WO2013057119A1 - Spritze für einen hochdruckinjektor - Google Patents

Spritze für einen hochdruckinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2013057119A1
WO2013057119A1 PCT/EP2012/070514 EP2012070514W WO2013057119A1 WO 2013057119 A1 WO2013057119 A1 WO 2013057119A1 EP 2012070514 W EP2012070514 W EP 2012070514W WO 2013057119 A1 WO2013057119 A1 WO 2013057119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
syringe
feed direction
sealing
syringe according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Altmeyer
Gotthilf Mehner
Original Assignee
Medtron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtron Ag filed Critical Medtron Ag
Priority to CN201280049871.1A priority Critical patent/CN103987414B/zh
Priority to BR112014008938-8A priority patent/BR112014008938B1/pt
Priority to ES12808265.8T priority patent/ES2640531T3/es
Priority to JP2014536207A priority patent/JP6190814B2/ja
Priority to RS20170906A priority patent/RS56346B1/sr
Priority to PL12808265T priority patent/PL2768551T3/pl
Priority to EP12808265.8A priority patent/EP2768551B1/de
Priority to US14/353,254 priority patent/US20140288509A1/en
Priority to DK12808265.8T priority patent/DK2768551T3/en
Publication of WO2013057119A1 publication Critical patent/WO2013057119A1/de
Priority to HRP20171376TT priority patent/HRP20171376T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3123Details having air entrapping or venting means, e.g. purging channels in pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance

Definitions

  • the invention relates to a syringe for a high-pressure injector, comprising a syringe cylinder with a hose end formed on a patient end hose connection and a guided inside the syringe barrel in a feed direction piston which is formed with sealing surfaces for sealing engagement with an inner wall of the syringe barrel.
  • a liquid to be administered to a patient e.g. holding a contrast agent and introducing it into an injector which then controls this fluid, e.g. injected into the patient during an imaging examination procedure.
  • an imaging examination method provides e.g. angiography, which requires high pressure injectors that inject the provided fluid, such as contrast media at pressures of up to 1200 psi or 83 bar, from the syringe dedicated thereto into the patient.
  • the syringes for high-pressure injectors used hitherto have a piston guided in the syringe cylinder, which is made of a hard and suitably rigid plastic on which a soft, flexible plastic cap is mounted with at least two molded raised sealing rings, or in which at least two sealing rings are used, to withstand high working pressures of up to 83 bar in the course of a high-pressure injection leak-free.
  • a piston stopper of 2 components is known, of which an inner component is harder and provided with a coating layer formed of softer material, which is materially connected to the inner component and causes the seal in the syringe barrel.
  • the object of the present invention is to propose a syringe for a Hoch horrinjektor of the type mentioned, which can be rationally produced, ensures a reliable seal even at the achievable high injection pressures and pressure-dependent modulated the friction between the piston and syringe barrel and thus the power consumption of the injector pressure-dependent determined and offers high security against mistaken air injections.
  • the invention proposes to form the piston of the syringe according to the invention as a two-component injection molded part based on thermoplastic materials with a core part made of a harder plastic and a coating layer applied to the core part of a softer plastic, which is thermally firmly connected to the harder plastic of the core part , so that the piston is simple and efficient to produce by the known two-component injection molding and is suitable for cooperation with conventional syringe barrels.
  • the Studentszugsiage forms at least the sealing surfaces of the piston and the patient-side end of the syringe barrel facing piston surface of the piston. To accommodate possibly contained in the syringe Heilvoiumina the piston has recesses in the region of its piston surface.
  • Such a syringe for a high-pressure injector with a piston formed as a two-component injection molded part with a harder core part and a softer coating layer can be produced simply and inexpensively, offers high functional reliability and can be better wetted by sterilization medium, for example, during sterilization with ethylene oxide Contact time to be sterilized.
  • a hose line of defined length and of defined cross-section is first connected to the hose connection via which the syringe is subsequently filled with the liquid to be injected, for example a contrast agent by applying the same.
  • this danger is dispelled by the recesses present in the piston surface, since they define a residual space within the syringe cylinder even when the piston is fully advanced in the advancing direction, in which the existing air volume remains and are thus not injected into the patient can.
  • the invention exploits the fact that the syringes within a high-pressure injector are usually located in a downward direction, e.g. 120 degrees inclined position of the Schiauchan gleiches are so that air contained within the syringe barrel rises to the piston.
  • the sealing surfaces have at least one sealing lip, which can be applied to the inner wall of the syringe barrel.
  • Another proposal of the invention provides that two sealing lips are provided, of which a sealing lip protrudes in the feed direction and the other sealing lip in the opposite direction.
  • a sealing lip protrudes in the feed direction and the other sealing lip in the opposite direction.
  • This configuration of the sealing lips ensures that they exert a correspondingly increasing surface pressure on the inner wall of the syringe with increasing injection pressure of the injector and thus provides reliable protection against leakage even at high pressures expected during use on a Hochdruckinjektor.
  • the piston surface pointing in the feed direction and a conical tip of the piston are formed by the coating layer, so that a particularly simple Hersannon is guaranteed.
  • the coating layer covers all of the surfaces of the piston or of the core part thereof which come into contact with the liquid which can be filled in the syringe cylinder.
  • sealing lips are according to a proposal of the invention against the feed direction by a groove spaced apart, whereby a particularly smooth sliding of the piston within the syringe barrel without the risk of tilting and the associated weakening the sealing function of the sealing lip is ensured. If, unexpectedly, liquid should overcome a sealing lip, it is caught within the groove serving as a collecting reservoir in this case and prevented from escaping between the piston and the syringe barrel.
  • the core part of the piston can be made according to a proposal of the invention from a suitably hard polycarbonate or a possibly reinforced acrylic-butadiene-styrene.
  • the coating layer is formed from a thermoplastic elastomer which can be adhesively bonded to the core part and has a Shore hardness of 60 to 90 ⁇ .
  • a thermoplastic elastomer for the coating layer that can be adhesively bonded to the core part made of polycarbonate or acrylic-butadiene-styrene include, for example, thermoplastic elastomers based on PP / EPDM.
  • the partially crosslinked EPDM / PP blends sold under the trade names Sariink® by Teknor Apex Company or Badaprene® by Bada AG can be used for the formation of the coating layer.
  • polyurethanes of appropriate hardness can be considered as an alternative.
  • the core part may also be formed with a molded coupling pin for connection to the piston rod of an injector.
  • the core part may be provided, at its end opposite to the direction of displacement, with a bottom plate, e.g. can be made of polycarbonate or acrylic-butadiene-styrene.
  • the bottom plate is used for axial stabilization of the core part and also as a pressure sensor for the piston rod of the injector.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a syringe according to the invention
  • Figure 2 shows the section DD through the syringe of Figure 1;
  • 3a shows a schematic representation of the section through a first embodiment of a piston of the syringe according to the invention along the line A- A in Figure 3b.
  • Figure 3b shows the top view of the piston of FIG. 3a
  • Figure 4a shows a schematic representation of the half-section through a second embodiment of a piston of the syringe according to the invention along the line B-B in Figure 4b.
  • FIG. 4b shows the plan view of the piston according to FIG. 4a
  • a syringe 1 for a high pressure injector which is used as an accessory for a high pressure injector and serves to deliver a liquid to be administered to the patient, e.g. Contrast media for an imaging service.
  • the syringe 1 comprises a syringe barrel 2, which may be made of a PETG or polycarbonate, for example, or may also be made of POM with lubricant incorporated in the matrix.
  • This syringe barrel 2 is usually transparent.
  • a piston 3 is slidably guided in a direction of displacement V for the purpose of injecting the liquid from the syringe barrel 2, wherein the piston 3 is of course also movable in the opposite direction to the mounting of the syringe.
  • the largest diameter of the piston 3 corresponds so far with the inner diameter Di of the syringe barrel. 2
  • the syringe barrel 2 comprises at its patient end 10 a hose connection 11 for a hose line not shown here to the patient, while the piston 3 has a coupling pin 311 for connection to the piston rod of the injector, not shown here.
  • the attachment to the injector also serve flange projections 12 at the rear end of the syringe plunger 2, see Figure 2.
  • the piston 3 is formed as a two-component injection molded part based on thermoplastic materials and comprises a core member 31 made of a harder plastic, such as polycarbonate or acrylic-butadiene-styrene (ABS), which may possibly be reinforced.
  • a suitable softer plastic material for example a thermoplastic elastomer or a polyurethane with lubricants incorporated in the matrix and having a Shore hardness of 60-90 A as the coating layer 30, is applied to this core material 31 covered in the interior of the syringe plunger 2 vorhaltbaren liquid in contact surfaces of the piston 3, which are explained below.
  • the piston has a tip 300 with surrounding piston surface 301, which ends in a sealing surface 302, which sealingly abuts the inner wall 13 of the syringe piston 2.
  • the tip 300, the piston surface 301 and the adjoining sealing surface 302 are integrally formed from the softer coating layer 30
  • sealing surface 302 can also be seen in greater detail from the schematized illustration according to FIG. 3a.
  • the sealing surface 302 comprises a projecting in the feed direction V sealing lip 303 a, which is separated by an open in the feed direction V groove-like clearance 304 from the rest of the piston surface 301.
  • the sealing lips 303 a and 303 b have the same diameter relative to the central axis M, which corresponds to the inner diameter Di of the syringe barrel 2, while the annular groove 305 and the shoulder 307 are also identical and opposite to the sealing lips 303 a, b, having reduced diameter with respect to the central axis M.
  • sealing lip 303 b also causes a precise axial guidance of the piston along the inner wall 13 of the syringe barrel. 2
  • the mounting i. Filling such a syringe with the liquid to be injected is generally carried out by a hose connected to the hose connection 11, which also later connects to the patient.
  • a hose connected to the hose connection 11 which also later connects to the patient.
  • the air contained in the hose line firstly reaches the interior of the syringe barrel 2 before the liquid follows, and this air must subsequently be removed by a limited advance of the piston 3 in the feed direction to prevent air injection into the patient. If this venting is forgotten, a very threatening situation for the patient can occur.
  • the piston surface 301 of the piston is formed with a plurality of recesses 308 arranged offset by 90 degrees relative to one another in the piston surface 301 whose volume relative to the imaginary surface of rotation of the piston corresponds at least to the volume of the lumen of the hose.
  • the piston 3 in the region of its core part 31 with cavities 313 for improved load bearing and for a reduced cycle time in the Manufacturing of the piston 3 is formed, further from the rear end of the Kuppiungszapfen 311 is formed on the Kernteii 31 and has a bore 312 on.
  • a bottom plate made of polycarbonate or ABS is inserted into the core part 31 and e.g. Position secured by screws.
  • FIGS. 4a and 4b show a modified form of the piston 3 with respect to the above-described embodiment, in which the same parts have the same reference numbers and are not explained again separately to avoid repetition, unless this is necessary for understanding the invention.
  • the piston 3 comprises a second sealing lip 303 b, which is formed opposite to the advancing direction V above and also deposited over a clearance 304 b from the rest of the body of the piston 3, as well as in the feed direction V projecting sealing lip 303 a and the free space 304 a is the case.
  • the first sealing lip 303 a is accordingly assigned to the hydraulic side and the second sealing lip 303 b of the pneumatic side of the piston.
  • the first sealing lip 303 a acts primarily on movement of the piston in the feed direction V, while in opposite movement of the piston primarily the second seal 303 b acts.
  • syringes which are also reliable and leakproof for applications in high-pressure injectors at injection pressures of up to 1,200 psi, corresponding to 83 bar.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritze für einen Hochdruckinjektor, umfassend einen Spritzenzylinder (2) mit einem an einem patientenseitigen Ende (10) ausgebildeten Schlauchanschluss (11) für eine Schlauchleitung und einen innerhalb des Spritzenzylinders (2) in einer Vorschubrichtung (V) geführten Kolben (3), der mit Dichtflächen (302) zur abdichtenden Anlage an einer Innenwandung (13) des Spritzenzylinders (2) ausgebildet ist, wobei der Kolben (3) als Zweikomponenten-Spritzgussteil auf Basis thermoplastischer Kunststoffe mit einem Kernteil (31) aus einem härteren Kunststoff und einer auf das Kernteil (31) aufgebrachten Überzugslage (30) aus einem demgegenüber weicheren Kunststoff ausgebildet ist und die Überzugslage (30) zumindest die Dichtflächen (302) und die dem patientenseitigen Ende des Spritzenzylinders (2) zugewandte Kolbenoberfläche (301) des Kolbens (3) ausbildet und wobei der Kolben (3) im Bereich seiner Kolbenoberfläche (301) mit Ausnehmungen (308) ausgebildet ist.

Description

Spritze für einen Hochdruckinjektor
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Spritze für einen Hochdruckinjektor, umfassend einen Spritzenzylinder mit einem an einem patientenseitigen Ende ausgebildeten Schlauchan- schluss für eine Schlauchleitung und einen innerhalb des Spritzenzylinders in einer Vorschubrichtung geführten Kolben, der mit Dichtflächen zur abdichtenden Anlage an einer Innenwandung des Spritzenzylinders ausgebildet ist.
Mittels derartiger Spritzen wird eine einem Patienten zu verabreichende Flüssigkeit, z.B. ein Kontrastmittel vorgehalten und in einen Injektor eingebracht, der sodann diese Flüssigkeit gesteuert, z.B. während eines bildgebenden Untersuchungsverfahrens in den Patienten injiziert. Ein solches bildgebendes Untersuchungsverfahren stellt z.B. die Angiografie dar, weiche Hochdruckinjektoren erfordert, die die bereitgestellte Flüssigkeit, wie Kontrastmittel mit einem Druck von bis zu 1.200 psi oder 83 bar aus der hierfür vorgesehenen Spritze in den Patienten injiziert.
Die bisher eingesetzten Spritzen für Hochdruckinjektoren verfügen über einen im Spritzenzylinder geführten Kolben, der aus einem harten und entsprechend formstabiien Kunststoff gefertigt ist, auf dem eine weiche, flexible Kunststoffkappe mit mindestens zwei abgeformten erhabenen Dichtungsringen montiert ist, oder in welchen mindestens zwei Dichtringe eingesetzt werden, um den hohen Arbeitsdrücken von bis zu 83 bar im Rahmen einer Hochdruckinjektion leckagefrei standzuhalten. Aus der DE 100 06 560 A1 ist ein Kolbenstopfen aus 2 Komponenten bekannt, von denen eine innere Komponente härter ausgebildet und mit einer aus weicherem Material gebildeten Überzugslage versehen ist, die stoffschlüssig mit der inneren Komponente verbunden ist und die Abdichtung im Spritzenzylinder bewirkt.
Neben der guten Abdichtung ist auch der Fehlbedienungssicherheit derartiger Spritzen große Aufmerksamkeit zu widmen, um insbesondere zu verhindern, dass einem Patienten infolge einer solchen Fehlbedienung ein Luftvolumen injiziert wird, welches zu lebensbedrohlichem Komplikationen führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritze für einen Hochdruckinjektor der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die sich rationell fertigen lässt, eine zuverlässige Abdichtung auch bei den erreichbaren hohen Injektionsdrücken gewährleistet und druckabhängig die Reibung zwischen Kolben und Spritzenzylinder moduliert und somit die Leistungsaufnahme des Injektors druckabhängig bestimmt und hohe Sicherheit gegen fehlbedienungsbedingte Luftinjektionen bietet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung einer Spritze gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schlägt vor, den Kolben der erfindungsgemäßen Spritze als Zweikomponenten-Spritzgussteil auf Basis thermoplastischer Kunststoffe mit einem Kernteil aus einem härteren Kunststoff und einer auf das Kernteil aufgebrachten Überzugslage aus einem demgegenüber weicheren Kunststoff auszubilden, die thermisch fest mit dem härteren Kunststoff des Kernteiles verbunden ist, so dass der Kolben nach den bekannten Zweikomponenten-Spritzgießverfahren einfach und rationell herstellbar ist und sich zum Zusammenwirken mit konventionellen Spritzenzylindern eignet. Die Überzugsiage bildet zumindest die Dichtflächen des Kolbens und die dem patientenseitigen Ende des Spritzenzylinders zugewandte Kolbenoberfläche des Kolbens aus. Zur Aufnahme eventuell in der Spritze enthaltener Luftvoiumina weist der Kolben im Bereich seiner Kolbenoberfläche Ausnehmungen auf. Eine solche Spritze für einen Hochdruckinjektor mit einem als Zweikomponentenspritz- gießteil mit härterem Kernteil und demgegenüber weicheren Überzugslage ausgebildeten Kolben lässt sich einfach und preiswert herstellen, bietet hohe Funktionssicherheit und lässt sich z.B. bei einer Sterilisation mit Ethylenoxid vom Sterilisationsmedium besser benetzen und kann somit in einer kürzeren Kontaktzeit sterilisiert werden. fm Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs einer erfindungsgemäßen Spritze wird an den Schlauchanschluss derselben zunächst eine Schlauchleitung definierter Länge und mit definiertem Querschnitt angeschlossen, über die nachfolgend die Spritze mit der zu injizierenden Flüssigkeit, z.B. einem Kontrastmittel durch Aufziehen derselben befüllt wird. Insoweit gelangt beim Aufziehen der Spritze zunächst das Luftvolumen aus der Schlauchleitung in das Innere des Spritzenzylinders, bevor die aufgezogene Flüssigkeit nachfolgt. Aus diesem Grund wird eine solchermaßen aufgezogene Spritze anschließend entlüftet, indem der Kolben in Vorschubrichtung soweit vorgeschoben wird, dass das enthaltene Luftvolumen ausgepresst wird, bevor die Schlauchleitung mit dem Patienten verbunden und die Injektion durchgeführt wird. Wenn aber infolge einer Fehlbedienung dieses Entlüften der Spritze unterbleibt, besteht die Gefahr der Injektion des Luftvolumens in den Patienten.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird diese Gefahr durch die in der Kolben- oberfiäche vorhandenen Ausnehmungen gebannt, da sie auch bei vollständig in Vorschubrichtung vorgeschobenem Kolben einen Restraum innerhalb des Spritzenzylin- ders definieren, in welchem das vorhandene Luftvolumen verbleibt und insoweit nicht in den Patienten injiziert werden kann. Dabei nutzt die Erfindung den Umstand aus, dass sich die Spritzen innerhalb eines Hochdruckinjektors üblicherweise in einer nach unten z.B. um 120 Grad geneigten Lage des Schiauchanschlusses befinden, so dass innerhalb des Spritzenzylinders enthaltene Luft zum Kolben aufsteigt.
Da üblicherweise mit derartigen Spritzen nur speziell zugehörige Schlauchleitungen verwendet werden, ist deren maximales Innenvolumen bekannt und es wird vorgeschlagen, die Ausnehmungen im Kolben so zu gestalten, dass deren Gesamtvolumen dem Innenvolumen der Schlauchleitung entspricht oder dieses übersteigt. Nach einem Vorschlag der Erfindung weisen die Dichtflächen mindestens eine Dichtlippe auf, die an der Innenwandung des Spritzenzylinders anlegbar ist.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass zwei Dichtlippen vorgesehen sind, von denen eine Dichtlippe in Vorschubrichtung und die andere Dichtlippe in entgegengesetzter Richtung vorsteht. Hierdurch wird eine noch höhere Dichtigkeit im angestrebten Druckbereich der Spritze von bis zu 83 bar bei gleichzeitig verbesserten Laufeigenschaften des Kolbens erzielt. Die in Vorschubrichtung vorstehende Dichtlippe ist somit der Hydraulikseite und die in entgegengesetzter Richtung vorstehende Dichtiippe der Pneumatikseite des Kolbens zugewandt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, eine Dichtlippe in Vorschubrichtung vorstehend ausgebildet und durch einen in Vorschubrichtung offenen Freiraum vom übrigen Korpus des Kolbens beabstandet ist, während eine weitere Dichtlippe entgegen der Vorschubrichtung vorstehend ausgebildet und durch einen entgegen der Vorschubrichtung offenen Freiraum vom übrigen Korpus des Kolbens beabstandet ist.
Durch diese Konfiguration der Dichtlippen wird gewährleistet, dass diese mit steigendem Injektionsdruck des Injektors eine entsprechend steigende Flächenpressung auf die Innenwandung des Spritzenzyiinders ausüben und somit zuverlässigen Schutz gegen Leckage auch bei zu erwartenden hohen Drücken im Rahmen des Einsatzes an einem Hochdruckinjektor bietet.
Nach einem Vorschlag der Erfindung sind die in Vorschubrichtung weisende Kolbenoberfläche und eine kegelige Spitze des Kolbens von der Überzugslage gebildet, so dass eine besonders einfache Hersteilung gewährleistet ist. Bei dieser Ausgestaltung bedeckt somit die Überzugslage sämtliche mit der im Spritzenzylinder einfüllbaren Flüssigkeit in Kontakt kommenden Oberflächen des Kolbens bzw. des Kernteiies desselben.
Sofern zwei Dichtlippen zum Einsatz kommen, sind diese nach einem Vorschlag der Erfindung entgegen der Vorschubrichtung durch eine Nut voneinander beabstandet, wodurch ein besonders gleichmäßiges Gleiten des Kolbens innerhalb des Spritzenzylinders ohne die Gefahr einer Verkantung und der damit einhergehenden Schwächung der Dichtfunktion der Dichtlippe gewährleistet ist. Sofern unerwarteterweise Flüssigkeit eine Dichtlippe überwinden sollte, wird diese innerhalb der in diesem Fall als Auffangreservoir dienenden Nut aufgefangen und an einem Austreten zwischen Kolben und Spritzenzyiinder gehindert.
Das Kernteil des Kolbens kann nach einem Vorschlag der Erfindung aus einem geeignet harten Polycarbonat oder einem ggf. verstärkten Acryl-Butadien-Styrol hergestellt sein.
Die Überzugslage wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung aus einem mit dem Kernteil haftfest verbindbaren thermoplastischen Elastomer mit einer Shore-Härte von 60 - 90 A gebildet. Beispiele für ein mit dem Kernteil aus Polycarbonat oder Acryl- Butadien-Styrol haftfest verbindbaren thermoplastischen Elastomer für die Überzugsla- ge umfassen beispielsweise thermoplastische Elastomere auf Basis von PP/EPDM. Beispielsweise können die unter den Handelsbezeichnungen Sariink® der Teknor Apex Company oder Badaprene® der Bada AG vertriebenen teiivernetzten EPDM/PP-Blends für die Ausbildung der Überzugslage Verwendung finden. Auch können Polyurethane entsprechender Härte als Alternative in Betracht kommen.
Das Kernteil kann darüber hinaus mit einem angeformten Kupplungszapfen für die Verbindung mit der Kolbenstange eines Injektors ausgebildet sein.
Schließlich kann das Kernteil an seinem entgegen der Verschieberichtung liegenden Ende mit einer Bodenplatte versehen sein, die z.B. aus Polycarbonat oder Acryl- Butadien-Styrol hergestellt sein kann. Die Bodenplatte dient zur axialen Stabilisierung des Kernteiles und auch als Druckaufnehmer für die Kolbenstange des Injektors.
Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spritze;
Figur 2 den Schnitt D-D durch die Spritze gemäß Figur 1 ; Figur 3a in schematischer Darstellung den Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kolbens der erfindungsgemäßen Spritze gemäß der Linie A- A in Fig. 3b;
Figur 3b die Aufsicht auf den Kolben gemäß Fig. 3a
Figur 4a in schematischer Darstellung den Halbschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Kolbens der erfindungsgemäßen Spritze gemäß der Linie B-B in Fig. 4b;
Figur 4b die Aufsicht auf den Kolben gemäß Fig. 4a
Aus den Figuren 1 und 2 ist eine Spritze 1 für einen Hochdruckinjektor ersichtlich, die als Zubehörteil für einen Hochdruckinjektor Verwendung findet und dazu dient, eine in den Patienten zu verabreichende Flüssigkeit, z.B. Kontrastmittel für ein bildgebendes U nte rsuchungsve rf ahren be re itzuste lle n .
In an sich bekannter Weise umfasst die Spritze 1 einen Spritzenzylinder 2, der beispielsweise aus einem PETG oder Polycarbonat hergestellt sein kann oder auch aus POM mit in der Matrix eingearbeitetem Gleitmittel gefertigt sein kann. Dieser Spritzenzylinder 2 ist üblicherweise transparent. innerhalb des Spritzenzylinders 2 ist ein Kolben 3 in einer Verschieberichtung V zum Zwecke des Injizierens der Flüssigkeit aus dem Spritzenzylinder 2 verschieblich geführt, wobei der Kolben 3 selbstverständlich auch in entgegengesetzter Richtung zum Aufziehen der Spritze bewegbar ist. Der größte Durchmesser des Kolbens 3 korrespondiert insoweit mit dem Innendurchmesser Di des Spritzenzylinders 2.
Der Spritzenzylinder 2 umfasst an seinem patientenseitigen Ende 10 einen Schlauch- anschluss 11 für eine hier nicht dargestellte Schlauchleitung zum Patienten, während der Kolben 3 einen Kupplungszapfen 311 zum Verbinden mit der hier nicht dargestellten Kolbenstange des Injektors aufweist. Der Befestigung am Injektor dienen überdies Flanschvorsprünge 12 am rückwärtigen Ende des Spritzenkolbens 2, siehe Figur 2. Der Kolben 3 ist als Zweikomponenten-Spritzgussteil auf Basis thermoplastischer Kunststoffe ausgebildet und umfasst ein Kernteil 31 aus einem härteren Kunststoff, z.B. Poiycarbonat oder Acryi-Butadien-Styrol (ABS), welches ggf. verstärkt sein kann. Auf dieses Kernmaterial 31 ist in der Zweikomponenten-Spritzgusstechnik haftfest ein geeignetes weicheres Kunststoff material, beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer oder ein Polyurethan mit in der Matrix eingearbeitetem Gleitmittel und mit einer Shore-Härte von 60 - 90 A als Überzugslage 30 aufgebracht, die zugleich sämtliche mit der im Inneren des Spritzenkolbens 2 vorhaltbaren Flüssigkeit in Kontakt kommenden Oberflächen des Kolbens 3 bedeckt, die nachfolgend erläutert werden.
So weist der Kolben eine Spitze 300 mit umgebender Kolbenoberfläche 301 auf, die in einer Dichtfläche 302 endet, weiche abdichtend an der Innenwandung 13 des Spritzenkolbens 2 anliegt. Die Spitze 300, die Kolbenoberfläche 301 und die hieran anschließende Dichtfläche 302 sind aus der weicheren Überzugslage 30 integral gebildet
Der Aufbau der Dichtfiäche 302 ist in näheren Einzelheiten auch aus der schematisierten Darstellung gemäß Figur 3a ersichtlich.
Ausgehend von der Kolbenoberfläche 301 umfasst die Dichtfläche 302 eine in Vorschubrichtung V vorstehende Dichtlippe 303 a, die durch einen in Vorschubrichtung V geöffneten nutartigen Freiraum 304 von der übrigen Kolbenoberfläche 301 separiert ist. An die Dichtlippe 303 a schließt sich entgegen der Vorschubrichtung V betrachtet zunächst eine ringförmige Nut 305 und anschließend eine weitere Dichtlippe 303 b sowie ein Absatz 307 an. Im gewählten Ausführungsbeispiel weisen die Dichtlippen 303 a und 303 b bezogen auf die Mittelachse M gleichen Durchmesser auf, der mit dem Innendurchmesser Di des Spritzenzylinders 2 korrespondiert, während die ringförmige Nut 305 und der Absatz 307 ebenfalls gleiche und gegenüber den Dichtlippen 303 a, b, verringerte Durchmesser in Bezug auf die Mittelachse M aufweisen.
Bei bestimmungsgemäßem Vorschub des Kolbens 3 innerhalb des Spritzenzylinders 2 wirken bei den hohen Arbeitsdrücken eines hierzu verwendeten Hochdruckinjektors von bis zu 83 bar entsprechende Gegenkräfte der über das patientenseitige Ende 10 ausgetriebenen Flüssigkeit auf den Kolben 3 und dessen Dichtlippe 303 a ein, was mit Pfeilen P1 in der schematisierten Darstellung gemäß Figur 3a ersichtlich ist. Aufgrund der kegelig zu einer Spitze 300 ansteigenden Form der Kolbenoberfläche 301 tritt somit Flüssigkeit in den in Vorschubrichtung V geöffneten Freiraum 304 ein, siehe Pfeile P2 und bewirkt eine zum injektionsdruck proportionale Erhöhung der Flächenpressung der Dichtlippe 303 a auf die Innenwandung 13 des Spritzenzylinders 2 im Bereich F, so dass eine zuverlässige Abdichtung in diesem Bereich auch bei höchsten Drücken gewährleistet ist. Sollte dennoch Flüssigkeit die Dichtlippe 303 a überwinden, wird diese in der dahinter befindlichen ringförmigen Nut 305 gesammelt und von der Dichtlippe 303 b an einem Austreten aus der ringförmigen Nut 305 gehindert. Die Dichtlippe 303 b bewirkt außerdem eine exakt axiale Führung des Kolbens entlang der Innenwandung 13 des Spritzenzylinders 2.
Das Aufziehen, d.h. Befüllen einer derartigen Spritze mit der zu injizierenden Flüssigkeit erfolgt im Allgemeinen durch eine an den Schlauchanschluss 11 angeschlossene Schlauchleitung, die auch später die Verbindung zum Patienten herstellt. Insofern gelangt beim Aufziehen der Spritze zunächst die in der Schlauchleitung enthaltene Luft in das Innere des Spritzenzylinders 2, bevor die Flüssigkeit nachfolgt und diese Luft muss anschließend durch einen begrenzten Vorschub des Kolbens 3 in Vorschubrichtung entfernt werden, um eine Luftinjektion in den Patienten zu verhindern. Wird dieses Entlüften vergessen, kann eine sehr bedrohliche Situation für den Patienten eintreten.
Um dieser Gefahr zu begegnen, ist die Kolbenoberfläche 301 des Kolbens mit mehreren, hier vier um je 90 Grad zueinander versetzt angeordneten Ausnehmungen 308 in der Kolbenoberfiäche 301 ausgebildet, deren Volumen gegenüber der gedachten Rotationsfläche des Kolbens zumindest dem Volumen des Lumens der Schlauchleitung entspricht. Bei einem Vorschub des Kolbens (3) in Vorschubrichtung (V) bis zu dessen vorderster Stellung kann von daher ein z.B. durch nicht erfolgte Entlüftung im Spritzenzylinder (2) vorhandenes Luftvolumen vollständig innerhalb dieser Ausnehmungen 308 aufgenommen werden und wird zuverlässig an einem Austrag aus der Spritze in den Patienten gehindert. Damit erreicht die dargestellte Spritze höchsten Schutz gegen Fehlbedienung.
Man erkennt ferner, dass der Kolben 3 im Bereich seines Kernteiles 31 mit Hohlräumen 313 für eine verbesserte Lastaufnahme und für eine verringerte Zykluszeit bei der Herstellung des Kolbens 3 ausgebildet ist, ferner ist vom rückwärtigen Ende her der Kuppiungszapfen 311 an das Kernteii 31 angeformt und weist eine Bohrung 312 auf.
Zur Verbesserung der Lastaufnahme der am Kupplungszapfen 311 angreifenden und hier nicht dargestellten Kolbenstange ist überdies eine Bodenplatte aus Polycarbonat oder ABS in das Kernteii 31 eingesetzt und z.B. mittels Schrauben lagegesichert.
Die Figuren 4a und 4b zeigen eine gegenüber dem vorangehend dargestellten Ausführungsbeispiel abgewandelte Form des Kolbens 3, bei dem gleiche Teile gleiche Bezugsziffern aufweisen und zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals gesondert erläutert werden, sofern dies nicht zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3a und 3b umfasst der Kolben 3 eine zweite Dichtlippe 303 b, die entgegen der Vorschubrichtung V vorstehend ausgebildet und ebenfalls über einen Freiraum 304 b vom übrigen Korpus des Kolbens 3 abgesetzt ist, wie es auch bei der in Vorschubrichtung V abstehenden Dichtlippe 303 a und deren Freiraum 304 a der Fall ist. Hierdurch ergeben sich bessere Eigenschaften des Kolbens 3 bei der Druckbeaufschlagung und dessen Laufeigenschaften. Die erste Dichtlippe 303 a ist demgemäß der Hydraulikseite und die zweite Dichtlippe 303 b der Pneumatikseite des Kolbens zugeordnet. Die erste Dichtlippe 303 a wirkt vornehmlich bei Bewegung des Kolbens in Vorschubrichtung V, während bei entgegengesetzter Bewegung des Kolbens primär die zweite Dichtung 303 b wirkt.
Es versteht sich, dass die den Zeichnungen entnehmbaren Abmessungen und geometrischen Gestaltungen des Spritzenzylinders 2 und des Kolbens 3 lediglich beispielhaft sind und sich diese nach Maßgabe des verwendeten Injektors und des Anwendungsgebietes richten.
In jedem Fall ist es erfindungsgemäß möglich, Spritzen herzustellen, die auch für Anwendungen in Hochdruckinjektoren bei Injektionsdrücken von bis zu 1.200 psi, entsprechend 83 bar betriebssicher und dicht sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Spritze für einen Hochdruckinjektor, umfassend einen Spritzenzylinder (2) mit einem an einem patientenseitigen Ende (10) ausgebildeten Schlauchanschluss (11) für eine Schlauchleitung und einen innerhalb des Spritzenzylinders (2) in einer Vorschubrichtung (V) geführten Kolben (3), der mit Dichtflächen (302) zur abdichtenden Anlage an einer Innenwandung (13) des Spritzenzylinders (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) als Zweikomponenten-Spritzgussteil auf Basis thermoplastischer Kunststoffe mit einem Kernteil (31 ) aus einem härteren Kunststoff und einer auf das Kernteil (31 ) aufgebrachten Überzugslage (30) aus einem demgegenüber weicheren Kunststoff ausgebildet ist und die Überzugslage (30) zumindest die Dichtflächen (302) und die dem patientenseitigen Ende (10) des Spritzenzylinders zugewandte Kolbenoberfläche (301) des Kolbens (3) ausbildet und dass der Kolben (3) im Bereich seiner Kolbenoberfläche (301) mit Ausnehmungen (308) ausgebildet ist.
2. Spritze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Ausnehmungen (308) in der Kolbenoberfläche (301 ) mindestens dem Volumen der an den Schlauchanschluss (11) anschließbaren Schlauchleitung entspricht.
3. Spritze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (302) mindestens eine Dichtlippe (303) umfassen, die an der Innenwandung (13) des Spritzenzylinders (2) anlegbar ist.
4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtlippen (303 a, 303 b) vorgesehen sind, die durch eine Nut (305) voneinander beabstandet sind.
5. Spritze nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippe (303 a) in Vorschubrichtung (V) vorstehend ausgebildet und durch einen in Vorschubrichtung (V) offenen Freiraum (304 a) vom übrigen Korpus des Kolbens (3) beabstandet ist, während eine weitere Dichtlippe (303 b) entgegen der Vorschubrichtung (V) vorstehend ausgebildet und durch einen entgegen der Vorschubrichtung (V) offenen Freiraum (304 b) vom übrigen Korpus des Kolbens (3) beabstandet ist.
6. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteii (31 ) des Kolbens (3) aus Poiycarbonat oder Acryl-Butadien-Styrol hergestellt ist.
7. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugslage (30) aus einem mit dem Kernteil (31 ) haftfest verbindbaren thermoplastischen Elastomer mit einer Shore-Härte von 60 - 90 A gebildet ist.
8. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteil (31) mit einem angeformten Kupplungszapfen (311 ) für eine Kolbenstange eines Injektors ausgebildet ist.
9. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteii (31) an seinem entgegen der Vorschubrichtung (V) liegenden Ende mit einer Bodenplatte (32) versehen ist.
PCT/EP2012/070514 2011-10-19 2012-10-16 Spritze für einen hochdruckinjektor WO2013057119A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280049871.1A CN103987414B (zh) 2011-10-19 2012-10-16 用于高压注射器的针筒
BR112014008938-8A BR112014008938B1 (pt) 2011-10-19 2012-10-16 seringa para injetor de alta pressão
ES12808265.8T ES2640531T3 (es) 2011-10-19 2012-10-16 Jeringuilla para un inyector de alta presión
JP2014536207A JP6190814B2 (ja) 2011-10-19 2012-10-16 高圧インジェクター用シリンジ
RS20170906A RS56346B1 (sr) 2011-10-19 2012-10-16 Špric za injektor visokog pritiska
PL12808265T PL2768551T3 (pl) 2011-10-19 2012-10-16 Strzykawka dla wtryskiwacza wysokociśnieniowego
EP12808265.8A EP2768551B1 (de) 2011-10-19 2012-10-16 Spritze für einen hochdruckinjektor
US14/353,254 US20140288509A1 (en) 2011-10-19 2012-10-16 Syringe for a high-pressure injector
DK12808265.8T DK2768551T3 (en) 2011-10-19 2012-10-16 SPRAY FOR A HIGH PRESSURE INJECTOR
HRP20171376TT HRP20171376T1 (hr) 2011-10-19 2017-09-14 Štrcaljka za visokotlačni injektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054605 2011-10-19
DE102011054605.7 2011-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013057119A1 true WO2013057119A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47458858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070514 WO2013057119A1 (de) 2011-10-19 2012-10-16 Spritze für einen hochdruckinjektor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20140288509A1 (de)
EP (1) EP2768551B1 (de)
JP (1) JP6190814B2 (de)
CN (1) CN103987414B (de)
BR (1) BR112014008938B1 (de)
DE (1) DE202012104614U1 (de)
DK (1) DK2768551T3 (de)
ES (1) ES2640531T3 (de)
HR (1) HRP20171376T1 (de)
HU (1) HUE033781T2 (de)
PL (1) PL2768551T3 (de)
PT (1) PT2768551T (de)
RS (1) RS56346B1 (de)
WO (1) WO2013057119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016534810A (ja) * 2013-10-28 2016-11-10 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 低い開放力および持続力を有するシリンジアセンブリのための漏れのないストッパ

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11201508685TA (en) * 2013-03-25 2015-12-30 Vicap Systems Europ Asia Ag Closure having a mandrel for a container
CN105031774B (zh) * 2015-06-20 2018-09-04 南京感控通化工产品经营部 螺旋式高压注射器活塞对接装置及方法
US10426935B2 (en) * 2015-07-06 2019-10-01 Merit Medical Systems, Inc. Reinforced syringe body
CN105311712A (zh) * 2015-11-13 2016-02-10 南京感控通化工产品经营部 具有卡爪的高压注射器活塞对接装置
CN106964030B (zh) * 2017-04-19 2023-04-11 深圳安科高技术股份有限公司 一种注射器用活塞装置
US11933401B2 (en) * 2020-10-09 2024-03-19 Enplas Corporation Plunger, instrument, and mold

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902276A (en) * 1996-11-26 1999-05-11 Liebel-Flarsheim Company Two-shot molded plunger
DE10006560A1 (de) 2000-02-15 2001-08-23 Disetronic Licensing Ag Zweikomponentiger Kolbenstopfen
US20110034882A1 (en) * 2007-06-04 2011-02-10 Becton, Dickinson And Company Stoppers Used in Pre-filled Syringes

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500310A (en) * 1982-12-20 1985-02-19 Becton, Dickinson And Company Variable sealing pressure plunger rod assembly
US4931043A (en) * 1988-08-08 1990-06-05 Sterling Drug Inc. Ratchet connector for hypodermic syringe pistons
US4986820A (en) * 1989-06-23 1991-01-22 Ultradent Products, Inc. Syringe apparatus having improved plunger
JPH03168154A (ja) * 1989-11-29 1991-07-19 Ajinomoto Takara Corp:Kk 注射器
US5314416A (en) * 1992-06-22 1994-05-24 Sherwood Medical Company Low friction syring assembly
US5373684A (en) * 1992-12-14 1994-12-20 Mallinckrodt Medical, Inc. Process and apparatus used in producing prefilled, sterile delivery devices
DE4339528C2 (de) * 1993-11-19 1995-09-07 Freudenberg Carl Fa Einwegspritze
US5397313A (en) * 1994-01-27 1995-03-14 The Kendall Company Low friction syringe
US5795337A (en) * 1994-02-14 1998-08-18 Becton Dickinson And Company Syringe assembly and syringe stopper
US5735825A (en) * 1996-03-22 1998-04-07 Merit Medical Systems, Inc. Syringe plunger tip
US5713857A (en) * 1996-06-28 1998-02-03 Becton Dickinson France, S.A. Sequential stopper
CA2346071A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Craig Brodeur A method and device for entrapping gas within a liquid drug container
US6585700B1 (en) * 2000-10-05 2003-07-01 Medrad, Inc. Syringe, syringe plunger and attachment mechanism for front loading medical injector
JP4460278B2 (ja) * 2003-12-17 2010-05-12 株式会社大協精工 注射器用密封栓及びプレフィルド注射器
US20060069356A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-30 Norbert Witowski Plunger for a syringe and syringe
US7955309B2 (en) * 2005-04-13 2011-06-07 Coeur, Inc. Syringe plunger jacket with expandable seal
US8926569B2 (en) * 2006-03-15 2015-01-06 Bayer Medical Care Inc. Plunger covers and plungers for use in syringes and methods of fabricating plunger covers and plungers for use in syringes
ATE527006T1 (de) * 2006-11-22 2011-10-15 Mallinckrodt Llc Universaladapter für einen spritzenkolben
US8545440B2 (en) * 2007-12-21 2013-10-01 Carticept Medical, Inc. Injection system for delivering multiple fluids within the anatomy
CN101909675B (zh) * 2007-12-28 2013-03-13 泰尔茂株式会社 注射器用垫圈及具有该垫圈的注射器
CN201366150Y (zh) * 2009-03-25 2009-12-23 深圳市安特高科实业有限公司 高压注射器活塞
US20100280370A1 (en) * 2009-03-26 2010-11-04 Namey Jr David Syringe plunger
JP5431051B2 (ja) * 2009-07-17 2014-03-05 株式会社大協精工 微少容量の注射器用ピストン及び該ピストンを取り付けたプランジャー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5902276A (en) * 1996-11-26 1999-05-11 Liebel-Flarsheim Company Two-shot molded plunger
DE10006560A1 (de) 2000-02-15 2001-08-23 Disetronic Licensing Ag Zweikomponentiger Kolbenstopfen
US20110034882A1 (en) * 2007-06-04 2011-02-10 Becton, Dickinson And Company Stoppers Used in Pre-filled Syringes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016534810A (ja) * 2013-10-28 2016-11-10 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 低い開放力および持続力を有するシリンジアセンブリのための漏れのないストッパ
US10493209B2 (en) 2013-10-28 2019-12-03 Becton, Dickinson And Company Leak-free stopper having low breakloose and sustaining forces
US11471605B2 (en) 2013-10-28 2022-10-18 Becton, Dickinson And Company Leak-free stopper having low breakloose and sustaining forces

Also Published As

Publication number Publication date
HUE033781T2 (en) 2017-12-28
JP6190814B2 (ja) 2017-08-30
CN103987414B (zh) 2016-12-14
EP2768551B1 (de) 2017-06-21
RS56346B1 (sr) 2017-12-29
DK2768551T3 (en) 2017-10-02
US20140288509A1 (en) 2014-09-25
DE202012104614U1 (de) 2013-02-18
PT2768551T (pt) 2017-09-26
HRP20171376T1 (hr) 2017-11-17
ES2640531T3 (es) 2017-11-03
BR112014008938A2 (pt) 2017-05-02
CN103987414A (zh) 2014-08-13
JP2014530692A (ja) 2014-11-20
BR112014008938B1 (pt) 2021-01-12
PL2768551T3 (pl) 2018-01-31
EP2768551A1 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768551B1 (de) Spritze für einen hochdruckinjektor
DE60113399T2 (de) Vorgefüllte spritze
EP2066374B1 (de) Zylinderkolbeneinheit mit mindestens drei dichtelementen
DE102004064333B4 (de) Autoinjektor zum automatischen Injizieren eines Wirkstoffs
EP2613888B1 (de) Dosiervorrichtung
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
AT511259A2 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE102007018696A1 (de) Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments
WO2006086899A1 (de) Feder in einem oder für ein injektionsgerät
EP3180053A1 (de) Abgabevorrichtung mit wählbaren durchflussenkanälen und dichtung
WO2010108826A1 (de) Aufsatz für eine standardspritzenvorrichtung sowie injektionsgerät zur nadellosen injektion
DE102015201285B3 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Flüssigkeit zwischen einem Lagerbehälter und mindestens einem weiteren Gebrauchsbehälter sowie Set aus Überführungsvorrichtung und Lagerbehälter
DE202005004079U1 (de) Injektionsspritze für medizinische Zwecke
WO2021197804A1 (de) Autoinjektor mit einem mehrkammerproduktbehälter
DE4219502A1 (de) Spritze
EP1210136B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
EP1180377A1 (de) Spritze mit Kolben
EP3250173B1 (de) Hohlnadel-baugruppe
EP3466482B1 (de) Ventilvorrichtung für ein medizinisches fluidleitsystem
DE202008017724U1 (de) Spritze
EP2016314B1 (de) Fluidtechnisches gerät
WO2024100128A1 (de) Mehrkomponentiger stopfen für eine medizinische spritze sowie medizinische spritze
DE102019101279B4 (de) Vorfüllbare Spritze
AT12002U1 (de) Karpulenspritze
WO2021214195A1 (de) Medizinische spritze sowie kolbenstopfen für eine medizinische spritze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12808265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012808265

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012808265

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014536207

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14353254

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014008938

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014008938

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140414