WO2013037637A2 - Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen - Google Patents

Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013037637A2
WO2013037637A2 PCT/EP2012/066730 EP2012066730W WO2013037637A2 WO 2013037637 A2 WO2013037637 A2 WO 2013037637A2 EP 2012066730 W EP2012066730 W EP 2012066730W WO 2013037637 A2 WO2013037637 A2 WO 2013037637A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silicone quaternium
acid
chloride
weight
silicone
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/066730
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013037637A3 (de
Inventor
Manuela METTE
Thomas Hippe
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to CN201280044509.5A priority Critical patent/CN103796718A/zh
Priority to RU2014114947/15A priority patent/RU2014114947A/ru
Priority to EP12753951.8A priority patent/EP2755723A2/de
Publication of WO2013037637A2 publication Critical patent/WO2013037637A2/de
Publication of WO2013037637A3 publication Critical patent/WO2013037637A3/de
Priority to US14/214,091 priority patent/US20140196740A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • compositions which not only care for the keratinic fibers, in particular human hair, but moreover perceptibly and tangibly change their sensory and in particular haptic properties of the surface of keratinic fibers, in particular human hair.
  • the compositions should regenerate and balance the structure, in particular inside the keratinic fibers, in particular the human hair.
  • the compositions should be easy and inexpensive to produce.
  • Restructuring in the context of the invention is to be understood as a reduction of the damage of keratinic fibers which has arisen due to a great variety of influences.
  • the restoration of natural strength plays an essential role.
  • Restructured fibers are characterized by improved gloss, improved grip and ease of combing.
  • they have improved strength and elasticity.
  • a successful restructuring can be physically detected as a melting point increase compared to the damaged fiber. The higher the melting point of the hair, the firmer the structure of the fiber.
  • the radicals R1, R2, R3 and R4 are each independently hydrogen, a methyl group, a saturated, branched or unbranched alkyl radical having a chain length of 8 to 30 carbon atoms, which optionally substituted by one or more hydroxy groups and A is a physiologically acceptable anion, for example, halides such as chloride or bromide, and methosulfates.
  • Preferred compounds are behentrimonium chloride and / or dimethyldibehenylammonium chloride and / or cetrimonium chloride and / or
  • A is a physiologically acceptable anion
  • stearamidopropyl dimethylamine Most preferred is stearamidopropyl dimethylamine.
  • fatty acid moieties used as radical R1 in the esters are caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid , Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • Fatty acid partial glycerides ie monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, Gadoleinklare, Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • caproic acid caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid
  • oils examples include sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil. Also suitable, however, are other triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • R7-CO- wherein R7 is a saturated or unsaturated, branched or unbranched or cyclic saturated or unsaturated alkyl radical having 6 to 30 carbon atoms, which may contain at least one hydroxy group, and which optionally further with 1 to 100 ethylene oxide units and / or 1 to 100 propylene oxide units can be ethoxylated,
  • R and R 2 independently of one another are a C 1 - to C 4 -alkyl radical which is optionally substituted by one or more hydroxy group (s) or an acyl group ,
  • the radicals R and R 2 each independently of one another are an acyl group of fatty acids having a carbon number of 8 to 30 C atoms, preferably 10 to 24 and particularly preferably 12 to 22 C atoms.
  • the Fettchu rereste can be both saturated and mono- or polyunsaturated.
  • Preferred are the saturated acyl radicals of C 12 - C 2 2 fatty acids.
  • a suitable chitosan is sold, for example, by Kyowa Oil & Fat, Japan under the trade name Flonac ®.
  • a preferred chitosan is chitosoniumpyrrolidone is, for example, sold under the name Kytamer ® PC by Amerchol, USA.
  • Further chitosan derivatives are Hydagen® ® CMF, Hydagen® ® HCMF and Chitolam ® NB / 101 freely available under the trade names in the trade.
  • Anionic polymers which contain 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid as the sole or co-monomer can be found to be particularly effective, it being possible for all or some of the sulfonic acid group to be present as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt ,
  • n and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n preferably values of 0 to 1999 and in particular of 49 to 149 and m preferably values of 1 to 2000 , in particular from 1 to 10 assumes.
  • the dimethiconols according to the invention can be both linear and branched as well as cyclic or cyclic and branched.
  • Linear dimethiconols can be represented by the following structural formula (Si8-1):

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Zusammensetzungen zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche die konditionierenden Eigenschaften sowie den Glanz und die Haptik von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, gegenüber Zusammensetzungen des Standes der Technik deutlich verbessern. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als wesentliche Inhaltsstoffe kationische Ammoniumverbindungen, Amidoamine, Esteröle, kationische Polymere und Zuckertenside.

Description

"Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen"
Die vorliegende Erfindung beschreibt Zusammensetzungen zur Behandlung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche die konditionierenden Eigenschaften sowie den Glanz und die Haptik von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, gegenüber Zusammensetzungen des Standes der Technik deutlich verbessern. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als wesentliche Inhaltsstoffe kationische Ammoniumverbindungen, Amidoamine, Esteröle, kationische Polymere und Zuckertenside.
Die kosmetische Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Körperpflege. So wird menschliches Haar heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt.
Es besteht weiterhin ein Bedarf nach Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen für kosmetische Mittel mit guten pflegenden Eigenschaften und guter biologischer Abbaubarkeit. Weiterhin ist die Verträglichkeit der kosmetischen Zusammensetzungen ein außerordentlich wichtiges Kriterium. Zusammensetzungen zur Anwendung auf keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren müssen nicht nur ein gutes Reinigungs- und Konditionier- sowie Pflegevermögen aufweisen, sondern sollen weiterhin gut verträglich sein und auch bei häufiger Anwendung nicht zu starker Entfettung oder Trockenheit und Spliss führen. Das Anfühlen der keratinischen Fasern nach kosmetischen Behandlungen ist ein wesentliches Kriterium, ob die entsprechende Zusammensetzung vom Verbraucher als angenehm empfunden wird. Die Sensorik und insbesondere die Haptik einer Zusammensetzung sind somit wesentliche Effekte, die der Verbraucher erleben kann. Gesucht sind daher genau solche Zusammensetzungen, welche nicht nur die keratinischen Fasern, insbesondere menschliches Haar, pflegen, sondern darüber hinaus durch ihre sensorischen und insbesondere haptischen Eigenschaften der Oberfläche von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, spürbar und erlebbar verändern. Darüber hinaus sollen die Zusammensetzungen insbesondere im Inneren der keratinischen Fasern, insbesondere der menschlichen Haare, die Struktur regenerieren und ausgleichen. Gleichzeitig sollen die Zusammensetzungen einfach und kostengünstig produziert werden können. Es hat sich nun jedoch völlig überraschend gezeigt, dass eine kosmetische Zusammensetzung enthaltend in einem kosmetischen Träger
a) 0,1 bis 6,0 Gew.% mindestens eines kationischen Tensides ausgewählt aus Behentrimoniumchlorid und/oder Dimethyldibehenylammoniumchlorid und/oder
Tribehenylmethyltrimoniumchlorid und/oder Cetyltrimethylammoniumchlorid und/oder Dicetyldimethylammoniumchlorid und/oder Tricetylmethylammoniumchlorid und/oder Trimethylstearylammoniumchlorid, Dimethyldistearylammoniumchlorid und/oder Tristearylmethylammoniumchlorid sowie deren Mischungen,
b) 0,01 bis 6,0 Gew.% mindestens eines Amidoamines und/oder eines permanent kationischen Amidoamines, c) 0,01 bis 7,5 Gew.% mindestens eines Esteröls
d) 0,01 bis 5,0 Gew.% mindestens eines kationischen Polymeren ausgewählt aus Polyquaternium-67 und/oder Polyquaternium-72 und/oder Polyquaternium-74 und/oder Polyquaternium-37 und
e) 0,001 bis 3,0 Gew.% mindestens eines Zuckertensides,
wobei sich alle Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung beziehen, in idealer Weise erfüllt.
Beim Einsatz dieser Kombination kommt es zu überraschend guten Eigenschaften des behandelten Haares, insbesondere zu verbesserten Kämmbarkeiten, zu verbessertem Glanz und zu einer verbesserten Elastizität als auch zu einer deutlich gesteigerten Waschbeständigkeit gefärbten Haares, sowie zu einer längeren Haltbarkeit bei einer gleichzeitigen besseren Umformleistung bei Wellvorgängen wie Wasserwelle und Dauerwelle.
Haarbehandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierende Shampoos, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Haarfärbeshampoos oder deren Kombinationen. Insbesondere werden das Haar konditionierende Zusammensetzungen wie Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haaröle und- lotionen sowohl als leave-on, also als auf dem Haar bis zur nächsten Haarwäsche verbleibende Produkte, als auch als rinse-off, also wenige Sekunden bis wenige Stunden nach der Anwendung wieder auszuspülende Produkte, unter den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verstanden.
Unter Kämmbarkeit versteht sich erfindungsgemäß sowohl die Kämmbarkeit der nassen Faser, als auch die Kämmbarkeit der trockenen Faser.
Als Griff definiert sich die Taktilität eines Faserkollektivs, wobei der Fachmann sensorisch die Parameter Fülle und Geschmeidigkeit des Kollektivs fühlt und bewertet.
Unter Formgebung wird die Fähigkeit verstanden, einem Kollektiv zuvor behandelter keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, eine Formänderung zu verleihen. In der Haarkosmetik wird auch von Frisierbarkeit gesprochen.
Unter Restrukturierung im Sinne der Erfindung, ist eine Verringerung der durch verschiedenartigste Einflüsse entstandenen Schädigungen keratinischer Fasern zu verstehen. Hierbei spielt beispielsweise die Wiederherstellung der natürlichen Festigkeit eine wesentliche Rolle. Restrukturierte Fasern zeichnen sich durch einen verbesserten Glanz, durch einen verbesserten Griff und durch eine leichtere Kämmbarkeit aus. Zusätzlich weisen sie eine verbesserte Festigkeit und Elastizität auf. Ferner läßt sich eine erfolgreiche Restrukturierung physikalisch als Schmelzpunktserhöhung im Vergleich zur geschädigten Faser nachweisen. Je höher der Schmelzpunkt des Haares ist, desto fester ist die Struktur der Faser.
Unter Waschechtheit im Sinne der Erfindung ist die Erhaltung der ursprünglichen Färbung hinsichtlich Nuance und/oder Intensität zu verstehen, wenn die keratinische Faser dem wiederholten Einfluss von wässrigen Mitteln, insbesondere tensidhaltigen Mitteln wie Shampoos, ausgesetzt wird.
Weiterhin zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend den erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex durch einen deutlich verbesserten Zustand der keratinischen Fasern in Bezug auf den Feuchtehaushalt der keratinischen Fasern aus. Weiterhin führt der erfindungsgemäße Wirkstoffkomplex zu einem deutlichen Schutz der keratinischen Fasern vor Hitzeeinwirkungen, beispielsweise beim Föhnen keratinischer Fasern. Der Schutz der Oberfläche von keratinischen Fasern vor Hitzeeinwirkung ist insbesondere bei der Verwendung von Glätteisen oder Haartrocknern von großer Bedeutung. Schließlich wurde überraschender Weise festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu einer deutlich verzögerten Wiederanschmutzung der keratinischen Fasern führen.
Ein wässriger kosmetischer Träger enthält mindestens 50 Gew.-% Wasser.
Unter wässrig-alkoholischen kosmetischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines Ci-Cö-Alkohols, insbesondere Methanol, Ethanol bzw. Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanole, n-Hexanol, iso-Hexanole, Glykol, Glycerin, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol oder 1 ,6- Hexandiol zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2- Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel. Besonders bevorzugt ist Wasser.
Kationische Tenside der Formel (Tkatl ) sind die erste Gruppe der zwingenden Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
R1
U
R4— N— R2
I
R3
(Tkatl )
In der Formel (Tkatl ) stehen generell die Reste R1 , R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methylgruppe, einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann, und A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenide wie Chlorid oder Bromid sowie Methosulfate.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind Behentrimoniumchlorid und/oder
Dimethyldibehenylammoniumchlorid und/oder Tribehenylmethyltrimoniumchlorid und/oder Cocotrimoniumchlorid und/oder Dicocodimoniumchloride, und/oder Tricocomoniumchloride und/oder Cetyltrimethylammoniumchlorid und/oder Dicetyldimethylammoniumchlorid und/oder Tricetylmethylammoniumchlorid und/oder Trimethylstearylammoniumchlorid, Dimethyldistearylammoniumchlorid und/oder Stearyltrimethylammoniumchlorid und/oder deren Mischungen. Bevorzugte Verbindungen sind Behentrimoniumchlorid und/oder Dimethyldibehenylammoniumchlorid und/oder Cetrimoniumchlorid und/oder
Dicetyldimethylammoniumchlorid und/oder Stearyltrimethylammoniumchlorid und/oder Dimethyldistearylammoniumchlorid und/oder deren Mischungen. Besonders bevozugt sind Behentrimoniumchlorid und/oder Cetyltrimethylammoniumchlorid und/oder
Stearyltrimethylammoniumchlorid und/oder deren Mischungen. Höchst bevorzugt sind Behentrimoniumchlorid und/oder Cetyltrimoniumchlorid sowie deren Mischung.
Die erfindungsgemäßen kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,1 bis 6,0 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zubereitungen enthalten. Mengen von 0,2 bis 4,5 Gew.% sind dabei bevorzugt. Bevorzugter sind Mengen von 0,2 bis 3,0 Gew.% höchst bevorzugt sind Mengen von 0,3 bis 2,5 Gew.% jeweils bezogen auf das Geamtgewicht der kosmetischen Zubereitung.
Die zweite Gruppe wesentlicher Inhaltsstoffe der vorliegenden Erfindung sind Amidoamine und/oder permanent kationisierte Amidoamine, insbesondere mit den folgenden Strukturformeln: R1 - NH - (CH2)n - N+R2R3R4 A (Tkat3)
worin R1 ein Acyl-oder Alkylrest welcher jeweils 6 bis 30 C-Atome aufweist, und welcher jeweils verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und wobei der Acylrest und/oder der Alkylrest mindestens eine OH-Gruppe enthalten können, und
R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander
1 ) Wasserstoff oder
2) ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, welcher gleich oder verschieden, gesättigt oder ungesättigt sein kann, und
3) eine verzweigte oder unverzweigte Hydroxyalkylgruppe mit ein bis 4 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer und höchstens drei Hydroxygruppen beispielsweise -CH2OH, -CH2CH2OH, -CHOHCHOH, -CH2CHOHCH3, -CH(CH2OH)2, -COH(CH2OH)2, -CH2CHOHCH2OH, -CH2CH2CH2OH und Hydroxybutylreste, und
A ein physiologisch verträgliches Anion und
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen A kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Methosulfate und Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Bevorzugt wird eine Zusammensetzung, in welcher das Amidoamin und/oder das quaternisierte Amidoamin gemäß allgemeiner Formeln (Tkat3) ein Amidoamin und/oder ein quaternisiertes Amidoamin ist, worin R1 ein verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, welcher mindestens eine OH-Gruppe enthalten kann, bedeutet. Bevorzugt ist hierbei ein Fettsäurerest aus Ölen und Wachsen, insbesondere aus natürlichen Ölen und Wachsen. Als Beispiele hierfür kommen Lanolin, Bienen-oder Candellilawachse in Betracht. Bevorzugt sind auch solche Amidoamine und/oder quaternisierte Amidoamine, in denen R2, R3 und/oder R4 in der Formel (Tkat3) ein Rest gemäß der allgemeinen Formel CH2CH2OR5 bedeuten, worin R5 die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyethyl oder Wasserstoff haben kann. Die bevorzugte Größe von n in der allgemeinen Formel (Tkat3) ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5.
Die Alkylamidoamine können sowohl als solche vorliegen und durch Protonierung in entsprechend saurer Lösung in eine quaternäre Verbindung in der Zusammensetzung überführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die kationischen Acylamidoamine.
Beispiele für erfindungsgemäße Amidoamine sind: Lauramidopropyl Dimethylamine (Mackine 801 ), Lauramidopropyl Dimethylamine Propionate, Stearamidopropyl Dimethylamine (Adogen® S18V oder Tego® Amid S 18 oder Incromine® SB), Myristamidopropyl Dimethylamine (Schercodine M), Stearamidoethyl Diethylamine (Lexamine 22), Stearamidoethyl Diethylamine Phosphate, Cocamidopropyl Dimethylamine (Mackine® 101 ), Ricinolamidopropyl Dimethylamine (Mackine® 201 ), Isostearamidopropyl Dimethylamine (Mackine 401 ), Oleamidopropyl Dimethylamine (Mackine® 501 ), Behenamidopropyl Dimethylamine (Mackine 601 , Incromine® BD), Cocamidopropyl Dimethylamine Propionate (Mackalene® 1 17), Cocamidopropyl Dimethylamine Lactate (Mackalene® 116), Ricinoleamidopropyl Dimethylamine Lactate (Mackalene 216), Stearamidopropyl Dimethylamine Lactate (Mackalene 316), Behenamidopropyl Dimethylamine Lactate (Mackalene® 616), Sunflowerseedamidopropyl Dimethylamine Lactate (Mackalene 1216), Palmamidopropyl Dimethylamine, Palmamidopropyl Dimethylamine Lactate, Palmamidopropyl Dimethylamine Propionate, Oleamidopropyl Dimethylamine Glycolate, Oleamidopropyl Dimethylamine Lactate, und Beispiele für permanent kationische Amidoamine sind: Quaternium-33 (Swanol® Lanoquat DES-50), Behenamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate (Schercoquat® BAS), Behenamidopropyl PG-Dimonium Chloride (Lexquat® AMG-BEO), Oleamidoporpyl Ethyldimonium Ethosulfate, Oleamidopropyl PG-Dimonium Chloride (Lexquat® AMG-O), Cocamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate (Schercoquat® CAS), Cocamidopropyltrimoniumchloride (Empigen® CSC), Ricinoleamidopropylethyldimonium Ethosulfate, Rinoleamidopropyltrimoniumchloride, Ricinoleamidopropyltrimoniummethosulfate (Rewoquat® RTM 50), Stearamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate (Schercoquat® SAS), Stearamidopropyl Trimonium Methosulfate (Catagene® SA-70) oder Undecyleneamidopropyltrimonium Methosulfate(Rewoquat® UTM 50), Lauramidopropyl PG-Dimonium Chloride, Canolamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate (Schercoquat® COAS).
Bevorzugte Amidoamine sind Lauramidopropyl Dimethylamine, Myristamidopropyl Dimethylamine, Stearamidopropyl Dimethylamine, Cocamidopropyl Dimethylamine, Ricinolamidopropyl Dimethylamine, Isostearamidopropyl Dimethylamine, Oleamidopropyl Dimethylamine, Behenamidopropyl Dimethylamine, Palmamidopropyl Dimethylamine, Quaternium-33, Behenamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate, Oleamidoporpyl Ethyldimonium Ethosulfate, Cocamidopropyltrimoniumchloride, Rinoleamidopropyltrimoniumchloride, Stearamidopropyl Trimonium Methosulfate.
Besonders bevorzugt sind die Amidoamine Stearamidopropyl Dimethylamine, Cocamidopropyl Dimethylamine, Ricinolamidopropyl Dimethylamine, Isostearamidopropyl Dimethylamine, Oleamidopropyl Dimethylamine, Behenamidopropyl Dimethylamine, Palmamidopropyl Dimethylamine, Quaternium-33 und Behenamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate.
Höchst bevorzugt sind Stearamidopropyl Dimethylamine, Cocamidopropyl Dimethylamine, Isostearamidopropyl Dimethylamine, Behenamidopropyl Dimethylamine und Behenamidopropyl Ethyldimonium Ethosulfate.
Am bevorzugtesten ist Stearamidopropyl Dimethylamine.
Die zuvor genannten Amidoamine können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 6,0 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 3,0 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 2,5ew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,2 bis 1 ,5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
Die dritte Gruppe der erfindungsgemäß zwingend notwendigen Inhaltsstoffe sind Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylal- kohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure- 2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Selbstverständlich können die Esteröle auch mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischungen aus Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxiliert sein. Die Alkoxylierung kann dabei sowohl am Fettalkoholpart als auch am Fettsäurepart als auch an beiden Teilen der Esteröle zu finden sein. Bevorzugt ist erfindungsgemäß jedoch, wenn zunächst der Fettalkohol alkoxyliert wurde und anschließend mit Fettsäure verestert wurde. In der Formel (D4-II) sind allgemein diese Verbindungen dargestellt.
Figure imgf000008_0001
R1 steht hierbei für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, cyclischen gesättigten cyclischen ungesättigten Acylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
AO steht für Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid,
X steht für eine Zahl zwischen 1 und 200, vorzugsweise 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50, ganz besonders bevorzugt zwischen 1 und 20, höchst bevorzugt zwischen 1 und 10 und am bevorzugtesten zwischen 1 und 5,
R2 steht für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, cyclischen gesättigten cyclischen ungesättigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl- oder Benzylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile als Rest R1 in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myri- stinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die Fettalkoholanteile als Rest R2 in den Esterölen sind Benzylalkohol, Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylal- kohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Esteröl ist beispielsweise unter der INCI - Bezeichnung PPG-3 Benzyl Ether Myristate erhältlich.
Weiterhin sind unter Esterölen zu verstehen:
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykoldioleat, Ethylenglykoldi- isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat,
Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, sowie symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden
Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich mehrere Esteröle gleichzeitig zu verwenden. Bevorzugte Esteröle sind Isopropylmyristate, Glycerincarbonat, Dicaprylyicarbonat, Isopropylpalmitate, PPG-3 Benzyl Ether Myristate, Cetyloleat und Oleylerucat sowie Mischungen mindestens zwei dieser Esteröle. Am bevorzugtesten sind Mischungen aus Esterölen, wenn eines der Esteröle Dicaprylyicarbonat oder Isopropyl Myristate ist. Höchst bevorzugt sind Mischungen aus und mit diesen beiden Esterölen. Am bevorzugtesten ist es, wenn eine Mischung aus Esterölen mit den beiden letztgenannten Ölen verwendet wird, wenn das Isopropyl Myristate und das Caprylylcarbonate in einem Verhältnis von 10 : 1 bis zu 1 : 1 stehen, bevorzugt 5 : 1 bis 1 : 1 , noch bevorzugter 5 : 1 bis 3 : 1 in bezug auf die jeweiligen Mengen der Esteröle.
Die Esteröle werden in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,01 bis 7,5 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 5,0 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5,0 Gew.%, höchst bevorzugt von 0,2 bis 5,0 Gew.% verwendet.
Als vierte zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden kationische Polymere verwendet. Die kationischen Polymere sind dabei ausgewählt aus den folgenden kationischen Polymeren:
Geeignete kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische
Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder
Guar. Kationische Polysaccharide haben die allgemeine Formel G-0-B-N+RaRbRc A"
G ist ein Anhydroglucoserest, beispielsweise Stärke- oder Celluloseanhydroglucose;
B ist eine divalente Verbindungsgruppe, beispielsweise Alkylen, Oxyalkylen, Polyoxyalkylen oder
Hydroxyalkylen;
Ra, Rb und Rc sind unabhängig voneinander Alkyl, Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl oder Alkoxyaryl mit jeweils bis zu 18 C-Atomen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in Ra, Rb und Rc vorzugsweise maximal 20 ist;
A" ist ein übliches Gegenanion und ist vorzugsweise Chlorid.
Unter den von den natürlichen kationsichen Poymeren abgeleiteten Polymeren sind die kationischen Cellulosen bevorzugt. Kationische Cellulosen sind mit unterschiedlichem Substitutionsgrad, kationischer Ladungsdichte, Stickstoffgehalt und Molekulargewichten auf dem Markt erhältlich. Insbesondere die folgenden kationischen Cellulosen sind erfindungsgemäß höchst bevorzugt.
Polyquaternium-67 wird beispielsweise im Handel unter den Bezeichnungen Polymer® SL oder Polymer® SK (Amerchol) angeboten. Unter der Handelsbezeichnung Mirustyle® CP der Fa. Croda wird eine weitere höchst bevorzugte Cellulose angeboten. Diese ist eine Trimonium and Cocodimonium Hydroxyethylcellulose als derivatisierte Cellulose mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-72. Polyquaternium-72 kann sowohl in fester Form als auch bereits in wässriger Lösung vorgelöst verwendet werden. Geeignete kationische Polymere, die von synthetischen Poylmeren abgeleitet sind, sind beispielsweise Copolymere aus
A1 ) 0,1 bis 50 %, vorzugsweise 10 bis 50 % (bezogen auf die Gesamt-Anzahl an Monomeren im Copolymer) Monomeren der Formel (la)
Figure imgf000010_0001
in der
X steht für Chlorid, Sulfat, Methosulfat,
A2) Monomere aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen dieser Säuren,
wobei das Monomere A2 50 bis 99,9 %, vorzugsweise 50 bis 90 % (bezogen auf die Gesamt- Anzahl an Monomeren im Copolymer) des Copolymers ausmacht;
enthalten.
Unabhängig davon, welche der bevorzugten Copolymere A der Formeln (la) eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Verhältnis von (y : z) 4:1 bis 1 :2, vorzugsweise 4:1 bis 1 : 1 beträgt.
Unabhängig davon, welche Copolymere A in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer A eine Molmasse von 10000 bis 20 Millionen gmol"1 , vorzugsweise von 100000 bis 10 Millionen gmol"1 , weiter bevorzugt von 500000 bis 5 Millionen gmol" und insbesondere von 1 , 1 Millionen bis 2,2 Millionen gmol"1 aufweist.
Ein höchst bevorzugtes Polymer, welches wie zuvor dargestellt aufgebaut ist, ist unter der Bezeichnung Polyquaternium-74 im Handel erhältlich.
Ein weiteres höchst bevorzugtes kationisches synthetisches Polymer ist ein gewünschtenfalls vernetztes Homopolymer, das Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI- Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 und Salcare® SC 96 im Handel erhältlich.
Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten Poylquaternium-37 - bezogen auf Ihr Gewicht - in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0075 bis 0,75 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%. Die letzte zwingende Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind Zuckertenside. Höchst bevorzugt werden als nichtionische Tenside diese auf Zuckerbasis verwendet. Hierbei handelt es sich einerseits bevorzugt um ein Alkyl- oder Alkenyloligoglykosid. Diese nichtionischen Emulgatoren stellen bekannte nichtionische Tenside gemäß Formel (I) dar,
R10-[G]p (I)
in der R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligo- merisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligo- merisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Bevorzugt sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Undecylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinyl- alkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol, natürliche Fettalkohole wie Cocosalkohol sowie technische Mischungen. Beispiele für im Handel erhältliche Produkte sind die Oramix® - Typen der Fa. Seppic, beispielsweise Oramix® NS 10, die Plantacare® - Typen, beispielsweise Plantacare® 2000UP, Plantacare® 1200UP, Plantacare® 810UP, Plantacare® 818UP.
Weiterhin kann der Emulgator auf Zuckerbasis ein Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamid, der Formel (II) sein,
R3
I
R2CO-N-[Z] (II)
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht.
Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N- alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (III) wiedergegeben werden:
R2CO-NR3-CH2-(CHOH)4CH2OH (III)
Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (III) eingesetzt, in der R3 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R2CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. deren technischer Mischungen steht. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Das nichtionische Tensid auf Zuckerbasis ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,01 - 2,0 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich zu den zuvor beschriebenen wesentlichen Inhaltsstoffen noch weitere übliche Inhaltsstoffe opional enthalten. Diese werden insbesondere zugesetzt, um den Zusammensetzungen weitere gewünschte Eigenschaften, wie eine Wirkung gegen Schuppen oder zur Steigerung des Volumens etc. zu verleihen. Diese Inhaltsstoffe werden nun beschrieben.
Als Fettalkohole (Fatal) können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole. Gesättigte und unverzweigte Fettalkohole werden vorzugsweise mit einer C-Kettenlänge von C6 - Ci8, bevorzugt C8 - Ci8 und ganz besonders bevorzugt C10 - C16 verwendet. Ein- oder mehrfach ungesättigte Fettalkohole sowie verzweigte und ungesättigte beziehungsweise verzweigte und gesättigte Fettalkohole werden vorzugsweise mit einer C-Kettenlänge von C6 - C30, bevorzugt Ci0 bis C22 und ganz besonders bevorzugt von d2 - C22 verwendet. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol® oder Lanette® oder Nafol® oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Der Erweichungspunkt der erfindungsgemäß verwendbaren Fettalkohole liegt bis höchstens 45 °C, bvorzugt bei 15 bis 40 °C, besonders bevorzugt bei 15 bis 35 °C und höchst bevorzugt bei 15 bis 28 °C. Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1 - 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0, 1 - 20 Gew.-% eingesetzt.
Die Einsatzmenge an Fettalkoholen beträgt dabei 0, 1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt beträgt die Menge 0, 1 - 10 Gew. %, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 0,1 - 5 Gew.% sein können.
Als Fettsäuren (Fatac) können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure.
Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt beträgt die Menge 0,5 - 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 1 - 5 Gew.% sein können.
Weiterhin können zusätzlich mit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination (A) kosmetische Öle verwendet werden. Bevorzugt weisen diese Ölkörper einen Schmelzpunkt kleiner als 50 °C, besonders bevorzugt kleiner als 45 °C, ganz besonders bevorzugt kleiner als 40 °C, höchst bevorzugt kleiner als 35 °C und am bevorzugtesten sind die kosmetischen Öle bei einer Temperatur kleiner als 30 °C fließfähig. Im folgenden werden diese Öle näher definiert und beschrieben.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölen sind beispielsweise zu zählen:
pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle.
flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n- dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n- octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Als natürliche Öle kommen beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl, Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnußöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannesbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnußöl oder Wild rose nöl.
Als natürliche oder synthetische Wachse (Fatwax) können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Die Einsatzmenge beträgt 0, 1 - 50 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0, 1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0, 1 - 15 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel.
Weiterhin können die folgenden kationischen Tenside gemäß der Formel (Tkat-2) verwendet werden. RCO-X-N+R R2R3 A" (Tkat-2)
R steht hierin für einen substituierten oder unsubstituierten, verzweigten oder geradkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 1 bis 35 Kohlenstoffatomen in der Kette,
X steht für - O - ,
R steht für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C - Atomen, welche nicht substituiert oder substituiert sein kann, wobei im Falle einer Substitution die Substitution mit einer -OH - oder -NH- Gruppe bevorzugt ist,
R2, R3 jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkyl oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis zu
6 C - Atomen in der Kette, wobei die Kette geradlinig oder verzweigt sein kann.
R5 steht für Wasserstoff oder einen C1 bis C6 geradkettigen oder verzweigten, Alkyl- oder
Alkenylrest, welcher auch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann.
Ein Beispiel für derartige Handelsprodukte ist Akypoquat® 131.
Weiterhin können Esterquats gemäß der Formel (Tkat1 -2) verwendet werden.
R2
l +
-N— A— R4 Q
I
R3
(Tkat1-2)
Hierin sind die Reste R1 , R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander und können gleich oder verschieden sein. Die Reste R1 , R2 und R3 bedeuten: ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
ein gesättigter oder ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter oder ein cyclischer gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten kann, oder
ein Aryl oder Alkarylrest, beispielsweise Phenyl oder Benzyl,
den Rest (- A - R4), mit der Maßgabe, dass höchstens 2 der Reste R1 , R2 oder R3 für diesen Rest stehen können:
Der Rest -(A - R4) ist mindestens 1 bis 3 mal enthalten.
Hierin steht A für:
1 ) -(CH2)n- mit n = 1 bis 20, vorzugsweise n = 1 bis 10 und besonders bevorzugt n = 1 - 5, oder
2) -(CH2-CHR5-0)n- mit n = 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100, besonders bevorzugt 1 bis 50, und besonders bevorzugt 1 bis 20 mit R5 in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
und R4 steht für:
1 ) R6-0-CO-, worin R6 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann, oder
2) R7-CO-, worin R7 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann,
und Q steht für ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion.
Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Rewoquat®, Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammonium-chlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80, Dehyquart® F-30, Dehyquart® AU-35, Rewoquat® WE18, Rewoquat® WE38 DPG und Stepantex® VS 90 sind Beispiele für solche Esterquats.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (Tkat1-2) zählen zur kationischen Betainestern.
Figure imgf000015_0001
(Tkat 1-2.1 ) R8 -, worin R8 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten oder einen cyclischen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, welcher mindestens eine Hydroxygruppe enthalten kann, und welcher gegebenenfalls weiterhin mit 1 bis 100 Ethylenoxideinheiten und/oder 1 bis 100 Propylenoxideinheiten oxethyliert sein kann.
Das Anion aller kationischen Verbindungen ist ausgewählt aus den physiologisch verträglichen Anionen. Beispielhaft hierfür seien die Halogenidionen, Fluorid, Chlorid, Bromid; Sulfat der allgemeinen Formel RS03 ", worin R die Bedeutung von gesättigtem oder ungesättigtem Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat, oder anionische Reste organischer Säuren wie Maleat, Fumarat, Propionat, Oxalat, Tartrat, Citrat, Lactat oder Acetat, genannt.
Die zuvor genannten kationischen Tenside können einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden, wobei Mengen zwischen 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten.
Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C- Atomen,
Sterine, sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, Cholesterin, Lanosterin) wie aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine, Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) oder aus Pilzen und Hefen (Mykosterine),
Phospholipide (Lecithine, Phopshatidylcholine),
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat
(Handelsprodukt Dehymuls® PGPH).
Weitere Emulgatoren für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Phospholipide sein. Als Phospholipid sind sowohl natürliche als auch synthetische Phospholipide verwendbar. Bevorzugt sind Phospolipide auf natürlicher Basis. Als Phospholipide sind insbesondere Verbindungen der Formel (Phosphol-I) verwendbar.
Figure imgf000017_0001
(Phosphol-I)
In der Formel (Phosphol-I) steht y für eine ganze Zahl von 0 bis 2, x für eine ganze Zahl von 1 bis 3 mit der Maßgabe, dass die Summe aus x und y gleich 3 ist.
In den Phospolipiden der Formel (Phospol-I) steht ferner M für Wasserstoff, ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations, ein Ammoniumkation oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) substituiert ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen M für ein Natriumkation steht.
Weiterhin steht B in der Formel (Phospol-I) der erfindungsgemäß einzusetzenden Phospolipide für ein Äquivalent eines physiologisch verträglichen Anions. Als Anion eignen sich z.B. Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Perchlorat, Tetrafluorborat, Tetraphenylborat und Tetrachlorozinkat. Bevorzugt ist das Chloridion.
R steht in der Formel (Phospol-I) für einen Rest der Formel (II),
— A-N— CzH2z— Nx
R2 R3
in der z für eine ganze Zahl von 1 bis 4, insbesondere für 3, steht und R und R2 unabhängig voneinander für einen d- bis C4-Alkylrest stehen, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) oder einer Acylgruppe substituiert ist.
A steht erfindungsgemäß für eine der Einheiten -O-CH2-CH2-CH2-, -0-CH2-CH2- oder -O-CH2-CHOH-CH2-, wobei die Einheit -O-CH2-CHOH-CH2- besonders bevorzugt ist.
Der Rest R3 steht für
(a) einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten C8- bis C-|8-Acylrest oder
(b) einen verzweigten oder unverzwe igten, einfach oder mehrfach ungesättigten C8- bis
Cis-Acylrest.
Besonders bevorzugte gesättigte Reste R3 sind der Rest der Stearinsäure sowie die Reste der
Mischung der Fettsäuren, die man aus Kokosöl gewinnt.
Ein besonders bevorzugter ungesättigter Rest R3 ist der Rest der Linolsäure.
Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten CT bis C4-
Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl- und
Methylgruppen sind bevorzugte Alkylgruppen. Ganz besonders bevorzugt sind Methylgruppen.
Ganz besonders bevorzugte Phospholipide der Formel (Phosphol-I) sind die unter den INCI-
Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-
Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA®, Phospholipid PTC® sowie Phospholipid SV® vertrieben.
Weiterhin werden die Glycero-Phospolipide, die beispielsweise als Lecithine oder Phosphatidylcholine beispielsweise aus Eidotter oder Pflanzensamen, insbesondere Sojabohnen, gewonnen werden, als erfindungegemäße Phospholipide verwendet. Phospholipide sind insbesondere Phosphoglyceride.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Glycero-Phospholipide werden aus Sojabohnen erhalten. Hierunter sind die Phosphatidylcholine, Phosphatidylethanolamine, Phosphatidylserine und Phosphatidylinosite sowie Mischungen dieser Substanzen besonders bevorzugt.
Die besonders bevorzugten Phosphatidylcholine weisen die Formel (Phosphol-Il) auf,
Figure imgf000018_0001
(Phosphol-Il)
in der die Reste R und R2 jeweils unabhängig voneinander eine Acylgruppe aus Fettsäuren mit einer Kohlenstoffanzahl von 8 - 30 C-Atomen, bevorzugt 10 - 24 und besonders bevorzugt 12 - 22 C-Atomen, darstellen. Die Fettsäu rereste können sowohl gesättigt als auch einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bevorzugt sind die gesättigten Acylreste von C12 - C22-Fettsäuren. Besonders bevorzugt sind die Acylreste der Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure und Behensäure.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Phosphatidylethanolamine sind solche der Formel (Phosphol- lla) bzw. (Phosphol-Ilb),
(Phosphol-Ila)
Figure imgf000018_0002
(Phosphol IIb)
in denen die Reste R und R2 dieselbe Bedeutung haben wie für Formel (Phosphol-Ill) dargestellt. Besonders bevorzugt sind Phosphatidylethanolamine, bei denen R und R2 unabhängig voneinander gesättigte Acylreste von Fettsäuren mit 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Palmitoyl- oder Stearoyl-Rest, darstellen.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Phosphatidylserine sind solche der Strukturformel (lila) bzw. (Mlb),
Figure imgf000019_0001
(Phosphatidylserine lila)
Figure imgf000019_0002
(Phosphatidylserine
in denen R und R2 dieselbe Bedeutung haben wie für Formel (Phosphol-Il) dargestellt. Besonders bevorzugt sind Phosphatidylserine, bei denen R und R2 unabhängig voneinander gesättigte Acylreste von Fettsäuren mit 16 oder 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Palmitoyl- oder Stearoyl-Rest, darstellen.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Phosphatidylinosite weisen die Strukturformel (IVa) bzw. (IVb) auf,
Figure imgf000019_0003
(Phospatidylinosite IVa)
Figure imgf000019_0004
(Phosphatidylinosite IVb)
bei der die Reste R und R2 dieselbe Bedeutung haben wie für Formel (Phosphol-Il) dargelegt. Für R sind Acylreste aus Palmitinsäure, Stearinsäure und Arachinsäure bevorzugt; besonders bevorzugt ist ein Stearinsäureacylrest. R2 stellt in besonders bevorzugter Weise einen linearen gesättigten C2o-Fettsäureacylrest (Arachoylrest) dar.
Die erfindungsgemäß verwendeten Glycero-Phospholipide weisen eine Jodzahl von maximal 10, bevorzugt von maximal 5 auf.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Phospholipiden einzusetzen. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Phospholipid ist unter der Bezeichnung Emulmetik® 100 (Cognis) im Handel verfügbar. Die erfindungsgemäßen Phospolipide sind in den Mitteln in Konzentrationen von 0,1 Gew.% bis zu 7,5 Gew.%, vorzugsweise von 0,1 Gew.% bis zu 5 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0, 1 Gew.% bis zu 3 Gew.% und höchst bevorzugt in Mengen von 0,1 bis zu 1 ,5 Gew.% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0, 1 - 25 Gew.- %, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmonomere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit nicht kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1 - bis C3-Alkylgruppen sind.
Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazoliumchlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium- 1 1 ).
Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, ist zum Beispiel Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylatmethosulfat Copolymer, das unter den Handelsbezeichnungen Gafquat® 755 N und Gafquat® 734 von der Firma Gaf Co., USA vertrieben wird und von denen das Gafquat® 734 besonders bevorzugt ist, geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispielsweise das von der Firma BASF, Deutschland unter dem Handelsnamen Luviquat® HM 550 vertriebene Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazoliminmethochlorid, das von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat® Plus 3300 vertriebene Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid und das von der Firma ISP unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertriebene Vinylpyrrolidon/Methacryl- amidopropyltrimethylammoniumchlorid Copolymer. Homopolymere der allgemeinen Formel (P1 ), -{CH2-[CR COO-(CH2)mN+R2R3R4]}n X", in der R = -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-
Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und
X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist. Im Rahmen dieser
Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden
Bedingungen gilt: R steht für eine Methylgruppe, R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen, m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Geeignete kationische Guarderivate werden unter der Handelsbezeichnung Jaguar® vertrieben und haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weiterhin werden besonders geeignete kationische Guarderivate auch von der Fa. Hercules unter der Bezeichnung N-Hance® im Handel. Weitere kationische Guarderivate werden von der Fa. Cognis unter der Bezeichnung Cosmedia® vertrieben. Ein bevorzugtes kationisches Guarderivat ist das Handelsprodukt AquaCat® der Fa. Hercules. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um ein bereits vorgelöstes kationisches Guarderivat.
Ein geeignetes Chitosan wird beispielsweise von der Firma Kyowa Oil& Fat, Japan, unter dem Handelsnamen Flonac® vertrieben. Ein bevorzugtes Chitosansalz ist Chitosoniumpyrrolidoncarboxylat, welches beispielsweise unter der Bezeichnung Kytamer® PC von der Firma Amerchol, USA, vertrieben wird. Weitere Chitosanderivate sind unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
kationische Alkylpolyglycoside,
kationisierter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von
Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100
(Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-
Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen
Polymere,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette, Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als dritter Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquaf®ASCP 101 1 , Gafquat®HS 1 10, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind. Weiterhin sind kationisierte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1 101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt.
Die zusätzlichen kationischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Weiterhin können als Polymere amphotere Polymere verwendet werden. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder S03H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO - oder -S03 "-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder S03H- Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte amphotere und/oder kationische Polymere sind solche Polymerisate, in denen sich eine kationische Gruppe ableitet von mindestens einem der folgenden Monomere: (i) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Monol ),
R -CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R2R3R4 A(_) (Monol )
in der R und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A<_) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Mono2),
Figure imgf000022_0001
(Mono2) worin R6 und R7 unabhängig voneinander stehen für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe und
A" das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist,
(iii) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Mono3),
R8-CH=CR9-COOH (Mono3)
in denen R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
Besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (i) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A<_) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (i). Als Monomeres (ii) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Besonders bevorzugte amphotere Polymere sind Copolymere, aus mindestens einem Monomer (Monol ) bzw. (Mono2) mit dem Momomer (Mono3), insbesondere Copolymere aus den Monomeren (Mono2) und (Mono3). Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere sind Copolymerisate aus Diallyl-dimethylammoniumchlorid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-22 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® 280 (Nalco) vertrieben.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen amphoteren Polymere neben einem Monomer (Monol ) oder (Mono2) und einem Monomer (Mono3) zusätzlich ein Monomer (Mono4)
(iv) monomere Carbonsäureamide der allgemeinen Formel (Mono4),
Figure imgf000023_0001
in denen R 0 und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind und R 2 für ein Wasserstoffatom oder eine (d- bis C8)-Alkylgruppe steht, enthalten.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendete amphotere Polymere auf Basis eines Comonomers (Mono4) sind Terpolymere aus Diallyldimethylammoniumchlorid, Acrylamid und Acrylsäure. Diese Copolymerisate werden unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39 unter anderem mit dem Handelsnamen Merquat® Plus 3330 (Nalco) vertrieben.
Die amphoteren Polymere können generell sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Die amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Bei den anionischen Polymeren handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.
Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.
Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfon-säure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®1 1-80 im Handel erhältlich ist.
Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.
Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten.
Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.
Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1 ,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure- Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
Die anionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Polyurethan ist unter der Handelsbezeichnung Luviset® PUR (BASF) im Handel.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene Polymere enthalten.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhy- droxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
Schellack
Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Die nichtionischen Polymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die verwendeten Zubereitungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.
Die Polymere (P) sind in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Mengen von 0,01 bis 25, insbesondere von 0,01 bis 15 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
Als weiteren optionalen Inhaltstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt mindestens ein Silikonpolymer ausgewählt aus der Gruppe der Dimethiconole und/oder der Gruppe der aminofunktionellen Silikone und / oder der Gruppe der Dimethicone und / oder der Gruppe der Cyclomethicone. Diese Inhaltsstoffe werden im folgenden beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Dimethicone können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethicone können durch die folgende Strukturformel (Sil ) dargestellt werden:
(SiR 3) - O - (SiR2 2 - O - )χ - (Si 3) (Sil )
Verzweigte Dimethicone können durch die Strukturformel (Sil .1 ) dargestellt werden:
Figure imgf000025_0001
Die Reste R und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethicone liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 °C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs. Höchst bevorzugt sind Viskositäten um den Bereich von etwa 60.000 cPs herum. Beispielhaft sei hier auf das Produkt„Dow Corning 200 mit 60000cSt" verwiesen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel (Sil .2)
(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]x-0-Si(CH3)3 (Sil .2),
enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
Die Dimethicone (Sil ) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.% bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Silikone. Solche Silikone können z.B. durch die Formel (Si-2)
M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x( cSiO(4-c)/2)yM (Si-2)
Beschrieben werden, wobei in der obigen Formel
R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6
Kohlenstoffatomen ist,
Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R HZ ist,
worin
R eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und
Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält;
a Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt,
b Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt,
a + b kleiner als oder gleich 3 ist, und
c eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und
x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und
y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa
10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1 .000 ist, und M eine geeignete Silikon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy.
Z ist gemäß Formel (Si-2) ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für besagtes Z ist NH(CH2)zNH2, worin z eine ganze Zahl von größer gleich 1 ist. Eine andere mögliche Formel für besagtes Z ist -NH(CH2)Z(CH 2)zZNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig voneinander eine ganze Zahl von größer gleich 1 sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfasst, wie Piperazinyl. Besagtes Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH 2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für besagtes Z ist - N(CH2)Z(CH2)ZZNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
Q gemäß Formel (Si-2) ist am bevorzugtesten ein polarer aminofunktioneller Rest der Formel - CH2CH2CH2NHCH2CH2NH 2.
In der Formel (Si-2) nimmt a Werte im Bereich von 0 bis 2 an, b nimmt Werte im Bereich von 2 bis 3 an, a + b ist kleiner als oder gleich 3, und c ist eine Zahl im Bereich von 1 bis 3. Erfindungsgemäß geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Dow Corning (DC) 929 Emulsion, DC 2-2078, DC 5-71 13, SM-2059 (General Electric) sowie SLM-55067 (Wacker).
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens es ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si3-a)
(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]n[0-Si(CH3)]m-OSi(CH3)3 (Si-3a),
I
CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2
enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet und sind beispielsweise unter der Bezeichnung Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon) erhältlich.
Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Mittel, die mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-3b)
R-[Si(CH3)2-0]n1[Si(R')-0]m-[Si(CH3)2-0]n2-SiMe2R (Si-3b),
I
(CH2)3NH(CH2)2NH2
enthalten, worin
R für -OH, eine (gegebenenfalls ethoxylierte und/oder propoxylierte) (Ci bis C20)-
Alkoxygruppe oder eine -CH3-Gruppe steht,
R' für -OH, eine (Ci bis C20)-Alkoxygruppe oder eine -CH3-Gruppe und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silikone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone, bzw. als funktionalisierte Amodimethicone, wie beispielsweise Bis(C13-15 Alkoxy) PG Amodimethicone (beispielsweise als Handelsprodukt: DC 8500 der Firma Dow Corning erhältlich), Trideceth-9 PG-Amodimethicone (beispielsweise als Handelsprodukt Silcare Silicone SEA der Firma Clariant erhältlich) bezeichnet. Geeignete diquaternäre Silikone sind ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (Si3c) [R R 2R3N+ - A - SiR7R8 - (O-SiR9R 0)n - O - SiR R12 - A - N+R4R5R6] 2X" (Si3c)
wobei die Reste R1 bis R6 unabhängig voneinander C1-bis C22-Alkylreste bedeuten, welche Hydroxygruppen enthalten können und wobei vorzugsweise mindestens einer der Reste mindestens 8 C-Atome aufweist und die übrigen Reste 1 bis 4 C-Atome aufweisen,
die Reste R7 bis R12 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind und C1-bis C10-Alkyl oder Phenyl bedeuten, A eine divalente organische Verbindungsgruppe bedeutet,
n eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 10 bis 120, besonders bevorzugt von 10 bis 40 ist, und X" ein Anion ist.
Die divalente Verbindungsgruppe ist vorzugsweise eine C1-bis C12-Alkylen-oder Alkoxyalkylengruppe, die mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein kann. Besonders bevorzugt ist die Gruppe -(CH2)3-0-CH2-CH(OH)-CH2-.
Das Anion X" kann ein Halogenidion, ein Acetat, ein organisches Carboxylat oder eine Verbindung der allgemeinen Formel RS03 " sein, worin R die Bedeutung von C1 -bis C4-Alkylresten hat.
Ein bevorzugtes diquaternäres Silikon hat die allgemeine Formel (Si3d)
[RN+Me2 - A - (SiMe20)n - SiMe2- A - N+Me2R] 2 CH3COO" (Si3d),
wobei A die Gruppe -(CH2)3 - O - CH2 - CH(OH) - CH2 -ist,
R ein Alkylrest mit mindestens 8 C-Atomen und n eine Zahl von 10 bis 120 ist.
Geeignete Silikonpolymere mit zwei endständigen, quaternären Ammoniumgruppen sind unter der
INCI-Bezeichnung Quaternium-80 bekannt. Hierbei handelt es sich um Dimethylsiloxane mit zwei endständigen Trialkylammoniumgruppen. Derartige diquaternäre Polydimethylsiloxane werden von der Firma Evonik unter den Handelsnamen Abil® Quat 3270, 3272 und 3474 vertrieben.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8
Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.% aminofunk- tionelle(s) Silikon(e) und/oder diquaternäres Silikon enthalten.
Als Silikon können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Polyammonium- Polysiloxan Verbindung enthalten. Die Polyammonium-Polysiloxan Verbindungen können beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Baysilone® von GE Bayer Silicones bezogen werden. Die Produkte mit den Bezeichnungen Baysilone TP 391 1 , SME 253 und SFE 839 sind dabei bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Baysilone TP 391 1 als Wirkkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die Polyammonium-Polysiloxan Verbindungen werden in dem erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.% , vorzugsweise 0,01 bis 7,5, besonders bevorzugt 0,01 bis 5,0 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.% jeweils in Bezug auf die Gesamtzusammensetzung verwendet.
Darüber hinaus können auch weitere kationisches aminofunktionelle Silikonpolymere verwendet werden. Die EP 1887024 A1 beschreibt neuartige kationische aminofunktionelle Silikone, welche insbesondere den Glanz in Mitteln zur Pflege von Oberflächen, beispielsweise menschlichen Haaren, verbessern. Diese kationischen Silikonpolymere zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein Silikongerüst sowie mindestens einen Polyetherteil und weiterhin mindestens einen Teil mit Ammoniumstruktur aufweisen. Beispiele für die bevorzugten kationischen Silikonpolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind neben den Verbindungen der zuvor genannten EP 1887024 A1 weiterhin insbesondere die Verbindungen mit den INCI - Bezeichnungen: Silicone Quaternium- 1 , Silicone Quaternium-2, Silicone Quaternium-3, Silicone Quaternium-4, Silicone Quaternium-5, Silicone Quaternium-6, Silicone Quaternium-7, Silicone Quaternium-8, Silicone Quaternium-9, Silicone Quaternium-10, Silicone Quaternium-1 1 , Silicone Quaternium-12, Silicone Quaternium-15, Silicone Quaternium-16, Silicone Quaternium-17, Silicone Quaternium-18, Silicone Quaternium-20, Silicone Quaternium-21 , Silicone Quaternium-22 sowie Silicone Quaternium-2 Panthenol Succinate und Silicone Quaternium-16/Glycidyl Dimethicone Crosspolymer. Am bevorzugtesten ist insbesondere Silicone Quaternium-22. Dieser Rohstoff wird beispielsweise von der Firma Evonik unter der Handelsbezeichnung Abil® Quat T 60 vertrieben.
Die zuvor genannten kationischen aminofunktionellen Silikonpolymere sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 7,5 Gew.% enthalten. Die allerbesten Ergebnisse werden dabei mit Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des jeweiligen Mittels erhalten. Erfindungsgemäß kann es besonders vorteilhaft sein, wenn als Silikone ausschließlich die zuvor genannten Silikone verwendet werden.
Auch die nach INCI als Cyclomethicone bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel (Si-4)
Figure imgf000029_0001
(Si-4) enthalten, in der x für eine Zahl von 3 bis 200, vorzugsweise von 3 bis 10, weiter bevorzugt von 3 bis 7 und insbesondere 3, 4, 5 oder 6, steht.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Silikon der Formel (Si-5)
R3Si-[0-SiR2]x-(CH2)n-[0-SiR2]y-0-SiR3 (Si-5),
enthalten, in der R für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der Ci-2o-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht, x bzw. y für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, stehen, und n für eine Zahl von 0 bis 10, bevorzugt von 1 bis 8 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht.
Als weitere Silikone neben den Dimethiconen, Dimethiconolen, Amodimethiconen und/oder Cyclomethiconen können wasserlösliche Silikone in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten sein.
Entsprechende hydrophile Silikone werden beispielsweise aus den Verbindungen der Formeln (Si- 6) und/oder (Si-7) ausgewählt. Insbesondere bevorzugte wasserlösliche Tenside auf Silikonbasis sind ausgewählt aus der Gruppe der Dimethiconcopolyole die bevorzugt alkoxyliert, insbesondere polyethoxyliert oder polypropoxyliert sind.
Unter Dimethiconcopolyolen werden erfindungsgemäß bevorzugt Polyoxyalkylen-modifizierte Dimethylpolysiloxane der allgemeinen Formeln (Si-6) oder (Si-7) verstanden:
Figure imgf000030_0001
worin der Rest R steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Hydroxylgruppe, die Reste R' und R" bedeuten Alkylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt von 20 bis 30, y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 20, bevorzugt von 2 bis 10 und a und b stehen für ganze Zahlen von 0 bis 50, bevorzugt von 10 bis 30.
Besonders bevorzugte Dimethiconcopolyole im Sinne der Erfindung sind beispielsweise die kommerziell unter dem Handelsnamen SILWET (Union Carbide Corporation) und DOW CORNING vertriebenen Produkte. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dimethiconcopolyole sind Dow Corning 190 und Dow Corning 193.
Die Dimethiconcopolyole sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0, 1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.% an Dimethiconcopolyol bezogen auf die Zusammensetzung.
Schließlich werden unter den Silikonverbindungen die Dimethiconole (Si8) verstanden. Die erfindungsgemäßen Dimethiconole können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Lineare Dimethiconole können durch die folgende Strukturformel (Si8 - 1) dargestellt werden:
(SiOHR 2) - O - (SiR2 2 - O - )x - (SiOHR 2) (Si8 - I)
Verzweigte Dimethiconole können durch die Strukturformel (Si8 - II) dargestellt werden:
Figure imgf000031_0001
Die Reste R und R2 stehen unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, einen Methylrest, einen C2 bis C30 linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, einen Phenylrest und/oder eine Arylrest. Die Zahlen x, y und z sind ganze Zahlen und laufen jeweils unabhängig voneinander von 0 bis 50.000. Die Molgewichte der Dimethiconole liegen zwischen 1000 D und 10000000 D. Die Viskositäten liegen zwischen 100 und 10000000 cPs gemessen bei 25 °C mit Hilfe eines Glaskapillarviskosimeters nach der Dow Corning Corporate Testmethode CTM 0004 vom 20. Juli 1970. Bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 1000 und 5000000 cPs, ganz besonders bevorzugte Viskositäten liegen zwischen 10000 und 3000000 cPs. Der bevorzugteste Bereich liegt zwischen 50000 und 2000000 cPs.
Als Beispiele für derartige Produkte werden die folgenden Handelsprodukte genannt: Dow Corning 1-1254 Fluid, Dow Corning 2-9023 Fluid, Dow Corning 2-9026 Fluid, Abil OSW 5 (Degussa Care Specialties), Dow Corning 1401 Fluid, Dow Corning 1403 Fluid, Dow Corning 1501 Fluid, Dow Corning 1784 HVF Emulsion, Dow Corning 9546 Silicone Elastomer Blend, SM555, SM2725, SM2765, SM2785 (alle vier zuvor genannten GE Silicones), Wacker-Belsil CM 1000, Wacker-Belsil CM 3092, Wacker-Belsil CM 5040, Wacker-Belsil DM 3096, Wacker-Belsil DM 31 12 VP, Wacker- Belsil DM 8005 VP, Wacker-Belsil DM 60081 VP (alle zuvor genannten Wacker-Chemie GmbH). Die Dimethiconole (Si8) sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.% an Dimethiconol bezogen auf die Zusammensetzung. Ein weiterer erfindungsgemäßer synergistischer Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex sind Proteinhydrolysate und/oder dessen Derivate (P).
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Weiterhin sind erfindungsgemäß bevorzugte pflanzliche Proteinhydrolysaten wie beispielsweise Soja-, Mandel-, Erbsen-, Moringa-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex), Hydrosoy® (Croda), Hydrolupin® (Croda), Hydrosesame® (Croda), Hydrotritium® (Croda), Crotein® (Croda) und Puricare® LS 9658 von der Fa. Laboratoires Serobiologiques erhältlich.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Proteinhydrolysate sind maritimen Ursprunges. Hierzu zählen beispielsweise Kollagenhydrolysate von Fischen oder Algen sowie Proteinhydrolysate von Muscheln bzw. Perlenhydrolysate. Beispiele für erfindungsgemäße Perlenextrakte sind die Handelsprodukte Pearl Protein Extract BG® oder Crodarom® Pearl.
Die Proteinhydrolysate (P) sind in den Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,001 Gew.% bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 Gew.% bis zu 15 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.% bis zu 5 Gew.% enthalten.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann weiterhin durch eine 2- Pyrrolidinon-5-carbonsäure und deren Derivate (J) gesteigert werden. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei C-p bis C4-Alkylgruppen trägt. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt. Die eingesetzten Mengen in den erfindungsgemäßen Mitteln betragen 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, besonders bevorzugt 0, 1 bis 5, und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.%.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplex sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen sind dabei besonders bevorzugt, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-i) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.:
Vitamin B-ι (Thiamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Pantothensäure wird bevorzugt als Derivat in Form der stabileren Calciumsalze und Natriumsalze (Ca-Pantothenat, Na-Pantothenat) in der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Die genannten Verbindungen des Vitamin B -Typs insbesondere Vitamin B3, B5 und B6, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0, 1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen sind die im folgenden genannten Betaine: Carnitin, Carnitintartrat, Carnitin Magnesiumeitrat, Acetylcarnitin, Betalaine, 1 , 1-Dimethyl-Prolin, Cholin, Cholinchlorid, Cholinbitartrat, Cholindihydrogencitrat und die in der Literatur als Betain bezeichnete Verbindung Ν,Ν,Ν-trimethylglycin.
Bevorzugt werden Carnitin, Histidin, Cholin sowie Betain verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Wirkstoff L-Carnitintartrat eingesetzt.
Ein besonders wesentlicher Inhaltsstoff ist Taurin und/oder ein Derivat des Taurines. Unter Taurin wird ausschließlich 2-Aminoethansulfonsäure und unter einem Derivat werden die explizit genannten Derivate des Taurines verstanden. Unter den Derivaten des Taurines werden N- Monomethyltaurin, Ν,Ν-Dimethyltaurin, Taurinlysylat, Taurintartrat, Taurinornithat, Lysyltaurin und Ornithyltaurin verstanden. Weitere Taurinderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Taurocholsäure und Hypotaurin.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,0001 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,0005 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 1 ,0 Gew.-% Taurin und/oder eines Derivates des Taurines enthalten. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Biochinone. In den erfindungsgemäßen Mitteln sind unter geeigneten Biochinonen ein oder mehrere Ubichinon(e) und/oder Plastochinon(e) zu verstehen. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die folgende Formel auf:
Figure imgf000034_0001
Das Coenzym Q-10 ist hierbei am bevorzugtesten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten Purin und/oder Purinderivate in engeren Mengenbereichen. Hier sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% Purin(e) und/oder Purinderivat(e) enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Purin, Adenin, Guanin, Harnsäure, Hypoxanthin, 6-Purinthiol, 6- Thioguanin, Xanthin, Coffein, Theobromin oder Theophyllin enthalten. In haarkosmetischen Zubereitungen ist Coffein am bevorzugtesten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel Ectoin ((S)-2-Methyl-1 ,4,5,6-tetrahydro-4-pyrimidincarbonsäure.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 0,001 bis 3 Gew.-% der Wirkstoffe aus der Gruppe, die gebildet wird von Carnitin, Taurin, Coenzym Q-10, Ectoin, einem Vitamin der B - Reihe, einem Purin und deren Derivaten oder physiologisch vertretbaren Salze enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform sollten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen UV-Lichtschutzfilter enthalten. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein.
Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3- Benzylidencampher, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
4- Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2- ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4- (Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4- Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3-phenyl-zimtsäure- 2-ethylhexylester (Octocrylene);
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylben-zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4- meth-oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und
Octyltriazon.
Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1 -(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-
5- sul-fonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsul-fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion oder 1 -Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Pigmente, insbesondere feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen.
Schließlich ergeben sich durch die Verwendung von Pflanzenextrakten (L) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Vorteile. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Baldrian, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng, Kaffee, Kakao, Moringa, Ingwerwurzel und ayurvedische Pflanzenextrakte wie beispielsweise Aegle Marmelos (Bilwa), Cyperus Rotundus (Nagar Motha), Emblica Officinalis (Amalki), Morida Citrifolia (Ashyuka), Tinospora Cordifolia (Guduchi), Santalum album, (Chandana), Crocus Sativus (Kumkuma), Cinnamonum Zeylanicum und Nelumbo Nucifera (Kamala), Süßgräser wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Dinkel, Mais, die verschiedenen Sorten der Hirse (Rispenhirse, Fingerhirse, Kolbenhirse als Beispiele), Zuckerrohr, Weidelgras, Wiesenfuchsschwanz, Glatthafer, Straußgras, Wiesenschwingel, Pfeifengras, Bambus, Baumwollgras, Lampenputzergräser, Andropogonodeae (Imperata Cylindrica auch Flammengras oder Cogon Gras genannt), Büffelgras, Schlickgräser, Hundszahngräser, Liebesgräser, Cymbopogon (Zitronengras), Oryzeae (Reis), Zizania (Wildreis), Strandhafer, Staudenhafer, Honiggräser, Zittergräser, Rispengräser, Quecken und Echinacea, insbesondere Echinacea angustifolia DC, Echinacea paradoxa (Norton), Echinacea simulata, E. atrorubens, E. tennesiensis, Echinacea strigosa (Mc Gregor), Echinacea laevigata, Echinacea purpurea (L.) Moench und Echinacea pallida (Nutt), aller Arten von Wein sowie Perikarp von Litchie chinensis bevorzugt.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Ferner können die kosmetischen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Quellmittel wie Harnstoff, Allantoin, Carbonate oder Hydantoin,
Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Pigmente, Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft,
Antioxidantien,
Parfümöle, Duftstoffe und Riechstoffe.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.
Wie bereits erwähnt, kommt der hohen Pflegewirkung der erfindungsgemäßen Mittel besondere Bedeutung zu. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten in einem kosmetischen Träger neben den höchst bevorzugten Komponenten des Wirkstoffkomplexes, insbesondere Behentrimoniumchlorid, Stearamidopropyl Dimethylamine, Isopropylmyristat und Dicaprylylcarbonat, Polyquaternium-37 und Lauryl Glucoside, weiterhin ein kationisches aminofunktionelles Silikon, höchst bevorzugt Silicone Quaternium-22, ein Vitamin der B-Reihe und zusätzlich mindestens eine der folgenden Wirkstoffe (i) bis (viii):
(i) mindestens Taurin oder mindestens ein Derivat des Taurines
(ii) mindestens ein Purin, insbesondere Coffein,
(iii) mindestens Carnitin,
(iv) mindestens Ectoin,
(v) mindestens ein Ubichinon, insbesondere Coenzym Q-10
(vi) mindestens ein UV-Absorptionsmittel,
(vii) mindestens einen Pflanzenextrakt insbesondere ausgewählt aus den Extrakten von Hopfen, Ginseng, Litchie chinensis oder Echinacea,
(viii) Ectoin,
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Oberfläche keratinischer Fasern gegenüber physikalischen Schädigungen. Unter physikalischen Schädigungen werden erfindungsgemäß die Einwirkung von UV - Licht, die Einwirkung von Hitze beim Föhnen, mechanische Einwirkungen beim Kämmen und Bürsten der Haare verstanden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verbesserung der Auswaschbeständigkeit gefärbter keratinischer Fasern. Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Haarbehandlung, in dem ein kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 auf das Haar aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit vom Haar gespült wird.
Die Einwirkungszeit beträgt bevorzugt wenige Sekunden bis 100 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 50 Minuten und ganz besonders bevorzugt 1 bis 30 Minuten.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren, bei welchem ein kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1 auf das Haar aufgetragen wird und dort verbleibt. Unter„auf dem Haar verbleiben" wird erfindungsgemäß verstanden, dass das Mittel nicht unmittelbar nach dessen Anwendung wieder aus dem Haar ausgespült wird. Vielmehr verbleibt das Mittel in diesem Falle mehr als 100 Minuten bis hin zur nächsten Haarwäsche auf dem Haar.
Beispiele
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile. Die folgenden Rezepturen wurden unter Anwendung bekannter Herstellungsverfahren bereitgestellt
Figure imgf000038_0001
In einem unabhängigen Prüfinstitut für die kosmetische Industrie wurden beide Rezepturen im sogenannten Halbseitentestan 20 Frauen im Alter zwischen 28 und 67 Jahren geprüft. Die Haarqualitäten, Haarlängen Haardicken die Fettigkeit sowie die Vorschädigung war dabei gemischt. Das bedeutet, dass alle Qualitäten gleichmäßig vertreten waren. Nach der Auswertung waren die Parameter Auswaschbarkeit, Verteilbarkeit, Hautgefühl, Hautgefühl nach dem Ausspülen, Gefühl des nassen Haares, Detangling, Kämmbarkeit der nassen Haare, Griff der nassen Haare, das Verhalten der Haarlocken (Curl retention), das Volumen der Haare, die antistatischen Eigenschaften und die Handhabbarkeit deutlich verbessert. Alle gefundenen verbesserten Eigenschaften sind statistisch signifikant.

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetische Zusammensetzung zur Konditionierung von keratinischen Fasern enthaltend in einem kosmetischen Träger
a) 0,1 bis 6,0 Gew.% mindestens eines kationischen Tensides ausgewählt aus Behentrimoniumchlorid und/oder Dimethyldibehenylammoniumchlorid und/oder Tribehenylmethyltrimoniumchlorid und/oder Cetyltrimethylammoniumchlorid und/oder Dicetyldimethylammoniumchlorid und/oder Tricetylmethylammoniumchlorid und/oder Trimethylstearylammoniumchlorid, Dimethyldistearylammoniumchlorid und/oder Tristearylmethylammoniumchlorid sowie deren Mischungen,
b) 0,01 bis 6,0 Gew.% mindestens eines Amidoamines und/oder eines permanent kationischen Amidoamines,
c) 0,01 bis 7,5 Gew.% mindestens eines Esteröls
d) 0,01 bis 5,0 Gew.% mindestens eines kationischen Polymeren ausgewählt aus Polyquaternium-67 und/oder Polyquaternium-72 und/oder Polyquaternium-74 und/oder Polyquaternium-37 und
e) 0,001 bis 3,0 Gew.% mindestens eines Zuckertensides,
wobei sich alle Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung beziehen.
2. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Esteröl ausgewählt ist aus symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat.
3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeihnet, dass das Zuckertensid ein C8 bis C18 - Alkyloligoglucosid ist.
4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer Polyquaternium-37 ist,
5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Tensid ausgewählt ist aus Behentrimoniumchlorid und Cetyltrimoniumchlorid.
6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen mindestens eine Silikonverbindung ausgewählt aus Silicone Quaternium-1 , Silicone Quaternium-2, Silicone Quaternium-3, Silicone Quaternium-4, Silicone Quaternium-5, Silicone Quaternium-6, Silicone Quaternium-7, Silicone Quaternium-8, Silicone Quaternium-9, Silicone Quaternium-10, Silicone Quaternium-1 1 , Silicone Quaternium-12, Silicone Quaternium-15, Silicone Quaternium-16, Silicone Quaternium-17, Silicone Quaternium-18, Silicone Quaternium-20, Silicone Quaternium-21 , Silicone Quaternium-22 sowie Silicone Quaternium-2 Panthenol Succinate und Silicone Quaternium-16/Glycidyl Dimethicone Crosspolymerkeine enthält.
7. Kosmetische Zusammensetzung, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen weiterhin ein Vitamin der B-Reihe enthalten.
8. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verbesserung der Auswaschbeständikeit gefärbter keratinischer Fasern.
9. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Haaroberfläche gegenüber physikalischen Schädigungen.
10. Verfahren zur Verbesserung der Widerstandfähigkeit der Oberfläche keratinischer Faser, dadurch gekennzeichnet, dass auf die gewaschenen und Handtuchtrockenen keratinischen Fasern eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufgetragen wird und dort für eine Zeit von wenigen Sekunden bis hin zu 10 Minuten verbleibt und anschließend aus den keratinischenFasern ausgespült wird und mit üblichen Verfahren getrocknet und zu einer Frisur geformt wird.
PCT/EP2012/066730 2011-09-16 2012-08-29 Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen WO2013037637A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280044509.5A CN103796718A (zh) 2011-09-16 2012-08-29 具有提高的护理性能的头发护理产品
RU2014114947/15A RU2014114947A (ru) 2011-09-16 2012-08-29 Средства для ухода за волосами с усиленным благоприятным действием
EP12753951.8A EP2755723A2 (de) 2011-09-16 2012-08-29 Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen
US14/214,091 US20140196740A1 (en) 2011-09-16 2014-03-14 Hair care products with enhanced care performance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082898A DE102011082898A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen
DE102011082898.2 2011-09-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/214,091 Continuation US20140196740A1 (en) 2011-09-16 2014-03-14 Hair care products with enhanced care performance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013037637A2 true WO2013037637A2 (de) 2013-03-21
WO2013037637A3 WO2013037637A3 (de) 2014-01-30

Family

ID=46796566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/066730 WO2013037637A2 (de) 2011-09-16 2012-08-29 Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140196740A1 (de)
EP (1) EP2755723A2 (de)
CN (1) CN103796718A (de)
CO (1) CO6910188A2 (de)
DE (1) DE102011082898A1 (de)
RU (1) RU2014114947A (de)
WO (1) WO2013037637A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016064410A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Colgate-Palmolive Company Synergistic cationic surfactant system
DE102016217226A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226540A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit ausgewählten Homo- oder Copolymeren
WO2016120658A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 L'oreal Hair care composition
US20170087076A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Marianna Industries Composition and Method for Improving and Protecting Keratins
KR102407154B1 (ko) * 2015-11-26 2022-06-10 (주)아모레퍼시픽 헤어 세정용 조성물
US11642303B2 (en) 2016-03-31 2023-05-09 L'oreal Hair care compositions comprising cationic compounds, starch, and silane compounds
US20180133142A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-17 Natura Cosméticos S.A. Cosmetic preparation with improved viscosity for treating keratin fibers, a process for increasing the viscosity of a cosmetic preparation, use of viscosity modifying ingredients, and a method of treating keratin fibers
CN107789223B (zh) * 2017-09-22 2020-05-12 拉芳家化股份有限公司 一种护色提亮香波组合物
FR3090347B1 (fr) * 2018-12-20 2020-12-18 Oreal Procédé de traitement des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition comprenant un sel de carnitine ou de dérivé de carnitine comprenant un anion d’acide dicarboxylique aliphatique
JP7241890B2 (ja) 2018-12-31 2023-03-17 ロレアル 毛髪ケアおよびコンディショニング組成物
CN112301729A (zh) * 2019-07-30 2021-02-02 株式会社钟化 再生胶原纤维的制造方法、再生胶原纤维和含有其的纤维束
DE102019218236A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Verbesserung des Griffgefühls von gefärbtem keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren
EP4026620A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-13 Basf Se Verfahren zur flotation eines silikathaltigen eisenerzes
CN114191370A (zh) * 2021-12-31 2022-03-18 广东柏俐臣生物科技有限公司 一种护发啫喱及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887024A1 (de) 2006-07-31 2008-02-13 Evonik Goldschmidt GmbH Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060150344A1 (en) 2003-08-13 2006-07-13 Burkhard Muller Method for smoothing fibers containing keratin
JP5079994B2 (ja) 2004-11-25 2012-11-21 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
DE102006042234A1 (de) 2006-09-06 2008-03-27 Henkel Kgaa Mittel, enthaltend Biochinone und Proteinhydrolysate
DE102007039745A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit Pflegestoff(en) und Melatonin/Agomelatin
DE102009045996A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Versprühbares Haarkonditioniermittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887024A1 (de) 2006-07-31 2008-02-13 Evonik Goldschmidt GmbH Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016064410A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Colgate-Palmolive Company Synergistic cationic surfactant system
DE102016217226A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037637A3 (de) 2014-01-30
CO6910188A2 (es) 2014-03-31
DE102011082898A1 (de) 2013-03-21
RU2014114947A (ru) 2015-10-27
CN103796718A (zh) 2014-05-14
US20140196740A1 (en) 2014-07-17
EP2755723A2 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892619A2 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen
EP2755723A2 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten pflegeleistungen
EP2931377A1 (de) Haarpflegemittel mit antischuppenmitteln und ausgewählten silikonen enthaltend zuckerstrukturen
DE102011088558A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit speziellen Polymeren
WO2013072163A2 (de) Haarpflegemittel mit antischuppenmitteln und kationischen silikonen
EP2724710A2 (de) Haarpflegemittel mit kationischen Alkyloligoglucosiden und Polyglycerinestern
EP2830580A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte fettsäureamide und ausgewählte silikone
DE102012205092A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte Fettsäureamide und ausgewählte Hydroxycarbonsäuren
WO2015091049A1 (de) Konditioniermittel für keratinische fasern mit silikonersatz
EP2724714A2 (de) Klares Pflegespray mit gesteigerter Leistung
EP2822658A2 (de) Haarkur ohne arylierte silikone
EP2606936B1 (de) Verfahren zur Haarbehandlung mit Haarkur enthaltend einen speziellen Emulgator und Proteinhydrolysate
WO2015090805A1 (de) Kosmetisches mittel zur verbesserung der sensorischen eigenschaften von keratinfasern
WO2015091048A1 (de) Konditioniermittel für keratinische fasern mit pca-derivat
WO2013113563A2 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen alkyloligoglucosiden und weiteren quaternären ammoniumverbindungen
WO2013127612A2 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen alkyloligoglucosiden und weiteren ausgewählten quaternären ammoniumverbindungen
WO2013072156A2 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen verbindungen und kationischen silikonen
DE102013225923A1 (de) Haarpflegemittel mit gesteigerten Pflegeleistungen
DE102011088560A1 (de) Haarkur ohne arylierte Silikone
DE102011087269A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen Alkyloligoglucosiden und kationischen Silikonen
DE102012203237A1 (de) Haarpflegemittel mit ausgewählten kationischen Alkyloligoglucosiden und ausgewählten kationischen Silikonen
WO2014023491A2 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ausgewählte quaternäre ammoniumverbindungen und ausgewählte komplexe aus sauren proteinhydrolysaten und basischen fettsäureamidoaminen
EP2456420A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit ausgewählten kationischen siliconen und einem vitamin der b-reihe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012753951

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14055411

Country of ref document: CO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014114947

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A