EP2184435B1 - Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor - Google Patents
Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor Download PDFInfo
- Publication number
- EP2184435B1 EP2184435B1 EP08019499.6A EP08019499A EP2184435B1 EP 2184435 B1 EP2184435 B1 EP 2184435B1 EP 08019499 A EP08019499 A EP 08019499A EP 2184435 B1 EP2184435 B1 EP 2184435B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- barrier
- passage
- sensor
- sensors
- blocking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 58
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 56
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 33
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B11/00—Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
- E06B11/08—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
- E06B11/085—Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/54—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/46—Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Definitions
- the present invention relates to a passage barrier with a first and a second locking element, wherein the locking elements are each movable between an open position and a closed position, with drive means with which the locking elements are driven from one to the other position, with a control, by means of which the drive means are controllable, and with a sensor unit connected to the control unit.
- the invention relates to a method for operating the passage barrier, wherein a first and a second blocking element are moved by means of drive means between an open position and a closed position, wherein the drive means are controlled by a controller.
- Passage barriers of the generic type are widely used in the prior art, for example, to be able to regulate the access or access to protected and / or paid areas. Passage barriers are often used for example in public transport, airports, in particular at security gates, but also in public facilities such as swimming pools, sports facilities and the like. They serve, among other things, to allow access by persons only in the presence of an authorization or to separate the access of persons.
- a passage barrier in the form of two opposing, pivotally driven door wings are provided which are automatically pivoted to an open position when a person holding a permission wishes access and wants to pass through the passage barrier.
- the person enters this in a test unit with which an authorization can be checked, an authorization card, whereupon, when the validity of the control unit connected to the control unit controls the drive means, so that the door leaves of the swing doors are pivoted to the open position.
- the person can then open the Pass through barrier.
- the door leaves After passing through the passage barrier, the door leaves are automatically closed again.
- the passage of the passage barrier is detected by the sensor unit and a corresponding signal is transmitted to the controller. After passing through the passage barrier, the blocking element is moved to the closed position.
- a light barrier is provided, by means of which a current position of the person can be detected at points.
- the detection is insufficient because the light barrier has a very small, substantially linear detection range. Outside the coverage area, no one person can be detected.
- the light barrier provides false detection values by the action of extraneous light. It may therefore come to erroneous controls by the controller.
- the energy that can be transmitted to the door leaves by the drive means is limited. Is a person when opening or closing a door in the swing range of this door, because it has changed its direction of movement, has stopped, or the like, the door will abut this person and end his movement due to the limited energy, so that the person as little hurt as possible.
- the passage barrier thus has a passive safety. Nevertheless, contact with the door by the person can of course already lead to painful collisions, if not even injuries, especially if the person still carries luggage with him. Moreover, this passive safety concept limits the design of the door wings, particularly with regard to weight, size and speed of movement. Especially in this area, no light barrier can be provided because it would be affected by the door in its intended function.
- the invention is thus based on the object to provide a way to further improve the safety of persons in the area of speed gates beyond mere passive safety of the passage block addition.
- two capacitive sensors are provided, wherein the first sensor is arranged on the first blocking element and the second sensor on the second blocking element.
- the capacitive sensor With the capacitive sensor, it is possible to detect persons, in particular in the range of movement of the blocking element.
- the blocking element may be formed for example by a hinged door or a pair of swing doors and, for example, by a sliding door, a turnstile, a barrier, combinations thereof or the like.
- the blocking element can also be formed in one or more parts, for example by a swing gate is formed on or Moflüglig.
- the capacitive sensor is preferably designed such that it has an electric field extending into an adjacent space, in particular into the adjacent space of the passage barrier generated and detected changes.
- a dielectrically permeable body changes the electric field. If it is a dielectrically permeable body, the field is weakened, increasing the capacitance of the sensor. Grounded electrically conductive bodies, for example a human or an animal, lower the capacity.
- the capacitance change can be detected by means of a suitable evaluation circuit and provided for further purposes in the form of suitable signals.
- the sensor detects a spatial area that comprises at least the one movement area of the blocking element.
- the sensor can for example be fixed to the passage barrier be arranged.
- the capacitive sensor is arranged away from further, dielectrically permeable or electrically conductive components, so that an influence by such components can be largely avoided.
- compensation circuits and / or functions can be provided in order to be able to neglect or compensate interfering dielectrically permeable or electrically conductive components with regard to the evaluation of the sensor.
- the sensor can have a segmented construction in order to be able to detect bodies of different sizes with different accuracy. Such additional information obtained may also be used for control purposes, for example, by activating the blocking element only in the presence of the activation of certain individual sensors of the segmented sensor.
- an operating signal for the sensor may be adapted to the dielectrically permeable or electrically conductive bodies to be detected in order to improve the detection.
- the capacitive sensor is connected to the sensor unit, which evaluates the signals of the sensor and in turn transmits a corresponding signal to the controller. The controller evaluates this signal and optionally causes a suitable driving of the drive means for the blocking element.
- the senor is arranged on the blocking element.
- the sensor preferably detects the area in which the blocking element is movable. This makes it possible to use a sensor with directivity, so that the detection of a body can be further improved. In addition, separate means for the arrangement of the sensor can be saved.
- an evaluation circuit may be provided, which acts on the sensor with a corresponding operating signal and evaluates a corresponding measurement signal of the sensor as a response signal.
- the evaluation circuit can be connected to the controller.
- the evaluation circuit can transmit a signal which corresponds to a detected measured value to the controller and / or to a remote control center.
- the senor is at least partially formed by an electrically conductive region.
- the electrically conductive region may be formed by an electrically conductive substance such as metal, an electrolyte or the like. But it can also be provided an electrically conductive plastic, an electrically conductive ceramic or the like, which form the electrically conductive area.
- an embodiment in the form of a composite material in question in which, for example, an electrically conductive layer is applied to an insulating material.
- the electrically conductive region can be connected to the evaluation circuit via one or more lines. If the sensor is arranged on the blocking element, the conductive region may comprise the entire element or even only parts thereof.
- auxiliary electrodes can also be provided with which the electric field of the sensor can be influenced in a desired manner in order to further improve the detection of the body.
- the sensor has adjacent partial sensors which are subjected to different high electrical voltages, preferably the same polarity. For example, a directivity can be achieved.
- the conductive region may be coated, for example, with an insulating coating, an insulating coating, preferably of an insulating plastic or the like. Parasitic currents into the sensor can be reduced.
- the senor may have a particularly open conductor loop and / or a conductor surface.
- the conductor loop or the conductor surface are formed from an electrically conductive material, preferably from a material with good electrical conductivity, such as copper, aluminum, brass or the like.
- the conductor surface or the conductor loop are electrically connected to the evaluation circuit.
- the conductor loop can be formed, for example, as a spiral, in particular as an Archimedean spiral on the blocking element.
- the conductor loop may, like the conductor surface, be round, in particular circular or elliptical, but also angular, for example rectangular, polygonal or the like.
- the conductor loop or the conductor surface is located in a geometrically flat surface, for example a surface of the blocking element, such as a surface of the blocking element, such as a door leaf of a pivoting door or the like.
- the conductor surface may have a structuring in order to achieve a favorable field effect can.
- the conductor surface may have different, electrically interconnected surface areas. The detection of the body can be further improved.
- the passage barrier may comprise at least two in particular jointly movable locking elements.
- the blocking elements can be arranged opposite in the passage of the passage barrier and common or also have separate drive means.
- the drive means may be formed for example by electric drives such as electric motors or the like, but they may also be designed hydraulically and / or pneumatically.
- the common drive can also be realized by means of a gear by means of which the locking elements are driven together.
- swing doors can be provided that the swing doors can be pivoted simultaneously in the open position.
- the blocking element can also be designed in several parts, for example by a pivot door is also designed as a folding door, whereby the space area in which engages the locking element can be reduced. In this way, it is possible to make the passage barrier adapted in many ways to the particular requirements.
- the invention also proposes a blocking element for the passage barrier.
- the sensor may be formed integrally with the blocking element.
- the blocking element itself can have electrically conductive regions, conductor loops and / or conductor surfaces which are integrated into the blocking element.
- the blocking element may have recesses into which the sensor can be introduced and which are then closed with a suitable substance.
- the sensor can also be formed by a layer on the blocking element, which can be applied to a surface of the blocking element, for example by vapor deposition or another layer-forming method.
- contactor layers can also be applied, with which both the sensor and the blocking element can be protected against external influences.
- the blocking element may be formed in two parts or in several parts. This makes it possible to make the blocking element compact, in particular in the closed position. so that a total of a compact passage barrier can be achieved.
- the blocking element can be segmented for this purpose, for example, in the form of a folding door or the like.
- the invention further proposes a method for operating a passage barrier, wherein a blocking element is moved by means of drive means between an open position and a closed position, wherein the drive means are controlled by a controller, wherein a presence of a particular dielectric permeable and / or electrically conductive body is detected in a spatial region in the region of the blocking element by means of a capacitive sensor and transmitted to the controller.
- the sensor can detect movement of the body.
- a dielectrically permeable body is a body having a relative dielectric permeability greater than 1, in particular greater than 10, preferably greater than 15.
- the bodies which can be recognized here may be dielectrically permeable (insulators) or electrically conductive bodies. Accordingly, these can also be living beings, especially humans and animals.
- a detectable body may also be an article which has a relative dielectric permeability greater than 1, for example plastics, ceramics, ferrites, combinations thereof and combinations with other materials and / or the like, but also electrically conductive bodies such as metal cases.
- the capacitive sensor may be arranged stationary relative to the blocking element, but it may also be arranged on the blocking element itself.
- the capacitive sensor preferably has a directivity, so that the sensitivity can be increased in a desired range.
- the sensitivity is increased in the region in which the blocking element is moved between the two positions.
- the sensor itself can be formed from a plurality of individual partial sensors, with which a corresponding directional effect can be achieved.
- an immunity to electromagnetic compatibility can be improved by a suitable embodiment of the sensor.
- the sensor may be structured, for example, in the form of branching patterns or the like.
- the method of the invention further provides that the drive means are deactivated by the controller.
- the deactivation preferably takes place when a body is detected in the area in the area of the blocking element which, for example, hinders the movement of the blocking element.
- the drive means By deactivating the drive means, the energy can be reduced in a collision of the blocking element with the body.
- a collision with the blocking element for the body is associated with less energy consumption, since the blocking element is preferably free to move during the collision, that is, the drive provides no additional energy in the collision. Only the energy of a difference pulse is corresponding to the body element and the blocking element take. The damage of bodies, in particular the injury of a person or an animal can thus be significantly reduced.
- the body may be provided with authorization in the form of a bar code, a readable transponder or the like, whereby an authorization code is read out and checked and if the test is positive, the drive means for moving the blocking element into the open position can be actuated. If the authorization is not valid, the drive means remains deactivated and the blocking element remains in its closed position. Preferably, the locking element is locked in the closed position, so that it can not be opened unauthorized by external influence.
- a further embodiment provides that the passage of the body is tracked and / or recorded. This makes it possible to understand the passage of the body through the passage of the passage barrier.
- the blocking element is automatically moved by means of the drive means into the closed position.
- the movement should only take place when the body is out of the range of movement of the blocking element in order to avoid a collision.
- the sensor can be evaluated continuously and / or time-discretely in accordance with short distances, in order to be able to determine the position of the body in the passage barrier.
- the determined values for the position of the body can be recorded, for example to create a movement profile and / or a classification of the body. It can be achieved that, for example, several people can be identified in the transit barrier. In addition, it is possible to detect the unauthorized passage of several people in case of intended single pass the passage barrier and report if necessary.
- the position of the blocking element can be monitored by means of the sensor.
- the sensor may for example be formed in two parts, wherein a part of the sensor on the blocking element and a further part is provided at a different position fixed to the passage barrier.
- the sensor can also be arranged on the door wings or the several parts of the blocking element. This makes it possible to monitor the position of the blocking element and to drive the drive means appropriately.
- this configuration allows intermediate positions between the open position and the closed position can be detected.
- the blocking element can assume predetermined intermediate positions in a controlled manner.
- the blocking element is in these intermediate positions also lockable so that it can not be moved by external influence.
- a plurality of sensors in particular sensors of adjacent passage barriers are used, which are evaluated in time division multiplex. This makes it possible to decouple the sensors with respect to their interaction.
- this embodiment allows the reduction of the evaluation circuit, since preferably only a single evaluation circuit is provided, which is coupled by means of a multiplexer in the time division multiplex with the individual sensors.
- a further advantageous embodiment provides that the sensor is calibrated automatically in particular.
- the adjustment of the sensor can be achieved that disturbing influences, parasitic capacitances and the like as well as influences due to changes in air pressure, humidity or the like can be taken into account, so that the sensor substantially independent of the possible changes of boundary conditions such as humidity, temperature and / or the like can provide a reliable evaluable signal.
- the adjustment is done automatically, so that manual intervention can be saved.
- appropriate measuring means may be provided with which changes in the boundary conditions are recorded and taken into account in the evaluation.
- a corresponding operating signal for the sensor is adjusted as a function of the boundary conditions in order to effect a corresponding adjustment.
- a gate 10 is shown as a passage barrier, as used for example in security areas at airports.
- the gate 10 comprises two door leaves 12, 14 as locking elements, which are movable between an open position and a closed position and which are arranged in an unspecified, grounded passage region of the gate 10.
- the grounding is basically not required for the invention. Nevertheless, the exemplary embodiment given below builds on the functional principle (shading mode) specified at the outset in the description as the third effect, for which reason grounding is provided in the present case.
- FIG. 1 the closed position is shown.
- the door leaves 12, 14 are drivable by means of two drives in the form of electric motors 16, 18 as drive means, wherein the door leaves 12, 14 are driven from one to the other position.
- the drive 16 can move the door leaf 12, whereas the drive 18 can move the door leaf 12. Via a controller 20, the drives 16, 18 are controllable.
- the door leaves 12, 14 have two capacitive sensors 22, 24, each of the sensors 22, 24 being formed by a pair of open conductor loops 26, 28, 30, 32.
- the open conductor loops 26, 28, 30, 32 are formed integrally with the door wings 12, 14 by being applied to the surface of the door leaves 12, 14 by a suitable manufacturing method as a conductive layer.
- the door leaves 12, 14 are in the present case formed from a safety glass, on which the open conductor loops 26, 28, 30, 32 are vapor-deposited.
- the sensor 22 is formed by the open conductor loops 26, 28 and the sensor 24 by the open conductor loops 30, 32. As out Fig. 1 it can be seen that each of the two sensors 22, 24 is thus arranged in half on one of the door leaves 12, 14.
- the open conductor loops 26, 28, 30, 32 are guided for contacting purposes in the articulation region of the door wings 12, 14, where they are contacted by means of corresponding, not designated electrical lines to the open conductor loops 26, 28, 30, 32 to an evaluation circuit 36th to connect as sensor unit ( Fig. 2 ).
- Fig. 2 shows a schematic block diagram representation of the evaluation circuit 36, to which the sensors 22, 24 are connected with their open conductor loops 26, 28, 30, 32.
- the evaluation circuit 36 connection contacts 38, 40, 42, 44, to which as in Fig. 2 represented, the open conductor loops 26, 28, 30, 32 are connected.
- the connection contacts 38, 40, 42, 44 are routed internally in the evaluation circuit 36 to a multiplexer 50 which mutually connects the sensors 22, 24 alternately in time multiplex with the other required for the operation and the evaluation of the sensors 22, 24 modules.
- a generator which generates an AC signal with a predetermined edge steepness.
- This signal is also applied to the multiplexer 50, via which the alternating voltage signal is alternately switched to the terminal contact 40 and 44, respectively.
- the two connection contacts 38, 40 are switched alternately by means of the multiplexer 50 to a signal evaluation unit 54, which evaluates the signals and prepares them for further processing.
- the output signal of the signal evaluation unit 54 is switched to the positive input of two comparators 60, 62 which supply this Compare signal with reference signals of the reference signal generator I and II 56, 58.
- the outputs of the comparators 60, 62 are routed to the connection contacts 46, 48 of the evaluation circuit 36.
- the controller 20 is connected via unspecified connection lines.
- the two open conductor loops 26, 28 of the sensor 22 and the two open conductor loops 30, 32 of the sensor 24 form from the perspective of the evaluation circuit 36 variable capacitors whose capacitance is to be measured.
- an electric field therefore forms between the two door leaves 12, 14, which in the stationary case is essentially invariable and the evaluation circuit 36 simulates a predefinable rest capacity of the sensor 22, 24. If a dielectrically permeable body now moves into a spatial region 34 in the region of the door leaves 12, 14, then the stationary electric field changes, so that a capacitance change occurs which can be detected by the evaluation circuit 36.
- the signal evaluation unit 54 As soon as a sufficient change in capacitance has been detected, the signal evaluation unit 54 generates a signal which exceeds the respective reference signal of the reference signal generators I and II 56, 58, whereupon the corresponding active comparator I or II 60, 62 outputs a respective output signal to its corresponding terminal 46, 48 , This is communicated to the controller 20 connected to the ports 46, 48 for further control purposes.
- the invention thus makes it possible to detect the movement of a body, in particular the movement of a person in the space area 34 in the region of the door leaf 12, 14 and to transmit it to the controller 20.
- the evaluation circuit 34 may be integrated into the controller 20.
- the drives 16, 18 are deactivated by the controller 20. This makes it possible that the door leaves 12, 14 are freely movable, so that a person located in the pivoting range of the door leaves 12, 14 can push away the door leaves 12, 14 without injuring themselves. Alternatively, it can also be provided that the drives are abruptly braked and detected.
- the passage barrier 10 has a test unit into which a passage-desiring person enters an authorization card. If the authorization recognized as valid, the door leaves 12, 14 are moved by means of the controller 20 and the drives 16, 18 in the open position. In the open position of the door leaves 12, 14, the passage of the person wishing to pass is detected by means of the sensors 22, 24. Once the person has passed the passage barrier 10 and is outside of the space 34 in the area of the door wings 12, 14, by means of the controller 20 and the drives 16, 18 automatically closing the passage barrier 10 executed by the door leaves 12, 14 in the closed Position to be moved. Furthermore, the passage of the person is tracked and recorded. This makes it possible to create a person-related passage profile of the person. In this way, an authorization profile can be created so that a person-related authorization can be verified on the basis of the continuity profile. In the event of a deviation, a message can be sent to a control center or the like.
- the sensors 22, 24 can also be monitored at the same time the position of the door leaves 12, 14 to each other. This makes it possible to monitor opening movements or closing movements of the door leaves 12, 14 substantially continuously or even with discrete timing. In addition, this embodiment makes it possible to move the door leaves 12, 14 in predeterminable intermediate positions.
- the sensors 22, 24 of the adjacent passage barriers 10 are time-multiplexed and evaluated, so that mutual interference can be avoided.
- a higher-level control can be provided, which controls the controller 20 and the evaluation circuit 36 accordingly.
- the control changes in a 100 ms cycle.
- the evaluation circuit 36 is electrically connected directly or indirectly to ground.
- the reference values of the reference signal transmitters I and II 56, 58 can be designed to be adjustable or programmable.
- the reference signals can be adjusted accordingly.
- the reference values can be adjusted depending on the respective position of the blocking elements 12, 14.
- the evaluation circuit 36 itself may have means for tracking the reference signals, for example, to be able to compensate for boundary conditions such as humidity and the like.
- the sensors 22, 24 are automatically adjusted.
- the automatic adjustment can be carried out, for example, by additional evaluations of the detected signals, in particular the signal of the signal evaluation unit 54.
- another differentiation can be provided, with the rapid changes compared to slow changes such as changes in temperature, humidity or the like can be detected.
- Fig. 3 shows a diagram for the time course of a capacitance change, as it may occur, for example, in a normal operation of the gate 10.
- the abscissa shows the time and the ordinate the capacity.
- a solid line 64 represents the measured capacitance change during opening and subsequent closing of the doors 12, 14.
- the door leaves 12, 14 are moved to the open position in the time range between t 1 and t 2 . This leads to a decrease in capacity, which can be detected by means of the evaluation circuit 36.
- the gate 10 In the time range between t 2 and t 3 , the gate 10 is in the passage position in which the door leaves 12, 14 remain in the open position.
- a dashed curve 66 in FIG Fig. 3 represents the opening and closing of the door leaves 12, 14, as described above with reference to the solid curve, wherein additionally a person enters the space area 34. It can clearly be seen that in the period from t 1 to t 2 the capacity significantly stronger and significantly faster when opening the door leaves 12, 14 decreases, as would be the case without the action of the person. In the open position in the period t 2 to t 3 , a capacitance initially arises, as it also occurs in the solid curve 64. Only when the person passes through the door leaves 12, 14 is again a capacitance change recognizable (reference numeral 68), which pivots after passing the person in the open state of the door feet 12, 14 back to the value, as shown by the solid curve 66.
- the trace shown here shows the behavior of a measurement setup that responds to negative capacity changes. (Grounded electrically conductive body, earth-related measuring voltage).
- negative capacity changes For the time range t 3 to t 4 , the limit of recognizability is indicated on the basis of the upper dashed curve 70.
- the system responds to negative capacity changes. However, during the time range t 3 to t 4 , the capacity increases continuously.
- a stationary electric field may also be a stationary alternating electric field having a predetermined frequency and amplitude.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchgangssperre mit einem ersten und einem zweiten Sperrelement, wobei die Sperrelemente jeweils zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, mit Antriebsmitteln, mit denen die Sperrelemente von einer in die jeweils andere Stellung antreibbar sind, mit einer Steuerung, mittels der die Antriebsmittel steuerbar sind, sowie mit einer mit der Steuerung verbundenen Sensoreinheit. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Durchgangssperre, wobei ein erstes und ein zweites Sperrelement mittels Antriebsmitteln jeweils zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt werden, wobei die Antriebsmittel von einer Steuerung gesteuert werden.
- Durchgangssperren der gattungsgemäßen Art finden im Stand der Technik vielfältige Anwendung, beispielsweise um den Zugang beziehungsweise Zugriff zu geschützten und/oder kostenpflichtigen Bereichen regeln zu können. Durchgangssperren werden vielfach beispielsweise bei öffentlichen Verkehrsmitteln, Flughäfen, hier insbesondere bei Sicherheitsschleusen, aber auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern, Sportstätten und dergleichen eingesetzt. Sie dienen unter anderem dazu, den Zugang von Personen nur bei Vorliegen einer Berechtigung zu ermöglichen beziehungsweise den Zugang von Personen zu vereinzeln.
- So ist beispielsweise bei einer Sicherheitsschleuse eine Durchgangssperre in Form zweier gegenüberstehender, schwenkbar angetriebenen Türflügel vorgesehen, die automatisch in eine geöffnete Stellung verschwenkt werden, wenn eine eine Berechtigung aufweisende Person Zugang wünscht und die Durchgangssperre passieren möchte. Die Person gibt dazu in eine Prüfeinheit, mit der eine Berechtigung geprüft werden kann, einen Berechtigungsausweis ein, woraufhin bei Gültigkeit der Berechtigung die mit der Prüfeinheit verbundene Steuerung die Antriebsmittel ansteuert, so dass die Türflügel der Schwenktüren in die geöffnete Stellung verschwenkt werden. Die Person kann dann die geöffnete Durchgangssperre passieren. Nach passieren der Durchgangssperre werden die Türflügel automatisch wieder geschlossen. Das Passieren der Durchgangssperre wird mittels der Sensoreinheit erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuerung übermittelt. Nach Passieren der Durchgangssperre wird das Sperrelement in die geschlossene Stellung bewegt. Als Sensoreinheit ist eine Lichtschranke vorgesehen, mittels der im Wesentlichen punktuell eine aktuelle Position der Person erfasst werden kann. Die Erfassung ist jedoch nur unzureichend, weil die Lichtschranke einen sehr kleinen, im Wesentlichen linienförmigen Erfassungsbereich aufweist. Außerhalb des Erfassungsbereichs kann keine Person erfasst werden. Darüber hinaus besteht der Nachteil, dass die Lichtschranke durch Einwirkung von Fremdlicht falsche Erfassungswerte liefert. Es kann daher zu Fehlsteuerungen durch die Steuerung kommen.
- Um zu vermeiden, dass eine Person durch die Bewegung der Türflügel verletzt werden kann, ist die von den Antriebsmitteln auf die Türflügel übertragbare Energie begrenzt. Befindet sich eine Person beim Öffnen oder Schließen eines Türflügels im Schwenkbereich dieses Türflügels, weil sie ihre Bewegungsrichtung geändert hat, stehen geblieben ist, oder dergleichen, so wird der Türflügel an diese Person anstoßen und aufgrund der begrenzten Energie seine Bewegung beenden, so dass die Person möglichst wenig verletzt wird. Die Durchgangssperre weist somit eine passive Sicherheit auf. Gleichwohl kann natürlich bereits ein Kontaktieren des Türflügels durch die Person zu schmerzhaften Kollisionen, wenn nicht sogar zu Verletzungen führen, insbesondere wenn die Person noch Gepäckstücke mit sich führt. Darüber hinaus beschränkt dieses Konzept der passiven Sicherheit die Gestaltung der Türflügel insbesondere hinsichtlich des Gewichts, der Größe und der Geschwindigkeit der Bewegung. Gerade in diesem Bereich kann keine Lichtschranke vorgesehen sein, weil diese durch die Türflügel in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion beeinträchtigt wäre.
- Aus der
US 2005/0016290 A1 ist ein Anti-Einklemmungs-System bekannt. Es wird ein Sensor vorgeschlagen, welcher aus einem inneren leitfähigen Kern und einer äußeren, beabstandeten und ebenfalls leitfähigen Schicht gebildet ist. Diese beiden Teile stellen zwei Elektroden des Näherungssensors dar, wobei beide Teile eine einstückige, zusammenhängende Baueinheit bilden. Der Sensor soll nun dazu dienen, eine Berührung und/oder die bloße Näherung eines Objekts an den Sensor zu detektieren. Hierzu wird der Sensor beispielsweise an einer freien Stirnseite eines Türblatts montiert, so dass ein Schließen der Tür unterbunden werden kann, wenn sich eine Person zwischen den beiden Türflügeln befindet. - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, über die reine passive Sicherheit der Durchgangssperre hinaus die Sicherheit von Personen im Bereich der Durchgangssperren weiter zu verbessern.
- Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Durchgangssperre mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bezüglich des Verfahrens zum Betrieb der Durchgangssperre schlägt die Erfindung das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 5 vor, wobei weitere Vorteile und Merkmale in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
- Erfindungsgemäß sind zwei kapazitive Sensoren vorgesehen, wobei der erste Sensor an dem ersten Sperrelement und der zweite Sensor an dem zweiten Sperrelement angeordnet ist.
- Mit dem kapazitiven Sensor ist es möglich, Personen insbesondere im Bewegungsbereich des Sperrelements zu erfassen. Das Sperrelement kann beispielsweise durch eine Schwenktür oder auch ein Paar von Schwenktüren sowie zum Beispiel auch durch eine Schiebetür, ein Drehkreuz, eine Schranke, Kombinationen hiervon oder dergleichen gebildet sein. Das Sperrelement kann auch ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise indem eine Schwenktür ein- oder mehrflüglig ausgebildet ist. Der kapazitive Sensor ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er ein in einen benachbarten Raum, insbesondere in den benachbarten Raum der Durchgangssperre sich erstreckendes elektrisches Feld erzeugt und Änderungen detektiert.
- Grundsätzlich wirken bei dieser Art Sensor folgende Effekte:
- 1. Isolatoren im Plattenkondensator
Durch einbringen eines Dielektrikums (Isolator) in einen geladenen Kondensator wird aufgrund der Polarisation das elektrische Feld geschwächt. Die Plattenspannung sinkt, da keine Ladung nachfließen kann. Die Kapazität des Kondensators steigt an. - 2. Elektrisch leitfähige, ungeerdete Materialien im Plattenkondensator
Durch einbringen eines elektrisch leitfähigen Gegenstands in einen geladenen Plattenkondensator kommt es durch den Influenzeffekt zu einer Feldschwächung. Die Feldlinien werden durch den eingebrachten Leiter verkürzt. Es kommt, anschaulich gesehen, zu einer Verringerung des Plattenabstandes. Die Kapazität des Kondensators steigt. - 3. Elektrisch leitfähiger, geerdeter Gegenstand im Plattenkondensator (Abschattungsmodus)
Befindet sich im Plattenkondensator ein geerdeter, elektrisch leitfähiger Körper (Mensch/Tier) wird die messbare Kapazität kleiner. Ein Teil der influenzierten Ladungsträger wird über die "Elektrode des Körpers" abgeleitet. Voraussetzung für dieses Messprinzip ist ein Massebezug der Versorungsspannung.
Im konkret hier vorgestellten Ausführungsbeispiel wird nach der Methode 3 verfahren. Die anderen beiden Verfahren sind aber sehr wohl auch verwendbar, wenn man beispielsweise eine galvanisch erdfreie Messspannung zur Verfügung hat. - Bekanntermaßen verändert ein dielektrisch permeabler Körper, aber auch ein elektrisch leitfähiger Körper, worunter auch ein Mensch, ein Tier oder ein anderes Lebewesen fällt, das elektrische Feld. Handelt es sich um einen dielektrisch permeablen Körper, wird das Feld geschwächt und damit steigt die Kapazität des Sensors. Geerdete elektrisch leitfähige Körper, zum Beispiel ein Mensch oder ein Tier, lassen die Kapazität sinken. Die Kapazitätsänderung kann mittels einer geeigneten Auswerteschaltung erfasst und für weitere Zwecke in Form von geeigneten Signalen bereitgestellt werden. Vorzugsweise erfasst der Sensor einen Raumbereich, der wenigstens den einen Bewegungsbereich des Sperrelements umfasst. Der Sensor kann beispielsweise ortsfest an der Durchgangssperre angeordnet sein. Seine Abmessungen sind vorzugsweise an das Sperrelement und/oder an den zu detektierenden dielektrisch permeablen Körper angepasst ausgebildet, so dass eine gute Erfassung des Körpers gewährleistet werden kann. Die Erfassung der Kapazität des Sensors kann beispielsweise mittels Lade- beziehungsweise Entladepulsen, mittels Frequenzänderungen und/oder dergleichen erfasst werden. So können beispielsweise eine Messfrequenz, eine Fiankensteilheit eines Messimpulses oder dergleichen bedarfsgerecht eingestellt sein. Vorzugsweise ist der kapazitive Sensor entfernt von weiteren, dielektrisch permeablen oder elektrisch leitfähigen Bauteilen angeordnet, so dass eine Beeinflussung durch derartige Bauteile weitgehend vermieden werden kann. Darüber hinaus können Kompensationsschaltungen und/oder -funktionen vorgesehen sein, um störende dielektrisch permeable oder elektrisch leitfähige Bauteile hinsichtlich der Auswertung des Sensors vernachlässigen beziehungsweise kompensieren zu können. Der Sensor kann beispielsweise segmentiert aufgebaut sein, um unterschiedlich große Körper mit unterschiedlicher Genauigkeit erfassen zu können. Derart gewonnene zusätzliche Informationen können auch für Steuerungszwecke verwendet werden, indem beispielsweise das Sperrelement nur bei Vorliegen der Aktivierung bestimmter einzelner Sensoren des segmentierten Sensors aktiviert wird. Natürlich kann ein Betriebssignal für den Sensor an die zu erfassenden dielektrisch permeablen oder elektrisch leitfähige Körper angepasst sein, um die Erfassung zu verbessem. Der kapazitive Sensor ist an die Sensoreinheit angeschlossen, die Signale des Sensors auswerte und ihrerseits ein entsprechendes Signal an die Steuerung übermittelt. Die Steuerung wertet dieses Signal aus und veranlasst gegebenenfalls ein geeignetes Ansteuern des Antriebsmittels für das Sperrelement.
- Vorteilhaft ist der Sensor am Sperrelement angeordnet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Sensor vorzugsweise den Bereich erfasst, in dem das Sperrelement bewegbar ist. Dies ermöglicht es, einen Sensor mit Richtwirkung einzusetzen, so dass die Erfassung eines Körpers weiter verbessert werden kann. Darüber hinaus können separate Mittel für die Anordnung des Sensors eingespart werden.
- Für den Sensor selbst kann eine Auswerteschaltung vorgesehen sein, die den Sensor mit einem entsprechenden Betriebssignal beaufschlagt und ein entsprechendes Messsignal des Sensors als Antwortsignal auswertet. Die Auswerteschaltung kann an die Steuerung angeschlossen sein. Die Auswerteschaltung kann ein Signal, welches einem erfassten Messwert entspricht, an die Steuerung und/oder an eine entfernte Zentrale übermitteln.
- Vorzugsweise ist der Sensor zumindest teilweise durch einen elektrisch leitfähigen Bereich gebildet. Der elektrisch leitfähige Bereich kann durch einen elektrisch leitfähigen Stoff wie Metall, ein Elektrolyt oder dergleichen gebildet sein. Es kann aber auch ein elektrisch leitfähiger Kunststoff, eine elektrisch leitfähige Keramik oder dergleichen vorgesehen sein, die den elektrisch leitfähigen Bereich bilden. Darüber hinaus kommt natürlich auch eine Ausgestaltung in Form eines Verbundwerkstoffes in Frage, bei dem beispielsweise eine elektrisch leitfähige Schicht auf einen isolierenden Werkstoff aufgebracht ist. Der elektrisch leitfähige Bereich kann über eine oder mehrere Leitungen an die Auswerteschaltung angeschlossen sein. Ist der Sensor am Sperrelement angeordnet, kann der leitfähige Bereich das gesamte Spenelement oder auch nur Teile hiervon umfassen. Darüber hinaus können auch Hilfselektroden vorgesehen sein, mit denen das elektrische Feld des Sensors in gewünschter Weise beeinflusst werden kann, um die Erfassung des Körpers weiter zu verbessern. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Sensor benachbarte Teilsensoren aufweist, die mit unterschiedlich hohen elektrischen Spannungen, vorzugsweise gleicher Polarität beaufschlagt werden. So kann beispielsweise eine Richtwirkung erreicht werden.
- Damit eine Beeinflussung des Sensors durch äußere Umgebungsbedingungen reduziert und zugleich auch eine Gefährdung von Personen durch Elektrizität vermieden werden kann, ist der Sensor vorzugsweise elektrisch isoliert ausgebildet. Hierzu kann der leitfähige Bereich beispielsweise mit einer isolierenden Lackierung, einer isolierenden Beschichtung, vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoff oder dergleichen beschichtet sein. Parasitäre Ströme in den Sensor können reduziert werden.
- Weiterhin kann der Sensor eine insbesondere offene Leiterschleife und/oder eine Leiterfläche aufweisen. Die Leiterschleife beziehungsweise die Leiterfläche sind aus einem elektrisch leitfähigen Stoff, vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitfähigem Material wie Kupfer, Aluminium, Messing oder dergleichen gebildet. Die Leiterfläche beziehungsweise die Leiterschleife sind mit der Auswerteschaltung elektrisch verbunden. Die Leiterschleife kann beispielsweise als Spirale, insbesondere als archimedische Spirale auf dem Sperrelement ausgebildet sein. Die Leiterschleife kann ebenso wie die Leiterfläche rund, insbesondere kreis- oder ellipsenförmig, aber auch eckig, beispielsweise rechteckig, mehreckig oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise befindet sich die Leiterschleife beziehungsweise die Leiterfläche in einer geometrisch ebenen Fläche, beispielsweise einer Oberfläche des Sperrelements wie zum Beispiel einer Oberfläche des Sperrelements wie eines Türflügels einer Schwenktür oder dergleichen. Die Leiterfläche kann eine Strukturierung aufweisen, um eine günstige Feldwirkung erreichen zu können. So kann die Leiterfläche unterschiedliche, miteinander elektrisch verbundene Flächenbereiche aufweisen. Die Erfassung des Körpers kann weiter verbessert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Durchgangssperre wenigstens zwei insbesondere gemeinsam bewegbare Sperrelemente aufweisen. Die Sperrelemente können gegenüberliegend im Durchgang der Durchgangssperre angeordnet sein und gemeinsame oder auch separate Antriebsmittel aufweisen. Die Antriebsmittel können beispielsweise durch elektrische Antriebe wie Elektromotoren oder dergleichen gebildet sein, sie können aber auch hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet sein. Der gemeinsame Antrieb kann daneben auch mittels eines Getriebes realisiert sein, mittels welchem die Sperrelemente gemeinsam antreibbar sind. So kann beispielsweise bei Schiebetüren vorgesehen sein, dass zwei sich gegenüberstehende Schiebetüren mittels des beziehungsweise der Antriebe zum Freigeben des Durchgangs derart betätigt werden, dass die Schiebetüren aus dem Durchgangsbereich heraus verfahren werden. Bei Schwenktüren kann vorgesehen sein, dass die Schwenktüren zugleich in die geöffnete Stellung verschwenkt werden können. Natürlich kann das Sperrelement auch mehrteilig ausgebildet sein, beispielsweise indem eine Schwenktür zugleich als Falttür ausgebildet ist, wodurch der Raumbereich, in den das Sperrelement eingreift, reduziert werden kann. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Durchgangssperre in vielfältiger Weise an die jeweiligen Erfordernisse angepasst gestalten zu können.
- Mit der Erfindung wird ferner ein Sperrelement für die Durchgangssperre vorgeschlagen. Beispielsweise kann der Sensor einstückig mit dem Sperrelement ausgebildet sein. Dies ermöglicht nicht nur eine Reduzierung von Bauteilen sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit, da der Sensor durch das Sperrelement geschützt sein kann. Hierfür kann das Sperrelement selbst elektrisch leitfähige Bereiche, Leiterschleifen und/oder Leiterflächen aufweisen, die in das Sperrelement integriert sind. Das Sperrelement kann Ausnehmungen aufweisen, in die der Sensor eingebracht werden kann und die anschließend mit einem geeigneten Stoff verschlossen werden. Der Sensor kann darüber hinaus auch durch eine Schicht auf dem Sperrelement gebildet sein, die beispielsweise durch Bedampfen oder einem anderen schichtbildenden Verfahren auf eine Oberfläche des Sperrelements aufgebracht werden kann. Darüber hinaus können ferner Schützschichten aufgebracht sein, mit denen sowohl der Sensor als auch das Sperrelement gegen äußere Einwirkungen geschützt werden können.
- Gemäß einer Weiterbildung kann das Sperrelement zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, das Sperrelement kompakt auszubilden, insbesondere in der geschlossenen Stellung. so dass insgesamt eine kompakte Durchgangssperre erreicht werden kann. Das Sperrelement kann hierzu beispielsweise segmentiert sein, in Form einer Falttür oder dergleichen.
- Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Durchgangssperre vorgeschlagen, wobei ein Sperrelement mittels Antriebsmitteln zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt wird, wobei die Antriebsmittel von einer Steuerung gesteuert werden, wobei eine Anwesenheit eines insbesondere dielektrisch permeablen und/oder elektrisch leitfähigen Körpers in einem Raumbereich im Bereich des Sperrelements mittels eines kapazitiven Sensors erfaßt und an die Steuerung übermittelt wird. Vorzugsweise kann der Sensor eine Bewegung des Körpers erfassen.
- Mittels des kapazitiven Sensors wird somit erfasst, ob in dem Raumbereich in der Nähe des Sperrelements, insbesondere in einem Bereich, in den das Sperrelement bewegt wird, ein dielektrischer Körper, insbesondere eine Person ist. Dies wird vorzugsweise an die Steuerung übermittelt und kann als Grundlage für die Steuerung der Antriebsmittel dienen. Ein dielektrisch permeabler Körper ist ein Körper, der eine relative dielektrische Permeabilität größer als 1, insbesondere größer als 10, vorzugsweise größer als 15 aufweist. Bei den hier erkennbaren Körpern kann es sich um dielektrisch permeable (Isolatoren) oder elektrisch leitfähige Körper handeln. Dies können demnach auch Lebewesen, insbesondere Menschen und Tiere sein. Ein detektierbarer Körper kann aber auch ein Gegenstand sein, der eine relative dielektrische Permeabilität größer als 1 aufweist, beispielsweise Kunststoffe, Keramiken, Ferrite, Kombinationen hiervon sowie Kombinationen mit anderen Werkstoffen und/oder dergleichen aber auch elektrisch leitfähige Körper wie zum Beispiel Metallkoffer.
- Der kapazitive Sensor kann ortsfest gegenüber dem Sperrelement angeordnet sein, er kann jedoch auch am Sperrelement selber angeordnet sein. Vorzugsweise weist der kapazitive Sensor eine Richtwirkung auf, so dass die Sensitivität in einem gewünschten Bereich erhöht ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist die Sensitivität in dem Bereich erhöht, in dem das Sperrelement zwischen den beiden Stellungen bewegt wird. Hierzu kann der Sensor selbst aus mehreren einzelnen Teilsensoren gebildet sein, mit denen eine entsprechende Richtwirkung erreicht werden kann.. Darüber hinaus kann durch eine geeignete Ausgestaltung des Sensors eine Störfestigkeit hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit verbessert werden. Hierzu kann der Sensor beispielsweise strukturiert, in Form von Verzweigungsmustern oder dergleichen ausgebildet sein.
- Das Verfahren der Erfindung sieht ferner vor, dass die Antriebsmittel durch die Steuerung deaktiviert werden. Die Deaktivierung erfolgt vorzugsweise dann, wenn in dem Raumbereich im Bereich des Sperrelements ein Körper detektiert wird, der beispielsweise der Bewegung des Sperrelements im Wege steht. Durch die Deaktivierung der Antriebsmittel kann die Energie bei einer Kollision des Sperrelements mit dem Körper reduziert werden. Bei bewegten Körpern kann darüber hinaus erreicht werden, dass eine Kollision mit dem Sperrelement für den Körper mit weniger Energieaufnahme verbunden ist, da das Sperrelement vorzugsweise während der Kollision frei beweglich ist, das heißt, der Antrieb keine zusätzliche Energie bei der Kollision liefert. Lediglich die Energie eines Differenzimpulses ist vom Körperelement und dem Sperrelement entsprechend aufzunehmen. Die Beschädigung von Körpern, insbesondere die Verletzung einer Person beziehungsweise eines Tieres kann somit deutlich reduziert werden.
- Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass eine Berechtigung für den Durchgang geprüft wird. So kann der Körper mit einer Berechtigung in Form eines Barcodes, eines auslesbaren Transponders oder dergleichen versehen sein, wobei ein Berechtigungscode ausgelesen und geprüft wird und bei positiver Prüfung die Antriebsmittel zum Bewegen des Sperrelements in die geöffnete Stellung betätigt werden können. Ist die Berechtigung nicht gültig, bleibt das Antriebsmittel deaktiviert und das Sperrelement verbleibt in seiner geschlossenen Stellung. Vorzugsweise ist das Sperrelement in der geschlossenen Stellung verriegelt, so dass es nicht unberechtigt durch äußere Einwirkung geöffnet werden kann.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Durchgang des Körpers verfolgt und/oder aufgezeichnet wird. Dies ermöglicht es, das Passieren des Körpers durch den Durchgang der Durchgangssperre hindurch nachzuvollziehen. So kann vorgesehen sein, dass nach Passieren des Durchgangs durch den Körper das Sperrelement mittels der Antriebsmittel automatisch in die geschlossene Stellung bewegt wird. Vorzugsweise soll die Bewegung jedoch erst dann erfolgen, wenn der Körper außerhalb der Reichweite der Bewegung des Sperrelements ist, um eine Kollision zu vermeiden. Hierfür kann der Sensor kontinuierlich und/oder zeitdiskret in entsprechend kurzen Anständen ausgewertet werden, um die Position des Körpers in der Durchgangssperre ermitteln zu können. Die ermittelten Werte für die Position des Körpers können aufgezeichnet werden, um beispielsweise ein Bewegungsprofil und/oder eine Klassifizierung des Körpers zu erstellen. Es kann erreicht werden, dass beispielsweise mehrere Personen in der Durchgangssperre identifiziert werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei vorgesehener Einzelpassierung der Durchgangssperre das unberechtigte Passieren mehrerer Personen zu erfassen und gegebenenfalls zu melden.
- Weiterhin kann mittels des Sensors die Stellung des Sperrelements überwacht werden. Der Sensor kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein Teil des Sensors am Sperrelement und ein weiterer Teil an einer anderen Position ortsfest an der Durchgangssperre vorgesehen ist. Bei mehrteiligen Sperrelementen beispielsweise zweiflügligen Türen kann der Sensor auch an den Türflügeln beziehungsweise den mehreren Teilen des Sperrelements angeordnet sein. Dies ermöglicht es, die Stellung des Sperrelements zu überwachen und die Antriebsmittel entsprechend geeignet anzusteuern. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung, dass auch Zwischenstellungen zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung erfasst werden können. So kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement vorgegebene Zwischenstellungen kontrolliert einnehmen kann. Vorzugsweise ist das Sperrelement in diesen Zwischenstellungen ebenfalls verriegelbar, so dass es durch äußere Einwirkung nicht bewegt werden kann.
- Gemäß einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass mehrere Sensoren, insbesondere Sensoren benachbarter Durchgangssperren verwendet werden, die im Zeitmultiplex ausgewertet werden. Dies erlaubt es, die Sensoren hinsichtlich ihrer Wechselwirkung entkoppeln zu können. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung die Reduzierung der Auswerteschaltung, da vorzugsweise nur eine einzige Auswerteschaltung vorgesehen ist, die mittels eines Multiplexers im Zeitmultiplex mit den einzelnen Sensoren gekoppelt wird.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Sensor insbesondere automatisch abgeglichen wird. Mittels des Abgleichs des Sensors kann erreicht werden, dass störende Einflüsse, parasitäre Kapazitäten und dergleichen sowie auch Einflüsse aufgrund von Änderungen von Luftdruck, Luftfeuchtigkeit oder dergleichen berücksichtigt werden können, so dass der Sensor im Wesentlichen unabhängig von den möglichen Änderungen von Randbedingungen wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und/oder dergleichen ein zuverlässig auswertbares Signal liefern kann. Vorzugsweise erfolgt der Abgleich automatisch, so dass manuelle Eingriffe eingespart werden können. Hierfür können beispielsweise entsprechende Messmittel vorgesehen sein, mit denen Änderungen der Randbedingungen erfasst und bei der Auswertung berücksichtigt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein entsprechendes Betriebssignal für den Sensor in Abhängigkeit der Randbedingungen angepasst wird, um einen entsprechenden Abgleich zu bewirken.
- Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in
Figur 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung des folgenden Ausführungsbeispiels. - Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Durchgangssperre gemäß der Erfindung mit einem Sperrelement, welches zwei gegenüberliegend zueinander angeordnete schwenkbare Türflügel mit kapazitiven Sensoren aufweist,
- Fig. 2
- eine Prinzipschaltung für eine Auswerteschaltung für die kapazitiven Sensoren gemäß
Fig. 1 und - Fig. 3
- ein Diagramm, welches Kapazitätsänderungen bei der Bewegung der Sperrelemente über der Zeit darstellt (geerdeter Körper).
- In
Fig. 1 ist schematisch ein Gate 10 als Durchgangssperre dargestellt, wie es beispielsweise in Sicherheitsbereichen auf Flughäfen zum Einsatz kommt. Das Gate 10 umfasst zwei Türflügel 12, 14 als Sperrelemente, die zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind und die in einem nicht näher bezeichneten, geerdeten Durchgangsbereich des Gates 10 angeordnet sind. Die Erdung ist für die Erfindung grundsätzlich nicht erforderlich. Gleichwohl baut das im Folgenden angegebene Ausführungsbeispiel auf dem eingangs in der Beschreibung als 3. Effekt angegebenen Funktionsprinzip (Abschattungsmodus) auf, weshalb die Erdung vorliegend vorgesehen ist. - In der
Fig. 1 ist die geschlossene Stellung dargestellt. Die Türflügel 12, 14 sind mittels zweier Antriebe in Form von Elektromotoren 16, 18 als Antriebsmittel antreibbar, wobei die Türflügel 12, 14 von einer in die jeweils andere Stellung antreibbar sind. Der Antrieb 16 kann den Türflügel 12 bewegen, wohingegen der Antrieb 18 den Türflügel 12 bewegen kann. Über eine Steuerung 20 sind die Antriebe 16, 18 steuerbar. - Die Türflügel 12, 14 weisen zwei kapazitive Sensoren 22, 24 auf, wobei jeder der Sensoren 22, 24 durch ein Paar offener Leiterschleifen 26, 28, 30, 32 gebildet ist. Die offenen Leiterschleifen 26, 28, 30, 32 sind einstückig mit den Türflügeln 12, 14 ausgebildet, indem diese durch ein geeignetes Herstellungsverfahren als leitfähige Schicht auf die Oberfläche der Türflügel 12, 14 aufgebracht sind. Die Türflügel 12, 14 sind vorliegend aus einem Sicherheitsglas gebildet, auf welchem die offenen Leiterschleifen 26, 28, 30, 32 aufgedampft sind. Vorliegend ist der Sensor 22 durch die offenen Leiterschleifen 26, 28 gebildet und der Sensor 24 durch die offenen Leiterschleifen 30, 32. Wie aus
Fig. 1 ersichtlich ist, ist somit jeder der beiden Sensoren 22, 24 hälftig auf einem der Türflügel 12, 14 angeordnet. Die offenen Leiterschleifen 26, 28, 30, 32 sind zu Kontaktierungszwecken in den Anlenkungsbereich der Türflügel 12, 14 geführt, wo sie mittels entsprechender, nicht bezeichneter elektrischer Leitungen kontaktiert sind, um die offenen Leiterschleifen 26, 28, 30, 32 an eine Auswerteschaltung 36 als Sensoreinheit anzuschließen (Fig. 2 ). -
Fig. 2 zeigt eine schematische Blockschaltbilddarstellung der Auswerteschaltung 36, an die die Sensoren 22, 24 mit ihren offenen Leiterschleifen 26, 28, 30, 32 angeschlossen sind. Hierfür weist die Auswerteschaltung 36 Anschlusskontakte 38, 40, 42, 44 auf, an die wie inFig. 2 dargestellt, die offenen Leiterschleifen 26, 28, 30, 32 angeschlossen sind. Die Anschlusskontakte 38, 40, 42, 44 sind intern in der Auswerteschaltung 36 auf einen Multiplexer 50 geführt, der wechselseitig im Zeitmultiplex die Sensoren 22, 24 abwechselnd mit den weiteren für den Betrieb sowie die Auswertung der Sensoren 22, 24 erforderlichen Baugruppen verbindet. - Mit 52 ist ein Generator bezeichnet, der ein Wechselspannungssignal mit einer vorgebbaren Flankensteilheit erzeugt. Dieses Signal wird ebenfalls auf den Multiplexer 50 gegeben, über den das Wechselspannungssignal wechselweise auf den Anschlusskontakt 40 beziehungsweise 44 geschaltet wird. Die beiden Anschlusskontakte 38, 40 werden im gleichen Rhythmus wechselweise mittels des Multiplexers 50 auf eine Signalauswerteeinheit 54 geschaltet, die die Signale auswertet und für die weitere Verarbeitung aufbereitet Das Ausgangssignal der Signalauswerteeinheit 54 wird auf den positiven Eingang zweier Komparatoren 60, 62 geschaltet, die dieses Signal mit Referenzsignalen der Referenzsignalgeber I und II 56, 58 vergleichen. Die Ausgänge der Komparatoren 60, 62 sind auf die Anschlusskontakte 46, 48 der Auswerteschaltung 36 geführt. An die Anschlüsse 46, 48 ist die Steuerung 20 über nicht bezeichnete Anschlussleitungen angeschlossen.
- Zusammen mit dem Multiplexer 50 werden auch die Referenzsignalgeber I und II 56, 58 getaktet, so dass jeweils nur einer der Komparatoren I und II 60, 62 ein Ausgangssignal liefert, dessen zugehöriger Sensor 22, 24 gerade ausgewertet wird.
- Die beiden offenen Leiterschleifen 26, 28 des Sensors 22 sowie die beiden offenen Leiterschleifen 30, 32 des Sensors 24 bilden aus Sicht der Auswerteschaltung 36 veränderliche Kondensatoren, deren Kapazität gemessen werden soll. Im Betrieb bildet sich deshalb zwischen den beiden Türflügeln 12, 14 ein elektrisches Feld aus, dass im stationären Fall im wesentlichen unveränderlich ist und der Auswerteschaltung 36 eine vorgebbare Ruhekapazität des Sensors 22, 24 simuliert. Bewegt sich nun ein dielektrisch permeabler Körper in einen Raumbereich 34 im Bereich der Türflügel 12, 14, so verändert sich das stationäre elektrische Feld, so dass es zu einer Kapazitätsänderung kommt, die durch die Auswerteschaltung 36 detektiert werden kann. Sobald eine hinreichende Kapazitätsänderung festgestellt wurde, erzeugt die Signalauswerteeinheit 54 ein Signal, welches das jeweilige Referenzsignal der Referenzsignalgeber I und II 56, 58 überschreitet, woraufhin der entsprechend aktive Komparator I beziehungsweise II 60, 62 ein diesbezügliches Ausgangssignal auf seinen entsprechenden Anschluss 46, 48 ausgibt. Dieses wird an die an die Anschlüsse 46, 48 angeschlossene Steuerung 20 für weitere Steuerungszwecke übermittelt.
- Ebenso wird ein Öffnen beziehungsweise ein Schließen der Türflügel 12, 14 erfasst. Hierdurch ändert sich nämlich ebenfalls die Kapazität der Sensoren 22, 24.
- Die Erfindung erlaubt es somit, die Bewegung eines Körpers, insbesondere die Bewegung einer Person im Raumbereich 34 im Bereich der Türflügel 12, 14 zu erfassen und an die Steuerung 20 zu übermitteln. Die Auswerteschaltung 34 kann in die Steuerung 20 integriert sein.
- Wird eine Bewegung eines Körpers in dem Raumbereich 34 erfasst, werden die Antriebe 16, 18 durch die Steuerung 20 deaktiviert. Dadurch ist es möglich, dass die Türflügel 12, 14 frei beweglich sind, so dass eine sich im Schwenkbereich der Türflügel 12, 14 befindliche Person die Türflügel 12, 14 wegdrücken kann, ohne sich zu verletzen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Antriebe abrupt gebremst und festgestellt werden.
- In der vorliegenden Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass vor dem Deaktivieren der Antriebe 16, 18 diese in einen Ruhezustand verbracht werden, so dass sich die Türflügel 12, 14 nicht weiterbewegen. Erst wenn der Ruhezustand erreicht ist, wird eine Entkopplung von den Antrieben 16, 18 vorgenommen. Auf diese Weise wird vermieden, dass die weitere Schwenkbewegung eines der Türflügel 12, 14 zu einer Kollision mit dem Körper beziehungsweise der Person führen kann. Die Türen verbleiben also in ihrer aktuellen Schwenkposition, wobei sie manuell bewegbar sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Antriebe im gebremsten (blockierten) Zustand verharren und, nachdem die Person beziehungsweise der Körper aus dem Schwenkbereich entfernt worden ist, in eine definierte End- oder Mittellage verbracht werden.
- Nicht dargestellt ist, dass die Durchgangssperre 10 eine Prüfeinheit aufweist, in die eine Durchgang wünschende Person einen Berechtigungsausweis eingibt. Wird die Berechtigung als gültig erkannt, werden mittels der Steuerung 20 und der Antriebe 16, 18 die Türflügel 12, 14 in die geöffnete Stellung bewegt. In der geöffneten Stellung der Türflügel 12, 14 wird mittels der Sensoren 22, 24 das Passieren der den Durchgang wünschenden Person erfasst. Sobald die Person die Durchgangssperre 10 passiert hat und außerhalb des Raumbereichs 34 im Bereich der Türflügel 12, 14 ist, wird mittels der Steuerung 20 und der Antriebe 16, 18 automatisch ein Schließen der Durchgangssperre 10 ausgeführt, indem die Türflügel 12, 14 in die geschlossene Stellung bewegt werden. Weiterhin wird der Durchgang der Person verfolgt und aufgezeichnet. Dies ermöglicht es, ein personenbezogenes Durchgangsprofil der Person zu erstellen. Auf diese Weise kann ein Berechtigungsprofil erstellt werden, so dass eine personenbezogene Berechtigung anhand des Durchgangsprofils verifiziert werden kann. Im Falle einer Abweichung kann eine Meldung an eine Zentrale oder dergleichen erfolgen.
- Mittels der Sensoren 22, 24 kann zugleich auch die Stellung der Türflügel 12, 14 zueinander überwacht werden. Dies ermöglicht es, im Wesentlichen kontinuierlich oder auch zeitdiskret Öffnungsbewegungen beziehungsweise Schließbewegungen der Türflügel 12, 14 zu überwachen. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung, die Türflügel 12, 14 in vorgebbare Zwischenstellungen zu bewegen.
- Damit mehrere, benachbarte Durchgangssperren 10 sich möglichst wenig gegenseitig beeinflussen, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Sensoren 22, 24 der benachbarten Durchgangssperren 10 im Zeitmultiplex zueinander betrieben und ausgewertet werden, so dass eine gegenseitige Beeinflussung vermieden werden kann. Hierzu kann eine übergeordnete Steuerung vorgesehen sein, die die Steuerung 20 und die Auswerteschaltung 36 entsprechend ansteuert So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Ansteuerung in einem 100 ms-Takt wechselt. Die Auswerteschaltung 36 ist direkt oder indirekt mit Erde elektrisch verbunden.
- Die Referenzwerte der Referenzsignalgeber I und II 56, 58 können einstellbar beziehungsweise programmierbar ausgebildet sein. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass mittels der Steuerung 20 die Referenzsignale entsprechend eingestellt werden können. Beispielsweise können die Referenzwerte abhängig von der jeweiligen Stellung der Sperrelemente 12, 14 eingestellt werden. Aber auch die Auswerteschaltung 36 selbst kann Mittel zur Nachführung der Referenzsignale aufweisen, um beispielsweise Randbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und dergleichen ausgleichen zu können. Besonders vorteilhaft erweist es sich, dass in der vorliegenden Ausgestaltung die Sensoren 22, 24 automatisch abgeglichen werden. Der automatische Abgleich kann beispielsweise durch zusätzliche Auswertungen der erfassten Signale, insbesondere des Signals der Signalauswerteeinheit 54 erfolgen. Hier kann beispielsweise zusätzlich eine Differentiation vorgesehen sein, mit der schnelle Änderungen im Vergleich zu langsamen Änderungen wie Änderung der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder dergleichen erfasst werden können.
-
Fig. 3 zeigt ein Diagramm für den zeitlichen Verlauf einer Kapazitätsänderung, wie er beispielsweise bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Gates 10 auftreten kann. Auf der Abszisse ist die Zeit und auf der Ordinate die Kapazität aufgetragen. Eine durchgezogene Kurve 64 stellt die gemessene Kapazitätsänderung während eines Öffnens und eines anschließenden Schließens der Türflügel 12, 14 dar. Wie aus derFig. 3 ersichtlich ist, werden im Zeitbereich zwischen t1 und t2 die Türflügel 12, 14 in die geöffnete Stellung bewegt. Dies führt zu einer Kapazitätsabnahme, die mittels der Auswerteschaltung 36 erfasst werden kann. Im Zeitbereich zwischen t2 und t3 befindet sich das Gate 10 in der Durchgangsstellung, in der die Türflügel 12, 14 in der geöffneten Stellung verbleiben. Im Zeitbereich t3 bis t4 werden die Türflügel 12, 14 wieder in die geschlossene Stellung bewegt. Dies führt entsprechend zu einer Erhöhung der Kapazität des Sensors 22, 24, die mittels der Auswerteschaltung 36 erfasst werden kann. Klar ersichtlich ist, dass aus der Änderung der Kapazität die aktuelle Stellung der Türflügel 12, 14 erkannt werden kann. - Eine gestrichelte Kurve 66 in
Fig. 3 stellt das Öffnen und Schließen der Türflügel 12, 14, wie zuvor anhand der durchgezogenen Kurve beschrieben, dar, wobei zusätzlich eine Person in den Raumbereich 34 gelangt. Klar ersichtlich ist, dass im Zeitraum von t1 bis t2 die Kapazität deutlich stärker und deutlich schneller beim Öffnen der Türflügel 12, 14 abnimmt, als dies ohne die Einwirkung der Person der Fall wäre. In der geöffneten Stellung im Zeitraum t2 bis t3 stellt sich zunächst eine Kapazität ein, wie sie auch bei der durchgezogenen Kurve 64 auftritt. Erst wenn die Person die Türflügel 12, 14 passiert, ist erneut eine Kapazitätsänderung erkennbar (Bezugszeichen 68), die nach Passieren der Person im geöffneten Zustand der Türfügel 12, 14 wieder auf den Wert einschwenkt, wie er durch die durchgezogene Kurve 66 dargestellt ist. Im Bereich t3 bis t4 werden die Türflügel 12, 14 in die geschlossene Stellung bewegt, wobei zusätzlich der Einfluss der Person in einer Kapazitätsreduktion erkennbar ist. Erst wenn sich die Person außerhalb des Raumbereichs 34 befindet, stellt sich die Kapazität wieder auf den Wert ein, wie er mit der durchgezogenen Kurve dargestellt ist. - Die hier dargestellte Messkurve zeigt das Verhalten eines Messaufbaus, der auf negative Kapazitätsänderungen reagiert. (Geerdeter elektrisch leitfähiger Körper, erdbezogene Messspannung). Für den Zeitbereich t3 bis t4 ist anhand der oberen gestrichelten Kurve 70 die Grenze der Erkennbarkeit eingezeichnet. Das System reagiert auf negative Kapazitätsänderungen. Während des Zeitbereichs t3 bis t4 erhöht sich die Kapazität jedoch fortlaufend. Tritt nun ein Körper während des Zeitbereichs t3 bis t4 in den Messbereich, muss erst der Wert der Zunahme der Kapazität durch das Schließen der Türflügel durch einen höheren negativen Wert eines im Schwenkbereich anwesenden Körper überschritten werden, damit die Messschaltung einen Körper als solchen erkennt. Die Messempfindlichkeit ist durch diesen Effekt im Zeitbereich t3 bis t4 gedämpft. Kapazitätsänderungen im Bereich zwischen durchgezogener Kurve 64 und gestrichelter Kurve 70 werden vom Meßsystem nicht erkannt.
- Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So kann die Erfindung natürlich nicht nur bei Durchgangssperren für Personen zum Einsatz kommen, sondern natürlich auch bei anderen Zutritts- beziehungsweise Zugriffssteuerungseinrichtungen, beispielsweise für den Zutritt von Sportstätten, Sicherheitsbereichen in Firmen, aber auch in der Landwirtschaft bei der Sortierung von Vieh oder dergleichen. Im Übrigen ist angemerkt, dass ein stationäres elektrisches Feld auch ein stationäres elektrisches Wechselfeld mit einer vorgegebenen Frequenz und Amplitude sein kann.
Bezugszeichenliste 10 Gate 40 Anschluss 12 Türflügel 42 Anschluss 14 Türflügel 44 Anschluss 16 Antrieb 46 Anschluss 18 Antrieb 48 Anschluss 20 Steuerung 50 Multiplexer 22 Kapazitiver Sensor 52 Generator 24 Kapazitiver Sensor 54 Signalauswerteeinheit 26 offene Leiterschleife 56 Referenzsignalgeber II 28 offene Leiterschleife 58 Referenzsignalgeber I 30 offene Leiterschleife 60 Komparator I 32 offene Leiterschleife 62 Komparator II 34 Raumbereich 64 Kurve 36 Auswerteschaltung 66 Kurve 38 Anschluss 68 Kapazitätsabsenkung 70 Kurve
Claims (11)
- Durchgangssperre (10) mit einem ersten und einem zweiten Sperrelement (12, 14), wobei die Sperrelemente (12, 14) jeweils zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbar sind, mit Antriebsmitteln (16, 18), mit denen die Sperrelemente (12, 14) von einer in die jeweils andere Stellung antreibbar sind, mit einer Steuerung (20), mittels der die Antriebsmittel (16, 18) steuerbar sind, sowie mit einer mit der Steuerung (20) verbundenen Sensoreinheit (36),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinheit (36) zwei kapazitive Sensoren (22, 24) aufweist, wobei der erste kapazitive Sensor (22, 24) angeordnet ist an dem ersten Sperrelement (12, 14) und der zweite kapazitive Sensor (22, 24) angeordnet ist an dem zweiten Sperrelement (12, 14). - Durchgangssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (22, 24) zumindest teilweise durch einen elektrisch leitfähigen Bereich gebildet sind.
- Durchgangssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (22, 24) eine insbesondere offene Leiterschleife (26, 28, 30, 32) und/oder eine Leiterfläche aufweisen.
- Durchgangssperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (12, 14) gemeinsam bewegbar ausgebildet sind.
- Verfahren zum Betrieb einer Durchgangssperre (10), wobei ein erstes und ein zweites Sperrelement (12, 14) mittels Antriebsmitteln (16, 18) jeweils zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt werden, wobei die Antriebsmittel (16, 18) von einer Steuerung (20) gesteuert werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anwesenheit eines insbesondere dielektrisch permeablen und/oder elektrisch leitfähigen Körpers in einem Raumbereich (34) im Bereich der Sperrelemente (12, 14) mittels zweier kapazitiver Sensoren (22, 24) erfasst und an die Steuerung (20) übermittelt wird, wobei eine erste Kapazität gemessen wird mit einem am ersten Sperrelement angeordneten ersten kapazitiven Sensor (22, 24) und eine zweite Kapazität gemessen wird mit einem am zweiten Sperrelement angeordneten zweiten kapazitiven Sensor (22, 24). - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebmittel (16, 18) durch die Steuerung (20) deaktiviert werden.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechtigung für den Durchgang geprüft wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang des dielektrisch permeablen Körpers verfolgt und/oder aufgezeichnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoren (22, 24) eine Stellung der Sperrelemente (12, 14) überwacht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (22, 24), insbesondere Sensoren benachbarter Durchgangssperren im Zeitmultiplex ausgewertet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (22, 24) insbesondere automatisch abgeglichen werden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08019499.6A EP2184435B1 (de) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor |
HUE08019499A HUE029995T2 (en) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Capacitive sensing passage closing device |
DK08019499.6T DK2184435T3 (en) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Through-lock with capacitive sensor |
PL08019499T PL2184435T3 (pl) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Bramka kontroli dostępu z czujnikiem pojemnościowym |
ES08019499.6T ES2582553T3 (es) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Barrera de paso con sensor capacitivo |
CA2684700A CA2684700A1 (en) | 2008-11-07 | 2009-11-06 | Entrance barrier |
US12/613,856 US8416056B2 (en) | 2008-11-07 | 2009-11-06 | Entrance barrier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08019499.6A EP2184435B1 (de) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2184435A1 EP2184435A1 (de) | 2010-05-12 |
EP2184435B1 true EP2184435B1 (de) | 2016-06-29 |
Family
ID=40438603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08019499.6A Not-in-force EP2184435B1 (de) | 2008-11-07 | 2008-11-07 | Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8416056B2 (de) |
EP (1) | EP2184435B1 (de) |
CA (1) | CA2684700A1 (de) |
DK (1) | DK2184435T3 (de) |
ES (1) | ES2582553T3 (de) |
HU (1) | HUE029995T2 (de) |
PL (1) | PL2184435T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2976389B1 (fr) * | 2011-06-09 | 2016-07-15 | Thales Sa | Systeme de controle d'acces a une zone reservee et procede de commande d'un tel systeme. |
CN102222380B (zh) * | 2011-06-30 | 2013-03-20 | 广州市地下铁道总公司 | 横向水平移动机构及采用该机构的自动检票机门禁装置 |
ITMI20111605A1 (it) * | 2011-09-07 | 2013-03-08 | Taemi S R L | Sbarramento mobile per il controllo di accessi in genere. |
CN103981822B (zh) * | 2014-06-05 | 2017-03-29 | 东莞市达维电子科技有限公司 | 一种智能无障碍通道翼闸设备 |
CN104299297B (zh) * | 2014-08-28 | 2016-11-16 | 绵阳市绵州通有限责任公司 | 一种可重复使用的进出口限行装置的使用方法 |
CN105488883A (zh) * | 2015-12-12 | 2016-04-13 | 张晓刚 | 紧急情况安全门打开装置 |
EP3287585A1 (de) | 2016-08-22 | 2018-02-28 | Captron Electronic GmbH | Kapazitiver einklemmschutz |
CN106836059A (zh) * | 2017-04-06 | 2017-06-13 | 深圳市嘉昱机电有限公司 | 智能摆闸系统 |
IT201800009238A1 (it) * | 2018-10-08 | 2020-04-08 | Gunnebo Entrance Control Ltd | Swing/wing gate turnstile |
CN109544402A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-03-29 | 浙江理工大学 | 一种基于电容传感器的景区防逃票方法及系统 |
CN109706860B (zh) * | 2019-01-07 | 2021-03-23 | 浙江理工大学 | 基于电容传感器的地铁闸机防逃票系统及方法 |
DE102020002894B4 (de) | 2020-05-14 | 2022-07-07 | Martin Eberlein | Durchgangsanlage |
DE102022124736B3 (de) * | 2022-09-27 | 2023-12-14 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027552A (en) * | 1990-08-16 | 1991-07-02 | Miller Edge, Inc. | Redundant sensing edge for a door for detecting an object in proximity to the door edge |
US6337549B1 (en) * | 2000-05-12 | 2002-01-08 | Anthony Gerald Bledin | Capacitive anti finger trap proximity sensor |
EP1235190B8 (de) * | 2001-02-21 | 2005-06-22 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schlüssellose Betätigungs und/oder Schliesseinrichtung |
US7162928B2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-01-16 | Nartron Corporation | Anti-entrapment system |
US7293467B2 (en) * | 2001-07-09 | 2007-11-13 | Nartron Corporation | Anti-entrapment system |
US7132642B2 (en) * | 2001-07-09 | 2006-11-07 | Nartron Corporation | Anti-entrapment systems for preventing objects from being entrapped by translating devices |
US6782759B2 (en) * | 2001-07-09 | 2004-08-31 | Nartron Corporation | Anti-entrapment system |
DE10248761B4 (de) * | 2002-10-18 | 2013-10-02 | Wilhelm Karmann Gmbh | Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation |
US7312591B2 (en) * | 2005-03-11 | 2007-12-25 | Npc Corporation | Powered panel moving system |
US7342373B2 (en) * | 2006-01-04 | 2008-03-11 | Nartron Corporation | Vehicle panel control system |
DE202006010813U1 (de) * | 2006-07-13 | 2007-11-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Einklemmsensor sowie Auswerteschaltung |
-
2008
- 2008-11-07 HU HUE08019499A patent/HUE029995T2/en unknown
- 2008-11-07 PL PL08019499T patent/PL2184435T3/pl unknown
- 2008-11-07 ES ES08019499.6T patent/ES2582553T3/es active Active
- 2008-11-07 EP EP08019499.6A patent/EP2184435B1/de not_active Not-in-force
- 2008-11-07 DK DK08019499.6T patent/DK2184435T3/en active
-
2009
- 2009-11-06 US US12/613,856 patent/US8416056B2/en active Active
- 2009-11-06 CA CA2684700A patent/CA2684700A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2582553T3 (es) | 2016-09-13 |
EP2184435A1 (de) | 2010-05-12 |
PL2184435T3 (pl) | 2017-01-31 |
CA2684700A1 (en) | 2010-05-07 |
HUE029995T2 (en) | 2017-04-28 |
US20100117785A1 (en) | 2010-05-13 |
DK2184435T3 (en) | 2016-10-03 |
US8416056B2 (en) | 2013-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2184435B1 (de) | Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor | |
EP2384294B1 (de) | Einrichtung zum berührungslosen betätigen eines beweglichen teils eines fahrzeugs | |
EP2531384B1 (de) | Virtueller schalter und verfahren zum betrieb eines solchen | |
EP2568605B1 (de) | Kapazitive Sensoranordnung | |
EP2033313B1 (de) | Einklemmsensor | |
EP2062359B1 (de) | Einklemmschutzvorrichtung | |
DE102012107116A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Verstellbewegung eines Fahrzeugschließelements mit Kollisionsvermeidung für einen Schlossbereich und Einklemmschutzsystem | |
EP2880763B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kapazitiven einklemmschutzsystems und einklemmschutzsystem | |
EP2062360A1 (de) | Einklemmschutz | |
DE102010002559A1 (de) | Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug | |
EP3361032A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer tür, vorzugsweise schiebetür | |
EP1828524A1 (de) | Sensor mit kapazitivem messprinzip | |
WO2014114669A2 (de) | Kapazitiver näherungssensor | |
WO2010060767A1 (de) | Kapazitiver annäherungssensor mit einer schirmelektrode und einer diagnoseelektrode | |
DE102013100624A1 (de) | Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012102060A1 (de) | Kapazitive Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug zur Erfassung von Bewegungsgesten | |
EP3309965B1 (de) | Sensorsystem | |
DE102012021701A1 (de) | Sensorsystem zur Detektion der Annäherung von Personen oder Gegenständen, Verfahren zum Betreiben des Sensorsystems sowie dessen Verwendung | |
DE102012022927A1 (de) | Kapazitiver Näherungssensor | |
DE102013102237A1 (de) | Kapazitiver Positionsschalter | |
EP3680692B1 (de) | Kapazitives sensorsystem | |
WO2012016953A1 (de) | Passiver magnetschalter und verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes | |
EP3446297B1 (de) | Sensorvorrichtung und verfahren zum überwachen eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkplatzes sowie parkplatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100320 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150205 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 15/54 20060101ALI20160310BHEP Ipc: E06B 11/08 20060101AFI20160310BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160330 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 809262 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008014331 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2582553 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160930 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161029 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008014331 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E029995 Country of ref document: HU |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170330 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 809262 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20171122 Year of fee payment: 10 Ref country code: CZ Payment date: 20171106 Year of fee payment: 10 Ref country code: NO Payment date: 20171124 Year of fee payment: 10 Ref country code: HU Payment date: 20171115 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008014331 Country of ref document: DE Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008014331 Country of ref document: DE Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20171220 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20171102 Year of fee payment: 10 Ref country code: SE Payment date: 20171120 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20181130 Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221118 Year of fee payment: 15 Ref country code: IE Payment date: 20221121 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20221125 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20221129 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20221118 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230123 Year of fee payment: 15 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008014331 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20231201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240601 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |