WO2013034777A2 - Dentalmaterialien auf basis von monomeren mit debonding-on-demand eigenschaften - Google Patents

Dentalmaterialien auf basis von monomeren mit debonding-on-demand eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2013034777A2
WO2013034777A2 PCT/EP2012/067679 EP2012067679W WO2013034777A2 WO 2013034777 A2 WO2013034777 A2 WO 2013034777A2 EP 2012067679 W EP2012067679 W EP 2012067679W WO 2013034777 A2 WO2013034777 A2 WO 2013034777A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
independently
radical
acid
dental material
material according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067679
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013034777A3 (de
Inventor
Norbert Moszner
Iris Lamparth
Thorsten Bock
Urs Karl FISCHER
Ulrich Salz
Volker Rheinberger
Robert Liska
Original Assignee
Ivoclar Vivadent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent Ag filed Critical Ivoclar Vivadent Ag
Priority to US14/343,297 priority Critical patent/US9668946B2/en
Priority to EP12761572.2A priority patent/EP2753290B1/de
Priority to MX2014002747A priority patent/MX351429B/es
Priority to JP2014529018A priority patent/JP6100262B2/ja
Priority to CA2845885A priority patent/CA2845885C/en
Priority to CN201280043640.XA priority patent/CN103781456B/zh
Priority to KR1020147005273A priority patent/KR102059210B1/ko
Priority to BR112014004526A priority patent/BR112014004526A2/pt
Priority to RU2014113543A priority patent/RU2627843C2/ru
Publication of WO2013034777A2 publication Critical patent/WO2013034777A2/de
Publication of WO2013034777A3 publication Critical patent/WO2013034777A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K6/889Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/06Zinc compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F122/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F122/10Esters
    • C08F122/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F122/22Esters containing nitrogen

Definitions

  • the present invention relates to monomers with debonding on demand (DoD) properties and their use as monomer components in dental materials, in particular for the production of adhesives and cements.
  • DoD debonding on demand
  • Releasable adhesive bonds are becoming increasingly important in various fields of technology. Examples are the removal of components in the context of automated manufacturing processes, the repair of complex components with glued subcomponents or the simplification of the material separation during the recycling of such components at the end of the product life.
  • the debonding of adhesive bonds can be achieved on-demand by setting the strength of the adhesive composite layer e.g. is significantly reduced by heating.
  • DE 198 32 629 A1 describes an adhesive system for forming reversible adhesive compounds based on polyurethanes, polyureas or epoxy resins, in which an additional component can be activated by introduction of energy in such a way that degradation of the adhesive components takes place. For example, by the input of heat or radiation energy from blocked precursors, organic bases or acids can be released, which cause degradation of the adhesive resin.
  • WO 2010/128042 A1 describes technical adhesive compositions for releasable adhesive bonds for aircraft or vehicle construction, which consist of a conventional adhesive matrix and a particulate expansion substance such as azodicarbonamide.
  • the release of the components takes place by heating the adhesive bond at least to the expansion temperature of the expansion substance.
  • the release of adhesive bonds inter alia, in orthodontics of importance, where brackets that are glued to correct dental malocclusions on the tooth surface, after correction without damage to the enamel must be removed again.
  • simply softenable or separable cement composites would be advantageous.
  • US 2007/0142498 A1 describes dental compositions containing thermally-controllable additives, e.g. contain thermoplastic polymers.
  • US 2007/0142497 A1 describes dental compositions based on dimethacrylates having acid-labile tertiary carbonate groups and photoacids such as e.g. Triarylsulfonium salts. These compositions can be photocured with suitable initiators such as the bisacylphosphine oxide Irgacure 819 with light in the visible range (photobonding) and softened by irradiation with UV light at elevated temperature (photothermal debonding).
  • suitable initiators such as the bisacylphosphine oxide Irgacure 819 with light in the visible range (photobonding) and softened by irradiation with UV light at elevated temperature (photothermal debonding).
  • the invention has for its object to provide adhesive dental materials that are polymerizable, good substrate adhesion in particular to hard tooth substance and / or dental ceramics show and allow by supplying heat debonding from the substrate and thus especially for the production of adhesives or composite cements with debonding on demand Properties are suitable.
  • thermolabile or photolabile polymerizable compound of the formula I [(Z'UQ -X)] * - ⁇ - [ ⁇ - ⁇ - ( ⁇ ') ⁇ ] ⁇
  • T represents a thermolabile or photolabile group
  • R, R 1 , R 2 and R 3 are each independently H or a Ci-C7-alkyl
  • k, 1, m and n are each independently 1, 2 or 3.
  • At least one Z 1 or Z 2 is a polymerizable group and at least one Z 1 or Z 2 is an adhesive group.
  • those compounds of the formula I are preferred in which one of Z 1 and Z 2 is a polymerizable group and the other of Z 1 and Z 2 is an adhesive group.
  • Z 1 and Z 2 are both a polymerizable group.
  • the indication that a radical may be interrupted by a group such as -0- is understood to mean that the group is inserted into the carbon chain of the rest, that is bounded on both sides by carbon atoms ⁇ .
  • the number of these groups is therefore at least 1 smaller than the number of carbon atoms, and the groups can not be terminal. According to the invention, radicals which are not interrupted by the groups mentioned are preferred.
  • Q 1 are each independently absent or an (m + 1) -valent linear or branched aliphatic Ci-Cio-radical, by -0-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR 3 - or -NR 3 -C0- may be under ⁇ broken,
  • X and Y are each independently omitted or are -O-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR 3 - or -NR 3 -C0-,
  • Each R is independently H, CH3 or C 2 H 5 ,
  • Each R 1 is independently H or CH 3,
  • Each R 2 is independently H, CH 3 or C 2 H 5, Each R is independently H, CH 3 or C 2 H 5 and / or
  • k, 1, m and n are each independently 1 or 2.
  • T is a thermolabile group.
  • Preferred compounds of the formula I are those in which
  • Each independently represents Q 1 or stands for an (m + 1) -valent linear or branched aliphatic C 1 -C 10 -io radical represented by -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO -NR 3 - or -NR 3 -CO- may be interrupted,
  • Q 2 each independently is absent or is an (n + 1) -valent linear or branched aliphatic C 1 -C 10 radical which is represented by -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO -NR 3 - or -NR 3 -CO- may be interrupted,
  • X and Y are each independently selected or are -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR 3 - or -NR 3 -CO-,
  • R 1 , R 2 and R 3 are each independently H or a C 1 -C 7 -alkyl radical and
  • k, 1, m and n are each independently 1, 2 or 3.
  • those compounds of the formula I are preferred in which one of Z 1 and Z 2 is a polymerizable group and the other of Z 1 and Z 2 is an acidic group.
  • Q 1 are each independently absent or an (m + 1) -valent linear or branched aliphatic Ci-Cio-radical, by -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR 3 - or -NR 3 -CO- may be under ⁇ broken,
  • Q 2 is in each case independently of one another or is an (n + 1) -valent linear or branched aliphatic C 1 -C 10 radical which is represented by -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR 3 - or -NR 3 -CO- may be under ⁇ broken,
  • X and Y each independently omitted or for -O-, -CO-O-, -O-CO-,
  • Each R 1 is independently H or CH 3,
  • Each R 2 is independently H, CH 3 or C 2 H 5,
  • Each R 3 is independently H, CH 3 or C 2 H 5 and / or
  • k, 1, m and n are each independently 1 or 2.
  • thermolabile groups are known per se. These are characterized according to the invention in that they contain one or more thermolabile covalent bonds.
  • Preferred thermally labile groups having thermolabile covalent bonds include thermolabile cycloaddition adducts such as Diels-Alder adducts, hetero-Diels-Alder adducts, and thermolabile alkoxyamine, oxime ester, oximurethane, or azo groups. Examples of thermolabile groups are also described in RJ Wojtecki et al. , Nature Materials 2011, 10, 14-27. In particular, those compounds of the formula I are preferred in which T is a thermolabile group which is selected from the group consisting of:
  • R is H or a C 1 -C 10 -alkyl radical
  • R 5 is H, a C 1 -C 5 -alkyl radical, F or CN,
  • R 6 is H, a C 1 -C 5 -alkyl radical, F or CN,
  • Each R 9 is independently CH 3 , C 2 H 5 , OCH 3 or OC 2 H 5 and
  • p is each independently 0, 1, 2 or 3.
  • thermolabile polymerisable compound of the formula I is a Diels-Alder adduct of the formula II:
  • formula II wherein the specified variables have the meanings defined above. According to the invention, formula II comprises both pure exo products or pure endo products as well as mixtures of exo and endo products.
  • CH 2 CR 1 -CO-NR 2 - or preferably for an adhesive group selected from -Si (OR) 3 , -COOH, -O-PO (OH) 2 , -PO (OH) 2 , -SO 2 OH and - SH stands,
  • Q 1 each independently or for a (m + 1) -valent linear or branched aliphatic Ci-Cis radical, preferably ⁇ a Ci-Cio radical, preferably a Ci-Cs radical, in particular ⁇ special a C2 ⁇ C6 Radical and particularly preferably a C 1 -C 2 radical which is represented by -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR 3 -, -NR 3 - CO-, -O-CO -NR 3 -, -NR 3 -CO-O- or -NR 3 -CO-NR 3 - may be interrupted,
  • Q 2 each independently or for a (n + 1) -valent linear or branched aliphatic Ci-Cis radical, preferably ⁇ a Ci-Cio radical, preferably a Ci-Cs radical, in particular ⁇ special a C2 ⁇ C6 Radical and particularly preferably a C 2 -C 3 radical which is represented by -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR 3 -, -NR 3 -
  • CO, -O-CO-NR 3 -, -NR 3 -CO-O- or -NR 3 -CO-NR 3 - may be interrupted, Each R is independently CH 3 or C 2 H 5 ,
  • Each R 1 is independently H or CH 3 ,
  • Each R 2 is independently H, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • Each R 3 is independently H, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • R 4 is H, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • R 5 is H, F or CN and in particular H,
  • R 6 is H, F or CN and in particular H is and / or
  • n and n are each independently 1 or 2.
  • Q 1 is a methylene or ethylene radical
  • Q 2 is an ethylene or propylene radical
  • Each R is independently CH 3 or C 2 H 5 ,
  • Each R 1 is independently H or CH 3 ,
  • Each R 2 is independently H, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • Each R 3 is independently H, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • R 4 is H, CH 3 or C 2 H 5 ,
  • R 5 is H, F or CN and in particular H,
  • R 6 is H, F or CN and in particular H is and / or
  • n 1
  • T is a photolabile group.
  • Suitable photolabile groups are known per se. This drawing ⁇ NEN usually is characterized in that it comprises one or more contain photolabile covalent bonds.
  • Preferred photolabile groups having photolabile covalent bonds include benzoin ethers, oxyalkylphenylacetophenones, dialkyloxyacetophenones, benzoyldiphenylphosphine oxides, dibenzoylphenylphosphine oxides, dialkylbenzoyl and dialkyldibenzoylgermanium derivatives.
  • T is a photolabile group which is selected from the group consisting of:
  • Each R independently is a Ci-Cio _ alkyl radical
  • Each R 8 is independently a C 1 -C 7 -alkyl radical
  • R 9 are each independently CH 3, C 2 H 5, OCH 3 or OC 2 H 5, and
  • p is each independently 0, 1, 2 or 3.
  • dental materials are particularly preferred in which the photolabile polymerizable compound of the formula a dibenzoylphenylphosphine oxide of the formula III or a dialkyldibenzoylgermanium derivative of the formula IV is:
  • Each Q 1 independently or for a (m + 1) -valent linear or branched aliphatic Ci-Cis radical, preferably ⁇ a Ci-Cio radical, preferably a Ci-Cs radical, in particular ⁇ special a C 2 ⁇ C6 radical and particularly preferably a C 1 -C 2 radical which is represented by -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR 3 -, -NR 3 -CO-, -O -CO-NR 3 -, -NR 3 -CO-O- or -NR 3 -CO-NR 3 - may be interrupted, each independently or for a (n + 1) -valent linear or branched aliphatic Ci-Cis radical, preferably ⁇ a Ci-Cio radical, preferably a Ci-Cs radical, in particular ⁇ special a C 2 -C6 ⁇ And particularly preferably a C 2 -C 3 radical which is represented by -O-, -CO-O-
  • Y are each independently omitted or for -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR 3 -, -NR 3 -CO-, -O-CO-NR 3 -, -NR 3 - CO-O- or -NR 3 -CO-NR 3 - stand,
  • each independently is CH 3 or C 2 H 5 ,
  • each independently is a Ci-Cs-alkyl radical and and n are each independently 1 or 2.
  • Q 1 are each independently absent or an (m + 1) -valent linear or branched aliphatic Ci-Cs radical, in particular a C 2 -C 6 sondere ⁇ ⁇ radical and more preferably a Ci-C 2 - radical, interrupted by - O-, -CO-O- or -O-CO- may be interrupted,
  • Q 2 is in each case independently of one another or is an (n + 1) -valent linear or branched aliphatic C 1 -C 8 radical, in particular a C 2 -C 6 radical and particularly preferably a C 2 -C 3 radical which is represented by -O- , -CO-O- or -O-CO- may be interrupted,
  • X and Y are each independently omitted or are -O-, -CO-O- or -O-CO-, Each R is independently CH 3 or C 2 H 5 ,
  • Each R 8 is independently a C 1 -C 4 alkyl radical and m and n are each 1. Particularly preferred are compounds in which all variables each have one of the preferred meanings defined above.
  • the inventive dental materials containing at least one thermolabile and / or photolabile polymerizable compound of formula I and preference ⁇ , at least one thermolabile polymerizable compound of the formula II and / or a photolabile polymerizable Verbin ⁇ dung of the formulas III or IV contain, after the polymerization on the one hand excellent mechanical properties and excellent adhesion to hard tooth substance and dental ceramics and on the other hand can be easily detached from the substrate by heat (thermolabile compounds) or by irradiation of UV light or visible light (photolabile compounds).
  • the polymerizable Diels-Alder adducts of the formula II can be easily prepared.
  • suitably functionalized furan derivatives with suitably N-functionalized maleimides under typical Diels-Alder reaction conditions and in particular at 80-120 ° C, for example in aromatic solvents and optionally with the addition of a suitable catalyst (for example, Bronsted or Lewis Acids) and of a polymerization inhibitor (cf., Authorenkollektiv, Organikum, Wiley-VCH, 21st ed., Weinheim, etc., 2001, 330 ff.)
  • a suitable catalyst for example, Bronsted or Lewis Acids
  • a polymerization inhibitor cf., Authorenkollektiv, Organikum, Wiley-VCH, 21st ed., Weinheim, etc., 2001, 330 ff.
  • furan derivatives are commercially available, for example, furfural, furfuryl alcohol or furoic acid (see FIG. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5 th Ed., Vol. A 12, VCH, Weinheim, etc. 1989, page 119 ff.).
  • Substituted furan derivatives can be produced (see FIG. W. Walter, W. Francke, Walter Beyer- textbook of organic chemistry, S. Hirzel Verlag, Kostas ⁇ cooked and Stuttgart, for example by Paal-Knorr synthesis by heating the corresponding 1,4 diketo 2004, 24th edition, page 769).
  • Maleimides functionalized with polymerizable or strongly acidic groups are most easily prepared by reaction of maleic anhydride with correspondingly functionalized amines.
  • the synthesis of the Diels-Alder adducts of the formula II can also be carried out in a stepwise manner so that first of all a suitable Diels-Alder adduct is prepared from a suitably functionalized maleimide and furan derivative, and only then the introduction of the polymerizable or the strong acid groups are carried out, the syntheses are optionally carried out using protective groups.
  • the above mentioned example Diels-Alder adduct with a polymerized ⁇ sierbaren methacrylate and a strongly acidic phosphonic Group are also prepared so that first of the example with a tetrahydropyranyl (THP) group protected furfuryl alcohol with N- (3-bromopropyl) maleimide is converted to the Diels-Alder adduct.
  • THP tetrahydropyranyl
  • the THP protective group can be split off again, the OH group formed, for example, with methacrylic anhydride ( MAAH) and finally the phosphonic acid group is released hydrolytically:
  • thermolabile Diels-Alder adduct of the formula II according to the invention are:
  • the dental materials according to the invention preferably comprise one or more additional free-radically polymerizable monomers (co-monomers), in particular monofunctional or polyfunctional (meth) acrylic acid derivatives.
  • monofunctional (meth) acrylic acid derivatives are meant compounds having a polyfunctional (meth) acrylic acid derivatives with two or more, preferably 2 to 4 (meth) acrylic acid groups.
  • Polyfunctional monomers have a crosslinking effect.
  • Preferred mono- or polyfunctional (meth) acrylic acid derivatives according to the invention are methyl, ethyl, hydroxyethyl, butyl, benzyl, tetrahydrofurfuryl or isobornyl (meth) acrylate, bisphenol A di (meth) acrylate, bis-GMA (a Addition product of methacrylic acid and bisphenol A diglycidyl ether), UDMA (an addition product of 2-hydroxyethyl methacrylate (HEMA) and 2,2,4-trimethylhexamethylene diisocyanate), di-, tri- or tetraethylene glycol di (meth) acrylate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate, pentaerythritol tetra (meth) acrylate, glycerol di (meth) acrylate, 1,4-butanediol di (meth) acrylate, 1, 10-decanediol di (meth)
  • Particularly preferred mono- or polyfunctional (meth) acrylic acid derivatives are ⁇ N-mono- or -disubstitiu dressed acrylamides such as N-ethyl acrylamide, N, -Dimethacrylamid, N- (2-hydroxyethyl) acrylamide or N-methyl-N- (2-hydroxyethyl ) acrylamide, N-monosubstituted methacrylamides such as N-ethylmethacrylamide or N- (2-hydroxyethyl) methacrylamide and N-vinylpyrrolidone and allyl ether.
  • These mono ⁇ mers are characterized by a high degree of hydrolytic stability and are suitable because of their relatively low viscosity especially as diluting.
  • Preferred polyfunctional (meth) acrylic acid derivatives with high stability to hydrolysis are crosslinking pyrrolidones such as 1,6-bis (3-vinyl-2-pyrrolidonyl) hexane, bisacrylamides such as methylene or Ethylenebisacrylamide and bis (meth) acrylamides such as N, '-diethyl-1,3-bis (acrylamido) -propane, 1,3-bis (methacrylamido) -propane, 1,4-bis (acrylamido) -butane or 1 , 4-bis (acryloyl) piperazine, which can be synthesized by reaction of the corresponding diamines with (meth) acrylic acid chloride.
  • crosslinking pyrrolidones such as 1,6-bis (3-vinyl-2-pyrrolidonyl) hexane
  • bisacrylamides such as methylene or Ethylenebisacrylamide
  • bis (meth) acrylamides such as N
  • thermolabile crosslinker monomers are also suitable according to the invention as co-monomers.
  • Thermolabile crosslinker monomers have at least one thermolabile group between two polymerizable groups.
  • examples are polyfunctional (meth) acrylates or (meth) acrylamides having at least one thermally labile group between two (meth) acrylic groups.
  • Suitable thermolabile groups are basically the same groups as defined above for the compounds of the formula I and in particular thermolabile cycloaddition adducts such as Diels-Alder adducts, hetero-Diels-Alder adducts and thermolabile alkoxyamine, oxime ester, Oximurethane or azo groups.
  • Examples are Diels-Alder adducts such as the Diels-Alder adduct of furfuryl methacrylate and N- (3- (methacryloyloxy) propyl) -maleimide, the reaction products of N-hydroxy (meth) acrylamide with di- or triisocyanates such as hexamethylene -1, 6-diisocyanate (HDI), 2,2,4-trimethylhexamethylene-1, 6-diisocyanate or the HDI trimer and products obtained by stoichiometric reaction of di- or tri ⁇ isocyanates with 1-hydroxymethylacrylates such as 1-hydroxy - Methylacrylklaster or with ß-ketoester (meth) acrylates such as 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat be obtained.
  • di- or triisocyanates such as hexamethylene -1, 6-diisocyanate (HDI), 2,2,4-trimethylhexamethylene-1, 6-di
  • Gas-releasing thermolabile crosslinker monomers are also particularly suitable.
  • Examples are the esterification products of azobis (4-cyanovaleric acid) with hydroxyalkyl (meth) acrylates such as hydroxyethyl (meth) acrylate or hydroxypropyl (meth) acrylate or with N- (hydroxyalkyl) (meth) acrylamides such as N- (5-hydroxypentyl) methacrylamide or N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) acrylamide.
  • the dental materials according to the invention can be used in addition to the thermally labile or photolabile polymerizable compound of the formula I and, where appropriate, the above-mentioned co-monomers also preferably free-radically polymerizable, acid group-containing monomers (adhesive monomers).
  • Preferred acid groups are carboxylic acid groups ⁇ , phosphonic acid groups, phosphoric acid groups and sulfonic acid groups.
  • Preferred monomers with polymerizable carboxylic acids are maleic acid, acrylic acid, methacrylic acid, 2- (hydroxymethyl) acrylic acid, 4- (meth) acryloyloxyethyltrimellitic anhydride, 10-methacrylo-oxydecylmalonic acid, N- (2-hydroxy-3-methacryloyloxypropyl) -N-phenylglycine and 4-vinylbenzoic acid.
  • Preferred monomers with polymerizable phosphonic acid groups are vinylphosphonic acid, 4-vinylphenylphosphonic acid, 4-vinylbenzylphosphonic acid, 2-methacryloyloxyethylphosphonic acid, 2-methacrylamidoethylphosphonic acid, 4-methacrylamido-4-methylpentylphosphonic acid, 2- [4- (dihydroxyphosphoryl) -2 -oxa-butyl] -acrylic acid, 2- [4- (dihydroxyphosphoryl) -2-oxa-butyl] -acrylic acid ethyl and -2,4,6-trimethylphenyl ester.
  • Preferred monomers having polymerizable phosphoric acid groups are 2-methacryloyloxypropyl mono- or dihydrogenphosphate, 2-methacryloyloxyethylmono- or dihydrogenphosphate, 2-methacrylyloxyethylphenylhydrogenphosphate, dipentaerythritol pentamethacryloyloxyphosphate, 10-methacryloyloxydecyldihydrogenphosphate, phosphoric mono (1-acryloylpiperidine-4 -yl) ester, 6- (methacrylamido) hexyl dihydrogen phosphate and 1,3-bis (N-acryloyl-N-propylamino) -propan-2-yl dihydrogen phosphate.
  • Preferred monomers having polymerizable sulfonic acid groups are vinylsulfonic acid, 4-vinylphenylsulfonic acid and 3- (methacrylamido) propylsulfonic acid.
  • mixtures of the aforementioned monomers are used.
  • Preferred monomer mixtures contain, based on the total weight of the monomer mixture: 1 to 90 wt .-%, preferably 5 to 80 wt .-%, particularly 5 to 70 before Trains t ⁇ compound of formula I and especially of formula II, III and / or IV,
  • 0 to 70 wt .-% preferably 1 to 60 wt .-%, particularly before Trains t ⁇ 5 to 50 and most preferably 10 to 30 wt .-% comonomer, and more particularly monofunctional and / or polyfunctional (meth) acrylates .
  • 0 to 70 wt .-% preferably 1 to 60 wt .-% and particularly preferably 5 to 50 wt .-% thermolabile crosslinking monomer and 0 to 40 wt .-%, preferably 1 to 30 wt .-% and particularly preferably 5 bis 20 wt .-% adhesive monomer.
  • the dental materials according to the invention preferably also contain an initiator for the free-radical polymerization.
  • an initiator for the free-radical polymerization in particular in the case of thermolabile compounds of the formula I, preference is given to benzophenone, benzoin and derivatives thereof or ⁇ -diketones or derivatives thereof such as 9,10-phenanthrenequinone, 1-phenylpropan-1, 2-dione, diacetyl or 4, 4 'dichlorobenzil used.
  • amines such as 4- (dimethylamino) benzoate, N, N-dimethylaminoethyl methacrylate, N, -Dimethyl-sym , -xylidine or triethanolamine used as a reducing agent.
  • Norrish type I photoinitiators in particular acyl or bisacylphosphine oxides, monoacyltrialkyl or diacyldialkylgermanium compounds such as benzoyltrimethylgermanium, dibenzoyldiethylgerimium or bis (4-methoxybenzoyl) diethylgermanium. It is also possible to use mixtures of the various photoinitiators, for example dibenzoyldiethylgermanium in combination with camphorquinone and ethyl 4-dimethylaminobenzoate.
  • redox initiator combinations for example combinations of benzoyl peroxide with N, N-dimethyl-sym. - xylidine or N, -dimethyl-p-toluidine used.
  • redox systems consisting of peroxides and such reducing agents as e.g. Ascorbic acid, barbiturates or sulfinic acids are particularly suitable.
  • the dental materials according to the invention may additionally contain a thermally gas-releasing additive.
  • Suitable gaskaset- collapsing additives are for example azo compounds such as azodicarbonamide, 2,2'-azobisisobutyronitrile or 2,2'-azobis (4-cyano-pentanoic acid), N-nitroso compounds, hydrazides such as benzenesulfonyl hydrazide, Per ⁇ oxide such as dicumyl peroxide or acetonedicarboxylic. Examples of such compounds are described, for example, in St. Quinn, Plastics, Additives & Compounding 2001, 3, 16-21.
  • the temperature can be adjusted in a manner known per se by the substituent pattern (compare D. Braun, R. Jakobi, Monatshefte Chemie 1982, 113, 1403-1414).
  • the dental materials according to the invention may contain an additive which can convert irradiated electromagnetic radiation into heat.
  • radiation-heat converters are organic, inorganic or organometallic or hybrid components capable of converting UV, NIR or IR radiation, visible light, microwave or radio wave radiation into heat to cleave thermolabile groups. Examples of these are UV, NIR or IR radiation absorbing dyes and pigments.
  • dyes absorbing in the IR range are azo, methine, anthraquinone or porphyrin dyes.
  • NIR radiation absorbing pigments are antimony and indium tin oxide, phthalocyanine pigments, carbon black, Ni and Pt dithiolene complexes.
  • UV-absorbing compounds are benzotriazoles, triazines, benzophenones, cyanoacrylates, salicylic acid derivatives and hindered amine light stabilizers (HALS).
  • additives that absorb in the frequency ⁇ range of microwaves (1 to 300 GHz) or radio waves (10 kHz to 1 GHz), are ferromagnetic ceramic materials, so-called ferrites, from the iron oxides hematite (Fe 2 Ü3) or magnetite (Fe3Ü 4 ) and other oxides as the metals Zn, Mn, or Ni and are commercially available as a powder.
  • ferrites from the iron oxides hematite (Fe 2 Ü3) or magnetite (Fe3Ü 4 ) and other oxides as the metals Zn, Mn, or Ni and are commercially available as a powder.
  • the dental materials according to the invention preferably also contain organic or inorganic filler particles in order to improve the mechanical properties or to adjust the viscosity.
  • Preferred inorganic particulate fillers are amorphous spherical materials based on oxides such as Zr0 2 and T1O 2 or mixed oxides of S 1O 2, Zr0 2 and / or T1O 2 having a mean average particle size of 0.005 to 2 ym, preferably 0.1 to 1 ym , nanoparticulate or microfine fillers such as fumed silica or precipitated silica a mean average particle size of 5 to 200 nm, preferably 10 to 100 nm, mini fillers such as quartz, glass ceramic or glass powder having an average particle size of 0.01 to 10 ym, preferably 0.1 to 1 ym, and X-ray opaque fillers such as ytterbium trifluoride or nanoparticulate läres tantalum (V) oxide or barium sulfate having an average-average
  • the invention dental materials can contain further additives, in particular solvents such as water or ethanol or corresponding solvent mixtures, as well as Example ⁇ example stabilizers, flavoring agents, coloring agents, microbicidal agents, fluoride ion-releasing additives, optical brighteners, and plasticizers.
  • solvents such as water or ethanol or corresponding solvent mixtures
  • Example ⁇ example stabilizers flavoring agents, coloring agents, microbicidal agents, fluoride ion-releasing additives, optical brighteners, and plasticizers.
  • dental materials based on a thermally labile or photolabile polymerizable compound of the formula I and in particular of the formula II, III and / or IV which contain the following constituents: a) 0.1 to 50% by weight, in particular 1 to 40 wt .-%, preferably 2 to 30 wt .-% and particularly preferably 5 to 30 wt .-% Ver ⁇ compound of the formula I and especially of formula II, III and / or IV,
  • Adhesives preferably contain from 0 to 20% by weight and cements and composites preferably from 20 to 80% by weight of filler.
  • Adhesives preferably contain preferably from 0 to 60% by weight and more preferably from 1 to 50% by weight of solvent.
  • Dental materials containing water as a solvent are preferred. Particularly preferred are dental materials containing 0 to 20 wt .-% and in particular 1 to 10 wt .-% water.
  • the debonding properties of the dental materials according to the invention can be influenced in a targeted manner by the composition of the materials.
  • the setting of a composition suitable for a particular purpose belongs to the general knowledge and skill of the skilled person.
  • the concentration of thermolabile or photolabile components used i. in particular the thermolabile or photolabile polymerizable compound of the formula I and, if appropriate, the thermolabile crosslinker monomers and gas-releasing additives, the ability to specifically debond by heating to.
  • the debonding properties can also be varied by selecting the comonomers, it being possible with the proportion of crosslinking monomers or by adding monofunctional monomers to vary the crosslinking density and thus also the strength and the modulus of elasticity.
  • thermo-labile or photolabile polymerizable compound of formula I and preferably of the formula II, III and / or IV can be used insbeson ⁇ particular for the reversible fixing for example by brackets, crowns, or veneers (plated).
  • the formation of a composite by curing of materials (adhesive or cement) based on the thermolabile or photolabile polymerizable compound of the first For debonding, the glued parts must be briefly heated to a temperature which is above the temperature at which the cleavage of the thermolabile bonds begins, or be irradiated with light of a suitable wavelength.
  • a targeted energy supply for example via an IR radiation source or a laser done.
  • inductive heating can be achieved by the action of an alternating magnetic field.
  • thermolabile or photolabile polymerizable compound of the formula I and in particular of the formula II, III and / or IV for the preparation of dental materials, preferably adhesives or cements, more preferably self-etching adhesives or cements.
  • Step 5 Methacrylic acid 3,5-dioxo-4- (3-phosphonooxy-propyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.0 2 ' 6 ] dec-8-en-1-ylmethyl ester (MATPA )
  • An adhesive was made of 1.09 g of the phosphoric acid methacrylate MATPA from Example 1, 1.49 g of the monofunctional co-monomer 2-hydroxyethyl methacrylate, 3.25 g of the crosslinker Bis-GMA, 0.99 g of the crosslinker UDMA, 1.01 g of the crosslinker glycerol dimethacrylate, 0.02 g of the photoinitiator camphorquinone, 0.05 g of the amine accelerator 4- (dimethylamino) benzoic acid ester, 0.10 g of the acylphosphine oxide photoinitiator Lucirin TPO and 2.00 g of the solvent ethanol.
  • the adhesive could be cured by means of a polymerization lamp Bluephase (Ivoclar Vivadent AG, light intensity 1000 mW / cm -2 ).
  • Furfuryl alcohol (9.81 g, 100 mmol) was added dropwise to a suspension of sodium hydride (2.40 g, 100 mmol) in THF (100 mL). The suspension was stirred for 1 h at room temperature, then a solution of 2- (11-bromoundecyloxy) -tetrahydropyran (33.53 g, 100 mmol) in THF (100 mL) was added dropwise. The reaction mixture was heated at reflux for 16 h. After cooling, 4 C1 solution (100 ml) was quenched with aqueous NH gesnostitig ⁇ ter. The two-phase mixture was extracted with ethyl acetate (3x 100 ml).
  • Step 5 Methacrylic acid-3- [3,5-dioxo-1- (11-phosphonooxy-undecyloxymethyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.0 2,6 ] dec-8-ene 4-yl] -propyl ester
  • 3 primer solutions were prepared. These were solutions of in each case 1% by weight of the methacrylate phosphate from Example 5 (primer A), of the methacrylate phosphate from Example 6 (primer B) or of 10-methacryloyloxydecyl phosphate (primer C, comparison) in ethanol. To determine the bond strength, the respective primer solutions were applied to ZrO 2 ceramic test specimens (IPS e.max ZirCAD, Ivoclar Vivadent, yttrium-stabilized zirconium oxide) and the solvent was blown.
  • IPS e.max ZirCAD Ivoclar Vivadent, yttrium-stabilized zirconium oxide
  • the Multilink Automix (Ivoclar Vivadent) composite cement was applied to the primer layer and cured for 20 s with the Bluephase C8 LED lamp (Ivoclar Vivadent) and then for 3 min in the Spectramat (Ivoclar Vivadent) light furnace. Subsequently, the test specimens were stored in water at 37 ° C. for 24 h and the shear bond strength was determined analogously to the ISO guideline "ISO 1994-ISO TR 11405: Dental Materials Guidance on Testing of Adhesion to Tooth Structure". In a second series, the test specimens were stored after storage in water for an additional 60 minutes at 130 ° C in a drying oven and only then determines the shear adhesion after rapid cooling of the specimens.
  • WL water storage
  • WL + TB water storage
  • the red solution precipitated a red precipitate.
  • the suspension was filtered and the filtration residue was washed with acetonitrile (100 ml).
  • To the filtrate were added tert-butyl methyl ether (200 ml) and saturated aqueous NaCl solution (100 ml).
  • the phases were separated and the organic phase was washed with saturated aqueous NaCl solution (2 ⁇ 100 ml).
  • the combined aqueous phases were then reextracted with tert-butyl methyl ether (100 ml).
  • the red reaction solution was filtered through a pad of silica gel (S1O 2 , dichloromethane) and the filtrate was concentrated on a rotary evaporator.
  • the oily red solid was added with n-hexane (100 ml), stirred at room temperature for 20 h and filtered.
  • the filtration residue was washed with n-hexane (50 ml) and dried in a vacuum oven (50 ° C, 125 mbar). This gave 11.22 g (27.9 mmol, 78% yield) of a bright red solid.
  • Lithium diisopropylamide (30% by weight in paraffin oil, 53.58 g, 150 mol) was added with diethyl ether (150 ml) and cooled to -5 ° C. Thereafter, isoprene monoxide (11.78 g, 140 mmol) was added dropwise. The reaction mixture was stirred at -5 ° C. for 3 h and then at room temperature for 1 h. Under ice-cooling, 2N hydrochloric acid (100 ml) was added and the phases were separated. The organic phase was washed with aqueous NaHCO 3 solution (5 wt%, 100 ml) and the combined aqueous phases were reextracted with diethyl ether (5x50 ml).
  • Step 5 4- [4 (5) - (Methacryloyloxymethyl) -2-pyridin-2-yl-3,6-dihydro-2H-thiopyran-2-ylsulfanylmethyl] benzoic acid 2- (methacryloyloxy) ethyl ester
  • the reaction mixture was further stirred overnight in a thawing ice bath, then water (200 ml) and ethyl acetate (400 ml) were added and the phases were separated.
  • the organic phase was washed with water (2 x 125 ml) and the combined aqueous phases were reextracted with ethyl acetate (150 ml).
  • the combined organic phases were washed with saturated aqueous NaCl solution (150 ml), dried over Na 2 S0 4 , filtered, concentrated on a rotary evaporator and dried on a fine vacuum. The residue was added with ethyl acetate (100 ml), and the suspension was stirred at room temperature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dentalwerkstoff, der eine thermolabile oder photolabile polymerisierbare Verbindung der Formel (I) enthält: [(Z1)n-Q1-X)]k-T-[Y-Q2-(Z2)n]1(Formel (I)), in der T für eine thermolabile oder photolabile Gruppe steht, Z1und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus Vinylgruppen, CH2=CR1-CO-O- und CH2=CR1-CO-NR2- oder für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si( OR)3, -COOH, -O- PO ( OH) 2, -PO (OH) 2, - SO2OH und -SH stehen, wobei mindestens ein Z1 oder Z2 eine polymerisierbare Gruppe ist, Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 )-wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C20-Rest steht, der durch -O-, -S-, -CO-O-, -o-CO-, -CO- NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-O- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann, Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1)-wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C20-Rest steht, der durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3 -CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-O- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann, X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -O-, -S-, CO-O-, -O- C0-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-O- oder -NR3-CO-NR3- stehen, R, R1, R2 und R3 jeweils unabhängig für H oder einen C1-C7-Alkyl-Rest stehen und k, 1, m und n jeweils unabhängig 1, 2 oder 3 sind.

Description

Dentalmaterialien auf Basis von Monomeren
mit Debonding-on-Demand Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft Monomere mit Debonding-on-Demand (DoD) Eigenschaften und deren Verwendung als Monomerkomponenten in Dentalmaterialien, insbesondere zur Herstellung von Adhäsiven und Zementen.
Wiederlösbare Klebeverbindungen haben in verschiedenen Bereichen der Technik eine zunehmende Bedeutung. Beispiele sind das Entfügen von Bauteilen im Rahmen von automatisierten Fertigungsprozessen, die Reparatur von komplexen Bauteilen mit geklebten Teilkomponenten oder die Vereinfachung der stofflichen Trennung beim Recycling solcher Bauteile am Produktlebensende. Das Lösen (debonding) von Klebeverbindungen kann gezielt (on demand) dadurch erreicht werden, dass die Festigkeit der adhäsiven Verbundschicht z.B. durch Erwärmung deutlich verringert wird.
So beschreibt DE 198 32 629 AI ein KlebstoffSystem zur Bildung reversibler Klebeverbindungen auf Basis von Polyurethanen, Poly- harnstoffen oder Epoxidharzen, bei der eine Zusatzkomponente durch Energieeintrag so aktiviert werden kann, dass ein Abbau der Klebstoffkomponenten erfolgt. Beispielsweise können durch Eintrag von Wärme- oder Strahlungsenergie aus blockierten Precursoren organische Basen oder Säuren freigesetzt werden, die einen Abbau des Kleberharzes bewirken.
WO 2010/128042 AI beschreibt technische KlebstoffZusammensetzungen für lösbare Klebeverbindungen für den Flugzeug- oder Fahrzeugbau, die aus einer üblichen Klebstoffmatrix und einem partikelförmigen Expansionsstoff wie z.B. Azodicarbonamid bestehen. Dabei erfolgt das Lösen der Bauteile durch Erwärmen der Klebeverbindung mindestens auf die Expansionstemperatur des Expansionsstoffes. Im Dentalbereich ist das Lösen von Klebeverbindungen unter anderem in der Kieferorthopädie von Bedeutung, wo Brackets, die zur Korrektur von Zahnfehlstellungen auf die Zahnoberfläche geklebt werden, nach erfolgter Korrektur ohne Schädigung des Zahnschmelz wieder entfernen werden müssen. Ausserdem wären im Falle der Reparatur oder des vollkommenen Ersatzes von hochfesten keramischen Restaurationen oder Kronen, die mechanisch nur aufwändig entfernbar sind, einfach erweichbare bzw. trennbare Zementverbunde von Vorteil.
Im Zusammenhang mit orthodontischen Anwendungen beschreibt US 2007/0142498 AI dentale Zusammensetzungen, die thermisch steuerbare Additive wie z.B. thermoplastische Polymere enthalten. US 2007/0142497 AI beschreibt dentale Zusammensetzungen auf Basis von Dimethacrylaten mit säurelabilen tertiären Carbonatgruppen und Photosäuren wie z.B. Triarylsulfoniumsalzen . Diese Zusammensetzungen lassen sich mit geeigneten Initiatoren wie etwa dem Bisacylphosphinoxid Irgacure 819 mit Licht im sichtbaren Bereich photochemisch härten (Photobonding) und durch Bestrahlung mit UV- Licht bei erhöhter Temperatur wieder erweichen (photothermisches Debonding) .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, adhäsive Dentalwerkstoffe bereitzustellen, die polymerisierbar sind, gute Substrathaftung insbesondere auf Zahnhartsubstanz und/oder Dentalkeramiken zeigen und durch Wärmezufuhr ein Debonding vom Substrat gestatten und sich damit vor allem zur Herstellung von Adhäsiven oder Kompositzementen mit Debonding-on-Demand-Eigenschaften eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch Dentalwerkstoffe auf Basis einer thermolabilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I gelöst: [ ( Z'U-Q -X ) ]*-Τ- [ Υ-ζΤ- ( Ζ' ) η ] ι
Formel I, in der
T für eine thermolabile oder photolabile Gruppe steht,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus Vinylgruppen, CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO- NR2- oder für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -COOH, -0-PO(OH)2, -PO (OH) 2, -S02OH und -SH stehen, wobei mindestens ein Z1 oder Z2 eine polymerisierbare Gruppe ist, Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-C2o-Rest steht, der durch -0-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -0- CO-NR3-, -NR3-C0-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann, Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-C2o-Rest steht, der durch -0-, -S-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR3-, -NR3-C0-, -0- CO-NR3-, -NR3-C0-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann, X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -0-, -S-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR3-, -NR3-C0-, -0-CO-NR3-, -NR3-C0-0- oder -NR3- CO-NR3- stehen,
R, R1, R2 und R3 jeweils unabhängig für H oder einen Ci-C7-Alkyl-
Rest stehen und
k, 1, m und n jeweils unabhängig 1, 2 oder 3 sind.
In einer Ausführungsform ist mindestens ein Z1 oder Z2 eine polymerisierbare Gruppe und mindestens ein Z1 oder Z2 eine adhäsive Gruppe. Dabei sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen eines von Z1 und Z2 für eine polymerisierbare Gruppe und das andere von Z1 und Z2 für eine adhäsive Gruppe steht. In einer anderen Ausführungsform stehen Z1 und Z2 beide für eine polymerisierbare Gruppe. Der Hinweis, dass ein Rest durch eine Gruppe wie beispielsweise -0- unterbrochen sein kann, ist so zu verstehen, dass die Gruppe in die Kohlenstoffkette des Restes eingeschoben wird, d.h. beid¬ seitig von Kohlenstoffatomen begrenzt wird. Die Anzahl dieser Gruppen ist daher um mindestens 1 kleiner als die Zahl der Kohlenstoffatome, und die Gruppen können nicht endständig sein. Erfindungsgemäss sind Reste, die nicht durch die genannten Gruppen unterbrochen sind, bevorzugt.
Erfindungsgemäss werden nur solche Verbindungen in Erwägung gezogen, die in mit der chemischen Valenzlehre vereinbar sind.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel I, bei denen jeweils unabhängig voneinander eines von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- oder vorzugsweise für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -COOH, -0-PO(OH)2, -PO(OH)2, -S02OH und -SH steht,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cio-Rest steht, der durch -0-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR3- oder -NR3-C0- unter¬ brochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cio-Rest steht, der durch -0-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR3- oder -NR3-C0- unter¬ brochen sein kann,
X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -0-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR3- oder -NR3-C0- stehen,
R jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R1 jeweils unabhängig H oder CH3 ist,
R2 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist, R jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist und/oder
k, 1, m und n jeweils unabhängig 1 oder 2 sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen alle Variablen jeweils eine der oben definierten bevorzugten Bedeutungen haben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist T eine thermolabile Gruppe. Bevorzugt sind dabei solche Verbindungen der Formel I, bei denen
Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus Vinylgruppen, CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- oder für eine acide Gruppe ausgewählt aus 0PO (OH) 2 , PO (OH) 2 und - SO2OH stehen, wobei mindestens ein Z1 oder Z2 eine poly- merisierbare Gruppe und mindestens ein Z1 oder Z2 eine acide
Gruppe ist,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci -Cio-Rest steht, der durch -0-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3- oder -NR3-CO- unterbrochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci -Cio-Rest steht, der durch -O-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3- oder -NR3-CO- unterbrochen sein kann,
X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -0-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3- oder -NR3-CO- stehen,
R1, R2 und R3 jeweils unabhängig für H oder einen Ci-C7-Alkyl-Rest stehen und
k, 1, m und n jeweils unabhängig 1, 2 oder 3 sind.
Dabei sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen eines von Z1 und Z2 für eine polymerisierbare Gruppe und das andere von Z1 und Z2 für eine acide Gruppe steht. Besonders bevorzugt sind dabei solche Verbindungen der Formel I, bei denen jeweils unabhängig voneinander eines von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine acide Gruppe ausgewählt aus -0-PO(OH) 2 und -PO (OH) 2 und - SO2OH steht,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cio-Rest steht, der durch -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3- oder -NR3-CO- unter¬ brochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cio-Rest steht, der durch -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3- oder -NR3-CO- unter¬ brochen sein kann,
X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -O-, -CO-O-, -O-CO-,
-CO-NR3- oder -NR3-CO- stehen,
R1 jeweils unabhängig H oder CH3 ist,
R2 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R3 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist und/oder
k, 1, m und n jeweils unabhängig 1 oder 2 sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen alle Variablen jeweils eine der oben definierten bevorzugten Bedeutungen haben.
Geeignete thermolabile Gruppen sind an sich bekannt. Diese zeichnen sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass sie eine oder mehrere thermolabile kovalente Bindungen enthalten. Zu bevorzugten thermo- labilen Gruppen mit thermolabilen kovalenten Bindungen gehören thermolabile Cycloadditionsaddukte wie Diels-Alder-Addukte, Hetero-Diels-Alder-Addukte sowie thermolabile Alkoxyamin-, Oxim- ester-, Oximurethan- oder Azogruppen. Beispiele für thermolabile Gruppen sind auch beschrieben in R. J. Wojtecki et al . , Nature Materials 2011, 10, 14-27. Insbesondere sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen T eine thermolabile Gruppe ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000008_0001
wobei
R H oder ein Ci-Cio-Alkyl-Rest ist,
R5 H, ein Ci-C5-Alkyl-Rest, F oder CN ist,
R6 H, ein Ci-C5-Alkyl-Rest, F oder CN ist,
R9 jeweils unabhängig CH3, C2H5, OCH3 oder OC2H5 ist und
p jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist.
Erfindungsgemäss sind Dentalmaterialien besonders bevorzugt, bei denen die thermolabile polymerisierbare Verbindung der Formel I ein Diels-Alder-Addukt der Formel II ist:
Figure imgf000009_0001
Formel II, wobei die angegebenen Variablen die oben definierten Bedeutungen haben. Die Formel II umfasst dabei erfindungsgemäss sowohl reine exo-Produkte bzw. reine endo-Produkte als auch Mischungen von exo- und endo-Produkten .
Dabei sind solche Verbindungen der Formel II bevorzugt, bei denen jeweils unabhängig voneinander eines von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine po- lymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und
CH2=CR1-CO-NR2- oder vorzugsweise für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -COOH, -0-PO(OH)2, -PO(OH)2, -S02OH und -SH steht,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cis-Rest, vorzugs¬ weise einen Ci-Cio-Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbe¬ sondere einen C2~C6-Rest und besonders bevorzugt einen Ci-C2- Rest steht, der durch -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3- CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cis-Rest, vorzugs¬ weise einen Ci-Cio-Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbe¬ sondere einen C2~C6-Rest und besonders bevorzugt einen C2-C3- Rest steht, der durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-
CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann, R jeweils unabhängig CH3 oder C2H5 ist,
R1 jeweils unabhängig H oder CH3 ist,
R2 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R3 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R4 H, CH3 oder C2H5 ist,
R5 H, F oder CN und insbesondere H ist,
R6 H, F oder CN und insbesondere H ist und/oder
m und n jeweils unabhängig 1 oder 2 sind. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, bei denen jeweils unabhängig voneinander eines von Z und Z jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine poly¬ merisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1- CO-NR2- oder vorzugsweise für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -0-PO(OH)2, -PO(OH)2 und -SH steht,
Q1 für einen Methylen- oder Ethylen-Rest steht,
Q2 für einen Ethylen- oder Propylen-Rest steht,
R jeweils unabhängig CH3 oder C2H5 ist,
R1 jeweils unabhängig H oder CH3 ist,
R2 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R3 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R4 H, CH3 oder C2H5 ist,
R5 H, F oder CN und insbesondere H ist,
R6 H, F oder CN und insbesondere H ist und/oder
m und n jeweils 1 sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, m denen alle Variable jeweils eine der oben definierten bevorzugten Bedeutungen haben.
In einer anderen Ausführungsform ist T eine photolabile Gruppe. Geeignete photolabile Gruppen sind an sich bekannt. Diese zeich¬ nen sich üblicherweise dadurch aus, dass sie eine oder mehrere photolabile kovalente Bindungen enthalten. Zu bevorzugten photolabilen Gruppen mit photolabilen kovalenten Bindungen gehören Benzoinether, Oxyalkylphenylacetophenone, Dialkyloxyacetophenone, Benzoyldiphenylphosphinoxide, Dibenzoylphenylphosphinoxide, Dialkyl- benzoyl- und Dialkyldibenzoylgermanium-Derivate .
Insbesondere sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen T eine photolabile Gruppe ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000011_0001
wobei :
R jeweils unabhängig für einen Ci-Cio_Alkyl-Rest steht,
R8 jeweils unabhängig für einen Ci-C7-Alkyl-Rest steht,
R9 jeweils unabhängig CH3, C2H5, OCH3 oder OC2H5 ist und
p jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist.
Erfindungsgemäss sind Dentalmaterialien besonders bevorzugt, be denen die photolabile polymerisierbare Verbindung der Formel ein Dibenzoylphenylphosphinoxid der Formel III oder ein Dialkyl- dibenzoylgermanium-Derivat der Formel IV ist:
Figure imgf000012_0001
Form 6el III
Figure imgf000012_0002
Formel IV, wobei die angegebenen Variablen die oben definierten Bedeutunge haben .
Dabei sind solche Verbindungen der Formeln III und IV bevorzugt, bei denen jeweils unabhängig voneinander eines von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine poly¬ merisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1- CO-NR2- oder vorzugsweise für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -0-PO(OH)2, -PO(OH)2 und -SH steht,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cis-Rest, vorzugs¬ weise einen Ci-Cio-Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbe¬ sondere einen C2~C6-Rest und besonders bevorzugt einen C1-C2- Rest steht, der durch -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann, jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cis-Rest, vorzugs¬ weise einen Ci-Cio-Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbe¬ sondere einen C2-C6~Rest und besonders bevorzugt einen C2-C3- Rest steht, der durch -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- stehen,
jeweils unabhängig CH3 oder C2H5 ist,
jeweils unabhängig für einen Ci-Cs-Alkyl-Rest steht und und n jeweils unabhängig 1 oder 2 sind. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln III und IV, bei denen jeweils unabhängig voneinander eines von Z und Z jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine poly¬ merisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH^CR1- CO-NR2- oder vorzugsweise für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -0-PO(OH)2, -PO(OH)2 und -SH steht,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cs-Rest, insbe¬ sondere einen C2-C6~Rest und besonders bevorzugt einen Ci-C2- Rest steht, der durch -O-, -CO-O- oder -O-CO- unterbrochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1 ) -wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cs-Rest, insbesondere einen C2-C6~Rest und besonders bevorzugt einen C2-C3- Rest steht, der durch -O-, -CO-O- oder -O-CO- unterbrochen sein kann,
X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -0-, -CO-O- oder - O-CO- stehen, R jeweils unabhängig CH3 oder C2H5 ist,
R8 jeweils unabhängig für einen Ci-C4-Alkyl-Rest steht und m und n jeweils 1 sind. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen alle Variablen jeweils eine der oben definierten bevorzugten Bedeutungen haben.
Es wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe, die mindestens eine thermolabile und/oder eine photolabile polymerisierbare Verbindung der Formel I und vorzugs¬ weise mindestens eine thermolabile polymerisierbare Verbindung der Formel II und/oder eine photolabile polymerisierbare Verbin¬ dung der Formeln III oder IV enthalten, nach der Polymerisation einerseits hervorragende mechanische Eigenschaften sowie eine hervorragende Haftung auf Zahnhartsubstanz und Dentalkeramiken zeigen und sich andererseits durch Wärmezufuhr (thermolabile Verbindungen) bzw. durch Einstrahlung von UV-Licht oder sichtbarem Licht (photolabile Verbindungen) leicht vom Substrat lösen lassen. Die polymerisierbaren Diels-Alder-Addukte der Formel II lassen sich einfach herstellen. Beispielsweise lassen sich geeignet funktio- nalisierte Furan-Derivate mit geeignet N-funktionalisierten Maleinimiden unter für Diels-Alder-Reaktion üblichen Reaktionsbedingungen und insbesondere bei 80-120 °C z.B. in aromatischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls unter Zusatz eines geeigneten Katalysators (beispielsweise Brönsted- oder Lewis-Säuren) sowie eines Polymerisationsinhibitors (vgl. Autorenkollektiv, Organikum, Wiley-VCH, 21. Aufl., Weinheim etc. 2001, 330 ff.) zu einem entsprechenden polymerisierbaren Diels-Alder-Addukt umsetzen:
Figure imgf000014_0001
Konkretes Beispiel: Diels-Alder-Reaktion von Furfurylmethacrylat (Z1 = CH2=CR1-CO-0-, Q1 = -CH2-, R1 = CH3, R4 = H und m = 1) und N- [3- (Dihydroxyphosphoryl) propyl] -maleinimid (Z2 = -PO (OH) 2, Q2 = - ( 5 und R6 = H und n = 1) :
Figure imgf000015_0001
Geeignete Ausgangsstoffe für die Synthese von mit polymerisierbaren oder stark aciden Gruppen funktionalisierten Furan-Derivaten sind kommerziell zugänglich, beispielsweise Furfural, Furfurylalkohol oder Brenzschleimsäure (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A 12, VCH, Weinheim etc. 1989, Seite 119 ff.). Substituierte Furanderivate lassen sich beispielsweise durch Paal-Knorr-Synthese durch Erhitzen von entsprechenden 1,4- Diketoverbindungen herstellen (vgl. W. Walter, W. Francke, Beyer- Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, S. Hirzel Verlag, Stutt¬ gart und Leipzig 2004, 24. Aufl., Seite 769). Mit polymerisierba¬ ren oder stark aciden Gruppen funktionalisierte Maleinimide lassen sich am einfachsten durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit entsprechend funktionalisierten Aminen herstellen.
Bei der Synthese der Diels-Alder-Addukte der Formel II kann auch schrittweise so vorgegangen werden, dass zunächst ein geeignetes Diels-Alder-Addukt aus einem geeignet funktionalisierten Maleinimid und Furanderivat hergestellt wird und erst danach die Einfüh- rung der polymerisierbaren bzw. der stark aciden Säuregruppen erfolgt, wobei die Synthesen gegebenenfalls unter Verwendung von Schutzgruppen durchgeführt werden. Beispielsweise kann das oben beispielhaft angeführte Diels-Alder-Addukt mit einer polymeri¬ sierbaren Methacrylat- und einer stark aciden Phosphonsäure- Gruppe auch so hergestellt werden, dass zunächst der z.B. mit einer Tetrahydropyranyl (THP) -Gruppe geschützte Furfurylalkohol mit N- (3-Brompropyl) maleinimid zum Diels-Alder-Addukt umgesetzt wird. Nach Einführung der Phosphonsäuregruppe z.B. über eine Michaelis-Arbusow-Reaktion durch Umsetzung des Diels-Alder- Addukts etwa mit Triethylphosphit (P(OC2H5)3) kann die THP- Schutzgruppe wieder abgespalten, die gebildete OH-Gruppe z.B. mit Methacrylsäureanhydrid (MAAH) methacryliert und schliesslich die Phosphonsäuregruppe hydrolytisch freigesetzt werden:
Figure imgf000016_0001
Beispiele für erfmdungsgemässe thermolabile Diels-Alder-Addukt der Formel II sind:
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
5
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Die erfindungsgemässen Dentalmaterialien enthalten neben der thermolabilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I vorzugsweise ein oder mehrere zusätzliche radikalisch polymerisierbare Monomere (Co-Monomere) , insbesondere mono- oder polyfunktionelle (Meth) acrylsäurederivate . Unter monofunktionellen (Meth) acrylsäurederivaten werden Verbindungen mit einer, unter polyfunktionellen (Meth) acrylsäurederivaten Verbindungen mit zwei oder mehr, vorzugsweise 2 bis 4 (Meth) acrylsäuregruppen verstanden. Polyfunktionelle Monomere haben eine vernetzende Wirkung.
Erfindungsgemäss bevorzugte mono- oder polyfunktionelle (Meth) acrylsäurederivate sind Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Butyl-, Benzyl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Isobornyl (meth) acrylat, Bisphenol-A-di (meth) acrylat, Bis-GMA (ein Additionsprodukt aus Methacrylsäure und Bisphenol-A-diglycidylether) , UDMA (ein Additionsprodukt aus 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 2,2,4- Trimethylhexamethylendiisocyanat) , Di-, Tri- oder Tetraethylen- glycoldi (meth) acrylat, Trimethylolpropantri (meth) acrylat, Penta- erythrittetra (meth) acrylat, Glycerindi (meth) acrylat, 1, 4-Butandiol- di (meth) acrylat, 1, 10-Decandioldi (meth) acrylat und 1 , 12-Dodecan- dioldi (meth) acrylat .
Besonders bevorzugte mono- oder polyfunktionelle (Meth) acryl¬ säurederivate sind N-mono- oder -disubstitiuierte Acrylamide wie N-Ethylacrylamid, N, -Dimethacrylamid, N- (2-Hydroxyethyl) acrylamid oder N-Methyl-N- (2-hydroxyethyl) acrylamid, N-monosubstituierte Methacrylamide wie N-Ethylmethacrylamid oder N- (2-Hydroxyethyl) - methacrylamid sowie N-Vinylpyrrolidon und Allylether. Diese Mono¬ mere zeichnen sich durch eine hohe Hydrolysestabilität aus und eignen sich aufgrund ihrer relativ geringen Viskosität besonders als Verdünnermonomere .
Bevorzugte polyfunktionelle (Meth) acrylsäurederivate mit hoher Hydrolysestabilität sind vernetzende Pyrrolidone wie 1,6-Bis(3- vinyl-2-pyrrolidonyl) -hexan, Bisacrylamide wie Methylen- oder Ethylenbisacrylamid und Bis (meth) acrylamide wie N, ' -Diethyl-1 , 3- bis- (acrylamido) -propan, 1, 3-Bis (methacrylamido) -propan, 1, 4-Bis- (acrylamido) -butan oder 1, 4-Bis (acryloyl) -piperazin, die durch Umsetzung aus den entsprechenden Diaminen mit (Meth) acrylsäure- chlorid synthetisiert werden können.
Erfindungsgemäss als Co-Monomere besonders geeignet sind auch thermolabile Vernetzermonomere. Thermolabile Vernetzermonomere weisen mindestens eine thermolabile Gruppe zwischen zwei polyme- risierbaren Gruppen auf. Beispiele sind polyfunktionelle (Meth) acrylate oder (Meth) acrylamide mit mindestens einer thermo- labilen Gruppe zwischen zwei (Meth) acrylgruppen . Dabei kommen als thermolabile Gruppen grundsätzlich dieselben Gruppen in Frage, wie sie oben für die Verbindungen der Formel I definiert sind und insbesondere thermolabile Cycloadditionsaddukte wie Diels-Alder- Addukte, Hetero-Diels-Alder-Addukte sowie thermolabile Alkoxya- min-, Oximester-, Oximurethan- oder Azogruppen. Beispiele sind Diels-Alder-Addukte wie das Diels-Alder-Addukt aus Furfuryl- methacrylat und N- (3- (Methacryloyloxy) propyl) -maleinimid, die Umsetzungsprodukte von N-Hydroxy- (meth) acrylamid mit Di- oder Triisocyanaten wie Hexamethylen-1 , 6-diisocyanat (HDI) , 2,2,4- Trimethylhexamethylen-1 , 6-diisocyanat oder dem HDI-Trimer sowie Produkte, die durch stöchiometrische Umsetzung von Di- oder Tri¬ isocyanaten mit 1-Hydroxymethylacrylsäureestern wie 1-Hydroxy- methylacrylsäureethylester oder mit ß-Ketoester (meth) acrylaten wie 2-Acetoacetoxyethylmethacrylat erhalten werden. Besonders geeignet sind auch gasfreisetzende thermolabile Vernetzermonomere. Beispiele sind die Veresterungsprodukte von Azobis (4-cyanovalerian- säure) mit Hydroxyalkyl (meth) acrylaten wie Hydroxyethyl (meth) acrylat oder Hydroxypropyl (meth) acrylat oder mit N- (Hydroxyalkyl) (meth) acrylamiden wie N- (5-Hydroxypentyl) methacrylamid oder N-Methyl-N- (2-hydroxyethyl) acrylamid.
Die erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe können neben der thermo- labilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I und ggf. den oben genannten Co-Monomeren vorzugweise auch radikalisch polymerisierbare, säuregruppenhaltige Monomere (Haft- monomere) enthalten. Bevorzugte Säuregruppen sind Carbonsäure¬ gruppen, Phosphonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen und Sulfon- säuregruppen.
Bevorzugte Monomere mit polymerisierbaren Carbonsäuren sind Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, 2- (Hydroxymethyl) acryl- säure, 4- (Meth) acryloyloxyethyltrimellitsäureanhydrid, 10-Methacryl- oyloxydecylmalonsäure, N- (2-Hydroxy-3-methacryloyloxypropyl) -N- phenylglycin und 4-Vinylbenzoesäure .
Bevorzugte Monomere mit polymerisierbaren Phosphonsäuregruppen sind Vinylphosphonsäure, 4-Vinylphenylphosphonsäure, 4-Vinylbenzyl- phosphonsäure, 2-Methacryloyloxyethylphosphonsäure, 2-Methacryl- amidoethylphosphonsäure, 4-Methacrylamido-4-methyl-pentylphosphon- säure, 2- [4- (Dihydroxyphosphoryl) -2-oxa-butyl] -acrylsäure, 2- [4- (Dihydroxyphosphoryl) -2-oxa-butyl] -acrylsäureethyl- und -2,4,6- trimethylphenylester .
Bevorzugte Monomere mit polymerisierbaren Phosphorsäuregruppen sind 2-Methacryloyloxypropylmono- oder -dihydrogenphosphat, 2- Methacryloyloxyethylmono- oder -dihydrogenphosphat, 2-Methacryl- oyloxyethylphenyl-hydrogenphosphat, Dipentaerythritolpentameth- acryloyloxyphosphat, 10-Methacryloyloxydecyl-dihydrogenphosphat, Phosphorsäuremono- ( l-acryloyl-piperidin-4-yl) -ester, 6- (Methacryl- amido) hexyldihydrogenphosphat und 1 , 3-Bis- (N-acryloyl-N-propyl- amino) -propan-2-yl-dihydrogenphosphat . Bevorzugte Monomere mit polymerisierbaren Sulfonsäuregruppen sind Vinylsulfonsäure, 4-Vinylphenylsulfonsäure und 3- (Methacrylamido) - propylsulfonsäure . Vorzugsweise werden Mischungen der vorstehend genannten Monomere verwendet. Bevorzugte Monomermischungen enthalten bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomermischung : 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, besonders bevor¬ zugt 5 bis 70 Verbindung der Formel I und insbesondere der Formel II, III und/oder IV,
0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-%, besonders bevor¬ zugt 5 bis 50 und ganz besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% Co-Monomer und insbesondere mono- und/oder polyfunktionelle (Meth) acrylate,
0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% thermolabiles Vernetzermonomer und 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% Haftmonomer.
Besonders bevorzugte Monomermischungen (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomermischung) sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
Figure imgf000026_0001
Ausserdem enthalten die erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe vorzugsweise auch einen Initiator für die radikalische Polymerisation. Zur Initiierung der radikalischen Photopolymerisation insbesondere bei thermolabilen Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise Benzophenon, Benzoin sowie deren Derivate oder α-Diketone oder deren Derivate wie 9, 10-Phenanthrenchinon, 1-Phenyl-propan-l , 2- dion, Diacetyl oder 4 , 4 ' -Dichlorbenzil eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Campherchinon und 2 , 2-Dimethoxy-2-phenyl- acetophenon und ganz besonders bevorzugt α-Diketone in Kombination mit Aminen wie 4- (Dimethylamino) -benzoesäureester, N, N-Dimethyl- aminoethylmethacrylat , N, -Dimethyl-sym. -xylidin oder Triethanol- amin als Reduktionsmittel verwendet. Besonders geeignet sind auch Norrish-Typ-I-Photoinitiatoren, insbesondere Acyl- oder Bisacyl- phosphinoxide, Monoacyltrialkyl- oder Diacyldialkylgermanium- Verbindungen wie Benzoyltrimethylgermanium, Dibenzoyldiethylger- manium oder Bis- (4-methoxybenzoyl) diethylgermanium. Dabei lassen sich auch Mischungen der verschiedenen Photoinitiatoren wie beispielsweise Dibenzoyldiethylgermanium in Kombination mit Campherchinon und 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester einsetzen.
Als Initiatoren für eine bei Raumtemperatur durchgeführte Polyme- risation insbesondere bei photolabilen Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise Redox-Initiatorkombinationen wie beispielsweise Kombinationen von Benzoylperoxid mit N, N-Dimethyl-sym. - xylidin oder N, -Dimethyl-p-toluidin verwendet. Darüber hinaus sind auch Redoxsysteme bestehend aus Peroxiden und solchen Reduktions- mittein wie z.B. Ascorbinsäure, Barbituraten oder Sulfinsäuren besonders geeignet.
Die erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe können zudem ein thermisch gasfreisetzendes Additiv enthalten. Geeignete gasfreiset- zende Additive sind z.B. Azo-Verbindungen wie Azodicarbonamid, 2,2' -Azobisisobutyronitril oder 2,2' -Azobis (4-cyano-pentansäure) , N-Nitrosoverbindungen, Hydrazide wie Benzolsulfonylhydrazid, Per¬ oxide wie Dicumolperoxid oder Acetondicarbonsäure . Beispiele für solche Verbindungen sind etwa in St. Quinn, Plastics, Additives & Compounding 2001, 3, 16-21 beschrieben. Dabei kann die Zerfalls- temperatur beispielsweise im Falle der Azoverbindungen in an sich bekannter Weise durch das Substituentenmuster eingestellt werden (vgl. D. Braun, R. Jakobi, Monatshefte Chemie 1982, 113, 1403-1414). Weiterhin können die erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe ein Additiv enthalten, das eingestrahlte elektromagnetische Strahlung in Wärme umwandeln kann. Solche sogenannten Strahlung-Wärme- Umwandler sind organische, anorganische oder metallorganische Stoffe oder Hybridkomponenten, die in der Lage sind, UV-, NIR- oder IR-Strahlung, sichtbares Licht, Mikrowellen- oder Radiowellenstrahlung in Wärme umzuwandeln, um thermolabile Gruppen zu spalten. Beispiele hierfür sind UV-, NIR oder IR-Strahlung absorbierende Farbstoffe und Pigmente. Beispiele für im IR-Bereich absorbierende Farbstoffe sind Azo-, Methin-, Anthrachinon oder Porphyrinfarbstoffe . Beispiele für NIR-Strahlung absorbierende Pigmente sind Antimon- und Indiumzinnoxid, Phthalocyaninpigmente, Russ, Ni- und Pt-Dithiolen-Komplexe . Beispiele für im UV-Bereich absorbierende Verbindungen sind Benzotriazole, Triazine, Benzo- phenone, Cyanoacrylate, Salicylsäurederivate und Hindered Amine Light Stabilizers (HALS) . Beispiele für Additive, die im Frequenz¬ bereich der Mikrowellen (1 bis 300 GHz) oder Radiowellen (10 kHz bis 1 GHz) absorbieren, sind ferromagnetische keramische Stoffe, sogenannte Ferrite, die aus den Eisenoxiden Hämatit (Fe2Ü3) oder Magnetit (Fe3Ü4) und weiteren Oxiden beisielweise der Metalle Zn, Mn, oder Ni aufgebaut und als Pulver kommerziell verfügbar sind.
Weiterhin enthalten die erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften oder zur Einstellung der Viskosität vorzugsweise auch organische oder anorganische Füllstoffpartikel. Bevorzugte anorganische partikuläre Füllstoffe sind amorphe kugelförmige Materialien auf Basis von Oxiden wie Zr02 und T1O2 oder Mischoxiden aus S 1O2 , Zr02 und/oder T1O2 mit einer mittleren durchschnittlichen Partikelgrösse von 0,005 bis 2 ym, vorzugsweise 0,1 bis 1 ym, nanopartikuläre oder mikrofeine Füllstoffe wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure mit einer mittleren durchschnittlichen Partikelgrösse von 5 bis 200 nm, vorzugsweise 10 bis 100 nm, Minifüllstoffe wie Quarz-, Glaskeramik- oder Glaspulver mit einer durchschnittlichen Teil- chengrösse von 0,01 bis 10 ym, vorzugsweise 0,1 bis 1 ym, sowie röntgenopake Füllstoffe wie Ytterbiumtrifluorid oder nanopartiku- läres Tantal (V) -oxid bzw. Bariumsulfat mit einer mittleren durch¬ schnittlichen Partikelgrösse von 10 bis 1000 nm, vorzugsweise 100 bis 300 nm.
Ausserdem können die erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe weitere Additive enthalten, vor allem Lösungsmittel wie Wasser oder Ethanol bzw. entsprechende Lösungsmittelgemische, sowie beispiels¬ weise Stabilisatoren, Aromastoffe, Farbmittel, mikrobiozide Wirkstoffe, fluoridionenabgebende Additive, optische Aufheller, oder Weichmacher.
Besonders bevorzugt sind Dentalwerkstoffe auf Basis einer thermo- labilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I und insbesondere der Formel II, III und/oder IV, welche die folgenden Bestandteile enthalten: a) 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% Ver¬ bindung der Formel I und insbesondere der Formel II, III und/oder IV,
b) 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,0 Gew.-% und beson¬ ders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% Initiator,
c) 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% Co-Monomer,
d) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Haftmonomer,
e) 0 bis 80 Gew.-% Füllstoff,
f) 0 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel. Der bevorzugte Füllstoffgehalt richtet sich dabei nach der ge¬ wünschten Anwendung. Adhäsive enthalten vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-% und Zemente und Komposite vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% Füllstoff.
Dies gilt ebenso für den Lösungsmittelgehalt. Adhäsive enthalten vorzugweise bevorzugt 0 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel. Dentalmaterialien, die Wasser als Lösungsmittel enthalten, sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dentalmaterialien, die 0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Wasser enthalten.
Die Debonding-Eigenschaften der erfindungsgemässen Dentalwerkstoffe können durch die Zusammensetzung der Materialien gezielt beeinflusst werden. Die Einstellung einer für einen bestimmten Zweck geeigneten Zusammensetzung gehört zum allgemeinen Wissen und Können des Fachmanns. So nimmt mit der verwendeten Konzentration an thermolabilen oder photolabilen Komponenten, d.h. insbesondere der thermolabilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I sowie ggf. der thermolabilen Vernetzermonomere und gasfreisetzenden Additive, die Fähigkeit zum gezielten Debonding durch Erwärmen zu. Weiterhin lassen sich die Debonding- Eigenschaften auch durch die Auswahl der Co-Monomere variieren, wobei mit dem Anteil an vernetzenden Monomeren oder durch Zugabe von monofunktionellen Monomeren die Vernetzungsdichte und damit auch die Festigkeit und der E-Modul variiert werden können.
Die erfindungsgemässen Dentalmaterialien auf Basis der thermolabilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I und vorzugsweise der Formel II, III und/oder IV können insbeson¬ dere zur reversiblen Befestigung beispielsweise von Brackets, Kronen oder Verblendungen (Veneers) verwendet werden. Dabei erfolgt vorzugsweise zunächst die Bildung eines Verbundes durch Aushärtung von Materialien (Adhäsiv oder Zement) auf Basis der thermolabilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I. Zum Debonding müssen die geklebten Teile kurzzeitig auf eine Temperatur erwärmt werden, die über der Temperatur liegt, bei der die Spaltung der thermolabilen Bindungen einsetzt, bzw. mit Licht einer geeigneten Wellenlänge bestrahlt werden. Dabei kann eine gezielte Energiezufuhr beispielsweise über eine IR- Strahlungsquelle oder einen Laser erfolgen. Ausserdem kann beim Einbau von ferromagnetischen Teilchen wie beispielsweise ferro- magnetischen Nanopartikeln in die erfindungsgemässen Dentalmaterialien eine induktive Erwärmung durch Einwirkung eines magnetischen Wechselfeldes erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer thermolabilen oder photolabilen polymerisierbaren Verbindung der Formel I und insbesondere der Formel II, III und/oder IV zur Herstellung von Dentalwerkstoffen, vorzugsweise Adhäsiven oder Zementen, besonders bevorzugt selbstätzenden Adhäsiven oder Zementen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Synthese von Methacrylsäure-3, 5-dioxo-4- (3-phosphonooxy-propyl) - 10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-l-ylmethylester (MATPA)
1. Stufe: 4, 10-Dioxa-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-3, 5-dion
Figure imgf000031_0001
Eine Lösung von Maleinsäureanhydrid (98,06 g, 1,0 mol) und Furan (102,12 g, 1,5 mol) in Acetonitril (200 ml) wurde 96 h bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Acetonitril (100 ml) gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet (125 mbar, 50 °C) . Man erhielt 123,30 g (740 mmol, 74% Ausbeute) eines weissen Feststoffs.
1H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ = 3,31 (s, 2H) , 5,35 (s, 2H) , 6,58 (s, 2H) .
13C-NMR (DMSO-de, 100 MHz): δ = 49, 0, 81, 6, 136, 8, 171, 5.
2. Stufe: 4- (3-Hydroxy-propyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.0 ' ] dec- 8-en-3, 5-dion
Figure imgf000032_0001
Zu einer Suspension von 4, 10-Dioxa-tricyclo [5.2.1.0 ' ]dec-8-en- 3, 5-dion (33,23 g, 200 mmol) in Methanol (70 ml) wurde eine Lösung von 3-Amino-l-propanol (15,02 g, 200 mmol) in Methanol (30 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend am Rückfluss erhitzt. Nach 24 h wurde die Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt. Der gelbliche Feststoff wurde in Wasser (100 ml) gelöst und mit Dichlormethan (3x 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert, am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 25,40 g (114 mmol, 57% Ausbeute) eines weissen Feststoffs.
H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ = 1,59 (m, 2H) , 2,91 (s, 2H) , 3,38 (m, 4H) , 4,45 (br s, 1H) , 5,12 (s, 2H) , 6,55 (s, 2H) .
13C-NMR (DMSO-de, 100 MHz): δ = 30, 5, 35, 5, 47, 0, 58, 3, 80, 3, 136, 4, 176, 4. 3. Stufe: 1- (3-Hydroxy-propyl) -pyrrol-2, 5-dion
Figure imgf000033_0001
Eine Lösung von 4- (3-Hydroxy-propyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6]dec-8-en-3,5-dion (17,80 g, 79,8 mmol) in Toluol (300 ml) wurde 16 h am Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 11,92 g (76,8 mmol, 96% Ausbeute) eines weissen Feststoffs.
1H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ = 1,65 (m, 2H) , 3,40 (t, 2H; J = 6,2 Hz), 3,47 (t, 2H; J = 7,4 Hz), 4,48 (br s, 1H) , 6,99 (s, 2H) . 13C-NMR (DMSO-de, 100 MHz): δ = 31, 2, 34, 7, 58, 4, 134, 4, 171, 0.
4. Stufe: Methacrylsäure-4- (3-hydroxypropyl) -3, 5-dioxo-10-oxa-4- aza-tricyclo [5.2.1.02,6] dec-8-en-l-ylmethylester
Figure imgf000033_0002
1- (3-Hydroxy-propyl) -pyrrol-2, 5-dion (5,17 g, 33,3 mmol), Furfu- rylmethacrylat (5,65 g, 34,0 mmol) und BHT (10 mg) wurden in Benzol (60 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter Einleitung eines leichten Luftstroms am Rückfluss erhitzt. Nach 20 h wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das bräunliche Öl wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, Ethylacetat) . Man erhielt 2,84 g (8,8 mmol, 27% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) eines gelblichen Öls.
XH-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ (endo- Isomer) = 1, 55 - 1, 64 (m, 2H) , 1,88 (s, 3H) , 3,01 - 3,05 (d, 1H; J = 6,4 Hz), 3,09 (d, 1H; J = 6,4 Hz), 3, 32 - 3, 49 (m, 4H) , 4,41 (d, 1H; J = 12,8 Hz), 4,45 - 4,48 (m, 1H) , 4,78 - 4,84 (m, 1H) , 5,15 (d, 1H; J = 1,5 Hz), 5,68 - 5,70 (m, 1H) , 6, 00 - 6, 03 (m, 1H) , 6, 47 - 6, 52 (m, 1H) , 6,58 - 6, 64 (m, 1H) .
13C-NMR (DMSO-de, 100 MHz): δ (e/ido-Isomer) = 17, 8, 30, 5, 35, 6, 48, 1, 49, 6, 58, 2, 61, 7, 80, 5, 88, 8, 126, 2, 135, 4, 136, 7, 137, 3, 166, 1, 174, 7, 176, 0.
5. Stufe : Methacrylsäure-3, 5-dioxo-4- (3-phosphonooxy-propyl) -10- oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-l-ylmethylester (MATPA)
Figure imgf000034_0001
Zu einer Lösung von Phosphoroxychlorid (1,39 g, 9,0 mmol) in Tetra- hydrofuran (30 ml) wurde bei -5 °C eine Lösung von Methacrylsäure- 4- (3-hydroxypropyl) -3, 5-dioxo-10-oxa-4-aza-tricyclo [ 5.2.1.02' 6] dec- 8-en-l-ylmethylester (2,6 g, 8,2 mmol), BHT (10 mg) und Triethyl- amin (910 mg, 9,0 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Suspension 3 h bei -5 °C gerührt, und dann wurde Wasser (2 ml) zugetropft. Die Suspension wurde weitere 30 min bei -5 °C gerührt, und dann wurde der Niederschlag kalt abfiltriert. Das gelbliche Filtrat wurde mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (3x 30 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Tetrahydrofuran (2x 30 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das bräunliche Öl wurde zur Wasserentfernung mit Acetonitril (2x 50 ml) versetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diethylether (50 ml) versetzt und bei Raumtempe¬ ratur gerührt. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel abdekantiert. Das braune Öl wurde am Rotationsverdampfer und am Feinvakuum getrock- net. Man erhielt 2,46 g (6,1 mmol, 75% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) eines bräunlichen Harzes. H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ (endo- Isomer) = 1, 73 - 1, 82 (m, 2H) , 1,87 (s, 3H) , 3,03 (d, 1H; J = 6,5 Hz), 3,10 (d, 1H; J = 6,5 Hz), 3, 42 - 3, 48 (m, 2H) , 3, 76 - 3, 84 (m, 2H) , 4,41 (d, 1H; J = 12,5 Hz), 4,84 (d, 1H; J = 12,5 Hz), 5,15 (s, 1H) , 5,69 (s, 1H) , 6,01 (s, 1H) , 6,50 (d, 1H; J = 5,7 Hz), 6, 59 - 6, 63 (m, 1H) , 6,94 (br, 2H) .
13C-NMR (DMSO-de, 100 MHz): δ (endo-Isomer) = 17,8, 28,2 (d, J = 7 Hz), 35, 2, 48, 2, 49, 7, 61, 6, 63, 0 (d, J = 5 Hz), 80, 4, 88, 8, 126,2, 135,4, 136,7, 137,3, 166,1, 174,7, 176,0.
31P-NMR (DMSO-de, 162 MHz): δ = -1,3.
Beispiel 2 Synthese von Methacrylsäure-3- (3, 5-dioxo-l-phosphonooxymethyl-10- oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-4-yl) -propylester
1. Stufe: Methacrylsäure-3- (2, 5-dioxo-2, 5-dihydro-pyrrol-l-yl) -propyl¬ ester
Figure imgf000035_0001
1- (3-Hydroxy-propyl) -pyrrol-2, 5-dion (5,36 g, 34,5 mmol), Triethyl- amin (3,85 g, 38,0 mmol) und W,W-Dimethylaminopyridin (120 mg, 1,0 mmol) wurden in Dichlormethan (80 ml) gelöst. Eine Lösung von Methacrylsäureanhydrid (5,86 g, 38,0 mmol) und BHT (10 mg) in Dichlormethan (20 ml) wurde bei 0 °C zugetropft, und dann wurde das Reaktionsgemisch 2 h bei 0 °C und 22 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser (3x 50 ml) gewa¬ schen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Dichlormethan (50 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, n-Hexan/Ethylacetat 1:1). Man erhielt 2,81 g (12,5 mmol, 35% Ausbeute) eines gelblichen Öls. H-NMR (CDCI3, 400 MHz) : δ = 1,95 (2, 3H) , 1, 97-2, 04 (m, 2H) , 3,66 (t, 2H; J = 6,9 Hz), 4,15 (t, 2H; J = 6,2 Hz), 5,57 (m, 1H) , 6, 12 (s, 1H) , 6, 72 (s, 2H) .
13C-NMR (CDCI3, 100 MHz) : δ 18, 3, 27, 6, 34, 9, 61, 8, 125, 6, 134,2, 126,2, 167,2, 170,6.
2. Stufe : Methacrylsäure-3- (l-hydroxymethyl-3, 5-dioxo-10-oxa-4-aza- tricyclo [5.2.1.02,6]dec-8-en-4-yl) -propylester
Figure imgf000036_0001
Methacrylsäure-3- (2, 5-dioxo-2, 5-dihydro-pyrrol-l-yl) -propylester (2,71 g, 12,1 mmol), Furfurylalkohol (1,28 g, 13,0 mmol) und BHT (10 mg) wurden in Benzol (40 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter Einleitung eines leichten Luftstroms am Rückfluss erhitzt. Nach 20 h wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Das als Rohprodukt erhaltene bräunliche Öl wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, Ethylacetat) . Man erhielt 3,10 g (9,6 mmol, 80% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) als gelbes Öl. H-NMR (CDCI3, 400 MHz) : δ = 1, 78-1, 89 (m, 0,4H; exo), 1,93-2,02 (m, 5,8H; exo/endo) , 2,94-3,02 (m, 3H; endo), 3,43-3,48 (m, 0,6H; exo), 3,55-3,69 (m, 2,2H; exo/endo) , 4,05-4,14 (m, 4,4H; exo/endo) , 4,15-4,22 (m, 0,2H; exo), 4,25-4,31 (m, 0,2H; exo), 5,25 (m, 1H; endo), 5,28-5,32 (m, 0,2H; exo), 5,57-5,60 (m, 1,2H; exo/endo) , 6,10-6,12 (m, 0,2H; endo), 6,12-6,14 (m, 1H; endo), 6, 35-6, 38 (m, 0,2H; exo), 6, 46 - 6, 49 (m, 0,2H; exo), 6,52-6,56 (m, 1H; endo), 6, 59-6, 62 (m, 1H; endo) .
13C-NMR (CDCI3, 100 MHz) : δ = 18,3, 26,6 (endo), 26,7 (exo), 35,5 (exo), 35,8 (endo), 46,0 (exo), 48,1 (endo), 49, 9, 60, 7 (endo), 61, 3 (exo), 61,4 (endo), 61,6 (exo), 79,5 (exo), 80,9 (endo), 91,5 (endo), 92,1 (exo), 125,7 (endo), 125,8 (exo), 134,9 (exo), 135.7 (exo), 136,1 (exo) , 136,2 (endo), 137,0 (endo), 138,3 (endo), 167,2 (exo), 167,3 (endo), 174,7 (exo), 175,1 (exo),
175.8 (endo), 175,9 (endo) . 3. Stufe: Methacrylsäure-3- (3, 5-dioxo-l-phosphonooxymethyl-10- oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02,6] dec-8-en-4-yl) -propylester
Figure imgf000037_0001
Zu einer Lösung von Phosphoroxychlorid (1,57 g, 10,3 mmol) in Tetra- hydrofuran (30 ml) wurde bei -5 °C eine Lösung von Methacrylsäure- 3- (l-hydroxymethyl-3, 5-dioxo-10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02,6]dec- 8-en-4-yl) -propylester (3,00 g, 9,3 mmol), BHT (10 mg) und Triethyl- amin (1,04 g, 10,3 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Suspension 3 h bei -5 °C gerührt, und dann wurde Wasser (2 ml) zugetropft. Die Suspension wurde weitere 30 min bei -5 °C gerührt, und dann wurde der Niederschlag kalt abfiltriert. Das gelbliche Filtrat wurde mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (3x 30 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Tetrahydrofuran (2x 30 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das bräunliche Öl wurde zur Wasserentfernung mit Acetonitril (2x 50 ml) versetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit Diethylether (2x 50 ml) versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel abdekantiert. Das braune Öl wurde am Rotationsverdampfer und am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 3,19 g (7,9 mmol, 85% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) eines hygroskopischen weissen Schaums.
H-NMR (DMSO-de, 400 MHz) : δ = 1, 65-1, 75 (m, 0,4H; exo), 1,75- 1, 85 (m, 2H; endo), 1,87 (s, 3, 6H; exo/endo) , 3,02 (dd, 2H; J = 28.2 Hz, 6,4 Hz; endo), 3,29 (t, 0,4H; J = 7,0 Hz; exo) , 3,41- 3,49 (m, 2,2H; exo/endo) , 3,66 (dd, 0,2H; J = 7,8 Hz, 5,6 Hz; exo), 3,94-4,08 (m, 3,4H; exo/endo), 4,32 (dd, 0,2H; J = 12,2 Hz, 5,2 Hz; exo), 4, 42 (dd, 0,2H; J = 12,2 Hz, 5,8 Hz; exo), 4, 54 (q, 1H; J = 6,1 Hz; endo), 5,08-5,11 (m, 1H; endo), 5,25-5,29 (m, 0,2H; exo), 5, 64-5, 68 (m, 1,2H; exo/endo), 6, 00-6, 05 (m, 1,2H; exo/endo), 6,36 (d, 0,2H, J = 5,5 Hz; exo), 6, 44-6, 50 (m, 1,2H; exo/endo) , 6, 54-6, 58 (m, 1H; endo), 6,66 (br s, 2,4H; exo/endo) . 13C-NMR (DMSO-de, 100 MHz): δ = 17,9, 26,1 (exo), 26,2 (endo), 34, 6 (exo), 34,8 (endo), 45,6 (exo), 47,3 (exo), 48,0 (endo), 49,8 (endo), 61,5 (endo), 61,6 (exo), 62,9 (d, J = 5 Hz; endo),
63.3 (d, J = 5 Hz; exo), 78,7 (exo), 80,4 (endo), 89,7 (d, J = 10 Hz; endo), 90,0 (d, J = 10 Hz; exo), 125, 6, 134, 5 (exo), 135,4 (exo), 135,8 (endo), 136,8 (endo), 137,0 (endo), 166, 4, 174,7 (exo), 174,7 (endo), 174,8 (exo), 176,1 (endo).
Beispiel 3
Radikalische Photopolymerisation des Phosphonsäuremethacrylates MATPA aus Beispiel 1
Es wurde eine Mischung aus 2,97 g des Phosphorsäuremethacrylates MATPA aus Beispiel 1, 6,95 g des Vernetzers N, ' -Diethyl-1 , 3- bis (acrylamido) -propan, 0,03 g des Photoinitiators Campherchinon und 0,05 g des Aminbeschleunigers 4- (Dimethylamino) -benzoesäure- ester hergestellt. Ein Tropfen der Mischung wurde auf eine Glas¬ platte gegeben, mit einer PET-Folie abgedeckt und mit einer Polymerisationslampe Bluephase (Ivoclar Vivadent AG, Lichtinten¬ sität 1000 mW/cm-2) 20 s lang bestrahlt. Die bestrahlte Schicht war dann ausgehärtet. Ausserdem wurde die Mischung mittels Photo- DSC (Differential Scanning Calorimetry, Perkin Elmer DSC 7) untersucht und ergab eine Polymerisationswärme von 273 J/g. Beispiel 4
Herstellung eines lichthärtenden Adhäsives auf der Basis des Phosphonsäuremethacrylates MATPA aus Beispiel 1
Es wurde ein Adhäsiv aus 1,09 g des Phosphorsäuremethacrylates MATPA aus Beispiel 1, 1,49 g des monofunktionellen Co-Monomers 2- Hydroxyethylmethacrylat, 3,25 g des Vernetzers Bis-GMA, 0,99 g des Vernetzers UDMA, 1,01 g des Vernetzers Glycerindimethacrylat, 0,02 g des Photoinitiators Campherchinon, 0,05 g des Aminbe- schleunigers 4- (Dimethylamino) -benzoesäureester, 0,10 g des Acylphosphinoxid-Photoinitiatiors Lucirin TPO und 2,00 g des Lösungsmittels Ethanol hergestellt. Das Adhäsiv konnte mittels einer Polymerisationslampe Bluephase (Ivoclar Vivadent AG, Licht- Intensität 1000 mW/cm-2) ausgehärtet werden.
Beispiel 5
Synthese von Methacrylsäure-3- [3, 5-dioxo-l- (11-phosphonooxyundecyl- oxymethyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6]dec-8-en-4-yl] -propylester
1. Stufe : 2- (11-Bromundecyloxy) -tetrahydropyran
Figure imgf000039_0001
3, 4-Dihydro-2H-pyran (21,87 g, 260 mmol) wurde zu einer Lösung von 11-Bromundecanol (50,24 g, 200 mmol) und Toluol-4-sulfonsäure Monohydrat (80 mg, 0,4 mmol) in Dichlormethan (100 ml) zuge¬ tropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 24 h wurde die braune Lösung über eine dünne Schicht Kiesel¬ gel filtriert. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 65,85 g (196 mmol, 98% Ausbeute) eines leicht gelblichen Öls. H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,23-1, 37 (m, 12H) , 1, 37-1, 47 (m, 2H) , 1, 48-1, 64 (m, 6H) , 1, 65-1, 76 (m, 1H) , 1, 77-1, 90 (m, 3H) , 3, 35-3, 42 (m, 3H) , 3, 46-3, 53 (m, 1H) , 3, 70-3, 75 (m, 1H) , 3,84- 3,90 (m, 1H) , 4, 56-4, 58 (m, 1H) .
13C-NMR ( CDCI3 , 100,6 MHz): δ = 19, 7, 25, 4, 26, 2, 28, 2, 28, 8, 29, 4, 29, 5, 29, 6, 29, 8, 30, 8, 32, 9, 33, 9, 62, 3, 67, 7, 98, 8.
2. Stufe : 2- [ 11- (Furan-2-ylmethoxy) -undecyloxy] -tetrahydropyran
Figure imgf000040_0001
Furfurylalkohol (9,81 g, 100 mmol) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (2,40 g, 100 mmol) in THF (100 ml) zugetropft. Die Suspension wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wurde eine Lösung von 2- (11-Bromundecyloxy) -tetrahydropyran (33,53 g, 100 mmol) in THF (100 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit gesättig¬ ter wässriger NH4C1-Lösung (100 ml) gequencht . Das Zwei-Phasen- Gemisch wurde mit Ethylacetat (3x 100 ml) extrahiert. Die verei¬ nigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert, am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, Dichlormethan) . Man erhielt 20,58 g (58,4 mmol, 58% Ausbeute) eines gelbliches Öls.
XH-NMR ( CDCI3 , 400 MHz): δ = 1,25-1,40 (m, 16H), 1,48-1,62 (m, 6H) , 1, 66-1, 74 (m, 1H) , 1, 78-1, 87 (m, 1H) , 3, 34-3, 40 (m, 1H) , 3,45 (t, 2H; J = 6,8 Hz), 3,47-3,52 (m, 1H) , 3,70-3,75 (m, 1H) , 3,84-3,90 (m, 1H) , 4,42 (s, 2H) , 4,56-4,58 (m, 1H) , 6,28-6,30 (m, 1H) , 6, 32-6, 33 (s, 1H) , 7, 38-7, 39 (m, 1H) .
13C-NMR ( CDCI3 , 100,6 MHz): δ = 19, 7, 25, 5, 26, 1, 26, 3, 29, 1, 29, 4, 29, 5, 29, 5, 29, 5, 29, 6, 29, 7, 29, 8, 30, 8, 62, 3, 64, 7, 67, 7, 70,4, 98,8, 108,9, 110,2, 142,6, 152,2. 3. Stufe : 11- (Furan-2-ylmethoxy) -undecan-l-ol
Figure imgf000041_0001
Eine Lösung von 2- [11- (Furan-2-ylmethoxy) -undecyloxy] - tetrahydropyran (20,48 g, 58,1 mmol) und Toluol-4-sulfonsäure Monohydrat (480 mg, 2,4 mmol) in Methanol (100 ml) wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und das Rohprodukt wurde mittels Säulenchro¬ matographie gereinigt (S1O2, Ethylacetat) . Man erhielt 7,18 g (26,8 mmol, 46% Ausbeute) eines gelblichen Feststoffs.
H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,25-1, 37 (m, 14H) , 1,51-1,62 (m, 4H) , 1,84 (s, 1H) , 3,45 (t, 2H; J = 6,8 Hz), 3,61 (t, 2H; J = 6,8 Hz), 4,43 (s, 2H) , 6, 29-6, 30 (m, 1H) , 6, 32-6, 34 (m, 1H) , 7,39- 7,40 (m, 1H) .
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 25, 8, 26, 1, 29, 4, 29, 5, 29, 5, 29, 6, 29, 6, 32, 8, 62, 9, 64, 7, 70, 4, 108, 9, 110, 2, 142, 6, 152, 1.
4. Stufe : Methacrylsäure-3- [3, 5-dioxo-l- (11-hydroxy-undecyloxymethyl) - 10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-4-yl] -propylester
Figure imgf000041_0002
Eine Lösung von 11- (Furan-2-ylmethoxy) -undecan-l-ol (7,00 g, 26,1 mmol) , Methacrylsäure-3- (2, 5-dioxo-2, 5-dihydro-pyrrol-l-yl) - propylester (5,82 g, 26,1 mmol) und BHT (10 mg) in Toluol (100 ml) wurde unter Einleitung eines leichten Luftstroms auf 80 °C erhitzt. Nach 20 h wurde die Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt und das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, Ethylacetat) . Man erhielt 6,16 g (12,5 mmol, 48% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) als gelbliches Öl.
1H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,25-1, 36 (m, 22, 4H; exo/endo) , 1,51-1,63 (m, 6, 6H; exo/endo) , 1,76 (s, 1,6H; exo/endo) , 1,81-
I, 88 (m, 1,2H; exo), 1, 92-1, 98 (m, 6,4H; exo/endo), 2,91 (dd, 2H; J = 40,2 Hz, 6,4 Hz; endo), 3,43-3,51 (m, 2,4H; exo), 3,52-3,65 (m, 8,4H), 3,81 (d, 1H; J = 11,6 Hz; endo), 4,01 (d, 0,6H; J =
II, 6 Hz; endo), 4,06-4,15 (m, 5H; exo/endo) , 5,23-5,24 (m, 1H; endo), 5, 28-5, 30 (m, 0,6H; exo), 5, 57-5, 58 (m, 1,6H; exo/endo),
6,11-6,14 (m, 1,6H; exo/endo), 6-30-6, 32 (d, 0,6H; J = 5,8 Hz; exo), 6, 44-6, 46 (m, 0,6H; exo), 6,51-6,54 (m, 2H; endo).
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 18, 3, 18, 3, 25, 7, 26, 0, 26, 7, 29, 4, 29, 4, 29, 4, 29, 5, 29, 5, 29, 5, 29, 6, 32, 8, 35, 4, 35, 7, 45, 7, 47, 8, 48, 3, 49, 9, 61, 5, 61, 6, 62, 9, 67, 9, 68, 4, 72, 1, 72, 2, 79, 6, 81,0, 90,7, 91,4, 125,6, 125,7, 135,1, 135,3, 136,1, 136,2, 136, 6, 138, 1, 167, 2, 174, 5, 174, 8, 175, 0, 176, 0.
5. Stufe : Methacrylsäure-3- [3, 5-dioxo-l- (11-phosphonooxy-undecyloxy- methyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02,6] dec-8-en-4-yl] -propylester
Figure imgf000042_0001
Eine Lösung von Methacrylsäure-3- [3, 5-dioxo-l- (11-hydroxy- undecyloxymethyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02,6]dec-8-en-4-yl] - propylester (6,06 g, 12,3 mmol), BHT (10 mg) und Triethylamin (1, 37 g, 13,6 mmol) in THF (30 ml) wurde bei -5 °C zu einer Lösung von Phosphoroxychlorid (2,08 g, 13,6 mmol) in THF (50 ml) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Suspension 3 h bei - 5 °C gerührt, dann wurde Wasser (2 ml) zugetropft. Die Suspension wurde weitere 30 min im Eisbad gerührt, dann wurde der Nieder- schlag kalt abfiltriert. Das gelbliche Filtrat wurde mit gesät- tigter wässriger NaCl-Lösung (3x 50 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit THF (2x 30 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das bräunliche Öl wurde zur Wasserentfernung mit Acetonitril (2x 50 ml) versetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das braune Öl wurde mit Diethylether (4x 100 ml) versetzt und 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Es schied sich ein dunkelbraunes Öl ab. Das Lösungsmit¬ tel wurde abdekantiert. Der vereinigten Ether-Lösung wurden am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 3,87 g (6,8 mmol, 55% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) eines bräunlichen Öls.
1H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ = 1,22-1, 32 (m, 22, 4H; exo/endo) , 1, 43-1, 60 (m, 6, 6H; exo/endo) , 1, 69-1, 76 (m, 1,2H; exo), 1,80-
1,85 (m, 2H; endo), 1,87-1,91 (m, 5,8H; exo/endo), 2,96 (dd, 2H;
J = 55,6 Hz, 6,4 Hz; endo), 3,30 (t, 1H; J = 6,4 Hz; endo), 3,36-
3,54 (m, 6H; endo), 3, 59-3, 66 (m, 1,6H; exo/endo) , 3, 90-4, 09 (m,
7,2H; exo/endo) , 5, 08-5, 09 (m, 1H; endo), 5,24-5,26 (m, 0,6H; exo), 5, 67-5, 69 (m, 1,6H; exo/endo) , 6, 00-6, 06 (m, 1,6H; exo/endo), 6, 32-6, 34 (m, 0,6H; exo), 6, 43-6, 47 (m, 1,6H; exo/endo), 6, 52-6, 55 (m, 1H; endo), 8,68 (br s, 3,2H; exo/endo) .
13C-NMR (DMSO-de, 100,6 MHz): δ = 17, 9, 25, 1, 25, 5, 26, 1, 28, 6,
28, 8, 29, 0, 29, 0, 29, 0, 29, 8, 29, 9, 30, 4, 34, 7, 45, 5, 47, 3, 48, 1, 49, 6, 61, 3, 61, 6, 65, 2 (d; J = 5 Hz), 67, 6, 68, 1, 70, 9, 71, 0,
78, 7, 80, 3, 90, 3, 90, 8, 125, 6, 134, 5, 135, 9, 135, 8, 136, 4, 137, 6,
166, 3, 166, 4, 174, 7, 174, 9, 175, 0, 176, 2.
31P-NMR (DMSO-de, 162 MHz): δ = -1,1. Beispiel 6
Synthese von Methacrylsäure-3, 5-dioxo-4- (1 Q-phosphonooxy-decyl) - lO-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-l-ylmethylester
1. Stufe: 4- (10-Hydroxy-decyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02' 6] dec- 8-en-3, 5-dion
Figure imgf000044_0001
Eine Lösung von 10-Amino-l-decanol (5,36 g, 30,9 mmol) in Methanol (20 ml) wurde zu einer Suspension von 4, 10-Dioxatricyclo [5.2.1.02'6]dec-8-en-3,5-dion (5,13 g, 30,9 mmol) in Methanol (30 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h am Rückfluss erhitzt und anschliessend am Rotationsverdampfer eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, Ethylacetat) . Man erhielt 1,52 g (4,7 mmol, 15% Ausbeute) eines gelblichen Feststoffs.
H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,22-1, 37 (m, 12H) , 1,51-1,59 (m, 4H) , 2,60 (br s, 1H) , 2,84 (s, 2H) , 3,46 (t, 2H; J = 7,4 Hz), 3,62 (t, 2H; J = 6,5 Hz), 5,26 (s, 2H) , 6,51 (s, 2H) .
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 25, 7, 26, 6, 27, 5, 29, 0, 29, 3, 29, 3, 29, 4, 32, 7, 39, 0, 47, 4, 62, 9, 80, 9, 136, 6, 176, 4.
2. Stufe: 1- (10-Hydroxy-decyl) -pyrrol-2, 5-dion
Figure imgf000044_0002
Eine Suspension von 4- (10-Hydroxy-decyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6]-dec-8-ene-3,5-dion (1,52 g, 4,7 mmol) in Toluol (50 ml) wurde 16 h am Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde vom ungelösten Rückstand abdekantiert, am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 1,15 g (4,5 mmol,
97% Ausbeute) eines weissen Feststoffs.
1H-NMR (CDC13, 400 MHz): δ = 1,25-1, 36 (m, 12H) , 1,52-1,61 (m, 4H) , 2,63 (br s, 1H) , 3,50 (t, 2H; J = 7,2 Hz), 3,63 (t, 2H; J = 6, 8 Hz) , 6, 69 (s, 2H) .
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 25, 7, 26, 7, 28, 5, 29, 0, 29, 3, 29, 4, 32, 7, 37, 9, 63, 0, 134, 0, 170, 9.
3. Stufe : Methacrylsäure-4- (10-hydroxydecyl) -3, 5-dioxo-10-oxa-4- aza-tricyclo [5.2.1.02,6] dec-8-en-l-ylmethylester
Figure imgf000045_0001
Eine Lösung von Furfurylmethacrylat (750 mg, 4,5 mmol), 1-(10- Hydroxy-decyl) -pyrrol-2, 5-dion (1,05 g, 4,1 mmol) und BHT (5 mg) in Toluol (30 ml) wurde unter Einleitung eines leichten Luftstroms auf 80 °C erhitzt. Nach 20 h wurde die Reaktionslösung am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch gereinigt (S1O2, n- Hexan/Ethylacetat 1:1). Man erhielt 560 mg (1.3 mmol, 33% Ausbeu¬ te) des endo-Isomers als weissen Feststoff und 430 mg (1,0 mmol, 25% Ausbeute) des exo-Isomers als gelbliches Öl. endo-Isomer :
XH-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,19-1,36 (m, 12H) , 1, 37-1, 46 (m, 2H) , 1,52-1,61 (m, 3H) , 1,97 (s, 3H) , 3,31 (t, 2H; J = 7,6 Hz), 3,38 (d, 1H; J = 7,6 Hz), 3,61-3,66 (m, 3H) , 4,69 (d, 1H; J = 12,8 Hz), 4,91 (d, 1H; J = 12,8 Hz), 5,31 (dd, 1H; J = 5,3 Hz, 1,7 Hz), 5,61-5,61 (m, 1H) , 6,17 (s, 1H) , 6,36 (d, 1H; J = 5,8 Hz), 6,45 (dd, 1H; J = 5,7 Hz, 1,6 Hz). C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 18, 3, 25, 7, 26, 8, 27, 4, 29, 0, 29, 3, 29, 4, 32, 8, 38, 7, 46, 8, 47, 7, 62, 2, 62, 9, 79, 6, 89, 8, 126,5, 134,4, 135,6, 135,7, 166,8, 174,4, 174,6. exo-Isomer:
1H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,25-1, 35 (m, 12H) , 1, 52-1, 58 (m, 4H) , 1,95 (s, 3H) , 1,99 (br s, 1H) , 2,95 (dd, 2H; J = 28,2 Hz, 6,5 Hz), 3,46 (t, 2H; J = 7,5 Hz), 3,61 (t, 2H; J = 6,8 Hz), 4,52 (d, 1H; J = 12,8 Hz), 4,98 (d, 1H; J = 12,8 Hz), 5,27 (d, 1H; J = 1,6 Hz), 5,59-5,61 (m, 1H) , 6,13 (s, 1H) , 6,45 (d, 1H; J = 5,8 Hz), 6,56 (dd, 1H; J = 5, 6 Hz, 1,6 Hz).
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 18, 3, 25, 8, 26, 6, 27, 5, 29, 0, 29, 3, 29, 3, 29, 4, 32, 8, 39, 0, 48, 3, 49, 9, 61, 6, 62, 9, 81, 1, 89, 6, 126,3, 135,8, 137,1, 137,4, 166,8, 174,3, 175,8.
Stufe : Methacrylsäure-3, 5-dioxo-4- (10-phosphonooxy-decyl) -4-aza-tricyclo [5.2.1.02,6] dec-8-en-l-ylmethylester
Figure imgf000046_0001
Eine Lösung von e.ndo/exo-Methacrylsäure-4- (10-hydroxydecyl) -3, 5- dioxo-10-oxa-4-aza-tricyclo[5.2.1.02'6] dec-8-en-l-ylmethylester (890 mg, 2,1 mmol), BHT (5 mg) und Triethylamin (240 mg, 2,3 mmol) in THF (30 ml) wurde bei -5 °C zu einer Lösung von Phosphoroxychlorid (360 mg, 2,3 mmol) in THF (20 ml) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Suspension 3 h bei -5 °C gerührt, dann wurde Wasser (2 ml) zugetropft. Die Suspension wurde weitere 30 min im Eisbad gerührt, dann wurde der Niederschlag kalt ab¬ filtriert. Das gelbliche Filtrat wurde mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (3x 50 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit THF (2x 30 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das bräunliche Öl wurde zur Wasserentfernung mit Acetonitril (2x 50 ml) versetzt und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 1,01 g (2,0 mmol, 95% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) eines farblosen Öls.
Beispiel 7
Herstellung von DoD-Adhäsiven auf der Basis der Methacrylat- phosphate aus Beispiel 5 und 6
Zur Untersuchung der Scherhaftung zwischen einer Zr02~Keramik und einem erfindungsgemässen Kompositzement wurden 3 Primerlösungen hergestellt. Dabei handelte es sich um Lösungen von jeweils 1 Gew.-% des Methacrylatphosphats aus Beispiel 5 (Primer A) , des Methacrylatphosphats aus Beispiel 6 (Primer B) bzw. von 10- Methacryloyloxydecylphosphat (Primer C, Vergleich) in Ethanol. Zur Bestimmung der Verbundfestigkeit wurden die jeweiligen Primerlösungen auf Zr02~Keramikprüfkörper (IPS e.max ZirCAD, Ivoclar Vivadent, Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid) aufgetragen und das Lösungsmittel Verblasen. Dann wurde auf die Primerschicht der Kompositzement Multilink Automix (Ivoclar Vivadent) aufgebracht und 20 s mit der LED-Lampe Bluephase C8 (Ivoclar Vivadent) und anschliessend 3 min im Lichtofen Spectramat (Ivoclar Vivadent) ausgehärtet. Anschliessend wurden die Prüfkörper 24 h bei 37 °C in Wasser gelagert und die Scherhaftfestigkeit analog der ISO- Richtlinie "ISO 1994-ISO TR 11405: Dental Materials Guidance on Testing of Adhesion to Tooth Structure" bestimmt. In einer zweiten Serie wurden die Prüfkörper nach Wasserlagerung zusätzlich 60 min bei 130 °C in einem Trockenschrank gelagert und erst dann die Scherhaftung nach schnellem Abkühlen der Prüfkörper bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 dargestellt und zeigen, dass die Primer mit den erfindungsgemässen Haftmonomeren bei Temperaturbelastung des Keramik-Komposit-Verbundes einen deutlich grösseren Abfall der Verbundfestigkeit aufweisen und sich ein solcher Verbund daher einfacher lösen lässt. Tabelle 1 : Scherhaftfestigkeit (SH, in MPa) des Verbundes zwischen Zr02-Keramik und Kompositzement
Figure imgf000048_0002
WL = Wasserlagerung, WL+TB = Wasserlagerung und thermischer
Behandlung Beispiel 8
Synthese 4- [4 (5) - (Methacryloyloxymethyl) -2-pyridin-2-yl-3, 6-dlhydro- 2H-thlopyran-2-ylsulfanylmethyl] -benzoesäure-2- (methacryloyloxy) - ethylester
1. Stufe: 2-Benzolsulfonylmethylpyridin
Figure imgf000048_0001
Eine Suspension von 2- (Chloromethyl) pyridinhydrochlorid (32,81 g, 200 mmol) in Acetonitril (200 ml) wurde mit Natriumphenylsulfinat (49,24 g, 300 mmol), Tetrapropylammoniumbromid (10,64 g, 40 mmol) und 1 , 8-Diazabicyclo [ 5.4.0 ] undec-7-en (30, 44 g, 200 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h am Rückfluss erhitzt und anschliessend am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (200 ml) aufgenommen, mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (3x 100 ml) gewaschen, über a24 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer auf etwa das halbe Volumen eingeengt. Die braune Lösung wurde über eine Schicht Kie- selgel filtriert. Man erhielt 41,55 g (178 mmol; 89% Ausbeute) eines gelblichen Feststoffs. H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 4,56 (s, 2H) , 7,21-7,24 (m, 1H) ,
7, 42-7, 48 (m, 3H) , 7, 58-7, 62 (m, 1H) , 7, 66-7, 70 (m, 3H) , 8,41-
8, 42 (m, 1H) .
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 64, 6, 123, 4, 125, 7, 128, 4, 129, 0, 133,8, 136,7, 138,2, 148,8, 149,7.
2. Stufe: 4- (Pyridin-2-carbothioylsulfanylmethyl) -benzoesäure
Figure imgf000049_0001
Zu einer Suspension von 2-Benzolsulfonylmethylpyridin (40,64 g, 174 mmol) und Schwefel (16,76 g, 523 mmol) in Acetonitril (500 ml) wurde unter Eiskühlung eine Lösung von 1,8- Diazabicyclo [ 5.4.0 ] undec-7-en (79,56 g, 523 mmol) in Acetonitril (100 ml) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die dunkelrote Lösung 22 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde 4- (Brom- methyl) benzoesäure (37,46 g, 174 mmol) portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 4 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 2N Salzsäure (200 ml) versetzt (pH = 1) . Aus der roten Lösung fiel ein roter Niederschlag aus. Die Suspension wurde filtriert und der Filtrationsrückstand wurde mit Acetonitril (100 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit tert-Butylmethylether (200 ml) und gesättigter wässriger NaCl-Lösung (100 ml) versetzt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (2x 100 ml) gewaschen. Anschliessend wurden die vereinigten wässrigen Phasen mit tert- Butylmethylether (100 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na24 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde mit dem zuvor erhaltenen Filtrationsrückstand vereinigt, mit Acetonitril (200 ml) versetzt und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschlie- ßend wurde die erhaltene Suspension filtriert. Der Filtrations¬ rückstand wurde mit Acetonitril (50 ml) gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet (50 °C, 125 mbar) . Man erhielt 44,95 g (155 mmol; 89% Ausbeute) eines roten Feststoffs.
1H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ = 4,66 (s, 2H) , 7, 56-7, 58 (m, 2H) , 7, 70-7, 73 (m, 1H) , 7, 94-7, 96 (m, 2H) , 7, 00-8, 03 (m, 1H) , 8,26- 8,28 (m, 1H) , 8, 66-8, 68 (m, 1H) , 13,03 (s, 1H) .
13C-NMR (DMSO-de, 100,6 MHz): δ = 39, 6, 121, 9, 127, 8, 129, 4, 129, 5, 129, 9, 137, 7, 140, 6, 148, 3, 155, 3, 166, 9, 226, 0. 3. Stufe: 4- (Pyridin-2-carbothioylsulfanylmethyl) -benzoesäure-2- (methacryloyloxy) -ethylester
Figure imgf000050_0001
Eine Suspension von 4- (Pyridin-2-carbothioylsulfanylmethyl) - benzoesäure (10,39 g, 35,9 mmol), 2-Hydroxyethylmethacrylat (4,67 g, 35, 9 mmol), N/.N-Dimethylaminopyridin (600 mg, 5,0 mmol) und BHT (10 mg) in Dichlormethan (100 ml) wurde auf 0 °C abgekühlt. 3- (Ethyliminomethylidenamino) -W, -dimethyl-propan-l-aminhydrochlorid (8,26 g, 43,1 mmol) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 0 °C und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Die rote Reaktionslösung wurde über eine Schicht Kieselgel filtriert (S1O2, Dichlormethan) und das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Der ölige rote Feststoff wurde mit n-Hexan (100 ml) versetzt, 20 h bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Der Filtrationsrückstand wurde mit n-Hexan (50 ml) gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet (50 °C, 125 mbar) . Man erhielt 11,22 g (27,9 mmol; 78% Ausbeute) eines hellroten Feststoffs.
XH-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,95 (s, 3H) , 4, 47-4, 50 (m, 2H) , 4, 54-4, 58 (m, 4H) , 5, 58-5, 59 (m, 1H) , 6,13-6,14 (m, 1H) , 7,46- 7, 49 (m, 3H) , 7,7 -7,81 (m, 1H) , 7, 98-8, 00 (m, 2H) , 8,31-8,33 (m, 1H) , 8,59-8, 61 (m, 1H) . C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 18, 3, 40, 8, 62, 4, 62, 7, 122, 3, 126,2, 127,0, 129,0, 129,5, 130,0, 135,9, 137,0, 141,0, 148,0, 156, 1, 166, 0, 167, 1, 225, 4. 4. Stufe: Methacrylsäure-2-methylen-but-3-enylester
Figure imgf000051_0001
Lithiumdiisopropylamid (30 Gew.-% in Paraffinöl, 53,58 g, 150 mol) wurde mit Diethylether (150 ml) versetzt und auf -5 °C abgekühlt. Danach wurde Isoprenmonoxid (11,78 g, 140 mmol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei -5 °C und danach 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Unter Eiskühlung wurde 2N Salzsäure (100 ml) zugegeben und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit wässriger NaHC03-Lösung (5 Gew.-%; 100 ml) gewaschen und die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Diethylether (5x 50 ml) reextrahiert. Anschliessend wurden die vereinigten organischen Phasen über a2S04 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt (40 °C, 750 mbar - 90 mbar) . Das erhaltene gelbliche Öl wurde mit Acetonitril (3x 100 ml) extrahiert und die vereinigten Acetonitril-Lösungen wurden am Rotationsverdampfer eingeengt (40 °C, 150 mbar - 90 mbar) . Die so erhaltene gelbe Flüssigkeit wurde in Dichlormethan (70 ml) gelöst. Triethylamin (5,06 g, 50,0 mmol) und W,W-Dimethylaminopyridin (600 mg, 5,0 mmol) wurden zugegeben und die Lösung wurde auf -5 °C abgekühlt. Eine Lösung von Methacrylsäureanhydrid (7,71 g, 50,0 mmol) und BHT (10 mg) in Dichlormethan (30 ml) wurde zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei -5 °C und 22 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser (3x 100 ml) gewaschen, über Na2SC>4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das gelbbraune Öl wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst und über eine Schicht Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Man erhielt 3,85 g (25,3 mmol; 51% Ausbeute) einer gelben Flüssigkeit. H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,97 (s, 3H) , 4,84 (s, 2H) , 5,14 (d, J = 11,2 Hz; 1H) , 5,22-5,29 (m, 3H) , 5,58 (s, 1H) , 6,14 (s, 1H) , 6,39 (dd, J = 11,0 Hz, 17,8 Hz; 1H) .
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 18, 3, 63, 7, 114, 6, 117, 8, 125, 7, 136,2, 136,2, 140,7, 167,0.
5. Stufe: 4- [4 (5) - (Methacryloyloxymethyl) -2-pyridin-2-yl-3, 6-dihydro- 2H-thiopyran-2-ylsulfanylmethyl ] -benzoesäure-2- (methacryloyloxy) - ethylester
Figure imgf000052_0001
4- (Pyridin-2-carbothioylsulfanylmethyl) -benzoesäure-2- (methacryloyloxy) -ethylester (6,59 g, 16,4 mmol) und Trifluoressigsäure (1,87 g, 16,4 mmol) wurden in Chloroform (70 ml) gelöst. Eine Lösung von Methacrylsäure-2-methylen-but-3-enylester (3,75 g, 24,6 mmol) in Chloroform (30 ml) wurde zugetropft. Die zunächst rote Lösung wurde 24 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine zunehmende Entfärbung eintrat. Anschließend wurde die Lösung mit wässriger NaHC03-Lösung (5 Gew.-%; 3x 50 ml) gewaschen, über Na24 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das leicht rötliche Rohprodukt wurde säulenchromatographisch gereinigt (S1O2, n-Hexan/Ethylacetat 4:1). Man erhielt 7,22 g (13,0 mmol; 80% Ausbeute) des nicht trennbaren Isomerengemisches als gelbli¬ ches Öl.
H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,94 (s, 3H) , 1,95 (s, 3H) , 2,84 2,95 (m, 1H) , 3,07-3,20 (m, 2H) , 3,44-3,56 (m, 2H) , 3,78 (d, J 12,8 Hz; 1H) , 4,46-4,48 (m, 2H) , 4,53-4,55 (m, 2H) , 4,57-4,63 (m 2H) , 5, 56-5, 59 (m, 2H) , 5, 88-5, 89 (m, 0,7H), 5, 97-5, 98 (m, 0,3H), 6,12 (s, 1H) , 6,13 (s, 1H) , 7,13-7,16 (m, 3H) , 7, 60-7, 65 (m, 1H) , 7, 69-7, 74 (m, 1H) , 7, 82-7, 85 (m, 2H) , 8,51-8,54 (m, 1H) .
13C-NMR (CDC13, 100,6 MHz): δ = 18, 3, 18, 3, 26, 1, 26, 4, 35, 1, 38, 9, 39, 4, 61, 1, 62, 4, 62, 6, 68, 1, 68, 7, 121, 5, 121, 6, 122, 5, 122, 6, 124, 9, 125, 8, 126, 1, 128,2, 128, 2, 129, 0, 129, 0, 129, 6, 129,7, 129,8, 132,2, 135,9, 136,1, 136,7, 136,7, 143,2, 143,4, 148,1, 148,2, 161,2, 161,4, 166,0, 167,0, 167,1. Beispiel 9
Synthese von Methacrylsäure-4- [3- (methacryloyloxy) -propyl] -3, 5- dioxo-lQ-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-l-ylmethylester
Figure imgf000053_0001
l-Hydroxymethyl-4- (3-hydroxy-propyl) -10-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.0 ' ] dec-8-en-3, 5-dion (18,29 g, 72,2 mmol), Triethylamin (16,08 g, 159 mmol), N/.N-Dimethylaminopyridin (600 mg, 5,0 mmol) und BHT (10 mg) wurden in Dichlormethan (100 ml) gelöst. Eine Lösung von Methacrylsäureanhydrid (24,49 g, 159 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurde bei 0 °C zugetropft. Die klare gelbe Lösung wurde 2 h bei -0 °C gerührt, dann wurde das Eisbad entfernt und es wurde bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach 22 h wurde die Reaktionslösung mit Wasser (3x 100 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Dichlormethan (100 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SC>4 getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das bräunliche Öl wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, n- Hexan/Ethylacetat 2:1). Man erhielt 15,04 g (38,6 mmol, 53% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) eines gelben Öls. H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ = 1,81-1,90 (m, 9, 6H; exo/endo) , 3,04 (d, 1H; J = 6,5 Hz; endo), 3,10 (d, 1H; J = 6,5 Hz; endo), 3,31-3,35 (m, 0,4H; exo) , 3,47-3,51 (m, 2,2H; exo/endo), 3, 70-3, 73 (m, 0,2H; exo), 3, 99-4, 05 (m, 2,4H; exo/endo) , 4,41 (d, 1H; J = 12,6 Hz; endo), 4,63 (d, 0,2H; J = 12,8 Hz; exo), 4,79 (d, 0,2H; J = 12,8 Hz; exo), 4,84 (d, 1H; J = 12,6 Hz; endo), 5,15 (d, 1H; J = 1,6 Hz; endo), 5,32 (dd, 0,2H; J = 5,6 Hz, 1,5 Hz; exo), 5,67-5,69 (m, 2,2H; exo/endo), 5,71-5,73 (m,
0.2H; exo), 6,01-6,08 (m, 2,4H; exo/endo), 6,42 (d, 0,2H; J = 6,1 Hz; exo), 6, 49-6, 53 (m, 1,2H; exo/endo) , 6, 60-6, 62 (m, 1H; endo) .
13C-NMR (DMSO-de, 100,6 MHz): δ = 17,8 (endo), (17,8; exo), 17, 9, (26, 2), 26, 2, (34, 6), 34, 9, (46, 4), (47, 3), 48, 2, 49, 7, 61, 4, (61, 5), 61, 6, (62, 0), (78, 8), 80, 5, 88, 8 (89, 1), 125, 5, 126,1, (126,3), (134,3), (135,4), 135,5, (135,7), 135,8, 136, 6, 137, 2, 166, 0, 166, 4, (174, 5), (174, 6), 174, 7, 176, 0.
Beispiel 10 Synthese von Methacrylsäure-3, 5-dioxo-4- (3-triethoxysilylpropyl) - lO-oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02'6] dec-8-en-l-ylmethylester
1. Stufe: N- (3-Triethoxysilylpropyl) maleimid (SI126)
Figure imgf000054_0001
Maleinsäureanhydrid (29,42 g, 300 mmol) wurde in Toluol (100 ml) suspendiert. Eine Lösung von 3-Aminopropyltriethoxysilan (66,41 g, 300 mmol) in Toluol (75 ml) wurde zugetropft und die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 2 h wurde zunächst Zinkchlorid (13,63 g, 100 mmol) zugegeben, dann wurde eine Lösung von Hexamethyldisilazan (60,52 g, 375 mmol) in Toluol (75 ml) zugetropft. Die Suspension wurde 24 h am Rückfluss er¬ hitzt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur über Celatom filtriert. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde durch Vakuumdes- tillation gereinigt (Kp: 125 °C/0,03 mbar) . Man erhielt 15,14 g (50,3 mmol, 17% Ausbeute) einer farblosen Flüssigkeit.
1H-NMR (CDC13, 400 MHz): δ = 0,41-0,49 (m, 2H) , 1,08 (t, 9H; J = 7,1 Hz), 1, 49-1, 60 (m, 2H) , 3,37 (t, 2H; J = 7,3 Hz), 3,60-3,70 (m, 6H) , 6, 59 (s, 2H) .
13C-NMR ( CDCI3 , 100,6 MHz): δ = 6, 1, 16, 7, 20, 5, 38, 7, 56, 8, 132,5, 169,2.
29Si-NMR ( CDCI3 , 79,5 MHz): δ = -46,4. 2. Stufe: Methacrylsäure-3, 5-dioxo-4- (3-triethoxysilylpropyl) -10- oxa-4-aza-tricyclo [5.2.1.02,6] dec-8-en-l-ylmethylester
Figure imgf000055_0001
Eine Lösung von Furfurylmethacrylat (8,24 g, 49,6 mmol), N- (3- Triethoxysilylpropyl) -maleimid (14,94 g, 49,6 mmol) und BHT (10 mg) in Toluol (150 ml) wurde unter Einleitung eines leichten Luftstroms auf 80 °C erhitzt. Nach 20 h wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer und das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, n-Hexan/Ethylacetat 2:1). Man erhielt 5,67 g (12,1 mmol, 24% Ausbeute, Gemisch aus exo- und endo-Isomer) eines farblosen Öls.
H-NMR ( CDCI3 , 400 MHz): δ = 0, 43-0, 47 (m, 2,2H; exo/endo) , 1,06- 1,10 (m, 9,9H; exo/endo) , 1, 37-1, 46 (m, 0,2H; exo), 1, 50-1, 58 (m, 2H, endo), 1,82 (s, 3H; endo), 1,84 (s, 0,3H; exo), 2,85 (dd, 2H, J = 28,2 Hz, 6,4 Hz; endo), 3,19 (t, 0,2H; J = 7,3 Hz; exo), 3,28
(d, 0,2H; J = 7,3 Hz; exo), 3,35 (t, 2H; J = 7,3 Hz; endo), 3,63- 3,71 (m, 6,6H; exo/endo) , 4,38 (d, 1H, J = 12,7 Hz; endo), 4,56 (d, 0,1H, J = 12,7 Hz; exo) , 4,78 (d, 0,1H, J = 12,7 Hz; exo) , 4,87 (d, 1H, J = 12,7 Hz; endo), 5,15 (s, 1H; endo), 5,18-5,20 (m, 0,1H; exo), 5,48 (s, 1H; endo), 5,50 (s, 0,1H; exo), 6,00 (s, 1H; endo), 6,05 (s, 0,1H; exo), 6,22 (d, 0,1H, J = 5,4 Hz; exo), 6,34 (d, 1,1H, J = 5,4 Hz; endo/exo) , 6, 45 - 6, 47 (m, 1H; endo). 13C-NMR (CDC13, 100,6 MHz): δ = 5, 9 (endo), 6,3 (exo), 16,6, 19,5, 45,2 (exo), 46,1 (exo), 46,7 (endo), 48,3 (endo), 56, 7, 60,0 (endo), 60,6 (exo), 77,9 (exo), 79,4 (endo), 87,9 (endo), 78,1 (exo), 124,6 (endo), 124,8 (exo), 132,8 (exo), 134,0 (exo), 134,1 (exo), 134,1 (endo), 135,5 (endo), 135,8 (endo), 165,1, 172,7 (endo), 172,8 (exo), 172,9 (exo), 174,2 (endo).
29Si-NMR (CDCI3, 79,5 MHz): δ = -46,6 (exo), -46,3 (endo). Beispiel 11
Synthese von Bis- (4-methacryloyloxybenzoyl) -diethylgermanium
1. Stufe: 2- (4-Methoxyphenyl) -1, 3-dithian
Figure imgf000056_0001
Eine Lösung von p-Anisaldehyd (136,2 g, 1,0 mol) in Chloroform (500 ml) wurde mit 1 , 3-Propandithiol (108,2 g, 1,0 mol) versetzt und auf -10 °C abgekühlt. Durch die Suspension wurde 45 min lang ein HCl-Gasstrom geleitet. Anschliessend wurde weitere 30 min bei 0 °C gerührt, dann wurde das Kältebad entfernt und das Reaktions¬ gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wurde mit Methanol (300 ml) versetzt. Die Suspension wurde 24 h bei Raum¬ temperatur gerührt und filtriert. Der Filtrationsrückstand wurde mit Methanol (50 ml) gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet (125 mbar, 50 °C) . Man erhielt 219,9 g (970 mmol, 97% Ausbeute) eines weissen Feststoffs (Smp: 117-119 °C) . H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1, 87-1, 97 (m, 1H, -CH2-) , 2,13-2,20 (m, 1H, -CH2-), 2, 88-2, 93 (m, 2H, S-CH2-) , 3, 02-3, 09 (m, 2H, S-
CH2-), 3,79 (s, 3H, O-CH3) , 5,13 (s, 1H, S-CH-S) , 6, 85 - 6, 87 (m,
2H, Ar-H3'5), 7, 38 - 7, 40 (m, 2H, Ar-H2'6).
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 25,1 (-CH2-) , 32,2 (-CH2-) , 50,1 (S-C-S), 55,3 (O-CH3), 114,1 (Ar-C3'5) , 128,9 (Ar-C2'6), 131,3 (Ar-
C1) , 159, 6 (Ar-C4) .
2. Stufe : Bis- [2- (4-methoxyphenyl) -1, 3-dithian-2-yl] -diethylgermanium
Figure imgf000057_0001
2- (4-Methoxyphenyl) -1, 3-dithian (113,2 g, 500 mmol) wurde unter Schutzgas in absolutem THF (500 ml) gelöst und auf -5 °C abge¬ kühlt. Eine 2,5 M Butyllithium-Lösung in n-Hexan (200 ml, 500 mmol) wurde zugetropft. Die braune Reaktionslösung wurde anschliessend 3 h bei -5 °C gerührt, dann wurde eine Lösung von Diethylgermaniumdichlorid (42,0 g, 208 mmol) in absolutem THF (100 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht im auftauenden Eisbad weitergerührt, dann wurden Wasser (200 ml) und Ethylacetat (400 ml) zugegeben und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser (2x 125 ml) gewaschen und die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Ethylacetat (150 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (150 ml) gewaschen, über Na2S04 getrocknet, filtriert, am Rotationsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (100 ml) versetzt und die Suspension wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 20 h wurde Methanol (100 ml) zugegeben und nach weiteren 24 h wurde die Suspension filtriert. Der Filtrations¬ rückstand wurde mit Ethylacetat (20 ml) gewaschen und im Vakuum- trockenschrank getrocknet (125 mbar, 50 °C) . Man erhielt 88,8 g (153 mol, 73% Ausbeute) eines weissen Feststoffs (Smp: 115-116 °C) .
H-NMR (CDC13, 400 MHz): δ = 1,15 (m, 6H, -CH3) , 1,28 (m, 4H, Ge- CH2-), 1,77-1,81 (m, 2H, -CH2-) , 1, 94-2, 05 (m, 2H, -CH2-) , 2,24- 2,29 (m, 4H, S-CH2-) , 2, 70-2, 77 (m, 4H, S-CH2-) , 3,82 (s, 6H, 0- CH3), 6, 80-6, 82 (m, 4H, Ar-H3'5) , 7, 78-7, 80 (m, 4H, Ar-H2'6).
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz) : δ = 4,5 (-CH3), 10,2 (Ge-CH2-), 25,2 (-CH2-), 25,6 (S-CH2-), 51,2 (Ge-C-S), 55,2 (0-CH3) , 113,3 (Ar-C3'5) , 131,4 (Ar-C2'6), 132,5 (Ar-C1), 157,5 (Ar-C4).
3. Stufe: Bis- (4-methoxybenzoyl) -diethylgermanium
Figure imgf000058_0001
Eine Lösung von Bis- [2- (4-methoxyphenyl) -1, 3-dithian-2-yl] - diethylgermanium (87,21 g, 150 mol) in THF (900 ml) wurde mit Wasser (220 ml) versetzt. Calciumcarbonat (180,2 g, 1,80 mol) und Iod (456,9 g, 1,80 mol) wurden jeweils in acht gleiche Portionen aufgeteilt. Nach Zeitintervallen von jeweils 30 min wurden unter zeitweiliger Eiskühlung je eine Portion CaCÜ3 und Iod zum Reakti- onsgemisch zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde nach beendeter Zugabe 24 h bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend über eine dünne Schicht Kieselgel filtriert. Das rotbraune Filtrat wurde unter intensivem Rühren mit gesättigter wässriger Natrium- dithionit-Lösung (1600 ml) versetzt, bis ein vollständiger Farb- Umschlag nach gelb auftrat. Die Suspension wurde filtriert und der Filtrationsrückstand wurde mit Ethylacetat (400 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat (800 ml) verdünnt und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser (2x 250 ml) gewaschen und die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Ethylacetat (2x 200 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wässriger NaCl-Lösung (200 ml) gewaschen, über a2S04 getrocknet, filtriert, am Rotationsver- dampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (S1O2, n-Hexan/ Ethylacetat 9:1). Man erhielt 38,4 g (95,9 mmol, 64% Ausbeute) eines gelben Feststoffs (Smp: 47-50 °C) .
1H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,12 (t, 6H; J = 7,9 Hz, -CH3) , 1,47 (q, 4H; J = 7,9 Hz, Ge-CH2-) , 3,80 (s, 6H, O-CH3) , 6,87-6,91 (m, 4H, Ar-H3'5), 7,71-7,75 (m, 4H, Ar-H2'6).
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 6,4 (-CH3) , 9,0 (Ge-CH2-) , 55,5 (O-CH3), 114,1 (Ar-C3'5), 130,5 (Ar-C2'6), 135,0 (Ar-C1) , 163,8 (Ar- C4) , 227, 4 (C=0) .
4. Stufe: Bis- (4-hydroxybenzoyl) -diethylgermanium
Figure imgf000059_0001
Bis- (4-methoxybenzoyl) diethylgermanium (8,0 g, 20,0 mmol) wurde unter Schutzgas in wasserfreiem Toluol (200 ml) gelöst und mit Celatom (10 g) und Aluminiumchlorid (9,6 g, 72,0 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser (10 ml) zugegeben und die Suspension wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (300 ml) versetzt. Die Suspension wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und über eine dünne Schicht Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt. Der ölige braune Rückstand wurde mit Chloroform (200 ml) versetzt. Die Suspension wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Der Filtra¬ tionsrückstand wurde mit Chloroform (80 ml) gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet (50 °C, 125 mbar) . Man erhielt 4,23 g (11,3 mmol, 57% Ausbeute) eines hellgelben Feststoffs (Smp: 167-168 °C) . H-NMR (DMSO-de, 400 MHz): δ = 1,04 (t, 6H; J = 7,9 Hz, -CH3) , 1,38 (q, 4H; J = 7,9 Hz, Ge-CH2-) , 6,88 (d, 4H; J = 8,5 Hz, Ar- H3'5), 7,58 (d, 4H; J = 8,5 Hz, Ar-H2'6), 10,53 (s, 2H, OH).
13C-NMR (DMSO-de, 100,6 MHz): δ = 6, 1 (-CH3) , 8,9 (Ge-CH2-) , 115,7 (Ar-C3'5), 130,3 (Ar-C2'6), 133,3 (Ar-C1) , 162,7 (Ar-C4) , 225, 5 (C=0) .
5. Stufe: Bis- (4-methacryloyloxybenzoyl) -diethylgermanium
Figure imgf000060_0001
Zu einer Lösung von Bis- (4-hydroxybenzoyl) -diethylgermanium (6,78 g, 18,2 mmol), Triethylamin (3,86 g, 38,2 mmol) und N,N- Dimethylaminopyridin (240 mg, 2,0 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei -5 °C eine Lösung von Methacrylsäureanhydrid (5,89 g, 38,2 mmol) und BHT (10 mg) in Dichlormethan (50 ml) zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die Lösung 1 h bei -5 °C und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser (3x 100 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit Dichlormethan (2x 50 ml) reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2S04 getrocknet, filtriert, am Rotati¬ onsverdampfer eingeengt und am Feinvakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt (Si02, n-Hexan/Ethylacetat 4:1). Man erhielt 4,40 g (8,6 mmol, 47% Ausbeute) eines gelben Feststoffs.
"H-NMR (CDCI3, 400 MHz): δ = 1,13 (t, 6H; J = 7,9 Hz, -CH3) , 1,51 (q, 4H; J = 7,9 Hz, Ge-CH2-) , 2,04 (s, 6H, CH3) , 5, 79 - 5, 77 (m, 2H, C=CH) , 6,34 (s, 2H, C=CH) , 7, 23 - 7, 20 (m, 4H, Ar-H3'5), 7,80 - 7,77 (m, 4H, Ar-H2'6) .
13C-NMR (CDCI3, 100,6 MHz): δ = 6,5 (Ge-CH2-) , 9,0 (Ge-CH2-CH3) , 18,3 (CH3), 122,3 (Ar C3'5) , 128,0 (C=CH2) , 129,6 (Ar-C2'6), 135,4 (C=C) , 138,6 (Ar-C1), 155,0 (Ar-C4), 165,1 (C=0) , 228, 3 (Ge-C=0) .

Claims

Patentansprüche
1. Dentalwerkstoff, der eine thermolabile oder photolabile polymerisierbare Verbindung der Formel I enthält:
[ (Z^-Q^X) ]k-T-[Y-Q2-(Z2)nh
Formel I, in der
T für eine thermolabile oder photolabile Gruppe steht,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus Vinylgruppen, CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- oder für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -COOH, -0-PO(OH)2, -PO(OH)2, -S02OH und -SH stehen, wobei mindestens ein Z1 oder Z2 eine poly¬ merisierbare Gruppe ist,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1 -C20 - Rest steht, der durch -0-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO- NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1 -C20 - Rest steht, der durch -0-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO- NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -0-, -S-, -CO- 0-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-C0-, -O-CO-NR3-, -NR3-C0-0- oder -NR3-CO-NR3- stehen,
R, R1, R2 und R3 jeweils unabhängig für H oder einen C1-C7- Alkyl-Rest stehen und
k, 1, m und n jeweils unabhängig 1, 2 oder 3 sind.
2. Dentalwerkstoff nach Anspruch 1, bei dem T für eine thermo- labile Gruppe steht.
3. Dentalwerkstoff nach Anspruch 2, bei dem
Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Grup¬ pe ausgewählt aus Vinylgruppen, CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- oder für eine acide Gruppe ausgewählt aus -0-PO(OH)2, -PO (OH) 2 und -S02OH stehen, wobei min¬ destens ein Z1 oder Z2 eine polymerisierbare Gruppe und mindestens ein Z1 oder Z2 eine acide Gruppe ist,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cio_ Rest steht, der durch -0-, -S-, -CO-O-, -O-CO-, -CO- NR3- oder -NR3-CO- unterbrochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen Ci-Cio_ Rest steht, der durch -0-, -S-, -C0-0-, -0-C0-, -CO- NR3- oder -NR3-C0- unterbrochen sein kann,
X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -0-, -S-, -C0- 0-, -0-C0-, -CO-NR3- oder -NR3-C0- stehen,
R1, R2 und R3 jeweils unabhängig für H oder einen C1-C7- Alkyl-Rest stehen und
k, 1, m und n jeweils unabhängig 1, 2 oder 3 sind.
4. Dentalwerkstoff nach Anspruch 2 oder 3, bei dem T ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
wobei :
R4 H oder ein Ci-Cio-Alkyl-Rest ist,
R5 H, ein Ci-C5-Alkyl-Rest, F oder CN ist,
R6 H, ein Ci-C5-Alkyl-Rest, F oder CN ist,
R9 jeweils unabhängig CH3, C2H5, OCH3 oder OC2H5 ist und p jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist.
5. Dentalwerkstoff nach Anspruch 4, bei dem die thermolabile polymerisierbare Verbindung die Formel II hat:
Figure imgf000063_0002
Formel II.
6. Dentalwerkstoff nach Anspruch 5, bei dem jeweils unabhängig voneinander eines von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO- NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR - CO-O- und CH2=CR1-CO-NR2- oder vorzugsweise für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -COOH, -0- PO(OH)2, -PO (OH) 2, S02OH und -SH steht,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C15- Rest, vorzugsweise einen Ci-Cio_Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbesondere einen C2-C6-Rest und besonders bevorzugt einen Ci-C2-Rest steht, der durch -0-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR3-, -NR3-C0-, -0-CO-NR3-, -NR3-C0-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C15- Rest, vorzugsweise einen Ci-Cio-Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbesondere einen C2 ~C6-Rest und besonders bevorzugt einen C2 ~C3-Rest steht, der durch -0-, -C0-0-, -0-C0-, -CO-NR3-, -NR3-C0-, -0-CO-NR3-, -NR3-C0-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
R jeweils unabhängig CH3 oder C2H5 ist,
R1 jeweils unabhängig H oder CH3 ist,
R2 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R3 jeweils unabhängig H, CH3 oder C2H5 ist,
R4 H, CH3 oder C2H5 ist,
R5 H, F oder CN und insbesondere H ist,
R6 H, F oder CN und insbesondere H ist und/oder
m und n jeweils unabhängig 1 oder 2 sind.
7. Dentalwerkstoff nach Anspruch 1, bei dem T eine photolabile Gruppe ist.
8. Dentalwerkstoff nach Anspruch 7, bei dem T ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Figure imgf000065_0001
wobei :
R jeweils unabhängig für einen Ci-Cio_Alkyl-Rest steht,
R8 jeweils unabhängig für einen Ci-C7-Alkyl-Rest steht,
R9 jeweils unabhängig CH3, C2H5, OCH3 oder OC2H5 ist und p jeweils unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist.
9. Dentalwerkstoff nach Anspruch 8, bei dem die photolabile polymerisierbare Verbindung die Formel III oder IV hat:
Figure imgf000065_0002
Form 6el III
Figure imgf000065_0003
Formel IV.
10. Dentalwerkstoff nach Anspruch 9, bei dem jeweils unabhängig voneinander eines von Z1 und Z2 jeweils unabhängig für eine polymerisier- bare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO- NR2- steht und das andere von Z1 und Z2 jeweils unabhän¬ gig für eine polymerisierbare Gruppe ausgewählt aus CH2=CR1-CO-0- und CH2=CR1-CO-NR2- oder vorzugsweise für eine adhäsive Gruppe ausgewählt aus -Si(OR)3, -0-PO(OH)2, -PO(OH)2 und -SH steht,
Q1 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (m+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C15- Rest, vorzugsweise einen Ci-Cio-Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbesondere einen C2-C6~Rest und besonders bevorzugt einen Ci-C2-Rest steht, der durch -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
Q2 jeweils unabhängig entfällt oder für einen (n+1)- wertigen linearen oder verzweigten aliphatischen C1-C15- Rest, vorzugsweise einen Ci-Cio-Rest, bevorzugt einen Ci-Cs-Rest, insbesondere einen C2-C6-Rest und besonders bevorzugt einen C2-C3-Rest steht, der durch -0-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- unterbrochen sein kann,
X und Y jeweils unabhängig entfallen oder für -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-NR3-, -NR3-CO-, -O-CO-NR3-, -NR3-CO-0- oder -NR3-CO-NR3- stehen,
R jeweils unabhängig CH3 oder C2H5 ist,
R8 jeweils unabhängig für einen Ci-Cs-Alkyl-Rest steht und m und n jeweils unabhängig 1 oder 2 sind.
11. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein oder mehrere zusätzliche radikalisch polymerisierbare Monomere enthält.
12. Dentalwerkstoff nach Anspruch 11, der
Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- , Butyl-, Benzyl-, Tetrahydro- furfuryl- oder Isobornyl (meth) acrylat, Bisphenol-A-di (meth) acrylat, Bis-GMA, UDMA, Di-, Tri- oder Tetraethylenglycol- di (meth) acrylat, Trimethylolpropantri (meth) acrylat, Penta- erythrittetra (meth) acrylat, Glycerindi (meth) acrylat, 1,4- Butandioldi (meth) acrylat, 1, 10-Decandioldi (meth) acrylat,
1, 12-Dodecandioldi (meth) acrylat, und/oder ein oder mehrere N-mono- oder -disubstitiuierte Acrylamide, N-Ethylacrylamid, N, -Dimethacrylamid, N- (2-Hydroxyethyl) - acrylamid, N-Methyl-N- (2-hydroxyethyl) acrylamid, ein oder mehrere N-monosubstituierte Methacrylamide, N-Ethylmethacryl- amid, N- (2-Hydroxyethyl) methacrylamid, N-Vinylpyrrolidon, ein oder mehrere vernetzende Allylether, und/oder ein oder mehrere vernetzende Pyrrolidone, 1, 6-Bis (3-vinyl-2- pyrrolidonyl) -hexan, ein oder mehrere vernetzende Bisacryla- mide, Methylen- oder Ethylenbisacrylamid, ein oder mehrere vernetzende Bis (meth) acrylamide, N, N ' -Diethyl-1 , 3-bis (acryl- amido) -propan, 1 , 3-Bis- (methacrylamido) -propan, 1,4-Bis- (acrylamido) -butan, 1, 4-Bis (acryloyl) -piperazin, und/oder ein oder mehrere thermolabile Vernetzermonomere oder eine Mischung davon enthält.
13. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein oder mehrere thermolabile Vernetzermonomere enthält.
14. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein oder mehrere radikalisch polymerisierbare, säuregruppen- haltige Monomere enthält.
15. Dentalwerkstoff nach Anspruch 14, der
Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, 2- (Hydroxymethyl) - acrylsäure, 4- (Meth) acryloyloxyethyltrimellitsäureanhydrid, 10-Methacryloyloxydecylmalonsäure, N- (2-Hydroxy-3-methacryl- oyloxypropyl) -N-phenylglycin, 4-Vinylbenzoesäure, und/oder
Vinylphosphonsäure, 4-Vinylphenylphosphonsäure, 4-Vinyl- benzylphosphonsäure, 2-Methacryloyloxyethylphosphonsäure, 2- Methacrylamidoethylphosphonsäure, 4-Methacrylamido-4-methyl- pentyl-phosphonsäure, 2- [4- (Dihydroxyphosphoryl) -2-oxa- butyl] -acrylsäure, 2- [4- (Dihydroxyphosphoryl) -2-oxa-butyl ] - acrylsäureethyl- oder -2 , 4 , 6-trimethylphenylester, und/oder
2-Methacryloyloxypropylmono- oder -dihydrogenphosphat, 2- Methacryloyloxyethylphenyl-hydrogenphosphat, Dipentaerythri- tolpentamethacryloyloxyphosphat, 10-Methacryloyloxydecyl- dihydrogenphosphat, Phosphorsäuremono- (l-acryloyl-piperidin-4- yl)-ester, 6- (Methacrylamido) hexyldihydrogenphosphat, 1,3-Bis- (N-acryloyl-N-propyl-amino) -propan-2-yldihydrogenphosphat, und/oder Vinylsulfonsäure, 4-Vinylphenylsulfonsäure, 3- (Methacryl- amido) -propylsulfonsäure, oder eine Mischung davon enthält.
16. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen Initiator für die radikalische Polymerisation enthält.
17. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein thermisch gasfreisetzendes Additiv enthält.
18. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein Additiv enthält, das eingestrahlte elektromagnetische Strahlung in Wärme umwandeln kann.
19. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der organischen und/oder anorganischen Füllstoff enthält.
20. Dentalwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der a) 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 40 Gew.-%, bevor¬ zugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% Verbindung der Formel I und insbesondere der Formel II, III und/oder IV,
b) 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% Initiator, c) 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% und beson¬ ders bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% Co-Monomer,
d) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und beson¬ ders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% Haftmonomer,
e) 0 bis 80 Gew.-% Füllstoff,
f) 0 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel.
21. Dentalwerkstoff nach Anspruch 19 oder 20 zur Verwendung als Adhäsiv, der 0 bis 20 Gew.-% Füllstoff enthält.
22. Dentalwerkstoff nach Anspruch 19 oder 20 zur Verwendung als Komposit, der 20 bis 80 Gew.-% Füllstoff enthält.
23. Verwendung einer Verbindung der Formel I wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert zur Herstellung eines Dental¬ werkstoffs .
24. Verwendung nach Anspruch 23 zur Herstellung eines Adhäsivs oder Zements und insbesondere eines selbstätzenden Adhäsivs oder Zements.
PCT/EP2012/067679 2011-09-08 2012-09-10 Dentalmaterialien auf basis von monomeren mit debonding-on-demand eigenschaften WO2013034777A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/343,297 US9668946B2 (en) 2011-09-08 2012-09-10 Dental materials based on monomers having debonding-on-demand properties
EP12761572.2A EP2753290B1 (de) 2011-09-08 2012-09-10 Dentalmaterialien auf basis von monomeren mit debonding-on-demand eigenschaften
MX2014002747A MX351429B (es) 2011-09-08 2012-09-10 Materiales dentales basados en monómeros con propiedades de despegado según sea necesario.
JP2014529018A JP6100262B2 (ja) 2011-09-08 2012-09-10 必要に応じた剥離特性を有するモノマーに基づく歯科材料
CA2845885A CA2845885C (en) 2011-09-08 2012-09-10 Dental materials based on monomers with debonding-on-demand properties
CN201280043640.XA CN103781456B (zh) 2011-09-08 2012-09-10 基于具有按需脱粘特性的单体的牙科材料
KR1020147005273A KR102059210B1 (ko) 2011-09-08 2012-09-10 온디맨드 탈착 특성을 갖는 단량체를 기초로 하는 치과용 재료
BR112014004526A BR112014004526A2 (pt) 2011-09-08 2012-09-10 materiais dentários à base de monômeros com propriedades de descolamento sob demanda
RU2014113543A RU2627843C2 (ru) 2011-09-08 2012-09-10 Стоматологические материалы на основе мономеров, способные к разъединению по требованию

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11180645 2011-09-08
EP11180645.1 2011-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013034777A2 true WO2013034777A2 (de) 2013-03-14
WO2013034777A3 WO2013034777A3 (de) 2013-06-20

Family

ID=46880686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067679 WO2013034777A2 (de) 2011-09-08 2012-09-10 Dentalmaterialien auf basis von monomeren mit debonding-on-demand eigenschaften
PCT/EP2012/067680 WO2013034778A2 (de) 2011-09-08 2012-09-10 Dentalmaterialien auf basis von verbindungen mit debonding-on-demand eigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067680 WO2013034778A2 (de) 2011-09-08 2012-09-10 Dentalmaterialien auf basis von verbindungen mit debonding-on-demand eigenschaften

Country Status (11)

Country Link
US (2) US9668946B2 (de)
EP (2) EP2753290B1 (de)
JP (2) JP6095665B2 (de)
KR (2) KR102059210B1 (de)
CN (2) CN103930085B (de)
BR (2) BR112014004703A2 (de)
CA (2) CA2845887C (de)
IN (1) IN2014DN00942A (de)
MX (2) MX351429B (de)
RU (2) RU2014113541A (de)
WO (2) WO2013034777A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883528A1 (de) * 2013-12-15 2015-06-17 Ivoclar Vivadent AG Dentalwerkstoffe auf Basis von polymerisierbaren Aziden und Alkinen
EP2965740A1 (de) 2014-07-11 2016-01-13 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien mit Debonding-on-Demand-Eigenschaften
EP3156031A1 (de) 2015-10-13 2017-04-19 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare zusammensetzungen auf basis von thermisch spaltbaren verbindungen
EP3621089A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Ivoclar Vivadent AG Partikel mit verbesserter farbabschirmung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3091037A1 (de) 2015-05-07 2016-11-09 Ivoclar Vivadent AG Sulfonsäureester als regler in radikalischen polymerisationsreaktionen
ES2710205T3 (es) * 2015-12-21 2019-04-23 Ivoclar Vivadent Ag Materiales dentales con coloración reversible fotoinducida
FR3064267B1 (fr) * 2017-03-27 2021-07-23 Arkema France Compose reticulant, son procede de synthese, composition liquide comprenant ledit compose reticulant, son procede de polymerisation, et materiau obtenu apres polymerisation de ladite composition
US10717261B2 (en) * 2017-10-19 2020-07-21 Bell Helicopter Textron Inc. Selectively activated frangible bonding system
JP7090884B2 (ja) * 2018-04-02 2022-06-27 株式会社トクヤマデンタル 高誘電率を有する官能基を有する酸性基含有重合性単量体
EP3640273A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Centre National De La Recherche Scientifique Doppeldynamische polymere
EP4127794A1 (de) 2020-04-03 2023-02-08 Covestro (Netherlands) B.V. Selbstheilende optische fasern und zusammensetzungen zu ihrer herstellung
WO2022178444A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 Oregon Health & Science University Dental adhesives formulated with secondary methacrylamides

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832629A1 (de) 1998-07-21 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Klebstoffsystem zur Bildung reversibler Klebeverbindungen
US20070142498A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Brennan Joan V Dental compositions including thermally responsive additives, and the use thereof
US20070142497A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Kalgutkar Rajdeep S Methods for reducing bond strengths, dental compositions, and the use thereof
WO2010128042A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Eads Deutschland Gmbh Klebstoff-zusammensetzung für lösbare klebeverbindungen und modifikation der verkapselungsmaterialien für gezielte energieeinbringung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691970A5 (de) * 1996-03-04 2001-12-14 Ciba Sc Holding Ag Alkylphenylbisacylphosphinoxide und Photoinitiatormischungen.
EP1213309A1 (de) 2000-12-05 2002-06-12 Huntsman International Llc Polymer, das ein supramolekulares Polymer formt
FR2838048B1 (fr) 2002-04-03 2005-05-27 Prod Dentaires Pierre Rolland Produit dentaire reticulable/dereticulable
US7446132B2 (en) * 2003-10-29 2008-11-04 John Carcich Zeolite additive for rubber and plastic
WO2005042641A1 (en) 2003-11-04 2005-05-12 Suprapolix B.V. Preparation of supramolecular polymers containing quadruple hydrogen bonding units in the polymer backbone
JP4397249B2 (ja) * 2004-02-23 2010-01-13 三菱レイヨン株式会社 熱可塑性架橋ポリマー及び熱解離性架橋モノマー
US7919110B2 (en) * 2005-01-25 2011-04-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device drug release regions containing non-covalently bound polymers
EP1749513B1 (de) * 2005-08-01 2009-03-04 Ivoclar Vivadent AG Photopolymerisierbare Dentalmaterialien mit Bisacylphosphinoxiden als Initiator
US8026296B2 (en) * 2005-12-20 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Dental compositions including a thermally labile component, and the use thereof
JP5260505B2 (ja) * 2006-06-09 2013-08-14 デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド 低応力流動性歯科用組成物
DE602007012240D1 (de) 2006-06-16 2011-03-10 Dentsply Int Inc Dentalkomposit mit geringer spannung enthaltend lichtpolymerisierbares und lichtspaltbares harz
EP2073782B1 (de) * 2006-09-13 2011-07-20 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzungen mit organogelatoren, produkte und verfahren
EP1905415B1 (de) * 2006-09-27 2009-07-01 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare Zusammensetzungen mit Acylgermanium-Verbindungen als Initiatoren
US7935131B2 (en) 2006-10-25 2011-05-03 University Of Rochester Shape memory polymers
EP2310376B1 (de) 2008-07-04 2014-11-05 SupraPolix B.V. Supramolekulare verbindungen mit hohem durchfluss
US20100021839A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Xerox Corporation Toner compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832629A1 (de) 1998-07-21 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Klebstoffsystem zur Bildung reversibler Klebeverbindungen
US20070142498A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Brennan Joan V Dental compositions including thermally responsive additives, and the use thereof
US20070142497A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Kalgutkar Rajdeep S Methods for reducing bond strengths, dental compositions, and the use thereof
WO2010128042A1 (de) 2009-05-04 2010-11-11 Eads Deutschland Gmbh Klebstoff-zusammensetzung für lösbare klebeverbindungen und modifikation der verkapselungsmaterialien für gezielte energieeinbringung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Autorenkollektiv, Organikum", 2001, WILEY-VCH, pages: 330 FF
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", vol. A 12, 1989, VCH, pages: 119 FF
D. BRAUN; R. JAKOBI, MONATSHEFTE CHEMIE, vol. 113, 1982, pages 1403 - 1414
R. J. WOJTECKI ET AL., NATURE MATERIALS, vol. 10, 2011, pages 14 - 27
ST. QUINN, PLASTICS, ADDITIVES & COMPOUNDING, vol. 3, 2001, pages 16 - 21
W. WALTER; W. FRANCKE: "Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie", 2004, S. HIRZEL VERLAG, pages: 769

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883528A1 (de) * 2013-12-15 2015-06-17 Ivoclar Vivadent AG Dentalwerkstoffe auf Basis von polymerisierbaren Aziden und Alkinen
US9522100B2 (en) 2013-12-15 2016-12-20 Ivoclar Vivadent Ag Dental restorative materials based on polymerizable azides and alkynes
EP2965740A1 (de) 2014-07-11 2016-01-13 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterialien mit Debonding-on-Demand-Eigenschaften
WO2016005540A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterialien mit debonding-on-demand eigenschaften
EP3156031A1 (de) 2015-10-13 2017-04-19 Ivoclar Vivadent AG Polymerisierbare zusammensetzungen auf basis von thermisch spaltbaren verbindungen
WO2017064042A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 Ivoclar Vivadent Ag Polymerisierbare zusammensetzungen auf basis von thermisch spaltbaren verbindungen
EP3621089A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Ivoclar Vivadent AG Partikel mit verbesserter farbabschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034778A2 (de) 2013-03-14
CA2845887A1 (en) 2013-03-14
EP2753290A2 (de) 2014-07-16
CN103781456B (zh) 2017-03-29
KR20140067016A (ko) 2014-06-03
EP2753291A2 (de) 2014-07-16
EP2753291B1 (de) 2019-06-19
JP6100262B2 (ja) 2017-03-22
BR112014004526A2 (pt) 2017-03-28
CA2845885C (en) 2020-12-08
MX2014002746A (es) 2014-04-16
WO2013034778A3 (de) 2013-06-20
BR112014004703A2 (pt) 2017-03-28
CA2845885A1 (en) 2013-03-14
CN103930085A (zh) 2014-07-16
WO2013034777A3 (de) 2013-06-20
US9668946B2 (en) 2017-06-06
RU2014113541A (ru) 2015-10-20
MX2014002747A (es) 2014-04-16
CN103781456A (zh) 2014-05-07
CN103930085B (zh) 2016-09-07
JP2014526454A (ja) 2014-10-06
MX341258B (es) 2016-08-09
KR102059211B1 (ko) 2019-12-24
CA2845887C (en) 2021-03-02
KR20140067015A (ko) 2014-06-03
US20140329929A1 (en) 2014-11-06
US9320686B2 (en) 2016-04-26
IN2014DN00942A (de) 2015-05-15
US20140371341A1 (en) 2014-12-18
MX351429B (es) 2017-10-13
RU2627843C2 (ru) 2017-08-14
EP2753290B1 (de) 2019-06-12
JP6095665B2 (ja) 2017-03-15
RU2014113543A (ru) 2015-10-20
JP2014530174A (ja) 2014-11-17
KR102059210B1 (ko) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753290B1 (de) Dentalmaterialien auf basis von monomeren mit debonding-on-demand eigenschaften
EP1905415B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen mit Acylgermanium-Verbindungen als Initiatoren
EP2103297B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung mit mehrere Germanium-Atome enthaltenden Initiatoren
EP2450025B1 (de) Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement
EP2755624B1 (de) Dentalmaterialien auf basis von stark aciden polymerisierbaren bisphosphonsäuren
WO2017055209A1 (de) Acylgermanium-photoinitiatoren und verfahren zu deren herstellung
EP1222910B2 (de) Dentalmaterialien auf der Basis polyfunktioneller Amide
EP2965741A1 (de) Komposite mit gesteuerter Netzwerkstruktur
EP2965740A1 (de) Dentalmaterialien mit Debonding-on-Demand-Eigenschaften
EP2823801B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von harnstoffgruppenhaltigen Monomeren
EP2816049B1 (de) ß-Ketophosphonsäuren und Dentalmateriallen auf deren Basis
EP1974712B1 (de) Dentalmaterialien auf der Basis von radikalisch polymerisationsfähigen, N,O-funktionalisierten Acrylsäure-hydroxamiden
EP2289483B1 (de) Verwendung von polymerisierbaren makrocyclischen Polyethern und makrocyclischen heteroanalogen Polyethern in Dentalmaterialien
EP2324810B1 (de) Gefüllter Dentalwerkstoff auf der Basis von polymerisationsfähigen Dihydroxyphenylalanin-Derivaten
EP4039220B1 (de) Dentalmaterialien auf der basis von polymerisationsfähigen thioharnstoff-derivaten
EP3868767B1 (de) Langwellig absorbierende photoinitiatoren
EP3156031B9 (de) Polymerisierbare zusammensetzungen auf basis von thermisch spaltbaren verbindungen
EP2578201A1 (de) Dentalmaterialien mit verbesserter Hydrolysestabilität auf der Basis von Phthalsäuremonomeren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12761572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2845885

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147005273

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014529018

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/002747

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012761572

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014113543

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014004526

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14343297

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014004526

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140226