WO2013097945A1 - Halterungsvorrichtung, magazin und verfahren zur gefriertrocknung - Google Patents

Halterungsvorrichtung, magazin und verfahren zur gefriertrocknung Download PDF

Info

Publication number
WO2013097945A1
WO2013097945A1 PCT/EP2012/005382 EP2012005382W WO2013097945A1 WO 2013097945 A1 WO2013097945 A1 WO 2013097945A1 EP 2012005382 W EP2012005382 W EP 2012005382W WO 2013097945 A1 WO2013097945 A1 WO 2013097945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magazine
containers
container
mounting device
freeze
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/005382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Geprägs
Original Assignee
Gepraegs Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gepraegs Peter filed Critical Gepraegs Peter
Priority to EP12816007.4A priority Critical patent/EP2798292A1/de
Priority to CN201280070969.5A priority patent/CN104254750B/zh
Publication of WO2013097945A1 publication Critical patent/WO2013097945A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for holding containers filled with a medicinal substance to be lyophilized, namely cartridges, vials, vials and pre-filled syringes for freeze-drying
  • the preamble of claim 1 a magazine according to the preamble of claim 11 and a method for freeze-drying according to the preamble of claim 14.
  • Medicinal active ingredients in particular those which have only a limited shelf life dissolved in water, are freeze-dried / lyophilized for sale or for transport in a freeze-drying plant.
  • the corresponding drugs or active ingredients are filled into containers.
  • the drug the
  • corresponding container may be formed differently. Suitable vials or so-called vials.
  • vials may be formed to have a crimp rim in the region of their opening
  • Doppelcrokarpulen which have two chambers, which may be connected to each other, for example via bypasses.
  • a first chamber then stores the medicinal agent to be lyophilized, while in the second chamber another substance can be taken up, for example the solvent for the later lyophilisate.
  • Corresponding substances can later come into contact with each other when using the carpule via the bypass.
  • Carpule (large opening) can escape. There are both carpules, which have an internal bypass as well as carpules, which have an external bypass.
  • Partial but also bypasses which are incorporated, for example, in the lateral surface in the interior of the carpule.
  • freeze-drying plants are usually equipped with control panels on which magazines with the
  • the magazines are the corresponding transport devices for the containers carrying the corresponding material to be lyophilized or devices for arranging and moving the containers.
  • Magazine edge which can be loaded with the appropriate containers. The magazines will then be in the
  • Some of the corresponding magazines are open on one side, so they do not have a complete peripheral edge. The containers can then load the magazines
  • magazines that do not themselves include a base plate, but only a peripheral edge, the containers are then first inserted into this magazine frame and then the frame with the
  • magazines are also known from the prior art which provide individual compartments for the containers.
  • Such a magazine is inter alia also described in WO 96/29556 AI.
  • Such a magazine has a separate parking space for each container, each parking space having walls. The container is then placed between these walls.
  • the containers are more or less ordered during the freeze-drying on the shelf.
  • the containers are at the designated, precisely defined places.
  • the object of the invention is to propose a magazine or a method for freeze drying, in which on the one hand costs can be saved and on the other hand one more effective freeze-drying process.
  • the object is, starting from a mounting device, a magazine and a method for
  • Holding device for holding with a to
  • Holder device is adapted to variably and continuously reduce the flat surface of a magazine on which the containers are arranged side by side, so that the arranged on the magazine, adjacent container touching each other on the lateral surface and heat conduction between individual containers take place over the lateral surface can.
  • the containers to be transported have their own
  • the corresponding containers are already the above-described cartridges, vials, vials, pre-filled syringes.
  • the magazine which is later placed on an adjusting plate in the freeze-drying plant, may for example comprise a base plate on which the containers are placed.
  • the magazine is merely a frame in which the corresponding containers are arranged. Even in the case of such a frame is defined by this a flat surface on which the corresponding container
  • Freeze-drying plant was introduced.
  • the bottom of the container then directly touches the control plate. Meanwhile, in a magazine having a base plate, the container first touches the base plate itself, while the base plate or the magazine is again on the setting plate.
  • Stellplatte the freeze-drying plant can be transferred via the contact surface formed heat between the solids. That is, the heat of the shelf, such as stainless steel, is transferred to the base plate of the magazine, for example, also made of stainless steel, and this then transfers the heat to the container made of glass. If the containers are directly on the shelf, the heat is transferred from the stainless steel shelf directly to the glass container.
  • the heat of the shelf such as stainless steel
  • Solid also makes itself noticeable by the fact that the freeze-drying takes place at different points within the container differently, in particular at a different speed.
  • the filled into the container to be lyophilized drug fills the container or the corresponding chamber of the container with a certain height.
  • the substance located at the bottom has direct contact with a glass surface, which in turn has contact with the underlying metal plate.
  • the parts of the active substance, which are located at a certain height in the lateral region may only have contact with the lateral surface of the glass container.
  • the glass container in turn is at this point regularly only in contact with the air. Accordingly, this proportion of the active substance would undergo less heat transfer during freeze-drying. The heat transfer during freeze drying would then be different at different locations within the container.
  • the container has substantially no contact with it on its lateral surface
  • Cross-sectional area can at most a single
  • the mounting device according to the invention makes it possible, the area in which the container are variable and
  • Containers the same number of points of contact so that not only a better heat transfer takes place, but also in the comparison of the container with each other a homogeneous.
  • Different containers can be used, namely carpules (double chamber carpules), vials, vials and prefilled syringes, both with a round cross-section and, for example, with a polygonal cross-section or with a cross-section in the form of a polygon.
  • carpules double chamber carpules
  • vials vials
  • prefilled syringes both with a round cross-section and, for example, with a polygonal cross-section or with a cross-section in the form of a polygon.
  • hexagonal container for freeze-drying acquired, which can be arranged side by side and then allow surface contact of the container with each other. In contrast to the line contact can then advantageously an even larger
  • the surface can in the inventive
  • Such a holding device has, in contrast to devices in connection with a magazine with
  • the device according to the invention therefore allows both space savings and cost advantages. In addition, a more homogeneous freeze-drying can take place.
  • the holding device is designed to keep the containers parallel to the flat surface without freedom of movement to hold.
  • the containers then touch and have essentially no play.
  • the size of the containers on the magazine can be increased by the reduction of the area and the holder without play.
  • the holding device is designed as a clamping device for clamping the container to exert a force on the container parallel to the flat surface of the magazine and thereby to press the juxtaposed container against each other.
  • the force exerted by the jig on the containers, the containers are possibly slightly parallel to the flat surface moves, even if they touch if necessary.
  • the force should be chosen so that the containers are not damaged, so for example burst. Incidentally, the force can also ensure that the heat transfer is increased again, as the
  • Heat transfer is increased by the pressure at the interface between the two adjacent solids once again.
  • Container acts in the magazine, in particular at least one elastic element may be present, with which the container can be clamped accordingly.
  • the elastic element may in particular be a spring.
  • the spring may for example be in the form of a coil spring; but it is also conceivable, for example, a
  • Sheet metal strip (spring steel or the like).
  • used elastic elements can be formed in the development of the invention so that the force is sufficient for a sufficient to the container in one for a
  • the force is particularly simple Way can be set variably.
  • the elastic member may further be arranged to be compressed as far as space is required to accommodate the appropriate number of containers. The more containers are accommodated, the more the force is distributed to the individual containers, so that with a larger number of containers to be arranged, the area must be greater and thus the elastic element is further compressed. But this also increases the force that exerts the more compressed elastic element on the container.
  • the limiting element can then be reduced in rough setting, the surface first.
  • the elastic element can then be arranged, for example, on the adjustable limiting element in the direction of the containers. It is conceivable, that the elastic element is arranged on the side facing away from the containers. The limiting adjustable element is displaced until the elastic element or a stop connected to the elastic element comes into contact with the containers.
  • Displacement of the adjustable limiting element in the direction of the containers then results in that the elastic element is compressed and thus a force is exerted on the container.
  • the force can be adjusted to the container until this
  • the limiting element as a sliding rod or as
  • the elastic element for example, is formed as a cushion on the adjustable limiting element.
  • a cushion may have elastic properties.
  • such a cushion ensures a uniform contact surface on the
  • corresponding containers which can also yield in the context of the elastic forces of the pad or the elastic element. Basically, however, it is sufficient, for example, to provide a stop in the form of a wall or a bar, which is connected via the elastic element with the adjustable limiting element, wherein the stopper is brought into contact with the containers.
  • the limiting element may be detectable. This means that the limiting element is not only displaced, but is also detected in the position it is to maintain during freeze-drying in the freeze-drying plant. Even if, by changing the temperature, the containers expand slightly, the elastic element can be detectable.
  • the elastic element attached to the limiting element and slidable with this.
  • a corresponding magazine for accommodating the containers comprises such a holding device itself.
  • a corresponding mounting device can be attached to the magazine. This measure has the particular advantage that for existing magazines, the corresponding mounting device can be retrofitted.
  • Mounting device can then be placed for example on the magazine or otherwise attached to the magazine and fixed.
  • a magazine for receiving with a lyophilizing medical drug pre-filled container namely carpules, surfaces, vials and
  • Mounting device or an embodiment of the mounting device according to the invention is present.
  • Such a magazine advantageously allows cost savings and more uniform freeze-drying, since a corresponding heat transfer over the lateral surfaces of the container is made possible. Furthermore, if necessary, space can also be saved, so that in principle more containers can be lyophilized.
  • Such a magazine may have a corresponding integrated guide, in which the adjustable, limiting element can be performed.
  • a guide is integrated there in a retrofittable mounting device, and not explicitly in the magazine. The guide integrated into the magazine allows accurate positioning of the slidable restriction member with respect to the vials.
  • a locking device may be present, which for latching
  • Attachment of the limiting element is provided on the magazine. Especially if the limiting element
  • the elastic element can then adjust accordingly by compression.
  • the locking device also allows a simple, easy to handle finding the limiting element. But it is also conceivable that the limiting element, for example, infinitely adjusted and can be determined by, for example, a
  • FIG. 2 shows a magazine with retrofit holder device
  • FIG. 3 shows a magazine with locking device
  • Figure 5 is a magazine-mounted clamping device
  • FIG. 6 shows a clamping device for a magazine with a
  • Figure 7 is a schematic section through a
  • Double chamber carpule Double chamber carpule.
  • FIG. 1 Shown in Figure 1 is a magazine 1 with a frame 2, which is open on one side. Furthermore, the magazine comprises a latching device with corresponding latching inlets 3 and a clamping device 4 with a limiting element 5, on which two springs 6 are mounted, and wherein on the springs 6 in turn a stop 7 is attached. On the limiting element 5, in turn, corresponding locking slots 8 are mounted, so that the clamping device 4 in the
  • the magazine 1 comprises a
  • Base plate 9 When the magazine 1 is placed in a freeze dryer, it is accordingly positioned on an adjusting plate, so that the bottom plate 9 rests on the adjusting plate. In the magazine 1 containers 10 are stored, the one round
  • the containers 10 can be pushed onto the base plate 9 via the side on which the frame 2 is opened. Subsequently, the clamping device 4 is from above
  • this is inserted, for example, in the insertion direction of the container in front of these containers in a snap-in slot.
  • the stop 7 is pressed against the limiting plate 5 first. That is, the springs 6 are both compressed.
  • the stop 7 is released, that is, the springs 6 expand again and press the stopper 7 against the container 10.
  • the container 10 are pressed against each other and touch each other.
  • the outer container 10 can touch the frame 2 or the stopper 7.
  • Both stop 7 and 2 frame are made of stainless steel, as well as the bottom plate 9, so that a good heat transfer can take place and the parts can be well cleaned or sterilized.
  • the further inward containers touch each other via a line contact. All containers are also on the
  • Container 10 with the ambient air in contact.
  • the bottom 9 may also be missing, so that the magazine 1 would essentially only comprise the corresponding frame without bottom plate.
  • FIG. 2 shows a magazine with a retrofit mounting device. Shown is a corresponding magazine 20 with a frame 21 and a bottom plate 22nd
  • a holding device 23 in which a limiting element 24 is guided in a guide 25.
  • springs 26 are fastened to the delimiting element 24, to which in turn a stop 27 is fastened.
  • the mounting device 23 can be adapted to the corresponding
  • the mounting device 23 is designed to be retrofitted.
  • the mounting device can, for example, on the frame
  • Figure 3 shows a corresponding magazine 30 with a
  • Clamping device 31 which is designed similar to the clamping device already shown in Figure 1. At the lateral edge of the magazine 30, however, holes 32 for
  • Locking pins 33 available.
  • the tensioning device 31 in turn comprises locking pins, which are designed such that they can be inserted into the locking bores 32 and thus lock the tensioning device 31.
  • Drill holes 32 of the edge of the magazine 30 can engage.
  • FIG. Shown is a tensioning device 31, in which one looks at the back of the stop in the direction of the container in the magazine.
  • the reference numeral 34 are the
  • FIG. 6 again shows that it is also conceivable to lock the stop of the clamping device, namely in particular when the clamping device is inserted into the magazine, so that the stopper can be released to make contact with the containers.
  • a tensioning device 40 having a limiting element 41, a stop 42 which is spring-loaded relative to the limiting element 41 (with the spring 43), the axis 44 to which the stop 42 is fixed with respect to the delimiting element 41 is movably supported by passing through the limiting element 41.
  • a tensioning device 40 having a limiting element 41, a stop 42 which is spring-loaded relative to the limiting element 41 (with the spring 43), the axis 44 to which the stop 42 is fixed with respect to the delimiting element 41 is movably supported by passing through the limiting element 41.
  • a tensioning device 40 having a limiting element 41, a stop 42 which is spring-loaded relative to the limiting element 41 (with the spring 43), the axis 44 to which the stop 42 is fixed with respect to the delimiting element 41 is movably supported by passing through the limiting element 41.
  • For locking is at the limiting element 41 a
  • Limiting element 41 is seen in the opposite direction to the stop 42.
  • a plate 46 is arranged on the axis 44 in turn a plate 46 is arranged.
  • the resilient element 45 has a kind of nose 47, which holds the plate 46, so that it is not pulled by the force of the spring 43 in the direction of the delimiting element 41.
  • Robot arm is held to then be released as soon as the clamping device is inserted into the magazine. It is also conceivable that the clamping device is already an integral part of the magazine and does not have to be extra inserted into this.
  • FIG. 7 shows a double-chamber carpule 50.
  • a container can also be designed as a dual-chamber syringe.
  • This double-chamber carpule 50 has a front chamber 51 and a rear chamber 52.
  • In the front chamber 51 first of all the medical active substance 53 is stored.
  • This medicinal agent 53 is the substance to be lyophilized.
  • Front chamber 51 and rear chamber 52 are separated by a center plug 54 for chamber separation.
  • the rear chamber 52 serves to store the solvent. The solvent may be introduced into the chamber 52 after lyophilization. Then, even after filling the solvent in the rear chamber 52, these are closed with the closure 55.
  • an external bypass 56 is also arranged in the side wall of the carpule 50.
  • the center plug 54 can be moved to the chamber separation, so that the solvent can flow into the front chamber 51 via the bypass 56. Then that can
  • Solvent in the front chamber 51 dissolve the lyophilized drug 53. If such a dual-chamber container 50 is used, for example, as a syringe, then the in
  • Solvent dissolved drug can then be injected.
  • the dissolved active ingredient finally passes out of the dual chamber container 50 via the outlet 57.
  • Doppelcrokarpule 50 is a typical example of a corresponding storage container, which on a
  • a double chamber carpule 50 could accordingly be accommodated there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Halterungsvorrichtung zum Haltern von mit einem zu lyophilisierenden medizinischen Wirkstoff vorgefüllten Behältern (10) mit einer Mantelfläche, nämlich Karpulen, Fläschchen, Vials und Fertigspritzen in einem Magazin (1) mit einer ebenen Fläche. Die Behälter sind zur Gefriertrocknung in einer Gefriertrocknungsanlage im Magazin nebeneinander angeordnet. Um eine homogene Gefriertrocknung zu ermöglichen und zusätzlich Kosten einsparen zu können, ist die Halterungsvorrichtung dazu ausgebildet, die ebene Fläche variabel und kontinuierlich zu verkleinern, sodass die auf dem Magazin angeordneten, benachbarten Behälter sich in der Mantelfläche berühren und eine Wärmeleitung zwischen einzelnen Behältern über die Mantelfläche stattfinden kann. Ebenfalls vorgeschlagen wird ein Magazin und ein Verfahren zur Gefriertrocknung.

Description

" HaiterungsVorrichtung, Magazin und Verfahren zur Gefriertrocknung"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung zum Haltern von mit einem zu lyophilisierenden medizinischen Wirkstoff befüllten Behältern, nämlich Karpulen, Fläschchen, Vials und Fertigspritzen zur Gefriertrocknung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Magazin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 sowie ein Verfahren zur Gefriertrocknung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Medizinische Wirkstoffe, insbesondere solche, welche in Wasser gelöst nur eine begrenzte Haltbarkeit besitzen, werden zum Verkauf bzw. zum Transport in einer Gefriertrocknungsanlage gefriergetrocknet/lyophilisiert . Zur Gefriertrocknung werden die entsprechenden Arzneimittel bzw. Wirkstoffe in Behälter gefüllt. Je nach Verwendung des Wirkstoffs können die
entsprechenden Behälter unterschiedlich ausgebildet sein. In Betracht kommen Fläschchen bzw. so genannte Vials.
Typischerweise können Vials so ausgebildet sein, dass diese im Bereich ihrer Öffnung einen Bördelrand besitzen,
gegebenenfalls eine leicht gedrungene Form aufweisen sowie des Weiteren im unteren Bereich eine gerade Stellfläche.
Außerdem kommen als Behälter Karpulen und Fertigspritzen in Betracht, welche regelmäßig aus Glas oder Kunststoff gefertigt sind. Karpulen sind die entsprechenden Basisbehälter für
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zylinderampullenspritzen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den in Betracht gezogenen Karpulen um
Doppelkammerkarpulen, welche zwei Kammern aufweisen, die beispielsweise über Bypässe miteinander verbunden sein können. Eine erste Kammer bevorratet sodann den zu lyophilisierenden medizinischen Wirkstoff, während in der zweiten Kammer ein anderer Stoff aufgenommen werden kann, beispielsweise das Lösungsmittel für das spätere Lyophilisat. Die beiden
entsprechenden Stoffe können später beim Einsatz der Karpule über den Bypass miteinander in Kontakt treten. Beim
Gefriertrocknen ist regelmäßig lediglich der zu
lyophilisierende Wirkstoff in einer der Kammern bevorratet, wobei die bei der Gefriertrocknung entstehenden Gase oder Dämpfe etwa über den vorderen Teil der Karpule (Mundstück) oder je nach Ausführung einer über den hintern Teil der
Karpule (große Öffnung) entweichen können. Es existieren sowohl Karpulen, die einen innenliegenden Bypass aufweisen als auch Karpulen, die einen außenliegenden Bypass aufweisen.
Außen liegende Bypässe sind meistens in der Form von Wölbungen an der äußeren Mantelfläche der Karpule sichtbar und
erstrecken sich sodann von einer Kammer zur nächsten, und zwar in Höhe der entsprechenden Trennwand zwischen den Kammern. Teilweise existieren aber auch Bypässe, welche beispielsweise in die Mantelfläche im Inneren der Karpule eingearbeitet sind.
Handelsübliche Gefriertrocknungsanlagen sind meistens mit Stellplatten ausgestattet, auf denen Magazine mit den
entsprechenden Behältern abgestellt werden. Die Magazine sind die entsprechenden Transportvorrichtungen für die Behälter, die das entsprechende zu lyophilisierende Gut tragen, oder Vorrichtungen zum Anordnen und Verschieben der Behälter.
Beispielsweise sind aus dem Stand der Technik solche Magazine aus der US 3,397,462 A bekannt. Diese Anmeldung offenbart verschiedene Magazine mit einer Grundplatte sowie einem
Magazinrand, welche mit den entsprechenden Behältern beschickt werden können. Die Magazine werden dann in der
Gefriertrocknungsanlage auf einer Stellplatte abgestellt.
Teilweise sind die entsprechenden Magazine an einer Seite geöffnet, besitzen also keinen vollständig umlaufenden Rand. Die Behälter können beim Beschicken der Magazine dann
beispielsweise auf die Grundplatte des Magazins geschoben werden. Des Weiteren existieren Magazine, die selbst keine Grundplatte umfassen, sondern nur einen umlaufenden Rand, wobei die Behälter dann zunächst in diesen Magazinrahmen eingeschoben werden und anschließend der Rahmen mit den
Behältern auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche auf die Stellplatte geschoben wird. Beim Verschieben des Magazins mitsamt den Behältern muss dieses sich ausreichend genau auf der Höhe der Stellplatte befinden, so dass beim Verschieben der Behälter diese nicht an ihrem unteren Rand verkanten und die Schiebebewegung blockiert wird oder Behälter umfallen. Am Übergang von der Transportfläche zur Stellplatte werden dann, wenn die Behälter von der Transportfläche auf die Stellplatte verschoben werden, unter anderem auch Einrichtungen in Form von Ladeluken verwendet, die einen im Wesentlichen bündigen Übergang von der Transportfläche zur Stellplatte gewährleisten sollen. Nach dem Gefriertrocknen kann das Magazin in
entsprechender Weise wieder von der Stellplatte entnommen werden .
Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik auch Magazine bekannt, welche einzelne Kompartimente für die Behälter bereitstellen. Ein derartiges Magazin ist unter anderem auch beschrieben in der WO 96/29556 AI. Ein solches Magazin weist für jeden Behälter einen separaten Stellplatz auf, wobei jeder Stellplatz Wände besitzt. Der Behälter wird dann zwischen diese Wände gestellt.
Bei den beschriebenen handelsüblichen Magazinen, die eine Grundplatte und/oder eine Rahmenkonstruktion aufweisen, stehen die Behälter während der Gefriertrocknung auf der Stellplatte mehr oder weniger geordnet. Bei handelsüblichen Magazinen, welche Einzelkompartimente aufweisen, stehen die Behälter an den jeweils dafür vorgesehenen, genau definierten Plätzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Magazin bzw. ein Verfahren zur Gefriertrocknung vorzuschlagen, bei dem zum einen Kosten eingespart werden können und das zum anderen einen effektiveren Gefriertrocknungsprozess ermöglicht.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Halterungsvorrichtung, von einem Magazin sowie von einem Verfahren zur
Gefriertrocknung der eingangs genannten Art, durch die
Merkmale des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 11 sowie des Anspruchs 14 gelöst.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der
Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet, sich eine erfindungsgemäße
Halterungsvorrichtung zum Haltern von mit einem zu
lyophilisierenden medizinischen Wirkstoff vorbefüllten
Behältern zur Gefriertrocknung in einer
Gefriertrocknungsanlage dadurch aus, dass die
Halterungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die ebene Fläche eines Magazins, auf dem die Behälter nebeneinander anordenbar sind, variabel und kontinuierlich zu verkleinern, so dass die auf dem Magazin angeordneten, benachbarten Behälter sich an der Mantelfläche berühren und eine Wärmeleitung zwischen einzelnen Behältern über die Mantelfläche stattfinden kann.
Die zu transportierenden Behälter weisen selbst eine
Mantelfläche auf. Bei den entsprechenden Behältern handelt es sich bereits um die oben dargestellten Karpulen, Fläschchen, Vials, Fertigspritzen. Das Magazin, welches später auf einer Stellplatte in der Gefriertrocknungsanlage angeordnet wird, kann beispielsweise eine Grundplatte umfassen, auf der die Behälter angeordnet werden. Denkbar ist allerdings auch, dass es sich bei dem Magazin lediglich um einen Rahmen handelt, in dem die entsprechenden Behälter angeordnet werden. Auch im Falle eines solchen Rahmens wird durch diesen eine ebene Fläche definiert, auf der die entsprechenden Behälter
angeordnet sind. Ein solches Magazin in Form eines Rahmens, das zusammen mit den Behältern auf die Stellplatte geschoben wird, besitzt in einem solchen Fall keine Grundplatte, auf der die Behälter stehen, sondern gibt nur den Bereich vor, in dem die Behälter angeordnet werden. Die Behälter stehen dann selbst im Kontakt mit der Stellplatte der
Gefriertrocknungsanlage, sobald das Magazin in die
Gefriertrocknungsanlage eingebracht wurde. Der Boden der Behälter berührt dann nämlich unmittelbar die Stellplatte. Währenddessen berührt bei einem Magazin mit einer Grundplatte der Behälter zunächst die Grundplatte selbst, während die Grundplatte bzw. das Magazin wiederum auf der Stellplatte steht .
Beim Gef iertrocknen in der Gefriertrocknungsanlage erfolgt ein wesentlicher Anteil an Wärmeübertragung über den Boden der Behälter, das heißt, durch die Berührung des Bodens der
Behälter mit der Grundplatte des Magazins oder mit der
Stellplatte der Gefriertrocknungsanlage kann über die so gebildete Berührungsfläche Wärme zwischen den Festkörpern übertragen werden. Das heißt, die Wärme der Stellplatte, etwa aus Edelstahl, wird auf die Grundplatte des Magazins, zum Beispiel ebenfalls aus Edelstahl, übertragen und diese überträgt dann die Wärme auf den Behälter aus Glas. Falls die Behälter unmittelbar auf der Stellplatte stehen, wird die Wärme von der Stellplatte aus Edelstahl unmittelbar auf den Glasbehälter übertragen.
Ein weiterer Teil der Wärmeübertragung erfolgt dementsprechend über die Luft auf die Glasbehälter. Diese Wärmeübertragung durch die Luft oder durch Strahlung ist aber im Allgemeinen schlechter und ineffizienter als die Wärmeübertragung zwischen Festkörpern, also beispielsweise zwischen einer
Edelstahlplatte und dem Glasbehälter.
Diese Unterschiede in der Wärmeübertragung zwischen Festkörper im Vergleich zur Wärmeübertragung von Luft auf einen
Festkörper macht sich aber auch dadurch bemerkbar, dass die Gefriertrocknung an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Behälters unterschiedlich, insbesondere mit einer anderen Geschwindigkeit abläuft. Der in den Behälter gefüllte, zu lyophilisierende Wirkstoff füllt den Behälter bzw. die entsprechende Kammer des Behälters mit einer gewissen Höhe. Der am Boden befindliche Wirkstoff besitzt dabei unmittelbar Kontakt zu einer Glasfläche, die wiederum Kontakt zur darunter befindlichen Metallplatte aufweist. Die Teile des Wirkstoffs aber, die sich in einer gewissen Höhe im seitlichen Bereich befinden, besitzen gegebenenfalls nur Kontakt zur Mantelfläche des Glasbehälters. Der Glasbehälter wiederum steht an dieser Stelle regelmäßig nur in Kontakt zur Luft. Dieser Anteil des Wirkstoffs würde bei der Gefriertrocknung dementsprechend eine geringere Wärmeübertragung erfahren. Die Wärmeübertragung beim Gefriertrocknung wäre sodann an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Behälters unterschiedlich.
Auch bei Magazinen, welche Einzelkompartimente aufweisen, bei denen die Behälter jeweils von Wänden umgeben sind, ist die Wärmeübertragung entsprechend unregelmäßig. Die entsprechenden Einzelkompartimente des Magazins müssen nämlich so gefertigt sein, dass die Behälter mit einem ausreichenden Spiel
hineingestellt werden. Werden die Kompartimente im Durchmesser so gefertigt, dass die Behälter möglichst passgenau
hineinpassen, so würde dies zwangsläufig bei der im
Wesentlichen automatisierten Positionierung der Behälter in das Magazin zu Fehlern führen. Die Behälter müssten nämlich mit einer sehr hohen Genauigkeit relativ zu den Kompartimenten des Magazins positioniert werden. Zudem könnten zwischen dem Glas der Behälter und der Metalloberfläche des Magazins störende Reibungskräfte auftreten, die das Einführen der Behälter deutlich erschweren würde. Selbst dann, wenn die Behälter von Hand in die Magazine gestellt würden, würde dies zu Zeitverzögerungen führen. Insgesamt wäre auch nicht auszuschließen, dass ein Behälter zerstört wird,
gegebenenfalls umfällt oder verkantet. Da folglich die entsprechenden Einzelkompartimente größer ausgebildet sind als die Querschnittsfläche des Behälters, besitzt der Behälter im Wesentlichen an seiner Mantelfläche keine Berührung zur
Innenfläche am Mantel bzw. an den Wänden der
Einzelkompartimente. Ein Behälter mit runder
Querschnittsfläche kann allenfalls eine einzige
Linienberührung an einer einzigen Stelle seiner Mantelfläche aufweisen. Der Wärmeübergang im Mantelbereich ist daher im Wesentlichen ein Wärmeübergang von Luft bzw. durch Strahlung auf Glas .
Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung erlaubt es, die Fläche, in der die Behälter stehen, variabel und
kontinuierlich zu verkleinern, so dass die auf dem Magazin angeordneten, benachbarten Behälter sich an der Mantelfläche berühren. An diesen entsprechenden Berührungsstellen kann es zu einer Wärmeleitung zwischen Festkörpern kommen, nämlich von Glas zu Glas. Die Wärmeübertragung kann dadurch homogener erfolgen. Neben zufälligen Berührungen der Behälter
untereinander oder eines Behälters mit einer Mantelfläche aus Metall wird somit gezielt eine Berührung zwischen Festkörpern herbeigeführt. Da die Behälter bei der Beschickung des
Magazins im Wesentlichen auch eine gewisse Ordnung aufweisen, ist davon auszugehen, dass bis auf die Randbehälter alle Behälter eine ähnliche Anzahl nächster Nachbarn besitzen.
Werden die Behälter dementsprechend zur Berührung gebracht, indem die Fläche, innerhalb der die Behälter sich befinden können, verkleinert wird, so sind auch bei den meisten
Behältern die gleiche Anzahl an Berührungsstellen vorhanden, so dass nicht nur ein besserer Wärmeübertrag stattfindet, sondern auch im Vergleich der Behälter untereinander ein homogenerer .
Es können dabei verschiedene Behälter zum Einsatz kommen, nämlich Karpulen (Doppelkammerkarpulen) , Fläschchen, Vials und Fertigspritzen, sowohl mit rundem Querschnitt als auch beispielsweise mit einem eckigen Querschnitt bzw. mit einem Querschnitt in Form eines Polygons. Unter anderem wurden beispielsweise von der Firma Schott Glas, Mainz, sechseckige Behälter zur Gefriertrocknung erworben, welche nebeneinander anordenbar sind und sodann flächige Berührungen der Behälter untereinander ermöglichen. Im Gegensatz zur Linienberührung kann dann in vorteilhafter Weise ein noch größerer
Wärmeübertrag stattfinden.
Die Fläche kann bei der erfindungsgemäßen
Halterungsvorrichtung variabel und kontinuierlich verkleinert werden. Variabel bedeutet, dass je nachdem, wie viele Behälter im Magazin untergebracht werden müssen, die Fläche
dementsprechend angepasst und verkleinert werden kann. Durch die Verkleinerung können die Behälter aneinandergedrückt werden und eine Berührung aufweisen. Eine kontinuierliche Verkleinerung bedeutet, dass diese entweder stufenlos erfolgt, oder aber mittels einer Rastervorrichtung. Der Vorteil einer stufenlosen Anpassungsmöglichkeit besteht insbesondere darin, dass die Fläche praktisch an jeder Anzahl von Behältern, jede Form von Behältern sowie jegliche Größe von Behältern
angepasst werden kann.
Eine derartige Halterungsvorrichtung besitzt im Gegensatz zu Vorrichtungen im Zusammenhang mit einem Magazin mit
Einzelkompartimenten den Vorteil, dass insgesamt bei der Gefriertrocknung mehr Behälter auf der Stellplatte bzw. im Magazin untergebracht werden können. Bei einem solchen Magazin mit Einzelkompartimenten nimmt allein die Dicke der Wände, zwischen denen der Behälter gelagert wird, einen deutlichen Anteil des zur Verfügung stehenden Platzes weg. Teilweise kommen in einer solchen Gefriertrocknung auch Magazine zum Einsatz, welche lediglich ein einziges Kömpartiment umfassen, das heißt, im unteren Bereich schließt sich an die
entsprechenden Wände noch eine Art Fuß an, welcher für eine höhere Stabilität des Magazins innerhalb der
Gefriertrocknungsanlage sorgt. Typischerweise besitzt ein solcher Fuß einen Durchmesser, der etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des Kömpartiments . Um ein solches
Einzelmagazin unterzubringen, wird also etwa die vierfache Fläche in Bezug auf die Behälterquerschnittsfläche benötigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher sowohl Platzersparnis als auch Kostenvorteile. Zudem kann eine homogenere Gefriertrocknung stattfinden.
Damit sich die Behälter möglichst oft berühren und damit eine möglichst gleiche Verteilung der Berührungspunkte vorliegt, ist es besonders vorteilhaft, dass bei einer Ausführungsform der Erfindung die Halterungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Behälter parallel zur ebenen Fläche ohne Bewegungsfreiheit zu haltern. Die Behälter berühren sich dann und besitzen im Wesentlichen kein Spiel. In vorteilhafter Weise kann zudem durch die Verkleinerung der Fläche und die Halterung ohne Spiel die Ordnung der Behälter auf dem Magazin erhöht werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Halterungsvorrichtung als Einspannvorrichtung zum Einspannen der Behälter ausgebildet, um eine Kraft auf die Behälter parallel zur ebenen Fläche des Magazins auszuüben und dadurch die nebeneinander angeordneten Behälter gegeneinander zu drücken. Durch die Kraft, die von der Einspannvorrichtung auf die Behälter ausgeübt wird, werden die Behälter gegebenenfalls leicht parallel zur ebenen Fläche bewegt, auch wenn sie sich gegebenenfalls berühren. Die Kraft sollte so gewählt werden, dass die Behälter keinen Schaden nehmen, also zum Beispiel platzen. Im Übrigen kann die Kraft auch dafür sorgen, dass die Wärmeübertragung noch einmal erhöht wird, da die
Wärmeübertragung durch den Druck an der Grenzfläche zwischen den beiden aneinanderliegenden Festkörpern noch einmal vergrößert wird.
Um eine derartige Kraft ausüben zu können, die auf die
Behälter im Magazin wirkt, kann insbesondere wenigstens ein elastisches Element vorhanden sein, mit dem die Behälter entsprechend eingespannt werden können. Bei dem elastischen Element kann es sich insbesondere um eine Feder handeln. Die Feder kann beispielsweise in Form einer Spiralfeder vorliegen; denkbar ist des Weiteren aber auch zum Beispiel ein
federelastisches Element in Form etwa eines gebogenen
Blechstreifens (aus Federstahl oder dergleichen) . Die
verwendeten elastischen Elemente können bei der Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet werden, dass die Kraft zum einen ausreichend ist, um die Behälter in einen für einen
Wärmeübertrag ausreichenden Maße aneinanderzudrücken,
andererseits aber auch so, dass die Behälter nicht durch übermäßige Kraft beschädigt werden.
Des Weiteren ist besonders vorteilhaft an einem solchen elastischen Element, dass die Kraft in besonders einfacher Weise variabel eingestellt werden kann. Je nachdem, wie weit das elastische Element gegen die entsprechenden Behälter gedrückt wird, erhöht sich die Kraft, und zwar stufenlos. Das elastische Element kann ferner so angeordnet bzw. ausgebildet sein, dass es soweit zusammengedrückt wird, wie Platz benötigt wird, um die entsprechende Anzahl an Behälter unterzubringen. Je mehr Behälter untergebracht werden, desto mehr verteilt sich die Kraft auf die einzelnen Behälter, so dass bei einer größeren Anzahl an anzuordnenden Behältern die Fläche umso größer sein muss und somit das elastische Element weiter zusammengedrückt wird. Damit steigt aber auch die Kraft an, die das umso mehr zusammengedrückte elastische Element auf die Behälter ausübt.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass kein elastisches Element vorhanden ist, sondern lediglich ein verstellbares begrenzendes Element zur Begrenzung der ebenen Fläche. Dieses verstellbare begrenzende Element könnte beispielsweise eine Wand oder eine Stange sein, welche je nachdem, wie viele Behälter im Magazin untergebracht werden müssen, so
positioniert wird, dass die Behälter ohne Spiel an einem festen Platz zum Stehen kommen und sich somit auch gegenseitig berühren können. Eine solche Anordnung muss dann allerdings stufenlos erfolgen können, soweit nicht lediglich Behälter einer einzigen Größe verwendet werden und das Magazin auf diese spezielle Art von Behältern abgestimmt ist und sie muss ferner so gewählt werden, dass auch gewisse Toleranzen hinsichtlich der Behälter und auch Toleranzen, welche durch die unterschiedlichen Temperaturbedingungen vor, während und nach dem Gefriertrocknen herrschen, nicht zu stark beeinflusst werden .
Besonders bevorzugt ist daher ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein verstellbares, begrenzendes Element mit einem elastischen Element kombiniert ist. Mit Hilfe des verstellbaren
begrenzenden Elementes kann dann die Fläche zunächst in grober Einstellung verkleinert werden. Das elastische Element kann dann beispielsweise auf dem verstellbaren begrenzenden Element in Richtung zu den Behältern angeordnet sein. Denkbar ist zudem, dass das elastische Element auf der von den Behältern abgewandten Seite angeordnet ist. Das begrenzende verstellbare Element wird so weit verschoben, bis das elastische Element oder einer mit dem elastischen Element verbundener Anschlag mit den Behältern in Berührung kommt. Jede weitere
Verschiebung des verstellbaren begrenzenden Elementes in Richtung der Behälter führt dann dazu, dass das elastische Element zusammengedrückt wird und somit eine Kraft auf die Behälter ausgeübt wird. In vorteilhafter Weise kann so die Kraft auf die Behälter eingestellt werden, bis diese
ausreicht, um die Behälter untereinander in Kontakt zu bringen, so dass ein guter Wärmeübertrag gewährleistet ist. Insbesondere kann bei einer Ausführungsform der Erfindung das begrenzende Element als verschiebbare Stange oder als
verschiebbare Wand ausgebildet sein.
Grundsätzlich ist auch denkbar, dass das elastische Element, beispielsweise an dem verstellbaren begrenzenden Element als Kissen ausgebildet ist. Auch ein derartiges Kissen kann elastische Eigenschaften aufweisen. Zudem sorgt ein derartiges Kissen für eine gleichmäßige Auflagefläche an den
entsprechenden Behältern, die zudem im Rahmen der elastischen Kräfte des Kissens bzw. des elastischen Elementes nachgeben kann. Im Grunde ist aber ausreichend, beispielsweise einen Anschlag in Form einer Wand oder einer Stange vorzusehen, die über das elastische Element mit dem verstellbaren begrenzenden Element verbunden ist, wobei der Anschlag mit den Behältern in Berührung gebracht wird.
Insbesondere kann bei einer Ausführungsform der Erfindung das begrenzende Element feststellbar sein. Das bedeutet, dass das begrenzende Element nicht nur verschoben wird, sondern auch in der Position, die es während der Gefriertrocknung in der Gefriertrocknungsanlage beibehalten soll, festgestellt wird. Auch dann, wenn durch Änderung der Temperatur die Behälter sich leicht ausdehnen, kann das elastische Element
entsprechend nachgeben, so dass trotz dieser Ausdehnung die Behälter immer noch aneinander in im Wesentlichen der gleichen Position verbleiben. Wie bereits ausgeführt, ist dementsprechend bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das elastische Element am begrenzenden Element angebracht und mit diesem verschiebbar.
Damit ein möglichst guter Wärmeübertrag stattfinden kann, sind insbesondere solche Materialien zu wählen, die eine besonders gute Wärmeübertragung ermöglichen. Bei derartigen Materialien handelt es sich in den meisten Fällen um elektrische Leiter, insbesondere um Metalle, vorzugsweise um Edelstahl. Bei der Wahl des entsprechenden Edelstahls kann dementsprechend ein inertes Material verwendet werden, welches die nötigen hygienischen Eigenschaften aufweist, nicht weiter chemisch reagiert (auch nicht in einer Gefriertrocknungsanlage, wenn es entsprechenden Temperaturen bzw. Dämpfen ausgesetzt ist) , welches sich aber auch gut säubern und
sterilisieren/autoklavieren lässt. Zudem kann ein
vergleichsweise kostengünstiges Material gegebenenfalls gewählt werden.
Insgesamt sind in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtungen verschiedene Varianten denkbar: Zum einen ist denkbar, dass ein entsprechendes Magazin zur Aufnahme der Behälter eine solche Halterungsvorrichtung selbst umfasst. Ferner ist auch denkbar, dass eine entsprechende Halterungsvorrichtung am Magazin anbringbar ist. Diese Maßnahme besitzt insbesondere den Vorteil, dass für bestehende Magazine die entsprechende Halterungsvorrichtung nachgerüstet werden kann. Die
Halterungsvorrichtung kann dann beispielsweise auf das Magazin aufgesetzt oder in sonstiger Weise an das Magazin angebracht werden und befestigt werden.
Dementsprechend zeichnet sich ein Magazin zur Aufnahme mit einem lyophilisierenden medizinischen Wirkstoff vorgefüllten Behälter, nämlich Karpulen, Flächchen, Vials und
Fertigspritzen dadurch aus, dass eine erfindungsgemäße
Halterungsvorrichtung bzw. ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung vorhanden ist. Ein derartiges Magazin ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Kosteneinsparung sowie gleichmäßigere Gefriertrocknung, da eine entsprechende Wärmeübertragung über die Mantelflächen der Behälter ermöglicht wird. Des Weiteren kann gegebenenfalls auch Platz eingespart werden, so dass grundsätzlich mehr Behälter lyophilisiert werden können.
Ein derartiges Magazin kann eine entsprechende Führung integriert aufweisen, in der das verstellbare, begrenzende Element geführt werden kann. Im Übrigen ist auch denkbar, dass bei einer nachrüstbaren Halterungsvorrichtung eine solche Führung dort integriert ist, und nicht explizit im Magazin. Die in das Magazin integrierte Führung ermöglicht eine genaue Positionierung des verschiebbaren Begrenzungselementes in Bezug auf die Fläschchen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann insbesondere eine Rastvorrichtung vorhanden sein, welche zur einrastenden
Befestigung des begrenzenden Elementes am Magazin vorgesehen ist. Insbesondere dann, wenn das begrenzende Element
zusätzlich ein federndes Element umfasst, das auf der dem Fläschchen oder Behälter zugewandten Seite angeordnet ist, ist es wie oben beschrieben, lediglich notwendig, das begrenzende Element vergleichsweise grob in Bezug auf den Behälter zu positionieren. Das elastische Element kann sich dann durch Zusammendrücken entsprechend einstellen. Die Rasteinrichtung ermöglicht zudem eine einfache, gut handhabbare Feststellung des begrenzenden Elementes. Denkbar ist aber auch, dass sich das begrenzende Element beispielsweise stufenlos verstellt und festgestellt werden kann, indem beispielsweise eine
Klemmschraube angezogen wird.
Dementsprechend zeichnet sich ein Verfahren zur
Gefriertrocknung eines medizinischen Wirkstoffs dadurch aus, dass die Behälter durch eine erfindungsgemäße
Halterungsvorrichtung bzw. eine entsprechende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung und/oder mittels eines Magazins gemäß der Erfindung bzw. einer entsprechenden Ausführungsform der Erfindung gehaltert bzw. angeordnet werden . Ausführunqsbeispiele :
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 ein Magazin gemäß der Erfindung,
Figur 2 ein Magazin mit Nachrüst-Haltervorrichtung,
Figur 3 ein Magazin mit Arretierungsvorrichtung,
Figur 4 eine Spannvorrichtung mit
ArretierungsVorrichtung,
Figur 5 eine magazingelagerte Spannvorrichtung mit
Arretierungseinrichtung,
Figur 6 eine Spannvorrichtung für ein Magazin mit einer
Arretierung des Anschlags, sowie
Figur 7 ein schematischer Schnitt durch eine
Doppelkammerkarpule .
Dargestellt ist in Figur 1 ein Magazin 1 mit einem Rahmen 2, der an einer Seite offen ist. Des Weiteren umfasst das Magazin eine Rastvorrichtung mit entsprechenden Rasteinlässen 3 sowie eine Spannvorrichtung 4 mit einem begrenzenden Element 5, an dem zwei Federn 6 angebracht sind, und wobei an den Federn 6 wiederum ein Anschlag 7 angebracht ist. An dem begrenzenden Element 5 wiederum sind korrespondierende Rastschlitze 8 angebracht, so dass die Spannvorrichtung 4 in die
entsprechenden Rastschlitze 3 des Magazins eingesetzt werden kann. Im vorliegenden Fall umfasst das Magazin 1 eine
Bodenplatte 9. Wenn das Magazin 1 in eine Gefriertrocknungsanlage gestellt wird, wird es entsprechend auf eine Stellplatte positioniert, so dass die Bodenplatte 9 auf der Stellplatte aufliegt. In dem Magazin 1 sind Behälter 10 bevorratet, die einen runden
Querschnitt aufweisen und zylinderförmig sind. Im vorliegenden Fall können die Behälter 10 über die Seite, an welcher der Rahmen 2 geöffnet ist, auf die Grundplatte 9 geschoben werden. Anschließend wird von oben die Spannvorrichtung 4 so
eingebracht, dass diese beispielsweise in Einschubrichtung der Behälter vor diesen Behältern in einen Einrastschlitz gesteckt wird. Dabei wird zunächst der Anschlag 7 gegen die begrenzende Platte 5 gedrückt. Dass heißt, die Federn 6 werden beide zusammengedrückt .
Sobald die Vorrichtung 4 eingerastet ist, wird der Anschlag 7 gelöst, dass heißt die Federn 6 dehnen sich wieder aus und drücken den Anschlag 7 gegen die Behälter 10. Durch diese Krafteinwirkung werden die Behälter 10 gegeneinander gedrückt und berühren sich untereinander. Die außen liegenden Behälter 10 können dabei den Rahmen 2 oder den Anschlag 7 berühren. Sowohl Anschlag 7 als auch Rahmen 2 sind aus Edelstahl gefertigt, wie im Übrigen auch die Bodenplatte 9, so dass eine gute Wärmeübertragung stattfinden kann und die Teile gut gereinigt bzw. sterilisiert werden können. Die weiter innen liegenden Behälter berühren sich über eine Linienberührung untereinander. Sämtliche Behälter stehen zudem auf der
Bodenplatte 9, so dass auch darüber ein Wärmeübertrag
stattfinden kann. Im Übrigen findet zusätzlich auch die
Wärmeübertragung aus der Luft statt, sofern Flächen der
Behälter 10 mit der Umgebungsluft in Kontakt stehen.
Grundsätzlich kann, wie bereits oben erwähnt, der Boden 9 auch fehlen, so dass das Magazin 1 im Wesentlichen lediglich den entsprechenden Rahmen ohne Bodenplatte umfassen würde.
Figur 2 zeigt ein Magazin mit einer Nachrüst- Halterungsvorrichtung . Dargestellt ist ein entsprechendes Magazin 20 mit einem Rahmen 21 und einer Bodenplatte 22.
Darauf aufgesetzt ist eine Halterungsvorrichtung 23 bei der ein begrenzendes Element 24 in einer Führung 25 geführt ist. An dem begrenzenden Element 24 wiederum sind ebenfalls Federn 26 befestigt, an denen wiederum ein Anschlag 27 befestigt ist. Die Halterungsvorrichtung 23 kann auf das entsprechende
(handelsübliche) Magazin 20 aufgesetzt werden, so dass diese Halterungsvorrichtung 23 nachrüstbar ausgebildet ist. Die Halterungsvorrichtung kann beispielsweise am Rahmen
verschraubt werden.
Figur 3 zeigt ein entsprechendes Magazin 30 mit einer
Spannvorrichtung 31, welche ähnlich ausgebildet ist wie die bereits in Figur 1 gezeigte Spannvorrichtung. Am seitlichen Rand des Magazins 30 sind jedoch Bohrungen 32 für
Arretierungsstifte 33 vorhanden. Die Spannvorrichtung 31 wiederum umfasst Arretierungsstifte, welche so ausgebildet sind, dass sie in die Arretierungsbohrungen 32 eingeführt werden können und so die Spannvorrichtung 31 arretieren.
In Figur 4 ist die Spannvorrichtung 31 in Draufsicht
dargestellt. Zusätzlich dargestellt sind entsprechende
Arretierungsstifte 33, welche in die bereits genannten
Bohrungen 32 des Randes des Magazins 30 eingreifen können.
Eine derartige Arretierung ist beispielhaft in Figur 5 dargestellt. Gezeigt ist eine Spannvorrichtung 31, bei der man auf die Rückseite des Anschlags in Richtung der Behälter im Magazin blickt. Mit dem Bezugszeichen 34 sind die
Befestigungen der Federn bezeichnet, über welche der Anschlag 37 federgelagert ist. Eine solche Lagerung ist ebenfalls in Figur 4 dargestellt und zwar wird der Anschlag 37 auf
entsprechenden Achsen 35 bzw. Passhilfen
beweglich/verschiebbar gelagert, wobei der Anschlag 37 an einer Feder 36 jeweils anliegt, so dass er in Richtung des begrenzenden Elementes verschoben werden kann. Die beiden Arretierungsstifte 33 sind ebenfalls gegeneinander
federgelagert und können gegeneinander verschoben werden, so dass sich dann entsprechend der Arretierungsstift auf der Bohrung des Magazins 32 heraus bewegen kann. Diese Lagerung der Arretierungsstifte erfolgt auf einer Achse 38 mit Federn 39. Figur 6 zeigt wiederum, dass es auch denkbar ist, den Anschlag der Spannvorrichtung zu arretieren, nämlich insbesondere dann, wenn die Spannvorrichtung in das Magazin eingeschoben wird, so dass der Anschlag gelöst werden kann, um mit den Behältern Kontakt aufzunehmen.
Dargestellt ist in Figur 6 eine Spannvorrichtung 40 mit einem begrenzenden Element 41, einem Anschlag 42, der gegenüber dem begrenzenden Element 41 federgelagert ist (mit der Feder 43), wobei die Achse 44, an welcher der Anschlag 42 befestigt ist, in Bezug auf das begrenzende Element 41 beweglich gelagert ist, indem sie das begrenzende Element 41 durchsetzt. Zur Arretierung ist an dem begrenzenden Element 41 ein
federelastisches Element 45 angeordnet, das sich vom
begrenzenden Element 41 aus gesehen in entgegengesetzter Richtung zum Anschlag 42 befindet. An der Achse 44 wiederum ist eine Platte 46 angeordnet. Das federnde Element 45 besitzt eine Art Nase 47, welche die Platte 46 hält, so dass diese nicht durch die Kraft der Feder 43 weiter in Richtung zum begrenzenden Element 41 gezogen wird.
Denkbar sind jedoch im Grunde alle Arten von Arretierungen. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Anschlag gegenüber dem begrenzenden Element lediglich zum Beispiel von einem
Roboterarm gehalten wird, um dann losgelassen zu werden, sobald die Spannvorrichtung in das Magazin eingebracht ist. Denkbar ist ebenfalls, dass die Spannvorrichtung bereits ein fester Bestandteil des Magazins ist und nicht extra in dieses eingeschoben werden muss.
Des Weiteren zeigt Figur 7 eine Doppelkammerkarpule 50. Ein derartiges Behältnis kann auch als Doppelkammerspritze ausgebildet sein. Diese Doppelkammerkarpule 50 besitzt eine vordere Kammer 51 sowie eine hintere Kammer 52. In der vorderen Kammer 51 ist zunächst der medizinische Wirkstoff 53 bevorratet. Dieser medizinische Wirkstoff 53 ist der zu lyophilisierende Stoff. Vordere Kammer 51 und hintere Kammer 52 sind durch einen Mittelstopfen 54 zur Kammertrennung voneinander getrennt. Die hintere Kammer 52 dient der Bevorratung des Lösungsmittels. Das Lösungsmittel kann nach dem Lyophilisieren in die Kammer 52 eingefüllt werden. Sodann kann auch nach Einfüllen des Lösemittels in die hintere Kammer 52 diese mit dem Verschluss 55 verschlossen werden. In der Seitenwand der Karpule 50 ist zudem ein externer Bypass 56 angeordnet.
Durch Druck kann der Mittelstopfen 54 zur Kammertrennung verschoben werden, sodass das Lösemittel über den Bypass 56 in die vordere Kammer 51 einströmen kann. Sodann kann das
Lösemittel in der vorderen Kammer 51 den lyophilisierten Wirkstoff 53 auflösen. Wird ein solches Doppelkammerbehältnis 50 beispielsweise als Spritze eingesetzt, so kann der im
Lösungsmittel gelöste Wirkstoff anschließend injiziert werden. Der gelöste Wirkstoff gelangt schließlich über den Austritt 57 aus dem Doppelkammerbehältnis 50 heraus. Beim Lyophilisieren ist ebenfalls die Öffnung 57 unverschlossen, sodass
Wasserdampf während des Gefriertrocknungsprozesses über den Austritt 57 entweichen kann. Die dargestellte
Doppelkammerkarpule 50 ist ein typisches Beispiel für einen entsprechenden Bevorratungsbehälter, der auf einem
entsprechenden Magazin gemäß der Erfindung platziert werden kann, um in eine Gefriertrocknungsanlage zur Gefriertrocknung des bevorrateten Wirkstoffs gestellt zu werden. Statt des beispielhaften Behältnisses 10 in den vorgenannten Figuren könnte also dementsprechend auch eine Doppelkammerkarpule 50 dort untergebracht werden.
Bezugs zeichenliste :
1 Magazin
2 Rahmen
3 Einrastschlitz
4 Spannvorrichtung
5 begrenzendes Element
6 Feder
7 Anschlag
8 Einrastschlitz
9 Bodenplatte
10 Behälter
20 Magazin
21 Rahmen
22 Bodenplatte
23 HalterungsVorrichtung
24 begrenzendes Element
25 Führung
26 Feder
27 Anschlag
30 Magazin
31 Spannvorrichtung
32 Arretierungsbohrungen
33 Arretierungsstift
34 Lagerung der Achsen für den Anschlag
35 Achsen
36 Feder
37 Anschlag
38 Achsen
39 Feder
40 Spannvorrichtung
41 begrenzendes Element
42 Anschlag
43 Feder
44 Achse
45 Federblech
46 Platte
47 Nase
50 Doppel kammerka pule vordere Kammer
hintere Kammer
medizinischer Wirkstoff Mittelstopfen
hinterer Verschlussstopfen Bypass
Austrittsöffnung

Claims

Ansprüche :
1. Halterungsvorrichtung (23) zum Haltern von mit einem zu lyophilisierenden medizinischen Wirkstoff vorbefüllten
Behältern (10) mit einer Mantelfläche, nämlich Karpulen, Fläschchen, Vials und Fertigspritzen, zur Gefriertrocknung in einer Gefriertrocknungsanlage in einem Magazin (1, 20, 30) mit einer ebenen Fläche, wobei die Behälter im Magazin
nebeneinander anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die ebene Fläche variabel und kontinuierlich zu verkleinern, sodass die auf dem Magazin angeordneten, benachbarten Behälter sich an der Mantelfläche berühren und eine Wärmeleitung zwischen einzelnen Behältern über die Mantelfläche stattfinden kann.
2. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halterungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Behälter parallel zur ebenen Fläche ohne Bewegungsfreiheit zu haltern.
3. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dass die Halterungsvorrichtung als
Einspannvorrichtung (4) zum Einspannen der Behälter
ausgebildet ist, um eine Kraft auf die Behälter parallel zur ebenen Fläche des Magazins auszuüben und dadurch die
nebeneinander angeordneten Behälter gegeneinander zu drücken.
4. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elastisches Element (6, 26, 36, 43), insbesondere eine Feder, vorgesehen ist, um die Behälter einzuspannen und eine Kraft auf die Behälter auszuüben.
5. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein variabel
verstellbares begrenzendes Element (5, 24, 41) zur Begrenzung der ebenen Fläche vorgesehen ist.
6. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das begrenzende
Element parallel zur ebenen Fläche verschiebbar angeordnet ist, insbesondere als verschiebbare Stange oder als
verschiebbare Wand.
7. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das begrenzende
Element feststellbar ist.
8. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element am begrenzenden Element angebracht und mit diesem verschiebbar ist .
9. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halterungsvorrichtung wenigstens teilweise aus einem Wärme leitenden Material, insbesondere aus einem Metall, gefertigt ist.
10. Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Halterungsvorrichtung (23) am Magazin (20) anbringbar ist.
11. Magazin (1, 20, 30) zur Aufnahme mit einem zu lyophilisierenden medizinischen Wirkstoff vorbefüllten
Behältern, nämlich Karpulen, Fläschchen, Vials und
Fertigspritzen, wobei das Magazin eine ebene Fläche aufweist und/oder bildet, auf welcher die Behälter nebeneinander anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
12. Magazin nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine Führung zur Aufnahme und/oder
Positionierung des begrenzenden Elements vorhanden ist.
13. Magazin nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine Rastvorrichtung (3, 8) zur
einrastenden Befestigung des begrenzenden Elements am Magazin vorgesehen ist.
14. Verfahren zur Gefriertrocknung eines zu lyophilisierenden medizinischen Wirkstoffs, der in vorgefüllten Behältern, nämlich Karpulen, Fläschchen, Vials und Fertigspritzen bevorratet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter durch eine Halterungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche gehaltert und/oder in einem Magazin nach einem der vorgenannten Ansprüche angeordnet werden.
PCT/EP2012/005382 2011-12-30 2012-12-27 Halterungsvorrichtung, magazin und verfahren zur gefriertrocknung WO2013097945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12816007.4A EP2798292A1 (de) 2011-12-30 2012-12-27 Halterungsvorrichtung, magazin und verfahren zur gefriertrocknung
CN201280070969.5A CN104254750B (zh) 2011-12-30 2012-12-27 保持装置、仓盒以及用于冷冻干燥的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122606.4 2011-12-30
DE201110122606 DE102011122606B3 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Halterungsvorrichtung, Magazin und Verfahren zur Gefriertrocknung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013097945A1 true WO2013097945A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=47561519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/005382 WO2013097945A1 (de) 2011-12-30 2012-12-27 Halterungsvorrichtung, magazin und verfahren zur gefriertrocknung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2798292A1 (de)
CN (1) CN104254750B (de)
DE (1) DE102011122606B3 (de)
WO (1) WO2013097945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024137748A1 (en) * 2022-12-20 2024-06-27 Teleflex Life Sciences Llc Freeze-drying tray assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115624199A (zh) * 2022-10-09 2023-01-20 泉州新强食品有限公司 肉制品热处理工艺及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243049A (en) * 1964-09-23 1966-03-29 Jr Edward B Seligmann Tray assembly
US3397462A (en) 1965-02-20 1968-08-20 Edwards High Vacuum Int Ltd Apparatus for lyophilization of substances containing an aqueous phase
WO1996029556A1 (en) 1995-03-18 1996-09-26 The Wellcome Foundation Limited Freeze-drying process and apparatus
EP1210270A1 (de) * 1999-09-11 2002-06-05 Autefa Automation GmbH Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen
US20050067929A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Maytag Corporation Refrigerator shelf retainer assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429348B1 (de) * 1989-11-20 1994-02-02 Societe D'utilisation Scientifique Et Industrielle Du Froid Usifroid Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen der Regale eines Gefriertrocknungsraumes
GB0413117D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Boc Group Plc Freeze dryer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243049A (en) * 1964-09-23 1966-03-29 Jr Edward B Seligmann Tray assembly
US3397462A (en) 1965-02-20 1968-08-20 Edwards High Vacuum Int Ltd Apparatus for lyophilization of substances containing an aqueous phase
WO1996029556A1 (en) 1995-03-18 1996-09-26 The Wellcome Foundation Limited Freeze-drying process and apparatus
EP1210270A1 (de) * 1999-09-11 2002-06-05 Autefa Automation GmbH Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen
US20050067929A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Maytag Corporation Refrigerator shelf retainer assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024137748A1 (en) * 2022-12-20 2024-06-27 Teleflex Life Sciences Llc Freeze-drying tray assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN104254750B (zh) 2016-04-13
EP2798292A1 (de) 2014-11-05
CN104254750A (zh) 2014-12-31
DE102011122606B3 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121082B1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem zughaken
DE19904220C2 (de) Injektor zum Falten und Einbringen einer Intraokularlinse, und Behälter zum Lagern und Transportieren des Injektors
DE19903762C1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einführen von Zwischenwirbelimplantaten
EP3068341B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer interokularen linse
EP2662102B1 (de) Transportträger für Spritzen
WO1984002278A1 (en) Disposable syringe made of synthetic material for medical use, as well as piston made of synthetic material particularly for disposable syringes
DE60115406T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gefriertrocknung einer pharmazeutischen lösung
EP2688603B1 (de) Behälter, haltevorrichtung, haltesystem und injektionshilfe
DE1900030B2 (de) Schnellausloesbare verriegelungsvorrichtung fuer eine stoessel insbesondere fuer eine medizinische spritze
DE3641134C2 (de)
DE3429845A1 (de) Chirurgisches naehgeraet
DE202005021834U1 (de) Bandscheibenentlastungsimplantat zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs
DE29821609U1 (de) Sicherheitsinjektionsvorrichtung
DE202009002639U1 (de) Träger und Halterung für chirurgische Gegenstände
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
WO2008138319A1 (de) Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen
DE102011122606B3 (de) Halterungsvorrichtung, Magazin und Verfahren zur Gefriertrocknung
DE102015103748A1 (de) Magazin zur Aufnahme von Pellets zur Verwendung in einem Injektor
EP1032444B1 (de) Nadelpenetrationsvorrichtung
WO2008098384A2 (de) Vorrichtung und injektor zum falten einer intraokularen linse; kartusche und injektor
DE3220619C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dünnschnitten, insbesondere Kryoschnitten, und Verfahren zur Gefriertrocknung solcher Dünnschnitte
DE3725349C2 (de)
CH715571A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer interokularen Linse, Injektor und Verfahren zum Falten sowie zum Falten und Ausstossen einer interokularen Linse.
DE3325046A1 (de) Nadel fuer injektionsspritzen
DE69111931T2 (de) Verbesserungen an einer externen befestigungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12816007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012816007

Country of ref document: EP