WO2013045145A1 - Verbesserte zündkerze - Google Patents

Verbesserte zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2013045145A1
WO2013045145A1 PCT/EP2012/065279 EP2012065279W WO2013045145A1 WO 2013045145 A1 WO2013045145 A1 WO 2013045145A1 EP 2012065279 W EP2012065279 W EP 2012065279W WO 2013045145 A1 WO2013045145 A1 WO 2013045145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diameter
spark plug
noble metal
ground electrode
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Hartmann
Dietrich Trachte
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2014531147A priority Critical patent/JP2014528145A/ja
Priority to EP12751279.6A priority patent/EP2761710B1/de
Priority to US14/345,895 priority patent/US9391429B2/en
Publication of WO2013045145A1 publication Critical patent/WO2013045145A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T15/00Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits

Definitions

  • the present invention relates to an improved spark plug in a so-called pin-to-pin arrangement with significantly improved
  • Embodiments known In known spark plugs with a so-called roof electrode, in which the ground electrode is arranged in the axial direction of the spark plug above the center electrode, usually noble metal-containing pins, so-called pins, used to improve the service life of the spark plug. These precious metal pencils have very good corrosion and erosion resistance. By the opposing arrangement of the noble metal pins on the center electrode and the ground electrode also a very good ignition of the fuel mixture is ensured.
  • the noble metal pins are usually cylindrical and designed such that a larger of the two
  • Pin diameter is applied to the ground electrode and the smaller of the pin diameter is arranged at the center electrode.
  • the diameters of the precious metal pins are the same size.
  • single-filament coils are usually used, in which the center electrode is provided as a cathode. It has now been found that a greater wear on the center electrode than at the Ground electrode in a wear ratio of 1/3 to 2/3 is present.
  • the noble metal pins are very expensive components of the spark plugs, it would be desirable to have electrodes which have the most uniform wear possible over the life of the spark plug.
  • the spark plug according to the invention with the features of claim 1 has the advantage over that wear of noble metal pins on the center electrode and the ground electrode over the entire life of the
  • Spark plug is the same. This results in optimal utilization of expensive precious metal materials in the precious metal pins and in particular a prolonged service life of the spark plugs.
  • the noble metal pin has a larger diameter at the center electrode than the noble metal pin at the ground electrode. Furthermore, an optimal utilization of the precious metal is achieved according to the invention.
  • tolerances with regard to overlapping of the electrodes can be compensated by the larger diameter of the center electrode.
  • the diameter of the center electrode is between 1 to 1.5 times greater than the diameter of the ground electrode. By adhering to this size ratio, a particularly minimized wear between the two noble metal pins of the electrodes can be achieved. More preferably, the diameter of the center electrode and the
  • Ground electrode at the front end portions of the noble metal pins in a range of 0.4 mm to 1, 5 mm, preferably between 0.4 mm and 0.9 mm.
  • a ratio V of a diameter of the center electrode to a diameter of the ground electrode between 1.2, ⁇ V ⁇ 1, 4,
  • the invention relates to an ignition device comprising a
  • Figure 1 is a schematic, partially sectioned view of a
  • the spark plug 1 comprises a ground electrode 2 in the form of a roof electrode and a center electrode 3. At the ground electrode 2, a noble metal pin 20 is arranged. At the center electrode 3, a noble metal pin 30 is also arranged. The two noble metal pins 20, 30 are arranged in an end face facing each other orientation (so-called pin-to-pin arrangement).
  • the spark plug 1 further includes an insulator 4 and a
  • the noble metal pin 20 of the ground electrode is arranged to the noble metal pin 30 of the center electrode 3 such that the center axes X and Y of the noble metal pins coincide. Furthermore, the noble metal pin 30 of the center electrode 3 has a diameter D1, which is greater than a diameter D2 of the noble metal pin 20 of the ground electrode 2.
  • a diameter D1 of the center electrode 3 is 0.8 mm and a diameter D2 of the noble metal pin 20 of the ground electrode 3 is 0.6 mm.
  • the diameter at the center electrode 3 is approximately 1.33 times greater than the diameter D2 at the ground electrode 2.
  • the diameter D1 at the center electrode is 1.00 mm and the diameter D2 at the ground electrode is 0.8 mm, so that the diameter of the center electrode 3 is 1, 25 times the diameter D 2 of the ground electrode 2.
  • the inventive measure of providing a noble metal pin 30 at the center electrode 3 with a larger diameter than at the ground electrode 2 in a pin-to-pin arrangement an improved life of the spark plug can be achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Mittelelektrode (3) mit einem daran angeordneten ersten Edelmetallstift (30) mit einem ersten Durchmesser (D1) und eine Masseelektrode mit einem daran angeordneten Edelmetallstift (20) mit einem zweiten Durchmesser (D2), wobei die Edelmetallstifte der Mittelelektrode (3) und der Masseelektrode (2) in einer sich stirnseitig gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind, und wobei der erste Durchmesser (D1) der Mittelelektrode (3) größer ist als der zweite Durchmesser (D2) der Masseelektrode (2).

Description

Beschreibung
Titel
Verbesserte Zündkerze Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Zündkerze in einer sogenannten Pin-to-Pin-Anordnung mit deutlich verbessertem
Verschleißverhalten.
Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen
Ausgestaltungen bekannt. Bei bekannten Zündkerzen mit einer sogenannten Dachelektrode, bei der die Masseelektrode in Axialrichtung der Zündkerze über der Mittelelektrode angeordnet ist, werden üblicherweise Edelmetall enthaltende Stifte, sogenannte Pins, verwendet, um die Standzeiten der Zündkerze zu verbessern. Diese Edelmetallstifte besitzen dabei sehr gute Korrosions- und Erosionsbeständigkeiten. Durch die einander gegenüberliegende Anordnung der Edelmetallstifte an der Mittelelektrode und der Masseelektrode ist ferner eine sehr gute Entflammung des Kraftstoffgemisches gewährleistet. Die
Edelmetallstifte können beispielsweise durch Schweißen auf die jeweiligen
Trägerelektroden aufgebracht werden. Die Edelmetallstifte sind üblicherweise zylinderförmig und derart gestaltet, dass ein größerer der beiden
Stiftdurchmesser auf der Masseelektrode aufgebracht ist und der kleinere der Stiftdurchmesser an der Mittelelektrode angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird eine sichere Überdeckung zwischen dem Edelmetallstift der Mittelelektrode und dem der Masseelektrode erreicht, so dass auch fertigungsbedingte
Toleranzen sowie Toleranzen bei der Montage kompensiert werden können. Alternativ sind die Durchmesser der Edelmetallstifte gleich groß. Ferner werden in modernen Brennkraftmaschinen üblicherweise Einzelfunkenspulen verwendet, bei denen die Mittelelektrode als Kathode vorgesehen ist. Hierbei hat sich nun herausgestellt, dass ein größerer Verschleiß an der Mittelelektrode als an der Masseelektrode in einem Verschleißverhältnis von 1/3 zu 2/3 vorliegt. Da die Edelmetallstifte jedoch sehr teure Bestandteile der Zündkerzen sind, wäre es wünschenswert, Elektroden zu haben, welche über die Gesamtlebensdauer der Zündkerze einen möglichst gleichmäßigen Verschleiß aufweisen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist dem gegenüber den Vorteil auf, dass ein Verschleiß von Edelmetallstiften an der Mittelelektrode und der Masseelektrode über die gesamte Lebensdauer der
Zündkerze gleich ist. Hierdurch ergibt sich eine optimale Ausnutzung der teueren Edelmetallwerkstoffe in den Edelmetallstiften und insbesondere eine verlängerte Lebensdauer der Zündkerzen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Mittelelektrode und die Masseelektrode in einer einander stirnseitig gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind (sogenannte Pin-to-Pin-
Anordnung). Dabei weist der Edelmetallstift an der Mittelelektrode einen größeren Durchmesser auf als der Edelmetallstift an der Masseelektrode. Ferner wird erfindungsgemäß eine optimale Ausnutzung des Edelmetalls erzielt.
Weiterhin können durch den größer gewählten Durchmesser der Mittelelektrode auch Toleranzen hinsichtlich einer Überdeckung der Elektroden kompensiert werden.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Mittelelektrode zwischen 1 bis 1 ,5 mal größer als der Durchmesser der Masseelektrode. Durch die Einhaltung dieses Größenverhältnisses kann ein besonders minimierter Verschleiß zwischen den beiden Edelmetallstiften der Elektroden erreicht werden. Weiter bevorzugt liegen die Durchmesser der Mittelelektrode und der
Masseelektrode an den stirnseitigen Endbereichen der Edelmetallstifte in einem Bereich von 0,4 mm bis 1 ,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,9 mm.
Weiter bevorzugt liegt ein Verhältnis V eines Durchmessers der Mittelelektrode zu einem Durchmesser der Masseelektrode zwischen 1 ,2 < V < 1 ,4,
vorzugsweise zwischen 1 ,25 < V < 1 ,35. Ferner betrifft die Erfindung eine Zündvorrichtung, umfassend eine
erfindungsgemäße Zündkerze sowie eine Einzelfunkenzündspule, wobei die Mittelelektrode als Kathode angeordnet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird unter Bezug auf die begleitende Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer
Zündkerze gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 eine Zündkerze 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Die Zündkerze 1 umfasst eine Masseelektrode 2 in Form einer Dachelektrode und eine Mittelelektrode 3. An der Masseelektrode 2 ist ein Edelmetallstift 20 angeordnet. An der Mittelelektrode 3 ist ebenfalls ein Edelmetallstift 30 angeordnet. Die beiden Edelmetallstifte 20, 30 sind dabei in einer stirnseitig zueinander gerichteten Ausrichtung angeordnet (sogenannte Pin-to-Pin- Anordnung). Die Zündkerze 1 umfasst ferner einen Isolator 4 und ein
Zündkerzengehäuse 5.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist der Edelmetallstift 20 der Masseelektrode zum Edelmetallstift 30 der Mittelelektrode 3 derart angeordnet, dass die Mittelachsen X und Y der Edelmetallstifte zusammenfallen. Weiterhin weist der Edelmetallstift 30 der Mittelelektrode 3 einen Durchmesser D1 auf, welcher größer ist als ein Durchmesser D2 des Edelmetallstifts 20 der Masseelektrode 2. Somit kann sicher eine Überdeckung auch unter Berücksichtigung von herstellungsbedingten und/oder montagebedingten Toleranzen sichergestellt werden. Hierdurch wird eine sichere und gleichmäßige Entflammbarkeit eines Kraftstoffgemischs erreicht. Gleichzeitig wird ein gleichmäßigerer Verschleiß an den beiden
Edelmetallstiften 20, 30 der Elektroden erreicht.
In diesem Ausführungsbeispiel beträgt ein Durchmesser D1 der Mittelelektrode 3 0,8 mm und ein Durchmesser D2 des Edelmetallstiftes 20 der Masseelektrode 3 beträgt 0,6 mm. Somit ist der Durchmesser an der Mittelelektrode 3 ca. 1 ,33 mal größer als der Durchmesser D2 an der Masseelektrode 2. Alternativ beträgt der Durchmesser D1 an der Mittelelektrode 1 ,00 mm und der Durchmesser D2 an der Masseelektrode 0,8 mm, so dass der Durchmesser der Mittelelektrode 3 das 1 ,25-fache des Durchmessers D2 der Masseelektrode 2 beträgt.
Somit kann auf überraschende Weise durch die erfindungsgemäße Maßnahme des Vorsehens eines Edelmetallstifts 30 an der Mittelelektrode 3 mit einem größeren Durchmesser als an der Masseelektrode 2 bei einer Pin-to-Pin- Anordnung eine verbesserte Lebensdauer der Zündkerze erreicht werden.
Insbesondere kann ein gleichmäßigerer Verschleiß der beiden Edelmetallstifte 20, 30 an den Elektroden ermöglicht werden. Somit kann eine optimale
Auslegung der Zündkerze hinsichtlich des teuren Edelmetalls ermöglicht werden, wodurch die Herstellungskosten für die erfindungsgemäßen Zündkerzen signifikant reduziert werden können.

Claims

Ansprüche 1 . Zündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend:
- eine Mittelelektrode (3) mit einem daran angeordneten ersten
Edelmetallstift (30) mit einem ersten Durchmesser (D1 ) und
- eine Masseelektrode mit einem daran angeordneten Edelmetallstift (20) mit einem zweiten Durchmesser (D2),
- wobei die Edelmetallstifte der Mittelelektrode (3) und der
Masseelektrode (2) in einer sich stirnseitig gegenüberliegenden Anordnung angeordnet sind, und
- wobei der erste Durchmesser (D1 ) der Mittelelektrode (3) größer ist als der zweite Durchmesser (D2) der Masseelektrode (2).
2. Zündkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchmesser (D1 ) zwischen 1 bis 1 ,5 mal größer ist als der zweite
Durchmesser (D2).
3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Maß des ersten Durchmessers (D1 ) und/oder des zweiten Durchmessers (D2) größer als 0,4 mm und kleiner als 1 ,5 mm ist und insbesondere größer als 0,4 mm und kleiner als 0,9 mm ist. 4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Verhältnis V des ersten Durchmessers (D1 ) zum zweiten Durchmesser (D2) zwischen 1 ,2 < V < 1 ,
4 liegt.
5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis V zwischen 1 ,25 < V < 1 ,35 liegt.
6. Zündvorrichtung, umfassend eine Zündkerze nach einem der
vorhergehenden Ansprüche und eine Einzelfunkenzündspule, wobei die Mittelelektrode (3) als Kathode angeordnet ist.
PCT/EP2012/065279 2011-09-28 2012-08-03 Verbesserte zündkerze WO2013045145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014531147A JP2014528145A (ja) 2011-09-28 2012-08-03 改良された点火プラグ
EP12751279.6A EP2761710B1 (de) 2011-09-28 2012-08-03 Verbesserte zündkerze
US14/345,895 US9391429B2 (en) 2011-09-28 2012-08-03 Spark plug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083640.3 2011-09-28
DE102011083640A DE102011083640A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Verbesserte Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013045145A1 true WO2013045145A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=46754395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065279 WO2013045145A1 (de) 2011-09-28 2012-08-03 Verbesserte zündkerze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9391429B2 (de)
EP (1) EP2761710B1 (de)
JP (1) JP2014528145A (de)
DE (1) DE102011083640A1 (de)
WO (1) WO2013045145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105164876A (zh) * 2013-04-17 2015-12-16 日本特殊陶业株式会社 火花塞

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737614A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Denso Corp Zündkerze für ein Gerät zur Erfassung eines Ionenstroms, ohne daß ein impulsartiges Rauschen auf dem Ionenstrom erzeugt wird
US20020038992A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-04 Hitoshi Morita Spark plug and ignition apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05335066A (ja) * 1992-06-01 1993-12-17 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用スパークプラグ
JP2000243536A (ja) * 1999-02-18 2000-09-08 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ及び内燃機関用点火システム
JP2006120649A (ja) * 2000-10-03 2006-05-11 Nippon Soken Inc スパークプラグ及びそれを用いた点火装置
JP2004006250A (ja) * 2002-04-10 2004-01-08 Denso Corp 内燃機関用スパークプラグ
US7145287B2 (en) * 2003-09-27 2006-12-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug having noble metal tip
JP4928596B2 (ja) * 2009-12-04 2012-05-09 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737614A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Denso Corp Zündkerze für ein Gerät zur Erfassung eines Ionenstroms, ohne daß ein impulsartiges Rauschen auf dem Ionenstrom erzeugt wird
US20020038992A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-04 Hitoshi Morita Spark plug and ignition apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105164876A (zh) * 2013-04-17 2015-12-16 日本特殊陶业株式会社 火花塞

Also Published As

Publication number Publication date
US20140320010A1 (en) 2014-10-30
DE102011083640A1 (de) 2013-03-28
EP2761710B1 (de) 2016-10-12
JP2014528145A (ja) 2014-10-23
US9391429B2 (en) 2016-07-12
EP2761710A1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815472B1 (de) Zündkerze, insbesondere wirbelkammerzündkerze
EP3811474B1 (de) Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
WO2009059866A1 (de) Zündkerze mit langer lebensdauer
EP2845274B1 (de) Zündkerze und verfahren zum herstellen einer zündkerze
EP2165070B1 (de) Hochspannungsanschluss für eine zündkerze
WO2022053203A1 (de) Kostengünstige vorkammerzündkerze
DE10349077A1 (de) Zylinderkopf und Zündkerze
EP2761710B1 (de) Verbesserte zündkerze
WO2017121524A1 (de) Zündkerze mit einer kerbe oder einer nut im isolator oder im gehäuse
EP1881573B1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
DE102018113348A1 (de) Zündkerze
EP2016653B1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102010051371B4 (de) Zündkerzenstecker mit Außenwand
WO2020126667A1 (de) ZÜNDKERZE MIT VERRUNDETEM ISOLATORFUß-ABSCHNITT UND VERRUNDETEM GEHÄUASE-ABSCHNITT
DE102013212298A1 (de) Glühstiftkerze
DE102019101690B4 (de) Zündkerze
DE102010063752A1 (de) Zündkerze für hohe Belastungen
DE102004032723B4 (de) Zündkerze
DE102020214646A1 (de) Vorkammerzündkerze mit federnder Masseelektrode
DE102020211357A1 (de) Vorkammerzündkerze, insbesondere für mobile Brennkraftmaschinen
WO2024017752A1 (de) Zündkerze mit verbesserter masseelektrode
DE102022208848A1 (de) Zündkerze mit verbesserten Dichteigenschaften
EP2481909B1 (de) Kraftstoffeinspritzkomponente, insbesondere Kraftstoffinjektor
AT525737A4 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12751279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012751279

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012751279

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014531147

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14345895

Country of ref document: US