WO2013124057A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prothesenfusses oder einer prothesenfusskosmetik - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prothesenfusses oder einer prothesenfusskosmetik Download PDF

Info

Publication number
WO2013124057A1
WO2013124057A1 PCT/EP2013/000486 EP2013000486W WO2013124057A1 WO 2013124057 A1 WO2013124057 A1 WO 2013124057A1 EP 2013000486 W EP2013000486 W EP 2013000486W WO 2013124057 A1 WO2013124057 A1 WO 2013124057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot
sprue
prosthetic foot
core
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dornieden
Sebastian Leineweber
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Gmbh
Publication of WO2013124057A1 publication Critical patent/WO2013124057A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1204Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements and giving the material during expanding the shape of a particular article to be supported, e.g. a human body-part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/581Closure devices for pour holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetic with a mold having a top and a lower part, the mold has a cavity forming the outer contour of the prosthetic foot or the Denturefußkosmetik in which a foot core to form a free space at least partially surrounded the foot core is fixed, which is filled with a foaming material through a sprue.
  • the invention also relates to a device for producing a prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetic with a mold having in the upper part, a lower part, a sprue and a riser, in the form of the outer contour of the prosthetic foot or the Denturefußkosmetik forming cavity is provided in which Foot core is at least partially fixed to the outer contour, so that between the foot core and the outer contour creates a free space that can be filled with a foaming material.
  • Prosthetic feet generally have a foot core on which attachment devices for attachment to a lower leg tube or to a lower leg shaft are provided.
  • This foot core is encapsulated with a plastic material, which has the shape of a natural foot in the outer contour, so that the prosthetic foot acts as inconspicuous as possible.
  • the plastic material is an intumescent plastic which, in addition to its shape, also has shock-absorbing properties.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device and a method with which an improved reproducibility of the production results can be achieved and, moreover, a cost-effective production is made possible.
  • the method for producing a prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetics with a mold having an upper part and a lower part, wherein the mold has a cavity forming the outer contour of the prosthetic foot or the Denturefußkosmetik in which a foot core is fixed to form a free space at least partially surrounded the foot core , which is filled with a foaming material through a sprue, provides that the intumescent material is passed through a check valve and automatically closed after filling the space of the sprue through the check valve.
  • foaming material preferably polyurethane foam is used. This reduces the material costs, since no material escapes after removal of a mixing head or a feed device for the material to be foamed.
  • the cleaning effort is reduced, as well as a separation of a sprue is not required.
  • the maintenance effort is reduced, as well as a higher process reliability is given as a person-independent closure of the sprue takes place.
  • the intumescent material can be directed through the foot core into the free space, which results in an improved connection of the foot core to the intumescent material when producing a prosthetic foot with an integrated foot core. In the foot core then a sprue is formed.
  • the intumescent material can be directed time-controlled into the free space, so that with a same foot type and a same foot size always a defined amount of the intumescent material is introduced into the free space.
  • the intumescent material is advantageously introduced at an opposite side of the sole of the mold and led out again by a riser which is located on the same side of the foot mold. This prevents the formation of a material nose in the sole region, as is necessary in the prior art, since there the ventilation and the riser are located at the sole region.
  • reworking is only necessary in the area of the parting line of the upper part and the lower part, the sole area itself being completely smooth and finally shaped.
  • the device for producing a prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetics with a mold having a top, a lower part, a sprue and a riser, wherein in the form of the outer contour of the prosthetic foot or the Denturefußkosmetik forming cavity is provided in which a foot core at least partially spaced apart from the outer contour is fixed, so that between the foot core and the outer contour a space for filling with the intumescent material is present, provides that in the sprue a check valve is arranged.
  • a sprue not only that portion of the mold or foot core to which the mixing head is attached may be considered, but also a runner extending to the clearance.
  • valve By positioning the valve within the gate, it is possible to determine where the intumescent material penetrates and remains in the sprue, including any sprue runner, as the check valve prevents backflow of the intumescent material passing through the valve after removal of the mixing head.
  • the check valve may be formed as a check valve, for example, as a self-closing hose or lip valve, which is used as a silicone insert in the sprue or the runner.
  • the foot core may be formed a runner, through which the foaming material is directed into the space, so that the foot core simultaneously performs a leadership function.
  • a central introduction of the material to be foamed in the free space can be carried out, so that sets a uniform density of the intumescent material. Sprue heels and the resulting density changes on the surface of the prosthetic foot or the prosthetic foot cosmetics are to be avoided thereby.
  • the check valve may be reversibly mounted in the runner or root in the runner so that it can be reused after use.
  • the check valve does not connect to the intumescent material, so that a multiple use is readily possible.
  • a diffuser device can be connected downstream, is prevented by the unwanted bubbling of the intumescent material.
  • the diffuser device may be formed as a sieve.
  • the riser may be associated with a throttle in order to adjust the filling speed, the outlet resistance and thereby the discharge amount of the excess material can.
  • the throttle is advantageously adjustable or adjustable in order to be able to adapt to the respective process conditions.
  • the throttle preferably has a cross-section which, when removed, for example when cutting off or "picking" the excess material, has a closed surface structure with a closed plastic skin
  • the sprue and the riser may open on the same side of the mold, advantageously on the side of the mold on which the proximal end of the prosthetic foot or the prosthetic foot cosmetic lies, ie on the side opposite the sole of the foot Surface of the prosthetic foot or prosthetic foot cosmetics appear.
  • a strap may be attached to the foot core via clips to provide improved attachment of the forefoot to the foot core.
  • the sprue and the riser may be formed on a carrier that is replaceably attached to the mold. In this way it is possible to use different numerokernieren without having to change the shape itself. It is also possible to make a simple adaptation to modified mixing heads, without having to change the entire shape.
  • Figure 1 - a cross-sectional view through a mold
  • Figure 2 is a plan view of a mold; Figure 3 - a detail view of Figure 1; Figure 4 - a foot core in a sectional view, Figure 5 - a foot core in plan view; and Figure 6 - a prosthetic foot in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a device 1 for producing a prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetic.
  • the device 1 has a mold 5 with an upper part 6 and a lower part 7.
  • the upper part 6 and the lower part 7 are hingedly connected to each other via a hinge 18.
  • a cavity is formed whose wall corresponds to an outer contour 25 of a prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetics.
  • On the upper part 6, a support 17 is further arranged, which limits the cavity upwards.
  • a foot core 3 is fixed. The fixing of the foot core 3 to the carrier 17 takes place via an ejector pin 20, a centering pin 21 and a pressure pin 22.
  • the ejector 20 with a thread is screwed to the carrier 17 and protrudes into a bore 24 of the foot core 3 shown in FIG
  • the centering pin 21 presses the foot core 3 against the carrier 17 via the pressure pin 22, which is fastened to the lower part 7.
  • the foot core 3 is arranged within the cavity so that a free space 4 'is present around the foot core 3. This space 4 'is filled to produce a prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetics with a foaming material, so that the cavity present in the mold 5 is filled.
  • the foaming material attaches itself to the wall of the cavity, forming the outer surface of the cavity. . .kontur 25 of the prosthetic foot after.
  • the foot core 3 is completely surrounded by the foaming material except for the region which bears against the carrier 17. Only the pressure pin 22 and the centering pin 21 protrude into the foaming material, so that after demolding a recess in the sole of the foot results, which extends through the entire prosthetic foot.
  • the intumescent material is introduced into the space 4 'via a sprue 12 formed in the carrier 17 and through a sprue 8.
  • an unillustrated mixing head is introduced into the sprue 12 and foaming material is pressed into the mold 5.
  • a check valve 9 is arranged in the form of a lip check valve, through which the foaming material in the runner 8 in the base 3 and in the free space 4 'is passed.
  • the lip check valve 9 is located in the illustrated embodiment at the upper end of the sprue 8 and is advantageously clamped between the upper end of the contemplatkerns 3 and the carrier 17 is held. The clamping force is applied via the pressure pin 22.
  • Other attachment positions of the valve 9 are possible, for example deeper into the runner 8. Under sprue 12, the recording for a mixing head to the free space 4 'understood, so can also the sprue
  • a diffuser device 13 Downstream of the check valve 9 is a diffuser device 13 in the form of a sieve. By means of the diffuser device 13, an improved material mixing and destruction of forming air bubbles within the intumescent material is effected, so that an improved filling of the free space 4 'for the formation of the prosthetic foot or a prosthetic foot cosmetics is achieved.
  • the intumescent material is through the sprue 12, the lip check valve
  • a belt 15 is fastened via a clip fastening in order to achieve an improved connection of the forefoot to the foot core 3.
  • the intumescent material is introduced in the direction of the sole of the foot 10, which is formed in the lower part 7, and rises from there in the mold 5 in the free space 4 'upwards and exits through a riser 1 1. Through the riser 1 1 also escapes in the cavity 4 'located air, the is displaced by the foaming material.
  • the riser 1 1 is associated with an adjustable throttle 14, which is shown only schematically.
  • the flow cross-section of the riser 1 1 can be adjusted so that the foaming time and the pressure can be varied within the mold. Thereby, the density of the foam material can be adjusted.
  • the riser 1 1 is also located on the carrier 17, so that in the illustrated embodiment, both the filling and the venting at the top or on the upper part 6 of the mold 5 done. This has the advantage that, apart from the post-processing of the parting line between the upper part 6 and the lower part 7, no further post-processing of the finished prosthesis foot is necessary.
  • the mold 5 is shown in a plan view, it is the hinge 18 and the upper part 6 can be seen.
  • the carrier 17 is fixed interchangeable by four screws on the upper part 6.
  • the sprue 12 in the carrier 17 can be seen as well as the lip check valve 19 and the ejector 20 with the thread.
  • the riser 1 1 can be seen.
  • the upper part 6 is fixed by two screws 19 on the lower part 7, so that no or almost no foaming material can escape through the parting line between the upper part 6 and the lower part 7.
  • FIG. 3 the connection of the foot core 3 to the carrier 17 is shown in a detailed representation. The foot core 3 is pressed over the centering pin 1 1 against the carrier 17.
  • the ejector bolt 20 with thread serves to shape the finished prosthetic foot
  • a cylindrical pin 23 serves to orient the foot core 3 within the mold 5.
  • the lip check valve 9 preferably made of a silicone material, can be seen as well as the screen printing structure 13 within the runner 8.
  • the belt 15 is arranged with the fastening clips 16.
  • FIG. 4 shows the foot core 3 with the attached non-return valve 9, the diffuser 13 and the vertically oriented runner 8.
  • the bore 24 for receiving the ejector pin 20 can be seen as well as the recess 26 at the top of the foot core 3 for the cylindrical pin 23rd
  • FIG. 5 shows the foot core 3 without a strap 15 and without a fastening clip 16 in plan view. It can be seen the bore 24 for the ejector 20, as well as the recess 26 can be seen for the cylinder pin and the diffuser used in the runner 8 in the form of a sieve.
  • the foot core 3 is preferably made of a plastic material and remains in the prosthetic foot, after the foaming and removal from the mold 5.
  • the foot core 3 is formed so that a removal of the prosthetic foot cosmetics of the foot core 3 is easily possible, in particular the sprue 8 will not be filled or only partially filled with the intumescent material, a belt 15 will not be fixed and undercuts that impede or prevent the foot core 3 from forming are not formed.
  • FIG. 6 shows a prosthetic foot 2 with the prosthesis core 3, the strap 15 fastened via clips 16 inserted in the foot core 3, and the prosthetic foot cosmetics 4.
  • the prosthetic foot cosmetics 4 surrounds the prosthesis core 3 and the remaining elements completely to the top of the prosthesis core 3.
  • the position of the riser, which was located behind the foot core 3, has no effect on the function or the density distribution within the foot, especially in the area Sole of the foot or the forefoot, and does not lead to density variations and surface changes in the outer contour and the surface of the prosthetic foot 2.
  • the lip check valve 9 can be removed after the removal of the prosthetic foot 2 and reused.
  • the check valve 9 prevents foaming material can emerge from the sprue 12 after the end of the filling and removing the mixing head.
  • Preventive material is prevented by the check valve 9 at the outlet.
  • After removal of the mixing head automatically closes the check valve 9, so that no manual closing of the sprue 12 is necessary.
  • a filling of the free space 4 ' can be time-controlled, so that a reproducible result and an automated production can be realized.
  • the valve 9 the material leakage is prevented, which reduces the reduction of material costs and cleaning costs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes (2) oder einer Prothesenfußkosmetik (4) mit einer Form (5) mit einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7), die Form (5) weist einen die Außenkontur (25) des Prothesenfußes (2) oder der Prothesenfußkosmetik (4) ausbildenden Hohlraum auf, in dem ein Fußkern (3) unter Ausbildung eines den Fußkern (3) zumindest teilweise umgebenden Freiraumes (4') fixiert ist, der mit einem aufschäumenden Material durch einen Anguss (12) befüllt wird, wobei das aufschäumende Material durch ein Sperrventil (9) hindurchgeleitet und nach dem Befüllen des Freiraumes (4') der Anguss (12) durch das Sperrventil (9) automatisch verschlossen wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Pro- thesenfußkosmetik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik mit einer Form mit einem Oberteil und einem Unterteil, die Form weist einen die Außenkontur des Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik ausbildenden Hohlraum auf, in dem ein Fußkern unter Ausbildung eines den Fußkern zumindest teilweise umgebenen Freiraum fixiert ist, der mit einem aufschäumenden Material durch einen Anguss befüllt wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik mit einer Form, die in Oberteil, ein Unterteil, einen Anguss und einen Steiger aufweist, in der Form ist ein die Außenkontur des Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik ausbildender Hohlraum vorgesehen, in dem ein Fußkern zumindest bereichsweise zu der Außenkontur fixiert ist, so dass zwischen dem Fußkern und der Außenkontur ein Freiraum entsteht, der mit einem aufschäumenden Material befüllbar ist.
Prothesenfüße weisen in der Regel einen Fußkern auf, an dem Befestigungseinrichtun- gen zur Festlegung an einem Unterschenkelrohr oder an einem Unterschenkelschaft vorgesehen sind. Dieser Fußkern ist mit einem Kunststoffmaterial umspritzt, das in der Außenkontur die Form eines natürlichen Fußes aufweist, so dass der Prothesenfuß möglichst unauffällig wirkt. Das Kunststoffmaterial ist in der Regel ein aufschäumender Kunststoff, der neben der Formgebung auch stoßdämpfende Eigenschaften auf- weist.
Die DE 20 2008 014 651 Ul betrifft ein Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese aus einem Kunststoffmaterial mit einer ersten Formwerkzeughälfte und einer zweiten Formwerkzeughälfte, die beide unter Ausbildung einer Kavität schließbar sind, wobei in die Kavität des geschlossenen Formwerkzeuges ein Formkern einsetzbar ist. Der Formkern wird über Haltemittel in der Kavität fixiert. In einer der Formwerkzeughälften ist ein Angusskanal ausgebildet, der unmittelbar in einen Anguss- und Strömungskanal des in die Kavität des Werkzeuges einsetzbaren Formkern übergeht, wobei der Strömungskanal des Formkerns in die Kavität übergeht. Nach dem Befüllen der Kavität fährt ein Verschlussschieber in den Anguss und verschließt den Formkern dichtend. In dem anderen Formteil ist eine Entlüftung angeordnet, durch die die in der Ka-
BESTÄTIGUNGSKOPIE vität enthaltene Luft sowie überschüssiges Kunststoffmaterial austritt.
Die DE 20 2009 009 682 Ul betrifft eine Weiterbildung des vorbeschriebenen Formwerkzeuges und weist einen Mischkopfanguss auf, auf den ein Mischkopf aufgesetzt wird. Der Mischkopf kann gegebenenfalls durch eine Verriegelungseinrichtung an dem Mischkopf mit einer Formhälfte verriegelt werden. Ein Verschlussschieber kann extern betätigt werden und verschließt sowohl den Kernangusskanal als auch den Anguss und drückt auf den Kern. Nachteilig an diesen Einrichtungen ist die manuelle Prozessführung, da der Angusskanal separat verschlossen werden muss, wodurch der Füllprozess vom jeweiligen Mitarbeiter abhängig ist. Dies führt zu Qualitätsschwankungen, Materialverlust, einem hohen Reinigungs- und Wartungsaufwand sowie einem hohen Aufwand für die Ausbildung der jeweiligen Mitarbeiter. Aufgrund der manuellen Prozessführung kann das Fußgewicht bei gleichem Fuß typ und gleicher Fußgröße schwanken, was auch zu Funktionsschwankungen aufgrund der unterschiedlichen Dichte führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen eine verbesserte Reproduzierbarkeit der Fertigungsergebnis- se erreicht und darüber hinaus eine kostengünstige Fertigung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
Das Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik mit einer Form mit einem Oberteil und einem Unterteil, bei dem die Form einen die Außenkontur des Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik ausbildenden Hohlraum aufweist, in dem ein Fußkern unter Ausbildung eines den Fußkern zumindest teilweise umgebenen Freiraums fixiert ist, der mit einem aufschäumenden Material durch einen Anguss befüllt wird, sieht vor, dass das aufschäumende Material durch ein Sperrventil hindurchgeleitet und nach dem Befüllen des Freiraums der Anguss durch das Sperrventil automatisch verschlossen wird. Durch das automatische Verschließen des Angusses durch ein Sperrventil kann eine gleichbleibende Fußfunktion und ein konstantes Fußgewicht innerhalb eines Fußtyps und einer Fußgröße durch die reproduzierbare Dichte des aufschäumenden Materials gewährleistet werden. Als aufschäumendes Material wird vorzugsweise Polyurethanschaum eingesetzt. Dadurch reduzieren sich die Materialkosten, da kein Material nach dem Entfernen eines Mischkopfes oder einer Zuführeinrichtung für das aufzuschäumende Material austritt. Der Reinigungsaufwand wird verringert, ebenso ist ein Eintrennen eines Angusskanals nicht erforderlich. Der Wartungsaufwand wird verringert, ebenso ist eine höhere Prozesssicherheit gegeben, da ein personen-unabhängiges Verschließen des Angusses erfolgt.
Das aufschäumende Material kann durch den Fußkern in den Freiraum geleitet werden, wodurch sich beim Herstellen eines Prothesenfußes mit einem integrierten Fußkern eine verbesserte Anbindung des Fußkerns an dem aufschäumenden Material ergibt. In dem Fußkern ist dann ein Angusskanal ausgebildet.
Das aufschäumende Material kann zeitgesteuert in den Freiraum geleitet werden, so dass bei einem gleichen Fußtyp und einer gleichen Fußgröße stets eine definierte Menge des aufschäumenden Materials in den Freiraum eingebracht wird. Dadurch erfolgt eine Qualitätssteigerung aufgrund des ausschließlich maschinenabhängigen Füllprozes- ses, da die Dosierung der Füllmenge ausschließlich maschinengesteuert erfolgt. Die Qualitätssteigerung geht einher mit einer Erhöhung des Automatisierungsgrades und einer Verringerung des Ausbildungsaufwandes bei Mitarbeitern. Die Prozesstechnik ist einfach, da keine aufwendige Mechanik für das Verschließen des Angusses berücksichtigt werden muss.
Das aufschäumende Material wird vorteilhafterweise an einer der Fußsohle gegenüberliegenden Seite der Form eingeleitet und durch einen Steiger wieder herausgeleitet, der sich auf derselben Seite der Fußform befindet. Dadurch wird verhindert, dass sich im Sohlenbereich eine Werkstoffnase bildet, wie es im Stand der Technik notwendig ist, da sich dort die Entlüftung und der Steiger am Sohlenbereich befindet. Nach der Ent- formung des fertiggestellten Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik ist lediglich im Bereich der Trennfuge des Oberteils und des Unterteils eine Nachbearbeitung notwendig, der Sohlenbereich selbst ist vollständig glatt und endgeformt. Die Vorrichtung zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik mit einer Form, die ein Oberteil, ein Unterteil, einen Anguss und einen Steiger aufweist, wobei in der Form eine die Außenkontur des Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik ausbildender Hohlraum vorgesehen ist, in dem ein Fußkern zumindest bereichsweise beabstandet zu der Außenkontur fixiert ist, so dass zwischen dem Fußkern und der Außenkontur ein Freiraum zur Befüllung mit dem aufschäumenden Material vorhanden ist, sieht vor, dass in dem Anguss ein Sperrventil angeordnet ist. Als Anguss kann nicht nur derjenige Bereich der Form oder des Fußkerns angesehen werden, an dem der Mischkopf angesetzt wird, sondern auch ein Angusskanal, der sich bis zu dem Freiraum erstreckt. Durch die Positionierung des Ventils innerhalb des Angusses kann festgelegt werden, bis wohin das aufschäumende Material in den Anguss, einschließlich eines eventuell vorhandenen Angusskanals, eindringt und verbleibt, da das Sperrventil nach dem Entfernen des Mischkopfes ein Rückströmen des durch das Ventil hindurchgeleiteten aufschäumenden Materials verhindert.
Das Sperrventil kann als Rückschlagventil ausgebildet sein, beispielsweise als ein selbstschließendes Schlauch- oder Lippenventil, das als Silikoneinsatz in dem Anguss oder dem Angusskanal eingesetzt ist. In dem Fußkern kann ein Angusskanal ausgebildet sein, durch den das aufschäumende Material in den Freiraum geleitet wird, so dass der Fußkern gleichzeitig eine Leitungsfunktion wahrnimmt. Durch den Angusskanal in dem Fußkern kann eine zentrale Einleitung des aufzuschäumenden Materials in den Freiraum erfolgen, so dass sich eine gleichmäßige Dichte des aufschäumenden Materials einstellt. Angussabsätze und da- durch verursachte Dichteveränderungen an der Oberfläche des Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik sind dadurch zu vermeiden.
Das Sperrventil kann reversibel in dem Anguss oder an dem Fußkern in dem Angusskanal befestigt sein, so dass es nach dem Einsatz wieder verwendet werden kann. Bei Ausgestaltung des Sperrventils als ein Rückschlagventil aus Silikon verbindet sich das Sperrventil nicht mit dem aufschäumenden Material, so dass eine Mehrfachbenutzung ohne weiteres möglich ist. Im Sperrventil kann eine Diffusoreinrichtung nachgeschaltet sein, durch die eine ungewollte Blasenbildung des aufschäumenden Materials verhindert wird. Die Diffusoreinrichtung kann als ein Sieb ausgebildet sein. Dem Steiger kann eine Drossel zugeordnet sein, um die Befüllgeschwindigkeit, den Austrittswiderstand und dadurch die Austrittsmenge des überschüssigen Materials einstellen zu können. Die Drossel ist vorteilhafterweise verstellbar oder einstellbar, um eine Anpassung an die jeweiligen Prozessbedingungen vornehmen zu können. Die Drossel weist bevorzugt einen Querschnitt auf, der bewirkt, dass beim Entfernen, bei- spielsweise beim Abschneiden oder„Pflücken" des überschüssigen Materials eine geschlossene Oberflächenstruktur mit einer geschlossenen Kunststoffhaut vorhanden ist. Durch die geschlossene Oberflächenstruktur der Kunststoffhaut wird gewährleistet, dass eine Feuchtigkeitsaufnahme verhindert wird. Der Anguss und der Steiger können auf derselben Seite der Form münden, vorteilhafterweise auf derjenigen Seite der Form, auf der das proximale Ende des Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik liegt, also auf der der Fußsohle gegenüberliegenden Seite. Dadurch wird verhindert, dass Angussmarken an der Oberfläche des Prothesenfußes oder der Prothesenfußkosmetik auftauchen.
An den Fußkern kann ein Gurt über Clipse befestigt sein, um eine verbesserte Anbin- dung des Vorderfußes an den Fußkern zu erreichen.
Der Anguss und der Steiger können an einem Träger ausgebildet sein, der an der Form auswechselbar befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, unterschiedliche Fußkerngrößen einzusetzen, ohne die Form selbst ändern zu müssen. Ebenfalls ist es möglich, eine einfache Anpassung an geänderte Mischköpfe vorzunehmen, ohne die gesamte Form ändern zu müssen. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Querschnittsansicht durch eine Form;
Figur 2 - eine Draufsicht auf eine Form; Figur 3 - eine Detailansicht aus Figur 1 ; Figur 4 - einen Fußkern in Schnittdarstellung, Figur 5 - einen Fußkern in Draufsicht; sowie Figur 6 - einen Prothesenfuß in Schnittdarstellung.
In der Figur 1 ist in einer Querschnittsansicht eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine Form 5 mit einem Oberteil 6 und einem Unterteil 7 auf. Das Oberteil 6 und das Unterteil 7 sind über ein Scharnier 18 miteinander gelenkig verbunden. Innerhalb der Form 5 ist ein Hohlraum ausgebildet, dessen Wand einer Außenkontur 25 eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik entspricht. An dem Oberteil 6 ist weiterhin ein Träger 17 angeordnet, der den Hohlraum nach oben begrenzt. An dem Träger 17 ist ein Fußkern 3 festgelegt. Die Fixierung des Fußkerns 3 an dem Träger 17 erfolgt über einen Auswerferbolzen 20, einen Zentrierbolzen 21 und einen Druckbolzen 22. Der Auswerf- erbolzen 20 mit einem Gewinde ist dem Träger 17 eingeschraubt und ragt in eine in der Figur 4 dargestellte Bohrung 24 des Fußkerns 3. Der Zentrierbolzen 21 drückt über den Druckbolzen 22, der am Unterteil 7 befestigt ist, den Fußkern 3 gegen den Träger 17.
Der Fußkern 3 ist innerhalb des Hohlraumes so angeordnet, dass um den Fußkern 3 herum ein Freiraum 4' vorhanden ist. Dieser Freiraum 4' wird zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik mit einem aufschäumenden Material befüllt, so dass der in der Form 5 vorhandene Hohlraum aufgefüllt wird. Das aufschäumende Material legt sich an die Wand des Hohlraumes an und bildet so die Au- ßenkontur 25 des Prothesenfußes nach. Der Fußkern 3 wird bis auf den Bereich, der an dem Träger 17 anliegt, vollständig von dem aufschäumenden Material umgeben. Lediglich der Druckbolzen 22 und der Zentrierbolzen 21 ragen in das aufschäumende Material hinein, so dass sich nach dem Entformen eine Ausnehmung in der Fußsohle ergibt, die sich durch den gesamten Prothesenfuß hindurch erstreckt.
Das aufschäumende Material wird über einen Anguss 12, der in dem Träger 17 ausgebildet ist, und durch einen Angusskanal 8 in den Freiraum 4' eingeführt. Dazu wird ein nicht dargestellter Mischkopf in den Anguss 12 eingeführt und aufschäumendes Mate- rial in die Form 5 eingepresst. Innerhalb des Angusses 12 ist ein Sperrventil 9 in Gestalt eines Lippen-Rückschlagventils angeordnet, durch das das aufschäumende Material in den Angusskänal 8 in dem Fußkern 3 und in den Freiraum 4' geleitet wird. Das Lippen-Rückschlagventil 9 befindet sich in der dargestellten Ausführungsform am oberen Ende des Angusskanals 8 und wird vorteilhafterweise klemmend zwischen dem oberen Abschluss des Fußkerns 3 und dem Träger 17 gehalten. Die Klemmkraft wird über den Druckbolzen 22 aufgebracht. Andere Befestigungspositionen des Ventils 9 sind möglich, beispielsweise tiefer in den Angusskanal 8. Unter Anguss 12 wird die Aufnahme für einen Mischkopf bis zum Freiraum 4' verstanden, kann also auch den Angusskanal
8 mit umfassen.
Dem Rückschlagventil 9 strömungstechnisch nachgelagert ist eine Diffusoreinrichtung 13 in Gestalt eines Siebes. Durch die Diffusoreinrichtung 13 wird eine verbesserte Materialdurchmischung und Zerschlagung von sich bildenden Luftblasen innerhalb des aufschäumenden Materials bewirkt, so dass eine verbesserte Befüllung des Freiraumes 4' zur Ausbildung des Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik erreicht wird. Das aufschäumende Material wird durch den Anguss 12, das Lippen-Rückschlagventil
9 und die Diffusoreinrichtung 13 durch den Angusskanal 8 des Fußkerns 3 in den Freiraum 4' geleitet und füllt diesen Freiraum 4' vollständig aus. An dem Fußkern 3 ist ein Gurt 15 über eine Klipsbefestigung befestigt, um eine verbesserte Anbindung des Vor- derfußes an den Fußkern 3 zu erreichen. Das aufschäumende Material wird in Richtung auf die Fußsohle 10, die in dem Unterteil 7 ausgeformt ist, eingeführt und steigt von dort in der Form 5 in den Freiraum 4' nach oben und tritt durch einen Steiger 1 1 aus. Durch den Steiger 1 1 entweicht auch die in dem Hohlraum 4' befindliche Luft, die durch das aufschäumende Material verdrängt wird. Dem Steiger 1 1 ist eine einstellbare Drossel 14 zugeordnet, die nur schematisch dargestellt ist. Durch die Drossel 14 kann der Strömungsquerschnitt des Steigers 1 1 eingestellt werden, so dass die Aufschäumdauer und der Druck innerhalb der Form variiert werden können. Dadurch kann die Dichte des Schaummaterials eingestellt werden. Der Steiger 1 1 befindet sich ebenfalls an dem Träger 17, so dass im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl die Befüllung als auch die Entlüftung an der Oberseite bzw. an dem Oberteil 6 der Form 5 erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass außer der Nachbearbeitung der Trennfuge zwischen dem Oberteil 6 und dem Unterteil 7 keine weitere Nachbearbeitung des fertiggestellten Pro- thesenfußes notwendig ist. Nach der Entformung ist kein Beschleifen des Prothesenfußes an der Oberseite mehr notwendig, im Fußsohlenbereich ist eine gleichmäßige Dichte und eine glatte Außenhaut gemäß der Außenkontur 25 der Form vorhanden, da keine Materialansammlungen an einem sichtbaren Bereich des aufschäumenden Materials vorhanden sind.
In der Figur 2 ist die Form 5 in einer Draufsicht gezeigt, es ist das Scharnier 18 sowie das Oberteil 6 zu erkennen. Der Träger 17 ist über vier Schrauben an dem Oberteil 6 auswechselbar festgelegt. Der Anguss 12 in dem Träger 17 ist ebenso zu erkennen wie das Lippen-Rückschlagventil 19 und der Auswerferbolzen 20 mit dem Gewinde. Eben- falls an der Oberseite der Form 5 ist der Steiger 1 1 zu erkennen. Das Oberteil 6 wird über zwei Schrauben 19 an dem Unterteil 7 festgelegt, so dass kein oder nahezu kein aufschäumendes Material durch die Trennfuge zwischen dem Oberteil 6 und dem Unterteil 7 austreten kann. In der Figur 3 ist in einer Detaildarstellung die Anbindung des Fußkerns 3 an dem Träger 17 gezeigt. Der Fußkern 3 wird über den Zentrierbolzen 1 1 gegen den Träger 17 gedrückt. Der Auswerferbolzen 20 mit Gewinde dient zur Ausformung des fertiggestellten Prothesenfußen, ein Zylinderstift 23 dient zur Orientierung des Fußkerns 3 innerhalb der Form 5. Innerhalb des Angusses 12 ist das Lippen-Rückschlagventil 9, vor- zugsweise aus einem Silikonmaterial, ebenso zu erkennen wie die Siebdruckstruktur 13 innerhalb des Angusskanals 8. An der Unterseite des Fußkerns 3 ist der Gurt 15 mit den Befestigungsklips 16 angeordnet. Die Figur 4 zeigt den Fußkern 3 mit dem aufgesetzten Rückschlagventil 9, der Diffuso- reinrichtung 13 und dem senkrecht nach unten orientierten Angusskanal 8. Die Bohrung 24 für die Aufnahme des Auswerferbolzens 20 ist ebenso zu erkennen, wie die Ausnehmung 26 an der Oberseite des Fußkerns 3 für den Zylinderstift 23.
In der Figur 5 ist der Fußkern 3 ohne Gurt 15 und ohne Befestigungsklip 16 in Draufsicht dargestellt. Es ist die Bohrung 24 für den Auswerferbolzen 20 zu erkennen, ebenso sind die Ausnehmung 26 für den Zylinderstift und die in dem Angusskanal 8 eingesetzte Diffusoreinrichtung 13 in Gestalt eines Siebes zu erkennen. Der Fußkern 3 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und verbleibt in dem Prothesenfuß, nach dem Umschäumen und Entformen aus der Form 5. Sofern nur eine Prothesenfuß- kosmetik hergestellt werden soll, wird der Fußkern 3 so ausgeformt, dass ein Entfernen der Prothesenfußkosmetik von dem Fußkern 3 leicht möglich ist, insbesondere wird der Angusskanal 8 dann nicht oder nur teilweise mit dem aufschäumenden Material ausge- füllt sein, ein Gurt 15 wird nicht festgelegt werden und Hinterschneidungen, die ein Ausformen des Fußkerns 3 erschweren oder verhindern, werden nicht ausgebildet.
In der Figur 6 ist ein Prothesenfuß 2 mit dem Prothesenkern 3, dem über in den Fußkern 3 eingesteckte Klipse 16 befestigten Gurt 15 und der Prothesenfußkosmetik 4 dar- gestellt. Die Prothesenfußkosmetik 4 umgibt den Prothesenkern 3 und die übrigen Elemente vollständig bis auf die Oberseite des Prothesenkerns 3. Die Position des Steigers, der sich hinter dem Fußkern 3 befand, hat keinen Einfluss auf die Funktion oder die Dichteverteilung innerhalb des Fußes, insbesondere im Bereich der Fußsohle oder des Vorderfußes, und führt nicht zu Dichteschwankungen und Oberflächenänderungen in der Außenkontur und der Oberfläche des Prothesenfußes 2.
Das Lippen-Rückschlagventil 9 kann nach dem Entformen des Prothesenfußes 2 entnommen und wiederverwendet werden. Durch die Befüllung des Freiraumes 4' mit dem aufschäumenden Material durch das Rückschlagventil 9 wird verhindert, dass nach dem Ende des Befüllvorganges und Entfernen des Mischkopfes aufschäumendes Material aus den Anguss 12 heraustreten kann. Zurückdringendes Material wird durch das Rückschlagventil 9 am Austritt gehindert. Nach Entfernen des Mischkopfes verschließt sich automatisch das Rückschlagventil 9, so dass kein manuelles Schließen des Angusses 12 notwendig wird. Eine Befüllung des Freiraumes 4' kann zeitgesteuert erfolgen, so dass ein reproduzierbares Ergebnis und eine automatisierte Fertigung realisiert werden können. Durch das Ventil 9 wird der Materialaustritt verhindert, was die Reduzierung der Materialkosten und den Reinigungsaufwand reduziert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Prothesenfußes (2) oder einer Prothesenfußkos- metik (4) mit einer Form (5) mit einem Oberteil (6) und einem Unterteil (7), die Form (5) weist einen die Außenkontur (25) des Prothesenfußes (2) oder der Pro- thesenfußkosmetik (4) ausbildenden Hohlraum auf, in dem ein Fußkern (3) unter Ausbildung eines den Fußkern (3) zumindest teilweise umgebenden Freiraumes (4') fixiert ist, der mit einem aufschäumenden Material durch einen Anguss (12) befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumende Material durch ein Sperrventil (9) hindurchgeleitet und nach dem Befüllen des Freiraumes (4') der Anguss (12) durch das Sperrventil (9) automatisch verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumende Material durch den Fuß kern (3) in den Freiraum (4') geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumende Material zeitgesteuert in den Freiraum (4') geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumende Material an der einer Fußsohle (10) gegenüberliegenden Seite der Form (5) eingeleitet und durch einen Steiger (1 1 ) auf derselben Seite herausgeleitet wird.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines Prothesenfußes (2) oder einer Prothesenfuß- kosmetik (4) mit einer Form (5), die ein Oberteil (6), ein Unterteil (7), einen Anguss (12) und einen Steiger (1 1) aufweist, in der Form (5) ist ein die Außenkontur (25) des Prothesenfußes (2) oder der Prothesenfußkosmetik (4) ausbildender Hohlraum vorgesehen, in dem ein Fußkern (3) zumindest bereichsweise beabstandet zu der Außenkontur (25) fixiert ist, so dass zwischen dem Fußkern (3) und der Außenkontur (25) ein Freiraum (4') zur Befüllung mit einem aufschäumenden Material vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anguss (12) oder einem Angusskanal (8) ein Sperrventil (9) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (9) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fußkern (3) der Angusskanal (8) ausgebildet ist, durch den das aufschäumende Material in den Freiraum (4') geleitet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (9) reversibel in dem Anguss (12) oder in dem Angusskanal (8) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrventil (9) nachgeschaltet eine Diffusoreinrichtung (13), insbesondere ein Sieb angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steiger (1 1) eine Drossel (14) zugeordnet ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Anguss (12) und Steiger (1 1) auf derselben Seite der Form (5) münden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fußkern (3) ein Gurt (15) über Clipse (16) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Anguss (12) und Steiger (1 1) in einem Träger (17) ausgebildet sind, der an der Form (5) auswechselbar befestigt ist.
PCT/EP2013/000486 2012-02-22 2013-02-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prothesenfusses oder einer prothesenfusskosmetik WO2013124057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003368.0A DE102012003368B4 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Prothesenfußes oder einer Prothesenfußkosmetik
DE102012003368.0 2012-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124057A1 true WO2013124057A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47750610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000486 WO2013124057A1 (de) 2012-02-22 2013-02-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prothesenfusses oder einer prothesenfusskosmetik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012003368B4 (de)
WO (1) WO2013124057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060658A (en) * 1962-11-22 1967-03-08 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to moulds for plastic materials
DE202008014651U1 (de) 2008-11-04 2009-01-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese
DE202009009682U1 (de) 2009-07-09 2009-09-03 Kern, H.-Jürgen Anguß für Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese, auch geeignet für eine Produktion im Taktbetrieb einer Transporteinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513594A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Schloemann Siemag Ag Formwerkzeug zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff
US5356580A (en) * 1992-09-02 1994-10-18 Woodbridge Foam Corp. Method of using a vented mold

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060658A (en) * 1962-11-22 1967-03-08 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to moulds for plastic materials
DE202008014651U1 (de) 2008-11-04 2009-01-15 Kraussmaffei Technologies Gmbh Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese
DE202009009682U1 (de) 2009-07-09 2009-09-03 Kern, H.-Jürgen Anguß für Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese, auch geeignet für eine Produktion im Taktbetrieb einer Transporteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003368B4 (de) 2017-03-23
DE102012003368A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344658C3 (de) Dimensioniervorrichtung für extrudierte Kunststoffstränge
CH657983A5 (de) Verfahren und abdrucktraeger zur herstellung einer zahnprothese.
DE202008014651U1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung einer Fußprothese
DE19532243C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
DE3222939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus mit einer verstaerkung versehenem harz, insbesondere schutzhelme
AT506069B1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit einer öffen- und schliessbaren form
DE3905145C2 (de)
WO2013124057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines prothesenfusses oder einer prothesenfusskosmetik
DE102013216863B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
DE69220750T2 (de) Pressform und verfahren zum pressformen von thermoplastischen harzen unter verwendung dieser pressform
WO2009049435A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen kunststoffteilen, spritzgusswerkzeug sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffteil
EP2136732B1 (de) Injektionskorrekturabformlöffel zur direkt-, abzweig- und reihenbefüllung mit korrekturabformmasse
DE2705548A1 (de) Verfahren zur verstaerkung eines thermogeformten teils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2540433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen gummi- formsohle
DE1916526A1 (de) Durchfuehrungshuelse fuer Sportschlaeger
EP1336468B1 (de) Zahnriemen aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE102006026298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
DE2558952C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Befestigungselementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2926143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ausgeschäumten Metallhohlprofilen
DE102009052867A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
DE3914937C2 (de)
DE19921558A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer bei einem gasunterstützten Spritzgußprozeß freigebliebenen Eingußstelle
DE1704556A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polsterkoerpern mit einem Polyurethan-Weichschaumkern und einem Kautschukschaum-Mantel
CH463772A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stiefeln, insbesondere Skistiefeln, im Giessverfahren
DE10022100A1 (de) Laufschutz für Pferde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13706173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1