WO2013127832A2 - Wirbelschichtreaktor - Google Patents

Wirbelschichtreaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2013127832A2
WO2013127832A2 PCT/EP2013/053895 EP2013053895W WO2013127832A2 WO 2013127832 A2 WO2013127832 A2 WO 2013127832A2 EP 2013053895 W EP2013053895 W EP 2013053895W WO 2013127832 A2 WO2013127832 A2 WO 2013127832A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
fluidized bed
temperature
bed reactor
heat pipes
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053895
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013127832A3 (de
Inventor
Manfred Baldauf
Marc Hanebuth
Alexander Tremel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/381,873 priority Critical patent/US9480961B2/en
Priority to CN201380011162.9A priority patent/CN104136109B/zh
Priority to EP13707348.2A priority patent/EP2804693A2/de
Publication of WO2013127832A2 publication Critical patent/WO2013127832A2/de
Publication of WO2013127832A3 publication Critical patent/WO2013127832A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes

Definitions

  • the invention relates to a fluidized bed reactor, comprising a reactor housing, are provided in the means for heat dissipation from the Re ⁇ actuator housing.
  • Fluidized bed reactors are used in particular for large-scale implementation or execution of chemical reactions.
  • chemical reactions with strong heat of reaction catalytically or non-catalytically
  • undesirable temperature increases or, analogously, occur in endo ⁇ thermal reactions corresponding temperature decreases.
  • a good temperature control and a corresponding tempera ⁇ turregelung is necessary to adjust the resulting reaction Tempe ⁇ ture.
  • heat must be removed from the fluidized bed (or fed in endothermic reactions), and second, the amount of heat transferred must be controllable for process reasons.
  • the invention is thus based on the problem of specifying a demge ⁇ improved boiler fluidized bed reactor.
  • a fluidized bed reactor of the type mentioned that one or more heat pipes are guided in the reactor housing as a means for heat dissipation through which the temperature in the reactor ⁇ gate housing is adjustable.
  • heat pipes In the novel fluidized bed reactor, the heat transfer takes place through heat pipes, often ge ⁇ Nannt also "heat pipes” instead, which are introduced into the reactor housing respectively the We ⁇ bel harsh.
  • a heat pipe is a heat exchanger that by utilizing heat of vaporization of a substance a high heat flux allowed, that is, on a small cross-sectional area, it is possible to transport large heat ⁇ quantities a heat pipe defining a tubular generally enclosed volume in which a working medium, eg., water is added, the volume of the to.
  • the working medium When a heat input occurs, the working medium begins to evaporate, which locally increases the pressure in the vapor space, and the resulting vapor flows in the direction of a condenser, where it flows there is provided egg ⁇ ne heat sink condensed. This is used to the for ⁇ before recorded, leading to evaporation heat rank ⁇ give.
  • the transport of heat as well as the transport of the working ⁇ medium from the hot to the cold end is carried out here advantageously ⁇ without circulating, that is, that no pump or the like is required.
  • the processes that take place in such a heat pipe are extremely accurately known, they can therefore be very accurately mapped, resulting in a very accurate temperature control results. It is due to the continuous evaporation and condensation within the heat pipe to a nearly isothermal heat absorption. me, about which a homogeneous temperature distribution in the fluidized bed can be achieved.
  • Such heat pipes can be manufactured in different configurations, both as regards the choice of material and the construction inside the pipe, as well as regarding the working medium used. Depending on the ongoing process in the fluidized bed reactor, consequently, a corresponding, the best possible heat pipe can be selected.
  • the invention provides, for temperature control, to vary the penetration depth of the heat pipe or tubes into the reactor housing.
  • the active heat accommodate ⁇ de surface of the heat pipes or heat pipes is varied in the reaction zone. Since the heat transfer into the heat pipes is dependent on the transfer coefficient and the heat transfer surface, the heat extraction and thus the temperature in the fluidized bed can be controlled by varying the area with a constant heat transfer coefficient.
  • the heat pipes are inserted via corresponding gas-tight connections in the reaction gate housing, through which it is displaced longitudinally who can ⁇ so that its effective length by which they are immersed in the reactor can be adjusted very accurately.
  • each heat pipe when using a plurality of heat pipes, each heat pipe can be adjusted separately in its penetration depth. This provides an opportunity to make a highly accurate temperature Rege ⁇ development, as well as a temperature gradient in the reactor housing can be produced by the individual heat pipes are different distances inserted. Such a temperature gradient can sometimes be advantageous for the reaction taking place.
  • the second, or cold end of the heat pipes is incorporated in a boiler, in which, for example What ⁇ ser is added as a cooling liquid. The water absorbs heat from the pipe end output to heat, what it comes to Kondensa ⁇ tion of evaporated in the heat pipe working fluid, example ⁇ also as water.
  • the one or more heat pipes are also movably received in the boiling water boiler with their cold end, that is, when moved relative to the reactor housing, they are also moved relative to the fixed boiler.
  • the penetration depth in the boiler thus varies with the variation of the penetration in Re ⁇ actuator housing.
  • this is not disadvantageous for the condensation process, since the heat exchange in the Siedekes ⁇ sel is extremely efficient and sufficient condensation even at relatively low penetration depth, thus a small heat transfer surface, is possible. Therefore, it is readily possible to introduce the heat pipe or the far into the reactor housing and thus relatively far out of the boiler, without any Einbu ⁇ Shen in the condensation efficiency are recorded.
  • any Stellmit ⁇ tel can be used, which is able to move the heat pipes along.
  • electric motor hydraulic or pneumatic actuating means are called.
  • a second control alternative according to the invention which may be but also cumulative provided with the control of a linear displacement of the heat pipes, provides for temperature control, the temperature of a heat exchange medium in the boiler, in which the or the heat pipes with their at ⁇ whose cold end are included, and / or to change the pressure in this boiler. This is done so influencing the temperature level on the cold, gurge ⁇ cooled side of the heat pipes in the boiler.
  • the cold ⁇ re temperature at the heat pipe outside the pressure and the temperature level within the heat pipe decreases. This then causes a larger driving temperature difference on the evaporator side, which makes the inclusion of a larger heat ⁇ mower possible.
  • the temperature of the re-cooling so the heat extraction and thus the temperature can be controlled in the fluidized bed.
  • the influencing of the temperature level in the boiler can either take place in that directly the temperature of the heat exchange medium is influenced by example ⁇ as tempered heat exchanger ⁇ medium is introduced via an inlet and an outlet.
  • a temperature control can also be adjusted by varying the pressure in the boiler, ie the pressure column above the fluid heat exchanger medium. In the boiler, it comes during the re-cooling, so the condensation, to an evaporation of the heat exchange medium, so for example, the water. Evaporation Tempe ⁇ temperature in the boiler can then be enced impressive ⁇ by the pressure level. At a higher internal pressure, the evaporation takes place at a higher temperature.
  • heating or cooling means may be provided for temperature control in the reactor interior, for. As heating coils or cooling coils.
  • the invention further relates to a method for controlling the temperature in a fluidized bed reactor using one or more heat pipes, which penetrate with its one end into a reactor housing, and with its other end in a boiling boiler is, in which a heat exchange medium is included, penetrate, wherein for the temperature control, the penetration depth of the or the heat pipes is varied, and / or the temperature of the heat exchange medium and / or the pressure in the boiler is varied.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a fluidized-bed reactor according to the invention of a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic diagram of an inventive
  • FIG. 1 shows in the form of a schematic diagram of a fluidized bed reactor 1 according to the invention, comprising a reactor housing 2, in which takes place a chemical Re ⁇ action using a fluidized bed not shown in detail, respectively, of a fluidized bed.
  • a reactant gas 3 is supplied and withdrawn after chemical reaction, a product gas 4.
  • the basic structure of a fluidized bed reactor is general ⁇ my known, the different reactor or fluidized bed types to which it presently does not arrive.
  • the other end 8 of the heat pipes 5 is received in a boiler 9, in which a heat exchanger medium 10, z. As a liquid such as water, is added.
  • the heat pipes 5 are longitudinally displaceable in the direction of the double arrow 12 via an adjusting means 11 shown here by way of example only, for example an electromotive or hydraulic actuator. That is, they are moved by the gas-tight bushings 7 on the one hand in and out of the reactor housing 2, as they can be moved by appropriate gas-tight passages 13 in and out of the boiler 9.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a vortex ⁇ layer reactor 1, wherein the same reference symbols are used for the same components.
  • This fluidized-bed reactor 1 also comprises a reactor housing 2, to which a reactant gas 3 is supplied and withdrawn from the product gas 4.
  • a reactor housing 2 to which a reactant gas 3 is supplied and withdrawn from the product gas 4.
  • ⁇ turn several heat pipes 5, the eingrei ⁇ fen with its one end 6 via gas-tight bushings 7 in the reactor housing 2, and with its other end 8 in a boiler 9 containing a heat exchange medium 10, for example water, via gas-tight passages 13th are included.
  • the temperature control is not carried out by a linear displacement of the heat pipes 5, but by the fact that the temperature level in the region of the heat pipe recooling, therefore So in the boiler 9, is varied.
  • the pressure control he ⁇ follows via the control valve 17.
  • the supply of heat exchange medium via a pump 16, which is to operate even with changing pressure in the boiler (eg Verdrä

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Wirbelschichtreaktor, umfassend ein Reaktorgehäuse, in dem Mittel zur Wärmeabfuhr aus dem Reaktorgehäuse vorgesehen sind, wobei als Mittel zur Wärmeabfuhr ein oder mehrere Wärmerohre (5) in das Reaktorgehäuse (2) geführt sind, über die die Temperatur im Reaktorgehäuse (2) regelbar ist.

Description

Beschreibung
Wirbelschichtreaktor
Die Erfindung betrifft einen Wirbelschichtreaktor, umfassend ein Reaktorgehäuse, in dem Mittel zur Wärmeabfuhr aus dem Re¬ aktorgehäuse vorgesehen sind.
Wirbelschichtreaktoren dienen insbesondere der großtechnischen Umsetzung respektive Durchführung chemischer Reaktionen. Bei darin stattfindenden chemischen Reaktionen mit starker Wärmetönung (katalytisch oder nicht-katalytisch) können unerwünschte Temperaturerhöhungen, oder, analog, bei endo¬ thermen Reaktionen entsprechende Temperaturerniedrigungen auftreten. Aus diesem Grund ist bei der technischen Umsetzung solcher chemischen Umwandlungen in einem Wirbelschichtreaktor eine gute Temperaturkontrolle und eine entsprechende Tempera¬ turregelung notwendig, um die sich ergebende Reaktionstempe¬ ratur einstellen zu können. Zum einen muss der Wirbelschicht Wärme entzogen werden (oder bei endothermen Reaktionen zugeführt werden) , zum zweiten muss die übertragene Wärmemenge aus Prozessgründen regelbar sein.
Zumeist treten exotherme Reaktionen auf, das heißt, dass ein Wärmetransport aus dem Wirbelschichtreaktor respektive dem Reaktorgehäuse erforderlich ist. Eine Möglichkeit zur Tempe¬ raturregelung ist, dem Reaktor kaltes Eduktgas zuzuführen, wodurch die Wärmefreisetzung kompensiert werden kann. Die Temperatur des Eduktgases kann die Reaktionstemperatur im Reaktor beeinflussen. Zumeist jedoch behilft man sich mit dem Einbau eines Wärmeabfuhrmittels in das Reaktorgehäuse, wozu Wärmeübertrager in Form von Rohren oder Platten verwendet werden. Ein Wärmeträgermedium nimmt die Reaktionswärme auf. In solchen Wärmeübertragern kann auch ein Phasenwechsel stattfinden, z. B., indem als Wärmeträgermedium Wasser verwendet wird, das darin direkt verdampft. Die Temperatur der Reaktionszone wird dann über den Durchfluss und die Tempera- turerhöhung des Wärmeträgermediums geregelt. Diese Art der Temperaturregelung ist jedoch nicht hinreichend genau.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen demge¬ genüber verbesserten Wirbelschichtreaktor anzugeben.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Wirbelschichtreaktor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Mittel zur Wärmeabfuhr ein oder mehrere Wärmerohre in das Reaktorgehäuse geführt sind, über die die Temperatur im Reak¬ torgehäuse regelbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktor findet der Wärmetransport durch Wärmerohre, häufig auch „Heatpipes" ge¬ nannt, statt, die in das Reaktorgehäuse respektive die Wir¬ belschicht eingebracht sind. Ein solches Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, das heißt, auf kleiner Querschnittsfläche ist es möglich, große Wärme¬ mengen zu transportieren. Ein Wärmerohr definiert ein in der Regel rohrförmiges gekapseltes Volumen, in dem ein Arbeitsme¬ dium, z. B. Wasser, aufgenommen ist, das das Volumen zu einem bestimmten, definierten Teil in flüssigem, zum in der Regel größeren Teil in dampfförmigem Zustand ausfüllt. Bei einem Wärmeeintrag beginnt das Arbeitsmedium zu verdampfen, wodurch der Druck im Dampfraum lokal erhöht wird. Der entstandene Dampf strömt in Richtung eines Kondensors, wo er, da dort ei¬ ne Wärmesenke gegeben ist, kondensiert. Hierüber wird die zu¬ vor aufgenommene, zur Verdampfung führende Wärme wieder abge¬ geben. Der Wärmetransport wie auch der Transport des Arbeits¬ mediums vom heißen zum kalten Ende erfolgt dabei vorteilhaft¬ erweise ohne Umwälzmittel, das heißt, dass keine Pumpe oder dergleichen erforderlich ist. Die Vorgänge, die in einem solchen Wärmerohr stattfinden, sind äußerst exakt bekannt, sie können folglich sehr genau abgebildet werden, woraus eine sehr exakte Temperaturregelung resultiert. Es handelt sich infolge der kontinuierlichen Verdampfung und Kondensation innerhalb des Wärmerohres um eine nahezu isotherme Wärmeaufnah- me, worüber eine homogene Temperaturverteilung in der Wirbelschicht erreicht werden kann.
Derartige Wärmerohre können in unterschiedlicher Konfigurati- on hergestellt werden, sowohl was die Materialwahl als auch den Aufbau im Rohrinneren angeht, als auch betreffend das verwendete Arbeitsmedium. Je nach ablaufendem Vorgang im Wirbelschichtreaktor kann folglich auch ein entsprechendes, bestmöglich geeignetes Wärmerohr gewählt werden.
Zur Temperaturregelung sind zwei grundsätzliche Möglichkeiten denkbar. Gemäß einer ersten Alternative sieht die Erfindung vor, zur Temperaturregelung die Eindringtiefe des oder der Wärmerohre in das Reaktorgehäuse zu variieren. Gemäß dieser Erfindungsalternative wird folglich das oder werden die Wär¬ merohre je nach Bedarf mehr oder weniger weit in das Reaktorgehäuse eingeführt. Hierüber wird die aktive, wärmeaufnehmen¬ de Fläche der Wärmerohre bzw. Heatpipes in der Reaktionszone verändert. Da der Wärmeübergang in die Wärmerohre abhängig vom Übertragungskoeffizienten und der Wärmeübertragungsfläche ist, kann durch Variation der Fläche bei konstantem Wärmeübertragungskoeffizienten der Wärmeentzug und damit die Temperatur in der Wirbelschicht geregelt werden. Die Wärmerohre sind über entsprechende, gasdichte Verbindungen in das Reak- torgehäuse eingeführt, durch welche sie längsverschoben wer¬ den können, so dass ihre effektive Länge, mit der sie in den Reaktor eintauchen, sehr exakt eingestellt werden kann.
Dabei kann bevorzugt bei Verwendung mehrerer Wärmerohre jedes Wärmerohr separat in seiner Eindringtiefe verstellbar sein. Dies bietet die Möglichkeit, eine hochexakte Temperaturrege¬ lung vorzunehmen, wie auch ein Temperaturgradient im Reaktorgehäuse erzeugt werden kann, indem die einzelnen Wärmerohre unterschiedlich weit eingeschoben werden. Ein solcher Tempe- raturgradient kann mitunter vorteilhaft für die stattfindende Reaktion sein. Um das im Wärmerohr verdampfte Arbeitsmedium wieder zu kondensieren, ist das zweite, kalte Ende des oder der Wärmerohre in einem Siedekessel aufgenommen, in dem beispielsweise Was¬ ser als Kühlflüssigkeit aufgenommen ist. Das Wasser nimmt vom Wärmerohrende abgegebene Wärme auf, worüber es zur Kondensa¬ tion des im Wärmerohr verdampften Arbeitsmediums, beispiels¬ weise ebenfalls Wasser, kommt. Das oder die Wärmerohre sind mit ihrem kalten Ende ebenfalls beweglich in dem Siedewasserkessel aufgenommen, das heißt, dass sie, wenn sie relativ zum Reaktorgehäuse bewegt werden, auch relativ zum feststehenden Siedekessel bewegt werden. Die Eindringtiefe im Siedekessel variiert folglich mit der Variation der Eindringtiefe im Re¬ aktorgehäuse. Dies ist insoweit jedoch nicht nachteilig für den Kondensationsprozess , da der Wärmeaustausch im Siedekes¬ sel äußerst effizient ist und eine ausreichende Kondensation auch bei nur relativ geringer Eindringtiefe, mithin also kleiner Wärmeübertragungsfläche, möglich ist. Deshalb ist es ohne weiteres möglich, das oder die Wärmerohre auch weit in das Reaktorgehäuse einzuführen und folglich relativ weit aus dem Siedekessel herauszuziehen, ohne dass irgendwelche Einbu¬ ßen in der Kondensationseffizienz zu verzeichnen sind.
Zur Bewegung des oder der Wärmerohre kann jedwedes Stellmit¬ tel verwendet werden, das in der Lage ist, die Wärmerohre längs zu verschieben. Lediglich exemplarisch sind elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatische Stellmittel genannt.
Eine erfindungsgemäße zweite Regelalternative, die jedoch auch kumulativ mit der Regelung über eine Linearverschiebung der Wärmerohre vorgesehen sein kann, sieht vor, zur Temperaturregelung die Temperatur eines Wärmetauschermediums, das in dem Siedekessel, in dem das oder die Wärmerohre mit ihrem an¬ deren, kalten Ende aufgenommen sind, und/oder den Druck in diesem Siedekessel zu verändern. Hierüber erfolgt also eine Beeinflussung des Temperaturniveaus auf der kalten, rückge¬ kühlten Seite der Wärmerohre im Siedekessel. Durch die kälte¬ re Temperatur an der Wärmerohr-Außenseite sinkt auch der Druck und das Temperaturniveau innerhalb des Wärmerohrs. Dies verursacht dann eine größere treibende Temperaturdifferenz auf der Verdampferseite, was die Aufnahme einer größeren Wär¬ meleistung möglich macht. Durch die Temperatur der Rückkühlung kann so der Wärmeentzug und damit die Temperatur in der Wirbelschicht geregelt werden.
Die Beeinflussung des Temperaturniveaus im Siedekessel kann entweder dadurch erfolgen, dass unmittelbar die Temperatur des Wärmetauschermediums beeinflusst wird, indem beispiels¬ weise über einen Zulauf und einen Ablauf temperiertes Wärme¬ tauschermedium eingebracht wird. Eine Temperaturregelung kann aber auch durch Variation des Drucks im Siedekessel, also der Drucksäule über dem fluiden Wärmetauschermedium, eingestellt werden. Im Siedekessel kommt es während der Rückkühlung, also der Kondensation, zu einem Verdampfen des Wärmetauschermediums, also beispielsweise des Wassers. Die Verdampfungstempe¬ ratur im Siedekessel kann dabei durch das Druckniveau beein¬ flusst werden. Bei einem höheren Innendruck findet die Verdampfung bei einer höheren Temperatur statt. Dadurch sinkt die treibende Temperaturdifferenz entlang der Wärmerohre und es kann folglich weniger Wärme aus dem Wirbelschichtreaktor transportiert werden. Eine Erhöhung des Drucks im Siedekessel führt daher zu einer Temperaturerhöhung in der Wirbelschicht. Auch hierüber kann folglich eine Temperaturregelung erfolgen. Natürlich können auch Heiz- oder Kühlmittel zur Temperierung im Reaktorinneren vorgesehen sein, z. B. Heizschlangen oder Kühlschlangen .
Wie beschrieben ist es ohne weiteres denkbar, sowohl die ers- te Regelvariante umfassend die Linearverschiebung der Wärmeröhre, als auch die zweite Regelvariante umfassend die Rege- lung des Temperaturniveaus im Siedekessel zu kombinieren.
Neben dem Wirbelschichtreaktor betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Wirbelschichtreaktor unter Verwendung eines oder mehrerer Wärmerohre, das oder die mit ihrem einen Ende in ein Reaktorgehäuse eindringen, und die mit ihrem anderen Ende in einen Siedekes- sei, in dem ein Wärmetauschermedium enthalten ist, eindringen, wobei zur Temperaturregelung die Eindringtiefe des oder der Wärmerohre variiert wird, und/oder die Temperatur des Wärmetauschermediums und/oder der Druck in dem Siedekessel variiert wird.
Gegenüber dem bisherigen Stand der Technik ist der erfindungsgemäße Wirbelschichtreaktor wie auch das erfindungsgemä¬ ße Verfahren in mehrererlei Hinsicht vorteilhaft. Zum einen ist eine isotherme Wärmeaufnahme in der Wirbelschicht mög¬ lich, da durch die kontinuierliche Verdampfung und Kondensa¬ tion innerhalb der Wärmerohre eine nahezu isotherme Wärmeauf¬ nahme möglich ist. Hierüber ist eine homogene Temperaturverteilung in der Wirbelschicht erreichbar. Die Möglichkeit der Temperaturregelung im Wirbelschichtreaktor ist durch eine einfache Druckregelung des Siedekessels möglich. Auch kann ein Temperaturgradient in der Wirbelschicht eingestellt wer¬ den, wenn die Rohre unterschiedlich weit eingebracht werden. Darüber hinaus besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, über die Wärmerohre einen Wärmeeintrag in den Reaktor vorzu¬ nehmen. Dies könnte zum Anfahren des Wirbelschichtreaktors genutzt werden, oder um ihn warmzuhalten. Zur Durchführung der eigentlichen chemischen Reaktion kann sodann der Betrieb umgekehrt werden, das heißt, dass dann die Wärmerohre ihrer eigentlichen Funktion, nämlich der Temperaturabfuhr, dienen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er¬ geben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen: eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktors einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen
Wirbelschichtreaktors einer zweiten Ausführungs¬ form. Fig. 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung einen erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktor 1, umfassend ein Reaktorgehäuse 2, in dem unter Verwendung einer nicht näher gezeigten Wirbelschicht respektive eines Wirbelbetts eine chemische Re¬ aktion stattfindet. Hierzu wird ein Eduktgas 3 zugeführt und nach chemischer Reaktion ein Produktgas 4 abgezogen. Der grundsätzliche Aufbau eines Wirbelschichtreaktors ist allge¬ mein bekannt, auch die unterschiedlichen Reaktor- bzw. Wirbelschichttypen, auf die es vorliegend jedoch nicht ankommt.
Zur Regelung der Temperatur im Inneren des Reaktorgehäuses 2 sind mehrere Wärmerohre 5, die länglich-rohrförmig sind, vor¬ gesehen. Diese Wärmerohre 5 sind mit ihrem einen Ende 6 im Inneren des Reaktorgehäuses 2 aufgenommen, befinden sich also in der Wirbelschicht. Sie sind über nicht näher gezeigte gas¬ dichte Durchführungen 7 in das Reaktorgehäuse 2 geführt, in¬ nerhalb welcher gasdichten Durchführungen 7 sie auch längsbeweglich aufgenommen sind. Das andere Ende 8 der Wärmerohre 5 ist in einem Siedekessel 9 aufgenommen, in dem ein Wärmetauschermedium 10, z. B. eine Flüssigkeit wie Wasser, aufgenommen ist. Über ein hier nur exemplarisch gezeigtes Stellmittel 11, beispielsweise einen elektromotorischen oder hydraulischen Stellantrieb, sind die Wärmerohre 5 in Richtung des Doppelpfeils 12 längsverschiebbar. Das heißt, dass sie durch die gasdichten Durchführungen 7 einerseits im und aus dem Reaktorgehäuse 2 bewegt werden, wie sie durch entsprechende gasdichte Durchführungen 13 auch in und aus dem Siedekessel 9 bewegt werden können.
Im Betrieb, wenn also in der Wirbelschicht die chemische exo¬ therme Reaktion stattfindet, nehmen die Wärmerohre 5 im Be¬ reich ihrer im Reaktorgehäuse 2 befindlichen Enden die Wärme auf, es kommt zu einer Verdampfung des im Inneren der Wärmerohre 5 befindlichen Wärmeträgermediums. Das verdampfte Medi¬ um wandert zum kälteren Ende 8, wo die Wärmerohre 5 Wärme an das Wärmetauschermedium 10 abgeben, das dabei in der Regel verdampft. Es kommt einerseits zur Rückkondensation des Wär¬ meträgermediums im Inneren der Wärmerohre 5, gleichzeitig aber auch zum Verdampfen des Wärmetauschermediums 10 im Sie¬ dekessel 9, das fluid wie durch den Pfeil 14 dargestellt zu¬ geführt und dampfförmig, wie durch den Pfeil 15 dargestellt, abgezogen wird.
Über das Stellmittel 11 ist es nun möglich, die Wärmerohre 5 entweder simultan und damit gemeinsam oder jeweils separat tiefer in das Reaktorgehäuse 2 zu bewegen oder weiter aus dem Reaktorgehäuse 2 herauszuziehen. Hierüber wird folglich die Größe der Wärmeübergangsfläche der Wärmerohre 5 im Inneren des Reaktorgehäuses 2 verändert. Je weiter sie eingeschoben werden, umso größer ist die Wärmeübergangsfläche, und umso mehr Wärme kann aufgenommen werden; je weiter sie herausgezogen werden, umso kleiner ist die Wärmeübergangsfläche, und umso weniger Wärmeübergang ist möglich.
Es ist hierbei möglich, alle Wärmerohre 5, von denen natür¬ lich beliebig viele vorgesehen sein können, stets simultan zu bewegen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, nur einige Wärmerohre zu bewegen, oder die Bewegung gruppenweise vorzu¬ nehmen, etc. Dies insbesondere, wenn wie beschrieben jedes Wärmerohr 5 separat bewegt werden kann. Hierüber ist es möglich, im Inneren des Reaktorgehäuses 2 auch einen Temperaturgradienten auszubilden.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Wirbel¬ schichtreaktors 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugs¬ zeichen verwendet werden. Auch dieser Wirbelschichtreaktor 1 umfasst ein Reaktorgehäuse 2, dem ein Eduktgas 3 zugeführt und aus dem Produktgas 4 abgezogen wird. Vorgesehen sind wie¬ derum mehrere Wärmerohre 5, die mit ihrem einen Ende 6 über gasdichte Durchführungen 7 in das Reaktorgehäuse 2 eingrei¬ fen, und die mit ihrem anderen Ende 8 in einem Siedekessel 9 enthaltend ein Wärmetauschermedium 10, beispielsweise Wasser, über gasdichte Durchführungen 13 aufgenommen sind. Hier erfolgt die Temperaturregelung jedoch nicht durch eine Linearverschiebung der Wärmerohre 5, sondern dadurch, dass das Temperaturniveau im Bereich der Wärmerohr-Rückkühlung, mithin also im Siedekessel 9, variiert wird. Die Druckregelung er¬ folgt über das Regelventil 17. Die Zufuhr von Wärmetauschermedium erfolgt über eine Pumpe 16, die auch bei wechselndem Druck im Siedekessel zu betreiben ist (z. B. Verdrängerprin- zip) . Fluides Wärmeträgermedium 10 wird auch hier wie durch den Pfeil 14 gezeigt zugeführt.
Hierüber ist es auch möglich, das Temperaturniveau im Siede¬ kessel 9 zu variieren, ohne dass es einer Druckregelung be- darf. Denn es ist möglich, entsprechend temperiertes Wärme¬ tauschermedium in den Siedekessel 9 zu führen, mithin also mehr oder weniger kaltes Wasser, um hierüber das Temperaturniveau einzustellen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, beide Ausführungsvarianten zu kombinieren. Das heißt, dass es ausgehend von der Ausges¬ taltung gemäß Fig. 1 auch dort möglich wäre, beispielsweise eine Pumpe 16 nebst Ventil 17 am Siedekessel 9 anzuordnen und hierüber den Kesselinnendruck zu variieren.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Wirbelschichtreaktor, umfassend ein Reaktorgehäuse, in dem Mittel zur Wärmeabfuhr aus dem Reaktorgehäuse vorgesehen sind dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Wärmeabfuhr ein oder mehrere Wärmerohre (5) in das Reaktorgehäuse (2) ge¬ führt sind, über die die Temperatur im Reaktorgehäuse (2) re¬ gelbar ist.
2. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturregelung die Eindringtiefe des oder der Wärmerohre (5) in das Reaktorgehäuse (2) variierbar ist .
3. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrere Wärmerohre (5) jedes Wärmerohr (5) separat in seiner Eindringtiefe verstellbar ist .
4. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Wärmerohre (5) mit ihrem an¬ deren Ende in einem Siedekessel (9) aufgenommen sind, in und aus dem das oder die Wärmerohre (5) bei einer Veränderung der Eindringtiefe bewegbar sind.
5. Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des oder der Wärme¬ rohre (5) ein oder mehrere elektromotorische, hydraulische oder pneumatische Stellmittel (11) vorgesehen sind.
6. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturregelung die Temperatur eines Wärmetauschermediums (10), das in einem Siedekessel (9), in dem das oder die Wärmerohre (5) mit ihrem anderen Ende aufgenommen sind, und/oder der Druck in diesem Siedekessel (9) variierbar ist.
7. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Siedekessel (9) einen Zulauf und einen Ab¬ lauf für temperiertes Wärmetauschermedium und/oder Heiz- oder Kühlmittel zur Temperierung des Wärmetauschermediums auf¬ weist.
8. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siedekessel ( 9) einen Anschluss mit Druckregelventil (17) zur Variation des Drucks aufweist.
9. Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Wirbelschichtreaktor unter Verwendung eines oder mehrerer Wärmerohre, das oder die mit ihrem einen Ende in ein Reaktorgehäuse eindringen, und die mit ihrem anderen Ende in einen Siedekessel, in dem ein Wärmetauschermedium enthalten ist, eindringen, wobei zur Temperaturregelung die Eindringtiefe des oder der Wärmerohre variiert wird, und/oder die Temperatur des Wärmetauschermediums und/oder der Druck in dem Siedekessel variiert wird.
PCT/EP2013/053895 2012-02-29 2013-02-27 Wirbelschichtreaktor WO2013127832A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/381,873 US9480961B2 (en) 2012-02-29 2013-02-27 Fluidized bed reactor
CN201380011162.9A CN104136109B (zh) 2012-02-29 2013-02-27 流化层反应器
EP13707348.2A EP2804693A2 (de) 2012-02-29 2013-02-27 Wirbelschichtreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203080.8 2012-02-29
DE102012203080A DE102012203080A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Wirbelschichtreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013127832A2 true WO2013127832A2 (de) 2013-09-06
WO2013127832A3 WO2013127832A3 (de) 2013-10-24

Family

ID=47790194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053895 WO2013127832A2 (de) 2012-02-29 2013-02-27 Wirbelschichtreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9480961B2 (de)
EP (1) EP2804693A2 (de)
CN (1) CN104136109B (de)
DE (1) DE102012203080A1 (de)
WO (1) WO2013127832A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203080A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Wirbelschichtreaktor
CN106885482A (zh) * 2017-04-10 2017-06-23 中国石油大学(北京) 一种外置式流化床换热器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB740567A (en) * 1952-04-22 1955-11-16 Celleco Ab Method and installation for regulating the heat transfer conditions in fluidised solids processes
GB755227A (en) * 1954-01-07 1956-08-22 Metallurg De Hoboken Soc Gen Improvements in or relating to processes for the reaction of finely-divided solid materials with a gas
US3712369A (en) * 1970-12-07 1973-01-23 Gnii Tsvetnykh Metallov Method for removing heat from fluidized bed of roasting furnace and device for effecting the same
GB1599398A (en) * 1978-04-27 1981-09-30 Humphreys & Glasgow Ltd Fluidised beds and their operation
SE411386B (sv) * 1978-05-10 1979-12-17 Stal Laval Turbin Ab Virvelbeddskammare med kylslingor
DE2850536A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Babcock Ag Dampferzeuger mit wirbelschicht- brennkammer
DE2856870A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-10 Bergwerksverband Gmbh Wirbelschichtfeuerung fuer zentralheizungskessel
US4808382A (en) * 1984-07-09 1989-02-28 Amoco Corporation Process for mixing cracking catalyst with a fluid hydrocarbon
AU4793885A (en) 1984-12-19 1986-06-26 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidised bed reactor
CH676496A5 (de) * 1987-10-01 1991-01-31 Tech Buero Ing Reinhard Goesch
EP0981018A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-23 Crone B.V. Wirbelbettkessel
DE19900116C2 (de) * 1999-01-05 2002-02-14 Univ Muenchen Tech Vorrichtung zum Erzeugen von Brenngas durch allotherme Vergasung von Biomasse
US8073096B2 (en) * 2007-05-14 2011-12-06 Stc.Unm Methods and apparatuses for removal and transport of thermal energy
DE102012203080A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Wirbelschichtreaktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN104136109B (zh) 2017-02-22
DE102012203080A1 (de) 2013-08-29
EP2804693A2 (de) 2014-11-26
WO2013127832A3 (de) 2013-10-24
US20150056104A1 (en) 2015-02-26
CN104136109A (zh) 2014-11-05
US9480961B2 (en) 2016-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108071T3 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
EP2304341B1 (de) Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung
WO2013127832A2 (de) Wirbelschichtreaktor
EP0881451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
DE1233506B (de) Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor
DE3441074A1 (de) Dampferzeugungs- und kondensierungsapparat
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2116894C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum chargenweisen Hydrieren von ungesättigtem öl
DE2621937C2 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer
DE871291C (de) Waermeuebertragungssystem und Verfahren zur Waermeuebertragung
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2039531C3 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen Desodorieren oder Härten von Speiseöl
DE807812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren
DE69205127T2 (de) Gefriertrocknungsanlage.
DE102011005142A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
EP0103674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen
DE69911405T2 (de) Verfahren zur desorption einer oder mehrerer komponenten aus einer absorptionslösung und seine anwendung
DE60107202T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
DE1419190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kondensation von insbesondere chemischen Dampfgemischen
AT133145B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur bei Reaktionen in strömenden Gemischen.
DE102009024801A1 (de) Mikrofluidische Trennvorrichtung für Flüssigkeitsgemische
DE369230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Eindampfen von Loesungen
DE1066546B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung von Feststoffen, insbesondere von feinteiligem Eisenerz für die Reduktion, in einem mehrschichtigen Wirbelschichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707348

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14381873

Country of ref document: US