WO2013026579A1 - Verfahren zur regenerierung des sands von sandformen und -kernen - Google Patents

Verfahren zur regenerierung des sands von sandformen und -kernen Download PDF

Info

Publication number
WO2013026579A1
WO2013026579A1 PCT/EP2012/003585 EP2012003585W WO2013026579A1 WO 2013026579 A1 WO2013026579 A1 WO 2013026579A1 EP 2012003585 W EP2012003585 W EP 2012003585W WO 2013026579 A1 WO2013026579 A1 WO 2013026579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sand
fluidized bed
binder
curing agent
added
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schwickal
Matthias Hübner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to ES12758771.5T priority Critical patent/ES2607503T3/es
Priority to CN201280023150.3A priority patent/CN103561885B/zh
Priority to EP12758771.5A priority patent/EP2747914B1/de
Publication of WO2013026579A1 publication Critical patent/WO2013026579A1/de
Priority to US14/188,377 priority patent/US8985184B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/08Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sprinkling, cooling, or drying

Definitions

  • the invention relates to a method for the regeneration of sand, which is obtained from sand molds and / or cores, consisting of the sand and inorganic binder, for.
  • sand which is obtained from sand molds and / or cores, consisting of the sand and inorganic binder, for.
  • water glass manufactured and used in the metal foundry, according to the preamble of claim 1.
  • old sand is used for sand core production, in particular for cost and environmental reasons.
  • CONFIRMATION COPY circulated. After regeneration of the used sand, a percentage addition of new sand takes place.
  • a binder residue present in the used sand has an effect on sand core and sand mold production.
  • this can change the processing properties of the molding material, ie the mixture of sand and water glass binder, for example, the flowability of the molding material and the curing rate.
  • the strength of the sand core or the sand mold can be affected by binder residues in the used sand.
  • the object of the invention is to improve the regeneration of used sand, which is obtained from solidified with inorganic binder sand cores or molds, so that the binder completely eliminated in the used sand or a remaining remainder of the binder is at least chemically deactivated.
  • Altsand a binder residue back This binder residue consists of an active moiety which dissolves under the conditions of sand core or sand mold production and an inactive fraction which is insoluble under the conditions of sand core or sand mold production. While the active content affects the processing properties of the molding material and the strength of the sand core or the sand mold, the inactive portion has no influence on the processing properties of the molding material and the strength of the sand core or the sand mold.
  • the grain-singulated sand is added during or after the me chanic regeneration step with a hardening agent for water glass, whereupon it is subjected to a thermal reaction stage.
  • a curing agent As a curing agent, a means for crosslinking or polymerizing the silicate ions of the active binder portion is used. Through the networking and the consequent complete curing of the water glass binder system used, the deactivation is to be caused. That is, to the regeneration of the sand is added by an additional process step, a curing agent for water glass, which leads to a substantially complete chemical See deactivation of the active, alkaline binder residues on the sand grain surface leads. This chemical deactivation is carried out by a precipitation reaction of the water glass to silica, at least to insoluble polysilicates, or according to the curing agent used also to other reaction products, eg. B. zeolites.
  • the curing agent may preferably be used as an aqueous solution.
  • the addition of the curing agent must not lead to clumping of the dry sand in the regeneration.
  • the hardening agent-added sand is agitated in a fluidized bed during the curing reaction.
  • a mixer can be used.
  • the curing reaction can proceed for a defined reaction time.
  • the sand can be moved further into a reaction chamber, in which the thermal reaction stage is performed.
  • the sand can also be used with a mechanical device, eg. As a screw conveyor, be promoted.
  • the offset with the curing agent sand can also be stored before the thermal reaction stage. For this he follows a transport of the sand in an intermediate container and finally the thermal regeneration stage.
  • the deactivation of the binder ie the curing of the active binder to inactive binder is completed.
  • the sand is heated to a temperature of preferably at least 200 ° C, in particular at least 500 ° C.
  • the thermal regeneration stage can be carried out with a flame to deactivate the water glass residues on the sand grains.
  • the thermal regeneration step may also be carried out in a fluidized bed furnace to which the hardening agent added sand is added.
  • the mechanical regeneration stage comprises the following steps: a) grain separation by the action of mechanical crushers on the sand, b) transferring the singulated grain into a pneumatic treatment chamber and moving the sand in the pneumatic treatment chamber in a fluidized bed of fluid and sand, c) accelerating the sand in the pneumatic treatment chamber so that the singulated sand grains rub against each other and the binder is at least partially removed from a grain surface is removed.
  • the sand grains By accelerating the sand grains against the impact body, a particularly intensive stress on the grain surface of the sand grains, in particular a particularly intense friction of the sand grains together, can be achieved. It is thus possible to mechanically remove a large proportion of the binder residues adhering to the grain surfaces. For example, the dissolved binder can be removed from the pneumatic treatment chamber along with a dust fraction.
  • the curing agent is added to a blast air used to accelerate the sand. This allows a particularly fast and intensive mixing of the curing agent with the sand. However, it is also possible to add the curing agent to the air used to make the fluidized bed.
  • liquid, in particular aqueous, curing agent is used.
  • the liquid hardening agent is expediently added in atomized form to the blowing air and / or the air.
  • the atomization can be carried out by the liquid hardening agent is atomized by means of a nozzle or a Ultraschallverneblers and the blowing air and / or the air is added.
  • the new sand is expediently added only when the curing agent had for a sufficiently long reaction time with the residual binder residues on the grain surfaces in contact.
  • the reaction time between the curing agent and the sand to be regenerated is 10 to 35 minutes, suitably 15 to 30 minutes.
  • the sand in the fluidized bed to a temperature of 40 to 60 ° C, preferably 45 to 55 ° C, heated.
  • the reaction rate between curing agent and binder residues remaining on the grain surfaces can thus be increased.
  • the single drawing shows schematically a pneumatic treatment chamber.
  • the grain for example, singled with a crusher sand or old sand is accelerated by the air nozzle 4 by means of compressed air supplied L and through the tube 5 to the inner wall of the baffle 6 and falls from there into the rice. back to 1.
  • a speed of the accelerated through the tube 5 sand is suitably chosen so that forms a backwater and thus a sand pad in the baffle 6.
  • a gentle friction of the grains of sand can be achieved with each other.
  • By the friction of the sand grains forming particles of dust and binder residues are removed via a (not shown here) suction at the top of the cleaning chamber 1.
  • a first treatment period of, for example, 30 minutes of the blown air L citric acid in atomized form (not shown here) is added. It may be, for example, 50% citric acid. Conveniently, an amount of 1 to 50 g, preferably 3 to 10 g, added per kg of sand.
  • a reaction time between the curing agent and the fluidized sand 7 is, for example, 10 to 30 minutes.
  • the cleaning chamber 1 is fed 10% new sand.
  • the mechanically regenerated sand thus produced is removed from the cleaning chamber 1 and fed to the thermal regeneration stage.
  • Hardening agent can be further reduced the process time for the thermal regeneration of the sand.
  • the process temperature of the thermal regeneration stage can be reduced.
  • the throughput of Altsands and a reduction of operating costs can be achieved.
  • the measure according to the invention of providing the sand between the mechanical and thermal regeneration stage with a water glass hardening agent is of considerable importance.
  • Altsand recirculation with the same system and otherwise identical conditions is already increased to such an extent after, for example, five times circulation of the used sand, that a noticeable influence on the processing properties of the molding material occurs by the addition of the sand with hardening agent the circulation number increased accordingly or the necessary amount of new sand reduced accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Zur Regenerierung des Sands, der aus Sandformen und/oder -kernen gewonnen wird, die aus dem Sand und Wasserglas als Bindemittel hergestellt und in der Metallgießerei eingesetzt werden, wird der aus den Sandformen und/oder -kernen gewonnene Sand einer mechanischen Regenerationsstufe und einer thermischen Regenerationsstufe unterworfen und während oder nach der mechanischen Regenerationsstufe mit einem Härtungsmittel für Wasserglas versetzt.

Description

Verfahren zur Regenerierung des Sands von Sandformen und -kernen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regenerierung von Sand, der aus Sandformen und/oder -kernen gewonnen wird, die aus dem Sand und anorganischem Bindemittel, z. B. Wasserglas, hergestellt und in der Metallgießerei eingesetzt werden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Metallgießerei werden z. B. zur Bildung von Hohlräumen mit einem Wasserglas-Bindemittel verfestigte Sandkerne verwendet. Dabei werden beispielsweise zur Serienherstellung von Automobilen große Mengen an Sand benötigt.
Statt Neusand wird dabei insbesondere aus Kosten- und Umwelt- schut zgründen für die Sandkernherstellung Altsand verwendet, d. h. ein aus den Sandkernen gewonnener Sand.
Im Falle einer Verwendung von mit einem organischen Bindemittel gebundenen Altsand genügt eine thermische Regenerierung. Bei mit einem anorganischen Bindemittel gebundenem Altsand ist eine thermische Regenerierung nicht ausreichend. Hier erfolgt die Regenerierung üblicherweise zweistufig in einer ersten mechanischen und einer zweiten thermischen Regenerationsstufe. Bei der mechanischen Regeneration wird ein großer Anteil des anorganischen Bindemittels von der Oberfläche der Sandkörner entfernt. Es bleiben allerdings chemisch aktive Reste an anorganischem Bindemittel zurück. Diese chemisch aktiven Bindemittelreste werden während der thermischen Regera¬ tion aufgeschmolzen, umhüllen die Sandkörner mit einer dünnen Schicht, kühlen anschließend wieder ab und sind damit thermisch weitgehend deaktiviert. Der regenerierte Altsand wird
BESTÄTIGUNGSKOPIE im Kreislauf geführt. Nach der Regenerierung des Altsands erfolgt eine prozentuale Zugabe von Neusand.
Durch die Regenerierung werden Bindemittelreste aus dem
Altsand entfernt. Ein im Altsand vorhandener Bindemittelrest wirkt sich auf die Sandkern- und Sandformherstellung aus. So können sich dadurch die Verarbeitungseigenschaften des Formstoffs, also des Gemischs aus Sand und Wasserglas-Bindemittel, ändern, beispielsweise die Fließfähigkeit des Form- Stoffs und die Aushärtegeschwindigkeit. Zudem kann die Festigkeit des Sandkerns bzw. der Sandform durch Bindemittelreste in dem Altsand beeinträchtigt werden.
Durch die Regenerierung des Sands mit einer mechanischen und einer thermischen Regenerationsstufe werden die Bindemittelreste auf der Sandkornoberfläche jedoch nur unvollkommen beseitigt. Dieser Zusammenhang gewinnt bei einem geschlossenen Materialkreislauf mit mehrfacher Regeneration des Altsands an Bedeutung, da bei einer mehrfachen Regeneration des Altsands eine entsprechende Kumulation der Bindemittelreste erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Regenerierung des Altsands, der aus mit anorganischem Bindemittel verfestigten Sandkernen oder -formen gewonnen wird, so zu verbessern, dass das Binde- mittel im Altsand möglichst vollständig beseitigt oder ein verbleibender Rest des Bindemittels zumindest chemisch deaktiviert wird.
Das wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichne- ten Verfahren erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben. Nach der Erfindung wird der Altsand, also der aus den Sand¬ formen und/oder -kernen gewonnene Sand, in der mechanischen Regenerationsstufe, beispielsweise mittels eines Brechers kornvereinzelt. Nachfolgend kann das Bindemittel durch Rei¬ bung der Sandkörner aneinander, beispielsweise durch eine me chanisch-pneumatische Behandlung, entfernt werden.
Nach der mechanischen Regenerationsstufe bleibt in dem
Altsand ein Bindemittelrest zurück. Dieser Bindemittelrest besteht aus einem aktiven Anteil, der sich unter den Bedingungen der Sandkern- oder Sandformherstellung löst und einen inaktiven Anteil, der unter den Bedingungen der Sandkernoder Sandformherstellung unlöslich ist. Während der aktive Anteil die Verarbeitungseigenschaften des Formstoffs und die Festigkeit des Sandkerns bzw. der Sandform beeinträchtigt, hat der inaktive Anteil keinen Einfluss auf die Verarbeitungseigenschaften des Formstoffs sowie die Festigkeit des Sandkerns bzw. der Sandform.
Um den aktiven Bindemittelanteil zu beseitigen, wird erfindungsgemäß der kornvereinzelte Sand während oder nach der me chanischen Regenerationsstufe mit einem Härtungsmittel für Wasserglas versetzt, worauf er einer thermischen Reaktionsstufe unterworfen wird.
Als Härtungsmittel wird ein Mittel zur Vernetzung oder Polymerisation der Silikat-Ionen des aktiven Bindemittelanteils verwendet. Durch die Vernetzung und der daraus folgenden vollständigen Aushärtung des verwendeten Wasserglasbindemittelsystems soll die Deaktivierung hervorgerufen werden. Das heißt, zu der Regenerierung des Sands wird durch einen zusätzlichen Prozessschritt ein Härtungsmittel für Wasserglas zugegeben, welches zu einer weitgehend vollständigen chemi- sehen Deaktivierung der aktiven, alkalischen Bindemittelreste auf der Sandkornoberfläche führt. Diese chemische Deaktivierung erfolgt durch eine Fällungsreaktion des Wasserglases zu Kieselsäure, jedenfalls zu nicht löslichen Polysilikaten, oder entsprechend dem verwendeten Härtungsmittel auch zu anderen Reaktionsprodukten, z. B. Zeolithen.
Das Härungsmittel kann eine anorganische oder organische Säure oder ein Salz sein.
Die anorganische Säure kann eine Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure oder Phosphorsäure, oder Kohlendioxid sein. Als organische Säure kann eine Mono-, Di- oder Polycarbonsäure verwendet werden, beispielsweise Zitronensäure oder Essigsäure.
Das Salz kann ein Aluminat, beispielsweise Natrium- oder Ka- liumaluminat , ein Sulfat, beispielsweise Aluminiumsulfat, ein Phosphat, beispielsweise Aluminiumphosphat oder ein Fluorosi- likat, beispielsweise Fluorohexasilikat sein. Das Härtungs- mittel sollte gefahrlos in einem automatisierten Prozess einsetzbar sein. Weiterhin sollten die bei der Deaktivierung des aktiven Bindemittelanteils entstehenden Reaktionsprodukte keinen negativen Einfluss auf die Sandqualität bzw. die Bindereaktion bei der Verwendung des regenerierten Sands haben. die Fällungsprodukte sollten daher vorzugsweise in der thermischen Regenerationsstufe verbrennen und nicht mehr in dem Salz enthalten sein.
Das Härtungsmittel kann vorzugsweise als wässrige Lösung ein- gesetzt werden. Die Zugabe des Härtungsmittels darf zu keiner Verklumpung des trockenen Sands in der Regeneration fuhren. Vorzugsweise erfolgt eine feine Benetzung der Sandkornoberflächen mit einer Lösung des Härtungsmittels. Vorzugsweise wird der mit dem Härtungsmittel versetzte Sand während der Härtungsreaktion in einem Fließbett bewegt. Alternativ kann auch ein Mischer eingesetzt werden. Damit kann die Härtungsreaktion während einer definierten Reaktionszeit ablaufen. Mit dem Fließbett kann der Sand in eine Reaktionskammer weiter bewegt werden, in der die thermische Reaktions stufe durchgeführt wird. Statt eines Fließbettes kann der Sand auch mit einer mechanischen Einrichtung, z. B. einer Förderschnecke, gefördert werden.
Der mit dem Härtungsmittel versetzte Sand kann vor der thermischen Reaktionsstufe auch zwischengelagert werden. Dazu er folgt ein Transport des Sands in einem Zwischenbehälter und abschließend die thermische Regenerationsstufe.
In der thermischen Regenerationsstufe wird die Deaktivierung des Bindemittels, also die Aushärtung des aktiven Bindemittels zu inaktivem Bindemittel vervollständigt.
Dazu wird der Sand auf eine Temperatur von vorzugsweise mindestens 200°C, insbesondere mindestens 500°C erhitzt. Die thermische Regenerationsstufe kann mit einer Flamme durchgeführt werden, um die Wasserglasreste an den Sandkörnern zu deaktivieren. Die thermische Regenerationsstufe kann jedoch auch in einem Fließbettofen durchgeführt werden, dem der mit dem Härtungsmittel versetzte Sand zugeführt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die mechanische Regenerationsstufe folgende Schritte: a) Kornvereinzelung durch die Einwirkung mechanischer Brecher auf den Sand, b) Überführen des kornvereinzelten Sands in eine pneumatische Behandlungskammer und Bewegen des Sands in der pneumatischen Behandlungskammer in einem aus Luft und Sand gebildeten Fließbett, c) Beschleunigen des Sands in der pneumatischen Behandlungskammer, so dass die vereinzelten Sandkörner gegeneinander reiben und das Bindemittel zumindest teilweise von einer Kornoberfläche entfernt wird.
Durch die Beschleunigung der Sandkörner gegen den Prallkörper kann eine besonders intensive Beanspruchung der Kornoberfläche der Sandkörner, insbesondere eine besonders intensive Reibung der Sandkörner aneinander, erreicht werden. Es gelingt damit, einen großen Anteil der an den Kornoberflächen anhaftenden Bindemittelresten mechanisch zu entfernen. Das gelöste Bindemittel kann beispielsweise zusammen mit einer Staubfraktion aus der pneumatischen Behandlungskammer entfernt werden.
Zweckmäßigerweise wird das Härtungsmittel einer zum Beschleunigen des Sands verwendeten Blasluft zugesetzt. Das ermöglicht eine besonders schnelle und intensive Durchmischung des Härtungsmittels mit dem Sand. Es ist aber auch möglich, das Härtungsmittel der zur Herstellung des Fließbetts verwendeten Luft zuzusetzen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Härtungsmittel der Luft und/oder der Blasluft erst nach einer vorgegebenen ersten Behandlungsdauer des Sands in der pneumatischen Behandlungskammer zugesetzt. Die ersten Behandlungsdauer beträgt beispielsweise um 20 bis 40 Minuten, Vorzugs- weise um 25 bis 35 Minuten, gerechnet ab dem Beginn der Beschleunigung des Sands gegen den Prallkörper. Es hat sich gezeigt, dass nach einer solchen ersten Behandlungsdauer ein wesentlicher Teil des an den Kornoberflächen des Sands anhaftenden Bindemittels mechanisch entfernt worden ist. Selbst bei längeren Behandlungsdauern steigt der Anteil der mechanisch entfernbaren Bindemittelreste kaum mehr an. Um den Verbrauch an Härtungsmittel möglichst gering zu halten, wird vorteilhafterweise das Härtungsmittel erst dann eingesetzt, wenn allein durch mechanische Einwirkung kaum mehr Bindemittelreste von den Kornoberflächen entfernt werden können.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird flüssiges, insbesondere wässriges, Härtungsmittel eingesetzt. Das flüssige Härtungsmittel wird zweckmäßigerweise in zerstäubter Form der Blasluft und/oder der Luft zugesetzt. Die Zerstäubung kann erfolgen, indem das flüssige Härtungsmittel mittels einer Düse oder eines Ultraschallverneblers vernebelt und der Blasluft und/oder der Luft zugesetzt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dem Fließbett nach einer vorgegebenen zweiten Behandlungsdauer neuer Sand zugesetzt. Unter dem Begriff "neuer Sand" oder "Neusand" wird Sand verstanden, welcher zuvor noch nicht mit einem Bindemittel versetzt und zur Herstellung von Sandkernen oder Sandformen verwendet worden ist. Die zweite Behandlungsdauer ist vorteilhafterweise so gewählt, dass sie größer ist als die erste Behandlungsdauer. Beispielsweise kann die Zugabe des Neusands 20 bis 60 Minuten, vorzugsweise 45 bis 55 Minuten, nach dem Beginn der Beschleunigung des Sands gegen den Prallkörper erfolgen. Die zugesetzte Menge an neuem Sand entspricht etwa 5 bis 15%, vorzugsweise 7 bis 13%, der Menge des zu regenerierenden Sands. Der Neusand wird zweckmäßigerweise erst dann zugesetzt, wenn das Härtungsmittel für eine ausreichend lange Reaktionszeit mit den an den Kornoberflächen verbliebenen Bindemittelresten Kontakt hatte. Zweckmäßigerweise beträgt die Reaktionszeit zwischen dem Härtungsmittel und dem zu regenerierenden Sand 10 bis 35 Minuten, zweckmäßigerweise 15 bis 30 Minuten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Sand im Fließbett auf eine Temperatur von 40 bis 60°C, vorzugsweise 45 bis 55°C, erwärmt. Damit kann insbesondere die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Härtungsmittel und an den Kornoberflächen verbliebenden Bindemittelresten erhöht werden.
Nach dem Durchlaufen der mechanischen Regenerationsstufe liegt der mechanisch regenerierte Sand in rieselfähiger Form vor. Er wird unmittelbar in der rieselfähig vorliegenden Form, ggf. nach Zwischenlagerung, thermisch regeneriert. D. h. der mechanisch regenerierte Sand wird insbesondere nicht mit Wasser versetzt, einer Attritormahlung, einer Nassmahlung oder dgl . sowie einer anschließenden Trocknung unterzogen. Infolgedessen lässt sich das vorgeschlagene Verfahren relativ schnell und einfach, insbesondere auch kontinuierlich, durchführen .
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der mechanisch regenerierte und mit dem Härtungsmittel versetzte Sand zur thermischen Regenerierung in einen Ofen überführt und dort bei einer Temperatur im Bereich von 550°C bis 700°C in einem aus Gas und dem mechanisch regenerierten Sand gebildeten weiteren Fließbett bewegt. Bei dem Gas handelt es sich zweckmäßigerweise um ein brennbares Gas. D. h. der mechanisch regenerierte Sand kann also in einer Flamme bewegt werden. Durch das Aufheizen des mechanisch regenerierten Sands auf eine Temperatur, beispielsweise im Bereich von 600°C bis 650°C, werden die noch an den Kornoberflächen anhaftenden und gehärteten Bindemittelreste schließlich vollständig deaktiviert. Ferner werden Rückstände an Härtungsmittel entfernt.
Zum Einsparen von Energie kann der mechanisch regenerierte Sand vor dem Überführen in den Ofen vorgewärmt werden. Dazu kann aus dem Ofen abgeführte warme Abluft verwendet werden. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt schematisch eine pneumatische Behandlungskammer .
Eine Reinigungskammer 1 ist über einen Düsenboden 2 von einer Windkammer 3 getrennt. Mit dem Bezugszeichen 4 ist eine
Luftdüse bezeichnet, welche in die Reinigungskammer 1 ragt. Mit einem Abstand - axial dazu versetzt - schließt sich an die Luftdüse 4 ein Rohr 5 an, welches in eine Prallglocke 6 mündet. Ein Abstand zwischen einer Mündung der Luftdüse 4 und einem Eingang des Rohrs 5 ist mit y bezeichnet. Ein weiterer Abstand zwischen einem Ausgang des Rohrs 5 und einer Innenwand der Prallglocke 6 ist mit dem Bezugszeichen x bezeich- net . Ein in der Reinigungskammer 1 aufgenommener Sand ist mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Er wird durch Luft
fluidisiert, welche von der Windkammer 3 durch den Düsenboden 2 zugeführt wird. Der beispielsweise mit einem Brecher kornvereinzelte Sand bzw. Altsand wird durch die Luftdüse 4 mittels unter Druck zugeführte Blasluft L und durch das Rohr 5 auf die Innenwand der Prallglocke 6 beschleunigt und fällt von dort in die Rei- nigungskammer 1 zurück. Eine Geschwindigkeit des durch das Rohr 5 beschleunigten Sands ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass sich in der Prallglocke 6 ein Rückstau und damit ein Sandpolster bildet. Damit kann eine schonende Reibung der Sandkörner untereinander erreicht werden. Durch die Reibung der Sandkörner sich bildende Partikel aus Staub und Bindemittelresten werden über eine (hier nicht gezeigte) Absaugung an der Oberseite der Reinigungskammer 1 abgeführt. Zweckmäßigerweise wird nach einer ersten Behandlungsdauer von beispielsweise 30 Minuten der Blasluft L Zitronensäure in zerstäubter Form (hier nicht gezeigt) zugegeben. Es kann sich beispielsweise um 50%-ige Zitronensäure handeln. Zweckmäßigerweise wird eine Menge von 1 bis 50 g, vorzugsweise 3 bis 10 g, pro kg Sand zugegeben. Eine Reaktionszeit zwischen dem Härtungsmittel und dem fluidisierten Sand 7 beträgt beispielsweise 10 bis 30 Minuten. Anschließend wird der Reinigungskammer 1 10% Neusand zugeführt. Nach einer weiteren Behandlungsdauer von 5 bis 10 Minuten wird der so hergestellte mechanisch regenerierte Sand aus der Reinigungskammer 1 entfernt und der thermischen Regenerationsstufe zugeführt.
Dazu wird der mechanisch regenerierte Sand in einen Fließbettofen überführt und dort in einem weiteren Fließbett bei einer Behandlungstemperatur von beispielsweise 600 bis 650°C in einem weiteren Fließbett bewegt. Dabei werden noch auf den Kornoberflächen verbliebene Bindemittelreste thermisch deaktiviert und ggf. vorhandene Rückstände aus der chemischen Deaktivierung entfernt. Im Ergebnis erhält man einen regene- rierten Sand, der nahezu die Eigenschaft von Neusand aufweist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch eine vollständige Deaktivierung des Wasserglasbindemittels eine deutlich verbesserte und konstante Qualität des Altsands erreicht, al¬ so der aus den Sandkernen und/oder -formen gewonnenen Sands. Das führt zu einem stabileren Fertigungsprozess der Sandkernbzw. Sandformfertigung und somit zu geringeren Fehler- und Ausschusszahlen. Aufwändige und personalintensive Rezeptanpassungen bei der Sandkernfertigung sind nicht notwendig. Durch die chemische Deaktivierung des Bindemittels mit dem
Härtungsmittel kann ferner die Prozesszeit für die thermische Regenerierung des Sands herabgesetzt werden. Zudem kann die Prozesstemperatur der thermischen Regenerationsstufe verringert werden. Damit kann der Durchsatz des Altsands und eine Reduzierung der Betriebskosten erreicht werden.
Zudem wird durch die erfindungsgemäße Deaktivierung des aktiven Restbindeanteiles eine Reduzierung des Neusandanteils erreicht. Die maximale Umlaufzahl und Lebensdauer des Sands wird erhöht und die notwendige Menge an Neusand sinkt.
Dabei kommt der erfindungsgemäßen Maßnahme, den Sand zwischen der mechanischen und thermischen Regenerierungsstufe mit einem Härtungsmittel für Wasserglas zu versetzen, wesentliche Bedeutung zu.
Während der Anteil des aktiven Restbindemittels ohne diese Maßnahme bei einem Neusandzusatz von z. B. 10 Gew.% je
Altsand-Umlauf mit der gleichen Anlage und sonst gleichen Be- dingungen sich nach einem beispielsweise fünffachen Umlauf des Altsands bereits derart erhöht, dass eine spürbare Beeinflussung der Verarbeitungseigenschaften des Formstoffs eintritt, wird durch das Versetzen des Sands mit Härtungsmittel die Umlaufzahl entsprechend erhöht oder die notwendige Menge an Neusand entsprechend verringert.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungskammer
2 Düsenboden
3 Wandkammer
4 Luftdüse
5 Rohr
6 Prallglocke
7 fluidisierter Sand
L Blasluft
x zweiter Abstand y erster Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regenerierung von Sand, der aus Sandformen und/oder -kernen gewonnen wird, die aus dem Sand und Wasser- glas als Bindemittel hergestellt und in der Metallgießerei eingesetzt werden, wobei der gewonnene Sand einer mechanischen Regenerationsstufe und einer thermischen Regenerationsstufe unterworfen und im Kreislauf der Sandform- und/oder - kernherstellung wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeich- net, dass der Sand (i) während der mechanischen Regenerationsstufe oder (ii) nach der mechanischen und vor der thermischen Regenerationsstufe mit einem Härtungsmittel für Wasserglas versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtungsmittel als wässrige Lösung eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Härtungsmittel versetzte Sand während der Härtungsreaktion in einem Fließbett oder mit einem Mischer bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Härtungsmittel versetzte Sand vor der thermischen Regenerationsstufe zwischengelagert wird .
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Härtungsmittel für Wasserglas eine anorganische oder or- ganische Säure oder ein Salz verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Säure eine Mineralsäure ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure eine Mono-, Di- oder Polycarbonsäure ist .
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Aluminat, Phosphat oder Fluorosilikat ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die mechanische Regenerationsstufe folgende Schritte umfasst: a) Kornvereinzelung durch die Einwirkung mechanischer Brecher auf den Sand, b) Überführen des kornvereinzelten Sands in eine pneumatische Behandlungskammer (1) und Bewegen des Sands in der pneumatischen Behandlungskammer (1) in einem aus Luft und Sand gebildeten Fließbett (7), c) Beschleunigen des Sands in der pneumatischen Behandlungskammer gegen einen Prallkörper (6), so dass die vereinzelten Sandkörner gegeneinander reiben und das Bindemittel zumindest teilweise von einer Kornoberfläche entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Härtungsmittel einer zum Beschleunigen des Sands verwendeten Blasluft (L) und/oder der zur Herstellung des Fließbetts verwendeten Luft zugesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Härtungsmittel der Blasluft (L) und/oder der Luft erst nach einer vorgegebenen ersten Behandlungsdauer des Sands in der pneumatischen Behandlungskammer zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das flüssige Härtungsmittel in zerstäubter Form der Blasluft (L) und/oder der Luft zugesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei dem Fließbett (7) nach einer vorgegebenen zweiten Behandlungsdauer neuer Sand zugesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die zugesetzte Menge an neuem Sand etwa 5 bis 15% der Menge des zu regenerierenden Sands entspricht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Sand im Fließbett (7) auf eine Temperatur von 40 bis 60°C, vorzugsweise 45 bis 55°C, erwärmt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mechanisch regenerierte und mit dem Härtungsmittel versetzte Sand unmittelbar in rieselfähiger Form thermisch regeneriert wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mechanisch regenerierte Sand zur thermischen Regenerierung in einen Ofen überführt und dort bei einer Temperatur im Bereich von 550°C bis 700°C in einem aus Gas und dem mechanisch regenerierten Sand gebildeten weiteren Fließbett bewegt wird.
18. Verfahren Anspruch 17, wobei der mechanisch regene- rierte Sand vor Überführen in den Ofen vorgewärmt wird.
PCT/EP2012/003585 2011-08-25 2012-08-24 Verfahren zur regenerierung des sands von sandformen und -kernen WO2013026579A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12758771.5T ES2607503T3 (es) 2011-08-25 2012-08-24 Procedimiento para la regeneración de la arena de moldes y núcleos de arena
CN201280023150.3A CN103561885B (zh) 2011-08-25 2012-08-24 用于将砂模和砂芯的砂再生的方法
EP12758771.5A EP2747914B1 (de) 2011-08-25 2012-08-24 Verfahren zur regenerierung des sands von sandformen und -kernen
US14/188,377 US8985184B2 (en) 2011-08-25 2014-02-24 Method for regenerating the sand of sand molds and sand cores

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081530A DE102011081530A1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Verfahren zur Regenerierung des Sandes von Sandformen und -kernen
DE102011081530.9 2011-08-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/188,377 Continuation US8985184B2 (en) 2011-08-25 2014-02-24 Method for regenerating the sand of sand molds and sand cores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026579A1 true WO2013026579A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46845687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003585 WO2013026579A1 (de) 2011-08-25 2012-08-24 Verfahren zur regenerierung des sands von sandformen und -kernen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8985184B2 (de)
EP (1) EP2747914B1 (de)
CN (1) CN103561885B (de)
DE (1) DE102011081530A1 (de)
ES (1) ES2607503T3 (de)
WO (1) WO2013026579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202927A1 (de) 2016-02-08 2017-08-09 Klein Anlagenbau AG Verfahren und vorrichtung zum regenieren von giessereisand
EP3620244A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung einer teilchenförmigen feuerfesten zusammensetzung zur verwendung bei der herstellung von giessereiformen und kernen, entsprechende verwendungen und rückgewinnungsmischung zur thermischen behandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6354728B2 (ja) 2015-10-19 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 中子砂の再利用方法及び再利用装置
CN107008851B (zh) * 2017-04-10 2019-10-18 合肥仁创铸造材料有限公司 一种无机砂与有机砂混合再生方法及其再生砂
IT201800004618A1 (it) * 2018-04-17 2019-10-17 Procedimento per la rigenerazione di sabbie di fonderia.
CN109158528A (zh) * 2018-09-30 2019-01-08 合肥仁创铸造材料有限公司 一种无机旧砂的再生方法
CN110434280B (zh) * 2019-09-03 2021-01-26 南阳仁创砂业科技有限公司 一种水玻璃无机旧砂再生方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806842A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-27 Wilhelm Schwiese Verfahren und Vorrichtung,um Giesserei-Altsande zu regenerieren
DE4111643A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Grundmann Gmbh Geb Vorrichtung zur kontinuierlichen regenerierung kunstharzgebundener giessereialtsande
DE4306007A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Dietmar Domnick Fa Verfahren zur Regenerierung wasserglasgebundener Gießerei-Altsande
DE4434115C1 (de) * 1994-09-23 1995-11-23 Kgt Giessereitechnik Gmbh Verfahren zur pneumatisch-mechanischen Reinigung von in Gießereien anfallenden Altsanden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685973A (en) * 1984-02-03 1987-08-11 Steel Castings Research And Trade Association Reclamation of foundry sands
ATE79062T1 (de) * 1988-05-26 1992-08-15 Pohl Giessereitechnik Verfahren und vorrichtung zum regenieren von giessereialtsanden.
BR9105097A (pt) * 1990-03-20 1992-06-02 Kuettner Gmbh & Co Kg Dr Processo para a regeneracao de areia usada de fundicao
DE10038419A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Regenierung wasserglasgebundener Gießereisande
US6691765B2 (en) * 2001-08-07 2004-02-17 Noram Technology, Ltd. Products for the manufacture of molds and cores used in metal casting and a method for their manufacture and recycle from crushed rock
CN1323779C (zh) * 2002-09-13 2007-07-04 李明星 水玻璃砂的再生回用方法
CN1322947C (zh) * 2005-12-19 2007-06-27 华中科技大学 水玻璃旧砂再生方法
DE102007008149A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Thermische Regenerierung von Gießereisand
JP5297731B2 (ja) * 2007-09-12 2013-09-25 花王株式会社 再生鋳物砂の製造方法
CN101780521A (zh) * 2009-11-20 2010-07-21 宜兴市奥兴石英砂处置有限公司 强擦洗水玻璃旧砂湿法再生工艺
CN102078915A (zh) * 2009-11-27 2011-06-01 天津市澳康建筑装饰工程有限责任公司 水玻璃旧砂再生方法
CN101869965B (zh) * 2010-06-21 2011-11-23 余钟泉 一种铸造废砂再生的方法
CN102000764A (zh) * 2010-12-17 2011-04-06 重庆长江造型材料(集团)有限公司 一种铸造废砂处理过程中的化学再生方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806842A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-27 Wilhelm Schwiese Verfahren und Vorrichtung,um Giesserei-Altsande zu regenerieren
DE4111643A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Grundmann Gmbh Geb Vorrichtung zur kontinuierlichen regenerierung kunstharzgebundener giessereialtsande
DE4306007A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Dietmar Domnick Fa Verfahren zur Regenerierung wasserglasgebundener Gießerei-Altsande
DE4434115C1 (de) * 1994-09-23 1995-11-23 Kgt Giessereitechnik Gmbh Verfahren zur pneumatisch-mechanischen Reinigung von in Gießereien anfallenden Altsanden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3202927A1 (de) 2016-02-08 2017-08-09 Klein Anlagenbau AG Verfahren und vorrichtung zum regenieren von giessereisand
WO2017137113A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Klein Anlagenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
US11235376B2 (en) 2016-02-08 2022-02-01 Klein Anlagenbau Ag Method and device for regenerating foundry sand
EP3620244A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur herstellung einer teilchenförmigen feuerfesten zusammensetzung zur verwendung bei der herstellung von giessereiformen und kernen, entsprechende verwendungen und rückgewinnungsmischung zur thermischen behandlung
WO2020049174A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method of preparing a particulate refractory composition for use in the manufacture of foundry moulds and cores, corresponding uses, and reclamation mixture for thermal treatment

Also Published As

Publication number Publication date
US20140166226A1 (en) 2014-06-19
CN103561885B (zh) 2016-11-16
US8985184B2 (en) 2015-03-24
DE102011081530A1 (de) 2013-02-28
ES2607503T3 (es) 2017-03-31
EP2747914B1 (de) 2016-11-02
EP2747914A1 (de) 2014-07-02
CN103561885A (zh) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747914B1 (de) Verfahren zur regenerierung des sands von sandformen und -kernen
EP2329900B1 (de) Thermische Regenerierung von Giessereisand
DE102012103705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss sowie nach diesem Verfahren hergestellte Formen und Kerne
EP3010669B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumhaltigen formstoffmischungen auf der basis eines anorganischen bindemittels zur herstellung von formen und kernen für den metallguss
EP1802409B1 (de) Formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung
DE102007045649B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form und/oder eines Kernes unter Verwendung von zerkleinerten natürlichen partikulären amorphen Kieselsäurematerialien im Gießereibereich und Binderzusammensetzung
EP2014392B1 (de) Formstoffmischung, Formling für Giessereizwecke und Verfahren zur Herstellung eines Formlings
EP3606690B1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen, kernen und daraus regenerierten formgrundstoffen
WO2009056320A1 (de) Formstoffmischung mit verbesserter fliessfähigkeit
DD143561A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von giesserei-altsand
EP3950168A1 (de) Formstoffmischungen auf der basis anorganischer bindemittel zur herstellung von formen und kernen für den metallguss
EP2763807B1 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne enthaltend salze und deren verwendung
EP2104580A1 (de) Kohlenhydrathaltige formstoffmischung
WO2013050023A2 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne umfassend ameisensäureester und deren verwendung
EP3092092B1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen für den metallguss unter verwendung einer carbonylverbindung sowie nach diesem verfahren hergestellte formen und kerne
EP3638435A1 (de) NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DER HEIßFESTIGKEIT EINES AUS PARTIKELMATERIAL UND BINDEMITTEL GEFERTIGTEN FORMTEILS, 3D-DRUCK-ANORDNUNG UND FORMTEIL
DE102007008104A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Gießereisanden
EP3202927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von giessereisand
DE102005043754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik
EP2853320A1 (de) Gießform oder einen Gießformkern aus beschichtetem Formsand für Metallguss
EP3586995B2 (de) Verfahren zur aufbereitung einer giessereisandmischung
DE102020119013A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Artikels zur Verwendung in der Gießereiindustrie, entsprechende Form, Kern, Speiserelement oder Formstoffmischung sowie Vorrichtungen und Verwendungen
EP1752235A1 (de) Giesskernmasse
DE10311606B3 (de) Magnesiumsulfathaltige Formen und Kerne mit Phosphat/boratzusatz und ihre Herstellung und Verwendung
WO2005044485A2 (de) Verfahren zum giessen von formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012758771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012758771

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE