WO2013156294A1 - Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine - Google Patents

Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
WO2013156294A1
WO2013156294A1 PCT/EP2013/056764 EP2013056764W WO2013156294A1 WO 2013156294 A1 WO2013156294 A1 WO 2013156294A1 EP 2013056764 W EP2013056764 W EP 2013056764W WO 2013156294 A1 WO2013156294 A1 WO 2013156294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
illuminable
layer
transparent panel
transparent
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther NIEDERMAYER
Michael Matheisl
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to BR112014025425A priority Critical patent/BR112014025425A2/pt
Priority to ES13712583.7T priority patent/ES2587103T3/es
Priority to CN201380019804.XA priority patent/CN104220358B/zh
Priority to EP13712583.7A priority patent/EP2838828B1/de
Publication of WO2013156294A1 publication Critical patent/WO2013156294A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/225Lighting systems therefor

Definitions

  • the invention relates to an escalator, a moving walk or an elevator car with at least one illuminable transparent panel.
  • Lifts are used both in private and public areas. A pleasant, sufficiently bright lighting and a neat interior design significantly affect the well-being of the user in the elevator car. Often, elevator cabins are also provided with transparent walls that allow users to view the elevator car into the environment.
  • Escalators and moving walks are almost exclusively used in the public sector, for example in department stores, shopping malls and in larger hotels. They generally comprise a supporting structure and at least one pallet band or step band, which is arranged in the supporting structure and can be moved in its longitudinal direction, to which laterally fixed balustrades are connected.
  • the balustrades often have transparent panels, which are fastened to the structure by means of a balustrade base.
  • Balustrades with transparent panels are commonly referred to as glass balustrades. Above each balustrade is arranged a handrail moving with the pallet belt or step belt. In order to give an insight into the interesting technology of an escalator or a moving walkway, the trusses are sometimes boarded with transparent panels.
  • Escalators and moving walks usually have lighting systems that increase user comfort and help prevent accidents.
  • Known lighting systems that increase user comfort and help prevent accidents.
  • Lighting systems for moving walkways and escalator systems are designed so that only certain areas of the moving walkway or escalator installations are illuminated. These areas are located between the balustrades. For example, only an upper area with the handrail, a lower area in which the balustrades and the pallet conveyor or step conveyor meet, or those areas via which the moving walkway or escalator systems enter or leave are illuminated.
  • DE 20 2009 014 813 U1 discloses a lighting system which is integrated in a glass balustrade.
  • the Glasbalustrade has a three-layer structure. Between two layers of glass, a foil-shaped, organic light-emitting diode (OLED) is arranged. Large-area organic light emitting diodes are relatively expensive and not available in any size.
  • Escalators and moving walkways have been included in the design concepts of the buildings, especially in department stores, shopping malls and larger hotels. They not only serve the mere transport of users, but also as design features of interior and exterior spaces of buildings. So are the
  • Balustrade cladding, side cladding and soffit cladding in a variety of colors and covered with a variety of materials available to suit the individual wishes of the operator.
  • the individual panels must have a uniform hue, uniform color saturation, and uniform brightness. This is also the long-cherished but still unfulfilled desire for illuminated, large areas.
  • the Glasbalustrade DE 20 2009 014 813 Ul individual areas of the organic light emitting diode by
  • Object of the present invention is therefore to provide an illuminable transparent panel for a moving walk, an escalator or an elevator car, which has a uniformly illuminated surface and a compact structure and is inexpensive to manufacture and maintain.
  • an illuminable transparent panel which can be illuminated by at least one light source.
  • the light source is arranged on at least one edge region of the illuminable transparent panel.
  • the illuminable transparent panel has a multilayer structure. The two, mutually opposite side surfaces of each layer or the layer itself are limited in their areal extent by an edge region.
  • the layers of the construction are arranged with their side surfaces adjacent, that is, the layers are stacked with their side surfaces to obtain the desired structure.
  • the layer sequence of the construction is defined, wherein a first layer is a first glass pane, a second layer is a first transparent polymer layer, a third layer is a second glass pane, a fourth layer is a transparent, edge-illuminating, light-scattering particle-containing
  • Polymeric material plate is, a fifth layer is a third glass sheet, a sixth layer is a second transparent polymer layer and a seventh layer is a fourth glass sheet.
  • the illuminable transparent panels may also have further transparent layers between the layers described above.
  • the extended layer sequence of these illuminable transparent panels corresponds to the structure described above despite the added layers.
  • each additional layer reduces the light output and the transparency (visible light electromagnetic wave transmittance) of the illuminable transparent panel.
  • the transparent panel In order for the transparent panel to be able to deliver the light fed in at the edge region uniformly over the side surface which is limited in its areal extent by the edge region, a special light guide is required.
  • commercially available transparent, edge-illuminating polymer material sheets made of polymethyl methacrylate (PMMA), which additionally have transparent, light-scattering particles. Due to the embedded, light-scattering particles, these polymer materials have the desired light-conducting behavior. They are edge-lit and distribute their fed into the edge region light evenly over the limited in their areal extent by the edge region side surfaces of the polymer material plate.
  • the entrance surface of the light is preferably arranged orthogonal to the exit surface of the light in order to avoid light concentrations on the side surface.
  • These polymer material panels radiate uniformly over both side surfaces.
  • the radiating side surfaces can also be covered by an information carrier, for example a motif foil, and a protective cover,
  • the required spacing of the individual layers leads to thick panels that are used as side panels, significantly increase the width of the escalator, the moving walkway or the elevator car and used as a glass balustrade, leaving a chunky, unaesthetic impression. Furthermore, chambers are formed by the spacing of the layers in the panel, in which condensation can form.
  • Vibrations caused by the users of an escalator, moving walk or elevator could also lead to temporary optical contacts.
  • By the temporary optical contacts create wandering brightening and dimming that could cause user confusion and deter them from using the escalator, moving walk or elevator.
  • Protective films are provided, they may still have scratches after transport, storage or cutting. These are often barely visible without edge illumination by the naked eye, but they focus the light emerging from the surface very much and disturb the visual impression of the illuminated panel.
  • Polymer material panels with light-scattering particles were previously unsuitable for creating edge-illuminated panels for escalators and moving walks. For elevators, they can only be used for ceiling lighting, but only without protective cover because of the possible temporary optical contacts.
  • the first layer and the third layer are glass sheets which have a glass refractive index of 1.45 to 2.14 (dimensionless size).
  • the second layer which is a transparent polymer layer, has a refractive index in the range of 1.48 to 1.56.
  • the polymer layer will have exactly the same refractive index as the two glass sheets, but the two indices of refraction differ only slightly from one another.
  • light bundled by scratches in the surface of the fourth-layer polymer plate and optical contacts between the layers is scattered without perceptibly decomposing it into the spectral colors. Seen from a small distance, the illuminated panel has a uniformly luminous side surface due to this structure.
  • the first glass pane, the first transparent polymer layer and the second glass pane can be replaced by a laminated glass pane to achieve the same effect.
  • the transparent polymer layer may be a plastic film or a polymer adhesive.
  • the illuminable transparent panel When the illuminable transparent panel is used as the glass balustrade of an escalator or moving walk or as a cabin wall of an elevator car, it must withstand high mechanical loads.
  • at least the second glass pane or the third glass pane may be a tempered safety glass pane (toughened safety glass or bulletproof glass).
  • edge-illuminatable transparent panel The layers of the construction must be held together by suitable means to form an edge-illuminatable transparent panel.
  • These means can be frame profiles that encompass the edge regions of all layers.
  • the edge regions can be bordered by U-profiles, angle profiles or Z-profiles or the layers can be fixed to a frame by means of fastening elements such as springs, screws, clamps and the like.
  • the illuminable transparent panel does not necessarily have to be revolving around with one
  • the illuminated transparent panel can also only in at least a portion of the edge regions of the adjacent layers have a frame profile, are bordered by the edge regions of the layers in this section.
  • the light source is to be arranged in the region of a frame profile, this can have at least one aperture which is matched to the position and size of this at least one light source.
  • a light source a variety of lighting fixtures such as fluorescent tubes, light emitting diodes, cold cathode lamps and the like can be used more. Also the edge area of the light source.
  • Polymer material plate circumferential OLED organic light emitting diode
  • the frame profile may have a series of apertures, the pitch of the light emitting diodes corresponding to the pitch of the apertures.
  • An escalator or moving walkway in most cases has large side surfaces and a large balustrade surface
  • an elevator car has large cabin wall surfaces and a large ceiling surface. All of these surfaces can be clad by at least one illuminable transparent panel.
  • the at least one illuminable transparent panel can be divided into several panel sections. Each panel section then has the structure comprising a plurality of adjacent layers.
  • the joint width of the joints depends on the unevenness of the side surfaces and the rigidity of the individual layers, which, stacked together, give the structure of the panel. These joints are very narrow and have a high capillarity.
  • the joints in the edge regions of the layers can be circumferentially sealed by means of a sealing element.
  • the sealing element has between the layers a joint depth of 0.2 mm to 20 mm. Preferably, however, the joint depth is 8 mm to 12 mm.
  • the sealing element may for example be an adhesive film with a sealing adhesive film, but also a layer of a hardening paste such as silicone rubber and the like.
  • a hardening paste such as silicone rubber and the like.
  • transparent silicone rubber is used.
  • the sealing element may have a matched to the light source and the fourth layer recess.
  • each panel or panel section is assigned its own light source which can be set in the light intensity and / or in the color tone and / or in the color saturation.
  • At least one sensor can be assigned to each panel or panel section.
  • This can only be a single sensor which detects a digitized image as a sensor signal, the image areas of which can be assigned to the individual panel sections by means of an image processing program.
  • a sensor for example, a CCD sensor is suitable.
  • the image processing program compares the intensity, hue and saturation of each image area. From this comparison, control data and / or control signals can be calculated, which can be fed to a control unit.
  • the control unit controls the light source of the panels or panel sections taking into account the control data and / or
  • sensors there to be as many sensors as panels or panel sections, which are preferably arranged at a suitable location in the transparent panel. Of course, several sensors per panel or panel section can be used. These sensors can also control the intensity and / or hue and / or color saturation of the associated illuminated panel or panel. Capture section. The signal of the at least one sensor can be fed to a control unit and can be processed by it.
  • the control unit may be an arithmetic unit independent of the escalator or the moving walk, but it may also be part of a control of the escalator or moving walk.
  • the control unit can detect on the basis of the sensor signal whether all panel sections are illuminated or not.
  • Color saturation of the associated panel or panel section are used. This allows the panel or panel sections to be selectively switched, color tone, color saturation and luminous intensity to be varied, and these light accents affect the perception and mood of the users. For example, warm, gentle lighting can dampen aggression and anxiety and reduce the risk of acts of vandalism. The change to more unpleasant, cold or glaring lighting can lead to unwanted people
  • one of the panel sections can be defined as the master and specify the light intensity and / or the hue and / or the color saturation.
  • the remaining panel sections can be defined as slaves, whereby the light unit and / or its hue and / or its color saturation can be adapted by the control unit to the panel section defined as master. This adjustment can be done immediately, allowing the user
  • the adaptation can also deliberately occur with a greater time delay in order to generate additional, dynamic light-changing effects.
  • the first layer and or the seventh layer may be at least partially covered by a motif film or provided with a print, so that when the light source is switched on, the motif film or the printing through the Illuminated transparent panel is backlit.
  • the imprints and motif foils can furthermore be protected by means of a further glass pane which spans them and the first or seventh layer.
  • the illuminated transparent panel can be used in many ways in an escalator or in a moving walkway.
  • An escalator or a moving walkway includes a supporting structure, at least one step belt or pallet band arranged in the supporting structure, and one each arranged on the supporting structure, on each longitudinal side of the step belt or pallet band extending balustrade.
  • the structure has large side surfaces. Furthermore, there are also large balustrade side surfaces. All of these surfaces can be provided or disguised as desired by the operator with an illuminable transparent panel.
  • the escalator or moving walk should have at least one light source, which is arranged in the edge region of the illuminable transparent panel.
  • the illuminated transparent panel of one or both balustrades with its illuminable side surfaces can excellently illuminate the area of the step band or pallet band. Due to the large area distribution of light across the side surface of the illuminable transparent panel, users are not dazzled.
  • the elevator car of an elevator can also be equipped with illuminable transparent panels.
  • the elevator car usually has a cabin frame. Cabin walls, possibly a car door, a cabin floor and a car roof are fastened to the cabin frame. Each of these parts can be designed as an illuminable transparent panel.
  • the illuminable panels extend over the entire surface of the cabin walls, optionally the car door, the cabin floor and / or the cabin roof.
  • An elevator car provided with illuminable transparent panels should have at least one light source which is arranged on at least one edge region of the at least one illuminable transparent panel.
  • Figure 1 schematically in elevation an escalator with a structure and with
  • Figure 2 the escalator of Figure 1 in cross-section A-A
  • Figure 3 is a detail view of the specified in Figure 2 detail B, in which the construction of the illuminable, transparent panel of the balustrade and its attachment to the structure is shown in section.
  • FIG. 4 shows in a three-dimensional, enlarged view a detail of the illuminable, transparent panel of the balustrade shown in FIG. 3 from the viewing direction C indicated in FIG.
  • Figure 5 schematically in a sectional elevation an elevator with an elevator car whose cabin walls and the car roof are illuminated transparent panels.
  • an escalator 1 with a supporting structure 10 is shown schematically in elevation.
  • the escalator 1 connects a lower level El to an upper level E2.
  • a circumferential step belt 11 is arranged, which is deflected in the upper plane E2 and in the lower plane El and thus has a leading portion and a returning portion.
  • the representation of the returning section was dispensed with, as well as the representation of ribs, guide rails, rail blocks and a drive unit.
  • the escalator 1 further comprises two balustrades 12 which extend along each longitudinal side of the step strip 11, wherein in the figure 1, only the front in the viewing plane balustrade 12 is visible.
  • a handrail 14 is arranged circumferentially, wherein the returning portion is arranged in a balustrade base 13, which connects the balustrade 12 with the Tagwerk 10. If the structure 10 and the components arranged therein are to be visible, the side walls of the structure 10 can be provided with at least one illuminated transparent panel 20 be disguised, this being divided into several panel sections 21, 22, 23, 24. The panel sections 21, 22, 23, 24 extend in height over the supporting structure 10 and the balustrade base 13.
  • FIG. 1 also shows one of the great advantages of the structure of the illuminable transparent panels.
  • the illuminable transparent panels can have almost all conceivable forms in their planar extent, meaning that the contour of their side surface.
  • a first panel section 21 of the illuminable transparent panel 20 has a rectangular side surface, and the side surface of a second panel section 22 is adapted to the contours to be covered with a transition radius 15 and the expiring balustrade base 13.
  • the structure 10 and the balustrade pedestal 13 instead of the illuminable transparent panels 20 may also be boarded or clad with conventional opaque panels.
  • the balustrade 12 may include at least one illuminable transparent panel 30.
  • This illuminable transparent panel 30 is also divided into a plurality of panel sections 31, 32, 33.
  • the illuminable transparent panel 30 has a plurality of central panel sections 33 whose rectangular side surfaces have identical dimensions in length and in height.
  • An upper panel section 31 and a lower panel section 32 are adapted in their areal extent to the contour of the balustrade 12 in these areas and the respectively adjacent central panel section 33.
  • an escalator 1 or a moving walkway 1 may comprise a plurality of illuminable panels 20, 30 or panel sections 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33.
  • a predetermined area of the escalator 1 or the moving walk 1 can be monitored by means of at least one imaging sensor 17.
  • a video camera shown schematically serves as a sensor 17, whose signals or data can be sent to the controller 18 of the escalator 1.
  • the image sequences of the sensor 17 can be analyzed continuously or in discrete steps by means of an image processing program. If the light intensity and / or the hue and / or the Color saturation of a panel or panel section from the other, the unillustrated light source of this panel 20, 30 or panel section 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 are readjusted.
  • the signal lines between the sensor 17 and the controller 18 have been shown interrupted.
  • the signal lines and wirelesslid determination devices can be used.
  • Color saturation allows the panels 20, 30 or if present, the panel sections 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 according to the specifications of the operator of an escalator loder a moving walk 1 to selectively switch the hue, the color saturation and to vary the light intensity and to influence the perception and mood of the users by these light accents.
  • FIG. 2 shows the cross-section A-A of the escalator 1 indicated in FIG.
  • the escalator 1 is covered on both sides with illuminated transparent panels 20.
  • the arranged in section A-A third panel sections 23 of the illuminated transparent panels 20 are attached to the structure 10.
  • the structure of the illuminable transparent panel sections 23 substantially corresponds to the structure of the illuminable transparent panel sections 33 of the balustrades 12, wherein the thicknesses of the layers of the panel sections 23 may deviate from the thicknesses of the layers of the panel sections 33.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the detail B indicated in FIG. 2, which shows the structure of the panel section 33 or of the illuminable transparent panel 30. This is at its lower edge portion 51 in a mounting flange 54 of the Balustradensockels 13 taken and clamped by clamping elements 52.
  • the mounting flange 54 is fixedly connected to the supporting structure 10.
  • the mounting flange 54 has a cutout 53 into which the light source 55 for illuminating the panel section 33 is arranged.
  • the attachment of the panel portion 33 shown by means of a mounting flange 54 is only one of countless possibilities.
  • the light source 55 is exemplified as a chain of light emitting diodes
  • any types of light sources 55 such as fluorescent tubes, cold cathode tubes, incandescent lamps, organic light-emitting diodes and the like can be used more.
  • the light source 55 can also be fastened directly to the illuminable transparent panel 30 or to the illuminable transparent panel section 33.
  • the handrail 14 is guided in the upper edge portion 50 of the illuminable transparent panel 30 or panel section 33.
  • the guide 58 of the handrail 14 is formed on a frame profile 59, which extends orthogonal to the cutting plane along the upper edge portion 50 of the panel section 33.
  • the frame profile 59 also includes all upper edge regions of the multilayer structure of the panel section 33.
  • FIG. 4 This multi-layer structure of the panel section 33 is shown in FIG. 4 as a three-dimensional, enlarged detail view from the viewing direction C, as indicated in FIG. All illuminable transparent panels of Figures 1 to 4 have substantially the same layer sequence of the structure, as the panel section 33 shown in Figure 4.
  • a first layer of the structure is a first transparent glass pane 61.
  • a second layer is a first transparent glass pane 61.
  • Polymer layer 62 and a third layer is a second transparent glass pane 63.
  • Polymer material plate 64 as described for example by the company Röhm under the Product name Plexiglas EndLighten is sold.
  • a fifth layer is a third transparent glass 65, a sixth layer a second transparent
  • Polymer layer 66 and a seventh layer, a fourth transparent glass pane 67 may also be firmly bonded together, for example as a laminated glass pane.
  • the glass sheet 63 of the third layer is a tempered safety glass in the present embodiment.
  • This has the advantage that less light can reach the step band, which avoids even more that the users could be dazzled.
  • a glass sheet 63 of the same thickness as the glass sheets 61, 65, 67 of the first, fifth and seventh layers may be used instead of the armor plate 63.
  • the second glass pane 63 of the third layer can also be designed with the first glass pane 61 and the first transparent polymer layer 62 as a laminated glass pane.
  • Each layer has two opposing side surfaces 61A, 61B, 62A, 62B, 63A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A, 67B, the surface of which is planar
  • edge region 6 IC, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C Expansion by an edge region 6 IC, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C is limited.
  • the edge regions 6 IC, 62C, 64C, 65C, 66C 67C of the first, second and fourth to seventh layers are congruent in the present example.
  • Expansion of the second glass pane 63 of the third layer is dimensioned somewhat larger, so that this, as shown in Figures 3 and 4, in the lower edge portion 51 of the panel section 33 has a projection 68.
  • the supernatant 68 serves the
  • Balustrade base gives sufficient strength.
  • the lower edge portion 51 of the illuminable transparent panel portion 33 has a length thereof
  • Frame profile 56 whereby the edge portions 61C, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C of all layers are bordered.
  • Frame profile 56 (with the exception of the supernatant 68), the light source 55 is arranged.
  • This has a band-shaped, flexible and provided with conductor tracks 88
  • Base body 86, on the upper side LEDs 87 are arranged.
  • LEDs 87 are arranged, which are adjustable in the light intensity and / or in the hue and / or in the color saturation.
  • the frame profile 56 has openings 89 which are matched to the position and size of the light-emitting diodes 87. Specifically, in the present example, this means that the pitch of the openings 89 corresponds to the pitch of the light-emitting diodes 87 on the base body 86. Furthermore, the diameter of the individual breakthroughs 89 must be dimensioned so large that as far as possible all emitted light can be fed into the polymer material plate 64.
  • Light scattering particles now deflect the light fed into their edge region 64C so that it emerges from the fourth layer on the side surfaces 64A 64B and through the third, second and first layers 63, 62, 61 or through the fifth, sixth and seventh layers 65 , 66, 67 penetrates.
  • the light emerges from the side surface 61A of the first glass sheet 61 of the first layer, or from the first
  • the four glass panes 61, 63, 65, 67 of the first, third, fifth and seventh layers have a typical glass refractive index of 1.45 to 2.14 (dimensionless size).
  • the transparent polymer layers 62, 66 of the second and sixth layers have a refractive index in the range of 1.48 to 1.56.
  • the polymer layers 62, 66 are unlikely to have exactly the same refractive index as the four glass sheets 61, 63, 65, 67, but differ only slightly from each other.
  • the light bundled by scratches in the surface of the fourth-layer polymer plate 64 and optical contacts between the layers is dissipated without perceptibly decomposing it into the spectral colors of the visible light. Seen from a small distance, the illuminated transparent panel section 33 points through it On au a homogeneous luminous side surface 61 A of the first transparent
  • each illuminable transparent panel incorporating such structure has on both sides such uniformly luminous side surfaces.
  • the side surfaces 61 A, 67 B of the first and seventh layer may further spanned by a motif sheet or with a
  • joints may be present between the individual layers, even if the layers 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 Satisfy each other.
  • the joint width of the joints depends on the unevenness of the side surfaces 61B, 62A, 62B, 63A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A and rigidity of the individual layers 61, 62, 63, 64, 65, 66 67, which stack up the construction of the panel section 33.
  • These joints are very narrow and have a high capillarity.
  • the sealing element 72 has, between the layers 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, a joint depth h of 0.2 mm to 20 mm. Preferably, however, the joint depth is 8 mm to 12 mm.
  • transparent silicone rubber is used as the sealing member 72. So that the entry of the light emitted by the light source 55 into the polymer material plate 64 of the fourth layer is not hindered, the sealing element 72 has recesses 73 which are matched to the light source 55 and the openings 89.
  • an escalator 1 or a moving walkway 1 may comprise a plurality of illuminable transparent panels 20, 30 or transparent panel sections 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33.
  • Each illuminable transparent panel 20, 30 or transparent panel section 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 can be assigned at least one sensor 91, 92, as shown schematically in the embodiment of FIG is.
  • the sensor 91 of the transparent panel section 33 is in its lower
  • Edge portion 51 is arranged. So that it can detect the light intensity and / or the hue and / or the color saturation of the illuminated transparent panel section 33, the frame profile 56 has a hole 93.
  • This hole 93 can not be seen by a user of the escalator or moving walk who views the side surface 61A of the first layer 61 because it is hidden by the frame profile 56.
  • the hole 93 is also provided with a seal 94 so that no liquids can penetrate between the frame profile 56 and the fourth glass pane 67 of the seventh layer.
  • the signal of the sensor 91 is fed to a control unit 90 and can be processed by this.
  • FIG. 4 also shows a further sensor 92, which is assigned to an illuminable transparent panel or panel section (not illustrated), for example the illuminable transparent panel 20 shown in FIG. 1, with which the supporting structure is connected.
  • the control unit 90 can now detect, based on the sensor signals of the sensors 91, 92, whether or not all the illuminable panels are illuminated. Furthermore, the sensor signal can be used to control the intensity and / or hue and / or color saturation of the associated panel. This allows the panels or, if present, the panel sections to be selectively switched by the operator of an escalator or moving walkway, to vary or adjust hue, color saturation and intensity, and to enhance the perception and mood of the users through these light accents influence.
  • FIG. 5 shows, schematically and in a sectional elevation, an elevator 100 with an elevator car 110.
  • the elevator car 110 is connected to a counterweight 102 by a suspension element 101.
  • the support means 101 is guided over a deflection plate 103 and a drive pulley 104.
  • the traction sheave 104 is connected to a drive 105.
  • the elevator car 110, the suspension element 101, the counterweight 102, the deflection plate 103, the traction sheave 104 and the drive 105 are in one
  • Elevator shaft 106 arranged.
  • the elevator car 110 has a car frame 111.
  • light sources 116, 117 are arranged.
  • the upper light sources 116 arranged in the corner regions of the car roof 112 feed their emitting light edge-sided into both the illuminable transparent panel of the car roof 112 and the adjacent car walls 113, 114.
  • the light sources 116, 117 can be in the light intensity and / or hue and / or in the color saturation.
  • the illuminable transparent panel can also be used as a passenger information system. For example, if each floor of a parking garage is painted in its own color, the color of the light source can be adjusted to the color of the floor, so that the user is always well known on which floor it is located.
  • Polymer material plate light are fed. Preferably, however, the light is fed in at two opposite edge sections. Of course, the entire edge region of the polymer material plate along
  • illuminable transparent panel does not have to span the entire available area.
  • the illuminable part of a side wall of the structure or a balustrade only extend to half the height of the same.
  • the illuminable transparent panel can not only for the visual enhancement of a Escalator or a moving walk, but also to signal from
  • the illuminable transparent panels can indicate the running direction of the step belt or pallet band, for example, the exit zone is illuminated red and the access zone is illuminated green.
  • Out of service set escalators could be lit with another color, such as blue, while balustrades by
  • the illuminable transparent panels may also have further transparent or semitransparent layers between the layers described above.
  • the extended layer sequence of these illuminable transparent panels corresponds to the claimed structure despite the layers added, which is why these are also included in the scope of protection.
  • each additional layer reduces the light output of the illuminable transparent panel and reduces its visible light transmittance throughout its entire thickness.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe, einen Fahrsteigoder eine Aufzugkabinemit mindestens einem beleuchtbaren transparenten Paneel(33). Das beleuchtbare Paneel (33) weist einen mehrere Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) beinhaltenden Aufbau auf. Die beiden Seitenoberflächen (61A, 61B, 62A, 62B, 63A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A, 67B) jeder Schicht (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) sind in ihrer flächigen Ausdehnung durch einen Kantenbereich (61C, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C) begrenzt. Die Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) des Aufbaus sind mit ihren Seitenoberflächen (61B, 62A, 62B, 63A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A) anliegend angeordnet. Die Schichtfolge des Aufbaus ist festgelegt, wobei eine erste Schicht eine erste Glasscheibe(61) ist,eine zweite Schicht eine erste transparente Polymerschicht (62) ist, eine dritte Schicht eine zweite Glasscheibe (63) ist, eine vierte Schicht einetransparente, lichtstreuende Partikel beinhaltende Polymerwerkstoffplatte (64) ist, eine fünfte Schicht eine dritte Glasscheibe (65)ist, eine sechste Schicht eine zweite transparente Polymerschicht (66)ist und eine siebente Schicht eine vierte Glasscheibe (67) ist.

Description

Beleuchtbares transparentes Paneel für eine Fahrtreppe, einen Fahrsteig oder eine Aufzugs kabine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe, einen Fahrsteig oder eine Aufzugskabine mit mindestens einem beleuchtbaren transparenten Paneel.
Aufzüge werden sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Bereich eingesetzt. Eine angenehme, ausreichend helle Beleuchtung und eine schmucke Innenausstattung beeinflussen das Wohlbefinden des Benutzers in der Aufzugskabine wesentlich. Oft werden Aufzugkabinen auch mit transparenten Wänden versehen, die den Benutzern die Sicht von der Aufzugskabine in die Umgebung ermöglichen.
Fahrtreppen und Fahrsteige werden nahezu ausschließlich im öffentlichen Bereich eingesetzt, zum Beispiel in Warenhäusern, Einkaufszentren sowie in größeren Hotels. Sie umfassen im Allgemeinen ein Tragwerk und mindestens ein im Tragwerk angeordnetes, sich in seiner Längsrichtung bewegbares Palettenband oder Stufenband, an das sich seitlich ortsfeste Balustraden anschließen. Die Balustraden weisen oft transparente Paneele auf, welche mittels eines Balustradensockels am Tragwerk befestigt sind.
Balustraden mit transparenten Paneelen werden üblicherweise als Glasbalustraden bezeichnet. Oberhalb jeder Balustrade ist ein sich mit dem Palettenband oder Stufenband bewegender Handlauf angeordnet. Um den Einblick auf die interessante Technik einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges zu ermöglichen, werden bisweilen auch die Fachwerke mit transparenten Paneelen verschalt.
Fahrtreppen und Fahrsteige weisen meistens Beleuchtungssysteme auf, die den Komfort der Benutzer erhöhen und mithelfen, Unfälle zu vermeiden. Bekannte
Beleuchtungssysteme für Fahrsteig- und Fahrtreppenanlagen sind so ausgelegt, dass nur gewisse Bereiche der Fahrsteig- oder Fahrtreppenanlagen beleuchtet sind. Diese Bereiche befinden sich zwischen den Balustraden. Beleuchtet werden zum Beispiel nur ein oberer Bereich mit dem Handlauf, ein unterer Bereich, in welchem sich die Balustraden und das Palettenband beziehungsweise Stufenband treffen, oder diejenigen Bereiche, über welche die Fahrsteig- oder Fahrtreppenanlagen betreten oder verlassen werden. In der DE 20 2009 014 813 Ul ist ein Beleuchtungssystem offenbart, das in eine Glasbalustrade integriert ist. Die Glasbalustrade weist einen dreischichtigen Aufbau auf. Zwischen zwei Schichten aus Glas ist eine folienförmige, organische Leuchtdiode (OLED) angeordnet. Großflächige organische Leuchtdioden sind relativ teuer und noch nicht in beliebiger Größe erhältlich. Die Lebensdauer dieser organischen Leuchtdioden ist aufgrund von Zersetzungsprozessen einzelner organischer Bauelemente noch sehr gering. Ferner können durch Alterungserscheinungen einzelne Bereiche ausfallen und unansehnliche„Beleuchtungslöcher" erzeugen. Der ganzflächige Einsatz organischer Leuchtdioden in Glasbalustraden ist daher schwierig zu realisieren und sehr teuer.
Seit einigen Jahren werden Fahrtreppen und Fahrsteige insbesondere in Warenhäusern, Einkaufszentren und größeren Hotels in die Gestaltungskonzepte der Gebäude mit einbezogen. Sie dienen nicht nur der reinen Beförderung von Benutzern, sondern auch als Gestaltungsmerkmale von Innen- und Außenräumen der Gebäude. So sind die
Balustradenverkleidungen, Seitenverkleidungen und Untersichtverkleidungen in den unterschiedlichsten Farben und mit den unterschiedlichsten Materialien belegt erhältlich, um den individuellen Wünschen des Betreibers zu entsprechen.
Von den Betreibern wird gefordert, dass die mit lackierten oder belegten Paneelen verschalte Oberfläche einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges ein einheitliches
Erscheinungsbild aufweist. Somit müssen die einzelnen Paneele einen einheitlichen Farbton, eine einheitliche Farbsättigung und eine einheitliche Helligkeit aufweisen. Dies ist auch der langgehegte, aber immer noch unerfüllte Wunsch betreffend beleuchteter, großer Flächen. Wie weiter oben beschrieben, können bei der Glasbalustrade der DE 20 2009 014 813 Ul einzelne Bereiche der organischen Leuchtdiode durch
Alterungserscheinungen ausfallen und unansehnliche„Beleuchtungslöcher" erzeugen. Ferner ist diese Art der Beleuchtung sehr aufwändig und teuer im Unterhalt.
Ähnliche Vorgaben gelten auch für die Innenausstattung von Aufzugskabinen. Um dem Benutzer ein Gefühl von Sicherheit zu geben, sollte ein möglichst klares, homogenes Erscheinungsbild vorhanden sein. Zerkratzte oder beschädigte Kabinenwände, eine mangelhafte Ausleuchtung oder hellere und dunklere Stellen der beleuchteten
Oberflächen des Kabineninnenraums können die Angst des Benutzers fördern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein beleuchtbares transparentes Paneel für einen Fahrsteig, eine Fahrtreppe oder eine Aufzugkabine zu schaffen, das eine gleichmäßig beleuchtete Oberfläche und einen kompakten Aufbau aufweist sowie kostengünstig in der Herstellung und Wartung ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein beleuchtbares transparentes Paneel, welches durch mindestens eine Lichtquelle beleuchtbar ist. Die Lichtquelle ist an mindestens einem Kantenbereich des beleuchtbaren transparenten Paneels angeordnet. Das beleuchtbare transparente Paneel weist einen mehrere Schichten beinhaltenden Aufbau auf. Die beiden, einander gegenüberliegenden Seitenoberflächen jeder Schicht beziehungsweise die Schicht selbst sind in ihrer flächigen Ausdehnung durch einen Kantenbereich begrenzt. Die Schichten des Aufbaus sind mit ihren Seitenoberflächen anliegend angeordnet, das heißt, dass die Schichten mit ihren Seitenoberflächen aufemandergeschichtet werden, um den gewünschten Aufbau zu erhalten. Die Schichtfolge des Aufbaus ist festgelegt, wobei eine erste Schicht eine erste Glasscheibe ist, eine zweite Schicht eine erste transparente Polymerschicht ist, eine dritte Schicht eine zweite Glasscheibe ist, eine vierte Schicht eine transparente, kantenbeleuchtbare, lichtstreuende Partikel beinhaltende
Polymerwerkstoffplatte ist, eine fünfte Schicht eine dritte Glasscheibe ist, eine sechste Schicht eine zweite transparente Polymerschicht ist und eine siebente Schicht eine vierte Glasscheibe ist.
Selbstverständlich können die beleuchtbaren transparenten Paneele auch weitere transparente Schichten zwischen den vorangehend beschriebenen Schichten aufweisen. Die erweiterte Schichtabfolge dieser beleuchtbaren transparenten Paneele entspricht trotz der hinzugefügten Schichten dem vorangehend beschriebenen Aufbau. Jede zusätzliche Schicht vermindert aber die Lichtleistung und die Transparenz (Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen des sichtbaren Lichts) des beleuchtbaren transparenten Paneels.
Damit das transparente Paneel das im Kantenbereich eingespeiste Licht gleichmäßig über die in ihrer flächigen Ausdehnung durch den Kantenbereich begrenzte Seitenoberfläche abgeben kann, ist ein spezieller Lichtleiter erforderlich. Seit einiger Zeit sind im Handel transparente, kantenbeleuchtbare Polymerwerkstoffplatten aus Polymethylmethacrylat (PMMA) erhältlich, die zusätzlich transparente, lichtstreuende Partikel aufweisen. Durch die eingebetteten, lichtstreuenden Partikel weisen diese Polymerwerkstoffplatten das gewünschte Lichtleitverhalten auf. Sie werden kantenbeleuchtet und verteilen ihr in den Kantenbereich eingespeistes Licht gleichmäßig über die in ihrer flächigen Ausdehnung durch den Kantenbereich begrenzte Seitenoberflächen der Polymerwerkstoffplatte. Die Eintrittsfläche des Lichts ist vorzugsweise orthogonal zur Austrittsfläche des Lichts angeordnet, um Lichtkonzentrationen an der Seitenoberfläche zu vermeiden. Durch diese Eigenschaften kann ein beleuchtbares Paneel sehr kostengünstig und einfach aufgebaut werden. Ferner kann die Lichtquelle seitlich der Polymerwerkstoffplatte angeordnet werden, was deren Wartung erheblich erleichtert und zu einem sehr kompakten Aufbau des beleuchtbaren Paneels führt.
Diese Polymerwerkstoffplatten strahlen gleichmässig über beide Seitenoberflächen ab. Die abstrahlenden Seitenoberflächen können auch durch einen Informationsträger, beispielsweise eine Motivfolie, überspannt sein und eine Schutzabdeckung,
beispielsweise aus kratzfestem Glas aufweisen.
Die Verwendung des vorangehend beschriebenen Lichtleiters für kantenbeleuchtbare transparente Paneele birgt aber die nachfolgend aufgeführten Nachteile, welche nicht zu den gewünschten Eigenschaften des beleuchtbaren Paneels führen. Die Abdeckungen beziehungsweise der Informationsträger dürfen gemäß den Herstellerangaben nicht vollflächig auf die Polymerwerkstoffplatte geklebt oder laminiert werden, da bei einem optischen Kontakt lokale, störende Aufhellungen und Verdunkelungen entstehen würden. Bei der Konstruktion von kantenbeleuchtbaren Paneelen mit den vorangehend beschriebenen Polymerwerkstoffplatten ist daher auf eine entsprechende Distanzierung zwischen den einzelnen Schichten zu achten, so dass sie niemals anliegend angeordnet sind. Die geforderte Beabstandung der einzelnen Schichten führt zu dicken Paneelen, die als Seitenverkleidung eingesetzt, die Breite der Fahrtreppe, des Fahrsteiges oder der Aufzugkabine erheblich erhöhen und als Glasbalustrade eingesetzt, einen klotzigen, unästhetischen Eindruck hinterlassen. Des Weiteren werden durch die Beabstandung der Schichten im Paneel Kammern gebildet, in denen sich Kondenswasser bilden kann.
Vibrationen, verursacht durch die Benutzer einer Fahrtreppe, eines Fahrsteiges oder Aufzugs könnten ferner zu temporären optischen Kontakten führen. Durch die temporären optischen Kontakte werden wandernde Aufhellungen und Verdunkelungen erzeugt, die zur Verunsicherung der Benutzer führen und diese von der Benutzung der Fahrtreppe, des Fahrsteiges oder des Aufzugs abschrecken könnten.
Obwohl die Seitenoberflächen der Polymerwerkstoffplatten vom Hersteller mit
Schutzfolien versehen sind, können diese nach dem Transport, der Lagerung oder dem Zuschneiden trotzdem Kratzer aufweisen. Diese sind ohne Kantenbeleuchtung von bloßem Auge oftmals kaum erkennbar, bündeln jedoch das aus der Oberfläche austretende Licht sehr stark und stören den optischen Eindruck des beleuchteten Paneels.
Die vorgenannten Nachteile führten dazu, dass die kantenbeleuchtbaren
Polymerwerkstoffplatten mit lichtstreuenden Partikel bisher nicht geeignet schienen, um kantenbeleuchtbare Paneele für Fahrtreppen und Fahrsteige zu schaffen. Bei Aufzügen sind sie höchstens für Deckenbeleuchtungen einsetzbar, aber wegen der möglichen temporären optischen Kontakte nur ohne Schutzabdeckung.
Erst durch die festgelegte Schichtfolge des mehrere, anliegend angeordnete Schichten umfassenden Aufbaus konnte eine gleichmäßige Lichtverteilung über die durch den Kantenbereich begrenzte flächige Ausdehnung des Paneels erreicht und eine homogen beleuchtete Seitenoberfläche geschaffen werden. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der ersten, zweiten, dritten, sowie der fünften, sechsten und siebenten Schicht zu.
Nachfolgend wird deren Funktionsweise anhand der ersten, zweiten und dritten Schicht erklärt, diese Erklärungen treffen aber auch auf die fünfte, sechste und siebenten Schicht zu.
Die erste Schicht und die dritte Schicht sind Glasscheiben, welche einen für Glas typischen Brechungsindex von 1.45 bis 2.14 (dimensionslose Größe) aufweisen. Die zweite Schicht, welche eine transparente Polymerschicht ist, weist einen Brechungsindex im Bereich von 1.48 bis 1.56 auf. Bei der Verwendung der verschiedenen Materialien ist es unwahrscheinlich, dass die Polymerschicht genau denselben Brechungsindex wie die beiden Glasscheiben aufweist, die beiden Brechungsindizes unterscheiden sich aber nur geringfügig voneinander. Dies führt dazu, dass das durch Kratzer in der Oberfläche der Polymerplatte der vierten Schicht sowie durch optische Kontakte zwischen den Schichten gebündelte Licht zerstreut wird, ohne es wahrnehmbar in die Spektralfarben zu zerlegen. Schon aus geringer Distanz betrachtet, weist das beleuchtete Paneel durch diesen Aufbau eine gleichmäßig leuchtende Seitenoberfläche auf.
Wenn in der vorliegenden Schrift eine gleichmäßige beziehungsweise homogene Lichtverteilung über die Seitenoberfläche erwähnt ist, bedeutet dies nicht, dass jeder Bereich der Seitenoberfläche des beleuchtbaren transparenten Paneels genau die gleiche Strahlungsleistung aufweisen muss. So kann der Randbereich der Seitenoberfläche aufgrund der näheren Lage zum Lichtquelle durchaus eine leicht höhere Leuchtdichte aufweisen als die Mitte der Seitenoberfläche des beleuchtbaren Paneels. Eine gleichmäßig beziehungsweise homogen leuchtende Seitenoberfläche umschreibt klar und deutlich die Absenz von Lichtkonzentrationen aufgrund von sichtbaren Kratzern, optischen Kontakten und deutlich wahrnehmbarer Hell- und Dunkelstellen die über die Seitenoberfläche verteilt sind, wie sie beispielsweise in der EP 1 489 036 AI infolge einer Überlagerung der Lichtkegel mehrerer Lichtquellen erfolgen kann.
Es hat sich gezeigt, dass die erste Glasscheibe, die erste transparente Polymerschicht und die zweite Glasscheibe durch eine Verbundglasscheibe ersetzt werden kann um denselben Effekt zu erzielen. Somit kann die transparente Polymerschicht eine Kunststofffolie oder ein Polymerklebstoff sein.
Wenn das beleuchtbare transparente Paneel als Glasbalustrade einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges oder als Kabinenwand einer Aufzugskabine verwendet wird, muss es hohen mechanischen Belastungen standhalten. Um dies zu erreichen, kann mindestens die zweite Glasscheibe oder die dritte Glasscheibe eine gehärtete Sicherheitsglasscheibe (Einscheiben-Sicherheitsglas oder Panzerglas) sein.
Die Schichten des Aufbaus müssen mit geeigneten Mitteln zu einem kantenbeleuchtbaren transparenten Paneel zusammengehalten werden. Diese Mittel können Rahmenprofile sein, die die Kantenbereiche aller Schichten umfassen. Je nach Ausgestaltung des Paneel- Aufbaus können die Kantenbereiche durch U-Profile, Winkelprofile oder Z-Profile eingefasst werden oder die Schichten mittels Befestigungselementen wie Federn, Schrauben, Klammern und dergleichen mehr an einem Rahmen fixiert werden. Das beleuchtbare transparente Paneel muss nicht zwingend umlaufend mit einem
Rahmenprofil eingefasst sein. Das beleuchtbare transparente Paneel kann auch nur in mindestens einem Abschnitt der Kantenbereiche der anliegend angeordneten Schichten ein Rahmenprofil aufweisen, durch das die Kantenbereiche der Schichten in diesem Abschnitt eingefasst sind.
Sofern die Lichtquelle im Bereich eines Rahmenprofils angeordnet werden soll, kann dieses mindestens einen Durchbruch aufweisen, welcher auf die Lage und Größe dieser mindestens einen Lichtquelle abgestimmt ist. Als Lichtquelle können eine Vielzahl von Beleuchtungskörpern wie Leuchtstoffröhren, Leuchtdioden, Kaltkathodenlampen und dergleichen mehr eingesetzt werden. Auch eine den Kantenbereich der
Polymerwerkstoffplatte umlaufende OLED (organic light emitting diode) ist möglich. Wenn beispielsweise eine Reihe von Leuchtdioden als Lichtquelle verwendet wird, kann das Rahmenprofil eine Reihe von Durchbrüchen aufweisen, wobei die Teilung der Leuchtdioden der Teilung der Durchbrüche entspricht.
Eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig weist in den meisten Fällen große Seitenflächen und eine große Balustradenfläche auf, eine Aufzugkabine weist große Kabinenwandflächen und eine große Deckenfläche auf. Alle diese Flächen können durch mindestens ein beleuchtbares transparentes Paneel verkleidet werden. Um die Montage zu vereinfachen, kann das mindestens eine beleuchtbare transparente Paneel in mehrere Paneel- Abschnitte unterteilt werden. Jeder Paneel- Abschnitt weist dann den aus mehreren, anliegend angeordneten Schichten beinhaltenden Aufbau auf.
Durch den mehrere Schichten aufweisenden Aufbau des Paneels beziehungsweise des Paneel- Abschnitts können Fugen zwischen den einzelnen Schichten vorhanden sein, auch wenn die Schichten satt aneinander anliegen oder sogar durch einen Spannrahmen gegeneinander gepresst sind. Die Fugenbreite der Fugen hängt von der Unebenheit der Seitenoberflächen und Steifigkeit der einzelnen Schichten ab, die aufeinander geschichtet den Aufbau des Paneels ergeben. Diese Fugen sind sehr schmal und weisen eine hohe Kapillarität auf. Um zu verhindern, dass sich beispielsweise Reinigungswasser in den Fugen der Paneele ansammelt, können die Fugen in den Kantenbereichen der Schichten mittels eines Dichtungselements umlaufend abgedichtet sein. Das Dichtungselement weist zwischen den Schichten eine Fugentiefe von 0,2 mm bis 20 mm auf. Vorzugsweise beträgt die Fugentiefe jedoch 8 mm bis 12 mm. Dadurch ist die Dichtigkeit sicher gegeben und das Dichtungselement kann problemlos durch das Rahmenprofil oder durch Zierleisten verborgen werden, ohne zu viel beleuchtbare Seitenoberfläche des transparenten Paneels zu verdecken. Das Dichtungselement kann beispielsweise eine Klebefolie mit einem dichtenden Klebefilm sein, aber auch eine Schicht einer aushärtenden Paste wie Silikonkautschuk und dergleichen mehr. Vorzugsweise wird transparenter Silikonkautschuk verwendet.
Damit der Eintritt des von der Lichtquelle emittierten Lichts in die
Polymerwerkstoffplatte der vierten Schicht nicht behindert wird, kann das Dichtelement eine auf die Lichtquelle und die vierte Schicht abgestimmte Ausnehmung aufweisen.
Um einen identischen optischen Eindruck zweier nebeneinander angeordneter Paneele oder Paneel- Abschnitte zu erwirken, kann sich der einzubringende Lichtstrom des Lichtelements jedes Paneels oder Paneel- Abschnitts unterscheiden, da die einzelnen Paneele oder Paneel- Abschnitte unterschiedlich große Seitenoberflächen und Konturen aufweisen können. Vorzugsweise ist daher jedem Paneel oder Paneel- Abschnitt eine eigene, in der Lichtstärke und/oder im Farbton und/oder in der Farbsättigung einstellbare Lichtquelle zugeordnet.
Ferner kann jedem Paneel oder Paneel- Abschnitt mindestens ein Sensor zugeordnet sein. Dies kann nur ein einziger Sensor sein, der als Sensorsignal ein digitalisiertes Bild erfasst, dessen Bildbereiche mittels eines Bildverarbeitungsprogramms den einzelnen Paneel- Abschnitten zugeordnet werden können. Als Sensor eignet sich beispielsweise ein CCD- Sensor. Durch das Bildverarbeitungsprogramm können die Lichtstärke, der Farbton und die Farbsättigung der einzelnen Bildbereiche miteinander verglichen werden. Aus diesem Vergleich sind Regelungsdaten und/oder Regelungssignale errechenbar, die einer Kontrolleinheit zuführbar sind. Die Kontrolleinheit regelt die Lichtquelle der Paneele oder Paneel- Abschnitte unter Berücksichtigung der Regelungsdaten und/oder
Regelungssignale.
Es können aber auch gleich viele Sensoren wie Paneele oder Paneel- Abschnitte vorhanden sein, die vorzugsweise an geeigneter Stelle im transparenten Paneel angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch mehrere Sensoren pro Paneel oder Paneel- Abschnitt einsetzbar. Auch diese Sensoren können die Lichtstärke und/oder den Farbton und/oder die Farbsättigung des zugeordneten, beleuchteten Paneels oder Paneel- Abschnitts erfassen. Das Signal des mindestens einen Sensors ist einer Kontrolleinheit zuführbar und kann von dieser verarbeitet werden.
Die Kontrolleinheit kann eine von der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges unabhängige Recheneinheit sein, sie kann aber auch ein Teil einer Steuerung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges sein. Beispielsweise kann die Kontrolleinheit aufgrund des Sensorsignals erkennen, ob alle Paneel- Abschnitte beleuchtet sind oder nicht. Ferner kann das
Sensorsignal zur Regelung der Lichtstärke und/oder des Farbtons und/oder der
Farbsättigung des zugeordneten Paneels oder Paneel- Abschnitts herangezogen werden. Dies ermöglicht, die Paneele oder Paneel- Abschnitte wahlweise zu schalten, den Farbton, die Farbsättigung und die Lichtstärke zu variieren und durch diese Lichtakzente die Wahrnehmung und Stimmung der Benutzer zu beeinflussen. So können beispielsweise durch eine warme, sanfte Beleuchtung Aggressionen und Ängste gedämpft und das Risiko von Vandalenakten gesenkt werden. Der Wechsel zu unangenehmerer, kalt oder grell wirkender Beleuchtung kann dazu führen, dass unerwünschte Personen die
Umgebung beispielsweise der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges rasch verlassen.
Wenn mindestens zwei Paneel- Abschnitte vorhanden sind, kann einer der Paneel- Abschnitte als Master definiert sein und die Lichtstärke und/oder den Farbton und/oder die Farbsättigung vorgeben. Die übrigen Paneel- Abschnitte können als Slave definiert sein, wobei durch die Kontrolleinheit deren Lichtstärke und/oder deren Farbton und/oder deren Farbsättigung dem als Master definierten Paneel- Abschnitt angepasst werden können. Diese Anpassung kann unmittelbar erfolgen, so dass der Benutzer
beziehungsweise der Betrachter der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges kaum wahrnimmt, dass ein Unterschied zwischen zwei Paneelen oder Paneel- Abschnitten besteht. Die Anpassung kann aber auch bewusst mit größerer Zeitverzögerung erfolgen, um zusätzliche, dynamische Lichtwechseleffekte zu erzeugen. Es kann auch eine kaskadenartige Verknüpfung der einzelnen Paneel- Abschnitte vorhanden sein, so dass bei mehreren Paneel- Abschnitten der vorangehende Paneel-Abschnitt immer als Master für den nachfolgenden Paneel- Abschnitt dient.
Selbstverständlich kann die erste Schicht und oder die siebente Schicht mindestens teilweise von einer Motivfolie überspannt oder mit einer Bedruckung versehen sein, so dass bei eingeschaltetem Lichtquelle die Motivfolie oder die Bedruckung durch das beleuchtbare transparente Paneel hinterleuchtet ist. Die Aufdrucke und Motivfolien können ferner mittels einer weiteren Glasscheibe geschützt werden, welche diese und die erste beziehungsweise siebente Schicht überspannt.
Das beleuchtbare transparente Paneel kann vielseitig in einer Fahrtreppe oder in einem Fahrsteig eingesetzt werden. Eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig beinhaltet ein Tragwerk, mindestens ein im Tragwerk angeordnetes Stufenband oder Palettenband und je eine am Tragwerk angeordnete, an jeder Längsseite des Stufenbandes oder Palettenbandes sich erstreckende Balustrade. Das Tragwerk weist große Seitenflächen auf. Ferner sind auch große Balustradenseitenflächen vorhanden. Alle diese Flächen können nach Wunsch des Betreibers mit einem beleuchtbaren transparenten Paneel versehen oder verkleidet sein. Zu jedem beleuchtbaren transparenten Paneel sollte die Fahrtreppe oder der Fahrsteig mindestens eine Lichtquelle aufweisen, welche im Kantenbereich des beleuchtbaren transparenten Paneels angeordnet ist.
Das beleuchtbare transparente Paneel einer oder beider Balustraden mit seinen beleuchtbaren Seitenoberflächen kann den Bereich des Stufenbandes oder Palettenbandes hervorragend ausleuchten. Aufgrund der großflächigen Verteilung des Lichts über die Seitenoberfläche des beleuchtbaren transparenten Paneels werden die Benutzer nicht geblendet.
Wie weiter oben erwähnt, kann auch die Aufzugkabine eines Aufzugs mit beleuchtbaren transparenten Paneelen ausgerüstet sein. Die Aufzugkabine weist üblicherweise einen Kabinenrahmen auf. Am Kabinenrahmen werden Kabinenwände, gegebenenfalls eine Kabinentüre, ein Kabinenboden und ein Kabinendach befestigt. Jeder dieser Teile kann als beleuchtbares transparentes Paneel ausgebildet sein. Vorzugsweise erstrecken sich die beleuchtbaren Paneele über die gesamte Fläche der Kabinenwände, gegebenenfalls die Kabinentüre, den Kabinenboden und/oder das Kabinendach. Eine mit beleuchtbaren transparenten Paneelen versehene Aufzugskabine sollte mindestens eine Lichtquelle aufweisen, die an mindestens einem Kantenbereich des mindestens einen, beleuchtbaren transparenten Paneels angeordnet ist.
Der Aufbau eines beleuchtbaren transparenten Paneels sowie dessen
Anwendungsmöglichkeiten in einer Fahrtreppe, in einem Fahrsteig oder in einer Aufzugskabine werden im Folgenden anhand einer Fahrtreppe und einer Aufzugkabine mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 : schematisch im Aufriss eine Fahrtreppe mit einem Tragwerk und mit
Balustraden, welche beleuchtbare transparente Paneele aufweisen;
Figur 2: die Fahrtreppe der Figur 1 im Querschnitt A-A
Figur 3: eine Detailansicht des in der Figur 2 angegebenen Details B, in welchem der Aufbau des beleuchtbaren, transparenten Paneels der Balustrade und dessen Befestigung am Tragwerk im Schnitt dargestellt ist;
Figur 4: in dreidimensionaler, vergrößerter Ansicht ein Ausschnitt des in der Figur 3 gezeigten beleuchtbaren, transparenten Paneels der Balustrade aus der in Figur 3 angegebenen Blickrichtung C, und
Figur 5: schematisch in geschnittenem Aufriss einen Aufzug mit einer Aufzugkabine, deren Kabinenwände und deren Kabinendach beleuchtbare transparente Paneele sind.
In Figur 1 ist schematisch im Aufriss eine Fahrtreppe 1 mit einem Tragwerk 10 dargestellt. Die Fahrtreppe 1 verbindet eine untere Ebene El mit einer oberen Ebene E2. Im Tragwerk 10 ist ein umlaufendes Stufenband 11 angeordnet, welches in der oberen Ebene E2 und in der unteren Ebene El umgelenkt wird und somit einen vorlaufenden Abschnitt und einen rücklaufenden Abschnitt aufweist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde auf die Darstellung des rücklaufenden Abschnitts verzichtet, ebenso auch auf die Darstellung von Spanten, Führungsschienen, Schienenblöcken und einer Antriebseinheit. Die Fahrtreppe 1 weist ferner zwei Balustraden 12 auf, die sich jeder Längsseite des Stufenbandes 11 entlang erstrecken, wobei in der Figur 1 nur die in der Betrachtungs ebene vorne befindliche Balustrade 12 sichtbar ist. An jeder Balustrade 12 ist ein Handlauf 14 umlaufend angeordnet, wobei dessen rücklaufender Abschnitt in einem Balustradensockel 13 angeordnet ist, welcher die Balustrade 12 mit dem Tagwerk 10 verbindet. Sofern das Tragwerk 10 und die darin angeordneten Komponenten einsehbar sein sollen, können die Seitenwände des Tragwerks 10 mit mindestens einem beleuchtbaren transparenten Panel 20 verkleidet sein, wobei dieses in mehrere Paneel- Abschnitte 21, 22, 23, 24 unterteilt ist. Die Paneel- Abschnitte 21, 22, 23, 24 erstrecken sich in der Höhe über das Tragwerk 10 und den Balustradensockel 13.
In der Figur 1 zeigt sich auch einer der großen Vorteile des Aufbaus der beleuchtbaren transparenten Paneele. Die beleuchtbaren transparenten Paneele können in ihrer flächigen Ausdehnung, gemeint ist damit die Kontur von deren Seitenoberfläche, nahezu alle denkbaren Formen aufweisen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist ein erster Paneel- Abschnitt 21 des beleuchtbaren transparenten Paneels 20 eine rechteckige Seitenoberfläche auf und die Seitenoberfläche eines zweiten Paneel-Abschnitts 22 ist den zu verkleidenden Konturen mit einem Übergangsradius 15 und dem auslaufenden Balustradensockel 13 angepasst. Selbstverständlich kann das Tragwerk 10 und der Balustradensockel 13 anstelle der beleuchtbaren transparenten Paneele 20 auch mit herkömmlichen opaken Paneelen verschalt beziehungsweise verkleidet sein.
Die Balustrade 12 kann mindestens ein beleuchtbares transparentes Paneel 30 aufweisen. Dieses beleuchtbare transparente Paneel 30 ist auch in mehrere Paneel- Abschnitte 31, 32, 33 unterteilt. Um die Herstellungskosten möglichst tief zu halten, weist das beleuchtbare transparente Paneel 30 mehrere mittlere Paneel- Abschnitte 33 auf, deren rechteckige Seitenoberfläche in der Länge und in der Höhe identische Abmessungen aufweisen. Ein oberer Paneel- Abschnitt 31 und ein unterer Paneel- Abschnitt 32 sind in ihrer flächigen Ausdehnung der Kontur der Balustrade 12 in diesen Bereichen und dem jeweils angrenzenden mittleren Paneel- Abschnitt 33 angepasst.
Wie vorangehend beschrieben, kann eine Fahrtreppe 1 oder ein Fahrsteig 1 mehrere beleuchtbare Paneele 20, 30 oder Paneel-Abschnitte 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 aufweisen. Um eine homogene Beleuchtung über alle Paneele 20, 30 beziehungsweise Paneel- Abschnitte 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 zu erreichen, kann ein vorbestimmter Bereich der Fahrtreppe 1 oder des Fahrsteiges 1 mittels mindestens einen bildgebenden Sensors 17 überwacht werden. Im vorliegenden Beispiel dient eine schematisch dargestellte Videokamera als Sensor 17, dessen Signale beziehungsweise Daten an die Steuerung 18 der Fahrtreppe 1 gesendet werden können. In der Steuerung 18 können die Bildsequenzen des Sensors 17 mittels eines Bildverarbeitungsprogramms kontinuierlich oder in diskreten Schritten analysiert werden. Wenn die Lichtstärke und/oder der Farbton und/oder die Farbsättigung eines Paneels beziehungsweise Paneel- Abschnitts von den anderen abweicht, kann die nicht dargestellte Lichtquelle dieses Paneels 20, 30 oder Paneel- Abschnitts 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 nachgeregelt werden.
Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, wurden die Signalleitungen zwischen dem Sensor 17 und der Steuerung 18 unterbrochen dargestellt. Selbstverständlich können anstelle der Signalleitungen auch drahtlose Üb ermittlungs Vorrichtungen eingesetzt werden. Die Steuerung und Regelung der Lichtstärke und/oder des Farbtons und/oder der
Farbsättigung ermöglicht, die Paneele 20, 30 oder wenn vorhanden, die Paneel- Abschnitte 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 nach den Vorgaben des Betreibers einer Fahrtreppe loder eines Fahrsteiges 1 wahlweise zu schalten, den Farbton, die Farbsättigung und die Lichtstärke zu variieren und durch diese Lichtakzente die Wahrnehmung und Stimmung der Benutzer zu beeinflussen.
Die Figur 2 zeigt den in der Figur 1 angegeben Querschnitt A-A der Fahrtreppe 1.
Entsprechend sind alle Bezugszeichen dieselben wie in der Figur 1. Dies gilt auch für die Figuren 3 und 4. In der Figur 2 sind die Anordnung des Stufenbandes 11 im Tragwerk 10 und der beiden Balustraden 12, welche mittels Balustradensockel 13 mit dem Tragwerk 10 verbunden sind, gut einsehbar. Der Aufbau der im Schnitt A-A angeordneten beleuchtbaren transparenten Paneel- Abschnitte 33 der Balustraden 12 ist in den Figuren 3 und 4 detailliert dargestellt. Auch die Führung des Handlaufs 14 am oberen
Kantenbereich der Balustraden 12 und im Balustradensockel 13 ist ersichtlich.
Die Fahrtreppe 1 ist auf beiden Seiten mit beleuchtbaren transparenten Paneelen 20 verkleidet. Die im Schnitt A-A angeordneten dritten Paneel- Abschnitte 23 der beleuchtbaren transparenten Paneele 20 sind am Tragwerk 10 befestigt. Der Aufbau der beleuchtbaren transparenten Paneel- Abschnitte 23 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der beleuchtbaren transparenten Paneel-Abschnitte 33 der Balustraden 12, wobei die Stärken der Schichten der Paneel- Abschnitte 23 von den Stärken der Schichten der Paneel-Abschnitte 33 abweichen können. Bei Paneelen mit speziell angepassten
Umrissen muss gegebenenfalls die vorteilhafteste Anordnung einer oder mehrerer Lichtquellen durch Versuche ermittelt werden, um eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung über die ganze Seitenoberfläche des beleuchtbaren Paneels 20, 30 beziehungsweise des Paneel-Abschnitts 23, 33 zu erwirken. Die Figur 3 stellt eine Detailansicht des in der Figur 2 angegebenen Details B dar, welches den Aufbau des Paneel-Abschnitts 33 beziehungsweise des beleuchtbaren transparenten Paneels 30 zeigt. Dieses ist an seinem unteren Kantenabschnitt 51 in einem Befestigungs flansch 54 des Balustradensockels 13 gefasst und mittels Klemmelementen 52 festgeklemmt. Der Befestigungsflansch 54 ist mit dem Tragwerk 10 fest verbunden. Der Befestigungsflansch 54 weist einen Ausschnitt 53 auf, in welchen die Lichtquelle 55 zur Beleuchtung des Paneel-Abschnitts 33 angeordnet ist. Selbstverständlich ist die gezeigte Befestigung des Paneel-Abschnitts 33 mittels eines Befestigungsflanschs 54 nur eine von unzähligen Möglichkeiten.
Die Lichtquelle 55 ist beispielhaft als Kette von Leuchtdioden dargestellt,
selbstverständlich können jegliche Arten von Lichtquellen 55 wie beispielsweise Leuchtstoffröhren, Kaltkathodenröhren, Glühlampen, organische Leuchtdioden und dergleichen mehr eingesetzt werden. Die Lichtquelle 55 kann aber auch direkt am beleuchtbaren transparenten Paneel 30 beziehungsweise am beleuchtbaren transparenten Panneel-Abschnitt 33 befestigt sein.
Wie weiter oben beschrieben, ist der Handlauf 14 im oberen Kantenabschnitt 50 des beleuchtbaren transparenten Paneels 30 beziehungsweise Paneel- Abschnitts 33 geführt. Die Führung 58 des Handlaufs 14 ist an einem Rahmenprofil 59 ausgebildet, welches sich orthogonal zur Schnittebene entlang des oberen Kantenabschnitts 50 des Paneel- Abschnitts 33 erstreckt. Das Rahmenprofil 59 fasst zudem alle oberen Kantenbereiche des mehrere Schichten umfassenden Aufbaus des Paneel- Abschnitts 33 ein.
Diesen mehrere Schichten umfassenden Aufbau des Paneel- Abschnitts 33 zeigt Figur 4 als dreidimensionale, vergrößerte Detailansicht aus der Blickrichtung C, wie dies in der Figur 3 angegeben ist. Alle beleuchtbaren transparenten Paneele der Figuren 1 bis 4 weisen im Wesentlichen dieselbe Schichtabfolge des Aufbaus auf, wie der in Figur 4 dargestellte Paneel- Abschnitt 33. Eine erste Schicht des Aufbaus ist eine erste transparente Glasscheibe 61. Eine zweite Schicht ist eine erste transparente
Polymerschicht 62 und eine dritte Schicht ist eine zweite transparente Glasscheibe 63. Dieser liegt als vierte Schicht eine lichtstreuende Partikel beinhaltende
Polymerwerkstoffplatte 64 an, wie sie beispielsweise von der Firma Röhm unter dem Produktnamen Plexiglas EndLighten vertrieben wird. Eine fünfte Schicht ist eine dritte transparente Glasscheibe 65, eine sechste Schicht eine zweite transparente
Polymerschicht 66 und eine siebente Schicht eine vierte transparente Glasscheibe 67. Die fünfte, sechste und siebente Schicht 65, 66, 67 können auch fest miteinander verbunden sein, beispielsweise als Verbundglasscheibe. Die Glasscheibe 63 der dritten Schicht ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine gehärtete Sicherheitsglasscheibe. Vorzugsweise ist wie in der Figur 3 dargestellt, die Panzerplatte der dritten Schicht 63 in der
Schichtabfolge des Aufbaus näher dem Stufenband angeordnet, als die lichtstreuende Partikel beinhaltende Polymerwerkstoffplatte 64 der vierten Schicht. Dies hat den Vorteil, dass weniger Licht in Richtung des Stufenbandes gelangen kann, wodurch noch mehr vermieden wird, dass die Benutzer geblendet werden könnten. Gegebenenfalls kann anstelle der Panzerplatte 63 eine Glasscheibe 63 derselben Stärke verwendet werden, wie die Glasscheiben 61, 65, 67 der ersten, fünften und siebenten Schicht. Auch die zweite Glasscheibe 63 der dritten Schicht kann mit der ersten Glasscheibe 61 und der ersten transparenten Polymerschicht 62 als Verbundglasscheibe ausgeführt sein.
Jede Schicht weist zwei einander gegenüberliegende Seitenoberflächen 61A, 61B, 62A, 62B, 63A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A, 67B auf, deren flächige
Ausdehnung durch einen Kantenbereich 6 IC, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C begrenzt ist. Die Kantenbereiche 6 IC, 62C, 64C, 65C, 66C 67C der ersten, zweiten und vierten bis siebenten Schicht sind im vorliegenden Beispiel deckungsgleich. Die flächige
Ausdehnung der zweiten Glasscheibe 63 der dritten Schicht ist etwas grösser bemessen, so dass diese wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, im unteren Kantenabschnitt 51 des Paneel-Abschnitts 33 einen Überstand 68 aufweist. Der Überstand 68 dient der
Befestigung des beleuchtbaren transparenten Paneel- Abschnitt 33 am nicht dargestellten Befestigungs flansch. Selbstverständlich können auch andere Befestigungsarten zur Anwendung gelangen, wenn diese der Verbindung zwischen Balustrade und
Balustradensockel ausreichende Festigkeit verleiht. Der untere Kantenabschnitt 51 des beleuchtbaren transparenten Paneel- Abschnitts 33 weist über seine Länge ein
Rahmenprofil 56 auf, wodurch die Kantenbereiche 61C, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C aller Schichten eingefasst sind.
Unterhalb des transparenten beleuchtbaren Paneels 33 beziehungsweise des
Rahmenprofils 56 (mit Ausnahme des Überstandes 68) ist die Lichtquelle 55 angeordnet. Dieses weist einen bandförmigen, flexiblen und mit Leiterbahnen 88 versehenen
Grundkörper 86 auf, auf dessen Oberseite Leuchtdioden 87 angeordnet sind.
Vorzugsweise sind Leuchtdioden 87 angeordnet, die in der Lichtstärke und/oder im Farbton und/oder in der Farbsättigung einstellbar sind.
Damit das von den Leuchtdioden 87 emittierte Licht, dargestellt durch den Pfeil X, in die lichtstreuende Polymerwerkstoffplatte 64 der vierten Schicht gelangen kann, weist das Rahmenprofil 56 Durchbrüche 89 auf, die auf die Lage und Grösse der Leuchtdioden 87 abgestimmt sind. Konkret bedeutet dies im vorliegenden Beispiel, dass die Teilung der Durchbrüche 89 der Teilung der Leuchtdioden 87 auf dem Grundkörper 86 entspricht. Ferner muss der Durchmesser der einzelnen Durchbrüche 89 so gross bemessen sein, dass möglichst alles emittierte Licht in die Polymerwerkstoffplatte 64 eingespeist werden kann. Die in der Polymerwerkstoffplatte 64 der vierten Schicht eingebetteten
lichtstreuenden Partikel lenken nun das in deren Kantenbereich 64C eingespeiste Licht ab, so dass dieses an den Seitenoberflächen 64A 64B aus der vierten Schicht austritt und durch die dritte, zweite und erste Schicht 63, 62, 61 beziehungsweise durch die fünfte, sechste und siebente Schicht 65, 66, 67 dringt. Das Licht tritt aus der Seitenoberfläche 61A der ersten Glasscheibe 61 der ersten Schicht, beziehungsweise aus der
Seitenoberfläche 67A der vierten Glasscheibe 67 der siebenten Schicht in die Umgebung der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges aus. Ferner kann aufgrund der transparenten
Eigenschaften des transparenten Paneels beziehungsweise Paneel-Abschnitts 33 auch das sichtbare Licht, beispielsweise Tageslicht alle Schichten des Aufbaus durchdringen.
Die vier Glasscheiben 61, 63, 65, 67 der ersten, dritten, fünften und siebenten Schicht weisen einen für Glas typischen Brechungsindex von 1.45 bis 2.14 (dimensionslose Größe) auf. Die transparenten Polymerschichten 62, 66 der zweiten und sechsten Schicht weist einen Brechungsindex im Bereich von 1.48 bis 1.56 auf. Bei der Verwendung der verschiedenen Materialien ist es unwahrscheinlich, dass die Polymerschichten 62, 66 genau denselben Brechungsindex wie die vier Glasscheiben 61, 63, 65, 67 aufweisen, diese unterscheiden sich aber nur geringfügig voneinander. Dies führt dazu, dass das durch Kratzer in der Oberfläche der Polymerplatte 64 der vierten Schicht sowie durch optische Kontakte zwischen den Schichten gebündelte Licht zerstreut wird, ohne es wahrnehmbar in die Spektralfarben des sichtbaren Lichts zu zerlegen. Schon aus geringer Distanz betrachtet, weist der beleuchtete transparente Paneel-Abschnitt 33 durch diesen Auf au eine homogen leuchtende Seitenoberfläche 61 A der ersten transparenten
Glasscheibe 61 und eine homogen leuchtende Seitenoberfläche 67B der vierten transparenten Glasscheibe 67 auf. Dementsprechend weist jedes diesen Aufbau beinhaltende beleuchtbare transparente Paneel zu beiden Seiten solche gleichmäßig leuchtenden Seitenoberflächen auf. Die Seitenoberflächen 61 A, 67B der ersten und siebenten Schicht können ferner von einer Motivfolie überspannt oder mit einer
Bedruckung 71 versehen sein.
Durch den mehrere Schichten 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 aufweisenden Aufbau des Paneel- Abschnitts 33 können Fugen zwischen den einzelnen Schichten vorhanden sein, auch wenn die Schichten 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 satt aneinander anliegen. Die Fugenbreite der Fugen hängt von der Unebenheit der Seitenoberflächen 61B, 62A, 62B, 63 A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A und Steifigkeit der einzelnen Schichten 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 ab, die aufeinander geschichtet den Aufbau des Paneel- Abschnitts 33 ergeben. Diese Fugen sind sehr schmal und weisen eine hohe Kapillarität auf. Um zu verhindern, dass sich beispielsweise Reinigungswasser in den Fugen der beleuchtbaren Paneele ansammelt, sind die Fugen im vorliegenden Ausführungsbeispiel in den
Kantenbereichen 6 IC, 62C, 64C, 65C 66C, 67C der Schichten 61, 62, 64, 65, 66, 67 mittels eines Dichtungselements 72 umlaufend abgedichtet. Das Dichtungselement 72 weist zwischen den Schichten 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 eine Fugentiefe h von 0,2 mm bis 20 mm auf. Vorzugsweise beträgt die Fugentiefe jedoch 8 mm bis 12 mm. Dadurch ist die Dichtigkeit sicher gegeben und das Dichtungselement 72 kann problemlos durch das Rahmenprofil 56 oder durch Zierleisten verborgen werden, ohne zu viel beleuchtbare Seitenoberflächen 61A , 67B des Paneel-Abschnitts 33 zu verdecken. Vorzugsweise wird transparenter Silikonkautschuk als Dichtungselement 72 verwendet. Damit der Eintritt des von der Lichtquelle 55 emittierten Lichts in die Polymerwerkstoffplatte 64 der vierten Schicht nicht behindert wird, weist das Dichtungselement 72 auf die Lichtquelle 55 und die Durchbrüche 89 abgestimmte Ausnehmungen 73 auf.
Wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, kann eine Fahrtreppe 1 oder ein Fahrsteig 1 mehrere beleuchtbare transparente Paneele 20, 30 oder transparente Paneel- Abschnitte 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 aufweisen. Jedem beleuchtbaren transparenten Paneel 20, 30 oder transparenten Paneel- Abschnitt 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33 kann mindestens ein Sensor 91, 92 zugeordnet sein, wie dies im Ausführungsbeispiel der Figur 4 schematisch dargestellt ist. Der Sensor 91 des transparenten Paneel-Abschnitts 33 ist in dessen unterem
Kantenabschnitt 51 angeordnet. Damit er die Lichtstärke und/oder den Farbton und/oder die Farbsättigung des beleuchteten transparenten Paneel- Abschnitts 33 erfassen kann, weist das Rahmenprofil 56 ein Loch 93 auf. Dieses Loch 93 kann durch einen Benutzer der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges der die Seitenoberfläche 61A der ersten Schicht 61 betrachtet, nicht gesehen werden, weil dieses durch das Rahmenprofil 56 verdeckt ist. Vorzugsweise ist das Loch 93 ebenfalls mit einer Dichtung 94 versehen, damit keine Flüssigkeiten zwischen das Rahmenprofil 56 und die vierte Glasscheibe 67 der siebenten Schicht eindringen können. Das Signal des Sensors 91 wird einer Kontrolleinheit 90 zugeführt und kann von dieser verarbeitet werden.
Die Figur 4 zeigt noch einen weiteren Sensor 92, der einem nicht dargestellten, beleuchtbaren transparenten Paneel oder Paneel- Abschnitt zugeordnet ist, beispielsweise dem in der Figur 1 dargestellten beleuchtbaren transparenten Paneel 20, mit welchem das Tragwerk verschalt ist. Die Kontrolleinheit 90 kann nun aufgrund der Sensorsignale der Sensoren 91, 92 erkennen, ob alle beleuchtbaren Paneele beleuchtet sind oder nicht. Ferner kann das Sensorsignal zur Regelung der Lichtstärke und/oder des Farbtons und/oder der Farbsättigung des zugeordneten Paneels herangezogen werden. Dies ermöglicht, die Paneele oder wenn vorhanden, die Paneel- Abschnitte nach den Vorgaben des Betreibers einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges wahlweise zu schalten, den Farbton, die Farbsättigung und die Lichtstärke zu variieren oder anzupassen und durch diese Lichtakzente die Wahrnehmung und Stimmung der Benutzer zu beeinflussen.
Die Figur 5 zeigt schematisch und in geschnittenem Aufriss einen Aufzug 100 mit einer Aufzugkabine 110. Die Aufzugkabine 110 ist durch ein Tragmittel 101 mit einem Gegengewicht 102 verbunden. Das Tragmittel 101 ist über eine Umlenkscheibe 103 und eine Treibscheibe 104 geführt. Die Treibscheibe 104 ist mit einem Antrieb 105 verbunden. Die Aufzugkabine 110, das Tragmittel 101, das Gegengewicht 102, die Umlenkscheibe 103, die Treibscheibe 104 und der Antrieb 105 sind in einem
Aufzugschacht 106 angeordnet. Die Aufzugkabine 110 weist einen Kabinenrahmen 111 auf. Am Kabinenrahmen 111 sind als Kabinendach 112 und Kabinenwände 113, 114 dienende, beleuchtbare transparente Paneele befestigt. Deren lichtemittierende
Seitenoberflächen sind gegen den Innenraum 115 der Aufzugkabine 110 und gegen die Schachtwände 120 gerichtet. Selbstverständlich kann die Aufzugkabine 110 statt in einem Aufzugschacht auch an einer Fassade eines Gebäudes angeordnet sein, so dass zumindest ein Teil der vom Innenraum 115 abgewandten, lichtemittierenden Seitenoberflächen der Kabinenwände zur Umgebung des Gebäudes hin gerichtet sind.
In den Eckbereichen des Kabinenrahmens 111 sind Lichtquellen 116, 117 angeordnet. Die in den Eckbereichen des Kabinendachs 112 angeordneten oberen Lichtquellen 116 speisen ihr emittierendes Licht kantenseitig sowohl in das beleuchtbare transparente Paneel des Kabinendachs 112 als auch in die angrenzenden Kabinenwände 113, 114. Vorzugsweise können die Lichtquellen 116, 117 in der Lichtstärke und/oder im Farbton und/oder in der Farbsättigung variiert werden. Dadurch kann das beleuchtbare transparente Paneel auch als Fahrgastinformationssystem eingesetzt werden. Wenn beispielsweise jedes Stockwerk eines Parkhauses in einer eigenen Farbe gestrichen ist, kann der Farbton der Lichtquelle auf die Farbe des jeweiligen Stockwerks angepasst werden, so dass dem Benutzer jederzeit genau bekannt ist, auf welchem Stockwerk er sich befindet.
Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele anhand einer Fahrtreppe und eines Aufzugs beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass diese auch in einem Fahrsteig eingesetzt werden kann und zahlreiche weitere
Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können. So kann nur in einem Kantenabschnitt des Kantenbereichs der
Polymerwerkstoffplatte Licht eingespeist werden. Vorzugsweise wird das Licht aber an zwei einander gegenüberliegenden Kantenabschnitten eingespeist. Selbstverständlich können auch den gesamten Kantenbereich der Polymerwerkstoffplatte entlang
Lichtquellen umlaufend angeordnet sein und Licht einspeisen. Ferner können bereits bestehende Fahrtreppen und Fahrsteige nachträglich mit beleuchtbaren transparenten Paneelen ausgerüstet beziehungsweise modernisiert werden.
Des Weiteren muss nicht jede Fläche eines Fahrsteiges oder einer Fahrtreppe mit einem beleuchtbaren transparenten Paneel versehen sein. Das transparente beleuchtbare Paneel oder Paneel- Abschnitt muss auch nicht die gesamte verfügbare Fläche überspannen. So kann beispielsweise der beleuchtbare Teil einer Seitenwand des Tragwerks oder einer Balustrade nur bis zur halben Höhe derselben reichen.
Das beleuchtbare transparente Paneel kann nicht nur zur optischen Aufwertung einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges dienen, sondern auch zur Signalisierung von
Betriebszuständen eingesetzt werden. Beispielsweise können die beleuchtbaren transparenten Paneele die Laufrichtung des Stufenbandes oder Palettenbandes anzeigen, wobei beispielsweise die Abgangszone rot beleuchtet und die Zugangszone grün beleuchtet wird. Ausser Betrieb gesetzte Fahrtreppen könnten mit einer weiteren Farbe, beispielsweise blau beleuchtet werden, während Balustraden von durch
Unterhaltsarbeiten stillgelegten Fahrtreppen und Fahrsteigen gelb blinken könnten.
Ferner können die beleuchtbaren transparenten Paneele auch weitere transparente oder halbtransparente Schichten zwischen den vorangehend beschriebenen Schichten aufweisen. Die erweiterte Schichtabfolge dieser beleuchtbaren transparenten Paneele entspricht trotz der hinzugefügten Schichten dem beanspruchten Aufbau, weshalb auch diese vom Schutzumfang umfasst werden. Jede zusätzliche Schicht vermindert aber die Lichtleistung des beleuchtbaren transparenten Paneels und reduziert seine Durchlässigkeit für sichtbares Licht über seine Gesamtdicke.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114), welches durch mindestens eine Lichtquelle (55, 116, 117) beleuchtbar ist und bei dem die Lichtquelle (55, 116, 117) an mindestens einem Kantenbereich des beleuchtbaren transparenten Paneels (20, 30, 112, 113, 114) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das beleuchtbare transparente Paneel (20, 30, 112, 113, 114) einen mehrere Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) beinhaltenden Aufbau aufweist, dass jede Schicht (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) zwei einander gegenüberliegende Seitenoberflächen (61A, 61B, 62A, 62B, 63A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A, 67B) aufweist und in ihrer flächigen
Ausdehnung durch einen Kantenbereich (6 IC, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C) begrenzt ist, dass die Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) des Aufbaus mit ihren
Seitenoberflächen (61B, 62A, 62B, 63 A, 63B, 64A, 64B, 65A, 65B, 66A, 66B, 67A) anliegend angeordnet sind und dass der Aufbau eine Schichtabfolge aufweist, deren erste Schicht eine erste Glasscheibe (61) ist, deren zweite Schicht eine erste transparente Polymerschicht (62) ist, deren dritte Schicht eine zweite Glasscheibe (63) ist, deren vierte Schicht eine transparente, kantenbeleuchtbare, lichtstreuende Partikel beinhaltende Polymerwerkstoffplatte (64) ist, deren fünfte Schicht eine dritte Glasscheibe (65) ist, deren sechste Schicht eine zweite transparente Polymerschicht (66) ist und deren siebente Schicht eine vierte Glasscheibe (67) ist.
2. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach Anspruch 1, wobei die erste Glasscheibe (61), die erste transparente Polymerschicht (62) und die zweite Glasscheibe (63) eine Verbundglasscheibe sind und/oder die dritte Glasscheibe (65), die zweite transparente Polymerschicht (66) und die vierte Glasscheibe (67) eine Verbundglasscheibe sind.
3. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens die zweite Glasscheibe (63) oder die dritte Glasscheibe (65) eine gehärtete Sicherheitsglasscheibe ist.
4. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieses in mindestens einem Kantenabschnitt (50, 51) der Kantenbereiche (6 IC, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C) der anliegend angeordneten Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) ein Rahmenprofil (56, 59) aufweist, durch das die Kantenbereiche (6 IC, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C) der Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) in diesem Kantenabschnitt (50, 51) eingefasst sind.
5. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieses ein Rahmenprofil aufweist, durch das die
Kantenbereiche (6 IC, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C) der anliegend angeordneten Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) umlaufend eingefasst sind.
6. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Rahmenprofil (56, 59) mindestens einen Durchbruch (89) aufweist, welcher auf eine Lage und Größe der mindestens einen Lichtquelle (55, 116, 117) abgestimmt ist.
7. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine beleuchtbare transparente Paneel (20, 30,
112, 113, 114) in mehrere Paneel-Abschnitte (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) unterteilt ist und jeder Paneel-Abschnitt (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) den aus mehreren, anliegend angeordneten Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) beinhaltenden Aufbau aufweist.
8. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei durch den mehrere Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) aufweisenden Aufbau eines beleuchtbaren Paneels (20, 30, 112, 113, 114)
beziehungsweise eines Paneel-Abschnitts (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) Fugen zwischen den einzelnen Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) vorhanden sind und diese Fugen in den Kantenbereichen (61C, 62C, 63C, 64C, 65C, 66C, 67C) der Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) mittels eines Dichtungselements (72) umlaufend abgedichtet sind, wobei das Dichtungselement (72) zwischen den Schichten (61, 62, 63, 64, 65, 66, 67) eine
Fugentiefe (h) von 0,2 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 8 mm bis 12 mm aufweist.
9. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach Anspruch 8, wobei das Dichtungselement (72) eine auf die Lichtquelle (55, 116, 117) und die vierte Schicht (64) abgestimmte Ausnehmung (73) aufweist.
10. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei jedem Paneel (20, 30, 112, 113, 114) oder Paneel-Abschnitt (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) mindestens eine eigene, in der Lichtstärke und/oder im Farbton und/oder in der Farbsättigung einstellbare Lichtquelle (55, 116, 117) zugeordnet ist.
11. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach Anspruch 10, wobei jedem Paneel (20, 30, 112, 113, 114) oder Paneel-Abschnitt (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) mindestens ein Sensor (91, 92) zugeordnet ist, durch welchen Sensor (91, 92) die Lichtstärke und/oder der Farbton und/oder die Farbsättigung des zugeordneten, beleuchteten Paneels (20, 30, 112, 113, 114) oder Paneel- Abschnitts (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) erfassbar und dessen Signal einer Kontrolleinheit (90) zuführbar ist.
12. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach Anspruch 11, wobei mindestens zwei Paneel-Abschnitte (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) vorhanden sind, einer der Paneel-Abschnitte (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) als Master definiert ist und die Lichtstärke und/oder den Farbton und/oder die Farbsättigung vorgibt und die übrigen Paneel-Abschnitte (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) als Slave definiert sind und durch die Kontrolleinheit (90) deren Lichtstärke und/oder deren Farbton und/oder deren
Farbsättigung dem als Master definierten Paneel-Abschnitt (21, 22, 23, 24, 31, 32, 33) angepasst sind.
13. Beleuchtbares transparentes Paneel (20, 30, 112, 113, 114) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste und /oder siebente Schicht (61, 67) mindestens teilweise von einer Motivfolie überspannt oder mit einer Bedruckung (71) versehen ist, so dass bei eingeschalteter Lichtquelle (55, 116, 117) die Motivfolie oder die Bedruckung (71) durch das beleuchtbare Paneel (20, 30, 112, 113, 114) hinterleuchtet ist.
14. Fahrtreppe (1) oder Fahrsteig (1) beinhaltend ein Tragwerk (10), mindestens ein im Tragwerk (10) angeordnetes Stufenband (11) oder Palettenband, mindestens eine Lichtquelle (55) und je eine am Tragwerk (10) angeordnete, an jeder Längsseite des Stufenbandes (11) oder Palettenbandes sich erstreckende Balustrade (12), wobei die Balustrade (12) und/oder das Tragwerk (10) mindestens ein beleuchtbares, transparentes Paneel (20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist und die mindestens eine Lichtquelle (55) an mindestens einem Kantenbereich des mindestens einen, beleuchtbaren transparenten Paneels (20, 30) angeordnet ist.
15. Aufzugkabine (110) eines Aufzugs (100), wobei die Aufzugkabine (110) einen Kabinenrahmen (111) und einen Kabinenboden, mindestens eine Lichtquelle (116, 117) sowie mindestens ein, mit dem Kabinenrahmen (111) verbundenes, beleuchtbares transparentes Paneel (112, 113, 114) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist und die mindestens eine Lichtquelle (116, 117) an mindestens einem Kantenbereich des mindestens einen, beleuchtbaren transparenten Paneels (112, 113, 114) angeordnet ist.
PCT/EP2013/056764 2012-04-18 2013-03-28 Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine WO2013156294A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014025425A BR112014025425A2 (pt) 2012-04-18 2013-03-28 painel transparente iluminável para escada rolante, esteira rolante ou elevador de carro
ES13712583.7T ES2587103T3 (es) 2012-04-18 2013-03-28 Panel transparente iluminable para una escalera mecánica, un pasillo móvil o una cabina de ascensor
CN201380019804.XA CN104220358B (zh) 2012-04-18 2013-03-28 用于自动扶梯、移动步道或升降梯轿厢的能够被照亮的透明的嵌板
EP13712583.7A EP2838828B1 (de) 2012-04-18 2013-03-28 Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164546 2012-04-18
EP12164546.9 2012-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156294A1 true WO2013156294A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=47998477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056764 WO2013156294A1 (de) 2012-04-18 2013-03-28 Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9016922B2 (de)
EP (1) EP2838828B1 (de)
CN (1) CN104220358B (de)
BR (1) BR112014025425A2 (de)
ES (1) ES2587103T3 (de)
TW (1) TWI564618B (de)
WO (1) WO2013156294A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201700358XA (en) * 2014-07-17 2017-02-27 Inventio Ag Cover component for an escalator or a moving walkway
GB2537088B (en) * 2014-12-22 2017-09-20 Evans Turner (Finishes) Ltd Light panel
ES2807559T3 (es) * 2016-05-25 2021-02-23 Inventio Ag Revestimiento de suelo de un dispositivo de transporte de personas
CN107662868B (zh) 2016-07-29 2022-01-04 奥的斯电梯公司 乘客运输装置的监测系统、乘客运输装置及其监测方法
US11014787B2 (en) * 2017-06-02 2021-05-25 Mitsubishi Electric Corporation Passenger conveyor balustrade apparatus and lighting holder
JP7039634B2 (ja) * 2020-02-13 2022-03-22 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベアの歩行抑止システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226883A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Troesch Glas Ag Isolierverglasung
JP2000263699A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Otis Elevator Co 光輝用パネル
EP1489036A1 (de) 2003-06-17 2004-12-22 Inventio Ag Beleuchtungssytem für eine Fahrtreppenanlage
DE202009014813U1 (de) 2009-11-03 2010-02-18 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607789A (en) * 1995-01-23 1997-03-04 Duracell Inc. Light transparent multilayer moisture barrier for electrochemical cell tester and cell employing same
DE502005008722D1 (de) * 2004-10-25 2010-01-28 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einem lichtmodul in türschwellenprofil
DE202008005366U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-10 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmender Scheibenaufbau
CN202062747U (zh) * 2011-04-01 2011-12-07 湖州市南浔德源玻璃制品发展有限公司 复合式多种装饰效果的透光板
US20130279196A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Nano-layered light guide plate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226883A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Troesch Glas Ag Isolierverglasung
JP2000263699A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Otis Elevator Co 光輝用パネル
EP1489036A1 (de) 2003-06-17 2004-12-22 Inventio Ag Beleuchtungssytem für eine Fahrtreppenanlage
DE202009014813U1 (de) 2009-11-03 2010-02-18 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
ES2587103T3 (es) 2016-10-20
US20130279201A1 (en) 2013-10-24
EP2838828B1 (de) 2016-05-18
CN104220358B (zh) 2016-03-23
TW201350978A (zh) 2013-12-16
CN104220358A (zh) 2014-12-17
BR112014025425A2 (pt) 2017-08-08
EP2838828A1 (de) 2015-02-25
TWI564618B (zh) 2017-01-01
US9016922B2 (en) 2015-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838828B1 (de) Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
EP2321212B1 (de) Aufzugsanlage mit leichtglasplatten
EP1366265B1 (de) Fensterelement
DE102017217916A1 (de) Flächiges beleuchtungselement mit optionalem bedienelement, mit optionaler steuerung und/oder mit optionaler anzeigeeinrichtung
WO2011138292A1 (de) Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung
EP2609263A2 (de) Sanitäreinrichtung
EP2795186B1 (de) Beleuchtbares paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
DE202012004705U1 (de) Leuchtdichtmasse, Leuchtfugendichtung und Leuchtfugenprofil
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
EP2910424B1 (de) Beleuchtungseinrichtung insbesondere in einem Fahrzeug
DE102020117346A1 (de) Karusselltür mit lichtsignalfunktion
DE10219485B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
DE202005006928U1 (de) Blendungsfreie Beleuchtungsanordnung in Rolltreppenanlagen
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
WO2022002704A1 (de) Aufzugsanlage
WO2022263170A1 (de) Personentransportanlage mit einer führungsvorrichtung in den zutrittsbereichen
DE202016000813U1 (de) Leuchtpaneel
EP4244169A1 (de) Aufzugskabine und uvc-strahlungseinrichtung für eine aufzugskabine
DE10330494B4 (de) Signalleuchtband im Zu- oder Abgang von Fahrtreppen, insbesondere für solche, die mit einer Steuerung für Richtungsumkehr ausgestattet sind
EP2017215A1 (de) Wandverkleidung und Aufzugskabinen mit einer solchen Wandverkleidung
EP3458771A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102004013059A1 (de) Modulares Lichtsystem
DE202017106489U1 (de) Plattenförmiges Element für als Leuchte ausgebildetes Decken- oder Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380019804.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13712583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013712583

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014025425

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014025425

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141013