WO2013087320A1 - Verfahren und einrichtung zur umfelderfassung eines bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten schallsignalen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur umfelderfassung eines bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten schallsignalen Download PDF

Info

Publication number
WO2013087320A1
WO2013087320A1 PCT/EP2012/072446 EP2012072446W WO2013087320A1 WO 2013087320 A1 WO2013087320 A1 WO 2013087320A1 EP 2012072446 W EP2012072446 W EP 2012072446W WO 2013087320 A1 WO2013087320 A1 WO 2013087320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
signal
pulses
acoustic
sound
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Karl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP12798179.3A priority Critical patent/EP2791699B1/de
Priority to CN201280061095.7A priority patent/CN103988093B/zh
Publication of WO2013087320A1 publication Critical patent/WO2013087320A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/102Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • G01S15/107Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics using frequency agility of carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S15/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for acoustic
  • the invention relates to a method and a device for determining the position and / or movement of objects in the vicinity of a movement aid by means of pulse-shaped and reflected at least one object
  • the invention relates to arrangements for the arrangement of the acoustic transducers, such as the arrangement in recesses, the use of a covering device for concealing the device according to the invention, attached to a movement aid means, the distribution to different transducers and to a plurality of subunits and the use of transducers with multiple resonances and one
  • a movement aid having the device according to the invention having the device according to the invention.
  • pulse-measuring ultrasound systems are currently used in which short signal pulses of, for example, 0.3 ms are emitted in order to determine the distance to objects in the environment of the echo delay and the speed of sound Vehicle to determine.
  • short signal pulses of, for example, 0.3 ms are emitted in order to determine the distance to objects in the environment of the echo delay and the speed of sound Vehicle to determine.
  • the propagation time of the reflections on the objects of the emitted signal pulses varies.
  • Ultrasonic frequency range therefore offers a trouble-free as possible detection.
  • the ranges are comparatively worse than those at lower frequencies, for example, frequencies in the hearing of the
  • the lower range of the ultrasound band is typically used, typically 48 kHz, due to the increasing room attenuation as the signal frequency increases. More specifically, those known in the art
  • Pulse duration the detection quality, in particular the achievable spatial resolution, which decreases the environment detection performed runtime measurement.
  • the sound pulses can be transmitted either broadband or narrowband or monofrequent.
  • Narrow-band converters offer the
  • Document DE 102 25 614 A1 discloses an ultrasonic transducer serving as a distance sensor for determining the distance of an object by means of the transit time of successively emitted ultrasonic pulses
  • transmission cycles can only be separated from one another with negligible relative movement and in such scenes, if the successive reflections more than the propagation time of the pulses proposed there are separated from one another in terms of propagation time.
  • a 40 kHz pulse sent back as a result of Doppler shift as echo at about 40.6 kHz or when removing with 39.4 kHz.
  • Relative speed can be achieved by the evaluation of the Intrapuls.
  • Improvement of the function of an ultrasonic sensor can be achieved by shielding at least the electroacoustic transducer included in the ultrasonic sensor by at least one shielding surface against electromagnetic radiation and by providing particularly efficient signal processing by merging the echo information of all sensors forming part of the environment of the movement aid in a predominantly for this part of the environment processing unit is possible.
  • an ultrasonic sensor is known, which is installed in a recess of a vehicle outer part and covered by a covering device. As a result, the ultrasonic sensor is effectively protected against external influences, in particular against theft and damage.
  • Recess or a hollow space open to the outside is provided, wherein the recess or the outwardly open hollow space by at least one
  • Vehicle trim element is formed, the outside of which is not to
  • the acoustic sensor there especially the ultrasonic sensor, contains a membrane which has at least two partial areas for emitting and / or receiving
  • Part of the membrane is located and a second control signal frequency in the range of a resonant frequency of a second portion of the membrane is located.
  • Observers equipped observers to a sound source can also be recognized based on the transit time differences of the acoustic signals to each other, such as the spatial relationship of a receiver to a transmitter equipped with at least two spatially separated sound sources, especially if the receiver, the distance of the spatially separated sound sources is known.
  • the object of the invention is therefore to provide means by which the
  • Range and / or the robustness to interference signals over the systems used in the prior art can be increased.
  • a sound emission which has pulses of different center frequency f ci , is performed in such a way that one used for the pulse-shaped sound signals
  • Frequency domain in each case one of the center frequencies used f ci having frequency bands is divided.
  • the center frequencies of adjacent bands f ci , f c i + 1 according to the invention have a predetermined
  • the minimum distance according to the invention is preferably greater than 20%, ie it is calculated according to fc i + 1> 0.2 Because according to the invention it was recognized that the transmission characteristics of acoustic signals in different frequency ranges clearly
  • the advantages of all frequency bands are advantageously combined in particular by simultaneous or at least quasi-simultaneous use of clearly distinct frequency bands and the resulting results
  • Receive signals can be relatively easily evaluated, especially if the simultaneous or quasi-same emissions on the
  • Movement tools spatially distributed take place and / or if the emitted acoustic waveforms by additional features differ from each other as for example by the transmission pulse durations, the signal frequency and / or the waveforms of the signal frequencies within the pulse.
  • the system may further be distinguished by the fact that in some of the frequency bands used, no transmission takes place from the movement aid and / or that some transducers are not used for transmitting, but only for receiving acoustic signals.
  • acoustic localizations are carried out by means of pulse-shaped acoustic signals in the ultrasound range and below, in particular in the human hearing range, with a frequency of f ⁇ 20 kHz, wherein in the acoustic detection according to the invention on the use of pulsed signals in the ultrasonic range can be completely dispensed with.
  • One idea underlying the invention is to optimally utilize the entire acoustic spectrum and in particular also and the advantages of the spectral ranges.
  • Microphones and sound generators such as speakers, especially tweeters, are cost-effective in addition to the piezoelectric ultrasonic transducers used today. Especially in the usual for the acoustic environment detection
  • Runtime measurement occur echo signals with very small signal strengths. In order to avoid disturbances of these (echo) received signals by own emissions, none of the (echo) received signals with respect to the
  • the own emissions are preferably modulated in such a pulse shape that take place during the echo reception no emissions in the same frequency range.
  • the emissions can be designed in a frequency-modulated manner using clearly distinct frequency bands such that emissions differ significantly from those (echo) received signals to be evaluated at the same moment on the basis of their frequency.
  • emissions should not be limited to locating on the basis of
  • Runtime measurements of the signals emitted by the movement aid but also when receiving signals from other road users and signals from the environment of the movement aid, such. be achieved by structural obstacles or signals used for traffic management.
  • pulsed sound signals used frequency range in the
  • Center frequencies f ci comprising frequency bands is divided.
  • Center frequencies f ci comprising frequency bands is divided.
  • Doppler shift and / or superposition of near-term echoes should be possible with at least quasi-simultaneous use of the
  • an m-ary modulation can be performed.
  • a m-ary modulation means that at least at times simultaneously or at least quasi-simultaneously is sent in several signal bands.
  • the emissions are designed so that they can be clearly separated from one another even in the case of Doppler shift caused by relative movements with matched filters to the signals. Signal changes of the echoes due to closely adjacent reflections must not lead to distortion of the signals.
  • Frequency modulation techniques are used, as described for example in EP2144069A2, in EP 2 251 710 A2, in EP 2 312 333 A1, and / or in WO-2010063510 A1, in particular also in combinations of pulse and frequency modulation methods in here described frequency bands according to the invention.
  • WO-2010063510 A1 in particular when used on frequency bands with center frequencies f ci ⁇ 20 kHz, it is possible to achieve the frequency of own transmissions clearly from the frequency of the same moment differs to received echo signals.
  • Another way to use the features of different frequency bands for acoustic environment monitoring is to pulse against each other _ "
  • each arrangement of pulses represents a signal form and the sum of all possible arrangements represents a set of possible signal forms.
  • the method is applied in such a way that the spatial relationship of an observer equipped with at least two spatially separated acoustic receivers to a sound source and / or the spatial relationship of a receiver to a transmitter equipped with at least two spatially separated sound sources is based on the transit time differences the emitted acoustic signals to each other is determined.
  • signal frequencies below 20 kHz are preferably used.
  • Frequency bands is divided, the cost of filtering out can be further reduced. As a result, the required dynamic range of a technically realizable signal processing is reduced and / or can be better utilized, which also means a cost savings.
  • this advantageously makes it possible for the harmonics of the low-frequency acoustic signals to be used either as high-frequency carrier signals or to lie away from the high-frequency carrier signals.
  • ⁇ , ⁇ ⁇ ⁇ , preferably 2; 4; 6; 8th; ... is.
  • the ratio of the used frequency bands to each other is integer, an easier signal generation and signal filtering is ensured because the harmonics of the low-frequency bands do not fall into the higher-frequency bands.
  • pulses of different center frequency f ci are emitted at least at times simultaneously and / or immediately after one another.
  • transmission pauses preferably interrupt the signal transmission composed of pulses of different center frequency f ci in order to achieve the
  • the pulse-shaped sound signals are emitted in such a way that at one and the same center frequency f ci pulse durations between different transmission cycles differ from each other.
  • Time range in the order of a transmission cycle on mutually different center frequencies f ci emitted sound pulses from each other different pulse durations.
  • Center frequency f ci preferably longer duration pulses are used and / or less frequent pulses are sent as the signal components with higher center frequencies f ci and / or that the signal strength of the on different
  • the Doppler resolution is dependent on the pulse duration or on the equivalent residence time at a carrier frequency.
  • an acoustic pulse is transmitted which has a signal piece with a fixed frequency within the pulse duration and / or a signal piece with a time-dependent frequency, in particular a chirp, within the pulse duration and / or a pulse pattern having a characteristic signal piece sequence within the pulse duration ,
  • a pulse pattern is preferably a pulse with a narrow autocorrelation function such as a Barker code, either realized as amplitude modulation or frequency modulation at a center frequency f ci or over several by different center frequencies f cj , /. with / ' * / characterized bands.
  • transmission pulses with a fixed frequency within the pulse duration and / or Transmit pulses with time-variable frequency within the pulse duration, in particular chirp, are emitted.
  • transmission pulses having a fixed frequency within the pulse duration are particularly preferred.
  • acoustic transmit pulses with frequency modulation within the pulse duration i. Continuous transmission during the pulse duration by means of an electro-acoustic transducer in combination with different dwell times
  • acoustic transmission pulses in particular in the audible range of humans, each having a pulse pattern exhibiting a characteristic signal sequence within the
  • Period have the speed of an object directly from the signal piece sequence are determined. This does not require any assumptions about the environment type, the number and position of the objects, etc., which the
  • a further advantageous development of the invention consists in transmitting at least one sound signal in a selected frequency band in which a noise signal density below a predefined interference signal threshold value prevailed prior to the transmission of the sound signal. It can be sent according to the invention also at least one acoustic signal with such a selected waveform that the selected waveform differs from the waveforms before the transmission of their own acoustic signal prevailing acoustic signals respectively
  • the center frequency can be varied depending on the interference situation, if in the position previously used relatively high interference occurs. In other words, it will be the transmission signals in the inventive
  • methods are selected such that they are located in spectral ranges in which there was little interference prior to transmission.
  • the transmission signals are so to the before the own transmission
  • the selected within the own transmission signals waveforms in particular on the basis of the selected frequency characteristics (fixed frequency, linear and non-linear chirp, frequency hopping, etc.) during transmission, based on the window shape of the transmission pulses (rectangular, triangular, Gaussian windows, etc. ), the pulse duration, the sequence of the pulse duration and the associated
  • the vehicle in its driving movement e.g. be influenced by steering, acceleration and / or braking or devices for preventing or reducing the severity of accidents such.
  • Airbags, etc. can be parameterized or activated.
  • the invention also be used for a realization of a communication between a plurality of movement aids, in particular for a locating vehicle-vehicle communication, in the basis of the
  • Signal frequency changes your own spatial relationship and / or the other road users are evaluated in relation to the environment and optionally additionally the subsequent emissions
  • an embodiment of the invention may be used in which sound signals emitted by other movement aids, in particular vehicles or devices in the vehicle environment of the movement aid, which are characterized by a plurality of center frequencies, are recorded and evaluated.
  • sound signals emitted by other movement aids in particular vehicles or devices in the vehicle environment of the movement aid, which are characterized by a plurality of center frequencies, are recorded and evaluated.
  • the sound signals emitted in the audible range are used for the acoustic identification of the particularly quiet motion aid, such as electrically driven
  • Vehicles with used Thanks to the acoustic marking not only other road users, especially pedestrians, on the
  • Dependence on a calculated probability of a collision with the at least one object, in particular a second movement aid, are selected.
  • the acoustic marking of one's own vehicle is designed such that in non-dangerous situations, such as when there is no threat of collision of one's own vehicle with another road user, rather low-frequency and / or slowly changing signals are emitted, while with increasing risk of a collision rather high-frequency, Frequently changing signals are emitted in the audible range of humans, whereby the surrounding road users are particularly warned.
  • a measurement sequence with respect to a time course of a period in particular one, can also be used for evaluating the sound signals
  • the measurement sequence has signal pieces with a signal intensity exceeding a signal intensity threshold and is compared with at least one reference sequence, and comparison information regarding a deviation of the measurement sequence from the reference sequence is determined, and at least one subsequence of the
  • Comparative information for determining an information is relative to the one of the transmitted sound signals and for determining the position and / or the movement of the first object and / or for determining the position and / or the movement of at least one shape characteristic of at least one second reflecting object which is between the own vehicle and the first object is considered.
  • acoustic alternating signals can be used with particular advantage, which can thus be described as a period duration sequence with time-variable signal strength.
  • a measurement sequence of period durations of a received acoustic signal is, similar to a fingerprint, in each case a characteristic for both the transmitted transmission pulse and for the transmission path to the receiving device, the transmission path being determined, for example, by the directional characteristic of the transmitting and / or receiving antennas, by the objects at which the emitted acoustic signals are reflected on their way to the receiving device, and is determined by the relative movement of these objects to each other. Does the evaluation device know the for a transmission scenario
  • characteristic fingerprint which is preferably represented by a sequence of reference period lengths, it can be detected on the receiver side, which scenario was present at a received acoustic signal.
  • At least one sound sensor of the device is a shielded sensor which has a shielding surface for shielding a sound-vibration-generating component of the sensor against electromagnetic radiation.
  • an electrical signal generated from the received acoustic signal is further amplified before an evaluation for determining the position and / or the movement of the first object with a dependent of the duration of the received acoustic signal gain.
  • even weak echo signals can be optimally evaluated in an environment detection.
  • the device according to the invention can be designed in such a way and have a system of different transmitter and receiver modules that the same or different components are used for transmitting and / or receiving acoustic signals.
  • a system of different transmitter and receiver modules that the same or different components are used for transmitting and / or receiving acoustic signals.
  • Ultrasonic electro-acoustic transducer a siren to produce the acoustic
  • the device has an acoustic sensor which contains a membrane which has at least two partial regions for emitting and / or receiving ultrasonic signals, the two partial regions having different resonance properties, and at least one coupled to the membrane
  • electromechanical transducer to which a control signal with at least two different control signal frequencies can be applied, wherein a first
  • the movement aid according to the invention in particular a vehicle, can be set up so that an acoustic sensor or ultrasonic sensor is provided in a recess or an outwardly open cavity, wherein the recess or the cavity which is open to the outside is formed by at least one vehicle trim element whose outside does not to
  • the mechanical covering device according to the invention serves to conceal the device according to the invention attached to or in a movement aid.
  • the covering device may for example be a covering device of the device in a recess of a vehicle outer part.
  • the mechanical cover device is designed such that when the
  • Movement aids is connected, it covers the device to be covered and / or at least partially the movement aid form-fitting.
  • the covering device can have a rigidity selected in such a way that only minimal attenuation of the transmitted and / or received sound signals in a selected frequency range, in particular in the audible range of the human, occurs through the covering device.
  • the covering device can furthermore be designed in such a way that it can be acoustically coupled to a membrane of an electroacoustic transducer encompassed by the device to be covered.
  • an acoustic signal By means of the covering device according to the invention, an acoustic signal
  • the covering device is designed in such a way that optimum functionality of an acoustic device concealed with it is ensured.
  • exercise aids may be short and preferred
  • Transducers used for higher frequency pulses are positioned near the vehicle surface while transducers for low frequency longer pulses are preferably out of the interior of the vehicle, such as through the radiator grille or by functionally anyway existing openings out
  • the device has a control device which is designed to the waveform and / or the signal strength profile and / or at least one signal piece sequence and / or the frequency response and / or the frequency band of at least one of the means of
  • Device sent sound signals and / or controlled by the transmitted to identify the motion tool sound signals.
  • signals of the transducers are at least partially overlapping one another
  • Control / evaluation of this part of the entire environment competent unit such as a control unit, evaluated.
  • a control unit for example, there is a unit that covers the environment in the direction of travel and / or covering the environment for reversing and / or covering one or more sides of the movement aid.
  • the transducers used are electroacoustic transducers.
  • the invention is not limited to movement aids or vehicles or
  • Cars powered by external energy such as engine, fuel or can be driven by an electric battery, but can also be applied to other types of motor tools.
  • the invention can also be applied to hospital beds, electric wheelchairs, bicycles, Segway vehicles as well as powered by muscle power
  • Locomotion find application and also pedestrians to the acoustic
  • move aids can be understood, for example, horse-drawn vehicles, pushed hospital beds, wheelchairs, bicycles, etc., as well as tools such as construction machinery, robots, etc.
  • the invention is not limited to the ultrasound range and the upper audible range, but instead may also find application in the lower hearing, for example, to optimize or supplement already applied or newly added technologies. This is particularly advantageous in the vehicle-vehicle communication already mentioned.
  • a vehicle-vehicle communication is possible according to the invention, which is also suitable for the transmission of vehicle-vehicle-motion relations.
  • it is also possible on the basis of the amplitude of the received pulses and their temporal relation to one another to estimate the distance between the transmitting and the receiving vehicle.
  • the listening area and / or especially the lower audible range it is according to one embodiment, it also offers, for example, pulses of 0.5s duration or a shorter or longer duration with a frequency of 0.5 Hz, or more use, such as pulses emitted by a reverse warning or similar device. So pulses are used, which are already acoustic
  • signals can be used which, depending on the point of view, are signals which are functionally present anyway or signals which are emitted quasi-parallel to the ultrasound.
  • high ranges can be achieved with the invention. It can be specifically in the mentioned Low frequency embodiment can be achieved in a particularly simple manner ranges of well over 10m or even over 100m in ortender vehicle-vehicle communication.
  • Figure 1 shows a time course of several at least partially
  • the signals each comprise a plurality of fixed-frequency signal pieces
  • FIG. 2 shows a time characteristic of the frequency of a transmission pulse according to a second embodiment of the invention, the transmission pulse comprising a linear chirp
  • FIG. 3 shows a time characteristic of the amount of the autocorrelation function of the transmitted chirp from FIG. 2 in comparison to the amount of the autocorrelation function of a transmission pulse of the same length with a fixed transmission pulse
  • FIGS. 4a to 4f each show a time characteristic of the frequency of a transmission pulse according to a further embodiment of the invention, wherein each transmission pulse comprises a chirp
  • FIG. 5 shows a time characteristic of an exemplary set of
  • FIG. 6 shows a time characteristic of an exemplary set of
  • Figure 7 is a schematic diagram of a converter output stage of a
  • FIG. 1 shows the course, dependent on the time t, of three pulse-shaped signals Si (t), S 2 (t) and S 3 (t) emitted at least partially simultaneously according to a first embodiment of the invention, each of which has a plurality of signal pieces each having a fixed frequency f c1 f c2 and f c3 .
  • the signal Si (t) comprises three repeating pulses (signal pieces) Pn , P 12 , P13, of which only two pulses Pn and P 12 are shown in FIG.
  • the signal S 2 (t) comprises three repeating pulses (signal pieces) P 21 , P 22 and P 23 , which occur only once in the illustration of FIG. 1.
  • the signal S 3 (t) comprises three repetitive pulses (signal pieces) P31, P32 and P33 which are repeated twice in the illustration of FIG. In the case of the signal-time scheme illustrated in FIG. 1, the three are each several
  • Fixed frequency signal pieces denoting signals Si (t), S 2 (t) and S 3 (t) corresponds to the center frequency f c1 of the lowest frequency band 1 at about the frequency of 0.44 kHz of the chamber sound A considered to be pleasant in Europe
  • Center frequency f c2 of the adjacent second frequency band 2 corresponds here for example to eight times the lowest center frequency f c1 and is here at about 3.52 kHz and the center frequency f c3 of the third frequency band 3 is for example in the ultrasonic range at about 28, 16 kHz.
  • T s11 45 ms
  • T s12 182 ms
  • T s13 1091 ms
  • T s21 11, 36 ms
  • T s22 68.2 ms
  • T s23 2.84 ms
  • T s31 0.71 ms
  • T s32 0.18 ms
  • T s33 4.3 ms.
  • the m-ary signals can be combined by combining pulses with distinctly different signal frequencies where all signal frequencies are in the audible range and / or only one pulse duration is used per signal frequency, such as by combining pulses from the frequency band 1 with the center frequency f c1 of 160 Hz pulses with
  • the frequency characteristics of the individual sound pulses can remain unchanged during the transmission pulse duration at, for example, the center frequency of the
  • Frequency band lie and / or change over time.
  • the frequency of the pulse 2 and 3 may be fixed during the transmission and that of the pulse 1 may change during the transmission pulse duration, for example chirping.
  • the pause durations T Pi1 , T Pi2 , T Pi3 should be variably readjusted , in particular depending on the dynamics of the current traffic situation and / or on the momentary magnitude of the interference.
  • the pause duration and thus the
  • Transmit pulse which marks the start of the subsequent transmission cycle, takes place in such an echo propagation time range of the current transmission cycle, for which it was estimated on the basis of measurements from the preceding echo cycles that in this echo propagation time range no signal,
  • the transmission scheme shown can both the emissions in one
  • fixed frequency transmissions are preferred here. The fixed frequency in the broader sense also applies if the signal frequency f changes within the pulse duration T s by less than 3 / T s .
  • signals with time-variable signal frequency such as chirps, can also be emitted.
  • low-frequency bands i, i 1, 2 the low attenuation to achieve high Range too used.
  • Long pulses that is those transmission pulses that consist of a relatively large number of signal periods, allow a good
  • Doppler resolution but by their length rather only a rough spatial resolution. With long pulses, especially in the low-frequency range, a longer range is achieved due to the lower attenuation prevailing there. Therefore, they are particularly suitable for the rough estimation of distances with very good speed determination (and even acceleration determination). On the other hand, a high spatial resolution is achieved particularly well with short pulses. These can be realized in particular in the higher frequency bands. Due to the higher room attenuation prevailing there, however, pulses from the higher frequency range have a shorter range.
  • FIG. 2 shows the time-dependent progression of the frequency f, preferably measured in Hz, of a transmission pulse P 4 (not shown) after a second one
  • the transmission pulse P comprises a linear chirp whose frequency f is in particular in the hearing range of humans and varies in proportion to the time t, preferably measured in milliseconds.
  • FIG. 3 also shows a threshold KSW for a
  • FIGS. 4a to 4f each show a progression of the frequency f of a transmission pulse (not shown) depending on the time t after another one
  • each transmit pulse comprises a chirp.
  • the frequency characteristics shown in FIGS. 4a to 4d each correspond to a curved chirp and those shown in FIGS. 4e and 4f
  • Frequency responses each correspond to a linear chirp.
  • a signal is emitted which comprises a chirp extending over the entire audible range into the ultrasonic range.
  • chirps should in particular run through the acoustic signal spectrum, as shown in Figure 4a slowly starting at low frequencies in the lower audible range lingering shorter and shorter at the upper frequencies of the upper human hearing extend to very short pulses in the ultrasonic range or, as shown in Figure 4b, with the same proportionate residence time at the respective frequency ranges in reverse order in time as shown in Figure 4b run, but without the
  • FIG. 5 schematically shows an exemplary set of sound pulses used within a transmission cycle of a sound-pulse-based environmental detection according to a third exemplary embodiment of the invention. It is taken into account in the transmission and evaluation that the maximum useful transmission cycle of short pulses is smaller than the long pulse.
  • a 0, 167 ms long pulse has a sensibly usable subsequent echo reception duration of approximately 1 1 ms and a pulse of 1 ms a useful usable echo reception duration of approximately 29 ms and a 6 ms long pulse a sensibly usable subsequent echo reception duration from about 83ms. It is also exploited that short pulses allow a more precise spatial resolution while long pulses allow a longer range.
  • the available acoustic spectrum which is known to start at 100 Hz at most for most converters and goes as low as 15 kHz as an audible range and even as low as 100 kHz when the lower ultrasonic band is included, is divided into frequency bands by setting center frequencies. In each case, a sufficiently large mutual distance of
  • Center frequency f ci and pulse duration selected. According to a second, preferred
  • Variant is performed within a sensor, a redundant evaluation on several separable from each other by filtering center frequency f ci and optionally additionally using different pulse durations and thus made a cost-effective increase in reliability.
  • center frequency f ci filtering center frequency f ci and optionally additionally using different pulse durations and thus made a cost-effective increase in reliability.
  • separate transmitting and / or receiving converters can be considered with the same architecture.
  • the frequency bands are again divided, and for each frequency band portion
  • Doppler detection is determined by the relative velocity between the movement aid and a detected object in the environment of
  • Movement tool detected conditional frequency shifts in the echo signal.
  • measuring signals of almost constant signal frequency are used in each case, so that the frequency bandwidth roamed through during the pulse duration Tp is chosen to be substantially smaller than the respective center frequency f cj .
  • the Doppler shift and thus, to a first approximation, the relative speed is determined by evaluating the respective frequency offset between transmitted and received signals by means of the set of matched filters or converters of constant frequency.
  • the signal frequencies of the emitted sound pulses are changed over time.
  • a signal frequency becomes the straight-line equation
  • a pulse pattern evaluation method can be used as described in another patent EP2144069A2 of the applicant.
  • so-called intrapulse frequency analysis methods can easily be applied to the signal forms with narrow-band signal components described here
  • Table 1 shows an exemplary division into suitable frequency bands with indication of the associated carrier frequencies, ie the center frequencies f ci, when utilizing both the ultrasound and the audible range of the
  • the spacing of the carrier frequencies i. the center frequencies compared to the values shown in Table 1 further reduced. This is particularly useful in slow object scene applications where the
  • channel bandwidth is reduced compared to classic street scenes or fast traffic scenes. This can be the case, for example, with movements of slow wheelchairs or in quasi-static parking situations, where only with low
  • Doppler shift detection can be detected:
  • the required number of demodulators or the filter or converter for Dopplerdetetation can be reduced by changing the center frequency with unchanged pulse duration.
  • Frequencies are preferably selected such that longer pulses are combined to provide longer ranges with lower frequencies to reduce the undesirable space-attenuation effect.
  • an expression of the transmission signal is selected, in which the assignments of the pulse durations marked in Table 2 with (*)
  • Carrier frequencies are met.
  • the preferred assignments of pulse durations are in the upper audible range.
  • an alternative expression of the transmission signal is selected, in which the assignments marked with (**) in Table 2 are fulfilled.
  • the preferred assignments of the pulse durations are in the lower ultrasonic range. But there are others too
  • Embodiment is started with the transmission of the very long pulse, before proceeding on a different center frequency with the transmission of a pulse shorter pulse duration, and is started, for example as the third with the transmission of the shortest pulse, the transmission duration stops before other pulses stop, etc. , the signal power of the pulse mixture generated by addition of the pulses gradually increases and then decreases again.
  • an electrical signal generated from the received sound signal before an evaluation of the sound signal for determining the position and / or the movement of the first object is amplified with a dependent of within the echo time of the received sound signal gain.
  • the proportionate signal amplitude is preferably adjusted according to the situation.
  • Surround detection systems can be introduced with frequency components in the listening area, which generate little attention or disturbance in organisms that can perceive the used acoustic signals.
  • Prior art pulsed monofrequency systems such as fixed frequency systems, or chirps at frequencies for
  • Organisms perceivable area such as the hearing range to 20 kHz, have the disadvantage that they are the listener because of their sudden appearance or disappearance or because of their clear
  • the organism To attract attention. Usually, the organism combines the clear separability of natural signals with danger, such as that resulting from a bang or a warning call.
  • Noise-like signals in addition to slowly increasing and decreasing signal strength, attract much less attention.
  • the exhaust noise of a steam locomotive driving cylinder with a repetition rate of about 1 ... 10Hz (in the station) and the noise-like frequency spectrum of the resulting sound pulses attract attention despite their significantly higher signal performance less attention than acoustic remindner, as is common in trucks and Buses are used in conjunction with the reversing light, as they emit at about the same pulse repetition frequency of about 1 ... 10 Hz a monofrequentes signal spectrum and suddenly increasing and decreasing sound pulses.
  • the invention is not limited to, for example, the combination shown in connection with the third embodiment pulse widths and pulse spacing according to the timing shown in Figure 5 with associated center frequencies as shown in Table 1.
  • Other suitable pulse durations, pulse intervals, and frequencies can be selected in which the Human hearing range is exploited with. In simple cases, the pulse durations are chosen to be constant. However, with a mixed combination like the exemplary one in the In connection with the third exemplary embodiment shown here, an even greater diversification can be achieved by at least some
  • Center frequencies at least two different pulse durations here: three different pulse durations can be used on a center frequency, e.g. correspond to the following diagram:
  • the human hearing range is utilized to an even greater extent for detecting the environment of a movement aid.
  • Table 3 exemplifies corresponding other signal forms predominantly in the upper audible range, in which case the distances of the pulse durations from factor 6 to factor 4 were also reduced.
  • the transmission cycle time of short pulses is significantly less than the longer pulses, and the shorter pulses are preferably emitted at a higher pulse repetition rate than longer pulses
  • FIG. 6 schematically shows three relatively short pulses P4, P5, P6 with correspondingly short pulse spacing, a long pulse P7 belonging to a correspondingly large pulse spacing, and two middle pulses Pulses P8, P9 having a mean-long interval corresponding to the interval length of the short pulses P4, P5, P6 and the long pulses of which only one pulse P7 is shown.
  • the invention makes advantageous use of the fact that the different pulse durations are recognized in the received signal and thus an assignment of the received signals to the
  • Echo delay is possible with pulse duration coded pulses.
  • Pulse duration of the long, high-energy pulses preferably selected such that they are at a pleasant, barely perceptible frequency for humans.
  • the long, 6 ms pulse shown in FIG. 6 should be transmitted at a pulse rate of approximately 11 Hz, which corresponds to a low hum.
  • Center frequencies sent out are particularly robust against narrowband interference. This is particularly true in a preferred embodiment of the third embodiment, in which the center frequency is varied at detected high disturbance.
  • a broadband or quasi-wideband detection can be realized in order to effectively prevent a total extinction due to destructive superposition.
  • Spectral ranges is achieved because emissions at a center frequency not so strong affect reception on another center frequency, so that the timing described above are operated at different center frequencies offset from each other. This is especially true if the
  • the signals are preferably generated on the basis of a central clock system and by switching current sources.
  • the output stage 30 shown in FIG. 7 can be used in converters for generating, in particular, those described in connection with the above-mentioned
  • Embodiments of the method according to the invention can be used.
  • the two transistors 31, 32 each act as a current source together with their resistors connected to the emitter, the current intensity being dependent on the reference voltage applied to its base.
  • the circuit is shown in FIG 7 with a voltage applied to a pole
  • the circuit of the output stage further comprises two switches S H and S L , by means of which the time periods of the signal periods are divided by suitable, periodic switching of the switches S H and S L respectively in sampling times (sample numbers).
  • two switches S H and S L by means of which the time periods of the signal periods are divided by suitable, periodic switching of the switches S H and S L respectively in sampling times (sample numbers).
  • three possible switching positions are indicated for each of the two switches S H and S L , and each of the
  • Table 4 shows an overview of the phase angle of Figure 7. According to the fifth embodiment of the invention, it is assumed that a sampling frequency of 192 kHz, as can be seen from Table 4.
  • a sine curve of 48 kHz can be approximated by the output stage control successively switching to the switch positions 0 °, 90 °, 180 °, 270 °, 0 °, etc. turns.
  • a frequency of 24 kHz can be equivalently switched on by switching the switch positions 0 °, 45 °, 90 °, 135 °, 180 °, 225 °, 270 °, 315 °, 0 °, ... and so on.
  • Low-frequency signals can be equivalent through
  • an environment detection device may also comprise a plurality of transmitter output stages with, for example, the principle shown in FIG.
  • the transducers are suitably positioned in the vehicle.
  • the very long pulse at the beginning of the timing diagram according to FIG. 6 can be emitted by a sound source behind the radiator grille or another body part, while the very short pulses from transmitters preferably distributed over the vehicle surface, for example in the form of a type of position hopping in which the subsequent transmitter is as far away as possible from the previous transmitter.
  • Other intermediate pulse durations are emitted, for example, by two converters integrated in the headlamps, which thus receive a large base distance.
  • customary acoustic components are used. For example, today's proven ultrasonic piezo and / or speakers and
  • Electret microphones are used as a sensor.
  • the frequency range below the ultrasound band is also used effectively in order to realize an environment detection for a movement aid, in particular for a vehicle.
  • acoustic signals are used in the audible range of humans, which advantageously distance determinations or
  • a quasi-parallel operation is made possible by using different center frequencies f ci .
  • This can advantageously be done by signal separation by means of frequency separation as well as by means of different signal forms, preferably by means of pulse duration coding.
  • an increase in reliability is achieved, in particular using spectrally as well as spatially separated signal emitting and / or signal receiving transducer.
  • spectral peculiarities such as destructive overlay and / or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung von Objekten in der Umgebung eines Bewegungshilfsmittels mittels pulsförmig ausgesendeter und an mindestens einem Objekt reflektierter Schallsignale geschaffen, bei dem zumindest ein Schallimpuls (S1, S2, S3), der Frequenzen unterhalb des Ultraschall-Frequenzbereichs aufweist, empfangen und verwendet wird. Ferner werden eine dazugehörige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, eine Abdeckvorrichtung für die Einrichtung, sowie ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Einrichtung offenbart.

Description

_
Beschreibung
Titel
Verfahren und Einrichtung zur Umfelderfassung eines Bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten Schallsignalen
Bereich der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur akustischen
Erfassung des Umfeldes eines Bewegungshilfsmittels sowie zum
Informationsaustausch mit der Umgebung von Bewegungshilfsmitteln sowie zwischen Bewegungshilfsmitteln. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung von Objekten in der Umgebung eines Bewegungshilfsmittels mittels pulsförmig ausgesendeter und an mindestens einem Objekt reflektierter
Schallsignale sowie zur Unterscheidung der das Schallsignal reflektierenden
Objekte anhand der Veränderungen des Schallsignals infolge der Reflexion sowie zur Informationsübertragung durch Aussenden bestimmter Signalformen aus einem Satz möglicher Signalformen. Außerdem betrifft die Erfindung Einrichtungen zur Anordnung der Akustik-Wandler, wie die Anordnung in Ausnehmungen, die Verwendung einer Abdeckvorrichtung zum Verdecken der erfindungsgemäßen, an einem Bewegungshilfsmittel angebrachten Einrichtung, die Aufteilung auf verschiedene Wandler sowie auf mehrere Teileinheiten sowie die Nutzung von Wandlern mit Mehrfachresonanzen und ein
Bewegungshilfsmittel, das die erfindungsgemäße Einrichtung aufweist.
Stand der Technik
Zur akustischen Umfelderfassung von Fahrzeugen werden derzeit üblicherweise pulsweise messende Ultraschallsysteme verwendet, bei denen kurze Signalpulse von beispielsweise 0,3 ms ausgesandt werden, um anhand der Echolaufzeit und der Schallgeschwindigkeit den Abstand zu Objekten in der Umgebung des Fahrzeuges zu bestimmen. Je nach Objektabstand variiert die Laufzeit der Reflexe an den Objekten der ausgesandten Signalpulse.
Bei der akustischen Umfelderfassung bzw. Umfeldüberwachung wird der Ultraschallfrequenzbereich verwendet, da die Stärke von Störgeräuschen der Umgebung üblicherweise mit steigender Frequenz abnimmt, und der
Ultraschallfrequenzbereich sich daher für eine möglichst störungsfreie Detektion anbietet.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass mit einer Steigung der
Signalfrequenz beziehungsweise der Signalträgerfrequenz die Dämpfung der Signale zunimmt. Somit wird es mit zunehmender Signalfrequenz schwieriger, eine Abstandsbestimmung beziehungsweise Informationsübertragung, wie diese beispielsweise bei der ortenden aus dem Dokument DE 10 2009 027 842 A1 bekannten Fahrzeug-Fahrzeugkommunikation verwendet wird, über größere Distanzen von 10 m, 20 m oder sogar über 100 m durchzuführen.
Akustische Signale weisen im Ultraschallfrequenzbereich aufgrund der mit zunehmender Frequenz steigenden Raumdämpfung eine relativ geringe
Reichweite auf. Die Reichweiten sind vergleichsweise schlechter als die bei niedrigeren Frequenzen, beispielsweise Frequenzen im Hörbereich des
Menschen, erreichbaren Wirkungsgrade, und daher werden mit heutigen akustischen Umfeldsensoren nur unbefriedigende Reichweiten erzielt.
Bei der Umfelderfassung mittels Ultraschall wird aufgrund der mit steigender Signalfrequenz zunehmenden Raumdämpfung daher vorwiegend der untere Bereich des Ultraschallbandes bei typischerweise 48 kHz verwendet. Genauer gesagt wird bei denen aus dem Stand der Technik bekannten
Ultraschallsystemen bedingt durch die heute übliche hohe Robustheitserfordernis und der erreichten relativ hohen Güte nur in einem schmalen Frequenzband von beispielsweise ± 2 kHz um die Trägerfrequenz des Sendesignals von
beispielsweise 48 kHz gearbeitet.
Diese Frequenzwahl stellt einen Kompromiss dar, bei dem zudem nur ein geringer Teil des akustischen Mediums genutzt wird. Dabei wird aber immer noch aufgrund von zu starken Störungen bzw. der Raumdämpfung nur eine „
ungenügende Messreichweite erzielt. Bei größeren Objektentfernungen und daraus erfolgten Reflektionen liegen keine ausreichend starken und eindeutigen zu detektierende Echopulse vor. Mittels einer Verlängerung einer Pulsdauer bzw. der Impulsdauer kann trotz endlicher Sendeleistung die ausgesandte und innerhalb eines Echozyklus zur Verfügung stehende Messsignalenergie erhöht werden, um auf diese Weise stärkere Echopulse zu erhalten. Auf diese Weise kann unter Umständen bei geschicktem Empfang auch die Messreichweite etwas erhöht werden. Jedoch stößt dieses Verfahren oft noch an seine Grenzen, da mit zunehmender
Pulsdauer die Detektionsgüte, insbesondere die erreichbare Ortsauflösung, der zur Umfelderfassung durchgeführte Laufzeitmessung abnimmt.
Die Schallpulse können entweder breitbandig oder schmalbandig oder monofrequent ausgesendet werden. Schmalbandige Wandler bieten die
Möglichkeit, dass die Signalfrequenz des Schallpulses durch einfaches Ein- bzw. Ausschalten von Sendeströmen zu generieren, da infolge der Schmalbandigkeit die beim Schalten erzeugten höheren Spektralanteile vor dem Abstrahlen herausgefiltert werden. Jedoch besteht bei schmalbandigen Signalen und im noch höheren Maße bei monofrequenten Signalen eine höhere Störanfälligkeit der darauf angepassten Empfänger, insbesondere wenn in einer Szene genau diese Frequenz gestört ist. Breitbandige Wandler zum Aussenden von
Schallsignalen erfordern im Vergleich zu schmalbandigen Wandlern im
Allgemeinen eine erheblich aufwändigere Generierung der Signalformen, da aufgrund der Breitbandigkeit das Signalspektrum sprunghafter Änderungen, wie sie beispielsweise beim Ein- und Ausschalten von Sendeströmen auftreten, unbarmherzig ausgesandt wird.
Ferner besteht bei auf einer Signalfrequenz pulsweise messenden
monofrequenten Systemen generell der Nachteil, dass es bei Mehrfachreflexion, d.h. bei Reflexion an laufzeitmäßig einander naheliegenden Reflexpunkten zu destruktiven Überlagerungen der reflektierten Signale, genauer gesagt zu destruktiven Überlagerungen der Echos kommen kann, so dass am Empfänger eine außergewöhnlich geringe, wenn nicht sogar gar keine Signalstärke ankommt, weil die Auslöschbedingung ax sin(2^" c - t)+ a2 - sm(27fc - ί + φ)= 0 erfüllt ist.
Zwar wurden Verfahren mit zeitveränderlichen Signalfrequenzen fc = Fkt.(x) beschrieben, bei denen eine solche Auslöschung praktisch nicht geschehen kann. Der Aufwand zu Signalerzeugung bzw. zur Echoauswertung ist dort jedoch relativ hoch, zumal praktisch nutzbare übliche Elektro-Akustik-Wandler insbesondere im Zusammenhang mit ihrer Verbausituation häufig einen ausgeprägten Frequenzgang aufweisen oder/und im Fall hoher Breitbandigkeit auch stark rauschen.
Ferner ist bei pulsweise messenden Ultraschallsystemen gerade deren naturgemäße Diskontinuität ein Nachteil: Wegen der Übertragungszykluszeit, d.h. der endlichen Laufzeit vom Sendebeginn eines Signalpulses bis zum Ende des Eintreffens des zugehörigen Signals beim Empfänger, werden Änderungen in der Objektszene nur selten und das diskontinuierlich erfasst.
Daher wurden sogenannte Pulsmusterverfahren entwickelt, wie es
beispielsweise in EP2144069A2 beschrieben ist, und bei dem mehrere zeitlich nacheinander ausgesandte Pulse ein Pulsmuster ergeben, das bei geeigneter Anordnung und Auswertung nicht nur die Bestimmung der Objektabstände sondern auch der Änderung der Objektabstände zueinander, d.h. , deren Bewegung, ermöglicht. In WO-201 1009786 A1 wurde auch ein Intrapuls- Analyseverfahren vorgestellt, bei dem eine spezielle Frequenzanalyse durchgeführt wird, um Veränderungen des empfangenen zum ausgesandten Signals z.B. infolge von Dopplerverschiebungen leicht detektieren zu können. So können zusätzlich zum Abstand Bewegungstendenzen sowie
Signalformunterschiede und somit Objektunterschiede detektiert werden, wodurch die infolge der diskontinuierlichen Arbeitsweise bedingten Blindzeiten etwas reduziert werden. Diese Verfahren erfordern aber einen hohen Analyse- und Auswertungsaufwand und somit auch hohe Kosten.
Ferner wurden auch Verfahren vorgeschlagen, bei denen gewisse Pulsmuster mit Pulsen gleicher Dauer und gleicher Trägerfrequenz verwendet werden. Nachteilig bei solchen Verfahren ist aber die dabei erforderliche hohe Dynamik zum Empfang von Echos auf vorausgegangene Sendepulse während des Sendens nachfolgender Sendepulse und dem daran anschließenden Empfang der Echos auf nachfolgende Sendepulse, die sich dadurch bemerkbar macht, dass das System sehr leise Empfangssignalanteile, wie sie beispielsweise aufgrund langer Laufzeiten und geringer Reflektivität von Reflektoren entstehen können, von möglicherweise zeitgleich eintreffenden sehr lauten Reflexen naheliegender sehr gut reflektierenden Objekten unterscheiden muss.
Aus dem Dokument DE 102 25 614 A1 ist ein als Abstandssensor dienender Ultraschallwandler zur Bestimmung des Abstandes eines Objektes mittels der Laufzeit von aufeinanderfolgend ausgesendeten Ultraschallpulsen
unterschiedlicher Frequenz bekannt. Dabei erfolgt das Aussenden der
Ultraschallimpulse in nicht äquidistanten Zeitabständen, die ein 8- bis 10-faches der Sendepulsdauer betragen. Die so ineinander verschachtelten
Übertragungszyklen können bei den dort vorgeschlagenen Signalfrequenzen jedoch nur bei vernachlässigbarer Relativbewegung und in solchen Szenen voneinander getrennt werden, wenn laufzeitmäßig aufeinander folgende Reflexe mehr als die Laufzeit der dort vorgeschlagenen Pulse voneinander entfernt sind. Bei einer Relativbewegung mit beispielsweise 5m/s wird hingegen ein mit 40kHz ausgesandter Puls infolge Dopplerverschiebung als Echo mit ca. 40,6kHz oder beim Entfernen mit 39,4 kHz zurückkommen. Durch Überlagerung von laufzeitmäßig eng benachbarten Reflexen kann es auch ohne Relativbewegung zu Veränderungen der resultierenden Echos infolge der Überlagerung von Einzelreflexen kommen. Das Aussenden von Ultraschallpulsen mit den dort dargestellten geringen Frequenzunterschieden ermöglicht wegen der geringen spektralen Trennbarkeit und wegen der großen zeitlichen Abstände daher noch keine eindeutige Zuordnung der Echos zu ihren Sendepulsen. Da die dort dargestellten Sendepulse alle eine gleiche Pulsdauer aufweisen, können deren Echos auch nicht anhand der Echopulsdauern den verschiedenen Sendepulsen eineindeutig zugeordnet werden.
Nachteilig dabei ist, dass die Aussendung von Ultraschallpulsen
unterschiedlicher Frequenz nur aufeinanderfolgend und erst nach Pausenzeiten von mehreren Millisekunden Dauer auf ein und dem gleichen Sensor erfolgen soll. Wird während des Empfang von Echos von viele Sendepulsdauer zuvor ausgesandten Sendepulsen nochmals auf ein und dem gleichen Sensor gesendet, so erfordert das eine enorme Erhöhung des Filterungsaufswands von typischerweise mindestens dem 1000-fachen zur Trennung der Signale der jüngeren Aussendung und deren der Echos von den Echos auf die älteren
Aussendungen. Eine solche Filterung ist bei solchen auf den unteren
Ultraschallbereich beschränkten und dadurch eng benachbarten
Frequenzbändern, wenn überhaupt, dann nur mit sehr hohem technischem Aufwand möglich.
Aus dem Dokument DE 10 2008 044 366 A1 ist es bekannt, dass durch eine Verwendung von Chirps im Ultraschallbereich, bei denen sich die Frequenz nicht proportional zur Zeit verändert, eine leichtere Bestimmung der
Relativgeschwindigkeit durch die Auswertung der Intrapulsinformationen erreicht werden kann.
Aus dem Dokument DE 10 2008 054 789 A1 ist es bekannt, einen aus der Laufzeit eines an einem Objekt reflektierten Signals resultierenden Verlust der Signalintensität des Echosignals dadurch zu kompensieren, dass das Echosignal mit einer von seiner Laufzeit abhängigen Verstärkung verstärkt wird. So können auch schwache Echosignale genau ausgewertet werden.
Aus dem Dokument EP 2 144 069 A2 ist es bekannt, eine Geschwindigkeit eines Objektes direkt aus einem eine charakteristische Signalstückfolge aufweisenden Pulsmuster eines mittels eines an dem Objekt reflektierten Pulses zu bestimmen.
Weiterhin ist aus dem Dokument DE 10 2008 044 351 A1 bekannt, eine
Verbesserung der Funktion eines Ultraschallsensors dadurch zu erreichen, dass zumindest der von dem Ultraschallsensor umfassten Elektro-Akustik-Wandler durch mindestens eine Schirmfläche gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmt wird und dass eine besonders effiziente Signalverarbeitung durch Zusammenführen der Echoinformationen aller Sensoren, die einen Teil des Umfeldes des Bewegungshilfsmittels abdecken, in eine vorwiegend für diesen Teil des Umfeldes zuständige Verarbeitungseinheit möglich ist. Ferner ist aus dem Dokument DE 44 10 895 A1 ein Ultraschallsensor bekannt, der in einer Aussparung eines Fahrzeugaußenteil eingebaut und mittels einer Abdeckvorrichtung verdeckt ist. Dadurch wird der Ultraschallsensor vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Diebstahl und Beschädigungen, wirksam geschützt.
Ferner ist aus dem Dokument DE 102010031573 eine Anordnung bekannt, bei der der akustische Sensor, dort speziell der Ultraschallsensor, in einer
Ausnehmung oder einem nach außen offenen Holraum vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung oder der nach außen offene Holraum durch mindestens ein
Fahrzeugverkleidungselement gebildet wird, dessen Außenseite nicht zur
Aufnahme des Ultraschallsensorelements unterbrochen ist.
Ferner ist aus Dokument DE 10 2010 027780 eine Anordnung bekannt bei der der akustische Sensor, dort speziell der Ultraschallsensor, eine Membran enthält, welche mindestens zwei Teilbereiche zum Aussenden und/oder Empfangen von
Ultraschallsignalen aufweist, wobei die beiden Teilbereiche unterschiedliche Resonanzeigenschaften aufweisen, und mindestens einem mit der Membran gekoppelten elektromechanischen Wandler, an den ein Steuersignal mit mindestens zwei unterschiedlichen Steuersignalfrequenzen anlegbar ist, wobei eine erste Steuersignalfrequenz im Bereich einer Resonanzfrequenz eines ersten
Teilbereichs der Membran liegt und eine zweite Steuersignalfrequenz im Bereich einer Resonanzfrequenz eines zweiten Teilbereichs der Membran liegt.
In WO-201 1009786 A1 wird ein Verfahren der ortenden Fahrzeug-Fahrzeug- Kommunikation beschrieben, dessen Kern darin besteht, dass die räumliche
Beziehung eines mit mindestens zwei räumlich getrennten akustischen
Empfängern ausgestatteter Beobachters zu einer Schallquelle ebenso anhand der Laufzeitunterschiede der akustischen Signale zueinander erkannt werden kann, wie die räumliche Beziehung eines Empfängers zu einem mit mindestens zwei räumlich getrennten Schallquellen ausgestatteten Sender, insbesondere wenn dem Empfänger der Abstand der räumlich getrennten Schallquellen bekannt ist.
Heutige Umfeldsensoriksysteme müssen in zunehmendem Maße
sicherheitskritische Funktionen, wie Beschleunigen, Bremsen, Lenken, Auslösen bzw. Parametrieren verschiedener Aktoren ausführen, bei denen sichergestellt ist, dass die detektierten Umfeldinformationen zuverlässig sind. Aufgabe der Erfindung ist es daher, Mittel bereitzustellen, mit denen die
Reichweite und/oder die Robustheit gegenüber Störsignalen gegenüber den im Stand der Technik verwendeten Systemen erhöht werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum
Informationsaustausch mit der Umgebung von Bewegungshilfsmitteln und/oder zur akustischen Erfassung des Umfeldes eines Bewegungshilfsmittels durch Bestimmung der Position und/oder der Bewegung von Objekten in der
Umgebung eines Bewegungshilfsmittels mittels pulsförmig ausgesendeter Schallsignale gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 15 geschaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Schallaussendung, die Impulse voneinander unterschiedlicher Mittenfrequenz fci aufweist, auf eine Weise durchgeführt, dass ein für die pulsförmigen Schallsignale verwendeter
Frequenzbereich in jeweils eine der verwendeten Mittenfrequenzen fci aufweisende Frequenzbänder aufgeteilt wird. Dabei haben die Mittenfrequenzen benachbarter Bänder fci , fc i+1 erfindungsgemäß einen vorbestimmten
Mindestabstand voneinander.
Ferner wird eine mechanische Abdeckvorrichtung zum Verdecken der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß dem Patentanspruch 19 bereitgestellt.
Außerdem wird eine Bewegungshilfsmittel, dass die erfindungsgemäße
Einrichtung und optional die erfindungsgemäße mechanische Abdeckvorrichtung aufweist, offenbart.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße Mindestabstand ist bevorzugt größer als 20%, d.h. er berechnet sich gemäß fc i+1 > 0,2 Denn erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich die Übertragungseigenschaften akustischer Signale in unterschiedlichen Frequenzbereichen deutlich
unterscheiden können, sowohl bezüglich der Signaldämpfung, als auch bezüglich der dort vorherrschenden Reflexionseigenschaften oder der dort
vorherrschenden Störsignale.
Ferner können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Impulse voneinander unterschiedlicher Mittenfrequenz fc i zumindest zeitweise gleichzeitig und/oder unmittelbar hintereinander folgend ausgesendet werden, vorteilhaft insbesondere durch gleichzeitige oder zumindest quasigleichzeitige Nutzung voneinander deutlich verschiedener Frequenzbänder die Vorzüge aller Frequenzbänder kombiniert werden und die daraus resultierenden
Empfangssignale lassen sich verhältnismäßig leicht auswerten, insbesondere wenn die gleichzeitigen oder quasigleichzeitigen Aussendungen auf dem
Bewegungshilfsmittel räumlich verteilt stattfinden und/oder wenn sich die ausgesandten akustischen Signalformen durch weitere Merkmale zusätzliche voneinander unterschieden wie beispielsweise durch die Sendepulsdauern, die Signalfrequenz und/oder den Verläufen der Signalfrequenzen innerhalb der Pulse.
Das System kann sich ferner dadurch auszeichnen, dass in manchen der verwendeten Frequenzbänder vom Bewegungshilfsmittel aus keine Aussendung stattfindet und/oder dass manche Wandler nicht zum Aussenden sondern nur zum Empfangen von akustischen Signalen verwendet werden.
Die auf diese Weise erreichten Raum-Zeit-Frequenz-Diversifizierungen ermöglichen die preiswerte Realisierung von Sensoren hoher Zuverlässigkeit.
Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest ein
Schallimpuls, der Frequenzen unterhalb des Ultraschall-Frequenzbereichs aufweist, empfangen und verwendet.
Somit werden erfindungsgemäß akustischen Ortungen mittels von pulsförmigen akustischen Signalen im Ultraschallbereich und darunter, insbesondere im Hörbereich des Menschen mit einer Frequenz von f < 20 kHz durchgeführt, wobei bei der erfindungsgemäßen akustischen Ortung auf die Verwendung von pulsförmigen Signalen im Ultraschallbereich auch vollständig verzichtet werden kann.
Damit ist im Prinzip auch keine nennenswerte Einbuße bei der Ortsauflösung mittels der heute genutzten Funktionen verbunden, da die Wellenlänge λ von akustischen Signalen im Hörbereich des Menschen, die eine Frequenz von unter 20 kHz aufweisen, größer als 1 ,7 cm ist.
Ein der Erfindung zugrundeliegender Gedanke ist, das gesamte akustische Spektrum und insbesondere auch und die Vorzüge der Spektralbereiche jeweils optimal zu nutzen.
Die Entscheidung für Ultraschall-Messimpulse stammt aus einer Zeit, in der man gerade mal in der Lage war, mit einigen damals aufkommenden elektronischen Bauelementen in einem schmalen Frequenzbereich elektrische Signale höherer Frequenz, d.h. Ultraschall aufzunehmen und mit vertretbaren Kosten analog zu verarbeiten. In den darauf folgenden 30 Jahren entwickelte sich die Technik weiter und so ist man heutzutage schon in der Lage, breitbandige akustische Signale mit einem weitaus höheren Dynamik von 14 ... 16 Bit und mehr mittels preiswerten Analog-Digitalwandlern, wie z.B. Sigma-Delta-Wandlern
insbesondere im Signalfrequenzbereich bis 20 kHz (,d.h., insbesondere auch unterhalb des Ultraschallbandes) in Digitalformate zu wandeln und dort mit mittlerweile preiswert herstellbarer Signalverarbeitungstechnik zu filtern und anderweitig zu verarbeiten.
Erfindungsgemäß wird für eine Umfelddetektion eines Bewegungshilfsmittels ausgenutzt, dass dank der heutzutage mit relativ geringem Aufwand
realisierbaren hohen Wandlerdynamik sowie dank mit Digitaltechnik
realisierbaren schmalbandigen Filterung auch der Hörbereich des Menschen für akustische Umfelddetektion trotz des dort im Allgemeinen vorherrschenden höheren Störpegels nutzbar gemacht werden kann, zumal breitbandige
Mikrofone und Schallerzeuger, wie Lautsprecher, insbesondere Hochtöner, neben den heutzutage verwendeten piezoelektrischen Ultraschall-Wandlern kostengünstig verfügbar sind. Insbesondere bei der für die akustische Umfelderfassung üblichen
Laufzeitmessung treten Echosignale mit sehr kleinen Signalstärken auf. Um Störungen dieser (Echo-)Empfangssignale durch eigene Aussendungen zu vermeiden, dürfen keine dem (Echo-)Empfangssignalen bezüglich des
Zeitverlaufs der Signalstärke und des Frequenzverlaufs ähnlichen Aussendungen während des Empfangs der (Echo-)Empfangssignale stattfinden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die eigenen Aussendungen bevorzugt derart pulsförmig moduliert sind, dass während des Echoempfangs keine Aussendungen im gleichen Frequenzbereich stattfinden.
Alternativ können die Aussendungen unter Nutzung deutlich voneinander unterschiedlicher Frequenzbänder derart frequenzmoduliert gestaltet sein, dass sich Aussendungen anhand ihrer Frequenz deutlich von denen im gleichen Moment auszuwertenden (Echo-)Empfangssignalen unterscheiden.
Die Vermeidung von Störungen des eigenen Empfangs durch eigene
Aussendungen soll jedoch nicht nur bei der Ortung anhand von
Laufzeitmessungen der vom Bewegungshilfsmittel ausgesandten Signale sondern auch beim Empfang von Signalen anderer Verkehrsteilnehmer sowie von Signalen aus dem Umfeld des Bewegungshilfsmittels, wie z.B. von baulichen Hindernissen oder zur Verkehrsleitung verwendete Signale erzielt werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden
Schallsignale zumindest teilweise in Pulsen voneinander deutlich
unterschiedlicher Mittenfrequenz fc i ausgesendet, wobei ein für die
pulsförmigen Schallsignale verwendeter Frequenzbereich in die
Mittenfrequenzen fc i aufweisende Frequenzbänder aufgeteilt wird. Um eine zuverlässige Trennung der auf benachbarten Mittenfrequenzen fc i , fc i+1 ausgesandten Pulse einer Pulsdauer Γρ trotz des Einflusses von
Dopplerverschiebung und/oder Überlagerung laufzeitmäßig naheliegender Echos zu ermöglichen sollte bei zumindest quasigleichzeitiger Nutzung der
Frequenzbänder der Frequenzabstand mindestens der Bedingung - /α \ > genügen. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass Sendesignal so zu gestalteten, dass eine aufwandsarme Signalauswertung möglich ist. Beispielsweise kann eine m-äre- Modulation durchgeführt werden. Eine m-äre-Modulation bedeutet insbesondere, dass zumindest zeitweise gleichzeitig oder zumindest quasigleichzeitig in mehreren Signalbändern gesendet wird. Dabei sind die Aussendungen so gestaltet, dass sie auch im Falle von durch Relativbewegungen hervorgerufenen Dopplerverschiebung mit an die Signale angepasste Filter (engl. Matched Filter) voneinander deutlich separiert werden können. Signalveränderungen der Echos durch laufzeitmäßig eng benachbarte Reflexe dürfen nicht zur Verfälschung der Signale führen.
Ferner kann bei einer Ausführungsform der Erfindung durch die oben erwähnte zumindest quasigleichzeitige Aussendung in verschiedenen Frequenzbändern von ein und dem gleichen Schallabstrahler, der heutzutage zumeist als Elektro- Akustik-Wandler realisiert ist, durchgeführt werden, wie auch durch
unterschiedliche Einrichtungen an dem gleichen Verbauort als auch durch Einrichtungen, die an dem Bewegungshilfsmittel oder/und in der Umgebung des Bewegungshilfsmittels verteilt angeordnet und in ihrer Aussendung miteinander synchronisiert sind.
Ferner wird kann die erfindungsgemäße Aufteilung in Frequenzbänder mit beabstandeten Mittenfrequenzen vorteilhaft bei bekannten Puls- und
Frequenzmodulationstechniken angewendet, wie sie beispielsweise in der EP2144069A2, in der EP 2 251 710 A2, in der EP 2 312 333 A1 , und/oder in der WO-2010063510 A1 beschrieben werden, insbesondere auch bei Kombinationen von Puls- und Frequenzmodulationsverfahren in den hier beschriebenen erfindungsgemäßen Frequenzbändern. So kann insbesondere durch Anwendung der Erfindung in Verbindung mit dem in WO-2010063510 A1 beschriebenen Frequenzmodulationsverfahren, insbesondere wenn auf Frequenzbänder mit Mittenfrequenzen fc i < 20 kHz verwendet werden, erreicht werden, dass sich die Frequenz eigener Aussendungen deutlich von der Frequenz der im gleichen Moment zu empfangenden Echosignale unterscheidet.
Eine weitere Möglichkeit, die Merkmale unterschiedlicher Frequenzbänder für die akustische Umfeldüberwachung zu nutzen, besteht darin, Pulse gegeneinander _„
- 13 - zeitlich versetzt in den deutlich zueinander unterschiedlichen Frequenzbändern auszusenden, wobei bevorzugt Unterschiede zwischen den Pulsen, wie die zeitliche Anordnung der Pulse untereinander, die Pulsdauern und/oder
Frequenzverläufe bzw. -lagen der Pulse zur Störunterdrückung,
Kollisionserkennung und/oder Informationsübertragung verwendet wird. Dabei stellt im Fall der Informationsübertragung jede Anordnung von Pulsen eine Signalform und die Summe aller möglichen Anordnungen einen Satz möglicher Signalformen dar.
Dies hat beispielsweise gegenüber dem in WO-201 1009786 A1 beschriebenen Verfahren den Vorteil, dass insbesondere durch die Nutzung von
Signalfrequenzen unterhalb von 20 kHz ist aufgrund der geringeren Dämpfung eine deutlich höhere Reichweite von über 100 m erzielbar ist. Insbesondere können dabei durch die Auswertung der durch die Signalübertragung
auftretenden Signalveränderungen, wie Dopplerverschiebung, Laufzeitänderung und/oder Signaldämpfung wie auch durch die Auswertung von Unterschieden zwischen den aus einem Satz möglicher Signalformen ausgewählten und tatsächlich gesendeten Signalformen weitere Informationen zwischen einem Bewegungshilfsmittel und dessen Umgebung ausgetauscht werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Verfahren nach derart angewandt, dass räumliche Beziehung eines mit mindestens zwei räumlich getrennten akustischen Empfängern ausgestatteten Beobachters zu einer Schallquelle und/oder die räumliche Beziehung eines Empfängers zu einem mit mindestens zwei räumlich getrennten Schallquellen ausgestatteten Senders anhand der Laufzeitunterschiede der ausgesandten akustischen Signale zueinander ermittelt wird. Gemäß einer Variante dieser Ausführungsform werden dabei bevorzugt Signalfrequenzen unterhalb von 20 kHz verwendet. Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung, welche insbesondere mit der vorhergehenden bevorzugten Weiterbildung kombiniert werden kann, werden zusätzlich durch die Auswertung der durch die Signalübertragung auftretenden Signalveränderungen, wie Dopplerverschiebung, Laufzeitänderung und/oder Signaldämpfung wie auch durch die Auswertung von Unterschieden zwischen den aus einem Satz möglicher Signalformen ausgewählten und tatsächlich gesendeten Signalformen weitere Informationen zwischen einem
Bewegungshilfsmittel und dessen Umgebung ausgetauscht. Da bei der vorteilhaften Weiterbildung das Schallspektrum in mehrere
Frequenzbänder aufgeteilt ist, kann der Aufwand beim Herausfiltern weiter verringert werden. Dadurch wird der erforderliche Dynamikbereich einer technisch realisierbaren Signalverarbeitung verringert und/oder kann besser ausgenutzt werden, was auch eine Kostenersparnis bedeutet.
Insbesondere wird dadurch vorteilhaft ermöglicht, dass die Oberwellen der niederfrequenten akustischen Signale entweder als hochfrequente Trägersignale genutzt werden oder können abseits der hochfrequenten Trägersignale liegen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäßen unterschiedlichen verwendeten Mittenfrequenzen derart gewählt, dass sie in einem ganzzahligen Frequenzverhältnis zueinander stehen. Genauer gesagt verhalten sich bei dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Mittenfrequenzen C ! zueinander wie n - fc i = m - f . mit j derart, dass
n
η, πι ^ Ν , bevorzugt— = 2; 4; 6; 8; ... ist.
m
Dadurch, dass das Verhältnis der genutzten Frequenzbänder zueinander ganzzahlig ist, wird eine leichtere Signalgenerierung und Signalfilterung gewährleistet, da die Oberwellen der niederfrequenten Bänder nicht in die höherfrequenten Bänder fallen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden, wie bereits erwähnt, Pulse voneinander unterschiedlicher Mittenfrequenz fc i zumindest zeitweise gleichzeitig und/oder unmittelbar hintereinander folgend ausgesendet.
Bevorzugt unterbrechen dabei Sendepausen die aus Pulsen unterschiedlicher Mittenfrequenz fc i zusammengesetzte Signalaussendung, um die
Anforderungen an die Signaldynamik der Auswertetechnik weiter zu reduzieren.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die pulsförmigen Schallsignale derart ausgesendet, dass sich die bei ein und derselben Mittenfrequenz fc i verwendeten Pulsdauern zwischen verschieden Übertragungszyklen voneinander unterscheiden.
Gemäß noch einer anderen Weiterbildung haben die innerhalb eines
Zeitbereichs in der Größenordnung eines Übertragungszyklus auf voneinander unterschiedlichen Mittenfrequenzen fc i ausgesendeten Schallimpulse voneinander unterschiedliche Impulsdauern.
Gemäß noch einer anderen Weiterbildung werden innerhalb eines Zeitbereichs in der Größenordnung eines Übertragungszyklus Schallimpulse mit voneinander deutlich unterschiedlichen Mittenfrequenzen fc i ausgesendet, die zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten beginnen und/oder die zu jeweils voneinander unterschiedlichen Zeitpunkten enden.
Ferner können bei dem Verfahren bei Signalbestandteilen niedrigerer
Mittenfrequenz fc i bevorzugt Pulse längerer Dauer verwendet werden und/oder seltener Pulse gesendet werden als bei den Signalbestandteilen mit höheren Mittenfrequenzen fc i und/oder dass die Signalstärke der auf unterschiedlichen
Mittenfrequenzen fc i generierten Sendesignalbestandteile können
unterschiedliche Signalstärken aufweisen.
Erfindungsgemäß wird somit unter anderem auf vorteilhafte Weise ausgenutzt, dass die Dopplerauflösung von der Pulsdauer beziehungsweise von der äquivalenten Verweildauer bei einer Trägerfrequenz abhängig ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, dass mittels von kurzen Pulsen mit hohen Frequenzen eine zwar geringe
Dopplerauflösung bei den für die hohen Frequenzbänder üblichen, relativ geringen Reichweiten aber eine hohe Ortsauflösung erreicht wird, und umgekehrt. Dies gilt insbesondere, wenn die Pulsdauer von Pulsen in bei niedrigen Signalfrequenzen überproportional mit der Abnahme der
Signalfrequenz zunimmt. Anders ausgedrückt, die niedrige Raumdämpfung von akustischen Signalen mit niedrigen Frequenzen wird bevorzugt zur Erzielung hoher Reichweiten ausgenutzt. Lange Pulse gestatten eine gute Dopplerauflösung, sodass die Signale in den niederfrequenten Bereichen eher der groben
Entfernungsschätzung mit einer sehr guten Geschwindigkeitsbestimmung und sogar einer sehr guten Beschleunigungsbestimmung dienen, während die Signale in den höheren Frequenzbändern mit kurzen Pulsen vorwiegend der Ortsbestimmung dienen. Ferner kann erfindungsgemäß die bei einer Mittenfrequenz fc i generierte
Signalfrequenz im Bereich der Mittenfrequenz vorwiegend in einem
Frequenzband von bis zu ±1 ,5/ Tpi schwanken, wobei Tpi die in diesem
Übertragungszyklus bei der Mittenfrequenz verwendete Pulsdauer ist. Damit wird einerseits eine deutliche Verringerung der Breite des oberen Bereichs der Autokorrelationsfunktion des Sendepulses erreicht und andererseits wird in stationären Objektszenen vermieden, dass die Auslöschbedingung erfüllt ist.
Erfindungsgemäß werden bei gemäß somit bestimmte Signalformen aus einem Satz möglicher Signalformen ausgesandt.
Dabei wird gemäß einer Weiterbildung ein akustischer Puls gesendet, der ein Signalstück mit einer festen Frequenz innerhalb der Pulsdauer und/oder ein Signalstück mit einer zeitabhängigen Frequenz, insbesondere einen Chirp, innerhalb der Pulsdauer und/oder ein eine charakteristische Signalstückfolge aufweisendes Pulsmuster innerhalb der Pulsdauer aufweist. Als Pulsmuster eignet sich bevorzugt ein Puls mit einer schmalen Autokorrelationsfunktion wie beispielsweise ein Barker-Code, wahlweise realisiert als Amplitudenmodulation oder als Frequenzmodulation bei einer Mittenfrequenz fc i oder über mehrere durch unterschiedliche Mittenfrequenzen fc j, / . mit /' * / charakterisierte Bänder.
Somit können vorteilhaft, je nach Störsituation und/oder Objektszenensituation, Sendepulse mit einer festen Frequenz innerhalb der Pulsdauer und/oder Sendepulse mit zeitveränderlicher Frequenz innerhalb der Pulsdauer, insbesondere Chirps, ausgesendet werden.
Wegen der einfachen Realisierung werden dabei Sendepulse mit einer festen Frequenz innerhalb der Pulsdauer besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß die Verwendung von akustischen Sendepulsen mit einer Frequenzmodulation innerhalb der Pulsdauer, d.h. ein ununterbrochenes Senden während der Pulsdauer mittels eines Elektro-Akustik- Wandlers in Kombination mit unterschiedlichen Verweildauern bei
unterschiedlichen Frequenzen und/oder die Verwendung einer
Frequenzmodulation der Sendepulse zur Separation der von räumlich getrennten Elektro-Akustik-Wandlern gleichzeitig ausgesendeten Sendepulse. Durch die Aussendung von linearen Chirps, insbesondere im Hörbereich des
Menschen, wird eine verbesserte Ortsauflösung erreicht, da die
Autokorrelationsfunktion solcher Pulse in ihrem oberen Bereich besonders schmal ist. Durch die Aussendung von nicht linearen Chirps, insbesondere im Hörbereich des Menschen, wird der Aufwand zur Bestimmung der
Relativgeschwindigkeit durch die Auswertung der Intrapulsinformationen verringert.
Als ein Vorteil der Erfindung kann hierbei durch die Verwendung von akustischen Sendepulsen insbesondere im Hörbereich des Menschen, die jeweils ein eine charakteristische Signalstückfolge aufweisendes Pulsmuster innerhalb der
Periodendauer aufweisen, die Geschwindigkeit eines Objektes direkt aus der Signalstückfolge bestimmt werden. Hierfür bedarf es keinerlei Annahmen über die Umgebungsart, die Anzahl und Position der Objekte, usw., die die
Verlässlichkeit der Geschwindigkeitsbestimmung reduzieren könnten.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Schallsignal in einem ausgewählten Frequenzband gesendet wird, in welchem vor dem Senden des Schallsignals eine einen vordefinierten Störsignaldichtenschwellenwert unterschreitenden Störsignaldichte vorherrschte. Es kann erfindungsgemäß auch mindestens ein akustisches Signal mit einer solchen ausgewählten Signalform gesendet werden, dass die ausgewählte Signalform sich von den Signalformen der vor dem Senden des eigenen akustischen Signals vorherrschenden akustischen Signalen jeweils
unterscheidet. Die Mittenfrequenz kann abhängig von der Störsituation variiert werden, falls in der bisher verwendeten Position relativ hohe Störungen auftritt. Mit anderen Worten, es werden die Sendesignale bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren insbesondere derartig ausgewählt, dass sie sich in Spektralbereichen befinden, in denen vor der Aussendung nur wenig Störung vorherrschte. Optional werden die Sendesignale derart an das vor dem eigenen Senden
vorherrschende Signalspektrum angepasst, dass die im eigenen Signal verwendeten Sendeformen sich deutlich von den vor dem eigenen Senden vorherrschenden Signalformen unterscheiden. Dabei kennzeichnen sich die innerhalb der eigenen Sendesignale ausgewählten Signalformen insbesondere anhand der ausgewählten Frequenzverläufe (feste Frequenz, lineare und nicht lineare Chirps, Frequency Hopping, usw.) während des Sendens, anhand der Fensterform der Sendepulse (rechteckige, dreieckige, gaußförmige Fenster, usw.), der Pulsdauer, der Folge der Pulsdauer sowie der dazugehörigen
Pausenzeiten zwischen den Pulsen.
Die Erfindung kann vorteilhaft dazu verwendet werden, um anhand der aus der Fahrzeugumgebung aufgenommenen akustischen Signale
Informationen/Warnungen beispielsweise für den Bediener des Fahrzeugs über Situationen im Fahrzeugumfeld zu generieren. Auch kann das Fahrzeug in seiner Fahrbewegung z.B. durch Lenkung, Beschleunigung und/oder Bremsen beeinflusst werden bzw. Vorrichtungen zur Schadensvermeidung bzw. Reduktion der Unfallschwere, wie z.B. Gurtstraffer, Fensterheber, aufstellbare Kopfstützen,
Airbags usw. können parametriert bzw. aktiviert werden.
Ferner kann gemäß noch einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens die Erfindung auch für eine Realisierung einer Kommunikation zwischen mehreren Bewegungshilfsmitteln verwendet werden, insbesondere für eine ortende Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation, bei der anhand der
akustischen Aussendungen anderer Bewegungshilfsmittel durch Auswertung von Signalmerkmalen wie Laufzeitunterschieden, Signalstärke- und/oder
Signalfrequenzänderungen die eigene räumliche Beziehung und/oder die anderer Verkehrsteilnehmer in Bezug auf das Umfeld ausgewertet werden und bei der optional zusätzlich die daraufhin erfolgenden Aussendungen
Informationen über das im Bewegungshilfsmittel erfasste Umfeld enthalten. Dazu kann beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, bei der von anderen Bewegungshilfsmitteln, insbesondere Fahrzeugen, bzw. von Einrichtungen in der Fahrzeugumgebung des Bewegungshilfsmittels ausgesandte Schallsignale, die durch mehrere Mittenfrequenzen gekennzeichnet sind, aufgenommen und ausgewertet werden. Außerdem können zur Auswertung der Schallsignale Informationen aus von dem Bewegungshilfsmittel
aufgenommenen Schallsignalen verwendet werden, die durch mehrere
Mittenfrequenzen gekennzeichnet sind und von der Umgebung zum
Bewegungshilfsmittel hin ausgesandt wurden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden insbesondere die im Hörbereich ausgesendeten Schallsignale zur akustischen Kennzeichnung des insbesondere leisen Bewegungshilfsmittels, wie elektrisch angetriebene
Fahrzeuge, mit benutzt. So werden dank der akustischen Kennzeichnung nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger, über das
Vorhandensein von leisen Bewegungshilfsmitteln informiert, sondern durch erfindungsgemäße gezielte signaltechnische Auswertung dieser akustischen Kennzeichnung bezüglich Laufzeitunterschiede, Signalstärke und
Dopplerverschiebungen findet auch eine detaillierte Bestimmung des räumlichen
Verhaltens dieser Bewegungshilfsmittel statt. Ferner kann die Signalform und/oder der Signalstärkenverlauf und/oder zumindest eine Signalstückfolge und/oder der Frequenzverlauf und/oder das Frequenzband eines gesendeten Signals zur akustischen Kennzeichnung des Bewegungshilfsmittels in
Abhängigkeit von einer berechneten Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit dem mindestens einem Objekt, insbesondere einem zweiten Bewegungshilfsmittel, ausgewählt werden.
Mit anderen Worten, es werden zur Bestimmung der Objektszene die
ausgesandten akustischen, Frequenzen im Hörbereich des Menschen aufweisenden Signale zur akustischen Kennzeichnung von Fahrzeugen, insbesondere von leisen Fahrzeugen, mitbenutzt. Insbesondere wird die akustische Kennzeichnung des eigenen Fahrzeuges derart gestaltet, dass in nicht gefährlichen Situationen, wie beispielsweise wenn keine Kollision des eigenen Fahrzeuges mit einem anderen Verkehrsteilnehmer droht, eher niederfrequente und/oder sich langsam verändernde Signale ausgesandt werden, während mit zunehmendem Risiko einer Kollision eher hochfrequente, sich häufig ändernde Signale im Hörbereich des Menschen ausgesandt werden, wodurch die umgebenden Verkehrsteilnehmer besonders gewarnt werden.
Erfindungsgemäß kann weiter zur Auswertung der Schallsignale eine Messfolge bezüglich eines Zeitverlaufes einer Periodendauer, insbesondere eines
Zeitverlaufes der Echolaufzeiten, bestimmt werden. Dabei weist die Messfolge Signalstücke mit einer einen Signalintensitätsschwellenwert überschreitenden Signalintensität auf und wird mit mindestens einer Referenzfolge verglichen, und es wird eine Vergleichsinformation bezüglich einer Abweichung der Messfolge von der Referenzfolge bestimmt wird, und zumindest eine Teilfolge der
Vergleichsinformation zur Bestimmung einer Information wird bezüglich des eines der gesendeten Schallsignale und zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung des ersten Objektes und/oder zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung mindestens eines Formmerkmals mindestens eines zweiten, reflektierenden Objektes, das sich zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem ersten Objekt befindet, berücksichtigt.
Somit können besonders vorteilhaft bevorzugt akustische Wechselsignale verwendet werden, die sich somit als Periodendauerfolge mit zeitveränderlicher Signalstärke beschreiben lassen. Eine Messfolge von Periodendauern eines empfangenen akustischen Signals ist, ähnlich einem Fingerabdruck, jeweils ein Charakteristikum sowohl für den ausgesandten Sendepuls als auch für den Übertragungsweg zu der Empfangseinrichtung, wobei der Übertragungsweg beispielsweise durch die Richtcharakteristik der aussendenden und/oder der empfangenden Antennen, durch die Objekte, an denen die ausgesandten akustischen Signale auf ihrem Weg zu der Empfangseinrichtung reflektiert werden, und durch die Relativbewegung dieser Objekte zueinander bestimmt ist. Kennt die Auswerteeinrichtung den für ein Übertragungsszenarium
charakteristischen Fingerabdruck, der vorzugsweise durch eine Folge von Referenzperiodendauern repräsentiert wird, so kann empfängerseitig detektiert werden, welches Szenario bei einem empfangenen akustischen Signal vorlag.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist mindestens ein Schallsensor der Einrichtung ein geschirmter Sensor, der eine Schirmfläche zum Abschirmen einer schallschwingungserzeugenden Komponente des Sensors gegen elektromagnetische Strahlung aufweist. Dadurch wird vorteilhaft eine Minimierung von störenden Einflüssen der elektromagnetischen Strahlung auf die gegenüber der elektromagnetischen Strahlung empfindlichen Komponenten der akustischen Einrichtung und daher eine Verbesserung der Funktionsweise einer solchen akustischen Einrichtung erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ferner ein aus dem empfangenen akustischen Signal erzeugtes elektrisches Signal vor einer Auswertung zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung des ersten Objektes mit einer von der Laufzeit des empfangenen akustischen Signals abhängigen Verstärkung verstärkt.
Bei dieser Ausführungsform können auch schwache Echosignale bei einer Umfelderfassung optimal ausgewertet werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann derart ausgestaltet sein und ein System aus unterschiedlichen Sender- und Empfängermodulen aufweisen, dass zum Senden und/oder zum Empfangen von akustischen Signalen die gleichen oder unterschiedliche Bauteile verwendet werden. Beispielsweise werden ein
Ultraschall-Elektro-Akustik-Wandler, eine Sirene zur Erzeugung der akustischen
Signale im Hörbereich des Menschen und räumlich getrennt davon Mikrofone mit beliebigem Aufbau zum Empfang von zumindest einem Teil der akustischen Signale verwendet. Somit können damit separierte Frequenzbänder der
Schallauswertung leichter an die Objekt- und Störsituation angepasst werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Einrichtung einen akustischen Sensor auf, der eine Membran enthält, welche mindestens zwei Teilbereiche zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen aufweist, wobei die beiden Teilbereiche unterschiedliche Resonanzeigenschaften aufweisen, und mindestens einem mit der Membran gekoppelten
elektromechanischen Wandler, an den ein Steuersignal mit mindestens zwei unterschiedlichen Steuersignalfrequenzen anlegbar ist, wobei eine erste
Steuersignalfrequenz im Bereich einer Resonanzfrequenz eines ersten
Teilbereichs der Membran liegt und eine zweite Steuersignalfrequenz im Bereich einer Resonanzfrequenz eines zweiten Teilbereichs der Membran liegt. Das erfindungsgemäße Bewegungshilfsmittel, insbesondere ein Fahrzeug, kann dazu eingerichtet sein, dass ein akustischer Sensor oder Ultraschallsensor in einer Ausnehmung oder einem nach außen offenen Hohlraum vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung oder der nach außen offene Hohlraum durch mindestens ein Fahrzeugverkleidungselement gebildet wird, dessen Außenseite nicht zur
Aufnahme des Ultraschallsensorelements unterbrochen ist.
Die erfindungsgemäße mechanische Abdeckvorrichtung dient zum Verdecken der an oder in einem Bewegungshilfsmittel befestigten erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Abdeckvorrichtung kann beispielsweise eine Abdeckvorrichtung der Einrichtung in einer Aussparung eines Fahrzeugaußenteils sein. Dabei ist die mechanische Abdeckvorrichtung derart ausgebildet, dass wenn die
Abdeckvorrichtung mit der abzudeckenden Einrichtung und dem
Bewegungshilfsmittel verbunden ist, sie die abzudeckende Einrichtung und/oder zumindest teilweise das Bewegungshilfsmittel formschlüssig überzieht. Ferner kann die Abdeckvorrichtung eine derartig ausgewählte Steifigkeit aufweisen, dass durch die Abdeckeinrichtung eine nur minimale Dämpfung der gesendeten und/oder empfangenen Schallsignale in einem ausgewählten Frequenzbereich, insbesondere im Hörbereich des Menschen, auftritt. Die Abdeckvorrichtung kann ferner derart ausgestaltet sein, dass sie mit einer Membran eines von der abzudeckenden Einrichtung umfassten Elektro-Akustik-Wandlers akustisch koppelbar ist.
Mittels der erfindungsgemäßen Abdeckeinrichtung kann eine akustische
Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen zumindest von akustischen
Signalen im Hörbereich des Menschen in einem Fahrzeugaußenteil verdeckt eingebaut werden, wodurch eine solche akustische Einrichtung vor äußeren Einflüsse wie Beschädigungen und Diebstahl geschützt wird. Insbesondere ist die Abdeckeinrichtung derart ausgebildet, dass eine optimale Funktionalität einer damit verdeckten akustischen Einrichtung gewährleistet wird.
Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem
Bewegungshilfsmittel können beispielsweise für kurze und bevorzugt
höherfrequente Pulse verwendete Wandler in der Nähe der Fahrzeugoberfläche positioniert sind, während Wandler für niederfrequente längere Pulse bevorzugt aus dem Inneren des Fahrzeugs heraus, wie beispielsweise durch den Kühlergrill oder durch funktionsbedingt sowieso vorhandenen Öffnungen heraus
ausgesendet werden.
Durch Aussenden im mehreren Frequenzbändern insbesondere auch in dämpfungsarmen Bändern unterhalb von 20 kHz insbesondere durch
gleichzeitiges oder quasigleichzeitige Aussenden und/oder insbesondere durch Aussendungen und/oder Empfang von akustischen Signalen via mehrerer Wandler, die zumindest teilweise Signale aus einander überlappenden Bereichen der Umgebung erfassen und/oder insbesondere durch anhand von
unterschiedlichen Merkmalen der ausgesandten Signalpulse, wie insbesondere
Pulsdauer oder/und Frequenzverlauf der Pulse schafft man mit relativ wenig Mehraufwand redundante Sensorkanäle, wodurch eine höhere Zuverlässigkeit erreicht wird. Gemäß einer anderen Weiterbildung weist die Einrichtung eine Steuereinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, die Signalform und/oder den Signalstärkenverlauf und/oder mindestens eine Signalstückfolge und/oder den Frequenzverlauf und/oder das Frequenzband mindestens eines der von den mittels der
Einrichtung gesendeten Schallsignale und/oder von den zur Kennzeichnung des Bewegungshilfsmittels gesendeten Schallsignalen zu steuern.
Ferner werden gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden Signale der Wandler, die zumindest teilweise einander überlappende
Teilbereiche des gesamten Umfeldes um das Bewegungshilfsmittel abdecken, und insbesondere die Empfangssignale aus dem Umfeld von einer bevorzugt für
Ansteuerung/Auswertung dieses Teils des gesamten Umfeldes zuständigen Einheit, wie beispielsweise eines Steuergerätes, ausgewertet. Beispielsweise gibt es eine Einheit, die das Umfeld in Fahrtrichtung abdeckt und/oder die das Umfeld für die Rückwärtsfahrt abdeckt und/oder die ein oder mehrere Seiten des Bewegungshilfsmittels abdeckt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die verwendeten Wandler Elektro- Akustik-Wandler. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Bewegungshilfsmittel bzw. Fahrzeuge oder
Autos, die mittels Fremdenergie wie beispielsweise mittels Motor, Kraftstoff oder einem elektrischen Akku angetriebenen werden, sondern kann auch auf andere Arten von Bewegungshilfsmitteln angewandt werden. So kann die Erfindung auch bei Krankenbetten, elektrische Rollstühlen, Fahrrädern, Segway- Fahrzeugen ebenso wie auf durch Muskelkraft angetriebene
Fortbewegungsmittel Anwendung finden und auch Fußgängern zur akustischen
Orientierung dienen und/oder aus den eintreffenden akustischen Signalen Informationen über die Verkehrssituation bereit stellen. Unter dem Begriff „Bewegungshilfsmittel" können beispielsweise auch Pferdefuhrwerke, geschobene Krankenbetten, Rollstühle, Fahrräder usw. ebenso wie Werkzeuge wie Baumaschinen, Roboter, usw. verstanden werden.
Auch ist die Erfindung nicht etwa beschränkt auf den Ultraschallbereich und den oberen Hörbereich, sondern stattdessen gegebenenfalls auch im unteren Hörbereich Anwendung finden, beispielsweise um dort bereits angewandte oder neu hinzukommende Technologien zu optimieren oder zu ergänzen. Dies ist insbesondere von Vorteil bei der bereits erwähnten Fahrzeug-Fahrzeug- Kommunikation. Ferner wird gemäß einer Variante dieser Ausführungsform erfindungsgemäß eine Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation ermöglicht, die gleichzeitig zur Übertragung von Fahrzeug-Fahrzeug-Bewegungsrelationen geeignet ist. So kann dabei auch anhand der Amplitude der empfangenen Impulse und deren zeitlicher Relation zueinander ein Empfänger den Abstand zwischen sendendem und empfangendem Fahrzeug schätzen.
Für die ist die erfindungsgemäße Nutzung des Hörbereichs und/oder speziell des unteren Hörbereichs bietet es sich gemäß einer Ausführungsform auch an, beispielsweise Pulse von 0,5s Dauer oder einer kürzeren oder längeren Dauer mit einer Frequenz von 0,5 Hz, oder darüber, zu verwenden, etwa Pulse die von einem Rückfahrwarner oder einem ähnlichen Gerät ausgestrahlt werden. Es werden also Pulse verwendet, die ohnehin schon zur akustischen
Kennzeichnung und Warnung verwendet werden. Dabei können die dabei entstehenden Echos beziehungsweise die dabei übertragenen Informationen hin zu anderen Verkehrsteilnehmern auf vorteilhaft die erfindungsgemäße Weise verwendet und ausgewertet werden. Somit können erfindungsgemäß Signale verwendet werden, bei denen es sich, je nach Sichtweise, um funktional sowieso vorhandene Signale oder um die quasiparallel zum Ultraschall gewollt ausgesendeten Signale handelt. Vorteilhaft können mit der Erfindung hohe Reichweiten erzielt werden. Dabei können speziell bei der genannten Niederfrequenz-Ausführungsform auf besonders einfache Weise Reichweiten von deutlich über 10m oder sogar über 100m bei ortender Fahrzeug-Fahrzeug- Kommunikation erreicht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen Zeitverlauf mehrerer zumindest teilweise
gleichzeitig ausgesandter pulsförmiger Signale nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Signale jeweils mehrere Signalstücke mit fester Frequenz umfassen,
Figur 2 einen Zeitverlauf der Frequenz eines Sendepulses nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Sendepuls einen linearen Chirp umfast,
Figur 3 einen Zeitverlauf des Betrages der Autokorrelationsfunktion des gesendeten Chirps aus der Figur 2 in Vergleich zu dem Betrag der Autokorrelationsfunktion eines gleichlangen Sendepulses mit einer festen
Frequenz, und
Figuren 4a bis 4f jeweils einen Zeitverlauf der Frequenz eines Sendepulses nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei jeder Sendepuls einen Chirp umfasst,
Figur 5 einen Zeitverlauf eines beispielhaften Satzes von
Schallimpulsen nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 einen Zeitverlauf eines beispielhaften Satzes von
Schallimpulsen nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und
Figur 7 ein Prinzipschaltbild einer Wandlerendstufe einer
erfindungsgemäßen Umfelderfassungseinrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von den beigefügten Figuren ausführlich erklärt.
Figur 1 zeigt den von der Zeit t abhängigen Verlauf von drei zumindest teilweise gleichzeitig ausgesandten pulsförmigen Signalen Si(t), S2(t) und S3(t) nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die jeweils mehrere Signalstücke mit jeweils fester Frequenz fc1 fc2 und fc3 aufweisen. Dabei umfasst das Signal Si(t) drei sich widerholende Pulse (Signalstücke) Pn, P12, P13, von denen in Figur 1 nur zwei Pulse Pn und P12 dargestellt sind. Das Signal S2(t) umfasst drei sich wiederholende Pulse (Signalstücke) P21, P22 und P23, die in der Darstellung aus der Figur 1 jeweils nur einmal auftreten. Ferner umfasst das Signal S3(t) drei sich wiederholende Pulse (Signalstücke) P31 , P32 und P33, die sich in der Darstellung aus der Figur 1 jeweils zweimal wiederholen. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Signal-Zeit-Schema der drei jeweils mehrere
Festfrequenzsignalstücke ausweisenden Signale Si(t), S2(t) und S3(t) entspricht die Mittenfrequenz fc1 des niedrigsten Frequenzbandes 1 in etwa der Frequenz von 0,44 kHz des in Europa als angenehm geltenden Kammertons A. Die
Mittenfrequenz fc2 des benachbarten zweiten Frequenzbandes 2 entspricht hier beispielhaft dem achtfachen der niedrigsten Mittenfrequenz fc1 und liegt hier bei etwa 3,52 kHz und die Mittenfrequenz fc3 des dritten Frequenzbandes 3 liegt beispielsweise im Ultraschallbereich bei etwa 28, 16 kHz.
Innerhalb eines Frequenzbandes i, i=1 , 2, 3 mit einer Mittenfrequenz fci sind die hier dargestellten Signale S, durch die mit einem durch ein einfaches Ein- und
Ausschalten erzeugten Rechteckfenster modulierten Signalstücke Ssi1 , SSi2 und SSi3 die Pulsdauern Tsi1, Tsi2, Tsi3 und die Pulspausendauern TPi1, TPi2, TPi3 gekennzeichnet. Beispielsweise können die Sendepulsdauer der Pulse Pn, P12 und P13 (nicht dargestellt) in dem Frequenzband 1 mit der Mittenfrequenz fc1 von 0,44 kHz
Ts11 = 45 ms, Ts12 = 182 ms, Ts13 = 1091 ms, in dem Frequenzband 2 mit der Mittenfrequenz fc2 von 3,52 kHz Ts21 = 11 ,36 ms, Ts22 = 68,2 ms, Ts23 = 2,84 ms und in dem Frequenzband 3 mit der Mittenfrequenz fc3 von 28, 16 kHz Ts31 = 0,71 ms, Ts32 = 0,18 ms, Ts33 = 4,3 ms betragen. Alternativ können die m-ären Signale durch Kombination von Pulsen aus dem Frequenzband 1 mit der Mittenfrequenz fc1 von 0,22 kHz Pulse mit Ts11 = 273 ms, Ts12 = 1636 ms, mit Pulsen aus dem Frequenzband 2 mit der Mittenfrequenz fc2 von 3,52 kHz Ts2i = 17,05 ms, Ts22 = 2,84 ms und aus dem Frequenzband 3 mit der Mittenfrequenz fc3 von 48 kHz Ts31 = 1 ,00 ms, Ts32 = 0, 17 ms
zusammengesetzt werden.
Alternativ können die m-ären Signale durch Kombination von Pulsen mit deutlich unterschiedlichen Signalfrequenzen zusammen gesetzt werden bei denen alle Signalfrequenzen im Ultraschallband bzw. an dessen Grenze liegen und/oder je Signalfrequenz nur eine Pulsdauer genutzt wird wie beispielsweise durch Kombination von Pulsen aus dem Frequenzband 1 mit der Mittenfrequenz fc1 von 16 kHz Pulse mit Ts11 = 30 ms mit Pulsen aus dem Frequenzband 2 mit der Mittenfrequenz fc2 von 32 kHz mit Ts2i = 1 ,25 ms und aus dem Frequenzband 3 mit der Mittenfrequenz fc3 von 64 kHz Ts31 = 0,08 ms.
Alternativ können die m-ären Signale durch Kombination von Pulsen mit deutlich unterschiedlichen Signalfrequenzen zusammen gesetzt werden bei denen alle Signalfrequenzen im Hörbereich liegen und/oder je Signalfrequenz nur eine Pulsdauer genutzt wird wie beispielsweise durch Kombination von Pulsen aus dem Frequenzband 1 mit der Mittenfrequenz fc1 von 160 Hz Pulse mit
Ts11 = 281 ms mit Pulsen aus dem Frequenzband 2 mit der Mittenfrequenz fc2 von 1 ,6 kHz mit Ts21 = 9,38 ms und aus dem Frequenzband 3 mit der Mittenfrequenz fc3 von 16 kHz Ts31 = 0,31 ms.
Die Frequenzverläufe der einzelnen Schallpulse können sich während der Sendepulsdauer unverändert bei beispielsweise der Mittenfrequenz des
Frequenzbandes liegen und/oder sich zeitlich ändern. So kann bei dem zuvor genannten Beispiel die Frequenz des Pulses 2 und 3 während der Aussendung fest sein und sich die des Pulses 1 während der Sendepulsdauer verändern, beispielsweise chirpend.
Weitere Aussendungen auf ein und dem gleichen oder auf mehreren Wandlern, die aus Pulsen deutlich unterschiedlicher Signalfrequenz und optional unterschiedlicher Pulsdauer zusammensetzen, sind erfindungsgemäß möglich. Die Sendepausen TPi1, TPi2, TPi3 zwischen den Pulsen Pn, Pi2 und Pi3 betragen typischerweise das 10 bis 100-fache der vorangegangenen Sendepulsdauer innerhalb eines Frequenzbandes i, i = 1 ,2,3. Über- und Unterschreitungen sind durchaus denkbar. Die Pausendauern TPi1, TPi2, TPi3 sollten variabel nachgeregelt werden, insbesondere abhängig von der Dynamik der aktuellen Verkehrssituation und/oder von der momentanen Stärke der Störungen.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Pausendauer und damit die
Übertragungszyklusdauer des aktuellen Übertragungszyklus in Abhängigkeit von den zuvor erfolgten Messungen derart zu wählen, dass das Aussenden des
Sendepulses, der den Beginn des nachfolgenden Übertragungszyklus markiert, in einen solchen Echolaufzeitbereich des aktuellen Übertragungszyklus erfolgt, für den anhand von Messungen aus den vorangegangenen Echozyklen abgeschätzt wurde, dass in diesem Echolaufzeitbereich kein Signal,
insbesondere kein Echosignal, auftreten wird. Mittels dieser Strategie kann die
Wahrscheinlichkeit von Kollisionen von Aussendungen und Empfangssignalen minimiert werden.
Das dargestellte Sendeschema kann sowohl die Aussendungen in einem
Frequenzband als auch die Aussendungen in unterschiedlichen
Frequenzbändern von ein und demselben Elektro-Akustik-Wandler, als auch die Aussendungen von unterschiedlichen Elektro-Akustik-Wandlern betreffen.
Während die ersten Aussendungen der Sendepulse Pn , P2i und P31 in den unterschiedlichen Frequenzbändern i, i = 1 , 2, 3 zeitlich gegeneinander gestaffelt stattfinden, können die letzteren Sendepulse P12, P23 und P33 , wie am Ende der Figur 1 dargestellt ist, zeitgleich auch in unterschiedlichen Frequenzbändern i, i = 1 , 2, 3 ausgesandt werden. Wegen der einfachen Realisierung werden hier Festfrequenzaussendungen bevorzugt. Als Festfrequenz im erweiterten Sinne gilt auch, wenn sich innerhalb der Pulsdauer Ts die Signalfrequenz f um weniger als 3/ Ts ändert. Innerhalb der Pulsdauer Tsi1, Tsi2, Tsi3 können jedoch auch Signale mit zeitveränderlicher Signalfrequenz, wie zum Beispiel Chirps, ausgesandt werden.
Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird, bei
niederfrequenten Bändern i, i=1 , 2 die niedrige Dämpfung zur Erzielung hoher Reichweite zu genutzt. Lange Pulse, das heißt solche Sendepulse, die sich aus einer relativ groß Zahl an Signalperioden beinhalten, gestatten eine gute
Dopplerauflösung, jedoch durch ihre Länge eher nur eine grobe Ortsauflösung. Mit langen Pulsen erreicht man insbesondere im niederfrequenten Bereich aufgrund der dort herrschenden geringeren Dämpfung eine höhere Reichweite. Sie eigen sich daher bevorzugt zur groben Entfernungsschätzung mit sehr guter Geschwindigkeitsbestimmung (und sogar Beschleunigungsbestimmung). Eine hohe Ortsauflösung erreicht man hingegen besonders gut mit kurzen Pulsen. Diese lassen sich insbesondere in den höheren Frequenzbändern realisieren. Aufgrund der dort herrschenden höheren Raumdämpfung weisen Pulse aus dem höheren Frequenzbereich jedoch eine geringere Reichweite auf.
Je nach Störsituation und/oder Objektsituation kann die Frequenz i, i = 1 ,2,3 eines Sendepulses Si(t), S2(t), S3(t) fest sein oder sich chirpend verändern.
Neben der Verwendung von krummen Chirps, bei denen sich die Frequenz nicht proportional zur Zeit verändert, können natürlich auch lineare Chirps,
insbesondere im Hörbereich des Menschen liegende, verwendet werden. Durch die Verwendung von Chirps in den Pulsen des menschlichen Hörbereichs gelingt es, die Ortsauflösung von dort üblicherweise angesiedelten langen Pulsen zu verbessern.
Figur 2 zeigt den zeitabhängigen Verlauf der vorzugsweise in Hz gemessenen Frequenz f eines Sendepulses P4 (nicht dargestellt) nach einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung, wobei der Sendepuls P einen linearen Chirp umfasst, dessen Frequenz f insbesondere im Hörbereich des Menschen liegt und sich proportional zur vorzugsweise in Millisekunden gemessenen Zeit t verändert.
In der Figur 3 ist der Verlauf eines normierten Betrages K mehrerer
Autokorrelationsfunktionen in Abhängigkeit von der in Millisekunden gemessenen Zeit t dargestellt.
In der Figur 3 ist der Zeitverlauf des Betrages KP der Autokorrelationsfunktion des gesendeten Chirpes P aus der Figur 2 in Vergleich zu dem Zeitverlauf des Betrages KP5 der Autokorrelationsfunktion eines gleichlangen (nicht
dargestellten) Sendepulses P5 mit einer konstanten Frequenz dargestellt. In der Figur 3 ist auch einen Schwellenwert KSW für einen
Autokorrelationsfunktionsbetrag eingezeichnet. Anhand des beispielhaft dargestellten Schwellenwertes KSW wird deutlich, dass sich durch die
Pulskompression die Ortsauflösung durch die Verwendung von Chirps
beispielsweise um den Faktor von etwa 30 verbessern kann. Die Verwendung von krummen Chirps, insbesondere im Hörbereich des Menschen, gestattet hingegen eine leichtere Bestimmung der Relativgeschwindigkeit durch eine
Auswertung der Intrapulsinformationen. Dazu kann beispielsweise für krumme Chirps im Ultraschallbereich die aus dem Dokument DE 102009027842 A1 bekannte Auswertung verwendet werden.
Die Figuren 4a bis 4f zeigen jeweils einen von der Zeit t anhängigen Verlauf der Frequenz f eines Sendepulses (nicht dargestellt) nach einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung, wobei jeder Sendepuls einen Chirp umfasst. Die in den Figuren 4a bis 4d dargestellten Frequenzverläufe entsprechen jeweils einem krummen Chirp, und die in den Figuren 4e und 4f dargestellten
Frequenzverläufe entsprechen jeweils einem linearen Chirp.
Erfindungsgemäß wird insbesondere einen Signal ausgesandt, das einen über den gesamten Hörbereich bis hinein in den Ultraschallbereich verlaufenden Chirp umfasst.
Um das gesamte Spektrum in diesem Sinne optimal zu nutzen, sollten Chirps insbesondere so durch das akustische Signalspektrum laufen, dass sie so wie in der Figur 4a dargestellt langsam beginnend bei niedrigen Frequenzen im unteren Hörbereich immer kürzer verweilend bei den oberen Frequenzen des oberen menschlichen Hörbereichs bis hin zu sehr kurzen Pulsen im Ultraschallbereich verlaufen beziehungsweise, wie in der Figur 4b dargestellt, bei gleicher anteiligen Verweildauer bei den jeweiligen Frequenzbereichen in zeitlich umgekehrter Reihenfolge wie in der Figur 4b dargestellt verlaufen, ohne jedoch die
alternativen krummen Chirps mit Frequenzverläufen gemäß den Figuren 4c und 4d beziehungsweise die entsprechenden linearen Chirps mit Frequenzverläufen gemäß den Figuren 4e und 4f auszuschließen.
In der Figur 5 wird schematisch ein beispielhafter Satz von innerhalb eines für einen Übertragungszyklus einer Schallimpuls-basierten Umfelddetektion verwendeten Schallimpulsen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Es wird bei der Übertragung und Auswertung berücksichtigt, dass der maximal sinnvolle Übertragungszyklus kurzer Pulse kleiner ist als der langer Pulse. Gemäß der dritten Ausführungsbeispiel in Figur 5 hat ein 0, 167ms langer Puls eine sinnvoll nutzbare nachfolgende Echoempfangsdauer von ca. 1 1 ms und ein Puls von 1 ms eine sinnvoll nutzbare nachfolgende Echoempfangsdauer von ca. 29ms und ein 6ms langer Puls eine sinnvoll nutzbare nachfolgende Echoempfangsdauer von ca. 83ms. Ferner wird ausgenutzt, dass kurze Pulse eine präzisere Ortsauflösung ermöglichen während lange Pulse eine größere Reichweite ermöglichen.
Es wird bei der dritten Ausführungsform ferner das verfügbare akustische Spektrum, dass bekanntlich für die meisten Wandler bei spätestens 100 Hz beginnt und als Hörbereich bis 15 kHz und bei Einschluss des unteren Ultraschallbandes sogar bis 100 kHz geht, durch die Festlegung von Mittenfrequenzen in Frequenzbänder aufgeteilt. Dabei wird jeweils ein genügend großer gegenseitiger Abstand der
Mittenfrequenzen fc i eingehalten. Daher können diese Frequenzbänder getrennt voneinander verarbeitet und ausgewertet werden. Gemäß einer ersten Variante dieser Ausführungsform wird für jeden Sensor eines Ultraschallsystems genau eine
Mittenfrequenz fc i und Pulsdauer gewählt. Gemäß einer zweiten, bevorzugten
Variante wird innerhalb eines Sensors eine redundante Auswertung auf mehreren deutlich voneinander durch Filterung trennbaren Mittenfrequenz fc i und optional zusätzlich unter Verwendung unterschiedlicher Pulsdauern durchgeführt und somit eine kostengünstige Zuverlässigkeitserhöhung vorgenommen. Gemäß einer dritten Variante dieser Ausführungsform können mit gleicher Architektur getrennte sendende und/oder empfangende Wandler berücksichtigt werden.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird für jedes Frequenzband eine
hinreichende Anzahl von Wandlern verwendet, wie weiter unten genauer
angegeben wird. Es werden zum Empfangen von Echos die Frequenzbänder nochmals unterteilt, und für jedes Frequenzband-Teilstück werden
frequenzmäßig angepasste Akustik-Elektro-Wandler verwendet, die mit
vorbestimmtem Frequenzabstand parallel betrieben werden. Dadurch wird, im
Gegensatz zum Stand der Technik, eine vereinfachte Detektion von
Dopplerverschiebungen ermöglicht. Denn bei pulsdauermodulierten Signalen hängt die Breite des Signalspektrums von der Impulsdauer ab. Verwendet man eine an die Sendesignalform angepasste Filterung, so ist bei inkohärenter
Demodulation ein solches Filter im Frequenzabstand von Tp l zur Signalfrequenz vollständig unsensibel und ansonsten nimmt die Empfindlichkeit mit
zunehmendem Abstand zur Sendesignalfrequenz rapide ab. Bei der
Dopplerdetektion werden durch die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Bewegungshilfsmittel und einen detektierten Objekt im Umfeld des
Bewegungshilfsmittels bedingte Frequenzverschiebungen im Echosignal detektiert.
Gemäß einer Variante der Ausführungsform der Erfindung werden jeweils Messsignale nahezu konstanter Signalfrequenz verwendet, so dass die während der Pulsdauer Tp durchstreifte Frequenzbandbreite wesentlich kleiner gewählt wird als die jeweilige Mittenfrequenz fc j . Die Dopplerverschiebung und damit in erster Näherung die Relativgeschwindigkeit wird bestimmt, indem der jeweilige Frequenzversatz zwischen ausgesandtem und empfangenem Signale mittels des Satzes angepasster Filter bzw. Wandler konstanter Frequenz ausgewertet wird.
Gemäß einer anderen Variante der Ausführungsform der Erfindung werden die Signalfrequenzen der ausgesandten Schallimpulse zeitlich verändert. So wird beispielsweise eine Signalfrequenz gemäß der Geradengleichung
/(τ) = τη - τ + f0 , mit m = const. erzeugt. Dabei ist aber im Gegensatz der
Variante mit konstanter Signalfrequenz bei dieser Variante eine mögliche Doppeldeutigkeit bezüglich der Auswertung der detektierten Echopulsfrequenzen zu beachten. So kann eine zu einem Zeitpunkt τι empfangene Signalfrequenz fa entweder die Konsequenz eines relativ zum Sender und Empfänger in Ruhe befindlichen Reflektors an einem Ort άιι ) = 0,5 - α -τι , der der Laufzeit τι entspricht, gemäß /αι ) = τη -τι + f0 sein oder die Konsequenz eines zum
Sender und Empfänger mit der Relativgeschwindigkeit v2 und zum Zeitpunkt der
Reflexion am Ort ά2 τ2) = 0,5 · α ·τ2 befindlichen Reflektors, gemäß Λ(τ ι)~ (™'τ 2 + /Ο)Ί l "1 ~ se'n- Dieser Unschärfe wird hier beispielsweise
V c
mit einem Ansatz /(τ) = ηΐ(τ)- τ + f0 begegnet, bevorzugt mit m(x) ^ const.
Ferner kann ein Pulsmuster-Auswertungsverfahren angewandt werden, wie es in einem anderen Patent EP2144069A2 der Anmelderin beschrieben wird. Ferner können auch sogenannte Intrapuls-Frequenzanalyseverfahren leicht auf die hier beschriebenen Signalformen mit schmalbandigen Signalbestandteilen
angewendet werden.
Somit wird erfindungsgemäß ein einfaches Erkennen und Auswerten der Dopplerverschiebung in den Empfangssignalen ermöglicht. Außerdem wird auch ein Erkennen und Auswerten der Dopplerverschiebung in den Pulsabständen ermöglicht.
In der Tabelle 1 ist eine beispielhafte Einteilung in geeignete Frequenzbänder mit Angabe der dazugehörigen Trägerfrequenzen, d.h. der Mittenfrequenzen fc i bei einer Ausnutzung sowohl des Ultraschall als auch des Hörbereichs des
Menschen gezeigt. Es wird dabei beispielhaft davon ausgegangen, dass eine Relativbewegung von ±60 km/h aufgelöst werden soll.
Figure imgf000035_0001
Tabelle 1
Wie aus der Tabelle 1 entnommen werden kann, wurden die Frequenzbänder und deren Frequenzabstände derart gewählt, dass sie sich gut voneinander trennen lassen und gleichzeitig somit auch auf spektrale Eigenarten der unterschiedlichen Kanäle gut eingegangen werden kann. Eine Relativbewegung von ±60 km/h entspricht bei akustischen Signalen einer Frequenzverschiebung von ca. 10%. Eine gute Trennbarkeit ist bei dieser Dopplerverschiebung gegeben wenn gilt:— · /c - (l - 10%) > /c - (l + 10%) bzw.— > + Diese Bedingung m m (1 - 10%)
ist sicher eingehalten, beispielsweise wenn die Mittenfrequenzen ein
ganzzahliges Frequenzverhältnis zueinander haben. Dies ist auch gemäß Tabelle 1 verwirklicht.
Gemäß noch einer anderen Variante der Ausführungsform der Erfindung wird der Abstand der Trägerfrequenzen, d.h. den Mittenfrequenzen gegenüber den in Tabelle 1 gezeigten Werten weiter verringert. Dies wird insbesondere bei Anwendungen mit langsamen Objektszenen angewandt, wo der
Informationsfluss, d.h. die sogenannte Kanalbandbreite gegenüber klassischen Straßenszenen oder schnellen Verkehrsszenen verringert ist. Dies kann beispielsweise bei Bewegungen von langsamen Krankenfahrstühlen oder bei quasistatischen Einparksituationen der Fall sein, wo nur mit geringer
Dopplerverschiebung zu rechnen ist.
Die erforderliche Anzahl der angepassten Filter bzw. der Wandler je
Frequenzband gemäß dem Beispiel aus Tabelle 1 sind aus der folgenden Tabelle 2 zu entnehmen, wobei weiterhin bis zu +/- 60 km/h mittels
Dopplerverschiebungsdetektion zu detektieren sind:
Figure imgf000036_0001
Tabelle 2
Will man beispielsweise bei einer Mittenfrequenz von 48 kHz Empfangssignale von Sendepulsen mit einer Pulsdauer von 6 ms optimal voneinander trennen, so entnimmt man Tabelle 2, dass neben dem Empfangsfilter für den relativen Ruhezustand 2x28 Filter für den optimalen Empfang von Signalen infolge Dopplerverschiebung empfehlenswert. Damit wird eine sehr hohe
Detektionsauflösung von mindestens 2, 1 km/h je Filter ermöglicht. Ferner kann beispielsweise mit sogenannten Nulldurchgangsmethoden der
Detektionsaufwand weiter reduziert werden.
Die erforderliche Stückzahl der Demodulatoren bzw. der Filter bzw. Wandler zur Dopplerdetektion kann bei unveränderter Pulsdauer auch durch Verringerung der Mittenfrequenz reduziert werden.
Erfindungsgemäß werden bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 5 die
Frequenzen bevorzugt derart ausgewählt, dass längere Pulse zur Erzielung größerer Reichweiten mit niedrigeren Frequenzen zur Verringerung des unerwünschten Raumdämpfungseffekts kombiniert werden. Es wird zur Erzielung hoher Reichweiten bevorzugt mit Pulsen niedriger Mittenfrequenz und hoher Pulsdauer gearbeitet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird eine Ausprägung des Sendesignals gewählt, bei der die in Tabelle 2 mit (*) gekennzeichneten Zuordnungen der Pulsdauern zu
Trägerfrequenzen erfüllt sind. Gemäß dieser Variante liegen die bevorzugten Zuordnungen der Pulsdauern im oberen Hörbereich. Gemäß einer anderen bevorzugten Variante wird eine alternative Ausprägung des Sendesignals gewählt, bei der die in Tabelle 2 mit (**) gekennzeichneten Zuordnungen erfüllt sind. Gemäß dieser alternativen Variante liegen die bevorzugten Zuordnungen der Pulsdauern im unteren Ultraschallbereich. Jedoch sind auch andere
Zuordnungen denkbar als die in Tabelle 2 angegebenen. Obwohl in dieser Ausführungsform drei Mittenfrequenzen mit drei Pulsdauern kombiniert werden, sind auch andere Realisierungen mit einer anderen Anzahl von unterschiedlichen Pulsdauern und/oder Mittenfrequenzen denkbar, je nach Anwendungsfall. Ferner werden bei anderen Ausführungsbeispielen die Pulsbreite variiert und/oder die Abstände der Pulse bzw. Impulse zueinander. Ferner kann bei geeigneten Wandlern auch über ein und dem gleichen Wandler quasigleichzeitig sowohl der mit jeweils (*) gekennzeichnete Satz als auch der mit (**) gekennzeichnete Satz von Pulsen oder ähnliche Mischformen verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausprägung der hier diskutierten dritten
Ausführungsform wird mit dem Senden des sehr langen Pulses begonnen, bevor auf einer anderen Mittenfrequenz mit dem Senden eines Pulses kürzerer Pulsdauer fortgefahren wird, und wird beispielsweise als drittes mit dem Senden des kürzesten Pulses begonnen, wobei dessen Sendedauer aufhört, bevor andere Pulse aufhören usw., so nimmt die durch Addition der Pulse generierte Signalleistung des Pulsgemisches schrittweise zu und anschließend wieder ab.
Dadurch kann eine Schallaussendung, die robust gegenüber Störungen, insbesondere gegenüber schmalbandigen Dauerstörungen ist, erreicht werden. Es können auch besonders günstig mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand spektrale Merkmale, wie z.B. Frequenzgänge der Übertragungsfunktionen, ausgeglichen werden. Außerdem kann auch eine Schallaussendung, die geringe Aufmerksamkeit bei Organismen erzeugen, die diese akustischen Signale wahrnehmen können, erreicht werden. Diese vorteilhaften Eigenschaften können weiter optimiert werden, wenn, gemäß einer Variante der dritten
Ausführungsform der Erfindung, ein aus dem empfangenen Schallsignal erzeugtes elektrisches Signal vor einer Auswertung des Schallsignals zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung des ersten Objektes mit einer von innerhalb der Echolaufzeit des empfangenen Schallsignals abhängigen Verstärkung verstärkt wird. Dabei wird bevorzugt die anteilige Signalamplitude der Situation gemäß angepasst.
Gemäß noch einer anderen Ausprägungsvariante des dritten
Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die Mittenfrequenz fc i des
Sendepulses innerhalb der Grenzen eines Frequenzband variiert, so dass sie um bis zu ±1 ,5/ Tp, schwankt, wobei Tp, die in dem jeweiligen Übertragungszyklus bei der Mittenfrequenz verwendete Pulsdauer ist. Auf diese Weise wird ein angenehmeres Geräusch erzeugt, außerdem kann die Übertragung noch störungssicherer werden. Insgesamt wird das monotone Hörgefühl verbessert somit die Akzeptanz solcher akustischer Ortungssysteme, insbesondere die im Hörbereich des Menschen arbeitenden, verbessert. ^
Durch die unterschiedliche Intensität der Spektralbestandteile im Sendepuls kann auch berücksichtigt werden, dass beim Hörer höherfrequente Signalbestandteile erst bei einer höheren Signalstärke zu einem störenden Eindruck führen. Somit kann mit der Erfindung erreicht werden, dass Schallimpuls-basierte
Umfelderfassungssysteme mit Frequenzanteilen im Hörbereich eingeführt werden können, die geringe Aufmerksamkeit bzw. Störung bei Organismen erzeugen, die die die verwendeten akustischen Signale wahrnehmen können.
Pulsweise sendende Monofrequenzsysteme im Stand der Technik, wie zum Beispiel bei Festfrequenzsysteme, oder Chirps bei Frequenzen im für
Organismen wahrnehmbaren Bereich, wie es beispielsweise der Hörbereich bis 20 kHz ist, haben den Nachteil, dass sie beim Hörer aufgrund ihres plötzlichen Auftretens bzw. Verschwindens bzw. aufgrund ihrer deutlichen
Unterscheidbarkeit von natürlichem Signalen wie Rauschen hohe
Aufmerksamkeit hervorrufen. Gewöhnlich verbindet der Organismus klare Trennbarkeit von natürlichen Signalen mit Gefahr, wie sie beispielsweise von einem Knall oder einem Warnruf herrührt. Rauschähnliche Signale, noch dazu mit langsamer an- und abschwellender Signalstärke erregen dagegen erheblich weniger Aufmerksamkeit. So erregen beispielsweise die Ablassgeräusche der eine Dampflokomotive antreibenden Zylinder mit einer Wiederholfrequenz von ca. 1 ... 10Hz (im Bahnhof) und dem rauschartigen Frequenzspektrum der dabei entstehenden Schallpulse trotz ihrer erheblich höheren Signalleistung weniger Aufmerksamkeit als akustische Rückfahrwarner, wie sie häufig bei LKW und Bussen in Verbindung mit dem Rückfahrlicht verwendet werden, da diese bei etwa gleicher Pulswiederholfrequenz von ca. 1 ... 10 Hz ein monofrequentes Signalspektrum und plötzlich an- und abnehmende Schallpulse aussenden.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf beispielsweise die in Verbindung mit der dritten Ausführungsform gezeigte Kombination Pulsdauern und Pulsabstand gemäß dem in Figur 5 gezeigten Timing mit dazugehörigen Mittenfrequenzen gemäß Tabelle 1. Es können auch andere geeignete Pulsdauern, Pulsabstände, und Frequenzen gewählt werden, bei der der Hörbereich des Menschen mit ausgenutzt wird. In einfachen Fällen werden die Pulsdauern konstant gewählt. Jedoch kann mit einer gemischten Kombination wie der beispielhaften im Zusammenhang mit dem hier gezeigten dritten Ausführungsbeispiel eine noch höhere Diversifizierung erreicht werden, indem auf zumindest einigen
Mittenfrequenzen zumindest zwei unterschiedliche Pulsdauern, hier: drei unterschiedliche Pulsdauern verwendet werden auf einer Mittenfrequenz kann z.B. folgendem Diagramm entsprechen:
Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung wird im Vergleich zu der dritten Ausführungsform der Hörbereich des Menschen für die Erfassung des Umfeldes eines Bewegungshilfsmittel in einen noch höheren Maße ausgenutzt.
Tabelle 3 stellt dazu beispielhaft entsprechende andere Signalformen vorwiegend im oberen Hörbereich dar, wobei hier auch die Abstände der Pulsdauern von Faktor 6 auf den Faktor 4 reduziert wurden.
Figure imgf000040_0001
Tabelle 3
Genauso wie bei der dritten Ausführungsform ist auch bei der vierten
Ausführungsform die Übertragungszykluszeit kurzer Pulse erheblich geringer als die längerer Pulse, und es werden die kürzere Pulse bzw. Impulse bevorzugt mit einer größeren Pulswiederholrate ausgesandt werden als längere Pulse
(Impulse).
Bei der vierten Ausführungsform werden im Unterschied zu der dritten
Ausführungsform die einzelnen zu bestimmten Pulsen gehörigen Impulse mit deren Pulsabständen zeitlich ineinander verschachtelt ausgesendet, wie in Figur 6 gezeigt wird. In Figur 6 sind schematisch drei relativ kurze Impulse P4, P5, P6 mit entsprechend kurzen Impulsabstand dargestellt, ein langer, zu einem entsprechend großen Impulsabstand gehöriger Impuls P7, sowie zwei mittlere Pulse P8, P9 mit einem entsprechen Mittel-langen Intervall, welches zwischen der Intervalllänge der kurzen Pulse P4, P5, P6 und der langen Pulse, von denen nur ein Puls P7 gezeigt ist, liegt. Dabei wird erfindungsgemäß auf vorteilhafte Weise ausgenutzt, dass die unterschiedlichen Pulsdauern im Empfangssignal wiedererkannt werden und somit eine Zuordnung der Empfangssignale zu den
Echolaufzeiten bei pulsdauercodierten Pulsen möglich ist.
Ferner wird bei den hier gezeigten Ausführungsformen der Erfindung die
Pulsdauer der langen, Energiereichen Pulse bevorzugt derart gewählt, dass sie auf einer für den Menschen angenehmen, kaum spürbaren Frequenz liegen. So soll der gemäß Figur 6 gezeigte lange, 6ms-Puls mit einer Pulsrate von ca. 1 1 Hz gesendet werden, was einem tiefen Brummen entspricht.
Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die in Figur 5 oder Figur 6 gezeigten zeitlichen Impulsverläufe jeweils gleichzeitig auf mehreren
Mittenfrequenzen ausgesandt. Ein solches System ist besonders robust gegenüber schmalbandigen Störungen. Dies trifft besonders bei einer bevorzugten Ausprägung der dritten Ausführungsform, bei der die Mittelfrequenz bei detektierter hoher Störung variiert wird. Somit kann vorteilhaft eine breitbandige bzw. quasibreitbandige Detektion realisiert werden, um möglichst effektiv eine Totalauslöschung aufgrund destruktiver Überlagerung zu verhindern.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird somit ein möglichst großer Teil des akustischen Spektrum genutzt, wobei dank der durch einen großen Abstand der Mittenfrequenzen eine gute Trennbarkeit der
Spektral bereiche erreicht wird, da sich Aussendungen auf einer Mittenfrequenz nicht so stark auf Empfang auf einer anderen Mittenfrequenz auswirken, so dass die oben beschriebenen Zeitverläufe auf verschiedenen Mittenfrequenzen gegeneinander versetzt betrieben werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die
Timings von an verschiedenen Orten sendenden Wandlern derart ineinander verschachtelt werden, dass gerade sendende Wandler möglichst weit weg von Wandlern sind, die in dem gleichen Moment besonders leise Empfangssignale erwarten. Im Folgenden wird in Verbindung mit der Figur 7 eine Endstufe einer
erfindungsgemäßen Einrichtung gezeigt, mit der vorteilhaft eine aufwandsarme Synthese zuvor genannter Signale realisiert werden kann. Die Signale werden dabei bevorzugt auf der Basis eines zentralen Taktsystems und durch Schalten von Stromquellen generiert.
Die in Figur 7 gezeigte Endstufe 30 kann in Wandlern zur Generierung insbesondere der in Zusammenhang mit den zuvor genannten
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
Gemäß Figur 7 wirken die beiden Transistoren 31 , 32 jeweils zusammen mit ihren am Emitter angeschlossenen Widerständen als Stromquelle, wobei die Stromstärke von der an ihrer Basis angelegten Referenzspannung abhängt. Die Schaltung wird gemäß Figur 7 mit einer an einem Pol anliegenden
Versorgungsspannung Ub betrieben, deren Stärke je nach Anwendung geregelt wird. Die Schaltung der Endstufe weist ferner zwei Schalter SH und SL auf, mittels denen die Zeitdauern der Signalperioden durch geeignetes, periodisches Umschalten der Schalter SH und SL jeweils in Abtastzeitpunkte (Sample- Nummern) eingeteilt werden. In Figur 7 sind für jeden der beiden Schalter SH und SL jeweils drei mögliche Schaltpositionen angedeutet, und jede der
Schaltpositionen steht für einen Phasenwinkel eines zu erzeugenden
Schallsignals. Beispielhaft zugeordnete Phasenwinkel sind ebenfalls aus der Figur 7 ersichtlich. Die Steuerung wird so vorgenommen, dass entweder nur der obere Transistor 31 oder nur der untere Transistor 32 als Stromquelle aktiv ist. Über einen Kondensator 35 sind die Emitter der Stromquellen 31 , 32 mit einem Lautsprecher 36 gekoppelt, um Schall insbesondere im Hörbereich oder im Ultraschallbereich auszugeben.
Tabelle 4 zeigt eine Übersicht der Phasenwinkel aus Figur 7. Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dabei von einer Abtastfrequenz von 192 kHz ausgegangen, wie auch aus Tabelle 4 ersichtlich ist.
Figure imgf000043_0001
Tabelle 4
So kann man beispielsweise bei der Tabelle genannten Abtastfrequenz F von in diesem Fall 192 kHz eine Sinuskurve von 48 kHz approximieren, indem die Endstufensteuerung nacheinander auf die Schalterpositionen 0°, 90°, 180°, 270°, 0°, ... usw. einschaltet. Eine Frequenz von 24 kHz lässt sich äquivalent durch Schalten der Schalterpositionen 0°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270°, 315°, 0°, ... usw. einschaltet. Niederfrequente Signale lassen sich äquivalent durch
Halbierung der zugehörigen Schrittrate generieren. Im dargestellten Fall werden nur die zwei Referenzspannungswerte Uref 2~0,5 - ü ref generiert und auf die
Verwendung der in der Tabelle angegeben Koeffizienten, wird bei der hier vorgestellten einfachen Schaltung zu Lasten eines höheren Klirrens verzichtet. Bei Verwendung komplexerer Schalter und mehrerer Referenzspannungen ist die Generierung anderer Signalfrequenzen bei gleicher Schrittweite jedoch möglich. Mehrere nach gleichem Prinzip realisierte Stromtreiber gestatten mehrere Signalformen auf den Lautsprecher zu gegeben, indem die Widerstände der Stromtreiber an ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt zusammen gebracht werden. Alternative kann die Stromaddition jedoch auch auf der lastlosen Seite der Endstufe erfolgen. Dazu passende klirrarme Verstärker sind Fachmann bekannt.
Vorteilhaft an der hier dargestellten Endstufe durch Stromaddition an gewissen Abtastpunkten ist die einfache Realisierbarkeit im Verhältnis zur Verwendung sensibler AB-Endstufen. Dem Fachmann ist bekannt, wie Stromschalterstufen äquivalent der heute bereits verwendeten Stromtreiberstufe bei den sendenden Wandlern vorgeschalteten Übertragern mit zwei Endstufen aufgebaut werden.
Um das Umfeld eines Bewegungshilfsmittels, insbesondere eines Fahrzeugs, optimal erfassen zu könne, wirken nach einer Ausführungsform der Erfindung mehrere Wandler als Sender und/oder Empfänger zusammen, und werden von einer zentralen Ansteuerung angesteuert und ausgelesen. So kann eine erfindungsgemäße Umfelderfassungseinrichtung auch mehrere Sender- Endstufen mit beispielsweise dem in Figur 7 gezeigten Prinzip umfassen. Die Wandler werden geeignet im Fahrzeug positioniert.
Beispielsweise kann der sehr lange Puls zu Beginn des Zeitdiagramms gemäß Figur 6 durch eine Schallquelle hinter dem Kühlergrill oder einem anderen Karosserieteil ausgesandt werden, während die sehr kurzen Pulse von über der Fahrzeugoberfläche bevorzugt 3-dimensional verteilten Sendern beispielsweise in Form einer Art von Positions-Hopping, bei dem der nachfolgende Sender möglichst weit von dem vorhergehenden Sender entfernt ist, ausgesandt werden. Andere, dazwischen liegende Pulsdauern werden beispielsweise von zwei in den Scheinwerfern integrierten Wandlern ausgesandt, die somit einen großen Basisabstand bekommen.
Die Erfindung ist nicht auf die in Zusammenhang mit der Figur 7 gezeigten Komponenten beschränkt. Zur Implementierung des erfindungsgemäßen
Verfahrens können im Prinzip die meisten der geeigneten heutzutage
marküblichen Akustikbauelemente verwendet werden. So können beispielsweise heute bewährte Ultraschall-Piezo und/oder auch Lautsprecher und
Elektretmikrofone als Sensor verwendet werden.
Der Fachmann erkennt, dass die Erfindung durch den Rahmen der beigefügten Ansprüche bestimmt ist, und dass die hier gezeigten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erläuterung und Erklärung dienen, jedoch die beanspruchte
Erfindung in keiner Weise beschränkten. Insbesondere erkennt der Fachmann, dass viele geeignete Ergänzungen und Modifikationen der Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen den Rahmen der beanspruchten Erfindung nicht verlassen, insbesondere erkennt der Fachmann dass die Ausführungsbeispiele auf zweckmäßig Art und Weise kombiniert werden können.
Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung wird hiermit zur weiteren Offenbarung der Erfindung ergänzend auf die Darstellung in den Figuren 1 bis 7 Bezug genommen. Zusammenfassend, es wird dank der Erfindung auch der Frequenzbereich unterhalb des Ultraschallbandes effektiv eingesetzt, um eine Umfelderfassung für ein Bewegungshilfsmittel, insbesondere für ein Fahrzeug, zu realisieren.
Bevorzugt werden akustische Signale im Hörbereich des Menschen verwendet, wodurch vorteilhaft Abstandsbestimmungen beziehungsweise
Informationsübertragungen über sehr große Distanzen von über 100 m insbesondere in störungsarmer Umgebung durchführbar sind. Je nach
Anwendungsfall, Erfordernissen und Ausprägung stehen verschiedene anpassbare Weiterbildungen der Erfindung zur Verfügung. Insbesondere können mehrere Mittenfrequenzen und Frequenzbänder genutzt werden, wie oben beschrieben wird. Der Frequenzbereich des Menschen kann mit dem
herkömmlich verwendeten Ultraschallband vorteilhaft kombiniert werden, oder es wird ausschließlich der Hörbereich des Menschen verwendet. Die Erfindung kann sich die Vorteile beider Frequenzbereiche zunutze machen, insbesondere des Hörbereich des Menschen, was aufgrund der fortgeschrittenen Wandlertechnik auch kostengünstig realisiert werden kann.
Nach Weiterbildungen der Erfindung wird durch eine Nutzung unterschiedlicher Mittenfrequenzen fc i ein Quasiparallelbetrieb ermöglicht wird. Dies kann vorteilhaft geschehen durch Signaltrennung mittels Frequenztrennung als auch mittels unterschiedlicher Signalformen, bevorzugt mittels Pulsdauercodierung. Dadurch wird eine Zuverlässigkeitssteigerung erreicht, insbesondere unter Nutzung spektralmäßig wie auch räumlich getrennter signalaussendender und/oder signalempfangender Wandler. Es stehen Mittel zur Verfügung, eventuelle spektrale Eigenarten wie destruktive Überlagerung und/oder
Frequenzgänge und/oder schmalbandigen Dauerstörern auszugleichen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Informationsaustausch mit der Umgebung von
Bewegungshilfsmitteln und/oder zur akustischen Erfassung des Umfeldes eines Bewegungshilfsmittels durch Bestimmung der Position und/oder der Bewegung von Objekten in der Umgebung eines Bewegungshilfsmittels mittels pulsförmig ausgesendeter Schallsignale, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schallaussendung, die Impulse voneinander unterschiedlicher Mittenfrequenz fc i aufweist, durchgeführt wird derart, dass ein für die pulsförmigen Schallsignale verwendeter Frequenzbereich in jeweils eine der verwendeten Mittenfrequenzen fc i aufweisende Frequenzbänder aufgeteilt wird und die Mittenfrequenzen benachbarter Bänder fc i , fc i+1 einen vorbe indestabstand voneinander haben, bevorzugt gemäß der
Relati > 0,2
Figure imgf000046_0001
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei zumindest ein Schallimpuls der
Frequenzen unterhalb der Ultraschall-Frequenzgrenze von 20 kHz aufweist empfangen und verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Impulse voneinander
unterschiedlicher Mittenfrequenz fc i zumindest zeitweise gleichzeitig und/oder unmittelbar hintereinander folgend ausgesendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die bei ein und derselben Mittenfrequenz fc i verwendeten Impulsdauern in verschieden
Übertragungszyklen voneinander unterscheiden, und/oder innerhalb eines Zeitbereichs in der Größenordnung eines Übertragungszyklus übertragenen Impulsen mit voneinander unterschiedlichen Mittenfrequenzen fc i ausgesendete Schallimpulse voneinander unterschiedliche Impulsdauern aufweisen, und/oder innerhalb eines Zeitbereichs in der Größenordnung eines Übertragungszyklus Schallimpulse mit voneinander unterschiedlichen Mittenfrequenzen fc i ausgesendet werden, die zu jeweils unterschiedlichen
Zeitenpunkten beginnen und/oder enden.
5. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei
Signalbestandteilen niedriger Mittenfrequenz fc i bevorzugt Pulse längerer
Dauer verwendet werden und/oder seltener Pulse gesendet werden als bei den Signalbestandteilen mit höheren Mittenfrequenzen fc i und/oder dass auf unterschiedlichen Mittenfrequenzen fc i generierten Schallimpulse unterschiedliche Signalstärken aufweisen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein bei einer Mittenfrequenz fc i generierte Signalfrequenz im Bereich der Mittenfrequenz vorwiegend in einem Frequenzband von bis zu ±1 ,5/ Tp, schwankt, wobei Tp, die in dem jeweiligen Übertragungszyklus bei der Mittenfrequenz verwendete Pulsdauer ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein akustischer Puls gesendet wird, der ein Signalstück mit einer festen Frequenz innerhalb der Pulsdauer und/oder ein Signalstück mit einer zeitabhängigen Frequenz, insbesondere einen Chirp, innerhalb der Pulsdauer und/oder ein eine charakteristische Signalstückfolge aufweisendes Pulsmuster innerhalb der Pulsdauer aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
verwendeten Mittenfrequenzen in einem ganzzahligen Frequenzverhältnis zueinander stehen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein
Schallsignal in einem ausgewählten Frequenzband gesendet wird, in dem vor dem Senden des Schallsignals eine einen vordefinierten
Störsignaldichtenschwellenwert unterschreitenden Störsignaldichte vorherrschte, und/oder wobei mindestens ein bestimmtes akustisches Signal mit einer solchen ausgewählten Signalform gesendet wird, dass die ausgewählte Signalform sich von den Signalformen der vor dem Senden des bestimmten akustischen Signals vorherrschenden akustischen Signalen jeweils unterscheidet, und/oder wobei dass abhängig von der Störsituation mindestens eine Mittenfrequenz variiert wird, falls in der bisher verwendeten Position hinreichend hohe Störung auftritt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, insbesondere für eine Kommunikation zwischen Bewegungshilfsmitteln, von anderen Bewegungshilfsmitteln, insbesondere Fahrzeugen bzw. Einrichtungen in der Fahrzeugumgebung, von dem Bewegungshilfsmittel ausgesandte
Schallsignale, die durch mehrere Mittenfrequenzen gekennzeichnet sind, aufgenommen und ausgewertet werden, und/oder dass zur Übertragung von Informationen von oder/und zu dem Bewegungshilfsmittel dazu bestimmte Schallsignale aus einem Satz von möglichen, den jeweiligen
Übertragungspartnern bekannten Schallsignalen ausgewählt und ausgesandt werden, die durch mehrere Mittenfrequenzen gekennzeichnet sind.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
ausgesendeten Schallsignale zur akustischen Kennzeichnung des
Bewegungshilfsmittels verwendet werden und/oder wobei die Signalform und/oder der Signalstärkenverlauf und/oder zumindest eine Signalstückfolge und/oder der Frequenzverlauf und/oder das Frequenzband eines gesendeten Signals zur akustischen Kennzeichnung des Bewegungshilfsmittels in Abhängigkeit von einer berechneten Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit dem mindestens einem Objekt, insbesondere einem zweiten
Bewegungshilfsmittel, ausgewählt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein aus dem Echo eines empfangenen Schallsignals erzeugtes elektrisches Signal vor einer Auswertung des empfangen Schallsignals zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung eines ersten Objektes mit einer von der Echolaufzeit des empfangenen Schallsignals abhängigen Verstärkung verstärkt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur
Auswertung der Schallsignale eine Messfolge bezüglich eines Zeitverlaufes der Periodendauern des empfangenen Schallsignals bestimmt und bereitgestellt wird und mit mindestens einer Referenzfolge verglichen wird und eine Vergleichsinformation bezüglich einer Abweichung der Messfolge von der Referenzfolge bestimmt wird und zumindest eine Teilfolge der Vergleichsinformation zur Bestimmung einer Information zumindest bezüglich des eines der gesendeten Schallsignale und zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung des ersten Objektes und/oder zur Bestimmung der Position und/oder der Bewegung und/oder mindestens eines Formmerkmals mindestens eines zweiten, reflektierenden Objektes, das sich zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem ersten Objekt befindet, berücksichtigt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die räumliche Beziehung eines mit mindestens zwei räumlich getrennten akustischen
Empfängern ausgestatteten Beobachters zu einer Schallquelle und/oder die räumliche Beziehung eines Empfängers zu einem mit mindestens zwei räumlich getrennten Schallquellen ausgestatteten Senders anhand der Laufzeitunterschiede der ausgesandten akustischen Signale zueinander ermittelt wird.
15. Einrichtung zum Informationsaustausch mit der Umgebung von
Bewegungshilfsmitteln und/oder zur akustischen Erfassung des Umfelds eines Bewegungshilfsmittels durch Bestimmung der Position und/oder der Bewegung von Objekten in der Umgebung eines Bewegungshilfsmittels mittels pulsförmig ausgesendeter Schallsignale und/oder durch
Informationsübertragung durch Aussenden bestimmter Signalformen aus einem Satz möglicher Signalformen, wobei die Einrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
durchzuführen.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, die mehrere lokale Steuergeräte enthält, die jeweils mehrere der zur Umfelderfassung verwendeten Wandler zur
Aussendung ansteuern und/oder von den Wandlern aufgenommene akustische Signale auswerten können, wobei die Einrichtung derart ausgebildet ist, dass zur Auswertung Signale eines Teilbereichs des Umfelds in zumindest jeweils einem lokalen Steuergerät ausgewertet werden und somit die mittels mehreren Wandlern erzeugten Informationen über das erfasste Umfeld zur Weiterverarbeitung bereitgestellt werden und/oder wobei die Einrichtung ferner zumindest ein lokales Steuergerät, das nicht unmittelbar an der Fahrzeugaußenhaut montiert ist, aufweist und/oder wobei die Steuergeräte, insbesondere zur Abstimmung des Zeitverhaltens der akustischen Aussendungen, durch geeignete Mittel miteinander
synchronisiert sind.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, die eine Steuereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Signalform und/oder den Signalstärkenverlauf und/oder mindestens eine Signalstückfolge und/oder den Frequenzverlauf und/oder das Frequenzband mindestens eines der von den mittels der Einrichtung gesendeten Schallsignale und/oder von den zur Kennzeichnung des Bewegungshilfsmittels gesendeten Schallsignalen zu steuern.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, aufweisend einen
akustischen Sensor, der eine zum Aussenden und/oder Empfangen von Schallsignalen eingerichtete Membran mit mindestens zwei Teilbereichen mit zueinander jeweils unterschiedlichen Resonanzeigenschaften aufweist und derart eingerichtet ist, dass die unterschiedlichen Resonanzeigenschaften mittels mindestens eines an die Membran angekoppelten
elektromechanischen Wandlers genutzt werden können durch jeweiliges Ansteuern der Membran mit an die jeweilige Resonanzeigenschaft angepasster Ansteuerungsfrequenz.
19. Abdeckvorrichtung zum Verdecken mindestens einer in einer Aussparung eines Bewegungshilfsmittels, insbesondere in einer Aussparung eines Fahrzeugaußenteils, befestigten Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Abdeckvorrichtung derart ausgebildet ist, dass wenn die Abdeckvorrichtung mit der abzudeckenden Einrichtung und dem
Bewegungshilfsmittel verbunden ist, die Abdeckvorrichtung die zu
verdeckende Einrichtung und/oder zumindest teilweise das
Bewegungshilfsmittel formschlüssig überzieht und/oder eine derartig ausgewählten Steifigkeit aufweist, dass eine minimale Dämpfung der gesendeten und/oder empfangenen Schallsignale in einem ausgewählten Frequenzbereich, insbesondere im Hörbereich des Menschen, durch die Abdeckvorrichtung auftritt, und/oder dass die Abdeckeinrichtung mit einer Membran eines von der zu verdeckenden Einrichtung umfassten Elektro- Akustik-Wandlers akustisch koppelbar ist.
20. Bewegungshilfsmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine
Einrichtung gemäß einer der Ansprüche 15 bis 18.
21. Bewegungshilfsmittel nach Anspruch 20, das eine mechanische
Abdeckvorrichtung gemäß Anspruch 19 zum Verdecken der Einrichtung aufweist und/oder das derart eingerichtet ist, dass zumindest ein Sensor oder Sensorelement der Einrichtung, insbesondere ein Akustik-Wandler, in einer Ausnehmung oder einem nach außen offenen Hohlraum des
Bewegungshilfsmittels vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung oder der nach außen offene Hohlraum durch mindestens ein Verkleidungselement gebildet wird, dessen Außenseite nicht zur Aufnahme des Sensors bzw.
Sensorelements der Einrichtung unterbrochen ist.
PCT/EP2012/072446 2011-12-12 2012-11-13 Verfahren und einrichtung zur umfelderfassung eines bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten schallsignalen WO2013087320A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12798179.3A EP2791699B1 (de) 2011-12-12 2012-11-13 Verfahren und einrichtung zur umfelderfassung eines bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten schallsignalen
CN201280061095.7A CN103988093B (zh) 2011-12-12 2012-11-13 用于借助于脉冲形发射的声信号对运动辅助设备进行环境检测的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088225.1 2011-12-12
DE102011088225A DE102011088225A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Umfelderfassung eines Bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten Schallsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013087320A1 true WO2013087320A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47324052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072446 WO2013087320A1 (de) 2011-12-12 2012-11-13 Verfahren und einrichtung zur umfelderfassung eines bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten schallsignalen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2791699B1 (de)
CN (1) CN103988093B (de)
DE (1) DE102011088225A1 (de)
WO (1) WO2013087320A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225643A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kontaktlosen Funktionsprüfung eines Signalwandlers
DE102014213359A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur akustischen Untersuchung von Umgebungsobjekten eines Fortbewegungsmittels
WO2016176854A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 SZ DJI Technology Co., Ltd. System and method for detecting an object
GB201518761D0 (en) * 2015-10-22 2015-12-09 Elliptic Laboratories As Proximity sensor
DE102016224932A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE102018200688B4 (de) * 2018-01-17 2023-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102018101324B4 (de) 2018-01-22 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102018109469A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Warnen eines Fahrers vor einer Kollision mit einem Hindernis in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung eines Hysteresewerts für die Hinderniserkennung, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018206522A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines über ein Bussystem empfangbaren Empfangssignals
DE102018219501A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für ein mobiles Kommunikationssystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102019101128A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zur Lokalisierung und/oder Charakterisierung eines Objekts in der Umgebung und Schallsensor
DE102019114201A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Objekts mittels eines Ultraschallsensors durch Einteilung eines Sensorsignals in Teilsignale, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806847A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Abstandsmesseinrichtung zur beruehrungslosen abstandsmessung
DE4410895A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Sensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
DE10225614A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Ultraschall-Abstandssensors
US6690616B1 (en) * 1998-08-06 2004-02-10 Ulrich Bahr Method and device for detecting objects, especially used as a parking assistance device in a motor vehicle
EP2144069A2 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Objekts
DE102008044351A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Ultraschallsensorsystem
WO2010063510A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Erfassungsvorrichtung und verfahren zum erfassen eines umfeldes eines fahrzeugs
DE102008054789A1 (de) 2008-12-17 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines zur Fahrzeugumfelddetektion geeigneten Signals
EP2251710A2 (de) 2009-05-06 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Ultraschallobjekterfassungssystem und Verfahren zur Erfassung von Objekten mit Hilfe von Ultraschall
WO2011009786A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Ultraschall- messvorrichtung und verfahren zum auswerten eines ultraschallsignals
EP2312333A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Ortsbestimmung eines Objekts durch Reflektionserfassung von Wellenpulsen
DE102010027780A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
DE102010031573A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugverkleidung mit verdeckter Ultraschallsensoranordnung und Verfahren zur Integration von Ultraschallwandlern in Fahrzeugverkleidungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173620A (en) * 1985-04-11 1986-10-15 Frankie Wang Automatic distance-off alarms for reversing vehicles
US5173881A (en) * 1991-03-19 1992-12-22 Sindle Thomas J Vehicular proximity sensing system
DE4425419C1 (de) * 1994-07-19 1995-12-14 Daimler Benz Ag Kurzreichweitige Ultraschall-Abstandswarnanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Einparkhilfe
US6133849A (en) * 1996-02-20 2000-10-17 Unity Wireless Systems Corporation Control signal coding and detection in the audible and inaudible ranges
DE102006037591A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines bewegten Objektes
JP2009031078A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Omron Corp 検出装置および方法
DE102007045561B4 (de) * 2007-09-24 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE202009016272U1 (de) * 2009-10-01 2010-06-24 Kistner, Peter Stauwarn- und Informationsgeräte

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806847A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Abstandsmesseinrichtung zur beruehrungslosen abstandsmessung
DE4410895A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum verdeckten Einbau eines Sensors in einem Kraftfahrzeug-Außenteil
US6690616B1 (en) * 1998-08-06 2004-02-10 Ulrich Bahr Method and device for detecting objects, especially used as a parking assistance device in a motor vehicle
DE10225614A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Ultraschall-Abstandssensors
EP2144069A2 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Objekts
WO2010063510A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Erfassungsvorrichtung und verfahren zum erfassen eines umfeldes eines fahrzeugs
DE102008044351A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Ultraschallsensorsystem
DE102008044366A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Umfeldes eines Fahrzeugs
DE102008054789A1 (de) 2008-12-17 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstärken eines zur Fahrzeugumfelddetektion geeigneten Signals
EP2251710A2 (de) 2009-05-06 2010-11-17 Robert Bosch GmbH Ultraschallobjekterfassungssystem und Verfahren zur Erfassung von Objekten mit Hilfe von Ultraschall
WO2011009786A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Ultraschall- messvorrichtung und verfahren zum auswerten eines ultraschallsignals
DE102009027842A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Ultraschall-Messvorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines Ultraschallsignals
EP2312333A1 (de) 2009-10-07 2011-04-20 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur Ortsbestimmung eines Objekts durch Reflektionserfassung von Wellenpulsen
DE102010027780A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
DE102010031573A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugverkleidung mit verdeckter Ultraschallsensoranordnung und Verfahren zur Integration von Ultraschallwandlern in Fahrzeugverkleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2791699A1 (de) 2014-10-22
CN103988093A (zh) 2014-08-13
CN103988093B (zh) 2017-03-08
EP2791699B1 (de) 2019-04-03
DE102011088225A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791699B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umfelderfassung eines bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten schallsignalen
EP1562050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Schwellwertes einer Detektionseinrichtung
DE102013015402B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensor für ein Kraftfahrzeug, Sensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011121284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichen Fahrgeräuschen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm
EP2601540A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines fahrerassistenzsystems in einem kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP2457110A1 (de) Ultraschall- messvorrichtung und verfahren zum auswerten eines ultraschallsignals
DE102008002232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Entfernung und/oder Geschwindigkeit eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug
DE102020112871A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Akustikeinrichtung zum Erzeugen und Erfassen von Hörschall
EP2251710A2 (de) Ultraschallobjekterfassungssystem und Verfahren zur Erfassung von Objekten mit Hilfe von Ultraschall
DE102009057981B4 (de) Verfahren zur Steuerung der akustischen Wahrnehmbarkeit eines Fahrzeugs
DE102007034029A1 (de) Verfahren zur Information eines Beobachters über ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug und Anordnung dazu
DE102018205661A1 (de) Verfahren zur Umfelderfassung und Umfelderfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112016005106T5 (de) Verbesserte Geräuscherzeugung für leise Fahrzeuge mit Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsfähigkeiten
DE102017118883A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Anpassung eines zeitlichen Verlaufs einer Amplitude bei frequenzmodulierten Anregungssignalen
EP2780737B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102017104145B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlicher Anregung einer Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009060177A1 (de) Fahrzeug mit einer Schallerzeugungsvorrichtung zur gerichteten Erzeugung von Schall
DE102011109830A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Herkunft eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012222334B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Abstandes und der relativen Bewegung mehrerer Verkehrsteilnehmer
DE102009058903A1 (de) Akustisches Signalsystem für ein Fahrzeug
DE102013021271A1 (de) Fahrzeug mit einer akustischen Warnvorrichtung und einer Umgebungssensorik und Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeuges
DE102013200458A1 (de) System zur Umfeldsensorik
DE102017122477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug mit Objekterkennung im Nahbereich und im Fernbereich, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021201618A1 (de) Verfahren und System zur aktiven Lärmregelung in Fahrzeugen
EP2801085B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von analogen signalen sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12798179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1