WO2013092328A2 - Verfahren und vorrichtung zum automatisierten ermitteln einer routenplanung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatisierten ermitteln einer routenplanung Download PDF

Info

Publication number
WO2013092328A2
WO2013092328A2 PCT/EP2012/075174 EP2012075174W WO2013092328A2 WO 2013092328 A2 WO2013092328 A2 WO 2013092328A2 EP 2012075174 W EP2012075174 W EP 2012075174W WO 2013092328 A2 WO2013092328 A2 WO 2013092328A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
processing system
user
location
data processing
remote data
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075174
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013092328A3 (de
Inventor
Heleen Wilmink
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2013092328A2 publication Critical patent/WO2013092328A2/de
Publication of WO2013092328A3 publication Critical patent/WO2013092328A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/362Destination input or retrieval received from an external device or application, e.g. PDA, mobile phone or calendar application

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically determining route planning in order to get from a current location to a location to be reached in the future.
  • the invention relates to a method and a device for route planning using a vehicle. Such methods are carried out, for example, by navigation systems, such as those used in particular in motor vehicles.
  • Navigation systems in particular navigation systems for a vehicle or apps running on smartphones or computers, help a user to reach a predetermined destination (location).
  • the navigation system allows the driver to achieve a predetermined by him target.
  • current navigation systems receive information concerning traffic obstructions via, for example, a Traffic Message Channel (TMC) or Real Time Traffic Information (RTTI).
  • TMC Traffic Message Channel
  • RTTI Real Time Traffic Information
  • TMC Traffic Message Channel
  • the navigation system is enabled to determine a route that bypasses the traffic obstruction to guide the driver to the predetermined destination. The more additional information and parameters related to a route to the set destination may be considered by the navigation system, the better the route information can be determined.
  • US 2009/0248285 A1 discloses a method for determining a route to a destination for a navigation system of a vehicle, in which a communication is established between a navigation system and a remote information system. A route to the destination is determined by the navigation system, wherein information concerning the route is retrieved from the remote information system by the navigation system and processed to determine an optimized route to the destination.
  • a disadvantage of this method is that between the remote information system and the navigation system - depending on the amount of additional information - a comparatively large amount of data has to be transmitted. Furthermore, it requires the consideration of additional information to determine an optimized route that the navigation system must be operated with a high echeniast.
  • the invention provides a method for automatically determining route planning. This includes the following steps:
  • the invention further provides a device for automated determination of route planning, comprising a terminal for processing and / or optical and / or acoustic output of navigation instructions based on navigation information and a remote data processing system.
  • the remote data processing system is configured to determine information representing a location of the user to be reached, and a route from a current location or location to be reached by the terminal or the remote data processing system to one or more locations several modalities. The result of determining the route is to provide navigation information.
  • the other location may be, for example, a location included in a calendar or another location where the user of the terminal will be in or out of time before the destination to be reached.
  • the method according to the invention is based on making the calculations required for the navigation not by the terminal, but partially or completely by a remote verarbeitu ngssystem, which the terminal only the navigation information required for navigation, i. the result of the calculations provides.
  • the computing-intensive steps are taken over by the powerful remote data processing system. Due to the fact that only navigation information has to be transmitted to the terminal, a small amount of data to be transmitted occurs.
  • the determination of the information representing the current location of the user's terminal may optionally be performed by the terminal or the remote data processing system, in the former case where the current one
  • the determination of the current location of the terminal can be carried out, for example, by triangulation or other known methods.
  • a determination of the information that represents the user's location to be reached by the remote data processing system is made possible, for example, by the fact that the information about the location to be reached by a user is no longer stored in the terminal. Instead, a deposit of the location to be reached (hereinafter also referred to as target) takes place in the remote data processing system. This allows for automated and improved route planning since the remote data processing system making the route navigation calculation can directly access and proactively process the corresponding information.
  • the remote data processing system via appropriate communication links, for example, public transportation lanes, available parking chains when using an individualist! rently, to provide available charging facilities for electrically powered vehicles or available car sharing providers, ike sharing providers and / or vehicles.
  • the corresponding information which may be of a static or dynamic nature, must be made available by the appropriate service operators only to the remote data processing system. The processing of the corresponding information then takes place individually for each route calculation to be made.
  • the modalities used include the use of a vehicle, in particular of the user, available parking facilities, available charging facilities for electrically powered vehicles, available car sharing providers and / or vehicles or public transport.
  • any required footpaths can be integrated into the route planning.
  • the user of the modalities does not have to be a vehicle user or owner, rather the user can also be a pedestrian or cyclist who uses the service described using an app.
  • the route planning is not only based on different means of transport (such as motor vehicles, buses and trains), but all necessary in the context of individual mobility boundary conditions. If, for example, an electrically operated motor vehicle is used for at least one section of the route, loading possibilities may possibly be important depending on the distance to be traveled. In particular, it can be determined by the remote data processing system in the context of route planning, whether charging options at the required time (the expected arrival at the charging station) are available. The same applies to parking spaces which may be needed near the change of a modality (eg change from the vehicle to means of transport).
  • the route planning can be combined with the reservation of appropriate modalities. For example, this may include the reservation of a charging station for a certain period or the parking lot for a certain period of time.
  • car sharing services of various providers can be considered.
  • This modality is for example of interest when a longer distance was bridged by a train.
  • an individual means of transport is required. This can for example be a car Sharing operated vehicle, soft then reserved for the required time already.
  • the terminal device is, for example, a conventional navigation device, which, however, may have lower computing power than conventional navigation devices.
  • the terminal device may be a smartphone, a tablet PC or the like.
  • the terminal proposed according to the invention does not have to have any information required for a traffic or route planning. In this respect, the terminal can not only have a reduced computing power, but also have reduced storage options.
  • step c) for determining the navigation information the various modalities are monitored with regard to one or more criteria, such as utilization and / or disruptions and / or changes, wherein changes in the values of the criteria are processed when determining the navigation information become.
  • the remote data processing system does not process - as is the case with TMC - only manually entered traffic disruptions, but has current modalities for up-to-date information that can be taken into account for route planning, e.g. RTTI.
  • route planning e.g. RTTI
  • steps c) and d) are carried out repeatedly when the values of the criteria of such modalities that are taken into account in the navigation information and that occur after the determination of the navigation information and after the transmission of the navigation information to the terminal. This ensures that the terminal is provided with updated navigation information each time a criterion of the modalities is changed.
  • the navigation information is recalculated at predetermined time intervals, which are transmitted to the terminal in accordance with step d).
  • a prognosis is processed in step c) for the determination of the navigation information, which for certain times and or days and / or sections on past measurements and / or statistics of one or more parameters, such as. Betting data, historical data, construction sites, seasons, holidays, holidays, based.
  • Such a prognosis can be generated for various modalities, for example the road traffic, but also the rail-bound traffic.
  • Such predictions for particular sections may be used as a basis for route planning made by the remote data processing system. Based on actually received real-time criteria with regard to utilization and / or disruptions and / or other changes, a refined route planning can then be determined and transmitted to the terminal.
  • step b) comprises determining a calendar entry from a user-related calendar, wherein a calendar entry comprises at least information about a location and a time, and optionally, one or more participants of a meeting characterized by the calendar entry, wherein the calendar stored in the remote system.
  • the determination of the information about the location can use, for example, word recognition technology.
  • the invention proposes that calendar data should no longer be stored locally on the terminal but centrally in the remote data processing system. Hierdur ch the information contained in the calendar can be used advantageously for automated route planning.
  • the calendar entries of a user may, for example, be stored in external company databases with associated subscriber directory and with associated directory of available meeting rooms.
  • Such a system is provided, for example, with the program Outlook® Microsoft®. It is expedient for the remote data processing system to transmit a message prior to the time of the calendar entry informing the user of a departure time in order to arrive at the location to be reached in accordance with the navigation information determined and transmitted to the user device prior to the time of the calendar entry ,
  • a message may be, for example, an SMS (Short Message or Short Message Service), an e-mail, a Wamton, a push-noication in a native or web-based app, or a call to a call center.
  • the central storage of the calendar in conjunction with the automated readout by a service for route planning allows the automatic generation of a message, with which a user is given an indication of when he has to leave in time for his destination.
  • a user is thereby released from manually determining in advance of a pending Kalerdereinirags when he must begin his journey / journey to arrive on time the place of the calendar entry.
  • the assigned subscribers are read from the calendar entry and a message is transmitted to them from the remote data processing system if a predicted arrival time lies after the time contained in the calendar entry during the journey performed by the user or terminal.
  • the message can in turn be transmitted in the form of an SMS, an email and the like to the other participants of the calendar entry. It is understood that this requires that corresponding contact details of the participants are included in the calendar entry or can be read from a corresponding company database (such as a corporate Outlook calendar system).
  • the remote data processing system stores the predicted time in the user's calendar and / or, if subscriber calendars in the subscriber specified in the calendar entry are managed by the remote data processing system, in the calendar or calendars in the calendar entry is registered or updated.
  • This embodiment may additionally or instead of the message described above be provided. be.
  • the corresponding calendar information of the participant calendars contained in a calendar entry of the user is updated without this requiring the intervention of one of the participants or of the user.
  • the remote data processing system from the user's calendar and from the participant calendars of the participants the whereabouts of the user and the participants are determined before the date contained in the calendar entry, wherein the whereabouts of a location for Meeting is determined at the time of the calendar entry such that the time and / or distance to reach the location of the meeting for the user and the participants is minimal.
  • the functionality according to the invention is therefore not limited to the mere determination of a route planning between a current location and a destination to be reached. On the contrary, due to various calendars available to the remote client system, the current whereabouts of their users are determined which make it possible to have a meeting place which is optimal for all users.
  • This location can be transmitted as a suggestion, for example in a message to all users from the remote data transmission system to all users or subscribers.
  • This expedient embodiment is especially effective when all calendars are managed by the remote data processing system or when all calendars can be accessed by it.
  • the remote data processing system can also be checked whether in a variety of different calendars matching calendar entries, i. are included with the same place at the same time, so that even a vote between the owners of each calendar is unnecessary.
  • the determined location of the meeting is transmitted by the remote data processing system to the user and the subscribers in a message which is prior to the time of the calendar entry.
  • the device according to the invention which may comprise further means for carrying out the method, has the same advantages as have been explained above in connection with the described method.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment in the drawing.
  • the single figure shows schematically a device according to the invention for automated determination of route planning.
  • the apparatus shown in Fig. 1 comprises a remote data processing system 10, one or more terminals 20 and information systems of one or more modality at 1, M2, M3, Mx.
  • Each of the terminals 20 used in a device according to the invention comprises at least one display 21 as an output unit and an input means 22, for example a keyboard, a touch screen, a speech processing unit etc.
  • the terminals 20 may be smartphones, tablet PCs, personal digital Assistants (PDAs) or navigation systems, the latter then having communication interfaces for receiving and optionally transmitting data.
  • the terminals 20 are designed as portable terminals. However, this is not mandatory.
  • the terminals 20 may also be permanently installed in a motor vehicle or other means of transport. Likewise, the terminals in the form of software or an application can run on a portable or stationary computer.
  • terminals 20 are shown by way of example, which are each assigned to different users N1, N2, N3.
  • Each of the terminals 20 has a communication interface, not shown, in particular a Sert de- / receiving unit, and a downstream data processing unit to receive data from the remote data processing system 10 and to be able to transmit data to this.
  • the remote data processing system 10 may be formed by one or more computers.
  • the remote data processing system 10 represents, for example, the back end of a vehicle manufacturer or a service provider providing route planning.
  • the remote data processing system 10 comprises a computing unit 11, a transceiver 12 for communicating with the terminals 20, and a data memory 30.
  • customer-specific ones are in the data memory 30 Data saved.
  • user-related calendars Cal are contained in the data memory 13.
  • the user-related calendar Cal (N 1) comprises, for each calendar entry C1, C2, at least information about a point in time D and a location O.
  • information about subscriber TN is optionally provided for each calendar entry C1, C2.
  • two calendar entries C1, C2 are contained in the user-related calendar Cal (N1).
  • the time D is a time ZP1
  • the location O an address Adrl
  • the subscriber N1 the user N1 itself as well as further users N2, N3.
  • the second calendar entry C2 which is assigned to a time ZP2 and takes place at a location O Adr2
  • the users N1 and N2 are stored as subscribers TN.
  • the calendar entry C2 follows the calendar entry C1 in time.
  • the information about the time D includes, for example, a date and a time.
  • the information about the location O includes, for example, a city, a street, and possibly other information, such as a building, a floor, a room number, etc.
  • the information about the subscriber TN comprises in the simplest case only the names of the respective users N1, N2, N3 ,
  • the users are preferably assigned contact data, such as a telephone number, a mobile number, an e-mail address, a street address and the like. Such an assignment can be made for example, by referencing to an address uch or list of participants, v * hich can also be included in the data memory 13 of the data processing system 10 removed.
  • N1 »N2 Although only a single user-related calendar Cal (N1) is shown in FIG. 1, it is preferable for each user N1 »N2, N3 to have a respective calendar with said entries. It is understood that the data memory 13 may also be stored in an external database accessible by the external data processing system.
  • the remote data processing system 10 has a further communication interface (not shown) for exchanging data with information systems of the modalities M1, 2, M3, Mx.
  • the modalities M1, M2, M3, x are illustrated schematically as data storage / databases, although in practice they may comprise a complex computer system.
  • Modalities are all means of transport suitable for route planning, as well as related services. This includes in particular means of public transport (for example subway, S-Bahn, tram, buses, taxis), offers of car sharing service providers, air transport, water transport, bicycles and possibly required footpaths. Under modalities in the present description also available charging facilities for electrically powered vehicles as well as available parking facilities (such as car parks, parking lots, park and ride facilities) understood. In general, the modalities include all mobility options associated with individual mobility.
  • the modality M1 comprises data relating to the useful 1 mg of a vehicle.
  • provisioning data VD is made available by the mode M1, which includes in particular congestion, stagnant traffic, accidents, barriers and the like for certain sections of the route (in general: information that makes reaching the destination either completely impossible or only possible in a belated manner).
  • the way in which this information is obtained is irrelevant and is assumed to be known.
  • the modality M2 represents all means of transport associated with public transport.
  • the modality M2 provides data on public transport via public transport.
  • the data ⁇ VM include in particular timetables of public transport, possibly changes in schedules due to disturbances, unforeseen events or special workloads, etc.
  • the modality M3 understood data of a car sharing provider CS.
  • the modality Mx is understood to mean any modality that could additionally be taken into account apart from those mentioned above.
  • the data CS include information on which places at a certain time which vehicles are available, whether they are booked or free for certain periods, what type of vehicle it is, the fill level of the tank, etc.
  • the route planning is not determined by the terminal 20 assigned to the user N1, but rather by the remote data processing system 10.
  • a current location of the terminal 20 of the user N1 is determined. This determination can optionally be made by the terminal 20 by position data via the preferably wireless communication interface at regular intervals or on request of the data processing system 10 to the remote data processing system 10 are transmitted. Alternatively, the current position of the terminal 20 may also be determined by the remote data processing system 10, for example by means of triangulation.
  • next calendar entry here C1 is read out by the remote data processing system 10. It is determined at which time (here: ZP1) softer location (here: Adr1) must be reached. Starting from the current location of the terminal 20 of the user N1 and the location to be reached Adr1 is then determined by the processing unit 11 of the data processing system, a route processing the information of the modalities 1, M2, M3, Mx. The route is represented by navigation information. As a result of the determination, navigation data AI is provided and transmitted to the terminal 20 of the user N1.
  • a message is transmitted before the date ZP1, is in which car users N1 know when or must he ones according to the determined Navigationsinformau 'start to time, ie the time ZP1 to the to-reach place Adr1 to arrive.
  • the message can be transmitted to the terminal 20 of the user N1, for example as an SMS, e-mail, call center call, push notification and the like.
  • this message can also be transmitted to another terminal, such as a workstation, the user N1.
  • the remote data processing system 10 In the context of the processing of the information of the modalities M1, M2, M3, Mx, the remote data processing system 10 always takes into account its most recent information. In particular, the remote information system 10 monitors the modalities M1. M2, M3, Mx with regard to utilization and / or disruption and / or changes of the respective means of transport. Changes in the width of these criteria are then processed when identifying or updating the navigation information. In particular, the process of monitoring the criteria (utilization, disruption, tion, changes in the means of transport) is a continuous process. Even after the transmission of the navigation information NAI from the remote data processing system to the terminal 20 of the user N1 an update is navigation information NAI, if they are for the route planning of importance. The updating of the navigation information can take place optionally at intervals or when a specific event occurs. The update includes not only the recalculation but also a retransmission to the terminal.
  • a prognosis which is based on measurements and / or statistics of various parameters carried out in the past for specific times and / or days and / or route sections.
  • Such parameters may be, for example, weather data, historical data, known construction sites, seasons, holidays, holidays, but also traffic routing due to a traffic concept of a city to be achieved.
  • Such a prognosis has, for example, the content that on every Monday between 8:00 and 9:00 o'clock outside the holiday season in dry road conditions, a certain stretch of road at a certain speed is passable. For the same day of the week and the same time, however, it was found that in wet rain the speed drops to another value.
  • Such forecasts can be determined for a large number of route sections, ie only roads, but also sections of the public transport system, depending on the above parameters, and form the basis for determining the navigation information.
  • the determination of the navigation information is not based exclusively on the prognosis of the data, but the prognosis data are combined with current information of the respective modalities, whereby a learning method is used.
  • the navigation information is updated continuously or in the case of certain events, as explained. If it turns out that the predicted time of reaching the destination Adr1 is after the time ZP1 indicated in the calendar entry C1, it can be provided that an automated message is sent by the remote data processing system 10 to the subscribers named in the calendar entry C1 (here: N2, N3) is transmitted. An appropriate message can over the Transceiver 12 are then transmitted to the terminals 20 of the users N2 and N3. Such a message may be transmitted to the terminals 20 in the form of an SMS, an email, a call through a call center, and the like.
  • the message can also be transmitted to terminals other than those used for navigation by the users N2, N3.
  • the manner in which the users N2, N3 are notified may depend, for example, on which contact information for the users N2, N3 is stored in the subscriber TN field of the calendar entry C1.
  • corresponding calendar entries can also be updated. This update may be in addition to or as an alternative to the above-described late arrival message of subscriber N1.
  • the remote data processing system 10 can also determine matching calendar entries of different calendars. Based on the information about the current location of the respective users of matching calendar entries, a location for a meeting at the time of the calendar entry can then be determined such that the time and / or distance to reach the location of the meeting is minimal for the user and the participants. Preferably, such a determined location is transmitted in a time prior to the date of the calendar entry message.
  • the displacement proposed according to the invention of determining a route planning from a current location to a location to be reached from an individual navigation device to a central, remote data processing system makes it possible to easily take into account a large number of different modalities.
  • respective changes in the traffic data of different modalities by the remote data processing system can be taken into account simply and without stressing the bandwidth of the transmission channel between the data processing device and the terminal, without requiring the available bandwidth between the remote data processing systems and respective user devices.
  • the data exchange between the extended Data processing system and the user equipment is thus limited to the exchange of navigation information and possibly location information about the current location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: Ermitteln einer Information, welche den gegenwärtigen Standort eines Endgeräts (20) eines Nutzers (N1) oder einen anderen Ort repräsentiert. Ermitteln einer Information, welche einen zu erreichenden Ort (Adr1, Adr2) des Nutzers (N1) repräsentiert, durch ein entferntes Datenverarbeitungssystem (10). Ermitteln einer Route von dem gegenwärtigen Standort oder dem anderen Ort zu dem zu erreichenden Ort (Adr1, Adr2) unter Verarbeitung einer oder mehrerer Modalitäten (M1, M2, M3, Mx) durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10), wobei als Ergebnis der Ermittlung der Route durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10) Navigationsinformationen (NAI) bereitgestellt werden. Übertragen der Navigationsinformationen (NAI) von dem entfernten Datenübertragungssystem über einen Datenübertragungskanal an das Endgerät (20) zur Verarbeitung und/oder optischen und/oder akustischen Ausgabe von Navigationshinweisen.

Description

Verfahren und Vorrichtung .zum automatisierten Ermittein einer Routenp!a- nung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung, um von einem gegenwärtigen Standort zu einem in der Zukunft zu erreichenden Ort zu gelangen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Routenplanung unter Nutzung eines Fahrzeugs. Derartige Verfahren werden beispielsweise durch Navigationssysteme, wie diese insbesondere in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen, durchgeführt.
Navigationssysteme, insbesondere Navigationssysteme für ein Fahrzeug oder auf Smartphones oder Rechnern laufende Apps, helfen einem Nutzer, ein vorbestimmtes Ziel (Ort) zu erreichen. Im Falle eines Fahrzeug-Navigationssystems ermöglicht es das Navigationssystem dem Fahrer, ein durch ihn vorgegebenes Ziel zu erreichen. Um zu verhindern, dass der Fahrer in einen Stau und dergleichen gerät, empfangen gegenwärtige Na- vigaticnssysteme Verkehrsbehinderungen betreffende Informationen über zum Beispiel einen Verkehrsnachrichtenkanal (Traffic Message Channel, TMC or Real Time Traffic Information, RTTI). Mit Hilfe der über TMC empfangenen Informationen wird das Navigationssysteme in die Lage versetzt, eine Route zu ermitteln, welche die Verkehrsbehinderung umgeht, um den Fahrer zum vorbestimmten Ziel zu führen. Je mehr zusätzliche Informationen und Parameter, die sich auf eine Route zu dem gesetzten Ziel beziehen, durch das Navigationssystem berücksichtigt werden können, desto besser können die Routeninformationen bestimmt werden.
Aus der US 2009/0248285 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen einer Route zu einem Ziel für ein Navigationssystem eines Fahrzeugs bekannt, bei dem eine Kommunikation zwischen einem Navigationssystem und einem entfernten Informationssystem aufgebaut wird. Eine Route zu dem Ziel wird durch das Navigationssystem bestimmt, wobei Informationen, die die Route betreffen, von dem entfernten Informationssystem durch das Navigationssystem abgefragt und zur Bestimmung einer optimierten Route zu dem Ziel verarbeitet werden.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass zwischen dem entfernten Informationssystem und dem Navigationssystem - je nach Umfang der zusätzlichen Informationen - eine vergleichsweise große Datenmenge übertragen werden muss. Ferner erfordert es die Berücksichtigung zusätzlicher Informationen zur Ermittlung einer optimierten Route, dass das Navigationssystem mit einer hohen echeniast betrieben werden muss.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche eine verbesserte, automatisierte Routenplanung ermöglichen.
Diese Aufgaben werden gelost durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung. Dieses umfasst die folgenden Schritte:
a) Ermitteln einer Information, welche den gegenwärtigen Standort eines Endgeräts eines Nutzers oder einen anderen Ort repräsentiert;
b) Ermitteln einer Information, welche einen zu erreichenden Ort des Nutzers repräsentiert, durch ein entferntes Datenverarbeitungssystem;
c) Ermitteln einer Route von dem gegenwärtigen Standort oder dem anderen Ort zu dem zu erreichenden Ort unter Verarbeitung einer oder mehrerer Modalitäten durch das entfernte Daten Verarbeitungssystem, wobei als Ergebnis der Ermittlung der Route durch das entfernte Datenverarbeitungssystem Navigationsinformationen bereitgestellt werden;
d) Übertragen der Navigationsinformationen von dem entfernten Datenübertragungssystem über einen Datenübertragungskanal an das Endgerät zur Verarbeitung und/oder optischen und/oder akustischen Ausgabe von Navigationshinweisen.
Die Erfindung schafft femer eine Vorrichtung zur automatisierten Ermittlung einer Routenplanung, umfassend ein Endgerät zur Verarbeitung und/oder optischen und/oder akustischen Ausgabe von Navigationshinweisen auf Basis von Navigationsinformationen sowie ein entferntes Datenverarbeitungssystem. Das entfernte Datenverarbeitungssystem ist dazu ausgebildet, eine Information zu ermitteln, welche einen zu erreichenden Ort des Nutzers repräsentiert sowie ein Route von einem, durch das Endgerät oder das entfernte Datenverarbeitungssystem ermittelbaren, gegenwärtigen Standort oder dem anderen Ort zu dem zu erreichenden Ort unter Verarbeitung einer oder mehrerer Modalitäten zu ermit- teln und sis Ergebnis der Ermittlung der Route Navigationsinformationen bereitzustellen. Der andere Ort kann z.B. ein in einem Kalender enthaltener oder ein sonstiger Ort sein, an dem sich der Nutzer des Endgeräts zeitlich vor dem zu erreichenden Ort aufhält oder aufhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, die für die Navigation erforderlichen Berechnungen nicht durch das Endgerät vorzunehmen, sondern teilweise oder vollständig durch ein entferntes Datenverarbeitu ngssystem , welches dem Endgerät lediglich die für die Navigation erforderlichen Navigationsinformationen d.h. das Ergebnis der Berechnungen zur Verfügung stellt. Die rechenaufwändigen Schritte werden hierbei durch das leistungsfähige entfernte Datenverarbeitungssystem übernommen. Dadurch, dass lediglich Navigationsinforrnationen an das Endgerät übertragen werden müssen, fällt eine geringe zu übertragende Datenmenge an.
Die Ermittlung der Information, welche den gegenwärtigen Standort des Endgeräts des Nutzers repräsentiert, kann wahlweise durch das Endgerät oder das entfernte Datenverarbeitungssystem durchgeführt werden, im ersteren Fall, in dem der gegenwärtige
Standort durch das Endgerät ermittelt wird, wird dieser für die Durchführung der Navigationsberechnung an das entfernte Datenverarbeitungssystem übertragen. Im zweiten Fall kann die Ermittlung des gegenwärtigen Standorts des Endgeräts beispielsweise durch eine Triangulation oder andere bekannte Verfahren durchgeführt werden.
Eine Ermittlung der Information, welche den zu erreichenden Ort des Nutzers repräsentiert, durch das entfernte Datenverarbeitungssystem wird beispielsweise dadurch ermöglicht, dass die Information über den zu erreichenden Ort durch einen Nutzer nicht mehr im Endgerät abgespeichert wird. Stattdessen erfolgt eine Hinterlegung des zu erreichenden Orts {nachfolgend auch Ziel genannt) in dem entfernten Datenverarbeitungssystem. Dies ermöglicht eine automatisierte und verbesserte Routenplanung, da das die Berechnung für die Routennavigation vornehmende entfernte Datenverarbeitungssystem die entsprechende Information im direkten Zugriff hat und proaktiv verarbeiten kann.
Ein weiterer Vorteil der Vornahme der Berechnung der Routennavigation in dem entfernten Da ien verarbeitu ngssystem besteht darin, dass eine Vielzahl an unterschiedlichen Modalitäten berücksichtigt werden kann. Insbesondere kann das entfernte Datenverarbei- tungssystem über entsprechende Kommunikationsverbindungen z.B. Fahrpiarnnformaik nen des öffentlichen Verkehrs, zur Verfügung stehenden Parkmöglichketten bei Nutzung eines Individualist! rzeugs, zur Verfügung stehende Lademöglichkeiten für elektrisch betriebene Fahrzeuge oder zur Verfügung stehende Car Sharing-Anbieter, ike sharing Anbieter und/oder Fahrzeuge verarbeiten. Die entsprechenden Informationen, die statischer oder dynamischer Natur sein können, müssen durch die entsprechenden Oienstebetreiber dabei lediglich dem entfernten Datenverarbeitungssystem zur Verfügung gestellt werden. Die Verarbeitung der entsprechenden Informationen erfolgt dann individuell für jede vorzunehmende Routenberechnung. Zweckmäßigerweise werden als Modalitäten die Nutzung eines Fahrzeugs, insbesondere des Nutzers, zur Verfügung stehende Parkmöglichkeiten, zur Verfügung stehende Lademöglichkeiten für elektrisch betriebene Fahrzeuge, zur Verfügung stehende Car Sharing-Anbieter und/oder Fahrzeuge oder öffentliche Verkehrsmittel verarbeitet. In die Routenplanung können darüber hinaus auch eventuell erforderliche Fußwege integriert werden. Der Nutzer der Modalitäten muss damit nicht ein Fahrzeugnutzer oder -besitzer, sein vielmehr kann der Nutzer auch ein Fußgänger oder Radfahrer sein, der unter Nutzung einer App den beschriebenen Dienst nutzt.
Die Routenplanung stellt dabei nicht nur auf unterschiedliche Verkehrsmittel (wie z.B. Kraftfahrzeuge, Busse und Bahnen) ab, sondern sämtliche im Zusammenhang für die individuelle Mobilität erforderliche Randbedingungen. Wird für zumindest ainen Streckenabschnitt beispielsweise ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug verwendet, so können je nach zurückzulegender Wegstrecke unter Umständen Lademöglichkeiten von Bedeutung sein. Insbesondere kann dabei durch das entfernte Datenverarbeitungssystem im Rahmen der Routenptenung ermittelt werden, ob Lademöglichkeiten zu dem erforderlichen Zeitpunkt (der voraussichtlichen Ankunft an der Ladestation) zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für Parkplätze, welche eventuell in der Nähe des Wechsels einer Modalität (z.B. Umstieg vom Fahrzeug in Verkehrsmittel des Nahverkehrs) benötigt werden. Gegebenenfalls kann die Routenplanung hierbei mit der Reservierung entsprechender Modalitäten kombiniert werden. Beispielsweise kann dies die Reservierung einer Ladestation für einen bestimmten Zeitraum oder den Parkplatz für einen bestimmten Zeitraum umfassen. Ebenso können als Modalität Car Sharing-Dienstleistungen verschiedenster Anbieter berücksichtigt werden. Diese Modalität ist beispielsweise dann von Interesse, wenn eine längere Wegstrecke mittels eines Zugs überbrückt wurde. Um zum endgültigen Ziel zu gelangen, ist jedoch ein Individual-Verkehrsmittel erforderlich. Dies kann beispielsweise ein im Car Sharing betriebenes Fahrzeug sein, weiches dann für den benötigten Zeitpunkt bereits reserviert wird.
Bei dem Endger t handelt es sich beispielsweise um ein herkömmliches Navigationsgerät, welches jedoch eine geringere Rechenleistung als übliche Navigationsgeräte aufweisen kann, Ebenso kann es sich bei dem Endgerät um ein Smartphone, einen Tablet-PC oder ähnliches hancdln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Navigationssystemen braucht das erfindungsgemäß vorgeschlagene Endgerät jedoch über keinerlei für eine Verkehrsbzw, Routenplanung erforderliche Information zur verfügen. Insofern kann das Endgerät nicht nur über eine verringerte Rechenleistung, sondern auch über verringerte Speichermöglichkeiten verfügen.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn In Schritt c) zur Ermittlung der Navigationsinformationen eine Überwachung der unterschiedlichen Modalitäten hinsichtlich eines oder mehrerer Kriterien, wie Auslastungen und/oder Störungen und/oder Änderungen, erfolgt, wobei Änderungen der Werte der Kriterien bei der Ermittlung der Navigationsinformationen verarbeitet werden. Hierdurch verarbeitet das entfernte Datenverarbeitungssystem nicht - wie dies bei TMC der Fall ist - lediglich manuell eingegebene Verkehrsstörungen, sondern verfügt für jeweilige Modalitäten über aktuelle Informationen, die für die Routenplanung berücksichtigt werden können, z. B. RTTI. Auch hier besteht der Vorteil, dass die entsprechenden Informationen nicht einem jeweiligen Endgerat zur Verfügung gestellt werden müssen, um darauf basierend eine Routenplanung zu aktualisieren. Vielmehr ist es ausreichend, entsprechende Änderungen der Kriterien der Modalitäten einmalig dem entfernten Datenverarbeitungssystem zur Verfügung zu stellen, welches dann auf entsprechende Änderungen mit geänderten Navigationsinformationen reagieren kann (Monitorings- und Notifikationsfunktion). Eine geänderte Navigationsinformation kann dann zur Verarbeitung an das jeweilige Endgerat übertragen werden.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn bei Änderungen der Werte der Kriterien solcher Modalitäten, die in den Navigationsinformationen berücksichtigt sind und die nach der Ermittlung der Navigationsinformationen und nach dem Übertragen der Navigationsinformationen an das Endgerät auftreten, die Schritte c) und d) wiederholt durchgeführt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass dem Endgerat bei jeder Änderung eines Kriteriums der Modalitäten eine aktualisierte Navigationsinformation zur Verfügung gestellt wird. in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erfolgt eine Neuberechnung der Navigationsinformationen in vorgegebenen zeitlichen Abständen, welche gemäß Schritt d) an das Endgerät übertragen werden.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird in Schritt c) zur Ermittlung der Navigationsinformationen eine Prognose verarbeitet, welche für bestimmte Zeiten und oder Tage und/oder Streckenabschnitte auf in der Vergangenheit durchgeführten Messungen und/oder Statistiken von einem oder mehreren Parametern, wie z.B. Wettardaten, historischen Daten, Baustellen, Jahreszeiten, Feiertage, Ferien, basiert. Eine solche Prognose kann für verschiedene Modalitäten, beispielsweise den Straßenverkehr, aber auch den schienengebundenen Verkehr, erzeugt werden. Derartige Prognosen für bestimmte Streckena schnitte können als Basis für eine durch das entfernte Datenverarbeitungssystem vorgenommene Routenplanung verwendet werden. Basierend auf tatsächlich empfangenen Echtzeitkriterien hinsichtlich Auslastungen und/oder Störungen und/oder sonstigen Änderungen kann dann eine verfeinerte Routenplanung ermittelt und an das Endgerät Obertragen werden.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst Schritt b) das Ermitteln eines Kalendereintrags aus einem nutzerbezogenen Kalender, wobei ein Kalendereintrag zumindest eine Information über einen Ort und einen Zeitpunkt, und optional, einen oder mehrere Teilnehmer, eines durch den Kalendereintrag charakterisierten Treffens umfasst, wobei der Kalender in dem entfernten System gespeichert ist. Die Ermittlung der Information über den Ort kann beispielsweise Worterkennungstechnologien (word recognition technology) nutzen. Die Erfindung schlägt mit dieser Ausgestaltung vor, Kalenderdaten nicht mehr lokal auf dem Endgerät, sondern zentral in dem entfernten Datenverarbeitungssystem vorzuhalten. Hierdur ch kann die in dem Kalender enthaltene Information vorteilhaft für eine automatisierte Routenplanung verwendet werden. Die Kalendereinträge eines Nutzers können z.B. in externen Untemehmensdatenbanken mit assoziiertem Teilnehmerverzeichnis und mit assoziiertem Verzeichnis verfügbarer Besprechungsräume gespeichert sein. Ein solches System wird beispielsweise mit dem Programm Outlook® der Fa. Microsoft® zur Verfügung gestellt. Es ist zweckmäßig, wenn durch das entfernte Datenverarbeitungssystem eine Nachricht vor dem Zeitpunkt des Kalendereintrags übertragen wird, mit der der Nutzer über einen Abfahrtszeitpunkt informiert wird, um gemäß den ermittelten und an das Nutzergerät übertragenen Navigationsinformationen vor dem Zeitpunkt des Kalendereintrags an dem zu erreichenden Ort anzukommen. Eine solche Nachricht kann beispielsweise eine SMS (Kurznachricht oder Short Message Service), eine E-Mail, ein Wamton, eine push- Noüfikation in einer nativen oder Web-basierten App oder ein Anruf eines Callcenters sein.
Die zentrale Speicherung des Kalenders in Verbindung mit dem automatisieren Auslesen durch einen Dienst zur Routenplanung ermöglicht die automatische Generierung einer Nachricht, mit der einem Nutzer ein Hinweis gegeben wird, wann er rechtzeitig zu seinem Ziel aufbrechen muss. Insbesondere wird ein Nutzer dabei davon entbunden, manuell im Vorfeld eines anstehenden Kalerdereinirags zu ermitteln, wann er seine Reise/Fahrt antreten muss, um pünktlich den Ort des Kalendereintrags zu erreichen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung werden aus dem Kalendereintrag die zugeordneten Teilnehmer ausgelesen und von dem entfernten Datenverarbeitungssystem wird e!ne Nachricht an diese übertragen, wenn während der von dem Nutzer bzw. Endgerät durchgeführten Fahrt eine prognostizierte Ankunftszeit nach dem in dem Kalendereintrag enthaltenen Zeitpunkt liegt. Hierdurch wird der Nutzer davon entlastet, eine Verspätung gegenüber den in dem Kalendereintrag enthaltenen Teilnehmern zu signalisieren. Die Nachricht kann wiederum in Form einer SMS, einer Email und dergleichen an die anderen Teilnehmer des Kalendereintrags übertragen werden. Es versteht sich, dass es hierzu erforderlich ist, dass entsprechende Kontaktdaten der Teilnehmer in dem Kalendereintrag enthalten sind oder aus einer entsprechenden Unternehmensdatenbank (wie einem corporate Outlook-Kalendersystem) ausgelesen werden können.
Insbesondere kann weiter vorgesehen sein, dass durch das entfernte Datenverarbeitungssystem die prognostizierte Zeit in dem Kalender des Nutzers und/oder, wenn Teilnehmer-Kalender in der in dem Kalendereintrag spezifizierten Teilnehmer durch das entfernte Datenverarbeitungssystem verwaltet werden, in den oder die Kalender der in dem Kalendereintrag enthaltenen Teilnehmer eingetragen wird bzw. aktualisiert wird. Diese Ausgestaltung kann zusätzlich oder anstelle der oben beschriebenen Nachricht vorgese- hen sein. Hierdurch werden die entsprechenden Kalenderinformationen der in einem Kalendereintrag des Nutzers enthalten Teilnehmer-Kalendern aktualisiert, ohne dass dies das Zutun eines der Teilnehmer oder des Nutzers bedarf.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass durch das entfernte Datenverarbeitungssystem aus dem Kalender des Nutzers und aus den Teilnehmer-Kalendern der Teilnehmer die Aufenthaltsorte des Nutzers und der Teilnehmer vor dem, in dem Kalendereintrag enthaltenen, Zeitpunkt ermittelt werden, wobei aus den Aufenthaltsorten ein Ort für ein Treffen zum Zeitpunkt des Kalendereintrags derart ermittelt wird, dass die Zeit und/oder Wegstrecke zum Erreichen des Orts des Treffens für den Nutzer und die Teilnehmer minimal ist. Die erfindungsgemäße Funktionalität beschränkt sich damit nicht auf das bloße Ermitteln einer Routenplanung zwischen einem gegenwärtigen Ort und einem zu erreichenden Ort. Vielmehr werden aufgrund verschiedener dem entfernten Kclendersystem zur Verfügung stehender Kalender die gegenwärtigen Aufenthaltsorte ihrer Nutzer ermittelt, die einen für alle Nutzer optimalen Ort eines Treffens ermöglichen. Dieser Ort kann als Vorschlag beispielsweise in einer Nachricht an sämtliche Nutzer von dem entfernten Datenübertragungssystem an alle Nutzer bzw. Teilnehmer übertragen werden. Diese zweckmäßige Ausgestaltung ist insbesondere dann besonders effektiv, wenn sämtliche Kalender durch das entfernte Datenverarbeitungssystem verwaltet werden oder wenn auf sämtliche Kalender durch dieses zugegriffen werden kann. Insbesondere kann dann durch das entfernte Datenverarbeitungssystem auch überprüft werden, ob in einer Vielzahl an unterschiedlichen Kalendern übereinstimmende Kalendereinträge, d.h. mit gleichem Ort zum gleichen Zeitpunkt, enthalten sind, so dass sogar eine Abstimmung zwischen den Inhabern der einzelnen Kalender entbehrlich ist.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der ermittelte Ort des Treffens von dem entfernten Datenverarbeitungssystem dem Nutzer und den Teilnehmern in einer Nachricht, welche zeitlich vor dem Zeitpunkt des Kalendereintrags liegt, übertragen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die weitere Mittel zur Durchführung der Verfahren umfassen kann, weist die gleichen Vorteile auf, wie diese vorstehend in Verbindung mit dem beschriebenen Verfahren erläutert wurden. Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Weise eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfasst ein entferntes Datenverarbeitungssystem 10, ein oder mehrere Endgeräte 20 sowie Informationssysteme einer oder mehrerer Modalität an 1 , M2, M3, Mx.
Jedes der bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung genutzten Endgeräte 20 umfasst zumindest ein Display 21 als Ausgabeeinheit sowie ein Eingabemittel 22, beispielweise eine Tastatur, einen Touch-Screen, eine Sprachverarbeitungseinheit usw. Bei den Endgeräten 20 kann es sich um Smartphones, Tablet-PCs, Personal Digital Assistents (PDAs) oder Navigationssysteme handeln, wobei letzteres dann über Kommunikstionsschnittstel- len zum Empfang, und optional Übertragen von Daten, verfügen muss. In der schematischen Fig. 1 sind die Endgeräte 20 als portable Endgeräte ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Endgeräte 20 können auch fest in einem Kraftfahrzeug oder einem anderen Verkehrsmittel installiert sein. Ebenso können die Endgeräte in Gestalt einer Software oder einer Applikation auf einem portablen oder stationären Rechner laufen.
Im Ausführungsbeispiel sind exemplarisch drei Endgeräte 20 dargestellt, welche jeweils unterschiedlichen Nutzern N1, N2, N3 zugeordnet sind. Jedes der Endgeräte 20 verfügt über eine nicht näher dargestellte Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Sert- de-/Empfangseinheit, sowie eine nachgeschaltete Datenaufbereitungseinheit, um Daten von dem entfernten Datenverarbeitungssystem 10 empfangen zu können sowie Daten an dieses übertragen zu können.
Das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 kann durch einen oder mehrere Rechner ausgebildet sein. Das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 stellt beispielsweise das Backend eines Fahrzeugherstellers oder eines Routenplanungen bereitstellenden Dienstleisters dar. Das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 umfasst eine Recheneinheit 11 , eine Sende-/Empfangseinheit 12 zur Kommunikation mit den Endgeräten 20 sowie einen Datenspeicher 30. Allgemein sind in dem Datenspeicher 30 Kundenspezifische Daten gespeichert. In dem Datenspeicher 13 sind insbesondere nutzerbezogene Kalender Cal enthalten. Im Ausführungsbeispiel ist ein nutzerbezogener Kalender Cal(N1) des Nutzers N1 dargestellt. Der nutzerbezogene Kalender Cal(N 1 ) umfasst für jeden Kalendereintrag C1 , C2 zumindest eine Information über einen Zeitpunkt D sowie einen Ort O. Darüber hinaus ist optional eine Information über Teilnehmer TN für Jeden Kalendereintrag C1 , C2 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind in dem nutzerbezogenen Kalender Cal(N1) zwei Kalendereinträge C1, C2 enthalten. Für den ersten Kalendereintrag C1 sind als Zeitpunkt D ein Zeitpunkt ZP1 , als Ort O eine Adresse Adrl sowie als Teünehmer TN der Nutzer N1 selbst sowie weitere Nutzer N2, N3 enthalten. Im zweiten Kalendereintrag C2, welcher einem Zeitpunkt ZP2 zugeordnet ist und an einem Ort O Adr2 stattfindet, sind als Teilnehmer TN die Nutzer N1 und N2 hinterlegt Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass der Kalendereintrag C2 zeitlich auf den Kalendereintrag C1 folgt.
Die Information über den Zeitpunkt D umfasst beispielsweise ein Datum und eine Uhrzeit. Die Information über den Ort O umfasst beispielsweise eine Stadt, eine Straße sowie eventuell weitere Informationen, wie ein Gebäude, ein Stockwerk, eine Zimmernummer usw. Die Information über die Teilnehmer TN umfasst im einfachsten Fall lediglich den Namen der jeweiligen Nutzer N1 , N2, N3. Bevorzugt sind den Nutzern Kontaktdaten, wie z.B. eine Telefonnummer, eine Mobilfunknummer, eine E-Mail-Adresse, eine Straßenadresse und dergleichen, zugeordnet. Eine derartige Zuordnung kann beispielsweise durch eine Referenzierung auf ein Adress uch oder Teilnehmerverzeichnis erfolgen, v*elches ebenfalls in dem Datenspeicher 13 des entfernten Datenverarbeitungssystems 10 enthalten sein kann.
Obwohl in Fig. 1 lediglich ein einziger nutzerbezogener Kalender Cal(N1) dargestellt ist, ist es bevorzugt, wenn für jeden Nutzer N1 » N2, N3 ein jeweiliger Kalender mit den genannten Einträgen geführt ist. Es versteht sich, dass der Datenspeicher 13 auch in einer externen Datenbank, auf weiche durch das externe Datenverarbeitungssystem zugegriffen werden kann, gespeichert sein kann.
Das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 verfügt über eine weitere, nicht dargestellte Kommunikationsschnittstelle, um Daten mit Informationssystemen der Modalitäten M1 , 2, M3, Mx austauschen zu können. Die Modalitäten M1, M2, M3, x sind schematisch als Datenspeicher/Datenbanken illustriert, obwohl diese in der Praxis ein komplexes Rechnersystem umfassen können. Als Modalitäten werden sämtliche für eine Routenplanung in Frage kommenden Fortbewegungsmlttet -möglk:hkeiten sowie damit in Zusam- menhang stehende Dienste verstanden. Hierunter fallen insbesondere Fortbewegungsmittel des öffentlichen Verkehrs (beispielsweise U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn, Busse, Taxis), Angebote von Car Sharing-Dienstleistern, Luftverkehrsmittel, Wasserverkehrsmittel, Fahrräder sowie eventuell erforderliche Fußwege. Unter Modalitäten werden in der vorliegenden Beschreibung auch zur Verfügung stehende Lademöglichkeiten für elektrisch betriebene Fahrzeuge sowie zur Verfügung stehende Parkmöglichkeiten (wie z.B. Parkhäuser, Parkplätze, Park-and-Ride-Anlagen) verstanden. Allgemein umfassen die Modalitäten sämtliche in Verbindung mit Individualmobilität stehende Fortbewegungsmöglichkeiten.
Für das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Modalität M1 Daten bezüglich der Nutz1 mg eines Fahrzeugs umfasst. Insbesondere werden von der Modalität M1 Vorkehrsdaten VD zur Verfügung gesteift, welche insbesondere Staus, stockenden Verkehr, Unfälle, Absperrungen und dergleichen für bestimmte Streckenabschnitte (allgemein: Informationen, die das Erreichen des Zielortes entweder vollständig unmöglich oder nur verspätet möglich machen) umfassen. Auf welche Weise diese Informationen gewonnen werden, ist nicht von Bedeutung und wird als bekannt vorausgesetzt. Die Modalität M2 repräsentiert sämtliche im Zusammenhang mit öffentlichem Personenverkehr stehende Verkehrsmittel. Somit werden durch die Modalität M2 Daten ÖVM über Öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung gestellt. Die Daten ÖVM umfassen insbesondere Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel, gegebenenfalls Änderungen in den Fahrplänen aufgrund von Störungen, unvorhergesehenen Ereignissen oder besonderen Auslastungen, usw. Unter der Modalität M3 werden Daten eines Car Sharing- Anbieters CS verstanden. Unter der Modalität Mx wird eine beliebige Modalität verstanden, die außer den oben Genannten zusätzlich berücksichtigt werden könnte. Insbesondere umfassen die Daten CS Informationen, an welchen Orten zu einem bestimmten Zeitpunkt welche Fahrzeuge zur Verfügung stehen, ob diese für bestimmte Zeiträume gebucht oder frei sind, um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt, den Füllstand des Tanks, usw.
In der vetteren Beschreibung wird davon ausgegangen, dass der Nutzer N1 eine Routen- planurg benötigt, um zum Zeitpunkt ZP1 den Ort Adr1 des Kalendereintrags C1 rechtzeitig zu erreichen, um sich am in dem Kalendereintrag C1 definierten Ort mit den Nutzern N2 und N3 zu treffen. Im Gegensatz zu üblichen Navigationssystemen erfolgt hierbei die Ermittlung der Routenplanung nicht durch das dem Nutzer N1 zugeordnete Endgerät 20, sondern vielmehr durch das entfernte Datenverarbeitungssystem 10. Es wird zunächst ein gegenwärtiger Standort des Endgeräts 20 des Nutzers N1 ermittelt. Diese Ermittlung kann wahlweise durch das Endgerät 20 erfolgen, indem Positionsdaten über die vorzugsweise drahtlose Kommunikationsschnittstelle in regelmäßigen Abständen oder auf Anfrage des Datenvera rbe ungssystems 10 an das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 übertragen werden. Alternativ kann die gegenwärtige Position des Endgeräts 20 auch durch das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 ermittelt werden, beispielsweise durch Mittel der Triangulation.
Weiterhin wird durch das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 der nächste Kalendereintrag, hier C1 , ausgelesen. Dabei wird ermittelt, zu welchem Zeitpunkt (hier: ZP1 ) weicher Ort (hier: Adr1 ) erreicht werden muss. Ausgehend vom gegenwärtigen Standort des Endgeräts 20 des Nutzers N1 und dem zu erreichenden Ort Adr1 wird dann durch die Recheneinheit 11 des Datenverarbeitungssystems eine Route unter Verarbeitung der Informationen der Modalitäten 1 , M2, M3, Mx ermittelt. Die Route wird durch Navigationsinformationen repräsentiert. Als Ergebnis der Ermittlung werden Navigationsdaten AI bereitgestellt und an das Endgerät 20 des Nutzers N1 übertragen. Zusätzlich zu den Navigationsinformationen NAI wird dem Nutzer vor dem Zeitpunkt ZP1 eine Nachricht übertragen, in welcher car Nutzer N1 informiert wird, wann oder dass er gemäß der ermittelten Navigationsinformau'onen starten muss, um rechtzeitig, d.h. zum Zeitpunkt ZP1 , zu dem zu erreichenden Ort Adr1 zu gelangen. Die Nachricht kann beispielsweise als SMS, Email, Anruf eines Callcenters, Push-Notifikatlon und dergleichen an das Endgerät 20 des Nutzers N1 übertragen werden. Ebenso kann diese Nachricht auch an ein weiteres Endgerät, beispielsweise einen Arbeitsplatzrechner, des Nutzers N1 übertragen werden.
Im Rahmen der Verarbeitung der Informationen der Modalitäten M1 , M2, M3, Mx berücksichtigt das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 grundsätzlich deren aktuellste Informationen. Insbesondere erfolgt durch das entfernte Informationssystem 10 eine Überwachung der Modalitäten M1. M2, M3, Mx hinsichtlich Auslastungen und/oder Störungen und/oder Änderungen der jeweiligen Verkehrsmittel. Änderungen der Weite dieser Kriterien werden dann bei der Ermittlung oder Aktualisierung der Navigationsinformationen verarbeitet. Insbesondere ist der Prozess des Überwachens der Kriterien (Auslastung, Stö- rung, Änderungen der jeweiligen Verkehrsmittel) ein kontinuierlicher Prozess. Auch nach dem Übersenden der Navigationsinformationen NAI von dem entfernten Datenverarbeitungssystem an das Endgerät 20 des Nutzers N1 erfolgt eine Aktualisierung dar Navigationsinformationen NAI, sofern diese für die Routenplanung von Bedeutung sind. Die Aktualisierung der Naviaationsinformationen kann wahlweise in zeitlich vorgegebenen Abständen oder bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses erfolgen. Die Aktualisierung umfasst neben der Neuberechnung auch eine erneute Übertragung an das Endgerät.
Zur Ermittlung der Navigationsinformationen kann ferner eine Prognose verarbeitet werden, welche für bestimmte Zeiten und/oder Tage und/oder Streckenabschnitte auf in der Vergangenheit durchgeführten Messungen und/oder Statistiken verschiedener Parameter basiert. Solche Parameter können beispielsweise Wetterdaten, historische Daten, bekannte Baustellen, Jahreszeiten, Feiertage, Ferien, aber auch Verkehrslenkungen aufgrund eines zu erzielenden Verkehrskonzepts einer Stadt sein. Eine solche Prognose hat beispielsweise zum Inhalt, dass an jedem Montag zwischen 8:00 und 9:00 Uhr außerhalb der Ferienzeit bei trockenen Straßenverhältnissen ein bestimmter Streckenabschnitt mit einer bestimmten Geschwindigkeit befahrbar ist. Für den gleichen Wochentag und die gleiche Uhrzeit wurde hingegen festgestellt, dass bei nasser Regenfahrbahn sich die Geschwindigkeit auf einen anderen Wert absenkt. Derartige Prognosen können für eine Vielzahl von Streckenabschnitten, nii ht nur Straßen, sondern auch Streckenabschnitten des öffentlichen Nahverkehrs, in Abhängigkeit der obigen Parameter ermittelt sein und die Basis für die Ermittlung der Navigationsinformationen darstellen. Zweckmäßigerweise basiert die Ermittlung der Navigationsinformationen nicht ausschließlich auf der Prognose der Daten, sondern die Prognosedaten werden mit aktuellen Informationen der jeweiligen Modalitäten kombiniert, wodurch ein lernendes Verfahren verwendet wird.
Hat der Nutzer N1 des Endgeräts 20 seine Fahrt bzw. Reise unter Nutzung der vorgeschlagenen Modalitäten zu dem im Kalendereintrag C1 angegebenen zu erreichenden Ort Adr l angetreten, so werden die Navigationsinformationen , wie erläutert, kontinuierlich oder bei bestimmten Ereignissen aktualisiert. Stellt sich heraus, dass der prognostizierte Zeitpunkt des Erreichens des Ziels Adr1 nach dem im Kalendereintrag C1 angegebenen Zeitpunkt ZP1 liegt, so kann vorgesehen sein, dass eine automatisierte Nachricht durch das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 an die in dem Kalendereintrag C1 genannten Teilnehmer (hier: N2, N3) übertragen wird. Eine entsprechende Nachricht kann über die Sende-/Empfangseinrichtung 12 dann an die Endgeräte 20 der Nutzer N2 und N3 übertragen werden. Eine solche Nachricht kann in Gestalt einer SMS, einer Email, eines Anrufs durch ein Callcenter und dergleichen an die Endgeräte 20 übertragen werden. Es versteht sich, dass die Nachricht auch an andere als zur Navigation genutzte Endgeräte der Nutzer N2, N3 übertragen werden kann. Auf welche Weise die Nutzer N2, N3 benachrichtigt werden, kann beispielsweise davon abhängen, welche Kontaktinformation für die Nutzer N2, N3 im Feld Teilnehmer TN des Kalendereintrags C1 hinterlegt ist.
Werden für die Teilnehmer N2, N3 auch entsprechende Kalender Cai{N2) und Cal(N3) in dem entfernten Datenverarbeitungssystem gepflegt, so können die entsprechenden Kalendereinträge auch aktualisiert werden. Diese Aktualisierung kann zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Nachrichten über die verspätete Ankunft des Teilnehmers N1 erfolgen.
Verfügt das entfernte Datenverarbeitungssystem über die Kenntnis einer Vielzahl von Kalendern unterschiedlicher Nutzer, so kann das entfernte Datenverarbeitungssystem 10 auch übereinstimmende Kalendereinträge unterschiedlicher Kalender ermitteln. Anhand der Information über den gegenwärtigen Standort der jeweiligen Nutzer übereinstimmender Kalendereinträge kann dann ein Ort für ein Treffen zum Zeitpunkt des Kalendereintrags derart ermittelt werden, dass die Zeit- und/oder Wegstrecke zum Erreichen des Orts des Treffens für den Nutzer und die Teilnehmer minimal ist. Vorzugsweise wird ein solcher ermittelter Ort in einer zeitlich vor dem Zeitpunkt des Kalendereintrage liegenden Nachricht übertragen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verlagerung der Ermittlung einer Routenplanung von einem gegenwärtigen Ort zu einem zu erreichenden Ort von einem individuellen Navigationsgerät zu einem zentralen, entfernten Datenvera rbeieungssystem ermöglicht auf einfache Weise die rechenaufwendige Berücksichtigung einer Vielzahl an unterschiedlichen Modalitäten. Insbesondere können jeweilige Änderungen in den Verkehrsdaten unterschiedlicher Modalitäten durch das entfernte Datenverarbeitungssystem einfach und ohne Beanspruchung der Bandbreite des Übertragungskanals zwischen Datenverarbeitungsgerät und Endgerät berücksichtigt werden, ohne dass hierfür die zur Verfügung stehende Bandbreite zwischen den entfernten Datenverarbeitungssystemen und jeweiligen Nutzergeräten stark beansprucht würde. Der Datenaustausch zwischen dem erweiterten Datenverarbeitungssystem und den Nutzergeräten beschränkt sich somit auf den Austausch von Navigationsirtformationen sowie gegebenenfalls Ortsinformationen über den gegenwärtigen Aufenthaltsort.
Bezugszeichenliste
10 entfernt« Datenverarbeltungssystem
11 Recheneinheit
12 Sende-/Empfangs6inheit
13 Datenspeicher
20 Endgerät
21 Display
22 Eingabemittel
MI Modalität
M2 Modalität
M3 Modalität
Mx Modalität
VD Verkehrsdaten
ÖVM Daten des öffentlichen Verkehrs
CS Daten eines Car-Sharing-Anbieters
NAi Navigationsinformationen
N1 Nutzer
N2 Nutzer
N2 Nutzer
Cal(NI) nutzerbezogener Kalender
D Zeitpunkt
0 Ort
TN Teilnehmer
C1 Kaiendereintrag im nutzerbezogenen Kalender
C2 Kalendereintrag im nutzerbezogenen Kalender

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung, umfassend die folgenden Schritte:
a) Ermitteln einer Information, welche den gegenwärtigen Standort eines Endge- räis (20) eines Nutzers (N1) oder einen anderen Ort repräsentiert;
b) Ermitteln einer Information, welche einen zu erreichenden Ort (Adr1 , Atir2) des Nutzers (N1) repräsentiert, durch ein entferntes Datenverarbeitungssystem (10);
c) Ermitteln einer Route von dem gegenwärtigen Standort oder dem anderen Ort zu dem zu erreichenden Ort (Adr1 , Adr2) unter Verarbeitung einer oder mehrerer Modalitäten (M1, M2, 3, x) durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10), wobei als Ergebnis der Ermittlung der Route durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10) Navigationsinformationen (NAI) bereitgestellt werden;
d) Übertragen der Navigationsinformationen (NAI) von dem entfernten Datenübertragungssystem über einen Datanübertragungskanal an das Endgerät (20) zur Verarbeitung und/oder optischen und/oder akustischen Ausgabe von Navigationshinweisen.
Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Modalitäten (MI, M2,
3, Mx) die Nutzung eines Fahrzeugs, insbesondere des Nutzers ( 1), zur Verfügung stehende Parkmöglichkeiten, zur Verfügung stehende Lademoglichkeiten für elektrisch betriebene Fahrzeuge, zur Verfügung stehende Carsharing-Anbieter und/oder - Fahrzeuge oder öffentliche Verkehrsmittel verarbeitet werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in Schritt c) zur Ermittlung der Navigationsinformationen (NAI) eine Überwachung der unterschiedlichen Modalitäten (M1 , M2, M3, Mx) hinsichtlich eines oder mehrerer Kriterien, wie Auslastungen und/oder Störungen und/oder Änderungen, erfolgt, wobei Änderungen der Werte der Kriterien bei der Ermittlung der Navigationsinformationen (NAI) verarbeitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem bei Änderungen der Werte der Kriterien solcher Modalitäten (M1 , 2, M3, Mx), die in den Navigationsinformationen (NAI) berücksichtigt sind und die nach der Ermittlung der Navigationsinformationen (NAI) und nach dem Übertragen der Navigationsinformationen (NAI) an das Endgerät (20) auftreten, die Schritte c) und d) wiederholt durchgeführt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Neuberechnung der Navigationsinformationen (NAI) in vorgegebenen zeitlichen Abständen erfolgt, welche gemäß Schritt d) an das Endgerät (20) übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt c) zur Ermittlung der Navigationsinformationen (NAI) eine Prognose verarbeitet wird, welche für bestimmte Zeiten und/oder Tage und/oder Streckenabschnitte auf in der Vergangenheit durchgeführten Messungen und/oder Statistiken von einem oder mehreren Parametern, wie z.B. Wetterdaten, historischen Daten, Baustellen, Jahreszeiten, Feiertage, Ferien, basiert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Schritt b) das Ermitteln eines Kalenderein:rags (C1 , C2) aus einem nutzerbezogenen Kalender (CAL(N1 )) umfasst, wobei ein Kalendereintrag (C1 , C2) zumindest eine Information über einen Ort (Adr1 , Adr2) und einen Zeitpunkt (ZP1 , ZP2), und optional, einen oder mehrere Teilnehmer (N2, N3) eines durch den Kalendereintrag (C1 , C2) charakterisierten Treffens umfasst, wobei der Kalender (CAL(N1 )) in dem entfernten System gespeichert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10) eine Nachricht vor dem Zeitpunkt (ZP1 , ZP2) des Kalendereintrags (C1, C2) übertragen wird, mit der der Nutzer (N1 ) über einen Abfahrtszeitpunkt informiert wird, um gemäß der- ermittelten und an das Endgerät (20) übertragenen Na- vigationsinfoi-mationen (NAI) vor dem Zeitpunkt (ZP1, ZP2) des Kalendereintrags (C1 , C2) an dem zu erreichenden Ort (Adr1 , Adr2) anzukommen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem durch das entfernte Daienverarbei- tungssystem (10) aus dem Kalendereintrag (C1 , C2) diesem zugeordnete Teil- nehmer ausgelesen werden und von dem entfernten Datenverarbeitungssystem (10) eine Nachricht an diese übertragen wird, wenn während der von dem Nutzer/Endgerät (20) durchgeführten Fahrt eine prognostizierte Ankunftszeit nach dem in dem Kalendereintrag (C1 , C2) enthaltenen Zeitpunkt (ZP1 , ZP2) liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10) die prognostizierte Zeit in den Kalender (CAL(N1)) des Nutzers (N1 ) und/oder, wenn Teilnehmer-Kalender oer in dem Kalendereintrag (C1 , C2) spezifizierten Teilnehmer durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10) verwaltet werden oder wenn auf sämtliche Kalender durch dieses zugegriffen werden kann, in den oder die Kalender der in dem Kalendereintrag (C1 , C2) enthaltenen Teilnehmer eingetragen wird bzw. aktualisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem durch das entfernte Datenverarbeitungssystem (10) aus dem Kalender (CAL(NI)) des Nutzers (N1 ) und aus den Teilnehmer- Kalendern der Teilnehmer die Aufenthaltsorte des Nutzers (N1) und der Teilnehmer vor dem, in dem Kalendereintrag (C1 , C2) enthaltenen, Zeitpunkt (ZP1 , ZP2) ermittelt werden, wobei aus den Aufenthaltsorten ein Ort (Ädr1, Adr2) für ein Treffen zum Zeitpunkt (ZP1 , ZP2) des Kalendereintrags (C1 , C2) derart ermittelt wird, dass die Zeit und/oder Wegstrecke zum Erreichen des Orts (Adr1 , Adr2) des Treffens für den Nutzer und die Teilnehmer minimal ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem der ermittelte Ort (Adr1 , Adr2) des Treffens von dem entfernten Datenverarbeitungssystem (10) dem Nutzer und den Teilnehmern in einer Nachricht, welche zeitlich vor dem Zeitpunkt (ZP1 , ZP2) des Kalendereintrags (C1 , C2) liegt, übertragen wird.
13. Vorrichtung zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung, umfassend:
ein Endgerät (20) zur Verarbeitung und oder optischen und/oder akustischen Ausgabe eines Navigationshinweises auf Basis von Navigationsinformationen (NAI);
ein entferntes Datenverarbeitungssystem (10), welches dazu ausgebildet Ist, - eine Information zu ermitteln, welche einen zu erreichenden Ort (Adr1 , Adr2) des Nutzers (N1) repräsentiert, - eine Route von einem, durch das Endgerät (20) oder das entfernte Datenverarbeitungssystem (10) ermittsibaren, gegenwärtigen Standort zu dem zu erreichenden Ort (Adr1 , Adr2) unter Verarbeitung einer oder mehrerer Modalitäten (MI , M2, M3, Mx) zu ermitteln und als Ergebnis der Ermittlung der Route Navigationsinformattonen (NAI) bereitzustellen.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche um- fasst
PCT/EP2012/075174 2011-12-21 2012-12-12 Verfahren und vorrichtung zum automatisierten ermitteln einer routenplanung WO2013092328A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089416.0 2011-12-21
DE102011089416A DE102011089416A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Ermitteln einer Routenplanung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013092328A2 true WO2013092328A2 (de) 2013-06-27
WO2013092328A3 WO2013092328A3 (de) 2013-08-15

Family

ID=47358171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075174 WO2013092328A2 (de) 2011-12-21 2012-12-12 Verfahren und vorrichtung zum automatisierten ermitteln einer routenplanung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089416A1 (de)
WO (1) WO2013092328A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI646495B (zh) * 2017-07-31 2019-01-01 元智大學 計程車輛與共享車輛尋找乘客的路徑規劃系統及其方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000385A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
EP3081904B1 (de) 2015-04-17 2020-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur navigation an einen zielort
DE102015207494A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erweiterte Navigationsvorrichtung
DE102016015149A1 (de) 2016-12-20 2017-07-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102018003011A1 (de) 2018-04-13 2018-09-27 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung einer Wegzeit eines Fahrzeugs von einem Startort zu einem Zielort entlang einer Route
DE102018130535A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reisezeitbestimmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034413A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines gemeinsamen Treffpunkts für mindestens zwei Navigationssysteme und Computerprogramm-Produkt zur Durchführung des Verfahrens
US20090182498A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Magellan Navigation, Inc. Systems and Methods to Provide Navigational Assistance Using an Online Social Network
US20100332282A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 International Business Machines Corporation Orchestrating the arrival of attendees to a scheduled event
EP2355018A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Research In Motion Limited Bereitstellung von Kalendermitteilungen basierend auf Änderungen in Verkehrsmustern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519107C1 (de) * 1995-05-24 1996-04-04 Daimler Benz Ag Fahrtroutenratgebereinrichtung
DE19734365A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Grundig Ag Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
US7139722B2 (en) * 2001-06-27 2006-11-21 Bellsouth Intellectual Property Corporation Location and time sensitive wireless calendaring
DE602006018740D1 (de) * 2006-10-02 2011-01-20 Harman Becker Automotive Sys Intelligente Zieleinstellung für Navigationssysteme
EP2092275B1 (de) * 2006-12-20 2012-10-31 Johnson Controls Technology Company System und verfahren zum bereitstellen von routenberechnungen und -daten für ein fahrzeug
DE102007024061A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
US8855909B2 (en) 2008-01-07 2014-10-07 Harman International Industries, Inc. Route determining system for a vehicle with navigation system
US8798914B2 (en) * 2009-01-13 2014-08-05 Qualcomm Incorporated Navigating at a wireless device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034413A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines gemeinsamen Treffpunkts für mindestens zwei Navigationssysteme und Computerprogramm-Produkt zur Durchführung des Verfahrens
US20090182498A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Magellan Navigation, Inc. Systems and Methods to Provide Navigational Assistance Using an Online Social Network
US20100332282A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 International Business Machines Corporation Orchestrating the arrival of attendees to a scheduled event
EP2355018A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Research In Motion Limited Bereitstellung von Kalendermitteilungen basierend auf Änderungen in Verkehrsmustern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI646495B (zh) * 2017-07-31 2019-01-01 元智大學 計程車輛與共享車輛尋找乘客的路徑規劃系統及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089416A1 (de) 2013-06-27
WO2013092328A3 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013092328A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten ermitteln einer routenplanung
EP0755039B1 (de) Verfahren und System zur Prognose von Verkehrsströmen
DE102008052460B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsabbildungsanzeige
DE102015208193A1 (de) Beförderung auf Abruf
DE102015111218A1 (de) Parkmanagement für ein Fahrzeug
DE112015006545T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der automatischen Organisation auf einer Fahrt des Nutzers
DE102014101731A1 (de) Echtzeit-parkassistentenanwendung
DE102009055417A1 (de) Personalisierte Benutzer-Routenführung und Empfehlungen
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
WO2014202362A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von parkinformationen zu freien parkplätzen
DE102018120911A1 (de) Navigationssystem mit automatischer Unterdrückung von Navigationsanweisungen für bekannte geographische Gebiete
DE102015208287A1 (de) Gemeinschaftsfahrzeugsysteme und -verfahren
WO2016165801A1 (de) Buchung von anmietbaren fahrzeugen in einem car-sharing system
DE102015215333A1 (de) Vorrichtung zum Laden von Daten aus einer stationären Drahtloskommunikationsinfrastruktur während einer Fortbewegung
DE102022003430A1 (de) Verfahren und System für die Interaktion zwischen Fahrzeug und Nutzer
DE102010022707A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Erfassen und Bereitstellen von Informationen und Informationssystem dazu
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE602005004172T2 (de) Verfahren und System zur Schätzung einer Ankunftszeit eines öffentlichen Verkehrsmittels entlang bestimmter Punkte seines Weges
DE102014001300A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2953112A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer belegungswahrscheinlichkeit von fahrzeugstellplätzen
DE102017212930A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Verfügbarkeit einer elektrischen Ladestation für einen elektrischen Ladevorgang eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Servervorrichtung
DE102009054002A1 (de) Verfahren zur Erinnerung von Anwendern an zukünftige Termine unter Berücksichtigung der Fortbewegungszeit zum Ort des Termins
WO2020165034A1 (de) Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
WO2023247089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktion der wartezeit an einer ladestation
WO2014056572A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines reiseplans

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12801550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12801550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2