AT12002U1 - Karpulenspritze - Google Patents

Karpulenspritze Download PDF

Info

Publication number
AT12002U1
AT12002U1 AT0058310U AT5832010U AT12002U1 AT 12002 U1 AT12002 U1 AT 12002U1 AT 0058310 U AT0058310 U AT 0058310U AT 5832010 U AT5832010 U AT 5832010U AT 12002 U1 AT12002 U1 AT 12002U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding sleeve
plunger
spring arm
receiving cylinder
karpulenspritze
Prior art date
Application number
AT0058310U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eidler
Original Assignee
Camo Formen Und Werkzeugbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camo Formen Und Werkzeugbau Gmbh filed Critical Camo Formen Und Werkzeugbau Gmbh
Priority to AT0058310U priority Critical patent/AT12002U1/de
Publication of AT12002U1 publication Critical patent/AT12002U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2414Ampoule inserted into the ampoule holder from the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • A61M2005/247Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase with fixed or steady piercing means, e.g. piercing under movement of ampoule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2492Ampoule holder connected to rest of syringe via snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 12002 U1 2011-09-15
Beschreibung
KARPULENSPRITZE
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Karpulenspritze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Eine solche Spritze ist beispielsweise aus EP 550 767 A1 bekannt. Dabei wird die Kar-pule in das hintere Ende des Aufnahmezylinders geschoben und dann der Stößel eingeführt. Dabei wird mit dem Stößel zuerst die Durchstechmembran durchstochen. Da dazu ein hoher Druck ausgeübt werden muss, besteht die Gefahr, dass zu Beginn mit einem kontrolliert hohen Druck injiziert wird.
[0003] Ferner ist es aus DE 20 2008 016 246 U1 bekannt, die Karpule durch eine Längsöffnung in der Seite des Aufnahmezylinders einzulegen, wobei beim Einlegen die Durchstechmembran am vorderen Ende der Karpule von der Durchstechkanüle durchstochen wird. Dabei muss die Karpule beim Einlegen mit der Durchstechmembran genau auf die Spitze der Durchstechkanüle platziert werden. Anderenfalls kann es Vorkommen, dass die Durchstechmembran seitlich am Rand der Umbördelung durchstochen wird, mit der sie an dem Ampullenzylinder befestigt ist. Dies kann zu einer unzureichenden Abdichtung zwischen Einstechkanüle und Membran und damit zu einem Auslaufen des Medikaments führen.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Karpulenspritze bereitzustellen, mit der das Medikament ohne einen zu hohen Druck zu Beginn der Injektion verabreicht werden und mit der die Membran so durchstochen werden kann, dass ein Auslaufen des Medikaments verhindert ist.
[0005] Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Karpulenspritze erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
[0006] Nach der Erfindung ist in dem Aufnahmezylinder am hinteren Ende eine verschiebbare Schiebehülse angeordnet, die von dem Stößel durchsetzt wird.
[0007] Die Karpule nimmt eine hintere Position ein, in der die Durchstechkanüle vor der Durchstechmembran angeordnet ist, und eine vordere Position, in der die Durchstechmembran von der Durchstechkanüle durchstochen ist. Entsprechend ist die Schiebehülse zwischen einer hinteren und einer vorderen Position verschiebbar. Zur Verschiebung der Schiebehülsen von der hinteren Position in die vordere Position ist zwischen dem Stößel, der mit der Hand betätigt wird, und der Schiebehülse eine lösbare Verbindung vorgesehen. Dabei sind der Stößel und die Schiebehülse zum Schieben der Schiebehülse in die vordere Position und damit beim Durchstechen der Durchstechmembran gegenseitig unverschiebbar miteinander verbunden.
[0008] D. h. der Stößel und die Schiebehülse sind gegenseitig unverschiebbar miteinander verbunden, wenn die Schiebehülse mit dem Stößel in ihre vordere Position geschoben wird. Sobald die Schiebehülse ihre vordere Position erreicht und damit die Karpule in ihre vordere Position geschoben hat, in der die Durchstechmembran durchstochen ist, löst sich die Verbindung zwischen Schiebehülse und Stößel jedoch, so dass der Stopfen mit dem Stößel in den Ampullenzylinder zum Injizieren des Medikaments geschoben werden kann.
[0009] Dadurch ist sichergestellt, dass die Karpule beim Durchstechen der Durchstechmembran in dem Aufnahmezylinder in Längsrichtung ausgerichtet ist und damit die Durchstechmembran so durchstochen wird, dass die Durchstechkanüle in der Membran sicher abgedichtet ist, also das Medikament nicht auslaufen kann. Zum andern wird nach dem Durchstechen der Durchstechmembran von Beginn der Injektion an ein kontrollierter Druck mit dem Stößel auf den Stopfen ausgeübt, also ein langsamer, kontinuierlicher Austritt des Medikaments ermöglicht.
[0010] Vorzugsweise weist der Aufnahmezylinder eine sich seitlich in Längsrichtung erstre- 1 /12 österreichisches Patentamt AT12 002U1 2011-09-15 ckende Aufnahmeöffnung auf, um die Karpule so einlegen zu können, dass sie ihre hintere Position einnimmt, in der sie in Längsrichtung in dem Aufnahmezylinder mit vor der Durchstechmembran angeordneter Durchstechkanüle ausgerichtet ist.
[0011] Gegenüber dem Einlegen der Karpule durch das hintere Ende des Aufnahmezylinders hat das Einlegen über die seitliche Öffnung den Vorteil, dass die Karpulenspritze sofort einsatzbereit ist, also nicht die Schiebehülse mit dem Stößel erst an das hintere Ende des Aufnahmezylinders montiert werden muss, bevor injiziert werden kann.
[0012] Vorzugsweise weist die Schiebehülse wenigstens einen radial nach außen federbelasteten Federarm auf, der zum Einrasten in den Aufnahmezylinder vorzugsweise sowohl in der hinteren wie in der vorderen Position der Schiebehülse ausgebildet ist. Dieser Federarm bildet das vordere Ende der Schiebehülse und greift damit an dem Ampullenzylinder an, um die Karpule zum Durchstechen der Durchstechmembran nach vorne zu schieben.
[0013] Die Schiebehülse und der wenigstens eine Federarm sind dabei vorzugsweise einstückig ausgebildet, vorzugsweise als ein Spritzgussteil. Es können mehrere Federarme an der Schiebehülse vorgesehen sein, die durch Längsschlitze voneinander getrennt sein können.
[0014] Vorzugsweise weist der Federarm an der Schiebehülse einen Vorsprung und der Aufnahmezylinder eine hintere und eine vordere Ausnehmung zum Einrasten des Vorsprungs an der Schiebehülse in der hinteren bzw. Position der Schiebehülse auf.
[0015] Durch das Einrasten des Vorsprungs in der hinteren Ausnehmung sind die Schiebehülse und der Stößel beim Einlegen der Karpule durch die seitliche Öffnung in dem Aufnahmezylinder sicher fixiert.
[0016] Zur Fixierung der Schiebehülse in ihrer vorderen Position kann die vordere Ausnehmung in dem Aufnahmezylinder zum Einrasten des Vorsprungs an dem Federarm der Schiebehülse vorgesehen sein und/oder die Schiebehülse an dem hinteren Ende einen Anschlag aufweisen, der in der vorderer Position der Schiebehülse an dem hinteren Ende des Aufnahmezylinders anliegt.
[0017] Die lösbare Verbindung zwischen der Schiebehülse und dem Stößel kann eine Rastverbindung sein. Die Rastverbindung kann durch einen Vorsprung an dem Stößel gebildet werden, der in eine Rastausnehmung in dem Federarm eingreift. Stattdessen kann zur Bildung der Rastverbindung auch der Stößel die Rastaufnehmung aufweisen und die Schiebehülse einen in der Rastausnehmung in dem Stößel eingreifenden Vorsprung. Dabei löst sich der Stößel von dem Federarm an der Schiebehülse in der vorderen Position der Schiebehülse, d. h. der Vorsprung an dem Stößel und die Ausnehmung in dem Federarm der Schiebehülse werden dann außer Eingriff gebracht, und zwar vorzugsweise dadurch, dass der Vorsprung an dem Federarm der Schiebehülse in die vordere Ausnehmung in dem Aufnahmezylinder einrastet und sich damit der radial nach außen federbelastete Federarm an der Schiebehülse von dem Stößel weg bewegt.
[0018] Wenn der Stopfen mit dem Stößel verbunden ist, kann die Spritze auch zur Aspiration, also zum Ansaugen von Körperflüssigkeit mit der Injektionskanüle zum Beispiel während des Injektionsvorganges ausgebildet sein.
[0019] Dazu kann der Stopfen an seiner dem Stößel zugewandten Rückseite mit einer Rastausnehmung versehen sein. Ferner kann der Stößel dazu an seinem vorderen Ende wenigstens einen radial nach außen federbelasteten Federarm aufweisen, der mit dem Stößel einstückig, beispielsweise als ein Spritzgussteil ausgebildet sein.
[0020] Stattdessen können auch zwei oder mehr Federarme am Stößel vorgesehen sein, die durch Längsschlitze voneinander getrennt sind. Dazu ist der Stößel vorzugsweise als Rohr ausgebildet. Der wenigstens eine Federarm am Stößel ist zum Eingriff in die Rastausnehmung in dem Stopfen mit einem Vorsprung versehen.
[0021] Die Rastausnehmung in dem Stopfen kann durch mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Rillen gebildet sein, und der Vorsprung an dem wenigstens einen Federarm durch Quer- 2/12 österreichisches Patentamt AT 12002 U1 2011-09-15 rippen, die zum Eingriff in die Rillen ausgebildet sind.
[0022] Damit der wenigstens eine radial nach außen federbelastete Federarm mit seinem Vorsprung in die Rastausnehmung in dem Stopfen eingreift, wird er radial nach innen gebogen, wenn die Schiebehülse mit dem Stößel in die vordere Position geschoben wird.
[0023] Dazu kann der Federarm an der Schiebehülse den Federarm an dem Stößel radial nach innen drücken. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass der Federarm an der Schiebehülse und der Federarm an dem Stößel aufeinanderliegen und der Vorsprung, der an dem Federarm der Schiebehülse vorgesehen ist, um in die hintere oder vordere Rastausnehmung in dem Aufnahmezylinder einzurasten, an der Innenwand des Aufnahmezylinders zwischen der hinteren und der vorderen Rastausnehmung anliegt. Damit ist der Federarm an der Schiebehülse in dieser Zwischenposition zwischen der hinteren und der vorderen Rastausnehmung in dem Aufnahmezylinder nach innen gedrückt.
[0024] In dieser Zwischenposition greift der Vorsprung an dem Federarm des Stößels zwar in die Ausnehmung des Stopfens ein. Damit der Vorsprung an dem Federarm mit der Ausnehmung verrastet, muss der Federarm an dem Stößel jedoch wieder entlastet werden, damit er sich radial nach außen biegt. Dies geschieht dadurch, dass der Vorsprung an dem Federarm der Schiebehülse in der vorderen Position der Schiebehülse in die vordere Rastausnehmung in dem Aufnahmezylinder einrastet.
[0025] Damit der Vorsprung an dem Federarm an der Schiebehülse beim Schieben mit dem Stößel aus der hinteren Rastausnehmung in dem Aufnahmezylinder heraus, also nach innen bewegt wird, weist der Federarm an der Schiebehülse an seinem vorderen Ende eine schräge Auflauffläche auf, durch die er Vorsprung, wenn er gegen die vordere Kante der hinteren Ausnehmung aufläuft, und damit der Federarm an der Schiebehülse nach innen gedrückt werden.
[0026] Statt einer Rastverbindung kann die lösbare Verbindung zwischen der Schiebehülse und dem Stößel zum Schieben der Schiebehülse mit dem Stößel in die vordere Position zum Durchstechen der Durchstechmembran mit der Durchstechkanüle auch durch eine Schraubverbindung gebildet sein.
[0027] Dabei kann sich die Schraubverbindung zwischen Schiebehülse und Stößel nach Einrasten des Federarms an der Schiebehülse in den Aufnahmezylinder in der vorderen Position und/oder durch Angriff eines Anschlags an dem hinteren Ende der Schiebehülse an dem hinteren Ende des Aufnahmezylinders lösen.
[0028] Die Schraubverbindung kann dabei durch ein Innengewinde in der Schiebehülse gebildet sein, in das ein Außengewindeabschnitt am vorderen Ende des Stößels geschraubt ist. D.h. der Stößel ist dazu als Gewindespindel ausgebildet.
[0029] Dabei ist an dem hinteren Ende des Stößels ein Betätigungselement um die Stößellängsachse drehbar gelagert, mit welchem der Stößel mit einem Finger, beispielsweise dem Daumen nach vorne gedrückt werden kann. Das Betätigungselement kann dazu plattenförmig ausgebildet sein oder als Bügel oder als Ring zum Durchstecken des Daumens, wobei bei einem Ring die Drehachse koaxial zum Ringdurchmesser verläuft.
[0030] Das Innengewinde in der Schiebehülse und das Außengewinde an dem vorderen Ende des Stößels sind so ausgebildet, dass sich das Außengewinde an dem vorderen Ende des Stößels in dem Innengewinde in der Schiebehülse beim Drücken gegen das Betätigungselement nach vorne aus dem Innengewinde und damit der Schiebehülse vorne herausschraubt. Dazu sind die Gewinde vorzugsweise als Steilgewinde ausgebildet. D. h. die Steigung des Gewindes, also der axiale Weg der durch eine Umdrehung des Stößels zurückgelegt wird, beträgt vorzugsweise mehr als 0,5 cm, insbesondere etwa 1 cm. Der Außendurchmesser des Gewindes des Stößels beträgt vorzugsweise mindestens 3 mm, insbesondere etwa 5 mm. Das Gewinde kann als Trapez- oder Flachgewinde ausgebildet sein. Das Gewinde kann beispielsweise ein- oder zweigängig ausgebildet sein.
[0031] Damit der Stößel in der Ruheposition der Spritze, in der der Stößel in den Aufnahmezy- 3/12 österreichisches Patentamt AT12002U1 2011-09-15 linder nach vorne geschoben ist, fixiert ist, also nicht nach hinten rutschen kann, ist vorzugsweise auch am hinteren Ende des Stößels ein Außengewindeabschnitt vorgesehen, der in der Ruheposition der Spritze in das Innengewinde in der Schiebehülse geschraubt ist.
[0032] Die Spritze, bei der der Stößel mit der Schiebehülse durch eine Schraubverbindung lösbar verbunden ist, kann vorteilhaft zur Aspiration eingesetzt werden. Dazu ist zum einen an der dem Stößel zugewandten Rückseite in dem Stopfen der Karpule ein Innengewinde vorgesehen, und zum anderen ein Bolzen, der in einer Axialausnehmung in dem dazu vorzugsweise als Rohr ausgebildeten Stößel axial verschiebbar, jedoch drehfest gelagert ist, beispielsweise durch eine Keilverzahnung. Dieser Bolzen weist an seinem vorderen Ende ein Außengewinde auf, das in das Innengewinde in dem Stopfen der Karpule schraubbar ist.
[0033] Wenn sich beim Drücken gegen das Betätigungselement nach vorne der vordere Außengewindeabschnitt an dem Stößel in dem Innengewinde in der Schiebehülse nach vorne schraubt, wird damit der Bolzen in Umdrehung versetzt, wodurch sich das Außengewinde am vorderen Ende des Bolzens in das Innengewinde in dem Stopfen schraubt und damit der Stößel mit dem Stopfen fest verbunden wird.
[0034] Die Durchstechkanüle kann beispielsweise aus Metall bestehen und in dem Aufnahmezylinder eingeklebt sein. Damit die Durchstechkanüle in dem Aufnahmezylinder exakt axial ausgerichtet ist, so dass die Spitze der Kanüle sicher in die Mitte der Durchstechmembran eindringt, hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die Durchstechkanüle und den Aufnahmezylinder zusammen beispielsweise durch Zwei-Komponenten Spritzguss herzustellen, also erst die Durchstechkanüle und dann der Aufnahmezylinder durch Umspritzen der Durchstechkanüle. Auch kann ein Ein-Komponenten-Spritzguss durchgeführt werden.
[0035] Dabei kann die Durchstechkanüle beispielsweise aus Polyamid bestehen, und der Aufnahmezylinder beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen. Der Spritzguss hat zudem den Vorteil, dass die spritzgegossenen Kunststoffteile dadurch sterilisiert sind.
[0036] Abgesehen von der Injektionskanüle bestehen auch die übrigen Teile der Spritze vorzugsweise aus Kunststoff und werden durch Spritzguss hergestellt. So können die Schiebehülse, das Betätigungselement und/oder der Bolzen beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen der Stößel z. B. aus Polyoxymethylen oder einem anderen Kunststoff hoher Gleitfähigkeit bestehen. Dabei können die spritzgegossenen Kunststoffteile durch Zusammenfügen montiert werden oder durch Montagespritzguss hergestellt sein. Die erfindungsgemäßen Spritze kommt insbesondere als Einwegspritze zum Einsatz und ist dazu vorzugsweise steril.
[0037] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen: [0038] Figur 1 und 2 den Aufnahmezylinder der Spritze und dem Aufnahmezylinder herausge zogenen Stößel im Schnitt und in der Draufsicht; [0039] Figur 3 bis 5 den Aufnahmezylinder der Spritze und den Stößel nach Figur 1 und 2, jedoch in der Zwischenstellung der Schiebehülse zwischen ihrer hinteren und ihrer vorderen Position im Schnitt und in der Ansicht von oben und von der Seite; [0040] Figur 6 einen der Figur 3 entsprechenden Längsschnitt jedoch nach dem Durch stechen der Durchstechmembran; und [0041] Figur 7 und 8 den hinteren Teil des Aufnahmezylinders, die darin angeordnete Schiebe hülse und einen Teil des Stößels in der Zwischenposition der Schiebehülse bzw. der vorderen Position der Schiebehülse im Schnitt nach einer anderen Ausführungsform der Spritze.
[0042] Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die Karpulenspritze 1 einen Aufnahmezylinder 2 auf, der nach Figur 3 bis 7 eine Karpule 3 aufnimmt. Gemäß Figur 3 bis 6 besteht die Karpule 3 aus einem Glaszylinder 4, der mit einem Medikament 5 gefüllt ist. Das vordere Ende der Karpule 3 ist mit einer Durchstechmembran 6 z. B. aus Gummi verschlossen, die mit einer 4/12 österreichisches Patentamt AT12002U1 2011-09-15 umgebördelten Blechkappe 7 am Glaszylinder 4 befestigt ist. Das hintere Ende der Karpule 3 ist mit einem Stopfen 8 z. B. aus Gummi verschlossen.
[0043] Im Aufnahmezylinder 2 ist am vorderen Ende eine in das Innere des Aufnahmezylinders 2 ragende Durchstechkanüle 9 zum Durchstechen der Durchstechmembran 6 vorgesehen. Um an der Spritze 1 die in der Zeichnung nicht dargestellte Injektionskanüle zu befestigen, ist vorzugsweise ein Luer-Lock-Anschluss vorgesehen. Dazu weist der Aufnahmezylinder 2 an seinem vorderen Ende einen vorzugsweise konusförmigen, zur Längsachse des Aufnahmezylinders 2 koaxialen Stutzen 11 auf, um den koaxial eine Außenhülse 12 mit Innengewinde 13 angeordnet ist.
[0044] In dem Aufnahmezylinder 2 ist ein Stößel 14 verschiebbar geführt, der an dem Stopfen 8 in den Ampullenzylinder 4 angreift, um nach dem Durchstechen der Durchstechmembran 6 mit dem Stopfen 8 in dem Ampullenzylinder 2 das Medikament S zur Injektion durch die an dem vorderen Ende der Spritze 1 befestigte (nicht dargestellte) Injektionskanüle zu schieben.
[0045] Die Karpule 1 nimmt die in Figur 3 bis 7 dargestellte hintere Position ein, in der die Durchstechkanüle 9 vor der Durchstechmembran 6 angeordnet ist, sowie eine in Figur 6 und 8 dargestellte vordere Position, in der die Durchstechmembran von der Durchstechkanüle durchstochen ist.
[0046] Der Stößel 14 durchsetzt eine Schiebehülse 15, die am hinteren Ende des Ampullenzylinders 4 angreift und in dem Aufnahmezylinder 2 zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position verschiebbar ist.
[0047] Damit ist die Karpule 1 mit der Schiebehülse 15 zwischen der hinteren Position, in der die Durchstechkanüle 9 vor der Durchstechmembran 6 angeordnet ist und der vorderen Position, in der die Durchstechmembran 6 von der Durchstechkanüle 9 durchstochen ist, verschiebbar.
[0048] Zur Verschiebung der Schiebehülse 15 von der hinteren Position in die vordere Position ist zwischen dem Stößel 14, der mit der Hand betätigt wird, und der Schiebehülse 15 eine lösbare Verbindung vorgesehen. Damit sind der Stößel 14 und die Schiebehülse 15 beim Schieben der Schiebehülse 15 in die vordere Position und damit beim Durchstechen der Durchstechmembran miteinander verbunden.
[0049] Wenn die Schiebehülse 15 ihre vordere Position erreicht und damit die Karpule 3 in ihre vordere Position geschoben hat, in der die Durchstechmembran 6 durchstochen ist, löst sich die Verbindung zwischen Schiebehülse 15 und Stößel 14, so dass der Stopfen 8 mit dem Stößel 14 in den Ampullenzylinder 4 zum Injizieren des Medikaments 5 durch die am vorderen Ende der Spritze 1 befestigte Injektionskanüle nach vorne geschoben werden kann.
[0050] Der Aufnahmezylinder 2 ist an der Seite mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmeöffnung 16 versehen, die eine solche Länge und Breite aufweist, dass die Karpule 3 so in den Aufnahmezylinder 2 gelegt werden kann, dass sie ihre hintere Position einnimmt, also in dem Aufnahmezylinder 2 koaxial derart angeordnet ist, dass die Durchstechkanüle 9 exakt auf die Mitte der Durchstechmembran 6 ausgerichtet ist, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich. Das Einlegen der Karpule 3 in den Aufnahmezylinder 2 kann ferner durch eine der Aufnahmeöffnung 16 gegenüberliegende Öffnung 17 in dem Aufnahmezylinder 2 erleichtert werden, welche kürzer, vorzugsweise nur etwa halb so lang ausgebildet ist als die Karpule 3.
[0051] Wie aus Figur 1 bis 6 ersichtlich, weist die Schiebehülse 15 zwei Federarme 18a, 18b auf, die zum Einrasten in den Aufnahmezylinder 2 ausgebildet sind, um die Schiebehülse 15 in ihrer hinteren und in ihrer vorderen Position zu fixieren. Die Federarme 18a, 18b, die das vordere Ende der Schiebehülse 15 bilden, greifen dabei an dem Ampullenzylinder 4 an, um die Karpule 3 zum Durchstechen der Durchstechmembran 6 mit der Durchstechkanüle 9 nach vorne zu schieben.
[0052] Zum Einrasten in dem Aufnahmezylinder 2 sind die Federarme 18a, 18b jeweils mit einem Vorsprung 19a, 19b versehen, welche in eine hintere Ausnehmung 21 und eine vordere 5/12 österreichisches Patentamt AT12002U1 2011-09-15
Ausnehmung 22 in der Schiebehülse 15 einrasten, um die Schiebehülse 15 in ihrer hinteren bzw. vorderen Position zu fixieren.
[0053] Die lösbare Verbindung zwischen dem Stößel 14 und der Schiebehülse 15, um die Schiebehülse 15 und damit die Karpule 3 mit dem Stößel 14 zum Durchstechen der Durchstechmembran 6 mit der Durchstechkanüle 9 nach vorne zu schieben, ist nach der Ausführungsform nach Figur 1 bis 6 durch eine Schraubverbindung gebildet.
[0054] Die Schraubverbindung wird durch ein Innengewinde 23 in der Schiebehülse 15 gebildet, in welches ein am vorderen Ende des Stößels 14 vorgesehener Außengewindeabschnitt 24 geschraubt ist.
[0055] Dabei ist am hinteren Ende des Stößels 14 ein Betätigungselement 25 vorgesehen, das an dem Stößel 14 um dessen Längsachse drehbar gelagert ist, so dass der Stößel 14 z. B. mit dem Daumen nach vorne gedrückt werden kann. Das Betätigungselement kann auch durch einen Ring gebildet sein.
[0056] Das Innengewinde 23 in der Schiebehülse 15 und das Außengewinde 24 an dem Stößel 14 sind so ausgebildet, dass sich das Außengewinde 24 des Stößels 14 in dem Innengewinde 23 in der Schiebehülse 15 beim Drücken des Betätigungselements 25 z. B. mit dem Daumen nach vorne aus dem Innengewinde 23 und damit aus der Schiebehülse 15 herausschraubt, d. h. sich der Stößel 14 dann von der Schiebehülse 15 löst. Die Gewinde 23 und 24 sind dazu als Steilgewinde ausgebildet.
[0057] Damit der Stößel 14 in der Ruheposition, also z. B. beim Lagern oder Transport der Spritze 1 fixiert ist, also nicht nach hinten aus dem Aufnahmezylinder 2 rutschen kann, ist am hinteren Ende des Stößels 14 ein weiterer Außengewindeabschnitt 26 vorgesehen, der in der Ruheposition der Spritze in das Innengewinde 23 der Schiebehülse 15 geschraubt ist.
[0058] Damit die Spritze zur Aspiration eingesetzt werden kann, ist in der Axialausnehmung 30 des als Rohr ausgebildeten Stößels 14 ein Bolzen 27 verschiebbar, jedoch beispielsweise durch eine nicht dargestellte Keilverzahnung drehfest gelagert. Der Bolzen 27 weist an seinem vorderen Ende ein Außengewinde 28 auf, welches in ein Innengewinde 29 schraubbar ist, mit dem der Stopfen 8 der Karpule 1 versehen ist.
[0059] Wenn die Vorsprünge 19a, 19b an den Federarmen 18a, 18b der Schiebehülse 15 zwischen der hinteren Ausnehmung 21 und der vorderen Ausnehmung 22 in dem Aufnahmezylinder 2 gemäß Figur 4 bis 5 angeordnet sind und der Stößel 14 weiter nach vorne gedrückt wird, schraubt sich der Außengewindeabschnitt 24 an dem Stößel 14 aus der Schiebehülse 15 vorne heraus, um den Stößel 14 dadurch von der Schiebehülse 15 zu lösen. Bei dem Nachvor-neschrauben des Außengewindeabschnitts 24 des Stößels 14 in der Schiebehülse 15 wird der Bolzen 27 in Umdrehung versetzt, wodurch sich das Außengewinde 28 an dem Bolzen 27 in das Innengewinde 29 in dem Stopfen 8 schraubt, wodurch der Stößel 14 mit dem Stopfen 8 fest verbunden wird, um aspirieren zu können.
[0060] Die Ausführungsform nach Figur 7 und 8 unterscheidet sich von der nach Figur 1 bis 6 im wesentlichen dadurch, dass die lösbare Verbindung zwischen der Schiebehülse 31 und dem Stößel 2 als Rastverbindung ausgebildet ist. Dabei werden, soweit die Teile übereinstimmen, in Figur 7 und 8 die gleichen Bezugsziffern wie in Figur 1 bis 6 verwendet.
[0061] Entsprechend der Ausführungsform nach Figur 1 bis 6 ist auch nach Ausführungsform nach Figur 7 und 8 die Schiebehülse 31 mit mehreren durch Längsschlitzen voneinander getrennten Federarmen versehen, von denen in Figur 7 und 8 der Federarm 35 im Längsschnitt dargestellt ist.
[0062] Der Federarm 35 ist zum Einrasten in den Aufnahmezylinder 2 in der hinteren und der vorderen Position der Schiebehülse 31 ausgebildet. Dabei greift jeder Federarm 35 an dem Ampullenzylinder 4 mit seinem vorderen Ende an, um die Karpule 3 zum Durchstechen der Durchstechmembran nach vorne zu schieben.
[0063] Der Federarm 35 an der Schiebehülse 31 weist einen Vorsprung 36 auf, der in der hinte- 6/12 österreichisches Patentamt AT 12002 U1 2011-09-15 ren Position der Schiebehülse 31 in die hintere Ausnehmung 37 und in seiner vorderen Position in die vordere Ausnehmung 38 in dem Aufnahmezylinder 2 einrastet. Durch Einrasten des Vorsprungs 36 in der hinteren Ausnehmung 37 werden die Schiebehülse 31 und der Stößel 32 beim Einlegen der Karpule 3 in den Aufnahmezylinder durch die seitliche Öffnung 16 (Figur 1 bis 6) sicher fixiert.
[0064] Der Stößel 32 ist an seinem vorderen Ende mit mehreren radial nach außen federbelasteten Federarmen versehen, von denen in Figur 7 und 8 der Federarm 42 im Längsschnitt dargestellt ist.
[0065] Die lösbare Rastverbindung zwischen der Schiebehülse 31 und dem Stößel 32 wird durch einen Vorsprung 33 an dem Federarm 42 des Stößels 32 gebildet, der in eine Rastausnehmung 34 in dem Federarm 35 der Schiebehülse 31 eingreift. Dabei löst sich der Stößel 32 von dem Federarm 35 in der vorderen Position der Schiebehülse 31, d. h. wenn der Vorsprung 36 an dem Federarm 35 der Schiebehülse 31 in die vordere Ausnehmung 38 in dem Aufnahmezylinder 2 eintritt, wodurch der Federarm 35 sich von der in Figur 7 dargestellten Position radial nach außen in die in Figur 8 dargestellte Position bewegt, so dass der Vorsprung 33 an dem Federarm 42 des Stößels 32 und die Rastausnehmung 34 in dem Federarm 35 der Schiebehülse 31 außer Eingriff gebracht werden.
[0066] Um den Stopfen 39 mit dem Stößel 32 zur Aspiration verbinden zu können, weist der Stopfen 39 an seiner dem Stößel 32 zugewandten Rückseite eine Rastausnehmung 41 auf. Jeder Federarm 42 ist zum Eingriff in die Rastausnehmung 41 in dem Stopfen 39 mit einem Vorsprung 43 versehen. Dabei kann die Rastausnehmung 41 in dem Stopfen 39 durch mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Rillen 44 gebildet sein, und der Vorsprung 43 an jedem Federarm 42 durch Querrippen 45, die zum Eingriff in die Rillen 44 ausgebildet sind.
[0067] Damit jeder Federarm 42 mit seinem Vorsprung 43 in die Rastausnehmung 41 in dem Stopfen 39 eingreift, wird er radial nach innen gebogen, wenn die Schiebehülse 31 mit dem Stößel 32 in die vordere Position geschoben wird, wie in Figur 7 dargestellt.
[0068] Dazu wird der Federarm 35 an der Schiebehülse 31 radial nach innen gedrückt, und zwar dadurch, dass der Federarm 35 der Schiebehülse 31 und der Federarm 42 an dem Stößel 32 aufeinander liegen, wobei der Vorsprung 36 der an dem Federarm 35 der Schiebehülse 31 vorgesehen ist, in seiner Zwischenposition zwischen der hinteren Ausnehmung 37 und der vorderen Ausnehmung 38 in dem Aufnahmezylinder 2 radial nach innen gedrückt wird, so dass in dieser Zwischenposition der Vorsprung 43 an dem Federarm 42 des Stößels 32 in die Ausnehmung 41 in dem Stopfen 39 eintreten kann.
[0069] Damit der Vorsprung 36 an dem Federarm 35 der Schiebehülse 31 beim Schieben mit dem Stößel 32 aus der hinteren Rastausnehmung 37 in dem Aufnahmezylinder 2 austreten kann, um sich nach innen zu bewegen, weist der Federarm 35 der Schiebehülse 31 an seinem vorderen Ende eine schräge Auflauffläche 46 auf, durch die der Vorsprung 36, wenn er gegen die vordere Kante 47 der hinteren Ausnehmung 37 aufläuft, und damit der Federarm 35 der Schiebehülse 31 nach innen gedrückt wird.
[0070] Am hinteren Ende der Schiebehülse 15,31 ist ein z. B. flanschförmiger Anschlag 20 vorgesehen, der in der vorderen Position der Schiebehülse 15,31 gemäß Figur 6 und 8 an dem hinteren z. B. flanschförmigen Ende des Aufnahmezylinders 2 anliegt. 7/12

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT 12002 U1 2011-09-15 Ansprüche 1. Karpulenspritze mit einem Aufnahmezylinder (2) zur Aufnahme der Karpule (3), die einen mit einem Medikament (5) gefüllten Ampullenzylinder (4) aufweist und am vorderen Ende mit einer Durchstechmembran (6) und am hinteren Ende mit einem Stopfen (8,39) verschlossen ist, mit einer sich von dem vorderen Ende der Spritze (1) in den Aufnahmezylinder (2) nach hinten erstreckenden Durchstechkanüle (9) zum Durchstechen der Durchstechmembran (6) und einem in dem Aufnahmezylinder (2) verschiebbar geführten Stößel (14,32), der nach dem Durchstechen der Durchstechmembran (6) den Stopfen (8,39) in dem Ampullenzylinder (2) zur Injektion des Medikaments (5) nach vorne schiebt, gekennzeichnet durch eine von dem Stößel (14,32) durchsetzte, an dem hinteren Ende des Ampullenzylinders (4) angreifende, in dem Aufnahmezylinder (2) zwischen einer hinteren Position und einer vorderen Position verschiebbare Schiebehülse (15,31), mit der die Karpule (2) zwischen einer hinteren Position, in der die Durchstechkanüle (9) vor der Durchstechmembran (6) angeordnet ist und einer vorderen Position, in der die Durchstechmembran (6) von der Durchstechkanüle (9) durchstochen ist, verschiebbar ist, wobei zwischen Stößel (14,32) und Schiebehülse (15,31) eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, durch die Stößel (14,32) und Schiebehülse (15,31) beim Schieben der Schiebehülse (15,31) miteinander verbunden sind, wobei sich die Verbindung in der vorderen Position der Schiebehülse (15,31) zum Schieben des Stopfens (8,39) mit den Stößel (14, 32) in den Ampullenzylinder (4) löst.
  2. 2. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezylinder (2) eine sich seitlich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmeöffnung (16) aufweist zum Einlegen der Karpule (3) in deren hinterer Position mit vor der Durchstechmembran (6) angeordneter Durchstechkanüle (9).
  3. 3. Karpulenspritze nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (15, 31) wenigstens einen radial nach außen federbelasteten Federarm (18a, 18b, 35) zum Einrasten in dem Aufnahmezylinder (2) in der hinteren und/oder vorderen Position aufweist.
  4. 4. Karpulenspritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (18a, 18b, 35) an der Schiebehülse (15,31) einen Vorsprung (19a, 19b, 36) und der Aufnahmezylinder (2) eine hintere Ausnehmung (21,37) und eine vordere Ausnehmung (22,38) zum Einrasten des Vorsprungs (19a, 19b, 36) an dem Federarm (18a, 18b, 35) der Schiebehülse (15,31) in der hinteren bzw. vorderen Position der Schiebehülse (15,31) aufweist.
  5. 5. Karpulenspritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (15,31) an ihrem hinteren Ende einen Anschlag (20) aufweist, der in der vorderen Position der Schiebehülse (15,31) an dem hinteren Ende des Aufnahmezylinders (2) anliegt.
  6. 6. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen der Schiebehülse (31) und dem Stößel (32) durch eine Rastverbindung gebildet wird.
  7. 7. Karpulenspritze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung zwischen der Schiebehälse (31) und dem Stößel (32) durch einen Vorsprung (33) an dem Stößel (32) oder dem Federarm (35) der Schiebehülse (31) gebildet wird, der in eine Rastausnehmung (34) in dem Federarm (35) der Schiebehülse (31) bzw. in dem Stößel (32) eingreift, wobei der Federarm (35) der Schiebehülse (31) beim Einrasten des Federarmes (35) der Schiebehülse (31) in die vordere Ausnehmung (38) in dem Aufnahmezylindern (2) die Rastverbindung zwischen Schiebehülse (31) und Stößel (32) löst.
  8. 8. Karpulenspritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (8,39) zur Aspiration mit dem Stößel (14,32) lösbar verbindbar ist. 8/12 österreichisches Patentamt AT12 002U1 2011-09-15
  9. 9. Karpulenspritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (39) an seiner dem Stößel (32) zugewandten Rückseite mit einer Rastausnehmung (41) und der Stößel (32) mit wenigstens einem radial nach außen belasteten Federarm (42) mit einem Vorsprung (43) zum Eingriff in die Rastausnehmung (41) in dem Stopfen (39) versehen ist.
  10. 10. Karpulenspritze nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (35) an der Schiebehülse (31) zum Einrasten in den Aufnahmezylinder (2) einen Vorsprung (36) aufweist, der in der vorderen Position der Schiebehülse (31) in eine Ausnehmung (38) in dem Aufnahmezylinder (2) einrastet, wobei durch Anlage des Vorsprungs (36) der Schiebehülse (31) zwischen der hinteren und der vorderen Position der Schiebehülse (31) an der Innenwand des Aufnahmezylinders (2) der Federarm (42) an dem Stößel (32) zum Eingriff des Vorsprungs (43) an dem Federarm (42) des Stößels (32) in die Rastausnehmung (41) in dem Stopfen (39) radial nach innen gebogen ist.
  11. 11. Karpulenspritze nach Anspruch 4 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (36) an dem Federarm (35) der Schiebehülse (31) eine schräge Auflauffläche (46) zum Auflaufen auf die vordere Kante (47) der hinteren Ausnehmung (37) in dem Aufnahmezylinder (2) aufweist, um den Federarm (42) an dem Stößel (32) radial nach innen zu biegen.
  12. 12. Karpulenspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen der Schiebehülse (15) und dem Stößel (14) durch eine Schraubverbindung gebildet wird.
  13. 13. Karpulenspritze nach Anspruch 4 und/oder 5 sowie 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraubverbindung zwischen der Schiebehülse (15) und dem Stößel (14) nach Einrasten des Federarmes (18a, 18b) der Schiebehülse (15) in den Aufnahmezylinder (2) in der vorderen Position und/oder durch Angriff des Anschlags (20) an dem hinteren Ende der Schiebehülse (15) an dem hinteren Ende des Aufnahmezylinders (2) löst.
  14. 14. Karpulenspritze nach Anspruch 8 sowie 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (8) zur Aspiration mit dem Stößel (14) durch ein Schraubgewinde lösbar verbunden ist, das durch ein Innengewinde (29) an der dem Stößel (14) zugewandten Rückseite in dem Stopfen (8) und ein in das Innengewinde (29) schraubbares Außengewinde (28) an einem Bolzen (27) gebildet wird, der in einer Axialausnehmung (30) in dem Stößel (14) drehfest und axial verschiebbar gelagert ist.
  15. 15. Karpulenspritze nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Ende des Stößels (14) ein drehbar gelagertes Betätigungselement (25) vorgesehen ist.
  16. 16. Karpulenspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstechkanüle (9) und der Aufnahmezylinder (2) durch Ein - oder Zweikomponentenspritzen durch Spritzguss hergestellt sind Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 9/12
AT0058310U 2010-09-17 2010-09-17 Karpulenspritze AT12002U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058310U AT12002U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Karpulenspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058310U AT12002U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Karpulenspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12002U1 true AT12002U1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44257235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0058310U AT12002U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Karpulenspritze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12002U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013186736A2 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Alexander Markus Oelz Oral medicine dispensing system
ITUA20164113A1 (it) * 2016-06-06 2017-12-06 Pikdare S R L Siringa per carpule.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013186736A2 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Alexander Markus Oelz Oral medicine dispensing system
WO2013186736A3 (en) * 2012-06-15 2014-03-06 Alexander Markus Oelz Oral medicine dispensing system
CN104379197A (zh) * 2012-06-15 2015-02-25 亚历山大·马库斯·奥尔茨 口服药物分配系统
CN104379197B (zh) * 2012-06-15 2017-08-11 亚历山大·马库斯·奥尔茨 口服药物分配系统
US9974712B2 (en) 2012-06-15 2018-05-22 Alexander Markus Oelz Oral medicine dispensing system
ITUA20164113A1 (it) * 2016-06-06 2017-12-06 Pikdare S R L Siringa per carpule.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502791B1 (de) Injektionsspritze
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE60202426T2 (de) Einziehbare Nadelvorrichtung
EP2016962B1 (de) Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen
CH696186A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Injektionsnadeln.
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE9315861U1 (de) Injektionsspritze
DE19755125A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
EP1242140B1 (de) Implantatspritze
DE102006048180A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Auslösesperre bei nicht eingelegtem Produktbehältnis
EP2168533B1 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
WO2010085903A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteelement für fluidbehälter
DE4433198C1 (de) Applikator
AT12002U1 (de) Karpulenspritze
DE19647976B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP2702943B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten und verfahren zum montieren einer solchen vorrichtung
WO2006056452A1 (de) Vorrichtung zur, insbesondere medizinischen, verabreichung eines wirkstoffs, insbesondere in form einer doppelkammer-spritze aus kunststoff
WO1998028031A1 (de) Kanüle für medizinische spritzen
DE102011012108B4 (de) Karpulenspritze
WO1990003816A1 (de) Injektionsvorrichtung für den einmalgebrauch
EP1465528B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
DE102019101279B4 (de) Vorfüllbare Spritze
EP1455650B1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140930