WO2013079216A2 - Zahnreinigungsmittel - Google Patents

Zahnreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2013079216A2
WO2013079216A2 PCT/EP2012/004960 EP2012004960W WO2013079216A2 WO 2013079216 A2 WO2013079216 A2 WO 2013079216A2 EP 2012004960 W EP2012004960 W EP 2012004960W WO 2013079216 A2 WO2013079216 A2 WO 2013079216A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
tooth cleaning
marked
dentifrice
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004960
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013079216A3 (de
Inventor
Matthias Weiler
Original Assignee
Matthias Weiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210004042 external-priority patent/DE102012004042A1/de
Application filed by Matthias Weiler filed Critical Matthias Weiler
Publication of WO2013079216A2 publication Critical patent/WO2013079216A2/de
Publication of WO2013079216A3 publication Critical patent/WO2013079216A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients

Definitions

  • the invention relates to a dentifrice and a method for reducing human body weight, in particular by a diet change in which the consumption of sweet foods is suppressed or reduced, so that as a result, the human weight can be reduced by this conversion of food.
  • the procedure can be used to supplement a diet.
  • the method also allows long-term sugar quenching.
  • Overweight which is generally a high body weight in relation to body size, can have many factors, several of which interact.
  • Major causes of obesity are, for example, overeating, lack of exercise and resulting low energy consumption, satisfaction (snacking), genetic and psychological factors, side effects of drugs, metabolic disorders, food intolerance and negative role models.
  • An influence of living conditions can be found in any case of severe obesity, obesity or obesity.
  • fat elimination agents e.g., Ali, Xenical
  • Ali, Xenical are known for weight loss.
  • These products are only recommended in combination with a diet change. Due to the significant and harmful side effects to the body and health, the use of such fat removal agents must be under strict medical supervision. Long-term treatment is generally discouraged.
  • appetite suppressants may only take place under medical supervision.
  • the intake is anyway only recommended for a BMI greater than 30. Due to severe side effects to the body and health, the administration of appetite suppressants is disadvantageous.
  • saturation products are known, but their effectiveness lacks empirical evidence. The same applies to various dietary supplements offered for weight loss.
  • Serotonin is a neurotransmitter whose release in the brain is indirectly related to food.
  • One factor is the concentration of free tryptophan in the blood plasma.
  • Carbohydrate-rich diets are known to increase the release of tryptophan in the brain via secretion of insulin. This is associated with increased serotonin synthesis.
  • Serotonin is associated with an appetite-suppressing effect. In obese people, blood plasma tryptophan levels and brain serotonin levels are reduced. The actual appetite-lowering effect of serotonin is in particular on the serotonin receptors 5-HT1 B or
  • 5-HT2C The appetite-suppressing effect of serotonin has been exploited in various ways for appetite suppressants. Many of these appetite suppressant drugs show a direct stimulating effect on the 5-HT2C receptor, which is associated with an appetite suppressing effect.
  • the invention has for its object to provide a new means and a new process for the conversion of nutrition and subsequently to reduce body weight.
  • the object solves a tooth cleaning agent, which comprises at least one Wirkaromastoff which causes a release of serotonin in the brain when inhaled through the human nose.
  • the invention is based on the consideration that a dentifrice is particularly suitable for significantly and sustainably reducing body weight.
  • Brushing your teeth is a regular process that is usually integrated into the daily routine - optimally after each meal. There are therefore no additional measures or interventions in the ordinary daily routine necessary, which also always carry the risk of being forgotten or for certain situational reasons, not to be feasible.
  • the daily dental care thus assumes a dual function: in addition to the cleansing and possibly cosmetic effect with a view of the teeth, the craving for sweet foods is additionally reduced, thereby promoting weight loss.
  • the brushing uses the pleasant, mostly sweet-fresh taste of the dentifrice. Not only quantity and quality decide on the individual perception of a flavor, but primarily the type of intraoral stimulus presentation by brushing your teeth. Thus, the taste sensation of tongue movement and distribution throughout the oral cavity is more intense than the isolated stimulation of the tip of the tongue (see de Wijk RA, Engelen L, Prince JF in The role of intra-oral manipulation in the perception of sensory attributes.) Appetite 2003; 1): 1-7).
  • the duration of a Zahnputzvorgangs between three and seven minutes is considered advantageous, especially in this period of time the aroma can develop a sufficient odor intensity, which leads to the desired serotonin secretion over a not too short period.
  • one of the active ingredients is vanilla or vanillin, whose appetite-inhibiting effects have been scientifically proven by causing serotonin release in the gut. It can be natural, nature-identical vanilla or synthetically produced vanillin. Alternatively or in combination there may be provided as Wirkaromastoffe the mentioned under claim 3 flavors.
  • the invention comes into play when there are no inhibitors which partially or completely inhibit the secretion of serotonin or superimpose or neutralize the odor effects of the flavor.
  • Such inhibitors contain, for example, a toothpaste, which in addition to vanilla and mineral earth or alumina is mixed. The mineral or alumina thereby destroys the effect of the vanilla aroma with regard to the odor and thus to the release of serotonin.
  • the dentifrice therefore contains no inhibitors that impede or even prevent serotonin secretion.
  • inhibitors include bitter and / or spicy and / or salty substances.
  • the flavors of these substances inhibit the release of serotonin, because the, the Serotoninaus thoroughlyung favoring odor aromas are superimposed.
  • Mint, eucalyptus, peppermint, thyme, menthol, clay, salts, which are very common in commercial toothpaste, are such inhibitors.
  • the active ingredients are advantageously added with propylene glycol and / or tricyclic oils as a solvent.
  • the Wirkaromastoffe mentioned under claim 3 can be used individually or in combination.
  • these mentioned in claim 3 flavors can be used individually or in combination with so-called additional flavors.
  • the dentifrice or dentifrice comprises at least one additional flavor.
  • the dentifrice can be adapted to the needs and desires of the users, since the sensation of fragrant substances has personal characteristics and the user can get the choice between different fragrances.
  • the dentifrice is thus made capable of enabling a long-lasting and sustainable body weight reduction. Because of the additional flavors, different odor characteristics of the dentifrice can be generated, which differ in each case in the choice of additional flavors. If different additional flavors are used in succession, the habituation effect can be predicted. The extent of serotonin release may otherwise increase over time decrease sharply if the agent used always has the same flavor composition. It then enters an odor habituation.
  • the dentifrice is preferably designed as a toothpaste so that it can be used with conventional manual or electric toothbrushes and during the process of toothbrushing its aromas are well received by the nose.
  • a further advantageous embodiment for the dentifrice is an oral spray and a water-soluble and intumescent tablet form.
  • the dentifrice in particular a toothpaste
  • a resealable container for example a squeeze container, a squeeze tube, for example a toothpaste tube.
  • a resealable container for example a squeeze container, a squeeze tube, for example a toothpaste tube.
  • a resealable container for example a squeeze container, a squeeze tube, for example a toothpaste tube.
  • the dentifrices contained in the respective vessels may differ individually or in pairs in the composition of the additional flavorings. If the user of this plurality of vessels first empties the opened vessel by regular brushing before starting on the next, the habituation effect can be greatly or completely reduced, so that the weight loss effect can be lasting. It is also possible that the user changes a priori between the vessels from time to time to exclude the habituation effect.
  • the above object is achieved according to the invention by cleaning the teeth substantially regularly with a dentifrice shown above, and after predetermined time intervals, the dentifrice is replaced so that the replaced dentifrice from the immediately previously used dentifrice in distinguishes at least one additional flavor. In this way it is ensured that the brain does not get used to the flavor composition and that the serotonin release decreases or completely stops.
  • the dentifrices are used cyclically, in particular depending on the season. That is, for example, there is a toothpaste used in spring, while toothpastes, each having a different flavor composition, are then used in summer, autumn and winter. In the following year in the spring, the spring toothpaste can be used again, as within the period of one year there is no memory in the brain of the aroma composition, so that a maximum effect of losing weight by serotonin release is possible again.
  • the advantages of the invention are, in particular, that a stable release of serotonin is achieved by the use of certain odorants and flavorings or flavorings in a tooth cleaning agent, in particular a toothpaste. This promotes a change in diet, the reduced craving for sweets and by this change in diet a possible decrease in body weight, without additional drugs must be administered.
  • Another advantage is that there is a reduced appetite for special foods, especially sweets.
  • the effect lasts longer time.
  • a significant weight reduction can be achieved or supported, if a repeated daily cleaning with the dentifrice takes place.
  • the periodic change in the composition of the flavorings and odors or flavors habituation is avoided, and the intake of carbohydrates is reduced over a long period.
  • a double-blind 48-subject study conducted over a period of 4 weeks demonstrates the efficacy of the invention.
  • the 48 subjects were divided into a placebo group and a verum group.
  • the Verumen brushed the teeth after each meal with the inventively compounded toothpaste.
  • the placenta group brushed their teeth at the same rate, but with a commercial toothpaste.
  • the BMI of the subjects was 28.2 +/- 5.7.
  • the weight loss in the placebo group averaged 0.9 kg after 4 weeks.
  • the weight loss in the verum group was on average 3.8 kg after 4 weeks.
  • the maximum value of weight loss in the verum group after 2 weeks was 6 kg and after 4 weeks at 8 kg.
  • An embodiment of the invention uses the following substances (ingredients according to INCI):
  • Olaflur fluoride active ingredient as amine fluoride (1250 ppm fluoride),
  • Titanium Dioxide as a white color pigment
  • Limonene as an additive flavoring as well
  • the following table shows the composition of an embodiment of a dentifrice with vanilla active ingredient as a solid dentifrice at a density of 1.2 g / ml, at 20 ° C and a viscosity of 5,000 mPas and a pH of 6,12 , Water demineralized and sterilized 59.6%

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zahnreinigungsmittel mit mindestens einem Wirkaromastoff, welcher beim Einatmen eine Ausschüttung von Serotonin im Gehirn bewirkt.

Description

Beschreibung
Zahnreinigungsmittel
Die Erfindung betrifft ein Zahnreinigungsmittel und ein Verfahren zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts, insbesondere durch eine Ernährungsumstellung, bei welcher der Verzehr von süßen Lebensmitteln unterdrückt oder vermindert wird, so dass als Folge das menschliche Gewicht durch diese Umstellung der Nahrung reduziert werden kann. Das Verfahren kann zur Ergänzung einer Diät genutzt werden. Alternativ ermöglicht das Verfahren auch eine langfristige Zuckerentwöhnung.
Übergewichtigkeit bzw. Übergewicht, welches im Allgemeinen ein hohes Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße bezeichnet, kann viele Faktoren haben, von denen jeweils mehrere zusammenwirken. Wesentliche Ursachen für Übergewicht sind beispielsweise Überernährung, Bewegungsmangel und daraus resultierender geringer Energieverbrauch, Befriedigungsverhalten (Naschen), genetische und psychologische Faktoren, Nebenwirkungen von Medikamenten, Stoffwechselstörungen, Lebensmittelunverträglichkeit sowie negative Vorbilder.
Verstärkt werden diese Ursachen durch kalorienreiche Lebensmittel: Alkoholika, Süßigkeiten, Fette, Fertiggerichte, Fastfood, Naschereien, Knabberartikel u.ä. Es wirken genetische und/oder andere Faktoren lebenslang. Ein Hinweis auf genetisch bedingte Begünstigung von Übergewicht findet sich in Untersuchungen an getrennt aufgewachsenen Zwillingen, bei denen die untersuchten Zwillinge in ihren Gewichtsmerkmalen eher ihren leiblichen Eltern als ihren Adoptiveltern ähneln. Andere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass genetische Defekte zu einer verminderten Ausschüttung des Hormons Leptin führen können, welches eine wichtige Rolle bei der Regulation des Hungergefühls spielt.
Entscheidend und allein beeinflussbar sind die Lebensverhältnisse, das persönliche Essverhalten und die Bewegungsgewohnheiten. Der Anteil und das Ausmaß des Übergewichtes in verschiedenen Bevölkerungen haben mit der Verfügbarkeit von Nahrung
BESTÄTIGUNGSKOPIE enorm zugenommen, ohne dass entsprechende genetische Veränderungen in diesem Zeitraum möglich waren. Ein Einfluss der Lebensverhältnisse kann in jedem Fall bei schwerem Übergewicht, der Fettleibigkeit oder Adipositas, gefunden werden.
Für die Ausbreitung des Phänomens "Übergewicht" sorgt die immerwährende und kostengünstige Verfügbarkeit von insbesondere hochkalorischen Nahrungsmitteln einerseits und die verringerte körperliche Aktivität mit dem damit einhergehenden geringeren Enrgieverbrauch andererseits. So hat sich der Zuckerverbrauch in den industrialisierten Ländern in den letzten 50 Jahren verdreifacht. Die berufliche Arbeit ist körperlich meist nicht mehr so belastend, z.B. durch Zunahme von Bildschirmarbeit. Auch in der Freizeit verhindern beispielsweise hoher Fernsehkonsum und Computerspiele körperliche Aktivitäten. Übergewicht tritt deshalb massiv in industrialisierten Ländern auf, wo nur noch wenige Menschen harte körperliche Arbeit verrichten und Nahrung, die insbesondere Glucose und Fructose enthält, im Überfluss vorhanden ist.
Aufgrund des modernen Schankheitsideals wird Übergewicht dort jedoch als unästhetisch empfunden. Übergewicht führt zudem zur Verstärkung zivilisatorischer Krankheitsbilder wie beispielsweise Diabetes oder auch Herzerkrankungen. Aus ästhetischen und gesundheitlichen Gründen gibt es deshalb auf dem Markt vielzählige Mittel und Methoden zur Gewichtsreduktion. Dazu gehören Diäten, sportliche Aktivitäten, Gewichtsreduktionsmittel, Appetitstopper und auch operative Eingriffe.
Zur Gewichtsreduktion sind Mittel zur Fettausscheidung (z.B. Ali, Xenical) bekannt. Diese Produkte sind nur in einer Kombination mit einer Ernährungsumstellung empfehlenswert. Aufgrund der erheblichen und schädlichen Nebenwirkungen für Körper und Gesundheit muß die Anwendung derartiger Mittel zur Fettausscheidung unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen. Von einer Langzeitbehandlung wird grundsätzlich abgeraten.
Auch die Einnahme sogenannter Appetitzügler darf nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Die Einnahme ist ohnehin nur bei einem BMI größer 30 empfohlen. Aufgrund schwerer Nebenwirkungen für Körper und Gesundheit ist die Verabreichung von Appetitzüglern nachteilig. Femer sind Sättigungsprodukte bekannt, für deren Wirksamkeit jedoch empirische Nachweise fehlen. Dasselbe gilt für diverse für die Gewichtsabnahme angebotene Nahrungsergänzungsmittel.
Als Mittel zum Abnehmen wurde auch Zahncreme bzw. Zahnpasta vorgeschlagen. So offenbart beispielsweise die US 6,610,277 B2 eine Zahncreme, bei der durch die Aufnahme gewisser Gewürze durch die Mundschleimhaut eine appetithemmende Wirkung entstehen soll. Die meisten auf dem Markt befindlichen Zahncremes verfolgen jedoch ausschließlich zahmedizinische bzw. zahnkosmetische Ziele. Diese Zahncremes sollen die Zähne reinigen und fluoridieren, die Bakterienzahl in der Mundhöhle kurzfristig reduzieren, Karies und Parodontalerkrankungen vermeiden helfen und dem Anwender das Gefühl von frischem Atem geben. Stoffe in gewöhnlichen Zahnpasten, die für einen frischen Atem sorgen sollen, sind oft Menthol oder Pfefferminze.
Aus wissenschaftlichen Studien ist bekannt, dass bestimmte Aromen, beispielsweise Vanille, im Gehirn zur Ausschüttung des sogenannten Glückshormons Serotonin führen. Serotonin ist ein Neurotransmitter, dessen Ausschüttung im Gehirn indirekt mit der Nahrung in Verbindung steht. Ein Faktor ist die Konzentration an freiem Tryptophan im Blutplasma. So führt kohlenhydratreiche Kost bekannterweise über eine Ausschüttung von Insulin zu einer Steigerung der Tryptophanaufnahme im Gehirn. Diese wird mit einer gesteigerten Serotoninsynthese assoziiert.
Serotonin wird mit einer appetithemmenden Wirkung in Verbindung gebracht. Bei übergewichtigen Menschen sind der Tryptophanspiegel im Blutplasma und der Serotonin- spiegel im Gehirn verringert. Die eigentliche appetitsenkende Wirkung des Serotonins ist insbesondere auf die Serotoninrezeptoren 5-HT1 B oder
5-HT2C zurückzuführen. Die appetithemmende Wirkung des Serotonins wurde auf verschiedene Weise für Appetitzügler ausgenutzt. Viele dieser appetitzügelnden Arzneistoffe zeigen eine direkte stimulierende Wirkung auf den 5-HT2C Rezeptor, die mit einem appetithemmenden Effekt assoziiert wird. lm Jahr 2000 wurde versucht durch Geruchspatches, die auf die Haut von Probanden aufgeklebt wurden, Gewichtsreduktionen zu erreichen. Bei den Probanden traten deutliche Reduktionen der Aufnahme von Schokolade im Vergleich zu einer Placebogruppe auf, wobei die Patches jedoch keinen Einfluss auf fettiges Essen, Snacks oder Alkohol hatten. Die Wirkung der Patches ließ darüber hinaus auch nach. Die Wissenschaftler gingen von einer Gewöhnungsreduktion der Serotoninausschüttung aus, weil die Probanden ständig mit den Aromen konfrontiert wurden.
Ausgehend von diesen Überlegungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neues Mittel und ein neues Verfahren zur Umstellung der Ernährung und in der Folge zur Reduktion des Körpergewichts anzugeben.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 und des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und für sich selbst erfinderische Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zunächst löst die Aufgabe ein Zahnreinigungsmittel, welches wenigstens einen Wirkaromastoff umfasst, welcher beim Einatmen durch die menschliche Nase eine Ausschüttung von Serotonin im Gehirn bewirkt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich ein Zahnreinigungsmittel in besonders günstiger Weise eignet, um das Körpergewicht deutlich und nachhaltig zu reduzieren. Zähneputzen ist ein regelmäßiger Vorgang, der gewöhnlich - optimal nach jeder Mahlzeit - in den Tagesablauf fest integriert ist. Es sind also keine zusätzlichen Maßnahmen bzw. Eingriffe in den gewöhnlichen Tagesablauf notwendig, die zudem stets das Risiko bergen, vergessen zu werden oder aus bestimmten situationsbedingten Gründen nicht durchführbar zu sein. Die tägliche Zahnpflege übernimmt dadurch eine Doppelfunktion: neben der reinigenden und ggf. kosmetischen Wirkung mit Blick auf die Zähne wird zusätzlich das Verlangen nach süßen Nahrungsmitteln reduziert und dadurch das Abnehmen gefördert.
Das Zähneputzen nutzt dabei den angenehmen, zumeist als süßlich frisch empfundenen Geschmack des Zahnreinigungsmittels. Nicht nur Menge und Qualität entscheiden über die individuelle Wahrnehmung eines Geschmacksstoffs, sondern in erster Linie die Art der intraoralen Reizpräsentation durch das Zähneputzen. So ist das Geschmackserlebnis bei Zungenbewegung und Verteilung im gesamten Mundraum intensiver als die isolierte Stimulation der Zungenspitze (vgl. de Wijk RA, Engelen L, Prinz JF in The role of intra-oral manipulation in the perception of sensory attributes. Appetite 2003; 40 (1 ): 1-7).
Aufgrund der medizinischen Erkenntnisse, wonach das Riechen an vanillehaltigen oder anderen Aromastoffen eine Serotoninausschüttung im Gehirn auslösen kann, ergibt sich eine vorteilhafte Verwendung derartiger Aromen in einem Zahnpflegemittel. Beim Zähneputzen werden die in der Mundhöhle verteilten und ausreichend vorhandenen Aromastoffe automatisch über die Nase aufgenommen, und eine Serotoninausschüttung kann erfolgen.
Auch die Zeitdauer eines Zahnputzvorgangs zwischen drei und sieben Minuten wird als vorteilhaft angesehen, zumal in dieser Zeitspanne der Aromastoff eine ausreichende Geruchsintensität entfalten kann, welche zu der erwünschten Serotoninausschüttung über einen nicht zu kurzen Zeitraum führt.
Vorteilhafterweise ist einer der Wirkaromastoffe Vanille oder Vanillin, deren appetithemmende Wirkungen durch die Verursachung einer Serotonin-Ausschüttung im Gerhin wissenschaftlich nachgewiesen wurden. Es kann sich um natürliche, naturidentische Vanille oder um synthetisch hergestelltes Vanillin handeln. Alternativ oder in Kombination dazu können als Wirkaromastoffe auch die unter Anspruch 3 genannten Aromen vorgesehen sein.
Die Erfindung kommt zum Tragen, wenn keinerlei Hemmstoffe vorhanden sind, welche die Auschüttung des Serotonins teilweise oder vollständig hemmen oder die Geruchswirkungen des Aromastoffs überlagern oder neutralisieren.
Es muß nämlich ausgeschlossen sein, dass durch die Beimischung anderer Stoffe die erfinderische Wirkung vermindert wird oder ganz zum Erliegen kommt. Solche Hemmstoffe enthält beispielsweise eine Zahnpasta, welcher neben Vanille auch Mineralerde bzw. Tonerde beigemischt ist. Die Mineral- bzw. Tonerde macht dabei die Wirkung des Vanillearomas im Hinblick auf den Geruch und damit auf die Serotonin- ausschüttung zunichte.
In bevorzugter Ausgestaltung enthält das Zahnreinigungsmittel deshalb keine Hemmstoffe, die eine Serotoninausschüttung behindern oder gar verhindern. Durch diese Maßnahme kann der gewünschte Effekt der Gewichtsreduktion durch regelmäßiges Zähneputzen vollständig zum Tragen kommen.
Zu diesen Hemmstoffen gehören bittere und/oder scharfe und/oder salzige Stoffe. Die Aromen dieser Stoffe hemmen die Ausschüttung von Serotonin, weil die, die Serotoninausschüttung begünstigenden Geruchsaromen überlagert werden. Minze, Eukalyptus, Pfefferminze, Thymian, Menthol, Tonerde, Salze, die in handelsüblicher Zahncreme sehr häufig vorkommen, sind solche Hemmstoffe.
Die Wirkaromastoffe werden vorteilhafterweise mit Propylenglykol und/oder trizyklischen Ölen als Lösungsmittel beigefügt. Die unter Anspruch 3 genannten Wirkaromastoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Zusätzlich können diese unter Anspruch 3 genannten Aromen einzeln oder in Kombination auch mit sogenannten Zusatzaromen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Zahnreinigungsmittel bzw. Zahnpflegemittel noch wenigstens ein weiteres Zusatzaroma. Auf diese Weise kann einerseits das Zahnreinigungsmittel an die Bedürfnisse und Wünsche der Benutzer ange- passt werden, da die Empfindung wohlriechender Stoffe persönliche Ausprägungen hat und der Anwender die Wahl zwischen verschiedenen Duftnoten bekommen kann. Andererseits wird so das Zahnreinigigungsmittel ertüchtigt, eine lange dauernde und nachhaltige Körpergewichtsreduktion zu ermöglichen. Durch die Zusatzaromen können nämlich unterschiedliche geruchsmäßige Ausprägungen des Zahnreinigungsmittels erzeugt werden, die sich jeweils in der Wahl der Zusatzaromen unterscheiden. Werden verschiedene Zusatzaromen nacheinander benutzt, kann dem Gewöhnungseffekt vorgebeut werden. Das Ausmaß der Serotoninausschüttung kann ansonsten mit der Zeit stark abnehmen, wenn das verwendete Mittel stets die gleiche Aromenzusammensetzung aufweist. Es tritt dann eine Geruchsgewöhnung ein.
Das Zahnreinigungsmittel ist bevorzugt als Zahncreme bzw. Zahnpasta ausgebildet, so dass es mit herkömmlichen manuellen oder elektrischen Zahnbürsten angewendet werden kann und während des Vorgangs des Zähneputzens seine Aromen gut durch die Nase aufnehmbar sind. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit für das Zahnreinigungsmittel ist ein Mundspray und eine wasserlösliche und aufschäumende Tablettenform.
Das Zahnreinigungsmittel, insbesondere eine Zahnpasta ist vorteilhaft in einem wiederverschließbaren Gefäß untergebracht, beispielsweise einem Quetschbehälter, einer Quetschtube, beispielsweise Zahnpastatube. Mit einer Mehrzahl solcher Gefäße kann ein ganzes Reinigungsset realisiert sein. So können sich die in den jeweiligen Gefäßen befindlichen Zahnreinigungsmittel einzeln oder paarweise in der Zusammensetzung der Zusatzaromastoffe unterscheiden. Wenn der Anwender von dieser Mehrzahl von Gefäßen das angebrochene Gefäß zuerst durch regelmäßiges Zähneputzen entleert, bevor er mit dem nächsten anfängt, kann der Gewöhnungseffekt stark bis vollständig reduziert werden, so dass der Abnehmeffekt nachhaltig wirken kann. Auch ist es möglich, daß der Anwender a priori zwischen den Gefäßen von Zeit zu Zeit wechselt, um den Gewöhnungseffekt auszuschließen.
In Bezug auf das Verfahren wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem die Zähne im Wesentlichen regelmäßig mit einem oben dargestellten Zahnreinigungsmittel gereinigt werden, und wobei nach vorgegebenen Zeitintervallen das Zahnreinigungsmittel ausgewechselt wird derart, dass sich das ausgewechselte Zahnreinigungsmittel von dem unmittelbar zuvor verwendeten Zahnreinigungsmittel in wenigstens einem Zusatzaroma unterscheidet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich das Gehirn nicht an die Aromenzusammensetzung gewöhnt und die Serotoninaus- schüttung abnimmt bzw. vollständig zum Erliegen kommt.
Das Zähneputzen sollte nicht unter der Dusche erfolgen, da in diesem Fall die Aufnahme der Aromen durch die Nase extrem erschwert wird. ln einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Zahnreinigungsmittel zyklisch, insbesondere jahreszeitenabhängig, verwendet. Das heißt, es gibt beispielsweise eine Zahnpasta, die im Frühling benutzt wird, während Zahnpasten mit jeweils unterschiedlicher Aromenzusammensetzung dann im Sommer, Herbst und Winter verwendet werden. Im darauffolgenden Jahr im Frühling kann dann wieder die Frühlingszahnpasta verwendet werden, da innerhalb des Zeitraumes von einem Jahr keine Erinnerung mehr im Gehirn an die Aromenzusammensetzung besteht, so dass wieder ein maximaler Effekt des Abnehmens durch Serotonin-Ausschüttung möglich ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch die Verwendung bestimmter Geruchs- und Geschmacksstoffe bzw. Aromastoffe in einem Zahnreinigungsmittel, insbesondere einer Zahncreme, eine stabile Serotoninausschüttung zustande kommt. Dies begünstigt eine Umstellung der Ernährung, das reduzierte Verlangen auf Süßes und durch diese Ernährungsumstellung eine mögliche Abnahme des Körpergewichts, ohne daß zusätzlich Wirkstoffe verabreicht werden müssen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass es zu einem verminderten Appetit auf spezielle Nahrungsmittel, insbesondere Süßes, kommt. Die Wirkung hält längere Zeit an. Insbesondere bei Übergewicht und Fettleibigkeit kann eine deutliche Gewichtsreduktion erreicht bzw. unterstützt werden, wenn eine mehrmalige tägliche Reinigung mit dem Zahnreinigungsmittel erfolgt. Insbesondere durch den periodischen Wechsel der Zusammensetzung der Geschmacks- und Geruchsstoffe bzw. Aromen wird eine Gewöhnung vermieden, und die Aufnahme von Kohlenhydraten wird über einen langen Zeitraum reduziert.
Eine über einen Zeitraum von 4 Wochen durchgeführte Doppelblindstudie mit 48 Probanden belegt die Wirksamkeit der Erfindung. Die 48 Probanden wurden in eine Place- bogruppe und eine Verumgruppe aufgeteilt. Die Verumgruppe putzte sich nach jeder Malzeit mit der erfindungsgemäß zusammengesetzten Zahnpasta die Zähne. Die Pla- cebogruppe putzte im gleichen Turnus die Zähne, jedoch mit einer handelsüblichen Zahnpasta. Der BMI der Probanden lag bei 28,2 +/- 5,7. Die Gewichtsabnahme bei der Placebogruppe betrug nach 4 Wochen durchschnittlich 0,9 kg. Die Gewichtsabnahme bei der Verumgruppe betrug nach 4 Wochen durchschnittlich 3,8 kg. Der Maximalwert der Gewichtsabnahme in der Verumgruppe nach 2 Wochen lag bei 6 kg und nach 4 Wochen bei 8 kg.
Die Studie ergab darüberhinaus, daß ein höherer BMI-Wert die Geschwindigkeit einer Gewichtsreduktion begünstigt. Die Probanden mit einem BMI kleiner
oder gleich 28 nahmen durchschnittlich 2,2 kg in 4 Wochen ab. Die Probanden mit einem BMI größer oder gleich 28,1 verloren in demselben Zeitraum durchschnittlich 5 kg.
87,5 % der Probanden der Verumgruppe gaben an, während der Studie deutlich geringeren Appetit auf süße Nahrung verspürt zu haben. Nebenwirkungen blieben aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet folgende Stoffe (Inhaltsstoffe nach INCI):
Aqua (Wasser) als Lösungsmittel,
Sorbitol als Feuchthaltemittel,
Hydrated Silica als Putzkörper,
Hydroxyethylcellulose als Bindemittel,
Olaflur Fluorid-Wirkstoff als Aminfluorid (1250 ppm Fluorid),
Titanium Dioxide als weißes Farbpigment,
Vanille als ersten Wirkaromastoff,
Apfelaroma (mentholfrei, zimthaltig) als weiteren Wirkaromastoff,
Limonene als Zusatzaromastoff sowie
Saccharin als Süßstoff
In der nachfolgenden Tabelle ist die Zusammensetzung eines Ausführungsbeispiels für ein als feste Zahncreme ausgeführtes Zahnreinigungsmittel mit Vanille als Wirkaromastoff bei einer Dichte von 1 ,2 g/ml, bei 20° C und einer Viskosität von 5.000 mPas und einem pH-Wert 6,12 wiedergegeben. Wasser demineralisiert und entkeimt 59,6 %
Karion 20%
Sident 12 %
Aminfluorid 4,96 %
Kronos 1 %
Saccharin-Na 0,14%
Aroma Apfel 0,4 %
Aroma Vanille 0,3 %
Tylose 1,6%

Claims

Ansprüche
Zahnreinigungsmittel mit mindestens einem Wirkaromastoff, welcher beim Einatmen eine Ausschüttung von Serotonin im Gehirn bewirkt.
Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1
gekennzeichnet durch
mehrere Wirkaromastoffe und/oder wenigstens einen Zusatzaromastoff.
Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2
gekennzeichnet durch
Vanille und/oder Vanillin und/oder Schokolade und/oder Kaffee und/oder Banane und/oder Apfel und/oder Mango und/oder Grapefruit und/oder Orange und/oder Melisse und/oder Neroli und/oder Bergamotte als Wirk-aromastoff.
Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 2 oder 3,
gekennzeichnet durch
mindestens einen Zusatzaromastoff zur Vermeidung einer Gewöhnung.
Zahnreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
daß kein Hemmstoff enthalten ist, welcher beim Einatmen die Ausschüttung von Serotonin behindert bzw. teilweise oder vollständig hemmt.
Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet,
daß kein bitterer und/oder scharfer und/oder salziger Stoff als Hemmstoff enthalten ist. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 5 oder 6
dadurch gekennzeichnet,
daß keine Hemmstoffe wie Minze oder Eukalyptus oder Pfefferminze oder Thymian oder Menthol oder Tonerde oder Salze enthalten sind.
Zahnreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7
gekennzeichnet durch
eine Zahncreme oder Zahnpasta als Zahnreinigungsmittel.
Verfahren zur Reduktion des menschlichen Körpergewichts, insbesondere zur Unterstützung einer Diät, bei welchem die Zähne mit einem Zahnreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gereinigt werden und zugleich das Aroma dieses Zahnreinigungsmittels eingeatmet wird.
Verfahren nach Anspruch 9
gekennzeichnet durch
einen periodischen Wechsel des Zahnreinigungsmittels derart, dass sich die gegeneinander ausgewechselten Zahnreinigungsmittel in ihrer Zusammensetzung zumindest in einem Zusatzaromastoff unterscheiden.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10
gekennzeichnet durch
eine Ernährungsumstellung durch einen verminderten bzw. unterdrückten Drang nach zuckerhaltiger und/oder süßer Nahrung, insbesondere Süßigkeiten.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11
gekennzeichnet durch
eine Ernährungsumstellung infolge verminderten Verzehrs von Monosacchariden (z.B. Glukose, Fructose) und/oder Disacchariden (z.B. Saccharose).
PCT/EP2012/004960 2011-12-01 2012-11-30 Zahnreinigungsmittel WO2013079216A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119848 2011-12-01
DE102011119848.6 2011-12-01
DE102012004042.3 2012-03-02
DE201210004042 DE102012004042A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Zahnreinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013079216A2 true WO2013079216A2 (de) 2013-06-06
WO2013079216A3 WO2013079216A3 (de) 2013-09-06

Family

ID=46605292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004960 WO2013079216A2 (de) 2011-12-01 2012-11-30 Zahnreinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012003351U1 (de)
WO (1) WO2013079216A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610277B2 (en) 2000-12-27 2003-08-26 Arthur Zuckerman Appetite suppressant toothpaste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008839A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Henkel Kgaa System bestehend aus treibgashaltigem Zahnreinigungsmittel und Spender
DE10049656A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-11 Henkel Kgaa Zahnreinigungsmittel
US20070218087A1 (en) * 2001-12-07 2007-09-20 Norbert Hoenzelaer Method of controlled release of vanillin for nasal and/or pulmonary uptake
DE202004001468U1 (de) * 2004-01-31 2004-05-19 Jauer, Christian Zahnputzmittel die mit natürlichen oder künstlichen Geschmacksträgern angereichert sind, wie: Kiwi, Lemon, Kirsche, Orange, Melone, Maracuja, Waldbeeren, Kakao, Mango, Erdbeeren, Birne, Äpfel sowie andere Fruchtaromen
US20060193795A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Arthur Zuckerman Appetite suppressant mouth spray

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610277B2 (en) 2000-12-27 2003-08-26 Arthur Zuckerman Appetite suppressant toothpaste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE WIJK RA; ENGELEN L; PRINZ JF: "The role of intra-oral manipulation in the perception of sensory attributes", APPETITE, vol. 40, no. 1, 2003, pages 1 - 7

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013079216A3 (de) 2013-09-06
DE202012003351U1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101119704B (zh) 口腔护理除臭组合物
DE3639418A1 (de) Nikotinhaltiges mittel
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
CN101933977A (zh) 一种抗牙齿敏感的中药组合物及其牙膏和制备方法
CN102743323B (zh) 一种咀嚼片
JP2878597B2 (ja) 養毛剤
CN105106077A (zh) 一种口腔护齿漱口液
KR20120117387A (ko) 잇몸질환예방 및 완화를 위한 구강 조성물
EP0205133A1 (de) Plastische Kaumasse auf Basis einer Kaugummigrundmasse
KR20210039067A (ko) 해조류 추출물을 유효성분으로 포함하는 구취 완화용 조성물
WO2013079216A2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE102012004042A1 (de) Zahnreinigungsmittel
KR102203165B1 (ko) 구강용 스펀지 브러쉬
CH714586A2 (de) Grünteehaltige Mundspülung.
KR20170085703A (ko) 천연식물 추출물을 유효성분으로 함유하는 구강내 항염 및 구취 제거용 조성물
KR101126279B1 (ko) 금연 효과가 우수한 혼합정유 조성물과 금연 보조제
DE2203273A1 (de) Verwendung von p-Methandiolen zur Stimulierung der Kaltrezeptoren des menschlichen Nervensystems
CN104644486A (zh) 中药镇痛牙膏
DE10017865C2 (de) Haarwuchsmittel
KR101312257B1 (ko) 수용성 진주분말을 포함하는 잇몸도포제
EP2450028B1 (de) Zahnpflegemittel
DE102017004191A1 (de) Grünteehaltige Mundspülung
Maurya et al. FORMULATION OF CLOVE TOOTH PASTE
CN104906224A (zh) 猪秧草及其用途
RU2601114C1 (ru) Лечебно-профилактическая композиция для ухода за полостью рта при сахарном диабете

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12824899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2