WO2013097843A2 - Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung - Google Patents

Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013097843A2
WO2013097843A2 PCT/DE2012/001221 DE2012001221W WO2013097843A2 WO 2013097843 A2 WO2013097843 A2 WO 2013097843A2 DE 2012001221 W DE2012001221 W DE 2012001221W WO 2013097843 A2 WO2013097843 A2 WO 2013097843A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet opening
plates
cooking fume
fume inlet
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/001221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013097843A3 (de
Inventor
Wilhelm Bruckbauer
Original Assignee
Wilhelm Bruckbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bruckbauer filed Critical Wilhelm Bruckbauer
Priority to DE112012005522.5T priority Critical patent/DE112012005522A5/de
Priority to EP12830895.4A priority patent/EP2798278B1/de
Publication of WO2013097843A2 publication Critical patent/WO2013097843A2/de
Publication of WO2013097843A3 publication Critical patent/WO2013097843A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • Cooktop extractor with one or more plate packs for reversible closing and opening of the cooking fume inlet opening
  • the present invention relates to a cooktop extractor for removing cooking fumes in a vertically downward direction with a cooking fume inlet opening and a device for reversibly closing and opening the cooking fume inlet opening, with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the cooking fume inlet opening of a cooking fume extractor downwards cooking - especially to avoid an upward leakage of odors when the fan motor - after using the trigger function with a to the shape of the cooking fume inlet opening adapted to close up removable lid.
  • the lid In order to enable an upward lifting of the local lid of the cooking fume inlet opening, the lid usually has at least one opening for engagement of a finger of the user.
  • the object of the present invention is therefore to provide a cooktop extractor for removing cooking fumes in a vertically downward direction with a cooking fume inlet opening and with a device for reversible closing and opening of the cooking fume inlet opening, which addresses the problem of rising odor substances through intervention openings does not know the cover of the cooking fume inlet opening, which even with active deduction does not require the already mostly scarce area of the worktop for storing a cooking fume inlet opening closure and thereby leaves the entire surface of the worktop fully usable, which is a risk of injury and a risk of damage to the floor covering and / or the device for closing and opening the cooking fume inlet opening by dropping the device for closing and opening the cooking fume inlet opening safely avoided et and wel more the problem of sticking of cookware - during its displacement on the hob - on above the hob upstanding components of the cooktop extractor and in particular on the device for reversibly opening and closing the cooking fume inlet opening, not known. According to the invention this object is
  • Figure 1 is a schematic, perspective view obliquely from above right on a built-in cooktop cooktop extractor (4) for removing
  • the cooking fume inlet opening (2) by two packages (17) of each in the direction of the center of the cooking fume inlet opening (2) extendable plates (5) is reversibly apparent and closable, wherein the first plate package (17) is provided in the one region of the width (7) - edge of the cooking fume inlet opening (2), while the second plate package (17) in the other, opposite region of the width (7) - edge of the cooking fume inlet opening (2) is provided for;
  • Figure 2 is a longitudinal section along the length (6) of the cooking fume inlet opening (2) through the cooktop extractor (4) shown in Figure 1, wherein the plates (5) of the two wide (7) -rand-side plate packs (17) respectively Direction of the associated width (7) - edge are pulled out;
  • Figure 3 is a schematic plan view of the hob extractor (4) shown in Figures 1 and 2, wherein the plates (5) of each plate pack (17) in the direction of the center of the length (6) of the cooking fume inlet opening (2) under lock the cooking fume inlet opening (2) are pulled out;
  • Figure 4 is a longitudinal section along the length (6) of the cooking fume inlet opening (2) through the cooktop extractor (4) shown in Figure 3;
  • Figure 5 shows a schematic cross section through a plate pack (17) along the width (7) of the cooking vapor inlet opening (2), wherein the width (7) of the plates (5) decreases from top to bottom;
  • Figure 6 is a schematic cross-section through a plate pack (17) along the width (7) of the cooking fume inlet opening (2), wherein the widths (7) of the plates (5) correspond to each other;
  • Figure 7 is a schematic plan view of a cooktop extractor (4), wherein a partially in the direction of the cooking fume inlet opening (2) pulled-out plate package (17) is provided in the region of the width (7) edge;
  • FIG. 8 shows a schematic plan view of a cooktop extractor (4), wherein in the two lateral edge regions of the length (6) of the cooking vapor inlet opening (2) in each case a plate package (17) is provided, which in the direction of the center of the width (7 ) of the cooking fume inlet opening (2) is extendable;
  • FIG. 9 is a schematic plan view of a cooktop extractor (4), wherein in a lateral edge region of the length (6) of the cooking-steam inlet opening (2) a plate package (7) is provided which extends in the direction of the opposite longitudinal (6). Edge of the cooking fume inlet opening (2) is extendable;
  • FIG. 10 is a longitudinal section along the length (6) of the cooking fume inlet opening (2) by a cooktop extractor (4) according to the invention with two opposite plate packages (17), wherein in the case of each plate package (17) the lowest plate (5) in the respective edge region (12) of the cooking fume inlet opening (2) remains and the highest lying plate (5) in the direction of the center of the cooking fume inlet opening (2) is displaceable;
  • Figure 11 is a schematic, perspective and partially sectioned view of a plate pack (17) with two lateral, opposite lateral guides (18) for the plates (5), each lateral guide (18) corresponding to the number of plates (5) plates Supporting elements (19), wherein the exit paths of the plates (5) from the plate package (7) with the tracks (8) for horizontal displacement of the plates (5) of the mounting frame (16) are aligned.
  • the present invention relates to a cooktop extractor (4) for removing cooking fumes (3) in a vertically downward direction with a cooking fume inlet opening (2) and a device (1) for reversibly closing and opening the cooking fume Entry opening (2).
  • the device (1) for reversible closing and opening the cooking vapor Eintn 'ttsö réelle (2) one or more packets (17) of panels (5).
  • Each of these packages (17) of plates (5) may have a plurality of stacked loosely superimposed, mutually displaceable plates (5) (see Figures 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and 10) or - as in Figure 11 shown - a plurality of means of two lateral guides (18) clip-like combined, stacked and mutually displaceable plates (5) comprise.
  • the first alternative with loosely stacked plates (5) is particularly advantageous in terms of cleaning
  • the second alternative with lateral guides is particularly advantageous from handling and comfort aspects.
  • these packages (17) of plates (5) - depending on the shape of the cooking fume inlet opening (2) - adjacent to or in the width (7) edge areas and / or or in the one or more lengths (6) - edge regions and / or in the one or more intermediate areas of the cooking fume inlet opening (2) of the cooktop extractor (4) in each case reversibly be used in an initial position.
  • each package (17) of plates (5) may comprise two or more horizontally oriented plates (5).
  • these plates (5) can only be spaced slightly vertically from one another when the plates (5) are pushed back into the respective starting position.
  • the lowest or the uppermost plate (5) of each package (17) of plates (5) in its initial position can be fixed in a fixed position.
  • each package (17) of plates (5) in addition to the bottom or top plate (5), comprises two or more horizontally displaceable plates (5).
  • These horizontally displaceable plates (5) are preferably over the length (6) or across the width (7) of the cooking fume inlet opening (2) - under opening or closing the cooking fume inlet opening (2) - horizontally back and forth.
  • a displacement of a non-fixed, displaceable plate (5) causes a co-displacement of the remaining higher or lower, also non-fixed, displaceable plates (5).
  • the automatic co-displacement of the displaceable plates (5) between the plates (5) - in the fully or partially extended position - interengaging projections (11, 14) 5 be provided.
  • wedges engaging one another and extending in a ramp-shaped manner can be provided between plates (5) between plates (5) between plates (5) wedges engaging one another and extending in a ramp-shaped manner.
  • sliding plate (5) - in particular in the direction of the center of the cooking fume inlet opening (2) facing end portion of this displaceable highest or lowest plate (5) - a handle bar, a Gripping tab, a gripping bar, a gripping projection or a gripping recess for manual intervention be provided.
  • the webs (8) for reciprocating the plates (5) are preferably aligned substantially horizontally and spaced only slightly in the vertical direction from each other o one above the other or with each other.
  • the plate (5) fixed in its initial position and the displaceable plates (5) not fixed in their initial position can be connected to the non-fixed, displaceable plate (5) adjacent to them ) or fixed plate (5) can be brought into engagement.
  • each horizontal plate (5) can be brought into engagement with one or more projections (11, 14) of the vertically adjacent plate (5).
  • either the vertically highest or the vertically lowest plate (5) can be fixed in position in its near-edge or central starting position.
  • the vertically highest-lying plate 5 can be provided in the width (s) 7 and / or in the length or lengths 6. Edge regions and / or be in the or the intervening areas, for example, the mounting frame (16) of the cooktop extractor (4) reversibly fixed fixed.
  • facing regions (10) of the undersides of each plate (5) each have a vertically downwardly facing projection (11) may be provided.
  • facing regions (13) of the upper sides of the displaceable plates (5) each have a vertically upwardly facing projection (14) may be provided.
  • the cooktop extractor (4) according to the invention with a separate mounting frame (16) or - waiving a separate mounting frame (16) - in one piece with the exhaust duct (20) can be produced.
  • the downwardly facing projections (11) and the upwardly facing projections (14) can engage in engagement with each other when a vertically lower, sliding plate (5) in their respective guide track (8) towards the center of the cooking fume inlet opening (2) or beyond, thereby automatically pulling the higher plates (5) under closure of the cooking fume inlet opening (2).
  • the plate (5) which is at the lowest vertical position can be fixed in a stationary manner in the region of its starting position or insertion position.
  • the vertically lowermost plate (5) may be in the one or more width (7) edge regions and / or in the one or more length (6) edge regions and / or in or between them Be areas of cooktop extractor (4) reversibly fixed in place.
  • the vertically lowermost plate (5) may be in the one or more width (7) edge regions and / or in the one or more length (6) edge regions and / or in or between them Be areas of cooktop extractor (4) reversibly fixed in place.
  • facing areas of the tops of the plates (5) - except for the top of the highest, displaceable plate (5) - are each provided a vertically upwardly facing projection (14) ,
  • the downwardly facing projections (11) and the upwardly facing projections (14) engage with each other in interengaging engagement, when the vertically highest plate (5) in its guide track (8) towards the center of the cooking fume inlet opening (2 ) or beyond, thereby automatically pulling the lower plates (5) under closure of the cooking fume inlet opening (2).
  • FIGS. 1, 2, 3, 4 and 10 show that in each of the two opposite regions of the width (7) edge (12) of the mounting frame (16) of the cooktop extractor (4) one for the closure of one half of the length (6 ) of the cooking fume inlet opening (2) sufficient plate package (17) may be provided.
  • Each of these plate packages (17) can each be arranged just above one another and - except for the lowest or highest, fixedly fixed plate (5) - extending over the two opposite lengths (6) sides of the cooking fume inlet opening (2) running Webs (8) and back-sliding plates (5) include.
  • FIG. 8 shows that in the two opposite regions of the lengths (6) sides edge (12) of the mounting frame (16) of the cooktop extractor (4), one at least for the closure of one half of the width (7) of the cooking extractor Inlet opening (2) sufficient package (17) of plates (5) may be provided.
  • the plates (5) are each arranged just above each other ü Ü - up to the lowest or highest, fixed fixed plate (5) - in itself on the two opposite widths (7) sides the cooking fume inlet opening (2) extending runways (8) back and forth pushed.
  • FIG. 9 shows that a single package (17) of plates (5) can be provided in a lateral region of the length (6) edge of the mounting frame (16) to close the cooking-fume inlet opening (2) of the cooktop extractor (4) can.
  • the vertically highest or the vertically lowest plate (5) remains in its starting position, which is closely adjacent to the length (6) edge, despite displacement of the remaining plates (5).
  • all plates (5) are usually arranged just above one another and - except for the lowest or highest, fixed fixed flap (5) - in itself on the two opposite widths (7) - sides of the cooking fume inlet opening ( 2) extending running tracks (8) for releasing the cooking fume inlet opening (2) back and forth pushed.
  • the direction of this displacement of the plates (5) is oriented generally parallel to the width (7) of the cooking fume inlet opening (2).
  • the plates (5) - in the form of one or more packages (17) of each just above each other provided plates (5) - in each case in a recess of the mounting frame (16) of the cooktop extractor (4) tool-free use and be removed from it tool-free.
  • each plate pack (17) may, for example, comprise two lateral guides (18) for receiving and aligning the plates (5) in the direction of the length (6) or width (7) of the cooking fume inlet opening (2) ,
  • supporting elements (19) can be provided on the inner walls of the two guides (18) which align the plates (5) in a horizontal position, just slightly vertically spaced and aligned with the horizontal tracks (8) of the mounting frame (16). in the direction of the cooking fume inlet opening (2) from the package (17) pulled out hold.
  • a cooktop extractor (4) for removing cooking fumes (3) in a vertically downward direction with a cooking fume inlet opening (2) and with a device (1) for reversibly closing and opening the cooking fume - Inlet opening (2) is provided, which does not know the problem of the rise of odors through engagement openings of the cover of the cooking fume inlet opening (2).
  • Another advantage of the cooktop extractor (4) according to the invention is that even with active deduction an area unrestricted use of the most scarce area of the worktop is possible, in particular a space-consuming occupy the worktop by a cooking fume inlet opening closure is no longer required.
  • the cooktop extractor (4) according to the invention is also advantageous because a risk of injury and a risk of damage to the floor covering and / or a ceiling-shaped device for closing the cooking fume inlet opening is excluded by dropping the device for closing and opening the cooking fume inlet opening.
  • the cooktop extractor (4) according to the invention is advantageous because it the problem of sticking of cookware - during its displacement on the hob - on the hob upstanding components of the cooktop extractor, especially on the device for opening and closing the cooker Eint ittsö réelle , does not know.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Vorrichtung (1) zum reversiblen Verschließen und öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2), welche ein oder mehrere in die Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) reversibel einsetzbare Pakete (17) von Platten (5) umfasst, wobei jedes Paket (17) zwei oder mehrere horizontal ausgerichtete Platten (5) umfasst, welche über die Länge (6) oder über die Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - unter Öffnung oder unter Verschließen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - horizontal sowie vollständig oder teilweise reversibel hin- und her-schiebbar sind, wobei eine komplette Verschiebung einer nicht-fixierten Platte (5) eine zwangsweise, automatische Mit-Verschiebung der restlichen höher oder tiefer liegenden, ebenfalls nicht-fixierten Platten (5) bewirkt.

Description

Kochfeldabzug mit einem oder mehreren Plattenpaketen zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnunq
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kochfeldabzug zum Abziehen von Kochdünsten in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst- Eintrittsöffnung und einer Vorrichtung zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Kochdunst-Eintrittsöffnung eines nach unten Kochdünste abziehenden Kochfeldabzuges - insbesondere zur Vermeidung eines nach oben gerichteten Austrittes von Gerüchen bei ausgeschaltetem Lüftermotor - nach der Benutzung der Abzugs-Funktion mit einem an die Form der Kochdunst-Eintrittsöffnung angepassten, nach oben abnehmbaren Deckel zu verschließen.
Um ein nach oben gerichtetes Abheben des dortigen Deckels von der Kochdunst-Eintrittsöffnung zu ermöglichen, weist der Deckel in der Regel zumindest eine Öffnung zum Eingriff eines Fingers des Benutzers auf.
Durch diese Eingriffs-Öffnung des Deckels können jedoch von Fetten und anderen Rückständen ausgehende Gerüche aufsteigen und die Luft oberhalb der Kochdunst-Eintrittsöffnung nachteilig beeinflussen.
Wird der aus dem Stand der Technik bekannte Deckel - unter Freigabe der Kochdunst-Eintrittsöffnung - auf der das Kochfeld tragenden Arbeitsplatte abgelegt, so nimmt der Deckel dort einen Teil der meist knapp bemessenen Arbeitsfläche störend in Anspruch.
IBestätigungskopie Außerdem besteht die Gefahr, dass der auf der Arbeitsplatte abgelegte Deckel von der Arbeitsplatte - beispielsweise während des Hantierens mit Kochgeschirr - nach unten in Richtung des Bodens fällt.
Hierbei kann eine Verletzungsgefahr für die Beine und die Füße der Benutzerin oder des Benutzers gegeben sein.
Darüber hinaus kann hierbei die Gefahr einer Beschädigung des Deckels und/oder des Bodenbelages bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Kochfeldabzuges zum Abziehen von Kochdünsten in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung und mit einer Vorrichtung zum reversib- len Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung, welcher das Problem des Aufsteigens von Geruchsstoffen durch Eingriffsöffnungen der Abdeckung der Kochdunst-Eintrittsöffnung nicht kennt, welcher auch bei aktivem Abzug nicht eine Inanspruchnahme der ohnehin meist knapp bemessenen Fläche der Arbeitsplatte zur Ablage eines Kochdunst-Eintrittsöffnungs-Verschlusses er- fordert und dadurch die gesamte Fläche der Arbeitsplatte uneingeschränkt nutzbar belässt, welcher eine Verletzungsgefahr und eine Gefahr der Beschädigung des Bodenbelages und/oder der Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung durch ein Herunterfallen der Vorrichtung zum Verschließen und öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung sicher vermeidet und wel- eher das Problem des Hängenbleibens von Kochgeschirr - während dessen Verschiebung auf dem Kochfeld - an über das Kochfeld nach oben aufragenden Bestandteilen des Kochfeldabzuges und insbesondere an der Vorrichtung zum reversiblen Öffnen und Verschließen der Kochdunst-Eintrittsöffnung, nicht kennt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Kochfeldabzug durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht von schräg rechts oben auf einen in ein Kochfeld integrierten Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von
Kochdünsten in nach unten weisender Richtung, dessen Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) durch zwei Pakete (17) von jeweils in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausziehbaren Platten (5) reversibel offenbar und verschließbar ist, wobei das erste Platten-Paket (17) in dem einen Bereich des Breiten (7) - Randes der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) vorgesehen ist, während das zweite Platten-Paket (17) in dem anderen, gegenüberliegenden Bereich des Breiten (7) - Randes der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) vorgesehen ist;
Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) durch den in Figur 1 dargestellten Kochfeldabzug (4), wobei die Platten (5) der beiden breiten (7)-rand-seitigen Plattenpakete (17) jeweils in Richtung des zugehörigen Breiten (7)- Randes ausgezogen sind;
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kochfeldabzug (4), wobei die Platten (5) jedes Plattenpaketes (17) in Rich- tung der Mitte der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausgezogen sind;
Figur 4 einen Längsschnitt entlang der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) durch den in Figur 3 dargestellten Kochfeldabzug (4); Figur 5 einen schematischen Querschnitt durch ein Plattenpaket (17) entlang der Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2), wobei die Breite (7) der Platten (5) von oben nach unten abnimmt;
Figur 6 einen schematischen Querschnitt durch ein Plattenpaket (17) entlang der Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2), wobei die Breiten (7) der Platten (5) einander entsprechen; Figur 7 eine schematische Draufsicht auf einen Kochfeldabzug (4), wobei ein teilweise in Richtung der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausgezogenes Platten- Paket (17) in dem Bereich des Breiten (7)-Randes vorgesehen ist;
Figur 8 eine schematische Draufsicht auf einen Kochfeldabzug (4), wobei in den beiden seitlichen Randbereichen der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) jeweils ein Platten-Paket (17) vorgesehen ist, welches in Richtung der Mitte der Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausziehbar ist;
Figur 9 eine schematische Draufsicht auf einen Kochfeldabzug (4), wobei in ei- nem seitlichen Randbereich der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ein Platten-Paket ( 7) vorgesehen ist, welches in Richtung des gegenüberliegenden Längs (6) -Randes der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausziehbar ist;
Figur 10 einen Längsschnitt entlang der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) durch einen erfindungsgemäßen Kochfeldabzug (4) mit zwei gegenüberliegenden Platten-Paketen (17), wobei im Falle jedes Platten-Paketes (17) die tiefstliegende Platte (5) in dem jeweiligen Randbereich (12) der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) verbleibt und die höchstliegende Platte (5) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) verschiebbar ist; Figur 11 eine schematische, perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines Platten-Paketes (17) mit zwei seitlichen, gegenüberliegenden seitlichen Führungen (18) für die Platten (5), wobei jede seitliche Führung (18) entsprechend der Anzahl von Platten (5) Platten-Stütz-Elemente (19) trägt, wobei die Austrittsbahnen der Platten (5) aus dem Platten-Paket ( 7) mit den Bahnen (8) zum horizontalen Verschieben der Platten (5) des Montagerahmens (16) fluchten.
Wie bereits aus Figur 1 hervorgeht, betrifft die vorliegende Erfindung einen Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2).
In der Regel umfasst die Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintn'ttsöffnung (2) ein oder mehrere Pakete (17) von Platten (5).
Jedes dieser Pakete (17) von Platten (5) kann mehrere stapeiförmig lose übereinanderlegte, gegeneinander verschiebbare Platten (5) (siehe Figuren 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10) oder - wie in Figur 11 dargestellt - mehrere mittels zweier seitlicher Führungen (18) klammerartig zusammengefasste, übereinander angeordnete und gegeneinander verschiebbare Platten (5) umfassen.
Die erste Alternative mit lose übereinander gelegten Platten (5) ist insbesondere unter Reinigungsaspekten vorteilhaft, die zweite Alternative mit seitlichen Führungen ist insbesondere unter Handhabungs- und Bequemlichkeitsaspekten vorteilhaft. In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kochfeldabzuges (4) können diese Pakete (17) von Platten (5) - in Abhängigkeit von der Form der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - benachbart zu oder in dem oder den Breiten (7)-Randbereichen und/oder in dem oder den Längen (6)- Randbereichen und/oder in dem oder den dazwischen liegenden Bereichen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) des Kochfeldabzuges (4) jeweils in einer Ausgangsposition reversibel einsetzbar sein.
Im Allgemeinen kann jedes Paket (17) von Platten (5) zwei oder mehrere horizontal ausgerichtete Platten (5) umfassen.
Vorzugsweise können diese Platten (5) bei in die jeweilige Ausgangsposition zurückgeschobenen Platten (5) nur knapp voneinander vertikal beabstandet sein.
Im Allgemeinen kann die unterste oder die oberste Platte (5) jedes Paketes (17) von Platten (5) in ihrer Ausgangsposition ortsfest fixierbar sein.
Meist umfasst jedes Paket (17) von Platten (5) zusätzlich zu der untersten oder obersten Platte (5) zwei oder mehrere horizontal verschiebbare Platten (5).
Diese horizontal verschiebbaren Platten (5) sind vorzugsweise über die Länge (6) oder über die Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - unter Öffnung oder unter Verschließen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - horizontal hin- und herschiebbar.
In der Regel bewirkt eine Verschiebung einer nicht-fixierten, verschiebbaren Platte (5) eine zwangsweise Mit-Verschiebung der restlichen höher oder tiefer liegenden, ebenfalls nicht-fixierten, verschiebbaren Platten (5). Zu diesem Zwecke der automatischen Mitverschiebung der verschiebbaren Platten (5) können zwischen den Platten (5) - in der vollständig oder teilweise ausgefahrenen Position - einander hintergreifende Vorsprünge (11 , 14) vorgesehen 5 sein.
Alternativ hierzu können zwischen Platten (5) einander hintergreifende, rampen- förmig dicker werdende Keile vorgesehen sein. o Zur Ermöglichung beziehungsweise Verbesserung der Verschiebbarkeit der höchstliegenden oder tiefstl legenden, verschiebbaren Platte (5) kann - insbesondere in dem in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) weisenden Endbereich dieser verschiebbaren höchstliegenden oder tiefstliegenden Platte (5) - eine Griffleiste, eine Greif-Lasche, ein Greif-Stab, ein Greif- 5 Vorsprung oder eine Greif-Aussparung zum manuellen Eingriff vorgesehen sein.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 , 2, 4, 5, 6, 10 und 11 hervorgeht, sind die Bahnen (8) zum Hin- und Herschieben der Platten (5) vorzugsweise im wesentlichen horizontal ausgerichtet und nur knapp in vertikaler Richtung voneinander o beabstandet übereinander oder untereinander verlaufend.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kochfeldabzuges (4) können die in ihrer Ausgangsposition fixierte Platte (5) sowie die in ihrer Ausgangsposition nicht-fixierten, verschiebbaren Platten (5) mit derje- weils zu ihnen benachbarten, nicht-fixierten, verschiebbaren Platte (5) oder fixierten Platte (5) in Eingriff bringbar sein.
Zu diesem Eingriff kommt es vorzugsweise dann, wenn die jeweils benachbarte, nicht-fixierte verschiebbare Platte (5) zum Verschließen der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) oder darüber hinaus weitgehend verschoben ist. Schon aus den Figuren 2, 4 und 10 geht hervor, dass jede horizontale Platte (5) mit einem oder mit mehreren Vorsprüngen (11 , 14) der vertikal benachbarten Platte (5) in hintergreifenden Eingriff bringbar sein kann.
Zu diesem Eingriff kommt es insbesondere dann, wenn die vertikal benachbarte, verschiebbare Platte (5) zum Verschließen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) oder darüber hinaus verschoben ist.
In der Regel kann demnach eine Verschiebung der vertikal tiefstliegenden oder höchstliegenden verschiebbaren Platte (5) eine zwingende Mit-Verschiebung oder ein zwingendes Mit-Ziehen der restlichen verschiebbaren Platten (5) - unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - zur Folge haben.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kochfeldabzuges (4) kann entweder die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) in ihrer randnahen oder mittigen Ausgangsposition ortsfest fixierbar sein.
Wie bereits aus Figur 2 hervorgeht, kann - zur Beibehaltung der ortsfesten Ausgangsposition der höchstliegenden Platte (5) - die vertikal höchstliegende Platte (5) in dem oder den Breiten (7)-Randbereichen und/oder in dem oder den Längen (6)-Randbereichen und/oder in dem oder den dazwischen liegenden Bereichen zum Beispiel des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) reversibel ortsfest fixierbar sein.
Gemäß Figur 2 kann in den in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) weisenden Bereichen (10) der Unterseiten jeder Platte (5) jeweils ein vertikal nach unten weisender Vorsprung (11 ) vorgesehen sein. In diesem Falle kann vorzugsweise in den in Richtung des Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) weisenden Bereichen (13) der Oberseiten der verschiebbaren Platten (5) jeweils ein vertikal nach oben weisender Vorsprung (14) vorgesehen sein.
In diesem Zusammenhange ist zu erwähnen, dass der erfindungsgemäße Kochfeldabzug (4) mit einem separaten Montagerahmen (16) oder - unter Verzicht auf einen separaten Montagerahmen (16) - einstückig mit dem Abluftkanal (20) herstellbar ist.
Vorzugsweise können die nach unten weisenden Vorsprünge (11 ) und die nach oben weisenden Vorsprünge (14) miteinander in hintergreifenden Eingriff kommen, wenn eine vertikal untere, verschiebbare Platte (5) in ihrer jeweiligen Führungsbahn (8) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) oder darüber hinaus verschoben wird und dabei die höherliegenden Platten (5) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) automatisch mitzieht.
Alternativ zur ortsfest fixierbaren vertikal höchstliegenden Platte (5) kann im Falle des erfindungsgemäßen Kochfeldabzuges (4) die vertikal tiefstliegende Platte (5) ortsfest im Bereich ihrer Ausgangsposition bzw. Einsetzposition fixierbar sein.
Zur Beibehaltung der Ausgangsposition der tiefstliegenden Platte (5) kann die vertikal tiefstliegende Platte (5) in dem oder den Breiten (7)-Randbereichen und/oder in dem oder den Längen (6)-Randbereichen und/oder in dem oder den dazwischen liegenden Bereichen des Kochfeldabzuges (4) reversibel ortsfest fixierbar sein. Vorzugsweise kann dann in den in Richtung der Mitte der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) weisenden Bereichen der Oberseiten der Platten (5) - ausgenommen die Oberseite der höchstliegenden, verschiebbaren Platte (5) - jeweils ein vertikal nach oben weisender Vorsprung (14) vorgesehen sein.
In der Regel kann dann in den in Richtung des Randes (12) der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) weisenden Bereichen der Unterseiten der Platten (5) - ausgenommen die Unterseite der tiefstliegenden Platte (5) - jeweils ein vertikal nach unten weisender Vorsprung (11 ) vorgesehen sein.
Im Allgemeinen können die nach unten weisenden Vorsprünge (11 ) und die nach oben weisenden Vorsprünge (14) miteinander in hintergreifenden Eingriff kommen, wenn die vertikal höchstliegende Platte (5) in ihrer Führungsbahn (8) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) oder darüber hinaus verschoben wird und dabei die tieferliegenden Platten (5) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) automatisch mitzieht.
Vorzugsweise können die Breiten (7) der vertikal übereinander vorsehbaren Platten (5) und die Breiten (7) -Abstände zwischen gegenüberliegenden Laufbahnen (8) des gleichen vertikalen Niveaus zum Verschieben der Platten (5) von unten nach oben zunehmend (siehe Figur 5) oder abnehmend oder einander entsprechend (siehe Figur 6) ausgebildet sein.
Wie aus Figur 7 hervorgeht, können sämtliche Platten (5) in Form eines Platten- Paketes (17) auf einer Seite des Breite (7)-Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) knapp übereinanderliegend und - bis auf die tiefst! iegende oder bis auf die höchstliegende, ortfest fixierbare Platte (5) - reversibel hin- und her-schiebbar unter Freigabe der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) des Kochfeldabzuges (4) vorsehbar sein. Vorzugsweise kann in diesem Falle die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) - trotz Verschiebbarkeit der restlichen Platten (5) - in ihrer dem jeweiligen Breiten (7)-Rand eng benachbarten Ausgangsposition verbleiben.
In der Regel sind dann die verschiebbaren Platten (5) - bis auf die tiefstliegende oder die höchstliegende, ortsfest fixierbare Platte (5) - zu der gegenüberliegenden, anderen Seite des Breiten (7)-Randes des Montagerahmens (16) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) reversibel verschiebbar.
Die Richtung dieser Verschiebung der verschiebbaren Platten (5) kann beispielsweise parallel zur Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausgerichtet sein. Die Figuren 1 , 2, 3, 4 und 10 zeigen, dass in den beiden gegenüberliegenden Bereichen des Breiten (7)-Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) jeweils ein für den Verschluss einer Hälfte der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausreichendes Platten-Paket (17) vorgesehen sein kann.
Jedes dieser Platten-Pakete (17) kann jeweils knapp übereinander angeordnete und - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Platte (5) - in sich über die beiden gegenüberliegenden Längen (6)-Seiten der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) erstreckenden Lauf-Bahnen (8) hin- und her-schiebbare Plat- ten (5) umfassen.
Vorzugsweise verbleibt dann die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) jedes der beiden Platten-Pakete (17) - trotz horizontaler Verschiebung der restlichen verschiebbaren Platten (5) des jeweiligen Platten- Paketes ( 7) - in ihrer dem jeweiligen Breiten (7)-Rand des Montagerahmens
(16) eng benachbarten Ausgangsposition. Aus Figur 8 geht hervor, dass in den beiden gegenüberliegenden Bereichen des Längen (6)-Seiten-Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) jeweils ein zumindest für den Verschluss einer Hälfte der Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausreichendes Paket (17) von Platten (5) vorgesehen sein kann.
Auch im Falle dieses Platten-Paketes (17) sind die Platten (5) jeweils knapp ü- bereinander angeordnet und - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Platte (5) - in sich über die beiden gegenüberliegenden Breiten (7)-Seiten der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) erstreckenden Lauf-Bahnen (8) hin- und her-schiebbar.
Hierbei kann die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) jedes der beiden Platten-Pakete ( 7) - trotz Verschiebung der restlichen Platten (5) des jeweiligen Platten-Paketes (17) - in ihrer dem jeweiligen Längen (6)- Rand eng benachbarten Ausgangsposition verbleiben.
Figur 9 zeigt, dass zum Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) des Kochfeldabzuges (4) ein einzelnes Paket (17) von Platten (5) in einem seitlichen Be- reich des Längen (6)-Randes des Montagerahmens (16) vorgesehen sein kann.
Vorzugsweise verbleibt hier die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) - trotz Verschiebung der restlichen Platten (5) - in ihrer dem Längen (6)-Rand eng benachbarten Ausgangsposition.
Auch in diesem Falle sind in der Regel sämtliche Platten (5) jeweils knapp übereinander angeordnet und - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Patte (5) - in sich über die beiden gegenüberliegenden Breiten (7)- Seiten der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) erstreckenden Lauf-Bahnen (8) zur Freigabe der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) hin- und her-schiebbar. In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kochfeldabzuges (4) dieser Art können diese Platten (5) - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Platte (5) - zu der gegenüberliegenden, anderen Seite des Länge (6)-Randes des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) verschiebbar sein.
Hierbei ist die Richtung dieser Verschiebung der Platten (5) im Allgemeinen parallel zur Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausgerichtet.
Wie aus Figur 11 zu entnehmen ist, können die Platten (5) - in Form eines oder mehrerer Pakete (17) von jeweils knapp übereinander vorgesehenen Platten (5) - jeweils in eine Aussparung des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) werkzeugfrei einsetzbar und daraus werkzeugfrei entnehmbar sein.
Figur 11 zeigt, dass jedes Platten-Paket (17) beispielsweise zwei seitliche Führungen (18) zur Aufnahme und Ausrichtung der Platten (5) in Richtung der Länge (6) oder der Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) umfassen kann.
In diesem Falle können an den Innenwänden der beiden Führungen (18) Stützelemente (19) vorgesehen sein, welche die Platten (5) in horizontaler Lage, nur knapp voneinander vertikal beabstandet und mit den horizontalen Bahnen (8) des Montagerahmens (16) fluchtend, in Richtung der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) aus dem Paket (17) herausziehbar, halten.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und mit einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) bereitgestellt wird, welcher das Problem des Aufsteigens von Geruchsstoffen durch Eingriffsöffnungen der Abdeckung der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) nicht kennt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kochfeldabzuges (4) besteht darin, dass auch bei aktivem Abzug eine flächenmäßig uneingeschränkte Benutzung der meist knapp bemessenen Fläche der Arbeitsplatte möglich ist, wobei insbesondere ein platzraubendes Belegen der Arbeitsplatte durch einen Kochdunst- Eintrittsöffnungs-Verschluss nicht mehr erforderlich ist.
Der erfindungsgemäße Kochfeldabzug (4) ist auch deswegen vorteilhaft, weil eine Verletzungsgefahr und eine Gefahr der Beschädigung des Bodenbelages und/oder einer deckeiförmigen Einrichtung zum Verschließen der Kochdunst- Eintrittsöffnung durch ein Herunterfallen der Vorrichtung zum Verschließen und öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung ausgeschlossen ist.
Weiterhin ist der erfindungsgemäße Kochfeldabzug (4) vorteilhaft, weil er das Problem des Hängenbleibens von Kochgeschirr - während dessen Verschiebung auf dem Kochfeld - an über das Kochfeld nach oben aufragenden Bestandteilen des Kochfeldabzuges, insbesondere an der Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen der Kochdunst-Eint ittsöffnung, nicht kennt.

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ein oder mehrere Pake- te (17) von Platten (5) umfasst, welche - in Abhängigkeit von der Form der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - benachbart zu oder in dem oder den Breiten (7)- Randbereichen und/oder in dem oder den Längen (6)-Randbereichen und/oder in dem oder den dazwischen liegenden Bereichen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) des Kochfeldabzuges (4) jeweils in einer Ausgangsposition reversibel ein- setzbar sind, wobei jedes Paket ( 7) von Platten (5) zwei oder mehrere horizontal ausgerichtete Platten (5) umfasst, die bei in die jeweilige Ausgangsposition zurückgeschobenen Platten (5) nur knapp voneinander vertikal beabstandet sind, wobei die unterste oder die oberste Platte (5) jedes Paketes (17) von Platten (5) in ihrer Ausgangsposition ortsfest fixierbar ist und wobei jedes Paket (17) von Platten (5) zusätzlich zu der untersten oder obersten Platte (5) zwei oder mehrere horizontal verschiebbare Platten (5) umfasst, welche über die Länge (6) oder über die Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - unter Öffnung oder unter Verschließen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) - horizontal hin- und her- schiebbar sind, wobei eine Verschiebung einer nicht-fixierten Platte (5) eine zwangsweise Mit-Verschiebung der restlichen höher oder tiefer liegenden, ebenfalls nicht-fixierten Platten (5) bewirkt und wobei die Bahnen (8) zum Hin- und Herschieben der Platten (5) horizontal ausgerichtet sind und nur knapp in vertikaler Richtung voneinander beabstandet übereinander oder untereinander verlaufen und die in ihrer Ausgangsposition fixierte Platte (5) sowie die in ihrer Aus- gangsposition nicht-fixierten Platten (5) mit der jeweils zu ihnen benachbarten, nicht-fixierten Platte (5) oder fixierten Platte (5) in Eingriff bringbar sind, wenn die jeweils benachbarte, nicht-fixierte Platte (5) zum Verschließen der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) in Richtung der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) weitgehend verschoben ist.
2. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede horizontale Platte (5) mit einem oder mit mehreren Vorsprüngen (11 , 1 ) der vertikal benachbarten Platte (5) in hintergreifenden Eingriff bringbar ist, wenn die vertikal benachbarte, verschiebbare Platte (5) zum Verschließen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) verschoben ist, so dass eine Verschiebung der vertikal tiefstliegenden oder höchstliegenden verschiebbaren Platte (5) eine zwingende Mit-Verschiebung oder ein zwingendes Mit-Ziehen der restlichen verschiebbaren Platten (5) - unter Verschluss der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) - zur Folge hat, wobei entweder die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) in ihrer randnahen oder mittigen Ausgangsposition ortsfest fixierbar ist.
3. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass - zur Beibehaltung der ortsfesten Ausgangsposition der höchstliegenden Platte (5) die vertikal höchstliegende Platte (5) in dem oder den Breiten (7)-Randbereichen und/oder in dem oder den Längen (6)-Randbereichen und/oder in dem oder den dazwischen liegenden Bereichen des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) reversibel ortsfest fixierbar ist und in den in Richtung der Mitte der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) weisenden Bereichen (10) der Unterseiten jeder Platte (5) jeweils ein vertikal nach unten weisender Vorsprung (11 ) vorgesehen ist, während in den in Richtung des Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) weisenden Bereichen (13) der Oberseiten der verschiebbaren Platten (5) jeweils ein vertikal nach oben weisender Vorsprung (14) vorgesehen ist, wobei die nach unten weisenden Vorsprünge (11 ) und die nach oben weisenden Vorsprünge (14) miteinander in hintergreifenden Eingriff kommen, wenn eine vertikal untere Platte (5) in ihrer jeweiligen Führungsbahn (8) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) oder darüber hinaus verschoben wird und dabei die höherliegenden Platten (5) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) mitzieht.
4. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - zur Beibehaltung der Ausgangsposition der tiefstliegenden Platte (5) - die vertikal tiefstliegende Platte (5) in dem oder den Breiten (7)-Randbereichen und/oder in dem oder den Längen (ö)-Randbereichen und/oder in dem oder den dazwischen liegenden Bereichen des Kochfeldabzuges (4) reversibel ortsfest fixierbar ist und in den in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) weisenden Bereichen der Oberseiten der Platten (5) - ausgenommen die Oberseite der höchstliegenden, verschiebbaren Platte (5) - jeweils ein vertikal nach oben weisender Vorsprung (14) vorgesehen ist, während in den in Richtung des Randes (12) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) weisenden Bereichen der Unterseiten der Platten (5) - ausgenommen die Unterseite der tiefstliegenden Platte (5) - jeweils ein vertikal nach unten weisender Vorsprung (11 ) vorgesehen ist, wobei die nach unten weisenden Vorsprünge (11 ) und die nach oben weisenden Vorsprünge (14) miteinander in hintergreifenden Eingriff kommen, wenn die vertikal höchstliegende verschiebbare Platte (5) in ihrer Führungsbahn (8) in Richtung der Mitte der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) oder darüber hinaus verscho- ben wird und dabei die tieferliegenden Platten (5) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) mitzieht.
5. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Breiten (7) der vertikal übereinander vorsehbaren Platten (5) und die Breiten (7) -Abstände zwischen gegenüberliegenden Laufbahnen (8) des gleichen vertikalen Niveaus zum Verschieben der Platten (5) von unten nach oben zunehmend oder abnehmend oder einander entsprechend ausgebildet sind.
6. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass sämtliche Platten (5) in Form eines Platten-Paketes (17) auf einer Seite des Breite (7)-Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) knapp übereinanderliegend und - bis auf die tiefstliegende oder bis auf die höchstliegende, ortfest fixierbare Platte (5) - reversibel hin- und her-schiebbar unter Frei- gäbe der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) des Kochfeldabzuges (4) vorsehbar sind, wobei die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) - trotz Verschiebbarkeit der restlichen Platten (5) - in ihrer dem jeweiligen Breiten (7)- Rand eng benachbarten Ausgangsposition verbleibt und dass die verschiebbaren Platten (5) - bis auf die tiefstliegende oder die höchstliegende, ortsfest fi- xierbare Platte (5) - zu der gegenüberliegenden, anderen Seite des Breiten (7)- Randes des Montagerahmens (16) unter Verschluss der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) reversibel verschiebbar sind, wobei die Richtung dieser Verschiebung der verschiebbaren Platten (5) parallel zur Länge (6) der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) ausgerichtet ist.
7. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden gegenüberliegenden Bereichen des Breiten (7)-Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) jeweils ein für den Verschluss einer Hälfte der Länge (6) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausreichendes Platten-Paket ( 7) von jeweils knapp übereinander angeordneten und - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Platte (5) - in sich über die beiden gegenüberliegenden Längen (6)-Seiten der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) erstreckenden Lauf-Bahnen (8) hin- und her-schiebbaren Platten (5) vorgesehen sind, wobei die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) jedes der beiden Platten-Pakete (17) - trotz horizontaler Verschiebung der restlichen verschiebbaren Platten (5) des jeweiligen Platten-Paketes (17) - in ihrer dem jeweiligen Breiten (7)-Rand des Montagerahmens (16) eng benachbarten Ausgangsposition verbleibt.
8. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden gegenüberliegenden Bereichen des Längen (6)-Seiten-Randes (12) des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) jeweils ein zumindest für den Verschluss einer Hälfte der Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) ausreichendes Paket (17) von Platten (5) vorgesehen ist, wobei diese Platten (5) jeweils knapp übereinander angeordnet sind und - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Platte (5) - in sich über die beiden gegenüberliegenden Breiten (7)-Seiten der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) erstreckenden Lauf-Bahnen (8) hin- und her-schiebbar sind, wobei die vertikal höchstliegende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) jedes der beiden Platten-Pakete (17) - trotz Verschiebung der restlichen verschiebbaren Platten (5) des jeweiligen Platten-Paketes (17) - in ihrer dem jeweiligen Längen (6)-Rand eng benachbarten Ausgangsposition verbleibt.
9. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrich- tung (1 ) zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) des Kochfeldabzuges (4) ein einzelnes Paket ( 7) von Platten (5) in einem seitlichen Bereich des Längen (6)- Randes des Montagerahmens (16) vorgesehen ist, wobei die vertikal höchstlie- gende oder die vertikal tiefstliegende Platte (5) - trotz Verschiebung der restlichen Platten (5) - in ihrer dem Längen (6)-Rand eng benachbarten Ausgangsposition verbleibt und wobei sämtliche Platten (5) jeweils knapp übereinander angeordnet sind und - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Patte (5) - in sich über die beiden gegenüberliegenden Breiten (7)- Seiten der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) erstreckenden Lauf-Bahnen (8) zur Freigabe der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) hin- und her-schiebbar sind, wobei diese Platten (5) - bis auf die tiefstliegende oder höchstliegende, ortsfest fixierbare Platte (5) - zu der gegenüberliegenden, anderen Seite des Länge (6)- Randes des Montagerahmens (16) des Kochfeldabzuges (4) unter Verschluss der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) verschiebbar sind und wobei die Richtung dieser Verschiebung der Platten (5) parallel zur Breite (7) der Kochdunst- Eintrittsöffnung (2) ausgerichtet ist.
10. Kochfeldabzug (4) zum Abziehen von Kochdünsten (3) in vertikal nach unten weisender Richtung mit einer Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) und einer Vorrichtung (1 ) zum reversiblen Verschließen und öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (5) - in Form eines oder mehrerer Pakete (17) von jeweils knapp ü- bereinander vorgesehenen Platten (5) - jeweils in eine Aussparung des Montagerahmens (16) des Kochfeld abzuges (4) werkzeugfrei einsetzbar und daraus werkzeugfrei entnehmbar sind, wobei jedes Platten-Paket (17) zwei seitliche Führungen (18) zur Aufnahme und Ausrichtung der Platten (5) in Richtung der Länge (6) oder der Breite (7) der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) umfasst und wobei an den Innenwänden der beiden Führungen (18) Stützelemente (19) vorgesehen sind, welche die Platten (5) in horizontaler Lage, knapp voneinander vertikal beabstandet und mit den horizontalen Bahnen (8) des Montagerahmens (16) fluchtend, in Richtung der Kochdunst-Eintrittsöffnung (2) aus dem Paket (17) he- rausziehbar, halten.
PCT/DE2012/001221 2011-12-28 2012-12-21 Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung WO2013097843A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012005522.5T DE112012005522A5 (de) 2011-12-28 2012-12-21 Kochfeldabzug mit einem oder mehreren Plattenpaketen zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung
EP12830895.4A EP2798278B1 (de) 2011-12-28 2012-12-21 Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109570.7 2011-12-28
DE201120109570 DE202011109570U1 (de) 2011-12-28 2011-12-28 Kochfeldabzug mit einem oder mehreren Plattenpaketen zum reversiblen Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013097843A2 true WO2013097843A2 (de) 2013-07-04
WO2013097843A3 WO2013097843A3 (de) 2013-10-03

Family

ID=45923664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/001221 WO2013097843A2 (de) 2011-12-28 2012-12-21 Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2798278B1 (de)
DE (3) DE202011109570U1 (de)
WO (1) WO2013097843A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425284A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005698U1 (de) 2011-04-28 2011-09-26 Wilhelm Bruckbauer Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten
DE102016113867A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät
DE102016117788A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Miele & Cie. Kg Abdeckvorrichtung für einen Muldenlüfter und Muldenlüftereinlasseinheit mit einer Abdeckvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687748B2 (en) * 2005-08-01 2010-03-30 Western Industries, Inc. Induction cook top system with integrated ventilator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425284A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013370U1 (de) 2016-08-09
DE112012005522A5 (de) 2014-09-11
EP2798278B1 (de) 2016-08-17
WO2013097843A3 (de) 2013-10-03
DE202011109570U1 (de) 2012-03-01
EP2798278A2 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122315B3 (de) Kochfeldabzug mit einem oder mehreren Plattenpaketen zum Verschließen und Öffnen der Kochdunst-Eintrittsöffnung
EP3869107B1 (de) Kochfeld
EP3475622B1 (de) Muldenlüfter mit einem einsatz
EP2798278B1 (de) Kochfeldabzug mit einem oder mehreren plattenpaketen zum reversiblen verschliessen und öffnen der kochdunst-eintrittsöffnung
EP2817569B1 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem verschlusselement
EP3457033A1 (de) Dunstabzug zum abzug von auf einem kochfeld erzeugter abluft in vertikal unterhalb einer kochfeldebene weisender richtung
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3956610A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE19509917C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat mit Abscheiderelementen
EP3346195B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102012003532B4 (de) Kochfeldabzug mit horizontal und mittig-vertikal ausrichtbarem Verschlusselement
DE3924588C2 (de) Backofen
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
EP2284447B1 (de) Garofenmuffel
EP2615380A1 (de) Garraumeinschub
DE102012218536A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202005012053U1 (de) Wrasenabsorber
DE202015105748U1 (de) Aufstellrahmen für ein Tisch-Gargerät
EP2803913B1 (de) Filterelement für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP4051963A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines backofeninnenraums vor verschmutzungen
WO2023156304A1 (de) Tischgrill und filtergerät
EP4248136A2 (de) Systemdampfgarer mit spezifisch zueinander anbringbarem deckel und bodenschale, sowie gargerät
DE202008003186U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für Küchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12830895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012830895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012830895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120055225

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012005522

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012005522

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911