WO2010127805A1 - Polar lösliche uv-absorber - Google Patents

Polar lösliche uv-absorber Download PDF

Info

Publication number
WO2010127805A1
WO2010127805A1 PCT/EP2010/002631 EP2010002631W WO2010127805A1 WO 2010127805 A1 WO2010127805 A1 WO 2010127805A1 EP 2010002631 W EP2010002631 W EP 2010002631W WO 2010127805 A1 WO2010127805 A1 WO 2010127805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
coatings
alkyl
alkoxy
absorbers
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Meyer Zu Berstenhorst
Serguei Kostromine
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to EP10718883A priority Critical patent/EP2427440A1/de
Priority to US13/318,182 priority patent/US8715406B2/en
Priority to JP2012508935A priority patent/JP5597696B2/ja
Priority to CN201080019692.4A priority patent/CN102414182B/zh
Publication of WO2010127805A1 publication Critical patent/WO2010127805A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/605UV-stabilising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5477Silicon-containing compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the present invention relates to organic UV absorbers which are soluble in polar media, lacquer systems and coatings produced therefrom, which
  • Absorber contain, and protected by such UV absorber-containing protective coatings finished parts.
  • UV absorbers are biphenyl-substituted triazines (WO 2006/108520 A). This substance class shows an excellent absorption effect at 320-380 nm and at the same time a very high intrinsic UV stability (WO 2000/066675 A1, US Pat. No. 6,225,384). Because of their strong aromatic nature, the substances known to date in this class dissolve well only in non-polar and medium-polar media, which is sufficient for most UV-curable protective coatings based on purely organic base. It is known that such paint layers do not have sufficient scratch resistance. This restricts the applications of the outdoor systems, e.g. in the architectural field, and prevents some outdoor applications, e.g. as automobile glazing in the driver's field of view, all the way.
  • Alkoxysilyl (alkyl) group modified UV absorbers for such resorcinol based paint systems have been disclosed in US-A 5,391,795 and US-A 5,679,820. The mono-modification described therein, however, can be transferred to biphenyl-substituted triazines neither in the synthesis path nor in effect.
  • US-A-7,169,949 discloses triazine-based UV absorbers modified with a silane group. However, the mono-alkoxysilyl-substituted triazines described and shown there do not carry biphenyl substituents. The use of these triazines in organic coating compositions is described.
  • organic-inorganic hybrid coatings in particular sol-gel coatings, are not mentioned.
  • solubility of these mono-alkoxysilyl-substituted triazines in these paints is not given.
  • the polar modified triazines shown here can not be prepared by the synthetic route presented in US Pat. No. 7,169,949.
  • the UV-protective effect of the non-biphenyl-substituted triazines described therein is not optimal, especially for polycarbonate.
  • Suitable polar-modified UV absorbers from the triazine substance class and their use in coating systems, such as hybrid paints, in particular sol-gel silicate paints, are therefore not yet known.
  • the object of the present invention was therefore to provide U V absorbers of triazines which are substituted and modified such that they are soluble both in hybrid paints, in particular sol-gel paints, and have very good UV absorption quality.
  • the object of the present invention was also the provision of polar coating systems which can be cured after application to a suitable substrate, such as a plastic, and show an effective and durable UV protection with high weather resistance.
  • Coating compositions in the context of the present invention are defined as compositions comprising paints or coating materials which in combination form a common coating structure.
  • Coating materials are all products of the paint and paint industry (see also: “paint from A to Z” Paolo Nanetto, Vinzentz, Hannover 2007.) Even if the term "paint” elsewhere often only on the outer, visible layer of In general, and also in the case of the present invention, the terms lacquer and coating materials are equated.
  • the term "coating” is equated with one or more cured lacquer layer (s) or else dye and / or print layer (s) and / or further functional layers.
  • Polar paints for the purposes of the present invention are paints whose coating materials are predominantly dissolved in polar solvents (mainly alcohols, such as, for example, methanol, ethanol, isopropanol, butanol).
  • polar solvents mainly alcohols, such as, for example, methanol, ethanol, isopropanol, butanol.
  • Sol-gel paints in the context of the present invention are paints which, according to the SoI
  • the sol-gel process is a process for the synthesis of non-metallic inorganic or hybrid polymeric materials from colloidal dispersions, the so-called sols.
  • Hybrid paints in the context of the present invention are based on the use of
  • Hybrid polymers as binders.
  • Hybrid polymers (hybrids: lat., "Of two origins") are polymeric materials that combine structural units of different classes of materials at the molecular level. The structure of these polymers allows hybrid polymers to exhibit completely novel combinations of properties, unlike composites (defined phase boundaries, weaker ones)
  • Oligomer / polymer structures are produced.
  • Surface-modified nanoparticle-containing acrylate coatings which form an organic / inorganic network after curing are also defined as a hybrid paint.
  • Y 1 and Y 2 are independently substituents with the general
  • X is a linear or branched linker, characterized in that between the O atom of group A and each T group is a chain of at least 4 atoms selected from carbon, oxygen, nitrogen, sulfur, phosphorus and / or silicon in the chain , For example, it may be an (optionally substituted)
  • Hydrocarbon chain - (CR 2 ) - j where j is an integer greater than 3, or it may be interrupted by O, N, S, P and / or Si, optionally single or multiple, even different, substituted hydrocarbon chain
  • the Rs independently of one another, preferably stand for H or alkyl radicals.
  • P is a mono-, di- or trialkoxysilane group, alkoxy preferably being methoxy, ethoxy or (2-methoxy) ethoxy, and n is an integer between 1 and 5.
  • alkoxy preferably being methoxy, ethoxy or (2-methoxy) ethoxy
  • n is an integer between 1 and 5.
  • Another object of the invention are coating compositions containing the UV-absorbing compounds of general formula (I), a process for the preparation of these coating compositions and their use for coating surfaces, in particular surfaces of
  • UV absorbers can of course also be used in other coating systems, for example in UV-curable acrylate paints or UV-curable anhydrous hydrolyzable silane systems, as described, for example, in WO 2008/071363 A or DE-A 2804283.
  • the new silylated triazine-based UV absorbers can be incorporated into thermally curable sol-gel coating systems to provide scratch-resistant coatings with high UV protection.
  • Sol-gel coating systems have no special requirements, they can be adjusted to acidic, basic or neutral. For example, such sol-gel coating solutions by
  • R is a C 1 to C 4 alkyl group, a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, tert-butyl, sec-butyl or n-butyl group, a vinyl, allyl , Phenyl or substituted phenyl moiety.
  • the -OR ' are independently selected from the group containing Cl to C6 alkoxy groups, one
  • colloidal silica is available as, for example, Levasil 200 A (HC Starck), Nalco 1034A (Nalco Chemical Co.), Ludox AS-40 or Ludox LS (GRACE Davison).
  • organoalkoxysilanes which may be mentioned are: 3,3,3-trifluoropropytrimethoxysilane, methyltrimethoxysilane,
  • catalysts for example, organic and / or inorganic acids or bases may be used.
  • the colloidal silica particles can also be formed in situ by precondensation starting from alkoxysilanes (see “The Chemistry of Silica”, Ralph K. Her, John Wiley & Sons, (1979), pp. 312-461).
  • the hydrolysis of the sol-gel solution is carried out by adding solvents, preferably alcoholic solvents, e.g. Isopropanol, n-butanol, isobutanol or mixtures thereof, stopped or greatly slowed down. Subsequently, one or more UV absorbers of the invention, optionally in a
  • Solvent are pre-dissolved, added to the sol-gel coating solution, after which an aging step of a few hours or several days / weeks occurs. Furthermore, it is also possible to add further additives and / or stabilizers, such as leveling agents, surface additives, thickeners, pigments, dyes, curing catalysts, IR absorbers, UV absorbers and / or adhesion promoters.
  • further additives and / or stabilizers such as leveling agents, surface additives, thickeners, pigments, dyes, curing catalysts, IR absorbers, UV absorbers and / or adhesion promoters.
  • leveling agents such as leveling agents, surface additives, thickeners, pigments, dyes, curing catalysts, IR absorbers, UV absorbers and / or adhesion promoters.
  • IR absorbers IR absorbers
  • UV absorbers UV absorbers
  • adhesion promoters hexamethyldisilazane or comparable compounds which can lead to a reduced susceptibility to
  • silylated UV absorbers are also included differently from the compounds of formula (I).
  • the UV absorbers of the present invention may also be blended with the commercially available finished sol-gel paints to enhance their UV protection function. Such paints are, for example, from the company. Momentive Performance
  • UV protection formulations according to the invention can be used for the production of coatings by applying them by conventional methods to corresponding substrates (B) and then curing under suitable conditions.
  • the application can be done, for example, by dipping, flooding, spraying,
  • Solvent evaporated and the coating cured at room temperature or elevated temperature or by UV light.
  • Information on the application by common methods can be found for example in Organic Coatings: Science and
  • the coatings (C) prepared from the UV protective formulations according to the invention provide very good protection of the substrate against UV radiation and permanently protect surfaces from photochemical degradation. They can therefore be used wherever a UV-labile substrate is to be protected from UV radiation, primarily from sunlight or from an artificial radiation source. Many plastics, but also natural products such as wood, can be permanently protected from photochemical degradation by the coatings according to the invention.
  • the coating of glass which is also possible, does not serve the protection of the substrate, but the shielding of long-wave
  • UV radiation > 300 nm
  • UV radiation e.g. commercial window glass almost completely penetrates.
  • the coatings according to the invention can also be applied, in particular, to transparent plastics such as polycarbonate, poly (meth) acrylate, polyesters and polystyrene, and also copolymers and blends thereof. be used.
  • transparent plastics such as polycarbonate, poly (meth) acrylate, polyesters and polystyrene, and also copolymers and blends thereof.
  • polycarbonates and copolycarbonates, especially bisphenol A-based (aromatic) polycarbonates before
  • UV radiation Such permanently protected from UV radiation polycarbonate can then be used, for example, for the glazing of buildings and vehicles, where over long periods of time a yellowing must be prevented.
  • extruded as well as injection-molded articles can be coated, for example in the form of films, coextruded films, plates, web plates and predominantly sheet-like substrates. Areas of application are also found in the field of IK or 2K injection molded parts, for example in the form of headlamp cover plates, of architectural and automobile glazing.
  • the coatings are expediently applied to one or more sides of the substrates (B).
  • Surface-shaped substrates such as films or plates can accordingly be coated on one or two sides.
  • the article consisting of substrate (B) and coatings (C) has the structure (B) - (C) or (C) - (B) - (C), wherein the coatings (C) may be the same or different.
  • a primer layer (D) may additionally be included.
  • the preferred construction of the multilayer article (B) is - (D) - (C), (C) - (B) - (D) - (C) and (C) - (D) - (B) - (D) - (C), wherein (C) and (D) may each independently have the same or different composition.
  • the article may also contain other coatings.
  • coatings (C) and (D) come as further coatings (E), for example, IR-absorbing layers, IR-reflective layers, electrically conductive Layers, electroluminescent layers, color and print layers
  • electrically conductive printing layers such as e.g. may also be used for automotive window heating, including, where appropriate, heating wire-containing layers, antireflection layers, no-drop coatings, anti-fog coatings, anti-fingerprint coatings and / or combinations thereof. These coatings can be used as intermediate layers and / or
  • adhesion promoter In order to improve the adhesion, it is of course possible to use a suitable adhesion promoter, which ensures good adhesion of the coating according to the invention to the substrate.
  • the adhesion promoter can be the inventive
  • UV protection of the overall structure can optionally be increased by adding additional UV absorbers and further light stabilizers, preferably HALS.
  • the primer or primer can optionally be baked after flash at room temperature at elevated temperature (bake-on-bake method) or directly overcoated with the sol-gel solution (wet-on-wet method).
  • the coatings obtained from the mixtures according to the invention can be overcoated with further coatings, which can serve, for example, to improve the mechanical properties (scratch resistance). It is also possible to apply a plasma layer that can provide additional barrier and scratch protection. This plasma layer is applied by deposition of reactive species of the prior art - for example, plasma enhanced chemical vapor deposition (PCVD) or magnetron sputtering (e.g., US-A 2007/104956).
  • PCVD plasma enhanced chemical vapor deposition
  • magnetron sputtering e.g., US-A 2007/104956.
  • Tinuvin 479 (Ciba Specialty Chemicals Inc., Switzerland) dissolved in 250 g of 1,3-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidione (Aldrich) and 120 g of pentaerythritol
  • the substance L1 is prepared analogously to 42 g (56% of theory) of the substance L3.
  • the melting point is 127 ° C. Elemental analysis: C 71 H 100 N 6 O 19 Si 3 (1425.88)
  • PC Injection molded polycarbonate
  • PMMA primer (primer SHP 401 from Momentive Performance Materials) coated, 30 min. Vented at room temperature and then flooded by wet-on-wet method directly with the respective freshly filtered UV absorber containing sol-gel suspension. After 30 minutes of flash-off at room temperature, the plates are cured at 120 ° C for one hour.
  • the initial Haze values of the individual UV-coated sol-gel coated PC boards are determined according to ASTM D 1003 using a Haze Gard Plus from Byk- Gardner determines. In this case, poorly soluble UV absorbers show higher turbidities than readily soluble ones.
  • Example 12 0.2 g of compound hl are added to 20 g of the paint AS4000 (from Momentive Performance Materials) and stirred at room temperature for 1 h. The solid substance dissolves completely.
  • the resulting sol-gel suspension containing 1 wt .-% of the compound LJ is filtered (membrane filter with the pore size 0.2 microns), according to Example 4c) on a PC-plate Makrolon ® 2808, primed with primer SHP 401 of Company Momentive Performance Materials, applied and thermally cured. You get a highly transparent 5 to 8 microns thick coating with an initial haze of 0.38%.
  • Example 12 (according to the invention)
  • Compound II is filtered (Membranf ⁇ lter with the pore size 0.2 micron), according to Example 4c) on a PC board in Makrolon ® 2808 primed with primer SHP 401 from Momentive Performance Materials, coated and thermally cured. You get a highly transparent, 6 to 9 microns thick coating with an initial haze of 0.36%.
  • Example 4c was applied on a PC board in Makrolon ® 2808 and thermally cured. You get a highly transparent, 5 to 7 microns thick coating with an initial haze of 0.45%.
  • Tinuvin 479 are added to 20 g of the paint PHC587 (from Momentive Performance Materials) and stirred at room temperature for 2 h. The substance dissolves not on and is filtered off from the paint mostly. Due to the insolubility of the UV absorber no corresponding UV absorber-containing paint or a coated therewith plate could be produced.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle organische UV-Absorber auf Triazin-Basis, die so modifiziert wurden, dass sie in polaren Beschichtungszusammensetzungen löslich sind. Die Erfindung betrifft weiterhin Beschichtungen, beispielsweise auf Sol-Gel-Basis, enthaltend diese neuen UV-Absorber und die Verwendung dieser Beschichtungen zum dauerhaften Schutz von Materialien, insbesondere Kunststoffen, vor photochemischer Degradation.

Description

Polar lösliche UV-Absorber
Die vorliegende Erfindung betrifft organische UV-Absorber, die in polaren Medien löslich sind, daraus hergestellte Lacksysteme und Beschichtungen, die diese UV-
Absorber enthalten, und durch solche UV- Absorber-haltigen Schutzlacke geschützten Fertigteile.
Kunst- oder Naturstoffe (Holz) müssen für den Einsatz im Außenbereich mit einer geeigneten Beschichtung gegen photochemische Degradation geschützt werden.
Dazu werden den Kunststoffen selber UV-Schutzmittel zugesetzt, oder die Materialien werden mit UV-Schutzmittel-haltigen Deck-/Schutzschichten versehen. Eine nach heutigem Stand der Technik sehr gute Klasse von UV-Absorbern sind Biphenyl-substituierte Triazine (WO 2006/108520 A). Diese Substanzklasse zeigt eine hervorragende Absorptionswirkung bei 320 - 380 nm und gleichzeitig eine sehr hohe eigene UV-Stabilität (WO 2000/066675 Al, US-A 6,225,384). Wegen ihrer stark ausgeprägten aromatischen Natur lösen sich die bis heute bekannten Substanzen dieser Klasse gut nur in unpolaren und mittelpolaren Medien, was für die meisten UV-härtende Schutzlacke, die auf rein organischer Basis beruhen, ausreichend ist. Es ist bekannt, dass solche Lackschichten keine ausreichende Kratzfestigkeiten aufweisen. Dies schränkt die Anwendungen der Systeme im Außenbereich, wie z.B. im Architekturbereich, stark ein und verhindert einige Außenanwendungen, z.B. als Automobilverscheibung im Sichtbereich des Fahrers, ganz.
Wenn jedoch das Material durch die Schutzschicht auch effektiv gegen Abrieb und
Kratzer geschützt werden soll, sind Sol-Gel-Silikatlacke (siehe z.B. EP-A 0 339 257, US-A 5,041,313) und andere Hybridlacke (EP-A 0 570 165) heutiger Stand der Technik. Das Eigenschaftsprofil der organosilan-basierten Lacke schließt außerdem exzellente Wetter- und Lichtstabilität, Widerstandskraft gegen Hitze, Alkali, Lösungsmittel, und Feuchtigkeit ein. Allerdings sind in diesen Lacksystemen unpolare Additive nicht löslich, als UV -Absorber werden wahlweise die kommerziell erhältlichen mäßig polaren, meist hydroxy-haltigen UV-Absorber und/oder anorganische UV-Absorber, wie Titandioxid, Zinkoxid oder Cerdioxid, verwendet, die jedoch nicht die optimale Wirkung besitzen (EP-A 0 931 820). Mit einer Alkoxy- silyl(alkyl)-Gruppe modifizierte UV- Absorber für solche Lacksysteme auf der Basis von Resorcinol wurden in US-A 5,391,795 und US-A 5,679,820 offenbart. Die darin beschriebene Mono-Modifizierung lässt sich jedoch weder im Syntheseweg noch im Effekt auf Biphenyl-substituierte Triazine übertragen. Die US-A 7,169,949 offenbart UV -Absorber auf Triazin-Basis, die mit einer Silangruppe modifiziert sind. Die dort beschriebenen und gezeigten mono-alkoxysilyl-substituierten Triazine tragen jedoch keine Biphenyl-Substituenten. Die Verwendung dieser Triazine in organischen Beschichtungszusammensetzungen wird beschrieben. Organisch-anorganische Hybridlacke, insbesondere Sol-Gel-Beschichtungen, werden jedoch nicht erwähnt. Wie weiter unten gezeigt wird, ist die Löslichkeit von diesen mono-alkoxysilyl- substituierten Triazinen in diesen Lacken nicht gegeben. Darüber hinaus lassen sich die hier gezeigten polar modifizierten Triazine nicht über den in der US-A 7,169,949 vorgestellten Syntheseweg herstellen. Des weiteren ist die UV-Schutzwirkung der dort beschriebenen nicht-biphenyl-substituierten Triazine besonders für Polycarbonat nicht optimal.
Geeignet polar modifizierte UV-Absorber aus der Triazin-Substanzklasse und ihr Einsatz in Lacksystemen, wie Hybridlacken, insbesondere Sol-Gel-Silikatlacken, sind somit bisher noch nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von U V- Absorbern von Triazinen, die so substituiert und modifiziert sind, dass sie sowohl in Hybridlacken, insbesondere Sol-Gel-Lacken, löslich sind, als auch über sehr gute UV-Absorptionsqualität verfügen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war weiterhin die Bereitstellung von Beschichtungssystemen auf polarer Basis, die nach Applikation auf ein geeignetes Substrat, wie z.B. einen Kunststoff, ausgehärtet werden können, und eine effektive und dauerhafte UV-Schutzwirkung bei hoher Witterungsbeständigkeit zeigen. Beschichtungszusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind definiert als Zusammensetzungen enthaltend Lacke bzw. Beschichtungsstoffe, die in Kombination einen gemeinsamen Lackieraufbau bilden. Beschichtungsstoffe sind alle Produkte der Lack- und Farbenindustrie (siehe hierzu auch: "Lack von A bis Z" Paolo Nanetto, Vinzentz, Hannover 2007.) Auch wenn sich der Begriff „Lack" an anderer Stelle häufig nur auf die äußere, sichtbare Schicht des Lackieraufbaus bezieht, werden im Allgemeinen und auch im Falle der vorliegenden Erfindung die Begriffe Lack und Beschichtungsstoffe gleichgesetzt.
In der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Beschichtung" mit einer oder mehreren gehärteten Lackschicht(en) bzw. auch Färb- und/oder Druckschicht(en) und/oder weiteren funktionellen Schichten gleichgesetzt.
Polare Lacke im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Lacke, deren Beschichtungsstoffe überwiegend in polaren Lösungsmittel (hauptsächlich Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Buthanol) gelöst sind.
Sol-Gel-Lacke im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Lacke, die nach dem SoI-
Gel-Prozess hergestellt werden. Der Sol-Gel-Prozess ist ein Verfahren zur Synthese nichtmetallischer anorganischer oder hybridpolymerer Materialien aus kolloidalen Dispersionen, den sogenannten Solen.
Hybridlacke im Sinne der vorliegenden Erfindung basieren auf der Verwendung von
Hybridpolymeren als Bindemittel. Hybridpolymere (Hybride: lat. „von zweierlei Herkunft") sind polymere Werkstoffe, die Struktureinheiten verschiedener Materialklassen auf molekularer Ebene in sich vereinen. Durch ihren Aufbau können Hybridpolymere völlig neuartigen Eigenschaftskombinationen aufweisen. Im Unterschied zu Verbundwerkstoffen (definierte Phasengrenzen, schwache
Wechselwirkungen zwischen den Phasen) und Nanokompositen (Verwendung nanoskaliger Füllstoffe) sind die Struktureinheiten von Hybridpolymeren auf molekularer Ebene miteinander verknüpft. Dies gelingt durch chemische Verfahren wie z. B. den Sol-Gel-Prozess, mit dem anorganische Netzwerke aufgebaut werden können. Durch den Einsatz von organisch reaktiven Precursoren z. B. organisch modifizierten Metall-Alkoxiden können zusätzlich organische
Oligomer/Polymerstrukturen erzeugt werden. Oberflächenmodifizierte Nanopartikel enthaltende Acrylatlacke, die nach der Härtung ein organisch/anorganisches Netzwerk bilden, werden ebenfalls als Hybridlack definiert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung konnte überraschenderweise gelöst werden durch Triazin-Verbindungen der generellen Formel (I):
A - X (- T-Q-P)n (I),
wobei
Figure imgf000005_0001
ist, wobei
Y1 und Y2 unabhängig voneinander Substituenten mit den generellen
Formeln
Figure imgf000005_0002
sind, wobei r gleich 0 oder 1 ist und bevorzugt gleich 1 ist, R1, R2, R3 unabhängig voneinander H, OH, C 1-20 Alkyl, C4-12 Cycloalkyl, C2-20 Alkenyl, C 1-20 Alkoxy, C4-12 Cycloalkoxy, C2-20 Alkenyloxy, C7-20 Aralkyl, Halogen, -C≡N, C 1-5 Haloalkyl, -SO2R, -S03H, -SO3M (M = Alkalimetall), -COOR1, -CONHR1, -CONR1R", - OCOOR', -OCOR', -OCONHR1, (Meth)acrylamino, (Meth)acryloxy, C6-12 Aryl (optional substituiert durch C 1-12 Alkyl, Cl-12 Alkoxy, CN und/oder Halogen), C3-12 Heteroaryl (optional substituiert durch Cl-12 Alkyl, Cl-12 Alkoxy, CN und/oder Halogen) sind und wobei
R' und R" -H, C 1-20 Alkyl, -C4-12 Cycloalkyl, C6-12 Aryl (optional substituiert durch Cl-12 Alkyl, Cl-12 Alkoxy, CN und/oder Halogen) oder C3-12 Heteroaryl (optional substituiert durch Cl-12 Alkyl, Cl-12 Alkoxy, CN und/oder Halogen) bedeuten,
X ein linearer oder verzweigter Linker ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem O- Atom der Gruppe A und jeder T-Gruppe eine Kette aus mindestens 4 Atomen ausgewählt aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und/oder Silizium in der Kette besteht. Beispielsweise kann es sich um eine (optional substituierte)
Kohlenwasserstoffkette -(CR2)-j handeln, wobei j eine ganze Zahl größer als 3 ist, oder es kann sich um eine durch O, N, S, P und/oder Si unterbrochene, optional einfach oder mehrfach, auch unterschiedlich, substituierte Kohlenwasserstoffkette handeln, z.B. um eine -CR2-(C=O)-O-CR2- Kette. Bevorzugt stehen die R, unabhängig voneinander, für H oder Alkylreste.
T eine Urethan-Gruppe -0-(C=O)-NH- oder eine Urea-Gruppe -NH-
(C=O)-NH- ist, und bevorzugt eine Urethan-Gruppe -0-(C=O)-NH- ist, Q -(CH2)m- ist, wobei m = 1, 2 oder 3 ist,
P eine Mono-, Di- oder Trialkoxysilangruppe ist, wobei Alkoxy- bevorzugt für Methoxy-, Ethoxy- oder (2-Methoxy)-Ethoxy- steht, und n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 bedeutet. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) bevorzugt:
A-C(R4)H-C(=O)-O-(CH2-CH2-O)q-CH2-CH2-T-Q-P (II),
entsprechend
Figure imgf000007_0001
wobei R4 -H oder Cl -20 Alkyl bedeutet und q = 0, 1 , 2 oder 3 ist.
Ebenso sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit n>2 (Formel III)
A - X (- T-Q-P)n>2 (III)
bevorzugt.
In den Formeln (II) und (III) haben A, Y1, Y2, X, T, Q und P die unter der Formel (I) beschriebenen Bedeutungen.
Es wurde ein Syntheseweg zu solchen Triazinen entwickelt, der auch die Herstellung der bisher unbekannten polar modifizierten biphenyl-substituierten Triazine ermöglicht.
Insbesondere sind von den Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) folgende Verbindungen bevorzugt:
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Beschichtungszusamrnensetzungen, die die UV-absorbierenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtungszusammensetzungen sowie deren Verwendung zur Beschichtung von Oberflächen, insbesondere Oberflächen von
Kunststoffen.
Bei den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen sind solche auf Basis von Sol-Gel-Lacken und anderen polaren Hybridlacken bevorzugt, da hier die Löslichkeit der neuen UV -Absorber am besten ausgenutzt wird. Die UV-Absorber können selbstverständlich auch in anderen Lacksystemen eingesetzt werden, beispielsweise in UV-härtbaren Acrylatlacken oder UV-härtbaren wasserfreien hydrolisierbaren Silan-Systemen, wie sie beispielsweise in WO 2008/071363 A oder DE-A 2804283 beschrieben werden.
Die neuen silylierten UV-Absorber auf Triazin-Basis können in thermisch härtbare Sol-Gel Beschichtungssysteme eingebracht werden, um Kratzfestschutzschichten mit hohem UV-Schutz zu erhalten. An die Sol-Gel Beschichtungssysteme werden keine besonderen Anforderungen gestellt, sie können sauer, basisch oder neutral eingestellt werden. Beispielsweise können solche Sol-Gel Beschichtungslösungen durch
Hydrolyse wässriger Dispersionen von kolloidem Siliziumdioxid und einem Organoalkoxysilan oder Mischungen aus Organoalkoxysilanen der allgemeinen Formel RSi(OR')3 herstellt werden, wobei in den Organoalkoxysilan(en) der allgemeinen Formel RSi(OR')3 R für einen monovalenten Cl bis C6 - Alkyl-Rest oder für einen ganz oder teilweise fluorierten Cl — C6 — Alkylrest, für eine Vinyl- oder eine Allyl-Einheit, einen Arylrest oder für ein Cl - C6 Alkoxygruppe steht. Besonders bevorzugt ist R eine Cl bis C4-Alkylgruppe, eine Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, iso-Propyl-, tert.-Butyl-, sek.-Butyl- oder n-Butylgruppe, eine Vinyl-, Allyl-, Phenyl- oder substituierte Phenyleinheit. Die -OR' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Cl bis C6 - Alkoxygruppen, eine
Hydroxygruppe, eine Formyleinheit und eine Acetyl-Einheit. Das kolloide Siliziumdioxid ist beispielsweise als z.B. Levasil 200 A (HC Starck), Nalco 1034A (Nalco Chemical Co), Ludox AS-40 oder Ludox LS (GRACE Davison) erhältlich. Als Organoalkoxysilane seien beispielhaft folgende Verbindungen genannt: 3,3,3-Trifluoropropytrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan,
Methyltrihydroxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan,
Methyltriacetoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Phenyltrialkoxysilan (z.B. Phenyltriethoxysilan und Phenyltrimethoxysilan) und Mischungen daraus.
Als Katalysatoren können beispielsweise organische und/oder anorganische Säuren oder Basen verwendet werden.
In einer Ausfuhrungsform können die kolloiden Siliziumdioxidpartikel auch durch Vorkondensation ausgehend von Alkoxysilanen in situ gebildet werden (siehe hierzu „The Chemistry of Silica", Ralph K. Her, John Wiley & Sons, ( 1979), p. 312-461.
Die Hydrolyse der Sol-Gel-Lösung wird durch Zugabe von Lösungsmitteln, bevorzugt alkoholischen Lösungsmitteln wie z.B. Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol oder Mischungen daraus, abgebrochen bzw. stark verlangsamt. Anschließend werden ein bzw. mehrere erfindungsgemäße UV-Absorber, die optional in einem
Lösungsmittel vorgelöst sind, zu der Sol-Gel Beschichtungslösung gegeben, wonach ein Alterungsschritt von wenigen Stunden oder mehreren Tagen/Wochen eintritt. Des weiteren können noch weitere Additive und/oder Stabilisatoren wie beispielsweise Verlaufsmittel, Oberflächenadditive, Verdickungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Härtungskatalysatoren, IR- Absorber, U V- Absorber und/oder Haftvermittler zugesetzt werden. Auch die Verwendung von Hexamethyl-disilazan oder vergleichbaren Verbindungen, die zu einer reduzierten Rissanfälligkeit der Beschichtungen fuhren können, ist möglich (vgl. auch WO 2008/109072 A).
In einer Ausführungsform sind zusätzlich silylierte UV-Absorber verschieden von den Verbindungen der Formel (I) enthalten. Die erfindungsgemäßen UV-Absorber können auch den im Handel erhältlichen fertigen Sol-Gel-Lacken zugemischt werden, um ihre UV- Schutzfunktion zu erhöhen. Solche Lacke sind beispielsweise von der Fa. Momentive Performance
Materials unter den Produktbezeichnungen AS4000, AS4700, PHC587 und PHC587B erhältlich.
Die erfindungsgemäßen UV-Schutzformulierungen können zur Herstellung von Beschichtungen eingesetzt werden, indem man diese nach gängigen Verfahren auf entsprechende Substrate (B) appliziert und danach unter geeigneten Bedingungen aushärtet. Die Applikation kann beispielsweise durch Tauchen, Fluten, Sprühen,
Rakeln, Gießen oder Streichen erfolgen; danach wird gegebenenfalls vorhandenes
Lösungsmittel verdampft und die Beschichtung bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bzw. durch UV-Licht ausgehärtet. Angaben zur Applikation nach gängigen Methoden finden sich beispielsweise in Organic Coatings: Science and
Technology, John Wiley & Sons 1994, Kapitel 22, Seiten 65-82.
Die aus den erfindungsgemäßen UV-Schutzformulierungen hergestellten Beschich- tungen (C) bieten einen sehr guten Schutz des Substrats vor UV-Strahlung und schützen Oberflächen dauerhaft vor photochemischem Abbau. Sie können daher überall dort eingesetzt werden, wo ein UV-labiles Substrat vor UV-Strahlung, in erster Linie aus dem Sonnenlicht oder aus einer künstlichen Strahlenquelle, geschützt werden soll. Viele Kunststoffe, aber auch Naturstoffe wie Holz, können durch die erfindungsgemäßen Beschichtungen dauerhaft vor photochemischem Abbau geschützt werden. Die Beschichtung von Glas, die ebenfalls möglich ist, dient hingegen nicht dem Schutz des Substrats, sondern der Abschirmung von langwelliger
UV-Strahlung (>300 nm), welche z.B. handelsübliches Fensterglas nahezu vollständig durchdringt.
Aufgrund ihrer hohen Transparenz können die erfindungsgemäßen Beschichtungen insbesondere auch auf transparenten Kunststoffen wie Polycarbonat, Poly(meth)- acrylat, Polyester und Polystyrol sowie deren Copolymere und Mischungen (Blends) eingesetzt werden. In besonders vorteilhafter Weise werden Polycarbonate und Copolycarbonate, vor allem Bisphenol-A-basierte (aromatische) Polycarbonate, vor
UV-Strahlung geschützt. Derart dauerhaft vor UV-Strahlung geschütztes Polycarbonat kann dann beispielsweise für die Verglasung von Gebäuden und Fahrzeugen eingesetzt werden, wo über lange Zeiträume eine Vergilbung verhindert werden muss.
Im Falle thermoplastischer Kunststoffe können vor allem extrudierte als auch spritzgegossene Formkörper beschichtet werden, beispielsweise in Form von Folien, coextrudierten Folien, Platten, Stegplatten sowie überwiegend flächigen Substraten. Anwendungsbereiche finden sich auch im Bereich von IK- bzw. 2K-Spritzgussteilen, beispielsweise in Form von Scheinwerferabdeckscheiben, von Architektur - und von Automobilverscheibungen.
Je nach Anwendung werden die Beschichtungen zweckmäßiger Weise auf einer oder mehreren Seiten der Substrate (B) aufgebracht. Flächenförmige Substrate wie Folien oder Platten können dementsprechend einseitig oder zweiseitig beschichtet sein.
Bevorzugt weist der Artikel bestehend aus Substrat (B) und Beschichtungen (C) den Aufbau (B)-(C) oder (C)-(B)-(C) auf, wobei die Beschichtungen (C) gleich oder verschieden sein können.
Zwischen Substrat und Beschichtung kann zusätzlich eine Primerschicht (D) enthalten sein. In diesem Fall ist der bevorzugte Aufbau des mehrschichtigen Artikels (B)-(D)-(C), (C)-(B)-(D)-(C) und (C)-(D)-(B)-(D)-(C), wobei die (C) und (D) unabhängig voneinander jeweils die gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen können.
Der Artikel kann außerdem weitere Beschichtungen enthalten. Neben den Beschichtungen (C) und (D) kommen als weitere Beschichtungen (E) beispielsweise IR-absorbierende Schichten, IR-reflektierende Schichten, elektrisch leitfähige Schichten, elektroluminisizierende Schichten, Färb- und Druckschichten zu
Dekorationszwecken, elektrisch leitfähige Druckschichten, wie sie z.B. für Automobilscheibenheizung verwendet werden, gegebenenfalls auch Heizdrähte enthaltende Schichten, Antireflexionsschichten, no-drop-Beschichtungen, anti-fog- Beschichtungen, anti-fingerprint-Beschichtungen und/oder Kombinationen davon in betracht. Diese Beschichtungen können als Zwischenschichten und/oder
Außenschichten aufgebracht bzw. enthalten sein.
Zur Verbesserung der Haftung ist es selbstverständlich möglich, einen geeigneten Haftvermittler einzusetzen, der für eine gute Haftung der erfindungsgemäßen Be- Schichtungen zum Substrat sorgt. Der Haftvermittler kann der erfindungsgemäßen
Mischung zugesetzt werden oder wird als separate Beschichtung auf das Substrat aufgebracht. Gängige Haftvermittler basieren meist auf Polymethacrylaten oder Polyurethanen. Neben der haftvermittelnden Wirkung kann optional durch zusätzliche UV-Absorber und weitere Lichtstabilisatoren, bevorzugt HALS, der UV- Schutz des Gesamtaufbaus erhöht werden. Die Haftvermittler bzw. Primer können wahlweise nach dem Ablüften an Raumtemperatur bei erhöhter Temperatur eingebrannt werden (bake-on-bake Verfahren) oder direkt mit der Sol-Gel Lösung überbeschichtet werden (wet-on-wet Verfahren).
Überdies können die aus den erfindungsgemäßen Mischungen erhaltenen Beschichtungen mit weiteren Beschichtungen überlackiert werden, was beispielsweise der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften (Kratzfestigkeit) dienen kann. Ebenfalls ist es möglich, eine Plasmaschicht aufzubringen, die einen zusätzlichen Barriere- und Kratzschutz bieten kann. Diese Plasmaschicht wird durch Abscheidung reaktiver Spezies nach Stand der Technik appliziert — beispielsweise Plasma enhanced chemical vapor deposition PCVD oder Magnetronsputtern (z.B. US-A 2007/104956).
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken. Beispiele
Beispiel 1
Figure imgf000017_0001
110 g Tinuvin 479 (Ciba Specialty Chemicals Inc., Schweiz) und 8,1 g Dibutylzinnoxid (Aldrich) werden in 217,7 g l,l,l-Tris-(hydroxymethyl)-propan (Aldrich) vorgelegt und 5 h bei 165°C (Temperatur des Ölbads) gerührt. Die Rührmasse ist vorerst trübe, dann wird sie klar. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird das Produkt mit Methanol kristallin ausgefällt, abfiltriert, mit Methanol gespült und getrocknet. Die weitere Reinigung erfolgt durch zweimalige Kristallisation aus Toluol. Der Schmelzpunkt von Bl.1 beträgt 121,8°C. Ausbeute: 70 g (63% der Theorie)
Elementaranalyse: C42H39N3O6 (681,80)
Ber.: C73,99; H5,77; N6,16. Gef.: C74,80; H6,00; N5,90.
Figure imgf000018_0001
69 g Bl.1 werden in 115 ml THF gelöst, 55,1 g 3-Isocyanatopropyl-triethoxysilan (Aldrich) werden zugegeben. Dieser Lösung werden 0,064 g Dibutylzinndidodecanat (Aldrich) in Form von 26,6 g THF Lösung (0,12 g DBTL in 50 g THF) unter Rühren zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 5 h unter Rückfluss unter Argon gerührt und anschließend abgekühlt. Die entstandene Lösung wird in 1100 ml Hexan unter Rühren zugetropft. Es entsteht eine dicke Suspension, das Produkt wird abfiltriert und noch mal in 1000 ml Hexan für Ih gerührt. Nach der Filtration wird das Produkt, die Verbindung Ll1, im Vakuum getrocknet. Der Schmelzpunkt beträgt 87,4 °C. Ausbeute: 100 g (84% der Theorie.)
Elementaranalyse: C62H81N5Oi4Si2 (1176,53)
Ber.: C63,30; H6,94; N5,95. Gef.: C63,10; H7,10; N5,80.
Beispiel 2
Figure imgf000018_0002
390
Aus 10 g Tinuvin 479 (Ciba Specialty Chemicals Inc., Schweiz) und 33,3 g Triethylenglykol (Aldrich) werden der Substanz B 1.1 analog 5,4 g (52% der Theorie) der Substanz B2.1 hergestellt. Der Schmelzpunkt von B2.1 beträgt 110 °C.
Figure imgf000019_0001
Aus 5 g B2.1 und 1,77 g 3-Isocyanatopropyl-triethoxysilan (Aldrich) werden der Substanz Ll, analog 6,0 g (88% der Theorie) der Substanz L2 hergestellt. Der Schmelzpunkt der Substanz L2 beträgt 80 °C.
400
Elementaranalyse: C52H60N4OuSi (945,16)
Ber.: C66,08; H6,40; N5,93. Gef.: C65,10; H6,70; N5,70. Beispiel 3
Figure imgf000020_0001
Aus 80 g Tinuvin 479 (Ciba Specialty Chemicals Inc., Schweiz) gelöst in 250 g 1,3- Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidion (Aldrich) und 120 g Pentaerythrit
(Aldrich) werden der Substanz Bl.1 analog 32,8 g (41% der Theorie) der Substanz B3.1 hergestellt.
Figure imgf000020_0002
Aus 36 g B3.1 und 86,3 g 3-Isocyanatopropyl-triethoxysilan werden der Substanz Ll analog 42 g (56% der Theorie) der Substanz L3 hergestellt. Der Schmelzpunkt beträgt 127°C. Elementaranalyse: C71H100N6O19Si3 (1425,88)
Ber.: C59,81; H7,07; N5,89. Gef.: C59,90; H7,00; N5,90. Beispiele 4 - 10: Herstellung der beschichteten Polycarbonatplatten a) Herstellung des Sol-Gel's (ohne UV- Absorber)
Zu einem Gemisch aus 57,67 g Methyltrimethoxysilan der Fa. ABCR, Deutschland, und 0,42 g Essigsäure wird eine Suspension bestehend aus 41,83 g kolloidem
Siliziumdioxid (Levasil 200A der Fa. HC Starck (Deutschland), 30%ig in Wasser, pH 9,5, durchschnittliche Teilchengröße 15 nm) und 13,8 g dest. Wasser zugegeben. Es wird für 16- 18h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Mischung mit 61,7 g Isopropanol und 61,7 g n-Butanol verdünnt. b) Herstellung der UV- Absorber-haltigen Beschichtungen
Von dieser Stammlösung werden jeweils 19,84 g mit 0,16 g (0,8 Gew%) der in Tabelle 1 aufgeführten UV-Absorber versetzt. Man lässt 2h rühren, erhöht den pH- Wert mit Ammoniak auf 7,5 und filtriert über eine Drucknutsche (2-4 μm Cellulosefilter). c) Applikation:
Spritzgegossene Polycarbonat (PC)-Platten in optischer Qualität aus Makrolon® 2808 (Bayer MaterialScience AG; mittelviskoses Bisphenol A-Polycarbonat, MVR lOg/lOmin nach ISO 1133 bei 300°C und 1,2kg, ohne UV- Stabilisierung) der Größe 10 x 15 x 0,32cm werden Ih bei 120°C getempert, mit Isopropanol gespült und abgelüftet. Anschließend werden die Platten mit einem kommerziell erhältlichen
PMMA-Primer (Primer SHP 401 der Firma Momentive Performance Materials) beschichtet, 30 min. bei Raumtemperatur abgelüftet und dann nach dem wet-on-wet Verfahren direkt mit der jeweiligen frisch filtrierten UV- Absorber haltigen Sol-Gel Suspension geflutet. Nach 30 Min. Ablüften bei Raumtemperatur werden die Platten bei 120°C für eine Stunde gehärtet.
Als Zeichen der Löslichkeit/Verträglichkeit des UV-Absorbers in der Sol-Gel Suspension werden die Anfangs-Haze- Werte der einzelnen mit UV-Absorber enthaltenden Sol-Gel beschichteten PC-Platten gemäß ASTM D 1003 mit einem Haze Gard Plus der Firma Byk-Gardner bestimmt. Hierbei zeigen schlecht lösliche UV- Absorber höhere Trübungen als gut lösliche.
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Beispiel 11 (erfindungsgemäß)
0,2 g Verbindung hl werden 20 g des Lackes AS4000 (Fa. Momentive Performance Materials) zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die feste Substanz löst sich komplett auf. Die entstandene Sol-Gel-Suspension enthaltend 1 Gew.-% der Verbindung LJ, wird filtriert (Membranfilter mit der Porengröße 0,2 μm), gemäß Beispiel 4c) auf einer PC-Platte aus Makrolon® 2808, geprimert mit Primer SHP 401 der Firma Momentive Performance Materials, aufgetragen und thermisch ausgehärtet. Man bekommt eine hochtransparente 5 bis 8 μm starke Beschichtung mit einer Anfangstrübung von 0,38 %. Beispiel 12 (erfindungsgemäß)
1 ,0 g Verbindung Ll werden 20 g des Lackes AS4000 (Fa. Momentive Performance Materials) zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die feste Substanz löst sich komplett auf. Die entstandene Sol-Gel-Suspension enthaltend ca. 5 Gew.-% der
Verbindung Ll wird filtriert (Membranfϊlter mit der Porengröße 0,2 μm), gemäß Beispiel 4c) auf einer PC-Platte aus Makrolon® 2808, geprimert mit Primer SHP 401 der Firma Momentive Performance Materials, aufgetragen und thermisch ausgehärtet. Man bekommt eine hochtransparente, 6 bis 9 μm starke Beschichtung mit einer Anfangstrübung von 0,36 %.
Beispiel 13 (erfindungsgemäß)
0,2 g Verbindung IJ werden der 20 g des Lackes PHC587 (Fa. Momentive Performance Materials) zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die feste Substanz löst sich komplett auf. Die entstandene Sol-Gel-Suspension enthaltend 1
Gew.-% der Verbindung Ll wird filtriert (Membranfilter mit der Porengröße 0,2 μm), gemäß Beispiel 4c) auf einer PC-Platte aus Makrolon® 2808 aufgetragen und thermisch ausgehärtet. Man bekommt eine hochtransparente, 6 bis 10 μm starke Beschichtung mit einer Anfangstrübung von 0,32 %.
Beispiel 14 (erfindungsgemäß)
1,0 g Verbindung Ll. werden 20 g des Lackes PHC587 (Fa. Momentive Performance Materials) zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die feste Substanz löst sich komplett auf. Die entstandene Sol-Gel-Suspension enthaltend ca. 5 Gew.-% der Verbindung Ll wird filtriert (Membranfilter mit der Porengröße 0,2 μm), gemäß
Beispiel 4c) auf einer PC-Platte aus Makrolon® 2808 aufgetragen und thermisch ausgehärtet. Man bekommt eine hochtransparente, 5 bis 7 μm starke Beschichtung mit einer Anfangstrübung von 0,45 %.
Beispiel 15 (Vergleich)
0,2 g Tinuvin 479 werden 20 g des Lackes PHC587 (Fa. Momentive Performance Materials) zugesetzt und bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Die Substanz löst sich nicht auf und wird aus dem Lack größtenteils abfiltriert. Aufgrund der Unlöslichkeit des UV-Absorbers konnte kein entsprechender UV-Absorber-haltiger Lack bzw. eine damit beschichtete Platte hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Polar lösliche, UV-absorbierende Verbindungen der allgemeinen Formel
A - X (- T-Q-P)n (I),
wobei
A für
Figure imgf000026_0001
steht, worin
Y und Y unabhängig voneinander Substituenten mit den generellen Formeln
Figure imgf000026_0002
sind, wobei r gleich 0 oder 1 ist,
R1, R2, R3 unabhängig voneinander H, OH, C 1-20 Alkyl, C4-12 Cycloalkyl, C2-20 Alkenyl, C 1-20 Alkoxy, C4-12 Cycloalkoxy, C2-20 Alkenyloxy, C7-20 Aralkyl, Halogen, -C≡N, C 1-5 Haloalkyl, -SO2R', -SO3H, -SO3M (M - Alkalimetall), - COOR', -CONHR1, -CONR1R", -OCOOR', -OCOR', -OCONHR', (Meth)acrylamino, (Meth)acryloxy, C6-12 Aryl (optional substituiert durch C 1-12 Alkyl, Cl -12 Alkoxy, CN und/oder Halogen), C3-12 Heteroaryl (optional substituiert durch Cl -12 Alkyl, Cl -12 Alkoxy, CN und/oder Halogen) sind und wobei R' und R" -H, Cl-20 Alkyl, -C4-12 Cycloalkyl, C6-12 Aryl (optional substituiert durch C 1-12 Alkyl, C 1-12 Alkoxy, CN und/oder Halogen) oder C3-12 Heteroaryl (optional substituiert durch C 1-12 Alkyl, C 1-12 Alkoxy, CN und/oder Halogen) bedeuten,
X ein linearer oder verzweigter Linker ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem O-Atom der Gruppe A und jeder T-Gruppe eine Kette aus mindestens 4 Atomen ausgewählt aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und/oder Silizium in der Kette besteht,
T für eine Urethan-Gruppe -0-(C=O)-NH- oder eine Urea-Gruppe -NH-(C=O)- NH- steht,
Q für -(CH2)Oi- steht, wobei m = 1,2 oder 3 ist,
P für eine Mono-, Di- oder Trialkoxysilangruppe steht
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass r = 1 ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass P für eine . Mono-, Di- oder Trialkoxysilangruppe steht und wobei Alkoxy- für Methoxy-, Ethoxy- oder (2-Methoxy)-Ethoxy- steht.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend die Verbindungen
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
575 5. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend einen Lack und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lack um einen Hybridlack handelt.
7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lack um einen Sol-Gel-Lack handelt.
8. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 — 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere weitere Additive ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Stabilisatoren, Verlaufsmittel, Oberflächenadditive, Pigmente, Farbstoffe, Härtungskatalaysatoren, IR- Absorber und UV-Absorber verschieden von den Verbindungen der Formel (I) und Haftvermittler enthält.
9. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eines der zusätzlichen Additive ein silylierter UV- Absorber verschieden von den Verbindungen der Formel (I) ist.
10. Verfahren zur Beschichtung von Substraten (B) enthaltend die Schritte a)
Aufbringen einer Schicht aus einer Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 — 9, b) gegebenenfalls anschließendes Entfernen des gegebenenfalls vorhandenen Lösungsmittels und c) abschließendes Aushärten der aufgebrachten Schicht.
11. Artikel enthaltend ein Substrat (B) und eine oder mehrere Beschichtungen (C) aus Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 5 — 9.
12. Artikel gemäß Anspruch 11, zusätzlich enthaltend eine oder mehrere weitere Beschichtungen ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Primerbeschichtungen
(D) und weitere Beschichtungen (E).
13. Artikel gemäß einem der Ansprüche 11 und 12, wobei es sich bei dem Substrat um einen Formkörper oder Extrudat aus einem oder mehreren
Thermoplasten handelt.
14. Artikel gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Thermoplasten um Polycarbonate und/oder Copolycarbonate handelt.
15. Folien, coextrudierte Folien, Platten, Stegplatten, Scheinwerferabdeckscheiben, Automobilverscheibungen und Architekturverscheibungen gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14.
PCT/EP2010/002631 2009-05-04 2010-04-29 Polar lösliche uv-absorber WO2010127805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10718883A EP2427440A1 (de) 2009-05-04 2010-04-29 Polar lösliche uv-absorber
US13/318,182 US8715406B2 (en) 2009-05-04 2010-04-29 UV absorbers soluble in polar media
JP2012508935A JP5597696B2 (ja) 2009-05-04 2010-04-29 極性媒体に可溶性のuv吸収剤
CN201080019692.4A CN102414182B (zh) 2009-05-04 2010-04-29 能溶于极性介质的uv吸收剂

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019493 DE102009019493B4 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Polar lösliche UV-Absorber
DE102009019493.2 2009-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127805A1 true WO2010127805A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42610059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002631 WO2010127805A1 (de) 2009-05-04 2010-04-29 Polar lösliche uv-absorber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8715406B2 (de)
EP (1) EP2427440A1 (de)
JP (1) JP5597696B2 (de)
KR (1) KR20120007525A (de)
CN (1) CN102414182B (de)
DE (1) DE102009019493B4 (de)
WO (1) WO2010127805A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085909A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtsystem, enthaltend eine basisschicht, eine primerschicht und eine kratzfestschicht
JP2012111811A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Agc Coat-Tech Co Ltd Led装置用塗料組成物、それを用いたled装置及びledランプ
WO2013124232A1 (de) 2012-02-20 2013-08-29 Bayer Intellectual Property Gmbh Mehrschichtaufbau als reflektor
EP2786987A1 (de) 2013-04-01 2014-10-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Reaktiver UV-Absorber, Herstellungsverfahren, Beschichtungszusammensetzung, und beschichteter Artikel
US8986662B2 (en) 2010-10-22 2015-03-24 Basf Se Use of silane and siloxane bis(biphenyl) triazine derivatives as UV absorbers
US9850386B2 (en) 2014-06-23 2017-12-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Photo-curable coating composition and coated article
US10011617B2 (en) 2014-09-26 2018-07-03 The Chemours Company Fc, Llc Isocyanate derived organosilanes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447236A1 (de) 2010-10-12 2012-05-02 Bayer MaterialScience AG Spezielle UV-Absorber für härtbare UV-Schutz Beschichtungen
EP2737511A1 (de) * 2011-07-28 2014-06-04 ABB Technology AG Verfahren zur herstellung beschichteter schubstangen und/oder polgehäuse für elektrische kontakte und verbindungselemente
US20160017169A1 (en) 2013-02-01 2016-01-21 Bayer Materialscience Ag Uv-curable coating composition
CN104936948B (zh) 2013-02-01 2018-11-27 科思创德国股份有限公司 包含uv吸收剂的氨基甲酸酯丙烯酸酯
EP3155037B1 (de) * 2014-06-12 2019-07-24 Exatec, LLC. Organisches harzlaminat
KR102117177B1 (ko) 2016-01-12 2020-06-02 후지필름 가부시키가이샤 조성물, 막, 유리 물품, 화합물, 고순도 조성물, 화합물의 제조 방법 및 막의 제조 방법
US10968090B2 (en) * 2016-06-10 2021-04-06 Altec Industries, Inc. Modular rib for elevating platform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2062217A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-06 Roger Meuwly Silylated 2-(2-hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazines
EP0863145A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Lichtschutzmittel
WO2006039021A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Basf Corporation Silane-modified uv absorbers and coatings

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101513A (en) 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
US4914143A (en) 1988-04-25 1990-04-03 General Electric Company Flexible silicone coatings for plastic substrates and methods for making thermoformable, abrasion-resistant thermoplastic articles
US5041313A (en) 1990-05-11 1991-08-20 General Electric Company Method for making silicone hardcoat composites and primer compositions
CA2093686A1 (en) 1992-05-11 1993-11-12 Gautam A. Patel Heat curable primerless silicone hardcoat compositions, and thermoplastic composites
US5391795A (en) 1994-02-18 1995-02-21 General Electric Company Silylated agents useful for absorbing ultraviolet light
BE1012529A3 (fr) * 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
US5679820A (en) 1996-12-16 1997-10-21 General Electric Company Silylated ultraviolet light absorbers having resistance to humidity
JPH11209695A (ja) 1998-01-27 1999-08-03 Jsr Corp コーティング用組成物および硬化体
US6191199B1 (en) 1999-05-03 2001-02-20 Ciba Speciatly Chemicals Corporation Stabilized adhesive compositions containing highly soluble, high extinction photostable hydroxyphenyl-s-triazine UV absorbers and laminated articles derived therefrom
JP4257810B2 (ja) * 1999-07-09 2009-04-22 大日本印刷株式会社 化粧材
JP5034205B2 (ja) * 2005-03-31 2012-09-26 大日本印刷株式会社 化粧シート
DE102005017023A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Bayer Materialscience Ag UV-stabilisierte Polycarbonatformkörper
JP4618678B2 (ja) * 2005-05-19 2011-01-26 株式会社リコー 新規シリル化合物及び、これを用いた電子写真感光体、画像形成装置及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
DE102005041952A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzungen enthaltend Polycarbonat und neuartige UV-Absorber
US20070104956A1 (en) 2005-11-10 2007-05-10 Exatec Llc Polycarbonate system having enhanced weatherability and method of making same
GB2444053A (en) 2006-11-23 2008-05-28 Eques Coatings Hybrid UV-curable resins
US7857905B2 (en) 2007-03-05 2010-12-28 Momentive Performance Materials Inc. Flexible thermal cure silicone hardcoats
DE102007050192A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Bayer Materialscience Ag Zusammensetzung mit UV-Schutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2062217A1 (en) * 1991-03-05 1992-09-06 Roger Meuwly Silylated 2-(2-hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazines
EP0863145A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Lichtschutzmittel
WO2006039021A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Basf Corporation Silane-modified uv absorbers and coatings

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085909A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Bayer Materialscience Ag Mehrschichtsystem, enthaltend eine basisschicht, eine primerschicht und eine kratzfestschicht
US8895137B2 (en) 2009-12-21 2014-11-25 Bayer Materialscience Ag Scratch resistant top coats having good adhesion
US8986662B2 (en) 2010-10-22 2015-03-24 Basf Se Use of silane and siloxane bis(biphenyl) triazine derivatives as UV absorbers
JP2012111811A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Agc Coat-Tech Co Ltd Led装置用塗料組成物、それを用いたled装置及びledランプ
WO2013124232A1 (de) 2012-02-20 2013-08-29 Bayer Intellectual Property Gmbh Mehrschichtaufbau als reflektor
EP2786987A1 (de) 2013-04-01 2014-10-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Reaktiver UV-Absorber, Herstellungsverfahren, Beschichtungszusammensetzung, und beschichteter Artikel
US9670167B2 (en) 2013-04-01 2017-06-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Reactive UV absorber, making method, coating composition, and coated article
US9873675B2 (en) 2013-04-01 2018-01-23 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Reactive UV absorber, making method, coating composition, and coated article
US9850386B2 (en) 2014-06-23 2017-12-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Photo-curable coating composition and coated article
US10011617B2 (en) 2014-09-26 2018-07-03 The Chemours Company Fc, Llc Isocyanate derived organosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
US8715406B2 (en) 2014-05-06
CN102414182B (zh) 2015-08-12
JP5597696B2 (ja) 2014-10-01
DE102009019493B4 (de) 2013-02-07
JP2012526159A (ja) 2012-10-25
US20120094127A1 (en) 2012-04-19
DE102009019493A1 (de) 2010-11-18
CN102414182A (zh) 2012-04-11
EP2427440A1 (de) 2012-03-14
KR20120007525A (ko) 2012-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019493B4 (de) Polar lösliche UV-Absorber
EP2516533B1 (de) Mehrschichtsystem, enthaltend eine basisschicht, eine primerschicht und eine kratzfestschicht
EP2203504B1 (de) Zusammensetzung mit uv-schutz
EP1828330B1 (de) Beschichtung auf polysilazanbasis sowie deren verwendung zur beschichtung von folien, insbesondere polymerfolien
EP2477812B1 (de) Kombination zweier triazin uv absorber für lack auf pc
EP2170984A1 (de) Hydrophile hardcoatbeschichtungen
EP0991709B1 (de) Uv-stabilisatoren für siloxan-systeme
WO2010130350A1 (de) Witterungsstabile mehrschichtsysteme
DE10215941A1 (de) Anorganische UV-Absorber enthaltene Bindemittel
DE10025906A1 (de) Hybridpolymermaterial für photochrome Beschichtungen und damit beschichtete optische Gegenstände und Verglasungen
EP3430092B1 (de) Beschichtungssystem
EP1463772A1 (de) Polysiloxan-sole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1192225B1 (de) Verwendung stickstofffreier verbindungen als haftvermittler für siliciumbasierte kratzfestbeschichtungen auf polycarbonat
DE102012104357A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Formteils
EP3680283A1 (de) Beschichtungssystem mit nanopartikeln
DE10103349A1 (de) Metallchelatkomplexe als UV-Schutzmittel für Polymermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080019692.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010718883

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012508935

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117026200

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13318182

Country of ref document: US