WO2013124044A1 - Videoendoskop mit verstellbarer blickrichtung - Google Patents

Videoendoskop mit verstellbarer blickrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013124044A1
WO2013124044A1 PCT/EP2013/000413 EP2013000413W WO2013124044A1 WO 2013124044 A1 WO2013124044 A1 WO 2013124044A1 EP 2013000413 W EP2013000413 W EP 2013000413W WO 2013124044 A1 WO2013124044 A1 WO 2013124044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoscope
rotation
prism
endoscope shaft
video endoscope
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Krohn
Jens ROSE
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to JP2014558032A priority Critical patent/JP5993961B2/ja
Priority to CN201380006686.9A priority patent/CN104080389B/zh
Publication of WO2013124044A1 publication Critical patent/WO2013124044A1/de
Priority to US14/462,705 priority patent/US20140357952A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00183Optical arrangements characterised by the viewing angles for variable viewing angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00006Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of control signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/0016Holding or positioning arrangements using motor drive units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end

Definitions

  • the invention relates to a video endoscope with adjustable viewing direction, with a proximal handle and an endoscope shaft with a cladding tube, which is rotatably connected to the handle, wherein in the endoscope distal a prism unit with at least two prisms rotatably connected to the cladding tube, wherein proximally behind the prism unit at least one image sensor is disposed, wherein at least one distally disposed prism of the prism unit is rotatable to change an angle of view about an axis of rotation transverse to the longitudinal axis of the endoscope shaft, wherein the prism unit and the at least one image sensor are arranged in a hermetic space within the cladding tube extending from the endoscope shaft extends into the handle inside.
  • Endoscopes and in particular video endoscopes, in which the light entering an operating field at a distal tip of an endoscope shaft of the endoscope is directed to one or more image sensors by an optical system are available in various types.
  • endoscopes with a straight-ahead view a so-called 0 ° viewing direction
  • endoscopes with a lateral viewing direction which, for example, have a lateral viewing direction of 30 °, 45 °, 70 ° or the like deviating from the 0 ° viewing direction.
  • degree numbers is meant the angle between the central visual axis and the longitudinal axis of the endoscope shaft.
  • endoscopes or video endoscopes with adjustable lateral viewing direction in which the viewing angle, ie the deviation from the straight-ahead view, can be adjusted.
  • the viewing direction ie the azimuth angle
  • the viewing direction can also be adjusted around the longitudinal axis of the endoscope shaft by rotating the endoscope as a whole about the longitudinal axis of the endoscope shaft.
  • DOV direction of view
  • view direction is the azimuth angle of rotation of the endoscope about the longitudinal axis of the endoscope shaft
  • angle of view which is to denote the polar angle, ie the deviation from the straight-ahead view
  • a change in the viewing direction ie the rotation about the longitudinal axis of the endoscope shaft
  • This can be electronically corrected, in which case means for determining the actual horizon position must be present, such as gravitational sensors.
  • Another possibility is to rotatably support the image sensor or the image sensors in the video endoscope, so that the horizon position can be corrected or maintained by a rotation of the image sensors in the video endoscope.
  • EP 2 369 395 A1 discloses an optical system for a video endoscope in which a change in the viewing angle occurs by rotating a prism of a prism unit with three prisms about a rotation axis perpendicular to the longitudinal axis of the endoscope shaft lies.
  • the other two prisms, which define the optical beam path together with the first prism are not co-rotated, so that the reflection surface of the first prism, which is rotated, with respect to the corresponding reflection surface of the second prism rotates. This leads to a change in the horizon position of the displayed image.
  • EP 2 369 395 A1 it is suggested in EP 2 369 395 A1 that a rotation of the image sensor should be accompanied by the pivoting of the first prism.
  • the image sensor is arranged in a rotatable tube.
  • the prism unit is included on a tube distal to this tube, the two tubes being rotatable relative to each other.
  • the rotatable tube with the image sensor is followed by a bendable section of the endoscope shaft.
  • the present invention seeks to provide a video endoscope with adjustable viewing direction, with which the horizon position can be maintained in a simple manner at a viewing angle adjustment and a viewing direction adjustment, the video endoscope should also be safe autoclavable.
  • This task is performed by a video endoscope with adjustable Viewing direction, with a proximal handle and an endoscope shaft with a cladding tube, which is rotatably connected to the handle, wherein in the endoscope distal a prism unit with at least two prisms rotatably connected to the cladding tube, wherein proximally behind the prism unit at least one image sensor is arranged at least one prism disposed distally of the prism unit is rotatable to change an angle of view about an axis of rotation transverse to the longitudinal axis of the endoscope shaft, the prism unit and the at least one image sensor being disposed in a hermetic space within the cladding tube extending from the endoscope shaft into the handle solved, which is further developed by the fact that outside the hermetic space, a first control element for setting a horizon position of a recorded image and a second control element for adjusting the angle of the rotatable prism are arranged, wherein in the hermetic Space is
  • the change of the viewing direction and the change of the viewing angle are mediated via a translational body and a rotational body, wherein the translational body is responsible for the viewing direction change, since the translational body interacts with the distal prism during a translation in the distal end region and rotates it.
  • the body of revolution carries the image sensor or sensors and is responsible for their rotation with the aim of a constant horizon position of the displayed image.
  • One or more lenses may also be arranged between the prism unit and the at least one image sensor.
  • the drive device which is provided according to the invention in the video endoscope, synchronizes the rotation of the rotation body and the translation of the translation body so that at a change in perspective and a viewing direction change, ie on the one hand a change in the angle of view relative to the longitudinal axis of the endoscope and on the other hand in a change the azimuth position or the azimuth angle is maintained during a rotation about the longitudinal axis, in each case the horizon position of the displayed image.
  • the image sensor or the image sensors are arranged at the distal end of the rotation body, it is no longer necessary to effect a rotation of an enveloping tube or tube section. Therefore, it is also possible to reach with a translational body to the distal end of the endoscope, in the region in which the distal prism of the prism unit is arranged. This was not possible with an arrangement in which the image sensor unit is mounted in its own rotatable tube section without breaking the hermetic enclosure of the hermetic space with all components therein.
  • the video endoscope according to the invention is much better suited for the disinfection process by means of autoclaving, since the sensitive inner control system is inside the hermetic space and thus is not affected by autoclaving.
  • the drive device comprises at least one magnetic coupling for transmitting a rotation from outside the hermetic space to the rotary body.
  • the magnetic coupling comprises an outer magnet and an inner magnet.
  • the outer magnet is formed outside the hermetic space and is connected, for example, to the handle.
  • the magnetic coupling also has an inner magnetic ring in the hermetic space.
  • the inner magnet ring is indirectly or directly connected to the rotation body, so that a rotation of that part, for example the handle of the video endoscope, which is connected to the outer magnet ring of the magnetic coupling, leads to a corresponding rotation of the rotation body.
  • the drive device comprises at least one magnetic coupling for transmitting an axial movement and / or a rotation about the longitudinal axis of the translation body from outside the hermetic space to the translation body.
  • the corresponding magnetic coupling also has an inner and an outer ring magnet, which is arranged in each case in the hermetic space or outside of the hermetic space.
  • the magnetic rings or corresponding pole shoes are designed so that a force transmission and thus a movement in the axial and / or circumferential direction are made possible as a rotary movement.
  • the translational body can be taken as such rotating.
  • the magnetic couplings which can be used alternatively or cumulatively to each other, provide a power transmission directly from outside the hermetic space into the hermetic space without the hermetic space would have to be broken for this.
  • an electrically operated motor is arranged on an inner magnet carrier of the magnetic coupling acting on the rotational body, which causes a rotation of the rotational body in the active state.
  • the electrically operated motor sits in this case on the inner magnet carrier, while the rotational body relative to the inner magnet carrier is again rotatable.
  • the magnetic coupling takes the inner magnet carrier with it when it is rotated.
  • Another operation of the corresponding This operating element causes the electrically operated motor, for example an electric motor, a linear drive, a piezo motor, an actuator or a similar suitable drive, to be activated and leads to a rotation of the rotation body with respect to the inner magnet carrier.
  • the reference frame placed by the inner magnetic carrier in the magnetic coupling is separated from the actual rotation of the rotary body for the purpose of horizon tracking.
  • the transmission of the action of the electrically operated motor on the rotating body can be done for example by gears, a worm gear or the like.
  • an electrically operated motor is arranged on an inner magnet carrier of the magnetic coupling acting on the translatory body, which motor causes an axial displacement of the translatory body in the active state.
  • the magnetic coupling is expediently designed such that only a transmission of a rotation about the longitudinal axis of the translatory body is effected.
  • the translation movement is effected by an electrically driven motor, which may be an electric motor, a linear drive, a piezo motor, an actuator, or a similar suitable motor.
  • the transmission can be done via a gear transmission, a worm gear or the like.
  • the two electrically driven motors are controlled or controlled by an electronic control device synchronized, an effective control of both the viewing direction and the viewing angle of the video endoscope while maintaining the horizon position of the reproduced image is possible.
  • a synchronization gear with a connected to the translational body or integral with the translational body first gear part and one integral with the rotational body or rotatably connected second gear part is included, wherein the second gear part has a substantially cylindrical body with a helical circumferential groove or a thread into which or into which a protruding part or a thread of the first gear part engages.
  • the synchronization gear ensures that upon application of force from a single power source, such as an electric motor or a mechanical, in particular hand-operated, operating element, the rotation of the rotating body and the translation of the translation body and thus the desired adjustment of the viewing direction and the angle, while maintaining the Horizon position of the reproduced image is done. There are in this case no two electric motors and no two unsynchronized mechanical power sources required.
  • the synchronization takes place via the synchronization gear.
  • the timing gear comprises two gear parts engaged with each other such that translation of the translational body results in rotation of the rotational body, which is moved by the helical section groove and the corresponding engagement of the first gear part.
  • the second operating element is designed as a slide switch or as a lever which is connected via a gear means, in particular a gear or a lever mechanism, with a translationally movable in the axial direction of the endoscope shaft holder, in which an outer magnet of the axially wegbaren magnetic coupling is mounted.
  • a gear means in particular a gear or a lever mechanism
  • This embodiment outside the hermetic space allows effective transmission of translational movements via an axially acting magnetic coupling into the hermetic space.
  • the first control element is designed as a rotary wheel, in particular with a contoured circumference, which has at least in sections in the circumferential direction at least a larger radius than the handle.
  • the rotary wheel can be held during an operation, for example, so that alone by holding the wheel as the first control element, the horizon position of the displayed image is always maintained, regardless of whether a viewing direction and / or a viewing angle are changed.
  • the translation body is designed as a translation tube and / or the rotating body as a rotation tube.
  • the formation of the translation body as a translation tube and / or the rotational body as a rotation tube makes it possible to lay, for example, signal conductors in their interior.
  • the rotation body can be arranged in the interior of the translation body, without touching it.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a video endoscope according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic side view of a prism unit
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a prism unit
  • FIG. 4 is a schematic sectional view through a drive device according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic sectional view through a further drive device according to the invention.
  • FIG. 6 is a schematic cross-sectional view through an inventive endoscope
  • Fig. 8 is a schematic perspective view of a
  • 9 is a schematic sectional view through an outer part of a drive device according to the invention
  • 10 is a schematic sectional view through an inner part of a drive device according to the invention
  • Fig. 1 1 is a schematic perspective view of a
  • Fig. 12 is a schematic perspective view of an alternative drive device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a video endoscope 1 according to the invention with a proximal handle 2 and a rigid endoscope shaft 3.
  • a viewing window 5 is arranged at the distal tip 4 of the endoscope shaft 3, behind which a distal section 6 of the endoscope shaft is arranged Not shown prism unit and an image sensor unit, not shown.
  • the viewing window 5 at the distal tip 4 is curved and asymmetrical.
  • the viewing window 5 is designed to support a variable lateral viewing angle.
  • a change in the viewing direction ie a change in the azimuthal angle about the longitudinal axis of the endoscope shaft 3 around, is effected by a rotation of the handle 2 about the central axis of rotation or longitudinal axis of the endoscope shaft 3.
  • the cladding tube of the endoscope shaft 3 is connected to the handle.
  • the unillustrated prism unit at the distal tip 4 also rotates with the rotation of the handle 2.
  • the handle 2 has a rotary element 7 designed as the first operating element and designed as a slide switch 8 second operating element.
  • the rotary knob 7 is held on a rotation of the handle 2. This causes the image sensor inside the endoscope shaft 3 does not follow the movement.
  • the slide switch 8 In order to change the viewing angle, ie the deviation of the viewing direction from the straight-ahead view, the slide switch 8 is moved. Pushing the slide switch 8 distally leads, for example, to an increase in the viewing angle, and retrieving the slide switch 8 proximally in this case causes a reduction in the viewing angle to straight-ahead view.
  • the operation of the slide switch 8 is accompanied by a rotation of the image sensor in order to maintain the horizon position of the displayed image even with a rotation of the prism unit against each other.
  • a corresponding prism unit 10 is shown schematically from the side.
  • a central beam path 21 which is shown as a dot-dash line, enters through a viewing window 5 and enters into a first, distal prism 12 through an entrance lens 11.
  • the light strikes the mirrored surface 13 and is mirrored down toward a second prism 14 and a mirrored surface 15 of the second prism.
  • the mirrored surface 15 has an acute angle to the bottom 17 of the second prism 14, so that the central beam path is first mirrored to a central portion of the bottom 17, which is also mirrored, and of there to a second mirrored surface 16 of the second prism 14.
  • This second mirrored surface 16 has an acute angle to the bottom 17, so that the central beam path is again reflected upwards (axis B).
  • the light enters a third prism 18 with a mirrored surface 19, through which the light of the central beam path 21 is again mirrored centrally in a direction parallel to the longitudinal axis of the endoscope shaft 3 and exits through an exit lens 20 from the prism unit 10.
  • a part of an optical fiber bundle 25 is also shown, by means of which light is directed from the proximal end to the distal tip to illuminate an otherwise unlit operating field.
  • the first prism 12 can be rotated about the vertical axis A to adjust the lateral viewing angle.
  • the mirrored surfaces 13 and 15 rotate against each other, so that the horizon position of the image, which is forwarded to the proximal, is changed upon rotation of the first prism 12 about the axis A. This must be compensated by a rotation of the image sensor or the image sensors.
  • FIG. 3 shows the prism unit 10 from FIG. 2 in a schematic plan view.
  • On the left side is shown how the first prism 12 is arranged in a 0 ° viewing direction (solid lines). Also shown with dashed lines that the first prism 12 is rotated together with the entrance lens 1 1 about the rotation axis A. In this case, the overlapping area between the mirrored surfaces 13 of the first prism 12 and 15 of the second prism 14 is twisted. Accordingly, the horizon is twisted.
  • this rotation of the horizon is as follows to explain. If the prism unit 10 is arranged such that the axis of rotation A in FIG. 2 is upwards, ie perpendicular to the horizon, which is an imaginary horizontal line, this horizon line is a line at a height on the mirrored surface 13 of the prism This is at a rotation of the first prism 12 about the rotation axis independent of the rotation angle.
  • the imaginary horizon which is a horizontal line, remains a horizontal line on the mirrored surface 13.
  • This imaginary horizon line in the case where a 0 ° -view direction is set, as shown in solid lines in FIG Line on the first mirrored surface 15 of the second prism 14 shown, which is located at a level or is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the endoscope 1. If, as shown in dashed lines in Fig. 3, the first prism 12 is rotated about the axis of rotation A, the horizon line rotates on the mirrored surface 13 and thus rotated with respect to the mirrored surface 15 of the second prism 14. This horizon line now runs transversely over the mirrored surface 15 and is thus twisted. This must be compensated.
  • a first exemplary embodiment of a drive device 30 according to the invention of a video endoscope according to the invention is shown schematically in cross section. This relates to the transition region between the handle 2 and the endoscope shaft 3.
  • the handle 2 has distally a rotary wheel 7. Inside the handle 2 and the rotary wheel 7, which is a part of the handle 2, there is a hermetically sealed space 36, which is inserted distally into the cladding tube 9 of the endoscope shaft 3 and also extends into the handle 2 inside.
  • a rotational body 32 and a translational body 34 are arranged centrally.
  • the rotary body 32 carries on its distal end, not shown, a unit with or the image sensors, while the translation body 34 causes at the tip, not shown, a rotation of the first prism of FIGS. 2 and 3.
  • the rotary knob 7 is arranged rotatably relative to the handle 2.
  • the rotary wheel 7 comprises a magnetic coupling 38, which is formed so that a rotation of the rotary wheel 7 relative to the handle 2 is transmitted to an inner magnetic ring of the magnetic coupling 38.
  • This inner magnetic ring is rotatably connected to a magnetic carrier 42.
  • an electric motor 46 is mounted, which moves via a gear 50, a gear 54 which communicates with a groove body 58 having an obliquely encircling groove.
  • the central rotary body 32 is rotatably mounted in the magnetic carrier 42 and the gear 54 and the groove body 58.
  • a pin 60 ensures that the translational body 34 runs in the groove of the groove body 58 and thus a rotation of the groove body 58 leads to a translation of the translation body 34. At the same time can be fixed with the rotary 7 of the magnetic carrier 42, whereby a reference for the horizon position is set.
  • the viewing direction is changed. This affects the position of the distal prism unit, but not the position of the image sensor.
  • the handle 2 also has a second magnetic coupling 40 with an outer magnetic ring and an inner magnetic ring, by means of which a rotation can also be transferred to a second magnetic carrier 44.
  • a second electric motor 48 is rotatably disposed, which in turn via gears 52 and 56 allows rotation of the rotary body 32 in the magnet carrier 44 and the other components. This is also a reference linked to the horizon.
  • a second operating element is not shown in FIG. 4, but may be designed, for example, as an electrical switch for setting the viewing angle, which causes the actuation of the two electric motors 46, 48 via an electrical or electronic synchronization device.
  • the mode of operation of the drive device 30 from FIG. 4 is such that the angle-shifting motor 46 shifts the translational body 34 in the hermetic space 36, with the movement of the motor being implemented by the gears 50, 54.
  • the motor 48 is used to track the image sensor or sensors on the axial axis of the endoscope shaft 3 by rotation of the rotary body 32.
  • the two electric motors are each on a magnetic carrier 42, 44, their positions by the arranged on the rotary 7 and the handle 2 magnetic clutches 38th , 40 and whose fields are conditional. A change in the horizon position via rotation of the rotary wheel 7, wherein the motor 46, due to the storage on the magnetic carrier 42, the movement of the rotary wheel 7 follows.
  • the drive device 70 comprises a synchronization gear 71, which acts on a rotational body 72 and a translation body 74.
  • the rotary body 72 is mounted in a bearing sleeve 73.
  • a sliding control element 82 is arranged, which acts via a gear 84 and a slider 86 axially displaceable on an outer ring magnet 79 of a magnetic coupling 78. This will cause an axial displacement on the inner ring magnet 81 of the magnetic coupling 78 transmitted, ie in the hermetic space 76 inside.
  • the inner ring magnet 81 is on the one hand directly connected to the translation body 74, so that an axial displacement of the inner ring magnet 81 leads to a translational movement, ie displacement, of the translation body 74, which corresponds to a corresponding change in viewing angle.
  • the inner ring magnet 79 is connected distally to a rack 90 having a cam 91 in its distal end portion which engages a groove 89 of a groove carrier 88.
  • the groove carrier 88 is a cylindrical body having a helical section-shaped circumferential groove 89 which is non-rotatably connected to the rotary body 72. A displacement of the inner magnet ring 81 in the axial direction thus leads to a displacement of the driver 91, whereby the axially fixed rotational body is set in a corresponding rotation.
  • a video endoscope 1 according to the invention with a drive device 70 is shown schematically in cross section.
  • the drive device 70 essentially corresponds to that of FIG.
  • the distal region of the endoscope shaft 3 is shown in FIG. 6 with a curved viewing window 5, behind which a first prism 12 of a prism group 10 is equipped with a toothed wheel 106.
  • the third prism 18 of the prism unit 10 while the second prism 14 is outside the cutting plane.
  • a dentate distal portion 108 of the translation body 74 is engaged.
  • the prism unit 10 is followed by a lens with lenses 104 and a sensor unit 100 with at least one image sensor 102 attached thereto.
  • a plurality of image sensors can serve to improve the image quality, to produce stereoscopic video images or to enable images in different color ranges.
  • the handle 2 has a sliding control element 8 and a rotary wheel 7 distally.
  • the rotary wheel 7 is connected to an outer magnet 79 of a magnetic coupling 78, by means of which the horizon position of the video endoscope 1 is adjusted.
  • the inner magnetic ring 81 of the magnetic coupling 78 is connected distally to a translational body 74 via a thrust connection 75 which also allows rotation of the proximal portion of the translational body 74 relative to the distal region. In this way, the prism unit 10 can be rotationally decoupled from the magnetic coupling 78.
  • a rotary body 72 is rotatably mounted inside the inner magnetic ring 81.
  • the latter carries the sensor unit 100 at its distal tip.
  • the translatory body 74 With respect to the central longitudinal axis of the endoscope shaft 3, the translatory body 74 now extends outside of the rotational body 72.
  • the rotary body 72 is connected to a groove carrier 88, while the inner ring magnet 81 is connected proximally to a rack 90 with a driver 91, which engages in a groove of the groove carrier 88.
  • the groove carrier 88 is also preloaded from the proximal end with a spring 92, so that the groove carrier 88 is axially fixed to the rotational body 72.
  • the hermetic space 76 is hermetically sealed by a hermetic feedthrough into which are inserted contact pins which allow electrical connection to outside of the hermetic space 76.
  • the hermetic feedthrough 94 is, for example, a cast glass body with cast-in contact pins 96.
  • a gear 84 which is engaged on the one hand with the sliding control element 8, which is connected via a connecting element with a push rod 83 with teeth, by a displacement of the sliding operating element 8 also in the axial direction of the endoscope 3 is moved.
  • the toothing of the push rod 83 is engaged with a first gear of the gear 84.
  • the gear 84 translates this movement into a translational movement in the axial direction of the outer magnet ring 79 of the magnetic coupling 78th
  • the transmission 84 comprises a gear body 1 10 with a central bore, in which the enveloping tube of the hermetic space 76 is embedded.
  • the first gear 112 is centrally located or centered and is rotated in a corresponding displacement of the sliding control element 8 shown in FIG. 6 in the direction of the arrow 1 16.
  • the other gears of the transmission 84 are connected to the corresponding rotary provided with directional arrows.
  • a final gear 1 14 of the transmission is in engagement with teeth of a push arm 122 which is mounted axially displaceably in a groove 120 of the gear body 110.
  • the push arm 122 is thereby displaced in the direction of the arrow 118.
  • There are symmetrically two push arms 122 are provided which carry a holder 124 which serves for holding and displacement of an outer magnet ring 79 of the magnetic coupling 78.
  • a section of an alternative control variant is shown schematically.
  • This is a lever 132 or a rocker arm, which sits on an axis 128, wherein by means of a tilting of the lever 132 and the axis 128 is rotated.
  • the axle 128 is mounted in two axle bearings 126.
  • On the axis 128 is seated a first gear 130 which is in engagement with other gears to, as in Fig. 7, a displacement of the push arm 122 in grooves 120 of the gear body 1 to cause 10. In this way the viewing angle of the corresponding video endoscope is adjusted.
  • Fig. 9 the outer part of the drive device 70 is shown schematically in perspective and in cross-section perspective view.
  • the gear 84 with the gear body 1 10, the first gear 1 12 and the bracket 124 is shown proximally.
  • a fixing assembly 140 is arranged, in which by means of fixing screws 143 a Justagering 142 is fixed to the distal of the outer magnetic ring 79 of the magnetic coupling 78 with a distal pole piece 80 and a proximal pole piece 80 'connects.
  • the outer magnet ring 79 is axially slidably mounted, wherein a sliding space 144 for axial displacement of the magnetic coupling is present.
  • the sliding space 144 terminates distally in a gliding space connector 146 which also has a stopper 148 as a stop for limiting the azimuthal rotation, ie, the viewing direction.
  • the inner part, ie the part of the drive device 70 located in the hermetic space 76 is shown in a schematic representation in elevation and in a perspective view.
  • Central is a groove body 88 with a groove 152 in operative connection with the rotary body, of which a part 155 is shown.
  • a bore 170 is provided in order to fix the rotational body with its part 155 on the groove body 88 inside.
  • the groove body 88 Proximal the groove body 88 is mounted in a bearing sleeve 150 and is acted upon by the proximal of a compression spring 92 with spring pressure, so that the groove body 88 and the rotating body is axially fixed.
  • the groove body 88 is rotatably supported distally in a ball bearing 154.
  • a rack 90 is arranged, which has a driver 91 which engages in the groove 152 of the Nut stresses 88. In a distal region of the rack 90, this has an inner contour which engages with an outer contour of a proximal thrust sleeve 156, which is axially displaceably connected to the inner ring magnet 81 of the magnetic coupling 78.
  • an axial displacement of the ring magnet 81 results in a corresponding axial displacement of the proximal thrust sleeve 156 and the rack 90, with the rack 90 and the proximal thrust sleeve 156 being rotationally decoupled.
  • the inner ring magnet 81 is connected to a distal thrust sleeve 160, which relays the axial movement of the inner ring magnet 81 to the prism group, not shown.
  • groove body 88 and rack 90 forms a synchronization gear 71.
  • a channel 162 is provided on the example of elec- can be laid.
  • Fig. 1 1 of the groove body 88 of Fig. 10 is shown in perspective.
  • the groove body 88 has in its cylindrical part a groove 152 which describes a quarter turn around the circumference of the groove body 88.
  • a widened region is arranged with a bore 170 for attachment to the rotational body.
  • a stop ring 174 is provided, on which the spring 92 can press in order to fix the groove body 88 and the rotational body axially.
  • an angle range 172 is shown in FIG. 11, which corresponds to the angular range that can be adjusted by means of the groove 152.
  • the groove body 88 thus enables a rotation of the rotational body as well as of the image sensor or sensors by 90 °.
  • Fig. 12 shows a further embodiment in an elevation, in which, in contrast to the embodiment of FIGS. 6 and 7, not a gear transmission is used to transmit a movement of a slide switch 8 on a holder 124 of a magnetic coupling 78, but a lever mechanism.
  • the slide switch 8 has a pin 184 which engages in a corresponding recess of a push rod 183 guided in a rail 185.
  • the push rod 183 engages at its distal end in a coupling part 187 of a lever 186 of the lever mechanism, which is pivotally mounted in the lower region on a pin 188.
  • a slider 189 on the lever 186 which is connected to the holder 124 of the magnetic coupling 78.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Videoendoskop (1) mit verstellbarer Blickrichtung, mit einem proximalen Handgriff (2) und einem Endoskopschaft (3) mit einem Hüllrohr (9), wobei im Endoskopschaft (3) distal eine Prismeneinheit (10) mit wenigstens zwei Prismen (12, 14, 18) drehfest mit dem Hüllrohr (9) verbunden ist, wobei wenigstens ein distal angeordnetes Prisma (12) der Prismeneinheit (10) zur Änderung eines Blickwinkels um eine Drehachse (A) quer zur Längsachse des Endoskopschafts (3) drehbar ist. Das erfindungsgemäße Videoendoskop zeichnet sich dadurch aus, dass ein inneres Stellsystem vorgesehen ist, das wenigstens einen auf einer zentralen Rotationsachse des Endoskopschafts (3) angeordneten, axial fixierten und um die Längsachse des Endoskopschafts (3) drehbaren Rotationskörper (32, 72), auf dessen distaler Spitze der wenigstens eine Bildsensor (102) befestigt ist, und wenigstens einen axial verschiebbaren Translationskörper (34, 74) umfasst, wobei eine Antriebsvorrichtung (30, 70) so ausgebildet ist, dass bei Betätigung eines ersten Bedienelements (7) nur der Rotationskörper (32, 72) gedreht wird und bei Betätigung eines zweiten Bedienelements (8) sowohl der Translationskörper (34, 74) verschoben als auch der Rotationskörper (32, 72) gedreht wird, so dass eine Horizontlage eines auf den wenigstens einen Bildsensor (102) abgebildeten Bildes konstant bleibt.

Description

Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung, mit einem proximalen Handgriff und einem Endoskopschaft mit einem Hüllrohr, das mit dem Handgriff drehfest verbunden ist, wobei im Endoskopschaft distal eine Prismeneinheit mit wenigstens zwei Prismen drehfest mit dem Hüllrohr verbunden ist, wobei proximal hinter der Prismeneinheit wenigstens ein Bildsensor angeordnet ist, wobei wenigstens ein distal angeordnetes Prisma der Prismeneinheit zur Änderung eines Blickwinkels um eine Drehachse quer zur Längsachse des Endoskopschafts drehbar ist, wobei die Prismeneinheit und der wenigstens eine Bildsensor in einem hermetischen Raum innerhalb des Hüllrohrs angeordnet sind, der sich aus dem Endoskopschaft in den Handgriff hinein erstreckt.
Endoskope, und insbesondere Videoendoskope, bei denen das an einer distalen Spitze eines Endoskopschafts des Endoskops eintretende Licht eines Operationsfeldes durch ein optisches System auf einen oder mehrere Bildsensoren gelenkt wird, sind in verschiede-
BESTÄT1GUNGSKOPIE nen Ausführungen bekannt. So gibt es Endoskope mit Geradeausblick, einer so genannten 0°-Blickrichtung, oder Endoskope mit seitlicher Blickrichtung, die beispielsweise eine seitliche Blickrichtung von 30°, 45°, 70° oder ähnliches abweichend von der 0°- Blickrichtung aufweisen. Hierbei ist mit den genannten Gradzahlen der Winkel zwischen der zentralen Blickachse und der Längsachse des Endoskopschafts gemeint. Weiter gibt es Endoskope bzw. Vi- deoendoskope mit verstellbarer seitlicher Blickrichtung, bei denen der Blickwinkel, also die Abweichung von dem Geradeausblick, einstellbar ist.
Neben einer Einstellung des Blickwinkels, also der Abweichung vom Geradeausblick, kann auch die Blickrichtung, also der Azimutwinkel, um die Längsachse des Endoskopschafts eingestellt werden, indem das Endoskop als Ganzes um die Längsachse des Endoskopschafts gedreht wird.
Obwohl üblicherweise allgemein bei seitwärts blickenden Endoskopen von einer„Blickrichtung" (direction of view, DOV) die Rede ist, wird im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung und Erfindung im Folgenden unterschieden zwischen der„Blickrichtung", die dem Azimutwinkel der Drehung des Endoskops um die Längsachse des Endoskopschafts entsprechen soll, und dem„Blickwinkel", der den Polarwinkel, also die Abweichung vom Geradeausblick bezeichnen soll.
Bei Videoendoskopen stellt eine Änderung der Blickrichtung, also die Drehung um die Längsachse des Endoskopschafts, insofern eine Herausforderung dar, als in diesem Fall der Bildsensor des Vi- deoendoskops mitgedreht wird, so dass die Horizontlage des dargestellten Bildes sich ändert. Dies kann elektronisch korrigiert werden, wobei dann Mittel zur Feststellung der tatsächlichen Horizontlage vorhanden sein müssen, beispielsweise Gravitationssensoren. Eine andere Möglichkeit ist es, den Bildsensor oder die Bildsensoren im Videoendoskop rotierbar zu lagern, so dass die Horizontlage durch eine Drehung der Bildsensoren im Videoendoskop korrigiert oder beibehalten werden kann.
In der europäischen Patentanmeldung EP 2 369 395 A1 ist ein optisches System für ein Videoendoskop gezeigt, bei dem eine Änderung des Blickwinkels dadurch geschieht, dass ein Prisma einer Prismeneinheit mit drei Prismen um eine Drehachse gedreht wird, die senkrecht bzw. quer zur Längsachse des Endoskopschafts liegt. Die beiden anderen Prismen, die zusammen mit dem ersten Prisma den optischen Strahlengang definieren, werden nicht mitrotiert, so dass sich die Reflektionsfläche des ersten Prismas, das gedreht wird, gegenüber der entsprechenden Reflektionsfläche des zweiten Prismas verdreht. Dies führt zu einer Veränderung der Horizontlage des angezeigten Bildes. Dazu ist in EP 2 369 395 A1 angeregt, dass mit dem Schwenken des ersten Prismas ein Drehen des Bildsensors einhergehen soll. Dazu ist der Bildsensor in einer rotierbaren Röhre angeordnet. Die Prismeneinheit ist an einer zu dieser Röhre distalen Röhre beinhaltet, wobei die beiden Röhren gegeneinander rotierbar sind. An die rotierbare Röhre mit dem Bildsensor schließt sich ein biegbarer Abschnitt des Endoskopschafts an.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung anzugeben, mit dem auf einfache Weise bei einer Blickwinkelverstellung und bei einer Blickrichtungsverstellung die Horizontlage beibehalten werden kann, wobei das Videoendoskop außerdem sicher autoklavierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch ein Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung, mit einem proximalen Handgriff und einem Endoskopschaft mit einem Hüllrohr, das mit dem Handgriff drehfest verbunden ist, wobei im Endoskopschaft distal eine Prismeneinheit mit wenigstens zwei Prismen drehfest mit dem Hüllrohr verbunden ist, wobei proximal hinter der Prismeneinheit wenigstens ein Bildsensor angeordnet ist, wobei wenigstens ein distal angeordnetes Prisma der Prismeneinheit zur Änderung eines Blickwinkels um eine Drehachse quer zur Längsachse des Endoskopschafts drehbar ist, wobei die Prismeneinheit und der wenigstens eine Bildsensor in einem hermetischen Raum innerhalb des Hüllrohrs angeordnet sind, der sich aus dem Endoskopschaft in den Handgriff hinein erstreckt, gelöst, das dadurch weitergebildet ist, dass außerhalb des hermetischen Raums ein erstes Bedienelement zur Einstellung einer Horizontlage eines aufgenommenen Bildes und ein zweites Bedienelement zur Einstellung des Blickwinkels des drehbaren Prismas angeordnet sind, wobei im hermetischen Raum ein inneres Stellsystem angeordnet ist, das wenigstens einen auf einer zentralen Rotationsachse des Endoskopschafts angeordneten, axial fixierten und um die Längsachse des Endoskopschafts drehbaren Rotationskörper, auf dessen distaler Spitze der wenigstens eine Bildsensor befestigt ist, und wenigstens einen axial verschiebbaren Translationskörper umfasst, wobei der Translationskörper in einem distalen Endabschnitt des Endoskopschafts mit einem Getriebe verbunden ist, das eine translatorische Bewegung des Translationskörpers in eine Drehung des wenigstens einen drehbaren Prismas übersetzt, wobei eine Antriebsvorrichtung umfasst ist, die das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement umfasst und zum Bewegen des Rotationskörpers und des Translationskörpers ausgebildet ist, wobei die Antriebsvorrichtung so ausgebildet ist, dass bei Betätigung des ersten Bedienelements nur der Rotationskörper gedreht wird und bei Betätigung des zweiten Bedienelements sowohl der Translationskörper verschoben als auch der Rotationskörper gedreht wird, so dass eine Horizontlage eines auf den wenigstens einen Bildsensor abgebildeten Bildes konstant bleibt.
Erfindungsgemäß werden die Änderung der Blickrichtung und die Änderung des Blickwinkels über einen Translationskörper und einen Rotationskörper vermittelt, wobei der Translationskörper für die Blickrichtungsänderung zuständig ist, da der Translationskörper bei einer Translation im distalen Endbereich mit dem distalen Prisma zusammenwirkt und es dreht. Der Rotationskörper trägt den oder die Bildsensoren und ist für deren Rotation mit dem Ziel einer konstanten Horizontlage des angezeigten Bildes zuständig.
Zwischen der Prismeneinheit und dem wenigstens einen Bildsensor können auch eine oder mehrere Linsen angeordnet sein.
Die Antriebsvorrichtung, die erfindungsgemäß bei dem Videoendo- skop vorgesehen ist, synchronisiert die Rotation des Rotationskörpers und die Translation des Translationskörpers so, dass bei einer Blickwinkeländerung und bei einer Blickrichtungsänderung, also einerseits einer Änderung des Blickwinkels relativ zur Längsachse des Endoskopschafts und andererseits bei einer Änderung der Azimutlage bzw. des Azimutwinkels bei einer Drehung um die Längsachse, jeweils die Horizontlage des angezeigten Bildes erhalten bleibt.
Hierbei wird unterschieden zwischen einer Änderung des Blickwinkels, bei dem sowohl der Translationskörper als auch der Rotationskörper bewegt werden und einer Änderung der Blickrichtung, bei der nur der Rotationskörper bewegt wird.
Da erfindungsgemäß der Bildsensor bzw. die Bildsensoren am distalen Ende des Rotationskörpers angeordnet sind, ist es nicht mehr notwendig, eine Rotation einer umhüllenden Röhre oder eines Röhrenabschnittes zu bewirken. Daher ist es auch möglich, mit einem Translationskörper bis zum distalen Ende des Endoskops zu gelangen, in den Bereich, in dem das distale Prisma der Prismeneinheit angeordnet ist. Dies war bei einer Anordnung, bei der die Bildsensoreinheit in einem eigenen rotierbaren Röhrenabschnitt gehaltert ist, nicht möglich, ohne die hermetische Einschließung des hermetischen Raums mit allen Komponenten darin zu durchbrechen.
Somit ist das erfindungsgemäße Videoendoskop deutlich besser auch für den Desinfektionsvorgang mittels Autoklavieren geeignet, da das empfindliche innere Stellsystem im Inneren des hermetischen Raums ist und somit vom Autoklavieren nicht betroffen ist.
Vorzugsweise umfasst die Antriebsvorrichtung wenigstens eine Magnetkupplung zur Übertragung einer Drehung von außerhalb des hermetischen Raums auf den Rotationskörper. Die Magnetkupplung umfasst einen äußeren Magneten und einen inneren Magneten. Der äußere Magnet ist außerhalb des hermetischen Raums ausgebildet und ist beispielsweise mit dem Handgriff verbunden. Die Magnetkupplung weist außerdem noch einen inneren Magnetring im hermetischen Raum auf. Der innere Magnetring ist mit dem Rotationskörper mittelbar oder unmittelbar verbunden, so dass eine Drehung desjenigen Teils, beispielsweise des Handgriffs des Videoendo- skops, der mit dem äußeren Magnetring der Magnetkupplung verbunden ist, zu einer entsprechenden Drehung des Rotationskörpers führt. So wird ein Referenzsystem für die Lage des Bildsensors bzw. der Bildsensoren in Bezug auf das Videoendoskop als solches hergestellt, ohne die Beweglichkeit des Bildsensors im Videoendoskop einzuschränken. Ebenfalls vorzugsweise umfasst die Antriebsvorrichtung wenigstens eine Magnetkupplung zur Übertragung einer axialen Bewegung und/oder einer Drehung um die Längsachse des Translationskörpers von außerhalb des hermetischen Raums auf den Translationskörper. Die entsprechende Magnetkupplung weist ebenfalls einen inneren und einen äußeren Magnetring auf, der jeweils im hermetischen Raum bzw. außerhalb des hermetischen Raums angeordnet ist. Die Magnetringe bzw. entsprechende Polschuhe sind so ausgebildet, dass eine Kraftübertragung und damit auch eine Bewegung in axialer und/oder in Umfangsrichtung als Drehbewegung ermöglicht werden. So kann entweder durch eine Schiebebewegung des äußeren Magnetrings der innere Magnetring und damit der Translationskörper mitgenommen und damit verschoben werden, oder es kann eine Drehung des äußeren Magnetrings im Inneren in eine translatorische Bewegung des Translationskörpers übersetzt werden. Ebenso kann auch der Translationskörper als solcher drehend mitgenommen werden.
Die Magnetkupplungen, die alternativ oder kumulativ zueinander eingesetzt werden können, bieten eine Kraftübertragung auf direktem Wege von außerhalb des hermetischen Raums in den hermetischen Raum hinein, ohne dass der hermetische Raum hierfür durchbrochen werden müsste.
Weiter vorteilhaft ist, dass an einem inneren Magnetträger der auf den Rotationskörper einwirkenden Magnetkupplung ein elektrisch betriebener Motor angeordnet ist, der im aktiven Zustand eine Rotation des Rotationskörpers bewirkt. Der elektrisch betriebene Motor sitzt in diesem Fall auf dem inneren Magnetträger, während der Rotationskörper gegenüber dem inneren Magnetträger wiederum rotierbar ist. Die Magnetkupplung nimmt den inneren Magnetträger mit, wenn sie gedreht wird. Eine weitere Bedienung des entspre- chenden Bedienelements führt dazu, dass der elektrisch betriebene Motor, beispielsweise ein Elektromotor, ein Linearantrieb, ein Pie- zomotor, ein Aktuator oder ein ähnlicher geeigneter Antrieb, aktiviert wird und zu einer Rotation des Rotationskörpers in Bezug auf den inneren Magnetträger führt. Auf diese Weise wird effektiv der Bezugsrahmen, der durch den inneren Magnetträger in der Magnetkupplung aufgestellt wird, von der eigentlichen Rotation des Rotationskörpers zum Zweck der Horizontnachführung getrennt. Die Übertragung der Aktion des elektrisch betriebenen Motors auf den Rotationskörper kann beispielsweise durch Zahnräder, ein Schneckengetriebe oder ähnliches erfolgen.
Ebenfalls vorzugsweise ist an einem inneren Magnetträger der auf den Translationskörper einwirkenden Magnetkupplung ein elektrisch betriebener Motor angeordnet, der im aktiven Zustand eine axiale Verschiebung des Translationskörpers bewirkt. In diesem Fall ist die Magnetkupplung sinnvollerweise so ausgestaltet, dass nur eine Übertragung einer Drehung um die Längsachse des Translationskörpers bewirkt wird. Die Translationsbewegung wird durch einen elektrisch betriebenen Motor, der ein Elektromotor, ein Linearantrieb, ein Piezomotor, ein Aktuator oder ein ähnlicher geeigneter Motor sein kann, bewirkt. Die Übertragung kann über ein Zahnradgetriebe, ein Schneckengetriebe oder ähnliches erfolgen.
Wenn vorzugsweise die beiden elektrisch angetriebenen Motoren über eine elektronische Steuervorrichtung synchronisiert ansteuerbar oder angesteuert sind, ist eine wirkungsvolle Steuerung sowohl der Blickrichtung als auch des Blickwinkels des Videoendoskops bei gleichzeitiger Beibehaltung der Horizontlage des wiedergegebenen Bildes ermöglicht.
Alternativ zu einer elektronischen Synchronisierung ist ebenfalls vorzugsweise und vorteilhafterweise vorgesehen, dass ein Synchronisationsgetriebe mit einem mit dem Translationskörper verbundenen oder mit dem Translationskörper einstückigen ersten Getriebeteil und einem mit dem Rotationskörper einstückigen oder drehfest verbundenen zweiten Getriebeteil umfasst ist, wobei das zweite Getriebeteil einen im Wesentlichen zylindrischen Körper mit einer schraubenlinienabschnittsförmig umlaufenden Nut oder einem Gewinde umfasst, in die oder in das ein hervorstehender Teil oder ein Gewinde des ersten Getriebeteils eingreift. Das Synchronisationsgetriebe sorgt dafür, dass bei Beaufschlagung von Kraft aus einer einzelnen Kraftquelle, beispielsweise einem Elektromotor oder einem mechanischen, insbesondere handbetriebenen, Bedienelement, die Rotation des Rotationskörpers und die Translation des Translationskörpers und somit die gewünschte Einstellung der Blickrichtung und des Blickwinkels, unter Beibehaltung der Horizontlage des wiedergegebenen Bildes erfolgt. Es sind hierbei keine zwei Elektromotoren und auch keine zwei unsynchronisierten mechanischen Kraftquellen erforderlich. Die Synchronisierung erfolgt über das Synchronisationsgetriebe.
Das Synchronisationsgetriebe umfasst zwei Getriebeteile, die miteinander so in Eingriff stehen, dass eine Translation des Translationskörpers zu einer Rotation des Rotationskörpers führt, was durch die schraubenlinienabschnittsförmig umlaufende Nut bzw. das Gewinde und den entsprechenden Eingriff des ersten Getriebeteils bewegt wird.
Vorteilhafterweise ist das zweite Bedienelement als Schiebeschalter oder als Hebel ausgebildet, der über ein Übersetzungsmittel, insbesondere ein Getriebe oder einen Hebelmechanismus, mit einer in axialer Richtung des Endoskopschafts translatorisch beweglichen Halterung verbunden ist, in der ein äußerer Magnet der axial be- wegbaren Magnetkupplung gelagert ist. Diese Ausgestaltung außerhalb des hermetischen Raums ermöglicht eine effektive Übermittlung translatorischer Bewegungen über eine axial wirkende Magnetkupplung in den hermetischen Raum hinein. Sowohl mit einem Getriebe als auch mit einem Hebelmechanismus lässt sich eine Untersetzung einer Bewegung auf mechanisch einfache und verlässliche Weise realisieren, wobei aufgrund der Untersetzung eine gute Kontrolle der Einstellungen durch den Operateur gegeben ist.
Vorzugsweise ist das erste Bedienelement als Drehrad ausgebildet, insbesondere mit einem konturierten Umfang, der insbesondere in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise einen größeren Radius aufweist als der Handgriff. So kann das Drehrad während einer Operation beispielsweise festgehalten werden, so dass alleine durch das Festhalten des Drehrads als erstem Bedienelement die Horizontlage des angezeigten Bildes immer beibehalten wird, unabhängig davon, ob eine Blickrichtung und/oder ein Blickwinkel verändert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Translationskörper als Translationsrohr und/oder der Rotationskörper als Rotationsrohr ausgebildet. Die Ausbildung des Translationskörpers als Translationsrohr und/oder des Rotationskörpers als Rotationsrohr ermöglicht es, in deren Inneren beispielsweise Signalleiter zu verlegen. Außerdem kann beispielsweise der Rotationskörper im Inneren des Translationskörpers angeordnet sein, ohne diesen zu berühren.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen. Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Videoendoskops,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Prismeneinheit,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Prismeneinheit,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung durch eine weitere erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Endoskop,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines äußeren Getriebes,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Bedienelements,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung durch einen äußeren Teil einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung durch einen inneren Teil einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
Fig. 1 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Getriebebauteils und
Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Videoendoskops 1 mit einem proximalen Handgriff 2 und einem starren Endoskopschaft 3. An der distalen Spitze 4 des Endoskopschafts 3 ist ein Sichtfenster 5 angeordnet, hinter dem ein distaler Abschnitt 6 des Endoskopschafts angeordnet ist, der eine nicht dargestellte Prismeneinheit und eine nicht dargestellte Bildsensoreinheit aufweist.
Das Sichtfenster 5 an der distalen Spitze 4 ist gekrümmt und asymmetrisch ausgeführt. Damit ist das Sichtfenster 5 ausgebildet, einen variablen seitlichen Blickwinkel zu unterstützen. Eine Änderung der Blickrichtung, also eine Änderung des azimutalen Winkels um die Längsachse des Endoskopschafts 3 herum, wird durch eine Drehung des Handgriffs 2 um die zentrale Rotationsachse bzw. Längsachse des Endoskopschafts 3 bewirkt. Das Hüllrohr des Endoskopschafts 3 ist mit dem Handgriff verbunden. Auch die nicht dargestellte Prismeneinheit an der distalen Spitze 4 rotiert mit der Drehung des Handgriffs 2 mit. Der Handgriff 2 weist ein als Drehrad 7 ausgebildetes erstes Bedienelement und ein als Schiebeschalter 8 ausgebildetes zweites Bedienelement auf.
Zur Beibehaltung der Horizontlage des angezeigten Bildes wird bei einer Drehung des Handgriffs 2 das Drehrad 7 festgehalten. Dies bewirkt, dass der Bildsensor im Inneren des Endoskopschafts 3 die Bewegung nicht mitvollzieht.
Um den Blickwinkel zu verändern, also die Abweichung der Blickrichtung vom Geradeausblick, wird der Schiebeschalter 8 bewegt. Ein Schieben des Schiebeschalters 8 nach distal hin führt beispielsweise zu einer Vergrößerung des Blickwinkels, ein Zurückholen des Schiebeschalters 8 nach proximal bewirkt in diesem Fall eine Verringerung des Blickwinkels bis zum Geradeausblick. Die Betätigung des Schiebeschalters 8 geht einher mit einer Drehung des Bildsensors, um auch bei einer Verdrehung der Prismeneinheit gegeneinander die Horizontlage des angezeigten Bildes beizubehalten.
In Fig. 2 ist eine entsprechende Prismeneinheit 10 von der Seite schematisch dargestellt. Auf der linken Bildseite tritt Licht eines zentralen Strahlengangs 21 , der als strichpunktierte Linie dargestellt ist, durch ein Sichtfenster 5 ein und tritt durch eine Eintrittslinse 11 in ein erstes, distales Prisma 12 ein. Das Licht trifft auf die verspiegelte Fläche 13 und wird nach unten in Richtung auf ein zweites Prisma 14 sowie eine verspiegelte Fläche 15 des zweiten Prismas gespiegelt. Die verspiegelte Fläche 15 weist einen spitzen Winkel zu der Unterseite 17 des zweiten Prismas 14 auf, so dass der zentrale Strahlengang zunächst auf einen zentralen Abschnitt der Unterseite 17, der ebenfalls verspiegelt ist, gespiegelt wird und von dort zu einer zweiten verspiegelten Fläche 16 des zweiten Prismas 14. Auch diese zweite verspiegelte Fläche 16 weist einen spitzen Winkel zu der Unterseite 17 auf, so dass der zentrale Strahlengang wiederum nach oben reflektiert wird (Achse B). Dort tritt das Licht in ein drittes Prisma 18 mit einer verspiegelten Fläche 19 ein, durch die das Licht des zentralen Strahlenganges 21 wiederum zentral in einer zur Längsachse des Endoskopschafts 3 parallele Richtung gespiegelt wird und durch eine Austrittslinse 20 aus der Prismeneinheit 10 austritt. Oberhalb der Prismeneinheit 10 ist außerdem noch ein Teil eines Lichtleitfaserbündels 25 dargestellt, mittels dessen Licht von proximal an die distale Spitze geleitet wird, um ein ansonsten unbeleuchtetes Operationsfeld zu beleuchten.
Das erste Prisma 12 kann um die senkrechte Achse A gedreht werden, um den seitlichen Blickwinkel zu verstellen. Dadurch drehen sich auch die verspiegelten Flächen 13 und 15 gegeneinander, so dass die Horizontlage des Bildes, das nach proximal weitergeleitet wird, bei einer Drehung des ersten Prismas 12 um die Achse A geändert wird. Dies muss durch eine Drehung des Bildsensors oder der Bildsensoren ausgeglichen werden.
In Fig. 3 ist die Prismeneinheit 10 aus Fig. 2 in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Auf der linken Seite ist dargestellt, wie das erste Prisma 12 in einer 0°-Blickrichtung angeordnet ist (durchgezogene Linien). Ebenfalls ist mit gestrichelten Linien dargestellt, dass das erste Prisma 12 zusammen mit der Eintrittslinse 1 1 um die Drehachse A gedreht ist. In diesem Fall ist der Überlappungsbereich zwischen den verspiegelten Flächen 13 des ersten Prismas 12 und 15 des zweiten Prismas 14 verdreht. Dementsprechend ist auch die Horizontlage verdreht.
Bildlich gesprochen ist diese Drehung des Horizonts wie folgt zu erklären. Wenn die Prismeneinheit 10 so angeordnet ist, dass die Rotationsachse A in Fig. 2 nach oben, also senkrecht zum Horizont, der eine gedachte horizontale Linie ist, angeordnet ist, stellt sich diese Horizontlinie als Linie auf einer Höhe auf der verspiegelten Fläche 13 des Prismas 12 dar. Dies ist bei einer Drehung des ersten Prismas 12 um die Drehachse unabhängig von dem Drehwinkel. Der gedachte Horizont, der eine horizontale Linie ist, bleibt eine horizontale Linie auf der verspiegelten Fläche 13. Diese gedachte Horizontlinie wird im Fall, dass eine 0°-Blickrichtung eingestellt ist, wie in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, wiederum auf eine Linie auf der ersten verspiegelten Fläche 15 des zweiten Prismas 14 abgebildet, die auf einer Höhe liegt bzw. senkrecht zur Längsachse des Endoskops 1 angeordnet ist. Wenn, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, das erste Prisma 12 um die Rotationsachse A gedreht wird, dreht sich die Horizontlinie auf der verspiegelten Fläche 13 mit und verdreht sich somit gegenüber der verspiegelten Fläche 15 des zweiten Prismas 14. Diese Horizontlinie läuft nun quer über die verspiegelte Fläche 15 und ist somit verdreht. Dies muss ausgeglichen werden.
In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 30 eines erfindungsgemäßen Videoendo- skops schematisch im Querschnitt dargestellt. Dies betrifft den Übergangsbereich zwischen dem Handgriff 2 und dem Endoskopschaft 3. Der Handgriff 2 weist distal ein Drehrad 7 auf. Im Inneren des Handgriffs 2 und des Drehrads 7, der ein Teil des Handgriffs 2 ist, befindet sich ein hermetisch abgeschlossener Raum 36, der distal in das Hüllrohr 9 des Endoskopschafts 3 eingelassen ist und sich auch in den Handgriff 2 hinein erstreckt. In dem hermetischen Raum 36 sind zentral ein Rotationskörper 32 sowie ein Translationskörper 34 angeordnet. Der Rotationskörper 32 trägt auf seiner nicht dargestellten distalen Spitze eine Einheit mit dem oder den Bildsensoren, während der Translationskörper 34 an der nicht dargestellten Spitze eine Drehung des ersten Prismas aus den Fig. 2 und 3 bewirkt.
Das Drehrad 7 ist gegenüber dem Handgriff 2 drehbar angeordnet. Das Drehrad 7 umfasst eine Magnetkupplung 38, die so ausgebildet ist, dass eine Drehung des Drehrads 7 gegenüber dem Handgriff 2 auf einen inneren Magnetring der Magnetkupplung 38 übertragen wird. Dieser innere Magnetring ist mit einem Magnetträger 42 drehfest verbunden. Auf dem Magnetträger 42 ist ein Elektromotor 46 angebracht, der über ein Zahnrad 50 ein Zahnrad 54 bewegt, das mit einem Nutkörper 58 mit einer schräg umlaufenden Nut in Verbindung steht. Der zentrale Rotationskörper 32 ist drehbar in dem Magnetträger 42 sowie dem Zahnrad 54 und dem Nutkörper 58 gelagert.
Ein Stift 60 sorgt dafür, dass der Translationskörper 34 in der Nut des Nutkörpers 58 abläuft und somit eine Drehung des Nutkörpers 58 zu einer Translation des Translationskörpers 34 führt. Gleichzeitig kann mit dem Drehrad 7 der Magnetträger 42 fixiert werden, wodurch eine Referenz für die Horizontlage eingestellt ist.
Durch die Drehung des Handgriffs 2 wird die Blickrichtung geändert. Dies beeinflusst die Lage der distalen Prismeneinheit, jedoch nicht die Lage des Bildsensors. In dem Handgriff 2 ist außerdem eine zweite Magnetkupplung 40 mit einem äußeren Magnetring und einem inneren Magnetring vorhanden, mittels dessen eine Drehung außerdem an einen zweiten Magnetträger 44 übergeben werden kann. Auf dem Magnetträger 44 ist ein zweiter Elektromotor 48 drehfest angeordnet, der wiederum über Zahnräder 52 und 56 eine Drehung des Rotationskörpers 32 im Magnetträger 44 und den weiteren Komponenten ermöglicht. Damit ist ebenfalls eine Referenzie- rung der Horizontlage verbunden.
Ein zweites Bedienelement ist in Fig. 4 nicht dargestellt, kann jedoch beispielsweise als elektrischer Schalter zur Einstellung des Blickwinkels ausgeführt sein, der über eine elektrische oder elektronische Synchronisationsvorrichtung die Ansteuerung der beiden Elektromotoren 46, 48 bewirkt.
Die Funktionsweise der Antriebsvorrichtung 30 aus Fig. 4 ist derart, dass der Motor 46 zur Veränderung des Blickwinkels den Translationskörper 34 im hermetischen Raum 36 verschiebt, wobei die Umsetzung der Bewegung des Motors durch die Zahnräder 50, 54 erfolgt. Der Motor 48 dient zur Nachführung des oder der Bildsensoren auf der axialen Achse des Endoskopschafts 3 durch Rotation des Rotationskörpers 32. Die beiden Elektromotoren befinden sich auf je einem Magnetträger 42, 44, deren Positionen durch die am Drehrad 7 und am Handgriff 2 angeordneten Magnetkupplungen 38, 40 und deren Felder bedingt werden. Eine Änderung der Horizontlage erfolgt über Drehung des Drehrads 7, wobei der Motor 46, bedingt durch die Lagerung auf dem Magnetträger 42, der Bewegung des Drehrads 7 folgt.
In Fig. 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel ohne Elektromotoren schematisch in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Die Antriebsvorrichtung 70 umfasst ein Synchronisationsgetriebe 71 , das auf einen Rotationskörper 72 und einen Translationskörper 74 einwirkt. Der Rotationskörper 72 ist in einer Lagerhülse 73 gelagert.
Am Handgriff 2 ist ein Schiebebedienelement 82 angeordnet, das über ein Getriebe 84 und ein Schieber 86 auf einen äußeren Ringmagneten 79 einer Magnetkupplung 78 axial verschiebend einwirkt. Damit wird eine axiale Verschiebung auf den inneren Ringmagneten 81 der Magnetkupplung 78 übertragen, also in den hermetischen Raum 76 hinein.
Der innere Ringmagnet 81 ist einerseits mit dem Translationskörper 74 direkt verbunden, so dass eine axiale Verschiebung des inneren Ringmagneten 81 zu einer Translationsbewegung, also Verschiebung, des Translationskörpers 74 führt, was einer entsprechenden Blickwinkeländerung entspricht. Auf der anderen Seite ist der innere Ringmagnet 79 mit einer Zahnstange 90 nach distal verbunden, die einen Mitnehmer 91 in ihrem distalen Endbereich aufweist, der in eine Nut 89 eines Nutträgers 88 eingreift. Der Nutträger 88 ist ein zylindrischer Körper mit einer schraubenlinienabschnittsförmig umlaufenden Nut 89, der drehfest mit dem Rotationskörper 72 verbunden ist. Eine Verschiebung des inneren Magnetrings 81 in axialer Richtung führt somit zu einer Verschiebung auch des Mitnehmers 91 , wodurch der axial fixierte Rotationskörper in eine entsprechende Rotation versetzt wird. Eine Bewegung des Schiebebedienelements
82 führt somit zu einer gleichzeitigen Änderung des Blickwinkels durch Verschiebung des Translationskörpers 74 und zu einer entsprechenden Drehung des Bildsensors bzw. der Bildsensoren durch eine Drehung des Rotationskörpers 72.
Wenn das Schiebebedienelement 82 nicht bewegt wird, bewirkt eine Rotation des Handgriffs 2 gegenüber dem Drehrad 7 als erstem Bedienelement zwar eine Rotation der distalen Prismengruppe, während hingegen der Translationskörper 74 und der Rotationskörper 72 ortsfest und ohne Rotation bleiben.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßes Videoendoskop 1 mit einer Antriebsvorrichtung 70 schematisch im Querschnitt dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 70 entspricht im Wesentlichen derjenigen aus Fig. Zusätzlich ist in Fig. 6 der distale Bereich des Endoskopschafts 3 dargestellt mit einem gewölbten Sichtfenster 5, hinter dem ein erstes Prisma 12 einer Prismengruppe 10 mit einem Zahnrad 106 ausgestattet angeordnet ist. Ebenfalls dargestellt ist das dritte Prisma 18 der Prismeneinheit 10, während das zweite Prisma 14 außerhalb der Schnittebene liegt. Mit den Zähnen des Zahnrads 106 ist ein bezahnter distaler Abschnitt 108 des Translationskörpers 74 im Eingriff. Proximal schließt sich an die Prismeneinheit 10 ein Objektiv mit Linsen 104 und daran eine Sensoreinheit 100 mit wenigstens einem Bildsensor 102 an. Eine Mehrzahl von Bildsensoren kann dazu dienen, die Bildqualität zu verbessern, stereoskopische Videobilder zu erzeugen oder Aufnahmen in verschiedenen Farbbereichen zu ermöglichen.
Im zentralen Bereich des Handgriffs 2 befindet sich die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 70 mit dem Synchronisationsgetriebe 71 im Zentrum. Der Handgriff 2 weist ein Schiebebedienelement 8 sowie distal ein Drehrad 7 auf. Das Drehrad 7 ist mit einem äußeren Magneten 79 einer Magnetkupplung 78 verbunden, mittels der die Horizontlage des Videoendoskops 1 eingestellt wird. Der innere Magnetring 81 der Magnetkupplung 78 ist nach distal mit einem Translationskörper 74 über eine Schubverbindung 75 verbunden, die auch eine Rotation des proximalen Bereichs des Translationskörpers 74 gegenüber dem distalen Bereich ermöglicht. Auf diese Weise kann die Prismeneinheit 10 rotatorisch von der Magnetkupplung 78 entkoppelt werden. Im Inneren des inneren Magnetrings 81 ist ein Rotationskörper 72 rotierbar gelagert. Dieser trägt an seiner distalen Spitze die Sensoreinheit 100. Bezüglich der zentralen Längsachse des Endoskopschafts 3 verläuft der Translationskörper 74 jetzt außerhalb des Rotationskörpers 72. Proximal ist der Rotationskörper 72 mit einem Nutträger 88 verbunden, während der innere Ringmagnet 81 proximal mit einer Zahnstange 90 mit einem Mitnehmer 91 verbunden ist, der in eine Nut des Nutträgers 88 eingreift. Der Nutträger 88 ist von proximal außerdem mit einer Feder 92 vorbelastet, so dass der Nutträger 88 mit dem Rotationskörper 72 axial fixiert ist.
Proximal wird der hermetische Raum 76 durch eine hermetische Durchführung hermetisch abgedichtet, in die Kontaktstifte eingelassen sind, mit denen eine elektrische Verbindung nach außerhalb des hermetischen Raums 76 ermöglicht wird. Es handelt sich bei der hermetischen Durchführung 94 beispielsweise um einen gegossenen Glaskörper mit eingegossenen Kontaktstiften 96.
Außerhalb des hermetischen Raumes 76 befindet sich ein Getriebe 84, das einerseits in Eingriff steht mit dem Schiebebedienelement 8, das über ein Verbindungselement mit einer Schubstange 83 mit Zähnen verbunden ist, die durch eine Verschiebung des Schiebebe- dienelements 8 ebenfalls in axialer Richtung des Endoskopschafts 3 verschoben wird. Die Zahnung der Schubstange 83 ist im Eingriff mit einem ersten Zahnrad des Getriebes 84. Das Getriebe 84 übersetzt diese Bewegung in eine Translationsbewegung in axialer Richtung des äußeren Magnetrings 79 der Magnetkupplung 78.
In Fig. 7 ist das Getriebe 84 bzw. dessen äußerer Teil schematisch perspektivisch dargestellt. Das Getriebe 84 umfasst einen Getriebekörper 1 10 mit einer zentralen Bohrung, in der das umhüllende Rohr des hermetischen Raums 76 eingelassen ist. Das erste Zahnrad 112 ist zentral angeordnet bzw. mittig und wird bei einem Verschieben des in Fig. 6 dargestellten Schiebebedienelements 8 in Richtung des Pfeils 1 16 in entsprechender Richtung gedreht. Die weiteren Zahnräder des Getriebes 84 sind mit den entsprechenden Drehrich- tungspfeilen versehen. Ein letztes Zahnrad 1 14 des Getriebes ist in Eingriff mit Zähnen eines Schubarms 122, der in einer Nut 120 des Getriebekörpers 110 axial verschiebbar gelagert ist. Der Schubarm 122 wird in Pfeilrichtung 118 dabei verschoben. Es sind symmetrisch zwei Schubarme 122 vorgesehen, die eine Halterung 124 tragen, die zur Halterung und Verschiebung eines äußeren Magnetrings 79 der Magnetkupplung 78 dient.
In Fig. 8 ist ein Ausschnitt einer alternativen Bedienelementvariante schematisch dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen Hebel 132 bzw. einen Kipphebel, der auf einer Achse 128 sitzt, wobei mittels einer Kippung des Hebels 132 auch die Achse 128 gedreht wird. Die Achse 128 ist in zwei Achslagern 126 gelagert. Auf der Achse 128 sitzt ein erstes Zahnrad 130, das in Eingriff mit weiteren Zahnrädern steht, um, wie in Fig. 7, ein Verschieben von Schubarm 122 in Nuten 120 des Getriebekörpers 1 10 zu bewirken. Auf diese Weise wird der Blickwinkel des entsprechenden Videoendoskops eingestellt.
In Fig. 9 ist schematisch im Aufriss und Querschnitt perspektivisch der äußere Teil der Antriebsvorrichtung 70 gezeigt. Das Getriebe 84 mit dem Getriebekörper 1 10, dem ersten Zahnrad 1 12 und der Halterung 124 ist proximal dargestellt. In der Halterung 124 ist eine Fixieranordnung 140 angeordnet, in der mittels Fixierschrauben 143 ein Justagering 142 fixiert ist, an den sich distal der äußere Magnetring 79 der Magnetkupplung 78 mit einem distalen Polschuh 80 und einem proximalen Polschuh 80' anschließt. Der äußere Magnetring 79 ist axial gleitbar gelagert, wobei ein Gleitraum 144 zur axialen Verschiebung der Magnetkupplung vorhanden ist. Der Gleitraum 144 endet in einem Gleitraumverbinder 146 nach distal, der außerdem einen Stopper 148 als Anschlag für die Begrenzung der azimutalen Drehung, d.h. der Blickrichtung, aufweist. In Fig. 10 ist der innere Teil, d.h. der im hermetischen Raum 76 befindliche Teil der Antriebsvorrichtung 70 in einer schematischen Darstellung im Aufriss und in perspektivischer Darstellung gezeigt. Zentral befindet sich ein Nutkörper 88 mit einer Nut 152 in Wirkverbindung mit dem Rotationskörper, von dem ein Teil 155 dargestellt ist. Es ist eine Bohrung 170 vorgesehen, um den Rotationskörper mit seinem Teil 155 am Nutkörper 88 innen zu fixieren. Proximal ist der Nutkörper 88 in einer Lagerhülse 150 gelagert und wird von proximal von einer Druckfeder 92 mit Federdruck beaufschlagt, so dass der Nutkörper 88 und der Rotationskörper axial festgelegt ist. Der Nutkörper 88 ist nach distal hin in einem Kugellager 154 drehbar gelagert.
Außerhalb des Nutkörpers 88 ist eine Zahnstange 90 angeordnet, die einen Mitnehmer 91 aufweist, der in die Nut 152 des Nutkörpers 88 eingreift. In einem distalen Bereich der Zahnstange 90 weist dieser eine Innenkontur auf, die mit einer Außenkontur einer proximalen Schubhülse 156 eingreift, die mit dem inneren Ringmagneten 81 der Magnetkupplung 78 axial verschiebbar verbunden ist. Somit führt eine axiale Verschiebung des Ringmagneten 81 zu einer entsprechenden axialen Verschiebung der proximalen Schubhülse 156 und der Zahnstange 90, wobei die Zahnstange 90 und die proximale Schubhülse 156 rotatorisch entkoppelt sind.
Nach distal ist der innere Ringmagnet 81 mit einer distalen Schubhülse 160 verbunden, die die axiale Bewegung des inneren Ringmagneten 81 zur nicht dargestellten Prismengruppe weiterleitet.
Insbesondere die Kombination aus Nutkörper 88 und Zahnstange 90 bildet ein Synchronisationsgetriebe 71. Im Inneren des Rotationskörpers ist ein Kanal 162 vorgesehen, auf dem beispielsweise elekt- rische Leitungen gelegt sein können.
In Fig. 1 1 ist der Nutkörper 88 aus Fig. 10 perspektivisch dargestellt. Der Nutkörper 88 weist in seinem zylindrischen Teil eine Nut 152 auf, die eine Vierteldrehung um den Umfang des Nutkörpers 88 beschreibt. Im distalen Bereich ist ein verbreiterter Bereich mit einer Bohrung 170 zur Befestigung mit dem Rotationskörper angeordnet. Nach proximal hin ist ein Anschlagring 174 vorgesehen, auf den die Feder 92 drücken kann, um den Nutkörper 88 und den Rotationskörper axial festzulegen. Am distalen Ende ist in Fig. 11 ein Winkelbereich 172 dargestellt, der dem Winkelbereich entspricht, der mittels der Nut 152 eingestellt werden kann. Der Nutkörper 88 ermöglicht somit eine Rotation des Rotationskörpers sowie des oder der Bildsensoren um 90°.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Aufriss, bei dem im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 nicht ein Zahnradgetriebe verwendet wird, um eine Bewegung eines Schiebeschalters 8 auf eine Halterung 124 einer Magnetkupplung 78 zu übertragen, sondern einen Hebelmechanismus. Dafür weist der Schiebeschalter 8 einen Stift 184 auf, der in eine entsprechende Aussparung einer in einer Schiene 185 geführten Schubstange 183 eingreift. Die Schubstange 183 greift an ihrem distalen Ende in ein Kupplungsteil 187 eines Hebels 186 des Hebelmechanismus ein, der im unteren Bereich auf einem Zapfen 188 schwenkbar gelagert ist. Etwas oberhalb des Zapfens 188 setzt ein Schieber 189 am Hebel 186 an, der mit der Halterung 124 der Magnetkupplung 78 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine axiale Verschiebung des Schiebeschalters 8 und der Schubstange 183 in eine gemäß dem Verhältnis der Hebelarme des Hebelmechanismus kleinere axiale Bewegung des Schiebers 189 untersetzt. Diese Ausführungsform ist mechanisch einfach zu realisieren und erlaubt eine sehr genaue und spielfreie oder spielarme Kontrolle der Magnetkupplung 78.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
Bezugszeichenliste
1 Videoendoskop
2 Handgriff
3 Endoskopschaft
4 distale Spitze
5 Sichtfenster
6 distaler Abschnitt
7 Drehrad
8 Schiebeschalter
9 Hüllrohr
10 Prismeneinheit
11 Eintrittslinse
12 erstes Prisma
13 verspiegelte Fläche
14 zweites Prisma
15, 16 verspiegelte Fläche
17 Unterseite
18 drittes Prisma
19 verspiegelte Fläche
20 Austrittslinse
21 zentraler Strahlengang
25 Lichtleitfaserbündel
30 Antriebsvorrichtung
32 Rotationskörper
34 Translationskörper
36 hermetischer Raum
38, 40 Magnetkupplung
42, 44 Magnetträger
46, 48 Elektromotor
50, 52 Zahnrad
54, 56 Zahnrad Nutkörper
Stift
Antriebsvorrichtung
Synchronisationsgetriebe
Rotationskörper
Lagerhülse
Translationskörper
Schubverbindung
hermetischer Raum
Magnetkupplung
äußerer Ringmagnet
Polschuh
innerer Ringmagnet
Schiebebedienelement
Schubstange mit Zähnen
Getriebe
Schieber
Nutträger
Nut
Zahnstange mit Mitnehmer
Mitnehmer
Feder
hermetische Durchführung
Kontaktstifte
Sensoreinheit
Bildsensor
Objektiv mit Linsen
Zahnrad
bezahnter Abschnitt eines Translationskörpers
Getriebekörper
erstes Zahnrad
letztes Zahnrad Schubrichtung
Nut
Schubarm
Halterung
Achslager
Achse
erstes Zahnrad
Hebel
Fixieranordnung
Justagering
Fixierschraube
Gleitraum
Gleitraumverbinder
Stopper
Lagerhülse
Nut
Kugellager
Teil des Rotationskörpers proximale Schubhülse
Translationskupplung distale Schubhülse
Kanal
Bohrung
Winkelbereich
Anschlagring
Schubstange
Stift
Schiene
Hebel
Kupplungsteil
Zapfen
Schieber

Claims

Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung Patentansprüche
1. Videoendoskop (1 ) mit verstellbarer Blickrichtung, mit einem proximalen Handgriff (2) und einem Endoskopschaft (3) mit einem Hüllrohr (9), das mit dem Handgriff (2) drehfest verbunden ist, wobei im Endoskopschaft (3) distal eine Prismeneinheit (10) mit wenigstens zwei Prismen (12, 14, 18) drehfest mit dem Hüllrohr (9) verbunden ist, wobei proximal hinter der Prismeneinheit (10) wenigstens ein Bildsensor (102) angeordnet ist, wobei wenigstens ein distal angeordnetes Prisma (12) der Prismeneinheit (10) zur Änderung eines Blickwinkels um eine Drehachse (A) quer zur Längsachse des Endoskopschafts (3) drehbar ist, wobei die Prismeneinheit (10) und der wenigstens eine Bildsensor (102) in einem hermetischen Raum (36, 76) innerhalb des Hüllrohrs (9) angeordnet sind, der sich aus dem Endoskopschaft (3) in den Handgriff (2) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des hermetischen Raums (36, 76) ein erstes Bedienelement (7) zur Einstellung einer Horizontlage eines aufgenommenen Bildes und ein zwei- tes Bedienelement (8) zur Einstellung des Blickwinkels des drehbaren Prismas (12) angeordnet sind, wobei im hermetischen Raum (36, 76) ein inneres Stellsystem angeordnet ist, das wenigstens einen auf einer zentralen Rotationsachse des Endoskopschafts (3) angeordneten, axial fixierten und um die Längsachse des Endoskopschafts (3) drehbaren Rotationskörper (32, 72), auf dessen distaler Spitze der wenigstens eine Bildsensor (102) befestigt ist, und wenigstens einen axial verschiebbaren Translationskörper (34, 74) umfasst, wobei der Translationskörper (34, 74) in einem distalen Endabschnitt (6) des Endoskopschafts (3) mit einem Getriebe (106, 108) verbunden ist, das eine translatorische Bewegung des Translationskörpers (34, 74) in eine Drehung des wenigstens einen drehbaren Prismas (12) übersetzt, wobei eine Antriebsvorrichtung (30, 70) umfasst ist, die das erste Bedienelement (7) und das zweite Bedienelement (8) umfasst und zum Bewegen des Rotationskörpers (32, 72) und des Translationskörpers (34, 74) ausgebildet ist, wobei die Antriebsvorrichtung (30, 70) so ausgebildet ist, dass bei Betätigung des ersten Bedienelements (7) nur der Rotationskörper (32, 72) gedreht wird und bei Betätigung des zweiten Bedienelements (8) sowohl der Translationskörper (34, 74) verschoben als auch der Rotationskörper (32, 72) gedreht wird, so dass eine Horizontlage eines auf den wenigstens einen Bildsensor (102) abgebildeten Bildes konstant bleibt.
Videoendoskop (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (30, 70) wenigstens eine Magnetkupplung (40) zur Übertragung einer Drehung von außerhalb des hermetischen Raums (36, 76) auf den Rotationskörper (32, 72) umfasst. Videoendoskop (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (30, 70) wenigstens eine Magnetkupplung (38, 78) zur Übertragung einer axialen Bewegung und/oder einer Drehung um die Längsachse des Translationskörpers (34, 74) von außerhalb des hermetischen Raums (36, 76) auf den Translationskörper (34, 74) umfasst.
Videoendoskop (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem inneren Magnetträger (44) der auf den Rotationskörper (32) einwirkenden Magnetkupplung (40) ein elektrisch betriebener Motor (48) angeordnet ist, der im aktiven Zustand eine Rotation des Rotationskörpers (32) bewirkt.
Videoendoskop (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem inneren Magnetträger (42) der auf den Translationskörper (34) einwirkenden Magnetkupplung (38) ein elektrisch betriebener Motor (46) angeordnet ist, der im aktiven Zustand eine axiale Verschiebung des Translationskörpers (34) bewirkt.
Videoendoskop (1 ) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden elektrisch angetriebenen Motoren (46, 48) über eine elektronische Steuervorrichtung synchronisiert ansteuerbar oder angesteuert sind.
Videoendoskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Synchronisationsgetriebe (71 ) mit einem mit dem Translationskörper (74) verbundenen oder mit dem Translationskörper (74) einstückigen ersten Getriebeteil (90) und einem mit dem Rotationskörper (72) einstückigen oder drehfest verbundenen zweiten Getriebeteil umfasst ist, wobei das zweite Getriebeteil einen im Wesentlichen zylindrischen Körper (88) mit einer schraubenlinienabschnittsförmig umlaufenden Nut (152) oder einem Gewinde umfasst, in die oder in das ein hervorstehender Teil (91 ) oder ein Gewinde des ersten Getriebeteils (90) eingreift.
8. Videoendoskop (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (8) als Schiebeschalter oder als Hebel ausgebildet ist, der über ein Übersetzungsmittel, insbesondere ein Getriebe (84) oder einen He- belmechanismus (186 - 189), mit einer in axialer Richtung des
Endoskopschafts (3) translatorisch beweglichen Halterung (124) verbunden ist, in der ein äußerer Magnet (79) der axial bewegbaren Magnetkupplung (78) gelagert ist. 9. Videoendoskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (7) als Drehrad ausgebildet ist, insbesondere mit einem konturierten Umfang, der insbesondere in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise einen größeren Radius aufweist als der Handgriff (2).
10. Videoendoskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Translationskörper (34, 74) als Translationsrohr ausgebildet ist und/oder der Rotationskörper (32, 72) als Rotationsrohr ausgebildet ist.
PCT/EP2013/000413 2012-02-20 2013-02-13 Videoendoskop mit verstellbarer blickrichtung WO2013124044A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014558032A JP5993961B2 (ja) 2012-02-20 2013-02-13 調整可能な視野方向を有するビデオ内視鏡
CN201380006686.9A CN104080389B (zh) 2012-02-20 2013-02-13 具有可调视向的视频内窥镜
US14/462,705 US20140357952A1 (en) 2012-02-20 2014-08-19 Video endoscope having an adjustable viewing direction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202552A DE102012202552B3 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung
DE102012202552.9 2012-02-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/462,705 Continuation US20140357952A1 (en) 2012-02-20 2014-08-19 Video endoscope having an adjustable viewing direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124044A1 true WO2013124044A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47720467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000413 WO2013124044A1 (de) 2012-02-20 2013-02-13 Videoendoskop mit verstellbarer blickrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140357952A1 (de)
JP (1) JP5993961B2 (de)
CN (1) CN104080389B (de)
DE (1) DE102012202552B3 (de)
WO (1) WO2013124044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202612A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Schwenkprisma, Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung
CN105212889A (zh) * 2014-07-03 2016-01-06 孔垂泽 单孔检查腹腔镜
CN105555182A (zh) * 2013-09-11 2016-05-04 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 具有可调整的观察方向的内窥镜

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217449A1 (de) 2013-09-02 2015-03-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Prismeneinheit und Stereo-Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung
DE102013220945A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-30 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102013222279A1 (de) 2013-11-01 2015-05-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Gelenkanordnung für ein Endoskop und Endoskop
USD745670S1 (en) * 2014-05-16 2015-12-15 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Video endoscope
DE102014211367A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Prismenvorrichtung und Endoskop
EP3235417A4 (de) * 2014-12-19 2018-09-12 Olympus Corporation Endoskopsystem
USD798445S1 (en) * 2015-06-17 2017-09-26 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Electronic medical instrument
USD795424S1 (en) * 2015-09-01 2017-08-22 Deka Products Limited Partnership Endoscope
DE202015104679U1 (de) 2015-09-03 2015-09-23 Imk Automotive Gmbh Kinematik für ein intrakorporal angetriebenes Instrument eines Endoskops
DE102015114742B4 (de) 2015-09-03 2017-06-14 Imk Automotive Gmbh Kinematik für ein intrakorporal angetriebenes Instrument eines Endoskops
WO2017138187A1 (ja) * 2016-02-12 2017-08-17 オリンパス株式会社 撮像装置、立体内視鏡および立体内視鏡システム
USD841160S1 (en) * 2016-04-01 2019-02-19 Deka Products Limited Partnership Endoscope
CN106214109B (zh) * 2016-07-29 2017-11-14 上海交通大学 易操作可储存式肛肠镜
DE102016119861A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers für ein Videoendoskop
DE102017100056A1 (de) 2017-01-03 2018-07-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop mit verschwenkbarer Blickrichtung und Handgriff für ein medizinisches Schaftinstrument
CN110831488B (zh) * 2017-02-15 2022-03-11 青金石控股有限责任公司 包括头单元和包含集成光源的光缆的无线医学成像系统
KR101993373B1 (ko) * 2017-07-18 2019-06-26 원텍 주식회사 수술용 내시경의 핸들 구조
DE102017124981B4 (de) * 2017-10-25 2024-03-07 Schölly Fiberoptic GmbH Magnetische Kupplung
US20190246884A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-15 Suzhou Acuvu Medical Technology Co. Ltd Endoscopy system with off-center direction of view
US11547466B2 (en) * 2018-06-20 2023-01-10 Covidien Lp Visualization devices and methods for use in surgical procedures
DE102018128306A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop und Bremselement
DE102019100147B4 (de) * 2019-01-04 2022-07-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop
CN110151107B (zh) * 2019-04-26 2021-09-10 群曜医电股份有限公司 一种有线消化道胃胶囊内视镜及磁控装置
DE102019004433A1 (de) 2019-06-22 2020-12-24 Karl Storz Se & Co. Kg Videoendoskop und Griff für ein Videoendoskop
DE102019123053A1 (de) 2019-08-28 2021-03-04 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit optischer Filteranordnung und Verwendung
CN114727751A (zh) * 2019-11-15 2022-07-08 柯惠有限合伙公司 用于内窥镜透镜的旋转组件
CN112006761B (zh) * 2020-09-09 2022-05-06 郑州铁路职业技术学院 一种妇产科宫腔可视系统
US20220160220A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-26 Medos International Sárl Arthroscopic medical implements and assemblies
CN114305292A (zh) * 2021-11-25 2022-04-12 北京凡星光电医疗设备股份有限公司 一种可旋转电子硬管内窥镜
CN114271765B (zh) * 2021-12-23 2022-07-12 青岛钰仁医疗科技有限公司 一种多功能复合光穿透增强成像系统及增强成像方法
CN115486804B (zh) * 2022-09-29 2024-10-22 武汉市九头鸟医疗仪器开发有限公司 一种一次性尿道膀胱精囊镜
CN116058774B (zh) * 2023-01-03 2023-10-03 中山千寻光学有限公司 一种内窥镜装置及成像控制方法
CN115845178B (zh) * 2023-01-09 2023-08-22 中国人民解放军总医院第二医学中心 一种可视化的肠道测温冲洗装置及使用方法
CN116350157A (zh) * 2023-04-23 2023-06-30 上海宇度医学科技股份有限公司 一种内窥镜
CN118662080B (zh) * 2024-08-26 2024-10-29 青蓝集创医疗设备(成都)有限公司 内窥镜镜体角度调整机构、方法、操作柄及内窥镜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880148A (en) * 1972-09-25 1975-04-29 Olympus Optical Co Endoscope
WO1999042028A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 California Institute Of Technology Apparatus and method for providing spherical viewing during endoscopic procedures
EP2147631A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Karl Storz Development Corp. Endoskop mit schwenkbarem Prisma
DE102009049143B3 (de) * 2009-10-12 2010-12-30 Sopro-Comeg Gmbh Endoskop
EP2369395A1 (de) 2009-07-30 2011-09-28 Olympus Medical Systems Corp. Optisches system für endoskop und endoskop

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354836B (en) * 1999-09-28 2003-06-04 Keymed Improvements relating to borescopes and endoscopes with variable direction of view
US7175593B2 (en) * 2000-08-30 2007-02-13 Durell & Gitelis, Inc. Variable view arthroscope with charge coupled device
DE502005010766D1 (de) * 2005-11-16 2011-02-10 Wolf Gmbh Richard Optisches Instrument
JP2008033167A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Olympus Medical Systems Corp 撮像ユニット
US20100030031A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Acclarent, Inc. Swing prism endoscope
DE102010033425A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880148A (en) * 1972-09-25 1975-04-29 Olympus Optical Co Endoscope
WO1999042028A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 California Institute Of Technology Apparatus and method for providing spherical viewing during endoscopic procedures
EP2147631A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Karl Storz Development Corp. Endoskop mit schwenkbarem Prisma
EP2369395A1 (de) 2009-07-30 2011-09-28 Olympus Medical Systems Corp. Optisches system für endoskop und endoskop
DE102009049143B3 (de) * 2009-10-12 2010-12-30 Sopro-Comeg Gmbh Endoskop

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105555182A (zh) * 2013-09-11 2016-05-04 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 具有可调整的观察方向的内窥镜
US10022039B2 (en) 2013-09-11 2018-07-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope with adjustable viewing direction
DE102014202612A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Schwenkprisma, Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE102014202612B4 (de) * 2014-02-13 2017-08-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Prismenhalteranordnung und Endoskop mit variabler Blickrichtung
CN105212889A (zh) * 2014-07-03 2016-01-06 孔垂泽 单孔检查腹腔镜

Also Published As

Publication number Publication date
JP5993961B2 (ja) 2016-09-21
CN104080389B (zh) 2016-03-23
CN104080389A (zh) 2014-10-01
JP2015512667A (ja) 2015-04-30
US20140357952A1 (en) 2014-12-04
DE102012202552B3 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202552B3 (de) Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung
DE2654778C2 (de) Stereomikroskoptubus
EP2430970B1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE2428913B2 (de) Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
DE102010041857A1 (de) Stereoendoskop
EP2514353A1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
WO1999039623A1 (de) Endoskop, insbesondere video-endoskop
EP2838413A1 (de) Rotationsvorrichtung und verfahren zum rotieren eines endoskops
WO2013007356A1 (de) Endoskop mit seitlicher blickrichtung
CH693804A5 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop.
EP2438844B1 (de) Gelenkabschnitt eines Schafts für ein endoskopisches Instrument
WO2014072014A1 (de) Endoskop mit schwenkbarer optik
DE102017103721B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds mit einer rotierbaren Blickrichtungseinrichtung
EP3247299B1 (de) Vorrichtung zum halten und bewegen eines laparoskops während einer operation
WO2015000557A1 (de) Endoskop mit seitlicher blickrichtung
DE102012214703A1 (de) Operationsmikroskop-Objektiv mit einstellbarer Schnittweite
EP2353493B1 (de) Medizinisches Instrument mit einem magnetischen Stelltrieb
DE102017100056A1 (de) Videoendoskop mit verschwenkbarer Blickrichtung und Handgriff für ein medizinisches Schaftinstrument
EP2430971B1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
EP0823652B1 (de) Endoskopoptik
DE102013217449A1 (de) Prismeneinheit und Stereo-Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung
DE3830620C2 (de) Binokulares Fernrohr
WO2012119693A1 (de) Vorrichtung zur umschaltung einer blickrichtung eines videoendoskops
EP3688506A1 (de) Prismenhalter eines chirurgischen instruments und chirurgisches instrument
DE102019108303B4 (de) Sichteinstellmechanismus und Stellmittel für einen solchen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380006686.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13704547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014558032

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13704547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1