WO2013091618A1 - Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2013091618A1
WO2013091618A1 PCT/DE2012/100377 DE2012100377W WO2013091618A1 WO 2013091618 A1 WO2013091618 A1 WO 2013091618A1 DE 2012100377 W DE2012100377 W DE 2012100377W WO 2013091618 A1 WO2013091618 A1 WO 2013091618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle door
locking device
door
vehicle
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Stoiber
Manfred Schuhmann
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to ES12816448.0T priority Critical patent/ES2535035T3/es
Priority to EP12816448.0A priority patent/EP2652434B1/de
Publication of WO2013091618A1 publication Critical patent/WO2013091618A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/01Locks for military or armoured vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door for armored vehicles with a door arranged on the inside locking device for locking against accidental opening under Blastein für.
  • Another object of the invention is a vehicle body for armored vehicles with a vehicle door, wherein the vehicle door has a arranged on the inside of the door locking device for locking at least one counter-bearing against accidental opening under Blastein für.
  • the problem is that in particular the vehicle doors do not withstand these forces. Due to the pressure acting on the vehicle doors supported on the vehicle housing, they are deformed inwards in the direction of the vehicle interior. As soon as this pressure stops, the vehicle doors spring back outwards. Due to the resulting forces, there is the danger that the door lock of the vehicle door does not withstand these forces and the vehicle door opens to the outside, which is associated with an increased risk to life and limb of the person inside the passenger compartment.
  • Locking devices of this type generally have more solid mine protection bars, which can be moved back and forth between an open position in which the vehicle door can be opened and a locking position. In the locked position, the anti-mine bars lock the vehicle door opposite the vehicle body so that it can no longer be opened. The resulting forces in a detonation are introduced via the lead bolts in the stiffened vehicle body without the vehicle door opens. Although these additional locking devices have proven to be useful in the past for protection against unintentional opening of the vehicle doors under the influence of blast, in the event of damage they may, however, cause problems when the vehicle occupants are in distress.
  • an emergency release is provided for such situations, via which the mechanism of the locking device arranged on the inside of the door can also be actuated from the outside of the vehicle.
  • the locking device is in case of damage, for example, due to heavily bent mine protection bars so badly damaged that the mechanics of the locking device is blocked in itself and this can not be unlocked on the emergency release.
  • only the use of destructive tools such as cutting torches, cutting discs or rescue spreaders can be used for the emergency rescue of vehicle occupants.
  • the invention is therefore the object of the invention to provide a vehicle door as well as a vehicle body which, even in the event of severe damage to the locking device, permits rapid emergency loading of the vehicle occupants.
  • This object is achieved in the case of a vehicle door of the type mentioned initially in that the locking device can be removed from the outside thereof when the vehicle door is closed.
  • the locking device can be dismantled in the event of damage as a structural unit coming from the outside of the vehicle door, after which the locking device is released from the vehicle door and the vehicle door can be opened to the outside.
  • disassembling the locking device unlike an emergency release, it is not necessary that the actuating mechanism of the locking device for releasing the locking is still functional.
  • the locking device can remain in the locking position within the door opening and the vehicle door can be opened. In this way, a rapid Notbergen the vehicle occupants is possible even with severe damage to the locking device.
  • the locking device is detachably connected to the vehicle door by means of connecting elements accessible from the outside of the vehicle door.
  • the connecting elements may, for example, be threaded bolts whose key surfaces are separated from the outer side of the armored vehicle door are accessible. It is particularly advantageous in this context if all fasteners can be solved with a single tool, which, if necessary, eliminates time-consuming tool changes during Notbergens.
  • a further embodiment of the invention provides that the locking device has at least one mine protection bar.
  • the anti-mine bar receives the forces acting on the door, for example as a result of mine detonation, and introduces them into the stiffened body of the vehicle or the vehicle body.
  • the locking device according to a further embodiment has an upper and a lower mine protection bar.
  • the mine protection bar or the mine protection bars are arranged on the side opposite the door hinges of the vehicle door.
  • the axes of movement of the mine protection bars run or run essentially parallel to the plane of the vehicle door and particularly preferably at the same time substantially parallel to the pivot axis of the hinges.
  • a further embodiment provides that the locking device has an inner handle for closing and releasing a locking protective mine.
  • the locking device By closing the anti-mine bar, the locking device can be transferred to its locking position.
  • the locking device By loosening the anti-mine bar, the locking device can be transferred to its open position.
  • the opening and closing can be done in normal operation in a particularly simple and comfortable way for the vehicle occupants. If several mine protection bolts are attached to the vehicle door, a separate handle can be provided for each bolt. However, with regard to comfortable operation, Design of advantage in which a common handle is used to unlock all mine protection bars.
  • a constructive development provides in this context that at least one mine protection bar, preferably each anti-mine bar of the locking device is connected via a push rod with the inner handle.
  • the locking device has at least one bearing for guiding a lead bolt, which can be removed from the exterior of the door. Due to the demountability of the bearing of the vehicle outside the bearing can be dismantled in structural unit with the other components of the locking device of the vehicle door, without the mine guard and the bearing whose movements leading camp previously had to be disengaged. Not only the bar movements of the mine protection bars can be guided via the bearing. Also, a favorable, a short lever arm having force application of the forces acting on the vehicle door forces can be achieved in the vehicle body via the camp.
  • a bearing for each mine protection bar is provided in an edge region of the vehicle door.
  • the locking device has a door lock.
  • the door lock is preferably actuated from the inside with the same inner handle as the mine protection bar. It is particularly preferred if the inner handle is rotatably mounted and a rotational movement of the inner handle unlocks the door lock in one direction and a rotational movement in the other direction of rotation moves the mine protection latch in the locking position. It is preferred in this context, when the door lock is removable from the outside of the door. When Notbergen also the door lock can be dismantled together with the other elements of the locking device of the vehicle door.
  • the vehicle door is finally proposed that on the outside of an outer handle is arranged, via which the door lock can be unlocked.
  • the outer handle is also decoupled from the mechanics of the mine protection bars, so that the locking device can only be transferred from vehicle interior into their locking position.
  • the locking device can be dismantled in the event of damage as a structural unit from the outside of the vehicle door ago.
  • the locking device can remain in its locking position on the anvil within the door opening and the vehicle door can be opened.
  • the locking causing counter-bearing can be solved.
  • the door can be opened together with the Verrieglungs sensible. In both Cases a rapid Notbergen the vehicle occupants is possible even with severe damage to the locking device.
  • the vehicle door is designed in accordance with one or more of the features described above.
  • a further advantageous embodiment of the vehicle body provides that the locking device engages in its locking position in at least one arranged on the vehicle body abutment.
  • the or the abutment is arranged on a door frame and / or a vehicle wall and / or a column, for example a B or C-pillar ofianaauf construction or mounted.
  • FIG. 1 is a perspective external view of a part of a vehicle body with a closed vehicle door
  • FIG. 2 is a view corresponding to the representation in FIG. 1 in a lateral view
  • FIG. 3 is a perspective interior view of a part of a vehicle body with a closed vehicle door
  • 4 is a view corresponding to the representation in FIG. 3 in a lateral view
  • FIG. 3 is a perspective interior view of a part of a vehicle body with a closed vehicle door
  • Fig. 5 is an enlarged perspective interior view of the locking device in its locking position when closed
  • FIG. 6 is an enlarged perspective interior view of the locking device in its locking position with the vehicle door open
  • FIG. 7 is a more enlarged view as shown in FIG. 6; and FIG. 8 is an external perspective view as shown in FIG.
  • FIGS. 1 and 2 show a part of a vehicle, of which a side wall 2 with a closed vehicle door 1 is shown, viewed from outside the vehicle.
  • the vehicle is a military vehicle with a vehicle body 30 designed to be protected against military threats such as ballistic missiles or explosive devices.
  • the vehicle door 1, as well as the vehicle body 30 that is stiffened to provide protection against blast, have military security threats protected designs on a relatively large weight and can consist in particular of armored steel.
  • a locking device 5 is provided on the inside of the vehicle door 1, with reference first to its construction and mode of operation the illustration in Figures 3 and 4 will be discussed before then the disassembly of the locking device 5 will be explained in Notbergen closer.
  • the locking device 5 is arranged on the inside of the vehicle door 1 in the region of the edge opposite the door hinges 3.
  • the vehicle door 1 is held on the side wall 2 in the event of a blowing effect caused, for example, by the detonation of an explosive device via the comparatively solid door hinges 3.
  • the locking device 5 is arranged, which is actuated an inner handle 10 can be transferred from an open position to a locking position. In the open position, the vehicle door 1 can be opened. In the locked position, opening of the vehicle door 1 is not possible, since the vehicle door 1 is locked positively in this position via mine protection bars 15, 16 with respect to the side wall 2.
  • the locking device 5 as essential elements on two anti-mine bars 15, 16, which can be moved back and forth by operating the inner handle 10 according to the arrows designated P direction arrows.
  • the upper anti-mine bar 15 is in its lower end position and the lower anti-mine bar 16 is in its upper end position.
  • the mines Guard bar 15, 16 disposed within the contour of the edge of the door opening defining door frame 17, so that the door 1 can be opened to the outside.
  • the anti-mine bars 15, 16 engage behind the door frame 17, so that the vehicle door 1 is locked in a form-fitting manner to the door frame 17 or the side wall 2.
  • the mechanism for moving the anti-mine bars 15, 16 has two push rods 19, 20, which are articulated via bolts 22, 23 to the upper anti-mine bar 15 and the lower anti-mine bar 16 and the handle 10 are coupled so that they move due to a movement of the handle 10, the mine protection bars 15, 16 in each opposite directions between the end positions back and forth.
  • the movements of the anti-mine bars 15, 16 are guided over bearings 11, 12 designed in the manner of bearing blocks.
  • a passage opening for the anti-mine bar 15, 16 is provided, through which they are guided in the manner of an axial guide back and forth movable.
  • the end positions of the anti-mine bars 15, 16 are chosen such that this guide is maintained over the entire travel path of the anti-mine bars 15, 16.
  • an abutment 18 is provided in the locking direction, which is not fastened to the door 1 but to the side wall 2 or the door frame 17.
  • the upper anti-mine bar 15 is designed such that it engages in its locking position in the upper counter-bearing 18, whereby a locking in both the opening and closing direction of the door 1 positive locking tion results.
  • the lower anti-mine bar 16 engages in its locking position on an abutment.
  • This counter bearing can be formed analogously to the counter bearing 18, or, as shown in FIG. 5, it can be formed by an edge of the door opening or the door frame 17.
  • the locking device 5 also has a door lock 9 with a movable bolt 13 which releasably engages the B-pillar 8 of the vehicle.
  • a spring-loaded latch 14 is provided, which also acts on the B-pillar 8. Both the latch 14 and the latch 13 can be released by operating the inner handle 10.
  • the door lock 9 can be operated via the inner handle 10, as well as provided on the outside of the vehicle door 2 outer handle 4. However, the outer handle 4 is decoupled from the locking mechanism of the locking device 5, so that the mine protection bars 15, 16 can only be operated via the inner handle 10, but not via the outer handle 4.
  • the locking device 5 is attached via the bearings 11, 12 on the inside of the vehicle door 1, which is why the bearings 11, 12 so far constitute attachment points of the locking device 5. Further attachment points are provided in the region of the door lock 9 and are formed by spacers 21 extending from the inside of the vehicle door 1 in the direction of the vehicle interior. In the embodiment four spacers 21 are provided in each case in the corners of the door lock 9.
  • the stand-off holders 21 are formed in the manner of push-through pipes, which are connected either integrally with the door lock 9 or as a separate
  • Pipe pieces can be formed.
  • the vehicle door 1 according to the invention or the vehicle body 30 according to the invention is characterized in particular in that, even in the event that the locking device 5 or its movable elements, such as the anti-mine guard 15, 16, the push rods 19, 20, etc. are very badly damaged, a simple and quick opening of the vehicle door 1 for the purpose of emergency rescue is possible.
  • the locking device 5 is designed to Notbergen of vehicle occupants in the event of damage from the outside of the vehicle door 1 ago as a unit removable.
  • the connecting elements 6 are threaded bolts whose key surfaces are accessible from outside the vehicle.
  • all connecting elements 6 have the same wrench size, so that all connecting elements 6 can be released with one and the same tool.
  • a possibly time-consuming tool change is therefore not required, so that the opening of the vehicle door 1 in the event of emergency rescue with only one tool - possibly with the aid of a crowbar or other suitable for balancing a more deformed vehicle door 1 tools - can be done.
  • FIG. 1 reveals, for example, with the illustration in FIG.
  • the abutment 18 could pivot together with the locking device 5 when opening the vehicle door 1 with this outwards.
  • the abutment 18 could move after their dismantling in a release position and remain when opening the vehicle door 1 in the vehicle body 30.
  • the vehicle door 1 described above, as well as the vehicle structure 30 described above, are characterized by the fact that they permit rapid emergency loading of vehicle occupants even in the case of very severe damage to the locking device 5. It is not necessary to actuate a possibly more damaged actuating mechanism of the locking element 5 for Notbergen or to use destructive tools, such as cutting torches, so that the vehicle occupants can recover comparatively quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür (1) für gepanzerte Fahrzeuge mit einer an der Türinnenseite angeordneten Verriegelungseinrichtung (5) zur Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen unter Blasteinwirkung, wobei die Verriegelungseinrichtung (5) bei geschlossener Fahrzeugtür (1) von deren Außenseite her demontierbar ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeugaufbau für gepanzerte Fahrzeuge mit einer Fahrzeugtür, wobei die Fahrzeugtür (1) eine an der Türinnenseite angeordnete Verriegelungseinrichtung (5) zur Verriegelung an mindestens einem Gegenlager (18) gegen unbeabsichtigtes Öffnen unter Blasteinwirkung aufweist, und wobei die Verriegelungseinrichtung (5) oder mindestens ein Gegenlager (18) bei geschlossener Fahrzeugtür von deren Außenseite her demontierbar ist.

Description

Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einer an der Türinnenseite angeordneten Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen unter Blasteinwirkung. Einen weiteren Gegens- tand der Erfindung bildet ein Fahrzeugaufbau für gepanzerte Fahrzeuge mit einer Fahrzeugtür, wobei die Fahrzeugtür eine an der Türinnenseite angeordnete Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung an mindestens einem Gegenlager gegen unbeabsichtigtes Öffnen unter Blasteinwirkung aufweist. Beispielsweise bei der Detonation von Minen und sonstigen Sprengkörpern entstehen oftmals auch als Blast bezeichnete Gasschwaden sehr hoher kinetischer Energie, welche nach Art einer flächigen Druckwelle mit enormer Kraft auf alle umliegenden Objekte einwirken.
Bei Fahrzeugen besteht das Problem, dass insbesondere die Fahrzeugtüren diesen Kräften nicht Stand halten. Durch den auf die am Fahrzeuggehäuse abgestützten Fahrzeugtüren einwirkenden Druck werden diese nach innen in Richtung des Fahrzeuginnenraums verformt. Sobald dieser Druck nicht mehr an- liegt, federn die Fahrzeugtüren nach außen zurück. Aufgrund der dabei entstehenden Kräfte besteht die Gefahr, dass das Türschloss der Fahrzeugtür diesen Kräften nicht Stand hält und sich die Fahrzeugtür nach außen öffnet, was mit einer erhöhten Gefahr für Leib und Leben der sich im Innen der Fahrgastzelle befindlichen Personen verbunden ist.
Zur Reduzierung dieser Gefahren ist es aus der DE 10 2008 039 509 A1 bekannt, die Fahrzeugtüren zusätzlich zu einem gegebenenfalls vorgesehenen Türschloss mit einer massiveren Verriegelungseinrichtung auszustatten, über welche die Türen gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen unter Blasteinwirkung verriegelt werden.
Derartige Verriegelungseinrichtungen weisen in der Regel massivere Minen- schutzriegel auf, welche zwischen einer Offenstellung, in welcher die Fahrzeugtür geöffnet werden kann, und einer Verriegelungsstellung hin- und her bewegbar sind. In der Verriegelungsstellung verriegeln die Minenschutzriegel die Fahrzeugtür gegenüber dem Fahrzeugaufbau, so dass diese sich nicht mehr öffnen lässt. Die bei einer Detonation entstehenden Kräfte werden über die Minenriegel in den ausgesteiften Fahrzeugaufbau eingeleitet, ohne dass sich die Fahrzeugtür öffnet. Diese zusätzlichen Verriegelungseinrichtungen haben sich in der Vergangenheit zum Schutz gegen ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugtüren unter Blastein- wirkung zwar durchaus bewährt, bereiten im Schadensfall unter Umständen jedoch Probleme beim Notbergen der Fahrzeuginsassen. Denn im Schadensfall, also in etwa infolge der Detonation einer Mine, eines IED (Improvised Explosive Device) oder ähnlichen Sprengkörpern wie auch infolge eines Verkehrsunfalls, sind die Fahrzeuginsassen häufig nicht mehr selbst in der Lage, die Verriegelungseinrichtung zu entriegeln, um dann aus dem Fahrzeug geborgen werden zu können.
Bei der aus der DE 10 2008 039 509 A1 bekannten Fahrzeugtür ist für solche Situationen eine Notentriegelung vorgesehen, über welche sich die Mechanik der an der Türinnenseite angeordneten Verrieglungseinrichtung auch von fahr- zeugaußen her betätigen lässt. Häufig ist die Verriegelungseinrichtung im Schadensfall beispielsweise aufgrund stark verbogener Minenschutzriegel jedoch so stark beschädigt, dass die Mechanik der Verriegelungseinrichtung in sich blockiert ist und sich diese auch über die Notentriegelung nicht mehr entriegeln lässt. In solchen Situationen können zum Notbergen der Fahrzeuginsas- sen dann nur noch zerstörende Werkzeuge wie Schneidbrenner, Trennscheiben oder auch Rettungsspreizer eingesetzt werden.
Mit diesen Werkzeugen ist eine Bergung der Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug auch bei stark beschädigter Verriegelungseinrichtung möglich. Der Nach- teil einer solchen Bergung ist jedoch darin zu sehen, dass diese vor allem bei gepanzerten Militärfahrzeugen vergleichsweise zeitaufwändig ist und die entsprechenden Werkzeuge nicht immer zur Verfügung stehen. Dies kann sich insbesondere für verletzte Fahrzeuginsassen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, als lebensbedrohlich erweisen. Der Erfindung liegt daher die A u f g ä b e zugrunde, eine Fahrzeugtür wie auch einen Fahrzeugaufbau zu schaffen, welche selbst bei starker Beschädigung der Verriegelungseinrichtung ein rasches Notbergen der Fahrzeuginsassen erlau- ben.
Diese Aufgabe wird bei einer Fahrzeugtür der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die Verriegelungseinrichtung bei geschlossener Fahrzeugtür von deren Außenseite her demontierbar ist.
Die Verriegelungseinrichtung kann im Schadensfall als bauliche Einheit von der Außenseite der Fahrzeugtür her kommend demontiert werden, wonach die Verriegelungseinrichtung von der Fahrzeugtür gelöst ist und die Fahrzeugtür nach außen geöffnet werden kann. Bei der Demontage der Verriegelungsein- richtung ist es im Gegensatz zu einer Notentriegelung nicht erforderlich, dass die Betätigungsmechanik der Verriegelungseinrichtung zum Lösen der Verriegelung noch funktionstüchtig ist. Nach erfolgter Demontage der Verriegelungseinrichtung von der Fahrzeugtür kann die Verriegelungseinrichtung in deren Verriegelungsstellung innerhalb der Türöffnung verbleiben und die Fahrzeugtür geöffnet werden. Auf diese Weise ist selbst bei starker Beschädigung der Verriegelungseinrichtung ein rasches Notbergen der Fahrzeuginsassen möglich.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung über von der Außenseite der Fahrzeugtür her zugängliche Verbin- dungselemente demontierbar mit der Fahrzeugtür verbunden ist. Durch Demontage der von außen her zugänglichen Verbindungselemente kann die Verriegelungseinrichtung auf einfache Weise von der Fahrzeugtür demontiert bzw. von dieser getrennt werden. Bei den Verbindungselementen kann es sich beispielsweise um Schraubbolzen handeln, deren Schlüsselflächen von der Außen- seite der gepanzerten Fahrzeugtür her zugänglich sind. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn alle Verbindungselemente mit einem einheitlichen Werkzeug gelöst werden können, womit ggf. zeitaufwändige Werkzeugwechsel während des Notbergens entfallen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung mindestens einen Minenschutzriegel aufweist. Der Minenschutzriegel nimmt die auf die Tür beispielsweise infolge einer Minendetonation einwirkenden Kräfte auf und leitet diese in die ausgesteifte Karosserie des Fahrzeugs bzw. den Fahrzeugaufbau ein. Im Hinblick auf eine symmetrische Krafteinleitung weist die Verriegelungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung einen oberen und einen unteren Minenschutzriegel auf. Besonders bevorzugt ist der Minenschutzriegel bzw. sind die Minenschutzriegel an der den Türscharnieren gegenüberliegenden Seite der Fahrzeugtür angeordnet. Bevorzugt verläuft bzw. verlaufen die Bewegungsachsen der Minenschutzriegel im Wesentlichen parallel zur Ebene der Fahrzeugtür und besonders bevorzugt zugleich im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse der Scharniere.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung einen Innen-Handgriff zum Schließen und Lösen eines die Verriegelung bewirkenden Minenschutzriegels aufweist. Durch Schließen des Minenschutzriegels kann die Verriegelungseinrichtung in deren Verriegelungsstellung überführt werden. Durch Lösen des Minenschutzriegels kann die Verriegelungseinrichtung in deren Offenstellung überführt werden. Über den Innen-Handgriff kann das Öffnen und Schließen im Normalbetrieb in für die Fahrzeuginsassen besonders einfacher und komfortabler Weise erfolgen. Sind mehrere Minenschutzriegel an der Fahrzeugtür angebracht, so kann für jeden Riegel ein separater Handgriff vorgesehen sein. Im Hinblick auf eine komfortable Bedienung ist jedoch eine Aus- gestaltung von Vorteil, bei welcher ein gemeinsamer Handgriff zum Entriegeln sämtlicher Minenschutzriegel dient.
Eine konstruktive Weiterbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass min- destens ein Minenschutzriegel, bevorzugt jeder Minenschutzriegel der Verriegelungseinrichtung über eine Schubstange mit dem Innen-Handgriff verbunden ist.
Gemäß einer weitern Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung mindestens ein Lager zum Führen eines Minenriegels aufweist, welches von der Türaußenseite her demontierbar ist. Durch die De- montierbarkeit des Lagers von fahrzeugaußen kann das Lager in baulicher Einheit mit den übrigen Komponenten der Verriegelungseinrichtung von der Fahrzeugtür demontiert werden, ohne dass der Minenschutzriegel und das dessen Bewegungen führende Lager vorher außer Eingriff gebracht werden müssten. Über das Lager können nicht nur die Riegelbewegungen der Minenschutzriegel geführt werden. Auch kann über das Lager eine günstige, einen kurzen Hebelarm aufweisende Krafteinleitung der auf die Fahrzeugtür einwirkenden Kräfte in den Fahrzeugaufbau erreicht werden. Bevorzugt ist ein Lager für jeden Mi- nenschutzriegel in einem Kantenbereich der Fahrzeugtür vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Verriegelungseinrichtung ein Türschloss auf. Dieses kann zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür genutzt werden. Das Türschloss ist dabei bevorzugt von innen mit demselben Innen- Handgriff wie die Minenschutzriegel betätigbar. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Innen-Handgriff drehbar gelagert ist und eine Drehbewegung des Innen-Handgriffs in die eine Richtung das Türschloss entriegelt und eine Drehbewegung in die andere Drehrichtung die Minenschutzriegel in die Verriegelungsstellung bewegt. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Türschloss von der Türaußenseite her demontierbar ist. Beim Notbergen kann auch das Türschloss gemeinsam mit den übrigen Elementen der Verriegelungseinrichtung von der Fahrzeugtür demontiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Fahrzeugtür wird schließlich vorgeschlagen, dass an deren Außenseite ein Außen-Handgriff angeordnet ist, über welchem das Türschloss entriegelbar ist. Vorteilhaft ist der Außen-Handgriff zudem von der Mechanik der Minenschutzriegel entkoppelt, so dass sich die Verriegelungseinrichtung nur von fahrzeuginnen in deren Verriegelungsstellung überführen lässt.
Darüber hinaus wird bei einem Fahrzeugaufbau der eingangs genannten Art zu L ö s u n g der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung oder mindestens ein Gegenlager bei geschlossener Fahrzeugtür von deren Außenseite her demontierbar ist.
Die Verriegelungseinrichtung kann im Schadensfall als bauliche Einheit von der Außenseite der Fahrzeugtür her demontiert werden. Bei der Demontage der Verriegelungseinrichtung ist es im Gegensatz zu einer Notentriegelung nicht erforderlich, dass die Betätigungsmechanik der Verriegelungseinrichtung zum Lösen der Verriegelung noch funktionstüchtig ist. Nach erfolgter Demontage der Verriegelungseinrichtung von der Fahrzeugtür kann die Verriegelungsein- richtung in deren Verriegelungsstellung an dem Gegenlager innerhalb der Türöffnung verbleiben und die Fahrzeugtür geöffnet werden. Alternativ kann das die Verriegelung bewirkende Gegenlager gelöst werden. In diesem Fall kann die Tür gemeinsam mit der Verrieglungseinrichtung geöffnet werden. In beiden Fällen ist selbst bei starker Beschädigung der Verriegelungseinrichtung ein rasches Notbergen der Fahrzeuginsassen möglich.
In Weiterbildung des Fahrzeugaufbaus wird ferner vorgeschlagen, dass die Fahrzeugtür gemäß einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Fahrzeugaufbaus sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung in deren Verriegelungsstellung in mindestens ein am Fahrzeugaufbau angeordnetes Gegenlager eingreift. Bevorzugt ist das bzw. sind die Gegenlager an einer Türzarge und / oder einer Fahrzeugwand und /oder einer Säule, beispielsweise einer B- oder C-Säule des Fahrzeugauf baus angeordnet bzw. montiert. Weitere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür wie auch eines erfindungsgemäßen Fahrzeugaufbaus werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht eines Teils eines Fahrzeugaufbaus mit einer geschlossenen Fahrzeugtür,
Fig. 2 eine der Darstellung in Fig. 1 entsprechende Darstellung in seitlicher Ansicht,
Fig. 3 eine perspektivische Innenansicht eines Teils eines Fahrzeugaufbaus mit einer geschlossenen Fahrzeugtür, Fig. 4 eine der Darstellung in Fig. 3 entsprechende Darstellung in seitlicher Ansicht,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Innenansicht der Verriegelungs- einrichtung in deren Verriegelungsstellung bei geschlossener
Fahrzeugtür,
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Innenansicht der Verriegelungseinrichtung in deren Verriegelungsstellung bei geöffneter Fahr- zeugtür,
Fig. 7 eine stärker vergrößerte Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 6 und Fig. 8 eine perspektivische Außenansicht gemäß der Darstellung in
Fig. 6.
Die Figuren 1 und 2 zeigen von fahrzeugaußen her betrachtet einen Teil eines Fahrzeugs, von welchem eine Seitenwand 2 mit einer geschlossenen Fahrzeugtür 1 dargestellt ist.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein militärisches Fahrzeug mit einem gegen militärische Bedrohungen, wie etwa ballistische Geschosse oder Sprengkörper, geschützt ausgebildeten Fahrzeugaufbau 30. Die Fahrzeugtür 1 wie auch der zum Schutz gegen Blasteinwirkung in sich versteift ausgebildete Fahrzeugaufbau 30 weisen aufgrund deren gegen militärische Bedrohungen geschützten Designs ein vergleichsweise großes Gewicht auf und können insbesondere aus Panzerstahl bestehen. Um im Falle einer Blasteinwirkung die Fahrzeugtür 1 in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellung zu halten und insbesondere ein Öffnen der Fahrzeugtür 1 zu Verhindern ist an der Innenseite der Fahrzeugtür 1 eine Verriege- lungseinrichtung 5 vorgesehen, auf deren Aufbau und Funktionsweise zunächst anhand der Darstellung in den Figuren 3 und 4 eingegangen wird, bevor dann die Demontage der Verriegelungseinrichtung 5 beim Notbergen näher erläutert werden wird. Die Verriegelungseinrichtung 5 ist an der Innenseite der Fahrzeugtür 1 im Bereich der den Türscharnieren 3 gegenüberliegenden Kante angeordnet. Auf der einen Seite wird die Fahrzeugtür 1 im Falle einer beispielsweise durch die Detonation eines Sprengsatzes hervorgerufenen Blasteinwirkung über die vergleichsweise massiv ausgebildeten Türscharniere 3 an der Seitenwand 2 gehal- ten. Auf der anderen Seite der Fahrzeugtür 1 ist die Verriegelungseinrichtung 5 angeordnet, welche durch Betätigung eines Innen-Handgriffs 10 von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung überführt werden kann. In der Offenstellung kann die Fahrzeugtür 1 geöffnet werden. In der Verriegelungsstellung ist ein Öffnen der Fahrzeugtür 1 nicht möglich, da die Fahrzeugtür 1 in dieser Stellung über Minenschutzriegel 15, 16 gegenüber der Seitenwand 2 formschlüssig verriegelt ist.
Wie beispielsweise die Darstellung in Fig. 4 erkennen lässt, weist die Verriegelungseinrichtung 5 als wesentliche Elemente zwei Minenschutzriegel 15, 16 auf, welche durch Betätigung des innenliegenden Handgriffs 10 gemäß der mit P bezeichneten Richtungspfeile hin- und her bewegt werden können. In der Offenstellung der Verriegelungseinrichtung 5 befindet sich der obere Minenschutzriegel 15 in seiner unteren Endlage und der untere Minenschutzriegel 16 befindet sich in seiner oberen Endlage. In diesen Endlagen sind die Minen- schutzriegel 15, 16 innerhalb der Kontur der den Rand der Türöffnung definierenden Türzarge 17 angeordnet, so dass die Tür 1 nach außen geöffnet werden kann. In der oberen Endstellung des oberen Minenschutzriegels 15 und der unteren Endstellung des unteren Minenschutzriegels 16 hintergreifen die Minen- schutzriegel 15, 16 die Türzarge 17, so dass die Fahrzeugtür 1 formschlüssig an der Türzarge 17 bzw. der Seitenwand 2 arretiert ist.
Wie insbesondere auch die Darstellung der Fig. 5 veranschaulicht, weist die Mechanik zum Bewegen der Minenschutzriegel 15, 16 zwei Schubstangen 19, 20 auf, welche über Bolzen 22, 23 gelenkig mit dem oberen Minenschutzriegel 15 bzw. dem unteren Minenschutzriegel 16 und dem Handgriff 10 derart gekoppelt sind, dass diese infolge einer Bewegung des Handgriffs 10 die Minenschutzriegel 15, 16 in jeweils entgegen weisenden Richtungen zwischen deren Endlagen hin- und her bewegen.
Die Bewegungen der Minenschutzriegel 15, 16 sind über nach Art von Lagerböcken ausgebildete Lager 11 , 12 geführt. Innerhalb der Lager 1 1 , 12 ist eine Durchtrittsöffnung für die Minenschutzriegel 15, 16 vorgesehen, durch welche diese nach Art einer Axialführung hin- und her bewegbar hindurchgeführt sind. Die Endlagen der Minenschutzriegel 15, 16 sind dabei derart gewählt, dass diese Führung über den gesamten Verfahrweg der Minenschutzriegel 15, 16 erhalten bleibt.
Im Bereich des oberen Minenschutzriegels 15 ist in Verriegelungsrichtung be- trachtet hinter dem Lager 11 ein Gegenlager 18 vorgesehen, welches nicht an der Tür 1 , sondern an der Seitenwand 2 bzw. der Türzarge 17 befestigt ist. Der obere Minenschutzriegel 15 ist derart ausgebildet, dass dieser in seiner Verriegelungsstellung in das obere Gegenlager 18 eingreift, wodurch sich eine sowohl in Öffnungs- als auch Schließrichtung der Tür 1 formschlüssige Arretie- rung ergibt. Auch der untere Minenschutzriegel 16 greift in dessen Verriegelungsstellung an einem Gegenlager an. Dieses Gegenlager kann analog dem Gegenlager 18 ausgebildet, oder wie der Darstellung in Fig. 5 zu entnehmen, durch eine Kante der Türöffnung bzw. die Türzarge 17 gebildet sein.
Wie die Darstellung insbesondere in Fig. 4 weiter erkennen lässt, weist die Verriegelungseinrichtung 5 auch ein Türschloss 9 mit einem bewegbaren Riegel 13 auf, welcher an der B-Säule 8 des Fahrzeugs lösbar eingreift. Zusätzlich ist auch eine federbelastete Falle 14 vorgesehen, welche ebenfalls an der B- Säule 8 angreift. Sowohl die Falle 14 als auch der Riegel 13 sind durch Betätigung des Innen-Handgriffs 10 lösbar. Das Türschloss 9 kann über den Innen- Handgriff 10, wie auch einen an der Außenseite der Fahrzeugtür 2 vorgesehenen Außen-Handgriff 4 betätigt werden. Der Außen-Handgriff 4 ist gegenüber der Verriegelungsmechanik der Verriegelungseinrichtung 5 jedoch entkoppelt, so dass sich die Minenschutzriegel 15, 16 nur über den Innen-Handgriff 10, nicht aber über den Außen-Handgriff 4 betätigen lassen.
Die Verriegelungseinrichtung 5 ist über die Lager 11 , 12 an der Innenseite der Fahrzeugtür 1 befestigt, weshalb die Lager 11 , 12 insoweit Befestigungspunkte der Verriegelungseinrichtung 5 bilden. Weitere Befestigungspunkte sind im Bereich des Türschlosses 9 vorgesehen und werden gebildet von sich von der Innenseite der Fahrzeugtür 1 in Richtung des Fahrzeuginnenraums erstreckenden Abstandshaltern 21 . Beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Abstandshalter 21 jeweils in den Ecken des Türschlosses 9 vorgesehen. Die Ab- Standshalter 21 sind nach Art von durchsteckbaren Rohren ausgebildet, welche entweder einstückig mit dem Türschloss 9 verbunden oder als separate
Rohrstücke ausgebildet sein können. Wie nachstehend im Einzelnen erläutert werden wird, zeichnet sich die erfindungsgemäße Fahrzeugtür 1 bzw. der erfindungsgemäße Fahrzeugaufbau 30 insbesondere dadurch aus, dass selbst für den Fall, dass die Verriegelungseinrichtung 5 bzw. deren bewegbare Elemente, wie etwa die Minenschutzrie- gel 15, 16, die Schubstangen 19, 20 usw. sehr stark beschädigt sind, ein einfaches und rasches Öffnen der Fahrzeugtür 1 zum Zwecke der Notbergung möglich ist.
Die Verriegelungseinrichtung 5 ist zum Notbergen von Fahrzeuginsassen im Schadensfall von der Außenseite der Fahrzeugtür 1 her als Einheit demontierbar ausgebildet.
Die Anordnung der Verriegelungseinrichtung 5 an der Fahrzeuginnenseite der Fahrzeugtür 1 erfolgt über Verbindungselemente 6, wie diese beispielweise in den Fig. 1 und 2 zu erkennen sind. Bei den Verbindungselementen 6 handelt es sich um Schraubbolzen, deren Schlüsselflächen von fahrzeugaußen her zugänglich sind. Beim Ausführungsbeispiel weisen sämtliche Verbindungselemente 6 die gleiche Schlüsselweite auf, so dass sämtliche Verbindungselemente 6 mit ein und demselben Werkzeug gelöst werden können. Ein ggf. zeitaufwendiger Werkzeugwechsel ist damit nicht erforderlich, so dass das Öffnen der Fahrzeugtür 1 im Falle einer Notbergung mit nur einem Werkzeug - ggf. unter Zuhilfenahme einer Brechstange oder anderen zum Aufwuchten einer stärker verformten Fahrzeugtür 1 geeigneten Hilfsmitteln - erfolgen kann. Wie der Vergleich der Darstellung in Fig. 1 beispielsweise mit der Darstellung in Fig. 8 erkennen lässt, verbleiben beim Ausführungsbeispiel sämtliche Bauteile der Verriegelungseinrichtung 5 nach dem Lösen der Verbindungselemente 6 innerhalb der Öffnung der Fahrzeugtür 1 . Auch ist es denkbar, dass die Elemente der Verriegelungsvorrichtung 5 sich nach deren Demontage auch gegen- einander lösen und nach unten aus der Türöffnung hinaus fallen. Es ist nicht erforderlich, zum Notbergen die Betätigungsmechanik der Verriegelungseinrichtung 5 zu betätigen, da diese als Ganzes von der Fahrzeugtür 1 gelöst wird und beim Öffnen der Fahrzeugtür 1 in deren Verriegelungsstellung innerhalb der Türöffnung verbleiben kann. Auch eine starke Beschädigung der Verriegelungseinrichtung 5 mit beispielsweise nach innen verbogenen Minenschutzrie- geln 15, 16 vermag die Notbergung daher nicht zu beeinträchtigen.
Alternativ wäre es auch denkbar, nicht wie in den Figuren dargestellt die Ver- riegelungseinrichtung 5, sondern die im Bereich der Türzarge 17 angeordneten Gegenlager von fahrzeugaußen demontierbar auszugestalten. In diesem Fall könnten die Gegenlager 18 mitsamt der Verriegelungseinrichtung 5 beim Öffnen der Fahrzeugtür 1 mit dieser nach außen schwenken. Alternativ könnten sich die Gegenlager 18 nach deren Demontage auch in eine Freigabestellung bewegen und beim Öffnen der Fahrzeugtür 1 in am Fahrzeugaufbau 30 verbleiben.
Die vorstehend beschriebene Fahrzeugtür 1 wie auch der vorstehend beschriebene Fahrzeugaufbau 30 zeichnen sich dadurch aus, dass diese ein rasches Notbergen von Fahrzeuginsassen auch bei sehr starker Beschädigung der Verriegelungseinrichtung 5 erlauben. Es ist nicht erforderlich, eine ggf. stärker beschädigte Betätigungsmechanik des Verriegelungselements 5 zum Notbergen zu betätigen oder zerstörende Werkzeuge, wie beispielsweise Schneidbrenner einzusetzen, so dass sich die Fahrzeuginsassen vergleichsweise rasch bergen lassen. Bezugszeichen:
1 Fahrzeugtür
2 Seitenwand
3 Scharniere
4 Außen-Handgriff
5 Verriegelungseinrichtung
6 Verbindungselemente
8 B-Säule
9 Türschloss
10 Handgriff
1 1 Lager
12 Lager
13 Riegel
14 Falle
15 Minenschutzriegel
16 Minenschutzriegel
17 Türzarge
18 Gegenlager
19 Schubstange
20 Schubstange
21 Abstandshalter
22 Bolzen
23 Bolzen
30 Fahrzeugaufbau

Claims

Fahrzeugtür (1) für gepanzerte Fahrzeuge mit einer an der Türinnenseite angeordneten Verriegelungseinrichtung (5) zur Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen unter Blasteinwirkung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungseinrichtung (5) bei geschlossener Fahrzeugtür (1) von deren Außenseite her demontierbar ist.
Fahrzeugtür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) über von der Außenseite der Fahrzeugtür (1) her zugängliche Verbindungselemente (6) demontierbar mit der Fahrzeugtür (1) verbunden ist.
Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) mindestens einen Minenschutzrie- gel (15,16), bevorzugt einen oberen und einen unteren Minenschutzrie- gel (15,16) aufweist.
Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) einen Innen-Handgriff (10) zum Schließen und Lösen eines die Verriegelung bewirkenden Minen- schutzriegels (15,16) aufweist.
Fahrzeugtür nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, bevorzugt jeder Minenschutzriegel (15,16) der Verriegelungsein- richtung (5) über eine Schubstange (19,20) mit dem Handgriff (10) verbunden ist.
Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) mindestens ein Lager zum Führen eines Minenriegels (15, 16) aufweist, welches von der Türaußenseite her demontierbar ist.
Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) ein Türschloss (9) aufweist.
Fahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschloss (9) von der Türaußenseite her demontierbar ist.
Fahrzeugtür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Fahrzeugtür (1 ) ein Außen-Handgriff (4) angeordnet ist, über welchen das Türschloss (9) entriegelbar ist.
Fahrzeugaufbau für gepanzerte Fahrzeuge mit einer Fahrzeugtür (1 ), wobei die Fahrzeugtür (1 ) eine an der Türinnenseite angeordnete Verriegelungseinrichtung (5) zur Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Öffnen unter Blasteinwirkung an mindestens einem Gegenlager (18) aufweist,
d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verriegelungseinrichtung (5) oder mindestens ein Gegenlager (18) bei geschlossener Fahrzeugtür von deren Außenseite her demontierbar ist.
1 1 . Fahrzeugaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtür (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
12. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) in deren Verriegelungsstellung in mindestens ein am Fahrzeugaufbau angeordnetes Gegenlager (18) eingreift.
PCT/DE2012/100377 2011-12-20 2012-12-13 Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge WO2013091618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12816448.0T ES2535035T3 (es) 2011-12-20 2012-12-13 Puerta de vehículo para vehículos blindados
EP12816448.0A EP2652434B1 (de) 2011-12-20 2012-12-13 Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056721A DE102011056721A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge
DE102011056721.6 2011-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091618A1 true WO2013091618A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47594167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100377 WO2013091618A1 (de) 2011-12-20 2012-12-13 Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2652434B1 (de)
DE (1) DE102011056721A1 (de)
ES (1) ES2535035T3 (de)
WO (1) WO2013091618A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR202007996A2 (tr) * 2020-05-22 2020-06-22 Secant Teknoloji Gelistirme Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Zırhlı araçlar için bir kilit mekanizması

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090267354A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Trimark Corporation Unitary latch, blast lock, and release handle assembly for vehicle door
DE102008039509A1 (de) 2008-08-23 2010-03-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel
WO2011000884A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Cede Group Ab Emergency opening system for vehicle door or window
US20110289850A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Helms James M Emergency egress assembly embedded in a vehicle door
DE102010023430A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Rheinmetall Radfahrzeuge Gmbh Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685712U (de) * 1953-12-24 1954-10-28 Tack & Gabel Fuer kraftfahrzeugtueren bestimmter baskuelverschluss.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090267354A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Trimark Corporation Unitary latch, blast lock, and release handle assembly for vehicle door
DE102008039509A1 (de) 2008-08-23 2010-03-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge mit einem Minenschutzriegel
WO2011000884A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Cede Group Ab Emergency opening system for vehicle door or window
US20110289850A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Helms James M Emergency egress assembly embedded in a vehicle door
DE102010023430A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Rheinmetall Radfahrzeuge Gmbh Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2652434B1 (de) 2015-01-28
DE102011056721A1 (de) 2013-06-20
ES2535035T3 (es) 2015-05-04
EP2652434A1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
EP2094923B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
EP3002396A1 (de) Arretierelement und handhabe
EP2652434B1 (de) Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge
EP2410113B1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP2199729B1 (de) Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
WO2022028990A1 (de) Handapparathalter zur gesicherten ablage in einem fahrzeug
EP2580412B1 (de) Fahrzeugtür für gepanzerte fahrzeuge
EP0012334A1 (de) Tragbarer Schutzschild
EP2120001B1 (de) Panzerfahrzeug mit einer mittels einer Luke veschliessbaren Fahrzeugöffnung
DE102007008820B4 (de) Überdruck-Ausgleichs-Luke
WO2023138808A1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit notausstiegsluke
DE102006006245B4 (de) Sicherheitsschrank für Geldautomaten, Schließfächer oder für die Lagerung von Treibladungsmitteln, explosionsgefährlichen Stoffen, Wertsachen, Chemikalien oder Arzneimitteln
EP2133649B1 (de) Panzerungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug
DE102005052192B4 (de) Sicherheitsschrank für Geldautomaten oder für die Lagerung von Treibladungsmitteln, explosionsgefährlichen Stoffen, Wertsachen, Chemikalien oder Arzneimitteln
EP2986927B1 (de) Verstauvorrichtung zur lagegesicherten verstauung eines ausrüstungsgegenstands, insbesondere einer waffe
AT501500B1 (de) Sicherheitsschrank
DE202005004116U1 (de) Sicherheitsschrank für die Lagerung von Treibladungsmitteln und explosionsgefährlichen Stoffen
DE1678174C (de) Verriegelung zum gas- und wasserdichten Verschließen von Klappen, Türen od. dgl
DE102005011687B3 (de) Sicherheitsschrank für die Lagerung von Treibladungsmitteln und explosionsgefährlichen Stoffen
DE4007972A1 (de) Vorrichtung zum einhaengen und loesen einer last
DE1187517B (de) Gas- und wasserdichte Verriegelung an Tueren
DE202005017066U1 (de) Sicherheitsschrank für Geldautomaten oder für die Lagerung von Treibladungsmitteln, expolsionsgefährlichen Stoffen, Wertsachen, Chemikalien oder Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012816448

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12816448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1