WO2013135831A1 - Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen - Google Patents

Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2013135831A1
WO2013135831A1 PCT/EP2013/055269 EP2013055269W WO2013135831A1 WO 2013135831 A1 WO2013135831 A1 WO 2013135831A1 EP 2013055269 W EP2013055269 W EP 2013055269W WO 2013135831 A1 WO2013135831 A1 WO 2013135831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solvent
pigment paste
weight
pigment
effect
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorn Lavalaye
Carmen Kunszt
Norbert LÖW
Original Assignee
Basf Coatings Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Gmbh filed Critical Basf Coatings Gmbh
Priority to KR1020147028659A priority Critical patent/KR102092001B1/ko
Priority to MX2014006247A priority patent/MX356701B/es
Priority to JP2014561455A priority patent/JP6092267B2/ja
Priority to US14/383,952 priority patent/US10131808B2/en
Priority to EP13709210.2A priority patent/EP2825604B1/de
Priority to CN201380013805.3A priority patent/CN104169376B/zh
Priority to CA2857417A priority patent/CA2857417C/en
Publication of WO2013135831A1 publication Critical patent/WO2013135831A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/002Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in organic medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/006Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres

Definitions

  • the present invention relates to platelet-shaped effect pigments containing, solvent-based pigment pastes.
  • the present invention relates to the use of the leaflet-shaped effect pigments containing, loseffeneauonnen pigment pastes for the production of effect-based, solvent-containing coating materials.
  • the present invention relates to a process for the preparation of effect-releasing coating materials.
  • platelet-shaped effect pigments such as micropigments or metallic effect pigments
  • European Patent Applications EP 1 504 068 A1, EP 1 534 792 B1 and EP 1 799 783 A1 describe storage-stable water-based mica, metal and / or aluminum effect pigment pastes.
  • European patent applications EP 0 578 645 B1, EP 0 662 993 B1 and EP 0 752 455 B1 describe storage-stable solvent-based mica, metal and / or aluminum effect pigment pastes.
  • the mica and metallic effect pigments are usually pasted or ground in organic solvents.
  • the disadvantage is that the respective pigment pastes have only a very limited shelf life of a maximum of a few hours or days. Then it comes to settling and the formation of specks and Coagulants, which reduces the quality of the color and / or effect multi-layer coatings, inter alia, by cloud formation. Also for the large-scale painting in the line at the car manufacturer, the lack of shelf life is a major problem.
  • the pigment pastes can not be produced in advance in larger quantities, but this would be desirable for economic reasons. Problems with transportability, for example due to the low storage stability, make it impossible to produce the pigment pastes at a production location with optimal production conditions and to transport them to the customers. For example, the pigment pastes for the night shades of solventborne basecoats must be re-produced each time, which complicates and slows down the production process.
  • the object of the present invention is to provide a novel bubble-containing effect pigment-containing, solvent-borne pigment paste which no longer has the disadvantages of the prior art, but which can be prepared in a simple manner stable, storable, transportable and without damaging the platelet-shaped effect pigments.
  • the new, vesicle-containing effect pigments containing, loseffenBU pigment paste should be storable and stirrable up to 3 months without settling and without formation of specks and coagulum.
  • the new, solvent-containing pigment paste containing flake-form effect pigments is to be manufactured at a production location which offers optimum conditions and to be transported to the customers, in particular to the automobile manufacturers. In this way, the cost of storage should be significantly reduced and the process of producing pigmented coatings simplified.
  • the new, leaflet-shaped effect pigments containing, loseffenumble pigment paste in the ring lines of the paint is to be sheared easily without being damaged.
  • novel, solvent-containing pigment paste containing flaky effect pigments is intended to enable the preparation of storable, transportable, stable in color, effect-stable and easily applied, solvent-based coating materials, in particular solvent-borne basecoats, which have outstanding color properties. and / or multicoat paint finishes of automobile quality (compare also European Patent EP 0 352 298 B1, page 15, line 42, to page 17, line 40).
  • the object is achieved by the platelet-shaped effect pigments containing, solvent-borne pigment paste (PP), which, based on their entire composition,
  • (G) contains 30 to 80 wt .-% of organic solvents and hereinafter referred to as "pigment paste according to the invention (PP)" is called.
  • the pigment paste (PP) according to the invention may contain all other constituents and additives customarily used in pigment pastes and / or coating materials.
  • the pigment pastes (PP) according to the invention are used for the production of effect-giving, in particular color and effect, solvent-containing coating materials (B).
  • This use of the pigment pastes (PP) according to the invention is referred to below as "use according to the invention”.
  • process according to the invention the process for producing an effect coating material (B) is referred to as "process according to the invention”.
  • the pigment paste (PP) according to the invention can be prepared in a simple manner without damaging the vesicular effect pigments (P). Only small amounts of additives are added to the platelet-shaped effect pigments (P), and yet the pigment paste (PP) according to the invention is surprisingly stable, transportable and storable. It is particularly surprising that the pigment paste (PP) according to the invention is storable for up to 3 months without settling and without formation of specks and coagulums.
  • the pigment paste (PP) according to the invention can be produced at a production location which offers optimum conditions and transported to the customers, in particular to the automobile manufacturers. In this way, the cost of storage for the customer can be significantly reduced and the manufacturing process of coatings can be simplified. In addition, the pigment paste according to the invention (PP) can be sheared easily in the ring lines of the paint shops, without being damaged.
  • the pigment paste (PP) according to the invention is suitable for the production of storable, transportable, color stable, effect-stable, easily applied, solvent-borne coating materials (B), in particular of solventborne basecoats (BL).
  • Pigment pastes also pigment concentrates or pigment preparations, are pigmented systems with the highest possible pigment content and as little binder as possible, the pigments being present in dispersed form in the pigment pastes.
  • Pigment pastes are used for the production and tinting of target systems, such as lacquers or other coating materials, whereby the pigment pastes, depending on the field of use (production or tinting) in different quantities, are generally added to the desired binder-containing target system.
  • the aim of the pigment pastes is to simplify the incorporation of the pigments in coating materials.
  • Pigment pastes are not used directly for the coating of substrates, but basically serve as additives for the production and tinting of coating systems, such as paints.
  • the pigment paste (PP) according to the invention contains at least one platelet-shaped effect pigment (P).
  • An effect pigment produces an optical effect based primarily on light reflection. Pigments that produce only one hue are not effect pigments.
  • the platelet-shaped effect pigments (P) the person skilled in the art understands the pigments known to him, which preferably have a ratio of thickness to diameter of the platelets of between 1:50 and 1: 500. Examples of flake-form effect pigments (P) are metallic effect pigments, pearlescent pigments and micropigments (see Rompp Lexikon Lacke and Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, effect pigments, page 176).
  • exactly one platelet-shaped effect pigment (P) is contained in the pigment paste (PP).
  • a platelet-shaped effect pigment (P) is included, there is a greater flexibility in setting the color tones. If necessary, however, a number of vesicular effect pigments (P) may be present.
  • the combination of effect pigments can facilitate incorporation, which can be an advantage for later processing and handling by the consumer.
  • Micropigments are customary and known effect pigments having a layered structure of a layer of mica and at least one metal oxide layer.
  • the mica pigments are optically effecting and belong to the so-called pearlescent pigments; in addition, they can also be coloring (see Rompp Lexikon Lacke and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, pearlescent pigments, pearlescent pigments, page 438).
  • They are customary and known commercial products and are sold, for example, by Engelhard under the trademark Mearlin® or by Merck under the brand Iriodin®.
  • metallic effect pigments are here understood finely divided, bubble-shaped metallic pigments, such as aluminum pigments, gold bronzes, fire-colored bronzes or iron oxide-aluminum pigments.
  • Aluminum pigments are understood to mean vesicular metallic effect pigments which are made from primary aluminum of minimum purity 99.5% (DIN EN 573-3, 1994-12) or pure aluminum of minimum purity 99.95% according to the Hall or Hametag process getting produced.
  • Aluminum pigments serve the effect (metal effect) z.
  • a relatively new development is effect pigments in which the aluminum flake is coated with a thin layer of iron oxide (iron oxide-aluminum pigments). Due to interference at this layer occurs in addition to the Metal effect a color effect on (see Rompp Lexikon coatings and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, p 24 "aluminum pigments).
  • the flake-form effect pigments (P) are present in the pigment paste (PP) according to the invention in an amount of from 10 to 30% by weight, in particular from 15 to 25% by weight, in each case based on the total composition of the pigment paste (PP).
  • Mica and / or metallic effect pigments are preferably used as flake-form effect pigments (P), particularly preferably aluminum pigments.
  • the pigment paste (PP) according to the invention may also comprise at least one pigment different from the platelet-shaped effect pigments (P), preferably from the group consisting of organic and inorganic, coloring, electrically conductive, magnetic, magnetically shielding, corrosion-inhibiting and filling pigments, Pigments which have at least two of these properties, and nanoparticles is selected, provided that such an additional pigment does not adversely affect the performance properties of the pigment paste (PP) according to the invention.
  • the pigment paste (PP) according to the invention preferably contains no further pigment.
  • the pigment paste (PP) according to the invention contains binders based on polyester, melamine and cellulose acetobutyrate (CAB).
  • binders based on polyester, melamine and cellulose acetobutyrate (CAB).
  • CAB cellulose acetobutyrate
  • Friction resins are used for the grinding of pigments (Rompp Lexikon Lacke and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, "rubbing", page 34) for the preparation of pigment pastes or pigment preparations (see also Rompp Lexikon Lacke and printing inks, Georg Thieme Verlag , Stuttgart, New York, 1998, "Pigment Preparations," p. 452).
  • Polyester, melamine and CAB are binders which have a particularly high ability to disperse pigments.
  • the pigment paste (PP) according to the invention contains at least one waxy compound (W).
  • W waxy compound
  • Waxes are different from similar synthetic or natural products, such as resins, plastic masses or metal soaps, mainly in that they generally change to a molten, low-viscosity state between about 50 and 200 ° C. and are virtually free of ash-forming compounds Possible wax-like compounds which also fall under the term of thickeners according to the invention not counted to the proportion of waxy compounds (W), but become the proportion of Verdic ker calculated.
  • the waxy compounds (W) may be modified and / or unmodified.
  • Suitable waxy compounds (W) are all known and customary waxes, but preferably synthetic waxes are used.
  • natural waxes are vegetable waxes, such as carnauba wax, candelilla wax, esparto wax, guaruma wax, Japan wax, cork wax, Montan wax, ouricury wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, animal waxes such as beeswax, wool wax, shellac wax and spermaceti, and mineral waxes such as ceresin and ozokerite.
  • vegetable waxes such as carnauba wax, candelilla wax, esparto wax, guaruma wax, Japan wax, cork wax, Montan wax, ouricury wax, rice germ oil wax, sugarcane wax, animal waxes such as beeswax, wool wax, shellac wax and spermaceti, and mineral waxes such as ceresin and ozokerite.
  • Examples of chemically modified waxes are hard waxes such as hydrogenated jojoba waxes, montan ester waxes and Sasol waxes.
  • modified and unmodified polyolefin waxes such as polyethylene and polypropylene waxes, polyethylene glycol waxes and polyamide waxes.
  • polyacrylate polymers and polyacrylate copolymers which, like wax, show a pronounced temperature dependence of the solubility in organic solvents.
  • Preferred polyethylene and polypropylene waxes are either homopolymers or copolymers having preferably from 0.5 to 40% by weight of comonomer units derived from saturated or unsaturated monocarboxylic acids or their amides or esters.
  • comonomer units include i.a. the radicals of acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, fumaric acid, acrylamide, stearic acid or stearic acid amide or vinyl acetate.
  • the polyolefin waxes are commercially available under a variety of names.
  • Suitable polyamide waxes are all polyamide waxes customarily used in coating compositions.
  • fatty acid-containing polyamide waxes are used as polyamide waxes, such as polyamide waxes based on dimer and / or trimer fatty acids and hexamethylenediamine.
  • Corresponding polyamide waxes are commercially available, for example, under the name Disparlon.
  • waxy polysiloxanes e.g. Polydimethylsiloxanes, polydiphenylsiloxanes or modified silicones, e.g. Polyester, polyether and acrylate modified silicones.
  • the waxy compound (W) is preferably used in an amount of 0.1 to 2.0 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 1, 5 wt .-%, each based on the total composition of the pigment paste (PP) used. Preference is given to using polyolefin waxes, more preferably polyethylene waxes.
  • the waxy compounds (W) have a weight average molecular weight between 300 and 20,000 g / mol, preferably between 1,000 and 10,000 g / mol and preferably a dropping point between 70 and 180 ° C, preferably between 70 and 130 ° C.
  • An advantage of the preferred waxy compounds (W) in particular is that they additionally contribute to the improvement of the thixotropy, whereby the settling of the platelet-shaped effect pigments (P) is prevented.
  • the waxy compounds (W), especially the preferred show a beneficial effect on the orientation of the leaflet-shaped effect pigments (P) in the coating after application.
  • CAB Cellulose acetobutyrate
  • CAB is the ester of the celluose with acetic acid and butyric acid.
  • CAB can be prepared by esterifying the cellulose with the anhydrides of acetic acid and butyric acid.
  • Preferably CAB contains 0.5 to 2.1 acetyl and 2.3 to 0.6 butyryl groups per cellulose unit, which corresponds to a content of bound acetic acid of 8 to 43 wt .-% and a content of bound butyric acid of From 18 to 59% by weight.
  • the amount of cellulose acetobutyrate (CAB) used in the pigment paste (PP) according to the invention is from 0.1 to 3.0% by weight, preferably from 0.5 to 2.5% by weight, particularly preferably from 1.0 to 2.0 Wt .-%, each based on the total composition of the pigment paste (PP).
  • Suitable polyester resins may be saturated or unsaturated, preferably unsaturated. Unsaturated in this context means that the polyester resins are not completely saturated or at least one carbon-carbon multiple bond is contained in the polyester resin.
  • Polyester resins (PE) are prepared by the esterification of organic di- or polycarboxylic acids or their anhydrides with organic di- or polyols or are derived from a hydroxycarboxylic acid or a lactone. Depending on the type and functionality of the starting materials, linear, branched or crosslinked products are produced. To produce branched polyester resins (PE), polyols and / or Polycarboxylic acids with a higher valence than 2 can be used.
  • diols with dicarboxylic acids linear polyester resins can be prepared, wherein the dicarboxylic acids or diols used can be linear or branched aliphatic, cydoaliphatic or aromatic dicarboxylic acids or diols.
  • the diols suitable for preparing the polyesters (PE) are, for example, alkylene glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol and neopentyl glycol, and other diols, such as dimethylolcyclohexane.
  • alkylene glycols such as ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol and neopentyl glycol
  • other diols such as dimethylolcyclohexane.
  • polyols such as trimethylolpropane, glycerol and pentaerythritol, can be used.
  • the acid component of the polyester (PE) is preferably selected from low molecular weight dicarboxylic acids or their anhydrides having 2 to 44, preferably 4 to 36 carbon atoms in the molecule.
  • Suitable acids are, for example, o-phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, cyclohexanedicarboxylic acid, succinic acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, maleic acid, fumaric acid, glutaric acid, hexachloroheptanedicarboxylic acid, tetrachlorophthalic acid and / or dimerized fatty acids.
  • carboxylic acids having 3 or more carboxyl groups, for example trimellitic anhydride.
  • polyester resins which are obtained by reacting a lactone with a di- or polyol. They are characterized by the presence of terminal hydroxyl groups and recurring polyester components of the formula (-CO- (CnH 2 nx 1 x) -O).
  • n is preferably 4 to 7
  • x preferably 1 to 6
  • the substituent R 1 hydrogen, an alkyl, cycloalkyl or alkoxy radical, wherein R 1 may also be different within a group.
  • the substituent R 1 contains not more than 12 carbon atoms and also the total number of carbon atoms in all substituents R 1 does not exceed 12 per lactone ring.
  • polyester resins which are based on a conversion of lactones
  • the unsubstituted epsilon-caprolactone in which n has the value 4 and all R 1 - Substituents are hydrogen, are preferred.
  • the reaction of lactones can be started by low molecular weight polyols, such as ethylene glycol, 1, 3-propanediol, 1, 4-butanediol or dimethylolcyclohexane.
  • reaction components such as ethylenediamine, Alkyldialkanolannine or urea can be reacted with caprolactone.
  • polylactam diols which are prepared by reacting, for example, epsilon-caprolactam with low molecular weight diols.
  • the amount of polyester resin (PE) used in the pigment paste (PP) according to the invention is from 2.0 to 20% by weight, preferably from 5.0 to 15% by weight, in each case based on the total composition of the pigment paste (PP).
  • the polyester resin (PE) has a weight-average molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol, preferably 2,000 to 10,000 g / mol.
  • the polyester resins (PE) preferably have an acid number of from 3 to 50 mg KOH / g, particularly preferably from 3 to 30 mg KOH / g, and preferably have a hydroxyl number of from 30 to 500 mg KOH / g.
  • the pigment pastes (PP) contain at least one melamine resin.
  • Melamine resins are polycondensation resins of melamine (1, 3,5-triazine-2,4,6-triamine) and a maximum of 6 moles of formaldehyde per mole of melamine.
  • the resulting methylol groups may be completely or partially etherified with one or more alcohols.
  • Melamine resins can have different degrees of methylolation and different degrees of etherification.
  • the degree of methylolation of a melamine resin describes how many of the possible methylolation sites of the melamine are methylolated, ie, how many of the six total hydrogen atoms of the primary amino groups of the melamine (ie, the 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine) through a methylol group are replaced.
  • a fully methylolated mononuclear melamine resin thus has six methylol groups per triazine ring, such as hexamethylolmelamine.
  • the methylol groups can also be etherified independently of one another.
  • the degree of etherification of a melamine resin is understood to mean the proportion of methylol groups of the melamine resin which has been etherified with an alcohol. In a completely etherified melamine resin all existing methylol groups are not free, but etherified with an alcohol. For etherification, monohydric or polyhydric alcohols are suitable.
  • Melamine resins may be monomeric (mononuclear) or oligomeric (polynuclear).
  • the term "mononuclear” or “polynuclear” refers to the number of triazine rings per molecule of melamine resin.
  • An example of a mononuclear, fully methylolated and completely butanol etherified melamine resin is hexamethoxybutylmelamine.
  • butanol-etherified melamine resins are advantageous in which butanol is used for etherification.
  • butanol mixtures or the individual butanols can be used in pure form, preferably n-butanol and / or isobutanol are used, most preferably isobutanol (2-methylpropanol) is used.
  • Preferred melamine resins are high-lmino melamine resins which have incomplete methylolation.
  • the formaldehyde incorporation molar ratio is less than 1: 5.5, that is, one mole of melamine is reacted with less than 5.5 moles of formaldehyde.
  • the high-lmino melamine resin contains free NH groups, preferably more than 0.5 NH groups per molecule.
  • high-lmino melamine resins have a high degree of etherification, which is preferably greater than 80%.
  • the particularly preferred high-lmino butanol-etherified melamine resins preferably have a built-in molar ratio of melamine: formaldehyde: butanol of from 1: 3 to 5.5: 3 to 5.5, the degree of etherification preferably being greater than 80%, preferably greater than 90%, more preferably greater than 99%.
  • Particular preference is given to using high-lmino butanol-etherified melamine resins having a built-in molar ratio of melamine: formaldehyde: butanol of from 1: 3.5 to 4.5: 3.5 to 4.5, the degree of etherification preferably being greater than 80%, preferably greater than 90%, more preferably greater than 99%.
  • the melamine resin is 2.0 to 10 wt .-%, preferably 4.0 to 7.0 wt .-%, each based on the total composition of the pigment paste (PP), in the pigment paste (PP).
  • the melamine resin used is preferably a high-lmino-butanol-etherified melamine resin.
  • the pigment paste (PP) of the invention contains 0.05 to 0.5 wt .-%, in particular 0.1 to 0.3 wt .-%, based on the total composition of the pigment paste (PP), a thickener based on urea.
  • a modified urea based thickener is based on the fact that it is insoluble in common paint solvents.
  • the additive precipitates in a controlled manner to form very fine needle-shaped crystals, which then build up a three-dimensional network structure.
  • the initial construction of this structure can take several hours.
  • the network structures are already destroyed by low shear forces and the material shows a (desired) low application viscosity.
  • the reconstruction of the structure after application is very fast and leads to a rapid increase in viscosity in the applied paint film.
  • a polyurethane-modified urea is used as the thickener, particularly preferably a reaction product of toluene-2,4-diisocyanate (TDI) with xylylenediamine and triethylene glycol and / or tetraethylene glycol monobutyl ether.
  • the thickener preferably has a weight-average molecular weight of from 1000 to 20 000 g / mol and preferably an OH number and acid number of less than 50 mg KOH / g, particularly preferably less than 10 mgKOH / g.
  • Corresponding thickeners are available, for example, as Byk-410 (commercial product from Byk Chemie).
  • thickeners according to the invention it is also possible for further thickeners to be present in the composition, for example the waxy compounds described above may also be suitable as thickeners.
  • the waxy compounds described above may also be suitable as thickeners.
  • all compounds are calculated according to the definition of the thickener according to the invention to the proportion of thickeners of the invention and not to other proportions, such as the proportion of waxy compounds.
  • Suitable organic solvents are all organic solvents customarily used in the paint industry, for example alcohols, glycol ethers, esters, ether esters and ketones, aliphatic and / or aromatic hydrocarbons, for example acetone, methyl isobutyl ketone, methyl ethyl ketone, butyl acetate, 3-butoxy-2-propanol , Ethylethoxypropionate, butylglycol, butylglycol acetate, butanol, dipropylene glycol methyl ether, butyl glycolate, xylene, toluene, Shellsol® T, Pine Oil 90/95, Solventnaphtha®, Shellsol® A, Solvesso, Gasoline 135/180 and the like.
  • organic solvents customarily used in the paint industry, for example alcohols, glycol ethers, esters, ether esters and ketones, aliphatic and / or aromatic hydrocarbons, for example
  • the content of organic solvents in the pigment paste (PP) according to the invention is 30 to 80 wt .-%, preferably 40 to 70 wt .-%, each based on the total composition of the pigment paste (PP).
  • butyl acetate is used as solvent in addition to other solvents and is preferably in an amount of at least 10 wt .-%, based on the total composition of the pigment paste (PP), in the pigment paste (PP).
  • the pigment paste (PP) according to the invention is free of water.
  • the pigment paste (PP) according to the invention contains only such small amounts of water that the performance characteristics of the pigment paste (PP) according to the invention are not thereby marked, in particular not adversely affected.
  • the content of water is below 5 wt .-%, based on the total composition of the pigment paste (PP), and preferably below 1 wt .-%, and more preferably below the detection limit of water.
  • the pigment paste (PP) according to the invention may contain customary and known additives, such as customary coatings additives.
  • customary coatings additives such as customary coatings additives.
  • the preparation of the pigment paste (PP) according to the invention requires no methodical particulars, but is carried out by the usual and known methods of preparing pigment pastes or pigment preparations by mixing the components described above in suitable mixing equipment such as stirred tank, dissolver, Ultraturrax, in-line dissolver, stirred mills , Bead mills or extruders. In the process, the person skilled in the art, on the basis of his general expert knowledge, can select the methods and devices such that the metal pigments (P) to be dispersed in each case are not damaged.
  • the pigment paste (PP) according to the invention is used for the production of effecting or coloring and effecting, solvent-containing coating materials (B), preferably solvent-based basecoats (BL).
  • the resulting solvent-containing coating materials (B), in particular the solventborne basecoats (BL), may be curable physically, thermally self-crosslinking and / or foreign-crosslinking, with actinic radiation or thermally and with actinic radiation.
  • Actinic radiation is to be understood as near infrared (NIR), visible light or UV radiation, in particular UV radiation.
  • NIR near infrared
  • UV radiation in particular UV radiation.
  • the common thermal curing and curing with actinic radiation is also referred to in the art as dual-cure.
  • the solvent-based basecoats (BL) are preferably used for the production of effect-imparting or coloring and effect-imparting multicoat systems on primed and unprimed substrates.
  • Suitable substrates for the coating materials (B), in particular for the basecoats (BL), are all surfaces to be painted, which are not damaged by hardening of the coatings thereon by application of heat or heat and actinic radiation.
  • Suitable substrates consist for example of metals, plastics, wood, ceramics, fiber composites, glass and composites of these materials. The surfaces of these materials can already be pre-painted or precoated.
  • the solvent-containing Besch ichtungsstoffe (B) in particular the solventborne basecoats (BL) for painting of motor vehicle bodies and parts thereof, motor vehicles in the interior and exterior, buildings in the interior and exterior, doors, windows and furniture and in the context of industrial Paint for the painting of plastic parts, especially transparent plastic parts, small parts, coils, containers, packaging, electrical components and white goods and for the coating of hollow glassware particularly well suited.
  • solvent-containing coating materials (B) in particular the solventborne basecoats (BL) for the original finish (OEM) and refinishing of motor vehicles, in particular of passenger cars.
  • primers can be used, which are prepared in a conventional manner from electrocoating (ETL).
  • ETL electrocoating
  • ATL anodic
  • KTL cathodic
  • Primed or unprimed plastics such as e.g. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM and UP (abbreviated to DIN 7728T1) and their polymer blends or the fiber-reinforced composite materials made with these plastics.
  • plastics such as e.g. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR
  • non-functionalized and / or non-polar substrate surfaces they may be subjected to a pretreatment, such as pretreatment with a plasma or flame treatment, or provided with a hydroprimer prior to coating in a known manner.
  • the multicoat paint systems can be produced in different ways. German patent application DE 199 30 664 A 1, page 15, lines 36 to 58, or German patent application DE 199 14 896 A 1, are preferred. Column 2, line 15, to column 3, line 24, and column 16, line 54, to column 18, line 54, described wet-on-wet method used.
  • the coating compositions (B) according to the invention contain between 0.25 and 30% by weight of the inventive pigment paste (PP).
  • the solids content was determined by storing the sample (2 g) at 125 ° C for 1 hour. The remaining amount corresponds to the solids content of the weighed sample. If the solids content has been determined differently then time and temperature are indicated accordingly, for example in brackets.
  • the drip point is determined in accordance with DIN 51801 (drop point determination according to Ubbelohde, ASTM D-3954).
  • the melting point can be determined by DSC according to DIN 51007.
  • the acid number (SZ) is determined according to DIN 53402 and the OH number (hydroxyl number) according to DIN 53240.
  • the number and weight average molecular weights are determined by GPC analysis with THF (+0.1% acetic acid) as eluent (1 ml / min) on a styrene-divinylbenzene column combination. The calibration is performed with polystyrene standards.
  • a mixture of 20.2 parts by weight of neopentyl glycol, 22.8 parts by weight of isophthalic acid, 10.0 parts by weight of adipic acid, 6.1 parts by weight of trimethylolpropane, 3.4 parts by weight of phthalic anhydride and 0, 05 parts by weight of dibutyltin oxide are placed in a stirred tank equipped with a water separator and heated to 200 ° C under nitrogen atmosphere with stirring. The released water is collected in the water separator. The reaction mixture is kept at 200 ° C until the acid number falls below a value of 18 mg KOH / g. After cooling below 100 ° C., the solids content is adjusted to 60% by adding xylene.
  • the polyester resin (PE-1) thus obtained has an acid number of 10 mg KOH / g and a hydroxyl number of 80 mg KOH / g, in each case based on the solids.
  • the weight-average molecular weight is 2,700 g / mol.
  • the mixed paint (ML) is prepared by mixing and homogenizing the following constituents: 30.0 parts by weight of the wax dispersion (W) prepared,
  • Maprenal MF650 a butanol-etherified high-lmino melamine resin
  • Byk-410 a solvent-based thickener based on urea
  • the solvent-borne aluminum pigment paste (PP-1) according to the invention is prepared by mixing and homogenizing the following constituents:
  • Metallux 2192 (a non-leafing aluminum effect pigment paste from
  • the solvent-containing mica pigment paste (PP-2) according to the invention is prepared by mixing and homogenizing the following constituents:
  • Iriodin 9225 SQB Rutile Pearl Blue SW a coated titanium dioxide mica effect pigment, commercially available product from Merck KGaA
  • the non-inventive solvent-borne aluminum pigment paste (PP-3) is prepared by mixing and homogenizing the following ingredients:
  • Metallux 2192 (a non-leafing aluminum effect pigment paste from
  • Silver dollar type with a mean particle size of 14 ⁇ Commercially available product of the company Eckart.
  • the non-inventive solvent-containing mica pigment paste (PP-4) is prepared by mixing and homogenizing the following ingredients:
  • Iriodin 9225 SQB Rutile Pearl Blue SW a coated titanium dioxide mica effect pigment, commercial product of Merck KGaA
  • butyl acetate 25.0 parts by weight of Iriodin 9225 SQB Rutile Pearl Blue SW (a coated titanium dioxide mica effect pigment, commercial product of Merck KGaA) and 75.0 parts by weight of butyl acetate.
  • the pigment pastes (PP-1) and (PP-2) were still easy to process after 6 months. By gentle stirring, a homogeneous mixture was achieved and the incorporation into paint was without specking / agglomerates.
  • the comparative experiments (PP-3) and (PP-4) have already markedly settled after a few days, could hardly be stirred up and caused specks in the resulting coatings.
  • the fatty acid ester used has a non-volatile content of 96.2 wt .-% at 130 ° C for 2h, an OH number of 50 mgKOH / g and an acid number of 17.2 mgKOH / g, each based on the [130 ° C / 2 h] solids content, containing 6-hydroxycaproic acid, hydroxyvaleric acid, lauric acid and polyethylene glycol (for example the commercially available wetting additive based on fatty acid esters Solsperse (R) 39000 from Th. Goldschmidt)
  • the solventborne basecoat (BL-1) is prepared by mixing and homogenizing the following ingredients:
  • Resimene TM 755 (a monomeric hexamethoxy-methyl / butyl)
  • Additol XL 480 a wetting additive based on an amine-resin-modified acrylic copolymer without silicone additives, commercially available product from Cytec Surface Specialties
  • Tinuvin TM 384-2 a UV absorber
  • Nacure® 5225 amine-blocked dodecylbenzenesulfonic acid
  • Pigment paste (PP-2) and 5.4 parts by weight of butyl acetate PP-2 and 5.4 parts by weight of butyl acetate.
  • the solventborne basecoat (BL-1) is adjusted to a spray viscosity of 22 seconds in the Ford Cup 3 (23 ° C) beaker by adding 3.0 parts by weight of butyl acetate. Thereafter, the solvent-based basecoat (BL-1) to a solids content of 41, 0 wt .-% to.
  • the solventborne basecoat (BL-2) is prepared by mixing and homogenizing the following ingredients:
  • Resimene TM 755 (a monomeric hexamethoxy-methyl / butyl)
  • Additol XL 480 a wetting additive based on an amine-resin-modified acrylic copolymer without silicone additives, commercially available product of the company Cytec Surface Specialties
  • Tinuvin TM 384-2 a UV absorber, commercial product of
  • Nacure® 5225 amine-blocked dodecylbenzenesulfonic acid
  • the solvent-borne basecoat (BL-2) is further added by adding 3.0 parts by weight of butyl acetate to a spray viscosity of 22 sec in the Ford Cup 3 Spout (23 ° C). Thereafter, the solventborne basecoat (BL-2) to a solids content of 41, 0 wt .-%.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft blättchenförmige Effektpigmente enthaltende, lösemittelhaltige Pigmentpasten. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der blättchenförmige Effektpigmente enthaltenden, lösemittelhaltigen Pigmentpasten für die Herstellung von effektgebenden, lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von effektgebenden lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen.

Description

Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen Beschichtungsstoffen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft blättchenförmige Effektpigmente enthaltende, lösemittelhaltige Pigmentpasten. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der blättchenförmigen Effektpigmente enthaltenden, losemittelhaltigen Pigmentpasten für die Herstellung von effektgebenden, losemittelhaltigen Beschichtungsstoffen. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von effektgebenden losemittelhaltigen Beschichtungsstoffen.
Stand der Technik
Die Verwendung von blättchenförmigen Effektpigmenten, wie Micapigmenten oder Metalleffektpigmenten, in losemittelhaltigen Basislacken an sich ist seit langem bekannt.
Wegen ihrer vergleichsweise großen Empfindlichkeit gegen mechanische Einwirkung bereiten blättchenförmige Effektpigmente, insbesondere Micapigmente und Metalleffektpigmente, besonders Aluminiumpigmente, allerdings Probleme bei der Einarbeitung in lösemittelhaltige Besch ichtungsstoffe, insbesondere lösemittelhaltige Basislacke. In den europäischen Patentanmeldungen EP 1 504 068 A1 , EP 1 534 792 B1 und EP 1 799 783 A1 werden lagerstabile Mica-, Metall- und/oder Aluminium- Effektpigmentpasten auf Wasserbasis beschrieben. In den europäischen Patentanmeldungen EP 0 578 645 B1 , EP 0 662 993 B1 und EP 0 752 455 B1 werden lagerstabile Mica-, Metall- und/oder Aluminium-Effektpigmentpasten auf Lösemittelbasis beschrieben.
Die Mica- und Metalleffektpigmente werden üblicherweise in organischen Lösemitteln angeteigt oder angerieben. Nachteilig ist, dass die betreffenden Pigmentpasten nur eine sehr begrenzte Lagerfähigkeit von maximal wenigen Stunden oder Tagen haben. Danach kommt es zum Absetzen und zur Bildung von Stippen und Koagulaten, was die Qualität der färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen unter anderem durch Wolkenbildung verringert. Auch für die großtechnische Lackierung in der Linie beim Automobilhersteller ist die mangelhafte Lagerfähigkeit ein großes Problem. So können die Pigmentpasten nicht auf Vorrat in größeren Mengen produziert werden, was aber aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert wäre. Durch Probleme mit der Transportfähigkeit, z.B. durch die geringe Lagerstabilität, entfällt die Möglichkeit, die Pigmentpasten an einem Produktionsstandort mit optimalen Produktions-Bedingungen herzustellen und zu den Kunden zu transportieren. So müssen die Pigmentpasten für das Nachtönen von lösemittelhaltigen Basislacken jedes Mal neu hergestellt werden, was den Produktionsablauf verkompliziert und verlangsamt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue bläschenförmige Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr länger aufweist, sondern die stabil, lagerfähig, transportfähig und ohne Beschädigung der blättchenförmigen Effektpigmente in einfacher Weise herstellbar ist. Vorzugsweise soll die neue, bläschenförmige Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste bis zu 3 Monate ohne Absetzen und ohne Bildung von Stippen und Koagulaten lagerfähig und aufrührbar sein.
Die neue, blättchenförmige Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste soll an einem Produktionsstandort, der optimale Bedingungen bietet, hergestellt und zu den Kunden, insbesondere zu den Automobilherstellern, transportiert werden können. In dieser Weise soll der Aufwand für die Lagerhaltung signifikant verringert und der Prozess der Herstellung von pigmentierten Beschichtungen vereinfacht werden. Außerdem soll die neue, blättchenförmige Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste in den Ringleitungen der Lackieranlagen problemlos geschert werden können, ohne dass sie geschädigt wird.
Die neue, blättchenförmige Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste soll die Herstellung lagerfähiger, transportierbarer, farbtonstabiler, effektstabiler und leicht applizierbarer, losemittelhaltige Besch ichtungsstoffe, insbesondere losemittelhaltige Basislacke, ermöglichen, die hervorragende färb- und/oder effektgebende Mehrschicht-Lackierungen von Automobilqualität (vgl. hierzu auch das europäische Patent EP 0 352 298 B 1 , Seite 15, Zeile 42, bis Seite 17, Zeile 40) liefern.
Die Aufgabe wird durch die blättchenförmige Effektpigmente enthaltende, lösemittelhaltige Pigmentpaste (PP) gelöst, welche, bezogen auf ihre gesamte Zusammensetzung,
(A) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines blättchenförmigen Effektpigments (P),
(B) 0,1 bis 2,0 Gew.-% einer wachsartigen Verbindung (W),
(C) 0,1 bis 3,0 Gew.-% von Celluloseacetobutyrat (CAB),
(D) 2,0 bis 20 Gew.-% eines Polyesterharzes (PE),
(E) 2,0 bis 10 Gew.-% eines Melaminharzes,
(F) 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines Verdickers auf Harnstoffbasis,
(G) 30 bis 80 Gew.-% von organischen Lösemitteln enthält und im Folgenden als »erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP)« bezeichnet wird.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) kann darüber hinaus alle üblicherweise in Pigmentpasten und/oder Besch ichtungsstoffen verwendeten weiteren Bestandteile und Additive enthalten.
Außerdem werden die erfindungsgemäßen Pigmentpasten (PP) zur Herstellung von effektgebenden, insbesondere färb- und effektgebenden, lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen (B) verwendet. Diese Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentpasten (PP) wird im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird.
Im Folgenden wird das Verfahren zur Herstellung eines effektgebenden Beschichtungsstoffs (B) als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet.
Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) gelöst wird, ohne dass dabei die eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik auftreten.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) ist ohne Beschädigung der bläschenförmigen Effektpigmente (P) in einfacher Weise herstellbar. Es werden nur geringe Mengen an Additiven den blättchenförmigen Effektpigmenten (P) zugesetzt und dennoch ist die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) überraschenderweise stabil, transportfähig und lagerfähig. Besonders überraschend ist, dass die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) bis zu 3 Monate ohne Absetzen und ohne Bildung von Stippen und Koagulaten lagerfähig ist.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) kann an einem Produktionsstandort, der optimale Bedingungen bietet, hergestellt und zu den Kunden, insbesondere zu den Automobilherstellern, transportiert werden. In dieser Weise kann der Aufwand für die Lagerhaltung beim Kunden signifikant verringert werden und der Herstellprozess von Beschichtungen vereinfacht werden. Außerdem kann die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) in den Ringleitungen der Lackieranlagen problemlos geschert werden, ohne dass sie geschädigt wird.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) eignet sich zur Herstellung von lagerfähigen, transportfähigen, farbtonstabilen, effektstabilen, leicht applizierbaren, lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen (B), insbesondere von lösemittelhaltigen Basislacken (BL).
Diese lösemittelhaltigen Basislacke (BL) ermöglichen die Herstellung hervorragender effektgebender oder färb- und effektgebender Mehrschichtlackierungen von Automobilqualität. Gemäß dem europäischen Patent EP 0 352 298 B 1 , Seite 15, Zeile 42, bis Seite 17, Zeile 14, bedeutet dies, dass die betreffenden Mehrschichtlackierungen
(1 ) einen hohen Glanz,
(2) eine hohe Abbildungsunterscheidbarkeit,
(3) ein hohes und gleichmäßiges Deckvermögen,
(4) eine einheitliche Trockenschichtdicke, (5) eine hohe Benzinbeständigkeit,
(6) eine hohe Lösemittelbeständigkeit,
(7) eine hohe Säurebeständigkeit,
(8) eine hohe Härte,
(9) eine hohe Abriebfestigkeit,
(10) eine hohe Kratzfestigkeit,
(1 1 ) eine hohe Schlagfestigkeit,
(12) eine hohe Zwischenschichthaftung und Haftung auf dem Substrat und
(13) eine hohe Witterungsstabilität und UV-Beständigkeit aufweisen.
Pigmentpasten, auch Pigmentkonzentrate oder Pigmentpräparationen, sind pigmentierte Systeme mit möglichst hohem Pigmentgehalt und möglichst wenig an Bindemittel, wobei die Pigmente in dispergierter Form in den Pigmentpasten vorliegen. Pigmentpasten werden zur Herstellung und Abtönung von Zielsystemen, wie Lacke oder andere Besch ichtungsstoffe, verwendet, dabei werden die Pigmentpasten je nach Einsatzgebiet (Fertigung oder Abtönung) in unterschiedlichen Einsatzmengen grundsätzlich dem gewünschten, bindemittelhaltigen Zielsystem zugesetzt. Das Ziel der Pigmentpasten ist die Vereinfachung der Einarbeitung der Pigmente in Besch ichtungsstoffen. Pigmentpasten werden nicht direkt zur Beschichtung von Substraten eingesetzt, sondern dienen grundsätzlich als Additive zur Herstellung und Abtönung von Beschichtungssystemen, wie Lacken.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) enthält mindestens ein blättchenförmiges Effektpigment (P). Ein Effektpigment erzeugt einen optischen Effekt, der vorwiegend auf Lichtreflexion beruht. Pigmente, die nur einen Farbton erzeugen, sind keine Effektpigmente. Unter den blättchenförmigen Effektpigmenten (P) versteht der Fachmann die ihm bekannten Pigmente, die vorzugsweise ein Verhältnis von Dicke zu Durchmesser der Blättchen zwischen 1 :50 und 1 :500 aufweisen. Beispiele von blättchenförmigen Effektpigmenten (P) sind Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente und Micapigmente (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Effektpigmente, Seite 176). Vorzugsweise ist genau ein blättchenförmiges Effektpigment (P) in der Pigmentpaste (PP) enthalten. Wenn nur ein blättchenförmiges Effektpigment (P) enthalten ist, ergibt sich eine höhere Flexibilität in der Einstellung der Farbtöne. Bei Bedarf können jedoch mehrer bläschenförmige Effektpigmente (P) enthalten sein. Durch die Kombination von Effektpigmenten kann die Einarbeitung erleichtert werden, was ein Vorteil für die spätere Verarbeitung und für die Handhabung beim Verbraucher darstellen kann.
Bei Micapigmenten handelt es sich um übliche und bekannte Effektpigmente mit einem schichtförmigen Aufbau aus einer Schicht aus Glimmer und mindestens einer Metalloxidschicht. Die Micapigmente sind optisch effektgebend und zählen zu den so genannten Perlglanzpigmenten; zusätzlich können sie auch farbgebend sein (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Perlglanzpigmente, Perlmuttpigmente, Seite 438). Sie sind übliche und bekannte Handelsprodukte und werden beispielsweise von der Firma Engelhard unter der Marke Mearlin ® oder von der Firma Merck unter der Marke Iriodin ® vertrieben.
Unter den Metalleffektpigmenten werden hier feinteilige, bläschenförmige metallische Pigmente verstanden, wie zum Beispiel Aluminiumpigmente, Goldbronzen, feuergefärbte Bronzen oder Eisenoxid-Aluminium-Pigmente.
Unter Aluminiumpigmenten (Aluminiumbronze, Silberbronze) werden bläschenförmige Metalleffektpigmente verstanden, die aus Hüttenaluminium der Mindestreinheit 99,5% (DIN EN 573-3; 1994-12) bzw. Reinaluminium der Mindestreinheit 99,95% nach dem Hall- bzw. Hametag-Verfahren hergestellt werden. Aluminium-Pigmente dienen der Effektgebung (Metalleffekt) z. B. in Automobildecklacken, Hammerschlag-, Chromeffekt- und anderen Effektlacken sowie in Druckfarben. Sie werden aber auch als funktionelle Pigmente in Korrosionsschutz-Beschichtungen (Barrierewirkung), Reflexionslacken und anderen Spezialgebieten eingesetzt. Eine relativ neue Entwicklung sind Effektpigmente, bei denen das Aluminium-Blättchen mit einer dünnen Schicht Eisenoxid überzogen ist (Eisenoxid-Aluminium-Pigmente). Durch Interferenz an dieser Schicht tritt neben dem Metalleffekt ein Farbeffekt auf (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, S. 24„Aluminium-Pigmente).
Die blättchenförmigen Effektpigmente (P) sind in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP), enthalten. Vorzugsweise werden als blättchenförmige Effektpigmente (P) Mica- und/oder Metalleffektpigmente eingesetzt, besonders bevorzugt Aluminiumpigmente.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) noch mindestens ein von den blättchenförmigen Effektpigmenten (P) unterschiedliches Pigment enthalten, das vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden, elektrisch leitfähigen, magnetischen, magnetisch abschirmenden, korrosionshemmenden und füllenden Pigmenten, Pigmenten, die mindestens zwei dieser Eigenschaften aufweisen, und Nanopartikeln ausgewählt wird, sofern ein solches zusätzliches Pigment nicht die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) nachteilig beeinflusst. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) kein weiteres Pigment.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) enthält Bindemittel auf Basis von Polyester, Melamin und Celluloseacetobutyrat (CAB). Zu dem Begriff »Bindemittel« wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Bindemittel«, Seiten 73 und 74, verwiesen und Bindemittel sind gemäß der DIN EN ISO 4618:2006, Punkt 2.24 der nichtflüchtige Anteil eines Beschichtungsstoffes ohne Pigmente und Füllstoffe. Reibharze dienen dem Anreiben von Pigmenten (Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Anreiben«, Seite 34) zur Herstellung von Pigmentpasten oder Pigmentpräparationen (vgl. auch Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, »Pigmentpräparationen«, Seite 452). Polyester, Melamin und CAB sind Bindemittel, die eine besonders hohe Fähigkeit zur Dispergierung von Pigmenten aufweisen.
Es ist erfindungswesentlich, dass die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) mindestens eine wachsartige Verbindung (W) enthält. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden unter "Wachs" und unter „wachsartiger Verbindung" alle dem Fachmann bekannten natürlichen und künstlich gewonnenen Wachse und wachsartigen Verbindungen verstanden. Vorzugsweise weisen die Wachse und wachsartigen Verbindungen alle der folgenden Eigenschaften auf:
1 . Bei 20°C knetbar, fest bis brüchig hart.
2. Grob- bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig.
3. Über 40°C ohne Zersetzung schmelzend.
4. Schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes niedrigviskos.
5. Stark temperaturabhängig in Konsistenz und Löslichkeit.
6. Unter leichtem Druck polierbar.
Erfüllt ein Stoff mehr als eine dieser Eigenschaften nicht, ist er kein "Wachs" oder keine „wachsartige Verbindung" (vgl. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie; 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage; Verlag Chemie; Weinheim; Deerfield Beach, Florida; Basel, 1983, Seite 3 und Römpp Chemie Lexikon; 9. erweiterte und neuüberarbeitet Auflage; Thieme Verlag; 1995). Dementsprechend fallen alle„Wachse" auch unter den Begriff „wachsartige Verbindungen". Wachse unterscheiden sich von ähnlichen synthetischen oder natürlichen Produkten, wie Harze, plastische Massen oder Metallseifen, hauptsächlich darin, dass sie in der Regel etwa zwischen 50 und 200°C in den schmelzflüssigen, niederviskosen Zustand übergehen und praktisch frei von aschebildenden Verbindungen sind. Mögliche wachsartige Verbindungen, die auch unter den Begriff der erfindungsgemäßen Verdicker fallen, werden nicht zum Anteil der wachsartigen Verbindungen (W) gezählt, sondern werden zum Anteil der Verdicker gerechnet.
Die wachsartigen Verbindungen (W) können modifiziert und/oder unmodifiziert sein. Geeignet als wachsartige Verbindungen (W) sind alle an sich bekannten und üblichen Wachse, wobei aber bevorzugt synthetische Wachse eingesetzt werden.
Beispiele für natürliche Wachse sind pflanzliche Wachse, wie Carnaubawachs, Candelillawachs, Espartowachs, Guarumawachs, Japanwachs, Korkwachs, Montanwachs, Ouricurywachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, tierische Wachse, wie Bienenwachs, Wollwachs, Schellackwachs und Walrat, und Mineralwachse, wie Ceresin und Ozokerit.
Beispiele für chemisch modifizierte Wachse sind Hartwachse, wie hydrierte Jojobawachse, Montanesterwachse und Sasolwachse.
Geeignet sind beispielsweise auch modifizierte und un modifizierte Polyolefinwachse, wie Polyethylen- und Polypropylenwachse, Polyethylenglykolwachse und Polyamidwachse. Geeignet sind außerdem auch Polyacrylatpolymerisate und Polyacrylatcopolymerisate, die wie Wachs eine ausgeprägte Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit in organischen Lösemitteln zeigen.
Bevorzugte Polyethylen- und Polypropylenwachse sind entweder Homo- oder Copolymere mit vorzugsweise 0,5 bis 40 Gew.-% Comonomereinheiten, die sich von gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren oder deren Amiden oder Estern herleiten. Beispiele solcher Comonomereinheiten sind u.a. die Reste von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Acrylamid, Stearinsäure oder Stearinsäureamid oder Vinylacetat. Die Polyolefinwachse sind im Handel unter vielfältigen Bezeichnungen erhältlich.
Als Polyamidwachse kommen alle üblicherweise in Beschichtungsmitteln eingesetzten Polyamidwachse in Frage. Beispielsweise werden als Polyamidwachse fettsäurehaltige Polyamidwachse eingesetzt, wie Polyamidwachse auf Basis von Dimer- und/oder Trimerfettsäuren und Hexamethylendiamin. Entsprechende Polyamidwachse sind im Handel beispielsweise unter dem Namen Disparlon erhältlich.
Geeignet sind außerdem wachsartige Polysiloxane, wie z.B. Polydimethylsiloxane, Polydiphenylsiloxane oder modifizierte Silikone, z.B. Polyester-, Polyether- und Acrylat-modifizierte Silikone.
Die wachsartige Verbindung (W) wird bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP), eingesetzt. Bevorzugt werden Polyolefinwachse verwendet, besonders bevorzugt Polyethylenwachse.
Bevorzugt haben die wachsartigen Verbindungen (W) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht zwischen 300 und 20 000 g/mol, bevorzugt zwischen 1000 und 10 000 g/mol und vorzugsweise ein Tropfpunkt zwischen 70 und 180 °C, bevorzugt zwischen 70 und 130°C. Vorteilhaft besonders an den bevorzugten wachsartigen Verbindungen (W) ist, dass diese zusätzlich zur Verbesserung der Thixotropie beitragen, wodurch das Absetzen der blättchenförmigen Effektpigmente (P) verhindert wird. Weiterhin zeigen die wachsartigen Verbindungen (W), besonders die bevorzugten, einen vorteilhaften Effekt auf die Ausrichtung der blättchenförmigen Effektpigmente (P) in der Beschichtung nach der Applikation.
Celluloseacetobutyrat (CAB) ist der Ester der Celluose mit Essigsäure und Buttersäure. CAB kann durch die Veresterung der Cellulose mit den Anhydriden der Essigsäure und der Buttersäure hergesellt werden. Bevorzugt enthält CAB 0,5 bis 2,1 Acetyl- und 2,3 bis 0,6 Butyryl-Gruppen pro Cellulose-Einheit, das entspricht einem Gehalt an gebundener Essigsäure von 8 bis 43 Gew.-% und einem Gehalt an gebundener Buttersäure von 18 bis 59 Gew.-%.
Die eingesetzte Menge an Celluloseacetobutyrat (CAB) in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) ist 0,1 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP).
Geeignete Polyesterharze (PE) können gesättigt oder ungesättigt, bevorzugt ungesättigt sein. Ungesättigt in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Polyesterharze nicht vollständig gesättigt sind bzw. mindestens eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Mehrfachbindung im Polyesterharz enthalten ist. Polyesterharze (PE) werden durch die Veresterung von organischen Di- oder Polycarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit organischen Di- oder Polyolen hergestellt oder leiten sich von einer Hydroxycarbonsäure oder einem Lacton ab. Je nach Art und Funktionalität der Ausgangsstoffe entstehen lineare, verzweigte oder vernetzte Produkte. Um verzweigte Polyesterharze (PE) herzustellen, können Polyole und/oder Polycarbonsäuren mit einer höheren Wertigkeit als 2 eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Diolen mit Dicarbonsauren können lineare Polyesterharze (PE) hergestellt werden, wobei die eingesetzten Dicarbonsauren oder Diole lineare oder verzweigte aliphatische, cydoaliphatische oder aromatische Dicarbonsauren oder Diole sein können.
Die zur Herstellung der Polyester (PE) geeigneten Diole sind beispielsweise Alkylenglykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6- Hexandiol und Neopentylglykol, und anderen Diole, wie Dimethylolcyclohexan. Als Alkohole mit einer höheren Wertigkeit als 2 können Polyole, wie Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit, eingesetzt werden. Die Säurekomponente des Polyesters (PE) wird bevorzugt aus niedermolekularen Dicarbonsauren oder ihren Anhydriden mit 2 bis 44, bevorzugt 4 bis 36 Kohlenstoffatomen im Molekül ausgewählt. Geeignete Säuren sind beispielsweise o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Hexachlorheptandicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure und/oder dimerisierte Fettsäuren. Anstelle dieser Säuren können auch ihre Anhydride, soweit diese existieren, verwendet werden. Bei der Bildung von Polyesterharzen (PE) können auch Carbonsäuren mit 3 oder mehr Carboxylgruppen, beispielsweise Trimellithsäureanhydrid, verwendet werden.
Es können auch Polyesterharze (PE) eingesetzt werden, die durch Umsetzung eines Lactons mit einem Di- oder Polyol erhalten werden. Sie zeichnen sich durch die Gegenwart von entständigen Hydroxylgruppen und wiederkehrenden Polyesteranteilen der Formel (-CO- (CnH2n-x 1 x)-O) aus. Hierbei ist n bevorzugt 4 bis 7, x bevorzugt 1 bis 6 und der Substituent R1 = Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxy-Rest, wobei R1 innerhalb einer Gruppe auch unterschiedlich sein kann. Der Substituent R1 enthält nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome und auch die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in allen Substituenten R1 übersteigt nicht 12 pro Lactonring. Beispiele hierfür sind Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure und/oder Hydroxystearinsäure. Für die Herstellung der Polyesterharze (PE), die auf einer Umsetzung von Lactonen basieren, wird das unsubstituierte epsilon-Caprolacton, bei dem n den Wert 4 hat und alle R1- Substituenten Wasserstoff sind, bevorzugt. Die Umsetzung von Lactonen kann durch niedermolekulare Polyole, wie Ethylenglykol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol oder Dimethylolcyclohexan, gestartet werden. Es können jedoch auch andere Reaktionskomponenten, wie Ethylendiamin, Alkyldialkanolannine oder auch Harnstoff mit Caprolacton umgesetzt werden. Als höhermolekulare Diole eignen sich auch Polylactamdiole, die durch Reaktion von beispielsweise epsilon-Caprolactam mit niedermolekularen Diolen hergestellt werden.
Die eingesetzte Menge des Polyesterharzes (PE) in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) ist 2,0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5,0 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP).
Vorzugsweise hat das Polyesterharz (PE) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2000 bis 20000 g/mol, bevorzugt 2000 bis 10000 g/mol. Bevorzugt weisen die Polyesterharze (PE) eine Säurezahl von 3 bis 50 mgKOH/g, besonders bevorzugt von 3 bis 30 mgKOH/g auf und haben vorzugsweise eine Hydroxylzahl von 30 bis 500 mg KOH/g.
In den Pigmentpasten (PP) ist mindestens ein Melaminharz enthalten. Melaminharze sind Polykondensationsharze aus Melamin (1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triamin) und maximal 6 Mol Formaldehyd pro Mol Melamin. Die resultierenden Methylolgruppen können ganz oder teilweise mit einem oder verschiedenen Alkoholen verethert sein. Melaminharze können unterschiedliche Methylolierungsgrade und unterschiedliche Veretherungsgrade aufweisen.
Der Methylolierungsgrad eines Melaminharzes beschreibt, wie viele der möglichen Methylolierungsstellen des Melamins methyloliert sind, d.h. wie viele der insgesamt sechs Wasserstoffatome der primären Aminogruppen des Melamins (d.h. des 1 ,3,5- Triazin-2,4,6-triamins) durch eine Methylolgruppe ersetzt sind. Ein vollständig methyloliertes, einkerniges Melaminharz weist demzufolge sechs Methylolgruppen pro Triazinring auf, wie beispielsweise Hexamethylolmelamin. Die Methylolgruppen können unabhängig voneinander auch verethert vorliegen. Unter dem Veretherungsgrad eines Melaminharzes wird der Anteil an Methylolgruppen des Melaminharzes verstanden, der mit einem Alkohol verethert wurde. Bei einem vollständig veretherten Melaminharz sind alle vorhandenen Methylolgruppen nicht frei, sondern mit einem Alkohol verethert. Zur Veretherung sind ein- oder mehrwertige Alkohole geeignet.
Melaminharze können monomer (einkernig) oder oligomer (mehrkernig) vorliegen. Die Angabe "einkernig" bzw. "mehrkernig" bezieht sich auf die Anzahl der Triazinringe pro Molekül Melaminharz. Ein Beispiel für ein einkerniges, vollständig methyloliertes und vollständig mit Butanol verethertes Melaminharz ist Hexamethoxybutylmelamin.
Vorteilhaft sind Butanol-veretherten Melaminharze, bei denen Butanol zur Veretherung eingesetzt wird. Dabei können Butanol-Gemische oder die einzelnen Butanole in Reinform eingesetzt werden, bevorzugt werden n-Butanol und/oder iso- Butanol eingesetzt, ganz bevorzugt wird iso-Butanol (2-Methylpropanol) eingesetzt.
Bevorzugte Melaminharze sind high-lmino Melaminharz, die eine unvollständige Methylolierung aufweisen. Vorzugsweise ist dabei das Formaldehyd- Einbaumolverhältnis weniger als 1 : 5,5, d.h., dass ein Mol Melamin mit weniger als 5,5 Mol Formaldehyd umgesetzt wird. Somit enthält das high-lmino Melaminharz freie NH-Gruppen, vorzugsweise mehr als 0,5 NH-Gruppen pro Molekül. Zusätzlich zu den freien NH-Gruppen weisen high-lmino Melaminharze einen hohen Veretherungsgrad auf, der vorzugsweise größer als 80 % ist.
Die besonders bevorzugten high-lmino Butanol-veretherten Melaminharze haben vorzugsweise ein Einbaumolverhältnis Melamin : Formaldehyd : Butanol von 1 : 3 bis 5,5 : 3 bis 5,5, wobei der Veretherungsgrad vorzugsweise größer als 80 % ist, bevorzugt größer als 90 %, ganz bevorzugt größer als 99 %. Besonders bevorzugt werden high-lmino Butanol-veretherte Melaminharze mit einem Einbaumolverhältnis Melamin : Formaldehyd : Butanol von 1 : 3,5 bis 4,5 : 3,5 bis 4,5 eingesetzt, wobei der Veretherungsgrad vorzugsweise größer als 80 % ist, bevorzugt größer als 90 %, ganz bevorzugt größer als 99 %. Das Melaminharz ist zu 2,0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,0 bis 7,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP), in der Pigmentpaste (PP) enthalten. Bevorzugt wird als Melaminharz ein high-lmino Butanol-verethertes Melaminharz eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) enthält 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP), eines Verdickers auf Harnstoffbasis.
Die Wirkung eines Verdickers auf Basis von modifiziertem Harnstoff beruht darauf, dass er in den üblichen Lacklösemitteln unlöslich ist. Beim Einbringen in das Lacksystem fällt das Additiv kontrolliert unter Bildung sehr feiner nadeiförmiger Kristalle aus, die dann eine dreidimensionale Netzstruktur aufbauen. Der erstmalige Aufbau dieser Struktur kann mehrere Stunden dauern. Bei der Applikation eines solchen Lackmaterials werden die Netzstrukturen bereits durch geringe Scherkräfte zerstört und das Material zeigt eine (gewünschte) niedrige Applikationsviskosität. Der Wiederaufbau der Struktur nach der Applikation erfolgt sehr schnell und führt zu einem raschen Anstieg der Viskosität im applizierten Lackfilm.
Vorzugsweise wird als Verdicker ein Polyurethan-modifizierter Harnstoff verwendet, besonders bevorzugt ein Reaktionsprodukt aus Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) mit Xylylendiamin sowie Triethylenglykol- und/oder Tetraethylenglykolmonobutylether. Der Verdicker hat vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 20000 g/mol und bevorzugt eine OH-Zahl und Säurezahl von kleiner 50 mg KOH/g, besonders bevorzugt von kleiner 10 mgKOH/g. Entsprechende Verdicker sind beispielsweise als Byk-410 (handelsübliches Produkt der Firma Byk Chemie) erhältlich.
Neben den erfindungsgemäßen Verdickern können auch weitere Verdicker in der Zusammensetzung enthalten sein, wie beispielsweise auch die oben beschriebenen wachsartigen Verbindungen als Verdicker geeignete sein können. Jedoch werden allen Verbindungen gemäß der Definition der erfindungsgemäßen Verdicker zum Anteil der erfindungsgemäßen Verdicker gerechnet und nicht zu anderen Anteilen, wie beispielsweise dem Anteil der wachsartigen Verbindungen. Als organische Lösemittel geeignet sind alle üblicherweise in der Lackindustrie eingesetzten organischen Lösemittel, beispielsweise Alkohole, Glykolether, Ester, Etherester und Ketone, aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Aceton, Methyl isobutylketon, Methylethylketon, Butylacetat, 3-Butoxy- 2-propanol, Ethylethoxypropionat, Butylglykol, Butylglykolacetat, Butanol, Dipropylenglykolmethylether, Glykolsäurebutylester, Xylol, Toluol, Shellsol® T, Pine Oel 90/95, Solventnaphtha®, Shellsol® A, Solvesso, Benzin 135/180 und ähnliche.
Der Gehalt an organischen Lösemitteln in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) beträgt 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP).
Vorzugsweise wird neben anderen Lösemitteln Butylacetat als Lösemittel eingesetzt und ist bevorzugt in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP), in der Pigmentpaste (PP) enthalten.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) frei von Wasser. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) nur so geringe Mengen an Wasser enthält, dass die anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) hierdurch nicht geprägt, insbesondere nicht nachteilig beeinflusst werden. Vorzugsweise liegt der Gehalt an Wasser unter 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP), und bevorzugt unter 1 Gew.-% und besonderes bevorzugt unterhalb der Nachweisgrenze von Wasser.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) noch übliche und bekannte Zusatzstoffe, wie lackübliche Additive, enthalten. Es ist indes ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP), dass sie keine weiteren Zusatzstoffe enthalten muss, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) erfordert keine methodischen Besonderheiten, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Methoden der Herstellung von Pigmentpasten oder Pigmentzubereitungen durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Bestandteile in geeigneten Mischaggregaten wie Rührkessel, Dissolver, Ultraturrax, In-Iine-Dissolver, Rührwerksmühlen, Perlmühlen oder Extruder. Dabei kann der Fachmann anhand seines allgemeinen Fachwissens die Verfahren und Vorrichtungen so auswählen, dass die jeweils zu dispergierenden Metallpigmente (P) nicht geschädigt werden.
Erfindungsgemäß wird die erfindungsgemäße Pigmentpaste (PP) für die Herstellung effektgebender oder färb- und effektgebender, lösemittelhaltiger Besch ichtungsstoffe (B), bevorzugt lösemittelhaltiger Basislacke (BL), verwendet.
Die resultierenden lösemittelhaltigen Besch ichtungsstoffe (B), insbesondere die lösemittelhaltigen Basislacke (BL), können physikalisch, thermisch selbst- und/oder fremd vernetzend, mit aktinischer Strahlung oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar sein. Unter aktinischer Strahlung ist nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht oder UV-Strahlung, insbesondere UV-Strahlung zu verstehen. Die gemeinsame thermische Härtung und Härtung mit aktinischer Strahlung wird von der Fachwelt auch als Dual-Cure bezeichnet.
Vorzugsweise werden die lösemittelhaltigen Basislacke (BL) für die Herstellung von effektgebenden oder färb- und effektgebenden Mehrschichtlackierungen auf grundierten und ungrundierten Substraten eingesetzt.
Als Substrate für die Besch ichtungsstoffe (B), insbesondere für die Basislacken (BL) kommen alle zu lackierenden Oberflächen, die durch eine Härtung der hierauf befindlichen Lackierungen unter Anwendung von Hitze oder Hitze und aktinischer Strahlung nicht geschädigt werden, in Betracht. Geeignete Substrate bestehen beispielsweise aus Metallen, Kunststoffen, Holz, Keramik, Faserverbunden, Glas sowie Verbunden dieser Materialien. Die Oberflächen dieser Materialien können bereits vorlackiert oder vorbeschichtet sein. Demgemäß sind die lösemittelhaltigen Besch ichtungsstoffe (B), insbesondere die lösemittelhaltigen Basislacke (BL) für das Lackieren von Kraftfahrzeugkarosserien und Teilen hiervon, Kraftfahrzeugen im Innen- und Außenbereich, Bauwerken im Innen- und Außenbereich, Türen, Fenstern und Möbeln sowie im Rahmen der industriellen Lackierung für das Lackieren von Kunststoffteilen, insbesondere transparenten Kunststoffteilen, Kleinteilen, Coils, Container, Emballagen, elektrotechnischen Bauteilen und weißer Ware sowie für das Beschichten von Hohlglasartikeln besonders gut geeignet.
Ganz besonders gut geeignet sind die lösemittelhaltigen Besch ichtungsstoffe (B), insbesondere die lösemittelhaltigen Basislacke (BL) für die Originallackierung (OEM) und Reparaturlackierung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von PKW.
Im Falle elektrisch leitfähiger Substrate können Grundierungen verwendet werden, die in üblicher und bekannter Weise aus Elektrotauchlacken (ETL) hergestellt werden. Hierfür kommen sowohl anodische (ATL) als auch kathodische (KTL) Elektrotauchlacke, insbesondere aber KTL, in Betracht.
Mit der erfindungsgemäßen Beschichtung können auch grundierte oder nicht grundierte Kunststoffe wie z.B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen nach DIN 7728T1 ) sowie deren Polymerblends oder die mit diesen Kunststoffen hergestellten faserverstärkten Kompositmaterialien lackiert werden.
Im Falle von nicht funktionalisierten und/oder unpolaren Substratoberflächen können diese vor der Beschichtung in bekannter Weise einer Vorbehandlung, wie einer Vorbehandlung mit einem Plasma oder einer Beflammung, unterzogen oder mit einer Hydrogrundierung versehen werden.
Die Mehrschichtlackierungen können in unterschiedlicher Weise hergestellt werden. Bevorzugt werden die in der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 664 A 1 , Seite 15, Zeilen 36 bis 58, oder in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1 , Spalte 2, Zeile 15, bis Spalte 3, Zeile 24, und Spalte 16, Zeile 54, bis Spalte 18, Zeile 54, beschriebenen Nass-in-nass-Verfahren eingesetzt.
Aufgrund der hervorragenden Verteilung der Metallpigmente (P) in der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP) und ihrer Lagerstabilität resultieren letztlich Mehrschichtlackierungen von hervorragender Farbtonstabilität und Stabilität der optischen Effekte. Die Mehrschichtlackierungen können daher mit Vorteil für die Originallackierung und Reparaturlackierung von PKW der Oberklasse verwendet werden. Vorteilhafterweise enthalten die erfindungsgemäßen Besch ichtungsstoffe (B), bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des Besch ichtungsstoffes, zwischen 0,25 und 30 Gew.-% der erfindungsgemäßen Pigmentpaste (PP).
Der Festkörpergehalt wurde bestimmt, indem die Probe (2 g) für 1 Stunde bei 125°C gelagert wurde. Die übrigbleibende Menge entspricht dem Festkörpergehalt an der eingewogenen Probe. Falls der Festkörpergehalt davon abweichend bestimmt wurde, werden Zeit und Temperatur entsprechend angegeben, beispielsweise in Klammern.
Der Tropfpu nkt wird gemäß der DIN 51801 (Tropfpunktbestimmung nach Ubbelohde; ASTM D-3954) bestimmt. Der Schmelzpunkt kann mittels DSC nach DIN 51007 bestimmt werden.
Die Säurezahl (SZ) wird nach DIN 53402 und die OH-Zahl (Hydroxylzahl) nach DIN 53240 bestimmt.
Die Bestimmung der zahlen- und gewichtsmittleren Molekulargewichte erfolgt mittels GPC-Analyse mit THF (+0,1 % Essigsäure) als Eluent (1 ml/min) auf einer Styrol- Divinylbenzol-Säulenkombination. Die Kalibrierung wird mit Polystyrol-Standards durchgeführt. Beispiele
Herstellung einer Wachsdispersion (W)
6,0 Gew.-Teile des Polyethylenwachses Luwax® EVA 1 Granulat der BASF AG (handelsübliches Polyethylenwachs auf Basis von Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einem Schmelzpunkt von 87-92 °C, einem Tropfpunkt nach Ubbelohde von ca. 95°C und einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von ca. 6500 g/mol) und 40,0 Gew.-Teile Xylol werden unter langsamem Rühren bei 100°C gelöst. Unter weiterem Rühren lässt man die Lösung auf 70°C abkühlen und gibt langsam 54,0 Gew.-Teile Butylacetat (technisch, ca. 85%ig) zu, wobei eine erwünschte Wachsfällung beginnt. Unter weiterem Rühren lässt man die Dispersion weiter bis auf 35°C abkühlen.
Herstellung einer CAB-Lösung (C)
In einer Vorlage werden 76,0 Gew.-Teile Butylacetat mit 24,0 Gew.-Teile CAB 381 -2 BP (handelsübliches Celluloseacetobutyrat der Firma Eastman) für 30 min gemischt.
Herstellung eines Polyesters (PE-1)
Eine Mischung aus 20,2 Gew.-Teilen Neopentylglykol, 22,8 Gew.-Teilen Isophthalsäure, 10,0 Gew.-Teilen Adipinsäure, 6,1 Gew.-Teilen Trimethylolpropan, 3,4 Gew.-Teilen Phthalsäureanhydrid und 0,05 Gew.-Teilen Dibutylzinnoxid werden in einem mit einem Wasserabscheider ausgestatteten Rührkessel vorgelegt und unter Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 200 °C erhitzt. Das dabei freigesetzte Wasser wird im Wasserabscheider aufgefangen. Die Reaktionsmischung wird so lange bei 200 °C gehalten, bis die Säurezahl einen Wert von 18 mg KOH/g unterschreitet. Nach Abkühlung unter 100°C wird der Festkörpergehalt durch Zugabe von Xylol auf 60% eingestellt.
Das so erhaltene Polyesterharz (PE-1 ) weist eine Säurezahl von 10 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl von 80 mg KOH/g, jeweils bezogen auf den Festkörper, auf. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht beträgt 2 700 g/mol.
Herstellung eines lösemittelhaltigen Mischlackes (ML)
Der Mischlack (ML) wird durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt: 30,0 Gew.-Teile der hergestellten Wachsdispersion (W),
10,0 Gew.-Teile der hergestellten CAB-Lösung (C),
30,0 Gew.-Teile des hergestellten Polyester-Bindemittels (PE-1 ),
20,0 Gew.-Teile Maprenal MF650 (ein Butanol-verethertes high-lmino Melaminharz;
handelsübliches Produkt der Firma Ineos Melamines GmbH), 0,5 Gew.-Teile Byk-410 (ein lösemittelhaltiger Verdicker auf Harnstoffbasis;
handelsübliches Produkt der Firma Byk Chemie),
2,0 Gew.-Teile n-Butanol,
4,0 Gew.-Teile Butylglykolacetat und
3,5 Gew.-Teile Butylacetat.
Herstellung einer erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Aluminium- Pigmentpaste (PP-1)
Die erfindungsgemäße lösemittelhaltige Aluminium-Pigmentpaste (PP-1 ) wird durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
25,0 Gew.-Teile Butylacetat,
25,0 Gew.-Teile Metallux 2192 (eine non-leafing Aluminiumeffektpigmentpaste vom
Silberdollar-Typ mit einer mittleren Teilchengröße von 14 μιτι; handelsübliches Produkt der Firma Eckart) und
50,0 Gew.-Teile des hergestellten lösemittelhaltigen Mischlackes (ML).
Herstellung einer erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Mica-Pigmentpaste (PP-2)
Die erfindungsgemäße lösemittelhaltige Mica-Pigmentpaste (PP-2) wird durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
25,0 Gew.-Teile Iriodin 9225 SQB Rutil Perlblau SW (ein beschichtetes Titandioxid- Mica-Effektpigment; handelsübliches Produkt der Firma Merck KGaA) und
75,0 Gew.-Teile des hergestellten lösemittelhaltigen Mischlackes (ML). Herstellung einer nicht-erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Aluminium- Pigmentpaste (PP-3)
Die nicht-erfindungsgemäße lösemittelhaltige Aluminium-Pigmentpaste (PP-3) wird durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
75,0 Gew.-Teile Butylacetat,
25,0 Gew.-Teile Metallux 2192 (eine non-leafing Aluminiumeffektpigmentpaste vom
Silberdollar-Typ mit einer mittleren Teilchengröße von 14 μιτι; handelsübliches Produkt der Firma Eckart.
Herstellung einer nicht-erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Mica- Pigmentpaste (PP-4)
Die nicht-erfindungsgemäße lösemittelhaltige Mica-Pigmentpaste (PP-4) wird durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
25,0 Gew.-Teile Iriodin 9225 SQB Rutil Perlblau SW (ein beschichtetes Titandioxid- Mica-Effektpigment; handelsübliches Produkt der Merck KGaA) und 75,0 Gew.-Teile Butylacetat.
Die Pigmentpasten (PP-1 ) und (PP-2) waren nach 6 Monate noch gut verarbeitbar. Durch leichtes Aufrühren wurde eine homogene Mischung erreicht und die Einarbeitung in Lack war ohne Stippen/Agglomerate. Die Vergleichsversuche (PP-3) und (PP-4) haben schon nach wenigen Tagen stark abgesetzt, ließen sich kaum aufrühren und verursachten Stippen in den resultierenden Beschichtungen.
Herstellung eines Acrylatbindemittels (BM1)
In einem Reaktor werden 13,239 Gew.-Teile Solvesso 100 vorgelegt und auf 167 °C erhitzt. Der Reaktor wird unter einen Druck von 0,35 bar (5 psi) gesetzt und über einen Zeitraum von 4 h simultan mit einer Monomermischung bestehend aus 2,149 Gew.-Teilen Acrylsäure, 10,765 Gew.-Teilen Hydroxyethylacrylat, 1 1 ,484 Gew.- Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 1 1 ,484 Gew.-Teilen Butylacrylat und 14,353 Gew.-Teilen Styrol und einer Initiatormischung bestehend aus 0,719 Gew.-Teilen Di-tert- butylperoxid und 1 1 ,120 Gew.-Teilen einer Lösung von Dicumylperoxid in Solvesso 100 (50%-ig), versetzt. Nach 1 h bei der oben genannter Temperatur und dem oben genannten Druck wird über einen Zeitraum von 1 h 21 ,530 Gew.-Teile epsilon- Caprolacton zugegeben. Es wird auf 150 °C abgekühlt und 1 ,5 h bei einem Druck von 0,35 bar (5 psi) gehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit Solvesso 100 auf einen Festkörpergehalt von 75 Gew.-% eingestellt. Das so erhaltene Acrylatharz weist eine Säurezahl von 23 mgKOH/g und eine OH-Zahl von 73 mgKOH/g, jeweils bezogen auf den Festkörper, auf.
Herstellung eines Trägerharzes (TH1)
In einem Reaktor werden 5,762 Gew.-Teile Xylol, 5,762 Gew.-Teile Toluol, 0,179 Gew.-Teile Methansulfonsäure vorgelegt und auf 104 °C erhitzt. Anschließend werden 80,615 Gew.-Teile 12-Hydroxystearinsäure dem Reaktor zugefahren und bei 171 °C im Rückfluss unter Entzug des Reaktionswassers gekocht. Die Reaktion wird bei Erreichung einer Säurezahl von 35 mgKOH/g beendet. Nach Abkühlen wird der Festkörpergehalt mit Solventnaphtha auf 80 Gew.-% eingestellt.
Herstellung von Polymermikroteilchen (M)
In einem Reaktor werden 43,16 Gew.-Teile Solventnaphtha, 0,08 Gew.-Teile N,N- Dimethylcocosamin und 1 ,00 Gew.-Teile Ethylacetat vorgelegt und auf 104 °C erhitzt. Der Reaktor wird unter einen Druck von 0,69 bar (10 psi) gesetzt und innerhalb von 2 h simultan mit einer Monomermischung bestehend aus 27,63 Gew.- Teilen Methylmethacrylat, 3,85 Gew.-Teilen 2-Hydroxypropylmethacrylat, 0,83 Gew.- Teilen Glycidylmethacrylat, 12,81 Gew.-Teilen des hergestellten Trägerharzes (TH1 ), 51 Gew.-Teilen Methacrylsäure und 1 ,52 Gew.-Teilen Octylmercaptan und einer Initiatormischung bestehend aus 2,28 Gew.-Teilen tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat und 5,13 Gew.-Teilen Solventnaphtha versetzt. Nach 3 h bei der oben genannten Temperatur und dem oben genannten Druck wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Solventnaphtha auf einen Festkörpergehalt von 41 Gew.-% eingestellt. Die so erhaltenen Polymermikroteilchen weisen eine Säurezahl von 10 mgKOH/g und eine OH-Zahl von 48 mgKOH/g, jeweils bezogen auf den Festkörper, auf.
Herstellung der stabilisierten anorganischen Teilchen (N)
In einer Vorlage werden 10,00 Gew.-Teile des hergestellten Acrylatbindemittels (BM1 ), 6,00 Gew.-Teile Degussa Aerosil(R) 380 (handelsübliche hydrophile pyrogene Kieselsäure der Firma Degussa AG mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 380 m2/g, einer mittleren Größe der Primärteilchen von 7 nm und einem SiO2-Gehalt von >= 99,8 Gew.- %, bezogen auf die geglühte Substanz), 41 ,7 Gew.-Teile Solventnaphta, 41 ,7 Gew.-Teile Butylacetat und 0,6 Gew.-Teile eines Fettsäureesters als Stabilisierungsmittel gemischt und dispergiert. Der eingesetzte Fettsäureester hat einen nichtflüchtigen Anteil von 96,2 Gew.-% bei 130 °C für 2h, eine OH-Zahl von 50 mgKOH/g und eine Säurezahl von 17,2 mgKOH/g, jeweils bezogen auf den [130 °C/2 h]-Festkörpergehalt, enthaltend 6-Hydroxycapronsäure, Hydroxyvaleriansäure, Laurinsäure und Polyethylenglykol (beispielsweise das handelsübliche Benetzungsadditiv auf Basis von Fettsäureestern Solsperse(R) 39000 der Firma Th. Goldschmidt)
Herstellung eines lösemittelhaltigen Basislackes (BL-1)
Der lösemittelhaltige Basislack (BL-1 ) wird durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
10,0 Gew.-Teile der hergestellten Wachsdispersion (W),
22,0 Gew.-Teile der hergestellten Polymermikroteilchen (M),
1 1 ,5 Gew.-Teile Resimene TM 755 (ein monomeres Hexamethoxy-methyl/butyl-
Melaminharz; handelsübliches Produkt der Firma Ineos Melamines), 8,0 Gew.-Teile der hergestellten stabilisierten anorganischen Teilchen (N),
0,5 Gew.-Teile Additol XL 480 (ein Benetzungsadditiv auf Basis eines aminharzmodifizierten Acrylcopolymers ohne Siliconzusätze; handelsübliches Produkt der Firma Cytec Surface Specialties), 0,8 Gew.-Teile TinuvinTM 384-2 (ein UV-Absorber; handelsübliches Produkt der
Firma Ciba Specialty Chemicals, Inc.),
16,0 Gew.-Teile des hergestellten Bindemittels (BM1 ),
1 ,8 Gew.-Teile Nacure® 5225 (Amin-blockierte Dodecylbenzensulfonsäure,
DDBSA-Katalysator; handelsübliches Produkt der Firma King Industries, Inc.),
3,0 Gew.-Teile der hergestellten CAB-Lösung (C),
15,0 Gew.-Teile der hergestellten erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Alumium-
Pigmentpaste (PP-1 ),
6,0 Gew.-Teile der hergestellten erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Mica-
Pigmentpaste (PP-2) und 5,4 Gew.-Teile Butylacetat.
Der losemittelhaltige Basislack (BL-1 ) wird durch weitere Zugabe von 3,0 Gew.- Teilen Butylacetat auf eine Spritzviskosität von 22 sec im Ford Cup 3-Auslaufbecher (23°C) eingestellt. Danach wies der losemittelhaltige Basislack (BL-1 ) einen Festkörpergehalt von 41 ,0 Gew.-% auf.
Herstellung eines lösemittelhaltigen Basislackes (BL-2)
Der losemittelhaltige Basislack (BL-2) wird durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt:
10,0 Gew.-Teile der hergestellten Wachsdispersion (W),
22,0 Gew.-Teile der hergestellten Polymermikroteilchen (M),
1 1 ,5 Gew.-Teile Resimene TM 755 (ein monomeres Hexamethoxy-methyl/butyl-
Melaminharz; handelsübliches Produkt der Firma Ineos Melamines), 8,0 Gew.-Teile der hergestellten stabilisierten anorganischen Teilchen (N),
0,5 Gew.-Teile Additol XL 480 (ein Benetzungsadditiv auf Basis eines aminharzmodifizierten Acrylcopolymers ohne Siliconzusätze; handelsübliches Produkt der Firma Cytec Surface Specialities), 0,8 Gew.-Teile TinuvinTM 384-2 (ein UV-Absorber; handelsübliches Produkt der
Firma Ciba Specialties Chemicals, Inc.),
16,0 Gew.-Teile des hergestellten Bindemittels (BM1 ),
1 ,8 Gew.-Teile Nacure® 5225 (Amin-blockierte Dodecylbenzensulfonsäure,
DDBSA-Katalysator; handelsübliches Produkt der Firma King Industries, Inc.),
3,0 Gew.-Teile der hergestellten CAB-Lösung (C),
15,0 Gew.-Teile der hergestellten nicht erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen
Alumium-Pigmentpaste (PP-3),
6,0 Gew.-Teile der hergestellten nicht-erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Mica-
Pigmentpaste (PP-4) und
5,4 Gew.-Teile Butylacetat.
Der losemittelhaltige Basislack (BL-2) wird durch weitere Zugabe von 3,0 Gew.- Teilen Butylacetat auf eine Spritzviskosität von 22 sec im Ford Cup 3-Auslaufbecher (23°C) eingestellt. Danach wies der lösemittelhaltige Basislack (BL-2) einen Festkörpergehalt von 41 ,0 Gew.-% auf.
Nach Herstellung der erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Pigmentpasten (PP-1 ) und (PP-2) bzw. nicht-erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Pigmentpasten (PP-3) und (PP-4) werden diese für 5 Tage bei 25°C gelagert und anschließend zur Herstellung der lösemittelhaltigen Basislacke (BL-1 ) bzw. (BL-2) eingesetzt.
Die Anfertigung zweier Stippenfolien aus den lösemittelhaltigen Basislacken (BL-1 ) und (BL-2) durch pneumatische Applikation auf eine Polyethylen-Folie und Trocknen der beschichteten Folie für 10 min bei 80°C in einem Umluftofen, zeigt eine deutliche Stippenbildung bei Einsatz des lösemittelhaltigen Basislacken (BL-2). Im Gegensatz dazu erzeugt der lösemittelhaltige Basislack (BL-1 ) keine Stippen.
Ursache dafür ist die Agglomeration der Effektpigmente in den nicht- erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Pigmentpasten (PP-3) und (PP-4), welche bereits nach kurzeitiger Lagerung eintritt. Bei den erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Pigmentpasten (PP-1 ) und (PP-2) findet keine Agglomeration der Effektteilchen nach Lagerung statt, wodurch nach Einarbeitung der erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Pigmentpasten (PP-1 ) und (PP-2) in den lösemittelhaltigen Basislack (BL-1 ) keine Stippen sichtbar sind.

Claims

Patentansprüche:
1 . Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP), dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP),
(A) 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines blättchenförmigen Effektpigments (P),
(B) 0,1 bis 2,0 Gew.-% einer wachsartigen Verbindung (W),
(C) 0,1 bis 3,0 Gew.-% von Celluloseacetobutyrat (CAB),
(D) 2,0 bis 20 Gew.-% eines Polyesterharzes (PE),
(E) 2,0 bis 10 Gew.-% eines Melaminharzes,
(F) 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines Verdickers auf Harnstoffbasis,
(G) 30 bis 80 Gew.-% von organischen Lösemitteln enthält.
2. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als blättchenförmiges Effektpigment ein Mica- und/oder Metalleffektpigment enthalten ist.
3. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 15 bis 25 Gew.-% eines blättchenförmigen Effektpigments (P) enthalten ist.
4. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% einer wachsartigen Verbindung (W) enthalten ist.
5. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wachsartige Verbindung (W) ein Polyolefinwachs ist.
6. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 bis 2,5 Gew.-% von Celluloseacetobutyrat (CAB) enthalten ist.
7. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass 5,0 bis 15 Gew.-% eines Polyesterharzes (PE) enthalten ist.
8. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterharz ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2000 bis 20000 g/mol, eine Säurezahl von 3 bis 50 mgKOH/g und eine Hydroxylzahl von 30 bis 500 mg KOH/g hat.
9. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass 4 bis 7 Gew.-% eines Melaminharzes enthalten ist.
10. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Melaminharz ein high-lmino Butanol-verethertes Melaminharz enthalten ist.
1 1 . Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 bis 0,3 Gew.-% eines Verdickers auf Harnstoffbasis enthalten ist.
12. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker auf Harnstoffbasis ein Polyurethan-modifizierter Harnstoff ist.
13. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass 40 bis 70 Gew.-% Lösemittel enthalten ist.
14. Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Pigmentpaste (PP), Butylacetat im Lösemittelanteil enthalten ist.
5
15. Verwendung von der blättchenförmige Effektpigmente enthaltenden, losemittelhaltigen Pigmentpaste (PP) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in losemittelhaltigen Beschichtungsstoffen (B). i o
16. Verfahren zur Herstellung von losemittelhaltigen Beschichtungsstoffen (B) unter Verwendung einer blättchenförmige Effektpigmente enthaltenden, losemittelhaltigen Pigmentpaste (PP) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
17. Losemittelhaltige Besch ichtungsstoffe (B) enthaltend mindestens eine 15 blättchenförmige Effektpigmente enthaltende, losemittelhaltige Pigmentpaste (PP) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2013/055269 2012-03-14 2013-03-14 Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen WO2013135831A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147028659A KR102092001B1 (ko) 2012-03-14 2013-03-14 금속성 안료 및 용제 함유 안료 페이스트 및 효과-제공 용제 함유 코팅 재료 제조를 위한 그의 용도
MX2014006247A MX356701B (es) 2012-03-14 2013-03-14 Pastas de pigmentación que contienen pigmentos de metal y solvente, y uso de las mismas para producir materiales de revestimiento que contienen solventes que producen efectos.
JP2014561455A JP6092267B2 (ja) 2012-03-14 2013-03-14 金属顔料を含む溶剤型顔料ペーストおよび効果付与する溶剤型被覆剤を製造するための前記溶剤型顔料ペーストの使用
US14/383,952 US10131808B2 (en) 2012-03-14 2013-03-14 Solventborne pigment pastes comprising metallic pigments and use thereof for producing solventborne effect coating materials
EP13709210.2A EP2825604B1 (de) 2012-03-14 2013-03-14 Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen
CN201380013805.3A CN104169376B (zh) 2012-03-14 2013-03-14 包含金属颜料的溶剂型颜料膏及其在制备溶剂型效应涂料中的用途
CA2857417A CA2857417C (en) 2012-03-14 2013-03-14 Solventborne pigment pastes comprising metallic pigments and use thereof for producing solventborne effect coating materials

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261610491P 2012-03-14 2012-03-14
US61/610,491 2012-03-14
EP12159408.9 2012-03-14
EP12159408 2012-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013135831A1 true WO2013135831A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49160282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055269 WO2013135831A1 (de) 2012-03-14 2013-03-14 Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10131808B2 (de)
EP (1) EP2825604B1 (de)
JP (1) JP6092267B2 (de)
KR (1) KR102092001B1 (de)
CN (1) CN104169376B (de)
CA (1) CA2857417C (de)
MX (1) MX356701B (de)
WO (1) WO2013135831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236491A (zh) * 2018-05-23 2021-01-15 关西涂料株式会社 效应颜料分散体及多层涂膜形成方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100431503B1 (ko) * 2001-07-07 2004-05-14 주식회사 태평양 자외선에 의한 피부세포 손상을 억제하는 프럭토스1,6-디포스페이트 및 그의 염을 함유한 화장료 조성물
JP5752201B2 (ja) * 2013-09-30 2015-07-22 大日本塗料株式会社 ポリ塩化ビニル基材用インクジェット印刷用メタリックインク組成物
WO2017167450A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Eckart Gmbh Mit organischen bindemitteln für pulverlacke beschichtete effektpigmenten, sowie ein verfahren zur herstellung dieser beschichteten effektpigmente und ihre verwendung
US10982099B2 (en) * 2017-10-06 2021-04-20 Illinois Tool Works Inc. Resin formulation containing cure speeding inorganic particulate and use thereof as a surface marker
JP6639712B1 (ja) * 2019-02-15 2020-02-05 桜宮化学株式会社 熱硬化性離型塗料および熱硬化性離型塗料キット
US11760897B2 (en) * 2019-07-30 2023-09-19 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions including a sag control agent and wax
WO2023048206A1 (ja) * 2021-09-23 2023-03-30 関西ペイント株式会社 有機溶剤型光輝性塗料組成物及び複層塗膜形成方法
WO2023117980A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Basf Se Environmental attributes for plastic additives

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097752A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Basf Coatings Ag Micapigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
DE102004049095A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Basf Coatings Ag Wässrige Effektpigmentpaste, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2010121791A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Basf Coatings Gmbh Wasserfreie high-solid-basislacke, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen, sowie mehrschichtlackierungen enthaltend eine basislackierung aus einem wasserfreien high-solid-basislack

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8320487D0 (en) * 1983-07-29 1983-09-01 Silberline Ltd Metal pigment compositions
US4753829A (en) * 1986-11-19 1988-06-28 Basf Corporation Opalescent automotive paint compositions containing microtitanium dioxide pigment
CA1337795C (en) 1987-03-17 1995-12-26 Patrick Leon Spain Dry paint transfer process and product
US4971841A (en) * 1989-06-08 1990-11-20 Basf Corporation Reflective automotive coating compositions
DE4143688B4 (de) 1991-03-30 2007-03-29 Basf Coatings Ag Verwendung eines Mischsystems sowie Verfahren zur Herstellung von Wasserbasislacken und von wasserverdünnbaren Überzugsmitteln
DE4120921A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Oberflaechenmodifizierte plaettchenfoermige substrate mit verbessertem absetz- und aufruehrverhalten
DE4232717A1 (de) 1992-09-30 1994-03-31 Basf Lacke & Farben Mischsystem zur Herstellung lösemittelhaltiger Überzugsmittel
US5773492A (en) * 1997-02-24 1998-06-30 Silberline Manufacturing Co., Inc. Lamellar pigment particle dispersion
DE19813394A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparation
DE19845740A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Effekt-Klarlack, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoffen
DE19858460A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Basf Ag Wäßrige metalleffektpigmenthaltige Beschichtungszusammensetzungen
DE10147546B4 (de) 2001-09-26 2006-04-13 Basf Coatings Ag Polyurethan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10240972A1 (de) 2002-09-02 2004-03-18 Basf Coatings Ag Metallpigmente enthaltende, wässrige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen
EP2166041A1 (de) * 2003-02-20 2010-03-24 Basf Se Leicht verteilbare Pigmentzusammensetzung
GB2400371B (en) * 2003-04-04 2007-08-01 Silberline Ltd Metal pigment composition
DE10315775A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Dünne deckende Aluminiumpigmente, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Aluminiumpigmente
TW200530352A (en) * 2004-02-09 2005-09-16 Nippon Paint Co Ltd Metallic base coating composition and process for producing a composite film
JP2005220287A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Nippon Paint Co Ltd メタリックベース塗料組成物および積層塗膜の形成方法
US7507285B2 (en) * 2004-05-11 2009-03-24 Basf Corporation Aluminum effect pigment blends
CN1311036C (zh) * 2004-07-02 2007-04-18 徐州正菱涂装有限公司 斑纹效果的美术型粉末涂料
DE102006019553A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Clariant International Limited Wasserbasierende Pigmentpräparation
DE102006053776A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Basf Coatings Ag Lösemittelhaltige, pigmentierte Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen sowie Verfahren zur Verbesserung des Flops von effektgebenden Lackierungen
US20100011992A1 (en) * 2007-01-11 2010-01-21 Patrice Bujard Pigment mixtures
JP5004015B2 (ja) 2007-07-25 2012-08-22 Basfコーティングスジャパン株式会社 複層塗膜形成方法及び塗装物品
JP2009028689A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Nippon Paint Co Ltd 塗膜形成方法
DE102007036369A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Eckart Gmbh Metallic-Lack, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen desselben
DE102008010705A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Byk-Chemie Gmbh Netz- und Dispergiermittel, deren Herstellung und Verwendung
DE102008020442A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Merck Patent Gmbh Pigmentpräparationen
ATE489435T1 (de) * 2008-05-26 2010-12-15 Eckart Gmbh Dünne, plättchenförmige eisenpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2128203A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Eckart GmbH Plättchenförmige kupferhaltige Metalleffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE102009018249A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Basf Coatings Ag Mehrschicht-Beschichtung, deren Herstellung und Verwendung zur Verklebung von Glasscheiben
EP2493987B1 (de) * 2009-10-28 2014-07-09 Basf Se Pigmente mit verbessertem glitzereffekt
KR20120104634A (ko) * 2010-01-15 2012-09-21 메르크 파텐트 게엠베하 효과 안료
KR101821431B1 (ko) * 2010-02-04 2018-01-23 바스프 에스이 개선된 스파클링 효과를 갖는 안료 조성물
DE102010008541A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 BASF Coatings GmbH, 48165 Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
CN102010648B (zh) 2010-11-29 2013-04-17 常州市武进晨光金属涂料有限公司 用于金属件的免中涂闪光底色漆及其制备方法
CN102190952A (zh) * 2011-05-24 2011-09-21 东来涂料技术(上海)有限公司 一种环保水性汽车单组分金属效果修补漆及其制备方法
CN103396725B (zh) 2013-08-06 2015-08-12 信和新材料股份有限公司 仿真铜涂料及其生产工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003097752A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Basf Coatings Ag Micapigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
DE102004049095A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Basf Coatings Ag Wässrige Effektpigmentpaste, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2010121791A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Basf Coatings Gmbh Wasserfreie high-solid-basislacke, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen, sowie mehrschichtlackierungen enthaltend eine basislackierung aus einem wasserfreien high-solid-basislack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112236491A (zh) * 2018-05-23 2021-01-15 关西涂料株式会社 效应颜料分散体及多层涂膜形成方法
CN112236491B (zh) * 2018-05-23 2023-05-05 关西涂料株式会社 效应颜料分散体及多层涂膜形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6092267B2 (ja) 2017-03-08
CN104169376B (zh) 2018-04-27
EP2825604B1 (de) 2016-02-24
US10131808B2 (en) 2018-11-20
MX356701B (es) 2018-06-11
US20150038620A1 (en) 2015-02-05
MX2014006247A (es) 2014-07-11
CN104169376A (zh) 2014-11-26
JP2015510022A (ja) 2015-04-02
KR102092001B1 (ko) 2020-03-23
KR20140135826A (ko) 2014-11-26
EP2825604A1 (de) 2015-01-21
CA2857417A1 (en) 2013-09-19
CA2857417C (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825604B1 (de) Metallpigmente enthaltende, lösungsmittelhaltige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden lösungsmittelhaltigen beschichtungsstoffen
EP2421924B1 (de) Wasserfreie high-solid-basislacke, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen, sowie mehrschichtlackierungen enthaltend eine basislackierung aus einem wasserfreien high-solid-basislack
EP1534792B1 (de) Metallpigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
EP2421925B1 (de) Mehrschicht-beschichtung, deren herstellung und verwendung zur verklebung von glasscheiben
EP1401969B1 (de) Lösemittelhaltiger beschichtungsstoff enthaltend ein pulver und seine verwendung
EP2421661B1 (de) Mehrschichtlackierung, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102006053776A1 (de) Lösemittelhaltige, pigmentierte Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen sowie Verfahren zur Verbesserung des Flops von effektgebenden Lackierungen
DE102010008541A1 (de) Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP3183303B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht enthaltend eine mischung aus einem polyester und einem polyamid mit geringer säure-zahl als rheologiehilfsmittel
EP2519593A1 (de) Wasserfreie zusammensetzung als beschichtungsmittel für funktionsschichten einer mehrschichtlackierung
EP2158280B1 (de) Wässrige, pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
EP3183068B1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung enthaltend ein aus wenigstens einem polyamid und wenigstens einem weiteren polymer herstellbares verdickungsmittel
DE19646610C1 (de) Aerosolbeschichtungszusammensetzung sowie ihre Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffsubstraten
EP1504068B1 (de) Micapigmente enthaltende, wässrige pigmentpasten und ihre verwendung zur herstellung von effektgebenden wässrigen beschichtungsstoffen
DE19845741A1 (de) Verkaufs- und/oder Kühltheke mit einer vertikal verschwenkbaren Frontscheibe
DE10229343A1 (de) Micapigmente enthaltende, wässrige Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von effektgebenden wässrigen Beschichtungsstoffen
WO2005053861A1 (de) Thermisch gehärtete, transparente decklackierung, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13709210

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/006247

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2857417

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013709210

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14383952

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014561455

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147028659

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A