WO2013156287A1 - Linearführung mit spieleinstellung - Google Patents

Linearführung mit spieleinstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013156287A1
WO2013156287A1 PCT/EP2013/056586 EP2013056586W WO2013156287A1 WO 2013156287 A1 WO2013156287 A1 WO 2013156287A1 EP 2013056586 W EP2013056586 W EP 2013056586W WO 2013156287 A1 WO2013156287 A1 WO 2013156287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding element
linear guide
adjusting bolt
guide according
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Moshammer
Original Assignee
Igus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Gmbh filed Critical Igus Gmbh
Publication of WO2013156287A1 publication Critical patent/WO2013156287A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges

Definitions

  • the invention relates to a linear guide with a rail having a plurality of raceways, one in the direction of
  • Sliding element of the Gleitelementhighe is axially displaceably guided on the carriage and on its rear side has an inclined surface which corresponds to a corresponding
  • Linear guides of the type mentioned are manufactured by the applicant and are under the brand name "DryLin" in
  • Such known linear guides consist of a
  • Profile rail guide with six sliding surfaces, which always face each other two sliding surfaces.
  • the movable in the direction of the rail axis carriage has correspondingly six sliding elements. One of each
  • opposite sliding elements which belong to a pair of sliding elements, is wedge-shaped on the rear side and can be displaced by a few tenths by a counterwedge displaceable in the longitudinal direction
  • Grub screw can be secured with another nut after adjustment against unintentional twisting.
  • Adjustment wedge and compression spring requires one each
  • Hollow chamber in the carriage housing which extends in the longitudinal direction almost over the entire housing length. This may also be the perpendicular to it
  • the invention is therefore based on the object
  • Game setting is affected thereby.
  • this object is achieved in that the respective wedge-shaped, slidably guided sliding element has a laterally projecting drive pin, that parallel to the wedge-shaped, sliding slide a substantially cylindrical adjusting pin is rotatably mounted and accessible from the outside, that the adjusting bolt on its cylindrical peripheral surface with one
  • adjusting bolt guide groove is closed at both ends, so that the adjusting bolt, in which engages the drive pin of the sliding element, can only be rotated over a certain angle.
  • the drive pin is preferably arranged at or near the thick end of the wedge-shaped sliding element, which is particularly suitable for smaller sizes of
  • the outer actuating end of the adjusting bolt is expedient in the region of an outer surface of the carriage housing and is provided with a contour for applying a rotary tool, so that the adjusting bolt can be actuated easily from the outside.
  • the operating end of the adjusting bolt can one
  • the adjusting bolt is expediently mounted in a provided in the carriage housing, outwardly open cylindrical recess, so that despite the smallest dimensions stable storage and
  • an inwardly projecting locking lug is disposed on the outer edge of the cylindrical recess against which the
  • Actuating end of the adjusting bolt is applied.
  • the locking nose serves as a backup that the adjusting bolt can not fall out of the recess.
  • the inner end of the adjusting bolt can be acted upon by a compression spring which presses the outer, end-side actuating end of the adjusting bolt outwardly against the locking lug.
  • Embodiment is that on the outer,
  • End-side actuating end of the adjusting bolt circumferentially arranged gaps are formed in the manner of a gear and that the locking lug fits in these gaps.
  • Mechanism serves as a safeguard against unintentional adjustment.
  • the adjusting bolt For assembly and disassembly of the adjusting bolt may have on its outer cylindrical circumference extending over almost its entire length mounting groove, which is adapted to the contour of the locking lug.
  • the angle of rotation of the adjusting bolt is so limited due to the closed ends of the guide that the mounting groove in
  • the adjusting bolt can therefore only after
  • Locking pin therefore firmly anchored in all positions.
  • the mounting groove should end shortly before the rear of the adjusting bolt, so that the compression spring does not catch in the groove.
  • Sliding elements are dimensioned sufficiently stable despite the small size.
  • Fig. 1 the front view of a carriage, which on a
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 1,
  • Fig. 6 in an enlarged and perspective view
  • Fig. 7 the same view as Fig. 1, but with the left slide pin is rotated by approximately 90 ° to the
  • FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII of FIG. 7 with the changed position of the sliding element, FIG.
  • Fig. 9A is a section along the line IX-IX of Fig. 7, the same section as Fig. 9A, but with the
  • Adjusting bolt is pressed against the spring force in the unlocked position
  • Fig. 14 in also enlarged and perspective
  • a carriage 1 which slides on a rail 2.
  • the rail 2 is a so-called T-rail with an upper,
  • the rail 2 has six raceways on which abut six provided on the carriage 1 sliding elements 6, 7, 8, 9, 10 and 11.
  • the sliding elements are in pairs
  • Sliding element of the sliding element pairs is arranged axially displaceably on the carriage 1.
  • the belt 3 is the
  • Both the sliding elements 6 and 7 shown in Fig. 2, and the other sliding elements 8, 9, 10 and 11 are made of a special plastic mixture, which without supplying a lubricant on the rail 2, which consists for example of hard anodized aluminum profile, in dry run slides.
  • sliding member 7 shown has a constant cross section over its entire length and is hooked at its ends in the carriage housing 14, which is on the left
  • Slide member 6 shown side wedge-shaped and arranged longitudinally displaceable parallel to the side edge 12 of the rail 2 in its longitudinal direction.
  • the sliding member 6 is located on a corresponding inclined, integrally formed with the carriage housing 14, fixed counter-surface 16 at.
  • the adjusting bolt 17 is seated in a provided in the carriage housing 14, outwardly open cylindrical recess 18 in which it is rotatably mounted.
  • this has at its outer operating end, which in the area an outer surface of the carriage housing 14, a screw slot 23, so that the adjusting bolt 17 can be easily rotated by hand with a screwdriver.
  • an inwardly projecting locking lug 24 is disposed on the outer edge of the cylindrical recess 18, against which
  • Actuating end of the adjusting bolt 17 rests from the inside.
  • the inner end of the adjusting bolt 17 is acted upon by a compression spring 25, which can be seen in Fig. 3.
  • the compression spring 25 which can be seen in Fig. 3.
  • Compression spring 25 presses the outer, frontal
  • the locking lug 24 no longer engages in one of the gaps 26, so that the adjusting bolt 17 can be rotated by means of a screwdriver.
  • the wedge-shaped sliding member 6 is then moved in the desired direction, so that an optimal game can be adjusted.
  • the adjustment takes place in smaller steps corresponding to the successive gaps 26, in which the locking lug 24 engages in each case.
  • the secured in the cylindrical recess 18 mounted adjusting bolt 17 may in the final assembled state of
  • Carriage 1 can not be removed from the cylindrical recess 18. To remove or install the locking bolt 17 has this on its outer,
  • cylindrical surface 21 a nearly over its entire length extending mounting groove 27 which fits exactly into the contour of the locking lug 24.
  • the mounting groove 27 ends just before the back of the adjusting bolt.
  • the mounting groove 27 can not come with the locking lug 24 to cover.
  • Adjusting pin 17 must therefore already be mounted before the sliding member 6 is installed and before the drive pin 20 is inserted into the guide groove 22.
  • disassembling the sliding element 6 must first be removed analogously so that the adjusting bolt 17 is freely rotatable and the mounting groove 27 can be brought to coincide with the locking lug 24.
  • the adjusting bolt 17, as shown in Figures 11 and 12 are taken out of the cylindrical recess 18 of the carriage housing 14 axially.
  • actuated side of the carriage housing 14 are actuated from, is provided for actuating the third sliding element adjusting bolt 17 on the opposite side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linearführung mit einer Schiene (2), die mehrere Laufbahnen aufweist, einem in Richtung der Schienenachse verschieblichen Schlitten (1) mit an den Laufbahnen der Schiene anliegenden Gleitelementen (6, 7, 8, 9, 10, 11), die jeweils paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, sowie einer Spieleinstellung, bei der jeweils ein Gleitelement der Gleitelementpaare axial verschieblich an dem Schlitten (1) geführt ist und auf seiner Rückseite eine geneigte Fläche (15) aufweist, die mit einer entsprechend geneigten, relativ zu dem Schlittengehäuse (14) feststehenden Gegenfläche (16) zusammenwirkt. Es soll ein verbessertes Funktionsprinzip insbesondere für kleine Baugrößen geschaffen werden, dies wird dadurch erreicht, dass das jeweilige keilförmige, verschieblich geführte Gleitelement (6, 8, 10) einen seitlich vorspringenden Antriebszapfen (20) aufweist, dass parallel zu dem keilförmigen, verschieblichen Gleitelement ein im Wesentlichen zylindrischer Stellbolzen (17) drehbar gelagert und von außen zugänglich ist, dass der Stellbolzen (17) auf seiner zylindrischen Oberfläche 21 mit einer schraubenlinig ausgebildeten Führungsnut (22) versehen ist und dass der Antriebszapfen (20) des Gleitelements (6, 8, 10) in die Führungsnut (22) eingreift.

Description

LINEARFÜHRUNG MIT SPIELEINSTELLUNG
Die Erfindung betrifft eine Linearführung mit einer Schiene, die mehrere Laufbahnen aufweist, einem in Richtung der
Schienenachse verschieblichen Schlitten mit an den
Laufbahnen der Schienen anliegenden Gleitelementen, die jeweils paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, sowie einer Spieleinstellung, bei der jeweils ein
Gleitelement der Gleitelementpaare axial verschieblich an dem Schlitten geführt ist und auf seiner Rückseite eine geneigte Fläche aufweist, die mit einer entsprechend
geneigten, relativ zu dem Schlittengehäuse feststehenden Gegenfläche zusammenwirkt.
Linearführungen der genannten Art werden von der Anmelderin hergestellt und sind unter dem Markennamen „DryLin" im
Handel. Sie können unter den Bestellnummern „TW-01-15" bis „TW-01-30" von der Anmelderin bezogen werden.
Derartige bekannte Linearführungen bestehen aus einer
Profilschienenführung mit sechs Gleitflächen, wobei sich immer zwei Gleitflächen gegenüberliegen. Der in Richtung Schienenachse bewegliche Schlitten besitzt entsprechend sechs Gleitelemente. Jeweils eines der beiden
gegenüberliegenden Gleitelemente, die zu einem Gleit- elementenpaar gehören, ist auf der Rückseite keilförmig gestaltet und lässt sich durch einen in Längsrichtung verschiebbar angeordneten Gegenkeil um einige Zehntel
Millimeter senkrecht zur Gleitfläche verschieben. Dadurch ist eine Spieleinstellung in allen Richtungen möglich. Die Verschiebung des Gegenkeils wird durch das Hineindrehen eines Gewindestiftes, der durch eine ortsfeste Mutter geführt wird, ermöglicht. Eine Druckfeder, die auf den
Gegenkeil entgegen dem Gewindestift wirkt, sorgt für eine Rückbewegung beim Losdrehen des Gewindestiftes. Der
Gewindestift kann mit einer weiteren Mutter nach erfolgter Verstellung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert werden .
Eine derartige Linearführung hat sich zwar bisher in der Praxis bestens bewährt, jedoch ist eine solche Linearführung relativ aufwendig, denn es werden für die Gleitelemente mit der zugehörigen Versteileinrichtung insgesamt diverse
Einzelteile benötigt. Die Anordnung von Gewindestift,
Verstellkeil und Druckfeder erfordert jeweils eine
Hohlkammer im Schlittengehäuse, die sich in Längsrichtung nahezu über die gesamte Gehäuselänge ausdehnt. Dabei dürfen sich auch die senkrecht dazu verlaufenden
Befestigungsbohrungen im Gehäuse nicht kreuzen.
Für kleinere Baugrößen ist daher die bekannte Konstruktion nur bedingt anwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
verbessertes Funktionsprinzip für kleine Baugrößen zu schaffen, ohne dass die bekannte sehr variable
Spieleinstellung dabei beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das jeweilige keilförmige, verschieblich geführte Gleitelement einen seitlich vorspringenden Antriebszapfen aufweist, dass parallel zu dem keilförmigen, verschieblichen Gleitelement ein im Wesentlichen zylindrischer Stellbolzen drehbar gelagert und von außen zugänglich ist, dass der Stellbolzen auf seiner zylindrischen Umfangsfläche mit einer
schraubenlinig ausgebildeten Führungsnut versehen ist und dass der Antriebszapfen des Gleitelements in die Führungsnut eingreift . Diese neue Art der manuellen Spieleinstellung benötigt in Längsrichtung besonders wenig Bauraum und ist daher
insbesondere für sehr kleine Linearführungen geeignet.
Eine Reihe von vorteilhaften Ausgestaltungen ergeben sich aus den in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen.
So ist beispielsweise die in dem Stellbolzen vorgesehene Führungsnut an ihren beiden Enden verschlossen, sodass der Stellbolzen, in den der Antriebszapfen des Gleitelements eingreift, nur über einen bestimmten Winkel verdreht werden kann.
Aus Stabilitätsgründen ist der Antriebszapfen vorzugsweise am oder nahe dem dicken Ende des keilförmigen Gleitelements angeordnet, was besonders bei kleineren Baugrößen von
Vorteil ist. Das äußere Betätigungsende des Stellbolzens liegt zweckmäßig im Bereich einer Außenfläche des Schlittengehäuses und ist mit einer Kontur zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs versehen, sodass sich der Stellbolzen von außen leicht betätigen lässt . Das Betätigungsende des Stellbolzens kann einen
Schraubenschlitz zum Ansetzen eines Schraubendrehers
aufweisen, sodass keine Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
Gemäß der erfindungsgemäßen Konstruktion ist der Stellbolzen zweckmäßig in einer in dem Schlittengehäuse vorgesehenen, nach außen offenen zylindrischen Aussparung gelagert, sodass trotz kleinster Abmessungen eine stabile Lagerung und
Betätigung des Stellbolzens möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am äußeren Rand der zylindrischen Aussparung eine nach innen ragende Sperrnase angeordnet ist, gegen die das
Betätigungsende des Stellbolzens anliegt. Die Sperrnase dient dabei als Sicherung, dass der Stellbolzen nicht aus der Ausnehmung herausfallen kann.
Zur Optimierung des Betätigungsmechanismus kann das innere Ende des Stellbolzens mit einer Druckfeder beaufschlagt sein, die das äußere, stirnseitige Betätigungsende des Stellbolzens nach außen gegen die Sperrnase drückt.
Eine besonders vorteilhafte weitere konstruktive
Ausgestaltung besteht darin, dass auf dem äußeren,
stirnseitigen Betätigungsende des Stellbolzens umlaufend angeordnete Lücken nach Art eines Zahnrades ausgebildet sind und dass die Sperrnase in diese Lücken passt. Dieser
Mechanismus dient als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen. Das Verstellen mittels eines Schraubendrehers erfolgt beispielsweise dadurch, dass der Stellbolzen
entgegen der Druckfeder ein Stück in die zylindrische
Aussparung hineingedrückt und dann um einen geringen Winkel weitergedreht wird, sodass die Sperrnase in die nächste oder übernächste Lücke einrasten kann.
Zur Montage bzw. Demontage kann der Stellbolzen an seinem äußeren, zylindrischen Umfang eine sich nahezu über seine gesamte Länge erstreckende Montagenut aufweisen, die der Kontur der Sperrnase angepasst ist. Der Drehwinkel des Stellbolzens ist aber aufgrund der geschlossenen Enden der Führungsnut derart begrenzt, dass die Montagenut im
montierten Zustand des Schlittens nicht zur Deckung mit der Sperrnase kommt. Der Stellbolzen kann daher nur nach
Entfernen des Gleitelements demontiert oder vor dem
Einsetzen des Gleitelements in das Schlittengehäuse montiert werden. Im montierten Zustand des Schlittens ist der
Stellbolzen daher in allen Stellungen fest verankert. Die Montagenut sollte kurz vor der Rückseite des Stellbolzens enden, damit die Druckfeder nicht in der Nut hängenbleibt.
Durch Verwendung eines Gehäuses aus Metallguss können die mit den Gleitelementen zusammenwirkenden geneigten Gegenflächen in das Gehäuse integriert werden, was besonders kleinen Baugrößen zugutekommt, denn es können dann die
Gleitelemente trotz der kleinen Baugröße genügend stabil dimensioniert werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielshaft
veranschaulicht und im Nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: die Stirnansicht eines Schlittens, der auf einer
Schiene geführt ist,
Fig. 2: einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3: einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1,
Fig. 4: in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt IV aus
Fig. 1, Fig. 5: in vergrößerter und perspektivischer Darstellung ein
Gleitelement,
Fig. 6.: in vergrößerter und perspektivischer Darstellung
einen Stellbolzen,
Fig. 7.: die gleiche Ansicht wie Fig. 1, wobei allerdings der linke Gleitbolzen um ca. 90° verdreht ist, um das
Gleitelement in eine straffere Position zu bewegen,
Fig. 8: einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Fig. 7 mit der veränderten Lage des Gleitelements,
Fig. 9A: einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 7, Fig. den gleichen Schnitt wie Fig. 9A, wobei jedoch der
Stellbolzen entgegen der Federkraft in die entriegelte Position gedrückt ist,
Fig. 10: in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt X aus Fig. 7,
Fig. 11: die Ansicht des Schlittens ohne die Schiene,
Fig. 12: einen Schnitt entlang der Linie XII-XII aus Fig. 11,
Fig. 13: in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt XIII aus
Fig. 11 und
Fig. 14: in ebenfalls vergrößerter und perspektivischer
Darstellung die beiden oberen Gleitelemente.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Schlitten 1 dargestellt, der auf einer Schiene 2 gleitet. Bei der Schiene 2 handelt es sich um eine sogenannte T-Schiene mit einem oberen,
horizontalen Gurt 3, einem mittigen, vertikalen Steg 4 sowie einem unteren Fuß 5.
Als Laufbahnen für den Schlitten 1 dienen ausschließlich die oberen und unteren Randbereiche des Gurts 3 sowie die beiden seitlichen Außenränder des Gurts 3.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist also die Schiene 2 sechs Laufbahnen auf, an denen sechs an dem Schlitten 1 vorgesehene Gleitelemente 6, 7, 8, 9, 10 und 11 anliegen. Die Gleitelemente sind jeweils paarweise
einander gegenüberliegend angeordnet, wobei jeweils ein
Gleitelement der Gleitelementenpaare axial verschieblich an dem Schlitten 1 angeordnet ist.
In der Schnittansicht gemäß Fig. 2 ist der Gurt 3 der
Schiene 2 dargestellt, an dessen Seitenrändern 12, 13, die seitlichen Gleitelemente 6 und 7 anliegen. Sowohl die in Fig. 2 dargestellten Gleitelemente 6 und 7, als auch die übrigen Gleitelemente 8, 9, 10 und 11 bestehen aus einer besonderen Kunststoffmischung, die ohne Zuführung eines Schmiermittels auf der Schiene 2, die beispielsweise aus hartanodisiertem Aluminium-Profil besteht, im Trockenlauf gleitet .
Während das in Fig. 1 und 2 auf der rechten Seite
dargestellte Gleitelement 7 über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist und an seinen Enden in das Schlittengehäuse 14 eingehakt ist, ist das auf der linken
Seite dargestellte Gleitelement 6 keilförmig ausgebildet und in seiner Längsrichtung parallel zu dem Seitenrand 12 der Schiene 2 längsverschieblich angeordnet. Mit seiner
geneigten Rückseite 15 liegt das Gleitelement 6 an einer entsprechend geneigten, einstückig mit dem Schlittengehäuse 14 ausgebildeten, feststehenden Gegenfläche 16 an. Durch Axialverschiebung des keilförmig ausgebildeten Gleitelements 6 kann das Spiel zwischen Schlitten 1 und Schiene 2
eingestellt und nach entsprechendem Verschleiß der
Reibflächen nachjustiert werden.
Die axiale Verschiebung des keilförmigen Gleitelements 6 erfolgt mittels eines zylindrischen Stellbolzens 17, wie er in Fig. 6 in vergrößerter und perspektivischer
Darstellungveranschaulicht ist. Der Stellbolzen 17 sitzt in einer in dem Schlittengehäuse 14 vorgesehenen, nach außen offenen zylindrischen Aussparung 18, in der er drehbar gelagert ist.
Das keilförmige Gleitelement 6, welches in Fig. 5 in
vergrößerter, perspektivischer Darstellung gezeigt ist, weist nahe seinem dicken Ende 19 einen seitlichen
Antriebszapfen 20 auf, der in eine in der zylindrischen Oberfläche des Stellbolzens 17 vorgesehene, schraubenlinig ausgebildete Führungsnut 22 eingreift. Durch Drehen des Stellbolzens 17 wird somit das keilförmige Gleitelement in seiner Axialrichtung verschoben.
Um das Drehen des Stellbolzens 17 zu erleichtern, weist dieser an seinem äußeren Betätigungsende, welches im Bereich einer Außenfläche des Schlittengehäuses 14 liegt, einen Schraubenschlitz 23 auf, sodass der Stellbolzen 17 mittels eines Schraubendrehers leicht im Handbetrieb gedreht werden kann . Wenn der Stellbolzen 17 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Position um ca. 90° nach links in die in Fig. 7 dargestellte Position gedreht wird, so gleitet der Antriebszapfen 20 des Gleitelements 6 in der Führungsnut 22 und wird dadurch in Axialrichtung in die in Fig. 8 dargestellte Position
verschoben, in der das Spiel strammer eingestellt ist als in der in Fig. 2 dargestellten Position.
Um den Stellbolzen 17 in seiner Lage in der zylindrischen Aussparung 18 des Schlittengehäuses 14 zu sichern, ist am äußeren Rand der zylindrischen Aussparung 18 eine nach innen ragende Sperrnase 24 angeordnet, gegen die das
Betätigungsende des Stellbolzens 17 von innen her anliegt.
Das innere Ende des Stellbolzens 17 ist mit einer Druckfeder 25 beaufschlagt, die in Fig. 3 zu erkennen ist. Die
Druckfeder 25 drückt das äußere, stirnseitige
Betätigungsende des Stellbolzens 17 nach außen gegen die Sperrnase 24.
Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, sind auf dem äußeren, stirnseitige Betätigungsende des Stellbolzens 17 umlaufend angeordnete Lücken 26 nach Art eines Zahnrades ausgebildet, wobei die Lücken 26 so dimensioniert sind, dass die Sperrnase 24 in diese hineinpasst. Auf diese Weise erhält der Stellbolzen 17 eine Sicherung gegen
unbeabsichtigtes Drehen, sodass sich die Spieleinstellung nicht selbsttätig lösen kann. Wenn der Stellbolzen beispielsweise zum Nachstellen des
Spiels verdreht werden soll, muss er entgegen der Kraft der Feder 25 ein Stück nach innen gedrückt werden, wie in den Figuren 9A und 9B veranschaulicht. In der in Fig. 9B
gezeigten Position greift die Sperrnase 24 nicht mehr in eine der Lücken 26, sodass der Stellbolzen 17 mit Hilfe eines Schraubendrehers gedreht werden kann. Durch das Drehen des Stellbolzens 17 wird dann das keilförmige Gleitelement 6 in die gewünschte Richtung verschoben, damit ein optimales Spiel eingestellt werden kann. Die Verstellung erfolgt dabei in kleineren Stufen entsprechend den aufeinander folgenden Lücken 26, in die die Sperrnase 24 jeweils eingreift. Der in der zylindrischen Aussparung 18 gesichert gelagerte Stellbolzen 17 kann in dem endmontierten Zustand des
Schlittens 1 nicht aus der zylindrischen Aussparung 18 herausgenommen werden. Zum Herausnehmen bzw. Einbauen des Stellbolzens 17 weist dieser an seiner äußeren,
zylindrischen Oberfläche 21 eine sich nahezu über seine gesamte Länge erstreckende Montagenut 27 auf, die genau in die Kontur der Sperrnase 24 passt. Die Montagenut 27 endet kurz vor der Rückseite des Stellbolzens.
Der Drehwinkel des Stellbolzens 17 ist aber begrenzt, denn wie aus den Figuren 9A und 9A zu entnehmen ist, sind die Enden 28 der Führungsnut 22 verschlossen, sodass im
montierten Zustand des Schlittens 1 die Montagenut 27 nicht mit der Sperrnase 24 zur Deckung kommen kann. Der
Stellbolzen 17 muss daher bereits montiert werden, bevor das Gleitelement 6 eingebaut und bevor der Antriebszapfen 20 in die Führungsnut 22 eingesetzt wird. Bei der Demontage muss analog zunächst das Gleitelement 6 entfernt werden, sodass der Stellbolzen 17 frei drehbar ist und die Montagenut 27 mit der Sperrnase 24 zur Deckung gebracht werden kann. In dieser Position kann der Stellbolzen 17, wie in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist, aus der zylindrischen Aussparung 18 des Schlittengehäuses 14 axial herausgenommen werden.
Die bisherige Beschreibung bezog sich lediglich auf die Betätigung des keilförmigen Gleitelements 6, welches gemäß Fig. 1 und 7 an dem linken Seitenrand 12 des Gurtes 3 der Schiene 2 anliegt.
Bei den beiden übrigen Gleitelementpaaren 8, 9 und 10 und 11, die jeweils an der Ober- und Unterseite des Gurts 3 anliegen, handelt es sich ebenso wie bei dem
Gleitelementpaar 6, 7 einerseits um fest angeordnete
Gleitelemente 9 und 11 mit über ihre gesamte Länge
konstantem Querschnitt und andererseits um axial
verschiebliche, keilförmige Gleitelemente 8 und 10. Die beiden keilförmigen Gleitelement 8 und 10 mit ihrem
jeweiligen Antriebszapfen 20 sind in Fig. 14 dargestellt. Der Verstellmechanismus mittels des Stellbolzens 17 ist in allen drei Fällen gleich.
Während das keilförmige Gleitelement 6 sowie eines der beiden Gleitelemente 8 und 10 von der in Fig. 1
dargestellten Seite des Schlittengehäuses 14 aus betätigt werden, sitzt der zur Betätigung des dritten Gleitelements vorgesehene Stellbolzen 17 auf der abgewandten Seite.
Da es bei sehr kleinen Baugrößen aus Platzgründen nicht immer möglich ist, den Schlitten 1 mit drei
Einsteilvorrichtungen auszurüsten, kann alternativ für die beiden parallel nebeneinanderliegenden Gleitelemente 8 und 10 eine einzige Einsteilvorrichtung vorgesehen sein, sodass dann insgesamt nur zwei Einsteilvorrichtungen benötigt werden.
Linearführung
Bezugzeichenliste
1 Schlitten
2 Schiene
3 Gurt
4 Steg
5 Fuß
6 Gleitelement
7 Gleitelement
8 Gleitelement
9 Gleitelement
10 Gleitelement
11 Gleitelement
12 Seitenrand
13 Seitenrand
14 Schlittengehäuse
15 Rückseite des Gleitelements 6
16 Gegenfläche
17 Stellbolzen
18 zylindrische Aussparung
19 dickes Ende des Gleitelements 6
20 Antriebs zapfen
21 zylindrische Oberfläche des Stellbolzens 17
22 Führungsnut
23 Schraubenschlitz
24 Sperrnase
25 Druckfeder
26 Lücken
27 Montagenut
28 Enden der Führungsnut 22

Claims

Linearführung Patentansprüche
Linearführung mit einer Schiene (2), die mehrere
Laufbahnen aufweist, einem in Richtung der Schienenachse verschieblichen Schlitten (1) mit an den Laufbahnen der Schiene anliegenden Gleitelementen (6, 7, 8, 9, 10, 11), die jeweils paarweise einander gegenüberliegend
angeordnet sind, sowie einer Spieleinstellung, bei der jeweils ein Gleitelement der Gleitelementpaare axial verschieblich an dem Schlitten (1) geführt ist und auf seiner Rückseite eine geneigte Fläche (15) aufweist, die mit einer entsprechend geneigten, relativ zu dem
Schlittengehäuse (14) feststehenden Gegenfläche (16) zusammenwirkt, dadurch ge kenn ze i chnet , dass das jeweilige keilförmige, verschieblich geführte
Gleitelement (6, 8, 10) einen seitlich vorspringenden Antriebszapfen (20) aufweist, dass parallel zu dem keilförmigen, verschieblichen Gleitelement ein im
Wesentlichen zylindrischer Stellbolzen (17) drehbar gelagert und von außen zugänglich ist, dass der
Stellbolzen (17) auf seiner zylindrischen Oberfläche 21 mit einer schraubenlinig ausgebildeten Führungsnut (22) versehen ist und dass der Antriebszapfen (20) des
Gleitelements (6, 8, 10) in die Führungsnut (22)
eingreift .
Linearführung nach Anspruch 1, dadurch
ge kenn ze i chnet , dass die Führungsnut (22) an ihren beiden Enden (28) verschlossen ist.
3. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kenn ze i chnet , dass der Antriebszapfen (20) am oder nahe dem dicken Ende (19) des keilförmigen
Gleitelements (6, 8, 10) angeordnet ist.
4. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch ge kenn ze i chnet , dass das äußere
Betätigungsende des Stellbolzens (17) im Bereich einer Außenfläche des Schlittengehäuses (14) liegt und mit einer Kontur zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs versehen ist . 5. Linearführung nach Anspruch 4, dadurch
ge kenn ze i chnet , dass das Betätigungsende des Stellbolzens (17) einen Schraubenschlitz (23) zum
Ansetzen eines Schraubendrehers aufweist.
6. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch ge kenn ze i chnet , dass der Stellbolzen
(17) in einer in dem Schlittengehäuse (14) vorgesehenen, nach außen offenen zylindrischen Aussparung (18)
gelagert ist.
7. Linearführung nach Anspruch 6, dadurch
ge kenn ze i chnet , dass am äußeren Rand der
zylindrischen Aussparung (18) eine nach innen ragende Sperrnase (24) angeordnet ist, gegen die das
Betätigungsende des Stellbolzens (17) von innen her anliegt . 8. Linearführung nach Anspruch 7, dadurch
ge kenn ze i chnet , dass das innere Ende des
Stellbolzens (17) mit einer Druckfeder (25) beaufschlagt ist, die das äußere, stirnseitige Betätigungsende des Stellbolzens (17) nach außen gegen die Sperrnase (24) drückt.
9. Linearführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
ge kenn ze i chnet , dass auf dem äußeren, stirnseitigen Betätigungsende des Stellbolzens (17) umlaufend angeordnete Lücken (26) nach Art eines
Zahnrades ausgebildet sind und dass die Sperrnase (24) in diese Lücken (26) passt.
10. Linearführung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch ge kenn ze i chnet , dass der Stellbolzen
(17) an seiner äußeren, zylindrischen Oberfläche 21 eine sich nahezu über seine gesamte Länge erstreckende
Montagenut (27) aufweist, die der Kontur der Sperrnase
(24) angepasst ist.
11. Linearführung nach Anspruch 10, dadurch
ge kenn ze i chnet , dass der Drehwinkel des
Stellbolzens (17) aufgrund der geschlossenen Enden (28) der Führungsnut (22) derart begrenzt ist, dass die
Montagenut (27) im montierten Zustand des Schlittens (1) nicht zur Deckung mit der Sperrnase (24) kommt, und dass der Stellbolzen (17) nur nach Entfernen des
Gleitelements (6, 8, 10) demontierbar oder vor dem
Einsetzen des Gleitelements in das Schlittengehäuse (14) montierbar ist.
12. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch ge kenn ze i chnet , dass das
Schlittengehäuse (14) als Gussteil ausgebildet ist und dass die mit den Gleitelementen zusammenwirkenden geneigten Gegenflächen (16) in das Schlittengehäuse (14) integriert sind.
PCT/EP2013/056586 2012-04-20 2013-03-27 Linearführung mit spieleinstellung WO2013156287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003942.3 2012-04-20
DE201220003942 DE202012003942U1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Linearführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156287A1 true WO2013156287A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=46509496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056586 WO2013156287A1 (de) 2012-04-20 2013-03-27 Linearführung mit spieleinstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012003942U1 (de)
WO (1) WO2013156287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828179A (zh) * 2017-04-10 2017-06-13 中和全盛(深圳)股份有限公司 一种电动车充电集电系统用导向滑轨
US11204064B2 (en) * 2017-03-22 2021-12-21 Accuride International Limited Adjustable bearing assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004404B4 (de) * 2015-04-11 2016-11-24 Günther Zimmer Präzisionsgreifvorrichtung
DE202015103124U1 (de) 2015-06-15 2015-06-29 Igus Gmbh Linearführung mit Schlitten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020097A (en) * 1960-04-26 1962-02-06 Bullard Co Bearing gib
GB2169825A (en) * 1985-01-18 1986-07-23 Tampella Oy Ab A linear bearings for drilling machines
DE20106914U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Igus Gmbh Linearführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020097A (en) * 1960-04-26 1962-02-06 Bullard Co Bearing gib
GB2169825A (en) * 1985-01-18 1986-07-23 Tampella Oy Ab A linear bearings for drilling machines
DE20106914U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Igus Gmbh Linearführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11204064B2 (en) * 2017-03-22 2021-12-21 Accuride International Limited Adjustable bearing assembly
CN106828179A (zh) * 2017-04-10 2017-06-13 中和全盛(深圳)股份有限公司 一种电动车充电集电系统用导向滑轨

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012003942U1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808057C2 (de) Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE102014220837B3 (de) Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2245963B1 (de) Zu einer Baueinheit mittels einer Verbindungsvorrichtung verbindbares und gegeneinander justierbares erstes und zweites Möbelbauteil
WO2005083207A1 (de) Griff zur montage in einem durchbruch
WO2013156287A1 (de) Linearführung mit spieleinstellung
EP1358819A1 (de) Schubladenführung
DE69923615T2 (de) Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
EP1963604A1 (de) Gleitstück für einen beschlag
EP0169315A2 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
EP3074649B1 (de) Abstandshalter für eine gleitführung und hubsäule
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE102009057594B4 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung
DE10312403B4 (de) Scharnierband
EP1997990A1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
EP2385200B1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
AT403502B (de) Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
DE102022108413A1 (de) Vielzwecknutprofil einer (Gruben-)Abdeckung, Werkzeugmaschine und Grubenabdeckung
WO2019086229A1 (de) Bandteil und system mit einem bandteil und mit einem profil
EP2592206B1 (de) Scharnierbeschlag fuer einen Fensterladen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13714896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13714896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1