-soluble substances are: 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bionylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) -sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane are suitable, such as, for example, 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propan-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789), 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) -benzoic acid hexyl ester (Uvinul® A Plus), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and enamine compounds.
  • the UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • Particularly favorable combinations consist of the derivatives of benzoylmethane, e.g. 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with esters of cinnamic acid, preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate and / or 4-methoxycinnamic acid propyl ester and / or 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester.
  • water-soluble filters e.g. 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and their alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium combined.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and also oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • salts silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized. Typical examples are coated titanium dioxides, for example Titandioxid T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000, Eusolex ® T, Eusolex ® T-ECO, Eusolex ® TS, Eusolex ® T-Aqua, Eusolex ® T-45D (all Merck), Uvinul TiO 2 (BASF).
  • Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones.
  • sunscreens so-called micro- or nanopigments are preferably used.
  • micronized zinc oxide such as Z-COTE ® or Z-COTE HP1 ® is used. 11.
  • Humectants serve to further optimize the sensory properties of the composition and to regulate the moisture of the skin. At the same time, the low-temperature stability of the preparations according to the invention, in particular in the case of emulsions, is increased.
  • the humectants are usually contained in an amount of 0.1 to 15 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%, and especially 5 to 10 wt .-%.
  • biogenic active substances include tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides Oils, plant extracts, such as Prunus extract, Bambaranussexschreib and vitamin complexes to understand.
  • Antioxidants interrupt the photochemical reaction chain, which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine) , Carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine).
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • deodorants counteract, cover or eliminate body odors. Body odors are caused by the action of skin bacteria on apocrine sweat, forming unpleasant-smelling degradation products. Accordingly, deodorants contain active substances which act as antimicrobials, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • Germ-inhibiting agents As germ-inhibiting agents are basically all effective against Gram-positive bacteria substances such.
  • esterase inhibitors are suitable as enzyme inhibitors.
  • These are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate (Hydagen® CAT).
  • the substances inhibit the enzyme activity and thereby reduce odors.
  • esterase inhibitors are sterol sulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, for example glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester. hylester, adipic acid, adipic acid monoethyl ester, diethyl adipate, malonic acid and diethyl malonate, hydroxycarboxylic acids and their esters, for example citric acid, malic acid, tartaric acid or diethyl tartrate, and zinc glycinate.
  • sterol sulfates or phosphates such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate
  • dicarboxylic acids and their esters for example glutaric acid, glut
  • Odor Absorber Suitable odor absorbers are substances that absorb and largely retain odor-forming compounds. They reduce the partial pressure of the individual components and thus also reduce their propagation speed. It is important that perfumes must remain unimpaired. Odor absorbers have no activity against bacteria. They contain, for example as the main component of a complex zinc salt of ricinoleic acid or special, largely odorless perfumes, which are known in the art as "fixatives", such. B. Extracts of Labdanum or Styrax or certain Abietinklarivate. Odor maskers are fragrances or perfume oils which, in addition to their function as odor maskers, give the deodorants their respective scent. Examples of perfume oils are mixtures of natural and synthetic fragrances.
  • Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peel, roots, woods, herbs and grasses, needles and twigs, as well as resins and balsams. Furthermore, animal raw materials come into question, such as civet and Castoreum.
  • Typical synthetic fragrance compounds are ester type products, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, allycyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones such as the ionone and methylcedrylketone to the alcohols anethole, Citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils are suitable as perfume oils, eg sage oil, chamomile oil, clove oil, meissen oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olive oil, galbanum oil, labdanum oil and lavandin oil.
  • Antiperspirants reduce the formation of sweat by influencing the activity of eccrine sweat glands and thus counteract underarm wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients:
  • auxiliaries such as B. thickener or complexing agent and / or
  • non-aqueous solvents such as ethanol, propylene glycol and / or glycerol.
  • Salts of aluminum, zirconium or zinc are especially suitable as astringent antiperspirant active ingredients.
  • suitable antiperspirant active ingredients are, for example, aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds z.
  • antiperspirants may contain customary oil-soluble and water-soluble adjuvants in smaller amounts.
  • oil-soluble auxiliaries may be, for example:
  • Usual water-soluble additives are e.g. Preservatives, water-soluble fragrances, pH adjusters, e.g. Buffer mixtures, water-soluble thickeners, e.g. water-soluble natural or synthetic polymers such as e.g. Xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinylpyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Typical film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or salts thereof and similar compounds.
  • Antidandruff agents piroctone olamine come (l-hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimythylpentyl) -2- (lH) -pyridinonmonoethanolaminsalz) Baypival ® (Climbazole), zol® Ketocona-, (4-acetyl -l - ⁇ - 4- [2- (2,4-dichlorophenyl) r-2- (1H-imidazol-1-ylmethyl) -1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl ⁇ piperazine, ketoconazole, elubiol, selenium disulfide, sulfur colloidal, sulfuric polyethyleneglycol sorbitan monooleate, sulfur trizinol polyethoxylate, tartrate distillates, salicylic acid (or in combination with hexachlorophene), undecylenic acid monoethanolamide sulfosuccinate Na salt, Lamepon® UD (
  • Suitable swelling agents for aqueous phases are montmorillonites, clay minerals, pemulen and alkyl-modified carbopol types (Goodrich). Further suitable polymers or swelling agents can be reviewed by R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993). 17. Insect repellents
  • Suitable insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or ethyl butylacetylaminopropionate.
  • As a self-tanner dihydroxyacetone is suitable.
  • As tyrosine inhibitors which prevent the formation of melanin and find application in depigmentation agents for example, arbutin, ferulic acid, kojic acid, coumarin acid and ascorbic acid (vitamin C) come into question.
  • Toothpastes or toothpastes are generally understood to mean gelatinous or pasty preparations of water, thickeners, humectants, abrasives or cleaning articles, surfactants, sweeteners, aromatic substances, deodorizing active ingredients and active ingredients for oral and dental diseases.
  • all the usual cleaning body such as. As chalk, dicalcium phosphate, insoluble sodium metaphosphate, aluminum silicates, calcium pyrophosphate, finely divided resins, silicas, alumina and alumina trihydrate are used.
  • Particularly suitable cleaning bodies for the toothpastes according to the invention are, above all, finely divided xerogel silicas, hydrogel silicic acids, precipitated silicas, alumina trihydrate and finely divided alpha alumina or mixtures of these cleansers in amounts of from 15 to 40% by weight of the toothpaste.
  • Suitable humectants are mainly low molecular weight polyethylene glycols, glycerol, sorbitol or mixtures of these products in amounts of up to 50% by weight.
  • the known thickeners are the thickening, finely divided gel silicas and hydrocolloids, such as.
  • carboxymethyl cellulose As carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl guar, hydroxyethyl starch, polyvinyl pyrrolidone, high molecular weight polyethylene glycol, vegetable gums such as tragacanth, agar-agar, Carragheen- moss, gum arabic, xantham gum, and carboxyvinyl polymers (eg. Carbopol ® grades) is suitable.
  • the oral and dental care products may contain, in particular, surface-active substances, preferably anionic and nonionic foamy surfactants, such as the substances mentioned above, but especially alkyl ether sulfate salts, alkyl polyglucosides and mixtures thereof.
  • surface-active substances preferably anionic and nonionic foamy surfactants, such as the substances mentioned above, but especially alkyl ether sulfate salts, alkyl polyglucosides and mixtures thereof.
  • Preservatives and antimicrobials such. P-hydroxybenzoic acid methyl, ethyl or propyl ester, sodium sorbate, sodium benzoate, bromochlorophene, phenylsilicic acid ester, thymol and the like;
  • organophosphates such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, l-phosphonopropane-l, 2,3-tricarboxylic acid and others, the z. From US 3,488,419,
  • Sweeteners such as B. saccharin sodium, sodium cyclamate, sucrose, lactose, maltose, fructose or Apartam ®, (L-aspartyl-L-phenylalanine-methylester), Stivia extracts or their sweetening components, in particular Ribeaudioside; • Additional flavors such. Eucalyptus oil, aniseed oil, fennel oil, caraway oil, methyl acetate, cinnamaldehyde, anethole, vanillin, thymol, and mixtures of these and other natural and synthetic flavors;
  • pigments such as For example, titanium dioxide
  • Buffer substances such.
  • a preferred embodiment of the cosmetic preparations are toothpastes in the form of an aqueous, pasty dispersion containing polishing agents, humectants, viscosity regulators and optionally further customary components, and the mixture of menthofuran and menthol compounds in amounts of 0.5 to 2 wt .-%.
  • a further preferred embodiment of the invention is a mouthwash in the form of an aqueous or aqueous-alcoholic solution containing the mixture of menthofuran and menthol compounds in amounts of from 0.5 to 2% by weight.
  • a mouthwash in the form of an aqueous or aqueous-alcoholic solution containing the mixture of menthofuran and menthol compounds in amounts of from 0.5 to 2% by weight.
  • hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols; These substances largely correspond to the initially described carriers.
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols having an average molecular weight of from 100 to 1000 daltons;
  • Methyl compounds in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides especially those having 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as, for example, methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol, • sugars having 5 to 12 carbon atoms, such as glucose or sucrose;
  • Dialcoholamines such as diethanolamine or 2-amino-l, 3-propanediol. 20. Preservative
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the silver complexes known under the name Surfacine® and the further classes of compounds listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Regulation.
  • dyes the substances suitable and suitable for cosmetic purposes can be used, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Colorants” of the Dye Commission of the Irish Klastician, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. Examples are Kochillerot A (Cl 16255), Patent Blue V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Quinoline Yellow (C.1.47005), Titanium Dioxide (C.1.77891), Indanthrene Blue RS (Cl 69800 ) and cracker (Cl58000). As a luminescent dye and luminol may be included. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1 wt .-%, based on the total mixture.
  • the total amount of auxiliaries and additives may be 1 to 50, preferably 5 to 40 wt .-% - based on the means - amount.
  • the preparation of the agent can be carried out by conventional cold or hot processes; It is preferable to work according to the phase inversion temperature method.
  • Another object of the invention relates to foods containing the mixtures according to the invention preferably in amounts of about 0.5 to about 20 wt .-%, more preferably about 1 to about 15 wt .-% and in particular about 2 to about 10 wt .-% contain.
  • the oral preparation is baked goods, for example bread, dry biscuits, cakes, other pastries, confectionery (for example, chocolates, chocolate bar products, other bar products, fruit gums, hard and soft caramels, chewing gum), alcoholic or non-alcoholic beverages (for example coffee , Tea, iced tea, wine, wine-based drinks, beer, beer-based drinks, liqueurs, brandies, brandies, (carbonated) fruit-based sodas, (carbonated) isotonic drinks, (carbonated) soft drinks, nectars, spritzers, fruit and vegetable juices , Fruit or vegetable juice preparations, instant drinks (for example instant cocoa drinks, instant tea drinks, instant coffee drinks, instant fruit drinks), meat products (for example ham, fresh sausage or raw sausage preparations, spiced or marinated fresh or cured meat products), eggs or egg products (dry egg, egg white, egg yolk), cereal product (for example, breakfast cereals, muesli bars, pre-cooked Products), dairy products (for example, milk drinks, buttermilk drinks, ice milk, yoghur
  • the mixtures according to the invention can also be incorporated in chewing gum preparations. Depending on their composition, chewing gum can then be regarded as oral and dental care (medicinal chewing gum) or as a luxury food and thus as a subset of the food.
  • the amount used of the mixtures according to the invention may be between about 0.5 and about 5 wt .-%, preferably about 1 to 3 about 3 wt .-% and in particular about 1.5 to 2.5 wt .-%.
  • Chewing gums typically contain a water-insoluble and a water-soluble component.
  • the water-insoluble base also referred to as "gum base” usually comprises natural or synthetic elastomers, resins, fats and oils, plasticizers, fillers, dyes and, optionally, waxes
  • the proportion of the base in the total composition usually makes 5 to 95, preferably 10
  • the base is comprised of 20 to 60% by weight of synthetic elastomers, 0 to 30% by weight of natural elastomers, 5 to 55% by weight.
  • Suitable synthetic elastomers are, for example, polyisobutylenes having average molecular weights (according to GPC) of 10,000 to 100,000 and preferably 50,000 to 80,000, isobutylene-isoprene copolymers ("butyl elastomers”), styrene-butadiene copolymers (styrene: butadiene ratio eg 1: 3 to 3: 1), polyvinyl acetates having average molecular weights (by GPC) of 2,000 to 90,000, and preferably 10,000 to 65,000, polyisoprenes, polyethylene, vinyl acetate-vinyl laurate copolymers and blends thereof
  • suitable natural elastomers are rubbers such as smoked or liquid Latex or guayules as well as natural rubbers like Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaranduba chocolate, Nispero, Rosindinba,
  • esters of resin acids are suitable, for example, esters of lower aliphatic alcohols or polyols with completely or partially cured, monomeric or oligomeric resin acids.
  • the methyl, glycerol or Pentareythritester and mixtures thereof are used for this purpose.
  • terpene resins are also suitable, which can be derived from alpha-pinene, beta-pinene, delta-limonene or mixtures thereof.
  • Suitable fillers or texturing agents are magnesium or calcium carbonate, ground pumice, silicates, especially magnesium or aluminum silicates, clays, aluminum oxides. Talcum, titanium dioxide, mono-, di- and tricalcium phosphate and cellulose polymers.
  • Suitable emulsifiers are tallow, hardened tallow, hardened or partially hydrogenated vegetable oils, cocoa butter, partial glycerides, lecithin, triacetin and saturated or unsaturated fatty acids having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and mixtures thereof.
  • Suitable dyes and whitening agents are the FD and C types, plant and fruit extracts and titanium dioxide permitted for coloring foods.
  • the base stocks may contain waxes or be wax-free; Examples of wax-free compositions can be found, inter alia, in US Pat. No. 5,286,500, the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • chewing gum preparations regularly contain a water-soluble portion formed, for example, from softeners, sweeteners, fillers, flavors, flavor enhancers, emulsifiers, colorants, acidulants, antioxidants, and the like, provided that the ingredients provide at least sufficient water Have water solubility.
  • individual constituents may accordingly belong to both the water-insoluble and the water-soluble phase.
  • the water-insoluble content accounts for 5 to 95 and preferably 20 to 80 wt .-% of the preparation.
  • Water-soluble softeners or plasticizers are added to the chewing gum compositions to improve chewability and chewing sensation and are typically present in the blends in amounts of from 0.5 to 15 percent by weight.
  • Typical examples are glycerol, lecithin and aqueous solutions of sorbitol, hardened starch hydrolysates or corn syrup.
  • Suitable sweeteners are both sugar-containing and sugar-free compounds which are obtained in amounts of from 5 to 95, preferably from 20 to 80 and in particular from 30 to 60% by weight be used on the chewing gum composition.
  • Typical saccharide sweeteners are sucrose, dextrose, maltose, dextrin, dried invert sugar, fructose, levulose, galactose, corn syrup and mixtures thereof.
  • Suitable sugar substitutes are sorbitol, mannitol, xylitol, hardened starch hydrolysates, maltitol and mixtures thereof.
  • HIAS High Intensity Articifical Sweeteners
  • sucralose aspartame, acesulfame salts, alitame, saccharin and saccharin salts, cyclamic acid and its salts, glycyrrhizines, dihydrochalcones, thaumatin, monellin and the like, alone or in mixtures
  • WO 2002 091849 A1 Wrigleys
  • stevia extracts and their active constituents in particular ribeaudoside A
  • the amount of these substances depends primarily on their performance typically in the range of 0.02 to 8 wt%.
  • Fillers such as, for example, polydextrose, raftilose, rafitilin, fructooligosaccharides (NutraFlora), palatinose oligosaccharides, guar gum hydrolysates (Sun Fiber) and dextrins are particularly suitable for the production of low-calorie chewing gums.
  • the range of other flavors is virtually unlimited and uncritical of the essence of the invention.
  • the total content of all flavorings is 0.1 to 15 and preferably 0.2 to 5 wt .-% based on the chewing gum composition.
  • Suitable further flavoring substances are, for example, essential oils, synthetic aromas and the like, such as aniseed oil, star aniseed oil, caraway oil, eucalyptus oil, fenugreek oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil and the like, which are also used, for example, in oral and dental care products.
  • the chewing gums may further contain excipients and additives which are suitable, for example, for the care of the teeth, especially for controlling plaque and gingivitis, e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan.
  • excipients and additives which are suitable, for example, for the care of the teeth, especially for controlling plaque and gingivitis, e.g. Chlorhexidine, CPC or trichlosan.
  • pH regulators eg buffer or urea
  • anticaries agents eg phosphates or fluorides
  • biogenic agents antibodies, enzymes, caffeine, plant extracts
  • Another object of the invention relates to aroma and perfume formulations containing the inventive mixtures preferably in amounts of about 0.005 to about 50% by weight, more preferably about 0.01 to about 40 wt .-% and in particular about 0.1 to about 30 wt .-% included.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme ), Needles and twigs (spruce, fir, pine, pines), resins and balsams (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are pro- type of esters, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert.-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, methylbenzoate, benzylformate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, to the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, Citronellloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal to the ketones such as the Jonone, ⁇ -lsomethylionon and Methylcedrylketon to the alcohols include aethethol, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol; the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils are suitable as perfume oils, eg sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • Suitable flavors are, for example, peppermint oil, spearmint oil, aniseed oil, star aniseed oil, cumin oil, eucalyptus oil, fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil and the like.
  • the invention further includes the use of compounds of the formula (I)
  • the menthol taste or the peppermint flavor of cosmetic preparations, oral hygiene preparations, pharmaceutical preparations, foodstuffs and aroma or perfume preparations are particularly desirable for the consumer.
  • Compounds of the formula (I) or the mixtures according to the invention can, in particular in the absence of ethanol, represent an ethanol taste, in the presence of ethanol they enhance the ethanol taste.
  • a further aspect of the invention relates to the use of the compounds of the formula (I) or of the mixtures according to the invention for the production of ethanol-free or ethanol-reduced cosmetic preparations, oral hygiene preparations, pharmaceutical preparations, foods and aroma or perfume preparations with an ethanol taste.
  • the invention relates to cosmetic preparations, oral hygiene products, pharmaceutical preparations, foodstuffs and aroma or perfume preparations having an ethanol content of about 0-40 wt .-%, preferably 0.5 to 30 wt .-% containing compounds of formula (I) or the mixtures according to the invention.
  • a final object of the invention relates to pharmaceutical compositions containing the mixtures according to the invention for the liberation of the respiratory tract.
  • One sample contained a standard fondant having a menthol content of 0.05% by weight without 2-phenyl-but-2-enal, and the comparative sample contained 0.05% by weight of menthol and in addition 100 ppm of 2-phenyl-but-2-enal.
  • the compound of the invention does not alter the desired taste profile of the flavor; rather, it enhances the desired taste impressions.
  • the intensity of menthol, coolness and impact is enhanced and the overall effect of the aroma unfolds better (descriptors menthol, cooling and impact).
  • the results of the sensory evaluation are summarized in Table 1.
  • Aroma peppermint type (in% by weight)
  • Aroma Krauseminztyp (in% by weight)
  • Toothpaste 0.8 - 1.5% by weight
  • Mouthwash 0.1 - 0.25 wt%
  • Mouthwash concentrate 1 - 4% by weight -%
  • Chewing gum 1 - 2% by weight
  • the 2-phenyl-but-2-enal causes a marked "boost effect" and - compared to the aroma not according to the invention - gives an increased feeling of freshness together with a higher perceived taste and cooling especially in the initial phase of consumption.
  • the 2-phenyl-but-2-enal causes a greater sense of freshness along with a higher Mentholgeschmacks- and cooling perception and provides - in comparison to the non-inventive flavor - a greater mouthfeel, especially at the onset of chewing ,
  • Toothpaste (phosphate base) with flavor Krauseminz type (in% by weight)
  • the paste when brushed by the 2-phenyl-but-2-enal gains a clearer freshness profile along with a higher Mentholgeschmacks- and cooling perception and mediates - compared to the non-inventive flavor - a unique retronasal cooling.
  • Toothpaste ('Silica opaque') with aroma Peppermint type Cool (in% by weight)
  • Toothpaste (calcium carbonate base) with aroma eucalyptus type Cool (in% by weight)
  • Mouthwash concentrate with wintergreen-type aroma (in% by weight)
  • Example 3b illustrates that the addition of 2-phenyl-but-2-enal to Example 3 a causes a marked increase in the intensity of the ethanol taste.
  • Example 3c clarifies that the addition of 2-phenyl-but-2-enal with simultaneous reduction of the ethanol content leads to the fact that an approximately comparatively high ethanol intensity is nevertheless perceived as in Example 3a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Mischungen, enthaltend (a) mindestens ein Phenylalkenal der Formel (I) in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Methyl- oder Phenylrest darstellen, R3 für Wasserstoff, einen Phenyl-, einen Alkenyl- oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen stehen, und die gestrichelten Doppellinien unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder Doppelbindung darstellen, und (b) mindestens einen physiologischen Kühlwirkstoff.

Description

Mischungen mit verbesserter Kühlwirkung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet Stoffe mit kühlender sensorischer Wirkung und betrifft Mischungen mit verbesserter Kühlwirkung und Zubereitungen, die diese Mischungen enthalten.
Stand der Technik
Um dem Bedarf des Verbrauchers nach immer neuen Geruchs- und Geschmackserlebnissen nachzukommen, besteht in der Aromen- und Geschmackstoffindustrie ein großer Bedarf an Stoffen, die herausragende sensorische (d.h. mit den Sinnen wahrnehmbare) Eigenschaften besitzen und mit denen sich bemerkenswerte neuartige Effekte erzielen lassen. Dabei können neben den reinen geruchlichen und geschmacklichen Eigenschaften weitere zusätzliche Eigenschaften von Bedeutung sein, so z.B. dass die Geruchs- und Geschmacksempfindungen gehemmt oder verstärkt werden.
Aroma- bzw. Geschmacksstoffkompositionen mit Kühlwirkung verleihen z.B. Mundhygieneprodukten, wie Zahnpasten und Mundwässern, und Süßwaren wie Bonbons und Kaugummis, ihren typischen, frischen und als angenehm empfundenen Geschmack.
Stoffe, die in großem Umfang für die Herstellung solcher Aroma-, bzw. Geschmacksstoff- kompositionen mit Kühlwirkung verwendet werden, sind beispielsweise Eucalyptol (1,8- Cineol) und Menthol. Die Verwendung dieser Stoffe ist jedoch mit einigen Nachteilen behaftet. So zeigt das Eucalyptol neben seiner Kühlwirkung einen sehr starken medizinischen Eigengeschmack, der von vielen Konsumenten als abstoßend empfunden wird, besonders wenn das Eucalyptol in höheren Dosierungen verwendet wird. Bei der Verwendung von Menthol setzt die Kühlwirkung mit einer gewissen Verzögerung ein, und bei höheren Dosierungen entwickelt das Menthol einen bitteren, scharfen und stechenden Eigengeschmack, der eine eher unangenehme Wirkung hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, Formulierungen bereitzustellen, die eine verbesserte physiologische Kühlwirkung aufweisen und dabei geringe oder verringerte unerwünschte Eigenschaften besitzen, d.h. zusätzlich auch die geschmackliche Wahrnehmung der Kühlstoffe verbessert. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Mischungen, enthaltend
(a) mindestens ein Phenylalkenal der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in der Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Methyl- oder Phenylrest darstellen, R3 für Wasserstoff, einen Phenyl-, einen Alkenyl- oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen stehen, und die gestrichelten Doppellinien unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder Doppelbindung darstellen, und
(b) mindestens einen physiologischen Kühlwirkstoff.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Mischung eine verstärkte Kühlwirkung aufweist, ohne die unerwünschten Eigenschaften der physiologischen Kühlwirkstoffe, wie Stechen, Brennen oder Bitterkeit zu verstärken. Insbesondere kann bei Verstärkung der Kühlwirkung der physiologischen Kühlstoffe sogar eine Verminderung des Stechens, Brennens oder der Bitterkeit erzielt werden.
Dieser Effekt war nicht vorherzusehen, da im Stand der Technik beschrieben wird, dass 2- Phenyl-but-2-enal gemäß DE1921560 gerade deswegen verwendet wird, um Lebensmitteln eine stechende Kakaonote zu verleihen. Ebenso überraschend ist, dass die erfindungsgemäßen Mischungen keine Kakao-, Nuss-, Kaffee- bzw. Fischnoten besitzen. Phenylalkenale
Phenylalkenale (Komponente a) stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der organischen Chemie erhältlich sind und die beispielsweise von Maruoka et al. in JACS 11, S. 7922-7924 (1988) beschrieben werden
2-Phenyl-but-2-enal findet bereits Verwendung in verschiedensten Zusammensetzungen. So wird in WO 2010 146258 A die Verwendung von 2-Phenyl-but-2-enal in Deokompositionen und in WO 2008 149102 A als Konservierungsstoff beschrieben. In WO 2008 049581 A wird 2-Phenyl-but-2-enal in Milcharomen und in WO 2008 011742 A als Geschmacksvorstufe für Lebensmittel offenbart. JP 2006 121958 A, JP 2006 025706 A, JP 200 020526 A, JP 2004 135522 A sowie DE 1921560 A offenbaren 2-Phenyl-but-2-enal zur Verbesserung von Kakao- , Nuss-, Kaffee- und Fischaromen.
Besonders bevorzugt sind im Sinne der Erfindung Phenylalkenale der Formel (I) in der Ri und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, R3 für Wasserstoff, eine Alkenyl- oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen steht, und die gestrichelten Doppellinien unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder Doppelbindung darstellen. In einer ganz bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Phenylalkenal nach Formel (I) ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von 2-Phenyl-but-2-enal, 2-Phenyl- pent-2-enal, 3-Phenyl-pent-4-enal, 2-Phenyl-pent-4-enal und deren Mischungen.
Die Formeln und CAS-Nr. der besonders bevorzugten Verbindungen sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
Tabelle I
CAS-Nummern und Formeln der bevorzugten Ausführungsformen für die Komponente a
Name CAS-Nr. Formel
2-Phenyl-but-2-enal 4411-89-6
Figure imgf000005_0001
Formel la
2-Phenyl-pent-2-enal 3491-63-2
Figure imgf000005_0002
Formel Ib
3-Phenyl-pent-4-enal 939-21-9
Figure imgf000005_0003
Formel Ic 2-Phenyl-pent-4-enal CAS 24401-36-3
Figure imgf000006_0001
Formel Id
Kühlstoffe
Physiologische Kühlstoffe (Komponente b), die im Sinne der vorliegenden Erfindung geeig- net sind, stellen überwiegen Menthol oder Mentholverbindungen dar. Physiologisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sie auch für die orale Anwendung zugelassen sind.
Diese umfassen - neben dem Grundkörper Menthol selbst - Menthol Methyl Ether, Menthone Glyceryl Acetal (FEMA GRAS1 3807), Menthone Glyceryl Ketal (FEMA GRAS 3808), Menthyl Lactate (FEMA GRAS 3748), Menthol Ethylene Glycol Carbonate (FEMA GRAS 3805), Menthol Propylene Glycol Carbonate (FEMA GRAS 3806), Menthyl-N-ethyloxamat, Mono- methyl Succinate (FEMA GRAS 3810), Monomenthyl Glutamate (FEMA GRAS 4006), Men- thoxy-l,2-propanediol (FEMA GRAS 3784), Menthoxy-2-methyl-l,2-propandiol (FEMA GRAS 3849) sowie den Menthancarbonsäureestern und -amiden WS-3, WS-4, WS-5, WS-12, WS- 14 und WS-30 sowie deren Gemischen.
Ein erster wichtiger Vertreter der Stoffe, die die Komponente (b) bilden, stellt das Monomenthyl Succinate (FEMA GRAS 3810) dar, das als Stoff bereits 1963 von Brown & William- son Tobacco Corp. patentiert worden (US 3,111,127) und als Kühlmittel Gegenstand der Schutzrechte US 5,725,865 und 5,843,466 (V.Mane Fils) ist. Sowohl das Succinat als auch das analoge Monomenthyl Glutarate (FEMA GRAS 4006) stellen wichtige Vertreter von Mo- nomenthylestern auf Basis von Di- und Polycarbonsäuren dar:
Figure imgf000006_0002
Beispiele für Anwendungen dieser Stoffe finden sich beispielsweise in den Druckschriften WO 2003 043431 (Unilever) oder EP 1332772 AI (IFF).
1 FEMA steht für„Flavor and Extracts Manufacturers Association" und GRAS ist definiert als„Generally Regard- ed As Safe". Eine FEMA GRAS Bezeichnung bedeutet, dass die so gekennzeichnete Substanz nach Standardmethode getestet und für toxikologisch unbedenklich erachtet wird. Die nächste wichtige Gruppe von im Sinne der Erfindung bevorzugten Mentholverbindungen umfasst Carbonatester von Menthol und Polyolen, wie beispielsweise Glykolen, Glycerin oder Kohlenhydraten, wie beispielsweise Menthol Ethylenglycol Carbonate (FEMA GRAS 3805 = Frescolat® MGC), Menthol Propylenglycol Carbonate (FEMA GRAS 3784 = Frescolat® MPC), Menthol 2-Methyl-l,2-propandiol Carbonate (FEMA GRAS 3849) oder den entsprechenden Zuckerderivaten:
Figure imgf000007_0001
Menthol ethylene glycol carbonate
Die Verwendung derartiger Stoffe als Kühlstoff für Zigaretten ist beispielsweise Gegenstand der Druckschrift US 3,419,543 (Mold et al.) aus dem Jahre 1968; die Anwendung als physio- logisches Kühlmittel wird in DE 4226043 AI (H&R) beansprucht.
Im Sinne der Erfindung bevorzugt sind die Mentholverbindungen Menthyl Lactate (FEMA GRAS 3748 = Frescolat® ML) und insbesondere das Menthone Glyceryl Acetal (FEMA GRAS 3807) bzw. Menthone Glyceryl Ketal (FEMA GRAS 3808), das unter der Bezeichnung Frescolat® MGA vermarktet wird.
Figure imgf000007_0002
Erstere Struktur wird durch Veresterung von Milchsäure mit Menthol, letztere durch Aceta- lisierung von Menthon mit Glycerin gewonnen (vgl. DE 2608226 AI, H&R). In diese Gruppe von Verbindungen gehört auch das 3-(l-Menthoxy)-l,2,propandiol, das auch als Cooling Agent 10 bekannt ist (FEMA GRAS 3784, vgl. US 6,328,982, TIC), sowie das 3-(l-Menthoxy)-2- methyl-l,2,propandiol (FEMA GRAS 3849), das über eine zusätzliche Methylgruppe verfügt.
Figure imgf000007_0003
Cooling Agent 10 /-Menthoxy-2-methyl
1 .2-oroDanediol Die Herstellung des 3-(l-Menthoxy)-l,2,propandiol erfolgt beispielsweise ausgehend von Menthol nach dem folgenden Schema (vgl. US 4,459,425, Takagaso):
Figure imgf000008_0001
NaOH
PTC
Figure imgf000008_0002
Alternative Routen, bei denen in der ersten Stufe Menthol mit Epichlorhydrin umgesetzt wird, wird in US 6,407,293 und US 6,515,188 (Takagaso) beschrieben. Im Folgenden wird eine Übersicht der bevorzugten Mentholverbindungen gegeben, die sich durch eine CO- Bindung auszeichnen:
Figure imgf000008_0003
Als ganz besonders vorteilhaft haben sich unter diesen Stoffen Menthone Glyceryl Ace- tal/Ketal sowie das Menthyl Lactate sowie Menthol Ethylene Glycol Carbonate bzw. Menthol Propylene Glycol Carbonatw erwiesen, die die Anmelderin unter den Bezeichnungen Frescolat® MGA, Frescolat® ML, Frecolat® MGC und Frescolat® MPC vertreibt.
In den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden erstmals Mentholverbindungen entwickelt, die in der 3-Stellung über eine C-C-Bindung verfügen und von denen ebenfalls eine Reihe von Vertretern im Sinne der Erfindung eingesetzt werden können. Diese Stoffe werden im Allgemeinen als WS-Typen bezeichnet. Grundkörper ist ein Mentholderivat, bei dem die Hydroxyl- gegen eine Carboxylgruppe ersetzt ist (WS-1). Von dieser Struktur leiten sich alle weiteren WS-Typen ab, wie beispielsweise die ebenfalls im Sinne der Erfindung bevorzugten Spezies WS-3, WS-4, WS-5, WS-12, WS-14 und WS-30. Die beiden nachfolgenden Schaubilder zeigen die Synthesewege auf:
Figure imgf000009_0001
Die sich von WS-1 ableitenden Ester werden beispielsweise in US 4,157,384, die entsprechenden N-substituierten Amide in J. Soc. Cosmet. Chem. S. 185-200 (1978) beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Zubereitungen, die als Komponente (b) Kühlstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Menthol, L-Menthol, Menthonglyce- rinacetal, Menthyllactat, substituierten Menthan-3-carbonsäureamiden, Menthan-3- carbonsäure-N-ethylamid, 2-lsopropyl-N,2,3-trimethylbutanamid, substituierten Cyclohexa- ncarbonsäureamiden, 3-Menthoxy-l,2-propandiol, 2-Hydroxyethylmenthylcarbonat, 2- Hydroxypropylmenthylcarbonat, N-Acetylglycinmenthylester, Menthylhydroxycarbonsäure- estern, . Menthyl-3-hydroxybutyrat, Menthylmonosuccinat, 2-Mercaptocyclodecanon, Men- thyl-2-pyrrolidin-5-oncarboxylat und deren Mischungen.
Weitere Zusatzstoffe
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Mischungen des Weiteren als optionale Komponenten
(c) mindestens einen Aromastoff und/oder
(d) mindestens ein Lösungsmittel
enthalten. 1. Aromastoffe
Die erfindungsgemäßen Mischungen können als optionale Komponente © einen oder mehrere Aromastoffe enthalten. Typische Beispiele umfassen: Acetophenon, Allylcapronat, al- pha-lonon, beta-lonon, Anisaldehyd, Anisylacetat, Anisylformiat, Benzaldehyd, Benzothiazol, Benzylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, beta-lonon, Butylbutyrat, Butylcapronat, Buty- lidenphthalid, Carvon, Camphen, Caryophyllen, Cineol, Cinnamylacetat, Citral, Citronellol, Citronellal, Citronellylacetat, Cyclohexylacetat, Cymol, Damascon, Decalacton, Dihydrocuma- rin, Dimethylanthranilat, Dimethylanthranilat, Dodecalacton, Ethoxyethylacetat, Ethylbut- tersäure, Ethylbutyrat, Ethylcaprinat, Ethylcapronat, Ethylcrotonat, Ethylfuraneol, Ethyl- guajakol, Ethylisobutyrat, Ethylisovalerianat, Ethyllactat, Ethylmethylbutyrat, Ethylpropio- nat, Eucalyptol, Eugenol, Ethylheptylat, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, gamma- Decalacton, Geraniol, Geranylacetat, Geranylacetat, Grapefruitaldehyd, Methyldihydrojas- monat (z.B. Hedion®), Heliotropin, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, trans-2-Heptenal, cis-4-Heptenal, trans-2-Hexenal, cis-3-Hexenol, trans-2-Hexensäure, trans-3-Hexensäure, cis- 2-Hexenylacetat, cis-3-Hexenylacetat, cis-3-Hexenylcapronat, trans-2-Hexenylcapronat, cis- 3-Hexenylformiat, cis-2-Hexylacetat, cis-3-Hexylacetat, trans-2-Hexylacetat, cis-3- Hexylformiat, para-Hydroxybenzylaceton, Isoamylalkohol, Isoamylisovalerianat, Isobutyl- butyrat, Isobutyraldehyd, Isoeugenolmethylether, Isopropylmethylthiazol, Laurinsäure, Lea- vulinsäure, Linalool, Linalooloxid, Linalylacetat, Menthol, Menthofuran, Methylanthranilat, Methylbutanol, Methylbuttersäure, 2-Methylbutylacetat, Methylcapronat, Methylcinnamat, 5-Methylfurfural, 3,2,2-Methylcyclopentenolon, 6,5,2-Methylheptenon, Methyldihydrojas- monat, Methyljasmonat, 2-Methylmethylbutyrat, 2-Methyl-2-Pentenolsäure, Methyl- thiobutyrat, 3,1-Methylthiohexanol, 3-Methylthiohexylacetat, Nerol, Nerylacetat, trans,trans-2,4-Nonadienal, 2,4-Nonadienol, 2,6-Nonadienol, 2,4-Nonadienol, Nootkaton, delta Octalacton, gamma Octalacton, 2-Octanol, 3-Octanol, 1,3-Octenol, 1-Octylacetat, 3- Octylacetat, Palmitinsäure, Paraldehyd, Phellandren, Pentandion, Phenylethylacetat, Phe- nylethylalkohol, Phenylethylalkohol, Phenylethylisovalerianat, Piperonal, Propionaldehyd, Propylbutyrat, Pulegon, Pulegol, Sinensal, Sulfurol, Terpinen, Terpineol, Terpinolen, 8,3- Thiomenthanon, 4,4,2-Thiomethylpentanon, Thymol, delta-Undecalacton, gamma- Undecalacton, Valencen, Valeriansäure, Vanillin, Acetoin, Ethylvanillin, Ethylvanillinisobuty- rat (= 3-Ethoxy-4-isobutyryloxybenzaldehyd), 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon und dessen Abkömmlinge (dabei vorzugsweise Homofuraneol (= 2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl- 3(2H)-furanon), Homofuronol (= 2-Ethyl-5-methyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon und 5-Ethyl-2- methyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon), Maltol und Maltol-Abkömmlinge (dabei vorzugsweise Ethylmaltol), Cumarin und Cumarin-Abkömmlinge, gamma-Lactone (dabei vorzugsweise gamma-Undecalacton, gamma-Nonalacton, gamma-Decalacton), delta-Lactone (dabei vorzugsweise 4-Methyldeltadecalacton, Massoilacton, Deltadecalacton, Tuberolacton), Methyl- sorbat, Divanillin, 4-Hydroxy-2(oder 5)-ethyl-5(oder 2)-methyl-3(2H)furanon, 2-Hydroxy-3- methyl-2-cyclopentenon, 3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)-furanon, Essigsäureisoamylester, Buttersäureethylester, Buttersäure-n-butylester, Buttersäureisoamylester, 3-Methyl- buttersäureethylester, n-Hexansäureethylester, n-Hexansäureallylester, n-Hexansäure-n- butylester, n-Octansäureethylester, Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat, Ethyl-2-trans-4-cis- decadienoat, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, l,l-Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexan, 2,6- Dimethyl-5-hepten-l-al und Phenylacetaldehyd, 2-Methyl-3-(methylthio)furan, 2-Methyl-3- furanthiol, bis(2-Methyl-3-furyl)disulfid, Furfurylmercaptan, Methional, 2-Acetyl-2-thiazolin, 3-Mercapto-2-pentanon, 2,5-Dimethyl-3-furanthiol, 2,4,5-Trimethylthiazol, 2-Acetylthiazol, 2,4-Dimethyl-5-ethylthiazol, 2-Acetyl-l-pyrrolin, 2-Methyl-3-ethylpyrazin, 2-Ethyl-3,5- dimethylpyrazin, 2-Ethyl-3,6-dimethylpyrazin, 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin, 3-lsopropyl-2- methoxypyrazin, 3-lsobutyl-2-methoxypyrazin, 2-Acetylpyrazin, 2-Pentylpyridin, (E,E)-2,4- Decadienal, (E,E)-2,4-Nonadienal, (E)-2-Octenal, (E)-2-Nonenal, 2-Undecenal, 12- Methyltridecanal, l-Penten-3-οη, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon, Guajakol, 3- Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)-furanon, 3-Hydroxy-4-methyl-5-ethyl-2(5H)-furanon, Zimtalde- hyd, Zimtalkohol, Methylsalicylat, Isopulegol sowie (hier nicht explizit genannte) Stereoisomere, Enantiomere, Stellungsisomere, Diastereomere, cis/trans-lsomere bzw. Epimere dieser Substanzen.
Vorzugsweise sind die Aromen jedoch ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Anethol, Menthon, Isomenthon, Menthylacetat, Menthofuran, Mintlacton, Eucalyptol, Li- monen, Eugenol, Pinen, Sabinenhydrat, 3-Octanol, Carvon, gamma-Octalacton, gamma- Nonalacton, Germacren-D, Viridiflorol, 1,3E,5Z-Undecatrien, Isopulegol, Piperiton, 2- Butanon, Ethylformiat, 3-Octylacetat, Isoamylisovalerianat, Hexanol, Hexanal, cis-3-Hexenol, Linalool, alpha-Terpineol, eis und trans Carvylacetat, p-Cymol, Damascenon, Damascone, Rosenoxid, Dimethylsulfid, Fenchol, Acetaldehyddiethylacetal, cis-4-Heptenal, Isobutyralde- hyd, Isovaleraldehyd, cis-Jasmon, Anisaldehyd, Methylsalicylat, Myrtenylacetat, 2- Phenylethylalkohol, 2-Phenylethylisobutyrat, 2-Phenylethylisovalerat, Zimtaldehyd, Gerani- ol, Nerol und deren Mischungen. 2. Lösungsmittel
Des Weiteren können die Mischungen als optionale Komponente (d) Lösungsmittel enthalten. Hierbei kommen insbesondere solche in Frage, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Ethylalkohol, 1,2-Propylenglycol, Triacetin, Benzylakohol und fetten Ölen und deren Mischungen.
Mischungen
Die erfindungsgemäßen Mischungen können die einzelnen Komponenten in folgenden Mengen enthalten:
(a) etwa 1 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% und insbesondere etwa 30 bis etwa 70 Gew.-% Phenylalkenale der Formel (I) und
(b) etwa 99 bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 20 Gew.-% und insbesondere etwa 70 bis etwa 30 Gew.-% Kühlstoffe,
mit der Maßgabe, dass sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% ergänzen.
Die optionalen Komponenten (c) und (d) können bezogen auf die Mischung (a+b) jeweils in Mengen von jeweils etwa 0,1 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 60 Gew.-% und insbesondere etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% zugegeben werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Kosmetische und/oder pharmazeutische Mittel einschließlich Mund- und Zahnpflegemittel
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen sowie speziell Mund- und Zahnpflegemittel, die die erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von etwa 0,0001 bis etwa 20 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 0,0005 bis etwa 10 Gew.-% und insbesondere etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-% und weiter besonders bevorzugt 0,001 bis etwa 1 Gew.-% enthalten.
Diese Mittel können weitere typische Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, UV-Lichtschutzfaktoren, Feuchthaltemittel, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quell- mittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen aufweisen. 1. Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder am- photere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul- fofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hy- droxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidsei- fen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fett- säuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylgluta- mate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtioni- sehe Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepoly- glycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminop- ropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Ten- siden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpoly- glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäurei- sethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, a-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Ampho- acetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen. 2. Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Ci3- Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, My- ristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostea- rylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmy- ristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behe- nylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22- Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Ci8-C38- Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesonde- re Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Ci0-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Ci8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aro- matischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische o- der unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohe- xane in Betracht.
3. Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
• Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
· Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
• Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
• Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
• Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycar- bonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
· Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Po- lyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lau- rylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis
30 Mol Ethylenoxid; • Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyo- len, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
• Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
• Wollwachsalkohole;
• Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
• Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
• Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-l,TR-2) von Goodrich oder Cosmedia® SP von Cognis;
• Polyalkylenglycole sowie
• Glycerincarbonat.
Im Folgenden werden besonders geeignete Emulgatoren näher erläutert:
(i) Alkoxylate. Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/i8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethyl- enoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
(Ü) Alkyl- und/oder AlkenyloligOglykosid. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoff- atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisa- tionsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
(iii) Partialglyceride. Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearin- säuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid,
Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremogly- cerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolen- säuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäure- diglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
(iv) Sorbitanester. Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitan- sesquiisostearat, Sorbitan-diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sor- bitansesquioleat, Sorbitan-dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitan- sesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sor- bitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydro- xystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydro- xystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantri- tartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
(v) Polyglycerinester. Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl- 2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lame- form® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisoste- aroyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Lau- rinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behen- säure und dergleichen.
(vi) Anionische Emulgatoren. Typische anionische Emulatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
(vii) Amphotere und kationische Emulgatoren. Weiterhin können als Emulgatoren zwitte- rionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N- Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammo- niumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl- 3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäu- reamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/i8-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/i8-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
4. Fette und Wachse
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Woll- wachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Po- lyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2- Diacyl-sn-glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phos- pholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage.
5. Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethyl- englycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialgly- ceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy- substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell lang- kettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettal- dehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäu- re oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
6. Konsistenzgeber und Verdickungsmittel
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan- Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxy- ethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und - diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hec- torit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pen- taerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologen- Verteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
7. Überfettungsmittel und Stabilisatoren
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Mono- glyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden. 8. Polymere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (La- mequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla- minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino- 1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vi- nylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäurean- hydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Poly- acrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacryl- amid/Methylmeth-acrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls deri- vatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
9. Silikonverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpo- lysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt.
10. UV-Lichtschutzfaktoren
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. Üblicherweise sind die UV-Lichtschutzfaktoren in Mengen von 0,1 bis 5 und vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% zugegen. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl- hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoe- säureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy- zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-
2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso- propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl- ester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-l'-hexyloxy)-l,3,5-triazin und Octyl Triazon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
· Propan-l,3-dione, wie z.B. l-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-l,3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage: • 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Al- kylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• lH-Benzimidazole-4,6-Disulfonic Acid, 2,2'-(l,4-Phenylene)Bis-, Disodium Salt (Neo He- liopan® AP)
· Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise l-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-l,3-dion, 4-tert.-Butyl- 4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester (Uvinul® A Plus), l-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-l,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischun- gen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivate des Benzoylmethans,, z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2- Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4- Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol- 5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeigne- te Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000, Eusolex® T, Eusolex® T-ECO, Eusolex® T-S, Eusolex® T-Aqua, Eusolex® T-45D (alle Merck), Uvinul Ti02 (BASF). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trial- koxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid wie z.B. Z-COTE® oder Z-COTE HP1® verwendet. 11. Feuchthaltemittel
Feuchthaltemittel dienen zur weiteren Optimierung der sensorischen Eigenschaften der Zusammensetzung sowie zur Feuchtigkeitsregulierung der Haut. Gleichzeitig wird die Kältestabilität der erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere im Falle von Emulsionen, erhöht. Die Feuchthaltemittel sind üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% enthalten.
Erfindungsgemäß geeignet sind u.a. Aminosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure und deren Salze, Lactitol, Harnstoff und Harnstoffderivate, Harnsäure, Glucosamin, Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, und insbesondere Polyole und Polyolderivate (z. B. Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Erythrit, 1,2,6-Hexantriol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Zucker und Zuckerderivate (u.a. Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol, Sucrose, Treha- lose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth- 20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), Honig und gehärteter Honig, gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem Weizenprotein und PEG-20-Acetatcopolymer. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignet als Feuchthaltemittel sind Glycerin, Diglycerin, Triglycerin und Butylenglycol. 12. Biogene Wirkstoffe und Antioxidantien
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol- palmitat, Ascorb in säure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß- Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z.B. Prunusextrakt, Bam- baranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Antioxidantien unterbrechen die photochemische Reaktionskette, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäu- re), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cys- tein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindun- gen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μιηοΙ/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lac- toferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascor- bylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin- E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidengluci- tol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man- nose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. 13. Deodorantien und keimhemmende Mittel
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzymin- hibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
(i) Keimhemmende Mittel. Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4-dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'- Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-phenol, 2,2'- Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(l-methylethyl)-phenol, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-l,2-propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thy- mianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmo- nocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocapri- nat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäu- re-n-decylamid.
(ii) Enzyminhibitoren. Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hyda- gen® CAT). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campes- terin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediet- hylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malon- säure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
(iii) Geruchsabsorber. Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partial- druck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Bu- tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Al- lylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Me- thylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Me- lissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Oli- banöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclover- tal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexyl- salicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenyles- sigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien. Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
• adstringierende Wirkstoffe,
• Ölkomponenten,
• nichtionische Emulgatoren,
• Coemulgatoren,
• Konsistenzgeber,
• Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
• nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin. Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylengly- col-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium- Zirkonium-Trichloro-hydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium- Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin. Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
• entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
• synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
• öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydro- xyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
14. Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater- niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
15. Antischuppenwirkstoffe
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (l-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4- trimythylpentyl)-2-(lH)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketocona- zol®, (4-Acetyl-l-{-4-[2-(2.4-dichlorphenyl) r-2-(lH-imidazol-l-ylmethyl)-l,3-dioxylan-c-4- ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwe- felpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoetha- nolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpy- rithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion / Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
16. Quellmittel
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108. 95 (1993) entnommen werden. 17. Insektenrepellentien
Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Buty- lacetylaminopropionate in Frage. Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyros- inhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmen- tierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarin- säure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
18. Inhaltsstoffe für Mund- und Zahnpflegemittel
Unter Zahnpasten oder Zahncremes werden im allgemeinen gelförmige oder pastöse Zube- reitungen aus Wasser, Verdickungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Schleif- oder Putzkörpern, Tensiden, Süßmitteln, Aromastoffen, deodorierenden Wirkstoffen sowie Wirkstoffen gegen Mund- und Zahnerkrankungen verstanden. In die erfindungsgemäßen Zahnpasten können alle üblichen Putzkörper, wie z. B. Kreide, Dicalciumphosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, Aluminiumsilikate, Calciumpyrophosphat, feinteilige Kunstharze, Kieselsäuren, Aluminiumoxid und Aluminiumoxidtrihydrat eingesetzt werden.
Bevorzugt geeignete Putzkörper für die erfindungsgemäßen Zahnpasten sind vor allem fein- teilige Xerogelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxidtrihydrat und feinteiliges alpha -Aluminiumoxid oder Mischungen dieser Putzkörper in Mengen von 15 bis 40 Gew.-% der Zahnpasta. Als Feuchthaltemittel kommen vorwiegend nie- dermolekulare Polyethylenglykole, Glycerin, Sorbit oder Mischungen dieser Produkte in Mengen bis zu 50 Gew.-% in Frage. Unter den bekannten Verdickungsmitteln sind die verdickenden, feinteiligen Gelkieselsäuren und Hydrokolloide, wie z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylguar, Hydroxyethylstärke, Polyvinylpyrrolidon, hochmolekulares Polyethylenglykol, Pflanzengummen wie Traganth, Agar-Agar, Carragheen- moos, Gummiarabicum, Xantham-Gum und Carboxyvinylpolymere (z. B. Carbopol®-Typen) geeignet. Zusätzlich zu den Mischungen aus menthofuran und Mentholverbindungen können die Mund- und Zahnpflegemittel insbesondere oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische und nichtionische schaumstarke Tenside, wie die bereits oben genannten Stoffe, insbesondere aber Alkylethersulfat-Salze, Alkylpolyglucoside und deren Gemische.
Weitere übliche Zahnpastenzusätze sind:
• Konservierungsmittel und antimikrobielle Stoffe wie z. B. p- Hydroxybenzösäuremethyl-, -ethyl- oder -propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlorophen, Phenylsa- licylsäureester, Thymol und dergleichen;
• Antizahnsteinwirkstoffe, z. B. Organophosphate wie 1-Hydroxyethan- 1.1-diphosphon- säure, l-Phosphonpropan-l,2,3-tricarbonsäure und andere, die z. B. aus US 3,488,419,
DE 2224430 AI und DE 2343196 AI bekannt sind;
• andere karieshemmende Stoffe wie z. B. Natriumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinnfluorid;
• Süssungsmittel, wie z. B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Mal- tose, Fructose oder Apartam®, (L-Aspartyl- L-phenylalanin-methylester), Stivia-extrakte oder deren süßenden Bestandteile, insbesondere Ribeaudioside; • Zusätzliche Aromen wie z. B. Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Methylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser und anderer natürlicher und synthetischer Aromen;
• Pigmente wie z. B. Titandioxid;
· Farbstoffe;
• Puffersubstanzen wie z. B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Cit- ronensäure/Natriumcitrat;
• wundheilende und entzündungshemmende Stoffe wie z. B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillenwirkstoffe und Acetylsalicylsäurederivate.
Eine bevorzugte Ausführung der kosmetischen Zubereitungen sind Zahnpasten in Form einer wässrigen, pastösen Dispersion, enthaltend Poliermittel, Feuchthaltemittel, Viskositätsregulatoren und gegebenenfalls weitere übliche Komponenten, sowie die Mischung aus Menthofuran und Mentholverbindungen in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-% enthalten.
In Mundwässern ist eine Kombination mit wässrig-alkoholischen Lösungen verschiedener Grädigkeit von ätherischen Ölen, Emulgatoren, adstringierenden und tonisierenden Drogenauszügen, zahnsteinhemmenden, antibakteriellen Zusätzen und Geschmackskorrigentien ohne weiteres möglich. Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist ein Mundwasser in Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung enthaltend die Mischung aus Menthofuran und Mentholverbindungen in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%. In Mundwäs- sern, die vor der Anwendung verdünnt werden, können mit, entsprechend dem vorgesehenen Verdünnungsverhältnis, höheren Konzentrationen ausreichende Effekte erzielt werden.
19. Hydrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Etha- nol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden; diese Stoffe entsprechen weitgehend den eingangs geschildern Trägern. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
· Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Buty- lenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trime- thylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
· Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, • Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-l,3-propandiol. 20. Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
21. Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.l. 16255), Patentblau V (C.1.42051), Indigotin (C.1.73015), Chlorophyllin (C.1.75810), Chinolingelb (C.1.47005), Titandioxid (C.1.77891), Indanthrenblau RS (C.l. 69800) und Krapplack (C.l.58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, ein- gesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur- Methode.
Nahrungsmittel
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Nahrungsmittel, die die erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 1 bis etwa 15 Gew.-% und insbesondere etwa 2 bis etwa 10 Gew.-% enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei den oralen Zubereitung um Backwaren, beispielsweise Brot, Trockenkekse, Kuchen, sonstiges Gebäck, Süßwaren (beispielsweise Schokoladen, Schokoladenriegelprodukte, sonstige Riegelprodukte, Fruchtgummi, Hart- und Weichkaramellen, Kaugummi), alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke (beispielsweise Kaffee, Tee, Eistee, Wein, weinhaltige Getränke, Bier, bierhaltige Getränke, Liköre, Schnäpse, Wein- brände, (carbonisierte) fruchthaltige Limonaden, (carbonisierte) isotonische Getränke, (car- bonisierte) Erfrischungsgetränke, Nektare, Schorlen, Obst- und Gemüsesäfte, Frucht- oder Gemüsesaftzubereitungen, Instantgetränke (beispielsweise Instant-Kakao-Getränke, Instant- Tee-Getränke, Instant-Kaffeegetränke, Instant-Fruchtgetränke), Fleischprodukte (beispielsweise Schinken, Frischwurst- oder Rohwurstzubereitungen, gewürzte oder marinierte Frisch- oder Pökelfleischprodukte), Eier oder Eiprodukte (Trockenei, Eiweiß, Eigelb), Getreideprodukte (beispielsweise Frühstückscerealien, Müsliriegel, vorgegarte Fertigreis- Produkte), Milchprodukte (beispielsweise Milchgetränke, Buttermilchgetränke, Milcheis, Joghurt, Kefir, Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse, Trockenmilchpulver, Molke, Molkegetränke, Butter, Buttermilch, teilweise oder ganz hydrolisierte Milchprotein-haltige Produkte), Produkte aus Sojaprotein oder anderen Sojabohnen-Fraktionen (beispielsweise Sojamilch und daraus gefertigte Produkte, Fruchtgetränke mit Sojaprotein, Sojalecithin-haltige Zubereitungen, fermentierte Produkte wie Tofu oder Tempe oder daraus gefertigte Produkte), Produkte aus anderen pflanzlichen Proteinquellen, beispielsweise Haferprotein-Getränke, Fruchtzubereitungen (beispielsweise Konfitüren, Fruchteis, Fruchtsoßen, Fruchtfüllungen), Gemüsezubereitungen (beispielsweise Ketchup, Soßen, Trockengemüse, Tiefkühlgemüse, vorgegarte Gemüse, eingekochte Gemüse), Knabberartikel (beispielsweise gebackene oder frit- tierte Kartoffelchips oder Kartoffelteigprodukte, Extrudate auf Mais- oder Erdnussbasis), Produkte auf Fett- und Ölbasis oder Emulsionen derselben (beispielsweise Mayonnaise, Remoulade, Dressings), sonstige Fertiggerichte und Suppen (beispielsweise Trockensuppen, Instant-Suppen, vorgegarte Suppen), Gewürze, Würzmischungen sowie insbesondere Auf- streuwürzungen (englisch: Seasonings), die beispielsweise im Snackbereich Anwendung finden.
Kaugummis
Die erfindungsgemäßen Mischungen können auch in Kaugummizubereitungen Eingang fin- den. Kaugummis können dann je nach Zusammensetzung als Mund- und Zahnpflegemittel (medizinische Kaugummis) oder als Genussmittel und damit als Teilmenge der Nahrungsmittel aufgefasst werden. Die Einsatzmenge der erfindungsgemäßen Mischungen kann dabei zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 3 etwa 3 Gew.-% und insbesondere etwa 1,5 bis 2,5 Gew.-% liegen.
Kaugummis enthalten typischerweise eine wasserunlösliche und eine wasserlösliche Komponente. Die wasserunlösliche Basis, die auch als„Gummibasis" bezeichnet wird, umfasst üblicherweise natürliche oder synthetische Elastomere, Harze, Fette und Öle, Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe sowie gegebenenfalls Wachse. Der Anteil der Basis an der Gesamtzusammensetzung macht üblicherweise 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% aus. In einer typischen Ausgestaltungsform der Erfindung setzt sich die Basis aus 20 bis 60 Gew.-% synthetischen Elastomeren, 0 bis 30 Gew.-% natürlichen Elastomeren, 5 bis 55 Gew.-% Weichmachern, 4 bis 35 Gew.-% Füllstoffe und in untergeordneten Mengen Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Antioxidantien und dergleichen zusammen, mit der Maßgabe, dass sie allenfalls in geringen Mengen wasserlöslich sind.
Als geeignete synthetische Elastomere kommen beispielsweise Polyisobutylene mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 10.000 bis 100.000 und vorzugsweise 50.000 bis 80.000, Isobutylen-Isopren-Copolymere („Butyl Elastomere"), Styrol-Butadien- Copolymere (Styrol:Butadien-Verhältnis z.B. 1: 3 bis 3: 1), Polyvinylacetate mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 2.000 bis 90.000 und vorzugsweise 10.000 bis 65.000, Polyisoprene, Polyethylen, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymere und deren Gemische. Beispiele für geeignete natürliche Elastomere sind Kautschuks wie etwa geräucherter oder flüssiger Latex oder Guayule sowie natürliche Gummistoffe wie Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaranduba chocolate, Nispero, Rosindinba, Chicle, Gutta hang lkang sowie deren Gemische. Die Auswahl der synthetischen und natürlichen Elastomere und deren Mischungsverhältnisse richtet sich im Wesentlichen danach, ob mit den Kaugummis Blasen erzeugt werden sollen („bubble gums") oder nicht. Vorzugsweise werden Elastomergemische eingesetzt, die Jelutong, Chicle, Sorva und Massaranduba enthalten.
In den meisten Fällen erweisen sich die Elastomere in der Verarbeitung als zu hart oder zu wenig verformbar, so dass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, spezielle Weichmacher mit- zuverwenden, die natürlich insbesondere auch alle Anforderungen an die Zulassung als Nahrungsmittelzusatzstoffe erfüllen müssen. In dieser Hinsicht kommen vor allem Ester von Harzsäuren in Betracht, beispielsweise Ester von niederen aliphatischen Alkoholen oder Po- lyolen mit ganz oder teilweise gehärteten, monomeren oder oligomeren Harzsäuren. Insbe- sondere werden für diesen Zweck die Methyl-, Glycerin-, oder Pentareythritester sowie deren Gemische eingesetzt. Alternativ kommen auch Terpenharze in Betracht, die sich von alpha-Pinen, beta-Pinen, delta-Limonen oder deren Gemischen ableiten können.
Als Füllstoffe oder Texturiermittel kommen Magnesium- oder Calciumcarbonat, gemahlener Bimsstein, Silicate, speziell Magnesium- oder Aluminiumsilicate, Tone, Aluminiumoxide. Tal- kum, Titandioxid, Mono-, Di- und Tricalciumphosphat sowie Cellulosepolymere.
Geeignete Emulgatoren sind Talg, gehärteter Talg, gehärtete oder teilweise gehärtete pflanzliche Öle, Kakaobutter, Partialglyceride, Lecithin, Triacetin und gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische.
Als Farbstoffe und Weißungsmittel kommen beispielsweise die für die Färbung von Lebensmitteln zugelassenen FD und C-Typen, Pflanzen- und Fruchtextrakte sowie Titandioxid in Frage.
Die Basismassen können Wachse enthalten oder wachsfrei sein; Beispiele für wachsfreie Zusammensetzungen finden sich unter anderem in der Patentschrift US 5,286,500, auf de- ren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Zusätzlich zu der wasserunlöslichen Gummibasis enthalten Kaugummizubereitungen regelmäßig einen wasserlösliche Anteil, der beispielsweise von Softener, Süßstoffen, Füllstoffen, Geschmacksstoffen, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, Farbstoffen, Säuerungsmitteln, Antioxidantien und dergleichen gebildet werden, hier mit der Maßgabe, dass die Bestand- teile eine wenigstens hinreichende Wasserlöslichkeit besitzen. In Abhängigkeit der Wasserlöslichkeit der speziellen Vertreter können demnach einzelne Bestandteile sowohl der wasserunlöslichen wie auch der wasserlöslichen Phase angehören. Es ist jedoch auch möglich, Kombinationen beispielsweise eines wasserlöslichen und eines wasserunlöslichen Emulga- tors einzusetzen, wobei sich die einzelnen Vertreter, dann in unterschiedlichen Phasen be- finden. Üblicherweise macht der wasserunlösliche Anteil 5 bis 95 und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% der Zubereitung aus.
Wasserlösliche Softener oder Plastifiziermittel werden den Kaugummizusammensetzungen hinzugegeben um die Kaubarkeit und das Kaugefühl zu verbessern und sind in den Mischungen typischerweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% zugegen. Typische Beispiele sind Gly- cerin, Lecithin sowie wässrige Lösungen von Sorbitol, gehärteten Stärkehydrolysaten oder Kornsirup.
Als Süßstoffe kommen sowohl zuckerhaltige wie zuckerfreie Verbindungen in Frage, die in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 80 und insbesondere 30 bis 60 Gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung eingesetzt werden. Typische Saccharid-Süssstoffe sind Sucrose, Dextrose, Maltose, Dextrin, getrockneter Invertzucker, Fructose, Levulose, Galacto- se, Kornsirup sowie deren Gemische. Als Zuckerersatzstoffe kommen Sorbitol, Mannitol, Xylitol, gehärtete Stärkehydrolysate, Maltitol und deren Gemische in Frage. Weiterhin kommen als Zusatzstoffe auch sogenannte HIAS („High Intensity Articifical Sweeteners") in Betracht, wie beispielsweise Sucralose, Aspartam, Acesulfamsalze, Alitam, Saccharin und Saccharinsalze, Cyclamsäure und deren Salze, Glycyrrhizine, Dihydrochalcone, Thaumatin, Monellin und dergleichen alleine oder in Abmischungen. Besonders wirksam sind auch die hydrophoben HIAS, die Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 2002 091849 AI (Wrigleys) sowie Stevia Extrakte und deren aktiven Bestandteile, insbesondere Ribeaudi- osid A sind. Die Einsatzmenge dieser Stoffe hängt in erster Linie von ihrem Leistungsvermögen ab und liegt typischerweise im Bereich von 0,02 bis 8 Gew.-%.
Insbesondere für die Herstellung kalorienarmer Kaugummis eignen sich Füllstoffe wie beispielsweise Polydextrose, Raftilose, Rafitilin, Fructooligosaccharide (NutraFlora), Palatinose- oligosaaccharide, Guar Gum Hydrolysate (Sun Fiber) sowie Dextrine.
Die Auswahl an weiteren Geschmacksstoffen ist praktisch unbegrenzt und für das Wesen der Erfindung unkritisch. Üblicherweise liegt der Gesamtanteil aller Geschmacksstoffe bei 0,1 bis 15 und vorzugsweise 0,2 bis 5 gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung. Geeignete weitere Geschmacksstoffe stellen beispielsweise essentielle Öle, synthetische Aromen und dergleichen dar, wie etwa Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fen- chelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, und dergleichen, wie sie auch beispielsweise in Mund- und Zahnpflegemittel Verwendung finden.
Die Kaugummis können des weiteren Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Zahnpflege, speziell zur Bekämpfung von Plaque und Gingivitis geeignet sind, wie z.B. Chlorhexidin, CPC oder Trichlosan. Weiter können pH-Regulatoren (z.B. Puffer oder Harnstoff), Wirkstoffe gegen Karies (z.B. Phosphate oder Fluoride), biogene Wirkstoffe (Antikörper, Enzyme, Koffein, Pflanzenextrakte) enthalten sein, solange diese Stoffe für Nahrungsmittel zugelassen sind und nicht in unerwünschter Weise miteinander in Wechselwirkung treten.
Aroma- und Parfümzubereitungen
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft Aroma- und Parfümzubereitungen, die die erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von etwa 0,005 bis etwa 50 Gew.- %, besonders bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 40 Gew.-% und insbesondere etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.-% enthalten.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang- Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Ange- lica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Pro- dukte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Lina- lylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallyl- Propionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Cit- ronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen A- nethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpi- neol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Ber- gamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a- Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylgly- colat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phe- nylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Küm- melöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl und dergleichen in Frage.
Verfahren und Verwendungen
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken der Kühlwirkung von physiologischen Kühlwirkstoffen umfassend das Vermischen einer erfindungsgemäßen Mischung mit einer der vorstehend genannten Zubereitungen
Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
• zur Verstärkung der Kühlwirkung, der Frische und des Impacts von physiologischen Kühlwirkstoffen,
• zur Verstärkung des Frischeeindrucks, des Mentholgeschmacks oder des Pfefferminzgeschmacks von kosmetischen Zubereitungen, Mundpflegemitteln, pharmazeutischen Zubereitungen, Nahrungsmitteln sowie Aroma- oder Parfümzubereitungen,
• zur Verringerung der Bitterkeit von physiologischen Kühlwirkstoffen sowie
• zum Darstellen oder/ und zum Verstärken des Ethanolgeschmacks.
In gleicher Weise beansprucht wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen zur Verstärkung oder / und zur Darstellung des Frischeeindrucks, des Mentholgeschmacks, des Pfefferminzgeschmacks oder des Ethanolgeschmacks von kosmetischen Zubereitungen, Mundpflegemitteln, pharmazeutischen Zubereitungen, Nahrungsmitteln sowie Aroma- oder Parfümzubereitungen.
Verbindungen der Formel (I) oder die erfindungsgemäßen Mischungen können insbesondere bei Abwesenheit von Ethanol einen Ethanolgeschmack darstellen, bei Anwesenheit von Ethanol verstärken sie den Ethanolgeschmack. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder der erfindungsgemäßen Mischungen zur Herstellung von ethanolfreien oder ethanolreduzierten kosmetischen Zubereitungen, Mundpflegemitteln, pharmazeutischen Zubereitungen, Nahrungsmitteln sowie Aroma- oder Parfümzubereitungen mit Ethanolgeschmack. Des Weiteren betrifft die Erfindung kosmetischen Zubereitungen, Mundpflegemittel, pharmazeutische Zubereitungen, Nahrungsmittel sowie Aroma- oder Parfümzubereitungen mit einem Ethanolgehalt von etwa 0-40 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-% enthaltend Verbindungen der Formel (I) oder die erfindungsgemäßen Mischungen.
Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft Arzneimittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Mischungen zur Befreiung der Atemwege.
Beispiele
Herstellbeispiel Hl
Herstellung von 2-Phenyl-but-2-enal
51 g Natriumacetat wurden in 100 g Wasser gelöst und 100 g Ethanol zugegeben. Bei 15°C wurden 120 g Phenylacetaldehyd und 61,7 g Acetaldehyd innerhalb 1 Stunde parallel zudosiert. Es wurde zunächst 3,5 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend 13 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach Zugabe von 500 g Wasser wurden die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Methyl-tert.-butylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man 137 g Rohprodukt. Dieses wurde bei einer Manteltemperatur von 120°C und einem Vakuum von 2 mbar am Dünnschichtverdampfer destilliert, wobei 74 g Destillat anfielen. Das Destillat wurde zur Abtrennung von nicht umgesetztem Phenylacetaldehyd einer weit- zeren Destillation an einer lOcm-Füllkörperkolonne unterworfen. Es verblieben 65,5 g Material, das 94,3 % trans- und 3,4% cis-Produktisomeres enthielt.
Beispiel 1
Paneluntersuchung von Fondantproben
11 sensorisch geschulte Probanden waren aufgefordert die zur Beschreibung der Proben notwendigen Deskriptoren zu sammeln und in ihrer Intensitätswahrnehmung zu charakterisieren. Abgefragt wurden die unten im Netzdiagramm aufgeführten Deskriptoren (Skala von 0 bis 10).
Eine Probe enthielt ein Standardfondant mit einem Mentholgehalt von 0,05 Gew-% ohne 2- Phenyl-but-2-enal und die Vergleichsprobe enthielt 0,05 Gew-% Menthol sowie zusätzlich lOOppm 2-Phenyl-but-2-enal.
Die erfindungsgemäße Verbindung verändert demnach nicht das erwünschte Geschmacksprofil des Aromas; vielmehr verstärkt es die erwünschten Geschmackseindrücke. Die Intensität von Menthol, Kühle und Impact [Angeschmack, Geschmacksbeginn] wird verstärkt und die Gesamtwirkung des Aromas entfaltet sich besser (Deskriptoren Menthol, Kühlend und Impact). Die Ergebnisse der sensorischen Beurteilung sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
Sensorische Beurteilung
Figure imgf000033_0001
Beispiel 2
Flavour- und Aromakompositionen sowie Formulierungsbeispiele Tabelle 2.1
Aroma Pfefferminztyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000034_0001
Beispiel 2.3
Aroma Krauseminztyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000035_0001
Beispiel 2.5
Aroma Wintergrüntyp Cool
Figure imgf000036_0001
Beispiel 2.7
Aroma Eukalyptustyp Cool (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000037_0001
Beispiel 2.9
Aroma Zimttyp Cool (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000038_0001
Diese Aromakompositionen werden in der Regel in den folgenden Konzentrationen in entsprechende Anwendungsbeispiele eingearbeitet:
Zahnpasta: 0.8 - 1.5 Gew.-%
Mundwasser: 0.1 - 0.25 Gew.-%
Mundwasserkonzentrat: 1 - 4 Gew. -%
Kaugummi: l - 2 Gew.-%
Candies: 0.1 - 0.3 Gew.-% Anwendungsbeispiele für oben genannte Flavourkompositionen
Beispiel 2.10
Zuckerfreier Kaugummi mit Aroma Zimttyp Cool (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000039_0001
Bei einer Dosierung von 1% der Aromakomposition im Kaugummi bewirkt das 2-Phenyl-but- 2-enal einen deutlichen „Boosteffekt" und vermittelt - im Vergleich zu dem nicht erfindungsgemäßen Aroma - ein verstärktes Frischegefühl zusammen mit einer höheren Men- tholgeschmacks- und Kühlwahrnehmung, insbesondere in der Anfangsphase des Verzehrs.
Beispiel 2.11
Standard Kaugummi mit Aroma Pfefferminztyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000039_0002
Bei einer Dosierung von 2% der Aromakomposition im Kaugummi bewirkt das 2-Phenyl-but- 2-enal ein verstärktes Frischegefühl zusammen mit einer höheren Mentholgeschmacks- und Kühlwahrnehmung und vermittelt - im Vergleich zu dem nicht erfindungsgemäßen Aroma - eine größere Mundfülle, insbesondere beim Kaubeginn.
Beispiel 2.12
Zahnpasta (Phosphatbase) mit Aroma Krauseminztyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000040_0001
Sident 9 (Abrasive Silica) 8,00
Sident 22 S (Dickende Silica) 8,00
Natriumcarboxymethylcellulose 0,60
Natriumlaurylsulfat 1,50
Aroma Zimttyp 1,00
SUMME 100
Bei einer Dosierung von 1% der Aromakomposition in der Zahnpasta gewinnt die Paste beim Bürsten durch das 2-Phenyl-but-2-enal ein klareres Frischeprofil zusammen mit einer höheren Mentholgeschmacks- und Kühlwahrnehmung und vermittelt - im Vergleich zu dem nicht erfindungsgemäßen Aroma - ein eindeutiges retronasales Cooling.
Beispiel 2.14
Zahnpasta (,Silica opaque') mit Aroma Pfefferminztyp Cool (Angaben in Gew.-%)
Bestandteil Anteil
Entionisiertes Wasser 26,53
Sorbitol 70% 45,00
Solbrol M Na-Salz 0,15
Trinatriumphosphat 0,10
Saccharin 0,20
Natriummonofluorphosphat 1,12
PEG 1500 5,00
Sident 9 (Abrasive Silica) 10,00
Sident 22 S (Dickende Silica) 8,00
Natriumcarboxymethylcellulose 0,90
Titan (IV) oxid 0,50
Natriumlaurylsulfat (SLS) 1,50
Aroma Pfefferminztyp Cool 1,00
SUMME 100
Bei einer Dosierung von 1% der Aromakomposition in der Zahnpasta gewinnt die Paste beim Bürsten durch das 2-Phenyl-but-2-enal an Mundfülle und erreicht - im Vergleich zu dem nicht erfindungsgemäßen Aroma - ein frischeres Mundgefühl zusammen mit einer höheren Mentholgeschmacks- und Kühlwahrnehmung. Beispiel 2.15
Zahnpasta (Calciumcarbonat-Base) mit Aroma Eucalyptustyp Cool (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000042_0001
Bei einer Dosierung von 1% der Aromakomposition in dieser Zahnpasta verbessert sich - im Vergleich zu dem nicht erfindungsgemäßen Aroma - das sensorische Profil deutlich und der Gesamteindruck überzeugt durch vermehrte Frische zusammen mit einer höheren Mentholgeschmacks- und Kühlwahrnehmung. Beispiel 2.16
Mundwasserkonzentrat mit Aroma Wintergrüntyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000042_0002
Bei einer Dosierung von 4% der Aromakomposition in diesem Mundwasser verbessert sich - im Vergleich zu dem nicht erfindungsgemäßen Aroma - der Geschmack überzeugend durch eine stärkere und schnellere Kühlung im Mundraum. Beispiel 2.17
Mundwasser (,ready to use' ohne Alkohol) mit Aroma Eukayptoltyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000043_0001
Beispiel 2.18
Mundwasser (,ready to use' mit Alkohol) mit Aroma Wintergrüntyp Cool (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000043_0002
Beispiel 2.19
Bonbon ('Hardboiled candy') zuckerfrei mit Aroma Pfefferminztyp (Angaben in Gew.-%)
Figure imgf000044_0001
Beispiel 2.21
Zuckerfreies Kaugummi (Angaben in gew.-%)
Figure imgf000045_0001
Beispiel 3
Mundwasser
Figure imgf000045_0002
Ein geschultes Panel bewertete die Intensität des Ethanolgeschmacks auf einer Skala von Ibis 10 (0 =kein Ethanolgeschmack, 10 = sehr starker Ethanolgeschmack). Beispiel 3b verdeutlicht, dass der Zusatz von 2-Phenyl-but-2-enal zu Beispiel 3 a eine deutliche Steigerung der Intensität des Ethanolgeschmacks bewirkt. Beispiel 3 c verdeutlicht, dass der Zusatz von 2-Phenyl-but-2-enal bei gleichzeitiger Verringerung des Ethanolanteils dazu führt, dass dennoch eine annähernd vergleichbar hohe Ethanolintensität wie in Beispiel 3 a wahrgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
Mischungen, enthaltend
(a) mindestens ein Phenylalkenal der Formel (I)
Figure imgf000047_0001
in der Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Methyl- oder Phe- nylrest darstellen, R3 für Wasserstoff, einen Phenyl-, einen Alkenyl- oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen stehen, und die gestrichelten Doppellinien unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder Doppelbindung darstellen, und
(b) mindestens einen physiologischen Kühl Wirkstoff.
2. Mischungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) Ri und R2 verschieden sind und Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, R3 für Wasserstoff, eine Alkenyl- oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen steht, und die gestrichelten Doppellinien unabhängig voneinander eine Einfachbindung oder Doppelbindung darstellen.
3. Mischungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Phenylalkenale (Komponente a) enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von 2-Phenyl-but-2-enal, 2-Phenyl-pent-2-enal, 3-Phenyl-pent-4-enal, 2-Phenyl-pent-4-enal und deren Mischungen.
4. Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie physiologischen Kühlwirkstoffe (Komponente b) enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Menthol, L-Menthol, Menthonglycerinace- tal, Menthyllactat, substituierten Menthan-3-carbonsäureamiden, Menthan-3- carbonsäure-N-ethylamid, 2-lsopropyl-N,2,3-trimethylbutanamid, substituierten Cyc- lohexancarbonsäureamiden, 3-Menthoxy-l,2-propandiol, 2-Hydroxyethylmenthyl- carbonat, 2-Hydroxypropylmenthylcarbonat, N-Acetylglycinmenthylester, Menthyl- hydroxycarbonsäureestern, . Menthyl-3-hydroxybutyrat, Menthylmonosuccinat, 2- Mercaptocyclodecanon, Menthyl-2-pyrrolidin-5-oncarboxylat und deren Mischungen.
5. Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin
(c) mindestens einen Aromastoff und/oder
(d) mindestens ein Lösungsmittel
enthalten.
6. Mischungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Aromastoffe (Komponente c) enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von A- nethol, Menthon, Isomenthon, Menthylacetat, Menthofuran, Mintlacton, Eucalyptol, Limonen, Eugenol, Pinen, Sabinenhydrat, 3-Octanol, Carvon, gamma-Octalacton, gamma-Nonalacton, Germacren-D, Viridiflorol, 1,3E,5Z-Undecatrien, Isopulegol,
Piperiton, 2-Butanon, Ethylformiat, 3-Octylacetat, Isoamylisovalerianat, Hexanol, Hexanal, cis-3-Hexenol, Linalool, alpha-Terpineol, eis und trans Carvylacetat, p-Cymol, Damascenon, Damascone, Rosenoxid, Dimethylsulfid, Fenchol, Acetaldehyddiethylace- tal, cis-4-Heptenal, Isobutyraldehyd, Isovaleraldehyd, cis-Jasmon, Anisaldehyd, Me- thylsalicylat, Myrtenylacetat, 2-Phenylethylalkohol, 2-Phenylethylisobutyrat, 2-Phenyl- ethylisovalerat, Zimtaldehyd, Geraniol, Nerol und deren Mischungen.
7. Mischungen nach den Ansprüchen 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lösungsmittel (Komponente d) enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Ethylalkohol, 1,2-Propylenglycol, Triacetin, Benzylakohol und fetten Ölen und deren Mischungen.
8. Kosmetische Zubereitungen, enthaltend Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Mundpflegemittel, enthaltend Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
11. Nahrungsmittel, enthaltend Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
12. Aroma- oder Parfümzubereitungen, enthaltend Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
13. Verfahren zum Verstärken der Kühlwirkung von physiologischen Kühlwirkstoffen umfassend das Vermischen einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
14. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Verstärkung der Kühlwirkung, der Frische und des Impacts von physiologischen Kühlwirkstoffen.
15. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Verstärkung des Frischeeindrucks, des Mentholgeschmacks oder des Pfefferminzgeschmacks von kosmetischen Zubereitungen, Mundpflegemitteln, pharmazeutischen Zubereitungen, Nahrungsmitteln sowie Aroma- oder Parfümzubereitungen.
16. Verwendung einer Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Verstärkung des Frischeeindrucks, des Mentholgeschmacks oder des Pfefferminzgeschmacks von kosmetischen Zubereitungen, Mundpflegemitteln, pharmazeutischen Zubereitungen, Nahrungsmitteln sowie Aroma- oder Parfümzubereitungen.
17. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Verringerung der Bitterkeit, der ste- chenden Geschmacks oder der Schärfe von physiologischen Kühlwirkstoffen.
18. Verwendung einer Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Verringerung der Bitterkeit, der stechenden Geschmacks oder der Schärfe von physiologischen Kühlwirkstoffen.
19. Arzneimittel, enthaltend eine Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Befreiung der Atemwege.
20. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zum Vermitteln oder/ und zum Verstärken des Ethanolgeschmacks.
PCT/EP2013/058118 2012-05-16 2013-04-18 Mischungen mit verbesserter kühlwirkung WO2013171018A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13718558.3A EP2849718B1 (de) 2012-05-16 2013-04-18 Mischungen mit verbesserter kühlwirkung
US14/401,691 US9743685B2 (en) 2012-05-16 2013-04-18 Mixtures having improved cooling effect

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12003859.1 2012-05-16
EP12003859 2012-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013171018A2 true WO2013171018A2 (de) 2013-11-21
WO2013171018A3 WO2013171018A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=48184182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058118 WO2013171018A2 (de) 2012-05-16 2013-04-18 Mischungen mit verbesserter kühlwirkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9743685B2 (de)
EP (1) EP2849718B1 (de)
WO (1) WO2013171018A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725900A4 (de) * 2011-06-30 2015-08-05 Takasago Perfumery Co Ltd Antimikrobielle zusammensetzung
EP3093002A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-16 Symrise AG Flüssige kühlstoffzubereitungen
WO2017190789A1 (de) * 2016-05-05 2017-11-09 Symrise Ag Kühlstoffmischungen
WO2020249216A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Symrise Ag A cooling preparation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108135214A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 Wm.雷格利 Jr.公司 凉味制剂
CN110621287A (zh) 2017-05-15 2019-12-27 弗门尼舍有限公司 包含精油的组合物
EP3658110B1 (de) 2017-12-20 2023-04-05 Firmenich SA Mundpflegezusammensetzungen
JP7261419B2 (ja) * 2018-06-15 2023-04-20 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 メントールの刺激抑制剤および刺激抑制方法
WO2021128307A1 (zh) * 2019-12-27 2021-07-01 深圳雾芯科技有限公司 风味组合物及包含所述风味组合物的电子烟液
CN111418697A (zh) * 2020-03-31 2020-07-17 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 冷冻饮品及其制备方法
GB202103207D0 (en) * 2021-03-08 2021-04-21 Givaudan Sa Organic compounds
WO2022212403A1 (en) * 2021-03-29 2022-10-06 Health Well CBD Corp. Electrolyte beverage composition
WO2023222213A1 (en) * 2022-05-18 2023-11-23 Symrise Ag Antimicrobial mixtures

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111127A (en) 1961-06-27 1963-11-19 Brown & Williamson Tobacco Smoking tobacco product and method of making the same
US3419543A (en) 1964-10-01 1968-12-31 Liggett & Myers Inc Carbonate esters of flavorants
DE1921560A1 (de) 1968-04-26 1969-11-27 Int Flavors & Fragrances Inc Ungesaettigte Aldehyde
US3488419A (en) 1965-12-08 1970-01-06 Procter & Gamble Oral compositions for calculus retardation
DE2224430A1 (de) 1972-05-19 1973-12-06 Henkel & Cie Gmbh Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE2343196A1 (de) 1973-08-27 1975-04-03 Henkel & Cie Gmbh Azacycloalkan-2,2-diphosphonsaeuren
DE2608226A1 (de) 1976-02-28 1977-09-08 Haarmann & Reimer Gmbh Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
US4157384A (en) 1972-01-28 1979-06-05 Wilkinson Sword Limited Compositions having a physiological cooling effect
US4459425A (en) 1981-11-20 1984-07-10 Takasago Perfumery Co., Ltd. 3-Levo-Menthoxypropane-1,2-diol
DE4226043A1 (de) 1992-08-06 1994-02-10 Haarmann & Reimer Gmbh Mittel mit physiologischem Kühleffekt und für diese Mittel geeignete wirksame Verbindungen
US5286500A (en) 1992-03-03 1994-02-15 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum base
US5725865A (en) 1995-08-29 1998-03-10 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US5843466A (en) 1995-08-29 1998-12-01 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US6328982B1 (en) 1998-08-04 2001-12-11 Takasago International Corporation Cool feeling composition
US6407293B1 (en) 2000-10-23 2002-06-18 Takasago International Corporation Process for producing 3-1-menthoxypropane-1,2-diol
WO2002091849A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Wm. Wrigley Jr. Company A chewing gum having prolonged sensory benefits
US6515188B2 (en) 2001-04-23 2003-02-04 Takasago International Corporation Method for producing 3-l-menthoxypropane-1,2-diol
WO2003043431A1 (en) 2001-11-23 2003-05-30 Unilever N.V. Water continuous food product with cooling flavour
EP1332772A2 (de) 2002-02-05 2003-08-06 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Zusammensetzungen gegen Schuppen und Jukreiz, die ein Kältegefühl erzeugendes Material und einen Kältegefühl-Verstärker enthalten
JP2004135522A (ja) 2002-10-16 2004-05-13 Kiyomitsu Kawasaki 魚節フレーバー組成物および該フレーバー組成物を含有する食品類
JP2006020526A (ja) 2004-07-06 2006-01-26 Kiyomitsu Kawasaki コーヒーフレーバー組成物および該フレーバー組成物を含有する飲食品類
JP2006025706A (ja) 2004-07-16 2006-02-02 Kiyomitsu Kawasaki ナッツ様フレーバー組成物
JP2006121958A (ja) 2004-10-28 2006-05-18 Kiyomitsu Kawasaki ココア様香料組成物
WO2008011742A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Givaudan Sa Method of using organic compounds
WO2008049581A1 (en) 2006-10-23 2008-05-02 Nestec S.A. Taste and flavour modulation by biotransformation in milk products
WO2008149102A2 (en) 2007-06-07 2008-12-11 Dsm Food Specialities B.V. Preservative
WO2010146258A2 (fr) 2009-06-18 2010-12-23 Robertet S.A. Nouvelles compositions désodorisantes et produits désodorisants les renfermant

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922237A (en) * 1972-08-01 1975-11-25 Int Flavors & Fragrances Inc Novel perfume compositions and perfumed articles containing di-lower alkyl and lower alkylene acetals of 2-and 3-phenyl pentenals
US3879425A (en) 1972-08-01 1975-04-22 Int Flavors & Fragrances Inc Ethylene acetal of 3-phenyl-4-pentenal
US4198393A (en) * 1977-08-24 1980-04-15 International Flavors & Fragrances Inc. Cyclic acetals of 2-methyl-2-pentenal and food flavor uses thereof
US5585343A (en) * 1993-11-02 1996-12-17 Givaudan-Roure Corporation Low VOC perfume formulations
US5945088A (en) * 1997-03-31 1999-08-31 Pfizer Inc Taste masking of phenolics using citrus flavors
EP1017334A1 (de) * 1998-07-02 2000-07-12 Eugene H. Gans Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung eines kühlungseffektes in gewebe
US6267974B1 (en) 1999-04-16 2001-07-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions with sensate mixtures based on isopulegol
GB0704163D0 (en) * 2007-03-02 2007-04-11 Quest Int Serv Bv Compositions comprising a physiological coolant
US20110195042A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Thomas Edward Huetter Compositions, Methods and Kits Useful for Treating a Respiratory Symptom

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111127A (en) 1961-06-27 1963-11-19 Brown & Williamson Tobacco Smoking tobacco product and method of making the same
US3419543A (en) 1964-10-01 1968-12-31 Liggett & Myers Inc Carbonate esters of flavorants
US3488419A (en) 1965-12-08 1970-01-06 Procter & Gamble Oral compositions for calculus retardation
DE1921560A1 (de) 1968-04-26 1969-11-27 Int Flavors & Fragrances Inc Ungesaettigte Aldehyde
US4157384A (en) 1972-01-28 1979-06-05 Wilkinson Sword Limited Compositions having a physiological cooling effect
DE2224430A1 (de) 1972-05-19 1973-12-06 Henkel & Cie Gmbh Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE2343196A1 (de) 1973-08-27 1975-04-03 Henkel & Cie Gmbh Azacycloalkan-2,2-diphosphonsaeuren
DE2608226A1 (de) 1976-02-28 1977-09-08 Haarmann & Reimer Gmbh Mittel mit physiologischer kuehlwirkung
US4459425A (en) 1981-11-20 1984-07-10 Takasago Perfumery Co., Ltd. 3-Levo-Menthoxypropane-1,2-diol
US5286500A (en) 1992-03-03 1994-02-15 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum base
DE4226043A1 (de) 1992-08-06 1994-02-10 Haarmann & Reimer Gmbh Mittel mit physiologischem Kühleffekt und für diese Mittel geeignete wirksame Verbindungen
US5843466A (en) 1995-08-29 1998-12-01 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US5725865A (en) 1995-08-29 1998-03-10 V. Mane Fils S.A. Coolant compositions
US6328982B1 (en) 1998-08-04 2001-12-11 Takasago International Corporation Cool feeling composition
US6407293B1 (en) 2000-10-23 2002-06-18 Takasago International Corporation Process for producing 3-1-menthoxypropane-1,2-diol
US6515188B2 (en) 2001-04-23 2003-02-04 Takasago International Corporation Method for producing 3-l-menthoxypropane-1,2-diol
WO2002091849A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Wm. Wrigley Jr. Company A chewing gum having prolonged sensory benefits
WO2003043431A1 (en) 2001-11-23 2003-05-30 Unilever N.V. Water continuous food product with cooling flavour
EP1332772A2 (de) 2002-02-05 2003-08-06 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Zusammensetzungen gegen Schuppen und Jukreiz, die ein Kältegefühl erzeugendes Material und einen Kältegefühl-Verstärker enthalten
JP2004135522A (ja) 2002-10-16 2004-05-13 Kiyomitsu Kawasaki 魚節フレーバー組成物および該フレーバー組成物を含有する食品類
JP2006020526A (ja) 2004-07-06 2006-01-26 Kiyomitsu Kawasaki コーヒーフレーバー組成物および該フレーバー組成物を含有する飲食品類
JP2006025706A (ja) 2004-07-16 2006-02-02 Kiyomitsu Kawasaki ナッツ様フレーバー組成物
JP2006121958A (ja) 2004-10-28 2006-05-18 Kiyomitsu Kawasaki ココア様香料組成物
WO2008011742A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Givaudan Sa Method of using organic compounds
WO2008049581A1 (en) 2006-10-23 2008-05-02 Nestec S.A. Taste and flavour modulation by biotransformation in milk products
WO2008149102A2 (en) 2007-06-07 2008-12-11 Dsm Food Specialities B.V. Preservative
WO2010146258A2 (fr) 2009-06-18 2010-12-23 Robertet S.A. Nouvelles compositions désodorisantes et produits désodorisants les renfermant

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kosmetische Färbemittel", 1984, VERLAG CHEMIE, article "Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft", pages: 81 - 106
AMIDE, J. SOC. COSMET. CHEM., 1978, pages 185 - 200
VON MARUOKA ET AL., JACS, vol. 11, 1988, pages 7922 - 7924

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725900A4 (de) * 2011-06-30 2015-08-05 Takasago Perfumery Co Ltd Antimikrobielle zusammensetzung
EP3093002A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-16 Symrise AG Flüssige kühlstoffzubereitungen
WO2016184731A1 (de) 2015-05-15 2016-11-24 Symrise Ag Flüssige kühlstoffzubereitungen
CN107787218A (zh) * 2015-05-15 2018-03-09 西姆莱斯股份公司 液态清凉组合物
WO2017190789A1 (de) * 2016-05-05 2017-11-09 Symrise Ag Kühlstoffmischungen
CN109310130A (zh) * 2016-05-05 2019-02-05 西姆莱斯股份公司 清凉物质混合物
US10933039B2 (en) 2016-05-05 2021-03-02 Symrise Ag Coolant mixtures
CN109310130B (zh) * 2016-05-05 2022-05-17 西姆莱斯股份公司 清凉物质混合物
WO2020249216A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Symrise Ag A cooling preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US20150139918A1 (en) 2015-05-21
US9743685B2 (en) 2017-08-29
WO2013171018A3 (de) 2014-04-10
EP2849718B1 (de) 2017-02-01
EP2849718A2 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2849718B1 (de) Mischungen mit verbesserter kühlwirkung
EP3219303B1 (de) Zubereitungen
EP2931225B1 (de) Kühlende zubereitungen
EP2789247B1 (de) Antioxidative zubereitung
CN112702914B (zh) 含有至少一种羟基苯乙酮衍生物的抗微生物混合物
EP2932956B1 (de) Kapseln mit hoher Wirkstoffbeladung
EP3386595B1 (de) Zubereitung mit stabiliziertem geschmack und geruch
EP3294262B1 (de) Flüssige kühlstoffzubereitungen
US20200179252A1 (en) Composition with stabilized taste and odor (ii)
DE202012013357U1 (de) Zubereitungen
EP3416612B1 (de) Riechstoffmischungen enthaltend ester und ketone
WO2018113925A1 (de) Aromamischung zur reduktion des geruchs oder geschmacks biogener amine
EP2783578A1 (de) Catechin Reaktionsprodukte
EP3689324A1 (de) Neue kühlstoffe und zubereitungen, die diese enthalten
JP6882144B6 (ja) 組成物および化粧品組成物
EP3231294A1 (de) Zusammensetzung und herstellung von spinatextrakt mit beta-ecdyson

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013718558

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013718558

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14401691

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2