WO2013139381A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013139381A1
WO2013139381A1 PCT/EP2012/054924 EP2012054924W WO2013139381A1 WO 2013139381 A1 WO2013139381 A1 WO 2013139381A1 EP 2012054924 W EP2012054924 W EP 2012054924W WO 2013139381 A1 WO2013139381 A1 WO 2013139381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding element
combustion engine
rotation
internal combustion
turntable
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Johann MAIR
Original Assignee
Mair's - Drehscheibenmotor, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mair's - Drehscheibenmotor, Inc. filed Critical Mair's - Drehscheibenmotor, Inc.
Priority to PCT/EP2012/054924 priority Critical patent/WO2013139381A1/de
Priority to EP12710247.3A priority patent/EP2828482B1/de
Priority to US14/386,214 priority patent/US10202894B2/en
Publication of WO2013139381A1 publication Critical patent/WO2013139381A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/12Ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/30Geometry of the stator

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine, comprising a motor housing, wherein in the interior of the motor housing, a hub is rotatably mounted centered about a rotation axis.
  • Reciprocating engines are those engines in which a volume change of a gas is converted via a linearly moving piston by means of a connecting rod and a crank in a rotary motion.
  • the rotary piston engines are to be distinguished. These are internal combustion engines in which the parts that perform mechanical work, perform only rotational movements.
  • a rotary piston engine is described with a circulating in a motor housing cylindrical piston.
  • the motor housing forms a circular cylindrical interior, in which a circular-cylindrical piston rotates, which has a smaller outer diameter than the interior.
  • Piston and interior have a common axis, so that there is an annular gap between the inner wall of the interior and piston outer wall.
  • the piston additionally has four projections which each form chambers in the engine compartment.
  • the rotary engine of DE 10 2007 020 337 AI proves to be not ideal as far as the combustion chamber shape and the seal.
  • an internal combustion engine comprising a motor housing, which has an interior with an inner wall which partially corresponds to a segment of a circular cylinder and partially corresponds to a segment which deviates from the circular cylindrical shape, wherein mounted centrally in the interior of a hub rotatable about an axis of rotation and a suction area, a compression area, an ignition area, a working area and an outlet area are formed, wherein the hub is formed substantially circular cylindrical, wherein the hub in the peripheral region has two slots, in each of which a sliding element is inserted, wherein the motor housing has a slot in which a sliding element is inserted, wherein each sliding element along the respective slot is movable, wherein a guide is provided for each sliding element, so that the sliding element during rotation of the turntable in each case along de R slots is moved, wherein the remote from the
  • the construction and the function of the subject invention based on a novel concept in which simplicity is ensured in its greatest possible form. It is the basic principle of a very low-friction rotary disk motor or a centric rotary engine and heat engine of any kind.
  • the concept of the invention has the advantage that no springs are needed. Springs have the disadvantage that the spring effect deteriorates due to wear and that the speed at which the springs can move, are limited due to the spring characteristics.
  • Decisive is the centric continuously circular motion, i. the work does not have to be converted into a centric rotary motion for the drive of a consumer. Due to the fact that the power development takes place exactly in the direction of rotation of the hub, crank mechanism or eccentric shaft can be omitted. It is thus a very compact design possible, also because this principle requires no valve operation.
  • the working area preferably occupies the greatest part and particularly preferably extends over at least 180 ° about the axis of rotation.
  • turntables can be provided.
  • the hubs are then offset from each other.
  • the turntables can be connected eg directly to a drive shaft and a flywheel.
  • the interior space is connected to a fuel inlet and an exhaust gas outlet, wherein between the fuel inlet and exhaust gas outlet, the compression region, the ignition region and the working region is arranged, wherein the portion of the inner wall, which deviates from the circular cylindrical shape, substantially in the intake and Compaction area is arranged.
  • the outer diameter of the hub in the region where the inner wall corresponds to a circular cylinder substantially corresponds to the inner diameter of the inner space and wherein the inner diameter of the inner wall in the region where it deviates from the circular cylindrical shape has a larger diameter than the hub.
  • the radial distance from the inner wall of the at least one recess in the turntable of the first sliding element in the compression region, in the ignition region and in the working region remains substantially unchanged.
  • the radial distance from the inner wall of the at least one recess in the turntable of the second sliding element remains substantially unchanged only in the ignition area and in the working area, while it changes, in particular in the compression area.
  • the hub on the top surfaces of the circular cylinder in the radial direction in each case has an overlap.
  • the third sliding element is displaceably mounted from and to the axis of rotation. It is particularly preferably provided that the third sliding element is moved along the respective third slot toward the rotary disk and away from the turntable during rotation of the rotary disk, wherein the guide is designed such that the third sliding element is moved towards the turntable after passing the first sliding element and preferably at the earliest after the first sliding element is moved back into the motor housing, particularly after the second sliding element has passed the outlet area. Accordingly, it is advantageous if the second sliding element be retracted shortly before passing the third sliding element in the slot of the hub, so that there is no overlap. In one embodiment, it is provided that the third sliding element has projections which are guided during rotation of the turntable in recesses of the overlaps.
  • the sliding elements are arranged offset from one another.
  • the sliding elements have at least one projection parallel to the axis of rotation.
  • two protrusions are provided, although only one protrusion is sufficient, e.g.
  • a stabilizing element is provided.
  • the one or more projections extend into recesses of the motor housing.
  • the projections may e.g. be formed as pins which are shaped to fit perfectly in the recesses, e.g. are designed as guide grooves, slide.
  • the projections extend for the purpose of their leadership in corresponding recesses of the motor housing.
  • these recesses are guide grooves. In a particularly preferred embodiment, it can be provided that the recesses form a closed curve about the axis of rotation.
  • an air inlet is provided and that an injection device is provided with which air and fuel can be introduced into a gap between the inner wall and turntable.
  • the fuel / air mixture ignites spontaneously in the combustion chamber or is externally ignited.
  • An air inlet can be provided and an injection device can be provided with which air and fuel can be introduced into a gap between inner wall and turntable.
  • the hub has a shaft for driving a consumer.
  • first and the second sliding element are displaceable in the radial direction.
  • first and the second and preferably also the third slot are directed substantially to the axis of rotation.
  • the movement of the sliding elements in the radial direction creates an imbalance in the turntable.
  • This imbalance can be compensated by one or more counterweights.
  • these counterweights are movable in the radial direction and can also be extended during extension of the sliding elements. When retracting the sliding elements, these counterweights can be retracted again.
  • the drive of these counterweights can also be achieved by forced operation, e.g. by means of recesses and projections (analogous to the sliding elements) or by means of an active drive (for example a hydraulic pump).
  • FIG. 1 a to 1 d show cross sections through an internal combustion engine according to the invention in four working positions: intake (FIG. 1 a), compression (FIG. 1 b), work (FIG. 1 c), discharge (FIG. 1 d).
  • Fig. 2a, 2b show oblique views of turntables with two sliding elements
  • Fig. 3 shows an exploded view of a turntable.
  • Fig. 4a, 4b show oblique views (front and back) of a turntable with
  • Fig. 5a, 5b show the third sliding element in the motor housing.
  • Fig. 6 shows a cross section through turntable and motor housing.
  • Fig. 7a-7c show three variants for profiled motor shafts.
  • Fig. 8a-8c show variants for sliding elements.
  • Fig. 9 shows an enlargement of Fig. La.
  • the internal combustion engine 1 comprises a motor housing 2, which has an inner space 3 with an inner wall 4.
  • the inner wall 4 corresponds in sections to a segment of a circular cylinder and diverges in sections from the circular cylindrical shape.
  • a hub 5 is rotatably mounted centrally about a rotational axis 6, wherein the hub 5 is formed substantially circular cylindrical.
  • the hub 6 has in the peripheral region 7 a first slot 8 and a second slot 9. In the first slot 8, a first sliding element 10 and in the second slot 9, a second sliding element 11 is inserted.
  • the sliding elements 10, 11 are offset from one another.
  • Both the first and the second sliding element 10, 11 are displaceable in the radial direction.
  • the two slots 8, 9 are directed substantially to the axis of rotation 6.
  • the two sliding elements 10, 11 are movable along the slots 8, 9 and can be moved in this way from and to the axis of rotation 6.
  • the end of the first sliding element 10 facing away from the axis of rotation 6 is guided essentially along the inner wall 4 during a rotation of the rotary disk 5, while the end of the second sliding element 11 remote from the axis of rotation 6 is only partially along the inner wall during a rotation of the rotary disk 5 4 is guided.
  • the end of the first sliding element 10 facing away from the axis of rotation 6 is guided along the inner wall 4 during a rotation of the rotary disk 5 in the compression area, in the ignition area and in the working area.
  • the end remote from the axis of rotation 6 of the second sliding element 11 is guided in a rotation of the hub 5 in the compression region along the inner wall 4.
  • the second sliding element 11 is retracted and guided at a distance from the inner wall 4 along the work area, so that the third sliding element 25 forms the rear boundary of the combustion chamber 18.
  • the interior 3 is connected to an air inlet 13, a fuel inlet 12 and an exhaust outlet 14, wherein a compression region 15, an ignition region 16 and a working region 17 are arranged between the fuel inlet 12 and the exhaust gas outlet 14.
  • the portion of the inner wall 4, which deviates from the circular cylindrical shape, is arranged substantially in the suction and compression region 15.
  • the two sliding elements 10, 11 define the combustion chamber 18, in which air is first admitted, which is then compressed and mixed with fuel. Subsequently, the ignition of the fuel / air mixture takes place in the combustion chamber 18 and it then begins the duty cycle.
  • FIG. 1a shows the working area in which an air inlet 13 takes place in the intake area.
  • Fig. 1b shows the compression area 15 with the fuel inlet 12.
  • FIG. 1 d shows the discharge of the combusted fuel / air mixture in the outlet region at the exhaust gas outlet 14.
  • the outer diameter d of the rotary disk 5 corresponds to the region where the inner wall 4 corresponds to a circular cylinder substantially to the inner diameter i 1 of the inner space 3.
  • the inner diameter i 2 of the inner wall 3 is in the region where it deviates from the circular cylindrical shape, having a larger diameter d than the hub. 5
  • the sliding elements 10, 11 have projections 20 parallel to the axis of rotation 6 and extend into recesses 21, 22 of the motor housing 2.
  • the recesses 21, 22 form a closed curve about the axis of rotation 6.
  • the radial distance r of the recesses 21, 22 from the inner wall 4 remains essentially unchanged around the axis of rotation 6 in the compression region 15, in the ignition region 16 and in the working region 17.
  • the rotary disk 5 has overlaps 23 on the cover surfaces 5a of the circular cylinder in the radial direction.
  • the interior 3 of the motor housing 2 has a slot 24, in which a third sliding element 25 from and to Rotary axis 6 is slidably mounted.
  • the third sliding element 25 has projections 20 which are guided in recesses 26 in the overlaps 23.
  • a gap 27 Located between the interior 3 and turntable 5 are a gap 27. This is sealed by the overlaps 23 from the rest of the engine. With the air inlet 13 and via the fuel inlet 12 in the form of an injection device, air and fuel is introduced in the gap 27 between the inner wall 4 and turntable, which thus also forms the combustion chamber 18 in sections.
  • the hub 5 is mounted centrally and has a circular cylindrical shape. Their diameter and their width depend entirely on the requested use and performance of the internal combustion engine 1.
  • the hub 5 preferably has two approximately parallel to each other transversely milled into the arc slots 8, 9, in which the first two sliding elements 10, 11 - also compressor and mover called - have their place.
  • These two movable sliding elements 10, 11 form the front and rear sides of the combustion chamber 18 and are guided along the specially milled shape of the inside of the motor housing 2.
  • the oil and water circuit Integrated into the motor housing 2 are the oil and water circuit and in addition to the preferred paired intake and exhaust trim also the injection and ignition system and all milled threads that are needed for the assembly of the oil pan and ancillaries such as alternator and water pump.
  • the internal combustion engine operates in four cycles, which take place within exactly one complete revolution of the turntable. This entire four-stroke process, namely suction, compression, working and pushing out, so repeats with each engine revolution again. Due to the peculiarity that the combustion chamber is connected to the turntable and therefore rotates with it, the course of work with regard to the location and timing of the fuel injection or a spark ignition such as an electric / electronic ignition can change something.
  • both spark ignition by e.g. an electric ignition system as well as a self-ignition conceivable.
  • Fuel is injected and the fuel-air mixture is compressed in the combustion chamber moving ever further along the specially milled inside of the engine housing.
  • the fuel-air mixture is ignited externally (eg by electric / electronic ignition) only in a fraction of a second inflamed and thus the turntable moves forward.
  • the first sliding element of the combustion chamber (mover) passes the exhaust pipe, the burned gases can escape from this. But only when the first sliding element in the next round on the intake manifold is over, the third sliding element (stop) is pushed back into the motor housing and thus the former can now fully expel the burned gases of the previous operation.
  • the mixture formation can take place at different locations or times of the compression stroke or even immediately before the spark ignition.
  • Gasoline, gas and hydrogen operation as well as alternative energy sources are conceivable.
  • Inner side of the motor housing increasingly compressed forward moving combustion chamber.
  • the relatively uncomplicated design and the compact design ensure low weight. They also allow easy functionality and high functionality, with little friction and low wear. This increases the efficiency and, as a result, allows greater energy creation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1), umfassend ein Motorgehäuse (2), welches einen Innenraum (3) mit einer Innenwand (4) aufweist, die abschnittsweise einem Segment eines Kreiszylinders entspricht und abschnittsweise einem Segment entspricht, das von der Kreiszylinderform abweicht, wobei im Innenraum (3) eine Drehscheibe (5) zentrisch drehbar um eine Drehachse (6) gelagert ist und ein Ansaugbereich, ein Verdichtungsbereich, ein Zündbereich, ein Arbeitsbereich und ein Auslassbereich gebildet werden, wobei die Drehscheibe (5) im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist, wobei die Drehscheibe (5) im Umfangsbereich (7) zwei Schlitze (8, 9) aufweist in welche jeweils ein Schiebeelement (10, 11) eingesetzt ist, wobei jedes Schiebeelement (10, 11) entlang des jeweiligen Schlitzes (8, 9) beweglich ist und bei Rotation der Drehscheibe (5) jeweils entlang des jeweiligen Schlitzes (8, 9) bewegt wird, wobei das von der Drehachse (6) abgewandte Ende des ersten Schiebeelementes (10) bei einer Rotation der Drehscheibe (5) im Verdichtungsbereich, Zündbereich und Arbeitsbereich entlang der Innenwand (4) geführt wird, während das von der Drehachse (6) abgewandte Ende des zweiten Schiebeelementes (11) bei einer Rotation der Drehscheibe (5) im Verdichtungsbereich entlang der Innenwand und im Arbeitsbereich mit Abstand zur Innenwand (4) geführt wird.

Description

Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Motorgehäuse, wobei im Innenraum des Motorgehäuses eine Drehscheibe um eine Drehachse zentrisch drehbar gelagert ist.
Industriell gefertigte Brennkraftmaschinen werden derzeit fast ausnahmslos nach dem Prinzip der Hubkolbenmotoren ausgestaltet. Hubkolbenmotoren sind solche Motoren, bei denen eine Volumenänderung eines Gases über einen sich linear bewegenden Kolben mittels einer Pleuelstange und einer Kurbel in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Von den Hubkolbenmotoren sind die Rotationskolbenmotoren zu unterscheiden. Bei diesen handelt es sich um Brennkraftmaschinen, bei denen die Teile, die mechanische Arbeit verrichten, nur Drehbewegungen ausführen.
Während die theoretischen Vorteile von Rotationskolbenmotoren gegenüber Hubkolbenmotoren, wie zum Beispiel die geringere Anzahl an bewegten Teilen und die damit verbundene robustere Bauweise, der Verzicht auf eine Kraftübertragung mittels Kurbelwelle, die höhere Laufruhe aufgrund der Kreisbewegungen und schlussendlich ein niedrigeres Leistungsgewicht hinlänglich bekannt sind, konnten sich Rotationskolbenmotoren bislang nicht richtig behaupten. Bekannte Nachteile von Rotationskolbenmotoren wie Abdichtungsprobleme, ungünstige Brennräume im Vergleich zu zylinderförmigen Brennräumen bei Hubkolbenmotoren, schwierige Schmierung und teilweise schwer zu handhabende Bauteile, haben dazu geführt, dass mit Ausnahme des Wankelmotors kaum ein Rotationskolbenmotor die Serienreife erlangt hat.
In der DE 10 2007 020 337 AI wird ein Drehkolbenmotor mit einem in einem Motorgehäuse umlaufenden zylinderförmigen Kolben beschrieben. Das Motorgehäuse bildet dabei einen kreiszylinderförmigen Innenraum, in dem ein kreiszylinderförmiger Kolben dreht, der einen geringeren Außendurchmesser aufweist, als der Innenraum. Kolben und Innenraum haben eine gemeinsame Achse, sodass zwischen Innenwand des Innenraums und Kolbenaußenwand ein Ringspalt besteht. Der Kolben weist zusätzlich vier Vorsprünge auf, die jeweils Kammern im Motorraum bilden. Der Drehkolbenmotor der DE 10 2007 020 337 AI erweist sich jedoch als nicht ideal was die Brennraumform und die Abdichtung angeht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei der die bekannten Nachteile von Rotationskolbenmaschinen verringert sind, und die sich für den Serieneinsatz eignet. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine, umfassend ein Motorgehäuse, welches einen Innenraum mit einer Innenwand aufweist, die abschnittsweise einem Segment eines Kreiszylinders entspricht und abschnittsweise einem Segment entspricht, das von der Kreiszylinderform abweicht, wobei im Innenraum eine Drehscheibe zentrisch drehbar um eine Drehachse gelagert ist und ein Ansaugbereich, ein Verdichtungsbereich, ein Zündbereich, ein Arbeitsbereich und ein Auslassbereich gebildet werden, wobei die Drehscheibe im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist, wobei die Drehscheibe im Umfangsbereich zwei Schlitze aufweist, in welche jeweils ein Schiebeelement eingesetzt ist, wobei das Motorgehäuse einen Schlitz aufweist, in welches ein Schiebeelement eingesetzt ist, wobei jedes Schiebeelement entlang des jeweiligen Schlitzes beweglich ist, wobei für jedes Schiebeelement eine Führung vorgesehen ist, sodass das Schiebeelement bei Rotation der Drehscheibe jeweils entlang der Schlitze bewegt wird, wobei das von der Drehachse abgewandte Ende des ersten Schiebeelementes bei einer Rotation der Drehscheibe im Verdichtungsbereich, Zündbereich und Arbeitsbereich entlang der Innenwand geführt wird, während das von der Drehachse abgewandte Ende des zweiten Schiebeelementes bei einer Rotation der Drehscheibe im Verdichtungsbereich entlang der Innenwand und im Arbeitsbereich mit Abstand zur Innenwand geführt wird.
Die Bauweise und die Funktion der gegenständlichen Erfindung beruhen auf einem neuartigem Konzept, bei dem Einfachheit in ihrer größtmöglichen Form gewährleistet ist. Es ist das Grundprinzip eines sehr reibungsarmen Drehscheibenmotors bzw. eines zentrisch runddrehenden Verbrennungsmotors und Wärmekraftmaschine jeglicher Art. Das Konzept der Erfindung hat den Vorteil, dass keine Federn benötigt werden. Federn haben den Nachteil, dass die Federwirkung durch Verschleiß nachlässt und dass die Geschwindigkeit, mit der sich die Federn bewegen können, aufgrund der Federkennwerte begrenzt sind.
Entscheidend ist die zentrisch stetig runddrehende Bewegung, d.h. die Arbeitsleistung muss nicht in eine zentrische Drehbewegung für den Antrieb eines Verbrauchers umgewandelt werden. Durch den Umstand, dass die Kraftentfaltung genau in Drehrichtung der Drehscheibe erfolgt, können Kurbeltrieb bzw. Exzenterwelle entfallen. Es ist damit eine sehr kompakte Bauweise möglich, auch weil dieses Prinzip keinen Ventilbetrieb erfordert.
Ansaugbereich, Verdichtungsbereich, Zündbereich, Arbeitsbereich und Auslassbereich sind um die Drehachse um 360 0 verteilt. Der Arbeitsbereich nimmt dabei bevorzugt den größten Teil ein und erstreckt sich besonders bevorzugt über zumindest 180 0 um die Drehachse.
Je nach Einsatzgebiet und Leistungsnachfrage können ein oder mehrere solcher Drehscheiben vorgesehen werden. Bevorzugt sind die Drehscheiben dann versetzt zueinander angeordnet. Die Drehscheiben können z.B. direkt mit einer Antriebswelle und einem Schwungrad verbunden werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Innenraum mit einem Treibstoffeinlass und einem Abgasauslass verbunden ist, wobei zwischen Treibstoffeinlass und Abgasauslass der Verdichtungsbereich, der Zündbereich und der Arbeitsbereich angeordnet ist, wobei der Abschnitt der Innenwand, der von der Kreiszylinderform abweicht, im Wesentlichen im Ansaug- und Verdichtungsbereich angeordnet ist.
Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass der Außendurchmesser der Drehscheibe in dem Bereich wo die Innenwand einem Kreiszylinder entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Innenraums entspricht und wobei der Innendurchmesser der Innenwand in dem Bereich wo sie von der Kreiszylinderform abweicht einen größeren Durchmesser aufweist als die Drehscheibe.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der radiale Abstand von der Innenwand der wenigstens einen Ausnehmung in der Drehscheibe des ersten Schiebeelements im Verdichtungsbereich, im Zündungsbereich und im Arbeitsbereich im Wesentlichen unverändert bleibt. Dabei kann weiters vorgesehen sein, dass der radiale Abstand von der Innenwand der wenigstens einen Ausnehmung in der Drehscheibe des zweiten Schiebeelements nur im Zündungsbereich und im Arbeitsbereich im Wesentlichen unverändert bleibt, während er sich insbesondere im Verdichtungsbereich verändert.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Drehscheibe an den Deckflächen des Kreiszylinders in radialer Richtung jeweils eine Überdeckung aufweist.
Bevorzugt ist das dritte Schiebelement von und zur Drehachse verschiebbar gelagert. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das dritte Schiebeelement bei Rotation der Drehscheibe entlang des jeweiligen dritten Schlitzes zur Drehscheibe hin und von der Drehscheibe weg bewegt wird, wobei die Führung derart ausgebildet ist, dass das dritte Schiebeelement nach Passieren des ersten Schiebeelements zur Drehscheibe hin bewegt wird und vorzugsweise frühestens nachdem das erste Schiebeelement, besonders bevorzugt nachdem das zweite Schiebeelement den Auslassbereich passiert hat, wieder in das Motorgehäuse bewegt wird. Dementsprechend ist es günstig, wenn das zweite Schiebeelement kurz vor dem Passieren des dritten Schiebeelements in den Schlitz der Drehscheibe eingefahren sein, sodass es zu keiner Überschneidung kommt. In einer Ausführungsvariante ist dabei vorgesehen, dass das dritte Schiebeelement Vorsprünge aufweist, die bei Rotation der Drehscheibe in Ausnehmungen der Überdeckungen geführt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schiebeelemente versetzt zueinander angeordnet sind.
Weiters ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Schiebeelemente parallel zur Drehachse wenigstens einen Vorsprung aufweisen. Bevorzugt sind zwei Vorsprünge vorgesehen, wenngleich auch nur ein Vorsprung ausreicht, wenn z.B. zusätzlich ein Stabilisierungselement vorgesehen ist. Der oder die Vorsprünge reichen in Ausnehmungen des Motorgehäuses. Die Vorsprünge können z.B. als Zapfen ausgebildet sein, die so geformt sind, dass sie perfekt in den Ausnehmungen, die z.B. als Führungsnuten ausgebildet sind, gleiten. Die Vorsprünge reichen zum Zwecke ihrer Führung in entsprechende Ausnehmungen des Motorgehäuses.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Ausnehmungen Führungsnuten sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen eine geschlossene Kurve um die Drehachse bilden.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Schiebeelemente der Drehscheibe hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Arbeits abläufe von jeweils separaten Führungsnuten mit etwas voneinander abweichendem Kurvenverlauf geführt werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Lufteinlass vorgesehen ist und dass eine Einspritzeinrichtung vorgesehen ist, mit denen Luft und Treibstoff in einen Spalt zwischen Innenwand und Drehscheibe einbringbar sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass das Treibstoff/Luftgemisch selbstzündend im Brennraum zündet oder fremdgezündet wird. Es kann ein Lufteinlass vorgesehen und eine Einspritzeinrichtung vorgesehen sein, mit denen Luft und Treibstoff in einen Spalt zwischen Innenwand und Drehscheibe einbringbar sind.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Drehscheibe eine Welle zum Antrieb eines Verbrauchers aufweist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Schiebeelement in radialer Richtung verschiebbar sind. Bevorzugt sind der erste und der zweite und vorzugweise auch der dritte Schlitz im Wesentlichen zur Drehachse gerichtet.
Durch die Bewegung der Schiebeelemente in radialer Richtung (vor allem des ersten und zweiten Schiebeelements) entsteht eine Unwucht in der Drehscheibe. Diese Unwucht kann durch ein oder mehrere Gegengewichte ausgeglichen werden. Bevorzugt sind diese Gegengewichte in radialer Richtung beweglich und können beim Ausfahren der Schiebeelemente ebenfalls ausgefahren werden. Beim Einfahren der Schiebeelemente können diese Gegengewichte wieder eingezogen werden. Der Antrieb dieser Gegengewichte kann ebenfalls durch eine Zwangsführung, z.B. mittels Ausnehmungen und Vorsprüngen erzielt werden (analog der Schiebeelemente) oder mittels eines aktiven Antriebs (z.B. einer Hydraulikpumpe) .
Die obigen Ausführungen gelten in äquivalenter Weise auch für eine umgekehrte Anordnung bei der anstelle von einer kreiszylinderförmigen Drehscheibe in einem Innenraum, der nur teilweise kreiszylinderförmig ist, auch in umgekehrter Art und Weise. Dabei wäre dann der Innenraum kreiszylinderförmig, die Drehscheibe wäre abschnittsweise abgeflacht. Das erste und zweite Schiebeelement wären dann nicht in der Drehscheibe sondern im Motorgehäuse entlang von Schlitzen bewegbar und die Ausnehmungen wären auf der Drehscheibe, in denen die Schiebeelemente zwangsgeführt sind, angeordnet. Das dritte Schiebelement wäre dann in einem Schlitz auf der Drehscheibe führbar, die korrespondierenden Ausnehmungen befinden sich im Motorgehäuse.
Die Explosionen der Verbrennungsgase arbeiten stets mit optimalem, d.h. in exakt 90 0 Winkel zum Radius der Drehbewegung der Drehachse, wirken also stets in Drehrichtung. Das verspricht die größtmögliche Kraftentwicklung für eine Brennkraftmaschine und somit einen hohen Wirkungsgrad bzw. eine erhebliche Energieausschöpfung. Dies machen die drei Schiebeelement möglich. Die drei Schiebeelemente laufen abgestimmt auf ihre jeweiligen Arbeitsverläufe in separaten Führungen, jede mit entsprechendem Kurvenverlauf.
Abhängig von der Dimensionierung der Brennkraftmaschine kann diese in allen denkbaren Einsatzgebieten Verwendung finden. Exemplarisch sind zu nennen: Als Motor für ein Kraftfahrzeug wie PKW, Motorrad, LKW, als Schiffsmotor, als Flugzeugmotor, als Motor zur Energiegewinnung usw.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert. Fig. la bis ld zeigt Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in vier Arbeitsstellungen: Ansaugen (Fig. la), Verdichten (Fig. lb), Arbeiten (Fig. lc), Ausstoßen (Fig. ld).
Fig. 2a, 2b zeigen Schrägansichten von Drehscheiben mit zwei Schiebeelementen
(Vorderseite und Rückseite).
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Drehscheibe.
Fig. 4a, 4b zeigen Schrägansichten (Vorderseite und Rückseite) einer Drehscheibe mit
Gehäuse.
Fig. 5a, 5b zeigen das dritte Schiebeelement im Motorgehäuse.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch Drehscheibe und Motorgehäuse.
Fig. 7a-7c zeigen drei Ausführungsvarianten für profilierte Motorwellen.
Fig. 8a-8c zeigen Ausführungsvarianten für Schiebeelemente.
Fig. 9 zeigt eine Vergrößerung der Fig. la.
In den Fig. la bis ld sowie in der vergrößerten Ansicht in Fig. 9 ist eine Brennkraftmaschine 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ein Motorgehäuse 2, welches einen Innenraum 3 mit einer Innenwand 4 aufweist. Die Innenwand 4 entspricht Abschnittsweise einem Segment eines Kreiszylinders und weicht Abschnittsweise von der Kreiszylinderform ab. Im Innenraum 4 ist eine Drehscheibe 5 zentrisch drehbar um eine Drehachse 6 gelagert ist, wobei die Drehscheibe 5 im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist. Die Drehscheibe 6 weist im Umfangsbereich 7 einen ersten Schlitz 8 und einen zweiten Schlitz 9 auf. Im ersten Schlitz 8 ist ein erstes Schiebeelement 10 und im zweiten Schlitz 9 ein zweites Schiebeelement 11 eingesetzt. Die Schiebeelemente 10, 11 sind versetzt zueinander angeordnet.
Sowohl das erste als auch das zweite Schiebeelement 10, 11 sind in radialer Richtung verschiebbar. Die beiden Schlitze 8, 9 sind im Wesentlichen zur Drehachse 6 gerichtet.
Die beiden Schiebeelemente 10, 11 sind entlang der Schlitze 8, 9 beweglich und können auf diese Art und Weise von und zur Drehachse 6 bewegt werden. Das von der Drehachse 6 abgewandte Ende des ersten Schiebeelementes 10 wird bei einer Rotation der Drehscheibe 5 im Wesentlichen entlang der Innenwand 4 geführt wird, während das von der Drehachse 6 abgewandte Ende des zweiten Schiebeelementes 11 bei einer Rotation der Drehscheibe 5 nur Abschnittsweise entlang der Innenwand 4 geführt wird. Konkret wird das von der Drehachse 6 abgewandte Ende des ersten Schiebeelementes 10 bei einer Rotation der Drehscheibe 5 im Verdichtungsbereich, im Zündbereich und im Arbeitsbereich entlang der Innenwand 4 geführt. Das von der Drehachse 6 abgewandte Ende des zweiten Schiebeelementes 11 wird bei einer Rotation der Drehscheibe 5 im Verdichtungsbereich entlang der Innenwand 4 geführt. Ab dem dritten Schiebeelement 25 wird das zweite Schiebeelement 11 eingefahren und mit Abstand zur Innenwand 4 entlang des Arbeitsbereichs geführt, sodass das dritte Schiebeelement 25 die hintere Begrenzung des Brennraums 18 bildet.
Der Innenraum 3 ist mit einem Lufteinlass 13, einem Treibstoffeinlass 12 und einem Abgasauslass 14 verbunden ist, wobei zwischen Treibstoffeinlass 12 und Abgasauslass 14 ein Verdichtungsbereich 15, ein Zündbereich 16 und ein Arbeitsbereich 17 angeordnet ist. Der Abschnitt der Innenwand 4, der von der Kreiszylinderform abweicht, ist im Wesentlichen im Ansaug- und Verdichtungsbereich 15 angeordnet. Die beiden Schiebeelemente 10, 11 begrenzen den Brennraum 18, in dem zunächst Luft eingelassen wird, die dann verdichtet und mit Treibstoff versetzt wird. Anschließend erfolgt die Zündung des Treibstoff/Luftgemischs im Brennraum 18 und es beginnt daraufhin der Arbeitszyklus. Fig. la zeigt den Arbeitsbereich, in dem im Ansaugbereich ein Lufteinlass 13 erfolgt. Fig. lb zeigt den Verdichtungsbereich 15 mit dem Treibstoffeinlass 12. Die Zündung des Treibstoff/Luftgemischs erfolgt mit der Zündeinrichtung 19, die z.B. als elektrische Zündkerze ausgebildet ist. Bei entsprechender Dimensionierung des Brennraums und entsprechend hoher Verdichtung sowie bei Verwendung eines geeigneten Treibstoffs kann neben der beschriebenen Fremdzündung mit einer Zündeinrichtung 19 auch eine Selbstzündung vorgesehen sein. Nach erfolgter Zündung in Fig. lc ist der Arbeitszyklus vorgesehen, in dem das verbrannte Treibstoff/Luftgemisch die Drehscheibe 5 Energie in Rotation umsetzt. Die Drehscheibe 5 ist mit einer nicht gezeigten Welle zum Antrieb eines ebenfalls nicht gezeigten Verbrauchers versehen. Fig. ld zeigt schließlich das Ausstoßen des verbrannten Treibstoff/Luftgemischs im Auslassbereich am Abgasauslass 14.
Wie aus den Fig. la bis ld ersichtlich ist, entspricht der Außendurchmesser d der Drehscheibe 5 in dem Bereich wo die Innenwand 4 einem Kreiszylinder im Wesentlichen dem Innendurchmesser i1 des Innenraums 3. Der Innendurchmesser i2 der Innenwand 3 weist in dem Bereich, wo sie von der Kreiszylinderform abweicht, einen größeren Durchmesser d aufweist als die Drehscheibe 5.
Wie aus den Fig. 2a, 2b und 3 ersichtlich ist, weisen die die Schiebeelemente 10, 11 parallel zur Drehachse 6 Vorsprünge 20 auf, die in Ausnehmungen 21, 22 des Motorgehäuses 2 reichen. Die Ausnehmungen 21, 22, bilden eine geschlossene Kurve um die Drehachse 6. Der radiale Abstand r der Ausnehmungen 21, 22 von der Innenwand 4 bleibt um die Drehachse 6 im Verdichtungsbereich 15, im Zündungsbereich 16 und im Arbeitsbereich 17 im Wesentlichen unverändert.
Wie aus der Fig. 3 deutlich hervorgeht, weist die Drehscheibe 5 an den Deckflächen 5a des Kreiszylinders in radialer Richtung Überdeckungen 23 auf. Der Innenraum 3 des Motorgehäuses 2 weist einen Schlitz 24 auf, in dem ein drittes Schiebelement 25 von und zur Drehachse 6 verschiebbar gelagert ist. Auch das dritte Schiebeelement 25 weist Vorsprünge 20 auf, die in Ausnehmungen 26 in den Überdeckungen 23 geführt werden.
Zwischen Innenraum 3 und Drehscheibe 5 befindet sind ein Spalt 27. Dieser wird durch die Überdeckungen 23 vom übrigen Motor abgedichtet. Mit dem Lufteinlass 13 und über die den Treibstoffeinlass 12 in Form einer Einspritzeinrichtung wird Luft und Treibstoff im Spalt 27 zwischen Innenwand 4 und Drehscheibe eingebracht, der somit abschnittsweise auch den Brennraum 18 bildet.
Mit den drei genannten Schiebeelementen 10, 11, 25 pro Drehscheibe 5, die meist in Plattenform vorliegen, kann ein Ansaugstutzen, ein Verdichtungsraum, ein Brennraum und ein Auspuffstutzen pro Drehscheibe gebildet werden.
Die Drehscheibe 5 ist zentrisch gelagert und hat eine kreiszylinderförmige Form. Ihr Durchmesser und ihre Breite richten sich ganz nach gefragtem Einsatz und Leistung der Brennkraftmaschine 1. Die Drehscheibe 5 hat bevorzugt zwei annähernd parallel zueinander quer in den Bogen eingefräste Schlitze 8, 9, in denen die ersten beiden Schiebeelemente 10, 11 - auch Verdichter und Beweger genannt - ihren Platz haben. Diese zwei beweglichen Schiebeelemente 10, 11 bilden die Vorder- und Hinterseite des Brennraums 18 und werden an der speziell ausgefrästen Form der Innenseite des Motorgehäuses 2 entlang geführt. Je nach Stellung der Drehscheibe 5 im Motorgehäuse 2 finden sich die Schiebeelemente 10, 11 in vor- oder eingeschobener Position, d.h. sie ermöglichen in Verbindung mit der rotierenden Drehscheibe 5, der entsprechend geformten Innenseite des Motorgehäuses 2 und schließlich mit dem dritten im Motorgehäuse 2 sitzenden Schiebeelement 25 (= Anschlag), das Volumen des Brennraums 18.
Das dritte Schiebeelement 25 sitzt positionsgemäß am Beginn der Expansionsphase in einem quer im Motorgehäuse 2 eingefrästen Schlitz 24. Es wird in dem Moment vorgeschoben, in dem die Rückseite des Brennraums 18, das ist das zweite Schiebeelement oder der Verdichter 11 konform eingeschoben wird und dient somit als Anschlag für die Verbrennung. Durch ihn wird die Expansion der Verbrennung nach vorne möglich und somit durch deren Druck auf das vordere bzw. erste Schiebeelement 10 (= Beweger) die Kraftentwicklung.
Dieses Konzept der Kraftentfaltung ist sehr vorteilhaft: Erstens, weil der Weg der Expansionsphase um einiges länger ist als der der Kompressionsphase (das Verhältnis variiert je nach Geometrie des Motors) und weil sich die Kraft so uneingeschränkt nach vorne entwickeln kann. Zweitens, weil bei einer solchen Brennkraftmaschine 1 das Prinzip der durchlaufend unendlichen Bewegung in seiner Wirkung am besten erfüllt wird, wenn der Weg der Kraftentfaltung dieser runden Bewegung entspricht. Das dritte Schiebeelement 25 wird erst dann wieder in das Motorgehäuse 2 bündig eingeschoben, wenn durch die entsprechende Position der Drehscheibe 5 erneut Frischluft in den Brennraum 18 gesaugt wird. So wird der Weg frei und das erste Schiebeelement 10, der Beweger, der Brennkammer 18 schiebt nun, während des sich wiederholenden Ansaug- und Verdichtungsvorganges, die verbrannten Gase des vorigen Arbeitstaktes. Die zwei ersten in der Drehscheibe 5 befindlichen Schiebeelemente 10, 11 (Verdichter 11 und Beweger 10) werden von entsprechend in das Motorgehäuse 2 eingefrästen Führungen verschoben, während das dritte im Motorgehäuse 2 befindliche Schiebeelement 25 (= Anschlag) von entsprechend in die Drehscheibe 5 eingefrästen Führungen 26 verschoben wird.
In das Motorgehäuse 2 integriert sind der Öl- und Wasserkreislauf und neben den bevorzugt paarweise angeordneten Ansaug- und Auspuff stutzen auch die Einspritz- und Zündanlage und alle eingefrästen Gewinde, die für die Montage der Ölwanne und von Nebenaggregaten wie Lichtmaschine und Wasserpumpe benötigt werden.
Die Werkstoffwahl für den Bau der Brennkraftmaschine hängt am jeweiligen Stand der Materialforschung und damit auch an der durch Weiterentwicklung Verfügbarkeit der geeignetsten Materialien. Auch neuere Techniken in der Werkstoffbearbeitung, wie z.B. die Oberflächenbehandlung durch Laserfräsen, das sogenannte Honen, bewirken schon allein durch die Optimierung der Schmierfähigkeit der Motorenteile eine weitere wesentliche Reibungsverminderung und damit eine beachtliche Qualitätssteigerung in Sachen Verschleiß, Funktion und Lebensdauer.
Die Brennkraftmaschine arbeitet in vier Takten, die sich innerhalb je genau einer vollen Umdrehung der Drehscheibe abspielen. Dieser gesamte Vier-Takt- Vorgang, nämlich Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausschieben, wiederholt sich also mit jeder Motorumdrehung von neuem. Durch die Besonderheit, dass die Brennkammer mit der Drehscheibe verbunden ist und sich deswegen mit ihr dreht, kann sich der Arbeitsverlauf hinsichtlich des Ortes und Zeitpunktes der Treibstoffeinspritzung bzw. einer Fremdzündung wie einer elektrischen/elektronischen Zündung etwas ändern.
Für die gegenständliche Erfindung sind sowohl eine Fremdzündung durch z.B. eine elektrische Zündanlage als auch eine Selbstzündung denkbar.
Im Folgenden wird der Vier-Takt- Verlauf mit allen verschiedenen Zündungsarten beschrieben.
1. Fremdzündung Durch die sich an den Ansaugstutzen vorbei bewegende Brennkammer wird Frischluft in diese eingesaugt.
Kraftstoff wird eingespritzt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in der sich entlang der speziell ausgefrästen Innenseite des Motorengehäuses immer weiter nach vorne bewegenden Brennkammer verdichtet.
Am Punkt der größten Kompressionsdichte in der Brennkammer und im Moment, wenn das dritte Schiebeelement, das als Anschlag für die Expansion dient, ausgeschoben ist, wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch fremd gezündet (z.B. durch elektrische/elektronische Zündung) nur im Bruchteil einer Sekunde entflammt und somit die Drehscheibe nach vorne bewegt. In dem Moment, wenn das erste Schiebeelement der Brennkammer (Beweger) den Auspuffstutzen passiert, können die verbrannten Gase aus diesem entweichen. Aber erst wenn das erste Schiebeelement in der nächsten Runde am Ansaugstutzen vorbei ist, wird das dritte Schiebeelement (Anschlag) in das Motorgehäuse wieder eingeschoben und somit kann erstere die verbrannten Gase des vorigen Arbeitsganges nun restlos ausschieben.
Die Gemischbildung kann je nach Konstruktion und Notwendigkeit an verschiedenen Orten bzw. Zeitpunkten des Verdichtungstaktes erfolgen oder sogar unmittelbar vor der Fremdzündung. Benzin-, Gas- und Wasserstoffbetrieb aber auch alternative Energiequellen sind denkbar.
2. Selbstzündung:
Ansaugen: Durch die sich an den Ansaugstutzen vorbei bewegende Brennkammer wird
Frischluft in diese eingesaugt.
Verdichten: Die angesaugte Luft wird in der sich entlang der speziell ausgefrästen
Innenseite des Motorengehäuses immer weiter nach vorne bewegenden Brennkammer verdichtet.
Arbeiten: Am Punkt der größten Kompressionsdichte in der Brennkammer und im
Moment, wenn das dritte Schiebeelement, das als Anschlag für die Expansion dient, ausgeschoben ist, wird Kraftstoff eingespritzt, der sich sofort entzündet und somit die Drehscheibe nach vorne bewegt.
Ausschieben: In dem Moment, wenn das erste Schiebeelement der Brennkammer
(Beweger) den Auspuffstutzen passiert, können die verbrannten Gase aus diesem entweichen. Aber erst wenn das erste Schiebeelement in der nächsten Runde am Ansaugstutzen vorbei ist, wird das dritte Schiebeelement (Anschlag) in das Motorgehäuse wieder eingeschoben und somit kann erstere die verbrannten Gase des vorigen Arbeitsganges nun restlos ausschieben.
Die vergleichsweise unkomplizierte Bauweise und die kompakte Bauform, mit verhältnismäßig wenigen Einzelteilen, sorgen für geringes Eigengewicht. Sie ermöglichen zudem einfache Funktionalität und große Funktionstüchtigkeit, mit wenig Reibung und niedrigem Verschleiß. Das erhöht den Wirkungsgrad und erlaubt im Resultat größere Energieau s Schöpfung .
Die Arbeitsweise ist nicht totpunktbegrenzt. Dieser materialschonende und nahezu vibrationsfreie Arbeitsablauf bedingt eine vorzügliche Laufruhe, senkt seine Störungsanfälligkeit und erhöht gleichzeitig seine Lebensdauer.
Bezugszeichenliste:
1 Brennkraftmaschine
2 Motorgehäuse
3 Innenraum
4 Innenwand
5 Drehscheibe
6 Drehachse
7 Umfangsbereich
8 erster Schlitz
9 zweiter Schlitz
10 erstes Schiebeelement
11 zweites Schiebeelement
12 Treibstoffeinlass
13 Lufteinlass
14 Abgasauslass
15 Verdichtungsbereich
16 Zündbereich
17 Arbeitsbereich
18 Brennraum
19 Zündeinrichtung .
20 Vorsprünge
21, 22 Ausnehmungen
23 Überdeckungen
24 Schlitz
25 drittes Schiebeelement
26 Ausnehmung
27 Spalt
28 Stabilisierungselement 29 Antriebswelle
d Außendurchmesser der Drehscheibe il, i2 Innendurchmesser des Innenraums r radialer Abstand der Ausnehmungen

Claims

Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine (1), umfassend ein Motorgehäuse (2), welches einen Innenraum (3) mit einer Innenwand (4) aufweist, die abschnittsweise einem Segment eines Kreiszylinders entspricht und abschnittsweise einem Segment entspricht, das von der Kreiszylinderform abweicht, wobei im Innenraum (3) eine Drehscheibe (5) zentrisch drehbar um eine Drehachse (6) gelagert ist und ein Ansaugbereich, ein Verdichtungsbereich, ein Zündbereich, ein Arbeitsbereich und ein Auslassbereich gebildet werden, wobei die Drehscheibe (5) im Wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet ist, wobei die Drehscheibe (5) im Umfangsbereich (7) zwei Schlitze (8, 9) aufweist in welche jeweils ein Schiebeelement (10, 11) eingesetzt ist, wobei der Innenraum (3) des Motorgehäuses (2) einen Schlitz aufweist, in welchem ein drittes Schiebelement (25) eingesetzt ist, wobei jedes Schiebeelement (10, 11, 25) entlang des jeweiligen Schlitzes (8, 9, 24) beweglich ist und bei Rotation der Drehscheibe (5) jeweils entlang des jeweiligen Schlitzes (8, 9, 24) bewegt wird, wobei das von der Drehachse (6) abgewandte Ende des ersten Schiebeelementes (10) bei einer Rotation der Drehscheibe (5) im Verdichtungsbereich, Zündbereich und Arbeitsbereich entlang der Innenwand (4) geführt wird, während das von der Drehachse (6) abgewandte Ende des zweiten Schiebeelementes (11) bei einer Rotation der Drehscheibe (5) im Verdichtungsbereich entlang der Innenwand und im Arbeitsbereich mit Abstand zur Innenwand (4) geführt wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Innenwand (4), der von der Kreiszylinderform abweicht, im Wesentlichen im Ansaugbereich und Verdichtungsbereich angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Drehscheibe (5) in dem Bereich wo die Innenwand (4) einem Kreiszylinder entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Innenraums (3) entspricht und wobei der Innendurchmesser der Innenwand (4) in dem Bereich wo sie von der Kreiszylinderform abweicht einen größeren Durchmesser aufweist als die Drehscheibe (5).
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schiebeelement (10) und das zweite Schiebeelemente (11) versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schiebeelement (10) und das zweite Schiebeelemente (11) parallel zur Drehachse (6) jeweils wenigstens einen Vorsprung (20) - vorzugsweise zwei Vorsprünge - aufweisen, der/die in Ausnehmungen des Motorgehäuses (2) reicht(en).
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen eine geschlossene Kurve um die Drehachse (6) bilden.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Ausnehmungen von der Innenwand (4) um die Drehachse (6) im Verdichtungsbereich, im Zündungsbereich und im Arbeitsbereich im Wesentlichen unverändert bleibt.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (5) an den Deckflächen des Kreiszylinders in radialer Richtung jeweils eine Überdeckung (23) aufweist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schiebeelement (25) bei Rotation der Drehscheibe (5) entlang des jeweiligen dritten Schlitzes (24) zur Drehscheibe (5) hin und von der Drehscheibe (5) weg bewegt wird, wobei die Führung derart ausgebildet ist, dass das dritte Schiebeelement (25) nach Passieren des ersten Schiebeelements (10) zur Drehscheibe (5) hin bewegt wird und vorzugsweise frühestens nachdem das erste Schiebeelement (10), besonders bevorzugt nachdem auch das zweite Schiebeelement (11), den Auslassbereich passiert hat, wieder in das Motorgehäuse (2) bewegt wird.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schiebeelement (25) wenigstens einen Vorsprung (20) aufweist, der in wenigstens einer Ausnehmung der Überdeckungen (23) der Drehscheibe (5) geführt wird.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lufteinlass (13) vorgesehen ist und dass eine Treib stof feinlas s (12) vorgesehen ist, mit denen Luft und Treibstoff in einen Spalt zwischen Innenwand (4) und Drehscheibe (5) einbringbar sind.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündeinrichtung (19) vorgesehen ist, zur Zündung eines Treibstoff/Luftgemisches im Zündbereich, der als Spalt zwischen Innenwand (4) und Drehscheibe (5) ausgebildet ist.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (5) eine Welle zum Antrieb eines Verbrauchers aufweist.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schiebeelement (10, 11) in radialer Richtung verschiebbar sind.
15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlitze (8, 9) im Wesentlichen zur Drehachse (6) gerichtet sind.
PCT/EP2012/054924 2012-03-20 2012-03-20 Brennkraftmaschine WO2013139381A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/054924 WO2013139381A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Brennkraftmaschine
EP12710247.3A EP2828482B1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Brennkraftmaschine
US14/386,214 US10202894B2 (en) 2012-03-20 2012-03-20 Internal combustion rotary engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/054924 WO2013139381A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013139381A1 true WO2013139381A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=45876765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054924 WO2013139381A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10202894B2 (de)
EP (1) EP2828482B1 (de)
WO (1) WO2013139381A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194305B (zh) * 2015-05-06 2019-05-07 上海长辛实业有限公司 一种进气排气装置及具有该装置的发动机/压气机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422801A (en) * 1965-11-15 1969-01-21 Kiyoshi W Mido Rotary combustion engines
US20080135012A1 (en) * 2006-11-20 2008-06-12 Shuba Yaroslav M Shuba rotary internal combustion engine with rotating combustion chambers
DE102007020337A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Gerald Falkensteiner Drehkolbenmotor mit umlaufendem Kolben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160147A (en) * 1964-12-08 hanson
US1424977A (en) * 1920-05-01 1922-08-08 Price Quesenberry Packing means for rotary engines
US3304921A (en) * 1965-03-23 1967-02-21 Prochazka Jindrich Rotary combustion engine
US3467070A (en) * 1967-09-12 1969-09-16 Martin S Green Rotary internal combustion engine
ES347989A1 (es) * 1967-12-05 1969-02-16 Alcolea Gil Nuevo tipo de compresor rotativo axil de doble fase.
US4667468A (en) * 1985-03-25 1987-05-26 Hansen Engine Corporation Rotary internal combustion engine
CH671433A5 (de) * 1986-08-20 1989-08-31 Jan Cichocki
US7077098B2 (en) * 2003-08-26 2006-07-18 Shuba Yaroslav M Vane-type piston, four-cycle multi-chamber rotary internal combustion engine
US20080276903A1 (en) * 2006-02-07 2008-11-13 Viktor Mykalayovych Gorb Viktor Gorb's Rotary Internal Combustion Engine
US20090050080A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Abet Technologies, Llc Hydrogen peroxide-fueled rotary expansion engine
US8056527B2 (en) * 2008-11-19 2011-11-15 De Oliveira Egidio L Split-chamber rotary engine
MA34847B1 (fr) * 2010-12-31 2014-01-02 Rodriguez Victor Garcia Moteur thermique rotatif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422801A (en) * 1965-11-15 1969-01-21 Kiyoshi W Mido Rotary combustion engines
US20080135012A1 (en) * 2006-11-20 2008-06-12 Shuba Yaroslav M Shuba rotary internal combustion engine with rotating combustion chambers
DE102007020337A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Gerald Falkensteiner Drehkolbenmotor mit umlaufendem Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
US20150034041A1 (en) 2015-02-05
US10202894B2 (en) 2019-02-12
EP2828482A1 (de) 2015-01-28
EP2828482B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187165A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
EP1846646B1 (de) Rotor-kolben-verbrennungsmotor
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
EP2394023B1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine
DE60117980T2 (de) Fremdgezündete rotierende brennkraftmaschine
EP2828482B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3150654A1 (de) Vrbrennungsmotor mit einer rotierenden kolbenanordnung
DE202012100865U1 (de) Freikolben-Motorgenerator mit entgegengesetzt angeordneten Zylindern
DE102007054321A1 (de) Kolbenmaschine
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE3240130A1 (de) Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben
CH671433A5 (de)
DE3242505A1 (de) Vier-takt-kreiskolben-verbrennungsmotor
DE102010006466A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE102019005017B3 (de) Kurbelloser Rotationsmotor und Verfahren
DE19948006A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102008050493B3 (de) Drehkolbenmotor
DE102007032696B4 (de) Verbrennungsmotoranordnung
DE102009004012A1 (de) Schwenkkolben-Motor, Brennkraftmaschine
DE4401285A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2343909A1 (de) Rotationskolbenmotor
WO1986005545A1 (en) Rotary piston machine with periodically variable rotation speeds
DE102011116324B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102007009291A1 (de) Drehkolbenmotor
EP2247855A1 (de) Pleuelkolbenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012710247

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012710247

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14386214

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE