WO2013156015A1 - Vorrichtung und verfahren zur induktionserwärmung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur induktionserwärmung Download PDF

Info

Publication number
WO2013156015A1
WO2013156015A1 PCT/DE2013/000190 DE2013000190W WO2013156015A1 WO 2013156015 A1 WO2013156015 A1 WO 2013156015A1 DE 2013000190 W DE2013000190 W DE 2013000190W WO 2013156015 A1 WO2013156015 A1 WO 2013156015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
temperature
induction
values
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cay-Olivier BARTSCH
Original Assignee
Bartsch Cay-Olivier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartsch Cay-Olivier filed Critical Bartsch Cay-Olivier
Publication of WO2013156015A1 publication Critical patent/WO2013156015A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • G01J5/53Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a device for induction heating of a workpiece with an induction device with induction generator and inductor, a temperature measuring unit and a control and regulating device, which is connected between the temperature measuring unit and the induction device.
  • the invention also relates to a method for induction heating according to the preamble of claim 8.
  • Such a device and method is known from DE 101 44 498 A1.
  • the device and the method are used for inductive surface hardening of rails or other profiles, wherein the temperature measurement takes place at a certain measuring point by means of a pyrometer.
  • the control and regulating device controls the generator for attaining the working temperature on the one hand and a traveling speed of the inductor on the other hand. Since the temperature is monitored only in one measuring point, it can disadvantageously come to overheating of areas that are outside the measuring point with the known device and the known method.
  • the object of the invention is thus seen to develop the device and the method of the type mentioned in such a way that the entire workpiece is heated in the desired manner and overheating is avoided.
  • the temperature measuring unit is a thermal imaging camera and the control and regulating device is designed such that it provides pixel-accurate evaluation of each of the thermal images of the thermal imager and for a pixel-accurate Control of the induction device and thus for a pixel-precise control and monitoring of the workpiece is determined and suitable.
  • the control and regulating device is designed such that it provides pixel-accurate evaluation of each of the thermal images of the thermal imager and for a pixel-accurate Control of the induction device and thus for a pixel-precise control and monitoring of the workpiece is determined and suitable.
  • the thermal image of the entire workpiece is detected with the thermal imaging camera.
  • the control and control device all thermal images delivered by the thermal imager are evaluated pixel-precise.
  • the induction generator of the induction device is then controlled in such a way that the temperatures desired in each region of the workpiece are achieved.
  • the shape of the inductor may be adapted to the shape of the workpiece or be formed so that the inductor directly also heated those areas of the workpiece, as provided by the task forth. Since the workpiece with the device and the method according to the invention is detected in terms of temperature not only in a temperature measuring point but practically in all areas, targeted heating is achieved and overheating of certain areas of the workpiece is avoided.
  • An embodiment of the invention provides that the regulating and control device has an evaluation unit, which is connected to the thermal imaging camera and which detects the values of each image pixel of each thermal image.
  • the thermal imaging camera As a result, as many heating zones on the workpiece as image pixels can be detected. In induction heating, the heating process is very fast because an inductor operates in the millisecond range. Consequently, the control and regulation of the inductor via the generator must be done very quickly. Since the amount of data provided by the thermal imager is very large, it may be advantageous for the individual temperature values to be combined in a uniform value for this region in certain areas of the workpiece, which for example show homogeneous heat development, in order to limit the data flood and thus to ensure a faster control of the generator.
  • a development of the invention provides that a calibration device with a plurality of temperature sensors is provided for attachment to the workpiece, wherein the calibration device with the Control and regulating device is connected to the values supplied by the evaluation unit correct each image pixel.
  • the calibration device with the Control and regulating device is connected to the values supplied by the evaluation unit correct each image pixel.
  • a large number of measurement series is carried out on the entire surface of the workpiece, with which the temperature at many individual points of the workpiece is directly measured with the temperature sensors.
  • thermal images of the workpiece are created with the thermal imager.
  • the respective calibration curves are then created.
  • a further embodiment of the invention therefore provides that a correction unit is provided for correcting the development of steam on the workpiece, the correction unit being compressed air nozzles or fans or at least one quotient pyrometer. With the nozzles or the fans, the steam at the measuring points is simply blown away. A quotient pyrometer, which measures at two different wavelengths, can calculate the error from the vapors at one point. These data are then sent to the control and regulation device, which then calculates this correction for all measurement points.
  • the control and regulating device is equipped with at least one PID controller.
  • the controller is a fast controller and all control components such as proportional component, integral component and differential component are adjustable.
  • the induction device may comprise a plurality of induction generators and a plurality of inductors. Accordingly, there are also several PID controllers available.
  • an input device is provided, which is advantageously equipped with a touch screen.
  • Fig. 2 is a schematic partial block diagram representation with calibrator
  • Fig. 3 is a schematic block diagram representation with two induction generators.
  • the device for induction heating of a workpiece 1 has an induction device 2 which consists of an induction generator 3 and an inductor 4.
  • the actual temperature of the workpiece 1 is detected at each point of the workpiece 1 by a temperature measuring unit 5, which is an infrared thermal imaging camera.
  • the thermal imaging camera 5 is connected to a control and control device 6, which has an evaluation unit, not shown in the drawing, with which each value of each image pixel of each thermal image of the thermal imaging camera 5 is detected and evaluated, then a pixel-precise control of the induction generator 3 by means of the rule - And control device 6 perform.
  • FIG. 2 shows a schematic partial representation for the calibration of the device, wherein a calibration device or calibrating device 7 is provided, which has a plurality of temperature measuring sensors 8, which can be attached to the surface of the workpiece 1. With the temperature sensors 8, the actual temperature of the workpiece 1 is measured at the corresponding measuring points. Simultaneously with the calibration measurement, the workpiece 1 is received by the thermal imaging camera 5. The image pixels of each thermal image recorded by the thermal imaging camera 5 are then compared with the temperature values measured via the temperature sensor 8, and from this a multiplicity of calibration curves are created by the calibration device 7. The calibration device 7 is connected to the control and regulation device 6, not shown in FIG. 2. The data of each thermal image corrected in the calibrator 7 are then supplied to the control device 6. FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration with a plurality of induction generators 3.
  • two PID controllers 9 are provided, with which a rapid control of the heating of the workpiece 1 via the control of the induction generator 3 and the inductor 4 is made possible.
  • an input device 10 with a touchscreen is also provided.
  • the input device 10 additionally has a display for the thermal images and the data and is connected to the control and regulation device 6.
  • the calibration is performed first.
  • the temperature sensor 8 are first attached to the workpiece 1 and the workpiece 1 is heated with the induction device 2.
  • the thermal images of the workpiece 1 with the thermal imaging camera 5 are recorded.
  • Each value of an image pixel of each thermal image is compared with the corresponding temperature values of the temperature sensors 8 recorded by the calibrator 7. The comparison yields the corresponding calibration curves for the values of the thermal images of the thermal imaging camera 5.
  • one or more setpoint values for the temperatures for one or more regions of the workpiece 1 are first input via the input device 10.
  • the regulating and control device 6 then starts the heating of the workpiece 1.
  • the thermal image camera 5 is used to deliver the current thermal images to the evaluation device in the regulating and control device 6, in which case a pixel-precise evaluation takes place.
  • the values are then corrected with the calibration curves and the corresponding corrected values for the desired ranges are compared with the nominal values. Accordingly, the induction device 2 is then controlled by the control and regulation device 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zur Induktionserwärmung eines Werkstücks (1) mit einer Induktionseinrichtung (2) mit Induktionsgenerator (3) und Induktor (4), einer Temperaturmesseinheit (5) und einer Regel- und Steuereinrichtung (6), welche zwischen der Temperaturmesseinheit (5) und der Induktionseinrichtung (2) geschaltet ist, das gesamte Werkstück in gewünschter Weise zu erwärmen und eine Überhitzung zu vermeiden, ist die Temperaturmesseinheit (5) eine Wärmebildkamera und die Regel- und Steuereinrichtung (6) ist für eine pixelgenaue Auswertung jedes der von der Wärmebildkamera (5) gelieferten Wärmebildern und eine pixelgenaue Steuerung der Induktionseinrichtung (2) damit für eine pixelgenaue Regelung und Überwachung der Temperatur des Werkstücks (1) geeignet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Induktionserwärmung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Induktionserwärmung eines Werkstücks mit einer Induktionseinrichtung mit Induktionsgenerator und Induktor, einer Temperaturmesseinheit und einer Regel- und Steuereinrichtung, welche zwischen die Temperaturmesseinheit und die Induktionseinrichtung geschaltet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Induktionserwärmung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Eine derartige Vorrichtung und Verfahren ist durch die DE 101 44 498 A1 bekannt. Die Vorrichtung und das Verfahren werden zur induktiven Oberflächenhärtung von Schienen oder anderen Profilen verwendet, wobei die Temperaturmessung an einem bestimmten Messpunkt mittels Pyrometer erfolgt. Mit den in dem Messpunkt gewonnenen Messwerten werden über die Regel- und Steuereinrichtung einerseits der Generator zur Erreichung der Arbeitstemperatur und anderseits eine Verfahr- geschwindigkeit des Induktors gesteuert. Da die Temperatur nur in einem Messpunkt überwacht wird, kann es mit der bekannten Vorrichtung und dem bekannten Verfahren nachteiligerweise zur Überhitzung von Bereichen kommen, welche außerhalb des Messpunktes liegen.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, die Vorrichtung und das Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das gesamte Werkstück in gewünschter Weise erwärmt wird und eine Überhitzung vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Temperaturmesseinheit eine Wärmebildkamera ist und die Regel- und Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie für eine pixelgenaue Auswertung jedes der von der Wärmebildkamera gelieferten Wärmebilder und für eine pixelgenaue Steuerung der Induktionseinrichtung und damit für eine pixelgenaue Regelung und Überwachung des Werkstücks bestimmt und geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Verfahren entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen dieses Anspruchs durchgeführt wird.
IBestätigungskopie Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit der Wärmebildkamera das Wärmebild des gesamten Werkstücks erfasst. Mit der Regel- und Steuereinrichtung werden alle von der Wärmebildkamera gelieferten Wärmebilder pixelgenau ausgewertet. Entsprechend den Vorgaben an die Erwärmung des Werkstücks wird dann der Induktionsgenerator der Induktionseinrichtung derart gesteuert, dass die in jedem Bereich des Werkstücks gewünschten Temperaturen erreicht werden. Die Form des Induktors kann der Form des Werkstücks angepasst sein oder so ausgebildet sein, dass der Induktor unmittelbar auch diejenigen Bereiche des Werkstücks erwärmt, wie es von der Aufgabenstellung her vorgesehen ist. Da das Werkstück mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren nicht nur in einem Temperaturmesspunkt sondern praktisch in allen Bereichen temperatur- mässig erfasst wird, wird eine gezielte Erwärmung erreicht und eine Überhitzung von bestimmten Bereichen des Werkstücks vermieden.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Regel- und Steuereinrichtung eine Auswerteeinheit aufweist, welche mit der Wärmebildkamera verbunden ist und welche die Werte jedes Bildpixels jedes Wärmebildes erfasst. Damit können so viele Erwärmungszonen an dem Werkstück erfasst werden wie Bildpixel vorhanden sind. Bei der Induktionserwärmung vollzieht sich der Erwärmungsprozess sehr schnell, da ein Induktor im Millisekundenbereich arbeitet. Folglich muss auch die Ansteuerung und Regelung des Induktors über den Generator sehr schnell erfolgen. Da die von der Wärmebildkamera gelieferte Datenmenge sehr groß ist, kann es von Vorteil sein, dass in bestimmten Bereichen des Werkstücks, welche beispielsweise eine homogene Wärmeentwicklung zeigen, die einzelnen Temperaturwerte zu einem Einheitswert für diesen Bereich zusammengefasst werden, um die Datenflut zu begrenzen und damit eine schnellere Ansteuerung des Generators zu gewährleisten.
Da die von der Wärmebildkamera gelieferten Daten und auch die von der Auswerteeinheit gelieferten Daten nicht den tatsächlichen Temperaturwerten auf dem Werkstück entsprechen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass eine Eicheinrichtung mit mehreren Temperaturmessfühlern zum Anbringen an dem Werkstück vorgesehen ist, wobei die Eicheinrichtung mit der Regel- und Steuereinrichtung verbunden ist, um die von der Auswerteeinheit gelieferten Werte jedes Bildpixels zu korrigieren. Für die Kalibrierung wird eine Vielzahl von Messreihen auf der gesamten Oberfläche des Werkstücks durchgeführt, mit welchen unmittelbar die Temperatur an vielen Einzelpunkten des Werkstücks mit den Temperaturmessfühlern gemessen wird. Zeitgleich werden von dem Werkstück mit der Wärmebildkamera Wärmebilder erstellt. Durch einen Vergleich der tatsächlichen Temperaturwerte mit den Werten der Bildpixel der Wärmebilder werden dann die jeweiligen Eichkurven erstellt. Damit kann beispielsweise der Einfluss der unterschiedlichsten Emissionsfaktoren, die sich durch verschiedene Materialien, Farben, Rauhigkeit und auch Temperaturbereich ergeben, eliminiert werden.
Ein weiteres Problem bei der Messung mit der Wärmebildkamera stellt die Entstehung von Dämpfen beispielsweise bei geölten Oberflächen des Werkstücks dar, da das Wärmebild durch die Dämpfe beeinflusst wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, dass eine Korrektureinheit zur Korrektur von Dampfentwicklung am Werkstück vorgesehen ist, wobei die Korrektureinheit Druckluftdüsen oder Ventilatoren oder mindestens ein Quotienten- Pyrometer sind. Mit den Düsen oder den Ventilatoren wird der Dampf an den Messpunkten einfach weggeblasen. Ein Quotienten-Pyrometer, welches auf zwei verschiedenen Wellenlängen misst, kann den Fehler durch die Dämpfe an einem Punkt herausrechnen. Diese Daten werden dann an die Regel- und Steuereinrichtung gegeben, welche dann diese Korrektur für alle Messpunkte errechnet.
Temperaturänderungen vollziehen sich bei der Induktionserwärmung sehr schnell. Entsprechend angepasst muss die Ansteuerung des Induktionsgenerators erfolgen. Wegen der erforderlichen schnellen Verarbeitung der Daten ist eine Softwarelösung unzureichend. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, dass die Regel- und Steuereinrichtung mit mindestens einem PID-Regler ausgestattet ist. Der Regler ist ein schneller Regler und alle Regelanteile wie Proportionalanteil, Integralanteil und Differentialanteil sind einstellbar. Der Form des Werkstücks angepasst kann zweckmäßigerweise die Induktionseinrichtung mehrere Induktionsgeneratoren und mehrere Induktoren aufweisen. Entsprechend sind dann auch mehrere PID-Regler vorhanden. Für die Eingabe von Sollwerten und auch zur Bedienung des Regel- und Steuersystems ist eine Eingabeeinrichtung vorgesehen, welche vorteilhafterweise mit einem Touchscreen ausgestattet ist. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Blockbilddarstellung,
Fig. 2 eine schematische teilweise Blockbilddarstellung mit Eicheinrichtung und
Fig. 3 eine schematische Blockbilddarstellung mit zwei Induktionsgeneratoren.
Die Vorrichtung zur Induktionserwärmung eines Werkstücks 1 weist eine Induktionseinrichtung 2 auf, welche aus einem Induktionsgenerator 3 und einem Induktor 4 besteht. Die aktuelle Temperatur des Werkstücks 1 wird an jedem Punkt des Werkstücks 1 von einer Temperaturmesseinheit 5 erfasst, welche eine Infrarot- Wärmebildkamera ist. Die Wärmebildkamera 5 ist mit einer Regel- und Steuereinrichtung 6 verbunden, welche eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auswerteeinheit aufweist, mit welcher jeder Wert jedes Bildpixels jedes Wärmebildes der Wärmebildkamera 5 erfasst und ausgewertet wird, um dann eine pixelgenaue Steuerung des Induktionsgenerators 3 mittels der Regel- und Steuereinrichtung 6 durchzuführen.
Fig. 2 zeigt eine schematische teilweise Darstellung zur Kalibrierung der Vorrichtung, wobei eine Kalibriereinrichtung oder Eicheinrichtung 7 vorgesehen ist, welche mehrere Temperaturmessfühler 8 hat, die an der Oberfläche des Werkstücks 1 angebracht werden können. Mit den Temperaturmessfühlern 8 wird die tatsächliche Temperatur des Werkstücks 1 an den entsprechenden Messpunkten gemessen. Zeitgleich mit der Eichmessung wird das Werkstück 1 von der Wärmebildkamera 5 aufgenommen. Die von der Wärmebildkamera 5 aufgenommenen Bildpixel jedes Wärmebildes werden dann mit den über die Temperaturmessfühler 8 gemessenen Temperaturwerten verglichen und daraus werden mit der Eicheinrichtung 7 eine Vielzahl von Eichkurven erstellt. Die Eicheinrichtung 7 ist mit der in Fig. 2 nicht gezeigten Regel- und Steuereinrichtung 6 verbunden. Die in der Eicheinrichtung 7 korrigierten Daten jedes Wärmebildes werden dann an die Regel- und Steuereinrichtung 6 geliefert. In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung mit mehreren Induktionsgeneratoren 3 gezeigt. Beispielsweise bei großen Werkstücken sind mehrere Induktionsgeneratoren 3 sinnvoll. In der Regel- und Steuereinrichtung 6 sind zwei PID-Regler 9 vorgesehen, mit welchen eine schnelle Regelung der Erwärmung des Werkstücks 1 über die Regelung des Induktionsgenerators 3 bzw. des Induktors 4 ermöglicht wird. Für die Eingabe von beispielsweise Daten von Sollwerten ist noch eine Eingabeeinrichtung 10 mit einem Touchscreen vorgesehen. Die Eingabeeinrichtung 10 weist zusätzlich auch eine Anzeige für die Wärmebilder und die Daten auf und ist mit der Regel- und Steuereinrichtung 6 verbunden.
Bei der Durchführung des Verfahrens zur Induktionserwärmung eines Werkstücks 1 wird zuerst die Kalibrierung durchgeführt. Hierzu werden zuerst die Temperaturmessfühler 8 an dem Werkstück 1 angebracht und das Werkstück 1 wird mit der Induktionseinrichtung 2 erwärmt. Gleichzeitig werden die Wärmebilder des Werkstücks 1 mit der Wärmebildkamera 5 aufgenommen. Jeder Wert eines Bildpixels jedes Wärmebildes wird mit den entsprechenden von der Eicheinrichtung 7 aufgezeichneten Temperaturwerten der Temperaturmessfühler 8 verglichen. Der Vergleich ergibt die entsprechenden Eichkurven für die Werte der Wärmebilder der Wärmebildkamera 5.
Um die gezielte Induktionserwärmung des Werkstücks 1 durchzuführen, werden zuerst ein oder mehrere Sollwerte für die Temperaturen für einen oder mehrere Bereiche des Werkstücks 1 über die Eingabeeinrichtung 10 eingegeben. Die Regel- und Steuereinrichtung 6 startet dann die Erwärmung des Werkstücks 1. Mit der Wärmebildkamera 5 werden die aktuellen Wärmebilder an die Auswerteeinrichtung in der Regel- und Steuereinrichtung 6 geliefert, wobei hier eine pixelgenaue Auswertung erfolgt. Die Werte werden anschließend mit den Eichkurven korrigiert und die entsprechenden korrigierten Werte für die gewünschten Bereiche werden mit den Sollwerten verglichen. Entsprechend wird dann die Induktionseinrichtung 2 von der Regel- und Steuereinrichtung 6 gesteuert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Induktionserwärmung des Werkstücks 1 wird eine verbesserte Induktionserwärmung ermöglicht, wobei insbesondere eine Überhitzung des Werkstücks 1 vermieden wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Induktionserwärmung eines Werkstücks (1 ) mit einer Induktionseinrichtung (2) mit Induktionsgenerator (3) und Induktor (4), einer Temperaturmesseinheit (5) und einer Regel- und Steuereinrichtung (6), welche zwischen der Temperaturmesseinheit (5) und der Induktionseinrichtung (2) geschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mit der Regel- und Steuereinrichtung (6) verbundene Temperaturmesseinheit (5) die Wärmebildkamera ist und die Regel- und Steuereinrichtung (6) für eine pixelgenaue Auswertung jedes der von der Wärmebildkamera (5) gelieferten Wärmebilder und eine pixelgenaue Steuerung der Induktionseinrichtung (2) und damit für eine pixelgenaue Regelung und Überwachung der Temperatur des Werkstücks (1) geeignet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Regel- und Steuereinrichtung (6) eine Auswerteeinheit aufweist, welche mit der Wärmebildkamera (5) verbunden ist und welche die Werte jedes Bildpixels jedes Wärmebildes erfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Eicheinrichtung (7) mit mehreren Temperaturmessfühlern (8) zum Anbringen an dem Werkstück (1 ) vorgesehen ist, wobei die Eicheinrichtung (7) mit der Regel- und Steuereinrichtung (6) verbunden ist, um die von der Auswerteeinheit gelieferten Werte jedes Bildpixels zu korrigieren.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Korrektureinheit zur Korrektur von Dampfentwicklung an dem Werkstück (1 ) vorgesehen ist, wobei die Korrektureinheit Druckluftdüsen oder Ventilatoren oder mindestens ein Quotienten-Pyrometer sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Regel- und Steuereinrichtung (6) mit mindestens einem PID-Regler (9) ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Eingabeeinrichtung (10) zur Eingabe von Sollwerten mit einem Touchscreen ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Induktionseinrichtung (2) mehrere Induktionsgeneratoren (3) und mehrere Induktoren (4) aufweist.
8. Verfahren zur Induktionserwärmung eines Werkstücks (1), wobei mittels einer Induktionseinrichtung (2) mit Induktionsgenerator (3) und Induktor (4) das Werkstück (1) erwärmt wird und mittels einer Temperaturmesseinheit (5) mindestens ein Istwert des Temperaturmesswerts des Werkstücks (1 ) gemessen wird und an eine Regel- und Steuereinrichtung (6) geliefert wird, welche entsprechend mindestens einem vorher eingegebenen Sollwert die Temperatur des Werkstücks (1 ) über die Induktionseinrichtung (2) regelt,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vielzahl von Istwerten der Temperaturwerte mittels einer Wärmebildkamera als Temperaturmesseinheit (5) gemessen und an die Regel- und Steuereinrichtung (6) geliefert werden, welche eine pixelgenaue Auswertung jedes Wärmebildes durchführt und entsprechend vorher eingegebener Sollwerte für die Temperatur für einen oder für mehrere Bereiche des Werkstücks (1 ) die Temperatur des Werkstücks (1 ) pixelgenau regelt, wobei die von der Wärmebildkamera gelieferten Istwerte der Temperaturwerte mittels einer Eicheinrichtung (7) auf die tatsächlichen Temperaturwerte an dem Werkstück (1 ) korrigiert werden.
PCT/DE2013/000190 2012-04-20 2013-04-15 Vorrichtung und verfahren zur induktionserwärmung WO2013156015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007959.1 2012-04-20
DE102012007959.1A DE102012007959B4 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Vorrichtung und Verfahren zur Induktionserwärmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013156015A1 true WO2013156015A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48325333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000190 WO2013156015A1 (de) 2012-04-20 2013-04-15 Vorrichtung und verfahren zur induktionserwärmung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012007959B4 (de)
WO (1) WO2013156015A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130430A1 (it) 2013-05-28 2014-11-29 Illinois Tool Works Dispositivo per il pre-riscaldamento ad induzione e la saldatura testa a testa di lembi adiacenti di almeno un elemento da saldare
US11076454B2 (en) * 2014-05-16 2021-07-27 Illinois Tool Works Inc. Induction heating system temperature sensor assembly
US11510290B2 (en) 2014-05-16 2022-11-22 Illinois Tool Works Inc. Induction heating system
US11197350B2 (en) 2014-05-16 2021-12-07 Illinois Tool Works Inc. Induction heating system connection box
US10863591B2 (en) 2014-05-16 2020-12-08 Illinois Tool Works Inc. Induction heating stand assembly
US9913320B2 (en) 2014-05-16 2018-03-06 Illinois Tool Works Inc. Induction heating system travel sensor assembly
US10638554B2 (en) 2014-12-23 2020-04-28 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for interchangeable induction heating systems
DE102020004905A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Hedrich Gmbh Multiples Temperierverfahren für Werkstücke mittels Triplexofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144498A1 (de) 2001-09-06 2003-04-03 Schweistechnische Lehr Und Ver Verfahren zur induktiven Oberflächenhärtung von Schienen und kompakter Abschnitte innerhalb von Schienenwegen oder anderer Profile
JP2007237240A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Nippon Steel Corp 熱間圧延装置及び方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005234B4 (de) * 2008-01-19 2017-10-19 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Integralrotoren von Gasturbinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144498A1 (de) 2001-09-06 2003-04-03 Schweistechnische Lehr Und Ver Verfahren zur induktiven Oberflächenhärtung von Schienen und kompakter Abschnitte innerhalb von Schienenwegen oder anderer Profile
JP2007237240A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Nippon Steel Corp 熱間圧延装置及び方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MERIAUDEAU F ET AL: "TEMPERATURE IMAGING AND IMAGE PROCESSING IN THE STEEL INDUSTRY", OPTICAL ENGINEERING, SOC. OF PHOTO-OPTICAL INSTRUMENTATION ENGINEERS, BELLINGHAM, vol. 35, no. 12, 1996, pages 3470 - 3480, XP000678974, ISSN: 0091-3286, DOI: 10.1117/1.601109 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007959B4 (de) 2015-08-27
DE102012007959A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007959B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Induktionserwärmung
EP2268441B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von werkstücken durch insbesondere konvektiven wärmeübergang
WO2015024671A1 (de) Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler objekte
DE102010011044B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Glühkerze
WO2013152751A1 (de) Mehrfach-spulenanordnung für eine vorrichtung zur generativen herstellung von bauteilen und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102014010173B4 (de) Heizvorrichtung
EP3274776B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verzahnungsbearbeitenden maschine
WO2018046390A1 (de) HOLZWERKSTOFFPLATTEN-HEIßPRESSE UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER HOLZWERKSTOFFPLATTEN-HEIßPRESSE
EP0203479B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffolie mit geringer Dickentoleranz
DE2704451A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen induktiven erhitzung von langgestreckten metallwerkstuecken
DE4024432C2 (de)
EP3013589A1 (de) Holzwerkstoffplatten-herstellanlage und verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
AT515183B1 (de) In-Line Verfahren und In-Line Fertigungsanlage
EP3816305B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung eines rohrförmigen metallischen bauteils
DE102013107213A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung der Temperierung eines Autoklaven-Fertigungsprozesses
WO2007039024A1 (de) Verfahren zum computergestützten optimieren des betriebs eines rollenofens
EP3787811A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kühlstrecke und anlage zum herstellen von walzprodukten
DE2552401B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung geschweißter Rohre mit verstärkter Schweißnaht
DE102011116849B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Heizeinrichtung von Thermoformmaschinen
DE102005056876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Nocken einer Nockenwelle
DE102011051834B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Wirkungsgrads eines Getriebes
DE102011118849B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors einer Servolenkung in einem Kraftfahrzeug
EP2586750B1 (de) Absetzplattenanordnung
EP1336437A1 (de) Bandkanten-Planheitssteuerung
DE2754934B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von stumpfgeschweißten Stahlrohren und Anlage zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13720762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1