WO2013017127A1 - Verfahren zum betreiben eines mobilen heizgeräts mit verschiedenen brennstoffarten - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines mobilen heizgeräts mit verschiedenen brennstoffarten Download PDF

Info

Publication number
WO2013017127A1
WO2013017127A1 PCT/DE2012/100220 DE2012100220W WO2013017127A1 WO 2013017127 A1 WO2013017127 A1 WO 2013017127A1 DE 2012100220 W DE2012100220 W DE 2012100220W WO 2013017127 A1 WO2013017127 A1 WO 2013017127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
heater
operating parameter
heating element
type
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rutsche
Isabella Walter
Igor PRIBICEVIC
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2013017127A1 publication Critical patent/WO2013017127A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/025Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/04Preheating liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Definitions

  • the present invention relates to a method of operating a mobile heater with different types of fuel and a mobile heater.
  • Heaters for mobile use or for mobile applications are used in particular in the automotive sector as a stand-alone or auxiliary heater.
  • Stand heaters or auxiliary heaters
  • auxiliary heaters can be operated both when the vehicle engine is stationary and when the vehicle engine is running, while auxiliary heaters can only be operated when the vehicle engine is running.
  • Such heaters usually fuel is converted with combustion air to generate heat.
  • such mobile heaters on a combustion chamber in which the reaction is usually carried out in a flaming combustion.
  • liquid fuel mobile heaters e.g. Diesel, gasoline or ethanol
  • gaseous fuels e.g. Diesel, gasoline or ethanol
  • the fuel used in many cases, the fuel that is also used to operate the internal combustion engine of the vehicle.
  • different fuels or fuels with different compositions are used in vehicles, so that in these cases, different types of fuel for a mobile heater are available. Examples of these different fuel types are gasoline, ethanol, gasoline with ethanol admixture (e.g., E10, E85), diesel (B7), biodiesel (PME), winter diesel, arctic diesel, etc.
  • DE 10 2007 014 966 A1 describes a vehicle heating system with an ethanol sensor for detecting the ethanol content in the fuel to be fed to a burner area or a combustion chamber. There is provided a driving device which changes the fuel supply amount based on a signal of the ethanol sensor.
  • a separate ethanol sensor for a vehicle heater is very costly and expensive, and the signal of an ethanol sensor provided for a vehicle engine may be inappropriate for the purposes of a vehicle heater.
  • DE 101 25 588 C1 describes an auxiliary heater for a vehicle.
  • the auxiliary heater has a controller for controlling the operation of the auxiliary heater.
  • the control unit is configured to receive a signal by means of which a statement about the quality of the supplied fuel is possible, and to control the operation of the auxiliary heater in response to this signal. It is e.g. described to use as a signal the output signal of a knock sensor.
  • an optimized operation with different fuels should be achieved in a cost effective manner.
  • the method comprises the steps of: activating an electrical heating element arranged in the region of a fuel feed to the heater and monitoring at least one signal representing the electrical power consumption of the electric heating element; Assigning the signal to an operating parameter set of a plurality of operating parameter sets of the mobile heater and driving the mobile heater with the selected operating parameter set.
  • the time profile of the electrical power consumption of the electrical heating element can be monitored.
  • a “mobile heater” is understood to mean a heater which is designed for use in mobile applications and adapted accordingly, in particular that it is transportable (possibly permanently installed in a vehicle or merely accommodated for transport therein ) and not exclusively for a permanent, stationary use, as is the case, for example, when heating a building, while the mobile heater can also be fixed in a vehicle (land vehicle, ship, etc.), in particular in a vehicle
  • it is designed for heating a vehicle interior, such as a land vehicle, watercraft or aircraft, as well as a partially open space, such as can be found on ships, in particular yachts be used temporarily stationary, such as in large tents, containers (for Example building containers), etc ..
  • the mobile heater is designed as a stand-alone or auxiliary heater for a land vehicle, such as a caravan, a motorhome, a bus, a car, etc.
  • a land vehicle such as a caravan, a motorhome, a bus, a car, etc.
  • the above-mentioned various fuels gasoline, ethanol, gasoline with ethanol admixed eg E10, E85, etc.
  • diesel B7
  • biodiesel PME
  • winter diesel Arcticdiesel
  • the monitoring of the electrical power consumption of the electric heating element representative signal can be carried out continuously or preferably by a repeated readout of a signal (eg the voltage, the current, the electrical power consumption, etc.) with a predetermined read-out frequency.
  • the time course of the signal can be evaluated.
  • the readout frequency should be high enough to be able to determine the time course of the signal with the necessary accuracy.
  • the evaluation and assignment of the monitored signal to an operating parameter set can be done, for example, by evaluating selected characteristics of the time profile, such as characteristic points in time, characteristic changes (eg specific current or voltage changes, etc.) and comparing these characteristics with stored setpoints for respective operating parameter sets respectively.
  • operating parameters for the operation of the mobile heater understood, such as the Brennstoffzu Foodrate (eg frequency of a metering pump) and the Brenn Kunststoffzu Congressrate (eg the speed of a combustion air blower) at different Schuts syndromen and various external conditions (such as geodetic height or Air density, outside or combustion air temperature, etc.), start sequences at a start of the combustion process, shutdown sequences when the combustion process is ended, etc.
  • the plurality of operating parameter sets may in particular have different operating parameter sets for different types of fuel, in particular for gasoline and ethanol as well as gasoline ethanol mixtures.
  • the various operating parameter sets can be stored in a control unit of the mobile heater.
  • a corresponding specially adapted operating parameter set can be used for the type of fuel used, so that the burning operation can be optimized with respect to the type of fuel used.
  • the electrical heating element is used in the area of the fuel supply to the heater as the basis for selecting the appropriate operating parameter set, for example, not a separate component must be provided, but the electric heating element can perform a multiple function, eg also for fuel preheating before starting the Serve heater or to support a fuel evaporation in the use of certain fuels and / or in certain heating power ranges. There are thus achieved increased functionality, increased combustion stability and an improvement of the starting behavior. Fuel-optimized heating power ramps can be provided by the mobile heater.
  • the specific adaptation to the type of fuel used increases the service life (number of possible burning hours) of the mobile heater, since coking and cracking can be reduced.
  • the described solution can also be used to detect impermissible fuel types. conditions, so that operation of the mobile heater can be prevented to prevent damage
  • the signal is assigned to a fuel type of a plurality of fuel types and an operating parameter set corresponding to the fuel type is selected.
  • an operating parameter set corresponding to the present fuel type is reliably selected on the basis of the monitored signal, so that the heater can be operated in an optimized manner.
  • the time profile of the signal is monitored and assigned to an operating parameter set, so that a particularly reliable assignment can take place.
  • the method is carried out before a conversion of fuel with combustion air takes place in a combustion chamber.
  • the heater can be operated directly from the beginning of the operation with the optimized operating parameter set and it is not only after the beginning of a detection of the appropriate operating parameter set. It is therefore an optimized operation immediately when starting the heater allows.
  • the process may be e.g. also (additionally) at predetermined time intervals or in response to certain specifications (e.g., actuation of the ignition, etc.) during operation of the heater. In this way, an optimized selection of operating parameter sets can be made, e.g. when the fuel type or composition changes.
  • the mobile heating device is designed for operation with at least one first fuel type and a second fuel type and the electrical heating element is heated when activated to a temperature which is above a boiling temperature of at least one component of the first fuel and below the boiling temperature of at least one of Components of the second fuel type.
  • the first type of fuel may be formed by gasoline and the second type of fuel may be formed by ethanol or a benzene-ethanol mixture.
  • the electrical heating element is controlled during activation to a predetermined operating temperature. In this case, the monitored electrical power consumption of the electrical heating element results in a signal curve which can be assigned to a specific operating parameter set in a particularly efficient and simple manner.
  • the mobile heater for operation with at least a first type of fuel and a second type of fuel having a higher boiling temperature or a higher boiling temperature than the first fuel art, designed and the electric heating element is provided at least in a highest operating Heating power stage activated with the second fuel.
  • the activation can take place permanently, in which context both continuous and optionally clocked activation are regarded as permanent.
  • the activation can preferably take place in support of the fuel evaporation.
  • the electric heating element in an operation with the second fuel type in a high heating power level additionally support a fuel evaporation.
  • the mobile heater as an evaporator burner, in which the fuel is evaporated in the region of an evaporator body, in this case, a thermal coupling of the evaporator body to the combustion chamber with respect to the first type of fuel can be optimized and at the same time in an operation with the second Fuel type in all heating power ranges satisfactory evaporation can be provided.
  • the mobile heater includes: a combustion chamber for converting fuel with combustion air to provide heat; a fuel supply for supplying fuel to the combustion chamber; a combustion air conveying device for supplying combustion air to the combustion chamber; an electric heating element arranged in the region of the fuel feed and a control unit for controlling an operation of the heating device.
  • a control unit for controlling an operation of the heating device.
  • an operating parameter set which is most suitable for the present fuel type can be selected in a particularly simple and efficient manner.
  • the plurality of operating parameter sets can be stored, for example, in the control unit of the mobile heater (eg in a suitable memory) or for example also in an external memory. Since the selection of the appropriate set of operating parameters takes place via the power consumption of the electric heating element, the selection of the appropriate set of operating parameters can be carried out without the need for a special further sensor element. It is also possible, for example, to already determine the appropriate operating parameter set before conversion of fuel with combustion air takes place in the combustion chamber.
  • the combustion chamber can be designed in particular for a flaming combustion.
  • the mobile heater can be designed, for example, as a so-called evaporator burner, in which the fuel is vaporized in the region of a porous evaporator body.
  • the mobile heating appliance it is also possible, for example, to design the mobile heating appliance as an atomizing burner in which the fuel is atomized in a nozzle.
  • the control unit is designed to assign the signal to a fuel type of a plurality of fuel types and to select an operating parameter set corresponding to the fuel type.
  • the mobile heater can be operated efficiently with various types of fuel. If the control unit is designed to monitor and evaluate the time profile of the signal, a particularly reliable assignment of the suitable operating parameter set can take place.
  • the electrical heating element is arranged in the fuel supply.
  • the electrical heating element can be arranged, in particular, in such a way that it is surrounded by the fuel, wherein suitable flow guide elements can be provided, which improve a heat transfer from the electric heating element to the fuel, by increasing the contact time between the fuel and the electric Extend heating element.
  • the electrical heating element can be arranged in a region in the immediate vicinity of the heater, in particular between a fuel metering pump associated with the heater and the combustion chamber.
  • the electric heating element is arranged upstream of the evaporator body.
  • Fig. 1 is a schematic illustration of a mobile heater
  • Fig. 2 is a graph for explaining a waveform in the presence of a first type of fuel
  • Fig. 3 is a graph for explaining a waveform in the presence of a second type of fuel.
  • FIG. 4 is a schematic flowchart for explaining the method according to the embodiment.
  • the mobile heater 1 is for use in a vehicle, particularly in an internal combustion engine vehicle, such as a vehicle. a road vehicle designed.
  • the mobile heater 1 may be e.g. be designed as a stand heater or heater.
  • the mobile heater 1 comprises in known manner a combustion chamber 2, in which reaction of fuel and combustion air, e.g. in a combustion process, heating is provided.
  • the mobile heater may e.g. especially as a
  • the evaporator body 11 may be formed, for example, in a conventional manner by a metal fiber fleece.
  • the liquid fuel is supplied through a fuel supply 3 to the combustion chamber 2, as shown schematically in Fig. 1. It is a burning Material delivery device 4 is provided, by means of which the fuel can be supplied to the combustion chamber 2 at a predeterminable fuel feed rate.
  • the fuel delivery device 4 can be formed, for example, by a metering pump, in particular a reciprocating metering pump.
  • the fuel delivery device 4 is connected to a control unit 10 which controls the operation of the mobile heater 1.
  • the control unit 10 is designed such that it can control the fuel delivery device 4 in such a way that it is predetermined with which fuel supply rate fuel is conveyed to the combustion chamber 2 or the evaporator body 11.
  • the control unit 10 can control, for example, the clock frequency of the metering pump.
  • the combustion air is supplied to the combustion chamber 2 via a combustion air conveying device 5, as shown schematically by an arrow 6.
  • the combustion air conveyor 5 may be e.g. be formed by a combustion air blower whose speed determines the combustion air supply rate.
  • the combustion air conveying device 5 is likewise connected to the control unit 10.
  • the control unit 10 is designed to control the combustion air supply rate of the combustion air supply 5. In the case of a combustion air blower, the control unit 10 may be e.g. control the speed of the combustion air blower.
  • a combustion tube 7 connects in a known manner.
  • the combustion tube 7 is surrounded in the illustrated embodiment by a heat exchanger 8, which is adapted to transmit at least a majority of the released thermal heat to a medium to be heated.
  • the medium to be heated may be heated, for example, by air to be heated or by a liquid to be heated, e.g. the cooling liquid of the vehicle, be formed.
  • the hot combustion exhaust gases are thereby deflected at the downstream end of the combustion tube 7 in the heat exchanger 8 and flow along a flow path in the interior of the heat exchanger 8 to an exhaust gas outlet 9, which forms a region in which the combustion exhaust gases are discharged from the mobile heater 1.
  • the flow of the combustion exhaust gases is shown schematically in FIG. 1 by arrows.
  • a flow path in the form of a jacket for the medium to be heated is further formed.
  • the medium to be heated is supplied via an inlet 12 to the heat exchanger 8 and discharged after heating via a discharge s 13, as shown schematically by arrows.
  • a discharge s 13 in the flow through the heat exchanger 8 is at least part of the heat is transferred from the hot combustion exhaust gases to the medium to be heated.
  • the flow direction of the medium to be heated is realized opposite to the flow direction of the hot combustion exhaust gases in the heat exchanger 8.
  • an electric heating element 14 is arranged in the fuel supply 3 such that it is surrounded by the supplied fuel.
  • the electric heating element 14 is arranged in a region between the fuel feed device 4 and the evaporator body 11 in the fuel feed 3.
  • the electric heating element 14 is connected to the control unit 10 such that its operation can also be controlled by the control unit 10.
  • the electrical heating element 14 is designed as an ohmic resistance heater, which has a certain resistance-temperature characteristic, so that a predetermined resistance value of the electric heating element 14 corresponds to a certain predetermined temperature.
  • the electric heating element 14 is connected to the control unit 10 in such a way that the controller 10 can specify the heating power of the electric heating element 14.
  • the controller is in particular designed to regulate the electrical heating element 14 to a predetermined resistance value (which corresponds to a predetermined temperature) and to monitor the time profile of the electrical power consumption of the electric heating element 14.
  • the control unit 10 and the electric heating element 14 are in particular designed such that the electric heating element 14 is controllable to a temperature which is above the vaporization temperature of at least one component of gasoline and which is below the vaporization temperature of ethanol.
  • the monitoring of the time course of the electrical power consumption of the electric heating element 14 may be e.g. continuously or clocked at a certain sampling frequency.
  • a monitoring of the electrical current takes place, which in this case represents the electrical power consumption.
  • a monitoring of the electrical voltage take place, which in this case represents the electrical power consumption.
  • control unit 10 is arranged such that it carries out the described method steps.
  • the implementation can be carried out by a program that is executed by a processor in the control unit 10.
  • a method for selecting a suitable operating parameter set will be described with reference to FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 2 and Fig. 3 are each schematically the resistance characteristic of the electrical resistance R of the electric heating element 14, the fuel delivery rate f (represented by the clock frequency of a metering pump as the fuel delivery device 4, and the electrical power consumption P of the electric heating element 14 as a function of time t 2 illustrates the signal curve in the case of a first type of fuel, which in the exemplary embodiment is formed by a gasoline-ethanol mixture E10.
  • FIG. 3 shows the corresponding signal curve in the case of a second type of fuel
  • the exemplary embodiment is formed by another gasoline-ethanol mixture E85.
  • a regulation of the electrical resistance R of the electrical heating element 14 to a predetermined nominal resistance value begins.
  • the resistance R initially increases and then varies slightly in the range of the target resistance value.
  • start-up of the fuel delivery device 4 to supply the fuel to the area of the electric heater 14, and the fuel delivery rate f becomes at a later time t2 from when actually starting the mobile heater with conversion of fuel and Combustion air takes place in the combustion chamber, further increased.
  • the time interval between times t1 and t2 is e.g. about 10 to 20 seconds.
  • the regulation of the resistance R of the electric heating element 14 to the predetermined target resistance value is ended, so that the electric power consumption P ends abruptly and the resistance R decreases slowly.
  • the time profile of the electric power consumption P shown in FIG. 2 differs significantly in the case of the first type of fuel from the time course of the electrical power consumption P shown in FIG in the case of the second type of fuel, in particular in the Interval between the times tl and t2, which is immediately before the time at which a conversion of combustion air with fuel in the combustion chamber begins, so that it can be concluded from the monitoring of the time course of a signal representing the electrical power consumption of the electric heating element 14, which type of fuel is present, in particular which mixture of, for example, gasoline-ethanol
  • an operating parameter set assigned to this recognized fuel type can be selected for the following operation of the mobile heater 1 and the mobile heater 1 can be operated with an operating parameter set optimized for the present fuel type.
  • the different time profile of the electrical power consumption of the electric heating element 14 can be explained by the fact that are selectively evaporated at lower temperatures boiling components of the fuel in the region of the electric heating element 14 by the heating power provided, resulting in a change in heat dissipation from the electric heating element 14 , which leads to a characteristic signal in the time course of the electrical power consumption P of the electric heating element 14.
  • the sequence of the method is briefly explained below with reference to the schematic flowchart of FIG. 4.
  • a step Sl the electrical heating element 14 is activated at the time t 1 and the time profile of the electrical power consumption is monitored by monitoring a signal representing it.
  • the control unit 10 assigns the signal based on its characteristic course to an operating parameter set from a plurality of operating parameter sets, for example an operating parameter set assigned to the detected fuel type.
  • a step S3 at the beginning of a conversion of fuel and combustion air in the combustion chamber 2 of the mobile heater 1, the control unit 10 controls the mobile heater 1 with the selected operating parameter set to which the assignment has been made.
  • the electrical heating element 14 is not only used to determine a suitable operating parameter set of a plurality of operating parameter sets or for the detection of the present fuel, but it is also used in at least one other function.
  • the electric heating element 14 will also be ready before the actual starting of the mobile heater, i. before a start of the implementation of fuel with combustion air to release heat in the combustion chamber 2 is put into operation to promote a startup, if not yet sufficient heat input from the combustion chamber 2 in the evaporator body 11, evaporation of the supplied fuel and thus To enable operation with particularly low pollutant emissions already at the beginning of operation. It can e.g. also be provided that such
  • Fuel preheating occurs only when low temperatures require it.
  • the fuel preheating may be e.g. in response to a signal representing the outside temperature or the temperature of the supplied fuel.
  • the electrical heating element 14 is activated by the control unit 10 even during ongoing operation of the mobile heater (i.e., not only at the startup phase) at predetermined operating conditions.
  • the mobile heater 1 may be designed for operation in a plurality of heating power stages, which differ from one another via different fuel and combustion air supply rates and thus the heating power provided. It may be desirable to provide both the possibility of low heat output and the possibility of high heat output, so spread the largest possible heating capacity.
  • the mobile heater 1 may further be optimized so that in an operation after a start phase, a heat input from the combustion chamber 2 into the evaporator body 11 a possible optimal evaporation process in the region
  • Evaporator body 11 has the consequence.
  • the mobile heater 1 is to be designed for operation with different types of fuel, exist with respect to the degree of thermal coupling of the Evaporator 11 to the combustion chamber, however, different requirements for the different types of fuel, since they have different boiling temperatures or boiling temperature ranges.
  • a large Wientschössprei- tion to be achieved, the problem that although for a first type of fuel optimized thermal coupling of the evaporator body 11 can be made to the combustion chamber 2 such that a large heating power spread is given, but this optimization is not equally suitable with respect to a second type of fuel.
  • this optimization is not equally suitable with respect to a second type of fuel.
  • better thermal coupling may be required.
  • the electric heating element 14 is operated such that it is activated during operation of the mobile heater 1 after a start phase in operating situations in which the heat input from the combustion chamber 2 into the evaporator body 11 is not sufficient to achieve an optimal evaporation process
  • the mobile heater 1 may be designed such that the electric heating element 14 is operating at a high heating power level and having a fuel type which has a high boiling temperature or a high boiling temperature range, e.g. ethanol or a fuel mixture with a high ethanol content is activated in support of the evaporation process. In this way, a high heating power spread is made possible even with a design of the mobile heater 1 for a plurality of types of fuel.
  • an evaporator burner has been described as a mobile heater with respect to the embodiment, the determination of a suitable set of operating parameters from a plurality of operating parameter sets in the manner described can also be used in other types of heaters, especially in so-called Atomizing burners, where the fuel is atomized in a nozzle and also in catalytic burners, where a flame-free reaction takes place.
  • the method may also be performed during ongoing operation of the mobile heater, e.g. at predetermined intervals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts (1) mit verschiedenen Brennstoffarten bereitgestellt, mit den Schritten: Aktivieren eines im Bereich einer Brennstoffzuführung (3) zu dem Heizgerät (1) angeordneten elektrischen Heizelements (14) und Überwachen zumindest eines die elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements (14) repräsentierenden Signals; Zuordnen des Signals zu einem Betriebsparametersatz von einer Mehrzahl von Betriebsparametersätzen des mobilen Heizgeräts (1), und Ansteuern des mobilen Heizgeräts (1) mit dem ausgewählten Betriebsparametersatz.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES MOBILEN HEIZGERÄTS MIT VERSCHIEDENEN BRENNSTOFFARTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts mit verschiedenen Brennstoffarten und ein mobiles Heizgerät.
Heizgeräte für einen mobilen Einsatz bzw. für mobile Anwendungen (im Folgenden: mobile Heizgeräte) werden insbesondere im Kraftfahrzeugbereich als Stand- oder Zuheizer eingesetzt. Standheizer (bzw. Standheizungen) sind sowohl bei ruhendem als auch bei laufendem Fahrzeugmotor betreibbar, während Zuheizer nur bei laufendem Fahrzeugmotor betreibbar sind.
In derartigen Heizgeräten wird üblicherweise Brennstoff mit Brennluft zur Erzeugung von Wärme umgesetzt. Hierfür weisen solche mobilen Heizgeräte eine Brennkammer auf, in der die Umsetzung in der Regel in einer flammenden Verbrennung erfolgt. Es ist bekannt, derar- tige mobile Heizgeräte mit flüssigen Brennstoffen, wie z.B. Diesel, Benzin oder Ethanol, oder mit gasförmigen Brennstoffen zu betreiben. Bei mobilen Heizgeräten, die für einen Einsatz in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ausgelegt sind, wird als Brennstoff in vielen Fällen der Kraftstoff verwendet, der auch zum Betreiben des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs zum Einsatz kommt. Je nach Jahreszeit, geographischem Ort und sonstigen Bedingungen kommen bei Fahrzeugen allerdings unterschiedliche Kraftstoffe bzw. Kraftstoffe mit unterschiedlichen Zusammensetzungen zum Einsatz, sodass in diesen Fällen auch unterschiedliche Brennstoffarten für ein mobiles Heizgerät zur Verfügung stehen. Beispiele für diese verschiedenen Brennstoffarten sind Benzin, Ethanol, Benzin mit Ethanolbeimischung (z.B. E10, E85), Diesel (B7), Biodiesel (PME), Winterdiesel, Arcticdiesel, etc.
Um diesen Voraussetzungen gerecht zu werden, werden heutzutage mobile Heizgeräte üblicherweise für einen Betrieb mit mehreren Brennstoffarten konstruiert und eine Steuereinheit des mobilen Heizgerät wird softwareseitig mit einem Betriebsparametersatz versehen, der für die verschiedenen vorgesehenen Brennstoffarten jeweils zu möglichst zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Die Auslegung eines solchen einzigen Betriebsparametersatzes für die
Verbrennung verschiedener Brennstoffarten stellt jedoch zwangsläufig einen Kompromiss dar und verhindert einen optimalen Brennbetrieb des Heizgeräts für die jeweils gerade zur Verfügung stehende Brennstoffart. Diese Auslegung von mobilen Heizgeräten geht somit sowohl zu Lasten der Lebensdauer des Heizgeräts und der erzielten Emissionswerte als auch der er- reichten Heizleistungs spreizung und des Verhaltens des mobilen Heizgeräts beim Starten des Brennbetriebs sowie bei dessen Beendigung.
DE 10 2007 014 966 AI beschreibt ein Fahrzeugheizsystem mit einem Ethanolsensor zum Erfassen des Ethanolgehalts in dem zu einem Brennerbereich bzw. einer Brennkammer zu speisenden Brennstoff. Es ist eine Ansteuervorrichtung vorgesehen, die basierend auf einem Signal des Ethanolsensors die Brennstoffzufuhrmenge verändert. Das Vorsehen eines separaten Ethanolsensors für ein Fahrzeugheizgerät ist sehr kostspielig und aufwändig und das Signal eines für einen Fahrzeugmotor vorgesehenen Ethanolsensors kann für die Zwecke eines Fahrzeugheizgeräts ungeeignet sein.
DE 101 25 588 Cl beschreibt ein Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug. Das Zusatzheizgerät weist ein Steuergerät zum Steuern des Betriebs des Zusatzheizgeräts auf. Das Steuergerät ist dazu eingerichtet, ein Signal zu empfangen, mittels dem eine Aussage über die Qualität des zuge- führten Brennstoffs möglich ist, und den Betrieb des Zusatzheizgeräts in Abhängigkeit dieses Signals zu steuern. Es ist z.B. beschrieben, als Signal das Ausgangssignal eines Klopfsensors zu verwenden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts mit verschiedenen Brennstoffarten und ein verbessertes mobiles Heizgerät bereitzustellen. Insbesondere soll ein optimierter Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen in kostengünstiger Weise erreicht werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts mit verschie- denen Brennstoffarten nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Verfahren weist die Schritte auf: Aktivieren eines im Bereich einer Brennstoffzuführung zu dem Heizgerät angeordneten elektrischen Heizelements und Überwachen zumindest eines die elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements repräsentierenden Signals; Zuordnen des Signals zu einem Betriebsparametersatz von einer Mehrzahl von Betriebsparametersätzen des mobilen Heizgeräts und Ansteuern des mobilen Heizgeräts mit dem ausgewählten Betriebsparametersatz. Es kann dabei insbesondere der zeitliche Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements überwacht werden.
Unter einem„mobilen Heizgerät" wird in diesem Zusammenhang ein Heizgerät verstanden, das für den Einsatz in mobilen Anwendungen ausgelegt und dementsprechend angepasst ist. Dies bedeutet insbesondere, dass es transportabel ist (ggf. in einem Fahrzeug fest eingebaut oder lediglich für den Transport darin untergebracht) und nicht ausschließlich für einen dauerhaften, stationären Einsatz, wie es beispielsweise bei der Beheizung eines Gebäudes der Fall ist, ausgelegt ist. Dabei kann das mobile Heizgerät auch fest in einem Fahrzeug (Landfahr- zeug, Schiff, etc.), insbesondere in einem Landfahrzeug, installiert sein. Insbesondere ist es zur Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums, wie beispielsweise eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, sowie eines teiloffenen Raumes, wie er beispielsweise auf Schiffen, insbesondere Yachten, aufzufinden ist, ausgelegt. Das mobile Heizgerät kann auch vorübergehend stationär eingesetzt werden, wie beispielsweise in großen Zelten, Containern (zum Beispiel Baucontainern), etc.. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das mobile Heizgerät als Stand- oder Zuheizer für ein Landfahrzeug, wie beispielsweise für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil, einen Bus, einen Pkw, etc., ausgelegt. Unter einer„Mehrzahl" wird vorliegend zwei oder mehr verstanden. Obwohl in der folgenden Beschreibung an einigen Stellen von einer Brennkammer gesprochen wird, ist es nicht zwingend, dass in dieser eine flammende Verbrennung erfolgt, sondern es kann z.B. auch eine flammlose Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft erfolgen, insbesondere in einer vollkatalytischen Reaktion unter Freisetzung von Wärme.
Als verschiedene Brennstoffarten werden insbesondere die eingangs erwähnten verschiedenen Kraftstoffe Benzin, Ethanol, Benzin mit Ethanolbeimischung (z.B. E10, E85, etc.), Diesel (B7), Biodiesel (PME), Winterdiesel, Arcticdiesel, etc. betrachtet, wobei insbesondere ein Einsatz in Bezug auf die Kraftstoffe Benzin, Ethanol und Benzin mit Ethanolbeimischungen bevorzugt ist. Es handelt sich dabei bevorzugt um flüssige Brennstoffarten. Das Überwachen des die elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements repräsentierenden Signals kann dabei kontinuierlich erfolgen oder bevorzugt durch ein wiederholtes Auslesen eines Signals (z.B. der Spannung, der Stromstärke, der elektrischen Leistungsaufnahme, etc.) mit einer vorgegebenen Auslesefrequenz. Bevorzugt kann der zeitliche Verlauf des Signals ausgewertet werden. Die Auslesefrequenz sollte dabei hoch genug sein, um den zeitlichen Verlauf des Signals mit der nötigen Genauigkeit bestimmen zu können. Das Auswerten und das Zuordnen überwachten Signals zu einem Betriebsparametersatz können dabei z.B. durch Auswerten von ausgewählten Eigenschaften des zeitlichen Verlaufs, wie z.B. charakteristischen Zeitpunkten, charakteristischen Änderungen (z.B. bestimmte Strom- oder Spannungsänderungen, etc.) und Vergleichen dieser Eigenschaften mit gespeicherten Sollwerten für jeweilige Betriebsparametersätze erfolgen. Unter einem Betriebsparametersatz werden dabei vorgegebene Betriebsparameter für den Betrieb des mobilen Heizgeräts verstanden, wie z.B. die Brennstoffzuführrate (z.B. Frequenz einer Dosierpumpe) und die Brennluftzuführrate (z.B. die Drehzahl eines Brennluftgebläses) bei verschiedenen Heizleistungsstufen und ver- schiedenen äußeren Bedingungen (wie z.B. geodätischer Höhe oder Luftdichte, Außen- bzw. Brennlufttemperatur, etc.), Startabläufe bei einem Start des Verbrennungsprozesses, Ausschaltabläufe bei einem Beenden des Verbrennungsprozesses, etc. Die Mehrzahl von Betriebsparametersätzen kann dabei insbesondere verschiedene Betriebsparametersätze für verschiedene Brennstoffarten aufweisen, insbesondere für Benzin und Ethanol sowie Benzin- Ethanol-Gemische. Die verschiedenen Betriebsparametersätze können in einer Steuereinheit des mobilen Heizgeräts hinterlegt sein.
Durch das Auswählen eines Betriebsparametersatzes von einer Mehrzahl von Betriebsparametersätzen basierend auf dem überwachten Signal, kann ein entsprechender speziell angepasster Betriebsparametersatz für die verwendete Brennstoffart verwendet werden, sodass der Brennbetrieb in Bezug auf die verwendete Brennstoffart optimiert erfolgen kann. Da das elektrische Heizelement im Bereich der Brennstoffzuführung zu dem Heizgerät als Basis für die Auswahl des geeigneten Betriebsparametersatzes genutzt wird, muss z.B. nicht ein separates Bauteil vorgesehen werden, sondern das elektrische Heizelement kann eine Mehrfachfunktion erfül- len, z.B. auch zur Brennstoffvorwärmung vor einem Start des Heizgeräts oder zur Unterstützung einer Brennstoffverdampfung bei der Verwendung bestimmter Brennstoffe und/oder in bestimmten Heizleistungsbereichen dienen. Es werden somit eine erhöhte Funktionalität, eine erhöhte Brennstabilität und eine Verbesserung des Startverhaltens erreicht. Es können brennstoffspezifisch optimierte Heizleistungsrampen durch das mobile Heizgerät bereitgestellt werden. Es wird ferner ein verbessertes Emissionsverhalten beim Starten, im Dauerbetrieb und beim Ausschalten (Ausbrand) erreicht. Durch die spezifische Anpassung an die verwendete Brennstoffart wird eine Erhöhung der Lebensdauer (Anzahl möglicher Brennstunden) des mobilen Heizgeräts erreicht, da Verkokung und Crackung verringert werden können. Mit der beschriebenen Lösung kann auch ein Erkennen von unzulässigen Brennstoffarten erfol- gen, sodass ein Betrieb des mobilen Heizgeräts unterbunden werden kann, um Beschädigungen zu vermeiden
Gemäß einer Ausgestaltung wird das Signal einer Brennstoffart von einer Mehrzahl von Brennstoffarten zugeordnet und ein der Brennstoffart entsprechender Betriebsparametersatz wird ausgewählt. In diesem Fall wird anhand des überwachten Signals zuverlässig ein der vorliegenden Brennstoffart entsprechender Betriebsparametersatz ausgewählt, sodass das Heizgerät in optimierter Weise betrieben werden kann. Gemäß einer Ausgestaltung wird der zeitliche Verlauf des Signals überwacht und einem Betriebsparametersatz zugeordnet, sodass eine besonders zuverlässige Zuordnung erfolgen kann.
Gemäß einer Ausgestaltung wird das Verfahren durchgeführt, bevor eine Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in einer Brennkammer erfolgt. In diesem Fall kann das Heizgerät unmittelbar von Beginn des Betriebs an mit dem optimierten Betriebsparametersatz betrieben werden und es erfolgt nicht erst nach dem Beginn eine Erkennung des geeigneten Betriebsparametersatzes. Es ist daher ein optimierter Betrieb unmittelbar beim Starten des Heizgeräts ermöglicht. Neben dem Durchführen des Verfahrens vor dem Beginn der Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft kann das Verfahren z.B. auch (zusätzlich) in vorgegebenen Zeitintervallen oder in Reaktion auf bestimmte Vorgaben (z.B. ein Betätigen der Zündung, etc.) während eines Betriebs des Heizgeräts durchgeführt werden. In dieser Weise kann eine optimierte Auswahl von Betriebsparametersätzen erfolgen, z.B. wenn sich die Brennstoffart oder -Zusammensetzung ändert.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das mobile Heizgerät für einen Betrieb mit zumindest einer ersten Brennstoffart und einer zweiten Brennstoffart ausgelegt und das elektrische Heizelement wird beim Aktivieren auf eine Temperatur erwärmt, die oberhalb einer Siedetemperatur zumindest einer Komponente der ersten Brennstoffart liegt und unterhalb der Siedetemperatur zumindest einer der Komponenten der zweiten Brennstoffart. Z.B. kann die erste Brennstoffart durch Benzin gebildet sein und die zweite Brennstoffart kann durch Ethanol oder ein Ben- zin-Ethanol-Gemisch gebildet sein. Durch das Erwärmen des elektrischen Heizelements auf eine Temperatur, die oberhalb einer Siedetemperatur zumindest einer Komponente der ersten Brennstoffart liegt, kann anhand einer Überwachung der elektrischen Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements in einfacher Weise und besonders zuverlässig erkannt werden, ob die erste Brennstoffart vorliegt. Gemäß einer Ausgestaltung wird das elektrische Heizelement bei dem Aktivieren auf eine vorgegebene Betriebstemperatur geregelt. In diesem Fall ergibt die überwachte elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements einen Signalverlauf, der in besonders effi- zienter und einfacher Weise einem bestimmten Betriebsparametersatz zugeordnet werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das mobile Heizgerät für einen Betrieb mit zumindest einer ersten Brennstoffart und einer zweiten Brennstoffart, die eine höhere Siedetemperatur bzw. einen höheren Siedetemperaturbereich als die erste Brennstoff art aufweist, ausgelegt und das elektrische Heizelement wird bei einem Betrieb zumindest in einer höchsten vorgesehenen Heizleistungsstufe mit der zweiten Brennstoffart aktiviert. Insbesondere kann dabei das Aktivieren dauerhaft erfolgen, wobei in diesem Zusammenhang sowohl eine kontinuierliche als auch eine gegebenenfalls getaktete Aktivierung als dauerhaft angesehen wird. Das Aktivieren kann dabei bevorzugt zur Unterstützung der Brennstoffverdampfung erfolgen. In diesem Fall kann das elektrische Heizelement bei einem Betrieb mit der zweiten Brennstoffart in einer hohen Heizleistungs stufe zusätzlich eine Brennstoffverdampfung unterstützen. Insbesondere bei einer Realisierung des mobilen Heizgeräts als Verdampferbrenner, bei dem der Brennstoff im Bereich eines Verdampferkörpers verdampft wird, kann in diesem Fall eine thermische Ankopplung des Verdampferkörpers an die Brennkammer in Bezug auf die erste Brennstoffart optimiert werden und gleichzeitig auch bei einem Betrieb mit der zweiten Brennstoffart in allen Heizleistungsbereichen eine zufriedenstellende Verdampfung bereitgestellt werden.
Die Aufgabe wird auch durch ein mobiles Heizgerät nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das mobile Heizgerät weist auf: eine Brennkammer zum Umsetzen von Brennstoff mit Brennluft zur Bereitstellung von Wärme; eine Brennstoffzuführung zum Zuführen von Brennstoff zu der Brennkammer; eine Brennluftfördereinrichtung zum Zuführen von Brennluft zu der Brennkammer; ein im Bereich der Brennstoffzuführung angeordnetes elektrisches Heizelement und eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs des Heizgeräts. Es ist eine Mehrzahl von Betriebsparametersätzen des Heizgeräts hinterlegt und die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, das elektrische Heizelement zu aktivieren, ein dessen elektrische Leistungsaufnahme repräsentierendes Signal zu überwachen, auszuwerten, einem Betriebsparametersatz der Mehrzahl von Betriebsparametersätzen zuzuordnen und das Heizgerät mit diesem Betriebsparametersatz zu betreiben. Mit dem mobilen Heizgerät werden die zuvor in Bezug auf das Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts beschriebenen Vorteile erzielt. Da die Mehrzahl von Betriebsparametersätzen hinterlegt ist, die in Abhängigkeit von dem Signal ausgewählt werden, das die elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements repräsentiert, kann in besonders einfacher und effizienter Weise ein Betriebsparametersatz ausgewählt werden, der für die vorliegende Brennstoffart am geeignetsten ist. Die Mehrzahl von Betriebsparametersätzen kann z.B. in der Steuereinheit des mobilen Heizgeräts hinterlegt sein (z.B. in einem geeigneten Speicher) oder aber z.B. auch in einem externen Speicher. Da die Auswahl des geeigneten Betriebsparametersatzes über die Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements erfolgt, kann die Auswahl des geeigneten Betriebsparametersatzes erfolgen, ohne dass ein spezielles weiteres Sensorelement vorgesehen zu werden braucht. Es ist z.B. zudem möglich, den geeigneten Betriebsparametersatz bereits zu bestimmen, bevor eine Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in der Brennkammer erfolgt. Die Brennkammer kann insbesondere zu einer flammenden Verbrennung ausgelegt sein. Es ist z.B. aber auch möglich, dass eine Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in einer flammlosen Reaktion erfolgt, z.B. als teil- oder vollkatalytische Umsetzung. Das mobile Heizgerät kann z.B. als sogenannter Verdampferbrenner ausgelegt sein, bei dem der Brennstoff im Bereich eines porösen Verdampferkörpers verdampft wird. Es ist z.B. jedoch auch möglich, das mobile Heiz- gerät als Zerstäuberbrenner auszugestalten, bei dem der Brennstoff in einer Düse zerstäubt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das Signal einer Brennstoffart von einer Mehrzahl von Brennstoffarten zuzuordnen und einen der Brennstoffart ent- sprechenden Betriebsparametersatz zu wählen. In diesem Fall kann das mobile Heizgerät effizient mit verschiedenen Brennstoffarten betrieben werden. Wenn die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den zeitlichen Verlauf des Signals zu überwachen und auszuwerten, kann eine besonders zuverlässige Zuordnung des geeigneten Betriebsparametersatzes erfolgen. Gemäß einer Ausgestaltung ist das elektrische Heizelement in der Brennstoffzuführung angeordnet. Das elektrische Heizelement kann dabei z.B. insbesondere derart angeordnet sein, dass es von dem Brennstoff umspült wird, wobei geeignete Strömungsleitelemente vorgesehen sein können, die eine Wärmeübertragung von dem elektrischen Heizelement auf den Brennstoff verbessern, indem sie die Kontaktdauer zwischen dem Brennstoff und dem elektrischen Heizelement verlängern. Bevorzugt kann das elektrische Heizelement in einem Bereich in unmittelbarer Nähe zu dem Heizgerät angeordnet sein, insbesondere zwischen einer dem Heizgerät zugeordneten Brennstoffdosierpumpe und der Brennkammer. Bei einem
Verdampferbrenner ist das elektrische Heizelement stromaufwärts des Verdampferkörpers angeordnet.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines mobilen Heizgeräts;
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Signalverlaufs bei Vorliegen einer ersten Brennstoffart;
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung eines Signalverlaufs bei Vorliegen einer zweiten Brennstoffart; und
Fig. 4 ist ein schematisches Flussdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens gemäß der Aus- führungsform.
Eine Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis Fig. 4 beschrieben. Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Aufbau des mobilen Heizgeräts beschrieben.
Bei der beispielhaften Ausführungsform ist das mobile Heizgerät 1 für einen Einsatz in einem Fahrzeug, insbesondere in einem mit einem Verbrennungsmotor versehenen Fahrzeug, wie z.B. einem Straßenfahrzeug, ausgelegt. Das mobile Heizgerät 1 kann dabei z.B. als Standheizer oder Zuheizer ausgelegt sein.
Das mobile Heizgerät 1 weist in bekannter Weise eine Brennkammer 2 auf, in der unter Umsetzung von Brennstoff und Brennluft, z.B. in einem Verbrennungsprozess, Heizwärme bereitgestellt wird. Das mobile Heizgerät kann dabei z.B. insbesondere als ein
Verdampferbrenner ausgelegt sein, bei dem flüssiger Brennstoff, wie insbesondere Benzin, Ethanol oder Benzin-Ethanol-Gemisch, in und/oder an einem porösen Verdampferkörper 11 verdampft wird. Der Verdampferkörper 11 kann z.B. in an sich bekannter Weise durch ein Metallfaservlies gebildet sein. Der flüssige Brennstoff wird durch eine Brennstoffzuführung 3 zu der Brennkammer 2 zugeführt, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Es ist eine Brenn- Stofffördereinrichtung 4 vorgesehen, mittels der der Brennstoff mit einer vorgebbaren Brennstoffzufuhrrate zu der Brennkammer 2 zugeführt werden kann. Die Brennstofffördereinrichtung 4 kann dabei z.B. durch eine Dosierpumpe, insbesondere eine Hubkolben-Dosierpumpe gebildet sein. Die Brennstofffördereinrichtung 4 ist mit einer Steuereinheit 10 verbunden, die den Betrieb des mobilen Heizgeräts 1 steuert. Die Steuereinheit 10 ist dabei derart ausgelegt, dass sie die Brennstofffördereinrichtung 4 so ansteuern kann, dass vorgegeben wird, mit welcher Brennstoffzufuhrrate Brennstoff zu der Brennkammer 2 bzw. dem Verdampferkörper 11 gefördert wird. In dem Fall einer Dosierpumpe, die als Hubkolben-Dosierpumpe ausgebildet ist, kann die Steuereinheit 10 z.B. die Taktfrequenz der Dosierpumpe steuern.
Die Brennluft wird der Brennkammer 2 über eine Brennluftfördereinrichtung 5 zugeführt, wie schematisch durch einen Pfeil 6 dargestellt ist. Die Brennluftfördereinrichtung 5 kann z.B. durch ein Brennluftgebläse gebildet sein, dessen Drehzahl die Brennluftzufuhrrate bestimmt. Die Brennluftfördereinrichtung 5 ist ebenfalls mit der Steuereinheit 10 verbunden. Die Steu- ereinheit 10 ist dazu ausgelegt, die Brennluftzufuhrrate der Brennluftzuführung 5 zu steuern. In dem Fall eines Brennluftgebläses kann die Steuereinheit 10 z.B. die Drehzahl des Brennluftgebläses steuern.
Stromabwärts der Brennkammer 2 schließt sich in bekannter Weise ein Brennrohr 7 an. Das Brennrohr 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch einen Wärmetauscher 8 umgeben, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen Großteil der freigesetzten Heizwärme auf ein zu erwärmendes Medium zu übertragen. Das zu erwärmende Medium kann beispielsweise durch zu beheizende Luft oder durch eine zu beheizende Flüssigkeit, wie z.B. die Kühlflüssigkeit des Fahrzeugs, gebildet sein. Die heißen Verbrennungsabgase werden dabei am stromabwärtigen Ende des Brennrohres 7 in dem Wärmetauscher 8 umgelenkt und strömen entlang eines Strömungswegs im Inneren des Wärmetauschers 8 zu einem Abgasauslass 9, der einen Bereich bildet, in dem die Verbrennungsabgase von dem mobilen Heizgerät 1 abgeführt werden. Die Strömung der Verbrennungsabgase ist in Fig. 1 schematisch durch Pfeile dargestellt.
In dem Wärmetauscher 8 ist ferner ein Strömungspfad in Form eines Mantels für das zu erwärmende Medium gebildet. Das zu erwärmende Medium wird über einen Einlass 12 zu dem Wärmetauscher 8 zugeführt und nach dem Erwärmen über einen Auslas s 13 abgeführt, wie schematisch durch Pfeile dargestellt ist. Bei der Strömung durch den Wärmetauscher 8 wird zumindest ein Teil der Wärme von den heißen Verbrennungsabgasen auf das zu erwärmende Medium übertragen. Bei der in Fig. 1 beispielhaft dargestellten Ausführung ist die Strömungsrichtung des zu erwärmenden Mediums entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der heißen Verbrennungsabgase in dem Wärmetauscher 8 realisiert.
In der Brennstoffzuführung 3, die z.B. durch ein Metallrohr gebildet sein kann, ist ein elektrisches Heizelement 14 angeordnet. Das elektrische Heizelement 14 ist dabei derart in der Brennstoffzuführung 3 angeordnet, dass es von dem zugeführten Brennstoff umspült wird. Das elektrische Heizelement 14 ist in einem Bereich zwischen der Brennstofffördereinrich- tung 4 und dem Verdampferkörper 11 in der Brennstoffzuführung 3 angeordnet. Das elektrische Heizelement 14 ist derart mit der Steuereinheit 10 verbunden, dass dessen Betrieb ebenfalls von der Steuereinheit 10 gesteuert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das elektrische Heizelement 14 als ein ohmscher Widerstandsheizer ausgelegt, der eine bestimmte Widerstands-Temperatur-Charakteristik aufweist, sodass ein vorgegebener Wider- standswert des elektrischen Heizelements 14 einer bestimmten vorgegebenen Temperatur entspricht. Das elektrische Heizelement 14 ist derart mit der Steuereinheit 10 verbunden, dass die Steuerung 10 die Heizleistung des elektrischen Heizelements 14 vorgeben kann. Die Steuerung ist dabei insbesondere dazu ausgelegt, das elektrische Heizelement 14 auf einen vorgegebenen Widerstandswert zu regeln (der einer vorgegebenen Temperatur entspricht) und da- bei den zeitlichen Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements 14 zu überwachen. Bei der Ausführungsform sind die Steuereinheit 10 und das elektrische Heizelement 14 insbesondere derart ausgelegt, dass das elektrische Heizelement 14 auf eine Temperatur regelbar ist, die oberhalb der Verdampfungstemperatur von zumindest einer Komponente von Benzin liegt und die unterhalb der Verdampfungstemperatur von Ethanol liegt. Die Überwachung des zeitlichen Verlaufs der elektrischen Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements 14 kann z.B. kontinuierlich oder getaktet mit einer bestimmten Abtastfrequenz erfolgen. Anstelle einer Überwachung der elektrischen Leistung kann z.B. bei einer Ansteuerung mit konstanter Spannung eine Überwachung der elektrischen Stromstärke erfolgen, die in diesem Fall die elektrische Leistungsaufnahme repräsentiert. Ebenso kann z.B. bei einer Ansteuerung mit konstanter Stromstärke eine Überwachung der elektrischen Spannung erfolgen, die in diesem Fall die elektrische Leistungsaufnahme repräsentiert.
Ein Verfahren zum Betreiben des mobilen Heizgeräts 1 mit verschiedenen Brennstoffarten wird im Folgenden beschrieben. Auch wenn dies im Folgenden nicht immer ausdrücklich erwähnt wird, ist die Steuereinheit 10 derart eingerichtet, dass diese die beschriebenen Verfahrensschritte ausführt. Die Realisierung kann dabei durch ein Programm erfolgen, das durch einen Prozessor in der Steuereinheit 10 ausgeführt wird. Es wird anhand der Fig. 2 und Fig. 3 ein Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Betriebsparametersatzes beschrieben.
In Fig. 2 und Fig. 3 sind jeweils schematisch der Widerstandsverlauf des elektrischen Widerstands R des elektrischen Heizelements 14, die Brennstoffförderrate f (repräsentiert durch die Taktfrequenz einer Dosierpumpe als Brennstofffördereinrichtung 4, und die elektrische Leistungsaufnahme P des elektrischen Heizelements 14 als Funktion der Zeit t in derselben Grafik aufgetragen. Fig. 2 stellt dabei den Signalverlauf im Fall einer ersten Brennstoffart dar, die bei dem Ausführungsbeispiel durch ein Benzin-Ethanol-Gemisch E10 gebildet ist. Fig. 3 stellt den entsprechenden Signalverlauf im Fall einer zweiten Brennstoffart dar, die bei dem Aus- führungsbeispiel durch ein anderes Benzin-Ethanol-Gemisch E85 gebildet ist.
Wie in Fig. 2 und Fig. 3 zu sehen ist, beginnt zu einem Zeitpunkt tl eine Regelung des elektrischen Widerstands R des elektrischen Heizelements 14 auf einen vorgegebenen Soll- Widerstandswert (der einer vorgegebenen Temperatur entspricht). Der Widerstand R steigt dabei zunächst an und verläuft anschließend leicht schwankend im Bereich des Soll- Wider Stands werts. Ebenso beginnt mit dem Zeitpunkt tl eine Inbetriebnahme der Brennstofffördereinrichtung 4, um den Brennstoff in den Bereich des elektrischen Heizelements 14 zu fördern, und die Brennstoffförderrate f wird zu einem späteren Zeitpunkt t2, ab dem ein eigentliches Starten des mobilen Heizgeräts mit einer Umsetzung von Brennstoff und Brennluft in der Brennkammer erfolgt, weiter erhöht. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten tl und t2 z.B. ca. 10 bis 20 Sekunden. Zu einem Zeitpunkt t3 wird die Regelung des Widerstands R des elektrischen Heizelements 14 auf den vorgegebenen Soll- Widerstandswert beendet, sodass die elektrische Leistungsaufnahme P abrupt endet und der Widerstand R langsam abnimmt.
Wie anhand eines Vergleichs der Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, unterscheidet sich der in Fig. 2 ersichtliche zeitliche Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme P in dem Fall der ersten Brennstoff art deutlich von dem in Fig. 3 ersichtlichen zeitlichen Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme P in dem Fall der zweiten Brennstoffart, insbesondere in dem Zeit- Intervall zwischen den Zeitpunkten tl und t2, welches unmittelbar vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem eine Umsetzung von Brennluft mit Brennstoff in der Brennkammer beginnt, sodass anhand der Überwachung des zeitlichen Verlaufs eines die elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements 14 repräsentierenden Signals darauf geschlossen werden kann, welche Brennstoffart vorliegt, insbesondere welche Mischung z.B. von Benzin-Ethanol-
Gemischen. Wie in den Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, unterscheiden sich die Signalverläufe insbesondere in dem Zeitpunkt, wann ein Abfall des Signals auftritt und darin, ob ein Minimum auftritt oder nicht. Folglich kann ein dieser erkannten Brennstoffart zugeordneter Betriebsparametersatz für den folgenden Betrieb des mobilen Heizgeräts 1 ausgewählt werden und das mobile Heizgerät 1 mit einem für die vorliegende Brennstoffart optimierten Betriebsparametersatz betrieben werden.
Der unterschiedliche zeitliche Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements 14 lässt sich damit erklären, dass durch die bereitgestellte Heizleistung selektiv bei niedrigeren Temperaturen siedende Bestandteile des Brennstoffs im Bereich des elektrischen Heizelements 14 verdampft werden, was zu einer Änderung der Wärmeabfuhr von dem elektrischen Heizelement 14 führt, die zu einem charakteristischen Signal in dem zeitlichen Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme P des elektrischen Heizelements 14 führt. Der Ablauf des Verfahrens wird im Folgenden noch anhand des schematischen Flussdiagramms von Fig. 4 kurz erläutert.
In einem Schritt Sl wird zu dem Zeitpunkt tl das elektrische Heizelement 14 aktiviert und der zeitliche Verlauf der elektrischen Leistungsaufnahme wird durch Überwachen eines Signals, das diese repräsentiert, überwacht. In einem darauf folgenden Schritt S2 ordnet die Steuereinheit 10 das Signal basierend auf dessen charakteristischem Verlauf einem Betriebsparametersatz aus einer Mehrzahl von Betriebsparametersätzen zu, z.B. einem für die erkannte Brennstoffart zugeordneten Betriebsparametersatz. In einem Schritt S3, bei dem Beginn einer Umsetzung von Brennstoff und Brennluft in der Brennkammer 2 des mobilen Heizgeräts 1 steuert die Steuereinheit 10 das mobile Heizgerät 1 mit dem ausgewählten Betriebsparametersatz an, zu dem die Zuordnung erfolgt ist. WEITERBILDUNGEN
Bei einer Weiterbildung wird das elektrische Heizelement 14 nicht nur zur Ermittlung eines geeigneten Betriebsparametersatzes von einer Mehrzahl von Betriebsparametersätzen bzw. zur Erkennung des vorliegenden Brennstoffs genutzt, sondern es wird auch in zumindest einer weiteren Funktion genutzt.
Bei einer ersten Realisierung wird das elektrische Heizelement 14 auch vor dem eigentlichen Starten des mobilen Heizgeräts, d.h. vor einem Beginn der Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft zur Freisetzung von Wärme in der Brennkammer 2 in Betrieb genommen, um bei einer Inbetriebnahme, wenn noch nicht ausreichend Wärmeeintrag von der Brennkammer 2 in den Verdampferkörper 11 erfolgt, eine Verdampfung des zugeführten Brennstoffs zu fördern und somit einen Betrieb mit besonders niedrigen Schadstoffemissionen bereits zu Beginn des Betriebs zu ermöglichen. Es kann z.B. auch vorgesehen sein, dass eine derartige
Brennstoffvorwärmung nur dann erfolgt, wenn niedrige Temperaturen dies erfordern. Die Brennstoffvorwärmung kann dabei z.B. in Abhängigkeit von einem Signal erfolgen, dass die Außentemperatur oder die Temperatur des zugeführten Brennstoffs repräsentiert. Bei einer zweiten Realisierung, die alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein kann, wird das elektrische Heizelement 14 durch die Steuereinheit 10 auch während eines laufenden Betriebs des mobilen Heizgeräts (d.h. nicht nur bei der Startphase) bei vorgegebenen Betriebszustän- den aktiviert. Z.B. kann das mobile Heizgerät 1 für einen Betrieb in mehreren Heizleistungsstufen ausgelegt sein, die sich über verschiedene Brennstoff- und Brennluftzuführraten und somit die bereitgestellte Heizleistung voneinander unterscheiden. Dabei kann es wünschenswert sein, sowohl die Möglichkeit niedriger Heizleistung als auch die Möglichkeit einer hohen Heizleistung vorzusehen, also eine möglichst große Heizleistungs spreizung bereitzustellen. Das mobile Heizgerät 1 kann ferner daraufhin optimiert ausgelegt sein, dass in einem Betrieb nach einer Startphase ein Wärmeeintrag von der Brennkammer 2 in den Verdampfer- körper 11 einen möglichst optimalen Verdampfungsprozess im Bereich des
Verdampferkörpers 11 zur Folge hat.
Wenn das mobile Heizgerät 1 für einen Betrieb mit verschiedenen Brennstoffarten ausgelegt werden soll, bestehen in Bezug auf das Maß der thermischen Ankopplung des Verdampferkörpers 11 an die Brennkammer allerdings unterschiedliche Anforderungen bei den verschiedenen Brennstoffarten, da diese unterschiedliche Siedetemperaturen bzw. Siedetemperaturbereiche aufweisen. In diesen Fällen besteht, wenn eine große Heizleistungssprei- zung erreicht werden soll, das Problem, dass zwar für eine erste Brennstoffart eine optimierte thermische Ankopplung des Verdampferkörpers 11 an die Brennkammer 2 derart erfolgen kann, dass eine große Heizleistungs spreizung gegeben ist, aber diese Optimierung in Bezug auf eine zweite Brennstoffart nicht in gleicher Weise geeignet ist. Insbesondere kann zur Erreichung einer großen Heizleistungs spreizung bei der zweiten Brennstoff art eine bessere thermische Ankopplung erforderlich sein. Wenn z.B. ein als Verdampferbrenner ausgelegtes mobiles Heizgerät 1 in Bezug auf die thermische Ankopplung des Verdampferkörpers 11 an die Brennkammer 2 für einen Betrieb mit Benzin als Brennstoff optimiert ist, sodass eine möglichst große Heizleistungsspreizung gegeben ist, so ist die thermische Ankopplung für einen Betrieb mit z.B. Ethanol als zweite Brennstoffart zu gering, um ebenfalls eine entsprechend gute Heizleistungsspreizung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch und niedrigen Schadstoffemissionen zu erzielen. Insbesondere kann es in diesem Fall sein, dass der Wärmeeintrag in den Verdampfer 11 bei einer hohen Heizleistung (d.h. einer hohen Brennstoffförderrate) nicht ausreicht, um eine zufriedenstellende Verdampfung zu erzielen.
Bei der Ausführungsform wird das elektrische Heizelement 14 derart betrieben, dass es auch im Betrieb des mobilen Heizgeräts 1 nach einer Startphase in Betriebssituationen aktiviert wird, in denen der Wärmeeintrag aus der Brennkammer 2 in den Verdampferkörper 11 nicht ausreichend ist, um einen optimalen Verdampfungsprozess zu erzielen. Insbesondere kann das mobile Heizgerät 1 dabei derart ausgelegt sein, dass das elektrische Heizelement 14 bei einem Betrieb in einer hohen Heizleistungs stufe und mit einer Brennstoffart, die eine hohe Siede- temperatur oder einen hohen Siedetemperaturbereich aufweist, wie es z.B. bei Ethanol oder einer Brennstoffmischung mit hohem Ethanolanteil der Fall ist, zur Unterstützung des Verdampfungsprozesses aktiviert wird. In dieser Weise wird auch bei einer Auslegung des mobilen Heizgeräts 1 für eine Mehrzahl von Brennstoffarten eine hohe Heizleistungsspreizung ermöglicht.
Obwohl in Bezug auf die Ausführungsform ein Verdampferbrenner als mobiles Heizgerät beschrieben wurde, kann die Ermittlung eines geeigneten Betriebsparametersatzes aus einer Mehrzahl von Betriebsparametersätzen in der beschriebenen Weise auch bei anderen Typen von Heizgeräten zum Einsatz kommen, insbesondere auch bei sogenannten Zerstäuberbrennern, bei denen der Brennstoff in einer Düse zerstäubt wird und auch bei kata- lytischen Brennern, bei denen eine flammlose Umsetzung erfolgt.
Obwohl in Bezug auf die Ausführungsform ein Betrieb des elektrischen Heizelements 14 zur Auswahl des geeigneten Betriebsparametersatzes vor dem Beginn der Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft zur Freisetzung von Wärme beschrieben wurde, kann das Verfahren auch während eines laufenden Betriebs des mobilen Heizgeräts durchgeführt werden, z.B. in vorgegebenen Intervallen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts (1) mit verschiedenen Brennstoff arten, mit den Schritten
Aktivieren eines im Bereich einer Brennstoffzuführung (3) zu dem Heizgerät (1) angeordneten elektrischen Heizelements (14) und Überwachen zumindest eines die elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Heizelements (14) repräsentierenden Signals
(P);
Zuordnen des Signals zu einem Betriebsparametersatz von einer Mehrzahl von Betriebsparametersätzen des mobilen Heizgeräts (1), und
Ansteuern des mobilen Heizgeräts (1) mit dem ausgewählten Betriebsparametersatz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal einer Brennstoffart von einer Mehrzahl von Brennstoffarten zugeordnet wird und ein der Brennstoffart entsprechender Betriebsparametersatz ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Signals überwacht und einem Betriebsparametersatz zugeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgeführt wird, bevor eine Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in einer Brennkammer (2) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Heizgerät (1) für einen Betrieb mit zumindest einer ersten Brennstoff art und einer zweiten Brennstoffart ausgelegt ist und das elektrische Heizelement (14) beim Aktivieren auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb einer Siedetemperatur zumindest einer Komponente der ersten Brennstoffart liegt und unterhalb zumindest einer Siedetemperatur der Komponenten der zweiten Brennstoffart.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (14) bei dem Aktivieren auf eine vorgegebene Betriebstemperatur geregelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Heizgerät (1) für einen Betrieb mit zumindest einer ersten Brennstoff art und einer zweiten Brennstoffart, die einen höhere Siedetemperatur bzw. einen höheren Siedetemperaturbereich als die erste Brennstoffart aufweist, ausgelegt ist,
wobei das elektrische Heizelement (14) bei einem Betrieb zumindest in einer höchsten vorgesehenen Heizleistungsstufe mit der zweiten Brennstoffart aktiviert wird.
8. Mobiles Heizgerät (1) mit:
einer Brennkammer (2) zum Umsetzen von Brennstoff mit Brennluft zur Bereitstellung von Wärme,
einer Brennstoffzuführung (3) zum Zuführen von Brennstoff zu der Brennkammer (2), einer Brennluftfördereinrichtung (5) zum Zuführen von Brennluft zu der Brennkammer (2),
einem im Bereich der Brennstoffzuführung (3) angeordneten elektrischen Heizelement (14), und
einer Steuereinheit (10) zum Steuern eines Betriebs des Heizgeräts (1),
wobei eine Mehrzahl von Betriebsparametersätzen des Heizgeräts hinterlegt ist und die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, das elektrische Heizelement (14) zu aktivieren, ein dessen elektrische Leistungsaufnahme repräsentierendes Signal (P) zu überwachen, auszuwerten, einem Betriebsparametersatz der Mehrzahl von Betriebsparametersätzen zuzuordnen und das Heizgerät (1) mit diesem Betriebsparametersatz zu betreiben.
9. Mobiles Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, das Signal (P) einer Brennstoffart von einer Mehrzahl von Brennstoffarten zuzuordnen und einen der Brennstoffart entsprechenden Betriebsparametersatz zu wählen.
10. Mobiles Heizgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, den zeitlichen Verlauf des Signals (P) zu überwachen und auszuwerten.
11. Mobiles Heizgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (14) in der Brennstoffzuführung (3) angeordnet ist.
PCT/DE2012/100220 2011-08-01 2012-07-23 Verfahren zum betreiben eines mobilen heizgeräts mit verschiedenen brennstoffarten WO2013017127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052332.4 2011-08-01
DE102011052332A DE102011052332A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Verfahren zum Betreiben eines mobilen Heizgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017127A1 true WO2013017127A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46651302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100220 WO2013017127A1 (de) 2011-08-01 2012-07-23 Verfahren zum betreiben eines mobilen heizgeräts mit verschiedenen brennstoffarten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011052332A1 (de)
WO (1) WO2013017127A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6416957A (en) * 1987-07-11 1989-01-20 Mitsubishi Motors Corp Device for detecting mixing rate of different kinds of fuel
EP0478985A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Pierburg Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Nutzung von Brennstoffen mit Alkoholzusätzen für eine Brennkraftmaschine
DE10125588C1 (de) 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
EP1522788A2 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
DE102007014966A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffbetriebenes Heizsystem, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2009009848A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Robert Bosch Limitada Fuel identification system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020758B4 (de) * 2007-05-03 2017-01-26 Webasto Ag Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6416957A (en) * 1987-07-11 1989-01-20 Mitsubishi Motors Corp Device for detecting mixing rate of different kinds of fuel
EP0478985A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Pierburg Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Nutzung von Brennstoffen mit Alkoholzusätzen für eine Brennkraftmaschine
DE10125588C1 (de) 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
EP1522788A2 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
DE102007014966A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffbetriebenes Heizsystem, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2009009848A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Robert Bosch Limitada Fuel identification system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052332A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Gasgenerators zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in ein Brenngas und einer mit dem Brenngas zu speisenden Brennkraftmaschine
DE10217675A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
EP0417383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
EP3279566B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE4030384C2 (de)
DE10125588C1 (de) Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
WO2013017127A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen heizgeräts mit verschiedenen brennstoffarten
EP1524239B1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft- oder/und Wasserdampf-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE102011052324A1 (de) Fahrzeugheizgerät zum Betrieb mit mehreren Brennstoffarten
EP2297435B1 (de) Verfahren zum regenerieren eines abgasreinigungsfilters sowie verdampfer
DE102009026266B4 (de) Mobiles Heizgerät
EP1975510A2 (de) Brennstoffbetriebenes Heizsystem, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2013023833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2011100940A2 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen heizgeräts
DE102016104142A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE19605326C1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
WO2009138280A1 (de) Mobiles heizgerät
DE112019004778T5 (de) Steuervorrichtung für brennkraftmaschine
WO2018099862A1 (de) Betriebsverfahren für eine brennkraftmaschine
DE102013111546A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines mobilen, brennstoffbetriebenen Heizgeräts
EP2025540B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts
EP1444425B1 (de) Verfahren zur steuerung der sekundärluftmenge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12746270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12746270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1