WO2013149604A1 - Einrichtung zur aufnahme eines kleinkindes sowie mit dieser einrichtung ausgestatteter einkaufswagen - Google Patents

Einrichtung zur aufnahme eines kleinkindes sowie mit dieser einrichtung ausgestatteter einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
WO2013149604A1
WO2013149604A1 PCT/DE2013/000080 DE2013000080W WO2013149604A1 WO 2013149604 A1 WO2013149604 A1 WO 2013149604A1 DE 2013000080 W DE2013000080 W DE 2013000080W WO 2013149604 A1 WO2013149604 A1 WO 2013149604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lying
frame
section
shopping cart
shopping
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Rapp
Original Assignee
Ulrich Rapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201220003410 external-priority patent/DE202012003410U1/de
Priority claimed from DE202012007400U external-priority patent/DE202012007400U1/de
Priority claimed from DE201220009630 external-priority patent/DE202012009630U1/de
Application filed by Ulrich Rapp filed Critical Ulrich Rapp
Priority to DE112013001919.1T priority Critical patent/DE112013001919A5/de
Publication of WO2013149604A1 publication Critical patent/WO2013149604A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/144Adaptations for transporting children; Mounting of toys for the children
    • B62B3/1444Transporting devices mounted on the shopping cart

Definitions

  • the invention relates to a device for accommodating a toddler in a lying position, with a frame, with a lying on the frame lying section and with fastening means, which are intended for stationary fastening of the device on a shopping cart stackable with the same car.
  • the invention further relates to a equipped with this device, stackable with the same cart shopping cart.
  • Carcass-type devices known for shopping carts are known, for example, from US Patent 3, 351, 380 A. Described herein is an infant carrier having a lower portion, an upwardly directed end portion, and sides joined to the lower portion and The shell is supported by predominantly wire-formed fasteners which firmly connect the shell and the shopping cart to achieve space-saving stacking of the baby skins for storage and / or storage. or transport is provided that the fastening means are foldable.
  • the utility model DE 92 02 264 Ul improves the construction of a shopping cart equipped with a baby carrier to the effect that the lower boundary of the baby bowl is arranged at a height distance to the upper edge of the filling opening of the basket of the shopping cart such that two shopping carts, as usual, are inserted into one another ,
  • two shopping carts equipped with shopping trolleys can be stacked at a distance that corresponds to at least the stacking distance between two baby carriers including their attachment means.
  • the utility model DE 296 09 208 Ul improves the stackability of equipped with baby bowls shopping carts through a shopping cart, which is equipped with one or two baby dishes, which are movable from a position of use about a horizontal axis upwards into a non-use position and back again, wherein the at least one infant carrier is fixedly supported by a frame disposed on the pivotable rear wall of the basket of the shopping cart.
  • the decisive advantage of the solutions found is the avoidance of the lying section or a section of the lying section.
  • the lying section or the piece during the stacking process two shopping carts disturbing in the way, they now differ during the stacking process, thus allowing an extremely tight stacking the shopping cart.
  • the lying section or the section can dodge both upwards and downwards. They can also deform or fold during the evisceration process if the lying section or the section is made of foldable material, for example fabric.
  • the device is capable of receiving the gripping device of each shopping cart in a stack, so that the desired narrow stacking distances between the individual shopping trolleys in a stack can be achieved in accordance with the invention.
  • the proposed solutions provide the opportunity to design devices with relatively low weight. Since the facilities are attached to the shopping cart preferably at the upper edge of the basket, so are highly arranged, a low weight of the device is of great advantage for the stability of the shopping cart and thus for the safe transport of a toddler.
  • the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments. It shows
  • Fig. 1 shows a device with a lying section for receiving a
  • FIGS. 2 and 3 show devices with different lying sections;
  • Figure 4 shows two equipped with facilities, forming a stack shopping cart, the lying sections are evasive upwards;
  • FIG. 5 shows two equipped with devices forming a stack shopping cart whose lying section can be deflected downwards
  • Fig. 6 and Fig. 7 each in plan view a shopping cart, each with a device with a trapezoidal floor plan;
  • Fig. 8 is a fabric-covered device
  • FIG. 9 and FIG. 10 are each a sectional view of that described in FIG. 8
  • Fig. 1 shows a device 1 for receiving a toddler in a lying position.
  • the device 1 has a frame 2, which carries a one- or two-part, usually upholstered lying section 10, see also Fig. 3.
  • the frame 2 has two curved side members 3, the free ends 4 in the region of the head 1 side and in the region of the lower-lying foot 12 of the one-piece lying in the example lying section 10.
  • the longitudinal members 3 form two side walls 5, which laterally delimit the lying portion 10.
  • the side walls 5 can also be directly on the lying section 10 or on sections 15, 16 of the lying section 10, cf.
  • fastening means. 2 which allow a stationary fastening of the device 1 on the top of the basket 20 of a commercial, with the same car 18 stackable shopping cart 18, see also Fig. 4 or Fig. 5.
  • the fastener 2 ' can be screwed to the basket 20 of a shopping cart 18 or riveted or welded.
  • the lying section 10 is supported on the transverse connection 17. He lies on this.
  • the lying section 10 can thus be limited under the action of force about the horizontal axis 13 and by stops 22, lifted upwards.
  • the two side members 3 are designed in the region of the foot 12 so that on each longitudinal member 3, and thus on the frame 2, in each case a free area 9 is formed, the meaning of which is described in more detail in Fig. 4.
  • Figures 2 and 3 show differently shaped reclining sections 10, wherein the representations are focused on the pivoting of the reclining sections 10.
  • the pivoting is necessary when it comes to several shopping facilities equipped with devices 1 18 in a row to save space in one another, so to stack, see also Fig. 4 and Fig. 5.
  • the diagrams show two devices 1 in each other closely Location and indeed as it results in a stacked state of two shopping carts 18, wherein the shopping carts 18 are not shown.
  • the lying portion 10 is mounted movable limited to the horizontal axis 13.
  • the lying section 10 of the device 1 of a shopping cart 18 located in front raised the lying section 10 of the device 1 of a shopping cart 18 which was last pushed into a stack from its initial position, so that both devices 1 are arranged very close to each other.
  • the measure a shows how far the lying portion 10 of the device 1 of the device 1 of the last pushed into a stack shopping cart 18 upwards, at least another situation engaging, is raised.
  • the lying section 10 consists of a section 16 which is fixedly arranged on the frame 2 and of a subsequent section 15 which can be moved about a horizontal axis 13 and deflects upwardly on the device 1 from a starting position
  • the rigid portion 16, starting from the head side 11 of the now two-piece lying section 10 a little way towards the foot 12.
  • the movable portion 15, starting from the now lower horizontal axis 13 continues towards the foot 12 and is based on the Cross connection 17 from.
  • the measure a shows how far the movable portion 15 the device 1 of the last inserted into a stack shopping cart 18 under the action of the device 1 of the front shopping cart 18 upwards, occupying a new position, is raised, and thus evades upward.
  • Fig. 4 shows two in a known manner to save space pushed into each other, so stacked in a row shopping cart 18, which are each equipped with a device 1.
  • the longitudinal members 3 of the device 1 of the shopping cart 18 shown on the right are longitudinally offset below the longitudinal members 3 of the shopping cart 18 shown on the left, that is to say the carriage 18 which is inserted last into a stack of identical shopping carts 18.
  • the devices 1 of the two shopping carts 18 are configured in the example as described in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5 likewise shows two shopping trolleys 18 pushed into one another in a space-saving manner, that is to say stacked, in a manner similar to FIG. direction 1 are equipped.
  • the lying section 10 is displaceably mounted downwardly on the frame 2 of each device 1 about the horizontal axis 13 movable.
  • spring elements 21 act, which are striving under support on the frame 2, the couch portion 10 to move about the horizontal axis 13 to move from a starting position upwards.
  • an upper stop 22 located on the frame 2 is provided on each side of the lying section 10.
  • Two further and located below the lying portion 10 lower stops 23 are also located on the frame 2, so that the lying portion 10 is movable only within a predetermined pivoting range.
  • spring elements 21 offer torsional springs, which are located along the horizontal axis 13 and are connected to both the lying section 10 and with the frame 2.
  • torsion springs for example, two leaf springs may be provided, which are supported on both the reclining portion 10 and the frame 2.
  • the spring force of the spring elements 21 may be selected so that the weight of lying on the lying portion 10 toddler is able to push the lying portion 10 from a starting position down so that it evades down.
  • a state can also occur which causes the lying section 10 to oscillate slightly up and down, so that when the shopping cart 18 is driven, jolts which inevitably occur are not transmitted to the infant carried by the device 1.
  • the lying section 10 is formed by an upper fixed section 16 and by a lower movable section 15, the above-described bene solution transferred to such an embodiment.
  • the above-described bene solution transferred to such an embodiment.
  • FIGS. 6 and 7 show two different design forms of the device 1.
  • both devices 1 have a trapezoidal ground plan.
  • the foot 12 are formed by the narrower or shorter side and the head side 11 of the device 1 by the longer side of the trapezoidal plan. Both sides are parallel.
  • FIG. 7 the arrangement just described is reversed, as is clearly apparent from the drawing.
  • the plan view shown in FIG. 6 lends itself when it is necessary to design devices 1 according to FIGS. 1 to 4.
  • the plan view shown in Fig. 7, however, is recommended in facilities 1, as described in Fig. 5.
  • In the stacked state of several shopping carts (18) take their facilities 1 in a space-saving manner, and easily imaginable, a partially nested, so horizontally nested arrangement.
  • the device 1 shown in Fig. 8 comprises a frame 2 which carries a lying portion 10 which is made of cloth or fabric-like material, which preferably has water-repellent properties and has a water-permeable fabric.
  • the frame 2 is designed trapezoidal viewed from above.
  • the head side 11 of the device 1 is made narrower than its parallel base 12, see also FIG. 7.
  • the lying section 10 is adapted to the trapezoidal shape of the frame 2.
  • Fastening means 2 ' serve the purpose of direction 1 to attach to a shopping cart 18.
  • the frame 2 has two opposing side walls 5, which are formed by fabric-covered side rails 3.
  • the lying portion 10 is located between the two side walls 5, wherein preferably the lying portion 10 and the two side walls 5 are formed from a single piece of fabric.
  • Known securing means such as push buttons, zippers or Velcro closures serve to further lock the lying portion 10 on the frame 2 of the device 1.
  • the frame 2 and the side members 3 may be formed of stronger wire parts and / or pipe sections.
  • the two longitudinal members 3 are connected by at least one transverse connection 17.
  • Another cross connection 17 ' may be provided on the head side 11.
  • the transverse connection 17 ' is dispensed with on the head side 11, so that the side members 3 extend freely from the foot side 12 to the head side 11 and extend horizontally, at the height of the head side 1 1 lightly back and forth.
  • the lying section 10 can be tensioned on the frame 2, so that at least the Lie- ge Chemistry of the lying section 10 is as smooth as possible and stretched.
  • the distance between the two longitudinal members 3 is then, especially at the height of the head side 11 is slightly less than that distance, which is present when the frame 2 carries no lying portion 10.
  • the seat area 10c Two dot-dash lines drawn transversely to the side walls 5 mark the seat area 10c, see dimension C, of an infant lying on the lying section 10.
  • the seat area 10c naturally lies between the head 11 and the foot 12 of the device 1.
  • the device 1 has a known, intended for securing a toddler belt system, which is sewn to the lying section 10.
  • FIG. 9 shows a side view of a longitudinal section through the device 1 according to FIG. 8.
  • the frame 2 is shown schematically. In a small one Distance to this, because of the clear representation, the lying section 10 is drawn.
  • the device 1 is designed trough-shaped curved in a known manner.
  • the two side members 3 of the frame 2 form a closed contour.
  • An upper curvature section 3 a and a lower curvature section 3 b of the longitudinal members 3 each form a common end with one side wall 5 of the frame 2.
  • the longitudinal members 3 can be connected by at least two transverse struts 17, 17 '.
  • a first transverse strut 17 is located on the foot side 12 of the frame 2.
  • a further transverse strut 17 ' may be provided on the head side 11, see also description of Fig. 8.
  • Suitable reinforcing elements which connect the upper and the lower curved portion 3a, 3b, can be provided.
  • the lower Krürnmungsabêt 3b, the upper Kj immungsabrough 3 a approaches.
  • the distance between the upper curvature section 3a and the lower curvature section 3b measured in the buttock region 10c, see dimension A, is smaller than the distance measured between the two trim sections 3a, 3b near the top and bottom sides 11, 12, corresponding to dimension B.
  • Fig. 10 shows the device 1 transverse to its longitudinal extent and shown in section.
  • the section leads through the buttock region 10c of the device 1.
  • the upper and lower curved sections 3a, 3b of the side members 3 and thus of the side walls 5 are shown.
  • the longitudinal sides 10a of the fabric-made lying section 10 are hollow, so that pockets 10e are formed are, which the two side members 3 of the frame. 2 include and with these the two side walls 5 form. Both pockets 10e are connected to the lying surface 10b.
  • the pockets 10e are thus intended to receive the longitudinal members 3 of the frame 2.
  • the pockets 10e lead from the head side 11 to the foot side 12. With the exception of one insertion opening each for the side members 3, the pockets 10e can be closed along their longitudinal extent.
  • the pockets 10e may also be partially slotted lengthwise, in order subsequently to close the slits located on the pockets 10e by means of closure means, for example hook-and-loop fasteners, after the lying section 10 and the side walls 5 have been placed on the side members 5.
  • closure means for example hook-and-loop fasteners
  • Such a configuration is useful if there are 2 laterally projecting parts on the frame, which complicate a continuous mounting of the lying section 10 together with the side walls 5 or impossible.
  • the height, dimension D, of the two longitudinal beams 3 of the frame 2 at the level of the buttocks area 10c is smaller than the clear height, dimension E, of the two pockets 10e.
  • the device 1 of the last inserted into a stack shopping cart 18 drives the device 1 of a shopping cart 18 to be inserted into the stack partially and preferably lifts with the located on the bottom 12 cross strut 17 under the action of force at least the Section lOd located in the buttock region 10c or the section 15 of the lying section 10, ie, the lying section 10 deviates upward and at least approximately returns to its original shape after the end of the force application.
  • the lying section 10 or its section 15 can be transferred from a starting position into at least one further layer or form and moved back out of this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Aufnahme eines Kleinkindes in liegender Position, mit einem Gestell (2), mit einem am Gestell (2) angeordneten Liegeabschnitt (10) sowie mit Befestigungsmitteln (2'), die ein Befestigen der Einrichtung (1) auf einem mit gleichen Wagen (18) stapelbaren Einkaufswagen (18) ermöglichen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Liegeabschnitt (10) oder ein Teilstück (15) des Liegeabschnittes (10) am Gestell (2) so angeordnet ist, dass der Liegeabschnitt (10) oder das Teilstück (15) aus einer Ausgangslage in zumindest eine weitere Lage oder Form überführbar und aus dieser wieder zurück in seine Ausgangslage bewegbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Einkaufswagen (18), der mit der Einrichtung (1) ausgestattet ist.

Description

Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie
mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes in liegender Position, mit einem Gestell, mit einem am Gestell angeordneten Liegeabschnitt sowie mit Befestigungsmitteln, die zum ortsfesten Befestigen der Einrichtung auf einem mit gleichen Wagen stapelbaren Einkaufs- wagen bestimmt sind.
Die Erfindung betrifft ferner einen mit dieser Einrichtung ausgestatteten, mit gleichen Wagen stapelbaren Einkaufswagen. Für Einkaufswagen bestimmte Einrichtungen in Form so genannter„Babyschalen" sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 3, 351,380 A bekannt. Beschrieben wird hier eine Babyschale mit einem unteren Abschnitt, einem nach oben gerichteten Endabschnitt sowie mit Seiten, die mit dem unteren Abschnitt und dem nach oben gerichteten Endabschnitt verbunden sind und somit die Form einer einteiligen Schale aufweist. Die Schale wird von ü- berwiegend aus Draht gebildeten Befestigungsmitteln getragen, welche die Schale und den Einkaufswagen fest miteinander verbinden. Zum Erreichen einer platzsparenden Stapelbarkeit der Babyschalen für die Lagerung und/oder Transport ist vorgesehen, dass die Befestigungsmittel faltbar sind.
Das Gebrauchsmuster DE 92 02 264 Ul verbessert die Konstruktion eines mit einer Babyschale ausgestatteten Einkaufswagens dahingehend, dass die untere Begrenzung der Baby schale in einem Höhenabstand zur Oberkante der Einfüllöffnung des Korbes des Einkaufswagens angeordnet ist derart, dass zwei Einkaufswagen, wie üblich, ineinander einschiebbar sind. Durch diese Verbesserung lassen sich zwei mit Babyschalen ausgestattete Einkaufswagen in einem Abstand stapeln, der wenigstens dem Stapelabstand zweier Babyschalen einschließlich ihrer Befestigungsmittel entspricht. Das Gebrauchsmuster DE 296 09 208 Ul verbessert die Stapelbarkeit von mit Baby schalen ausgestatteten Einkaufswagen weiter durch einen Einkaufswagen, der mit einer oder mit zwei Babyschalen ausgestattet ist, die aus einer Gebrauchslage um eine horizontale Achse nach oben in eine Nichtgebrauchslage und wieder zurück bewegbar sind, wobei die wenigstens eine Babyschale von einem Rahmen ortsfest getragen wird, der an der schwenkbaren Rückwand des Korbes des Einkaufswagens angeordnet ist. Durch diese Neuerung lassen sich Stapelabstände realisieren, die noch kürzer sind als der Stapelabstand, der sich zwischen zwei in Gebrauchslage befindlichen Babyschalen einstellt. Trotzdem ist der dabei erzielte Stapelabstand zwischen zwei Einkaufswagen immer noch wesentlich größer als der zwischen zwei Einkaufswagen gemessene Stapelabstand, die keine Babyschale aufweisen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art sowie einen mit dieser Einrichtung ausgestatteten Einkaufswagen so weiter zu entwickeln, dass sich Einkaufswagen, die mit dieser Einrichtung ausgestattet sind, noch enger als bisher möglich, in einer Reihe stapeln lassen. Lösungen der Aufgabe sind im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche 1 und 12 beschrieben.
Der entscheidende Vorteil der aufgefundenen Lösungen besteht in der Ausweichbarkeit des Liegeabschnittes oder eines Teilstücks des Liegeab- Schnittes. Waren bisher der Liegeabschnitt oder das Teilstück beim Stapelvorgang zweier Einkaufswagen störend im Wege, weichen diese beim Stapelvorgang nunmehr aus und erlauben somit ein äußerst enges Stapeln der Einkaufswagen. Der Liegeabschnitt oder das Teilstück können sowohl nach oben als auch nach unten ausweichen. Sie können sich während des Aus- weichvorganges auch verformen oder falten, sofern der Liegeabschnitt oder das Teilstück aus faltbarem Material, beispielsweise Stoff gestaltet ist. Entnimmt man einen mit der vorgeschlagenen Einrichtung ausgestatteten Einkaufswagen einem aus mehreren Einkaufswagen bestehenden Stapel, sucht je nach konstruktiver Gestaltung der Liegeabschnitt oder das Teilstück des dem Stapel entnommenen Einkaufswagens oder der Liegeabschnitt oder das Teilstück des vorausbefindlichen, im Stapel noch verbliebenen Einkaufswagens von selbst wieder seine Ausgangslage oder bei Stoffausführung zumindest annähernd seine ursprüngliche Form wieder auf. Es ist also nicht notwendig, nach der Entnahme eines Einkaufswagens dessen Einrichtung wieder in einen gebrauchsfertigen Zustand zu bringen. Auch beim Einschiebevorgang eines mit der Einrichtung ausgestatteten Einkaufswagens in einen Stapel mehrerer Einkaufswagen sind keine weite- ren Handgriffe erforderlich, um das platzsparende Stapeln zu ermöglichen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht darin, dass die Einrichtung imstande ist, die Griffeinrichtung eines jeden in einem Stapel vorausbefindlichen Einkaufswagens aufzunehmen, so dass sich dadurch die angestrebten engen Stapelabstände zwischen den einzelnen in einem Stapel befindlichen Einkaufswagen im Sinne der Erfindung verwirklichen lassen.
Schließlich eröffnen die vorgeschlagenen Lösungen die Möglichkeit, Einrichtungen mit relativ geringem Gewicht zu gestalten. Da die Einrichtungen an den Einkaufswagen bevorzugt an deren oberem Korbrand befestigt werden, also hoch angeordnet sind, ist ein geringes Gewicht der Einrichtung von großem Vorteil für die Standsicherheit der Einkaufswagen und damit für den sicheren Transport eines Kleinkindes. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung mit einem Liegeabschnitt zur Aufnahme eines
Kleinkindes;
Fig. 2 und Fig. 3 Einrichtungen mit unterschiedlichen Liegeabschnitten; Fig. 4 zwei mit Einrichtungen ausgestattete, einen Stapel bildende Einkaufswagen, deren Liegeabschnitte nach oben ausweichbar sind;
Fig. 5 zwei mit Einrichtungen ausgestattete, einen Stapel bildende Ein- kaufswagen, deren Liegeabschnitt nach unten ausweichbar ist;
Fig. 6 und Fig. 7 in Draufsicht je einen Einkaufswagen mit je einer Einrichtung mit trapezförmigem Grundriss;
Fig. 8 eine mit Stoff bespannte Einrichtung sowie
Fig. 9 und Fig. 10 je eine Schnittdarstellung der in Fig. 8 beschriebenen
Einrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 zur Aufnahme eines Kleinkindes in liegender Position. Die Einrichtung 1 weist ein Gestell 2 auf, das einen ein- oder zweiteiligen, üblicherweise gepolsterten Liegeabschnitt 10 trägt, siehe auch Fig. 3. Im Beispiel besitzt das Gestell 2 zwei gebogene Längsträger 3, deren freie Enden 4 sich im Bereich der Kopfseite 1 1 und im Bereich der tiefer gelegenen Fußseite 12 des im Beispiel einteiligen Liegeabschnittes 10 befinden. Die Längsträger 3 bilden zwei Seitenwände 5, welche den Liegeab- schnitt 10 seitlich begrenzen. Die Seitenwände 5 können auch direkt am Liegeabschnitt 10 oder an Teilstücken 15, 16 des Liegeabschnittes 10, vgl. Fig. 2 und 3, vorgesehen sein, Eine Querverbindung 17, nahe der Fußseite 12 des Liegeabschnittes 10, verbindet die beiden Längsträger 3. Am Gestell 2 und nahe der Fußseite 12 sind nicht näher beschriebene, für den Fach- mann jedoch leicht realisierbare Befestigungsmittel 2' vorgesehen, die ein ortsfestes Befestigen der Einrichtung 1 auf der Oberseite des Korbes 20 eines handelsüblichen, mit gleichen Wagen 18 stapelbaren Einkaufswagens 18 ermöglichen, siehe auch Fig. 4 oder Fig. 5. Die Befestigungsmittel 2' können am Korb 20 eines Einkaufswagens 18 angeschraubt oder angenietet oder auch angeschweißt sein. Auf Höhe der Kopfseite 1 1 ist der zwischen den Längsträgern 3 angeordnete Liegeabschnitt 10 um eine horizontale Achse 13 am Gestell 2, aus einer Ausgangslage nach oben ausweichbar, begrenzt schwenkbar gelagert. Im Bereich der Fußseite 12 ist der Liegeabschnitt 10 an der Querverbindung 17 abgestützt. Er liegt auf dieser auf. Der Liegeabschnitt 10 kann somit unter Krafteinwirkung um die horizontale Achse 13 und durch Anschläge 22 begrenzt, nach oben angehoben werden. Die beiden Längsträger 3 sind im Bereich der Fußseite 12 so gestaltet, dass an jedem Längsträger 3, und damit am Gestell 2, jeweils ein freier Bereich 9 gebildet ist, dessen Bedeutung in Fig. 4 näher beschrieben ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen unterschiedlich gestaltete Liegeabschnitte 10, wobei die Darstellungen auf die Schwenkbarkeit der Liegeabschnitte 10 fokussiert sind. Die Schwenkbarkeit ist notwendig wenn es gilt, mehrere mit Einrichtungen 1 ausgestattete Einkaufswagen 18 in einer Reihe platzsparend ineinander zu schieben, also zu stapeln, siehe auch Fig. 4 und Fig. 5. Die Darstellungen zeigen jeweils zwei Einrichtungen 1 in eng aneinander lie- gender Lage und zwar so, wie diese sich in gestapeltem Zustand zweier Einkaufswagen 18 ergibt, wobei die Einkaufswagen 18 nicht dargestellt sind.
In Fig. 2 ist der Liegeabschnitt 10 um die horizontale Achse 13 begrenzt bewegbar gelagert. Der Liegeabschnitt 10 der Einrichtung 1 eines vorausbefindlichen Einkaufswagens 18 hat den Liegeabschnitt 10 der Einrichtung 1 eines zuletzt in einen Stapel eingeschobenen Einkaufswagens 18 unter Krafteinwirkung aus seiner Ausgangslage angehoben, so dass beide Einrichtungen 1 ganz eng aneinander liegend angeordnet sind. Das Maß a zeigt, wie weit der Liegeabschnitt 10 der Einrichtung 1 von der Einrichtung 1 des zuletzt in einen Stapel eingeschobenen Einkaufswagens 18 nach oben, eine zumindest weitere Lage einnehmend, angehoben ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht der Liegeabschnitt 10 aus einem ortsfest am Gestell 2 angeordnetem Teilstück 16 sowie aus einem sich anschließenden, um eine horizontale Achse 13 bewegbaren, an der Einrichtung 1 aus einer Ausgangslage nach oben ausweichend gelagerten Teilstück 15. Bei diesem Ausführungsbeispiel führt das starre Teilstück 16 von der Kopfseite 11 des nunmehr zweiteiligen Liegeabschnittes 10 ausgehend ein Stück weit in Richtung Fußseite 12. Anschließend erstreckt sich das bewegbare Teilstück 15, von der nunmehr tiefer gelegenen horizontalen Achse 13 ausgehend, weiter in Richtung Fußseite 12 und stützt sich an der Querverbindung 17 ab. Das Maß a zeigt, wie weit das bewegbare Teilstück 15 der Einrichtung 1 des zuletzt in einen Stapel eingeschobenen Einkaufswagens 18 unter Krafteinwirkung von der Einrichtung 1 des vorausbefindlichen Einkaufswagens 18 nach oben, eine neue Lage einnehmend, angehoben ist und damit nach oben ausweicht. Alternativ ist es möglich, das orts- feste Teilstück 16 und das bewegbare Teilstück 15 zu vertauschen, so dass das bewegbare Teilstück 15 von der Kopfseite 11 ausgeht und das ortsfeste Teilstück im Bereich der Fußseite 12 angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt zwei in bekannter Weise platzsparend ineinander geschobene, also in einer Reihe gestapelte Einkaufswagen 18, die mit je einer Einrichtung 1 ausgestattet sind. Man kann sich dabei leicht einen Stapel von mehr als zwei Einkaufswagen 18 vorstellen, der sich in der Zeichnung von links nach rechts erstrecken würde. Die Längsträger 3 der Einrichtung 1 des rechts dargestellten Einkaufswagens 18 befinden sich längs versetzt unter- halb der Längsträger 3 des links dargestellten Einkaufswagens 18, also jenes Wagens 18, der zuletzt in einen Stapel gleicher Einkaufswagen 18 eingeschoben ist. Die Einrichtungen 1 der beiden Einkaufswagen 18 sind im Beispiel so gestaltet, wie in Fig. 1 und 2 beschrieben. In gestapeltem Zustand der beiden Einkaufswagen 18 wird der Liegeabschnitt 10 des zuletzt in den Stapel eingeschobenen, also links dargestellten Einkaufswagens 18 von der Einrichtung 1 des vorausbefindlichen, also des vorletzten und rechts dargestellten Einkaufswagens 18 unter Krafteinwirkung angehoben. Anhand der Zeichnung ist ersichtlich, dass sich in gestapeltem Zustand mehrerer Einkaufswagen 18 die Griffeinrichtung 19 eines im Stapel jeweils vor- ausbefindlichen Einkaufswagens 18 in den beidseitig angeordneten freien Bereichen 9 eines anschließend in den Stapel eingeschobenen Einkaufswagens 18 befindet. Auf diese Weise können die Einkaufswagen 18 äußerst platzsparend ineinander geschoben werden, da sich die zwischen den einzelnen Einkaufswagen 18 gebildeten Stapelabstände durch die eben be- schriebene konstruktive Maßnahme entscheidend reduzieren lassen.
Fig. 5 zeigt in Anlehnung an Fig. 4 ebenfalls zwei platzsparend ineinander geschobene, also gestapelte Einkaufswagen 18, die ebenfalls mit einer Ein- richtung 1 ausgestattet sind. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ist der Liegeabschnitt 10 nach unten ausweichbar am Gestell 2 einer jeden Einrichtung 1 um die horizontale Achse 13 bewegbar gelagert. Auf den Liegeabschnitt 10 wirken Federelemente 21 ein, die unter Abstützung am Gestell 2 bestrebt sind, den Liegeabschnitt 10 um die horizontale Achse 13 bewegend aus einer Ausgangslage nach oben zu drücken. Um diese Bewegung zu begrenzen, ist zu beiden Seiten des Liegeabschnittes 10 je ein am Gestell 2 befindlicher oberer Anschlag 22 vorgesehen. Zwei weitere und unterhalb des Liegeabschnittes 10 befindliche untere Anschläge 23 befinden sich ebenfalls am Gestell 2, so dass der Liegeabschnitt 10 nur innerhalb eines vorbestimmten Schwenkbereiches bewegbar ist. Als Federelemente 21 bieten sich Drehfedern an, die sich entlang der horizontalen Achse 13 befinden und sowohl mit dem Liegeabschnitt 10 als auch mit dem Gestell 2 verbunden sind. Anstelle von Drehfedern können beispielsweise auch zwei Blattfedern vorgesehen sein, die sich sowohl am Liegeabschnitt 10 als auch am Gestell 2 abstützen. Die Federkraft der Federelemente 21 kann so gewählt sein, dass das Gewicht eines auf dem Liegeabschnitt 10 liegenden Kleinkindes in der Lage ist, den Liegeabschnitt 10 aus einer Ausgangslage nach unten zu drücken, so dass dieser nach unten ausweicht. Je nach gewählter Federkraft kann sich beim Fahren des Einkaufswagens 18 aber auch ein Zustand einstellen, der den Liegeabschnitt 10 leicht auf und ab schwingen lässt, so dass beim Fahren des Einkaufswagens 18 unweigerlich auftretende Stöße nicht auf das von der Einrichtung 1 getragene Kleinkind übertragen werden. Schiebt man zwei mit einer Einrichtung 1 ausgestattete Einkaufswagen 18 ineinander, drückt der in Gebrauchslage befindliche Liegeabschnitt 10, und damit die Einrichtung 1 des einzuschiebenden Einkaufswagens 18 -in der Zeichnung ist es der links dargestellte Einkaufswagen 18- den Liegeabschnitt 10 der Einrichtung 1 des vorausbefindlichen Einkaufswagens 18 unter Krafteinwirkung und unter Abstützung an den oberen Anschlägen 22 nach unten, siehe Maß a, so dass sich beide Einkaufswagen 18 ganz eng stapeln lassen.
Ist der Liegeabschnitt 10 durch ein oberes ortsfestes Teilstück 16 und durch ein unteres bewegbares Teilstück 15 gebildet, lässt sich die eben beschrie- bene Lösung auch auf eine solche Ausführungsform übertragen. Eine Berücksichtigung der entsprechenden technischen Merkmale gemäß der Lösung nach Fig. 3 und ein Verwenden der entsprechenden technischen Merkmale entsprechend Fig. 5 macht dies möglich. Beim Stapeln zweier Ein- kaufswagen 18 drückt dann das ebenfalls durch Anschläge 22, 23 begrenzt bewegbare Teilstück 15 der Einrichtung 1 des einzuschiebenden Einkaufswagens 18 unter Krafteinwirkung das bewegbare Teilstück 15 des vorausbefindlichen Einkaufswagens 18 um eine horizontale Achse 13 sich bewegend nach unten. Das Teilstück 15 weicht nach unten aus.
In je einer Draufsicht zeigen Fig. 6 und Fig. 7 zwei unterschiedliche Gestaltungsformen der Einrichtung 1. Von oben betrachtet weisen beide Einrichtungen 1 einen trapezförmigen Grundriss auf. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind die Fußseite 12 durch die schmälere oder kürzere Seite und die Kopfseite 11 der Einrichtung 1 durch die längere Seite des trapezförmigen Grundrisses gebildet. Beide Seiten verlaufen parallel. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die eben beschriebene Anordnung umgekehrt, wie aus der Zeichnung klar ersichtlich ist. Der in Fig. 6 gezeigte Grundriss bietet sich an, wenn es gilt, Einrichtungen 1 gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 zu gestalten. Der in Fig. 7 dargestellte Grundriss empfiehlt sich hingegen bei Einrichtungen 1, wie in Fig. 5 beschrieben. In gestapeltem Zustand mehrerer Einkaufswagen (18) nehmen deren Einrichtungen 1 in platzsparender Weise, und leicht vorstellbar, eine teilweise ineinander geschobene, also horizontal geschachtelte Anordnung ein.
Die in Fig. 8 dargestellte Einrichtung 1 weist ein Gestell 2 auf, das einen Liegeabschnitt 10 trägt, der aus Stoff oder stoffähnlichem Material gestaltet ist, welches bevorzugt wasserabweisende Eigenschaften aufweist und ein wasserdurchlässiges Gewebe besitzt. Das Gestell 2 ist von oben betrachtet trapezförmig gestaltet. Im Beispiel ist die Kopfseite 11 der Einrichtung 1 schmäler gestaltet als deren parallele Fußseite 12, siehe auch Fig. 7. Der Liegeabschnitt 10 ist der trapezförmigen Gestalt des Gestells 2 angepasst. Befestigungsmittel 2', wie auch in Fig. 1 beschrieben, dienen dazu, die Ein- richtung 1 an einem Einkaufswagen 18 zu befestigen. Das Gestell 2 weist zwei sich gegenüber liegende Seitenwände 5 auf, die von stoffüberspannten Längsträgern 3 gebildet sind. Der Liegeabschnitt 10 befindet sich zwischen den beiden Seitenwänden 5, wobei in bevorzugter Weise der Liegeabschnitt 10 und die beiden Seitenwände 5 aus einem einzigen Stoffabschnitt gebildet sind. Bekannte Sicherungsmittel, beispielsweise Druckknöpfe, Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse dienen zur weiteren Arretierung des Liegeabschnittes 10 am Gestell 2 der Einrichtung 1. Das Gestell 2 und die Längsträger 3 können aus stärkeren Drahtteilen und/oder aus Rohrabschnitten ge- bildet sein. Zumindest an der Fußseite 12 sind die beiden Längsträger 3 durch mindestens eine Querverbindung 17 verbunden. Eine weitere Querverbindung 17' kann an der Kopfseite 11 vorgesehen sein. Ein vorteilhafter Effekt lässt sich jedoch erzielen, wenn man an der Kopfseite 11 auf die Querverbindung 17' verzichtet, so dass sich die Längsträger 3 frei auskra- gend von der Fußseite 12 ausgehend zur Kopfseite 11 erstrecken und sich unter horizontal aufgebrachter Krafteinwirkung auf Höhe der Kopfseite 1 1 leicht hin und herbewegen lassen. Durch entsprechende maßliche Abstimmung der Breite des Liegeabschnittes 10 einerseits und der Distanz zwischen den beiden Längsträgern 3 andererseits lässt sich der Liegeabschnitt 10 unter Spannung auf das Gestell 2 aufziehen, so dass zumindest die Lie- gefläche des Liegeabschnittes 10 möglichst glatt und aufgespannt vorliegt. Die Distanz zwischen den beiden Längsträgern 3 ist dann vor allem auf der Höhe der Kopfseite 11 etwas geringer als jene Distanz, die dann vorliegt, wenn das Gestell 2 keinen Liegeabschnitt 10 trägt. Zwei quer zu den Sei- tenwänden 5 eingezeichnete strichpunktierte Linien markieren den Gesäßbereich 10c, siehe Maß C, eines auf dem Liegeabschnitt 10 befindlichen Kleinkindes. Der Gesäßbereich 10c liegt naturgemäß zwischen der Kopfseite 11 und der Fußseite 12 der Einrichtung 1. Die Einrichtung 1 weist ein bekanntes, zum Sichern eines Kleinkindes bestimmtes Gurtsystem auf, das am Liegeabschnitt 10 angenäht ist.
Fig. 9 zeigt in einer Seitenansicht einen Längsschnitt durch die Einrichtung 1 gemäß Fig. 8. Das Gestell 2 ist schematisch gezeichnet. In einem kleinen Abstand hierzu, der deutlichen Darstellung wegen, ist der Liegeabschnitt 10 gezeichnet. Die Einrichtung 1 ist in bekannter Weise muldenförmig gekrümmt gestaltet. Die beiden Längsträger 3 des Gestells 2 bilden eine geschlossene Kontur. Ein oberer Krümmungsabschnitt 3 a und ein unterer Krümmungsabschnitt 3b der Längsträger 3 bilden mit je einem gemeinsamen Ende je eine Seitenwand 5 des Gestells 2. Die Längsträger 3 können durch wenigstens zwei Querstreben 17, 17' verbunden sein. Eine erste Querstrebe 17 befindet sich an der Fußseite 12 des Gestells 2. Eine weitere Querstrebe 17' kann an der Kopfseite 11 vorgesehen sein, siehe auch Beschreibung zu Fig. 8. Geeignete Verstärkungselemente, welche den oberen und den unteren Krümmungsabschnitt 3a, 3b verbinden, können vorgesehen sein. Im Gesäßbereich 10c nähert sich der untere Krürnmungsabschnitt 3b dem oberen Kj immungsabschnitt 3 a. Die im Gesäßbereich 10c gemessene Distanz zwischen dem oberen Krümmungsabschnitt 3 a und dem unteren Krümmungsabschnitt 3 b, siehe Maß A, ist kleiner als die zwischen den beiden Kiiimmungsabschnitten 3a, 3b nahe der Kopf- und Fußseite 11, 12 gemessene Distanz, entsprechend Maß B. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass beim Stapeln zweier Einkaufswagen 18 der im Gesäßbereich 10c nach unten durchhängende Liegeabschnitt 10 oder Teilstück 15 eines in den Stapel eingeschobenen Einkaufswagens 18 durch Krafteinwirkung von der Einrichtung 1, insbesondere von der an der Fußseite 12 befindlichen Querstrebe 17 des im Stapel vorausbefindlichen Einkaufswagens 18 angehoben wird oder zumindest teilweise sich faltend nach oben ausweicht. Entfällt die Krafteinwirkung, nimmt der Liegeabschnitt 10 oder das Teilstück 15 wieder seine ursprüngliche Form ein. Der nach oben angehobene Abschnitt des Liegeabschnittes 10 kann demnach auch als Teilstück 15 betrachtet werden.
Fig. 10 zeigt die Einrichtung 1 quer zu deren Längserstreckung und geschnitten dargestellt. Der Schnitt f hrt durch den Gesäßbereich 10c der Einrichtung 1. Dargestellt sind der obere und der untere Krümmungsabschnitt 3a, 3b der Längsträger 3 und damit der Seitenwände 5. Die Längsseiten 10a des aus Stoff gestalteten Liegeabschnittes 10 sind hohl gestaltet, so dass Taschen lOe gebildet sind, welche die beiden Längsträger 3 des Gestells 2 umfassen und mit diesen die beiden Seitenwände 5 bilden. Beide Taschen lOe sind mit der Liegefläche 10b verbunden. Die Taschen lOe sind somit zur Aufnahme der Längsträger 3 des Gestells 2 bestimmt. Die Taschen lOe führen von der Kopfseite 11 zur Fußseite 12. Mit Ausnahme von je einer Einführöffhung für die Längsträger 3 können die Taschen lOe entlang ihrer Längserstreckung geschlossen sein. Sie können aber auch der Länge nach teilweise geschlitzt vorliegen, um anschließend mit Hilfe von Verschlussmitteln, beispielsweise Klettverschlüssen, nach erfolgtem Aufsetzen des Liegeabschnittes 10 und der Seitenwände 5 auf die Längsträger 3 die an den Taschen lOe befindlichen Schlitze zu verschließen. Eine derartige Ausgestaltung ist dann von Nutzen, wenn sich am Gestell 2 seitlich vorstehende Teile befinden, die ein durchgängiges Aufziehen des Liegeabschnittes 10 zusammen mit den Seitenwänden 5 erschweren oder unmöglich machen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Höhe, Maß D, der beiden Längs- träger 3 des Gestells 2 auf Höhe des Gesäßbereiches 10c kleiner als die lichte Höhe, Maß E, der beiden Taschen lOe. Beim Einschieben eines Einkaufswagens 18 in einen Stapel gleicher Einkaufswagen 18 unterfährt die Einrichtung 1 des zuletzt in einen Stapel eingeschobenen Einkaufswagens 18 die Einrichtung 1 eines in den Stapel einzuschiebenden Einkaufswagens 18 teilweise und hebt bevorzugt mit der an der Fußseite 12 befindlichen Querstrebe 17 unter Krafteinwirkung zumindest den im Gesäßbereich 10c befindlichen Abschnitt lOd oder das Teilstück 15 des Liegeabschnittes 10 an, das heißt, der Liegeabschnitt 10 weicht nach oben aus und sucht nach Beendigung der Krafteinwirkung zumindest annähernd wieder seine ur- sprüngliche Form auf. Auch bei dieser Ausführungsform lässt sich der Liegeabschnitt 10 oder sein Teilstück 15 aus einer Ausgangslage in zumindest eine weitere Lage oder Form überführen und aus dieser wieder zurück bewegen.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung (1) zur Aufnahme eines Kleinkindes in liegender Position, mit einem Gestell (2), mit einem am Gestell (2) angeordneten Liegeab- schnitt (10) sowie mit Befestigungsmitteln (2'), die zum ortsfesten Befestigen der Einrichtung (1) auf einem mit gleichen Wagen (18) stapelbaren Einkaufswagen (18) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegeabschnitt (10) oder ein Teilstück (15) des Liegeabschnittes (10) am Gestell (2) so angeordnet ist, dass der Liegeabschnitt (10) oder das Teilstück (15) aus einer Ausgangslage in zumindest eine weitere Lage oder Form ü- berführbar und aus dieser wieder zurück in seine Ausgangslage bewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen trapezförmigen Grundriss aufweist, wobei die Kopfseite (11) und die Fußseite (12) der Einrichtung (1) durch die beiden parallelen Seiten des trapezförmigen Grundrisses gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lie- geabschnitt (10) entweder einteilig ausgebildet oder durch das ausweichbare
Teilstück (15) und durch ein ortsfest angeordnetes Teilstück (16) gebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lie- geabschnitt (19) oder das Teilstück (15) um eine horizontale Achse (13) am
Gestell (2) bewegbar gelagert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegeabschnitt (10) oder das Teilstück (15) aus Stoff oder stoffähnlichem Ma- terial gefertigt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff oder das stoffähnliche Material wasserabweisend ausgebildet ist und ein wasserdurchlässiges Gewebe aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) zwei Längsträger (3) aufweist, die ausgehend von der Fußseite (12), frei auskragend zur Kopfseite (11) gerichtet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lie- geabschnitt (10) an seinen beiden Längsseiten (10a) hohl gestaltet ist und
Taschen (lOe) aufweist, die zur Aufnahme der am Gestell (2) angeordneten Längsträger (3) bestimmt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ta- sehen (lOe) entlang ihrer Längserstreckung teilweise geschlitzt und mit
Verschlussmitteln zum Schließen der Schlitze ausgestattet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Höhe der Kopfseite (11) zwischen den Längsträgern (3) gemessene Distanz geringer ist als jene Distanz, die dann vorliegt, wenn das Gestell (2) keinen Liegeabschnitt (10) trägt.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der beiden Längsträger (3) auf Höhe des Gesäßbereiches (10c) des Lie- geabschnittes (10) kleiner ist als die lichte Höhe der Taschen (lOe).
12. Einkaufswagen (18) mit einer Einrichtung (1) zur Aufnahme eines Kleinkindes in liegender Position, wobei die Einrichtung (1) mit einem Gestell (2) und mit einem am Gestell (2) angeordneten Liegeabschnitt (10) ausgestattet ist und Befestigungsmittel (2') aufweist, die zum Befestigen der Einrichtung (1) auf dem Einkaufswagen (18) bestimmt sind und der Einkaufswagen (18) mit gleichen Wagen (18) platzsparend stapelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Liegeabschnitt (10) oder ein Teilstück (15) des Liegeabschnittes (10) am Gestell (2) so angeordnet ist, dass der Liegeabschnitt (10) oder das Teilstück (15) aus einer Ausgangslage in zumindest eine weitere Lage oder Form überführbar und aus dieser wieder zurück in seine Ausgangslage bewegbar ist.
13. Einkaufswagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) und/oder die Befestigungsmittel (2') so gestaltet sind, dass freie Bereiche (9) gebildet sind, die zur Aufnahme der Griffeinrichtung (19) eines in einem Stapel von Einkaufswagen (18) vorausbefindlichen Einkaufswagens (18) bestimmt sind.
14. Einkaufswagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in gestapeltem Zustand mehrerer Einkaufswagen (18) die Einrichtungen (1) der einzelnen Einkaufswagen (18) in horizontal geschachtelter Form ange- ordnet sind.
PCT/DE2013/000080 2012-04-03 2013-02-13 Einrichtung zur aufnahme eines kleinkindes sowie mit dieser einrichtung ausgestatteter einkaufswagen WO2013149604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013001919.1T DE112013001919A5 (de) 2012-04-03 2013-02-13 Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003410.3 2012-04-03
DE201220003410 DE202012003410U1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE202012007400U DE202012007400U1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE202012007400.8 2012-07-31
DE201220009630 DE202012009630U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE202012009630.3 2012-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013149604A1 true WO2013149604A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48013681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000080 WO2013149604A1 (de) 2012-04-03 2013-02-13 Einrichtung zur aufnahme eines kleinkindes sowie mit dieser einrichtung ausgestatteter einkaufswagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013001919A5 (de)
WO (1) WO2013149604A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351380A (en) 1966-05-26 1967-11-07 Sprague Robert Paul Infant carrier for use with shopping carts
FR2491421A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Noble Josette Poussette a jumeaux a coques superposees
FR2651658A1 (fr) * 1989-09-13 1991-03-15 Heulin Rene Siege de repos repliable, notamment pour enfant.
DE9202264U1 (de) 1992-02-21 1992-05-07 Buehler, Klaus, 4000 Duesseldorf, De
GB2275895A (en) * 1993-03-09 1994-09-14 Clares Equip Ltd A shopping trolley
DE29609208U1 (de) 1996-05-24 1996-08-14 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen mit Babyschale
DE29709944U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-07 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351380A (en) 1966-05-26 1967-11-07 Sprague Robert Paul Infant carrier for use with shopping carts
FR2491421A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Noble Josette Poussette a jumeaux a coques superposees
FR2651658A1 (fr) * 1989-09-13 1991-03-15 Heulin Rene Siege de repos repliable, notamment pour enfant.
DE9202264U1 (de) 1992-02-21 1992-05-07 Buehler, Klaus, 4000 Duesseldorf, De
GB2275895A (en) * 1993-03-09 1994-09-14 Clares Equip Ltd A shopping trolley
DE29609208U1 (de) 1996-05-24 1996-08-14 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen mit Babyschale
DE29709944U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-07 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013001919A5 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670625B1 (de) Babyträger in form eines schalensitzes
DE202008017305U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE2401487A1 (de) Materialtransportbehaelter
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
WO2009135771A1 (de) Einklappbarer transportwagen
EP2625084B1 (de) Aus wenigstens zwei wandelementen gebildeter verbund
EP2994361A1 (de) Fahrbares transportgerät
EP3392119A1 (de) Flaschenhalterung sowie flaschenhalterungseinheit
EP0141398A2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
DE4337917C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE8508238U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP3509928A1 (de) Kinderwagen
WO2013149604A1 (de) Einrichtung zur aufnahme eines kleinkindes sowie mit dieser einrichtung ausgestatteter einkaufswagen
DE202012003410U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
EP1562816B1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE3208691A1 (de) Einkaufswagen mit warenablage
DE3927767A1 (de) Kasten aus kunststoff
WO2000034101A2 (de) Einkaufswagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3130163A1 (de) Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell
DE4203331C2 (de) Einkaufswagen
EP1736420A1 (de) Vorhang für einen Behälter
DE102018109968A1 (de) Einkaufswagen mit einem in Seitenansicht S-förmigen Rahmen
DE202012007400U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13712671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130019191

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013001919

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013001919

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205 VOM 10.02.2015)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13712671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1