DE102017101293A1 - Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102017101293A1
DE102017101293A1 DE102017101293.1A DE102017101293A DE102017101293A1 DE 102017101293 A1 DE102017101293 A1 DE 102017101293A1 DE 102017101293 A DE102017101293 A DE 102017101293A DE 102017101293 A1 DE102017101293 A1 DE 102017101293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
fuse
diagnostic
housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017101293.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Füssl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017101293.1A priority Critical patent/DE102017101293A1/de
Publication of DE102017101293A1 publication Critical patent/DE102017101293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/147Parallel-side contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse

Abstract

Es wird eine Schmelzsicherung (100) für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Ein erstes Kontaktelement (104), von dem ein erster Endabschnitt (112) auf einer ersten Gehäuseseite (114) aus einem Gehäuse (102) herausragt, ein zweites Kontaktelement (106), von dem ein zweiter Endabschnitt (116) auf der ersten Gehäuseseite (114) aus dem Gehäuse (102) herausragt, wobei das erste und zweite Kontaktelement (104, 106) durch einen in dem Gehäuse (102) aufgenommenen Schmelzleiter (110) miteinander elektrisch verbunden sind, und ein Diagnosekontaktelement (108), von dem ein Diagnoseendabschnitt (118) aus der ersten Gehäuseseite (114) herausragt und das mit einem Koppelpunkt (120) des ersten Kontaktelements (104) mit dem Schmelzleiter (110) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung für ein Kraftfahrzeug sowie einen Stromverteiler mit zumindest einer solchen Schmelzsicherung.
  • Stand der Technik
  • Schmelzsicherungen werden in vielen elektrischen und elektronischen Geräten zum Schutz des Benutzers und von Komponenten oder Leitungen des Geräts eingesetzt. So finden sich in modernen Kraftfahrzeugen eine Vielzahl von Sicherungen, um einzelne Kabelstränge oder Lasten elektrisch abzusichern. Um den Austausch von ausgelösten Schmelzsicherungen zu erleichtern, werden diese häufig als Stecksicherung ausgeführt.
  • Für einen zuverlässigen Betrieb des Kraftfahrzeuges oder von Teilsystemen des Kraftfahrzeuges sind Diagnosefunktionen über den Zustand der eingesetzten Sicherungen sinnvoll oder notwendig. Aktuell wird dies aufwändig in Steuergeräte integriert, wobei systembedingt keine sicherungsindividuelle Aussage getroffen werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Diagnosefunktion auf Sicherungsebene zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Schmelzsicherung für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug umfasst ein Gehäuse, in dem ein Schmelzleiter angeordnet ist sowie zwei Kontaktelemente und ein Diagnosekontaktelement, die sich alle teilweise innerhalb des Gehäuses und teilweise von einer ersten Gehäuseseite weg erstrecken. So ragt auf der ersten Gehäuseseite ein Endabschnitt des ersten Kontaktelements, ein Endabschnitt des zweiten Kontaktelements und ein Endabschnitt des Diagnosekontaktelements aus dem Gehäuse heraus. Die Kontaktelemente und das Diagnosekontaktelement durchdringen die Gehäuseseite. Die (Seiten-)wände des Gehäuses sind elektrisch isolierend eingerichtet. Die beiden Kontaktelemente sind über den Schmelzleiter innerhalb des Gehäuses - über Koppelpunkte - miteinander elektrisch gekoppelt. Der Koppelpunkt des ersten Kontaktelements mit dem Schmelzleiter ist mit dem Diagnosekontaktelement elektrisch gekoppelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig. So ist eine dichte, d.h. kompakte Anordnung von einer Vielzahl von Stecksicherungen realisierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Kontaktelemente und das Diagnosekontaktelement in einer Reihe angeordnet. So wird eine geringe seitliche Ausdehnung der Schmelzsicherung erzielt
  • Vorteilhafterweise sind die Kontaktelemente und das Diagnosekontaktelement auf einer Längsseite des Sicherungsgehäuses angeordnet. Dabei können das Diagnosekontaktelement an einem Ende der Längsseite und das erste Kontaktelement an dem anderen, gegenüberliegenden Ende der Längsseite angeordnet sein. In diesem Fall ist das zweite Kontaktelement zwischen den beiden anderen angeordnet. In einer Variante sind die drei Kontakte, d.h. erstes und zweites Kontaktelement und Diagnosekontaktelement, in einer Reihe angeordnet, optional ist beispielsweise das Diagnosekontaktelement seitlich versetzt hierzu angeordnet.
  • Ferner können die beiden Kontaktelemente und ergänzend oder alternativ das Diagnosekontaktelement als Messerkontakte ausgebildet sind. So sind diese einfach in Federkontakte einsteckbar, gleichzeitig sind Messerkontakte kostengünstig produzierbar.
  • Zur kosteneffizienten Produktion können optional die Kontaktelemente und der Schmelzleiter einteilig aus Sicherungsblech bestehen. Beispielsweise kann das Sicherungsblech im Bereich der Kontakte mehrlagig ausgebildet sein, um die Stromtragfähigkeit und auch die mechanische Belastbarkeit in diesem Bereich zu erhöhen.
  • Ferner ist optional eine Sensoreinrichtung vorgesehen die eine Spannung, einen Strom und ergänzend oder alternativ einen Widerstand zwischen dem zweitem Kontaktelement und dem Diagnosekontaktelement bestimmt. Der dabei gewonnene Messwert wird dann als analoges Spannungssignal oder als digitales Signal am Diagnosekontaktelement bereitgestellt. Ein analoges Spannungssignal kann einfach von einem Mikrocontroller ausgewertet werden. Wenn es sich um ein digitales Signal handelt, so kann dies konform zu einem standardisierten Feldbus ausgebildet sein. Insbesondere eignet sich hier ein LIN-Bus. Sowohl das Übertragungsprotokoll als auch die physikalischen Eigenschaften sind in diesem Fall an den gewählten Feldbus angepasst.
  • Ein erfindungsgemäßer Stromverteiler weist eine Anzahl von Varianten der zuvor dargestellten Schmelzsicherung auf. So können platzsparend die Funktionen des Verteilens, Absicherns und Überwachens in einem Stromverteiler integriert werden. So kann rechtzeitig eine übergeordnete Steuerungsebene über eventuelle Ausfälle von Lasten informiert werden und somit die Gesamtsicherheit des Systems Kraftfahrzeug gesteigert werden.
  • Optional verfügt der Stromverteiler über einen Feldbus wie beispielsweise einen LIN-Bus, um das digitale Signal der Anzahl von Schmelzsicherungen zu empfangen und zu verarbeiten. Eine optionale Feldbus-Schnittstelle nach außen ermöglicht es, ein Ergebnissignal an eine übergeordnete Steuerungseinrichtung bereitzustellen. Zusätzlich ist eine Verarbeitung, Auswertung und Speicherung des digitalen Signals über die Zeit in einer Verarbeitungseinrichtung beispielsweise in Form eines ASIC oder Mikrocontrollers möglich.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte, dreidimensionale Darstellung einer Schmelzsicherung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 und 3 einen Schaltplan der messtechnischen Überwachung einer Schmelzsicherung nach 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Seitenansicht einer Schmelzsicherung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines Stromverteilers mit Schmelzsicherungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In funktionskritischen Teilnetzen des Bordnetzes soll die sichere Versorgung von Verbrauchern durch eine Diagnose von Sicherungen erreicht werden. Die Versorgung der betroffenen Verbraucher des Teilnetzes erfolgt dabei über konventionelle Schmelzsicherungen deren Auslösung überwacht oder diagnostiziert wird. Dabei ist das Aufbringen der Sicherungen auf eine Leiterplatte notwendig. Alternative Ansätze betrachten entsprechende elektronische Sicherungen, die technisch einwandfrei funktionieren, aber mit höheren Kosten verbunden ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele einer Schmelzsicherung mit integrierter Diagnose bezüglich Auslösung und einer Messmöglichkeit des Widerstands des Versorgungspfades beschrieben. Die beschriebenen Schmelzsicherungen umfassen in einem Gehäuse eine mit der Sicherung verbundene Sensorleitung, zwei Versorgungskontakte und einen Diagnosekontakt.
  • 1 zeigt eine Schmelzsicherung 100 in einem Gehäuse 102. Das Gehäuse 102 ist elektrisch isolierend. Die Schmelzsicherung 100 umfasst ein erstes Kontaktelement 104, ein zweites Kontaktelement 106, ein Diagnosekontaktelement 108 und einen Schmelzleiter 110.
  • Ein erster Endabschnitt 112 des ersten Kontaktelements 104 ragt aus einer ersten Längsseite 114 des Gehäuses 102 heraus. Ein zweiter Endabschnitt 116 des zweiten Kontaktelements und ein Diagnoseendabschnitt 118 des Diagnosekontaktelements 108 ragen ebenfalls aus der ersten Längsseite 114 des Gehäuses 102 heraus. Das erste Kontaktelement 104 und der Schmelzleiter 110 sind über einen Koppelpunkt 120 elektrisch verbunden, das zweite Kontaktelement 106 ist an einem weiteren Koppelpunkt 122 mit dem Schmelzleiter 110 elektrisch verbunden, sodass sich der Schmelzleiter 110 zwischen den Koppelpunkten 120, 122 erstreckt. Das Diagnosekontaktelement 108 ist mit dem Koppelpunkt 120 des ersten Kontaktelements 104 mit dem Schmelzleiter 110 elektrisch verbunden. In einer Variante ist das Diagnosekontaktelement 108 mit dem Koppelpunkt 120 des ersten Kontaktelements 104 mit dem Schmelzleiter 110 über eine Sensorleitung 124 verbunden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind wie in 1 dargestellt die beiden Kontaktelemente 104, 106 und das Diagnosekontaktelement 108 als Messerkontakte ausgebildet. So kann die Schmelzsicherung 100 auch als Stecksicherung 100 bezeichnet werden.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kontaktelemente 104, 106 und das Diagnosekontaktelement 108 in einer Reihe, insbesondere auf einer gedachten Geraden, angeordnet. Dabei ist das zweite Kontaktelement 106 bevorzugt zwischen dem ersten Kontaktelement 104 und dem Diagnosekontaktelement 108 angeordnet.
  • Optional sind die beiden Kontaktelemente 104, 106 und der Schmelzleiter 110 einstückig hergestellt, beispielsweise aus einem Sicherungsblech.
  • 2 und 3 zeigen jeweils eine Option für eine Diagnosefunktion einer Schmelzsicherung, wie diese in 1 dargestellt ist. Eine Messung des Widerstandes R zwischen dem Diagnosekontaktelement 108 und dem zweiten Kontaktelement 106 ermöglicht Rückschlüsse auf eine Degradation der komponentenseitigen Kontakte 104, 106 und der Sicherung 100 beziehungsweise des Schmelzleiters 110. Eine Messung der Spannung U am Diagnosekontaktelement 108 ermöglicht Rückschlüsse auf das Auslösen der Sicherung 100. Alternativ kann die Spannung U direkt an dem Koppelpunkt 120 zwischen dem ersten Kontaktelement 104 und dem Schmelzleiter 110 gemessen werden.
  • Wenn die Spannung U in einem Toleranzbereich um 0 V beträgt, so ist die Sicherung 100 in Ordnung, liegt die Spannung U oberhalb eines Schwellwerts (der einen Mindestabstand zu 0 V aufweist), so ist die Sicherung nicht in Ordnung, das heißt defekt oder bereits ausgelöst. Wenn der Widerstand R gegen unendlich (∞ Ω) geht, so ist die Sicherung nicht in Ordnung, wenn der Widerstand kleiner eines Widerstandschwellwerts ist, so kann in der Regel auf eine funktionierende Versorgung geschlossen werden. Der Widerstandsschwellwert entspricht dabei einem typischen Widerstandswert, welcher sowohl konstruktiv und/oder berechnet bestimmt als auch empirisch ermittelt werden kann.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Stromverteilers 400. Die schematische Darstellung zeigt eine Variante einer in 1 dargestellten Schmelzsicherung 100, deren zweites Kontaktelement 106 und Diagnosekontaktelement 108 eine Verteilerplatine 430 kontaktieren und deren erstes Kontaktelement 104 einen Lastanschluss 432 kontaktiert. Dabei wird die mechanische und elektrische Kontaktierung der als Messerkontakte ausgebildeten Kontaktelemente 104, 106 sowie Diagnosekontaktelement 108 über Federkontakte 434 hergestellt. Ein Diagnosefederkontakt 436 ist mechanisch mit der Verteilerplatine 430 verbunden, in dem er durch eine Aussparung in dieser gesteckt ist, und elektrisch mit einer Sensorleiterbahn 438, ein als Federkontakt 434 ausgebildeter Verteilerkontakt 440 ist mit einer Verteilerleiterbahn 442 oder Verteilerschiene 442 elektrisch gekoppelt. Um die Stromtragkraft des Stromverteilers 400 zu erhöhen ist in einem besonderen Ausführungsbeispiel die Verteilerschiene 442 separat zur Verteilerplatine 430 ausgebildet - alternativ zu einer aufgedruckten Verteilerleiterbahn 442. Der Federkontakt 434 des Lastanschlusses 432 kann auch als Laststecker 444 bezeichnet werden.
  • In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Sensoreinrichtung 446 eine Sensoreinrichtung 446, die mit dem Diagnosekontaktelement 108 und zumindest mit der ersten Koppelstelle 120 gekoppelt ist. Die Sensoreinrichtung 446 ist ausgebildet, zumindest einen Messwert 448 als digitales Signal 450 bereitzustellen. Der Messwert repräsentiert einen Widerstand R, eine Spannung U oder einen Strom, wie bereits zuvor ausgeführt.
  • Durch die Aufsicht in 5 wird die Funktionsweise des Stromverteilers 400 weiter verdeutlicht. Das digitale Signal 450 wird über einen Feldbus 560 an einer Steuerungseinrichtung 562 geleitet, von dieser ausgewertet und ein Ergebnissignal 564 über einen Bus an eine übergeordnete Steuerungseinrichtung 566 bereitgestellt. Als Feldbus kommt bevorzugt ein LIN-Bus zum Einsatz, aber auch andere Bussysteme sind möglich.
  • Die hier an einem Ausführungsbeispiel beschriebene Schmelzsicherung 100 ist einfach in Stromverteiler und Sicherungsdosen integrierbar. Vorteilhafterweise ergibt sich eine sehr günstige Kostenstruktur gegenüber vollelektronischen Lösungen, da das Konzept auf heute schon im Einsatz befindlicher Technologie und Komponenten basiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schmelzsicherung
    102
    Gehäuse
    104
    erstes Kontaktelement
    106
    zweites Kontaktelement
    108
    Diagnosekontaktelement
    110
    Schmelzleiter
    112
    erster Endabschnitt
    114
    Längsseite
    116
    zweiter Endabschnitt
    118
    Diagnoseendabschnitt, Diagnosekontaktendabschnitt
    120
    (erster) Koppelpunkt
    122
    (zweiter, weiterer) Koppelpunkt
    124
    Sensorleitung
    400
    Stromverteiler
    430
    Verteilerplatine, Verteilerleiterplatte
    432
    Lastanschluss
    434
    Federkontakte
    436
    Diagnosefederkontakt
    438
    Sensorleiterbahn 438
    440
    Verteilerkontakt
    442
    Verteilerleiterbahn, Verteilerschiene
    444
    Laststecker
    446
    Sensoreinrichtung
    448
    Messwert
    450
    digitales Signal
    560
    Feldbus
    562
    Steuerungseinrichtung
    564
    Ergebnissignal
    566
    übergeordnete Steuerungseinrichtung

Claims (9)

  1. Schmelzsicherung (100) für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit - einem elektrisch isolierendem Gehäuse (102), - einem ersten Kontaktelement (104), von dem ein erster Endabschnitt (112) auf einer ersten Gehäuseseite (114) aus dem Gehäuse (102) herausragt, - einem zweiten Kontaktelement (106), von dem ein zweiter Endabschnitt (116) auf der ersten Gehäuseseite (114) aus dem Gehäuse (102) herausragt, - wobei das erste und zweite Kontaktelement (104, 106) durch einen in dem Gehäuse (102) aufgenommenen Schmelzleiter (110) miteinander elektrisch verbunden sind, und - einem Diagnosekontaktelement (108), von dem ein Diagnoseendabschnitt (118) aus der ersten Gehäuseseite (114) aus dem Gehäuse (102) herausragt und das mit einem Koppelpunkt (120) des ersten Kontaktelements (104) mit dem Schmelzleiter (110) elektrisch verbunden ist.
  2. Schmelzsicherung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktelemente (104, 106) und das Diagnosekontaktelement (108) in einer Reihe angeordnet sind.
  3. Schmelzsicherung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (106) zwischen dem ersten Kontaktelement (104) und dem Diagnosekontaktelement (108) angeordnet ist.
  4. Schmelzsicherung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktelemente (104, 106) und/oder das Diagnosekontaktelement (108) als Messerkontakte ausgebildet sind.
  5. Schmelzsicherung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (104, 106) und der Schmelzleiter (110) einteilig aus Sicherungsblech bestehen.
  6. Schmelzsicherung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Sensoreinrichtung (446), die eingerichtet ist, eine Spannung (U) und/oder einen Strom und/oder einen Widerstand (R) zwischen dem zweitem Kontaktelement (100) und dem Diagnosekontaktelement (108) zu bestimmen, wobei die Sensoreinrichtung (446) den sensierten Messwert (448) als digitales Signal (450) am Diagnosekontaktelement (108) bereitstellt.
  7. Schmelzsicherung (100) nach dem vorangegangenen Anspruch, bei dem das Diagnosekontaktelement (108) als Kontakt zu einem Feldbus (560), insbesondere LIN-Bus, ausgebildet ist und/oder das digitale Signal (450) konform zu einem Feldbus-Protokoll, insbesondere zum LIN-Bus-Protokoll, ausgebildet ist.
  8. Stromverteiler (400) mit zumindest einer Schmelzsicherung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Stromverteiler (400) nach Anspruch 8 sowie der Schmelzsicherung (100) nach Anspruch 7, mit einer Steuerungseinrichtung (562), die eingerichtet ist, das digitale Signal (450) der Schmelzsicherung (100) über einen Feldbus (560), insbesondere einen LIN-Bus, zu empfangen, zu verarbeiten und ein Ergebnissignal (564) an eine übergeordnete Steuerungseinrichtung (566) bereitzustellen.
DE102017101293.1A 2017-01-24 2017-01-24 Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung Ceased DE102017101293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101293.1A DE102017101293A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101293.1A DE102017101293A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101293A1 true DE102017101293A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101293.1A Ceased DE102017101293A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101293A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127702A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102017127701A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE102018215352A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrisches Sicherungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940142A1 (de) 1978-10-04 1980-04-10 Nissan Motor Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
JPH11273544A (ja) 1998-03-18 1999-10-08 Taiheiyo Seiko Kk レアショート判断機能付きヒューズ素子、同ヒューズ及び同ヒューズの製造方法
JP2005174595A (ja) 2003-12-08 2005-06-30 Taiheiyo Seiko Kk 電流センサ内蔵ヒューズ装置
DE102010046840B4 (de) 2010-09-29 2013-10-10 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Flachsicherung und Sicherungsträger
DE102015120550B3 (de) 2015-11-26 2017-02-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940142A1 (de) 1978-10-04 1980-04-10 Nissan Motor Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
JPH11273544A (ja) 1998-03-18 1999-10-08 Taiheiyo Seiko Kk レアショート判断機能付きヒューズ素子、同ヒューズ及び同ヒューズの製造方法
JP2005174595A (ja) 2003-12-08 2005-06-30 Taiheiyo Seiko Kk 電流センサ内蔵ヒューズ装置
DE102010046840B4 (de) 2010-09-29 2013-10-10 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Flachsicherung und Sicherungsträger
DE102015120550B3 (de) 2015-11-26 2017-02-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127702A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102017127701A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE102017127701B4 (de) 2017-11-23 2019-05-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE102017127702B4 (de) 2017-11-23 2019-06-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102018215352A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrisches Sicherungselement
DE102018215352B4 (de) * 2018-09-10 2020-11-26 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrisches Sicherungselement sowie Sicherungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111690B4 (de) Stromverteiler für ein Fahrzeug
DE112010001587B4 (de) Kommunikationsadressen-Erfassungsvorrichtung, Stecker mit eingebauter Steuerschaltung und Kommunikationsadressen-Erfassungsverfahren
DE69735639T2 (de) Elektronisches bussystem
WO2014057017A1 (de) Leitungsnetz, insbesondere gleichspannungs-bordnetz für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur überwachung eines leitungsnetzes auf das entstehen eines lichtbogens
DE102017101293A1 (de) Schmelzsicherung und stromverteiler mit schmelzsicherung
WO2018210941A1 (de) Fehlerdiagnose in einem elektrischen netzwerk
WO2017046370A1 (de) Stromverteiler mit aufsteckbarer elektronik
EP2745179A1 (de) Basiselement zur aufnahme eines überspannungsschutzmoduls und modulares bussystem
EP1114752B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Batterieleitung
DE10141504B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlerfalles bei Zwei- oder Mehrspannungsbordnetzen
DE10247307B3 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102017127701B4 (de) Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
WO2020053254A1 (de) Kontaktüberwachungseinrichtung für eine sicherheitskritische auslösevorrichtung eines schaltgeräts
DE102010010845A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017127702B4 (de) Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
EP2191539A2 (de) Anschlussmodul, stromsammelmodul und daraus gebildete baugruppe für einen vorsammler einer photovoltaikanlage
DE102018215352B4 (de) Elektrisches Sicherungselement sowie Sicherungsanordnung
DE102017005589A1 (de) Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren
DE102017128963B4 (de) Hochvolt-schmelzsicherung und stromverteiler mit hochvolt-schmelzsicherung sowie verfahren zur herstellung und montage einer solchen schmelzsicherung
EP0382923B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3895195B1 (de) Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung
LU501224B1 (de) Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder
EP1273924B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung elektrisch leitfähiger Verunreinigungen auf der Anschlussseite eines elektrischen Verbinders
DE102020102177A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102022100350A1 (de) Steckverbinder mit Sensorelement zur Erfassung eines Kriechstroms, Anordnung mit zwei Steckverbindern und Verfahren zur Erkennung eines Kriechstroms in einem Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final