WO2013156437A2 - Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines gehäuses - Google Patents

Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines gehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2013156437A2
WO2013156437A2 PCT/EP2013/057795 EP2013057795W WO2013156437A2 WO 2013156437 A2 WO2013156437 A2 WO 2013156437A2 EP 2013057795 W EP2013057795 W EP 2013057795W WO 2013156437 A2 WO2013156437 A2 WO 2013156437A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
measuring line
coil
measuring
surface side
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057795
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013156437A3 (de
Inventor
Mathias Wechlin
Pascal Asselin
Original Assignee
Conductix-Wampfler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix-Wampfler Gmbh filed Critical Conductix-Wampfler Gmbh
Priority to DE112013002080.7T priority Critical patent/DE112013002080A5/de
Publication of WO2013156437A2 publication Critical patent/WO2013156437A2/de
Publication of WO2013156437A3 publication Critical patent/WO2013156437A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0033Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining damage, crack or wear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0083Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by measuring variation of impedance, e.g. resistance, capacitance, induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for condition monitoring of the housing of a primary or secondary coil of a device for inductive transmission of electrical energy according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used for the inductive charging of a built-in an electric vehicle, rechargeable battery.
  • a high transmission power is sought. This requires high currents and voltages both on the primary side and on the secondary side. A mechanically damaged primary or secondary coil with no longer intact insulation of the winding thus represents an electrical hazard.
  • a primary coil of a charging station disposed in a housing at the bottom of a vehicle parking space may be damaged if a vehicle with insufficient ground clearance or a vehicle protruding downwardly due to a mechanical failure passes over the primary coil housing , Damage may also be caused by the weight of a wheel of a heavy vehicle such as a truck accidentally rolling onto or over the housing. Furthermore, there is the possibility of damage by vandalism.
  • a secondary coil arranged in a housing at the bottom of an electric vehicle can be damaged in particular when the vehicle passes over a foreign body lying on a roadway or when it is seated on the ground in a poor condition on a journey away from a paved road or on a road.
  • the damage may be detected by the control unit of the charging station and / or the vehicle based on abnormal operating parameters at least at the next charging and the user are displayed, but the commissioning of such a damaged coil already represents a potential hazard.
  • Critical is the case that damage is dangerous, by the housing and the insulation of the Winding were torn open and winding wires exposed, but this is not yet recognizable during a charging operation on faulty operating parameters.
  • Damage to the housing of a primary or secondary coil of an inductive power transmission system may also be caused by the presence of a conductive foreign body on the surface of the housing in which, during operation of the system, eddy currents are induced which result in its heating.
  • a heated conductive foreign body itself constitutes a source of danger and, moreover, can thermally damage the housing of the coil and the insulation of the winding.
  • such a conductive foreign body may be, for example, a metal utensil lost by a person or an empty beverage can.
  • a metallic foreign body in sabotage intentionally could be deposited on the bobbin case.
  • a safety device for a charging station for inductive charging of the battery of an electric vehicle in which the surface of the housing of the primary coil is monitored by a plurality of temperature sensors to the basis of the temperature distribution over said surface on the presence of a conductive foreign body the housing of the primary coil due to a local heating caused by induced eddy currents during operation of the charging station to detect.
  • intrusion detectors in the form of conductor loops are known from DE 100 25 709 A1, US Pat. No. 3,594,770 and EP 0 396 869 A1, which as components of an alarm system destroy a wall of a room or container during a break-in to detect.
  • the invention has for its object to enable the early detection of an impermissible state of the housing of a coil of an inductive power transmission system to improve the reliability of such a system.
  • a housing with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the invention is in a device for condition monitoring of the housing of a primary or secondary coil of a device for inductive transmission of electrical energy from a stationary unit to a vehicle adjacent thereto in or on the housing between that Oberfiambaenseite, which faces in the transfer operation of the other coil , and the coil located in the housing at least one measuring line arranged having a plurality of loops, which together define a lying between said surface side of the housing and the coil surface whose outer contour in the projection on said surface side of the housing surrounds the outer contour of the coil ,
  • the measuring line is connected to an electrical measuring device which detects at least one measured value dependent on the electrical resistance of the measuring line, and the measuring device is connected to an evaluation device which derives at least one signal from the measured value detected by the measuring device which indicates a state of said surface side of the Housing indicates.
  • the outer contour of the surface defined by the loops of the measuring line is preferably formed in sections directly through sections of the measuring line and all other sections of the measuring line lie within this surface, which is the smallest possible contiguous surface with an outer contour without concave sections covering all sections of the measuring line ,
  • the measuring line preferably runs in a meandering manner overall and in each case has a multiplicity of main sections which are parallel to one another and of shorter connecting sections, one connecting section each having ends of two adjacent main sections together and at a Stromfiuss through the measuring line, the current directions in adjacent main sections are opposite to each other.
  • the measuring line can closely cover an area between the coil and the housing surface to be monitored, without a high voltage being induced in the measuring line during the inductive energy transmission or the energy transmission through the measuring line being appreciably impaired.
  • the gaps in the surface to be monitored compared to a single-layer measuring line can be significantly reduced and the reliability of the detection of an impermissible state can accordingly be increased.
  • the two test leads can either be measured separately or connected internally in series, which reduces the effort required to perform the measurement.
  • the measuring line can also be in the form of a double spiral consisting of two partial spirals, which intersect each other in such a way that one partial spiral leads from one outer edge to a common center and the other partial spiral leads from this center back to the outer edge. In this way too, despite a tortuous structure of the measuring line, an undesired induction effect of the magnetic field generated for energy transmission on the measuring line is avoided.
  • a particularly simple and cost-effective realization of a measuring line consists in a conductor track, which is either produced directly on a surface of the housing, or the carrier is a flexible plastic film which is embedded in the housing or adhered to a surface of the housing.
  • a two-layer measuring line can also be readily realized, since two sides are available for the application of printed conductors. If the state of interest of the housing surface to be monitored is its mechanical integrity, then only a simple threshold comparison is necessary to evaluate the measured resistance of the measurement line in order to derive a binary signal which indicates this state, intact or damaged. A separation of the measuring line is even particularly easy to detect at an infinitely large resistance.
  • the temperature characteristic of the electrical resistance of the measuring line can be used to evaluate the detected measured value and a signal can be derived which indicates a temperature increase of the surface of the housing during operation of the inductive energy transmission.
  • the evaluation device has a memory in which a reference value of the resistance of the measuring line measured without energizing the coil is stored. Then, the evaluation device can derive the signal indicative of the temperature increase from the difference between the detected measured value and the reference value, whereby errors due to the specimen scattering of the resistance of the measuring line and fluctuations in the ambient temperature are avoided. Also in this case, the last stage of the evaluation requires only one threshold value comparison in order to derive a binary signal from the temperature-indicating signal, which indicates whether a conductive foreign body is present or not.
  • FIG. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a primary coil embedded in a housing
  • FIG. 2 shows the primary coil of FIG. 1 with a massive damage of the housing
  • FIG. 3 shows the primary coil of FIG. 1 with a slight but safety-relevant damage to the housing
  • FIG. 4 shows a primary coil according to FIG. 1 with a measuring line integrated in the housing
  • FIG. 5 shows the primary coil of FIG. 4 with a slight but safety-relevant damage to the housing according to FIG. 3, FIG.
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a measuring line integrated in the housing of a primary coil
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a measuring line integrated into the housing of a primary coil, which is designed in two layers, a third embodiment of a measuring line integrated in the housing of a primary coil,
  • FIG. 10 shows a primary coil according to FIG. 4 with a measuring line integrated into the housing and with a measuring line on the surface of the housing lying conductive foreign body.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal sectional view of a primary coil 2 embedded in a housing 1, which is part of a device for inductive transmission of electrical energy within a charging station for an electric vehicle.
  • the primary coil 2 is designed here as a planar winding in order to achieve a flat design.
  • the housing 1 is attached to a vehicle parking space of the charging station in the position shown in Fig. 1 on the ground and is located with the bottom 3 of its surface on the ground. If the battery of an electric vehicle to be charged, then the vehicle is turned off so that a mounted on the underside secondary coil of similar construction as the primary coil 1 is placed as concentric as possible over this.
  • the upper side 4 of the surface of the housing 1 of the primary coil 2 is in this case not in the figures facing secondary coil shown.
  • the circuitry required for the charging process is known as such and not of interest here.
  • the housing 1 of the primary coil 2 is made of a material which is suitable for embedding the primary coil 2 and does not impair the magnetic field produced when the primary coil 2 is energized. Furthermore, it should be mechanically stable and insensitive to environmental influences. In particular, various plastics come into question for this purpose. But it is also possible not to embed the primary coil in the housing material, but to assemble the housing 1 of two shells, which form a cavity between them for receiving the coil 2 and are sealed together after introduction of the coil 2 in this cavity.
  • FIG. 1 shows the intact state of the housing
  • FIG. 2 shows a massive mechanical damage 5 of the housing 1 on the upper side 4 of the surface of the housing 1, which already extends over a few turns 6 of the coil 2.
  • the affected windings 6 could either be severed or shorted together by damaging their insulation. Both would be recognizable during a commissioning of the coil 2 for energy transmission, at a severance at not coming current flow in case of a short circuit to deviations of the operating parameters of intended values.
  • Fig. 3 shows a less serious mechanical damage 5 of the housing, which extends directly up to a few turns 6 of the coil, but these turns 6 has not yet detected so far that the damage to the electric operating behavior of the coil 2 5 would be recognizable.
  • wires of the windings 6 could be exposed and touched from the outside by persons without the resistance or the inductance of the coil 2 having changed. Even exposing turns 6 with still undamaged insulation would already be a not permanently tolerable defect, since the intended Schutzf action of the housing 1 for these turns 6 would no longer exist.
  • the inventive solution for detecting damage 5 of the type shown in Fig. 3 is shown in Fig. 4. It is a between the damage-prone top 4 of the surface of the housing 1 and the coil 2 in the housing 2 integrated electrical measuring line 7, which laid in a variety of loops so in that the loops as a whole completely cover the coil 2 opposite said upper side 4 of the surface of the housing 1, ie that the outer contour of the surface defined by the loops, which in the view of FIG. 4 is perpendicular to the plane of view, is the outer contour of the coil 2 in the projection on the top 4 of the surface of the housing 1 covers.
  • this is expressed by the fact that the outermost of the loop sections 8 of the measuring line 7 visible in the longitudinal section view there are located further outside near the lateral edge of the housing 1 than the outermost turn of the planar coil 2.
  • the covering of the coil 2 by the loops of the measuring line 7 has the effect shown in FIG. 5 that damage 5 of the type shown in FIG. 3 on the housing 1 also results in damage to loop sections 9 of the measuring line 7.
  • the loop sections 9 affected by the damage 5 are filled black in FIG. 5 to distinguish them from the undamaged loop sections 8. Since the measuring line 7 has only a very small cross-section and is therefore mechanically very sensitive, a damage 5 of the housing 1 for the affected loop sections 9 of the measuring line 7 usually means an interruption.
  • the damage 5 can therefore be detected in a simple manner based on the electrical resistance of the measuring line 7, which is known to be infinitely large at an interruption. The damage 5 is therefore recognizable on the measuring line 7 even if it does not change the operating behavior of the coil 2 yet.
  • FIG. 6 A plan view of a first embodiment of a measuring line 7 and a coil 2 covered by this is shown in FIG. 6.
  • the housing 1 is not shown in FIG. 6 as well as in the following FIGS. 7 to 9 for the sake of clarity.
  • the measuring line 7 has a plurality of meandering loops 10.
  • Each loop 10 consists of two mutually parallel main sections 11 and two substantially shorter connecting sections 12.
  • Each connecting section 12 connects the ends of two adjacent main sections 11 with each other and the loops 10 are repeated periodically, so that a total of a single continuous measuring line 7 with two terminals 13th and 14 results.
  • the connecting portions 12 are rectilinear in the illustrated example, but they could also be rounded, for example semicircular.
  • the meandering shape of the measuring line 7 not only fulfills the purpose of covering the primary coil 2, but also has the advantage that the induction effect of the of the Primary coil 2 is generated during operation of the alternating magnetic field generated on the measuring line 7 is minimized by the meander loops 10, in contrast to the turns of a coil cause no multiplication of the induced voltage.
  • the induction of a high voltage in the measuring line 7 during operation of the inductive energy transmission would be undesirable.
  • a possible realization of the measuring line 7 is a conductor track whose carrier, as known in the case of flexible printed circuit boards, is formed by a thin flexible plastic film. Such a film could be embedded in a housing 1 made of plastic during its manufacture or adhered to the top 4 of the surface of the housing 1. In a housing 1 of two shells, which enclose a cavity, such a film could also be glued to the inner surface of the upper shell.
  • the upper side 4 of the surface of the housing 1 or an inner surface of the housing 1 could be directly as Carrier of a conductor track act.
  • the coil 2 has a rectangular shape in Fig. 6, but it could just as well be square, oval or circular. It is essential that the loops 10 of the measuring line 7 together define a dashed hatched area in FIG. 6 whose outer contour in the viewing direction of FIG. 6 defines the outer contour of the coil 2 which is defined by its outermost turn in a planar form of the coil 2 completely encloses. As can be seen from FIG. 6, the outer contour of said surface is formed in sections directly by sections of the measuring line 7 and all other sections of the measuring line 7 lie within the surface.
  • the area is the smallest possible contiguous area with an outer contour without concave sections that covers all sections of the measuring line 7. In this case, damage 5 or 15 of the housing 1, which potentially could affect the windings of the coil 2, is always within the area covered by the loops 10 of the measuring line 7.
  • a measuring device 16 For detecting a damage 5 or 15 based on the electrical resistance of the measuring line 7 whose terminals 13 and 14 are connected to a measuring device 16. This measures the electrical resistance of the measuring line 7 and outputs the measured value of the resistor or a signal indicating an exceeding of the measuring range to an evaluation device 17. If the measuring range of the measuring device 16 is exceeded, this means that the measuring line 7 is interrupted.
  • the evaluation device 17 has a comparison device which compares the measured value obtained with a threshold value and decides on the occurrence of damage 5 if this threshold value is exceeded.
  • the threshold value does not have to be a predetermined value, but even with the housing 1 intact, a reference value of the resistance of the measuring line 7 can be measured. The threshold value can then be set to a specific multiple of this reference value and stored in a memory.
  • the evaluation device 17 is connected to a display device 18, which receives an activation signal upon detection of a damage 5 and then emits an optical and / or audible warning signal.
  • the evaluation device can also be connected to a control unit which controls a power supply unit of the primary coil in order to trigger a deactivation of the power supply device by the control device if a damage 5 has been detected.
  • a message can also be sent to a higher-level body, which can initiate a check and possibly a repair of the damage.
  • the detection of damage in a meandering shape of the measuring line 7 depends not only on how large the area concerned is, but also on the exact shape of the damage.
  • the main sections 11 of the loops 10 transversely to the direction of travel, in which an electric vehicle travels over the primary coil of a charging station, because elongated damages are to be feared on both coils in the first place , in which the longitudinal direction corresponds to the direction of travel.
  • the reliability of the detection of damage 5 or 15 can be improved by providing, according to the embodiment shown in FIG. 7, two mutually separate, vertically superimposed meander-shaped measuring lines 7A and 7B with loops 10A and 10B, whose respective main sections IA and I IB are orthogonal to each other, wherein the position of the two measuring leads 7A and 7B vertically superimposed on the longitudinal sectional view of Figures 1 to 5 relates.
  • the vertical distance between the two measuring lines 7A and 7B is very small.
  • exactly one of the two measuring leads 7A and 7B could be arranged on each side of such a foil, resulting in a two-layer structure with a small vertical spacing.
  • main sections I IB of the second measuring line 7B are affected by the second damage 15, so that these too can be detected.
  • the area covered by the measuring lines 7A and 7B as a whole is also characterized here by dashed hatching as in FIGS. 8 and 9.
  • a separate measuring device 16A or 16B is provided, which is in each case connected to a common evaluation unit 17, which has two inputs for this purpose.
  • the latter processes both measured values in the same way as the single measured value in the embodiment according to FIG. 6 and if necessary activates a display device 18 if at least one of the two measured values indicates an interruption or at least damage to the respective measuring line 7A or 7B.
  • FIG. 8 A somewhat simplified embodiment of the invention compared to FIG. 7 with only a single measuring line 107 is shown in FIG. 8. This embodiment differs from that of FIG.
  • the measuring line 207 has the form of a double spiral composed of two spirals 207A and 207B connected to one another in a common center Z without crossover.
  • a measuring device 216 which is connected to an evaluation device 117, is connected to the measuring line 207.
  • the evaluation device 217 is also connected here to a display device 118.
  • FIG. 10 an impermissible state of the upper side 4 of the surface of the housing 1 of the primary coil 2 is shown in FIG. 10, which consists in that a conductive object 19 lies on it.
  • the primary coil 2 When the primary coil 2 is energized, eddy currents are induced in the article 19, which leads to a heating of the article and the housing 1 in the area around the article 19. From the heated object, which at worst can be made to glow, there is a risk of injury to persons from burns and the initiation of a fire. Further, the heating may damage the housing 1 by softening it and allowing the article 19 to penetrate its surface. If he reaches the coil 2, then he can short turns and / or make a conductive connection from the head of the coil 2 to the environment and thus become an electrical hazard.
  • the presence of such a conductive foreign body 19 can also be detected by means of a measuring line 7 of the type described above, but only with energization of the primary coil 2.
  • a measuring line 7 of the type described above, but only with energization of the primary coil 2.
  • This heating leads due to the temperature dependence of the resistivity of the conductor material of the measuring line 7 to an increase in the resistance of the measuring line 7 in the area affected by the heating and thus also to an increase in the resistance of the measuring line 7.
  • this increase in resistance can be converted into an average temperature increase of the measuring line 7.
  • this average temperature increase exceeds a predetermined threshold, then this is an indication of the presence of a heated conductive foreign body 19.
  • the detection of such a foreign body 19 by the evaluation device 17 can thus analogous to the detection of a partial mechanical damage of the measuring line 7 by means of a threshold value comparison of the measured resistance.
  • the threshold value for an impermissible heating is to be set much lower than the threshold for a partial mechanical damage of the measuring line 7, since the temperature coefficients of conventional conductor materials such as copper, which come for the measuring line 7 in question, are not too large and usually only a part of the measuring line 7 is affected by the heating.
  • the temperature monitoring must be done just during the transmission operation. Since the measuring line 7, even with a meandering shape as in FIG. 6, has a non-vanishing mutual inductance with respect to the coil 2, a voltage is induced in it during the transmission operation, which is incompatible with a simultaneous measurement of resistance by an ohmmeter. Therefore, the energization of the coil 2 must be interrupted for a short time for such a type of resistance measurement.
  • the temperature monitoring by resistance measurement can also be done during the current transmission operation by the measuring device 16 is operated alternately as an ohmmeter as a voltmeter and ammeter. From the induced no-load voltage and the induced short-circuit current, the ohmic resistance of the measuring line 7 can then be calculated by the evaluation device. If necessary, a series resistor of known value, not shown in the figures, can also be connected in the circuit formed by the measuring line 7 and the measuring device 16 in order to avoid the short circuit and to limit the induced current to a specific range. Fluctuations in the ambient temperature can be taken into account by storing a resistance value of the measuring line 7 measured as a reference value in a memory of the evaluation device 17 before the energy transmission, in particular for monitoring the mechanical integrity of the housing 1.
  • the scattering of the resistance between different Copies of the measuring line 7 can be eliminated as a source of error. If required, heating of the housing 1 by the losses occurring on the primary side during inductive transmission can also be taken into account by calibrating without the presence of a conductive foreign body 19 by measuring the increase in resistance of the measuring line 7 in this case compared to a previously measured reference value Reference value added and the sum is stored as a new reference value in the memory of the evaluation device 17.
  • the measurement can also be carried out without the presence of a secondary side, for example when unused charging station periodically at certain time intervals, or when the approach of an electric vehicle to a charging station is detected , the vehicle, the charging station but has not yet reached, or at least as long as the secondary coil is still idle and despite energization of the primary coil 2 is still no significant power flow to the secondary side takes place.
  • the measuring line 7 can be deactivated for the duration of the inductive energy transmission since at least no damage occurs during the presence of a secondary coil immediately above the primary coil 2 one of the two coils is to be feared and also the entry of a conductive foreign body 19 in the gap between them is extremely unlikely.
  • a switch not shown in the figures, can be provided between the measuring device 16 and at least one connection 13 or 14 of the measuring line 7, by means of which the measuring circuit can be separated or the measuring device 16 can be completely separated from the measuring line 7.
  • An output of the evaluation device 17 is connected to a control unit, not shown in the figures, which controls a power supply unit of the primary coil 2, in order to trigger a deactivation of the power supply device by the control unit, if the presence of a conductive foreign body 19 has been detected. If a mechanical damage of the housing of the primary coil 2 has already been detected before the start of a transfer operation, then there is no energization of the primary coil 2 of FIG outset. The latter also applies mutatis mutandis to a secondary coil. If a mechanical damage is detected at such a, a corresponding warning signal is delivered to a control unit of the electric vehicle, which then prevents the beginning of a charging process.
  • the foreign body detection is in particular in the primary coil 2 of a charging station of interest, since a foreign body 19 can get easier on the top 4 of the surface of the housing 1, but the foreign body detection according to the invention as well as the monitoring of the mechanical integrity of the invention even at a on the Underside of an electric vehicle arranged secondary coil can be applied, since even there could adhere to a foreign body.
  • only the secondary coil must be briefly energized from the battery of the vehicle.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses einer Primär- oder Sekundärspule einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit zu einem benachbart zu dieser befindlichen Fahrzeug ist in oder an dem Gehäuse zwischen derjenigen Oberflächenseite, welche im Übertragungsbetrieb der jeweils anderen Spule zugewandt ist, und der in dem Gehäuse befindlichen Spule mindestens eine Messleitung angeordnet, die eine Vielzahl von Schleifen aufweist, welche zusammen eine zwischen besagter Oberflächenseite des Gehäuses und der Spule liegende Fläche definieren, deren Außenkontur in der Projektion auf besagte Oberflächenseite des Gehäuses die Außenkontur der Spule umgibt. Die Messleitung ist mit einer elektrischen Messeinrichtung verbunden ist, die mindestens einen vom elektrischen Widerstand der Messleitung abhängigen Messwert erfasst. Die Messeinrichtung ist mit einer Auswertungseinrichtung verbunden, die aus dem von der Messeinrichtung erfassten Messwert mindestens ein Signal ableitet, das einen Zustand besagter Oberflächenseite des Gehäuses anzeigt.

Description

Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung des Gehäuses einer Primär- oder Sekundärspule einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen dienen der induktiven Ladung einer in einem Elektrofahrzeug eingebauten, wiederaufladbaren Batterie. Um die Zeitdauer des Ladevorgangs möglichst kurz zu halten, wird eine hohe Übertragungsleistung angestrebt. Hierzu sind hohe Ströme und Spannungen sowohl auf der Primärseite, als auch auf der Sekundärseite nötig. Eine mechanisch beschädigte Primär- oder Sekundärspule mit nicht mehr intakter Isolation der Wicklung stellt somit eine elektrische Gefahrenquelle dar.
Eine Primärspule einer Ladestation, die in einem Gehäuse am Boden eines Fahrzeugabstellplatzes angeordnet ist, kann beispielsweise beschädigt werden, wenn ein Fahrzeug mit zu geringer Bodenfreiheit oder ein Fahrzeug, bei dem aufgrund eines mechanischen Defekts ein Teil nach unten herausragt, über das Gehäuse der Primärspule hinwegfährt. Eine Beschädigung kann auch durch das Gewicht eines Rades eines schweren Fahrzeugs wie eines Lastkraftwagens, das unvorhergesehen auf oder über das Gehäuse rollt, verursacht werden. Ferner besteht die Möglichkeit einer Beschädigung durch Vandalismus. Eine in einem Gehäuse am Boden eines Elektrofahrzeugs angeordnete Sekundärspule kann insbesondere dann beschädigt werden, wenn das Fahrzeug einen auf einer Fahrbahn liegenden Fremdkörper überfährt oder wenn es bei einer Fahrt abseits einer befestigten Straße oder auf einer Straße in schlechtem Zustand auf dem Boden aufsitzt.
Wenn eine Beschädigung so massiv ist, dass nicht nur das Gehäuse betroffen ist, sondern bereits eine Windung der Spule durchtrennt ist oder Kurzschlüsse zwischen Windungen bestehen, kann die Beschädigung zumindest beim nächsten Ladevorgang von der Steuereinheit der Ladestation und/oder des Fahrzeugs anhand abnormaler Betriebsparameter erkannt und dem Benutzer angezeigt werden, wobei aber die Inbetriebnahme einer solchermaßen beschädigten Spule bereits ein Gefahrenpotential darstellt. Kritisch ist der Fall, dass eine Beschädigung zwar gefährlich ist, indem das Gehäuse und die Isolierung der Wicklung aufgerissen wurden und Windungsdrähte freiliegen, dies aber noch nicht bei einem Ladevorgang an fehlerhaften Betriebsparametern erkennbar ist.
Eine Beschädigung des Gehäuses einer Primär- oder Sekundärspule eines induktiven Energieübertragungssystems kann auch durch die Präsenz eines leitfähigen Fremdkörpers auf der Oberfläche des Gehäuses verursacht werden, in welchem beim Betrieb des Systems Wirbelströme induziert werden, die zu seiner Erhitzung führen. Ein erhitzter leitfähiger Fremdkörper stellt selbst eine Gefahrenquelle dar und kann darüber hinaus das Gehäuse der Spule und die Isolierung der Wicklung thermisch beschädigen. Im Fall der Primärspule kann ein solcher leitfähiger Fremdkörper beispielsweise ein von einer Person verlorener Gebrauchsgegenstand aus Metall oder eine leere Getränkedose sein. Auch könnte ein metallischer Fremdkörper in Sabotageabsicht absichtlich auf dem Spulengehäuse deponiert werden. Aus der US2011/0074346 AI ist eine Sicherheitseinrichtung für eine Ladestation zum induktiven Laden der Batterie eines Elektrofahrzeugs bekannt, bei der die Oberfläche des Gehäuses der Primärspule mittels einer Vielzahl von Temperatursensoren überwacht wird, um anhand der Temperaturverteilung über besagter Oberfläche das Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers auf dem Gehäuse der Primärspule aufgrund einer während des Betriebs der Ladestation durch induzierte Wirbelströme verursachten lokalen Erhitzung zu detektieren.
Auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik zum Eigentumsschutz sind aus der DE 100 25 709 AI, der US 3,594,770 und der EP 0 396 869 AI jeweils Einbruchsdetektoren in Form von Leiterschleifen bekannt, die als Bestandteile einer Alarmanlage die Zerstörung einer Wand eines Raumes oder Behältnisses bei einem Einbruch detektieren sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die frühzeitige Erkennung eines unzulässigen Zustandes des Gehäuses einer Spule eines induktiven Energieübertragungssystems zu ermöglichen, um die Betriebssicherheit eines solchen Systems zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist bei einer Vorrichtung zur Zustandsüberwachung des Gehäuse einer Primär- oder Sekundärspule einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit zu einem benachbart zu dieser befindlichen Fahrzeug in oder an dem Gehäuse zwischen derjenigen Oberfiächenseite, welche im Übertragungsbetrieb der jeweils anderen Spule zugewandt ist, und der in dem Gehäuse befindlichen Spule mindestens eine Messleitung angeordnet, die eine Vielzahl von Schleifen aufweist, welche zusammen eine zwischen besagter Oberflächenseite des Gehäuses und der Spule liegende Fläche definieren, deren Außenkontur in der Projektion auf besagte Oberflächenseite des Gehäuses die Außenkontur der Spule umgibt. Die Messleitung ist mit einer elektrischen Messeinrichtung verbunden ist, die mindestens einen vom elektrischen Widerstand der Messleitung abhängigen Messwert erfasst, und die Messeinrichtung ist mit einer Auswertungseinrichtung verbunden, die aus dem von der Messeinrichtung erfassten Messwert mindestens ein Signal ableitet, das einen Zustand besagter Oberflächenseite des Gehäuses anzeigt.
Hierdurch kann ein in einfacher Weise, nämlich durch eine Widerstandsmessung, ein unzulässiger Zustand der Oberfläche des Gehäuses, der bei einer Inbetriebnahme der induktiven Übertragung Personen gefährden oder größere Schäden an der Ladestation und/oder dem Fahrzeug verursachen könnte, nämlich eine mechanische Beschädigung des Gehäuses, aber auch die Präsenz eines leitfähigen Fremdkörpers auf seiner Oberfläche, der im Übertragungsbetrieb erhitzt würde, zuverlässig erkannt werden, da eine erfindungsgemäße Messleitung bei einem derartigen Oberfiächendefekt entweder durchtrennt ist oder zumindest eine abnormale Erhöhung ihres Widerstandes erfährt, was sich beides messtechnisch leicht feststellen lässt.
Bevorzugt wird die Außenkontur der durch die Schleifen der Messleitung definierten Fläche abschnittsweise unmittelbar durch Abschnitte der Messleitung gebildet und alle übrigen Abschnitte der Messleitung liegen innerhalb dieser Fläche, welche die kleinstmö gliche zusammenhängende Fläche mit einer Außenkontur ohne konkave Abschnitte ist, die alle Abschnitte der Messleitung abdeckt.
Die Messleitung verläuft vorzugsweise insgesamt mäanderförmig und weist jeweils eine Vielzahl von zueinander parallelen Hauptabschnitten und von kürzeren Verbindungsabschnitten auf, wobei ein Verbindungsabschnitt jeweils Enden zweier benachbarter Hauptabschnitte miteinander verbindet und bei einem Stromfiuss durch die Messleitung die Stromrichtungen in benachbarten Hauptabschnitten zueinander entgegengesetzt sind. Mit dieser Form kann die Messleitung eine Fläche zwischen der Spule und der zu überwachenden Gehäuseoberfiäche engmaschig überdecken, ohne dass in der Messleitung bei der induktiven Energieübertragung eine hohe Spannung induziert oder die Energieübertragung durch die Messleitung nennenswert beeinträchtigt wird.
Durch die Verwendung von zwei zwischen der Spule und der zu überwachenden Oberflächenseite des Gehäuses übereinander liegenden Messleitungen, deren Hauptabschnitte senkrecht zueinander liegen, können die Lücken in der zu überwachenden Fläche gegenüber einer einlagigen Messleitung deutlich verringert werden und die Zuverlässigkeit der Erkennung eines unzulässigen Zustandes kann entsprechend gesteigert werden. Die beiden Messleitungen können entweder separat gemessen oder intern in Serie geschaltet werden, wodurch sich der Aufwand zur Durchführung der Messung verringert.
Alternativ zur Mäanderform kann die Messleitung auch die Form einer Doppelspirale haben, die aus zwei Teilspiralen besteht, welche dergestalt überkreuzungsfrei ineinander liegen, dass eine Teilspirale von einem äußeren Rand zu einem gemeinsamen Zentrum und die andere Teilspirale von diesem Zentrum zurück zu dem äußeren Rand führt. Auch hierdurch wird trotz einer gewundenen Struktur der Messleitung eine unerwünschte Induktionswirkung des zur Energieübertragung erzeugten Magnetfeldes auf die Messleitung vermieden.
Eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung einer Messleitung besteht in einer Leiterbahn, die entweder unmittelbar auf einer Oberfläche des Gehäuses hergestellt ist, oder deren Träger eine flexible Kunststofffolie ist, die in das Gehäuse eingebettet oder auf eine Oberfläche des Gehäuses aufgeklebt ist. Mittels einer solchen Folie kann auch ohne weiteres eine zweilagige Messleitung realisiert werden, da zwei Seiten zur Aufbringung von Leiterbahnen zur Verfügung stehen. Wenn der interessierende Zustand der zu überwachenden Gehäuseoberfläche deren mechanische Integrität ist, dann ist zur Auswertung des gemessenen Widerstandes der Messleitung nur ein einfacher Schwellwertvergleich nötig, um ein binäres Signal abzuleiten, welches diesen Zustand, nämlich intakt oder beschädigt, anzeigt. Eine Durchtrennung der Messleitung ist sogar besonders einfach an einem unendlich großen Widerstand erkennbar. Ist der interessierende Zustand der zu überwachenden Gehäuseoberfläche das Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers, dann kann zur Auswertung des erfassten Messwertes die Temperaturkennlinie des elektrischen Widerstandes der Messleitung herangezogen und ein Signal abgeleitet werden, welches eine Temperaturerhöhung der Oberfläche des Gehäuses im Betrieb der induktiven Energieübertragung anzeigt. Vorteilhaft ist es in diesem Fall, wenn die Auswertungseinrichtung einen Speicher aufweist, in dem ein ohne Bestromung der Spule gemessener Referenzwert des Widerstandes der Messleitung gespeichert ist. Dann kann die Auswertungseinrichtung das die Temperaturerhöhung anzeigende Signal aus der Differenz zwischen dem erfassten Messwert und dem Referenzwert ableiten, wodurch Fehler durch die Exemplarstreuung des Widerstandes der Messleitung und durch Schwankungen der Umgebungstemperatur vermieden werden. Auch in diesem Fall bedarf es als letzte Stufe der Auswertung nur eines Schwellwertvergleichs, um aus dem die Temperatur anzeigenden Signal ein binäres Signal abzuleiten, welches anzeigt, ob ein leitfähiger Fremdkörper vorhanden ist oder nicht.
Weitere zweckmäßige Maßnahmen sind der Einsatz einer mit der Auswertungseinrichtung verbundenen Anzeigeeinrichtung, über die bei Feststellung eines unzulässigen Zustandes der zu überwachenden Gehäuseoberfläche ein Warnsignal abgegeben wird, sowie die Verbindung der Auswertungseinrichtung mit einer Steuereinheit, welche eine Stromversorgungseinheit der Primärspule steuert, um bei Feststellung eines unzulässigen Zustandes der zu überwachenden Gehäuseoberfläche eine Deaktivierung der Stromversorgungseinrichtung durch die Steuereinheit auszulösen und so Gefahren und weitere Schäden zu vermeiden. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer in ein Gehäuse eingebetteten Primärspule,
Fig. 2 die Primärspule von Fig. 1 mit einer massiven Beschädigung des Gehäuses,
Fig. 3 die Primärspule von Fig. 1 mit einer leichten, aber sicherheitsrelevanten Beschädigung des Gehäuses, Fig. 4 eine Primärspule entsprechend Fig. 1 mit einer in das Gehäuse integrierten Messleitung, Fig. 5 die Primärspule von Fig. 4 mit einer leichten, aber sicherheitsrelevanten Beschädigung des Gehäuses entsprechend Fig. 3,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform einer in das Gehäuse einer Primärspule integrierten Messleitung,
Fig. 7 eine Anordnung von zwei in das Gehäuse einer Primärspule integrierten separaten Messleitungen in zwei Lagen übereinander,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer in das Gehäuse einer Primärspule integrierten Messleitung, die zweilagig ausgebildet ist eine dritte Ausführungsform einer in das Gehäuse einer Primärspule integrierten Messleitung, Fig. 10 eine Primärspule entsprechend Fig. 4 mit einer in das Gehäuse integrierten Messleitung und mit einem auf der Gehäuseoberfläche liegenden leitfähigen Fremdkörper.
Fig. 1 zeigt eine schematische Längsschnittansicht einer in ein Gehäuse 1 eingebetteten Primärspule 2, die Bestandteil einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie innerhalb einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug ist. Die Primärspule 2 ist hier als planare Wicklung ausgeführt, um eine flache Bauform zu erzielen. Das Gehäuse 1 ist an einem Fahrzeugabstellplatz der Ladestation in der in Fig. 1 dargestellten Lage am Boden befestigt und liegt dabei mit der Unterseite 3 seiner Oberfläche auf dem Boden auf. Wenn die Batterie eines Elektrofahrzeugs geladen werden soll, dann wird das Fahrzeug so abgestellt, dass eine an dessen Unterseite montierte Sekundärspule von ähnlichem Aufbau wie die Primärspule 1 möglichst konzentrisch über dieser platziert wird. Die Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 der Primärspule 2 ist in diesem Fall der in den Figuren nicht gezeigten Sekundärspule zugewandt. Die für den Ladevorgang benötigte Schaltungstechnik ist als solche bekannt und hier nicht von Interesse.
Das Gehäuse 1 der Primärspule 2 besteht aus einem Material, welches sich zur Einbettung der Primärspule 2 eignet und das bei einer Bestromung der Primärspule 2 entstehende Magnetfeld nicht beeinträchtigt. Ferner sollte es mechanisch stabil und unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen sein. Insbesondere kommen hierfür diverse Kunststoffe in Frage. Es ist aber auch möglich, die Primärspule nicht in das Gehäusematerial einzubetten, sondern das Gehäuse 1 aus zwei Schalen zusammenzusetzen, die zwischen sich einen Hohlraum zur Aufnahme der Spule 2 bilden und nach Einbringung der Spule 2 in diesen Hohlraum dicht miteinander verbunden werden.
Während Fig. 1 den intakten Zustand des Gehäuses 1 zeigt, ist in Fig. 2 eine massive mechanische Beschädigung 5 des Gehäuses 1 auf der Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 dargestellt, die sich auch bereits auf einige Windungen 6 der Spule 2 erstreckt. Die betroffenen Windungen 6 könnten entweder durchtrennt oder durch Beschädigung ihrer Isolierung miteinander kurzgeschlossen sein. Beides wäre bei einer Inbetriebnahme der Spule 2 zur Energieübertragung erkennbar, bei einer Durchtrennung an nicht zustande kommendem Stromfluss, bei einem Kurzschluss an Abweichungen der Betriebsparameter von vorgesehenen Werten.
Fig. 3 zeigt eine weniger gravierende mechanische Beschädigung 5 des Gehäuses, die sich zwar unmittelbar bis zu einigen Windungen 6 der Spule erstreckt, diese Windungen 6 aber noch nicht so weit erfasst hat, dass die Beschädigung 5 am elektrischen Betriebsverhalten der Spule 2 erkennbar wäre. So könnten Drähte der Windungen 6 freigelegt und von außen durch Personen berührbar sein, ohne dass sich der Widerstand oder die Induktivität der Spule 2 geändert hätte. Auch ein Freiliegen von Windungen 6 mit noch unbeschädigter Isolierung wäre bereits ein nicht dauerhaft tolerierbarer Defekt, da die vorgesehene Schutzf nktion des Gehäuses 1 für diese Windungen 6 nicht mehr vorhanden wäre.
Die erfindungsgemäße Lösung zur Erkennung einer Beschädigung 5 der in Fig. 3 gezeigten Art ist in Fig. 4 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine zwischen der beschädigungsgefährdeten Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 und der Spule 2 in das Gehäuse 2 integrierte elektrische Messleitung 7, die in einer Vielzahl von Schleifen so verlegt ist, dass die Schleifen insgesamt die Spule 2 gegenüber besagter Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 vollständig abdecken, d.h. dass die Außenkontur der durch die Schleifen definierten Fläche, die in der Ansicht von Fig. 4 senkrecht zur Ansichtsebene liegt, die Außenkontur der Spule 2 in der Projektion auf die Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 abdeckt. In Fig. 4 kommt dies darin zum Ausdruck, dass die äußersten der in der dortigen Längsschnittansicht sichtbaren Schleifenabschnitte 8 der Messleitung 7 weiter außen nahe dem seitlichen Rand des Gehäuses 1 liegen als die äußerste Windung der planaren Spule 2.
Die Abdeckung der Spule 2 durch die Schleifen der Messleitung 7 hat die in Fig. 5 aufgezeigte Wirkung, dass eine Beschädigung 5 der in Fig. 3 gezeigten Art an dem Gehäuse 1 auch eine Beschädigung von Schleifenabschnitten 9 der Messleitung 7 zur Folge hat. Die von der Beschädigung 5 betroffenen Schleifenabschnitte 9 sind in Fig. 5 zur Unterscheidung von den unbeschädigten Schleifenabschnitten 8 schwarz ausgefüllt. Da die Messleitung 7 nur einen sehr geringen Querschnitt hat und daher mechanisch sehr empfindlich ist, bedeutet eine Beschädigung 5 des Gehäuses 1 für die davon betroffenen Schleifenabschnitte 9 der Messleitung 7 im Regelfall eine Unterbrechung. Die Beschädigung 5 kann daher in einfacher Weise anhand des elektrischen Widerstandes der Messleitung 7 detektiert werden, der bei einer Unterbrechung bekanntlich unendlich groß wird. Die Beschädigung 5 ist an der Messleitung 7 also auch dann erkennbar, wenn sie das Betriebsverhalten der Spule 2 noch nicht verändert.
Eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Messleitung 7 und einer von dieser abgedeckten Spule 2 zeigt Fig. 6. Das Gehäuse 1 ist der Übersichtlichkeit halber in Fig. 6 ebenso wie in den nachfolgenden Figuren 7 bis 9 nicht dargestellt. Die Messleitung 7 weist eine Vielzahl von mäanderförmigen Schleifen 10 auf. Jede Schleife 10 besteht aus zwei zueinander parallelen Hauptabschnitten 11 und zwei wesentlich kürzeren Verbindungsabschnitten 12. Jeder Verbindungsabschnitt 12 verbindet jeweils die Enden zweier benachbarter Hauptabschnitte 11 miteinander und die Schleifen 10 wiederholen sich periodisch, so dass sich insgesamt eine einzige durchgehende Messleitung 7 mit zwei Anschlüssen 13 und 14 ergibt. Die Verbindungsabschnitte 12 sind in dem dargestellten Beispiel geradlinig, doch sie könnten auch abgerundet, beispielsweise halbkreisförmig sein.
Die Mäanderform der Messleitung 7 erfüllt nicht nur den Zweck, die Primärspule 2 abzudecken, sondern sie hat auch den Vorteil, dass die Induktionswirkung des von der Primärspule 2 im Betrieb erzeugten magnetischen Wechselfeldes auf die Messleitung 7 minimiert wird, indem die Mäanderschleifen 10 im Gegensatz zu den Windungen einer Spule keine Vervielfachung der induzierten Spannung verursachen. Die Induktion einer hohen Spannung in der Messleitung 7 beim Betrieb der induktiven Energieübertragung wäre nämlich unerwünscht.
Der geringe Querschnitt der Messleitung 7, der zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit gegenüber einer mechanischen Belastung nötig ist, hat den positiven Nebeneffekt, dass das von der Primärspule 2 im Betrieb erzeugte magnetische Wechselfeld durch die Präsenz der Messleitung 7 nicht signifikant beeinflusst wird. Eine mögliche Realisierung der Messleitung 7 ist eine Leiterbahn, deren Träger, wie bei flexiblen Leiterplatten bekannt, durch eine dünne flexible Kunststofffolie gebildet wird. Eine solche Folie könnte in ein Gehäuse 1 aus Kunststoff bei dessen Herstellung eingebettet oder auf die Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 aufgeklebt werden. Bei einem Gehäuse 1 aus zwei Schalen, die einen Hohlraum einschließen, könnte eine solche Folie auch auf die innere Oberfläche der oberen Schale aufgeklebt werden Alternativ zu einer Kunststofffolie könnte auch die Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 oder eine innere Oberfläche des Gehäuses 1 unmittelbar als Träger einer Leiterbahn fungieren. Die Spule 2 hat in Fig. 6 eine rechteckige Form, doch könnte sie ebenso gut quadratisch, oval oder kreisförmig sein. Wesentlich ist, dass die Schleifen 10 der Messleitung 7 zusammen eine in Fig. 6 gestrichelt schraffierte Fläche definieren, deren Außenkontur in der Ansichtsrichtung von Fig. 6 die Außenkontur der Spule 2, die bei einer planaren Form der Spule 2 durch deren äußerste Windung definiert wird, vollständig einschließt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird die Außenkontur besagter Fläche abschnittsweise unmittelbar durch Abschnitte der Messleitung 7 gebildet und alle übrigen Abschnitte der Messleitung 7 liegen innerhalb der Fläche. Die Fläche ist die kleinstmögliche zusammenhängende Fläche mit einer Außenkontur ohne konkave Abschnitte, die alle Abschnitte der Messleitung 7 abdeckt. In diesem Fall liegt eine Beschädigung 5 oder 15 des Gehäuses 1, welche potentiell die Windungen der Spule 2 betreffen könnte, stets innerhalb der durch die Schleifen 10 der Messleitung 7 abgedeckten Fläche.
Zur Detektion einer Beschädigung 5 oder 15 anhand des elektrischen Widerstandes der Messleitung 7 sind deren Anschlüsse 13 und 14 mit einer Messeinrichtung 16 verbunden. Diese misst den elektrischen Widerstand der Messleitung 7 und gibt den Messwert des Widerstandes bzw. ein Signal, das eine Überschreitung des Messbereiches anzeigt, an eine Auswertungseinrichtung 17 ab. Wenn der Messbereich der Messeinrichtung 16 überschritten ist, so bedeutet dies, dass die Messleitung 7 unterbrochen ist.
Falls ein endlicher Widerstandswert gemessen wird, der weit über dem normalen Wertebereich liegt, deutet dies zumindest auf eine Beschädigung der Messleitung 7 und damit auch des Gehäuses 1 hin. Zur Feststellung dieser Situation weist die Auswertungseinrichtung 17 eine Vergleichseinrichtung auf, welche den erhaltenen Messwert mit einem Schwellwert vergleicht und bei einer Überschreitung dieses Schwellwertes auf das Vorliegen einer Beschädigung 5 entscheidet. Der Schwellwert muss kein vorab festgelegter Wert sein, sondern es kann auch bei unversehrtem Gehäuse 1 ein Referenzwert des Widerstandes der Messleitung 7 gemessen werden. Der Schwellwert kann dann auf ein bestimmtes Vielfaches dieses Referenzwertes festgesetzt und in einem Speicher abgelegt werden.
Die Auswertungseinrichtung 17 ist mit einer Anzeigeeinrichtung 18 verbunden, die bei Erkennung einer Beschädigung 5 ein Aktivierungssignal erhält und daraufhin ein optisches und/oder akustisches Warnsignal abgibt. Die Auswertungseinrichtung kann auch mit einer Steuereinheit, welche eine Stromversorgungseinheit der Primärspule steuert, verbunden sein, um eine Deaktivierung der Stromversorgungseinrichtung durch die Steuereinrichtung auszulösen, wenn eine Beschädigung 5 erkannt wurde. Des Weiteren kann in diesem Fall auch eine Nachricht an eine übergeordnete Stelle gesendet werden, die eine Überprüfung und ggf. eine Reparatur der Beschädigung veranlassen kann. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, hängt die Erkennung einer Beschädigung bei einer Mäanderform der Messleitung 7 nicht nur davon ab, wie groß die betroffene Fläche ist, sondern auch davon, welche genaue Form die Beschädigung hat. So sind zwar die von den beiden in Fig. 6 schematisch dargestellten Beschädigungen 5 und 15 betroffenen Flächen annähernd gleich groß und von gleicher Form, doch würde anhand des Widerstandes der Messleitung 7 nur die Beschädigung 5 erkannt, da sich nur diese aufgrund ihrer Lage auch über Abschnitte der Messleitung 7 hinweg erstreckt. Die Beschädigung 15, welche sich unmittelbar über einer Windung der Spule 2 befindet, wäre hingegen anhand der Messleitung 7 nicht erkennbar, da sie genau zwischen zwei Hauptabschnitten 11 liegt und auch den nächstgelegenen Verbindungsabschnitt 12 nicht erreicht. Beschädigungen 5 oder 15 von länglicher Form sind als typisch anzunehmen, da sie dann entstehen, wenn ein sich annähernd geradlinig bewegender harter Gegenstand an der Oberseite 4 der Oberfläche eines Gehäuses 1 einer Spule 2 entlangschrammt und dabei partiell in das Gehäuse 1 eindringt. Wenn eine Form der Messleitung 7 gemäß Fig. 6 verwendet wird, ist es zweckmäßig die Hauptabschnitte 11 der Schleifen 10 quer zur Fahrtrichtung anzuordnen, in der ein Elektrofahrzeug über die Primärspule einer Ladestation fährt, weil an beiden Spulen in erster Linie längliche Beschädigungen zu befürchten sind, bei denen die Längsrichtung der Fahrtrichtung entspricht.
Die Zuverlässigkeit der Erkennung von Beschädigungen 5 oder 15 kann verbessert werden, indem man gemäß der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform zwei voneinander separate, vertikal übereinander liegende mäanderförmige Messleitungen 7A und 7B mit Schleifen 10A bzw. 10B vorsieht, deren jeweilige Hauptabschnitte I IA und I IB orthogonal zueinander angeordnet sind, wobei sich die Lage der beiden Messleitungen 7A und 7B vertikal übereinander auf die Längsschnittansicht der Figuren 1 bis 5 bezieht. Der vertikale Abstand zwischen den beiden Messleitungen 7A und 7B ist hierbei sehr gering. So könnte beispielsweise bei einer Realisierung in Form von Leiterbahnen auf einer dünnen flexiblen Kunststofffolie auf jeder Seite einer solchen Folie genau eine der beiden Messleitungen 7A und 7B angeordnet werden, wodurch sich ein zweilagiger Aufbau mit geringem vertikalen Abstand ergibt.
In dem in Fig. 7. gezeigten Fall sind Hauptabschnitte I IB der zweiten Messleitung 7B von der zweiten Beschädigung 15 betroffen, so dass auch diese erkannt werden kann. Die von den Messleitungen 7A und 7B insgesamt abgedeckte Fläche ist auch hier wie in den weiteren Figuren 8 und 9 durch eine gestrichelte Schraffur gekennzeichnet. Für jede der beiden Messleitungen 7A und 7B ist eine eigene Messeinrichtung 16A bzw. 16B vorgesehen, die jeweils mit einer gemeinsamen Auswertungseinheit 17 verbunden ist, die hierzu zwei Eingänge aufweist. Diese verarbeitet beide Messwerte in gleicher Weise wie den einzigen Messwert bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und steuert ggf. eine Anzeigeeinrichtung 18 an, wenn mindestens einer der beiden Messwerte auf eine Unterbrechung oder zumindest Beschädigung der jeweiligen Messleitung 7A oder 7B hindeutet. Es versteht sich, dass auch mit zwei Messleitungen 7A und 7B nicht beliebig kleine Beschädigungen detektierbar sind, sondern eine Beschädigung 5 oder 15 muss eine durch die Abstände zweier benachbarter Hauptabschnitte einer Schleife 10A bzw. 10B definierte Mindestausdehnung quer zu den jeweiligen Hauptabschnitten I IA bzw. I IB haben, damit sich die Beschädigung 5 oder 15 unabhängig von ihrer genauen Lage relativ zu den Messleitungen 7A und 7B über mindestens eine der Messleitungen 7A oder 7B erstreckt. Der Abstand der Hauptabschnitte I IA bzw. I IB der Schleifen 10A bzw. 10B muss an die Minimalgröße einer zu erfassenden Beschädigung 5 oder 15 entsprechend angepasst werden. Eine gegenüber Fig. 7 etwas vereinfachte Ausführungsform der Erfindung mit nur einer einzigen Messleitung 107 zeigt Fig. 8. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 7 dadurch, dass die beiden dortigen Messleitungen 7A und 7B mit zueinander orthogonalen Hauptabschnitten 11A bzw. 11B der Schleifen 10A bzw. 10B intern in Reihe geschaltet sind, indem die Anschlüsse 13A und 14B von Fig. 7 miteinander verbunden sind. Hierdurch wird nur noch eine einzige Messeinrichtung 116 benötigt. Die mit dieser verbundenen Anschlüsse 113 und 114 der einzigen Messleitung 107 entsprechen den Anschlüssen 13B und 14A der Ausführungsform nach Fig. 7. Die Messeinrichtung 116 ist auch hier mit einer Auswertungseinrichtung 117 und diese mit einer Anzeigeeinrichtung 118 verbunden. Auch diese Ausführungsform vermag beide in Fig. 8 dargestellten Beschädigungen 5 und 15, welche den Beschädigungen mit den gleichen Nummern bei den anderen dargestellten Ausführungsformen entsprechen, zu detektieren.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit nur einer einzigen Messleitung 207 zeigt Fig. 9. Die Messleitung 207 hat in diesem Fall die Form einer Doppelspirale, die sich aus zwei überkreuzungsfrei ineinander liegenden, an einem gemeinsamen Zentrum Z miteinander verbundenen Spiralen 207A und 207B zusammensetzt. An die Messleitung 207 ist analog zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 8 eine Messeinrichtung 216 angeschlossen, die ist mit einer Auswertungseinrichtung 117 verbunden ist. Die Auswertungseinrichtung 217 ist auch hier mit einer Anzeigeeinrichtung 118 verbunden.
Bei der in Fig. 9 beispielhaft angenommenen quadratischen Grundform der Doppelspirale besteht ebenso wie bei der Ausführungsform von Fig. 6 der Nachteil, dass die Erkennung einer Beschädigung 5 oder 15 bei annähernd gleicher Form und Größe von deren Lage bezüglich des Verlaufes der Messleitung 207 abhängt. So würde bei der in Fig. 9 dargestellten Situation nur die Beschädigung 5 und nicht die Beschädigung 15 erkannt, weil letztere eine Längsrichtung hat, die der Richtung der Messleitung 207 entspricht und sie genau in einem Zwischenraum zwischen der ersten Spirale 207A und der zweiten Spirale 207B liegt. Bei einer kreisrunden Grundform der beiden Spiralen 207A und 207B wäre die Wahrscheinlichkeit höher, dass beide Beschädigungen 5 und 15 erkannt werden.
Abschließend ist in Fig. 10 ein unzulässiger Zustand der Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 der Primärspule 2 dargestellt, der darin besteht, dass ein leitfähiger Gegenstand 19 auf ihr liegt. Bei einer Bestromung der Primärspule 2 werden in dem Gegenstand 19 Wirbelströme induziert, die zu einer Erhitzung des Gegenstandes und des Gehäuses 1 in dem Bereich um den Gegenstand 19 führt. Von dem erhitzten Gegenstand, der schlimmstenfalls bis zum Glühen gebracht werden kann, geht die Gefahr der der Verletzung von Personen durch Verbrennungen und der Auslösung eines Brandes aus. Ferner kann die Erhitzung das Gehäuse 1 beschädigen, indem dieses erweicht und der Gegenstand 19 in seine Oberfläche eindringt. Erreicht er dabei die Spule 2, dann kann er Windungen kurzschließen und/oder eine leitfähige Verbindung vom Leiter der Spule 2 zur Umgebung herstellen und damit auch zu einer elektrischen Gefahrenquelle werden.
Die Präsenz eines solchen leitfähigen Fremdkörpers 19 kann ebenfalls mittels einer Messleitung 7 der zuvor erläuterten Art detektiert werden, allerdings nur bei einer Bestromung der Primärspule 2. Durch die Erhitzung des Fremdkörpers 19 kommt es dann nämlich zu einer abnormalen Erwärmung des Gehäuses 1 und damit auch der im Bereich des Fremdkörpers 19 liegenden Schleifen 9 der Messleitung 7, die in Fig. 10 wie die beschädigten Schleifen in Fig. 5 schwarz gekennzeichnet sind. Diese Erwärmung führt aufgrund der Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes des Leitermaterials der Messleitung 7 zu einer Erhöhung des Widerstandes der Messleitung 7 in dem von der Erwärmung betroffenen Bereich und damit auch insgesamt zu einer Erhöhung des Widerstandes der Messleitung 7. Anhand der bekannten Widerstands-Temperaturkennlinie der Messleitung 7 kann diese Widerstandserhöhung in eine mittlere Temperaturerhöhung der Messleitung 7 umgerechnet werden. Überschreitet diese mittlere Temperaturerhöhung eine vorgegebene Schwelle, so ist dies ein Indiz für das Vorhandensein eines erhitzten leitfähigen Fremdkörpers 19. Die Detektion eines solchen Fremdkörpers 19 durch die Auswertungseinrichtung 17 kann also analog zur Detektion einer partiellen mechanischen Beschädigung der Messleitung 7 anhand eines Schwellwertvergleichs des gemessenen Widerstandes erfolgen. Hierbei ist der Schwellwert für eine unzulässige Erwärmung wesentlich niedriger anzusetzen als der Schwellwert für eine partielle mechanische Beschädigung der Messleitung 7, da die Temperaturkoeffizienten üblicher Leitermaterialien wie Kupfer, die für die Messleitung 7 in Frage kommen, nicht allzu groß sind und in der Regel auch nur ein Teil der Messleitung 7 von der Erwärmung betroffen ist.
Während die erfindungsgemäße Überwachung der mechanischen Integrität des Gehäuses 1 mittels der Messleitung 7 bereits vor einer Inbetriebnahme der induktiven Energieübertragung erfolgt und während des Übertragungsbetriebs unterbleiben kann, da in diesem Zeitraum keine mechanische Beschädigung zu befürchten ist, muss die Temperaturüberwachung gerade während des Übertragungsbetriebs erfolgen. Da die Messleitung 7 auch bei einer Mäanderform wie in Fig. 6 eine nicht verschwindende Gegeninduktivität bezüglich der Spule 2 hat, wird in ihr während des Übertragungsbetriebs eine Spannung induziert, was mit einer gleichzeitigen Widerstandsmessung durch ein Ohmmeter nicht vereinbar ist. Daher muss für eine solche Art der Widerstandsmessung die Bestromung der Spule 2 kurzzeitig unterbrochen werden. Die Temperaturüberwachung durch Widerstandsmessung kann aber auch während des laufenden Übertragungsbetriebs erfolgen, indem die Messeinrichtung 16 statt als Ohmmeter abwechselnd als Voltmeter und als Amperemeter betrieben wird. Aus der induzierten Leerlaufspannung und dem induzierten Kurzschlussstrom kann dann durch die Auswertungseinrichtung der ohmsche Widerstand der Messleitung 7 berechnet werden. Nötigenfalls kann auch ein in den Figuren nicht dargestellter Serienwiderstand mit bekanntem Wert in den durch die Messleitung 7 und die Messeinrichtung 16 gebildeten Stromkreis geschaltet werden, um den Kurzschlussfall zu vermeiden und den induzierten Strom auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen. Schwankungen der Umgebungstemperatur können berücksichtigt werden, indem ein vor Beginn der Energieübertragung insbesondere zur Überwachung der mechanischen Integrität des Gehäuses 1 gemessener Widerstandswert der Messleitung 7 als Referenzwert in einem Speicher der Auswertungseinrichtung 17 gespeichert wird. Durch die Bestimmung dieses Referenzwertes kann auch die Streuung des Widerstandes zwischen verschiedenen Exemplaren der Messleitung 7 als Fehlerquelle eliminiert werden. Bei Bedarf kann auch eine Erwärmung des Gehäuses 1 durch die bei der induktiven Übertragung primärseitig auftretenden Verluste durch eine Kalibrierung ohne Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers 19 berücksichtigt werden, indem die sich in diesem Fall einstellende Widerstandserhöhung der Messleitung 7 gegenüber einem zuvor gemessenen Referenzwert gemessen, zu diesem Referenzwert hinzuaddiert und die Summe als neuer Referenzwert in dem Speicher der Auswertungseinrichtung 17 gespeichert wird.
Um bei der Fremdkörperdetektion eventuelle Variationen der Messwerte im Betrieb der induktiven Energieübertragung durch die Sekundärseite zu vermeiden, kann die Messung auch ohne Vorhandensein einer Sekundärseite durchgeführt werden, beispielsweise bei unbenutzter Ladestation periodisch in bestimmten Zeitintervallen, oder wenn die Annäherung eines Elektrofahrzeugs an eine Ladestation detektiert wird, das Fahrzeug die Ladestation aber noch nicht erreicht hat, oder zumindest solange sich die Sekundärspule noch im Leerlauf befindet und trotz einer Bestromung der Primärspule 2 noch keine signifikanter Leistungsfluss zur Sekundärseite stattfindet.
Wenn die durch erfindungsgemäße Überwachung des Gehäuses 1 weder eine Beschädigung 5 oder 15, noch ein leitfähiger Fremdkörper 19 detektiert wurde, kann die Messleitung 7 für die Dauer der induktiven Energieübertragung deaktiviert werden, da während der Präsenz einer Sekundärspule unmittelbar über der Primärspule 2 zumindest keine Beschädigung einer der beiden Spulen zu befürchten ist und auch der Eintritt eines leitfähigen Fremdkörpers 19 in den Spalt zwischen ihnen äußerst unwahrscheinlich ist. Für eine solche Deaktivierung kann zwischen der Messeinrichtung 16 und zumindest einem Anschluss 13 oder 14 der Messleitung 7 ein in den Figuren nicht dargestellter Schalter vorgesehen sein, durch den der Messstromkreis aufgetrennt oder die Messeinrichtung 16 ganz von der Messleitung 7 abgetrennt werden kann.
Ein Ausgang der Auswertungseinrichtung 17 ist mit einer in den Figuren nicht dargestellten Steuereinheit, welche eine Stromversorgungseinheit der Primärspule 2 steuert, verbunden, um eine Deaktivierung der Stromversorgungseinrichtung durch die Steuereinheit auszulösen, wenn das Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers 19 erkannt wurde. Wenn vor Beginn eines Übertragungsvorgangs bereits eine mechanische Beschädigung des Gehäuses der Primärspule 2 erkannt wurde, dann unterbleibt eine Bestromung der Primärspule 2 von vornherein. Letzteres gilt sinngemäß auch für eine Sekundärspule. Wenn an einer solchen eine mechanische Beschädigung detektiert wird, wird ein entsprechendes Warnsignal an eine Steuereinheit des Elektrofahrzeugs abgegeben, welche dann den Beginn eines Ladevorgangs unterbindet.
Bei der vorausgehenden Beschreibung der Fremdkörperdetektion durch Temperaturmessung anhand des elektrischen Widerstandes einer Messleitung wurde zwar auf die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 mit der Messleitung 7 und den Mess- und Auswertungseinrichtungen 16 und 17 Bezug genommen. Es versteht sich aber, dass die anderen Ausführungsformen gemäß den Figuren 7 bis 9 hierzu ebenso gut geeignet sind.
Die Fremdkörperdetektion ist zwar insbesondere bei der Primärspule 2 einer Ladestation von Interesse, da hier ein Fremdkörper 19 leichter auf die Oberseite 4 der Oberfläche des Gehäuses 1 gelangen kann, doch kann die erfindungsgemäße Fremdkörperdetektion ebenso wie die erfindungsgemäße Überwachung der mechanischen Integrität auch bei einer an der Unterseite eines Elektrofahrzeugs angeordneten Sekundärspule angewandt werden, da auch dort ein Fremdkörper anhaften könnte. Hierzu muss lediglich die Sekundärspule kurzzeitig aus der Batterie des Fahrzeugs bestromt werden. Obgleich in der vorausgehenden Beschreibung angenommen wurde, dass die Primärspule einer Ladestation am Boden eines Fahrzeugabstellplatzes und die Sekundärspule an der Unterseite eines Elektrofahrzeugs angeordnet ist, kann die Erfindung jederzeit auch auf andere Anordnungen, bei denen die beschädigungsgefährdete Oberflächenseite 4 beispielsweise eine vertikale Lage hat, angewendet werden.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur Zustandsüberwachung des Gehäuses (1) einer Primär- oder Sekundärspule einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit zu einem benachbart zu dieser befindlichen Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Gehäuse (1) zwischen derjenigen Oberflächenseite (4), welche im Übertragungsbetrieb der jeweils anderen Spule zugewandt ist, und der in dem Gehäuse (1) befindlichen Spule (2) mindestens eine Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) angeordnet ist, die eine Vielzahl von Schleifen (10; 10A, 10B) aufweist, welche zusammen eine zwischen besagter Oberflächenseite (4) des Gehäuses (1) und der Spule (2) liegende Fläche definieren, deren Außenkontur in der Projektion auf besagte Oberflächenseite (4) des Gehäuses (1) die Außenkontur der Spule (2) umgibt, dass die Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) mit einer elektrischen Messeinrichtung (16; 16A, 16B; 116; 216) verbunden ist, die mindestens einen vom elektrischen Widerstand der Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) abhängigen Messwert erfasst, und dass die Messeinrichtung (16; 16A, 16B; 116; 216) mit einer Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) verbunden ist, die aus dem von der Messeinrichtung (16; 16A, 16B; 116; 216) erfassten Messwert mindestens ein Signal ableitet, das einen Zustand besagter Oberf ächenseite (4) des Gehäuses (1) anzeigt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der durch die Schleifen (10; 10A, 10B) der Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) definierten Fläche abschnittsweise unmittelbar durch Abschnitte der Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) gebildet wird, dass alle übrigen Abschnitte der Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) innerhalb dieser Fläche liegen, und dass die Fläche die kleinstmö gliche zusammenhängende Fläche mit einer Außenkontur ohne konkave Abschnitte ist, die alle Abschnitte der Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) abdeckt. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung (7; 7A, 7B; 107) insgesamt mäanderförmig verläuft und jeweils eine Vielzahl von zueinander parallelen Hauptabschnitten (11; I IA, I IB) und von kürzeren Verbindungsabschnitten (12) aufweist, wobei ein Verbindungsabschnitt (12) jeweils Enden zweier benachbarter Hauptabschnitte (11; I IA, I IB) miteinander verbindet und bei einem Stromfluss durch die Messleitung (7; 7A, 7B; 107) die Stromrichtungen in benachbarten Hauptabschnitten (11; I IA, I IB) zueinander entgegengesetzt sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander separate und zwischen der Spule (2) und besagter Oberfiächenseite (4) übereinander liegende Messleitungen (7A; 7B) mit je zwei externen Anschlüssen (13A, 14A; 13B, 14B) vorgesehen sind, deren Hauptabschnitte (11A; 11B) senkrecht zueinander liegen.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Messleitung (107) mit zwei externen Anschlüssen (113, 114) vorgesehen ist, die aus zwei zwischen der Spule (2) und besagter Oberflächenseite (4) übereinander liegenden, in Serie geschalteten Teilleitungen (7A; 7B) besteht, deren jeweilige Hauptabschnitte (HA; I IB) senkrecht zueinander liegen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung (207) die Form einer Doppelspirale hat, die aus zwei Teilspiralen (207A; 207B) besteht, welche dergestalt überkreuzungsfrei ineinander liegen, dass eine Teilspirale (207 A) von einem äußeren Rand zu einem gemeinsamen Zentrum (Z) und die andere Teilspirale (207B) von diesem Zentrum (Z) zurück zu dem äußeren Rand führt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) durch eine Leiterbahn gebildet wird, die unmittelbar auf einer Oberfläche des Gehäuses (1) hergestellt ist, oder deren Träger eine flexible Kunststofffolie ist, die in das Gehäuse (1) eingebettet oder auf eine Oberfläche des Gehäuses (1) aufgeklebt ist. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) anhand eines Vergleichs des erfassten Messwertes mit einem Schwellwert ein binäres Signal ableitet, welches die mechanische Integrität besagter Oberflächenseite (4) des Gehäuses (1) anzeigt. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) anhand des erfassten Messwertes und der Temperaturkennlinie des elektrischen Widerstandes der Messleitung (7; 7A, 7B; 107; 207) ein Signal ableitet, welches eine Temperaturerhöhung der Oberfläche (4) des Gehäuses (1) im Betrieb der induktiven Energieübertragung anzeigt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) einen Speicher aufweist, in dem ein ohne Bestromung der Spule (2) gemessener Referenzwert des Widerstandes der Messleitung (7; 7A, 7B; 107) gespeichert ist, und dass die Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) das die Temperaturerhöhung anzeigende Signal aus der Differenz zwischen dem erfassten Messwert und dem Referenzwert ableitet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) aus dem die Temperatur anzeigenden Signal anhand eines Vergleichs mit einem Schwellwert ein binäres Signal ableitet, welches das Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers (19) auf besagter Oberflächenseite (4) des Gehäuses (1) anzeigt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang der Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) mit einer Anzeigeeinrichtung
(18; 118; 218) verbunden ist, und dass ein an diesem Ausgang ausgegebenes Signal einen unzulässigen Zustand besagter Oberflächenseite (4) des Gehäuses (1) anzeigt und die Ausgabe eines Warnsignals durch die Anzeigeeinrichtung (18; 118; 218) auslöst. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang der Auswertungseinrichtung (17; 117; 217) mit einer Steuereinheit, welche eine Stromversorgungseinheit der Primärspule (2) steuert, verbunden ist, und dass ein an diesem Ausgang ausgegebenes Signal einen unzulässigen Zustand besagter Oberflächenseite (4) des Gehäuses (1) anzeigt und eine Deaktivierung der Stromversorgungseinrichtung durch die Steuereinheit auslöst.
PCT/EP2013/057795 2012-04-17 2013-04-15 Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines gehäuses WO2013156437A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013002080.7T DE112013002080A5 (de) 2012-04-17 2013-04-15 Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103321.8 2012-04-17
DE102012103321A DE102012103321A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013156437A2 true WO2013156437A2 (de) 2013-10-24
WO2013156437A3 WO2013156437A3 (de) 2014-03-27

Family

ID=48143282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057795 WO2013156437A2 (de) 2012-04-17 2013-04-15 Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines gehäuses

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012103321A1 (de)
WO (1) WO2013156437A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006801A1 (de) 2016-06-03 2017-02-09 Daimler Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594770A (en) 1968-10-28 1971-07-20 Lewis Eng Co Printed-circuit type security apparatus for protecting areas
EP0396869A1 (de) 1989-05-09 1990-11-14 Thomas Matouschek Alarmvorrichtung zur Sicherung von Flächen
DE10025709A1 (de) 2000-05-25 2001-12-20 Stolzenberg Peter Georg Verfahren und Anwendung einer Meldeeinrichtung in multifunktionaler Form zur Ermittlungskontrolle sämtlicher Flächen von Behältnissen, Räumen und Gebäuden gegen unerlaubten und widerrechtlichen Zutritt sowie Einbruch, Aufbruch oder Durchbruch bzw. den Versuch dazu, Einsturz- und Erdbebenvorwarnung sowie zu Abhörzwecken
US20110074346A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546652A (en) * 1981-12-22 1985-10-15 Materials Research, Inc. In-situ on-line structural failure detection system, its preparation and operation
AU8374698A (en) * 1997-06-27 1999-01-19 Patrick H. Potega Apparatus for monitoring temperature of a power source
US20070295082A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-27 Honeywell International Inc. Flow sensor transducer with dual spiral wheatstone bridge elements
WO2012048237A2 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Checkit Technologies, Llc Structural integrity system and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594770A (en) 1968-10-28 1971-07-20 Lewis Eng Co Printed-circuit type security apparatus for protecting areas
EP0396869A1 (de) 1989-05-09 1990-11-14 Thomas Matouschek Alarmvorrichtung zur Sicherung von Flächen
DE10025709A1 (de) 2000-05-25 2001-12-20 Stolzenberg Peter Georg Verfahren und Anwendung einer Meldeeinrichtung in multifunktionaler Form zur Ermittlungskontrolle sämtlicher Flächen von Behältnissen, Räumen und Gebäuden gegen unerlaubten und widerrechtlichen Zutritt sowie Einbruch, Aufbruch oder Durchbruch bzw. den Versuch dazu, Einsturz- und Erdbebenvorwarnung sowie zu Abhörzwecken
US20110074346A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156437A3 (de) 2014-03-27
DE102012103321A1 (de) 2013-10-17
DE112013002080A5 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454797B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE202009009693U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP2454118B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP2184435B1 (de) Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor
WO2013143939A1 (de) Vorrichtung zur induktiven leistungsübertragung
EP3615843A1 (de) System zur lage- und/oder leitungsüberwachung in einer energieführungskette
DE102012106277B4 (de) Laserschutzvorrichtung zum Abschirmen von Laserstrahlung
DE102016219476A1 (de) Induktive Ladeeinheit für ein Fahrzeug
EP0519231B1 (de) Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen
WO2014114293A1 (de) Aufprallsensor mit triboelektrischem effekt für ein kraftfahrzeug
WO2013156424A2 (de) Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines gehäuses
DE602004008636T2 (de) Heizdecke
WO2013156437A2 (de) Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines gehäuses
DE202012101406U1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses
DE202012101404U1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Gehäuses
DE202016100925U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
DE102012010848A1 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE2240221C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Isolationsfehler
DE202016100924U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
DE102016103044A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
DE102018217239A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung an einer Heizvorrichtung
DE2347449A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine schutzerdung
EP1464786A1 (de) Schaltleiste sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schaltleiste
WO2014121790A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung eines betriebsgefährdenden zustandes eines bandförmigen lastträgers
EP2891575A1 (de) Übertragerelement für ein System zur induktiven Energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013002080

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130020807

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13717760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2