WO2013167231A1 - Fahrzeug-diagnosebuchse und kommunikationsnetz - Google Patents

Fahrzeug-diagnosebuchse und kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2013167231A1
WO2013167231A1 PCT/EP2013/001145 EP2013001145W WO2013167231A1 WO 2013167231 A1 WO2013167231 A1 WO 2013167231A1 EP 2013001145 W EP2013001145 W EP 2013001145W WO 2013167231 A1 WO2013167231 A1 WO 2013167231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diagnostic
control unit
vehicle
socket
vehicle diagnostic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Feyyaz Erkan
Ramakrishnan Rajagopal
Bernd Regenthal
Stephan Schenk
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2013167231A1 publication Critical patent/WO2013167231A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2205/00Indexing scheme relating to group G07C5/00
    • G07C2205/02Indexing scheme relating to group G07C5/00 using a vehicle scan tool
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a vehicle diagnostic socket according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a communication network according to the preamble of patent claim 4.
  • OBD socket on-board diagnostic socket
  • vehicle-side female connector part which via a male connector part with an external electronic device, for. B. diagnostic computer, can be coupled. Desired diagnostic services are provided via this diagnostic computer.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2007 052 438 A1 discloses a vehicle diagnostic system which comprises a vehicle-side diagnostic interface which supports one or more standardized diagnostic protocols, wherein diagnostic data from the vehicle, in particular from control units contained therein, is transmitted via the interface external diagnostic tool can be retrieved.
  • Such systems have the disadvantage that they can be manipulated in such a way that diagnostic data indicating malfunctioning are filtered out by the vehicle so that it does not escape from the vehicle
  • Diagnostic tool can be detected. In this way, an OBD test certificate can be obtained despite a defective vehicle.
  • the invention is based on the object, an improved over the prior art vehicle diagnostic socket and over the prior art to provide improved vehicle diagnostic system, by means of which a security against tampering is improved.
  • the object is achieved by the claim 1 and in terms of the vehicle diagnostic system by the features specified in claim 4.
  • the invention provides that a separation of the connection between the control unit and the first diagnostic line has a destruction of the control unit result.
  • the diagnostic line is meant a wired connection between the control unit and the vehicle diagnostic socket.
  • the vehicle diagnostic socket means a vehicle-side connector of a connector with an OBD scan tool.
  • destruction of the control unit is meant an external or internal destruction of the control unit.
  • internal destruction is meant, for example, the destruction of a board, the destruction of the board is not easily reparable.
  • internal destruction is meant, for example, a deactivation of a function of the control unit, wherein the separation of the connection between the control unit and the first diagnostic line is monitored by means of a monitoring function, and wherein upon detection of a separation of the connection by the monitoring function, a deactivation of a function the control unit takes place by means of a deactivation function.
  • control unit and the vehicle diagnostic socket have a common housing, wherein the common housing can not be opened nondestructively.
  • the common housing is arranged in such an interior trim of the vehicle that the vehicle diagnostic socket is accessible from the vehicle interior and any kind of destruction of the common housing of the
  • Housing can only be repaired by a complete replacement of the common housing with the vehicle diagnostic book and the control unit.
  • a non-weldable plastic is advantageously used for the common housing.
  • control unit as a gateway control unit for
  • the vehicle diagnostic socket and the control unit are thus connected to each other by a non-destructively releasable connection. This offers the advantage that a manipulation of the first diagnostic line is not possible and thus a
  • a further advantageous embodiment of the invention provides a communication network, wherein the communication network, the vehicle diagnostic socket according to the above embodiments, the control unit, another control unit, the first diagnosis line arranged between the vehicle diagnostic socket and the control unit and between the control unit and the Having another control unit arranged second diagnostic line.
  • a communication network wherein the communication network, the vehicle diagnostic socket according to the above embodiments, the control unit, another control unit, the first diagnosis line arranged between the vehicle diagnostic socket and the control unit and between the control unit and the Having another control unit arranged second diagnostic line.
  • the first diagnostic line which has a per se manipulatable communication line, protected by the vehicle diagnostic socket according to the invention.
  • the second diagnostic line which is at least partially outside the vehicle diagnostic socket according to the invention is protected by a non-standard diagnostic protocol.
  • the second diagnostic line can be protected via an encrypted diagnostic protocol.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of an external diagnostic device for a vehicle diagnostic system
  • Fig. 2 shows schematically a block diagram of a communication network of a
  • FIG. 3 shows schematically a block diagram of an inventive
  • FIG. 1 shows schematically an external diagnostic device 1 for a vehicle diagnostic system, which is arranged in a vehicle, not shown.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a communication network 2 arranged in the vehicle with a vehicle diagnostic socket 3 according to the prior art.
  • the vehicle diagnostic system serves to diagnose the communication network 2, which represents one or more electronic systems of the vehicle.
  • a brake system for example, a brake system, a flashing system, a lighting system, a climate system or an audio and / or video system
  • an electronic system may also be an ESP system, an ABS system or the like.
  • the electronic systems each comprise one or more control units 4, which are connected to a communication bus 5, z. B. CAN (Controller Area Network) bus, are electrically connected.
  • CAN Controller Area Network
  • the external diagnostic device 1 communicates with the communication network 2 via the vehicle diagnostic socket 3, which in the present exemplary embodiment is a 16-pin, so-called on-board diagnostic socket.
  • the vehicle diagnostic socket 3 forms the vehicle-side plug part (female), which receives the correspondingly formed plug part 1.1 (male) of the diagnostic device 1.
  • both the vehicle diagnostic socket 3 and the corresponding plug part 1.1 and a space available for plugging part 1.1 for insertion space are defined, in particular standardized, for example according to the standard SAE-J1962.
  • a control unit 6, designed as a gateway control unit is provided, which is arranged between the vehicle diagnostic socket 3 and the communication bus 5.
  • control unit 6 with the vehicle diagnostic socket 3 via a first diagnostic line 7, z. B. a serial copper line, electrically connected.
  • the first diagnostic line 7, d. H. between the vehicle diagnostic socket 3 and control unit 6, an external device can be connected, by means of which the data retrieved from the communication network 2 can be manipulated without the external diagnostic device 1 noticing this. In this case, security of the communication network 2 is lowered.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a communications network 2 according to the invention.
  • the vehicle diagnostic socket 3 and the control unit 6 are arranged in a housing 8 and preferably designed as a one-piece component, wherein the
  • Vehicle diagnostic socket 3 and the control unit 6 are further connected to each other within the housing 8 via the first diagnostic line 7.
  • this compound according to the invention is designed such that a
  • Separation of the first diagnostic line 7 leads to destruction of the control unit 6.
  • a fuse component is arranged within the control unit 6, which is destroyed when power is interrupted. Ie. the current interruption leads to an electrical voltage which is the tolerance range of the rated voltage of
  • Control unit 6 exceeds. This can lead to thermal overloads, breakdowns and / or other mechanical damage to the fuse component, whereby the control unit 6 is irreparably damaged.
  • a communication via the first diagnostic line 7 takes place by means of a particularly standardized data protocol, so that a security of the connection is further increased.
  • control unit 6 is electrically coupled to a further control unit 10 via a second diagnostic line 9.
  • the further control unit 10 preferably serves as a gateway between the control unit 6 and the communication bus 5.
  • Communication via the second diagnostic line 9 is preferably carried out by means of a non-standard data protocol.
  • Control unit 6 can be used flexibly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Diagnosebuchse (3) mit einer Steuereinheit (6), wobei die Steuereinheit (6) und die Fahrzeug- Diagnosebuchse (3) über eine erste Diagnoseleitung (7) miteinander verbunden sind, wobei eine Auftrennung der Verbindung zwischen der Steuereinheit (6) und der ersten Diagnoseleitung (7) eine Zerstörung der Steuereinheit (6) zur Folge hat. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kommunikationsnetz (2).

Description

Fahrzeug-Diagnosebuchse und Kommunikationsnetz
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Diagnosebuchse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kommunikationsnetz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Es ist bekannt, dass während des Fahrzeugbetriebs elektronische Systeme des
Fahrzeugs überwacht werden. Dabei werden auftretende Fehler in den jeweiligen
Steuergeräten der elektronischen Systeme gespeichert, über dessen Software die Daten zugänglich sind. Zum Abruf der gespeicherten Fehlermeldungen verfügen moderne Fahrzeuge über ein Fahrzeugdiagnosesystem, welches üblicherweise eine sogenannte On-Board-Diagnosebuchse (OBD-Buchse) aufweist. Die OBD-Buchse ist ein
fahrzeugseitiges weibliches Steckerteil, welches über ein männliches Steckerteil mit einer externen elektronischen Vorrichtung, z. B. Diagnoserechner, koppelbar ist. Über diesen Diagnoserechner werden gewünschte Diagnosedienste geleistet.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 052 438 A1 ist ein Fahrzeugdiagnosesystem bekannt, welches eine fahrzeugseitige Diagnoseschnittstelle umfasst, die ein oder mehrere standardisierte(s) Diagnoseprotokoll(e) unterstützt, wobei über die Schnittstelle Diagnosedaten vom Fahrzeug, insbesondere von darin enthaltenen Steuergeräten, von einem externen Diagnosetool abgerufen werden können. Derartige Systeme haben den Nachteil, dass sie derart manipuliert werden können, dass Funktionsfehler anzeigende Diagnosedaten vom Fahrzeug ausgefiltert werden, so dass sie nicht von dem
Diagnosetool detektiert werden können. Auf diese Weise kann ein OBD-Prüfzertifikat trotz eines mangelbehafteten Fahrzeugs erlangt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Fahrzeug-Diagnosebuchse und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeugdiagnosesystem anzugeben, mittels derer eine Sicherheit gegenüber Manipulationen verbessert ist.
Hinsichtlich der Fahrzeug-Diagnosebuchse wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Fahrzeugdiagnosesystems durch die in Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer Fahrzeug-Diagnosebuchse mit einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit und die Fahrzeug-Diagnosebuchse über eine erste Diagnoseleitung miteinander verbunden sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Auftrennung der Verbindung zwischen der Steuereinheit und der ersten Diagnoseleitung eine Zerstörung der Steuereinheit zur Folge hat. Mit der Diagnoseleitung ist eine leitungsgebundene Verbindung zwischen der Steuereinheit und der Fahrzeug-Diagnosebuchse gemeint. Mit der Fahrzeug- Diagnosebuchse ist ein fahrzeugseitiger Stecker einer Steckverbindung mit einem OBD- Scan-Tool gemeint. Mit einer Zerstörung der Steuereinheit ist eine äußere oder innere Zerstörung der Steuereinheit gemeint. Mit der inneren Zerstörung ist zum Beispiel die Zerstörung einer Platine gemeint, wobei die Zerstörung der Platine nicht ohne weiteres reparabel ist. Mit der inneren Zerstörung ist zum Beispiel auch eine Deaktivierung einer Funktion der Steuereinheit gemeint, wobei die Auftrennung der Verbindung zwischen der Steuereinheit und der ersten Diagnoseleitung mittels einer Überwachungsfunktion überwacht wird, und wobei bei einer Erkennung einer Auftrennung der Verbindung durch die Überwachungsfunktion eine Deaktivierung einer Funktion der Steuereinheit mittels einer Deaktivierungsfunktion erfolgt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit und die Fahrzeug-Diagnosebuchse ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, wobei das gemeinsame Gehäuse nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann. Vorteilhafterweise ist das gemeinsame Gehäuse dabei derart in einer Innenverkleidung des Fahrzeugs angeordnet, dass die Fahrzeug-Diagnosebuchse vom Fahrzeug-Innenraum aus zugänglich ist und jede Art von Zerstörung des gemeinsamen Gehäuses von dem
Fahrzeuginnenraum aus erkennbar ist, wobei die Zerstörung des gemeinsamen
Gehäuses nur durch einen kompletten Ersatz von dem gemeinsamen Gehäuse mit der Fahrzeug-Diagnosebuches und der Steuereinheit repariert werden kann. Hierzu wird zum Beispiel vorteilhafter Weise für das gemeinsame Gehäuse ein nicht schweißbarer Kunststoff verwendet. Vorteilhafter Weise ist dabei die Steuereinheit als ein Gateway-Steuergerät zur
Diagnosekommunikation ausgebildet.
Die Fahrzeug-Diagnosebuchse und die Steuereinheit sind somit durch eine nicht zerstörungsfrei zu lösende Verbindung miteinander verbunden. Dies bietet den Vorteil, dass eine Manipulation der ersten Diagnoseleitung nicht möglich und damit eine
Sicherheit von Daten, die bei einer Diagnose, d. h. Auslesen und Auswerten von Daten, von im Fahrzeug angeordneten elektronischen Systemen abgerufen werden, erhöht ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht ein Kommunikationsnetz vor, wobei das Kommunikationsnetz die Fahrzeug-Diagnosebuchse gemäß den oben genannten Ausführungsformen, die Steuereinheit, eine weiteren Steuereinheit, die zwischen der Fahrzeug-Diagnosebuchse und der Steuereinheit angeordnete erste Diagnoseleitung und eine zwischen der Steuereinheit und der weiteren Steuereinheit angeordnete zweiten Diagnoseleitung aufweist. Erfindungsgemäß erfolgt eine
Kommunikation über die erste Diagnoseleitung mittels eines nicht genormten
Diagnoseprotokolls und eine Kommunikation über die zweite Diagnoseleitung mittels eines genormten Diagnoseprotokolls.
Auf diese Weise wird die erste Diagnoseleitung, welche eine an sich manipulierbare Kommunikationsleitung aufweist, über die erfindungsgemäße Fahrzeug-Diagnosebuchse geschützt. Und die zweite Diagnoseleitung, welche sich zumindest zum Teil außerhalb der erfindungsgemäßen Fahrzeugdiagnosebuchse befindet, wird über ein nicht genormtes Diagnoseprotokoll geschützt. Besonders vorteilhafter Weise kann die zweite Diagnoseleitung über ein verschlüsseltes Diagnoseprotokoll geschützt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines externen Diagnosegeräts für ein Fahrzeugdiagnosesystem,
Fig. 2 schematisch ein Blockschaltbild eines Kommunikationsnetzes eines
Fahrzeugs mit einer Fahrzeug-Diagnosebuchse gemäß dem Stand der Technik und Fig. 3 schematisch ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen
Kommunikationsnetzes eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeug- Diagnosebuchse.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt schematisch ein externes Diagnosegerät 1 für ein Fahrzeugdiagnosesystem, welches in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug angeordnet ist. Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild eines in dem Fahrzeug angeordneten Kommunikationsnetzes 2 mit einer Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 gemäß dem Stand der Technik.
Das Fahrzeugdiagnosesystem dient dabei der Diagnose des Kommunikationsnetzes 2, welches ein oder mehrere elektronische Systeme des Fahrzeugs repräsentiert.
Als ein elektronisches System wird beispielsweise ein Bremssystem, ein Blinksystem, ein Beleuchtungssystem, ein Klimasystem oder ein Audio- und/oder Videosystem
angesehen. Weiterhin kann ein elektronisches System auch ein ESP-System, ein ABS- System oder dergleichen sein. Die elektronischen Systeme umfassen jeweils ein oder mehrere Steuergeräte 4, die mit einem Kommunikationsbus 5, z. B. CAN- (Controller Area Network) Bus, elektrisch verbunden sind.
Zur Durchführung der Diagnose des Kommunikationsnetzes 2 kommuniziert das externe Diagnosegerät 1 mit dem Kommunikationsnetz 2 über die Fahrzeug-Diagnosebuchse 3, bei welcher es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine 16 polige, sogenannte On-Board-Diagnose-Buchse handelt.
Die Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 bildet dabei das fahrzeugseitige Steckerteil (weiblich), die das korrespondierend ausgebildete Steckerteil 1.1 (männlich) des Diagnosegeräts 1 aufnimmt. Vorzugsweise sind sowohl die Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 als auch das korrespondierende Steckerteil 1.1 und ein für das Steckerteil 1.1 zum Einstecken zur Verfügung stehende Raum festgelegt, insbesondere genormt, beispielsweise gemäß der Norm SAE-J1962. Zur Absicherung der über das Kommunikationsnetz 2 abgerufenen Daten ist eine Steuereinheit 6, ausgebildet als Gateway-Steuergerät, vorgesehen, die zwischen der Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 und dem Kommunikationsbus 5 angeordnet ist.
Dabei ist die Steuereinheit 6 mit der Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 über eine erste Diagnoseleitung 7, z. B. eine serielle Kupferleitung, elektrisch verbunden. Auf diese Weise kann eine sicherheitskritische Zugriffsbeschränkung auf das
Kommunikationsnetz 2 erfolgen.
Dabei besteht die Möglichkeit, dass an die erste Diagnoseleitung 7, d. h. zwischen Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 und Steuereinheit 6, ein externes Gerät anschließbar ist, mittels welchem die vom Kommunikationsnetz 2 abgerufenen Daten manipulierbar sind, ohne dass das externe Diagnosegerät 1 dies bemerkt. In diesem Fall ist eine Sicherheit des Kommunikationsnetzes 2 herabgesetzt.
Zur Lösung des Problems zeigt Figur 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kommunikationsnetzes 2.
Die Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 und die Steuereinheit 6 sind dabei in einem Gehäuse 8 angeordnet und vorzugsweise als einteiliges Bauelement ausgeführt, wobei die
Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 und die Steuereinheit 6 weiterhin innerhalb des Gehäuses 8 über die erste Diagnoseleitung 7 miteinander verbunden sind.
Allerdings ist diese Verbindung erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass eine
Auftrennung der ersten Diagnoseleitung 7 zu einer Zerstörung der Steuereinheit 6 führt. Beispielsweise ist dazu innerhalb der Steuereinheit 6 ein Sicherungsbauteil angeordnet, welches bei Stromunterbrechung zerstört wird. D. h. die Stromunterbrechung führt zu einer elektrischen Spannung, die den Toleranzbereich der Nennspannung der
Steuereinheit 6 überschreitet. Dies kann zu thermischen Überlastungen, Durchschlägen und/oder anderen mechanischen Schädigungen des Sicherungsbauteils führen, wodurch die Steuereinheit 6 irreparabel geschädigt wird.
Eine Kommunikation über die erste Diagnoseleitung 7 erfolgt mittels eines insbesondere genormten Datenprotokolls, so dass eine Sicherheit der Verbindung weiter erhöht ist.
Damit ist das Kommunikationsnetz 2 in vorteilhafter Art und Weise gegenüber externen Manipulationsversuchen geschützt. Weiterhin ist die Steuereinheit 6 mit einer weiteren Steuereinheit 10 über eine zweite Diagnoseleitung 9 elektrisch gekoppelt. Die weitere Steuereinheit 10 dient vorzugsweise als Gateway zwischen der Steuereinheit 6 und dem Kommunikationsbus 5. Eine
Kommunikation über die zweite Diagnoseleitung 9 erfolgt vorzugsweise mittel eines nicht genormten Datenprotokolls. Damit sind die Fahrzeug-Diagnosebuchse 3 und die
Steuereinheit 6 flexibel einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug-Diagnosebuchse (3) mit einer Steuereinheit (6), wobei die
Steuereinheit (6) und die Fahrzeug-Diagnosebuchse (3) über eine erste
Diagnoseleitung (7) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Auftrennung der Verbindung zwischen der Steuereinheit (6) und der ersten Diagnoseleitung (7) nur durch eine Zerstörung der Steuereinheit (6) erfolgen kann.
2. Fahrzeug-Diagnosebuchse (3) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) und die Fahrzeug- Diagnosebuchse (3) ein gemeinsames Gehäuse (8) aufweisen, wobei das gemeinsame Gehäuse (8) nicht zerstörungsfrei geöffnet werden kann.
3. Fahrzeug-Diagnosebuchse (3) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) als ein Gateway-Steuergerät zur Diagnosekommunikation ausgebildet ist.
4. Kommunikationsnetz (2), aufweisend eine Fahrzeug-Diagnosebuchse (3) gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 mit der Steuereinheit (6), eine weitere Steuereinheit (10), die zwischen der Fahrzeug-Diagnosebuchse (3) und der Steuereinheit (6) angeordnete ersten Diagnoseleitung (7) und eine zwischen der Steuereinheit (6) und der weiteren Steuereinheit (10) angeordneten zweiten Diagnoseleitung (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation über die erste
Diagnoseleitung (7) mittels eines nicht genormten Diagnoseprotokolls und eine Kommunikation über die zweite Diagnoseleitung (9) mittels eines genormten Diagnoseprotokolls erfolgt.
PCT/EP2013/001145 2012-05-08 2013-04-17 Fahrzeug-diagnosebuchse und kommunikationsnetz WO2013167231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009138 DE102012009138A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Fahrzeug-Diagnosebuchse und Kommunikationsnetz
DE102012009138.9 2012-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013167231A1 true WO2013167231A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=47070642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001145 WO2013167231A1 (de) 2012-05-08 2013-04-17 Fahrzeug-diagnosebuchse und kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012009138A1 (de)
WO (1) WO2013167231A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210841A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Siemens Ag Schnittstellenschaltung zum uebertragen von daten zwischen einem zu pruefenden steuergeraet und einem diagnosegeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102004053238A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Bordnetzüberwachung für Produktion und Service
WO2009043794A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Tachograph, maut-on-board-unit, anzeigeinstrument und system
DE102007052438A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugdiagnosesystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210841A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Siemens Ag Schnittstellenschaltung zum uebertragen von daten zwischen einem zu pruefenden steuergeraet und einem diagnosegeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102004053238A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Bordnetzüberwachung für Produktion und Service
WO2009043794A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Tachograph, maut-on-board-unit, anzeigeinstrument und system
DE102007052438A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugdiagnosesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012009138A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732546C1 (de) Gasdetektionssystem mit austauschbaren Gassensoren
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
EP2683227B1 (de) Elektronikmodul zum Einstecken in eine Trägereinheit
EP1796051A1 (de) Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
DE102015111818A1 (de) Prognose einer Steckverbindertrennung mit kurzen Klemmen auf Canary-Basis
EP2626964B1 (de) Hochspannungsssystem und entsprechendes Überwachungsverfahren
WO2006133722A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und einer diagnoseeinheit
WO2018206446A1 (de) Obd adapter
DE102013206432A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Treiberdiagnose von Schützen, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017101293A1 (de) Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung
EP1904343A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP2729857B1 (de) Dokumentation von fehlern in einem fehlerspeicher eines kraftfahrzeugs
WO2013167231A1 (de) Fahrzeug-diagnosebuchse und kommunikationsnetz
DE102018204923A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes mit einem sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE102005042665A1 (de) Kfz-Bordnetz für wenigstens einen sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE102017127701B4 (de) Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE102020202455A1 (de) Kabelbaum und sicherheitsmanagementsystem
DE102018003279A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung zum elektrischen Energieübertragen an ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit zwei Überwachungselementen sowie Verfahren
DE102017127702A1 (de) Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
EP3459204B1 (de) Verfahren zur realisierung einer diagnosefähigkeit von nicht-automotive-steuergeräten in einem automotive-umfeld
DE102018203887B4 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs und Mehrspannungsbordnetz
DE10102642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Steuergerätes für ein Fahrzeug
DE102020115295A1 (de) Prüfvorrichtung für einen steckverbinder und verfahren zum betreiben einer prüfvorrichtung für einen steckverbinder
DE102007052710B4 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102021113213A1 (de) Bordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Durchführen einer Isolationsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13721592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13721592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1