WO2013014114A1 - Pneumatische einrichtung zum erzeugen und übertragen von druckschwingungen über ein luftkissen auf den menschlichen körper - Google Patents

Pneumatische einrichtung zum erzeugen und übertragen von druckschwingungen über ein luftkissen auf den menschlichen körper Download PDF

Info

Publication number
WO2013014114A1
WO2013014114A1 PCT/EP2012/064373 EP2012064373W WO2013014114A1 WO 2013014114 A1 WO2013014114 A1 WO 2013014114A1 EP 2012064373 W EP2012064373 W EP 2012064373W WO 2013014114 A1 WO2013014114 A1 WO 2013014114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
diaphragm
chamber
chambers
membrane
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/064373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Schwenzer
Original Assignee
Atec Innovation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atec Innovation Gmbh filed Critical Atec Innovation Gmbh
Publication of WO2013014114A1 publication Critical patent/WO2013014114A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive

Definitions

  • Pneumatic device for generating and transmitting pressure oscillations via an air cushion to the human body
  • the present invention relates to a pneumatic device for generating and transmitting pressure vibrations via an air cushion on the human body according to the preamble of claim 1.
  • vibration function is to be achieved in these devices usually a relaxing and soothing effect, such as in babies a calming in the case of crying and crotch support.
  • vibration promotes relaxation during muscular cramps due to stress or, for example, it is used in medical applications for targeted body massage (oscillation therapy, etc.).
  • the use for the therapy of falling asleep or sleep problems is conceivable, as well as for the suppression of fatigue symptoms or to wake up by the stimulating effect at higher doses.
  • Electromotive or electromagnetic or piezoelectric vibration systems are used almost exclusively for vibration generation. However, these only have a point effect, requiring relatively rigid substructures for large area applications, a lot of space for vibrators and cabling, ie a relatively high outlay in connection with correspondingly high production costs, energy consumption, wear problems and susceptibility to failure. Since the acceleration and therefore force effect of these vibrations increases quadratically with the oscillation frequency, the oscillation frequency and the oscillation amplitude can not be adjusted independently of one another in electromotive systems, whereby the physiologically effective use is considerably restricted.
  • WO 2008/143 468 A2 discloses mattresses with vibration means, with numerous piezo vibrators being integrated in a conventional mattress. Furthermore, JP 05076440 A discloses a mattress for beds or similar products in which electromagnetic vibrators are integrated in a conventional mattress.
  • JP 02101896 A describes an acoustic vibration generator, in which an acoustic transmission of sound waves via hoses in a seat cushion takes place.
  • an arrangement for transmitting low-frequency bass tones and vibrations of a loudspeaker through a hose line in the seat and back cushions of a chair or armchair is described.
  • the efficiency of this acoustic method for vibration transmission by means of sound waves is comparatively low in view of the comparatively rigid tubular casing of the unfavorable radial sound pressure generation and the limited surface of the hose line.
  • a pneumatic pulsation generator is described in WO 2004/045485 A2, which consists of an eccentric diaphragm pump with compressed air blower and in which a vibration transmission by air cushion on the human thorax takes place for special applications in the medical field. It remains unclear how the eccentric eccentric diaphragm pump and the compressed air blower are driven. Such a device is relatively complex andholding hind.
  • Object of the present invention is to provide a pneumatic device for generating and transmitting pressure oscillations via an air cushion on the human body of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the previously known vibration systems and leads to a more efficient transmission of pressure waves.
  • a pneumatic device for generating and transmitting pressure oscillations via an air cushion on the human body of the type mentioned.
  • a diaphragm pump is provided, which is prepared for generating a pressure level and for generating pressure oscillations. This makes it possible, on the one hand, to keep the device according to the invention continuously at a desired pressure level and, on the other hand, to generate the desired pressure oscillations.
  • the vibration amplitude and / or the vibration frequency can be varied independently of each other in a large area and that changes in air pressure caused by movements of the pillow user or by characteristic noises (screaming, snoring, ua), transmitted by pressure waves from the air cushion to the pump side and detected there and can be evaluated for control purposes (stimulation, reassurance, etc.).
  • characteristic noises screaming, snoring, ua
  • pressure oscillations with different signal frequencies and amplitudes can be superimposed.
  • Embodiments with respect to the oscillating armature diaphragm pump used as a pressure generator result from the features according to claim 8 or 11. These are optimal and applied in other areas basic functions of a vibration tank diaphragm pump.
  • variants are provided according to these embodiments, resulting in a bifunctional pressure chamber design with separate chambers for pressure and Pulsationserzeugung so that the vibration performance of such oscillating armature diaphragm pumps can be significantly increased.
  • the vibration power of counter-rotating double pumps, as the linear oscillating armature diaphragm pumps can be significantly enhanced by a pneumatic delay line between the two pump sides.
  • FIG. 1 is a functional schematic representation of a pneumatic device for generating and transmitting pressure oscillations via an air cushion on the human body according to a preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 1a is a pressure-time diagram of the device according to FIG. 1,
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section of a pressure generator according to a first embodiment
  • FIG. 3 a shows a representation of a pressure generator corresponding to FIG. 2, but according to a variant of the first embodiment
  • FIG. 3 b shows a representation of a pressure generator corresponding to FIG. 2, but according to another variant of the first embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section of a pressure generator according to a second embodiment
  • FIG. 5a shows a representation of a pressure generator corresponding to FIG. 4, but according to a variant of the second embodiment
  • Figure 5b is a representation corresponding to Figure 4 of a pressure generator, but according to another variant of the second embodiment.
  • the device 10 shown in Figure 1 is used to generate and transmit pressure oscillations via an air cushion 11 to the human body, here for example a toddler.
  • the air cushion 11 which may be provided with one or more air chambers and which can be largely flexibly adapted to the desired application in terms of size and shape, is connected by an air hose or a pressure line 12 directly to a pressure generator 13, which according to the Embodiment is a vibration tank diaphragm pump 13.
  • a pressure generator 13 not only a vibration tank diaphragm pump can be used, but also any other type of diaphragm pump.
  • a piston diaphragm pump or an eccentric diaphragm pump or the like can also be used as the pressure generator 13.
  • a suction valve 14 is connected, via which ambient air is sucked in, which conveys the oscillating armature diaphragm pump cyclically, that is to say at the selected operating frequency, via the pressure line 12 into the air cushion 11.
  • the pressure level in the air cushion 11 is reduced by means of a metered or adjustable leakage flow into the environment to a comparatively low level of, for example, 15 mbar to a cyclic pulsation of the pressure curve in the pressure line 12 and in the air cushion 11 to achieve.
  • An example of such a pressure curve as a function of the time t represents the diagram shown in FIG. 1a.
  • the air cushion 11 remains relatively flat and adapts flexibly to the surface between the support and the cushion user 9.
  • the adjustable throttle valve 15 can be replaced by a correspondingly dimensioned and constant leakage opening.
  • the desired average pressure level in the air bag 11 can be set or limited in an advantageous manner by a pressure relief valve or by a pressure regulator.
  • the optimum pressure level P with regard to the vibration effect can be estimated from the effective average height H of the loaded air cushion 11 as a function of the vibration frequency f in the following way:
  • a further improvement of the vibration effect can be achieved by an optimal length adjustment of the pressure line 12 to the vibration frequency f.
  • acoustic pressure oscillations also occur in the pressure line 12 between the pressure generator 13 and the air cushion 11.
  • a particularly low-pulsation pressure generation for low-frequency modulated applications can be achieved, for example, when using the air cushion 11 in the medical therapeutic field or for generating gentle movements and vibration profiles in spa loungers.
  • the pressure generator 13 may optionally be set up and operated at a greater distance from the vibrating air cushion 11. As a result, acoustic noise and electrical or electromagnetic interference can be kept away from the user 9.
  • the operating medium air is completely harmless due to the minimum operating pressure of only a few millibars.
  • the air cushion 11 is due to its small thickness h and stiffness well integrated into any sitting or lying furniture and offers a very comfortable application.
  • FIG. 1 also shows a control unit 16 for controlling the oscillating armature diaphragm pump 13 via a control line 17 with the desired amplitudes, frequencies and time-controlled or event-controlled desired value profiles.
  • This electrical or electronic control unit 16 is then not necessary if, in the simplest case, the operation of the oscillating armature diaphragm pump 13 takes place at a mains frequency of 50 Hz here.
  • the pressure profile of the diaphragm pump 13 can be modulated differently and specified in the simplest way.
  • the control unit 16 may, as shown in dashed lines, also be connected via a measuring line 18 to the pressure line 12 and / or via a pressure signal line 19 to the pressure line 12.
  • the measuring line 18 serves to allow the control unit to detect the pressure fluctuations occurring in the pressure line 12.
  • About the pressure signal line 19 can be modulated directly from the control unit 16 to the pressure line 12 pressure oscillations.
  • a superposition of low-frequency, gentle vibration waveforms with higher-frequency vibrations or pulsations is possible. It is advantageous in particular that the amplitudes and frequencies of these pressure oscillations can be largely predetermined independently. Another possibility is to transmit pleasant sounds, sounds or sound images by a corresponding modulation of the pressure curve. In the case of higher-frequency design of the diaphragm pump drive or in the case of acoustic coupling via sound transducers, the transmission of music and / or speech into the air cushion 11 is possible. Thus, a local transmission of information, learning content, tunes or similar. in sleep with targeted local sonication of the user 9 of the air bag 11 done.
  • Air conditioning also includes, for example, a permanent drying of the air flow and thus the padding in humid-warm weather or sweating or possibly wetting users 9.
  • the sucked ambient air can also be moistened and / or enriched with fragrances and / or medically effective ethereal oils and / or gaseous substances. Due to the simple, comfortable and advantageous integration possibility of such air cushion 11, for example in mattresses, couches or seating furniture can be very versatile and partially novel applications develop with this technology.
  • a diaphragm pump is provided according to the invention as a pressure generator 13 in general.
  • a vibrating-armature diaphragm pump 13 can preferably be used as the pressure and pulsation generator 13.
  • the basic pulsation of the generated air flow is caused by cyclic suction and compression processes and can be selectively enhanced or even attenuated by the measures described above, in particular by the use of acoustic and mechanical resonance effects.
  • Figures 2 to 5b show differently constructed vibrating armature diaphragm pumps 13, 13 ', 13' 'and 113, 113', 113 '', which are designed to avoid excessive mechanical vibrations as double pumps with a mirror image arrangement, so that the two Sum up volume air flows as well as the generated pulsations.
  • two identical permanent magnets 21 and 22 are fastened to the free T-shaped end 23 and 24, respectively, of a pivoting lever 25, 26 which is mounted in a spaced-apart bearing about a pivot axis 27, 28 according to double arrow B is movable back and forth.
  • the two pivot levers 25 and 26 are synchronously moved in opposite directions.
  • a membrane assembly 30 with a first diaphragm chamber 32 bounding here left diaphragm 31 and a dormant identical a second diaphragm chamber 34 bounding here right diaphragm 33.
  • a channel 35th which has a suction side 36 and a pressure side 37, between which a suction chamber 38 communicating with the suction side 36 via an opening 41 and a connected via an opening 42 to the pressure side 37 pressure chamber 39 are arranged.
  • Intake space 38 and pressure chamber 39 are separated by an impermeable wall.
  • Each of the two membrane chambers 32 and 34 is connected via a suction valve 43, 44 to the suction chamber 38 and via a pressure valve 46 and 47 to the pressure chamber 39.
  • the valves 43, 44, 46, 47 are designed as check valves.
  • the left-hand diaphragm 31 according to FIG. 2 and the right-hand diaphragm 33 in accordance with FIG. 2 are each connected in a manner fixed to movement in their resting-state vertex with the relevant pivot lever 25 or 26.
  • an electrical coil 50 is arranged, which is annular and the ring axis is aligned with the going through the channel 35 axis of symmetry of the permanent magnet assembly 21, 22 and the membrane assembly 30.
  • the electrical coil 50 is the respective north pole of the two permanent magnets 21 and 22 facing.
  • the oscillating armature diaphragm pump 13 'according to FIG. 3a is basically identical in principle to the oscillating armature diaphragm pump 13 according to FIG. 2, so that only the differences are discussed. Because of the synchronous / co-operation of both pump halves can be omitted in this oscillating armature diaphragm pump 13 and 13 'on one of the suction sides and on one of the pressure sides, the check valves. For example, in the illustrated embodiment, no connection between the suction chamber 38 'and the right in Figure 3a diaphragm chamber 34' is provided. Furthermore, between the right in Figure 3a diaphragm chamber 34 'and the pressure chamber 39' is provided only a constant opening.
  • the oscillating armature diaphragm pump 13 "according to FIG. 3b is basically identical in principle with the oscillating armature diaphragm pump 13 according to FIG. 2 or 13 'of FIG. 3a, so that only the differences are discussed.
  • This variant has the advantage that the two halves of the oscillating armature diaphragm pump 13 '' are designed symmetrically. Therefore, if necessary, one of the two pivot levers 25, 26 and one of the two membrane chambers 32 '', 34 '' dispensed and the oscillating armature diaphragm pump 13 '' are executed only half-side, which among other things allows a particularly compact and cost-effective production.
  • FIG. 4 shows an oscillating-armature diaphragm pump 113, also referred to as a linear diaphragm pump, in which the two permanent magnets 121 and 122 are coupled to one another in the axial direction of movement in a manner fixed against movement.
  • one of the left-hand permanent magnets 121 opposite to the other right-hand permanent magnet 122 is reversed in the north-south direction.
  • an electrical coil 150 or 151 is arranged, whose coil axes are aligned with each other and perpendicular to the direction of movement and longitudinal extension of the two mutually coupled permanent magnets 121, 122 are arranged.
  • the linear reciprocation of the two permanent magnets 121 and 122 corresponding to the polarity of the AC voltage applied to the coils takes place in the direction of the double arrow C.
  • the membrane arrangement 130 is such that the one left permanent magnet 121 is connected to the left-hand diaphragm 131 in FIG. 4, which diaphragm 131 delimits a diaphragm chamber 132, while the permanent magnet 122 in FIG. 4 is connected to the diaphragm 133 which delimits the diaphragm chamber 134 is connected in a motion-locking manner.
  • each diaphragm chamber 132 or 134 is arranged adjacent to a suction chamber 138, 138 'and a separate pressure chamber 139, 139', the two chambers 138, 139, 138 ', and 139' being connected to a respective suction side 136, 136 'and a pressure side 137, 137' having channel 135, 135 'are arranged.
  • On each of the two sides of air intake openings 141, 141 'and air outlet openings 142, 142', and designed as check valves suction valves 143, 144 and pressure valves 146 and 147 are provided.
  • the function is according to the function of the oscillating armature diaphragm pump 13, wherein the two pressure sides 137 and 137 'are interconnected by a pressure channel 153 leading to the pressure line 12.
  • Such a linear diaphragm pump has a higher efficiency, a more robust and durable construction and, in principle, due to the lower pulsation by the opposite operation, a nearly continuous generation of air flow.
  • the delay line 155 serves to simultaneously introduce the pressure wave from the pressure chamber 139, which is on the left in FIG. 5a, into the pressure line 12 leading to the air cushion 11 with the pressure wave coming from the right pressure chamber 139 'in FIG. 5a.
  • the oscillating armature diaphragm pump 113 "according to FIG. 5b is basically identical in principle with the oscillating armature diaphragm pump 113 according to FIG. 2 or 113 'of FIG. 5a, so that only the differences are discussed.
  • This variant has the advantage that the two halves of the oscillating armature diaphragm pump 113 '' are designed symmetrically and therefore can independently apply two separate air chambers or air cushions with different pressure and / or different pulsations. But it could also be dispensed with one of the two membrane chambers and the oscillating armature diaphragm pump 113 '' in total only be executed half-side, which allows, inter alia, a more compact and cost-effective production.
  • the delay line 155 present in FIG. 5a may optionally also be present in the oscillating-armature diaphragm pump 113 "of FIG. 5b. However, this is not necessary in particular when pressurizing two air chambers or air cushions via separate pressure lines.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine pneumatische Einrichtung (10) zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen (11) auf den menschlichen Körper (9) ist mit einem Druckerzeuger (13), mit einer Druckleitung (12) zwischen dem Druckerzeuger (13) und dem Luftkissen (11) und mit einem Steuergerät (16) versehen. Zum Erreichen einer effizienten Übertragung von Druckwellen ist vorgesehen, dass der Druckerzeuger (13) durch eine Membranpumpe gebildet ist, die zum Erzeugen eines Druckniveaus sowie zum Erzeugen von Druckschwingungen hergerichtet ist.

Description

Pneumatische Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind Kissen, Matratzen, Sessel und Liegen mit elektrischen Vibrationsmotoren (Massagesessel, -kissen,
-liegen und –matratzen zu Relaxation und Entspannung sowie Babysitze, -betten und –wiegen als Einschlafhilfe) sowie solche mit Luftkammer, die durch elektropneumatische Pumpen und Ventile oszillierend mit Druck beaufschlagt werden. Auch Sitz- und Liegemöbel mit integrierten Vibrationsfunktionen werden in vielfältiger Weise am Markt angeboten. Mit der Vibrationsfunktion soll bei diesen Geräten in der Regel eine entspannungsfördernde und beruhigende Wirkung erzielt werden, wie zum Beispiel bei Babys eine Beruhigung im Falle von Schreikrämpfen und zur Schlafförderung. Bei erwachsenen Personen fördern Vibrationen zum Beispiel die Entspannung bei muskulären Verkrampfungen durch Stressbelastung oder sie werden zum Beispiel bei medizinischen Anwendungen zur gezielten Körpermassage eingesetzt (Oszillationstherapie o.a.). Auch der Einsatz zur Therapie von Einschlaf- oder Durchschlafproblemen ist denkbar, ebenso wie zur Unterdrückung von Müdigkeitssymptomen oder zum Aufwecken durch die stimulierende Wirkung bei stärkerer Dosierung.
Für die Vibrationserzeugung werden fast ausschließlich elektromotorische bzw. elektromagnetische oder piezoelektrische Vibrationssysteme verwendet. Diese wirken jedoch nur punktuell, benötigen bei großflächigeren Anwendungen relativ starre Unterkonstruktionen, viel Raum für Vibratoren und Verkabelung, das heißt somit einen vergleichsweise hohen Aufwand in Verbindung mit entsprechend hohen Herstellkosten, Energieverbrauch, Verschleißproblemen und Störanfälligkeit. Da die Beschleunigung und damit Kraftwirkung dieser Vibrationen quadratisch mit der Schwingungsfrequenz ansteigt, lassen sich die Schwingungsfrequenz und die Schwingungsamplitude bei elektromotorischen Systemen nicht unabhängig voneinander einstellen, wodurch der physiologisch wirksame Einsatz erheblich eingeschränkt wird.
Bedingt durch die erforderliche Integration von zahlreichen elektrischen und elektromechanischen Komponenten ergibt sich für die umhüllenden Polsterelemente zudem eine vergleichsweise sperrige und unflexible Bauweise mit dem Nachteil einer schlechten Adaptierbarkeit an bestehende Möbel in Verbindung mit einer deutlichen Reduzierung des Anwendungskomforts.
Weitere medizinisch-physiologische Nachteile durch die Auswirkung der vergleichsweise starken elektrischen und elektromagnetischen Störfelder in unmittelbarer Körpernähe sind zu befürchten. Nicht zuletzt besteht auch ein Gefahrenpotential durch elektrische Stromschläge zum Beispiel in Folge von Flüssigkeits- oder Feuchtigkeitseinwirkung innerhalb der Polsterung oder auch bei schadhafter Kapselung der elektrischen Komponenten.
Betrieben werden diese Vibrationssystem wegen des Gefahrenpotentials zumeist mit Niederspannungs-Stromversorgungen oder auch Batterien bzw. Akkumulatoren. Dadurch bedingt wird in allen Fällen nur eine geringe Energieeffizienz erzielt. Insbesondere der Betrieb mit Batterien oder Akkumulatoren verursacht vergleichsweise hohe Betriebskosten und schränkt die Betriebsdauer zudem wesentlich ein.
Bekannt sind aus der WO 2008/143 468 A2 Matratzen mit Vibrationsmitteln, wobei zahlreiche Piezo-Vibratoren in eine konventionelle Matratze integriert sind. Des Weiteren ist aus der JP 05076440 A eine Matratze für Betten oder ähnliche Produkte bekannt, bei der elektromagnetische Vibratoren in eine konventionelle Matratze integriert sind.
Aus der US 6 695 798 B2 ist eine Luftmatratze mit Massagevorrichtung bekannt, bei der in die Luftmatratze Vibrationsmotoren integriert sind. Somit weisen die vorgenannten Systeme, die auf der Integration von elektrischen Vibrationssystemen in Matratzen basieren, die oben beschriebenen systemimmanenten Nachteile von rein elektrischen Vibrationssystemen auf.
Die JP 02101896 A beschreibt einen akustischen Vibrationsgenerator, bei dem eine akustische Übertragung von Schallwellen über Schläuche in einem Sitzpolster stattfindet. Hierbei wird eine Anordnung zur Übertragung von niederfrequenten Basstönen und Vibrationen eines Lautsprechers durch eine Schlauchleitung in die Sitz- und Rückenpolster eines Stuhls oder Sessels beschrieben. Die Effizienz dieses akustischen Verfahrens zur Vibrationsübertragung mittels Schallwellen ist angesichts der vergleichsweise starren Schlauchhülle der ungünstigen radialen Schalldruckerzeugung und der begrenzten Oberfläche der Schlauchleitung vergleichsweise gering.
Schließlich wird in der WO 2004/045485 A2 ein pneumatischer Pulsationserzeuger beschrieben, der aus einer Exzenter-Membranpumpe mit Druckluftgebläse besteht und bei dem eine Vibrationsübertragung durch Luftkissen auf den menschlichen Brustkorb für spezielle Anwendungen im medizinischen Bereich stattfindet. Hierbei bleibt offen, wie der Exzenter der Exzenter-Membranpumpe sowie das Druckluftgebläse angetrieben werden. Eine derartige Einrichtung ist relativ aufwändig und großbauend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine pneumatische Einrichtung zur Erzeugung und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bisher bekannten Vibrationssysteme vermeidet und zu einer effizienteren Übertragung von Druckwellen führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer pneumatischen Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine vereinfachte und hinsichtlich des Druckerzeugers kleinbauende pneumatische Einrichtung erreicht, die für die Übertragung auf Ein- oder Mehrkammerluftkissen über Schlauchleitungen geeignet ist.
Erfindungsgemäß ist als Druckerzeuger eine Membranpumpe vorgesehen, die zum Erzeugen eines Druckniveaus sowie zum Erzeugen von Druckschwingungen hergerichtet ist. Damit ist es einerseits möglich, die erfindungsgemäße Einrichtung fortlaufend auf einem erwünschten Druckniveau zu halten, sowie andererseits die erwünschten Druckschwingungen zu erzeugen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 4. Dadurch lassen sich weitere Verbesserungen hinsichtlich der Vibrationswirkung erreichen. Durch die Druckwellen-Resonanzabstimmung des Übertragungsschlauches zwischen dem Druck-/Pulsationserzeuger und den Luftkissen kann eine deutliche Verstärkung der Vibrationsamplituden erzielt werden. Durch die optimale Anpassung des Kisseninnendrucks und –volumens an die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems aus Luftkissen und aufliegender Gewichtslast kann eine deutliche Verstärkung der Vibrationsamplituden erzielt werden.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 und/oder 6 ist einerseits zu erreichen, dass die Vibrationsamplitude und/oder die Vibrationsfrequenz unabhängig voneinander in einen großen Bereich verändert werden können und dass Luftdruckänderungen, die durch Bewegungen des Kissenbenutzers oder durch charakteristische Geräusche (Schreien, Schnarchen, u.a.) verursacht werden, durch Druckwellen vom Luftkissen auf die Pumpenseite übertragen und dort detektiert und zu Steuerungszwecken (Stimulation, Beruhigung, o.ä.) ausgewertet werden können. Außerdem können Druckschwingungen mit unterschiedlichen Signalfrequenzen und Amplituden überlagert werden.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 7 ist erreicht, dass Luftströme, die in unterschiedlicher Weise präpariert sind, wie das Erwärmen oder Kühlen oder das Durchsetzen mit ätherischen Ölen oder medizinischen Gasen/Dämpfen auf den Benutzer übertragen werden können.
Ausführungsbeispiele hinsichtlich der als Druckerzeuger verwendeten Schwinganker-Membranpumpe ergeben sich aus den Merkmalen nach Anspruch 8 oder 11. Dies sind optimale und auf anderen Gebieten angewendete Grundfunktionen einer Schwinganker-Membranpumpe. In vorteilhafter Weise sind gemäß diesen Ausführungsbeispielen Varianten vorgesehen, was zu einer bifunktionalen Druckkammerauslegung mit getrennten Kammern für die Druck- und die Pulsationserzeugung führt, so dass die Vibrationsleistung derartiger Schwinganker-Membranpumpen erheblich gesteigert werden kann. Dabei kann die Vibrationsleistung von gegenläufig arbeitenden Doppelpumpen, wie die linearen Schwinganker-Membranpumpen durch eine pneumatische Verzögerungsleitung zwischen beiden Pumpenseiten deutlich verstärkt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in funktioneller schematischer Darstellung eine pneumatische Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 1a ein Druck-Zeit-Diagramm der Einrichtung nach Figur 1,
Figur 2 in schematischer längsgeschnittener Darstellung einen Druckerzeuger gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 3a eine der Figur 2 entsprechende Darstellung eines Druckerzeugers, jedoch gemäß einer Variante der ersten Ausführungsform,
Figur 3b eine der Figur 2 entsprechende Darstellung eines Druckerzeugers, jedoch gemäß einer anderen Variante der ersten Ausführungsform,
Figur 4 in schematischer längsgeschnittener Darstellung einen Druckerzeuger gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5a eine der Figur 4 entsprechende Darstellung eines Druckerzeugers, jedoch gemäß einer Variante der zweiten Ausführungsform, und
Figur 5b eine der Figur 4 entsprechende Darstellung eines Druckerzeugers, jedoch gemäß einer anderen Variante der zweiten Ausführungsform.
Die in Figur 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Einrichtung 10 dient zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen 11 auf den menschlichen Körper, hier beispielsweise eines Kleinkindes 9.
Das Luftkissen 11, das mit einer oder mehreren Luftkammern versehen sein kann und das im Bezug auf Größe und Form weitgehend flexibel an die gewünschte Anwendung angepasst werden kann, ist durch einen Luftschlauch bzw. eine Druckleitung 12 unmittelbar mit einem Druckerzeuger 13 verbunden, der gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Schwinganker-Membranpumpe 13 ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass als Druckerzeuger 13 nicht nur eine Schwinganker-Membranpumpe zum Einsatz kommen kann, sondern auch jegliche andere Art einer Membranpumpe. So kann auch eine Kolbenmembranpumpe oder eine Exzentermembranpumpe oder dergleichen als Druckerzeuger 13 verwendet werden. Auch wenn in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen immer nur eine Schwinganker-Membranpumpe zur Anwendung kommt, so soll die vorliegend beschriebene Erfindung nicht auf diese Schwinganker-Membranpumpe beschränkt sein, sondern – wie gesagt – nur ganz allgemein auf Membranpumpen.
Mit der Schwinganker-Membranpumpe 13 ist ein Ansaugventil 14 verbunden, über welches Umgebungsluft angesaugt wird, die die Schwinganker-Membranpumpe zyklisch, das heißt mit der gewählten Betriebsfrequenz, über die Druckleitung 12 in das Luftkissen 11 fördert. Durch ein mit der Druckleitung 12 verbundenes Drosselventil 15 wird das Druckniveau im Luftkissen 11 mittels einer dosierten bzw. einstellbaren Leckageströmung in die Umgebung auf ein vergleichsweise niedriges Niveau von beispielsweise 15 mbar reduziert, um eine zyklische Pulsation des Druckverlaufs in der Druckleitung 12 bzw. im Luftkissen 11 zu erzielen. Ein Beispiel eines derartigen Druckverlaufs in Abhängigkeit von der Zeit t stellt das in Figur 1a gezeigte Diagramm dar. Infolge des geringen Druckniveaus bleibt das Luftkissen 11 relativ flach und schmiegt sich flexibel an die Oberfläche zwischen Auflage und Kissenbenutzer 9 an. Bei gleichbleibenden Anwendungsbedingungen kann das einstellbare Drosselventil 15 durch eine entsprechend dimensionierte und konstante Leckageöffung ersetzt werden. Bei unterschiedlichen, variierenden Anwendungsbedingungen kann das gewünschte mittlere Druckniveau im Luftkissen 11 in vorteilhafter Weise auch durch ein Druckbegrenzungsventil oder durch einen Druckregler eingestellt bzw. limitiert werden.
Das in Bezug auf die Vibrationswirkung optimale Druckniveau P lässt sich aus der wirksamen mittleren Höhe H des belasteten Luftkissens 11 abhängig von der Vibrationsfrequenz f in der folgenden Weise abschätzen:
Figure eolf-appb-M000001
(1)
wobei
g = Erdbeschleunigung
қ = Isentropenexponent Luft
H = mittlere Kissenhöhe
f = Vibrationsfrequenz
ist.
Ist
g = 9,81 m/s2
қ = 1,4
H = 0,01 m
f = 50 Hz,
so berechnet man mit der Formel (1) einen optimalen Arbeitsdruck von 1411 N/m2 = 14 mbar, bei dem im belasteten Luftkissen infolge von Resonanzeffekten unter den gegebenen Voraussetzungen maximale Vibrationsamplituden erzielt werden.
Eine weitere Verbesserung der Vibrationswirkung lässt sich durch eine optimale Längenanpassung der Druckleitung 12 an die Vibrationsfrequenz f erzielen. Verursacht durch die Druckwellen in geschlossenen Leitungssystemen, die sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten, entstehen auch in der Druckleitung 12 zwischen dem Druckerzeuger 13 und dem Luftkissen 11 akustische Druckschwingungen. Bei einer Dimensionierung der Gesamtlänge L von Druckleitung 12 und Luftkissen 11 entsprechend der Formel
Figure eolf-appb-M000002
(2)
entstehen bei ungeradzahligen Faktoren von N (1, 3, 5 …) maximale Resonanzamplituden, während bei geradzahligen Faktoren von N (2, 4, 6 …) Resonanzschwingungen weitgehend unterdrückt werden. Mit der Schallgeschwindigkeitskonstanten c in Luft von 340 m/s und einer Vibrationsfrequenz f = 50 Hz berechnet man mit der oben angegebenen Formel (2) beispielsweise als optimale Länge von Druckleitung 12 und Luftkissen 11 eine Gesamtlänge L = 1,7 m (bzw. 5,1 m, 8,5 m, …) zur Erzielung maximaler Resonanzamplituden bei beispielsweise 50 Hz. Vorteilhaft bei dieser Dimensionierung ist insbesondere die Tatsache, dass zur Vibrationserzeugung bereits minimale Ansteuerleistungen im Bereich von zum Teil weniger als 1 W ausreichen, um die gewünschte beruhigende Vibrationswirkung im Luftkissen 11 zu erzielen. Dies ermöglicht zugleich eine entsprechende Reduzierung der Membranpumpen-Größe mit erheblichen Vorteilen im Hinblick auf Kosten, Gewicht, Baugröße, Geräuschpegel, Vibrationen, Verschleiß usw.
Bei einer Gesamtlänge von L = 3,4 m (bzw. 6,8 m, 10,2 m …) werden Resonanzschwingungen im vorliegenden Fall weitgehend unterdrückt. Damit kann beispielsweise eine besonders pulsationsarme Druckerzeugung für niederfrequent modulierte Anwendungen erzielt werden, vorteilhaft zum Beispiel beim Einsatz der Luftkissen 11 im medizinisch-therapeutischen Bereich oder zur Erzeugung sanfter Bewegungen und Schwingungsprofile in Wellness-Liegen.
Bedingt durch diese energieeffiziente akustische Übertragung der Vibrationsschwingungen durch eine Druckleitung in Form einer Schlauchleitung 12 kann der Druckerzeuger 13 ggf. auch in größerer Entfernung zum Vibrations-Luftkissen 11 aufgestellt und betrieben werden. Dadurch können akustische Störgeräusche und elektrische oder elektromagnetische Störfelder vom Benutzer 9 ferngehalten werden. Das Betriebsmedium Luft ist infolge des minimalen Betriebsdrucks von nur wenigen Millibar vollkommen unschädlich. Das Luftkissen 11 ist aufgrund seiner geringen Dicke h und Steifigkeit gut in beliebige Sitz- oder Liegemöbel integrierbar und bietet einen sehr angenehmen Anwendungskomfort.
Figur 1 zeigt außerdem ein Steuergerät 16 zur Ansteuerung der Schwinganker-Membranpumpe 13 über eine Steuerleitung 17 mit den gewünschten Amplituden, Frequenzen und zeit- oder ereignisgesteuerten Sollwertprofilen. Dieses elektrische oder elektronische Steuergerät 16 ist dann nicht notwendig, wenn im einfachsten Fall der Betrieb der Schwinganker-Membranpumpe 13 mit Netzfrequenz von hier 50 Hz erfolgt. Durch eine Amplituden- und/oder Frequenzmodulation der Versorgungsspannung oder zum Beispiel durch zeitgesteuertes Ein-/Ausschalten der Stromversorgung bei einer Wellenpaketsteuerung bzw. Phasenanschnittsteuerung kann der Druckverlauf der Membranpumpe 13 in einfachster Weise unterschiedlich moduliert und vorgegeben werden.
Das Steuergerät 16 kann, wie gestrichelt dargestellt, außerdem über eine Messleitung 18 mit der Druckleitung 12 und/oder über eine Drucksignalleitung 19 mit der Druckleitung 12 verbunden sein. Im ersteren Falle dient die Messleitung 18 dazu, dass das Steuergerät die in der Druckleitung 12 auftretenden Druckschwankungen erfassen kann. Über die Drucksignalleitung 19 können vom Steuergerät 16 auf die Druckleitung 12 unmittelbar Druckschwingungen aufmoduliert werden.
So ist beispielsweise eine Überlagerung niederfrequenter, sanfter Schwingungsverläufe mit höherfrequenten Vibrationen oder Pulsationen möglich. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass die Amplituden und Frequenzen dieser Druckschwingungen weitgehend unabhängig voneinander vorgegeben werden können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, durch eine entsprechende Modulation des Druckverlaufs angenehme Töne, Geräusche oder Klangbilder zu übertragen. Bei höherfrequenter Auslegung des Membranpumpenantriebs oder bei akustischer Einkopplung über Schallwandler ist die Übertragung von Musik und/oder Sprache ins Luftkissen 11 möglich. Somit kann eine lokale Übertragung von Informationen, Lerninhalten, Melodien o.ä. im Schlaf mit gezielter lokaler Beschallung des Benutzers 9 des Luftkissens 11 erfolgen.
Auch kurzzeitige Druckänderungen beispielsweise infolge einer Kompression oder Entlasten des Luftkissens 11 durch Bewegungen des Benutzers 9 können über die Druckleitung 12 zur Seite der Membranpumpe 13 übertragen und dort mittels Drucksensoren in einfacher Weise detektiert und ausgewertet werden. Dies gilt auch für die Übertragung von Schallwellen, die beispielsweise durch Schreilaute eines Kleinkindes oder durch das Geräusch eines schnarchenden Benutzers 9 verursacht werden. Mit Hilfe dieser Sensorsignale können ggf. spezielle Funktionen des Luftkissens 11, beispielsweise zur Beruhigung oder zum Aufwecken aktiviert werden oder auch andersartige Funktionen, wie Alarmsignale o.ä. ausgelöst werden.
Allein durch elektronische Maßnahmen im bzw. mit dem Steuergerät 16 können mit einer wellenartigen Steuerung oder Regelung der Schwingungsamplituden auch größere Druckschwankungen ohne die zusätzliche Verwendung von weiteren Schalt- oder Regelventilen erzeugt werden. Dies verringert den Kostenaufwand, die Geräuschentwicklung und auch den Komponentenverschleiß in erheblicher Weise und ermöglicht weitere Anwendungen, wie beispielsweise der Erzeugung von sanften Bewegungen des Luftkissens 11. Sehr wirksam ist dieser Effekt insbesondere als Maßnahme zur Entspannung und Beruhigung des Anwenders bzw. Benutzers 9 und kann im Zusammenhang mit einer Druck- oder Differenzdruckregelung sehr gezielt dosiert werden. So können beispielsweise mit zwei getrennt platzierten Luftkissen 11 mit jeweils separater Druckversorgung durch zwei Schwinganker-Membranpumpen 13 mit Hilfe einer koordinierten und zeitversetzten Ansteuerung wellenförmige Bewegungseindrücke oder auch schaukelnde und wiegende Bewegungsverläufe erzeugt werden.
Durch den permanenten Luftaustausch zwischen Druckerzeuger 13 und Luftkissen 11, der ggf. durch eine stellenweise poröse Kissenoberfläche oder durch entsprechend kleine Luftöffnungen unterstützt wird, kann mit dem Luftstrom beispielsweise auch Wärme oder Kälte gezielt in die umhüllenden Polsterelemente mittels der Druckleitung 12 übertragen werden, wie dies in Figur 1 durch den der Druckleitung 12 zugeordneten Pfeil A dargestellt ist. Diese Art der Klimatisierung des Luftstromes kann auf der Pumpenseite durch Heiz- oder Kühlelemente (Wärmetauscher) an den Luftstrom abgegeben werden. Klimatisierung beinhaltet auch beispielsweise eine permanente Trocknung des Luftstromes und damit der Polsterung bei schwül-warmer Witterung oder bei schwitzenden oder ggf. nässenden Anwendern 9.
Im Bedarfsfall kann die angesaugte Umgebungsluft auch befeuchtet und/oder mit Duftstoffen und/oder mit medizinisch wirksamen ätherischen Ölen und/oder gasförmigen Substanzen angereichert werden. Durch die einfache, komfortable und vorteilhafte Integrationsmöglichkeit derartiger Luftkissen 11 beispielsweise in Matratzen, Liegen oder Sitzmöbeln lassen sich mit dieser Technologie sehr vielseitige und zum Teil neuartige Anwendungsgebiete erschließen.
Wie bereits erwähnt wurde, ist erfindungsgemäß als Druckerzeuger 13 ganz allgemein eine Membranpumpe vorgesehen. Wie die Figuren 2 bis 5b zeigen, kann als Druck- und Pulsationserzeuger 13 vorzugsweise eine Schwinganker-Membranpumpe 13 verwendet werden. Die Grundpulsation des erzeugten Luftstromes wird durch zyklische Ansaug- und Verdichtungsvorgänge verursacht und kann durch die weiter oben beschriebenen Maßnahmen insbesondere durch die Ausnutzung von akustischen und mechanischen Resonanzeffekten gezielt verstärkt oder auch abgeschwächt werden.
Die Figuren 2 bis 5b zeigen unterschiedlich aufgebaute Schwinganker-Membranpumpen 13, 13‘, 13‘‘ bzw. 113, 113‘, 113‘‘, die zur Vermeidung von übermäßigen mechanischen Vibrationen als Doppelpumpen mit spiegelbildlicher Anordnung ausgeführt sind, so dass sich die beiden Volumen-Luftströme ebenso wie die erzeugten Pulsationen aufsummieren.
Bei der in Figur 2 in schematischer längsgeschnittener Darstellung gezeigten Schwinganker-Membranpumpe 13 sind zwei identische Permanentmagnete 21 und 22 am freien T-förmigen Ende 23 bzw. 24 je eines Schwenkhebels 25, 26 befestigt, der in einem beabstandeten Lager um eine Schwenkachse 27, 28 gemäß Doppelpfeil B hin und her bewegbar ist. Dabei sind die beiden Schwenkhebel 25 und 26 synchron gegensinnig bewegt. Zwischen den beiden Schwenkhebeln 25 und 26 befindet sich eine Membranordnung 30 mit einer eine erste Membrankammer 32 begrenzenden hier linken Membran 31 und einer im Ruhezustand identischen eine zweite Membrankammer 34 begrenzenden hier rechten Membran 33. Zwischen den beiden Membrankammern 32 und 34 befindet sich ein Kanal 35, der eine Ansaugseite 36 und eine Druckseite 37 aufweist, zwischen denen ein mit der Ansaugseite 36 über eine Öffnung 41 in Verbindung stehender Ansaugraum 38 und ein über eine Öffnung 42 mit der Druckseite 37 verbundener Druckraum 39 angeordnet sind. Ansaugraum 38 und Druckraum 39 sind durch eine undurchlässige Wand voneinander getrennt. Jede der beiden Membrankammern 32 und 34 ist über ein Saugventil 43, 44 mit dem Ansaugraum 38 und über ein Druckventil 46 bzw. 47 mit dem Druckraum 39 verbunden. Die Ventile 43, 44, 46, 47 sind als Rückschlagventile ausgebildet. Die gemäß Figur 2 linke Membran 31 und die gemäß Figur 2 rechte Membran 33 sind jeweils in ihrem Ruhestandsscheitelpunkt mit dem betreffenden Schwenkhebel 25 bzw. 26 bewegungsfest verbunden.
Oberhalb und nahe der beiden Permanentmagnete 21 und 22 ist eine elektrische Spule 50 angeordnet, die ringförmig ist und deren Ringachse mit der durch den Kanal 35 gehenden Symmetrieachse der Permanentmagnetanordnung 21, 22 und der Membrananordnung 30 fluchtet. Mit anderen Worten, der elektrischen Spule 50 ist der jeweilige Nordpol der beiden Permanentmagnete 21 und 22 zugewandt.
Je nach der Polarität der an die elektrische Spule 50 angelegten Wechselspannung von beispielsweise 60 Hz bewirkt das auf die Permanentmagnete 21 und 22 wirkende Magnetfeld eine Auslenkung der beiden Permanentmagnete 21 und 22 und damit der Schwenkhebel 25 und 26 synchron entweder zur Mitte oder jeweils äußeren Seite gemäß Figur 2. Mit dieser Bewegung werden die Membranen 31 und 33 so bewegt, dass sich beide Membrankammern 32 und 34 gleichzeitig vergrößern bzw. verringern. Beispielsweise erfolgt bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles B1 (nach außen) eine Ansaugströmung von der Ansaugseite 36 in die sich vergrößernden Membrankammern 32 und 34. Bei einer Bewegung der Schwenkhebel 25 und 26 in Richtung des Pfeiles B2 (nach innen), d.h. zur Mitte, erfolgt eine Druckströmung aus den sich verkleinernden Membrankammern 32 und 34 in den Druckraum 39 und damit in hier nicht dargestellter Weise in die Druckleitung 12.
Die Schwinganker-Membranpumpe 13‘ gemäß Figur 3a ist vom Grundsatz her in weiten Teilen mit der Schwinganker-Membranpumpe 13 nach Figur 2 identisch, so dass lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Wegen der synchronen/gleichsinnigen Arbeitsweise beider Pumpenhälften können bei dieser Schwinganker-Membranpumpe 13 bzw. 13‘ an einer der Ansaugseiten sowie an einer der Druckseiten die Rückschlagventile entfallen. Beispielsweise ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel keine Verbindung zwischen dem Ansaugraum 38‘ und der in Figur 3a rechten Membrankammer 34‘ vorgesehen. Des Weiteren ist zwischen der in Figur 3a rechten Membrankammer 34‘ und dem Druckraum 39‘ lediglich eine konstante Öffnung vorgesehen. Während also diese eine Ansaugöffnung dauerhaft gesperrt ist, bleibt die Öffnung 47‘ ständig geöffnet, mit dem Ergebnis einer deutlich verstärkten Pulsationswirkung durch zyklisches Ansaugen und Zurückpumpen des Luftvolumens im Luftkissen 11. Die andere in Figur 3a linke Pumpenhälfte wird dabei unverändert zur Erzeugung eines permanenten Basisdrucks und Luftstroms verwendet.
Die Schwinganker-Membranpumpe 13‘‘ gemäß Figur 3b ist vom Grundsatz her in weiten Teilen mit der Schwinganker-Membranpumpe 13 nach Figur 2 bzw. der 13‘ der Figur 3a identisch, so dass lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Insbesondere im Unterschied zu der Schwinganker-Membranpumpe 13‘ der Figur 3a ist bei der Schwinganker-Membranpumpe 13‘‘ der Figur 3b zwischen der rechten Membrankammer 34‘‘ und dem Druckraum 39‘‘ sowie zwischen der linken Membrankammer 32‘‘ und dem Druckraum 39‘‘ jeweils lediglich eine konstante Öffnung 47‘‘, 46‘‘ vorhanden, während zwischen der rechten Membrankammer 34‘‘ und dem Ansaugraum 38‘‘ sowie zwischen der linken Membrankammer 32‘‘ und dem Ansaugraum 38‘‘ jeweils ein Rückschlagventil 44‘‘, 43‘‘ vorhanden ist. Diese Variante bringt den Vorteil mit sich, dass die beiden Hälften der Schwinganker-Membranpumpe 13‘‘ symmetrisch ausgestaltet sind. Daher kann gegebenenfalls auf einen der beiden Schwenkhebel 25, 26 und eine der beiden Membrankammern 32‘‘, 34‘‘ verzichtet und die Schwinganker-Membranpumpe 13‘‘ insgesamt nur halbseitig ausgeführt werden, was unter anderem eine besonders kompakte und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Figur 4 zeigt eine auch als Linear-Membranpumpe bezeichnete Schwinganker-Membranpumpe 113, bei der die beiden Permanentmagnete 121 und 122 in axialer Bewegungsrichtung miteinander bewegungsfest gekoppelt sind. Dabei ist der eine hier linke Permanentmagnet 121 gegenüber dem anderen hier rechten Permanentmagneten 122 umgekehrt in Nord-Süd-Richtung gepolt. Auf beiden Seiten der Permanentmagnetanordnung 121, 122 ist eine elektrische Spule 150 bzw. 151 angeordnet, deren Spulenachsen miteinander fluchten und senkrecht zur Bewegungsrichtung und Längserstreckung der beiden aneinandergekoppelten Permanentmagnete 121, 122 angeordnet sind. Die lineare Hin- und Herbewegung der beiden Permanentmagnete 121 und 122 entsprechend der Polarität der an die Spulen angelegten Wechselspannung erfolgt in Richtung des Doppelpfeils C.
Die Membrananordnung 130 ist derart, dass der eine linke Permanentmagnet 121 mit der in Figur 4 linken Membran 131 bewegungsschlüssig verbunden ist, welche Membran 131 eine Membrankammer 132 abgrenzt, während der in Figur 4 rechte Permanentmagnet 122 mit der Membran 133, die die Membrankammer 134 abgrenzt bewegungsschlüssig verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jede Membrankammer 132 bzw. 134 an einen Ansaugraum 138, 138‘ und davon getrennten Druckraum 139, 139‘ angrenzend angeordnet, wobei die beiden Räume 138 und 139 bzw. 138‘ und 139‘ im Zuge eines jeweils eine Ansaugseite 136, 136‘ und eine Druckseite 137, 137‘ aufweisenden Kanals 135, 135‘ angeordnet sind. Auf jeder der beiden Seiten sind Luftansaugöffnungen 141, 141‘ und Luftaustrittsöffnungen 142, 142‘, sowie als Rückschlagventile ausgebildete Saugventile 143, 144 und Druckventile 146 und 147 vorgesehen. Die Funktion ist entsprechend der Funktion der Schwinganker-Membranpumpe 13, wobei die beiden Druckseiten 137 und 137‘ durch einen Druckkanal 153 miteinander verbunden sind, der zur Druckleitung 12 führt.
Eine derartige lineare Membranpumpe besitzt einen höheren Wirkungsgrad, eine robustere und langlebigere Konstruktion und prinzipbedingt aufgrund der geringeren Pulsation durch die gegensinnige Arbeitsweise eine nahezu kontinuierliche Luftstromerzeugung.
Wegen der gegenläufigen Arbeitsweise beider Pumpenseiten ist eine Modifikation zur Erzielung von stärkeren Druckpulsationen gemäß Figur 5a als Variante nur in Verbindung mit einer zeitlichen Verzögerung der gegenläufigen Druckimpulse entsprechend der halben Periodendauer der Betriebsfrequenz möglich. Eine solche Verzögerung ist durch eine in Bezug auf Länge und Querschnitt an die Betriebsfrequenz der Membranpumpe 113‘ angepasste Verzögerungsleitung 155 in der Verbindung beider Pumpenseiten zu erreichen. Bei dieser Modifikation bzw. Variante gemäß Figur 5a ist auf einer Pumpenseite entsprechend der Variante nach Figur 3a, hier jedoch auf der der Druckleitung näherliegenden Seite keine Verbindung zwischen Membrankammer 134‘ und Ansaugraum 138‘ vorgesehen und es ist zwischen Druckraum 139‘ und Membrankammer 134‘ kein Rückschlagventil sondern eine konstante Öffnung 147‘ vorgesehen.
Die Verzögerungsleitung 155 dient dazu, die Druckwelle aus dem in Figur 5a linken Druckraum 139 mit der aus dem in Figur 5a rechten Druckraum 139‘ kommenden Druckwelle gleichzeitig in die zum Luftkissen 11 führende Druckleitung 12 einzubringen.
Die Schwinganker-Membranpumpe 113‘‘ gemäß Figur 5b ist vom Grundsatz her in weiten Teilen mit der Schwinganker-Membranpumpe 113 nach Figur 2 bzw. der 113‘ der Figur 5a identisch, so dass lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Insbesondere im Unterschied zu der Schwinganker-Membranpumpe 113‘ der Figur 5a ist bei der Schwinganker-Membranpumpe 113‘‘ der Figur 5b – in ähnlicher Weise wie bei der Schwinganker-Membranpumpe 13‘‘ der Figur 3b - zwischen der rechten Membrankammer 134‘‘ und dem Druckraum 139‘‘ sowie zwischen der linken Membrankammer 132‘‘ und dem Druckraum 139‘‘ jeweils lediglich eine konstante Öffnung 147‘‘, 146‘‘ vorhanden, während zwischen der rechten Membrankammer 134‘‘ und dem Ansaugraum 138‘‘ sowie zwischen der linken Membrankammer 132‘‘ und dem Ansaugraum 138‘‘ jeweils ein Rückschlagventil 144‘‘, 143‘‘ vorhanden ist. Diese Variante bringt den Vorteil mit sich, dass die beiden Hälften der Schwinganker-Membranpumpe 113‘‘ symmetrisch ausgestaltet sind und daher unabhängig voneinander auch zwei getrennte Luftkammern oder auch Luftkissen mit unterschiedlichem Druck und/oder unterschiedlichen Pulsationen beaufschlagen können. Es könnte aber auch auf eine der beiden Membrankammern verzichtet und die Schwinganker-Membranpumpe 113‘‘ insgesamt nur halbseitig ausgeführt werden, was unter anderem eine kompaktere und kostengünstigere Herstellung ermöglicht.
Die in der Figur 5a vorhandene Verzögerungsleitung 155 kann bei der Schwinganker-Membranpumpe 113‘‘ der Figur 5b gegebenenfalls ebenfalls vorhanden sein. Dies ist aber insbesondere bei der Beaufschlagung von zwei Luftkammern oder Luftkissen über getrennte Druckleitungen nicht erforderlich.

Claims (16)

  1. Pneumatische Einrichtung (10) zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen (11) auf den menschlichen Körper (9), mit einem Druckerzeuger (13) und mit einer Druckleitung (12) zwischen dem Druckerzeuger (13) und dem Luftkissen (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger (13) durch eine Membranpumpe gebildet ist, die zum Erzeugen eines Druckniveaus sowie zum Erzeugen von Druckschwingungen hergerichtet ist (Figur 1a).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (12) zur Außenatmosphäre hin mit einer Leckageöffnung oder einem einstellbaren Drosselventil oder Druckbegrenzungsventil (15) versehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck des Druckerzeugers (13) in Abhängigkeit von der mittleren Luftkissenhöhe (11) und der Vibrationsfrequenz einstellbar ist.
  4. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Druckleitung (12) an die gewählte Vibrationsfrequenz anpassbar ist.
  5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuergerät (16) aufweist, das über eine Messleitung (18) mit der Druckleitung (12) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (16) über eine Beaufschlagungs- bzw. Modulationsleitung (19) mit der Druckleitung (12) verbunden ist.
  7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (12) mit einem Klimatisierungselement und/oder einem Zusatzstoffe einbringenden Element verbunden ist.
  8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinganker-Membranpumpe (13) zwei nebeneinander angeordnete Permanentmagnete (21, 22), die am freien Ende (23, 24) je eines Schwenkhebels gehalten und senkrecht zu einer Achse einer elektrischen Ringspule (50) angeordnet sind, aufweist, wobei zwischen den beiden gegensinnig bewegten Schwenkhebeln (25, 26) eine Membrananordnung (30) mit zwei gegenüberliegenden Membrankammern (32, 34) gehalten ist und wobei die eine Membran (31) mit dem einen Schwenkhebel (25) und die andere Membran (33) mit dem anderen Schwenkhebel (26) bewegungsfest verbunden ist und zwischen den beiden Membrankammern (32, 34) ein Ansaugraum (38) und ein davon getrennter Druckraum (39) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugraum (38‘) zu einer der Membrankammern (32) mit einem Ventil (43) versehen und zur anderen Membrankammer (34‘) geschlossen ist und der Druckraum (39‘) mit der einen Membrankammer (32) über ein Ventil (46) und zur anderen Membrankammer (34‘) über eine Öffnung (47‘) ohne Ventil verbunden ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (39‘‘) zu beiden Membrankammern (32‘‘, 34‘‘) über jeweils eine Öffnung (46‘‘, 47‘‘) und der Ansaugraum (38‘‘) zu beiden Membrankammern (32‘‘, 34‘‘) über jeweils ein Rückschlagventil (43‘‘, 44‘‘) verbunden ist.
  11. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinganker-Membranpumpe (113) mit zwei gegensinnig gepolten und axial starr miteinander verbundenen Permanentmagneten (121, 122) versehen ist, die in der miteinander fluchtenden Achse zweier nebeneinander befindlichen elektrischen Ringspulen (150, 151) angeordnet sind und von denen das freie Ende des einen Permanentmagneten (121) mit der einen Membran (131) einer Membrankammer (132) einer Membrananordnung (130) und das freie Ende des anderen Permanentmagneten (122) mit der anderen Membran (133) der anderen Membrankammer (134) der Membrananordnung (130) starr gekoppelt ist und dass jede der beiden Membrankammern (132, 134) mit einem Ansaugraum (138, 138‘) und einem Druckraum (139, 139‘) verbunden ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Membrankammern (132, 134) zum Ansaugraum (138‘) ohne Verbindung ist und zum Druckraum (139‘) mit einer Verbindungsöffnung (147‘) ohne Ventil versehen ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (139‘‘) zu beiden Membrankammern (132‘‘, 134‘‘) über jeweils eine Öffnung (146‘‘, 147‘‘) und der Ansaugraum (138‘‘) zu beiden Membrankammern (132‘‘, 134‘‘) über jeweils ein Rückschlagventil (143‘‘, 144‘‘) verbunden ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinganker-Membranpumpe (13‘‘, 113‘‘) insgesamt nur halbseitig ausgeführt ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Luftkissen vorhanden sind, und dass die Schwinganker-Membranpumpe (13‘‘, 113‘‘) die beiden Luftkissen unabhängig voneinander mit einem unterschiedlichem Druck und/oder unterschiedlichen Pulsationen beaufschlagt.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden entfernt voneinander liegenden Druckräume (139, 139‘) der Membrananordnung (130) mit einer in ihrer Länge wählbaren Verzögerungsleitung (155) verbunden sind.
PCT/EP2012/064373 2011-07-25 2012-07-23 Pneumatische einrichtung zum erzeugen und übertragen von druckschwingungen über ein luftkissen auf den menschlichen körper WO2013014114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079712.2 2011-07-25
DE102011079712A DE102011079712A1 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Pneumatische Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013014114A1 true WO2013014114A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46601785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064373 WO2013014114A1 (de) 2011-07-25 2012-07-23 Pneumatische einrichtung zum erzeugen und übertragen von druckschwingungen über ein luftkissen auf den menschlichen körper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011079712A1 (de)
WO (1) WO2013014114A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001059U1 (de) * 2014-02-08 2015-08-06 Ernst Heinrich Massagetopper mit Wärmefunktion für Matratzen und Liegeflächen
DE202014001062U1 (de) * 2014-02-09 2015-05-12 Ernst Heinrich Zonen - Luftmassagematratze mit Wärmefunktion
DE102014017845A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Fluidsystem
DE102019113629B4 (de) 2019-05-22 2022-05-25 Alfmeier Präzision SE Massagevorrichtung und Sitz mit einer solchen Massagevorrichtung
DE102021112538A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Alfmeier Präzision SE Luftkissenanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710677A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Walter Swoboda Massagegeraet
JPH02101896A (ja) 1988-10-07 1990-04-13 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 音響振動発生装置
JPH0576440A (ja) 1991-04-22 1993-03-30 Naoko Ota ベツドのマツトレスおよびその類似品
US6695798B2 (en) 2001-03-07 2004-02-24 Chi-An Chang Air cushion bed with massaging device
WO2004045485A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Advanced Respiratory, Inc. Oscillatory chest wall compression device with improved air pulse generator
US20050235988A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Hansen Craig N Body pulsating method and apparatus
DE202006003948U1 (de) * 2006-03-14 2006-07-06 Achilles, Hans-Jürgen Druckautomatik für therapeutische Einkammerkissen
WO2008143468A2 (en) 2007-05-22 2008-11-27 Sung-Jun Ko Mattress with vibration means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH206033A (fr) * 1937-03-27 1939-07-15 Brichieri Colombi Luigi Dispositif pneumatique transportable pour massages vibratoires.
DE694147C (de) * 1937-03-31 1940-07-26 Automatic Musical Instr Compan Massagegeraet
DE1935456A1 (de) * 1969-07-12 1971-01-14 Gerhard Gebhardt Geraet zur Massage der weiblichen Brust
JPS53140603A (en) * 1977-05-16 1978-12-07 Enomoto Maikuroponpu Seisakush Reciprocating type electromagnetic pump
DE3633092C1 (en) * 1986-09-29 1988-01-14 Frenkel Walter Med App Massaging device with vibration generators and cushioning attached thereto
US5013223A (en) * 1987-08-20 1991-05-07 Takatsuki Electric Mfg. Co., Ltd. Diaphragm-type air pump
DE4337645C1 (de) * 1993-11-04 1995-01-12 Frenkel Gmbh Massagegerät mit Schwingsonde
US6280149B1 (en) * 1999-10-28 2001-08-28 Ingersoll-Rand Company Active feedback apparatus and air driven diaphragm pumps incorporating same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710677A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Walter Swoboda Massagegeraet
JPH02101896A (ja) 1988-10-07 1990-04-13 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 音響振動発生装置
JPH0576440A (ja) 1991-04-22 1993-03-30 Naoko Ota ベツドのマツトレスおよびその類似品
US6695798B2 (en) 2001-03-07 2004-02-24 Chi-An Chang Air cushion bed with massaging device
WO2004045485A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Advanced Respiratory, Inc. Oscillatory chest wall compression device with improved air pulse generator
US20050235988A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Hansen Craig N Body pulsating method and apparatus
DE202006003948U1 (de) * 2006-03-14 2006-07-06 Achilles, Hans-Jürgen Druckautomatik für therapeutische Einkammerkissen
WO2008143468A2 (en) 2007-05-22 2008-11-27 Sung-Jun Ko Mattress with vibration means

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079712A8 (de) 2013-04-11
DE102011079712A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013014114A1 (de) Pneumatische einrichtung zum erzeugen und übertragen von druckschwingungen über ein luftkissen auf den menschlichen körper
EP0909136B1 (de) Sitz,lehnen oder liegenpolsterung
EP3972873A1 (de) Luftkissenanordnung für einen sitz, wie etwa einen fahrzeugsitz
DE602005004534T2 (de) Vorrichtung, um kleinkinder zum einschlafen zu bringen und/oder zu trösten
JP2020093136A (ja) 外耳道圧調整デバイス
AT513357B1 (de) Auflagevorrichtung für Liege- oder Sitzeinrichtungen
US9788660B2 (en) Massage motor support apparatus for an adjustable bed
DE102017129451A1 (de) Luftzufuhrvorrichtung und Fahrzeugsitz
CN206166350U (zh) 一种沙发椅组件
EP1656921A1 (de) Trainingsgerät
DE202017104021U1 (de) Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
DE202009002043U1 (de) Massagesessel mit einer Geistesablenkungs-Funktion
CN108670756B (zh) 一种座式瘦身按摩器
EP3096729A1 (de) Ergonomiesystem für ein verstellbares bettensystem
EP3791756A1 (de) Bettbauteil und bett
US11759023B2 (en) Three-dimensional wave generating device and multifunctional motion bed having the same
CN206006573U (zh) 脊柱微治疗摇椅
WO2005112589A2 (en) Chair with negative ion generator
KR100981318B1 (ko) 의자
KR102143833B1 (ko) 침대 겸용 전동소파
DE10104152C1 (de) Möbelstück mit einem selbsttätig bewegbarem Möbelteil sowie Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelstücks oder eines Möbelteils
CN102988162A (zh) 一种空气按摩保健器
EP3648638B1 (de) Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt
CN206261333U (zh) 一种高度可调式震动枕头
RU2135060C1 (ru) Массажное кресло

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12741297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12741297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1