WO2013152858A1 - Feinstfaservliese und papierähnliche produkte sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Feinstfaservliese und papierähnliche produkte sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2013152858A1
WO2013152858A1 PCT/EP2013/001062 EP2013001062W WO2013152858A1 WO 2013152858 A1 WO2013152858 A1 WO 2013152858A1 EP 2013001062 W EP2013001062 W EP 2013001062W WO 2013152858 A1 WO2013152858 A1 WO 2013152858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
products
resin
gas
feinstfaservliesen
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001062
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Uwe Bauer
Bernd Riedel
Christoph KINDLER
Original Assignee
Ap Fibre Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ap Fibre Gmbh filed Critical Ap Fibre Gmbh
Priority to ES13718498.2T priority Critical patent/ES2606383T3/es
Priority to EP13718498.2A priority patent/EP2836632B1/de
Priority to SI201330433A priority patent/SI2836632T1/sl
Publication of WO2013152858A1 publication Critical patent/WO2013152858A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments

Definitions

  • the invention relates to ultrafine fiber webs and paper-like products which comprise surface-deposited, fibrous flake formations of glass-like solidified, reactive and capable of polymer formation low molecular weight resin melts.
  • a continuous polymer formation and / or functionalization is triggered by targeted, subsequent external action of liquid or gaseous reactants or catalysts.
  • the invention relates to a process for producing the ultrafine nonwoven and paper-like products.
  • meltblown processes are used in the production of ultrafine fiber webs from polymer melts at fiber diameters of less than 10 .mu.m.
  • the melt jet emerging from the nozzle is warped by a gas stream into fine fibers.
  • Characteristic is a parallel or staggered arrangement of spinnerets and the use of hot air at high speed to delay the individual filaments. If the mass flow of blowing gas is sufficiently high, the monofilament is severely distorted and torn off when the breaking point is reached. The result is a stochastic fiber length distribution.
  • the patent WO 2006/037371 describes a process in which continuous fibers are very finely warped.
  • the gas flow used is severely limited by a maximum pre-pressure and the air temperatures are in the range of 15 to 120 ° C at temperatures of the molten polymer of 300 to 400 ° C.
  • the objective of the process is to produce endless filaments without yarn breaks and without bonding the fine fibers together.
  • the mass flow of blown air is indicated by the Limited pressure conditions, there are thermoplastic polymers used.
  • US Pat. No. 7,585,454 B2 describes a meltblown process and an apparatus for producing nonwoven fabrics from orientable polymers, in particular from polyethylene terephthalate.
  • a polymer melt is extruded in the form of fibers which are drawn by a high velocity, hot air stream.
  • the hot air flow is not so intense that the fibers split up.
  • a controlled temperature control in several stages, an entanglement or bonding is achieved.
  • the fibers are laid on top of each other in several layers and cut.
  • the subject of WO 92/16361 is a blow molding process for producing nonwovens with at least two layers of different fiber types.
  • the fibers are mixed turbulently after extrusion in each case in a high-speed gas stream, for example in an air stream. In the areas in which the gas flows overlap, connect and / or consume the different fiber types together.
  • a process for the production of fine endless nonwoven fibers is described.
  • the fiber strands are split by a gas stream. This effect is achieved by the use of a Laval nozzle and the setting of supercritical flow conditions with air velocities in the so-called supersonic range. This gas speeds are generated greater than the speed of sound.
  • a disadvantage of this method is that a special nozzle design and Mach numbers a> 1 or a ratio of the gas pressures p (a) / p (i)> 0.525, ie a so-called critical pressure ratio, must be adhered to in order to burst the fiber strand to achieve many endless or quasi-endless finest filaments.
  • Reactive, suitable for polymer formation low molecular weight resin melts are not fundamentally suitable due to the physico-chemical properties suitable to form nonwovens. Nevertheless, such a method is described in the patent document WO 2006/100041.
  • the fibers are distorted by a special nozzle design in the gas stream, they tear off with stochastic distribution and yield ultrafine fibers in a random orientation with different fiber lengths. Subsequently, the fibers are treated with a three-dimensional molecular crosslinking initiating medium and self-adhesively bonded and / or cured in a subsequent thermal curing in the fleece.
  • An object of the invention is therefore to develop a cost-effective method for producing Feinstmaschinevliesen and paper-like products, which operates with Mach numbers Ma ⁇ 1, ie below the speed of sound, and the self-bonding of the low molecular weight resin melts exploits in an advantageous manner.
  • gas velocities are preferably bursted in the region of compressible gas flows with 0.2 ⁇ Ma ⁇ 1 and gas temperatures above the melting temperature of the resins.
  • the nozzles are preferably not arranged at the tip of Düsenkegeln, as in WO 2006/100041 AI, but on a spinning beam side by side.
  • Preferred process conditions are: a melt throughput per nozzle between 1.0 and 1.8 g / min, more preferably about 1.44 g / min, a melt temperature between 120 and 130 ° C, particularly preferably 130 ° C, a temperature of Gas flow between 190 and 230 ° C, more preferably 220 ° C, and gas flow rates of 300 m / s.
  • the gas stream is preferably a hot air stream.
  • the invention accordingly provides a process for the production of ultrafine nonwoven and paper-like products from reactive, thermoplastic, low molecular weight resin melts, which is characterized in that the resin melts in gas media with a gas velocity in the range of 0.2 ⁇ Ma ⁇ 1.0 at a temperature of the gas medium are produced above the melting temperature of the low molecular weight resin used, wherein the resin melts exiting from the nozzle are first warped and split into finely fibrous structures and flocculation takes place, the flakes are laid down to a microfiber or paper-like products and the thermoplastic, low molecular weight resins are condensed be converted into thermosetting resins.
  • the single fiber diameter in the ultrafine nonwoven or paper-like products according to the invention is less than 5 ⁇ . Since it is flake-like structures, not the diameter of individual fibers in the narrower sense meant. overall rather, the diameter of the fibrous ramifications and ridges in the flakes, which always also have a fiber diameter distribution, is meant. These fiber diameters are in a range of 0.5 to 5 ⁇ .
  • the fibers consist of glassy solidified, reactive and capable of polymer formation ⁇ ten resin melts and are in the form of fiber flakes. The flakes initially have yet to thermoplastic own sheep ⁇ th. The achievement of a continuous polymer formation, optionally with a coupled functionalization, is caused by targeted, subsequent action of liquid or gaseous catalysts or other reactants. Only then thermosetting properties are present.
  • Fig. 1 shows schematically a spinneret (1), from which a melt jet (2) emerges. Due to the associated pressure drop occurs a growth of the gas bubbles (3).
  • Fig. 2 shows the arrangement of the molecular chains in conventional thermoplastics. The molecular chains are intertwined.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the thermoplastic oligomers in the low-molecular molten resin used in the present invention.
  • the resin melts are characterized by a globular structure with a reactive slip plane on the surface.
  • the molten resin therefore shows no pronounced pseudoplastic behavior, in contrast to thermoplastics with linear molecular chains.
  • Fig. 4 shows the temperature distribution in the melt jet (2). Due to the hot gas flow (4), the melt in the peripheral zone (6) has a reduced viscosity compared to the core zone (5), which makes it possible to defiber the melt jet and to form flakes.
  • the resin melts may additionally comprise further additives which influence the properties, for example carbon black as antistatic agent or pigments for coloring. Flame retardants for optimizing the flameproofing effect or viscosity-modifying agents, for example up to 1% by weight of water or butanediols, are conceivable, among other additives.
  • the Feinstmaschinevliese and obtainable by the process paper-like products themselves are also part of vorlie ⁇ constricting invention.
  • the diameter of the individual fibers therein is in the range of 1 to 5 ⁇ .
  • the individual fibers are thus significantly thinner than those obtained by the process according to WO 2006/100041 AI.
  • Suitable resins for this type of web formation are e.g.
  • Mono-, di- and oligomeric hexose anhydrides in particular 1,2-glucose anhydride.
  • 1.2-Glucoseanhydrid is available by dehydration of ot-glucose in vacuum at about 140 ° C.
  • MER methanol-etherified melamine-formaldehyde resins
  • the reactive low molecular weight resin melts are capable of polymer formation. In principle, they differ in their structure from the classic polymer melts used for the production of textile fibers. you
  • the boundary condition of the higher temperature of the gas flow in relation to the melting temperature of the resin required for the effect of fiber splicing has an additional positive effect here. tiv and allows a trouble-free spinning with flake formation in high quality and productivity.
  • the gas velocities in the range of compressible media with 0.2 ⁇ Ma ⁇ 1.0 and temperatures of the gas stream, which are 1.0 to 3.0 higher than the melting temperature of the resin it follows that already sufficient great shape resistance F sufficient to splice the melt stream followed by flocculation.
  • the velocity of the gas stream is less than
  • the reactive low molecular weight resin melts can be melted in an extruder or fed via a thin film evaporator directly to the spinning beam of a meltblown plant.
  • very fine fibers are obtained in the diameter smaller than 5 ⁇ , which then leave the spinning beam by Eigenverklebung and ramifications in flake form.
  • These flakes are placed on a conveyor belt.
  • the temperature and clearance conditions between the nozzle and the storage and transport belt are variable so that the size of the flakes as well as the stocking density can be adjusted. Loose, but also very dense fleece and paper-like structures can be created.
  • the deposited nonwoven fabric can be processed directly into paper-like products even without the steps of slurrying and swirling the individual fibers necessary for paper production. All you have to do is moisten the stored fleece and then press it hot. The added liquid acts as a lubricant and causes a reorganization of the fibrous flakes. In a particular embodiment, water can be used as a lubricant. The result is a paper-like sheet material with a smooth surface.
  • the resulting papers are characterized by high flame and heat resistance and can be used as an electrical insulator. They have a high dielectric strength, high dimensional stability after processing and have only a low elastic recovery.
  • the papers of thermosetting materials are produced via a thermoplastic precursor of the oligomeric precondensates in a direct process.
  • the weight fraction Aminoplast in the paper is 95% or more. It can also be 100% by weight.
  • thermosetting precondensate dispersion, solution, powder
  • thermoplastic components such as PVC, PA or PEEK
  • the resulting nonwoven or paper-like product is fed to a further process stage in which a liquid or gaseous reactant or catalyst is brought into contact with the sheet product.
  • a liquid or gaseous reactant or catalyst is brought into contact with the sheet product.
  • further treatment steps eg for the neutralization of the reactants or catalysts, can be included.
  • the sheet-like products are subjected to a thermal treatment.
  • the required treatment temperatures are set in the ratio of 1.0 to 4.0, based on the melting temperature (in ° C) of the resin.
  • the resulting nonwovens or paper-like products can be used for textile and technical applications.
  • Particular characteristics of the products of the process are flame resistance, high continuous service temperature, sound absorption capacity and specific electrical properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Feinstfaservliese und papierähnliche Produkte, die aus faserigen Flockengebilden aus glasartig erstarrten, reaktiven und zur Polymerbildung befähigten niedermolekularen Harzschmelzen bestehen. Bei Erreichung einer harzspezifischen Faserfeinheit kann eine durchgängige Polymerbildung und / oder Funktionalisierung mittels gezielter, nachträglicher äußerer Einwirkung von flüssigen oder gasförmigen Reaktanten oder Katalysatoren ausgelöst werden. Die Erfindung betrifft daneben ein Verfahren zur Herstellung der Feinstfaservliese oder papierähnlichen Produkte, bei dem reaktionsfähige, niedermolekulare Harzschmelzen in Gasmedien mit hohen Gasgeschwindigkeiten und Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der niedermolekularen Harzschmelzen extrudiert, die entstehenden feinstfaserigen Gebilde verzogen und aufgesplittet werden, so dass eine Flockenbildung erfolgt. Die Flocken werden zu Vliesen oder papierähnlichen Produkten abgelegt. Durch Erhitzen und/oder durch Einwirkung von Katalysatoren wird das reaktionsfähige niedermolekulare Harz in ein duroplastisches Harz umgewandelt.

Description

Feinstfaservliese und papierähnliche Produkte sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Feinstfaservliese und papierähnliche Produkte, die flächig abgelegte, faserige Flockengebilde aus glasartig erstarrten, reaktiven und zur Polymerbildung befähigten niedermolekularen Harzschmelzen umfassen. Eine durchgängige Polymerbildung und / oder Funktionalisierung wird mittels gezielter, nachträglicher äußerer Einwirkung von flüssigen oder gasförmigen Reaktanten oder Katalysatoren ausgelöst. Die Erfindung betrifft daneben ein Verfahren zur Herstellung der Feinstfaservliese und papierähnlichen Produkte.
Üblicherweise werden bei der Herstellung von Feinstfaservliesen aus Polymerschmelzen bei Faserdurchmessern unter 10 μm sogenannte Meltblown-Verfahren verwendet. Dabei wird der aus der Düse austretende Schmelzestrahl durch einen Gasstrom zu feinen Fasern verzogen. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungen. Charakteristisch ist eine parallele oder versetzte Anordnung von Spinndüsen und die Verwendung von heißer Luft hoher Geschwindigkeit zum Verzug der einzelnen Filamente. Bei ausreichend hohem Massenstrom an Blasgas wird der Einzelfaden stark verzogen und bei Erreichen der Bruchgrenze abgerissen. Es entsteht eine stochastische Faserlängenverteilung. In der Patentschrift WO 2006 / 037371 ist ein Verfahren beschrieben, in dem Endlosfasern sehr fein verzogen werden. Dabei ist der zur Anwendung kommende Gasstrom durch einen maximalen Vordruck stark begrenzt und die Lufttemperaturen liegen im Bereich von 15 bis 120 °C bei Temperaturen des geschmolzenen Polymers von 300 bis 400 °C. Zielstellung des Verfahrens ist es, endlose Filamente ohne Fadenbrüche und ohne Verklebungen der Feinfasern untereinander zu erzeugen. Dabei ist der Massenstrom an Blasluft durch die angegebenen Druckverhältnisse begrenzt, es kommen thermoplastische Polymere zum Einsatz.
Neben den heißen Gasströmen ist auch eine spezielle technische Konstruktion der Düse zur Erzeugung von Feinstfasern unter Verwendung von Lufttemperaturen von 140 bis 230 °C bei Schmelztemperaturen von 240 bis 330 °C im Patent DE 33 41 590 beschrieben. Es ergeben sich feine Fasern mit unterschiedlicher Länge. Auch hier ist es zwar möglich, sehr feine Fasern < 5 μπι zu erzeugen, die Fasereinkürzung nimmt dabei aber deutlich zu.
In der US 7,585,454 B2 sind ein Schmelzblasverfahren und eine Vorrichtung beschrieben zur Herstellung von Faservliesen aus orientierbaren Polymeren, insbesondere aus Polyethylente- rephthalat. In dem Verfahren wird eine Polymerschmelze in Form von Fasern extrudiert, die von einem umgebenden Heißluftstrom hoher Geschwindigkeit verstreckt werden. Der Heißluftstrom ist jedoch nicht so intensiv, dass die Fasern dabei aufsplitten. Durch eine kontrollierte Temperaturführung in mehreren Stufen wird eine Verschlingung bzw. Verklebung erreicht. Die Fasern werden in mehreren Schichten übereinander abgelegt und geschnitten.
Gegenstand der WO 92/16361 ist ein Blasformverfahren zur Herstellung von Vliesen mit mindestens zwei Schichten aus verschiedenen Fasertypen. Die Fasern werden nach der Extrusion in jeweils einem Hochgeschwindigkeits-Gasstrom, beispielsweise in einem Luftstrom, turbulent vermischt. In den Bereichen, in denen die Gasströme überlappen, verbinden und/oder verschlingen sich die verschiedenen Fasertypen miteinander. In der DE 199 29 709 ist ein Verfahren zur Herstellung feiner endloser Vliesfasern beschrieben. Hier werden die Faserstränge durch einen Gasstrom gesplittet. Erreicht wird dieser Effekt durch den Einsatz einer Lavaldüse und das Einstellen ü- berkritischer Strömungsverhältnisse mit Luftgeschwindigkeiten im sogenannten Supersonic-Bereich . Dabei werden Gasgeschwindigkeiten größer als die Schallgeschwindigkeit erzeugt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass eine spezielle Düsenkonstruktion und Mach-Zahlen a > 1 oder ein Verhältnis der Gasdrücke p(a)/p(i) > 0,525, d.h. ein sogenanntes kritisches Druckverhältnis, eingehalten werden müssen, um ein Zerplatzen des Faserstranges in viele endlose bzw. quasi endlose Feinstfilamente zu erreichen.
Reaktive, zur Polymerbildung geeignete niedermolekulare Harzschmelzen sind auf Grund der physikalisch-chemischen Eigenschaften nicht grundsätzlich geeignet Faservliese zu bilden. Dennoch ist ein solches Verfahren in der Patentschrift WO 2006/100041 beschrieben. Die Fasern werden über eine spezielle Düsenkonstruktion im Gasstrom verzogen, sie reißen mit stochastischer Verteilung ab und ergeben Feinstfasern in einer Wirrlage mit unterschiedlichen Faserlängen. Anschließend werden die Fasern mit einem eine dreidimensionale molekulare Vernetzung auslösenden Medium behandelt und in einer nachfolgenden thermischen Härtung im Vlies eigenverklebt und/oder ausgehärtet .
Aufgrund der hohen Klebkraft der reaktiven Harzschmelzen kommt es jedoch bei wirtschaftlich vertretbaren Blasluftdurchsätzen durch anhaftendes und sich rasch verfestigendes Harz zu unkontrollierten, den Spinnprozess extrem störenden Krustenbildungen im Düsenbereich. Verstärkt wird dieser negative Effekt durch den beim Standardverfahren üblichen gerin- gen Schmelzedurchsatz pro Düsenbohrung. Diese Nachteile stehen einer wirtschaftlich vertretbaren Spinnleistung und Anlagenstandzeit, bei gleichzeitiger Realisierung der für eine spätere durchgängige Polymerbildung und ggf. Funktionalisie- rung der reaktiven Harzvliese erforderlichen Feinstfaserbil- dung entgegen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen und papierähnlichen Produkten zu entwickeln, das mit Machzahlen Ma < 1 arbeitet, d.h. unterhalb der Schallgeschwindigkeit, und die Eigenverklebung der niedermolekularen Harzschmelzen in vorteilhafter Weise ausnutzt. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass in der Kombination von niedermolekularen Harzen mit für das Meltblown-Verfahren üblichen Spinndüsen, Gasgeschwindigkeiten bevorzugt im Bereich kompressibler Gasströmungen mit 0,2 < Ma < 1 und Gastemperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Harze ein Zerplatzen der Faserstränge erfolgt. Damit sind Faserfeinheiten deutlich unter 5 μπι gesichert erreichbar ohne dass eine zu starke Einkürzung der Faserlänge zu verzeichnen ist. Gleichzeitig wird ausgenutzt, dass bei geeigneter Gasführung, Gas- und Schmelzegeschwindigkeit, Temperatur von Gas und Schmelze und einem geeigneten Verhältnis von Länge zum Durchmesser der Düse diese Fasern nicht nur eindimensional absplitten, sondern sich unmittelbar nach der Düse aufweiten und durch Verästelungen und Verklebungen vorzugsweise 2-dimensionale Gebilde bilden, die nur durch feinstfaserige Stege zusammen gehalten werden. Diese werden im Nachfolgenden als Flocken bezeichnet. Erklärt wird dies dadurch, dass zusätzlich zu einer entsprechenden Prozessführung ein Spinnbalken verwendet wird, das heißt, die Düsen sind in Reihe angeordnet und schließen mit der Oberfläche des Spinnbalkens ab. Das Gas strömt zunächst laminar und gleichgerichtet mit der austretenden Harz-Schmelze, unmittelbar danach verwirbelt der Gasstrom. Das hat zur Folge, dass der anblasende Gasstrom ein inhomogenes Strömungsfeld aufbaut, der Gasdruck ist nicht über den ganzen Umfang des austretenden Schmelzestrahls gleich und es können Querschläge und Turbulenzen auftreten, was zu AufWeitungen, teilweise mit Verklebungen, der abgespaltenen Fibride bereits nach dem Austritt aus der Düse führt. Zusätzlich werden diese Aufweitungen verursacht durch die hohen Gastemperaturen, die dazu führen, dass bei den niedermolekularen Verbindungen Vernetzungsreaktionen unter Gasbildung starten. Ebenso wird die Flockenbildung gefördert durch eventuell in der Schmelze enthaltene Gasbläschen. Nach dem Verlassen der Düse und dem damit verbundenen Druckabfall tritt Phasentrennung ein und die Gasbläschen vergrößern sich, was zusätzlich die Kohäsionskräfte in der Schmelze verringert und ein Zerfasern der Schmelze und somit die Flockenbildung unterstützt (s. Fig. 1).
Dieses Ergebnis ist überraschend, da nach dem bisherigen Verständnis zur Meltblown-Technologie zwar grundsätzlich eine Verstreckung der Einzelfilamente und ein stochastisches Abreißen dieser Filamente in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Gasstromes beobachtet werden konnte. Eine Fa- sersplittung unter Bildung von feinen Endlosfasern war bisher nur mit einer speziellen Düsenkonstruktion (Laval-Düse) unter überkritischen Strömungsbedingungen beobachtet worden, bei Verwendung von niedermolekularen Verbindungen bildeten sich Feinstfasern (Fibride) durch laminare Gasströme um den austretenden Schmelzestrahl, eine Flockenbildung ist bisher nicht berichtet worden. Weiterhin ist überraschend, dass trotz der Flockenbildung, also des Auftretens von Eigenver- klebungen und Verästelungen vor der Vliesablage, ein gleich- mäßiger Vliesstoff abgelegt wird, der ein gleichmäßiges Flächengewicht und eine ebenmäßige Oberfläche aufweist.
Für dieses Verfahren sind die Düsen bevorzugt nicht an der Spitze von Düsenkegeln angeordnet, wie in der WO 2006/100041 AI, sondern auf einem Spinnbalken nebeneinander. Bevorzugte Prozessbedingungen sind: ein Schmelzedurchsatz je Düse zwischen 1,0 und 1,8 g/min, besonders bevorzugt etwa 1,44 g/min, eine Temperatur der Schmelze zwischen 120 und 130 °C, besonders bevorzugt 130 °C, eine Temperatur des Gasstroms zwischen 190 und 230 °C, besonders bevorzugt 220 °C, und Geschwindigkeiten des Gasstroms von 300 m/s. Der Gasstrom ist vorzugsweise ein Heißluftstrom.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen und papierähnlichen Produkten aus reaktionsfähigen, thermoplastischen, niedermolekularen Harzschmelzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Harzschmelzen in Gasmedien mit einer Gasgeschwindigkeit im Bereich von 0,2 < Ma < 1,0 bei einer Temperatur des Gasmediums oberhalb der Schmelztemperatur des verwendeten niedermolekularen Harzes hergestellt werden, wobei die aus der Düse austretenden Harzschmelzen zunächst zu feinstfaserigen Gebilden verzogen und aufgesplittet werden und eine Flockenbildung erfolgt, die Flocken zu einem Feinstfaservlies oder zu papierähnlichen Produkten abgelegt und die thermoplastischen, niedermolekularen Harze durch Kondensation in duroplastische Harze umgewandelt werden.
Der Einzelfaserdurchmesser in den erfindungsgemäßen Feinstfaservliesen oder papierähnlichen Produkten beträgt weniger als 5 μπϊ. Da es sich um flockenartige Gebilde handelt, ist nicht der Durchmesser von Einzelfasern im engeren Sinn gemeint. Ge- meint ist vielmehr der Durchmesser der faserigen Verästelungen und Stege in den Flocken, die immer auch eine Faserdurchmesserverteilung aufweisen. Diese Faserdurchmesser liegen in einem Bereich von 0,5 bis 5 μπι. Die Fasern bestehen aus glasartig erstarrten, reaktiven und zur Polymerbildung befähig¬ ten Harzschmelzen und liegen in Form von Faserflocken vor. Die Flocken weisen zunächst noch thermoplastische Eigenschaf¬ ten auf. Das Erreichen einer durchgängigen Polymerbildung, gegebenenfalls mit einer gekoppelten Funktionalisierung, wird mittels gezielter, nachträglicher Einwirkung von flüssigen oder gasförmigen Katalysatoren oder anderen Reaktanten hervorgerufen. Erst dann liegen duroplastische Eigenschaften vor .
Beschreibung der Figuren:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Spinndüse (1), aus der ein Schmelzestrahl (2) austritt. Durch den damit verbundenen Druckabfall tritt ein Wachstum der Gasblasen (3) ein.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Molekülketten in üblichen Thermoplasten. Die Molekülketten sind ineinander verschlungen .
Fig. 3 zeigt die Anordnung der thermoplastischen Oligomere in der niedermolekularen Harzschmelze, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Harzschmelzen sind durch eine globuläre Struktur mit einer reaktiven Gleitebene an der Oberfläche gekennzeichnet. Die Harzschmelze zeigt daher kein ausgeprägtes strukturviskoses Verhalten, im Unterschied zu Thermoplasten mit linearen Molekülketten.
Fig. 4 zeigt die Temperaturverteilung im Schmelzestrahl (2) . Durch den heißen Gasstrom (4) weist die Schmelze in der Rand- zone (6) eine gegenüber der Kernzone (5) verminderte Viskos tat auf, was die Zerfaserung des Schmelzestrahls und die Fl ckenbildung ermöglicht. Die Harzschmelzen können zusätzlich weitere, die Eigenschaften beeinflussende Additive enthalten, beispielsweise Ruß (carbon black) als Antistatikum oder Pigmente zur Farbgebung. Auch Flammschutzmittel zur Optimierung der Flammschutzwirkung oder viskositätsändernde Mittel, z.B. bis zu 1 Gew.-% Wasser oder Butandiole, sind denkbar, neben anderen Additiven.
Die nach dem Verfahren erhältlichen Feinstfaservliese und papierähnlichen Produkte selbst sind ebenfalls Teil der vorlie¬ genden Erfindung. Der Durchmesser der einzelnen Fasern darin liegt im Bereich von 1 bis 5 μιη. Die Einzelfasern sind damit deutlich dünner als die nach dem Verfahren gemäß der WO 2006/100041 AI erhaltenen.
Geeignete Harze für diese Art der Vliesbildung sind z.B.
· mono-, di- und oligomere Hexoseanhydride , insbesondere 1.2-Glucoseanhydrid . 1.2-Glucoseanhydrid ist durch De- hydratisation von ot-Glucose im Vakuum bei ca. 140°C erhältlich .
• mit Methanol verätherte Melamin-Formaldehyd-Harze (MER) , insbesondere solche gemäß WO 2006/100041.
Die reaktionsfähigen niedermolekularen Harzschmelzen sind zur Polymerbildung befähigt. Sie unterscheiden sich in ihrem Aufbau grundsätzlich von den klassischen, zur Herstellung von textilen Fasern benutzten Polymerschmelzen. Sie
bestehen aus Monomeren und /oder Oligomeren mit 1 bis 8 Basisbausteinen (Monomer-Einheiten) ,
enthalten pro Harzmolekül mindestens eine zur Polymerbildung befähigte Gruppe, zuzüglich einer großen Anzahl von zur Wasserstoffbrückenbildung befähigten Gruppen, besitzen aufgrund ihrer großen Anzahl von reaktiven, zur Wasserstoffbrückenbildung befähigten Gruppen eine hohe Klebefähigkeit (Adhäsionskraft) ,
können nur mit selbstanspinnenden Verfahren zu faserigen Gebilden (Flocken) umgeformt werden
neigen zur thermisch ausgelösten Oligomer-/ Polymerbildung,
erstarren bei T > Raumtemperatur zu glasartigen Körpern, vernetzen, insbesondere bei Einwirkung katalytischer Verbindungen und Reaktanten (z.B. Diisocyanaten, organischen oder anorganischen Säuren) .
Überraschenderweise wurde gefunden, dass solche reaktionsfä- higen Harzschmelzen auf Grund ihres spezifischen Fließ- und Fadenziehverhaltens auch in unterkritischen Strömungsverhältnissen p(a)/p(i) < 0,528 aufspleißen. Der dafür erforderliche Geschwindigkeitsbereich der Gasströmung umfasst den Bereich kompressibler Gasmedien im Bereich 0,2 < Ma < 1.0. Die Tempe- ratur des Gasmediums ist dabei oberhalb der Schmelztemperatur des verwendeten niedermolekularen Harzes zu wählen. Das Verhältnis der Gas- und der Schmelztemperatur, gemessen in °C, liegt bei T(g)/T(s) > 1.0 bis 3,0.
Die für den Effekt der Faserspleißung erforderliche Randbedingung der höheren Temperatur der Gasströmung im Verhältnis zur Schmelztemperatur des Harzes wirkt hier zusätzlich posi- tiv und gestattet ein störungsfreies Erspinnen unter Flockenbildung in hoher Qualität und Produktivität.
Weitere Einflussmöglichkeiten liegen in der Beeinflussung von Turbulenzen bei Austritt des Schmelzestrahls aus den Düsen durch Variation der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Schmelzestrom und Gasstrom, in der Beeinflussung der Gleichmäßigkeit der Gasströmung über den Umfang des Schmelzestrahls (Reihendüse, Kegeldüse) und in der Düsengeometrie (air gap, end gap, set back) .
Bei den beschriebenen Kombination der reaktiven niedermolekularen Harzschmelzen, der Gasgeschwindigkeiten im Bereich der kompressiblen Medien mit 0,2 < Ma < 1.0 und Temperaturen des Gasstromes, die im Verhältnis 1.0 bis 3.0 höher liegen als die Schmelztemperatur des Harzes, ergibt sich, dass bereits ein ausreichend großer Formwiderstand F
Figure imgf000012_0002
zum Aufspleißen des Schmelzestromes mit anschließender Flockenbildung ausreicht. Die Geschwindigkeit des Gasstromes ist kleiner als
Figure imgf000012_0001
wobei
k = Formwiderstandsfaktor,
p = Dichte des Gases,
w = Geschwindigkeit des Gasstroms, A(St) = Anströmquerschnitt,
T(a) = Gastemperatur außen,
T(i) = Gastemperatur innen (innerhalb des Druckbehälters), p(a) = Gasdruck außen,
p(i) = Gasdruck innen (innerhalb des Druckbehälters)
K= Isentropenexponent und
R(k) = Gaskonstante)
Die reaktiven niedermolekularen Harzschmelzen können in einem Extruder aufgeschmolzen werden oder über einen Dünnschichtverdampfer direkt dem Spinnbalken einer Meltblown-Anlage zugeführt werden. Bei Einhalten der Randbedingungen im Düsenbereich werden sehr feine Fasern im Durchmesser kleiner 5 μπι erhalten, die dann durch Eigenverklebung und Verästelungen in Flockenform den Spinnbalken verlassen. Diese Flocken werden auf ein Transportband abgelegt. Die Temperatur- und Abstandsbedingungen zwischen der Düse und dem Ablage- und Transportband sind variabel, so dass die Größe der Flocken wie auch die Ablagedichte eingestellt werden können. Es können lockere, aber auch sehr dichte Vlies- und papierähnliche Strukturen entstehen.
In einer besonderen Ausführungsform kann das abgelegte Vlies auch ohne die für die Papierherstellung notwendigen Schritte des Aufschlämmens und Verwirbelns der Einzelfasern direkt zu papierähnlichen Produkten verarbeitet werden. Dazu muss nur das abgelegte Vlies befeuchtet und anschließend heiß ver- presst werden. Dabei wirkt die zugesetzte Flüssigkeit als Gleitmittel und bewirkt eine Neuorganisation der faserigen Flocken. In einer besonderen Ausführungsform kann Wasser als Gleitmittel eingesetzt werden. Es entsteht ein papierähnliches flächiges Material mit glatter Oberfläche. Dabei resultieren die Haltekräfte zwischen den Einzelfasern nicht wie bei „klassischen" Papieren aus chemischen Bindungen und Wasserstoffbrückenbindungen, oder wie bei kalandrierten thermoplastischen Wirrlagen aus den Verschmelzungen der Fasern untereinander, sondern aus den Verschlingungen und Verhakungen der feinstfaserigen Aminoplastflocken und deren hoher Biegesteifigkeit. Auch kann der Zusatz von Bindefasern oder Bindemitteln zur besseren Festigkeit der Papiere entfallen.
Die entstehenden Papiere zeichnen sich durch hohe Flamm- und Hitzebeständigkeit aus und können als elektrischer Isolator eingesetzt werden. Sie besitzen eine hohe Durchschlagsfestigkeit, hohe Formbeständigkeit nach der Verarbeitung und weisen nur eine geringe elastische Rückverformung auf. Die Papiere aus duroplastischen Materialien werden über eine thermoplastische Vorstufe der oligomeren Vorkondensate in einem Direktverfahren hergestellt. Der Gewichtsanteil Aminoplast im Papier beträgt 95 % oder mehr. Er kann auch 100 Gew.-% betragen. Durch den Schritt der Heißverpressung können die Dicke des Papiers und die Bindefestigkeit eingestellt werden. Zur Erhöhung von Festigkeit, Flexibilität und Faserbindung können vor dem Heißkalandrieren bis zu 5 Gew.% duromeres Vorkondensat (Dispersion, Lösung, Pulver) oder thermoplastische Anteile, wie PVC, PA oder PEEK, in Form von Dispersion, Lösung o- der Pulver zugesetzt werden.
Das so entstandene Vlies oder papierähnliche Produkt wird einer weiteren Verfahrensstufe zugeführt, in der ein flüssiger oder gasförmiger Reaktant oder Katalysator mit dem flächigen Produkt in Kontakt gebracht. Damit wird eine Polymerbildung oder Funktionalisierung der Harzschmelze erreicht. Wenn erforderlich, können weitere Behandlungsstufen, z.B. zur Neutralisation der Reaktanten oder Katalysatoren, eingebunden werden . In einem weiteren Behandlungsschritt werden die flächigen Produkte einer thermischen Behandlung unterzogen. Die erforderlichen Behandlungstemperaturen sind im Verhältnis von 1.0 bis 4.0, bezogen auf die Schmelztemperatur (in °C) des Harzes einzustellen .
Die so entstandenen Vliese oder papierähnlichen Produkte sind für textile und technische Anwendungen einsetzbar. Besondere Eigenschaften der Produkte des Verfahrens sind Flammfestig- keit, hohe Dauergebrauchstemperatur, Schallabsorptionsvermögen und spezifische elektrische Eigenschaften.

Claims

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen oder papierähnlichen Produkten aus reaktionsfähigen, thermoplastischen, niedermolekularen Harzschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzschmelzen in Gasmedien mit einer Gasgeschwindigkeit im Bereich von 0,2 < Ma < 1,0 bei einer Temperatur des Gasmediums oberhalb der Schmelztemperatur des verwendeten niedermolekularen Harzes hergestellt werden, wobei die aus der Düse austretenden Harzschmelzen zunächst zu feinstfaserigen Gebilden verzogen und aufgesplittet werden und eine Flockenbildung erfolgt, die Flocken zu einem Feinstfaservlies oder zu papierähnlichen Produkten abgelegt werden und die thermoplastischen, niedermolekularen Harze durch Kondensation in duroplastische Harze umgewandelt werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen oder papierähnlichen Produkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Faserstege in den feinstfaserigen Flocken kleiner 10 μιη, insbesondere kleiner 5 μηι, sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen oder papierähnlichen Produkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Temperatur des Gasstromes zu der Schmelztemperatur des Harzes, gemessen in °C, im Bereich von größer 1,0 bis 3,0 liegt.
4. Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen oder papierähnlichen Produkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die faserigen Feinstfaserflocken auf einem Transportband zu einem Vlies abgelegt und vom Gasstrom getrennt werden.
5. Verfahren zur Herstellung von papierähnlichen Produkten nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem auf einem Transportband abgelegten Vlies ein flüssiges Gleitmittel zugesetzt wird und das Vlies anschließend heiß verpresst wird.
6. Verfahren zur Herstellung von papierähnlichen Produkten nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das papierähnliche Produkt aus mindestens 95 Gew. % eines Aminoplasts besteht.
7. Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen oder papierähnlichen Produkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinstfaservlies oder papierähnliche Produkt einer weiteren Behandlungsstufe zugeführt wird, in der ein flüssiger oder gasförmiger Reaktant oder Katalysator mit dem flächigen Produkt in Kontakt gebracht und damit eine Polymerbildung oder Funktionalisierung der Harzschmelze ermöglicht wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen oder papierähnlichen Produkten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinstfaservlies oder papierähnliche Produkt in einem weiteren Behandlungsschritt einer thermischen Behandlung unterzogen wird, wobei die Behandlungstemperaturen im Verhältnis von 1.0 bis 4.0, bezogen auf die Schmelztemperatur des Harzes, eingestellt werden.
9. Feinstfaservliese oder papierähnliche Produkte, her¬ stellbar nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2013/001062 2012-04-11 2013-04-11 Feinstfaservliese und papierähnliche produkte sowie verfahren zu deren herstellung WO2013152858A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13718498.2T ES2606383T3 (es) 2012-04-11 2013-04-11 No tejidos de fibras finísimas y productos de tipo papel así como procedimientos para su producción
EP13718498.2A EP2836632B1 (de) 2012-04-11 2013-04-11 Feinstfaservliese und papierähnliche produkte sowie verfahren zu deren herstellung
SI201330433A SI2836632T1 (sl) 2012-04-11 2013-04-11 Finovlaknate koprene in papirju podobni proizvodi, kot tudi postopek za njihovo izdelavo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007080.2 2012-04-11
DE102012007080 2012-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013152858A1 true WO2013152858A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48184125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001062 WO2013152858A1 (de) 2012-04-11 2013-04-11 Feinstfaservliese und papierähnliche produkte sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2836632B1 (de)
DE (1) DE102013006212A1 (de)
ES (1) ES2606383T3 (de)
PL (1) PL2836632T3 (de)
SI (1) SI2836632T1 (de)
WO (1) WO2013152858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123611A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Smartmelamine D.O.O. Emissionsarme Melaminformaldehyd-Vliese und -Vliesstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116689A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. Melaminharz-Filtervlies

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972759A (en) * 1972-06-29 1976-08-03 Exxon Research And Engineering Company Battery separators made from polymeric fibers
DE3341590A1 (de) 1982-11-17 1984-05-17 Kimberly-Clark Corp., Neenah, Wis. Verfahren und vorrichtung zum bilden eines vliesmaterials
EP0218473A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-15 JOHNSON &amp; JOHNSON MEDICAL, INC. Vliesstoff mit Scheuerfestigkeit
WO1992016361A1 (en) 1991-03-20 1992-10-01 Sabee Reinhardt N Non-woven fabrics with fiber quantity gradients
WO1999032694A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for forming films, fibers and base webs from thermoset polymers
DE19929709A1 (de) 1999-06-24 2000-12-28 Lueder Gerking Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
WO2002046504A1 (en) * 2000-11-20 2002-06-13 3M Innovative Properties Company Fibrous nonwoven webs
WO2006037371A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2006100041A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Ami Agrolinz Melamine International Gbmh Verfahren zur herstellung von duroplastischen feinstfaservliesen mit hoher flamm-, thermo- und schallschutzwirkung
US7585454B2 (en) 2001-10-01 2009-09-08 Rtica, Inc. Process of and apparatus for making an insulation product

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972759A (en) * 1972-06-29 1976-08-03 Exxon Research And Engineering Company Battery separators made from polymeric fibers
DE3341590A1 (de) 1982-11-17 1984-05-17 Kimberly-Clark Corp., Neenah, Wis. Verfahren und vorrichtung zum bilden eines vliesmaterials
EP0218473A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-15 JOHNSON &amp; JOHNSON MEDICAL, INC. Vliesstoff mit Scheuerfestigkeit
WO1992016361A1 (en) 1991-03-20 1992-10-01 Sabee Reinhardt N Non-woven fabrics with fiber quantity gradients
WO1999032694A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for forming films, fibers and base webs from thermoset polymers
DE19929709A1 (de) 1999-06-24 2000-12-28 Lueder Gerking Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
WO2002046504A1 (en) * 2000-11-20 2002-06-13 3M Innovative Properties Company Fibrous nonwoven webs
US7585454B2 (en) 2001-10-01 2009-09-08 Rtica, Inc. Process of and apparatus for making an insulation product
WO2006037371A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2006100041A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Ami Agrolinz Melamine International Gbmh Verfahren zur herstellung von duroplastischen feinstfaservliesen mit hoher flamm-, thermo- und schallschutzwirkung
US20080203602A1 (en) * 2005-03-21 2008-08-28 Ami Agrolinz Melamine International Gbmh Method for Producing Duroplastic Fine-Fiber Non-Wovens Having a High Flame-Retardant, Thermal Protective and Sound Insulating Effect

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123611A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Smartmelamine D.O.O. Emissionsarme Melaminformaldehyd-Vliese und -Vliesstoffe
WO2018069398A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Smartmelamine D.O.O. Emissionsarme melaminformaldehyd-vliese und -vliesstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006212A1 (de) 2013-10-17
EP2836632A1 (de) 2015-02-18
SI2836632T1 (sl) 2017-01-31
EP2836632B1 (de) 2016-09-14
ES2606383T3 (es) 2017-03-23
PL2836632T3 (pl) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen aus thermoplastischen Polymeren
DE2754929C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischfaser-Rohvlieses zur Bildung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
US8277711B2 (en) Production of nanofibers by melt spinning
EP1358369B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
EP1192301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE69727136T2 (de) Mikrodenier Vliesstoffe hergestellt unter Verwendung modularer Spinndüseneinheiten
US8668854B2 (en) Process and apparatus for producing nanofibers using a two phase flow nozzle
EP0325116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstpolymerfasern
DE102006012052A1 (de) Spinnvorrichtung zur Erzeugung feiner Fäden durch Spleißen
WO2007051633A1 (de) Verfahren zur herstellung von kern-mantel-stapelfasern mit einer dreidimensionalen kräuselung sowie eine derartige kern-mantel-stapelfaser
DE19501125C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
EP0407901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfäden durch Schnellspinnen von ultrahochmolekularem Polyäthylen
WO2011138056A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
DE10139228A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
WO2006037371A1 (de) Meltblown-verfahren zum schmelzspinnen von feinen vliesfasern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2836632B1 (de) Feinstfaservliese und papierähnliche produkte sowie verfahren zu deren herstellung
EP3368247B1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifvlies
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
WO1998036110A1 (de) Verstreckvorrichtung und verfahren zur herstellung verstreckter kunststoffilamente
EP1402099B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten nonwoven aus zumindest teilweise mikrofeinen endlosfasern und nonwoven nach diesem verfahren
EP0724029A1 (de) Fäden aus Schmelzen mittels kalter Gasstrahlen
DE10258112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE102012004227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von superfeinen Polymerfasern durch Melt-blown-Technik
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
DE2240437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten und dimensionsstabilen Spinnvliesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013718498

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013718498

Country of ref document: EP