WO2013124232A1 - Mehrschichtaufbau als reflektor - Google Patents

Mehrschichtaufbau als reflektor Download PDF

Info

Publication number
WO2013124232A1
WO2013124232A1 PCT/EP2013/053155 EP2013053155W WO2013124232A1 WO 2013124232 A1 WO2013124232 A1 WO 2013124232A1 EP 2013053155 W EP2013053155 W EP 2013053155W WO 2013124232 A1 WO2013124232 A1 WO 2013124232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
structure according
multilayer
silver
titanium
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Kuhlmann
Michael Wagner
Rafael Oser
Terry G. Davis
Ignacio OSIO
Original Assignee
Bayer Intellectual Property Gmbh
Bayer Materialscience Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property Gmbh, Bayer Materialscience Llc filed Critical Bayer Intellectual Property Gmbh
Priority to EP13707127.0A priority Critical patent/EP2817150B1/de
Priority to ES13707127.0T priority patent/ES2612943T3/es
Priority to CN201380009997.0A priority patent/CN104105595B/zh
Publication of WO2013124232A1 publication Critical patent/WO2013124232A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/3663Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties specially adapted for use as mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3678Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in solar cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/38Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal at least one coating being a coating of an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0525Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells including means to utilise heat energy directly associated with the PV cell, e.g. integrated Seebeck elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other

Definitions

  • Multilayer structures with increased reflectivity and weathering stability.
  • layer structures which comprise a plastic substrate, a metal layer, having a silver reflector applied thereto and a plasma siloxane topcoat.
  • the structure described does not meet the required requirements.
  • Alumina protective layers can be used in the short-cycle coatings described above.
  • Surface and Coatings Technology 111 (1999) 278-296 describes aluminum levels by integrating pharmaceutical pretreatment, sputtering and plasma polymerization for automotive lamp production.
  • Layer B a barrier layer selected from titanium or the group of noble metals, with gold, palladium, platinum, vanadium, tantalum being preferred noble metals.
  • the barrier layer can additionally also be chromium or alloys of chromium with Co, Mo, Ni and / or Fe.
  • TEOS Tetraethylorthosilane
  • TMDSO tetramethyldisiloxane
  • polystyrene-acrylonitrile PSAN
  • thermoplastic polyurethanes thermoplastic polyurethanes
  • cyclic olefin-based polymers e.g., TOPAS®, a commercial product of Ticona
  • polycarbonate blends with olefinic copolymers or graft polymers such as styrene / acrylonitrile copolymers.
  • Particularly preferred is polycarbonate, PET or PETG.
  • the substrate layer is made of polycarbonate.
  • Polycarbonates in the context of the present invention are both homopolycarbonates, copolycarbonates and polyester carbonates such as, for example, EP-A 1,657,281.
  • Triphenols or tetraphenols Triphenols or tetraphenols. Likewise, a production over a
  • Diphenols for the preparation of the aromatic polycarbonates and / or aromatic polyester carbonates are preferably those of the formula (I) in which
  • A is a single bond, C 1 to C 5 alkylene, C 2 to C 5 alkylidene, C 5 to C 8 cycloalkylidene, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO 2 -, C g to C 12 -aryl, to which further aromatic rings containing optionally heteroatoms may be condensed, or a radical of the formula (II) or (III)
  • B are each C 1 to C 12 alkyl, preferably methyl, halogen, preferably chlorine and / or bromine x are each independently 0, 1 or 2, p is 1 or 0, and
  • diphenols suitable for the preparation of the polycarbonates are diphenols suitable for the preparation of the polycarbonates.
  • Bis (hydroxyphenyl) cycloalkanes bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides, alpha-alpha Bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes, phthalimidines derived from isatin or phenolphthalein derivatives and their nuclear alkylated and
  • Preferred diphenols are 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1'-bis (4-hydroxyphenyl ) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis (3-chloro-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3,5-dimethyl 4-hydroxyphenyl) methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone, 2,4-bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzene, 2,2-bis (3,5-dichloro 4-hydroxyphenyl) -
  • diphenols are 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) propane, 2,2-bis (3,5-dichloro 4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) -propane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -cyclohexane and 1,1-bis (4 hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane.
  • Copolycarbonates are used in several diphenols.
  • Suitable carbonic acid derivatives are, for example, phosgene or diphenyl carbonate.
  • Halogenphenols such as p-chlorophenol, 2,4-dichlorophenol, p-bromophenol and 2,4,6-tribromophenol, 2,4,6-triiodophenol, p-iodophenol, and mixtures thereof.
  • Preferred chain terminators are phenol, cumylphenol and / or p-tert-butylphenol.
  • Polycarbonates and co-polycarbonates containing 2-hydrocarbyl-3,3-bis (4-hydroxyaryl) phthalimidines as monomers are known inter alia from EP 1 582 549 A1.
  • Polycarbonates and co-polycarbonates containing bisphenol monomers based on reaction products of N-phenylisatin and phenol are described, for example, in WO
  • thermoplastic aromatic polycarbonates have average molecular weights (weight average M w , as measured by GPC (gel permeation chromatography with
  • Polycarbonate standard of 10,000 to 80,000 g / mol, preferably 14,000 to 32,000 g / mol, particularly preferably 18,000 to 32,000 g / mol.
  • the preferred average molecular weight is 20,000 to 29,000 g / mol.
  • the preferred average molecular weight is 20,000 to 29,000 g / mol.
  • the polycarbonates may further contain fillers.
  • filler glass beads glass bubbles, glass flakes, carbon blacks, graphites, carbon nanotubes, quartzes, talc, mica, silicates, nitrides, wollastonite, and pyrogenic or precipitated silicas
  • the silicic acid BET surface areas of at least 50 m 2 / g (according to DIN 66131 / 2) are suitable.
  • Preferred fibrous fillers are metallic fibers, carbon fibers,
  • Plastic fibers, glass fibers or ground glass fibers particularly preferred are glass fibers or ground glass fibers.
  • Preferred glass fibers are also those which are used in the embodiment of continuous fibers (rovings), long glass fibers and chopped glass fibers made of M, E, A, S, R or C glass, where E, A , or C glass are more preferred.
  • inorganic fillers with spherical or platy preferably in finely divided and / or porous form with a large outer and / or inner surface.
  • thermally inert inorganic materials in particular based on nitrides such as boron nitride, oxides or mixed oxides such as cerium oxide, alumimium oxide, carbides such as tungsten carbide, silicon carbide or boron carbide powdered quartz such as quartz, amorphous S1O2, ground sand, glass particles such as glass powder, in particular Glass spheres, silicates or aluminosilicates, graphite, in particular high-purity synthetic graphite.
  • quartz and talc most preferably quartz (spherical)
  • These fillers are ⁇ by a mean diameter dso % of 0.1 to 10, preferably from 0.2 to 8.0 ⁇ , more preferably from 0.5 to 5 ⁇ ,
  • Silicates are characterized by a mean diameter dso% of 2 to 10 ⁇ , preferably from 2.5 to 8.0 ⁇ , more preferably from 3 to 5 ⁇ , and particularly preferably from 3 ⁇ , wherein an upper diameter d9 5% of corresponding to 6 to 34 ⁇ , more preferably from 6.5 to 25.0 ⁇ , even more preferably from 7 to 15 ⁇ , and particularly preferably of 10 ⁇ is preferred.
  • the silicates preferably have a specific BET surface area, determined by nitrogen adsorption according to ISO 9277, of 0.4 to 8.0 m 2 / g, more preferably from 2 to 6 m 2 / g, and particularly preferably from 4.4 to 5.0 m 2 / g.
  • a further advantageous embodiment uses wollastonite or talc in the form of finely ground types with a mean particle diameter d 50 of ⁇ 10 ⁇ m, preferably ⁇ 5 ⁇ m, more preferably ⁇ 2 ⁇ m, very particularly preferably ⁇ 1.5 ⁇ m.
  • the particle size distribution is determined by air classification.
  • Graft polymers B are preferably those of
  • Monomers B.l are preferably mixtures of
  • vinyl cyanides unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile
  • acrylic acid C 1 -C 8
  • -alkyl esters such as methyl methacrylate, n-butyl acrylate, t-butyl acrylate, and / or derivatives (such as anhydrides and imides) of unsaturated carboxylic acids, for example maleic anhydride and N-phenyl-maleimide.
  • Preferred monomers B. l. l are selected from at least one of the monomers styrene, ⁇ -methylstyrene and methyl methacrylate
  • preferred monomers B. l .2 are selected from at least one of the monomers acrylonitrile, maleic anhydride and methyl methacrylate.
  • Particularly preferred monomers are B.I. l styrene and B. l .2 acrylonitrile.
  • Butadiene and isoprene, or mixtures of diene rubbers or copolymers of diene rubbers or mixtures thereof with other copolymerizable monomers eg according to B. l l and B. l .2
  • other copolymerizable monomers eg according to B. l l and B. l .2
  • the glass transition temperature of component B.2 below ⁇ 10 ° C, preferably ⁇ 0 ° C, more preferably ⁇ -10 ° C.
  • pure polybutadiene rubber is especially preferred.
  • UV stabilizers are benzotriazoles, triazines, benzophenones and / or arylated
  • the polymer composition may contain UV absorber usually in an amount of 0 to 5% by weight, preferably 0.1 to 2.5% by weight, based on the total composition.
  • the substrate material may be in the form of a film or a plate.
  • the film can be deformed and back-injected with another thermoplastic from the above-mentioned thermoplastics (Film Insert Molding (FIM)). Sheets can be thermoformed or processed by Drape Forming or cold inflected. Shaping via injection molding processes is also possible. These processes are known to the person skilled in the art.
  • the thickness of the substrate layer must in this case be such that a sufficient rigidity is ensured in the component.
  • the substrate layer A can be reinforced by insert molding to ensure sufficient rigidity.
  • the total thickness of the layer A ie including a possible back-injection, is generally 1 ⁇ - 10 mm.
  • the thickness of the layer A) is particularly preferably 1 mm-10 mm, 1 mm-5 mm, 2 mm-4 mm.
  • the thickness specifications refer to the total substrate thickness when using polycarbonate as the substrate material, including possible back-injection.
  • the layer thickness is preferably ⁇ - 100 ⁇ (PET)
  • the thickness of a PC film is preferably 100 ⁇ - 1mm (PC film), which can be reinforced by injection molding these thermoplastics.
  • the layer thickness is generally 300 ⁇ - 750 ⁇ .
  • the layer thickness is generally 750 ⁇ m-3 mm, preferably 800 ⁇ m-2 mm.
  • Layer B is selected from the above metals. Layer B is preferably free of copper or copper-containing compounds or alloys containing copper.
  • the thickness of the layer B is generally 40 nm - 250 nm, preferably 55 nm - 200 nm and in particular 80 nm - 130 nm.
  • the most preferred layer thickness when using titanium is in the range of 105 nm - 120 nm.
  • the thickness of the layer C is generally 80 nm-250 nm, preferably 90 nm-160 nm and particularly preferably 100 nm-130 nm.
  • high-purity silver is used.
  • Commercially available products are available from Heraeus Precious Metals (eg Target Ag Purity 3N7) or Umicore.
  • the thickness of the layer D is generally 80 nm - 250 nm, preferably 90 nm - 160 nm, more preferably 90 nm - 130 nm and most preferably 90 nm - 110 nm.
  • the layers B and C are applied by vapor deposition or by sputtering, respectively.
  • the layer D is vapor-deposited reactively or sputtered reactively with oxygen as the reactive gas.
  • metals to the polymer can be accomplished by various methods, e.g. done by vapor deposition or sputtering. The methods are described in more detail e.g. in "Vacuum coating Bd.l to 5", H. Frey, VDI-Verlag Dusseldorf 1995 or
  • the substrates are usually subjected to plasma pretreatment.
  • a plasma pretreatment may u. U. change the surface properties of polymers.
  • the layer E is applied in a PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) or plasma polymerization process.
  • PECVD Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition
  • low-boiling precursors are mainly vaporized siloxane-based in a plasma and thereby activated so that they can form a film.
  • the method is described inter alia in Surface and Coatings Technology 111 (1999), 287-296.
  • the multilayer structure according to the invention can be used as a reflector for photovoltaic modules (concentrating photovoltaics) and solar modules (concentrating solar power),
  • Lighting systems as a mirror in the living area and in the vehicle sector (eg air and rail vehicles, buses, commercial vehicles and motor vehicles), reflectors in lighting control systems be used.
  • vehicle sector e. air and rail vehicles, buses, commercial vehicles and motor vehicles
  • reflectors in lighting control systems be used.
  • the subject of the present invention is therefore also
  • Photovoltaic modules and solar modules, lighting systems comprising a multilayer structure according to the invention.
  • the invention is further illustrated by the following examples without being limited thereto.
  • the examples according to the invention represent only preferred embodiments of the present invention.
  • PC-1 Macro Ion ® 2407, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Germany, having a melt volume flow rate (MVR) of 19 cm 3/10 min, measured according to ISO 1133 at 300 and 1, 2 kg.
  • MVR melt volume flow rate
  • PC-2 Makrolon ® 2808, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Germany, having a melt volume flow rate (MVR) of 9 cm 3/10 min, measured according to ISO 1133 at 300 and 1, 2 kg.
  • MVR melt volume flow rate
  • the melt temperature was 300 - 330 ° C and the
  • Tool temperature 100 ° C.
  • the respective granules were dried before processing for 5 hours in a vacuum oven at 120 ° C.
  • the roughness Ra is less than 5nm, so that very smooth surfaces are present.
  • Layer B is
  • Titanium (according to the invention), alternatively copper and aluminum (both comparative examples).
  • Example 1 Multilayer structure - according to the invention
  • PC board (PC-1) was coated with the following layer structure analogously to Example 1, but no coating with HDMSO took place:
  • the samples or plate were rotated through the sources at approximately 20 rpm during all coating steps to increase the homogeneity of the coating.
  • PC board (PC-1) is coated as follows:
  • PC plate was introduced into the vacuum chamber and up to p ⁇ 2 ⁇ 10 evacuated "5 mbar.
  • PC plate was pretreated for 1 min at 500 W and 0.1 mbar Ar in the mid-frequency plasma (40 kHz).
  • 3 layer C The aluminum layer was deposited by means of DC sputtering.
  • Process parameters For this purpose, different layer thicknesses were deposited at defined process parameters on a slide, which was provided to produce a step in the middle with an adhesive strip. After the respective layer had been deposited, the adhesive strip was removed and the height of the resulting step was determined using a Tenaco Instruments KLA Tencor Alpha-Step 500 Surface Profiler.
  • process parameters are determined, which must be set for the production of the desired target layer thickness.
  • the layer thickness can be determined by means of TOF-SIMS (Time of Flight Secondary Ion Mass Spectrometry) or XPS (X-ray Photospectroscopy) in combination with TEM (Transmission Electron Microscopy).
  • TOF-SIMS Time of Flight Secondary Ion Mass Spectrometry
  • XPS X-ray Photospectroscopy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrschichtaufbau zur Anwendung als Spiegel/Reflektor, im Bereich der CPV (concentrating photovoltaics) und CSP (concentrating solar power). Der Mehrschichaufbau enthält eine Substratschicht, eine Barriereschicht, eine metallische Reflektorschicht, eine oxidische Schicht und eine weitere Schicht, die eine Plasmapolymerschicht oder eine hochbrechende Metalloxidschicht sein kann.

Description

Mehrschichtaufbau als Reflektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrschichtaufbau zur Anwendung als Spiegel/Reflektor, im Bereich der CPV (concentrating photovoltaics) und CSP
(concentrating solar power). Der Mehrschichaufbau enthält eine Substratschicht, eine Barriereschicht, eine metallische Reflektorschicht, eine oxidische Schicht und eine weitere Schicht, die eine Plasmapolymerschicht oder eine hochbrechende
Metalloxidschicht sein kann.
Silberspiegel für Anwendungen im CPV- und CSP-Bereich sind bereits bekannt. WO 2000007818 beschreibt Silberspiegel basierend auf einem polymeren Substrat mit einer hierauf unmittelbar aufgebrachten Silberschicht, welche wiederum durch eine unmittelbar auf diese aufgebrachte und fest mit dieser verbundenen polymeren
Schutzschicht überlagert ist. Auf diese Polymerschicht ist ein UV absorbierender polymerer Film aufgetragen. US 6078425 beschreibt Mehrschichtspiegel enthaltend reflektive Schichten aus
Aluminium und Silber, wobei eine Haftungsschicht aus Nickel und/oder
Chromlegierungen oder Nitriden auf die Aluminiumoberfläche abgeschieden wird. Die Silberschicht wird durch eine Schicht aus Nickel und/oder Chromlegierungen oder Nitriden und einer oder mehreren Schichten aus Metalloxiden geschützt. Ausgehend von den bekannten Systemen, die aufgebaut sind aus einer Metallschicht (AI, oder Cu), einer Silberreflexionsschicht, entweder einer transparente Schutzschicht aus Aluminiumoxid oder einer Siliziumnitridschicht mit darauf aufgebrachten S1O2 und Tantaloxidschichten soll in Society of Vacuum Coaters (2009), 52nd, 473-477 das komplexe Schutzschichtsystem ersetzt werden, um eine Massenproduktion mittels Kurztaktmetallisierungsanlagen zu realisieren. Hierbei sollen die hergestellten
Schichtaufbauten nach wie vor über eine ausreichende Reflektivität und
Witterungseigenschaften verfügen.
Society of Vacuum Coaters (2009), 52nd, 473-477 offenbart daher spezielle
Mehrschichtaufbauten mit erhöhter Reflektivität und Witterungsstabilität. Es werden hierbei Schichtaufbauten beschrieben, die ein Kunststoffsubstrat, eine Metallschicht, einen darauf aufgebrachten Silberreflektor und einen Plasmasiloxan Topcoat aufweist. Hierbei erreicht der beschriebene Aufbau jedoch nicht die geforderten Anforderungen.
Aus Concentrating Photovoltaic Conference 7 (CPV 7), Las Vegas, April 2011 ist die Notwendigkeit bekannt, für CPV- Anwendungen hochreflektive Silberspiegel mit hoher Langlebigkeit zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Lösungsansätze in allgemeiner Form vorgestellt. Dabei wurde unter anderem ein System vorgestellt, welches folgenden allgemeinen Aufbau besitzt: Substrat, Metall,
Silberreflektor, Metalloxid, HMDSO.
In SVC/Society of Vacuum Coaters 2009, Optics 021 wird das Plasmacoating als einfache Methode zur Herstellung von metallischen reflektierenden und
korrosionsbeständigen Mehrschichtsystemen beschrieben und Versuche durchgeführt. Es wird beschrieben, dass nach dieser Methode bislang keine
Aluminiumoxidschutzschichten in den oben beschriebenen Kurztaktbeschichtungen eingesetzt werden. In Surface and Coatings Technology 111 (1999) 278 - 296 werden Aluminium- Spiegel durch Integration von Pharma- Vorbehandlung, Sputtern und Plasma-Polymerization für die Autolampen-Produktion beschrieben.
Für die Anwendung von Reflektoren im CPV- und CSP-Bereich reicht das
Eigenschaftsprofil der oben genannten Systeme jedoch insbesondere im Hinblick auf den Erhalt einer hohen Reflektivität während der Lebensdauer im Außeneinsatz nicht aus. Insbesondere ist nach wie vor die negative Beeinflussung der Reflektivität durch verstärkte witterungsbedingte Korrosion noch nicht zufriedenstellend für einen kommerziellen Einsatz gelöst. Weiterhin sollen diese Mehrschichtsysteme auf eine einfache und kostengünstige Weise in großer Stückzahl hergestellt werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mehrschichtsystem zur Verfügung zu stellen, welches über eine über den Lebenszyklus konstant hohe Reflektivität verfügt, wobei solche Mehrschichtkörper durch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren herstellbar sind. Weiterhin soll das Mehrschichtsystem eine hohe Formstabilität, eine geringe Rissbildung sowie eine niedrige Oberflächenrauigkeit aufweisen und damit den Anforderungen der DIN EN 62108 bezüglich der Klimawechselstabilität (Kapitel 10.6, 10.7 und 10.8) genügt. Die Aufgabe wurde gelöst durch einen Mehrschichtaufbau enthaltend fünf Schichten:
Schicht A: eine Substratschicht, ausgewählt aus einem thermoplastischen Kunststoff, Metall oder Glas
Schicht B: eine Barriereschicht, ausgewählt aus Titan oder der Gruppe der Edelmetalle, wobei Gold, Palladium, Platin, Vanadium, Tantal bevorzugte Edelmetalle sind. Im Falle von Glas als Substratschicht kann die Barriereschicht zusätzlich auch aus Chrom oder Legierungen aus Chrom mit Co, Mo, Ni und/oder Fe sein .
Schicht C: metallische Reflektorschicht, bevorzugt aus Silber oder Silberlegierungen, wobei die Silberlegierung Anteile von kleiner 10 Gew.-% an Gold, Platin, Palladium und/oder Titan aufweist, sowie Aluminium.
Schicht D: oxidische Schicht, ausgewählt aus Aluminiumoxid (AlOx), Titandioxid, SiC , Ta205, Zr02, Nb205 und HfO.
Schicht E:
a) Plasmapolymerschicht (Korrosionsschutzschicht) abgeschieden aus Siloxanprecusoren; beispielsweise und bevorzugt genannte sind Hexamethyldisiloxan (HMDSO),
Octamethylcyclotetrasiloxan (OMCTS), Octamethyltrissiloxan (OMTS),
Tetraethylorthosilan (TEOS), und Tetrametyldisiloxan (TMDSO),
Decamethylcyclopentasiloxan (DMDMS), Hexamethylcyclotrisiloxan (HMCTS), Trimethoxymethylsilan (TMOMS), Tetramethylcyclotetrasiloxan (TMCTS); besonders bevorzugt ist HMDSO, oder im Falle, dass Schicht D aus Aluminiumoxid oder S1O2 ist Schicht E b) eine hochbrechende Metalloxidschicht, wobei die Metalloxide ausgewählt sind aus Titandioxid, S1O2, Ta2Ü5, ZrC , Nb2Ü5 und HfO oder Si02 sein kann und optional eine weitere Schicht gemäß Schicht E (a), also eine Plasmapolymerschicht aufgebracht sein kann.
Aus den Beispielen geht hervor, dass dieser Mehrschichtaufbau das geforderte
Eigenschaftsprofil einer hohen Formstabilität, einer geringen Rissbildung sowie einer niedrigen Oberflächenrauigkeit aufweist und damit den Anforderungen der DIN EN 62108 bezüglich der Klimawechselstabilität (Kapitel 10.6, 10.7 und 10.8) genügt. Schicht A:
Schicht A ist ausgewählt aus einem thermoplastischen Kunststoff, Metall oder Glas.
Thermoplastische Kunststoffe für die Substratschicht sind bevorzugt Polycarbonat, Polystyrol, Styrol-Copolymere, aromatische Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), PET-Cyclohexandimethanol-Copolymer (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylenterephthalat (PBT), cyclisches Polyolefin, Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder Copolymethacrylat wie z.B. Poly- oder Copolymethylmethacrylate (wie PMMA) sowie Copolymere mit Styrol wie z.B. transparentes Polystyrolacrylnitril (PSAN), thermoplastische Polyurethane, Polymere auf Basis von zyklischen Olefinen (z.B. TOPAS®, ein Handelsprodukt der Firma Ticona), Polycarbonat Blends mit olefinischen Copolymeren oder Pfropfpolymeren, wie beispielsweise Styrol/Acrylnitril Copolymeren. Besonders bevorzugt ist Polycarbonat, PET oder PETG. Insbesondere ist die Substratschicht aus Polycarbonat.
Polycarbonate im Sinn der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate, Copolycarbonate als auch Polyestercarbonate wie sie beispielsweise EP-A 1,657,281 sind.
Die Herstellung aromatischer Polycarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von
Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen und/oder mit aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise Benzoldicarbonsäuredihalo- geniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, beispielsweise
Triphenolen oder Tetraphenolen. Ebenso ist eine Herstellung über ein
Schmelzepolymerisationsverfahren durch Umsetzung von Diphenolen mit beispielsweise Diphenylcarbonat möglich.
Diphenole zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate und/oder aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise solche der Formel (I)
Figure imgf000006_0001
wobei
A eine Einfachbindung, Cl bis C5-Alkylen, C2 bis C5-Alkyliden, C5 bis C8- Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, Cg bis C12-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können, oder ein Rest der Formel (II) oder (III)
Figure imgf000006_0002
B jeweils Cl bis C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, p 1 oder 0 sind, und
R5 und R6 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cl bis C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, X1 Kohlenstoff und m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X1, R5 und R6 gleichzeitig Alkyl sind.
Für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise
Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane,
Bis(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)- ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)- sulfoxide, alpha-alpha'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole,Phtalimidine abgeleitet von Isatin- oder Phenolphthaleinderivaten sowie deren kernalkylierte und
kernhalogenierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hdydroxyphenyl)-p- diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4- hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5- trimethylcyclohexan, und 2-Hydrocarbyl-3,3-Bis(4-Hydroxyaryl)phthalimidine sowie dem Reaktionsprodukt von N-Phenylisatin und Phenol.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Im Fall der Homopolycarbonate ist nur ein Diphenol eingesetzt, im Fall der
Copolycarbonate sind mehrere Diphenole eingesetzt. Geeignete Kohlensäurederivate sind beispielsweise Phosgen oder Diphenylcarbonat.
Geeignete Kettenabbrecher, die bei der Herstellung der Polycarbonate eingesetzt werden können, sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind Phenol selbst, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.-Butylphenol, Cumylphenol, p-n- Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol,
Halogenphenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2,4,6- Tribromphenol, 2,4,6-Trijodphenol, p-Jodphenol, sowie deren Mischungen. Bevorzugte Kettenabbrecher sind Phenol, Cumylphenol und/oder p-tert.-Butylphenol. Besonders bevorzugte Polycarbonate im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Homopolycarbonate auf Basis von Bisphenol A und Copolycarbonate auf Basis der Monomere ausgewählt aus mindestens einem der Gruppe aus Bisphenol A, 1 , 1 -Bis-(4- hydroxyphenyl)- 3,3,5-trimethylcyclohexan, 2-Hydrocarbyl-3,3-Bis(4- Hydroxyaryl)phthalimidine und den Reaktionsprodukten aus N-Phenylisatin und Phenol. Die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein. Der Anteil der Co-Monomere bezogen auf Bisphenol A beträgt im allgemeinen bis zu 60 Gew. %, bevorzugt bis zu 50 Gew-%, besonders bevorzugt 3 bis 30 Gew-%. Mischungen von Homopolycarbonat und Copolycarbonaten können ebenfalls verwendet werden.
Polycarbonate und Co-Polycarbonate enthaltend 2-Hydrocarbyl-3,3-Bis(4- Hydroxyaryl)phthalimidine als Monomere sind unter anderem bekannt aus EP 1 582 549 AI. Polycarbonate und Co-Polycarbonate enthaltend Bisphenolmonomere basierend auf Reaktionsprodukten aus N-Phenylisatin und Phenol sind beispielsweise in WO
2008/037364 AI beschrieben.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben mittlere Molekulargewichte (Gewichtsmittel Mw, gemessen durch GPC (Gelpermeationschromatographie mit
Polycarbonatstandard) von 10.000 bis 80.000 g/mol, bevorzugt 14.000 bis 32.000 g/mol, besonders bevorzugt 18.000 bis 32.000 g/mol. Im Falle spritzgegossener Polycarbonat- Formteile beträgt das bevorzugte mittlere Molekulargewicht 20.000 bis 29.000 g/mol. Im Falle von extrudierten Polycarbonat-Formteilen beträgt das bevorzugte mittlere
Molekulargewicht 25.000 bis 32.000 g/mol.
Die Polycarbonate können ferner Füllstoffe enthalten. Als Füllstoffes sind Glaskugeln, Glashohlkugeln, Glasflakes, Ruße, Graphite, Kohlenstoffhanoröhrchen, Quarze, Talk, Glimmer, Silikate, Nitride, Wollastonit, sowie pyrogene oder gefällte Kieselsäuren, wobei die Kieselsäuren BET-Oberflächen von mindestens 50 m2/g (nach DIN 66131/2) aufweisen, geeignet. Bevorzugte faserförmige Füllstoffe sind metallische Fasern, Kohlenstofffasern,
Kunststofffasern, Glasfasern oder gemahlene Glasfasern, besonders bevorzugt sind Glasfasern oder gemahlene Glasfasern. Bevorzugte Glasfasern sind auch solche, die in der Ausführungsform Endlosfaser (rovings), Langglasfasern und Schnittglasfasern verwendet werden, die aus M-, E-, A-, S-, R- oder C-Glas herstellt werden, wobei E-, A-, oder C-Glas weiter bevorzugt sind.
Der Durchmesser der Fasern beträgt bevorzugt 5 bis 25 μηι, weiter bevorzugt 6 bis 20 μηι, besonders bevorzugt 7 bis 15 um. Langglasfasern weisen bevorzugt eine Länge von 5 bis 50 mm, weiter bevorzugt von 5 bis 30 mm, noch weiter bevorzugt von 6 bis 15mm, und besonders bevorzugt von 7 bis 12 mm auf; sie werden beispielsweise in WO-A 2006/040087 beschrieben. Die Schnittglasfasern weisen bevorzugt zu mindestens 70 Gew. % der Glasfasern eine Länge von mehr als 60 μιη auf.
Weitere anorganischen Füllstoffe sind anorganische Partikel mit Korngestalt ausgewählt aus der Gruppe, die sphärische / kubische, tabular / diskusförmige und plattiger
Geometrien umfasst. Insbesondere geeignet sind anorganische Füllstoffe mit sphärischer oder plattiger, bevorzugt in feinteiliger und/oder poröser Form mit großer äußerer und/oder innerer Oberfläche. Dabei handelt es sich bevorzugt um thermisch inerte anorganische Materialien insbesondere basierend auf Nitride wie Bornitrid, um Oxide oder Mischoxide wie Ceroxid, Alumimiumoxid, um Carbide wie Wolframcarbid, Siliciumcarbid oder Borcarbid gepulvertem Quarz wie Quarzmehl, amorphes S1O2, gemahlener Sand, Glaspartikel wie Glaspulver, insbesondere Glaskugeln, Silikate oder Alumosilikate, Graphit, insbesondere hochreiner synthetischer Graphit. Insbesondere bevorzugt sind dabei Quarz und Talk, am stärksten bevorzugt Quarz (sphärische
Korngestalt). Diese Füllstoffe sind durch einen mittleren Durchmesser dso% von 0,1 bis 10 μηι, vorzugsweise von 0.2 bis 8.0 μιη, weiter bevorzugt von 0.5 bis 5 μιη,
gekennzeichnet.
Silikate sind durch einen mittleren Durchmesser dso% von 2 bis 10 μιη, vorzugsweise von 2.5 bis 8.0 μιη, weiter bevorzugt von 3 bis 5 μιη, und besonders bevorzugt von 3 μηι, gekennzeichnet, wobei ein oberer Durchmesser d95% von entsprechend 6 bis 34 μιη, weiter bevorzugt von 6.5 bis 25.0 μιη, noch weiter bevorzugt von 7 bis 15 μιη, und besonders bevorzugt von 10 μιη bevorzugt ist. Bevorzugt weisen die Silikate eine spezifische BET-Oberfläche, bestimmt durch Stickstoffadsorption gemäß ISO 9277, von 0.4 bis 8.0 m2/g, weiter bevorzugt von 2 bis 6 m2/g, und besonders bevorzugt von 4.4 bis 5.0 m2/g auf.
Weiter bevorzugte Silikate weisen nur maximal 3 Gew.- % Nebenbestandteile auf, wobei vorzugsweise der Gehalt an Al2O3 < 2.0 Gew.%,
Fe2O3 < 0.05 Gew.%,
(CaO + MgO) <0.1 Gew.%,
(Na20 + K20) < 0.1 Gew.%o) ist, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Silikats.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform verwendet Wollastonit oder Talk in Form von feinvermahlenen Typen mit einem mittleren Partikeldurchmesser dso von <10 μηι, bevorzugt <5 μιη, besonders bevorzugt <2 μηι, ganz besonders bevorzugt <1 ,5 μιη. Die Korngrößenverteilung wird durch Windsichten bestimmt.
Die Silikate können eine Beschichtung mit silicium- organischen Verbindungen haben, wobei bevorzugt Epoxysilan-, Methylsiloxan-, und Methacrylsilan-Schlichten zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt ist eine Epoxysilanschlichte.
Die Füllstoffe können in einer Menge bis zu 40 Gew.%> bezogen auf die Menge an Polycarbonat zugesetzt werden. Bevorzugt sind 2,0 bis 40,0 Gew.-%>, bevorzugt 3,0 bis 30,0 Gew.-%>, weiter bevorzugt 5,0 bis 20,0 Gew.-%>, und besonders bevorzugt 7,0 bis 14,0 Gew.-%. Als Blendpartner für Polycarbonate sind Pfropfpolymerisate von Vinylmonomeren auf Pfropfgrundlagen wie Dienkautuschke oder Acrylatkautschuke geeignet.
Pfropfpolymerisate B sind bevorzugt solche aus
5 bis 95, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%>, wenigstens eines Vinylmonomeren auf
B.2 95 bis 5, vorzugsweise 70 bis 10 Gew.-%> einer oder mehrerer Pfropfgrundlagen mit Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < - 20°C. Die Pfropfgrundlage B.2 hat im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße (dso-Wert) von 0,05 bis 10 μηι, vorzugsweise 0,1 bis 5 μτη, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 μιη.
Monomere B. l sind vorzugsweise Gemische aus
B.1.1 50 bis 99 Gew. -Teilen Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vmylaromaten (wie Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol) und/oder Methacrylsäure- (Ci-Cg)-Alkylester, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat), und
B. l .2 1 bis 50 Gew. -Teilen Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril) und/oder (Meth)Acrylsäure-(Ci-C8)-Alkylester, wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, und/oder Derivate (wie Anhydride und Imide) unge- sättigter Carbonsäuren, beispielsweise Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-Maleinimid.
Bevorzugte Monomere B. l . l sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Styrol, α-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere B. l .2 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat. Besonders bevorzugte Monomere sind B. l . l Styrol und B. l .2 Acrylnitril.
Für die Pfropfpolymerisate B geeignete Pfropfgrundlagen B.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren und Ethylen/Vinyl- acetat-Kautschuke. Bevorzugte Pfropfgrundlagen B.2 sind Dienkautschuke, beispielsweise auf Basis
Butadien und Isopren, oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z.B. gemäß B. l . l und B. l .2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente B.2 unterhalb < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < -10°C liegt. Besonders bevorzugt ist reiner Polybutadienkautschuk.
Besonders bevorzugte Polymerisate B sind beispielsweise ABS-Polymerisate
(Emulsions-, Masse- und Suspensions-ABS), wie sie z.B. in der DE-OS 2 035 390 (=US-PS 3 644 574) oder in der DE-OS 2 248 242 (=GB-PS 1 409 275) bzw. in Ullmanns, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. beschrieben sind. Der Gelanteil der Pfropfgrundlage B.2 beträgt mindestens 30 Gew.- %, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen).
Die Pfropfcopolymerisate B werden durch radikalische Polymerisation, z.B. durch Emul- sions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, vorzugsweise durch Emul- sions- oder Massepolymerisation hergestellt.
Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter
Pfropfpolymerisaten B auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymerisation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Aufarbeitung mit anfallen.
Die Polymer-Zusammensetzungen können optional noch weitere übliche Polymeradditive enthalten, wie z.B. die in EP-A 0 839 623, WO-A 96/15102, EP-A 0 500 496 oder „Plastics Additives Handbook", Hans Zweifel, 5th Edition 2000, Hanser Verlag,
München) beschriebenen Antioxidantien, Thermostabilisatoren, Entformungsmittel, optischen Aufheller, UV Absorber und Lichtstreumittel in den für die jeweiligen Thermoplasten üblichen Mengen. Als UV-Stabilisatoren sind Benzotriazole, Triazine, Benzophenone und/oder arylierte
Cyanoacrylate geeignet. Besonders geeignete UV- Absorber sind Hydroxy-Benzotriazole, wie 2-(3',5'-Bis-(l,l-dimethylbenzyl)-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 234, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-(2'-Hydroxy-5'-(tert.-octyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 329, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-(2'-Hydroxy-3'-(2-butyl)-5'- (tert.butyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 350, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), Bis-(3- (2H-benztriazolyl)-2-hydroxy-5-tert.-octyl)methan, (Tinuvin® 360, Ciba
Spezialitätenchemie, Basel), (2-(4,6-Diphenyl-l,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyloxy)-phenol (Tinuvin® 1577, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), sowie der Benzophenone 2,4- Dihydroxy-benzophenon (Chimasorb® 22 , Ciba Spezialitätenchemie, Basel) und 2- Hydroxy-4-(octyloxy)-benzophenon (Chimassorb® 81, Ciba, Basel), 2-Propenoic acid, 2- Cyano-3,3-diphenyl-, 2,2-Bis[[(2-cyano-l-oxo-3,3-diphenyl-2-propenyl)oxy]-methyl]- 1,3-propanediylester (9CI) (Uvinul® 3030, BASF AG Ludwigshafen), 2-[2-Hydroxy-4- (2-ethylhexyl)oxy]phenyl-4,6-di(4-phenyl)phenyl-l,3,5-triazine (CGX UVA 006, Ciba Spezialitätenchemie, Basel) oder Tetra-ethyl-2,2'-(l,4-phenylene-dimethylidene)- bismalonate (Hostavin® B-Cap, Clariant AG).
Die Polymer-Zusammensetzung kann UV- Absorber üblicherweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthalten.
Die Herstellung der Polymer-Zusammensetzungen erfolgt mit gängigen
Einarbeitungsverfahren durch Zusammenführung, Vermischen und Homogenisieren der einzelnen Bestandteile, wobei insbesondere die Homogenisierung bevorzugt in der Schmelze unter Einwirkung von Scherkräften stattfindet. Gegebenenfalls erfolgt das Zusammenführen und Vermischen vor der Schmelzehomogenisierung unter Verwendung von Pulvervormischungen. Das Substratmaterial kann als Folie oder Platte vorliegen. Die Folie kann verformt und mit einem weiteren Thermoplasten aus den oben genannten Thermoplasten hinterspritzt werden (Film Insert Molding (FIM)). Platten können thermogeformt oder mittels Drape- Forming bearbeitet bzw. kalt eingebogen werden. Auch ist eine Formgebung über Spritzguss-Prozesse möglich. Diese Prozesse sind dem Fachmann bekannt.
Die Dicke der Substratschicht muss hierbei so beschaffen sein, dass im Bauteil eine hinreichende Steifigkeit gewährleistet ist.
Im Falle einer Folie kann die Substratschicht A durch Hinterspritzen verstärkt werden, um eine ausreichende Steifigkeit zu gewährleisten.
Die Gesamtdicke der Schicht A, d.h. einschließlich einer möglichen Hinterspritzung, beträgt im allgemeinen 1 μιη - 10 mm. Besonders bevorzugt beträgt die Dicke der Schicht A) 1 mm - 10 mm, 1 mm - 5 mm, 2 mm - 4 mm. Insbesondere beziehen sich die Dickenangaben auf die Gesamtsubstratdicke bei Verwendung von Polycarbonat als Substratmaterial einschließlich einer möglichen Hinterspritzung. Bei PET beträgt die Schichtdicke vorzugsweise ΙΟμηι - 100 μηι (PET), die Dicker einer PC-Folie beträgt bevorzugt 100 μηι - 1mm (PC-Folie), wobei durch Hinterspritzung diese Thermoplasten verstärkt werden können.
Bei metallischen Substraten beträgt die Schichtdicke im allgeminen 300 μιη - 750 μιη. Bei Glassubstraten beträgt die Schichtdicke im allgemeinen 750 μιη - 3 mm, bevorzugt 800 μιη - 2 mm.
Schicht B:
Schicht B ist ausgewählt aus den oben genannten Metallen. Schicht B ist bevorzugt frei von Kupfer oder Kupfer haltigen Verbindungen bzw. Kupfer haltigen Legierungen.
Die Dicke der Schicht B beträgt im allgemeinen 40 nm - 250 nm, bevorzugt 55 nm - 200 nm und insbesondere 80 nm - 130 nm.
Die besonders bevorzugte Schichtdicke bei Verwendung von Titan liegt im Bereich von 105 nm - 120 nm.
Schicht C:
Die Dicke der Schicht C beträgt im allgemeinen 80 nm - 250 nm, bevorzugt 90 nm - 160 nm und besonders bevorzugt 100 nm - 130 nm. Im Falle von Silber wird hochreines Silber eingesetzt. Kommerziell verfügbare Produkte sind bei Heraeus Precious Metals (z.B: Target Ag Reinheit 3N7 ) oder Umicore erhältlich.
Schicht D:
Die Dicke der Schicht D beträgt im allgemeinen 80 nm - 250 nm, bevorzugt 90 nm - 160 nm, besonders bevorzugt 90 nm - 130 nm und ganz besonders bevorzugt 90 nm - 110 nm.
Schicht E:
Die Dicke der Schicht E beträgt im allgemeinen 1 nm - 200 nm, bevorzugt 10 nm - 150 nm, besonders bevorzugt 20 nm- 100 nm und ganz besonders bevorzugt 30 nm - 50 nm. Aufbringen der Schichten:
Die Schichten B und C werden jeweils durch Aufdampfen oder durch Sputtern aufgebracht.
Die Schicht D wird reaktiv aufgedampft oder reaktiv gesputtert mit Sauerstoff als Reaktivgas. Diese Verfahren sind allgemein bekannt und zum Beispiel beschrieben in Vakuumbeschichtung, Band 1-5, Hrsg. Hartmut Frey, VDI Verlag, 1995.
Der Auftrag von Metallen auf das Polymer kann über verschiedene Methoden wie z.B. durch Aufdampfen oder Sputtern geschehen. Die Verfahren sind näher beschrieben z.B. in„Vakuumbeschichtung Bd.l bis 5", H. Frey, VDI-Verlag Düsseldorf 1995 oder
„Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie" Teil 1, R.A. Haefer, Springer Verlag 1987.
Um eine bessere Metallhaftung zu erreichen und um die Substratoberfläche zu reinigen, werden die Substrate normalerweise einer Plasmavorbehandlung unterzogen. Eine Plasmavorbehandlung kann u. U. die Oberflächeneigenschaften von Polymeren verändern. Diese Methoden sind z.B. bei Friedrich et al. in Metallized plastics 5 & 6: Fundamental and applied aspects und H. Grünwald et al. in Surface and Coatings Technology 111 (1999) 287-296 beschrieben. Die Schicht E wird in einem PECVD (plasma enhanced chemical vapour deposition) oder Plasmapolymerisationsprozess aufgebracht. Hierbei werden niedrigsiedende Precursoren haupsächlich auf Siloxan-Basis in ein Plasma verdampft und dadurch aktiviert, so dass sie einen Film bilden können. Das Verfahren ist unter anderem beschrieben in Surface and Coatings Technology 111 (1999), 287-296.
Weitere Funktionsschichten z.B. gegen mechanische Beanspruchung und/oder reflexionserhöhende Schichten basieren auf hochbrechenden Metalloxiden (z.B. Ti02) können aufgebracht werden. Solche Schichten sind beispielhaft in WO 2010/127805 und WO2010/085909 beschrieben.
Der erfindungsgemäße Mehrschichtaufbaus kann als Reflektor für Photovoltaikmodule (Concentrating Photovoltaics) und Solarmodule (Concentrating Solar Power),
Beleuchtungssysteme, als Spiegel im Wohnbereich sowie im Fahrzeugbereich (z.B. Luft- und Schienenfahrzeuge, Busse, Nutzfahrzeuge und Kfz), Reflektoren in Lichtleitsystemen verwendet werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch
Photovoltaikmodule und Solarmodule, Beleuchtungssysteme enthaltend einen erfindungsgemäßen Mehrschichtaufbau. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert ohne auf diese beschränkt zu sein. Die erfindunsgemäßen Beispiele geben lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wieder.
Beispiele:
Herstellung der Schicht A
Platte (105x150x3.2 mm) aus Polycarbonat auf Basis Bisphenol A:
PC-1 : Makro Ion® 2407, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Deutschland, mit einer Schmelze- Volumenfließrate (MVR) von 19 cm3/10min, gemessen nach ISO 1133 bei 300 und 1 ,2 kg.
PC-2: Makroion® 2808, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Deutschland, mit einer Schmelze- Volumenfließrate (MVR) von 9 cm3/10min, gemessen nach ISO 1133 bei 300 und 1 ,2 kg.
Herstellung der Platte: Es wurden Spritzguss-Rechteckplatten mit den Maßen 150 x 105 x 3,2 mm mit
Seitenanguss angefertigt. Die Massetemperatur betrug 300 - 330°C und die
Werkzeugtemperatur 100°C. Das jeweilige Granulat wurde vor Verarbeitung für 5 Stunden im Vakuumtrockenschrank bei 120°C getrocknet.
Bestimmung der Rauigkeit der Schicht A
Aufgrund der konzentrierenden Optik ist der Wirkungsgrad des gesamten Systems stark abhängig vom Streulicht. Eine Voraussetzung das auftretende Streulicht zu minimieren sind glatte Substratoberflächen. An denen im Spritzguss abgeformten Oberflächen wurde die Rauigkeit bestimmt. Als ein Maß für die Rauigkeit wurde der Ra (mittlere Rauigkeit) verwendet. Die Werte wurden an verschieden großen Messfeldern an unbeschichteten Platten mit den folgenden Methoden gemessen, um die Rauigkeit auf größeren Flächen nachweisen zu können: AFM (atomic force microscopy):
o Größe des untersuchten Messfelds: 5μηιχ5μηι
o Größe des untersuchten Messfelds: 20μηιχ20μηι
WLI (white light interferometry)
o Größe des untersuchten Messfelds: ΙΟΟμηιχΙΟΟμηι
Figure imgf000017_0001
Die Rauigkeit Ra ist kleiner 5nm, so dass sehr glatte Oberflächen vorliegen. Schicht B:
Als Schicht B wurden die folgenden Metalle verwendet:
Titan (erfindungsgemäß), alternativ Kupfer und Aluminium (beides Vergleichsbeispiele).
Es wurden Versuche durchgeführt, um die Eignung bestimmter Metalle zur Herstellung der Schicht B festzustellen. Die Herstellung der in der nachfolgenden Tabelle 1 beschriebenen Mehrschichtaufbauten erfolgte analog der Beschreibung für das Beispiel 1.
Tabelle 1 :
Figure imgf000017_0002
Die Proben wurden zur Beurteilung der Korrosionsbeständigkeit für 10 Tage bei 45°C und 100% relativer Feuchte gelagert und dann mit dem Auge optisch abgemustert.
Ergebnisse: Probe A: Silberschicht wurde weißlich und schälte sich teilweise ab.
Probe B keine sichtbaren Defekte
Probe C Silberschicht verfärbte sich golden, Interdiffusion von Silber und
Kupfer
Die Auswertung zeigt, dass sich Kupfer als Material für die Schicht B aufgrund der überraschend schlechten Korrosionsbeständigkeit nicht eignet. Daher wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine weiteren Versuche an Mehrschichtsystemen enthaltend Kupfer durchgeführt.
Beispiel 1: Mehrschichtaufbau - erfindungsgemäß
Die PC-Platte (PC-l)wurde beschichtet gemäß nachfolgender Beschreibung. Folgender Schichtaufbau wurde realisiert:
3,2 mm SubstratWl lOmn Ti\\120nm AgWIOOnm AlOx\\40nm HMD SO
Herstellungsverfahren:
1. Die PC-Platte wurde in die Vakuumkammer eingeschleust und bis auf p< 2· 10"5 mbar evakuiert.
2. Plasmavorbehandlung: Die PC-Platte wurde 1 min bei 500W und 0,1 mbar Ar im Mitte lfrequenz-Plasma (40kHz) vorbehandelt.
3. Schicht B: Die Titan-Schicht wurde mittels DC sputtern abgeschieden. Als Beschichtungsquelle wurde ein rundes Planarmagnetron ION'X-8"HV von Thin Film Consulting mit einem Durchmesser von 200mm verwendet, die mit einem Generator„Pinnacle™ Plus+ 5kW" von Advanced Energy betrieben wurde. Zuerst wurde das Target (hier: Titan) bei geschlossener Blende für 1min freigesputtert und dann bei offener Blende innerhalb von 3min 40s mit 2000W und einem Druck von p= 5· 10"3 mbar die Titanschicht auf der PC-Platte abgeschieden.
4. Schicht C: Die Silber-Schicht wurde mittels DC sputtern abgeschieden. Als Beschichtungsquelle wurde ein rundes Planarmagnetron ION'X-8"HV von Thin Film Consulting mit einem Durchmesser von 200mm verwendet, die mit einem Generator„Pinnacle™ Plus+ 5kW" von Advanced Energy betrieben wurde. Zuerst wurde das Target (hier: Silber) bei geschlossener Blende für 1min freigesputtert und dann bei offener Blende innerhalb von 51s mit 2000W und einem Druck von p= 5- 10" mbar die Silberschicht auf der Titanschicht abgeschieden.
Danach wurde die beschichtete PC-Platte aus der Beschichtungsanlage entnommen und die Beschichtungsanlage für die letzten Schichten vorbereitet.
5. Die beschichtete PC-Platte wurde wieder in die Vakuumkammer eingeschleust und bis auf p< 2· 10"5 mbar evakuiert.
6. Plasmavorbehandlung: die beschichtete PC-Platte wurde 1 min bei 500W und 0, 1 mbar Ar im Mittelfrequenz-Plasma (40kHz) vorbehandelt.
7. Schicht D: Die A10x-Schicht wurde mittels reaktiv, gepulstem DC sputtern mit einer Pulsfrequenz von 150 kHz abgeschieden. Als Beschichtungsquelle wurde ein rundes Planarmagnetron ION'X-8"HV von Thin Film Consulting mit einem Durchmesser von 200mm verwendet, die mit einem Generator Advanced Energy„Pinnacle™ Plus+ 5kW" betrieben wurde. Zuerst wurde das Target (hier: Aluminium) bei geschlossener Blende für 1min freigesputtert und dann bei offener Blende innerhalb von 4min bei 340V im spannungsgeregeltem Mode und einem Gesamtdruck von p= 5-10"3 mbar die AlCvSchicht auf der Silberschicht abgeschieden. Das C /Ar- Verhältnis wurde auf 8% eingestellt.
8. Schicht E: Mittels Plasmapolymerisation wurde HMDSO
(Hexamethyldisiloxan) auf die AlOx-Schicht als weitere Schutzschicht aufgebracht. Die Schicht wurde bei einem Anfangsdruck von p=0.038 mbar und Fluss von 90sscm HMDSO und 1500W Mittelfrequenzleistung (40kHz) während 35s aufgebracht. Als Quelle wurde eine Parallelreaktoreinheit verwendet mit einem Plattenabstand von ca. 200mm, wobei sich die Platte in der Mitte befand. Die Quelle wurde mit einem Advanced Energy PEII (5kW) inkl. Hochspannungstrafo LMII betrieben.
Die Platte wurde während allen Beschichtungsschritten über die Beschichtungsquellen mit ca. 20rpm rotiert, um die Homogenität der Beschichtung zu erhöhen. Beispiel 2: Vergleichsbeispiel ohne HMDSO
Die PC-Platte (PC-1) wurde mit folgendem Schichtaufbau analog Beispiel 1 beschichtet, wobei jedoch keine Beschichtung mit HDMSO erfolgte:
3,2 mm SubstratWl lOmn Ti\\120nm AgWIOOnm AlOx
Die Proben bzw. die Platte wurden während allen Beschichtungsschritten über die Quellen mit ca. 20rpm rotiert, um die Homogenität der Beschichtung zu erhöhen.
Beispiel 3: Vergleichsbeispiel
In der Schicht C wurde statt Silber Aluminium verwendet.
Die PC-Platte (PC-1) wird wie folgt beschichtet:
3,2 mm SubstratWca. lOOnm AlWca. 40nm HMDSO
Herstellungsverfahren:
1. PC-Platte wurde in die Vakuumkammer eingeschleust und bis auf p< 2· 10"5 mbar evakuiert.
2. Plasmavorbehandlung: PC-Platte wurde 1 min bei 500W und 0,1 mbar Ar im Mittelfrequenz-Plasma (40kHz) vorbehandelt.
3 Schicht C: Die Aluminium-Schicht wurde mittels DC sputtern abgeschieden.
Als Beschichtungsquelle wurde ein rundes Planarmagnetron ION'X-8"HV von Thin Film Consulting mit einem Durchmesser von 200mm verwendet, die mit einem Generator„Pinnacle™ Plus+ 5kW" von Advanced Energy betrieben wurde. Zuerst wurde das Target (hier: Aluminium) bei geschlossener Blende für 2min freigesputtert und dann bei offener Blende innerhalb von 150s mit 2000W und einem Druck von p= 5· 10"3 mbar die Al-Schicht abgeschieden.
4 Schicht E: Mittels Plasmapolymerisation wurde HMDSO
(Hexamethyldisiloxan) auf die Al-Schicht als Schutzschicht aufgebracht. Die Schicht wurde bei einem Anfangsdruck von p=0.038 mbar und Fluss von 90sscm HMDSO und 1500W Mittelfrequenzleistung (40kHz) während 35s aufgebracht. Als Quelle wurde eine Parallelreaktoreinheit verwendet mit einem Plattenabstand von ca. 200mm, wobei sich die Probe/Platte in der Mitte befand. Die Beschichtungsquelle wurde mit einem Advanced Energy PEII (5kW) inkl. Hochspannungstrafo LMII betrieben. Die Proben bzw. die Platte wurden während allen Beschichtungsschritten über die Beschichtungsquellen mit ca. 20rpm rotiert, um die Homogenität der Beschichtung zu erhöhen. Einstellung der Schichtdicken:
Zur Einstellung der Schichtdicken erfolgte zunächst eine Kalibrierung der
Prozessparameter. Hierzu wurden unterschiedliche Schichtdicken bei definierten Prozessparametern auf einen Objektträger abgeschieden, der zur Erzeugung einer Stufe in der Mitte mit einem Klebestreifen versehen wurde. Nach Abscheidung der jeweiligen Schicht wurde der Klebestreifen entfernt und die Höhe der entstandenen Stufe mit einem Stufenabtaster KLA Tencor Alpha-Step 500 Surface Profiler von Tencor Instruments bestimmt.
Hierdurch werden Prozessparameter ermittelt, die für die Herstellung der gewünschten Zielschichtdicke eingestellt werden müssen.
Messung der Schichtdicke am Fertigteil:
Am Fertigteil lässt sich die Schichtdicke mittels TOF-SIMS (Time of Flight - Secondary Ion Mass Spectrometry) oder mit XPS (X-ray Photospectroscopy) in Kombination mit TEM (Transmission Electron Microscopy) bestimmen.
Bewitterungsergebnisse:
Tabelle 2: Test- und Auswertemethoden:
Figure imgf000022_0002
Bestimmung von RI (Reflexions-Index):
1. Bestimmung von totalem (Rtotai) und diffusem (Rdif&s) Reflexionsgrad mittels
Photospektrometer Perkin Elmer Lambda 900, kalibriert auf Spektralon-Standard im Bereich von λ= 200-1 lOOnm
2. Berechnung der direkten Reflexion:
Figure imgf000022_0001
Rtotai - Rdif&s
3. Berechnung von RIt = Rdirect W EQE^X) SP(X) mit i=l,2, 3 4. Wobei RI = min (Rlt) mit i = 1,2.
EQEi( ) (External Quantum Efficiency): z.B. Spectrolab C1MJ
SP( ) : Sonnenspektrum nach ASTM Gl 73-03 Tabelle 3: Folgende Proben wurden bewittert:
Figure imgf000023_0001
Tabelle 4: Direkter Reflexionsgrad und RI - Ausgangswerte:
Figure imgf000023_0002
Tabelle 5: RI nach der Bewitterung:
Figure imgf000023_0003
Die Schichten aus Beispiel 2 und 3 (Vergleich) zeigen in der Bewitterung
unbefriedigendes Verhalten, während die Schichten aus Beispiel 1 (erfindungsgemäß) den Anforderungen genügen, um die geforderte Anforderung an die Langlebigkeit der hohen Reflektivität zu erfüllen.

Claims

Patentansprüche :
1. Ein Mehrschichtaufbau, enthaltend fünf Schichten
Schicht A: eine Substratschicht, ausgewählt aus einem thermoplastischen Kunststoff, Metall oder Glas,
Schicht B: eine Barriereschicht, ausgewählt aus Titan oder der Gruppe der Edelmetalle, wobei Gold, Palladium, Platin, Vanadium, Tantal bevorzugte Edelmetalle sind, wobei im Falle von Glas als Substratschicht die Barriereschicht zussätzlich auch aus Chrom oder Legierungen aus Chrom mit Co, Mo, Ni und/oder Fe sein kann.
Schicht C: metallische Reflektorschicht,
Schicht D: oxidische Schicht, ausgewählt aus Aluminiumoxid (AlOx), Titandioxid, Si02, Ta205, Zr02, Nb205 und HfO.
Schicht E:
a) Plasmapolymerschicht (Korrosionsschutzschicht) abgeschieden aus Siloxanprecusoren ausgewählt aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO), Octamethylcyclotetrasiloxan (OMCTS), Octamethyltrissiloxan (OMTS), Tetraethylorthosilan (TEOS), und Tetrametyldisiloxan (TMDSO), Decamethylcyclopentasiloxan (DMDMS), Hexamethylcyclotrisiloxan (HMCTS), Trimethoxymethylsilan (TMOMS) und
Tetramethylcyclotetrasiloxan (TMCTS)
oder
im Falle, dass Schicht D aus Aluminiumoxid oder Si02 ist
b) eine hochbrechende Metalloxidschicht, wobei die Metalloxide ausgewählt sind aus Titandioxid, Ta205, Zr02, Nb205 und HfO sein kann und optional eine weitere Schicht gemäß Schicht E (a), eine
Plasmapolymerschicht, aufgebracht sein kann.
2. Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1, wobei der thermoplastische
Kunststoff ausgewählt ist aus mindestens einem aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, Polystyrol, Styrol-Copolymere, aromatische Polyester cyclische Polyolefine, Poly- oder Copolyacrylate und Poly- oder
Copolymethacrylat, Copolymere mit Styrol thermoplastische Polyurethane, Polymere auf Basis von zyklischen Olefinen, Polycarbonat Blends mit olefinischen Copolymeren oder Pfropfpolymeren, wie beispielsweise Styrol/Acrylnitril Copolymeren.
Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei Schicht B aus Titan ist.
Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei Schicht C aus Silber oder Silberlegierungen, wobei die Silberlegierung Anteile von kleiner 10 Gew.- % an Gold, Platin, Palladium und/oder Titan aufweist, sowie Aluminium.
Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 4, wobei Schicht C aus Silber ist.
Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei Schicht D aus
Aluminiumoxid (AlOx) oder Titandioxid ist.
Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 ,wobei Schicht E
Hexamethyldisiloxan ist.
Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei die Schichtdicken der Schichten wie folgt ist:
Gesamtdicke der Schicht A: 1 μιη - 10 mm im Falle von Thermoplasten, 300 μιη - 750 μιη im Falle von metallischen Substraten, 750 μιη - 3 mm im Falle von Glas,
Schicht B 40 nm- 250 nm,
Schicht C 80 nm - 250 nm,
Schicht D 80 nm - 250 nm
Schicht E 1 nm - 200 nm.
9. Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei Schicht A eine
Gesamtschichtdicke von 1 mm bis 5 mm aufweist.
10. Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei die Schichtdicke der Schicht B 80 bis 130 nm beträgt.
1 1. Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei Schicht B aus Titan ist und eine Schichtdicke von 105nm bis 120 nm beträgt. 12. Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei die Schichtdicke der Schicht
C 90 nm bis 160 nm, die der Schicht D 90 nm bis 160 nm beträgtund die der Schicht E 20 nm bis 100 nm beträgt.
13. Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1 , wobei der Thermoplast ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, aromatischen Polyestern und Polycarbonat Blends, wobei diese Thermoplasten Füllstoffe enthalten können.
14. Verwendung des Mehrschichtaufbaus gemäß Anspruch 1 als Reflektor in Photovoltaikmodulen, Solarmodulen, in Beleuchtungssystemen, als Spiegel im Wohnbereich sowie im Fahrzeugbereich, als Reflektor in
Lichtleitsystemen.
15. Photo voltaikmodule, Solarmodule, Beleuchtungssysteme, Lichtleitsysteme enthaltend einen Mehrschichtaufbau gemäß Anspruchl .
16. Spiegel enthaltend einen Mehrschichtaufbau gemäß Anspruch 1.
PCT/EP2013/053155 2012-02-20 2013-02-18 Mehrschichtaufbau als reflektor WO2013124232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13707127.0A EP2817150B1 (de) 2012-02-20 2013-02-18 Mehrschichtaufbau als reflektor
ES13707127.0T ES2612943T3 (es) 2012-02-20 2013-02-18 Estructura multicapa como reflector
CN201380009997.0A CN104105595B (zh) 2012-02-20 2013-02-18 作为反射器的多层结构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/400,159 US20130216859A1 (en) 2012-02-20 2012-02-20 Multilayer assembly as reflector
US13/400,159 2012-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124232A1 true WO2013124232A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47553001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076197 WO2013124017A1 (de) 2012-02-20 2012-12-19 Mehrschichtaufbau als reflektor mit erhöhter mechanischer stabilität
PCT/EP2013/053155 WO2013124232A1 (de) 2012-02-20 2013-02-18 Mehrschichtaufbau als reflektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076197 WO2013124017A1 (de) 2012-02-20 2012-12-19 Mehrschichtaufbau als reflektor mit erhöhter mechanischer stabilität

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20130216859A1 (de)
EP (2) EP2817149B1 (de)
CN (2) CN104105594B (de)
ES (2) ES2593813T3 (de)
TW (1) TW201350323A (de)
WO (2) WO2013124017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502306A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Mehrschichtkörper, umfassend eine substratschicht enthaltend polycarbonat, talk und wachs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9586385B2 (en) * 2014-08-27 2017-03-07 3M Innovative Properties Company Inorganic multilayer lamination transfer films
JP6599699B2 (ja) 2014-12-26 2019-10-30 日東電工株式会社 触媒作用を介して結合した空隙構造フィルムおよびその製造方法
JP6604781B2 (ja) 2014-12-26 2019-11-13 日東電工株式会社 積層フィルムロールおよびその製造方法
DE102015102870A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflektorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP6713872B2 (ja) 2015-07-31 2020-06-24 日東電工株式会社 積層フィルム、積層フィルムの製造方法、光学部材、画像表示装置、光学部材の製造方法および画像表示装置の製造方法
JP6713871B2 (ja) * 2015-07-31 2020-06-24 日東電工株式会社 光学積層体、光学積層体の製造方法、光学部材、画像表示装置、光学部材の製造方法および画像表示装置の製造方法
JP6892744B2 (ja) 2015-08-24 2021-06-23 日東電工株式会社 積層光学フィルム、積層光学フィルムの製造方法、光学部材、および画像表示装置
JP7152130B2 (ja) 2015-09-07 2022-10-12 日東電工株式会社 低屈折率層、積層フィルム、低屈折率層の製造方法、積層フィルムの製造方法、光学部材および画像表示装置
US10118195B2 (en) * 2016-03-16 2018-11-06 The Boeing Company Methods for depositing a transparent thin film onto substrates using an atmospheric plasma generating device
DE102016214493A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Passives elektrisches Bauteil mit Beschichtung zur Verbesserung der Belastbarkeit
DE102018102416A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer kohlenstoffhaltigen Beschichtung zum Schutz eines passiven elektrischen Bauteils vor Angriff durch Ammoniak und Anlage, umfassend ein passives elektrisches Bauteil, das gegen Angriff von Ammoniak geschützt ist
CN108461561A (zh) * 2018-04-02 2018-08-28 格润智能光伏南通有限公司 一种高光电转换效率的光伏组件
DE102019112889B4 (de) * 2019-05-16 2023-02-02 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtleiterfolie
US20230193447A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Adam Trexler Precious metal laminate and methods of manufacture

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035390A1 (de) 1969-07-17 1971-01-28 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (VStA) Formmasse zur Herstellung von Polyester formkorpern
DE2248242A1 (de) 1971-10-01 1973-04-12 Gen Electric Verstaerkte interkristalline thermoplastische polyester-zusammensetzungen
EP0500496A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette
WO1996015102A2 (de) 1994-11-10 1996-05-23 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanacrylsäureester
EP0839623A1 (de) 1996-10-30 1998-05-06 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
WO2000007818A1 (en) 1998-08-06 2000-02-17 Midwest Research Institute A durable corrosion and ultraviolet-resistant silver mirror
US6078425A (en) 1999-06-09 2000-06-20 The Regents Of The University Of California Durable silver coating for mirrors
EP1582549A1 (de) 2004-03-31 2005-10-05 General Electric Company Flammhemmende Harzmischungen auf Basis von 2-hydrocarbyl-3,3-Bis(4-Hydroxyaryl)Phthalimidin-Monomere enthaltende Polymeren
WO2006040087A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Bayer Materialscience Ag Glasfaserverstärkte polymer-zusammensetzungen
EP1657281A1 (de) 2004-11-11 2006-05-17 Bayer MaterialScience AG Polycarbonat/Polyformal-Blend als Material für optische Datenspeicher mit verminderter Wasseraufnahme
WO2008037364A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
WO2010085909A1 (en) 2009-02-01 2010-08-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Method for transmitting reference signals
WO2010127805A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Bayer Materialscience Ag Polar lösliche uv-absorber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1301341B1 (de) * 2000-06-30 2006-08-23 nGimat Co. Verfahren zum kunststoffbeschichten
WO2002009791A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Blue Medical Devices B.V. Intravascular stent with expandable coating
US20020127494A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-12 Sturni Lance C. Process for preparing a multi-layer circuit assembly
US7056584B2 (en) * 2002-10-11 2006-06-06 General Electric Company Bond layer for coatings on plastic substrates
JP2005186568A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Fuji Photo Film Co Ltd 反射防止フィルム、偏光板及び液晶表示装置
US20090136667A1 (en) * 2006-03-31 2009-05-28 Joanne Deval Novel pore-forming precursors composition and porous dielectric layers obtained therefrom
US7857905B2 (en) 2007-03-05 2010-12-28 Momentive Performance Materials Inc. Flexible thermal cure silicone hardcoats
EP2382427A4 (de) * 2008-12-30 2017-06-21 3M Innovative Properties Company Breitbandreflektoren, csp-systeme (csp concentrated solar power) und verwendungsverfahren dafür
US20100261036A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Vtec Technologies, Llc Light-Reflective Articles
DE102009045582A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Evonik Degussa Gmbh Konzentrator für die solare Energiegewinnung und dessen Herstellung aus polymeren Werkstoffen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035390A1 (de) 1969-07-17 1971-01-28 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (VStA) Formmasse zur Herstellung von Polyester formkorpern
US3644574A (en) 1969-07-17 1972-02-22 Eastman Kodak Co Shaped articles of blends of polyesters and polyvinyls
DE2248242A1 (de) 1971-10-01 1973-04-12 Gen Electric Verstaerkte interkristalline thermoplastische polyester-zusammensetzungen
GB1409275A (en) 1971-10-01 1975-10-08 Gen Electric Reinforced thermoplastic compositions
EP0500496A1 (de) 1991-02-21 1992-08-26 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette
WO1996015102A2 (de) 1994-11-10 1996-05-23 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanacrylsäureester
EP0839623A1 (de) 1996-10-30 1998-05-06 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
WO2000007818A1 (en) 1998-08-06 2000-02-17 Midwest Research Institute A durable corrosion and ultraviolet-resistant silver mirror
US6078425A (en) 1999-06-09 2000-06-20 The Regents Of The University Of California Durable silver coating for mirrors
EP1582549A1 (de) 2004-03-31 2005-10-05 General Electric Company Flammhemmende Harzmischungen auf Basis von 2-hydrocarbyl-3,3-Bis(4-Hydroxyaryl)Phthalimidin-Monomere enthaltende Polymeren
WO2006040087A1 (de) 2004-10-11 2006-04-20 Bayer Materialscience Ag Glasfaserverstärkte polymer-zusammensetzungen
EP1657281A1 (de) 2004-11-11 2006-05-17 Bayer MaterialScience AG Polycarbonat/Polyformal-Blend als Material für optische Datenspeicher mit verminderter Wasseraufnahme
WO2008037364A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
WO2010085909A1 (en) 2009-02-01 2010-08-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Method for transmitting reference signals
WO2010127805A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Bayer Materialscience Ag Polar lösliche uv-absorber

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Society of Vacuum Coaters, 52nd,", 2009, pages: 473 - 477, XP002694122 *
"Vakuumbeschichtung", vol. 1-5, 1995, VDI VERLAG
DAR-YUAN SONG ET AL: "Progress in the development of a durable silver-based high-reflectance coating for astronomical telescopes", APPLIED OPTICS, vol. 24, no. 8, 15 April 1985 (1985-04-15), pages 1164, XP055057239, ISSN: 0003-6935, DOI: 10.1364/AO.24.001164 *
H. FREY: "Vakuumbeschichtung Bd. bis 5", 1995, VDI-VERLAG DÜSSELDORF
H. GRÜNWALD ET AL., SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, vol. 111, 1999, pages 287 - 296
HANS ZWEIFEL: "Plastics Additives Handbook, 5th Edition", 2000, HANSER VERLAG
R.A. HAEFER: "Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie", 1987, SPRINGER VERLAG
SOCIETY OF VACUUM COATERS, 2009, pages 473 - 477
SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, vol. 111, 1999, pages 278 - 296
SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, vol. 111, 1999, pages 287 - 296
ULLMANNS: "Enzyklopädie der Technischen Chemie", vol. 19, 1980, pages: 280 FF

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502306A1 (de) 2017-12-19 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Mehrschichtkörper, umfassend eine substratschicht enthaltend polycarbonat, talk und wachs
WO2019121256A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtkörper, umfassend eine substratschicht enthaltend polycarbonat, talk und wachs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2612943T3 (es) 2017-05-19
CN104105594A (zh) 2014-10-15
EP2817149A1 (de) 2014-12-31
EP2817149B1 (de) 2016-06-29
CN104105595B (zh) 2017-12-26
CN104105594B (zh) 2017-11-28
CN104105595A (zh) 2014-10-15
US20130216859A1 (en) 2013-08-22
WO2013124017A1 (de) 2013-08-29
ES2593813T3 (es) 2016-12-13
EP2817150A1 (de) 2014-12-31
EP2817150B1 (de) 2016-11-02
TW201350323A (zh) 2013-12-16
US20150037605A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817150B1 (de) Mehrschichtaufbau als reflektor
EP3083075B1 (de) Mehrschichtaufbau aus polycarbonat und polycarbonatblends mit hoher optischer güte, hoher kratzbeständigkeit und witterungsfestigkeit
EP2652026B1 (de) Polymer-zusammensetzung mit wärme-absorbierenden eigenschaften und hoher stabilität gegen bewitterung
US20030094600A1 (en) Ir-absorbing compositions
EP2855144B1 (de) Mehrschichtaufbau als reflektor
TWI723066B (zh) 聚碳酸酯樹脂組成物、熱射線遮蔽成形體及熱射線遮蔽積層體
WO2013079555A1 (de) Formkörper mit hoher oberflächengüte
EP2785764B1 (de) Metallisierter mehrschichtkörper aus speziellen polycarbonaten mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient
EP3541621A1 (de) Transparenter mehrschichtkörper zum wärmemanagement
EP3114174B1 (de) Mehrschichtaufbau mit gutem uv- und kratzschutz
WO2014029716A1 (de) Gasphasenabscheidung organischer uv-absorber auf kunststoffsubstraten
WO2013050538A1 (de) Prozess zur herstellung metallisierter mehrschichtkörper aus speziellen polycarbonaten
EP3541624B1 (de) Opaker mehrschichtkörper aus polycarbonat zum wärmemanagement
EP3502306B1 (de) Mehrschichtkörper, umfassend eine substratschicht enthaltend polycarbonat, talk und wachs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013707127

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707127

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE