WO2013029869A2 - Trockenlaufender kompressor - Google Patents

Trockenlaufender kompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2013029869A2
WO2013029869A2 PCT/EP2012/064130 EP2012064130W WO2013029869A2 WO 2013029869 A2 WO2013029869 A2 WO 2013029869A2 EP 2012064130 W EP2012064130 W EP 2012064130W WO 2013029869 A2 WO2013029869 A2 WO 2013029869A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
sealing
dry
running compressor
clamping ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064130
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013029869A3 (de
Inventor
Uwe Folchert
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2013029869A2 publication Critical patent/WO2013029869A2/de
Publication of WO2013029869A3 publication Critical patent/WO2013029869A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston

Definitions

  • the invention relates to a dry-running compressor for compressing gases, particularly air, with Minim ⁇ least one piston which is movable in a cylinder by a drive and having a sealing collar for waterproofing ⁇ th against the cylinder.
  • Flask in dry-running compressors for the air supply, for example, in air suspension systems are often equipped with sealing sleeves made of special PTFE material with L-shaped cross section to seal the piston for the Lucasverdich ⁇ tung in the cylinder.
  • the elastic sealing sleeve is pressed by the air pressure from the inside against the cylinder wall and seals during the cylinder stroke by the sealing sleeve slides along the cylinder wall.
  • To attach the sealing sleeve this is often placed on a shoulder on the piston and fixed by a further plate-shaped or annular member on the piston and braced, as is known, for example from the document DE 10 2008 031 848 AI.
  • the lower leg of the sealing sleeve must be clamped so strong that this compound remains airtight over all operating conditions, which is often difficult to achieve.
  • the plate or annular components also limit the structural design of the piston.
  • the sealing collar of the dry running compressor according to the invention is provided substantially annular and fixed by means of a ductile clamping ring on an outer side of the piston.
  • the clamping ring is pushed over the pushed onto the piston sealing collar and plastically deformed from the outside so far that after the elastic re-deformation sufficient preload force between the piston and Dichtman ⁇ cuff is present.
  • the biasing force can be adjusted according to the requirements who ⁇ .
  • a simple assembly of the clamping ring is characterized ⁇ aims, that the clamping ring before the plastic deformation has an inner diameter which substantially corresponds to an outer diameter of the sealing sleeve.
  • the piston in the clamping region of the sealing sleeve on a circumferential groove, in which the sealing sleeve is at least partially formed during the plastic deformation of the clamping ring.
  • a peripheral groove structure is provided in a groove bottom of the circumferential groove.
  • the sealing collar extends on the outer ⁇ side of the piston with a portion on the clamping area out in the direction of the drive.
  • the additional section of the sealing sleeve can be used as the piston guide band use fin ⁇ , which supports the transverse forces of the piston, for example in egg ⁇ nem linearly guided piston.
  • An additional Kol ⁇ ben Installationsband can be omitted. Furthermore, a smaller space is required.
  • Figure 1 shows a detail of a piston of a first he ⁇ inventive embodiment of a tro ⁇ cken signedden compressor
  • Figure 2 shows a detail of a piston of a second he ⁇ inventive embodiment of a tro ⁇ cken signedden compressor.
  • FIG. 1 shows a detail of a piston 1 of a first embodiment of a dry-running compressor for compressing gases, in particular air, which is used in all areas in which small compressors are used (air spring systems, tire inflation compressors, etc.).
  • gases in particular air
  • small compressors air spring systems, tire inflation compressors, etc.
  • the general structure and function of a derarti ⁇ gen compressor are generally known, so that only the present main features are described in Nachfol ⁇ constricting.
  • the compressor has at least one piston 1, which is movable in a cylinder, not shown, by a drive.
  • a Häbewe ⁇ supply of the piston can be produced by a crank drive, consisting of a crankshaft with connecting rods substantially.
  • An electric motor drives typically an on ⁇ drive shaft of which is connected via a rolling bearing to the crank ⁇ shaft, an eccentric mounting of the Pleuels converts the rotational movement of the crankshaft in the substantially translational movement.
  • the piston 1 In order to seal the piston 1 for the air compression against the cylinder, the piston 1 has a sealing sleeve 2, which is made of an elastically deformable material such as polytetrafluoroethylene.
  • the clamping ring 3 is pushed over the pushed onto the piston 1 sealing sleeve 2 and plastically deformed with known manufacturing processes from the outside so far that after the elastic recovery deformation sufficient biasing force between the piston 1 and sealing sleeve 2 is present.
  • the clamping ring 3 before the plastic deformation has an inner diameter which corresponds substantially to an outer diameter of the sealing collar 2 in order to simplify the mounting of the clamping ring 3.
  • the fixing Dichtman ⁇ cuff 2 serves as a sealing lip 6, which seals the piston 1 for the compression of air in a not shown compression chamber.
  • a piston guide band is required in addition to the sealing sleeve 2, which can support transverse forces of the piston 1.
  • Such a Kol ⁇ ben Installationsband is known to be inserted usually in a groove below the sealing sleeve 2. The assembly is done either by elastic expansion and
  • the sealing sleeve 2 of the second exemplary embodiment according to FIG. 2 extends on the outside 4 of the piston 1 beyond the clamping area in the direction of the drive.
  • the additional portion 7 of the sealing collar 2, which bears on the plunger 1 by the 2 ge Service ⁇ te in Fig. Embodiment of the piston 1 can be found as a piston guide band used which cross Strengthens ⁇ te of the piston 1 is supported for example in a linearly guided piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen trockenlaufenden Kompressor zum Komprimieren von Gasen, insbesondere Luft, mit mindestens einem Kolben 1, welcher in einem Zylinder durch einen Antrieb bewegbar ist und eine Dichtmanschette 2 zum Abdichten gegen den Zylinder aufweist. Erfindungsgemäß ist die Dichtmanschette 2 im Wesentlichen ringförmig vorgesehen und mittels eines duktilen Klemmringes 3 auf einer Außenseite 4 des Kolbens 1 befestigt.

Description

Trockenlaufender Kompressor
Die Erfindung betrifft einen trockenlaufenden Kompressor zum Komprimieren von Gasen, insbesondere Luft, mit mindes¬ tens einem Kolben, welcher in einem Zylinder durch einen Antrieb bewegbar ist und eine Dichtmanschette zum Abdich¬ ten gegen den Zylinder aufweist.
Kolben in trockenlaufenden Kompressoren für die Luftversorgung, z.B. in Luftfedersystemen, werden häufig mit Dichtmanschetten aus speziellem PTFE-Material mit L-förmigem Querschnitt ausgerüstet, um den Kolben für die Luftverdich¬ tung im Zylinder abzudichten. Dabei wird die elastische Dichtmanschette durch den Luftdruck von innen gegen die Zylinderwand gedrückt und dichtet während des Zylinderhubes ab, indem die Dichtmanschette an der Zylinderwand entlang gleitet . Zur Befestigung der Dichtmanschette wird diese häufig auf einen Absatz am Kolben aufgelegt und durch ein weiteres plattenförmiges oder ringförmiges Bauteil am Kolben fixiert und verspannt, wie beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 031 848 AI bekannt ist. Dabei muß der untere Schenkel der Dichtmanschette so stark eingeklemmt werden, dass diese Verbindung über alle Betriebszustände luftdicht bleibt, was oft schwierig realisierbar ist. Die platten- oder ringförmigen Bauteile schränken zudem die konstruktive Gestaltung des Kolbens ein.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung einen trockenlaufenden Kompressor bereitzustellen, welcher eine einfache, bauraumsparende, montagefreundliche und über alle Betriebszustände elastische Befestigung der Dichtmanschette ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen trockenlau¬ fenden Kompressor gemäß Anspruch 1 der Erfindung gelöst.
Die Dichtmanschette des erfindungsgemäßen trockenlaufenden Kompressors ist im Wesentlichen ringförmig vorgesehen und mittels eines duktilen Klemmringes auf einer Außenseite des Kolbens befestigt.
Der Klemmring wird über die auf den Kolben aufgeschobene Dichtmanschette geschoben und von außen plastisch soweit verformt, dass nach der elastischen Rückverformung eine ausreichende Vorspannkraft zwischen Kolben und Dichtman¬ schette vorhanden ist. Durch die somit nicht beschränkte konstruktive Gestaltung des Kolbens und des Klemmrings so¬ wie durch den Verformungsweg beim Klemmen kann die Vorspannkraft entsprechend den Anforderungen eingestellt wer¬ den . Eine einfache Montage des Klemmringes wird dadurch er¬ zielt, dass der Klemmring vor der plastischen Verformung einen Innendurchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen einem Außendurchmesser der Dichtmanschette entspricht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Kolben im Klemmbereich der Dichtmanschette eine umlaufende Nut auf, in welche die Dichtmanschette zumindest teilweise während der plastischen Verformung des Klemmringes eingeformt wird. Dadurch ist es möglich, ein ausrei¬ chendes Spiel des Klemmringaußendurchmessers zur Zylinder¬ wand nach der plastischen Verformung sicher zu stellen.
Um das Dichtverhalten zwischen Kolben und Dichtmanschette weiter zu verbessern und ein Wegfließen des Manschettenmaterials zu verhindern, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in einem Nutgrund der umlaufenden Nut eine umlaufende Rillenstruktur vorgesehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Dichtmanschette auf der Außen¬ seite des Kolbens mit einem Abschnitt über den Klemmbereich hinaus in Richtung Antrieb. Der zusätzliche Abschnitt der Dichtmanschette kann als Kolbenführungsband Verwendung fin¬ den, welches Querkräfte des Kolbens beispielsweise bei ei¬ nem gerade geführten Kolben abstützt. Ein zusätzliches Kol¬ benführungsband kann entfallen. Ferner ist ein geringerer Bauraum erforderlich.
Der erfindungsgemäße trockenlaufende Kompressor ist auf le Bereiche anwendbar, in denen Kleinkompressoren einge setzt werden (Luftfedersysteme, Reifenfüllkompressoren etc . ) . Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung hervor. Es zeigt jeweils stark schematisiert so¬ wie im Schnitt:
Figur 1 einen Ausschnitt eines Kolbens eines ersten er¬ findungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines tro¬ ckenlaufenden Kompressors und
Figur 2 einen Ausschnitt eines Kolbens eines zweiten er¬ findungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines tro¬ ckenlaufenden Kompressors.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Kolbens 1 eines ersten Ausführungsbeispiels eines trockenlaufenden Kompressors zum Komprimieren von Gasen, insbesondere Luft, welcher in allen Bereichen Einsatz findet, in denen Kleinkompressoren eingesetzt werden (Luftfedersysteme, Reifenfüllkompressoren etc.) . Der generelle Aufbau und die Funktion eines derarti¬ gen Kompressors sind allgemein bekannt, so dass im Nachfol¬ genden lediglich die erfindungswesentlichen Merkmale beschrieben werden.
Der Kompressor weist mindestens einen Kolben 1 auf, welcher in einem nicht dargestellten Zylinder durch einen Antrieb bewegbar ist. Beispielsweise kann eine Arbeitsbewe¬ gung des Kolbens über einen Kurbelantrieb erzeugt werden, welcher im Wesentlichen aus einer Kurbelwelle mit Pleuel besteht. Ein Elektromotor treibt in der Regel eine An¬ triebswelle an, welche über ein Wälzlager mit der Kurbel¬ welle verbunden ist, wobei eine exzentrische Lagerung des Pleuels die Rotationsbewegung der Kurbelwelle in die im Wesentlichen translatorische Bewegung umsetzt.
Um den Kolben 1 für die Luftverdichtung gegen den Zylinder abzudichten, weist der Kolben 1 eine Dichtmanschette 2 auf, welche aus einem elastisch verformbaren Werkstoff wie beispielsweise Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
Um eine einfache, bauraumsparende, montagefreundliche und über alle Betriebszustände elastische Befestigung der Dichtmanschette 2 zu ermöglichen, ist diese ist im Wesent¬ lichen ringförmig vorgesehen und wird mittels eines duktilen Klemmringes 3 auf einer Außenseite 4 des Kolbens 1 be¬ festigt .
Zur Befestigung der Dichtmanschette 2 wird der Klemmring 3 über die auf den Kolben 1 aufgeschobene Dichtmanschette 2 geschoben und mit bekannten Fertigungsverfahren von außen plastisch soweit verformt, dass nach der elastischen Rück- verformung eine ausreichende Vorspannkraft zwischen Kolben 1 und Dichtmanschette 2 vorhanden ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Klemmring 3 vor der plastischen Verformung einen Innendurchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen einem Außendurchmesser der Dichtmanschette 2 entspricht, um die Montage des Klemmringes 3 zu vereinfachen.
Diese Befestigung erlaubt eine Anpassung der Vorspannkraft an unterschiedliche Anforderungen, da weder platten- noch ringförmige Befestigungselemente die konstruktive Ausge¬ staltung des Kolbens 1 beschränken. Wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, weist der Kolben 1 im Klemmbereich der Dichtmanschette 2 eine umlaufende Nut 5 auf, in welche die Dichtmanschette 2 zumindest teil¬ weise während der plastischen Verformung des Klemmringes 3 eingeformt wird. Im Klemm- bzw. Befestigungsbereich der Dichtmanschette 2 kann damit ein ausreichendes Spiel des Klemmringaußendurchmessers zur Zylinderwand nach der plas¬ tischen Verformung sicher gestellt werden.
Außerhalb des Befestigungsbereiches dient die Dichtman¬ schette 2 als Dichtlippe 6, welche den Kolben 1 für die Luftverdichtung in einer nicht gezeigten Verdichtungskammer abdichtet.
Um das Dichtverhalten zwischen Kolben 1 und Dichtmanschette 2 weiter zu verbessern und ein Wegfließen des Manschettenmaterials zu verhindern, kann im Nutgrund der umlaufenden Nut 5 eine nicht gezeigte, umlaufende Rillenstruktur vorge¬ sehen sein.
Handelt es sich nicht um einen Schwingkolben, sondern um einen geradegeführten Kolben (z.B. doppeltwirkende Kolben in 2-stufigen Kompressoren) , ist zusätzlich zur Dichtmanschette 2 ein Kolbenführungsband erforderlich, welches Querkräfte des Kolbens 1 abstützen kann. Ein solches Kol¬ benführungsband wird bekanntermaßen in der Regel in eine Nut unterhalb der Dichtmanschette 2 eingelegt. Die Montage erfolgt entweder durch elastisches Aufweiten und
Einschnappenlassen in die Nut oder durch Verwendung eines geschlitzten Kolbenführungsbandes, welches für die Montage des Kolbens 1 in den Zylinder erneut fixiert werden muß.
Um diese Nachteile zu vermeiden, erstreckt sich die Dicht¬ manschette 2 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 auf der Außenseite 4 des Kolbens 1 über den Klemmbereich hinaus in Richtung Antrieb. Der zusätzliche Abschnitt 7 der Dichtmanschette 2, welcher sich durch die in Fig. 2 gezeig¬ te Ausgestaltung des Kolbens 1 an den Kolben 1 anlegt, kann als Kolbenführungsband Verwendung finden, welches Querkräf¬ te des Kolbens 1 beispielsweise bei einem gerade geführten Kolben abstützt.
Bezugszeichenliste
1 Kolben
2 Dichtmanschette
3 Klemmring
4 Außenseite
5 Nut
6 Dichtlippe
7 Abschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Trockenlaufender Kompressor zum Komprimieren von Gasen, insbesondere Luft, mit mindestens einem Kolben (1), welcher in einem Zylinder durch einen Antrieb bewegbar ist und eine Dichtmanschette (2) zum Abdichten gegen den Zylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (2) im Wesentlichen ringförmig vorgesehen und mittels eines duktilen Klemmringes (3) auf ei¬ ner Außenseite (4) des Kolbens (1) befestigt ist.
2. Trockenlaufender Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) vor der plasti¬ schen Verformung einen Innendurchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen einem Außendurchmesser der Dichtmanschette (2) entspricht.
3. Trockenlaufender Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) im Klemmbereich der Dichtmanschette (2) eine umlaufende Nut (5) aufweist, in welche die Dichtmanschette (2) zumindest teilweise während der plastischen Verformung des Klemmringes (3) eingeformt wird.
4. Trockenlaufender Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Nutgrund der umlaufenden Nut (5) eine umlaufende Rillenstruktur vorgesehen ist.
5. Trockenlaufender Kompressor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtmanschette (2) auf der Außenseite (4) des Kolbens (1) mit einem Abschnitt (7) über den Klemmbereich hin- aus in Richtung Antrieb erstreckt.
PCT/EP2012/064130 2011-08-31 2012-07-19 Trockenlaufender kompressor WO2013029869A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081859 2011-08-31
DE102011081859.6 2011-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013029869A2 true WO2013029869A2 (de) 2013-03-07
WO2013029869A3 WO2013029869A3 (de) 2013-09-12

Family

ID=46581947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064130 WO2013029869A2 (de) 2011-08-31 2012-07-19 Trockenlaufender kompressor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012212647A1 (de)
WO (1) WO2013029869A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113790152B (zh) * 2021-07-27 2023-03-31 合肥精创科技有限公司 一种泥浆泵活塞胶皮及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031848A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Wabco Gmbh Kolbenkompressor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416445A (en) * 1920-10-25 1922-05-16 Burd George Pump
GB561411A (en) * 1943-01-09 1944-05-18 William Turner Combined non-return valve and piston rod packing gland for inflators or pumps
FR1463769A (fr) * 1963-05-29 1966-07-22 Compresseur à piston et ses procédé et dispositif de refroidissement et ses dispositifs de montage
US7228788B1 (en) * 2005-12-30 2007-06-12 Chi-Ming Chen Piston structure for an air pump
US20070264141A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Chou Wen S Air compressor having improved valve device
DE102006035055A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe
ATE540247T1 (de) * 2009-10-21 2012-01-15 Freudenberg Carl Kg Dichteinrichtung mit einer hohen kälteflexibilität zur abdichtung eines kolbens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031848A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Wabco Gmbh Kolbenkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013029869A3 (de) 2013-09-12
DE102012212647A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512889B1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE102009054502A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE19805003B4 (de) Elektromotor
EP1888918B1 (de) Kältemittelverdichter
DE102008061311A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Gases
DE102015226705A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtfolie
DE112015003121T5 (de) Dichtungsmechanismus für Antriebsgehäuse
DE102015109924A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
EP1835178A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Hubkolbenvakuumpumpe
EP2646302B1 (de) Motor-pumpenaggregat
EP2918843B1 (de) Vakuumpumpen-dämpfer
DE102008031848B4 (de) Kolbenkompressor
WO2021068018A1 (de) Längenverstellbares pleuel mit einer dichtungsvorrichtung
WO2013029869A2 (de) Trockenlaufender kompressor
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
DE102007048242A1 (de) Kolbenpumpen-Unterbaugruppe, Kolbenpumpe und Montageverfahren hierfür
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE102016207340A1 (de) Führungsring einer Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
WO2012089186A2 (de) Geberzylinder
DE102017110716B3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein Kupplungs- oder Bremssystem und Kupplung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102009054524A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102018110025B4 (de) Verdrängermaschine
DE102005033707A1 (de) Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung
EP1831562B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung fuer einen kolbenverdichter
DE4426945A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12740118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2