WO2013020830A2 - Verfahren zur aufarbeitung von partikelförmigem rohpolyoxymethylen - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von partikelförmigem rohpolyoxymethylen Download PDF

Info

Publication number
WO2013020830A2
WO2013020830A2 PCT/EP2012/064767 EP2012064767W WO2013020830A2 WO 2013020830 A2 WO2013020830 A2 WO 2013020830A2 EP 2012064767 W EP2012064767 W EP 2012064767W WO 2013020830 A2 WO2013020830 A2 WO 2013020830A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extraction
polyoxymethylene
polar extractant
extraction column
buffer substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064767
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013020830A3 (de
Inventor
Jürgen Deininger
Jürgen DEMETER
Rüdiger HÄFFNER
Ralf Schulz
Achim Stammer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to JP2014525384A priority Critical patent/JP2014521818A/ja
Priority to CN201280049833.6A priority patent/CN103857716B/zh
Priority to KR1020147003402A priority patent/KR20140047122A/ko
Priority to EP12740169.3A priority patent/EP2742077B1/de
Publication of WO2013020830A2 publication Critical patent/WO2013020830A2/de
Publication of WO2013020830A3 publication Critical patent/WO2013020830A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/38Block or graft polymers prepared by polymerisation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals

Definitions

  • the invention is based on a process for working up particulate crude polyoxymethylene which comprises the following steps:
  • the preparation of polyoxymethylene can be carried out in bulk or in solution, without pressure or under pressure.
  • cyclic formaldehyde oligomers are copolymerized with cyclic acetals in the presence of an initiator.
  • the initiator is then deactivated by addition of basic substances and the resulting product at the reactor outlet is granulated.
  • the granules thus produced are extracted with a solvent and then dried.
  • the process for producing polyoxymethylene is described, for example, in EP-A 0 699 695.
  • the extraction is carried out with water or an alcohol having up to three carbon atoms.
  • basic substances can be added since the extraction should be carried out in the basic range.
  • the temperature of the extraction is in the range of 30 to 130 ° C.
  • WO-A 2006/105970 Another process for the preparation of polyoxymethylene and its subsequent work-up is described in WO-A 2006/105970.
  • at least one -CH 2 -O- units-forming monomer is optionally polymerized with a copolymer and a homogeneous phase initiator in a polymerization zone, unstable chain ends are degraded and end groups are closed at temperatures above the melting temperature of the polymer produced and the initiator is deactivated by adding a deactivator.
  • the polymer is expanded to remove residual monomers and after granulation, the granules are extracted to remove remaining residual monomers. Finally, the granules are dried.
  • the extractant for example, water having a temperature in the range of 100 to 170 ° C is used.
  • the object is achieved by a process for working up particulate crude polyoxymethylene, which comprises the following steps:
  • the buffer substance By adding the buffer substance, the basic level can be kept in the extraction, so that the formation of formaldehyde can be prevented by decomposition of the polyoxymethylene. In addition, it has been shown that the addition of the buffer substance results in a little or no yellow discolored product.
  • the particulate Rohpoxoxymethylen comes from a known polymerization for the preparation of polyoxymethylene, in which at least one -CH 2 -0-units forming monomer is optionally polymerized with one or more comonomers and at least one initiator and optionally a chain regulator in a homogeneous phase.
  • Suitable monomers used for the polymerization are, for example, trioxane or formaldehyde.
  • Suitable initiators are, for example, boron trifluoride or perchloric acid. In general, these polymers have at least 50 mol% of repeating units -CH 2 O- in the main polymer chain.
  • Polyoxymethylene homopolymers are generally straight-chain linear polymers, which generally contain at least 80%, preferably at least 90%, oxymethylene units.
  • the homopolymers are generally prepared by polymerization of formaldehyde or its cyclic oligomers, such as trioxane or tetroxane, preferably in the presence of suitable catalysts.
  • Homopolymers of formaldehyde or trioxane are those polymers whose hydroxyl end groups are chemically stabilized in a known manner against degradation, for example by esterification or etherification.
  • Copolymers are polymers of formaldehyde or its cyclic oligomers, in particular trioxane, and cyclic ethers, cyclic acetals and / or linear polyacetals.
  • Polyoxymethylene copolymers can, in addition to the repeating units -CH 2 O-, still up to 50, preferably 0.1 to 20, in particular 0.3 to 10 mol%, and very particularly preferably 0.02 to 2.5 mol% of recurring units
  • R 1 to R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a C 1 -C 4 -alkyl group or a halogen-substituted alkyl group having 1 to 4 C atoms and
  • R 5 represents a -CH 2 -, CH 2 0-, a CrC 4 -alkyl- or CrC 4 -haloalkyl-substituted methylene group or a corresponding oxymethylene group and n has a value in the range from 0 to 3.
  • these groups can be introduced by ring opening of cyclic ether copolymers.
  • Preferred cyclic ethers are those of the formula
  • R 1 to R 5 and n have the abovementioned meaning.
  • ethylene oxide, 1, 2-propylene oxide, 1, 2-butylene oxide, 1, 3-butylene oxide, 1, 3-dioxane, 1, 3-dioxolane and 1, 3-dioxepane called cyclic ethers and linear oligo- or polyformals such as polydioxolane or polydioxepan, called comonomers.
  • the polymers may contain a crosslinker.
  • a bifunctional compound is used which contains two higher cyclic ethers of the general formula (II), which are connected to each other via the unit Z.
  • the polyoxymethylene polymer used as crosslinking agent for the process according to the invention contains a bifunctional compound of the formula
  • Z is a chemical bond, -O-, -OR 6 O-, -R 7 -, -R 7 OR 8 -, - (O-CH 2 -CH 2 ) n -O- or
  • n -0-.
  • Z is a chemical bond, -O- or -OR 6 O-, wherein
  • R 6 has the abovementioned meaning.
  • the linkage Z is preferably selected such that it is stable to the cationically active catalysts and initiators known for the polymerization of formaldehyde and its cyclic oligomers, such as trioxane and tetroxane, that is, the linkage Z is not significantly impaired. and other reactions.
  • the radicals R 9 to R 12 in the bifunctional compound of the formula (IV) are each independently of one another hydrogen or a C 1 -C 4 -alkyl group.
  • the radicals R 9 to R 12 are preferably hydrogen, very particularly preferably a bifunctional compound of the formula (IV) in which Z is oxygen and the radicals R 9 to R 12 are hydrogen.
  • Preferred monomers of this type are ethylene diglycide, diglycidyl ether and diether from glycidylene and formaldehyde, dioxane or trioxane in the molar ratio 2: 1 and diether from 2 mol glycidyl compound and 1 mol of an aliphatic diol having 2 to 8 carbon atoms, such as diglycidyl ether of ethylene glycol, 1 , 4-butanediol, 1, 3-butanediol, cyclobutane-1, 3-diol, 1, 2-propanediol and cyclohexane-1, 4-diol, to name just a few examples.
  • Particularly preferred crosslinkers Diglycerindiformal is used. This can be prepared relatively simply and in good yield from linear diglycerol and formaldehyde (as an aqueous solution paraformaldehyde or trioxane) in the presence of an acidic catalyst.
  • the main product is 4,4'-bis (1, 3-dioxolanylmethyl) oxide. This is constructed according to the general structure (IV), wherein Z is oxygen and
  • radicals R 9 to R 12 are hydrogen.
  • diglycerol which consists predominantly of the linear compound but also contains branched isomers
  • the reaction with formaldehyde leads to a mixture of isomers, such as glycerol, whose main constituent is the abovementioned compound.
  • This mixture is just like the pure substance.
  • the diglycerol formal is usually in amounts of 0.01 to 1 wt .-%, preferably in the range of 0.05 to 0.3 wt .-% and in particular in the range of 0.1 to 0.2 wt .-%, based on the weight of the trioxane used.
  • the initiator is deactivated by addition of deactivators in a deactivation zone which adjoins the polymerization zone.
  • the deactivation of the initiator is preferably carried out at temperatures below the melting temperature of the polymer.
  • Suitable deactivators are, for example, sodium methylate, sodium tetraborate, glycerophosphate which are used in an amount of 5 to 10,000 ppm, based on the mass of polyoxymethylene produced.
  • the polymer leaving the deactivation zone is heated by means of a heat exchanger to a temperature at least 30 ° C above the melting temperature of the present polymer / monomer mixture, typically at a temperature of 190 ° C. Subsequently, the polymer melt thus produced is transferred to a relaxation zone, which is operated at a pressure above the ambient pressure, preferably at a pressure in the range of 1, 1 to 6 bar.
  • a next step at least 95% of the residual monomers and the formaldehyde formed in the polymerization zone are removed at a pressure above the ambient pressure, for example at 3 bar, in a degassing zone.
  • the Poymerisatschmelze prepared in this way is transferred to an extruder in which additives can first be added in order to adjust the properties of the polyoxymethylene and in which subsequently a residual degassing for further removal of monomers takes place.
  • the polymer leaving the extruder is granulated to the particulate Rohpoxoxymethylen and further worked up according to the invention.
  • the particulate crude polyoxymethylene can also be derived from any other polyoxymethylene production.
  • the particulate crude polyoxymethylene is extracted according to the invention.
  • the particulate Rohpolyoxymethyen an extraction column is added, in which further a polar extractant is added. With the aid of the polar extractant, residual monomers and impurities still present in the particulate crude polyoxymethylene are removed. These dissolve in the polar extractant and are thus dissolved by Rohpoxoxmethylen.
  • the polar extractant used is preferably water. Likewise, short-chain alcohols or mixtures thereof with water can be used.
  • the extraction is carried out at a temperature above 95 ° C, preferably above 100 ° C and in particular in the range of 120 to 130 ° C. Carrying out the extraction at a temperature above 95 ° C leads to a product which has a sufficient purity, which also allows use in the food industry.
  • the pressure at which the extraction is carried out is chosen so that the extractant does not evaporate at the selected temperature.
  • the extraction can still be carried out at ambient pressure.
  • the extraction is particularly preferably carried out at a pressure in the range from 2 to 3 bar.
  • the extraction can be carried out in cocurrent or in countercurrent. It is preferred to carry out the extraction in countercurrent. In carrying out the extraction in countercurrent, it is preferred to add the particulate Rohpoxoxymethylen at the top of the extraction column and the polar extractant via a distributor in the lower part of the column.
  • the extractant loaded after the extraction is withdrawn from the top of the column and removed from the process.
  • the loaded extractant can be disposed of or it is cleaned and returned to the process.
  • the purification can be carried out, for example, by distillative treatment.
  • the extraction is carried out according to the invention in an extraction column.
  • the column may have conventional internals. It is also possible to design the extraction column, for example, as a mixer / settler apparatus.
  • a buffer substance in the pH range of 7.5 to 1 1, 5, preferred in the pH range of 8 to 10 and especially in the pH range of 8 to 9 buffers added.
  • the addition of the buffer substance prevents the polar extractant from becoming acidic, ie the pH drops below 7.
  • a correspondingly low pH value causes the polymer degradation in the extraction column to be catalyzed, resulting in formaldehyde. This further converts to formic acid, which further reduces the pH in the polar extractant.
  • the addition of the buffer substance suppresses the decrease in the pH in the polar extractant and thereby reduces the degradation of the polymer, which produces formaldehyde, which converts further into formic acid.
  • the polymer degradation results in particular at temperatures of extraction of more than 95 ° C.
  • a lowering of the temperature is not possible because extraction at lower temperatures does not work sufficiently to produce in particular polyoxymethylene, which can also be used in food or hot water applications.
  • the addition of the buffer substance reduces the yellowing of the polyoxymethylene or can completely eliminate it.
  • the buffer substance can be mixed in a first embodiment of the polar extractant before addition to the extraction column.
  • the buffer substance When the buffer substance is added to the polar extraction agent before it is added to the extraction column, it is possible for the buffer substance to be metered into the feed line for the polar extractant via a metering line.
  • the metering line for the buffer substance opens in the feed line for the polar extractant, wherein the metering line can open at any point in the feed line for the extractant. It is advantageous if the metering line for the buffer substance opens at a distance into the feed line for the polar extractant which is dimensioned such that the buffer substance completely mixes with the extractant in the feed line for the polar extractant after the metering line has opened. However, it is also possible to provide the metering line at a smaller distance in the feed line of the polar extractant, so that not completely mixed buffer substance and polar extractant are added to the extraction column and complete mixing takes place only in the extraction column.
  • polar extractant and the buffer substance are added in the respectively desired amount to the receiver.
  • the feed container has a mixing device, for example a stirrer.
  • the buffer substance and the extractant can be mixed, so that always a mixture with a composition is removed from the storage container containing sufficient buffer substance.
  • a buffer substance suitable for the process according to the invention preferably contains sodium tetraborate solution and glycerophosphate solution.
  • a buffer substance containing sodium tetraborate and glycerophosphate preferably water, a 2.5% sodium tetraborate solution and a 50% glycerophosphate solution is used to prepare the buffer substance.
  • a suitable buffer substance contains, for example, 150 to 250 l, preferably 160 to 190 l, for example 175 l of water, 1 to 5 l, preferably 2 to 4 l, for example 2.5 l sodium tetraborate solution and 100 to 500 ml, preferably 200 to 350 ml, for example 300 ml glycerophosphate solution.
  • the particulate polyoxymethylene is removed from the extraction column.
  • the particulate polyoxymethylene is removed via a lock from the extraction column.
  • any other separation of particulate polyoxymethylene and polar extractant is also conceivable.
  • suitable devices in which the particulate polyoxymethylene can be separated from the polar extractant are, for example, sieves.
  • the granular centrifuge is preferably followed by at least one dryer. Any dryer known to the person skilled in the art is suitable as a dryer. Suitable dryers are, for example, fluidized-bed dryers, shaft dryers and cross-flow dryers.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the figure and will be explained in more detail in the following description.
  • the single figure shows schematically a process flow diagram of the method according to the invention.
  • a polyoxymethylene granulate is passed into a receiving container 3.
  • the polyoxymethylene granules are mixed with a conveyor.
  • water is suitable
  • the polyoxymethylene granules with the conveying means via a feed line 5 is first passed into a separator 7.
  • the separator 7 the funding is separated from the polyoxymethylene granules.
  • a separator 7 for example, is a cyclone separator.
  • the separated in the separator 7 funding is passed through a return line 9 back into the storage tank 3.
  • the separate from the conveyor polyoxymethylene granules is fed via a granule 1 1 to an extraction column 13.
  • a heating coil 15 is provided in the embodiment shown here, which encloses the extraction column 13.
  • a heating coil shown here it is also possible to provide a column with a double jacket, with which the extraction column 13 is heated.
  • the heating of the extraction column 13 is preferably carried out with steam.
  • polar extraction agent at the bottom of the extraction column 13 is supplied.
  • the polar extractant is preferably water.
  • a buffer substance is added to the polar extractant supplied by the extraction agent line 17, the proportion of buffer substance in the polar extractant being in the range from 10 to 1000 ppm.
  • the buffer substance can be supplied via a dosing line 19 shown here in dashed lines, which opens into the extraction medium line 17.
  • a dosing line 19 shown here in dashed lines, which opens into the extraction medium line 17.
  • the polyoxymethylene granules separated from the polar extractant are removed from the granulator centrifuge 25 via a product line 29.
  • the product line 29 may then, for example, lead to a dryer in which the polyoxymethylene granules are further dried.
  • An extraction column is initially charged with 3100 g of polyoxymethylene granules. After filling the polyoxymethylene granules, the extraction column is rendered inert with nitrogen and heated to the temperature at which the extraction is to be carried out. After heating, from a template polar extractant in about 15 min. introduced into the column. For this purpose, the polar extractant is heated in a heat exchanger before the feed into the extraction column. The feed amount of the extractant in the extraction column is controlled by a pump. The regulation takes place via a differential weighing.
  • the feed is adjusted to the desired volume flow. This was 103 l / h in all experiments.
  • the recirculation line can be tempered with a heat exchanger.
  • the set pressure in the column is kept constant.
  • the extractant leaves the column via a control valve of the pressure control at the top of the column.
  • the extractant is cooled in a heat exchanger and passed into wastewater.
  • the extraction is carried out at a temperature of 130 ° C and a pressure of 5 bar.
  • the ratio of water to granules was 10: 1.
  • the extraction time is 3 hours.
  • the resulting polyoxymethylene granules after carrying out the extraction has a formaldehyde content of 1 1 ppm, a color number DE of 2.48, a color number DB of 1.46 and an oligomer content of 94 ppm.
  • the proportion of trioxane and tetroxane was below the detection limit.
  • the formaldehyde content should be less than 8 ppm and the oligomer content must be less than 70 ppm. The maximum formaldehyde content and the maximum oligomer content are thus exceeded.
  • the extraction was carried out under the same conditions as in Comparative Example 1 except that the extraction time was now 6 hours instead of 3 hours. After an extraction time of 6 hours, a formaldehyde content of 4 ppm, a color number DE of 4.33, a color number of DB of 1.39 and the proportion of trioxane, tetroxane and oligomers was below the detection limit.
  • the color number DE increases and exceeds the required maximum value of 2.5.
  • the extraction is carried out as described in Comparative Example 1. 0.1% triethylamine is additionally added as auxiliary to the extractant. The extraction time was 1 hour.
  • the granules still contain 10 ppm of formaldehyde, the color number DE was 3.08, the color number DB 2.95, the proportion of trioxane 693 ppm and the proportion of oligomers 839 ppm. All measured values thus exceed the required specification.
  • a formaldehyde content of 10 ppm, a color number DE of 3.16, a color number DB of 3.00, a trioxane content of 527 ppm and an oligomer content of 804 ppm were obtained. Due to the required specifications of the molding aldehyde content of less than 8 ppm, a color number DE of less than 2.5, a color number DB of less than 2.5 and an oligomer content of not more than 70 ppm and the requirement that no trioxane can be detected exceed all measured values the required specifications.
  • the experimental conditions are the same as those of Comparative Example 5 except that the extraction time was increased to 9 hours.
  • Comparative Example 7 The extraction is carried out under the same conditions as in Comparative Example 1. Diethylamine is additionally added to the extractant as an extraction aid, with which the pH is adjusted to 9.2. The extraction time was 1 hour, the ratio of water to granules 10: 1. With the addition of diethylamine results in an extraction time of 1 hour, a proportion of formaldehyde of 7 ppm, a color number DE of 3.03, a color number DB of 2.59 and an oligomer content of 72 ppm. Thus, the color numbers DE and DB and the oligomer content are above the required specification. Comparative Example 8
  • the extraction is carried out as mentioned in Comparative Example 1, but triethanolamine is added to the extractant, the amount of triethanolamine being adjusted so that the pH is adjusted to 9.8.
  • the extraction time was 2 hours.
  • Comparative Example 9 The extraction is carried out as described in Comparative Example 1.
  • the extractant is additionally admixed with 10% of a standard buffer substance for the pH 8.
  • the extraction time was 6 hours.
  • pH 8 set water as a polar extractant gave a formaldehyde content of 8 ppm, a color number DE of 3.59, a color number DB of 2.57 and an oligomer content of 106.
  • the color numbers DE and DB and the oligomer content above the required specification.
  • Comparative Example 10 The extraction is carried out according to the extraction carried out in Comparative Example 1. In contrast to Comparative Example 1, a standard buffer substance for the pH 6 is added to the water used as extractant. The extraction time was 2 hours. After 2 hours of extraction time, a formaldehyde content of 5 ppm, a color number DE of 3.29, a color number DB of 2.63, levels of trioxane, tetroxane and oligomers could not be detected.
  • the experimental procedure corresponds to that in Comparative Example 10, but the extraction time was increased to 6 hours.
  • Example 1 The extraction was carried out as described in Comparative Example 1. The extraction time was 3 hours and, in contrast to the extraction described in Comparative Example 1, water was used as the extraction agent to which 10% of a buffer substance had been added.
  • the buffer used was prepared by mixing 175 kg of water with 2.5 liters of a 2.5% sodium tetraborate solution and 300 ml of a 50% glycerophosphate solution.
  • the extraction was carried out as in Example 1 except that the extraction time was increased from 3 hours to 6 hours. After an extraction time of 6 hours, the result was a formaldehyde content in the granules of 6 ppm, a color number DE of 2.33, a color number DB of 2.32 and an oligomer content of 78 ppm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von partikelförmigem Rohpolyoxymethylen, das folgende Schritte umfasst: (a) Zugabe des partikelförmigen Rohpolyoxymehtylens in eine Extraktionskolonne (13), wobei die Extraktionskolonne (13) mit einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar betrieben wird, (b) Zugabe eines polaren Extraktionsmittels in die Extraktionskolonne (13) mit einer Temperatur im Bereich von 95 bis 140 °C und einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar, wobei in die Extraktionskolonne (13) 10 bis 1000 ppm, bezogen auf die zugeführte Menge an polarem Extraktionsmittel, einer Puffersubstanz, die im pH-Bereich von 7,5 bis 11,5 puffert, zugegeben wird.

Description

Verfahren zur Aufarbeitung von partikelförmigem Rohpolyoxymethylen
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Aufarbeitung von partikelförmigem Rohpolyoxymethylen, das folgende Schritte umfasst:
(a) Zugabe des partikelförmigen Rohpolyoxymehtylens in eine Extraktionskolonne, wobei die Extraktionskolonne mit einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar betrieben wird,
(b) Zugabe eines polaren Extraktionsmittels in die Extraktionskolonne mit einer Tempe- ratur im Bereich von 95 bis 140 °C und einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar.
Die Herstellung von Polyoxymethylen kann in Masse oder in Lösung, drucklos oder unter Druck durchgeführt werden. So ist es zum Beispiel möglich, die Reaktion in homogener Phase in einem Polymerisationsreaktor durchzuführen. Hierbei werden cyclische Formaldehydoligomere mit cyclischen Acetalen in Gegenwart eines Initiators copolymerisiert. Der Initiator wird anschließend durch Zugabe basischer Substanzen deaktiviert und das so entstandene Produkt am Reaktorausgang wird granuliert. Zur Entfernung von Restmonomeren und anderen Verunreinigungen wird das so erzeugte Granulat mit einem Lösungsmittel extrahiert und anschließend getrocknet.
Das Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen ist beispielsweise in EP-A 0 699 695 beschrieben. Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird die Extraktion mit Wasser oder einem Alkohol mit bis zu drei Kohlenstoffatomen durchgeführt. Zusätzlich können basische Substanzen zugesetzt werden, da die Extraktion im basischen Bereich durchgeführt wer- den soll. Die Temperatur der Extraktion liegt im Bereich von 30 bis 130°C.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylen und dessen anschließende Aufarbeitung ist in WO-A 2006/105970 beschrieben. Bei dem hier offenbarten Verfahren wird mindestens ein -CH2-0- Einheiten bildendes Monomere gegebenenfalls mit einem Copolymer und einem Initiator in homogener Phase in einer Polymerisationszone polyme- risiert, instabile Kettenenden werden abgebaut und Endgruppen verschlossen bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des hergestellten Polymerisats und der Initiator wird durch Zugabe eines Deaktivators deaktiviert. In einem weiteren Schritt wird das Polymerisat zur Entfernung von Restmonomeren entspannt und nach dem Granulieren wird das Granulat zur Entfernung verbliebener Restmonomere extrahiert. Abschließend erfolgt eine Trocknung des Granulats. Als Extraktionsmittel wird zum Beispiel Wasser mit einer Temperatur in Bereich von 100 bis 170°C eingesetzt.
Ein entsprechendes Verfahren ist weiterhin in EP-A 1 418 190 beschrieben. Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Aufarbeitung des Rohpolyoxymethylens ist, dass das Granulat nach der Extraktion eine Gelbfärbung aufweist und zudem bei der Extraktion Formaldehyd abgespalten wird. Der Formaldehyd bildet im zur Extraktion eingesetzten Wasser Ameisensäure, wodurch der pH-Wert des ein- gesetzten Extraktionsmittels sinkt. Der geringere pH-Wert katalysiert jedoch den Polymerabbau, wodurch weiteres Formaldehyd freigesetzt wird.
Dieses Problem tritt insbesondere bei der Durchführung der Extraktion bei Temperaturen oberhalb von 95°C auf. Eine geringere Extraktionstemperatur hat jedoch zur Folge, dass die Wirkung der Extraktion insbesondere für den Einsatz des Polyoxymethylen im Lebensmittel- oder Warmwasserbereich nicht ausreichend ist und zu viele Restmonomere im Polymer verbleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Aufarbeitung von partikelförmigem Rohpolyoxymethylen bereitzustellen, bei dem zum Einen die Formaldehydbildung unterdrückt wird und bei dem zudem die Gelbfärbung reduziert wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Aufarbeitung von partikelförmigem Rohpolyoxymethylen, das folgende Schritte umfasst:
(a) Zugabe des partikelförmigen Rohpolyoxymehtylens in eine Extraktionskolonne, wobei die Extraktionskolonne mit einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar betrieben wird,
(b) Zugabe eines polaren Extraktionsmittels in die Extraktionskolonne mit einer Tempe- ratur im Bereich von 95 bis 140 °C und einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar, wobei in die Extraktionskolonne 10 bis 1000 ppm, bezogen auf die zugeführte Menge an polarem Extraktionsmittel, einer Puffersubstanz, die im pH-Bereich von 7,5 bis 1 1 ,5 puffert, zugegeben wird.
Durch die Zugabe der Puffersubstanz kann das basische Niveau in der Extraktion gehalten werden, so dass die Bildung von Formaldehyd durch Dekomposition des Polyoxymethylen verhindert werden kann. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Zugabe der Puffersubstanz zu einem geringer oder überhaupt nicht gelb verfärbten Produkt führt.
Das partikelförmige Rohpolyoxymethylen entstammt einer an sich bekannten Polymerisation zur Herstellung von Polyoxymethylen, bei der mindestens ein -CH2-0-Einheiten bildendes Monomer gegebenenfalls mit einem oder mehreren Comonomeren und mindestens einem Initiator und gegebenenfalls einem Kettenregler in homogener Phase polymerisiert wird. Geeignete Monomere, die zur Polymerisation eingesetzt werden, sind zum Beispiel Trioxan oder Formaldehyd. Als Initiatoren eignen sich zum Beispiel Bortrifluorid oder Perchlorsäure Ganz allgemein weisen diese Polymere mindestens 50 mol-% an wiederkehrenden Einheiten -CH20- in der Polymerhauptkette auf. Bei Polyoxymethylenhomopolymeren handelt es sich im Allgemeinen um unverzweigte lineare Polymere, die in der Regel mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 %, Oxymethylen-Einheiten enthalten. Die Homopolymeren werden im Allgemeinen durch Polymerisation von Formaldehyd oder seiner zyklischen Oligomeren, wie Trioxan oder Tetroxan, hergestellt, vorzugsweise in der Gegenwart von geeigneten Katalysatoren.
Homopolymere des Formaldehyds oder Trioxans sind solche Polymere, deren Hydroxylendgruppen in bekannter Weise chemisch gegen Abbau stabilisiert sind, zum Bei- spiel durch Veresterung oder Veretherung. Copolymere sind Polymere aus Formaldehyd oder seinen cyclischen Oligomeren, insbesondere Trioxan, und cyclischen Ethern, cyclischen Acetalen und/oder linearen Polyacetalen.
Polyoxymethylencopolymere können neben den wiederkehrenden Einheiten -CH20- noch bis zu 50, vorzugsweise 0,1 bis 20, insbesondere 0,3 bis 10 mol-%, und ganz besonders bevorzugt 0,02 bis 2,5 mol-% an wiederkehrenden Einheiten
R2 R3
— °— °— c— (R5)—
R1 R4 (|) aufweisen, wobei
R1 bis R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine CrC4-Alkylgruppe oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und
R5 eine -CH2-, CH20-, eine CrC4-alkyl- oder CrC4-haloalkylsubstituierte Methy- lengruppe oder eine entsprechende Oxymethylengruppe darstellen und n einen Wert im Bereich von 0 bis 3 hat.
Vorteilhafterweise können diese Gruppen durch Ringöffnung von cyclischen Ethern Copolymere eingeführt werden. Bevorzugte cyclische Ether sind solche der Formel
Figure imgf000006_0001
wobei
R1 bis R5 und n die oben genannte Bedeutung haben.
Nur beispielsweise seien Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid, 1 ,2-Butylenoxid, 1 ,3-Butylenoxid, 1 ,3-Dioxan, 1 ,3-Dioxolan und 1 ,3-Dioxepan als cyclische Ether genannt sowie lineare Oligo- oder Polyformale, wie Polydioxolan oder Polydioxepan, als Comonomere genannt. Weiterhin können die Polymere einen Vernetzer enthalten. Als solcher wird beispielsweise eine bifunktionelle Verbindung eingesetzt, die zwei höhere cyclische Ether der allgemeinen Formel (II) enthält, die über die Einheit Z miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise enthält das für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Polyoxymethylenpolymerisat als Vernetzer eine bifunktionelle Verbindung der Formel
Figure imgf000006_0002
und/oder
Figure imgf000006_0003
wobei
Z eine chemische Bindung, -O-, -OR60-, -R7-, -R7OR8-, -(0-CH2-CH2)n-0- oder
CH2)n-0- ist. Darin bedeuten
Ci-C8-Alkylen oder C3-C8-Cycloalkylen,
jeweils unabhängig voneinander eine CrCi2-Alkylengruppe und eine Zahl zwischen 1 und 4. Bevorzugt ist Z eine chemische Bindung, -O- oder -OR60-, wobei
R6 die vorstehend genannte Bedeutung hat. Die Verknüpfung Z wird vorzugsweise so ausgewählt, dass sie gegen die für die Polymerisation von Formaldehyd und seiner cyclischen Oligomeren, wie Trioxan und Tetroxan bekannten kationisch wirksamen Katalysatoren und Initiatoren stabil ist, das heißt, dass die Verknüpfung Z nicht signifikant zu Abbruch-, Übertragungs- und sonstigen Reaktionen führen darf.
Die Reste R9 bis R12 in der bifunktionellen Verbindung der Formel (IV) sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine CrC4-Alkylgruppe. Bevorzugt sind die Reste R9 bis R12 Wasserstoff, ganz besonders bevorzugt wird als Vernetzer eine bifunktionelle Verbindung der Formel (IV) eingesetzt, bei der Z Sauerstoff und die Reste R9 bis R12 Wasser- stoff sind.
Bevorzugte Monomere dieser Art sind Ethylendiglycid, Diglycidylether und Diether aus Glycidylen und Formaldehyd, Dioxan oder Trioxan im Molverhältnis 2:1 sowie Diether aus 2 mol Glycidylverbindung und 1 mol eines aliphatischen Diols mit 2 bis 8 C-Atomen, wie beispielsweise Diglycidylether von Ethylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, Cyclobutan- 1 ,3-diol, 1 ,2-Propandiol und Cyclohexan-1 ,4-diol, um nur einige Beispiele zu nennen.
Besonders bevorzugt als Vernetzer wird Diglycerindiformal eingesetzt. Dieses lässt sich relativ einfach und mit guter Ausbeute aus linearem Diglycerin und Formaldehyd (als wäss- rige Lösung Paraformaldehyd oder Trioxan) in Gegenwart eines sauren Katalysators herstellen. Als Hauptprodukt erhält man 4,4'-bis-(1 ,3-Dioxolanylmethyl)oxid. Dieses ist entsprechend der allgemeinen Struktur (IV) aufgebaut, wobei Z Sauerstoff und
die Reste R9 bis R12 Wasserstoff sind.
Bei Verwendung von Diglycerin, das vorwiegend aus der linearen Verbindung besteht, daneben aber noch verzweigte Isomere enthält, führt die Umsetzung mit Formaldehyd zu einem Gemisch von Isomeren, wie Glycerindiformalen, deren Hauptbestandteil die oben genannte Verbindung darstellt. Dieses Gemisch eignet sich ebenso wie die reine Substanz. Das Diglycerindiformal wird üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,3 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Trioxans, verwendet. Nach Abschluss der Polymerisation werden instabile Kettenenden abgebaut und Endgruppen verschlossen.
Gleichzeitig wird der Initiator durch Zugabe von Deaktivatoren in einer sich an die Polyme- risationszone anschließende Deaktivierungszone deaktiviert. Die Deaktivierung des Initiators erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur des Polymeren. Als Deaktivatoren eignen sich zum Beispiel Natriummethylat, Natriumtetraborat, Glycerophosphat die in einer Menge von 5 bis 10 000 ppm bezogen auf die Masse an hergestelltem Polyoxymethylen eingesetzt werden.
Das die Deaktivierungszone verlassende Polymerisat wird mittels eines Wärmeübertragers auf eine mindestens 30 °C oberhalb der Schmelztemperatur des vorliegenden Polymerisat/Monomer-Gemisches liegende Temperatur aufgeheizt, typischerweise auf eine Temperatur von 190 °C. Anschließend wird die so erzeugte Polymerisatschmelze in eine Ent- spannungszone überführt, die bei einem Druck oberhalb des Umgebungsdrucks, bevorzugt bei einem Druck im Bereich von 1 ,1 bis 6 bar betrieben wird.
In einem nächsten Schritt werden mindestens 95 % der Restmonomeren und das in der Polymerisationszone entstandene Formaldehyd bei einem Druck oberhalb des Umge- bungsdrucks, beispielsweise bei 3 bar, in einer Entgasungszone entfernt. Die so aufbereitete Poymerisatschmelze wird in einen Extruder überführt, in dem zunächst Additive zugegeben werden können, um die Eigenschaften des Polyoxymethylens einzustellen und in dem daran anschließend eine Restentgasung zur weiteren Enfernung von Monomeren erfolgt. Das den Extruder verlassende Polymer wird zum partikelförmigen Rohpolyoxymethylen granuliert und erfindungsgemäß weiter aufgearbeitet.
Neben der vorstehend beschriebenen Polymerisation in homogener Phase kann das partikelförmige Rohpolyoxymethylen auch jeder beliebigen anderen Herstellung von Polyoxymethylen entstammen.
Zur Entfernung von noch im Polymerisat enthaltenen Restmonomeren wird das partikelförmige Rohpolyoxymethylen erfindungsgemäß extrahiert. Hierzu wird das partikelförmige Rohpolyoxymethyen einer Extraktionskolonne zugegeben, in die weiterhin ein polares Extraktionsmittel zugegeben wird. Mit Hilfe des polaren Extraktionsmittels wer- den noch im partikelförmigen Rohpolyoxymethylen enthaltene Restmonomere und Verunreinigungen entfernt. Diese lösen sich im polaren Extraktionsmittel und werden so vom Rohpolyoxmethylen gelöst.
Als polares Extraktionsmittel wird vorzugsweise Wasser eingesetzt. Ebenso können kurzkettige Alkohole oder deren Mischungen mit Wasser eingesetzt werden. Die Extraktion wird bei einer Temperatur oberhalb von 95°C, bevorzugt oberhalb von 100°C und insbesondere im Bereich von 120 bis 130 °C durchgeführt. Die Durchführung der Extraktion bei einer Temperatur oberhalb von 95°C führt zu einem Produkt, das eine ausreichende Reinheit aufweist, die auch den Einsatz im Lebensmittelbereich erlaubt.
Der Druck, bei dem die Extraktion durchgeführt wird, wird so gewählt, dass das Extraktionsmittel bei der gewählten Temperatur nicht verdampft. Bei der Verwendung von Wasser und einer Temperatur unter 100°C kann die Extraktion noch bei Umgebungsdruck durchgeführt werden. Bevorzugt ist es jedoch, die Extraktion bei einem Druck oberhalb dem Um- gebungsdruck, bevorzugt bei einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar durchzuführen. Besonders bevorzugt wird die Extraktion bei einem Druck im Bereich von 2 bis 3 bar durchgeführt.
Die Extraktion kann im Gleichstrom oder im Gegenstrom durchgeführt werden. Bevorzugt ist es, die Extraktion im Gegenstrom durchzuführen. Bei einer Durchführung der Extraktion im Gegenstrom ist es bevorzugt, das partikelförmige Rohpolyoxymethylen am Kopf der Extraktionskolonne zuzugeben und das polare Extraktionsmittel über einen Verteiler im unteren Bereich der Kolonne. Das nach der Extraktion beladene Extraktionsmittel wird am Kopf der Kolonne abgezogen und aus dem Prozess entnommen. Das beladene Extrakti- onsmittel kann entsorgt werden oder es wird gereinigt und erneut dem Prozess zugeführt. Die Reinigung kann zum Beispiel durch destillative Aufbereitung durchgeführt werden.
Die Extraktion wird erfindungsgemäß in einer Extraktionskolonne durchgeführt. Hierbei kann die Kolonne übliche Einbauten aufweisen. Auch ist es möglich, die Extraktionskolon- ne zum Beispiel als Mixer/Settler-Apparat zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird in die Extraktionskolonne 10 bis 1000 ppm, bevorzugt 50 bis 300 ppm und insbesondere 80 bis 200 ppm, bezogen auf die zugeführte Menge an polarem Extraktionsmittel, einer Puffersubstanz, die im pH-Bereich von 7,5 bis 1 1 ,5, bevorzugt im pH-Bereich von 8 bis 10 und insbesondere im pH-Bereich von 8 bis 9 puffert, zugegeben. Durch die Zugabe der Puffersubstanz wird vermieden, dass das polare Extraktionsmittel sauer wird, das heißt, dass der pH-Wert unter 7 sinkt. Ein entsprechend niedriger pH-Wert führt dazu, dass der Polymerabbau in der Extraktionskolonne katalysiert wird, wodurch Formaldehyd entsteht. Dieses wandelt sich weiter um in Ameisensäure, wodurch der pH- Wert im polaren Extraktionsmittel weiter sinkt. Durch die Zugabe der Puffersubstanz wird das Absinken des pH-Wertes im polaren Extraktionsmittel unterbunden und hierdurch der Polymerabbau, durch den Formaldehyd entsteht, das sich weiter in Ameisensäure umwandelt, reduziert. Der Polymerabbau ergibt sich insbesondere bei Temperaturen der Extraktion von mehr als 95 °C. Ein Absenken der Temperatur ist jedoch nicht möglich, da eine Extraktion bei niedrigeren Temperaturen nicht ausreichend wirkt, um insbesondere Polyoxymethylen herzustellen, das auch in Lebensmittel-Anwendungen oder Warmwasser-Anwendungen einge- setzt werden kann. Weiterhin hat sich gezeigt, dass durch die Zugabe der Puffersubstanz die Gelbfärbung des Polyoxymethylens reduziert wird bzw. vollständig unterbunden werden kann.
Die Puffersubstanz kann in einer ersten Ausführungsform dem polaren Extraktionsmittel vor Zugabe in die Extraktionskolonne zugemischt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Puffersubstanz und das polare Extraktionsmittel gleichzeitig in die Extraktionskolonne zuzugeben, wobei die Zugabe hierbei über getrennte Zuläufe erfolgen kann. Wenn das polare Extraktionsmittel und die Puffersubstanz über getrennte Zuläufe der Extraktionskolonne zugeführt werden, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Menge der zugegebenen Puf- fersubstanz jeweils auf die aktuelle Menge des zugegebenen polaren Extraktionsmittels abgestimmt wird.
Bei Zumischung der Puffersubstanz in das polare Extraktionsmittel vor Zugabe in die Extraktionskolonne ist es möglich, dass die Puffersubstanz über eine Dosierleitung in die Zu- führleitung für das polare Extraktionsmittel eindosiert wird. In diesem Fall mündet die Dosierleitung für die Puffersubstanz in der Zufuhrleitung für das polare Extraktionsmittel, wobei die Dosierleitung an jeder beliebigen Stelle in die Zufuhrleitung für das Extraktionsmittel münden kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Dosierleitung für die Puffersubstanz mit einem Abstand in die Zufuhrleitung für das polare Extraktionsmittel mündet, der so bemes- sen ist, dass sich die Puffersubstanz mit dem Extraktionsmittel in der Zufuhrleitung für das polare Extraktionsmittel nach Mündung der Dosierleitung vollständig vermischt. Es ist jedoch auch möglich, die Dosierleitung in einem geringeren Abstand in der Zufuhrleitung des polaren Extraktionsmittels vorzusehen, so dass noch nicht vollständig vermischte Puffersubstanz und polares Extraktionsmittel in die Extraktionskolonne zugegeben werden und die vollständige Durchmischung erst in der Extraktionskolonne erfolgt.
In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, das polare Extraktionsmittel und die Puffersubstanz bereits in einem Vorlagebehälter zu mischen. In diesem Fall werden in den Vorlagebehälter polares Extraktionsmittel und Puffersubstanz in der jeweils gewünsch- ten Menge zugegeben. Um das Extraktionsmittel und die Puffersubstanz zu mischen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Vorlagebehälter eine Mischvorrichtung, beispielsweise einen Rührer aufweist. Mit diesem können die Puffersubstanz und das Extraktionsmittel durchmischt werden, damit immer eine Mischung mit einer Zusammensetzung aus dem Vorlagebehälter entnommen wird, die ausreichende Puffersubstanz enthält. Eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Puffersubstanz enthält vorzugsweise Natriumtetraboratlösung und Glycerophosphatlösung.
Bevorzugt ist eine Puffersubstanz, die Natriumtetraborat und Glycerophosphat enthält. Hierbei wird zur Herstellung der Puffersubstanz vorzugsweise Wasser, eine 2,5%ige Natriumtetraboratlösung und eine 50%ige Glycerophosphatlösung eingesetzt. Eine geeignete Puffersubstanz enthält dabei zum Beispiel 150 bis 250 I, vorzugsweise 160 bis 190 I, beispielsweise 175 I Wasser, 1 bis 5 I, vorzugsweise 2 bis 4 I, beispielsweise 2,5 I Natriumtetraboratlösung und 100 bis 500 ml, vorzugsweise 200 bis 350 ml, beispielsweise 300 ml Glycerophosphatlösung.
Nach Durchführung der Extraktion wird das partikelförmige Polyoxymethylen aus der Extraktionskolonne entnommen. Hierzu ist es zum Beispiel möglich, dass das partikelförmige Polyoxymethylen über eine Schleuse aus der Extraktionskolonne entnommen wird. Hierzu sammelt sich zunächst das partikelförmige Polyoxymethylen am Sumpf der Kolonne und kann dann über den Sumpf der Kolonne durch die Schleuse ausgetragen werden. Dies hat den Vorteil, dass das Extraktionsmittel im Wesentlichen in der Extraktionskolonne bleibt und über einen separaten Ablauf entnommen und zurückgeführt werden kann. Das entnommene Polyoxymethylen enthält nur noch Reste an polarem Extraktionsmittel, die in nachfolgenden Schritten auf einfache Weise entfernt werden können.
Hierzu ist es zum Beispiel möglich, das partikelförmige Polyoxymethylen in einer Granulatzentrifuge vom polaren Extraktionsmittel zu trennen. Neben der Trennung in einer Granulatzentrifuge ist auch jede beliebige andere Trennung von partikelförmigem Polyoxymethylen und polarem Extraktionsmittel denkbar. Weitere geeignete Vorrichtungen, in denen das partikelförmige Polyoxymethylen vom polaren Extraktionsmittel getrennt werden kann, sind zum Beispiel Siebe.
Da sich üblicherweise bei der Abtrennung des polaren Extraktionsmittels vom partikelförmigen Polyoxymethylen noch Reste an polarem Extraktionsmittel am Polyoxymethylen befinden, ist es weiterhin vorteilhaft, in einem nachfolgenden Schritt das partikelförmige Polyoxymethylen zu trocknen. Hierzu ist der Granulatzentrifuge vorzugsweise mindestens ein Trockner nachgeschaltet. Als Trockner eignet sich dabei jeder beliebige, dem Fachmann bekannte Trockner. Geeignete Trockner sind zum Beispiel Wirbel- betttrockner, Schachttrockner und Querstromtrockner.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch ein Verfahrensfließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Über eine POM-Zufuhrleitung 1 wird ein Polyoxymethylen-Granulat in einen Vorlagebehäl- ter 3 geleitet. Das Polyoxymethylen-Granulat ist dabei mit einem Fördermittel vermischt. Als Fördermittel eignet sich zum Beispiel Wasser
Aus dem Vorlagebehälter 3 wird das Polyoxymethylen-Granulat mit dem Fördermittel über eine Förderleitung 5 zunächst in einen Abscheider 7 geleitet. Im Abscheider 7 wird das Fördermittel vom Polyoxymethylen-Granulat getrennt. Als Abscheider 7 eignet sich zum Beispiel ein Zyklon-Abscheider.
Das im Abscheider 7 abgetrennte Fördermittel wird über eine Rücklaufleitung 9 zurück in den Vorlagebehälter 3 geleitet. Das vom Fördermittel getrennte Polyoxymethylen-Granulat wird über eine Granulatleitung 1 1 einer Extraktionskolonne 13 zugeführt.
Zum Transport des Polyoxymethylen-Granulats durch die Granulatleitung 1 1 ist es möglich, zum Beispiel eine Zellradschleuse vorzusehen, mit der das Polyoxymethylen-Granulat durch die Granulatleitung 1 1 transportiert wird.
Zur Beheizung der Extraktionskolonne 13 ist in der hier dargestellten Ausführungsform eine Heizschlange 15 vorgesehen, die die Extraktionskolonne 13 umschließt. Alternativ zu der hier dargestellten Heizschlange ist es auch möglich, eine Kolonne mit einem Doppelmantel vorzusehen, mit dem die Extraktionskolonne 13 beheizt wird. Die Beheizung der Extrakti- onskolonne 13 erfolgt dabei vorzugsweise mit Dampf.
Über eine Extraktionsmittelleitung 17 wird polares Extraktionsmittel am Sumpf der Extraktionskolonne 13 zugeführt. Das polare Extraktionsmittel ist dabei vorzugsweise Wasser. Erfindungsgemäß ist dem durch die Extraktionsmittelleitung 17 zugeführten polaren Extrakti- onsmittel eine Puffersubstanz beigemischt, wobei der Anteil an Puffersubstanz in dem polaren Extraktionsmittel im Bereich von 10 bis 1000 ppm liegt.
Die Puffersubstanz kann dabei über eine hier gestrichelt dargestellte Dosierleitung 19, die in der Extraktionsmittelleitung 17 mündet, zugeführt werden. Alternativ ist es auch möglich, zum Beispiel in einem hier nicht dargestellten Vorlagebehälter das Extraktionsmittel mit der Puffersubstanz zu mischen und dann über die Extraktionsmittelleitung 17 in die Extraktionskolonne 13 zuzuführen.
Über eine Ablaufleitung 21 am Kopf der Extraktionskolonne 13 wird beladenes polares Ex- traktionsmittel entnommen. Am Sumpf der Extraktionskolonne 13 wird über eine Produktlei- tung 23 am Sumpf der Extraktionskolonne 13 entnommen. Das Polyoxymethylen-Granulat, das durch die Produktleitung 23 am Sumpf der Extraktionskolonne 13 entnommen wird, wird in eine Granulatzentrifuge 25 zur Abtrennung von polarem Extraktionsmittel geleitet. Alternativ zu einer Granulatzentrifuge 25 eignet sich auch jede beliebige andere Vorrich- tung, mit der das Polyoxymethylen-Granulat vom polaren Extraktionsmittel getrennt werden kann. Das polare Extraktionsmittel, das in der Granulatzentrifuge 25 vom Polyoxymethylen- Granulat abgetrennt wird, wird über eine Rücklaufleitung 27 in die Extraktionskolonne 13 zurückgeführt. Das vom polaren Extraktionsmittel getrennte Polyoxymethylen-Granulat wird aus der Granulatzentrifuge 25 über eine Produktleitung 29 entnommen. Die Produktleitung 29 kann dann zum Beispiel in einen Trockner führen, in dem das Polyoxymethylen- Granulat weiter getrocknet wird.
Beispiele In eine Extraktionskolonne werden zunächst 3100 g Polyoxymethylen-Granulat eingefüllt. Nach dem Einfüllen des Polyoxymethylen-Granulates wird die Extraktionskolonne mit Stickstoff inertisiert und auf die Temperatur aufgeheizt, bei der die Extraktion durchgeführt werden soll. Nach dem Aufheizen wird aus einer Vorlage polares Extraktionsmittel in ca. 15 min. in die Kolonne eingebracht. Hierzu wird das polare Extraktionsmittel vor dem Zulauf in die Extraktionskolonne in einem Wärmetauscher temperiert. Die Zulaufmenge des Extraktionsmittels in die Extraktionskolonne wird mit einer Pumpe geregelt. Die Regelung erfolgt dabei über eine Differenzwägung.
Sobald die Kolonne mit dem Extraktionsmittel gefüllt und aufgeheizt ist, wird der Zulauf auf den gewünschten Volumenstrom eingeregelt. Dieser betrug bei allen Versuchen 103 l/h. Zum Ausgleich von Temperaturverlusten ist die Umwälzleitung mit einem Wärmetauscher temperierbar.
Über eine Druckregelung wird der eingestellte Druck in der Kolonne konstant gehalten. Das Extraktionsmittel verlässt die Kolonne über ein Regelventil der Druckregelung am Kolonnenkopf. Das Extraktionsmittel wird in einem Wärmetauscher abgekühlt und in Abwasser geleitet.
Vergleichsbeispiel 1
Die Extraktion wird bei einer Temperatur von 130°C und einem Druck von 5 bar durchgeführt. Das Verhältnis von Wasser zu Granulat betrug 10:1 . Die Extraktionszeit beträgt 3 Stunden. Das resultierende Polyoxymethylen-Granulat weist nach Durchführung der Extraktion einen Formaldehydgehalt von 1 1 ppm, eine Farbzahl DE von 2,48, eine Farbzahl DB von 1 ,46 und einen Oligomeranteil von 94 ppm auf. Der Anteil an Trioxan und Tetroxan lag unterhalb der Nachweisgrenze. Um ein in der Lebensmittelindustrie verwendbares Polyoxymethylen-Granulat zu erhalten, hätte der Formaldehydanteil kleiner als 8 ppm und der Oligomeranteil kleiner als 70 ppm sein müssen. Der maximale Formaldehydgehalt und der maximale Oligomergehalt werden somit überschritten.
Vergleichsbeispiel 2
Die Extraktion wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt, jedoch betrug die Extraktionszeit nun 6 Stunden statt 3 Stunden. Nach einer Extraktionszeit von 6 Stunden ergab sich ein Formaldehydgehalt von 4 ppm, eine Farbzahl DE von 4,33, eine Farbzahl von DB von 1 ,39 und der Anteil an Trioxan, Tetroxan und Oligomeren lag unterhalb der Nachweisgrenze.
Bei Erhöhung der Extraktionszeit wird zwar der gewünschte Formaldehydanteil und der gewünschte Oligomeranteil erreicht, jedoch steigt auch die Farbzahl DE und überschreitet den geforderten Maximalwert von 2,5.
Vergleichsbeispiel 3
Die Extraktion wird wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben durchgeführt. Dem Extraktionsmittel wird als Hilfsmittel zusätzlich 0,1 % Triethylamin zugegeben. Die Extraktionszeit betrug 1 Stunde.
Nach einer Extraktionszeit von 1 Stunde unter Zugabe von 0,1 % Triethylamin sind im Granulat noch 10 ppm Formaldehyd enthalten, die Farbzahl DE betrug 3,08, die Farbzahl DB 2,95, der Anteil an Trioxan 693 ppm und der Anteil an Oligomeren 839 ppm. Damit über- schreiten sämtliche gemessenen Werte die geforderte Spezifikation.
Vergleichsbeispiel 4
Der Versuch wurde unter den Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 3 durchgeführt, je- doch wurde anstelle eines Verhältnisses von Wasser zu Granulat von 10:1 ein Verhältnis von Wasser zu Granulat von 6:1 eingestellt.
Nach einer Extraktionszeit von 1 Stunde ergab sich ein Formaldehydgehalt von 10 ppm, eine Farbzahl DE von 3,16, eine Farbzahl DB von 3,00, ein Trioxangehalt von 527 ppm und ein Oligomergehalt von 804 ppm. Aufgrund der geforderten Spezifikationen des Form- aldehydgehaltes von weniger als 8 ppm, einer Farbzahl DE von weniger als 2,5, einer Farbzahl DB von weniger als 2,5 und einem Oligomergehalt von maximal 70 ppm und der Forderung, dass kein Trioxan nachgewiesen werden kann, überschreiten sämtliche gemessenen Werte die geforderten Spezifikationen.
Vergleichsbeispiel 5
Der Versuch wurde wie in Vergleichsbeispiel 4 durchgeführt, jedoch wurde die Extraktionszeit auf 6 Stunden erhöht.
Nach einer Extraktionszeit von 6 Stunden wurde ein Formaldehydgehalt von 6 ppm gemessen, eine Farbzahl DE von 4,81 , eine Farbzahl DB von 4,15, ein Trioxangehalt von 783 ppm. Der Anteil an Tetroxan und Oligomeren lag unterhalb der Nachweisgrenze und erfüllte damit die Spezifikation. Die geforderte Spezifikation wurde jedoch nicht von den Farb- zahlen DE und DB sowie dem Trioxangehalt erreicht.
Vergleichsbeispiel 6
Die Versuchsbedingungen entsprechen denen des Vergleichsbeispiels 5, jedoch wurde die Extraktionszeit auf 9 Stunden erhöht.
Nach einer Extraktionszeit von 9 Stunden ergab sich ein Formaldehydgehalt von 6 ppm, die Farbzahl DE betrug 3,16, die Farbzahl DB betrug 3,00, der Trioxangehalt 527 ppm und der Anteil an Tetroxan und Oligomeren lag unterhalb der Nachweisgrenze. Auch bei einer Verlängerung der Extraktionszeit auf 9 Stunden liegen damit die Farbzahl DE, die Farbzahl DB und der Trioxangehalt oberhalb der angeforderten Spezifikationswerte.
Vergleichsbeispiel 7 Die Extraktion wird unter den gleichen Bedingungen wie im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Dem Extraktionsmittel wird zusätzlich als Extraktionshilfsmittel Diethylamin zugegeben, mit dem der pH-Wert auf 9,2 eingestellt wird. Die Extraktionszeit betrug 1 Stunde, das Verhältnis von Wasser zu Granulat 10:1 . Mit Zugabe von Diethylamin ergibt sich bei einer Extraktionszeit von 1 Stunde ein Anteil an Formaldehyd von 7 ppm, eine Farbzahl DE von 3,03, eine Farbzahl DB von 2,59 und ein Oligomergehalt von 72 ppm. Damit liegen die Farbzahlen DE und DB sowie der Oligomergehalt über der geforderten Spezifikation. Vergleichsbeispiel 8
Die Extraktion wird wie in Vergleichsbeispiel 1 genannt durchgeführt, jedoch wird dem Extraktionsmittel Triethanolamin zugegeben, wobei die Menge an Triethanolamin so einge- stellt wird, dass der pH-Wert auf 9,8 eingestellt wird. Die Extraktionszeit betrug 2 Stunden.
Nach 2 Stunden Extraktion ergab sich ein Formaldehydgehalt von 8 ppm, eine Farbzahl DE von 3,59, eine Farbzahl DB von 2,57 und ein Oligomergehalt von 106, so dass bei Einsatz eines Extraktionsmittels mit Triethanolamin die Farbzahlen DE und DB sowie der Oligomergehalt oberhalb der geforderten Spezifikationswerte liegen.
Vergleichsbeispiel 9 Die Extraktion wird wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben durchgeführt. Dem Extraktionsmittel wird zusätzlich 10 % einer Standardpuffersubstanz für den pH-Wert 8 zugemischt. Die Extraktionszeit betrug 6 Stunden. Mit dem mit Standardpuffersubstanz pH-Wert 8 eingestellten Wasser als polarem Extraktionsmittel ergab sich ein Formaldehydgehalt von 8 ppm, eine Farbzahl DE von 3,59, eine Farbzahl DB von 2,57 und ein Oligomergehalt von 106. Damit liegen die Farbzahlen DE und DB sowie der Oligomergehalt über der geforderten Spezifikation.
Vergleichsbeispiel 10 Die Extraktion wird entsprechend der im Vergleichsbeispiel 1 durchgeführten Extraktion durchgeführt. Im Unterschied zu Vergleichsbeispiel 1 wird dem als Extraktionsmittel eingesetzten Wasser eine Standardpuffersubstanz für den pH-Wert 6 zugemischt. Die Extraktionszeit betrug 2 Stunden. Nach 2 Stunden Extraktionszeit ergab sich ein Formaldehydgehalt von 5 ppm, eine Farbzahl DE von 3,29, eine Farbzahl DB von 2,63, Gehalte an Trioxan, Tetroxan und Oligomeren konnten nicht nachgewiesen werden.
Vergleichsbeispiel 1 1
Die Versuchsdurchführung entspricht der in Vergleichsbeispiel 10, jedoch wurde die Extraktionszeit auf 6 Stunden erhöht.
Nach einer Extraktionszeit von 6 Stunden ergab sich ein Polyoxymethylen-Granulat mit einem Formaldehydanteil von 5 ppm, eine Farbzahl DE von 6,39, eine Farbzahl DB von 4,16 und ein Trioxangehalt von 186 ppm. Der Anteil an Tetroxan und Oligomeren lag unterhalb der Nachweisgrenze.
Wie im Vergleichsbeispiel 10 lagen unmittelbar nach Durchführung der Extraktion die Farb- zahlen DE und DB oberhalb der geforderten Spezifikationswerte. Zusätzlich war bei der in Vergleichsbeispiel 1 1 durchgeführten Extraktion der Anteil an Trioxan zu hoch.
Beispiel 1 Die Extraktion wurde wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Extraktionszeit betrug 3 Stunden und im Unterschied zu der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Extraktion wurde als Extraktionsmittel Wasser eingesetzt, dem 10 % einer Puffersubstanz zugegeben waren. Die eingesetzte Puffersubstanz wurde durch Mischen von 175 kg Wasser mit 2,5 Litern einer 2,5 %-igen Natriumtetraboratlösung und 300 ml einer 50 %-igen Glycerophosphatlösung hergestellt.
Nach einer Extraktionszeit von 3 Stunden ergab sich ein Formaldehydanteil von 6 ppm, eine Farbzahl DE von 1 ,98, eine Farbzahl DB von 1 ,94 und ein Oligomeranteil von 61 ppm. Beispiel 2
Die Extraktion wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde die Extraktionszeit von 3 Stunden auf 6 Stunden erhöht. Nach einer Extraktionszeit von 6 Stunden ergab sich ein Formaldehydgehalt im Granulat von 6 ppm, eine Farbzahl DE von 2,33, eine Farbzahl DB von 2,32 und einen Oligomeranteil von 78 ppm
Mit der in den Beispielen 1 und 2 eingesetzten Puffersubstanz ergab sich somit ein Polyoxymethylen-Granulat, das die geforderten Spezifikationswerte bezüglich des Formaldehydgehalts von weniger als 8 ppm, der Farbzahlen DE und DB von weniger als 2,5 und dem nicht nachweisbaren Anteil an Trioxan, Tetroxan und Oligomeren von weniger als 100 ppm erfüllt. Bezuqszeichenliste
I POM-Zufuhrleitung
3 Vorlagebehälter
5 Förderleitung
7 Abscheider
9 Rücklaufleitung
I I Granulatleitung
13 Extraktionskolonne
15 Heizschlange
17 Extraktionsmittelleitung
19 Dosierleitung
21 Ablaufleitung
23 Produktleitung
25 Granulatzentrifuge
27 Rücklaufleitung
29 Produktleitung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Aufarbeitung von partikelförmigem Rohpolyoxymethylen, folgende Schritte umfassend:
(a) Zugabe des partikelförmigen Rohpolyoxymehtylens in eine Extraktionskolonne (13), wobei die Extraktionskolonne (13) mit einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar betrieben wird,
Zugabe eines polaren Extraktionsmittels in die Extraktionskolonne (13) mit einer Temperatur im Bereich von 95 bis 140°C und einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar, dadurch gekennzeichnet, dass in die Extraktionskolonne (13) 10 bis 1000 ppm, bezogen auf die zugeführte Menge an polarem Extraktionsmittel, einer Puffersubstanz, die im pH-Bereich von 7,5 bis 1 1 ,5 puffert, zugegeben werden.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Puffersubstanz dem polaren Extraktionsmittel vor Zugabe in die Extraktionskolonne (13) zugemischt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Puffersubstanz und das polare Extraktionsmittel über getrennte Zuläufe der Extraktionskolonne (13) zugeführt werden.
Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffersubstanz über eine Dosierleitung (19) in die Zufuhrleitung (17) für das polare Extraktionsmittel eindosiert wird. 5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Extraktionsmittel und die Puffersubstanz in einem Vorlagebehälter gemischt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Extraktionsmittel und das partikelförmige Rohpolyoxymethylen der Extrakti- onskolonne (13) im Gegenstrom zugeführt werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffersubstanz ausgewählt ist aus Natriumtetraborat, Natriumglycerophosphat oder Mischungen daraus.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Extraktionsmittel Wasser ist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass partikelförmiges Polyoxymethylen über eine Schleuse aus der Extraktionskolonne entnommen wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelförmige Polyoxymethylen in einer Granulatzentrifuge (25) vom polaren Extraktionsmittel getrennt wird.
1 1 . Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Granulatzentrifuge (25) mindestens ein Trockner nachgeschaltet ist, um das partikelförmige Polyoxymethylen zu trocknen.
PCT/EP2012/064767 2011-08-11 2012-07-27 Verfahren zur aufarbeitung von partikelförmigem rohpolyoxymethylen WO2013020830A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014525384A JP2014521818A (ja) 2011-08-11 2012-07-27 粒質粗ポリオキシメチレンを後処理する方法
CN201280049833.6A CN103857716B (zh) 2011-08-11 2012-07-27 颗粒状粗聚甲醛的后处理方法
KR1020147003402A KR20140047122A (ko) 2011-08-11 2012-07-27 미립자 미가공 폴리옥시메틸렌의 가공 방법
EP12740169.3A EP2742077B1 (de) 2011-08-11 2012-07-27 Verfahren zur aufarbeitung von partikelförmigem rohpolyoxymethylen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161522270P 2011-08-11 2011-08-11
EP11177294 2011-08-11
EP11177294.3 2011-08-11
US61/522,270 2011-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013020830A2 true WO2013020830A2 (de) 2013-02-14
WO2013020830A3 WO2013020830A3 (de) 2013-05-30

Family

ID=47669024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064767 WO2013020830A2 (de) 2011-08-11 2012-07-27 Verfahren zur aufarbeitung von partikelförmigem rohpolyoxymethylen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8859721B2 (de)
EP (1) EP2742077B1 (de)
JP (1) JP2014521818A (de)
KR (1) KR20140047122A (de)
CN (1) CN103857716B (de)
PL (1) PL2742077T3 (de)
WO (1) WO2013020830A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105358596A (zh) 2013-05-29 2016-02-24 巴斯夫欧洲公司 制备聚甲醛的方法
JP2016204486A (ja) * 2015-04-20 2016-12-08 旭化成株式会社 ポリオキシメチレン樹脂成形体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699695A2 (de) 1994-09-05 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren
EP1418190A1 (de) 2002-11-05 2004-05-12 Ticona GmbH Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
WO2006105970A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-homo- und -copolymeren und dafür geeignete vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193533A (en) * 1962-08-28 1965-07-06 Du Pont Polymerization of formaldehyde
CN1875066A (zh) * 2003-11-07 2006-12-06 宝理塑料株式会社 聚缩醛树脂组合物及其成形品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699695A2 (de) 1994-09-05 1996-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyacetalcopolymeren
EP1418190A1 (de) 2002-11-05 2004-05-12 Ticona GmbH Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
WO2006105970A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-homo- und -copolymeren und dafür geeignete vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103857716A (zh) 2014-06-11
WO2013020830A3 (de) 2013-05-30
KR20140047122A (ko) 2014-04-21
US20130041126A1 (en) 2013-02-14
US8859721B2 (en) 2014-10-14
PL2742077T3 (pl) 2016-09-30
JP2014521818A (ja) 2014-08-28
CN103857716B (zh) 2016-01-20
EP2742077A2 (de) 2014-06-18
EP2742077B1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861442B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
EP1861443B1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus polyoxymethylenen
EP1913045B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
DE10251332B4 (de) Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
WO2001058974A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
WO2007023187A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenhomo- oder -copolymeren
WO2007073874A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren, ausgewählte polymere und deren verwendung
EP1753797B1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus polyoxymethylenen
EP1812486B1 (de) Basische desaktivatoren bei der pom-herstellung
EP1945689A1 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan und mindestens einem comonomer
EP0673955B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Polyoxymethylen
EP2742077B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von partikelförmigem rohpolyoxymethylen
DE2620017A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkoernigen oxymethylenpolymeren
WO2006077055A1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus polyoxymethylenen unter überdruck
WO2006082196A1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus polyoxymethylenen in gegenwart saurer katalysatoren
EP1869096B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-homo- und -copolymeren und dafür geeignete vorrichtung
EP3004191B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen
DE1963402C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren
DE2163907A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendialkyläthern
DE1445294C3 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten
WO2013113879A1 (de) Polyoxymethylencopolymere
DE3207773A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen massepolymerisation von trioxan
DE1445294A1 (de) Gegen Abbau stabilisierte,feste Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1221122B (de) Formbestaendige Spreng- und/oder Treibstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 20147003402

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2014525384

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012740169

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12740169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2