WO2013098323A1 - Entriegelungssperrvorrichtung, aufbewahrungsfach mit entriegelungssperrvorrichtung, und verfahren zum beschleunigungsaktivierten sperren einer entriegelung eines aufbewahrungsfaches - Google Patents

Entriegelungssperrvorrichtung, aufbewahrungsfach mit entriegelungssperrvorrichtung, und verfahren zum beschleunigungsaktivierten sperren einer entriegelung eines aufbewahrungsfaches Download PDF

Info

Publication number
WO2013098323A1
WO2013098323A1 PCT/EP2012/076950 EP2012076950W WO2013098323A1 WO 2013098323 A1 WO2013098323 A1 WO 2013098323A1 EP 2012076950 W EP2012076950 W EP 2012076950W WO 2013098323 A1 WO2013098323 A1 WO 2013098323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
axis
accelerator mass
locking element
storage compartment
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/076950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Michael SCHNITZER
Original Assignee
Flextronics Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flextronics Automotive Gmbh & Co. Kg filed Critical Flextronics Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12816303.7A priority Critical patent/EP2798137A1/de
Publication of WO2013098323A1 publication Critical patent/WO2013098323A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • Unlocking device storage compartment with unlocking device, and method for accelerated locking of an unlocking of a storage compartment
  • the present invention relates to a mechanically acting unlocking device for fixing a swivel body rotatably mounted about a pivot axis in a locking position, wherein the unlocking device comprises an accelerator mass, which triggers the locking mechanism as soon as a force exceeding a predetermined limit in a direction perpendicular to Swivel axis of the pivot body acts on the Entriegelungssperrvorraum.
  • a mechanically acting unlocking device for fixing a swivel body rotatably mounted about a pivot axis in a locking position
  • the unlocking device comprises an accelerator mass, which triggers the locking mechanism as soon as a force exceeding a predetermined limit in a direction perpendicular to Swivel axis of the pivot body acts on the Entriegelungssperrvorraum.
  • Such a device is known, for example, from DE 4427 768 C1.
  • lockable storage compartments are often integrated, which are closed by the spring force of an actuating spring, in particular by means of a push-push (PP) mechanism kept closed.
  • PP push-push
  • Such subjects may, however, due to the action of high accelerations, such as occur in accidents, abrupt delays or improper handling (misuse), and the associated inertial force, which acts on the spring-mounted pivoting body, open independently.
  • the items stored in the corresponding compartment can fall into the passenger compartment and affect the driver's attention or - if they get into the footwell - block the pedals.
  • a locking device with a PP mechanism which has an unlocking lock for preventing unintentional opening of the pivoting body relative to the housing of the locking device.
  • a weight is arranged on the locking lever of the locking device, which can move freely back and forth along the locking lever. Upon application of a strong force, the weight is displaced along the locking lever to a stop, thus preventing the pivoting of the locking lever.
  • a locking element which is displaceable along a Y-axis parallel to the pivot axis of the pivot body, that the accelerator mass is movable perpendicular to the Y-axis relative to the locking element, wherein the accelerator mass, the locking element and a mechanical one Force deflection are arranged along the Y-axis, wherein the Kraftumlenk founded for triggering the locking mechanism due to a displacement of the accelerator mass from its rest position in a direction perpendicular to the Y-axis causes a displacement of the locking element in the Y direction parallel to the Y-axis.
  • “Resting position” is intended to mean the position of the accelerator mass relative to the non-moving parts of the unlocking device which occupies the accelerator mass when a force less than the predetermined limit value acts on the accelerator mass (eg gravitational force, normally occurring and implied oscillations in daily use
  • the threshold is preferably designed for accelerations of the order of 20 g.
  • the inertia of the accelerator mass Upon application of high acceleration to the unlatching device, the inertia of the accelerator mass displaces it from its rest position in a direction perpendicular to the Y direction relative to other components of the unlatching device (e.g., the locking element).
  • the Kraftumlenk used to convert this movement of the accelerator mass perpendicular to the Y-axis in a movement of the locking element in the Y direction (parallel to the Y-axis).
  • the accelerator mass, the Kraftumlenkerie and the locking element are arranged along the Y-direction.
  • the force deflector is positioned between the accelerator mass and at least a portion of the latch member and is movable in the Y direction so that it can transmit the movement of the accelerator mass to the latch member, which then moves along the Y axis.
  • the Kraftumlenk wisdom thus serves on the one hand for transmitting power from the accelerator mass to the locking element and on the other hand for deflecting the force in another direction.
  • the accelerator mass can also move in the Y direction (but not counter to the Y direction) from its rest position.
  • the Kraftumlenk Republic serves only to transmit the movement of the accelerator mass on the locking element.
  • the inventive arrangement of the components along the Y-axis axial cylindrical arrangement
  • a sensing of acting on the Entriegelungssperrvortechnisch acceleration in two directions can be carried out and thus allows flexible installation of Entriegelungssperrvorraum.
  • the accelerator mass is preferably made of metal, in particular of steel, brass, iron, lead or the like.
  • the accelerator mass is preferably in the form of a rotationally symmetrical orifice plate with a central recess, which in its rest position is arranged coaxially with respect to the Y-axis.
  • the accelerator mass is preferably movable in all directions perpendicular to the Y direction, i. in all directions linearly dependent on the X and Z directions, in both the positive and negative directions.
  • the rotational symmetry of the accelerator mass ensures that the reaction of the mass to an acting force is the same for all directions perpendicular to the Y direction.
  • the mass is movable in two linearly independent, preferably mutually perpendicular, directions.
  • the accelerator mass has a thickening in the region of its central recess.
  • the locking element is in the form of a locking bolt whose elongated extent is aligned along the Y axis.
  • the locking bolt engages through the central recess of the accelerator mass in the housing and is guided by this.
  • the Kraftumlenk beautiful can be configured as part of the locking bolt. The transformation of the movement perpendicular to the Y-direction into a movement along the Y-direction then takes place directly by suitable shaping of the accelerator mass and the locking bolt, for example by the locking bolt having an increasing radial thickening with increasing distance to the accelerator mass.
  • the Kraftumlenk came but is designed as a separate device.
  • the force deflection device is preferably designed as an axial disk arranged coaxially with the accelerator mass, the surface of which at least partially encloses an angle of less than 90 ° with the Y direction.
  • the areas of the axle disc that enclose an angle smaller than 90 ° with the Y direction form a bulge (eg spherical) or a conical area in or around the central area of the axle disc, which ensures that as soon as the accelerator mass on this Area hits, the axle disc moves in the Y direction.
  • at least one translator arm mounted pivotably about a translator axis is provided, which is arranged between the axle disk and at least one part of the locking element, the translator axis being aligned perpendicular to the pivot axis of the pivot body.
  • the translator arm is preferably designed as a translator lever, which converts the feed path of the axle disc due to the leverage into a larger feed path of the locking element.
  • the pivot point is chosen so that the point of application of the force-introducing part (accelerator mass) is closer to the translator axis than the part of the inventorarms that contacts the locking bolt.
  • a plurality, preferably three, translator arms are provided, which are placed evenly around the Y-axis, the translator axes being tangentially aligned.
  • the translator arms are between the axle disc and a radial thickening of the locking bolt arranged.
  • the unlocking device is biased by a spring element.
  • the spring element is preferably in the form of a spring steel sheet which is fastened, in particular latched, to a stationary housing of the unlocking locking device and presses against the locking element counter to the Y direction.
  • the spring element ensures that the accelerator mass are held in its rest position and the locking element in an unlocked position or returned to the corresponding position when the forces acting on the Entriegelungssperrvorraum accelerating forces fall below a certain amount. In this way, the accelerator mass against gravity in its rest position and the connecting element can be held in its unlocked position.
  • the invention also relates to a storage compartment within a motor vehicle having a housing, a pivoting body which is pivotably mounted about a pivot axis relative to the housing, and a closure mechanism which fixes the pivoting body relative to the housing in a locking position.
  • a previously described unlocking device is provided in the storage compartment.
  • the storage compartment is preferably a spectacle compartment, a coin box, a fold-out ashtray (mounted on the door), or a storage compartment in the passenger compartment of the vehicle.
  • the closure mechanism is a push-push closure mechanism, ie both the opening and closing of the storage compartment is effected by pressure on the pivot body in the same direction.
  • the locking pin of the unlocking locking device in the locking position is a positive connection with the swivel body, in particular engages the locking element in a recess or an undercut of the swivel body. In this way, the swivel body is fixed to the housing, and pivoting of the swivel body is prevented.
  • the advantages of the invention are particularly effective when the swivel body is mounted on the roof of the motor vehicle, since the provision of the unlocking device according to the invention in this case can reduce the risk of injury to the occupants.
  • the invention also relates to a method for the acceleration-activated locking of a release of a storage compartment with a swivel body pivotable about a pivot axis, wherein when a limit value of a force acting on the swivel body force is exceeded, an accelerator niger mass is moved from its rest position.
  • the movement of the accelerator mass in a direction perpendicular to the pivot axis of the pivot body, and the movement of the accelerator mass is transmitted by means of a Kraftumlenk worn to a locking element and converted into a movement of the locking element parallel to the pivot axis of the pivot body.
  • Fig. 1 a sectional view of an unlocking device according to the invention with a locking element in the form of a Verrieglungsblechs;
  • FIG. 2 is a sectional view of an unlocking device according to the invention with a locking element in the form of a locking bolt.
  • FIG 3a shows a sectional view of an unlocking locking device according to the invention with reminddrückerblech.
  • Fig. 3b is a perspective view of the unlocking from
  • Fig. 3c is an exploded view of the unlocking from
  • 3a, 4a shows a side view of a storage compartment according to the invention with unlocking device
  • Fig. 4b is a front view of the storage compartment of Fig. 4a;
  • Fig. 4c is a plan view of the storage compartment of Fig. 4a;
  • Fig. 5 shows a detail of a storage compartment according to the invention in the locked position.
  • Fig. 1 shows the basic principle of the invention Entriegelungssperrvorides 1 '.
  • an accelerator mass 2 Along a Y-axis 17, an accelerator mass 2, a Kraftumlenk Republic 3 ', and a locking element 4' are arranged coaxially.
  • the accelerator mass 2 has a central recess 5 into which a deformation 6 of the force deflection device designed as a deflecting disk tion 3 protrudes.
  • the deformation 6 is formed in the present case as a central curvature opposite to the Y direction (in the direction of accelerator mass 2).
  • a movement of the accelerator mass 2 perpendicular to the Y-axis 17 causes due to the curvature 6 of the Kraftumlenk Anlagen 3 ', a movement of the Kraftumlenk Anlagen 3' and the locking element 4 'in the Y direction.
  • the locking element 4 ' is disk-shaped in the embodiment shown in Fig. 1 and has in the Y direction on a projection 7 which can be brought into engagement with a recess of a component to be locked and thus cause a locking thereof.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the invention Entriegelungssperrvorraum.
  • a locking bolt 4 having a radial thickening 8 and a projection 7 at one end.
  • the locking bolt 4 engages in the central recess 5 of the accelerator 2 and is guided by a further central recess 9 of the force deflection device 3.
  • the disk-shaped force deflection device 3 has a conical region 10 around its center, so that this region 10 encloses an angle of less than 90 ° with the Y direction.
  • the accelerator mass 2, force deflection device 3 and locking bolt 4 are arranged axially symmetrically along the Y-axis 17 as long as the accelerator mass 2 is in its rest position, ie if the unlocking locking device does not accelerate unusually strongly becomes (acceleration force below the specified limit value).
  • the unlocking device according to the invention is preferably used in motor vehicles. By acting on a force, for example. By abruptly decelerating the vehicle, the accelerator mass 2 is moved out of its rest position. In the present example, the accelerator mass 2 is moved counter to the Z direction and thereby presses on the conical part 10 of the force deflection device 3 embodied as an axle disk.
  • the power deflection device 3 in the present example is axially fixed with respect to the Y axis 7. is stored and in the Y direction (orthogonal to the direction of movement of the accelerator mass 2) is moved by the pressure exerted by the accelerator mass 2 in the Z direction on the Kraftumlenk issued 3. This movement of the force deflection device 3 is transmitted to the locking bolt 4.
  • the unlocking device 1 shown in Fig. 2 is equipped with a pluralitserarm 11 which is pivotally mounted about a translator 12.
  • the force deflection device 3 contacts the translator arm 11 at a first contact point 13 (force introduction point into the translator arm 11) spaced from the translator axis.
  • a second contact point 14 force introduction point in the locking bolt 4
  • the second contact point 14 is located on the side facing away from the Kraftumlenk issued 3 Translator 1 1 and is further spaced from the translator axis 12 As the first contact point 13.
  • a spring 15a is attached to one end of the locking bolt 4 whose spring stiffness is selected such that the locking bolt 4 is pulled into its initial position (in which the accelerator mass 2 is in its rest position) as soon as possible the force acting on the accelerator mass 2 falls below the predetermined limit value. It is also conceivable to directly mount spring elements on the accelerator mass 2 which act perpendicular to the Y direction (not shown). Alternatively or additionally, a return plate 15b may be provided in the region of the other end of the locking element 4, which is shown in greater detail in FIGS. 3a-c.
  • the return plate 15b encloses the accelerator mass 2 and the force deflection device 3 and has a recess by passing the projection 7 of the locking bolt 4 and the booster arms 1 1 on. Attached is the return plate 15b on a stationary housing part 16 of the unlocking device 1, preferably by means of a latching connection.
  • the return plate 15b is made of an elastic material, preferably a spring steel sheet. At the radial thickening 8 of the locking bolt 4 is the return plate 15b and exerts a restoring force on the locking pin 4 and thus also on the accelerator mass 2, to bring them to their rest position.
  • FIGS. 4a-c show an inventive storage compartment 18, which can be installed, for example, in a roof module of a vehicle, with an unlocking locking device.
  • the storage compartment 18 comprises a swivel body 22 with decorative panel 21 which is installed in a slot 19 (eg in a roof console or in an ashtray housing) and is pivotable about a pivot axis 20.
  • the Entriegelungssperrvorides 1 is laterally (offset in the Y direction) mounted on the swivel body 22 of the storage compartment 18 and attached to the drive bay 19 (fixed with respect to the slot 19).
  • the idea of the present invention is based on the detection of a critical acceleration (acceleration which exceeds the limit value) in two dimensions in a direction-independent manner, as a result of which the unlocking locking device is brought into a locking position.
  • this is achieved by arranging an acceleration mass within the unlocking locking device such that it is movable within a plane perpendicular to the Y-axis (within predetermined limits) (displaceable relative to the locking element).
  • This movement of the accelerator mass is then converted by means of a mechanical force deflection device into a movement of the locking element perpendicular to the plane in which the acceleration mass can move.
  • the deflection of the movement of the accelerator mass perpendicular to the Y direction into a movement in the Y direction is realized by the axial arrangement of the accelerator mass, the force deflection device and the locking element as well as by a conical or curved design of the force deflection device. According to the invention, therefore, a sensing of the acceleration acting on the unlocking device in the X Z direction is performed, while the locking takes place in the Y direction.
  • the unlocking device according to the invention allows using fewer components, a simple and flexible mounting the Entriegelungssperr- device in already existing space of a vehicle.

Landscapes

  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Eine mechanisch wirkende Entriegelungssperrvorrichtung (1, 1') zum Fixieren eines um eine Schwenkachse (20) drehbar gelagerten Schwenkkörpers (22) in einer Verriegelungsstellung, wobei die Entriegelungssperrvorrichtung (1, 1') eine Beschleunigermasse (2) umfasst, die den Sperrmechanismus auslöst, sobald eine Kraft in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse (20) des Schwenkkörpers (22) auf die Entriegelungssperrvorrichtung (1, 1') einwirkt, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (4, 4') vorgesehen ist, welches entlang einer Y-Achse parallel zur Schwenkachse (20) des Schwenkkörpers (22) verschiebbar ist, dass die Beschleunigermasse (2) in zwei Richtungen (X, Z) senkrecht zur Y-Achse relativ zum Verriegelungselement beweglich ist, wobei die Beschleunigermasse (2), das Verriegelungselement (4, 4') und eine mechanische Kraftumlenkeinrichtung (3, 3') entlang der Y-Achse angeordnet sind, wobei die Kraftumlenkeinrichtung (3, 3') infolge einer Verschiebung der Beschleunigermasse (2) aus ihrer Ruhelage in eine der Richtungen (X, Z) senkrecht zur Y-Achse eine Verschiebung des Verriegelungselements (4, 4') in eine Y-Richtung bewirkt. Eine erfindungsgemäße Entriegelungssperrvorrichtung kann auf zuverlässige Weise ein Öffnen eines Ablagefachs bei einem Frontalaufprall verhindern.

Description

Entriegelungssperrvorrichtung, Aufbewahrungsfach mit Entriegelungssperrvorrichtung, und Verfahren zum beschleunigungsaktivierten Sperren einer Entriegelung eines Aufbewahrungsfaches
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanisch wirkende Entriegelungssperrvorrichtung zum Fixieren eines um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Schwenkkörpers in einer Verriegelungsstellung, wobei die Entriegelungssperrvorrichtung eine Beschleunigermasse umfasst, die den Sperrmechanis- mus auslöst, sobald eine Kraft, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse des Schwenkkörpers auf die Entriegelungssperrvorrichtung einwirkt. Eine derartige Vorrichtung ist bspw. aus DE 4427 768 C1 bekannt.
In Kraftfahrzeugen sind oftmals verschließbare Ablagefächer integriert, die über die Federkraft einer Betätigungsfeder verschlossen, insbesondere mittels eines Push-Push(PP)-Mechanismus verschlossen gehalten werden. Derartige Fächer sind besonders einfach in der Handhabung, da sowohl zum Schließen als auch zum Öffnen eines solchen Faches ein leichter Fingerdruck auf den Schwenkkörper genügt.
Beim Schließvorgang eines PP-Elements bewirkt eine Kulissensteuerung (Herzkurvenform), dass ein Zapfen eines Arretierhebels entlang eines Füh- rungselements und einer Führungswand in seine Verriegelungsstellung gebracht wird. Sobald der Arretierhebel seine Verriegelungsstellung erreicht hat, kann das Ablagefach losgelassen werden und eine Betätigungsfeder drückt den Schwenkkörper wieder so weit aus seinem Gehäuse heraus, bis der Zapfen am Führungselement anliegt und den Schwenkkörper in dieser Stellung festhält. Zum Öffnen des Ablagefaches reicht nun ein leichter Fingerdruck auf den Schwenkkörper aus, um das Führungselement vom Zapfen zu entfernen, so dass die Führungswand den Zapfen und den Arretierhebel nach unten schwenkt. Der Schwenkkörper ist dann freigegeben und die Betätigungsfeder kann das Ablagefach quasi selbstständig aus dem Dachhimmel herausschwen- ken.
Derartige Fächer können sich jedoch aufgrund von Einwirkung hoher Beschleunigungen, wie sie bspw. bei Unfällen, abrupter Verzögerungen oder unsachgemäßem Umgang (Missbrauch) auftreten, und der damit verbundenen Trägheitskraft, welche auf den gefedert gelagerten Schwenkkörper wirkt, selbständig öffnen. Die in dem entsprechenden Fach aufbewahrten Sachen können in den Fahrgastraum fallen und die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinflussen oder - falls sie in den Fußraum gelangen - die Pedale blockieren.
Besonders problematisch ist das ungewollte Öffnen bei Fächern, die im Dachmodul eines Fahrzeugs angeordnet sind, da exponierte oder herausragende Teile - z.B. eines geöffneten Brillenfachs - Kopfverletzungen hervorrufen können, wenn ein ungegurteter Kfz-Insasse infolge eines Frontalzusammenstoßes nach vorne Richtung Windschutzscheibe geschleudert wird und dessen Kopf an hervorstehende Teile stößt. Derartige Fächer sind daher nach OEM- Forderungen nicht erlaubt.
In der Regel werden daher Teile, die abgeklappt in den Kopfaufschlagbereich hineinragen können, mit einer Sollbruchstelle oder dergleichen versehen, damit dieses Teil bei erhöhter Energieeinbringung zerstört wird.
Es wird jedoch die Strategie verfolgt, dass selbst bei den kinetisch höheren Crashimpulsen als denen eines US-Frontal-Crashs im Dachmodul integrierte Ablagefächer in verschlossener Stellung verbleiben sollen. Jedoch zeichnet sich ab, dass bei Verwendung von derzeitig verfügbaren PP-Elementen und einer ungünstigen Verbaulage des Dachmoduls im Fahrzeug, die Forderungen nicht erfüllt werden können, da derzeitig verfügbare PP-Elemente in entsprechend kleiner Bauform den Belastungen eines US-Frontal-Crashs (56 km/h bei 100% Fahrzeugüberdeckung) nicht gewachsen sind. Um einer höheren Beschleunigung Stand zu halten, besteht die Möglichkeit, den zum Öffnen des Ablagefachs benötigten Auslöseweg größer als bisher üblich zu wählen. Die hierfür zu verwendenden PP-Elemente müssten dann aber auch insgesamt um einiges größer sein. Ein größeres PP-Element würde jedoch einen größeren Bauraum für den Verbau benötigen, was wiederum den Stauraum des Fachs einschränken würde. Außerdem wären größere bzw. längere Auslösehübe zum Verschließen und zum Öffnen nachteilig bzgl. der Handhabung des Faches.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das PP-Element durch Verwendung einer dickeren und somit stärkeren Feder zu verstärken. Dies würde jedoch die Lebensdauer des PP-Elements, bei gleichbleibenden geometrischen Abmessungen der Einzelbauteile, herabsetzen.
Auch ist die Verwendung eines anderen Verschlusskonzeptes oftmals nicht gewünscht, da dies Abweichungen vom Lastenheft und umfangreiche Änderungen bei schon bestehenden Modulen, insbesondere das Design betreffend, nach sich ziehen würde. Auch würden höhere Federkräfte in einem Untersys- tems, wie die eines PP-Elements, die Systembedienkräfte steigern, was auch entgegen manch Lasten heftforderungen wäre.
Man ist daher bestrebt, beschleunigungsaktivierte Verschiusssysteme zu entwickeln, die beim Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes für eine auf das Fahrzeug wirkende Beschleunigung das Öffnen des Faches verhindert.
Aus DE 4427 768 C1 ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einem PP- Mechanismus bekannt, welche eine Entriegelungssperre zum Verhindern eines unbeabsichtigten Öffnens des Schwenkkörpers gegenüber dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung aufweist. Hierzu ist auf dem Arretierhebel der Verrie- gelungsvorrichtung ein Gewicht angeordnet, welches sich entlang des Arretierhebeis frei hin- und her bewegen kann. Bei Einwirkung einer starken Kraft wird das Gewicht entlang des Arretierhebels zu einem Anschlag verschoben und verhindert somit das Verschwenken des Arretierhebels.
Diese Anordnung ist jedoch stark richtungsgebunden und somit nicht für alle Einbaulagen geeignet, so dass die Integration in bestehende Kfz-Module teilweise sehr schwierig ist.
Aufgabe der Erfindung
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entriegelungssperrvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die, insbe- sondere bei einem Frontal-Auf prall, auf zuverlässige Weise ein Öffnen eines Ablagefachs innerhalb eines Fahrzeugs verhindert und gleichzeitig einen flexiblen Einsatz bzgl. des Einbauortes ermöglicht.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verriegelungs- element vorgesehen ist, welches entlang einer Y-Achse parallel zur Schwenkachse des Schwenkkörpers verschiebbar ist, dass die Beschleunigermasse senkrecht zur Y-Achse relativ zum Verriegelungselement beweglich ist, wobei die Beschleunigermasse, das Verriegelungselement und eine mechanische Kraftumlenkeinrichtung entlang der Y-Achse angeordnet sind, wobei die Kraftumlenkeinrichtung zum Auslösen des Sperrmechanismus infolge einer Verschiebung der Beschleunigermasse aus ihrer Ruhelage in eine Richtung senkrecht zur Y-Achse eine Verschiebung des Verriegelungselements in Y- Richtung parallel zur Y-Achse bewirkt.
Unter„Ruhelage" soll diejenige Lage der Beschleunigermasse gegenüber den nicht beweglichen Teilen der Entriegelungssperrvorrichtung verstanden werden, welche die Beschleunigermasse einnimmt, wenn eine Kraft kleiner als der vorgegebene Grenzwert auf die Beschleunigermasse einwirkt (z.B. Gravitations- kraft, normal auftretende und implizierte Schwingungen im täglichen Gebrauch eines Fahrzeugs). Der Grenzwert wird vorzugsweise auf Beschleunigungen in der Größenordnung von 20g ausgelegt.
Beim Einwirken einer hohen Beschleunigung auf die Entriegelungssperrvorrichtung wird die Beschleunigermasse aufgrund ihrer Trägheit aus ihrer Ruhelage in eine Richtung senkrecht zur Y-Richtung gegenüber anderen Bauteilen der Entriegelungssperrvorrichtung (z.B. dem Verriegelungselement) verschoben.
Die Kraftumlenkeinrichtung dient zur Umwandlung dieser Bewegung der Beschleunigermasse senkrecht zur Y-Achse in eine Bewegung des Verriegelungselements in Y-Richtung (parallel zur Y-Achse). Die Beschleunigermasse, die Kraftumlenkeinrichtung und das Verriegelungselement sind hierzu entlang der Y-Richtung angeordnet. Die Kraftumlenkeinrichtung ist zwischen der Beschleunigermasse und zumindest einem Teil des Verriegelungselements positioniert und in Y-Richtung beweglich, so dass sie die Bewegung der Beschleunigermasse auf das Verriegelungselement übertragen kann, welches sich dann entlang der Y-Achse bewegt. Die Kraftumlenkeinrichtung dient also einerseits zur Kraftübertragung von der Beschleunigermasse auf das Verriegelungselement und andererseits zur Umlenkung der Kraft in eine andere Richtung.
Die Beschleunigermasse kann sich aus ihrer Ruhelage auch in Y-Richtung (jedoch nicht entgegen der Y-Richtung) bewegen. In diesem Fall dient die Kraftumlenkeinrichtung nur zur Übertragung der Bewegung der Beschleunigermasse auf das Verriegelungselement. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bauteile entlang der Y-Achse (achszylindrische Anordnung), kann eine Sensierung der auf die Entriegelungssperrvorrichtung wirkenden Beschleunigung in zwei Raumrichtungen (vorzugsweise in alle Richtungen senkrecht zur Y-Richtung) erfolgen und ermöglicht somit einen flexiblen Einbau der Entriegelungssperrvorrichtung.
Die Beschleunigermasse ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, Messing, Eisen, Blei oder dergleichen hergestellt.
Vorzugsweise liegt die Beschleunigermasse in Form einer rotationssymmetrischen Lochscheibe mit einer zentralen Ausnehmung vor, welche in ihrer Ruhe- läge koaxial bezüglich der Y-Achse angeordnet ist. Die Beschleunigermasse ist vorzugsweise in alle Richtungen senkrecht zur Y-Richtung beweglich, d.h. in sämtliche von X- und Z-Richtung linear abhängigen Richtungen, sowohl in positiver als auch negativer Richtung. Die Rotationssymmetrie der Beschleunigermasse stellt sicher, dass die Reaktion der Masse auf eine wirkende Kraft für alle Richtungen senkrecht zu Y-Richtung gleich ist. Um den gewünschten Effekt, nämlich eine erhöhte Flexibilität bzgl. des Einbauortes, zu erreichen ist es jedoch schon ausreichend, wenn die Masse in zwei linear unabhängigen, vorzugsweise senkrecht aufeinander stehenden, Richtungen beweglich ist. Auf diese Weise bewirkt jede Kraft, die eine Richtungskomponente in eine dieser Richtungen aufweist, eine Verriegelung des Schwenkkörpers, sofern die Richtungskomponente der auf die Beschleunigermasse wirkenden Kraft den Grenzwert übersteigt. Zur Kraftübertragung auf die Kraftumlenkvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Beschleunigermasse im Bereich ihrer zentralen Ausnehmung eine Verdickung aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsbolzens vor, dessen längliche Ausdehnung entlang der Y- Achse ausgerichtet ist.
Vorzugsweise greift der Verriegelungsbolzen durch die zentrale Ausnehmung der Beschleunigermasse in das Gehäuse ein und wird durch dieses geführt. Die Kraftumlenkeinrichtung kann als Teil des Verriegelungsbolzens ausgestaltet sein. Die Umwandlung der Bewegung senkrecht zur Y-Richtung in eine Bewegung entlang der Y-Richtung erfolgt dann direkt durch geeignete Formgebung der Beschleunigermasse und des Verriegelungsbolzens, z.B indem der Verrie- gelungsbolzen mit zunehmendem Abstand zur Beschleunigermasse eine zunehmende radiale Verdickung aufweist. Vorzugsweise ist die Kraftumlenkeinrichtung aber als separate Einrichtung ausgebildet. Die Kraftumlenkeinrichtung ist dazu vorzugsweise als eine koaxial zur Beschleunigermasse angeordnete Achsscheibe ausgebildet, deren Oberfläche zumindest teilweise einen Winkel kleiner als 90° mit der Y-Richtung einschließt. Die Bereiche der Achsscheibe, die einen Winkel kleiner als 90° mit der Y-Richtung einschließen, bilden im oder um den zentralen Bereich der Achsscheibe eine Wölbung (z.B. sphärisch) oder einen konischen Bereich, der dafür sorgt, dass, sobald die Beschleunigermasse auf diesen Bereich trifft, sich die Achsscheibe in Y-Richtung bewegt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein um eine Übersetzerachse verschwenkbar gelagerter Übersetzerarm vorgesehen ist, der zwischen der Achsscheibe und zumindest einem Teil des Verriegelungselements angeordnet ist, wobei die Übersetzerachse senkrecht zur Schwenkachse des Schwenkkörpers ausgerichtet ist. Der Übersetzerarm ist vorzugsweise als Übersetzerhebel ausgestaltet, der den Vorschubweg der Achsscheibe aufgrund der Hebelwirkung in einen größeren Vorschubweg des Verriegelungselements umwandelt. Der Drehpunkt wird dabei so gewählt, dass der Angriffspunkt des krafteinleitenden Teils (Beschleunigermasse) näher an der Übersetzerachse liegt als der Teil des Übersetzerarms, der den Verriegelungsbolzen kontaktiert. Mittels der He- beiÜbersetzung kann der Verriegelungsbolzen einen größeren Verriegelungsweg in Y-Richtung zurücklegen als die krafteinleitenden Teile (Achsscheibe) der Entriegelungssperrvorrichtung.
Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entriegelungssperrvorrichtung sind mehrere, vorzugsweise drei, Übersetzerarme vorgesehen, die gleichmäßig um die Y-Achse platziert sind, wobei die Übersetzerachsen tangential ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind die Übersetzerarme zwischen der Achsscheibe und einer radialen Verdickung des Verriegelungsbolzens angeordnet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Entriegelungssperrvorrichtung über ein Federelement vorgespannt. Vorzugsweise liegt das Fe- derelement in Form eines Federstahlblechs vor, welches an einem ortsfesten Gehäuse der Entriegelungssperrvorrichtung befestigt, insbesondere verrastet ist, und entgegen der Y-Richtung auf das Verriegelungselement drückt. Das Federelement sorgt dafür, dass die Beschleunigermasse in ihrer Ruhelage und das Verriegelungselement in einer Entriegelungsstellung gehalten bzw. in die entsprechende Stellung zurückgeführt werden, wenn die auf die Entriegelungssperrvorrichtung wirkenden beschleunigenden Kräfte einen bestimmten Betrag unterschreiten. Auf diese Weise kann die Beschleunigermasse entgegen der Schwerkraft in ihrer Ruhelage und das Verbindungselement in seiner Entriegelungsstellung gehalten werden. Die Erfindung betrifft auch ein Aufbewahrungsfach innerhalb einem Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, einem Schwenkkörper, der um eine Schwenkachse gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar gelagert ist, und einem Verschlussmechanismus, der in einer Verriegelungsstellung den Schwenkkörper gegenüber dem Gehäuse fixiert. Erfindungsgemäß ist bei dem Aufbewahrungsfach eine zuvor beschriebene Entriegelungssperrvorrichtung vorgesehen.
Bei dem Aufbewahrungsfach handelt es sich vorzugsweise um ein Brillenfach, eine Münzbox, ein ausklappbarer Aschenbecher (türseitig montiert), oder ein Ablagefach im Fahrgastraum des Fahrzeugs.
Es empfiehlt sich, eine der Richtungen, in welche die Masse beweglich ist, beim Einbau so zu wählen, dass sie mit der Richtung übereinstimmt, in die der Öf- fenmechanismus des Schwenkkörpers betätigt werden muss.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Verschlussmechanismus ein Push-Push-Verschlussmechanismus, d.h. sowohl das Öffnen als auch das Verschließen des Aufbewahrungsfachs wird durch Druck auf den Schwenkkörper in dieselbe Richtung bewirkt. Vorzugsweise geht der Verriegelungsbolzen der Entriegelungssperrvorrichtung in der Verriegelungsstellung eine formschlüssige Verbindung mit dem Schwenkkörper ein, insbesondere greift das Verriegelungselement in eine Ausnehmung oder einen Hinterschnitt des Schwenkkörpers ein. Auf diese Weise wird der Schwenkkörper an dem Gehäuse fixiert, und ein Verschwenken des Schwenkkörpers wird verhindert.
Die Vorteile der Erfindung kommen besonders gut zur Geltung, wenn der Schwenkkörper am Dach des Kraftfahrzeugs angebracht ist, da das Vorsehen der erfindungsgemäßen Entriegelungssperrvorrichtung in diesem Fall das Ver- letzungsrisiko der Insassen verringern kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum beschleunigungsaktivierten Sperren einer Entriegelung eines Aufbewahrungsfaches mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Schwenkkörper, wobei bei Überschreiten eines Grenzwertes einer auf den Schwenkkörper wirkenden Kraft eine Beschleu- nigermasse aus ihrer Ruhelage bewegt wird. Erfindungsgemäß erfolgt die Bewegung der Beschleunigermasse in eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse des Schwenkkörpers, und die Bewegung der Beschleunigermasse wird mittels einer Kraftumlenkeinrichtung auf ein Verriegelungselement übertragen und in eine Bewegung des Verriegelungselements parallel zur Schwenkachse des Schwenkkörpers umgesetzt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Figuren. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
Es zeigen:
Fig. 1 , eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Entriegelungssperrvorrichtung mit einem Verriegelungselement in Form eines Verrieglungsblechs;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Entriegelungssperrvorrichtung mit einem Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsbolzens;
Fig. 3a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Entriegelungs- Sperrvorrichtung mit Rückdrückerblech;
Fig. 3b eine räumliche Darstellung der Entriegelungssperrvorrichtung aus
Fig. 3a;
Fig. 3c eine Explosionsdarstellung der Entriegelungssperrvorrichtung aus
Fig. 3a, Fig. 4a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Aufbewahrungsfachs mit Entriegelungssperrvorrichtung;
Fig. 4b eine Vorderansicht des Aufbewahrungsfachs aus Fig. 4a;
Fig. 4c eine Aufsicht des Aufbewahrungsfachs aus Fig. 4a;
Fig. 5 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Aufbewahrungsfachs in Verriegelungsstellung.
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Entriegelungssperrvorrichtung 1 '. Entlang einer Y-Achse 17 sind eine Beschleunigermasse 2, eine Kraftumlenkeinrichtung 3', sowie ein Verriegelungselement 4' koaxial angeordnet. Die Beschleunigermasse 2 weist eine zentrale Ausnehmung 5 auf, in die hinein eine Verformung 6 der als Umlenkscheibe ausgebildeten Kraftumlenkvorrich- tung 3 hineinragt. Die Verformung 6 ist im vorliegenden Fall als zentrale Wölbung entgegen der Y-Richtung (in Richtung Beschleunigermasse 2) geformt. Eine Bewegung der Beschleunigermasse 2 senkrecht zur Y-Achse 17 bewirkt aufgrund der Wölbung 6 der Kraftumlenkeinrichtung 3' eine Bewegung der Kraftumlenkeinrichtung 3' sowie des Verriegelungselements 4' in Y-Richtung. Das Verriegelungselement 4' ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform scheibenförmig und weist in Y-Richtung einen Vorsprung 7 auf, der in Eingriff mit einer Ausnehmung eines zu verriegelnden Bauteils gebracht werden kann und somit eine Verriegelung desselben bewirken kann. Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entriegelungssperrvorrichtung. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dient hier als Verriegelungselement ein Verriegelungsbolzen 4, der an einem Ende eine radiale Verdickung 8 und einem Vorsprung 7 aufweist. Der Verriegelungsbolzen 4 greift in die zentrale Ausnehmung 5 der Beschleunigermas- se 2 ein und wird durch eine weitere zentrale Ausnehmung 9 der Kraftumlenkeinrichtung 3 geführt. Die scheibenförmige Kraftumlenkeinrichtung 3 weist um ihr Zentrum einen konischen Bereich 10 auf, so dass dieser Bereich 10 einen Winkel kleiner als 90° mit der Y-Richtung einschließt.
Auch in der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform der Entriegelungssperrvorrich- tung 1 sind Beschleunigermasse 2, Kraftumlenkeinrichtung 3 und Verriegelungsbolzen 4 entlang der Y-Achse 17 axialsymmetrisch angeordnet, solange sich die Beschleunigermasse 2 in ihrer Ruhelage befindet, wenn also die Entriegelungssperrvorrichtung nicht ungewöhnlich stark beschleunigt wird (Beschleunigungskraft unterhalb des festgelegten Grenzwertes). Die erfindungsgemäße Entriegelungssperrvorrichtung findet vorzugsweise in Kraftfahrzeugen Verwendung. Durch Einwirken einer Kraft, bspw. durch abruptes Verzögern des Fahrzeugs, wird die Beschleunigermasse 2 aus ihrer Ruhelage heraus bewegt. Im vorliegenden Beispiel wird die Beschleunigermasse 2 entgegen der Z-Richtung bewegt und drückt hierdurch auf den konischen Teil 10 der als Achsscheibe ausgebildeten Kraftumlenkeinrichtung 3. Die Kraftumlenkeinrichtung 3 ist im vorliegenden Beispiel bezüglich der Y-Achse 7 achs- gelagert und wird durch den Druck, der von der Beschleunigermasse 2 in Z- Richtung auf die Kraftumlenkeinrichtung 3 ausgeübt wird, in Y-Richtung (orthogonal zur Bewegungsrichtung der Beschleunigermasse 2) bewegt. Diese Bewegung der Kraftumlenkeinrichtung 3 wird auf den Verriegelungsbolzen 4 über- tragen.
Die in Fig. 2 gezeigte Entriegelungssperrvorrichtung 1 ist mit einem Übersetzerarm 11 ausgestattet, der um eine Übersetzerachse 12 schwenkbar gelagert ist. Die Kraftumlenkeinrichtung 3 kontaktiert den Übersetzerarm 11 an einem von der Übersetzerachse beabstandeten ersten Kontaktpunkt 13 (Krafteinlei- tungspunkt in den Übersetzerarm 1 1 ). An einem zweiten Kontaktpunkt 14 (Krafteinleitungspunkt in den Verriegelungsbolzen 4) kontaktiert der Übersetzerarm 1 1 die radiale Verdickung 8 des Verriegelungsbolzens 4. Der zweite Kontaktpunkt 14 befindet sich an der der Kraftumlenkeinrichtung 3 abgewandten Seite des Übersetzerarms 1 1 und ist weiter von der Übersetzerachse 12 beabstandet als der erste Kontaktpunkt 13. Durch die Bewegung der Kraftumlenkeinrichtung 3 in Y-Richtung wird der Übersetzerarm 1 1 um seine Drehachse (Übersetzerachse 12) nach außen geschwenkt und treibt den Verriegelungsbolzen 4 an. Durch den Kontakt zwischen der Kraftumlenkeinrichtung 3 zu dem Übersetzerarm 1 und durch die Lage der Kontaktpunkte 13, 14 wird eine He- beiÜbersetzung bewirkt und der Verriegelungsbolzen 4 legt einen größeren Weg zurück als die Kraftumlenkeinrichtung 3.
Die Rückführung der Beschleunigermasse 2 und des Verriegelungsbolzens 4 in die Ruhelage erfolgt durch ein Federelement 15a, 15b. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist eine Feder 15a an einem Ende des Verriegelungsbolzens 4 an- gebracht, deren Federhärte so gewählt ist, dass der Verriegelungsbolzen 4 in seine Ausgangslage (in welcher die Beschleunigermasse 2 in ihrer Ruhelage ist) gezogen wird, sobald die auf die Beschleunigermasse 2 wirkende Kraft den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Es ist auch denkbar Federelemente an der Beschleunigermasse 2 direkt anzubringen, welche senkrecht zur Y- Richtung wirken (nicht gezeigt). Alternativ oder zusätzlich kann im Bereich des anderen Endes des Verriegelungselements 4 ein Rückdrückerblech 15b vorgesehen sein, was in den Fig. 3a-c, genauer gezeigt ist: Das Rückdrückerblech 15b umschließt die Beschleunigermasse 2 und die Kraftumlenkeinrichtung 3 und weist eine Ausnehmung durch Durchführung des Vorsprungs 7 des Verriegelungsbolzens 4 sowie der Übersetzerarme 1 1 auf. Befestigt ist das Rückdrückerblech 15b an einem ortsfesten Gehäuseteil 16 der Entriegelungssperrvorrichtung 1 , vorzugsweise mittels einer Rastverbindung. Das Rückdrückerblech 15b ist aus einem elastischen Material gefertigt, vorzugsweise aus einem Federstahlblech. An der radialen Verdickung 8 des Verriegelungsbolzens 4 liegt das Rückdrückerblech 15b an und übt eine Rückstellkraft auf den Verriegelungsbolzen 4 und somit auch auf die Beschleunigermasse 2 aus, um diese in ihre Ruhelage zu bringen.
Fign. 4a-c zeigen ein erfindungsgemäßes Ablagefach 18, welches bspw. in ein Dachmodul eines Fahrzeugs verbaut werden kann, mit einer Entriegelungs- Sperrvorrichtung 1 . Das Ablagefach 18 umfasst einen Schwenkkörper 22 mit Dekorblende 21 , der in einem Einbauschacht 19 (z.B. in einer Dachkonsole o- der in einem Aschergehäuse) eingebaut und um eine Schwenkachse 20 schwenkbar ist. Die Entriegelungssperrvorrichtung 1 ist seitlich (in Y-Richtung versetzt) am Schwenkkörper 22 des Ablagefachs 18 angebracht und an dem Einbauschacht 19 befestigt (ortsfest bzgl. des Einbauschachts 19). Um das Ablagefach zu öffnen, wird Druck (hier: in Z-Richtung) auf den Schwenkkörper 22 (z.B. auf die Dekorblende 21 ) ausgeübt, bis der zum Öffnen erforderliche Auslösehub 23 erreicht ist. Wird dieser Auslösehub 23 durch ein abruptes Verzögern des Fahrzeugs verursacht (Einwirken einer Kraft in eine Richtung inner- halb der X-Z-Ebene, die den festgelegten Grenzwert überschreitet), geht der Verriegelungsbolzen 4 eine formschlüssige Verbindung mit dem Schwenkkörpers 22 ein und verhindert somit ein Verschwenken des Schwenkkörpers 22 gegenüber dem Einbauschacht 19. Fig. 5 zeigt dies beispielhaft: Der Verriegelungsbolzen 4 greift in Ausnehmungen des Schwenkkörpers 22 ein. Der Grenzwert für die Beschleunigungskraft, bei der die Beschleunigermasse 2 aus ihrer Ruhelage heraus bewegt wird, ist systemabhängig, d.h. sie hängt von der Kraft ab, die aufgebracht werden muss, um den Schwenkkörper 22 aus seiner Verriegelungsstellung zu entriegeln.
Die Idee der vorliegenden Erfindung beruht darauf, eine in zwei Dimensionen richtungsunabhängige Detektion einer kritischen Beschleunigung (Beschleunigung, die den Grenzwert übersteigt) vorzunehmen, infolge derer die Entriegelungssperrvorrichtung in eine Verriegelungsstellung gebracht wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine Beschleunigungsmasse derart innerhalb der Entriegelungssperrvorrichtung angeordnet wird, dass sie inner- halb einer Ebene senkrecht zur Y-Achse (in vorgegebenen Grenzen) beweglich (gegenüber dem Verriegelungselement verschiebbar) ist. Diese Bewegung der Beschleunigermasse wird dann mittels einer mechanischen Kraftumlenkeinrichtung in eine Bewegung des Verriegelungselements senkrecht zu der Ebene, in der sich die Beschleunigungsmasse bewegen kann, umgesetzt. Diese Bewegung wird letztendlich auf das Verriegelungselement übertragen und sorgt dafür, dass das Verriegelungselement sich in eine Verriegelungsstellung begibt, in der ein Verschwenken des Schwenkkörpers gegenüber dem Gehäuse verhindert wird. Die Umlenkung der Bewegung der Beschleunigermasse senkrecht zur Y-Richtung in eine Bewegung in Y-Richtung wird durch die axiale Anord- nung der Beschleunigermasse, der Kraftumlenkeinrichtung und des Verriegelungselements sowie durch eine konische oder gewölbte Ausgestaltung der Kraftumlenkeinrichtung realisiert. Erfindungsgemäß wird also eine Sensierung der auf die Entriegelungssperrvorrichtung wirkenden Beschleunigung in X Z- Richtung vorgenommen, während die Verriegelung in Y-Richtung erfolgt. Die erfindungsgemäße Entriegelungssperrvorrichtung ermöglicht unter Verwendung weniger Bauteile, eine einfache und flexible Montage der Entriegelungssperr- vorrichtung in bereits vorhandenen Bauraum eines Fahrzeugs.

Claims

Patentansprüche
1. Mechanisch wirkende Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') zum Fixieren eines um eine Schwenkachse (20) drehbar gelagerten Schwenkkörpers (22) in einer Verriegelungsstellung, wobei die Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') eine Beschleunigermasse (2) umfasst, die den Sperrmechanismus auslöst, sobald eine Kraft, die einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, in einer Richtung senkrecht zur Schwenkachse (20) des Schwenkkörpers (22) auf die Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (4, 41) vorgesehen ist, welches entlang einer Y-Achse parallel zur Schwenkachse (20) des Schwenkkörpers (22) verschiebbar ist, dass die Beschleunigermasse (2) senkrecht zur Y-Achse relativ zum Verriegelungselement beweglich ist, wobei die Beschleunigermasse (2), das Verriegelungselement (4, 4') und eine mechanische Kraftumlenkeinrichtung (3, 3') entlang der Y-Achse angeordnet sind, wobei die Kraftumlenkeinrichtung (3, 3') zum Auslösen des Sperrmechanismus infolge einer Verschiebung der Beschleunigermasse (2) aus ihrer Ruhelage in eine Richtungen senkrecht zur Y-Achse eine Verschiebung des Verriegelungselements (4, 4!) in eine Y-Richtung parallel zur Y-Achse bewirkt.
2. Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschleunigermasse (2) in Form einer rotationssymmetrischen Lochscheibe mit einer zentralen Ausnehmung (5) vorliegt, wobei die Lochscheibe in ihrer Ruhelage koaxial bezüglich der Y-Achse angeordnet ist.
Entriegelungssperrvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsbolzens Verriegelungselement (4) vorliegt, dessen längliche Ausdehnung entlang der Y-Achse ausgerichtet ist.
Entriegelungssperrvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsbolzen (4) durch die zentrale Ausnehmung (5) der Beschleunigermasse (2) hindurch in das Gehäuse (16) eingreift und vom Gehäuse (16) geführt wird.
Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kraftumlenkeinrichtung eine koaxial zur Beschleunigermasse (2) angeordnete Achsscheibe umfasst, deren Oberfläche zumindest teilweise einen Winkel kleiner als 90° mit der Y-Richtung einschließt.
Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein um eine Übersetzerachse (12) verschwenkbar gelagerter Übersetzerarm (1 1 ) vorgesehen ist, der zwischen der Achsscheibe und zumindest einem Teil des Verriegelungselements (4, 4') angeordnet ist, wobei die Übersetzerachse (12) senkrecht zur Schwenkachse (20) des Schwenkkörpers (22) ausgerichtet ist.
Entriegelungssperrvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, vorzugsweise drei, Übersetzerarme (1 1 ) vorgesehen sind, die gleichmäßig um die Y-Achse angeordnet sind, wobei die Übersetzerachsen (12) tangential ausgerichtet sind.
8. Entriegelungssperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') über ein Federelement (15a, 15b) vorgespannt ist.
9. Aufbewahrungsfach (18) innerhalb einem Kraftfahrzeugs mit einem
Schwenkkörper (22), der um eine Schwenkachse (20) gegenüber einem Einbauschacht (19) verschwenkbar gelagert ist, und einem Verschlussmechanismus, der in einer Verriegelungsstellung den Schwenkkörper (22) gegenüber dem Einbauschacht (19) fixiert,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
10. Aufbewahrungsfach (18) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verschlussmechanismus ein Push-Push-Verschlussmechanis- mus ist.
1 1 . Aufbewahrungsfach (18) nach Anspruch 9 oder 10,
dass das Verriegelungselement (4, 4') der Entriegelungssperrvorrichtung (1 , 1 ') in der Verriegelungsstellung eine formschlüssige Verbindung mit dem Schwenkkörper (22) eingeht, insbesondere in eine Ausnehmung oder einen Hinterschnitt des Schwenkkörpers (22) eingreift.
12. Aufbewahrungsfach (18) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkkörper (22) am Dach des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
13. Verfahren zum beschleunigungsaktivierten Sperren einer Entriegelung eines Aufbewahrungsfaches (18) mit einem um eine Schwenkachse (20) verschwenkbaren Schwenkkörper (22), wobei bei Überschreiten eines Grenzwertes einer auf den Schwenkkörper (22) wirkenden Kraft eine Be- schleunigermasse (2) aus ihrer Ruhelage bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegung der Beschleunigermasse (2) in eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse (20) des Schwenkkörpers (22) erfolgt, und dass die Bewegung der Beschleunigermasse (2) mittels einer Kraftumlenkeinrichtung (3, 3') auf eine Verriegelungselement (4, 4') übertragen und in eine Bewegung des Verriegelungselements (4, 4') parallel zur Schwenkachse (20) des Schwenkkörpers (22) umgesetzt wird.
PCT/EP2012/076950 2011-12-28 2012-12-27 Entriegelungssperrvorrichtung, aufbewahrungsfach mit entriegelungssperrvorrichtung, und verfahren zum beschleunigungsaktivierten sperren einer entriegelung eines aufbewahrungsfaches WO2013098323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12816303.7A EP2798137A1 (de) 2011-12-28 2012-12-27 Entriegelungssperrvorrichtung, aufbewahrungsfach mit entriegelungssperrvorrichtung, und verfahren zum beschleunigungsaktivierten sperren einer entriegelung eines aufbewahrungsfaches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090019.5 2011-12-28
DE201110090019 DE102011090019B4 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Entriegelungssperrvorrichtung, Aufbewahrungsfach mit Entriegelungssperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013098323A1 true WO2013098323A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=47563389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076950 WO2013098323A1 (de) 2011-12-28 2012-12-27 Entriegelungssperrvorrichtung, aufbewahrungsfach mit entriegelungssperrvorrichtung, und verfahren zum beschleunigungsaktivierten sperren einer entriegelung eines aufbewahrungsfaches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2798137A1 (de)
DE (1) DE102011090019B4 (de)
WO (1) WO2013098323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210246692A1 (en) * 2018-07-05 2021-08-12 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000680A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
WO2019213487A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102019104487A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeugintegriertes Aufbewahrungsfach
WO2021194726A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427768C1 (de) 1994-08-05 1995-11-09 Sidler Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung
EP1052354A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
US20060237973A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Romain Anguila Momentary inertial latching device
US20060261603A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Roman Cetnar Safety mechanism for vehicle door latch systems
US20070085349A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Ford Motor Company Inertia-actuated locking device
DE202009009060U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130847C2 (de) * 1991-09-17 1995-04-13 Daimler Benz Ag Verschlußkappe zum Verschließen eines Ablagefaches im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19839743B4 (de) * 1998-09-01 2010-01-21 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Riegelbolzenverschluß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427768C1 (de) 1994-08-05 1995-11-09 Sidler Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung
EP1052354A2 (de) * 1999-05-07 2000-11-15 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
US20060237973A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Romain Anguila Momentary inertial latching device
US20060261603A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Roman Cetnar Safety mechanism for vehicle door latch systems
US20070085349A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Ford Motor Company Inertia-actuated locking device
DE202009009060U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210246692A1 (en) * 2018-07-05 2021-08-12 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011090019A1 (de) 2013-07-04
EP2798137A1 (de) 2014-11-05
DE102011090019B4 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926633B1 (de) Staufach für ein kraftfahrzeug
EP2504219B2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011090019B4 (de) Entriegelungssperrvorrichtung, Aufbewahrungsfach mit Entriegelungssperrvorrichtung
DE102013201590A1 (de) Frontstruktur mit reaktivem stossfänger mit trägheitsverriegelung für kraftfahrzeug
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
EP0843630B1 (de) Vorrichtung zum lösen der verankerung eines pedals vom aufbau eines kraftfahrzeugs
DE112008003226T5 (de) Sitzgurtschloss mit Stosssicherung
DE102008052563B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit deaktivierbarem Blockiersystem
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
EP2080857B1 (de) Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge
WO2017216348A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019204697A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE60302244T2 (de) Pedalsicherheitssystem
WO2005028792A1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein behältnis in einem fahrzeug
EP3688254B1 (de) Schliessvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und betätigungsverfahren für eine schliessvorrichtung
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011082148B4 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
EP2072717A1 (de) Griffklappeneinheit, insbesondere für ein Ablage-/Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE19912680B4 (de) Crashgesicherte Verschlußanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102010015540A1 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1826079B1 (de) Pedalwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102021210644A1 (de) Armlehnenanordnung für eine Fahrzeugsitzstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102018207802A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE112022000652T5 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung
DE102014104118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12816303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012816303

Country of ref document: EP