EP3791756A1 - Bettbauteil und bett - Google Patents

Bettbauteil und bett Download PDF

Info

Publication number
EP3791756A1
EP3791756A1 EP20195336.1A EP20195336A EP3791756A1 EP 3791756 A1 EP3791756 A1 EP 3791756A1 EP 20195336 A EP20195336 A EP 20195336A EP 3791756 A1 EP3791756 A1 EP 3791756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
bed component
vacuum pump
bed
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20195336.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Elengical
Andreas Ebbecke
Nick Kanzler
Peter Kersten
Fabian LAASCH
Thomas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emma Sleep GmbH
Original Assignee
Emma Sleep GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emma Sleep GmbH filed Critical Emma Sleep GmbH
Publication of EP3791756A1 publication Critical patent/EP3791756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/083Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with pressure control, e.g. with pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Definitions

  • the invention relates to a bed component, in particular a mattress or a mattress base, and a bed with a bed component.
  • Bed components for beds are known which enable the height of the bed component and / or the hardness of the bed component perceived by a user to be actively and automatically adjusted, at least in some zones of a lying surface.
  • the automatic adjustment also takes place in part while a user is sleeping, for example if a user turns while sleeping, which results in a different lying profile.
  • bed components with actuators for example air cushions, which are actively inflated in order to set a height and / or a hardness.
  • the pumps are usually designed as external systems, which means that the bed components are bulky.
  • the external systems are visible, which the users perceive as not appealing.
  • a bed component in particular a mattress or a mattress pad, with a vacuum pump and at least one actuator which is adaptable in height and / or hardness and has a maximum height in the unactuated state
  • the Vacuum pump is fluidly connected to the actuator and when the actuator is actuated, the vacuum pump creates a negative pressure in the actuator and the height and / or hardness of the actuator is reduced, the vacuum pump being provided in an area of the bed component outside the actuator.
  • the reduced height and / or hardness is reduced compared to the non-actuated state, that is to say a state in which there is no negative pressure in the actuator.
  • a vacuum pump for a bed component has the advantage that vacuum pumps generate significantly less disturbing noises and vibrations than pumps that generate excess pressure.
  • the system, including the pneumatic lines, can thus be integrated into a mattress or a mattress base.
  • the technology is therefore imperceptible to the user and the bed component acts, for example, like a regular mattress or a regular mattress base.
  • the actuator has a maximum height in the unactuated state and can therefore support the user well while sleeping.
  • the actuator behaves like a conventional mattress or mattress pad in the event of failure or other damage.
  • Actuators with air cushions collapse when the pump fails and, when not actuated, offer significantly less comfort when lying down.
  • the bed component can be a mattress base, a complete mattress, a slatted frame or else a multi-part device that cannot be fully integrated into a mattress.
  • the vacuum pump can be provided for storage under and / or outside the bed on the floor.
  • the actuator preferably has a flat support surface on its side facing the user. If there is a negative pressure in the actuator, the bearing surface is evenly lowered. In this way, the lying profile of the bed component can be adapted in a particularly targeted manner.
  • the actuator is preferably flush with the rest of the support surface of the bed component.
  • the support surface can be a support surface for the user, that is to say a lying surface, or a support for a mattress.
  • At least a section of the lying surface or the supporting surface for the mattress can be formed by the actuator, wherein in the actuated state the lying surface or the supporting surface in the area of the actuator is lowered compared to the unactuated state.
  • the actuator has a cuboid shape, for example.
  • the mattress or the mattress base can be divided into passive and active zones by the actuator.
  • Active zones are provided, for example, in the area of the shoulder and / or in the area of the hip, since in these areas the profile of a lying user changes significantly in a side view, for example when turning while sleeping, and an adjustment of the support ensures improved comfort.
  • passive zones can be provided in the area of the legs or in the area of the head, since no adjustment of the support is required in these areas for optimal lying comfort.
  • the actuator comprises an open-pored, compressible core which is enclosed by an airtight envelope.
  • the compressible core is formed by a foam.
  • the compressible core is open-pored, a uniform negative pressure can be generated in the actuator, which causes the uniform lowering enables.
  • the airtight envelope ensures that compression is achieved by applying a negative pressure.
  • a spring core can also be used.
  • a pneumatic connection for connecting the actuator to the vacuum pump can be present in the casing. This enables a particularly simple assembly of the bed component.
  • the connection is in particular also airtight.
  • an air duct extends in the actuator, in particular starting from the pneumatic connection.
  • the air duct comprises, for example, a hose with a perforation.
  • the actuator can have at least one restriction means that allows deformation of the actuator in a height direction and prevents it in the longitudinal and width directions.
  • the height direction relates to the installed state of the actuator in the bed component.
  • the negative pressure can therefore only be used to lower the contact surface.
  • isotropic compression is limited to directional compression, particularly useful compression.
  • the at least one restriction means can comprise at least one frame which surrounds the actuator in a plane parallel to the lying surface.
  • the frame serves as a lateral stabilization frame. That is, the frame can span the actuator in a plane perpendicular to the vertical axis of the actuator and thus prevent compression of the actuator, in particular the foam core, in this plane, while compression in the vertical direction is possible.
  • the frame is preferably attached to the airtight envelope, for example glued or sewn in.
  • the at least one restriction means then comprise at least two rigid plates which are each arranged on an upper side and an underside of the actuator.
  • the plates also ensure that the actuator is not or only slightly compressed in a plane transverse to the vertical direction.
  • a soundproofing device can be provided for damping the sound generated by the vacuum pump.
  • the soundproofing device comprises in particular passive soundproofing means, as a result of which the bed component is particularly energy-efficient.
  • the soundproofing device comprises a housing in which the vacuum pump is arranged, the housing comprising a sound-insulating wall.
  • a housing can be used to attenuate such sound which propagates peripherally starting from the vacuum pump.
  • the housing can be a plastic housing with sound insulation made of foam.
  • the soundproofing device can comprise at least one sound absorber box which is integrated in the flow path between the actuator and the vacuum pump and / or which is arranged on the outlet side of the vacuum pump.
  • a sound absorber box can be used to attenuate such sound that propagates in the pneumatic lines of the system.
  • a silencer box of this type largely prevents sound from being conducted through the pneumatic lines of the system to the user.
  • the silencer box can be provided inside or outside the housing.
  • the vacuum pump has a silencer on its outlet side.
  • the silencer box can have an acoustic labyrinth with concentric flow channels, in particular wherein the flow channels are concentric.
  • the concentric shape results in a very compact design compared to straight acoustic labyrinths.
  • the silencer box can have an insulating material.
  • the insulating material is preferably present in the flow channels of the silencer box.
  • the flow channels of the silencer box are designed in such a way that the pressure loss is low. This contributes to the efficiency of the system.
  • a connection of the vacuum pump or the actuator to the silencer box is preferably arranged in the center of the silencer box, in particular in the center of the acoustic labyrinth.
  • the flow path through the muffler box can be as long as possible, so that the greatest possible sound absorption can take place.
  • one end of a flow path through the silencer box is arranged at the center of the silencer box.
  • the respective other connection to the silencer box is preferably arranged on the side of the silencer box, in particular at the opposite end of the flow path.
  • the silencer box is a telephony silencer.
  • a telephony sound absorber can be used to effectively dampen the propagation of airborne and structure-borne noise in a duct or line arrangement.
  • the bed component can comprise a measuring system for measuring a change in height of the actuator, the measuring system being set up to measure the change in height directly or indirectly.
  • a measuring system ensures that a desired change in height of the actuator is actually achieved.
  • the setting of the height and / or the hardness of the actuator, in particular of the support surface, is thereby carried out particularly precisely.
  • the measuring system for direct measurement comprises, for example, at least one sensor, in particular a distance sensor.
  • a distance sensor enables a particularly accurate measurement of a change in height.
  • the sensor can be integrated in the actuator.
  • the measuring system for indirect measurement can comprise a flow sensor and / or a pressure sensor.
  • a flow sensor it can be determined how much air is flowing out of the actuator or flowing into the actuator and thus a change in height of the actuator can be deduced.
  • an adjustment path can be inferred from the evacuated volume.
  • the change in height can be measured by measuring the static pressure, in particular the differential pressure to the environment, in the evacuated actuator and the change in height can be derived, for example, on the basis of a characteristic curve.
  • the accuracy of the indirect measurement is greatly improved by the use of at least one restriction means, since the movement is then extremely directed.
  • a sensor for indirect measurement can be arranged outside the actuator, so that no additional sealing measures have to be taken.
  • a movement reversal is achieved by opening a connection between the at least partially evacuated actuator and the ambient air.
  • a valve can be provided for this purpose.
  • the restoring force of the compressed actuator in particular of the foam, generates the necessary pressure difference to enable the ambient air to flow in.
  • the object is further achieved according to the invention by a bed with a bed component which is designed as described above.
  • the bed can have a mattress.
  • the mattress rests on the bed component.
  • the bed component itself can be a mattress.
  • the bed component rests on a bed frame or a slatted frame.
  • FIG. 1 shows a bed 10 according to the invention, which comprises a bed frame 12, a bed component 14 arranged in the bed frame 12, a sensor mat 34, an evaluation unit 40 and a control unit 42.
  • the bed component 14 is a mattress pad 16 with a support surface 18 on which a mattress pad 20 rests.
  • the bed component 14 itself can already form a complete mattress with a lying surface that rests on the bed 10 or on a slatted frame.
  • the bed component 14 can also represent a slatted frame on which a conventional mattress can rest.
  • the bed component 14 is a multi-part device that cannot be fully integrated into a mattress.
  • the vacuum pump 26 can be provided for storage under and / or outside the bed 10 on the floor.
  • Figure 1 the bed 10 is shown with a user lying in the bed 10, the user lying in a side position. In this position, the user's shoulders and hips press more into the mattress than in a supine position, which may have a negative effect on sleeping comfort.
  • the bed component 14 is provided with adaptable actuators 22, 24 and a vacuum pump 26.
  • the actuators 22, 24 subdivide the bearing surface 18 of the bed component 14 into different zones, in particular into active zones 28 and into passive zones 30, the actuators 22, 24 forming the active zones 28.
  • the vacuum pump 26 is provided in an area of the bed component 14 outside the actuators 22, 24. In other words, the vacuum pump 26 is embedded in the bed component 14 in a passive zone 30. As a result, sound emanating from the vacuum pump 26 can be attenuated by the bed component 14 itself.
  • the vacuum pump 26 is preferably arranged at the foot end of the bed component 14 in order to position the sound source as far away as possible from a head of the user.
  • the actuators 22, 24 are flow-connected to the vacuum pump 26, which can actuate the actuators 22, 24 individually and / or together, that is to say can adjust the hardness and / or height of the actuators 22, 24.
  • the reclining properties of the bed 10 can be adjusted so that a user always lies as comfortably as possible.
  • one actuator 22 is provided in the shoulder area and a second actuator 24 is provided in the hip area.
  • the actuators 22, 24 In an unactuated state, which is in Figure 1 As illustrated, the actuators 22, 24 have a maximum height. In this case, a respective support surface 32 of the actuators 22, 24, which is directed towards the user, is flush with the remaining support surface 18 of the bed component 14.
  • the bed 10 is shown in a state in which the actuators 22, 24 compared to that in FIG Figure 1 are activated. That is, the height of at least one actuator 22, 24 is reduced in each case, so that the bearing surface 32 of the actuators 22, 24 is lowered.
  • the hardness of the actuators 22, 24 can also be changed, so that a different lying sensation also results for a user.
  • the actuators 22, 24 can then be actuated when the user is sleeping and moving while sleeping. This means that the lying properties are always adapted to the current lying position of the user during the sleep phase. This ensures a particularly deep and restful sleep for the user.
  • the respective lying position or a change in the lying position of the user is detected by means of the sensor mat 34.
  • the sensor mat 34 rests, for example, as a support on the bed component 14.
  • the sensor mat 34 can in particular form the mattress pad 20.
  • the sensor mat 34 which is shown in Figure 4 is shown in detail, comprises a pressure sensor layer 36 and two cushion layers 38, between which the pressure sensor layer 36 is arranged.
  • the pressure sensor layer 36 can have a large-area matrix with several pressure measuring cells, which are read out by the evaluation unit 40.
  • the evaluation unit 40 then concludes on the basis of the measured values of the pressure measuring cells or the recorded pressure profile that the user is lying down. This can be done, for example, with the aid of a trained artificial neural network of the evaluation unit 40.
  • the information on the lying position is then sent from the evaluation unit 40 to a control unit 42.
  • the control unit 42 is set up to control the vacuum pump 26, as a result of which the control unit 42 can control and set the height and / or the hardness of the actuators 22, 24.
  • the height and / or the hardness of the actuators 22, 24 are set automatically by the control unit 42 based on the lying position or the pressure profile transmitted by the evaluation unit 40, since the user cannot make any manual setting while sleeping.
  • FIG. 11 shows a diagram to illustrate the structure and the mode of operation of the bed component 14 according to a first embodiment.
  • the bed component 14 also has a pneumatic line 41 with valves 44, 46, a measuring system 54 and a soundproofing device 58.
  • the actuators 22, 24 are connected to the vacuum pump 26 via the pneumatic line 41.
  • valves 44, 46 are arranged in the pneumatic line 41. These serve to regulate the air supply to and the air discharge from the actuators 22, 24. Further valves can also be provided in such a way that a plurality of actuators can be operated separately from one another with only one vacuum pump 26.
  • the measuring system 54 serves to measure or control the change in height of the actuator 22, 24.
  • the measuring system 54 has a pressure sensor 56 which can measure a static pressure in the system. Based on the Pressure sensor 56 measured static pressure or a pressure difference to the environment can indirectly be inferred from a change in height of the actuator 22, 24.
  • a flow sensor 57 can alternatively also be provided, which also indirectly allows conclusions to be drawn about a change in height of the actuator 22, 24 on the basis of a measured amount of air.
  • the soundproofing device 58 serves to dampen noises generated by the vacuum pump 26.
  • the soundproofing device 58 has a housing 60 with a sound-insulating wall, in which the vacuum pump 26 is accommodated, and at least one soundproofing box 62.
  • the silencer boxes 62, the pneumatic lines 41, the valves 44, 46 and the control unit 42 are accommodated in the housing 60 of the soundproofing device 58 or the bed component 14.
  • the sound-insulating housing 60 is formed by a plastic wall 76, which is lined on its inner wall with a sound-insulating material 78, for example a foam.
  • the silencer box 62 are, for example, telephony silencers or they are like to the Figures 8 to 10 described trained.
  • One of the silencer boxes 62 is arranged in the flow path between the actuator 22, 24 and the vacuum pump 26, in particular on the housing 60.
  • silencer boxes 62 is arranged on the outlet side of the vacuum pump 26.
  • the silencer or silencer box 62 on the outlet side can be designed differently than the silencer or silencer boxes 62 in the flow path between the actuator 22, 24 and the vacuum pump 26.
  • the silencer boxes 62 which are arranged in the flow path between the actuator 22, 24 and the vacuum pump 26, are telephony silencers and / or how to the Figures 8 to 10 described trained.
  • Figure 6 shows one of the actuators 22, 24 of the bed component 14 according to a first embodiment.
  • Figure 7 shows the actuator 22, 24 from Figure 6 in a perspective view from the outside.
  • the actuator 22, 24 comprises a core 48, a shell 50 and a plurality of restriction means 70.
  • the material of the core 48 is compressible and open-pored, for example a foam.
  • the core 48 has in particular the shape of a cuboid.
  • the core 48 is surrounded by the airtight envelope 50, the envelope 50 being shown only schematically for the sake of simplicity and for better visibility of the core 48.
  • the sheath 50 can be thermally welded to itself.
  • the core 48 is thus located in an airtight space which is delimited by the shell 50.
  • a pneumatic connection 66 for connecting the actuator 22, 24 to the vacuum pump 26 is provided in the casing 50.
  • a connection piece 68 (see Figure 7 ) be arranged.
  • an air duct 69 extends into the actuator 22, 24, which is preferably formed by a perforated hose.
  • the air duct 69 enables the air to be sucked out of the actuator 22, 24 evenly, so that the bearing surface 32 of the actuator 22, 24 can be lowered evenly.
  • the air duct 69 is optional.
  • the restricting means 70 are formed by two frames 72 which each surround the core 48 in a plane parallel to the lying surface, in particular surround it laterally.
  • the frames 72 bear against the core 48, in particular against the circumferential surfaces of the core 48.
  • the frames 72 are arranged under the cover 50, that is to say inside the cover 50.
  • the frames 72 thus stretch the envelope 50 in the longitudinal and width directions and thereby prevent the envelope 50 from contracting in the longitudinal and width directions.
  • the frames 72 can also be arranged outside the cover 50 and firmly connected to the cover 50, for example sewn or glued.
  • the actuation of the actuator 22, 24, that is to say a change in the height and / or hardness of the actuator 22, 24, is controlled by means of the control unit 42.
  • the control unit 42 regulates the air supply or air discharge to or from the actuator 22, 24 based on the lying position of a user detected by the sensor mat 34 in order to regulate the pressure within the actuator 22, 24, more precisely the shell 50.
  • the state in which the pressure inside the envelope 50 corresponds to the ambient pressure represents the unactuated state (cf. Fig. 1 ).
  • the core 48 and thus the actuator has its greatest possible extension.
  • the core 48 is not compressed in the unactuated state.
  • a negative pressure is generated in the actuator 22, 24, more precisely in the casing 50, by means of the vacuum pump 26.
  • the open-pore core 48 is compressed, in particular in that the shell 50, which is contracted due to the negative pressure, exerts a pressure on the core 48 and compresses it.
  • the restricting means 70 allow the core 48 to be deformed only in the height direction and, due to the rigidity of the frames 72, prevent deformation in the longitudinal and width directions.
  • the restriction means 70 thus serve to restrict the deformation of the core 48 to a directional deformation.
  • the actuator 22, 24 is now in an actuated state in which, compared to the non-actuated state, its height is reduced and its hardness is changed (cf. Fig. 2 ).
  • the actuator 22, 24 By reducing the height of the actuator 22, 24, the actuator 22, 24 itself becomes harder, since the material of the actuator 22, 24 is compressed. The perceived hardness for a user is reduced in this case, however, since the user can sink further into the lying surface.
  • An increase in the height based on an actuated state of the actuator 22, 24 is achieved in that the valve 44 is opened for the air supply and air can flow into the envelope 50 due to the negative pressure prevailing in the envelope 50.
  • the compressed core 48 generates a force to enlarge the actuator 22, 24, since the core 48 is elastic.
  • the vacuum pump 26 therefore does not have to be put into operation in order to increase the height of the actuator 22, 24 or to transfer the actuator 22, 24 to the non-actuated state.
  • the bed component 14 can be automatically adapted to the lying position of the user at any time.
  • the soundproofing device 58 reduces the sound emission in order not to disturb or even to wake the user.
  • the silencer box 62 has a two-part housing 80 with a base body 82 and a cover 84.
  • An acoustic labyrinth is formed in the base body 82, for example by a concentric, spiral-shaped flow channel 85.
  • An input connection 86 opens into the center of the acoustic labyrinth, ie the input connection 86 is located in the center of the bottom of the base body 82 or of the cover 84.
  • An output connection 88 of the silencer box 62 is located on a side wall of the base body 82 and opens into the end of the acoustic labyrinth remote from the center.
  • the sound thus has to traverse the entire labyrinth before it reaches the output connection 88 and is attenuated on the way there.
  • the input connection 86 is formed on the cover 84. However, it can also be formed in the base body 82.
  • the output connection 88 can be arranged in the center of the acoustic labyrinth and the input connection 86 can be arranged on the side wall of the base body 82.
  • the silencer box 62 can also be lined with an insulating material 90, in particular with an open-pored insulating material 90. In this way, noises can be dampened even more efficiently.
  • Figure 10 shows the base body 82 of a further embodiment of the silencer box 62.
  • the cover 84 is not shown for the sake of simplicity.
  • the main body 82 shown has an outlet opening 92 which is located at one end of the acoustic labyrinth.
  • the input connection 86 (not shown) is, as previously explained, in the center of the acoustic labyrinth.
  • This silencer box 62 is particularly suitable for arrangement on an outlet side of the vacuum pump 26. This is because only one inlet connection 86 is required on the silencer box 62, at the end of the acoustic labyrinth the air can simply flow outwards.
  • FIG. 11 and 12 Another embodiment of the bed component 14 is shown schematically.
  • the bed component 14 according to this embodiment corresponds essentially to the embodiment described above, so that only the differences will be discussed below. Identical and functionally identical parts are provided with the same reference symbols. The only difference between the two embodiments lies in the type of measuring system 54 and the design of the restriction means 70.
  • the restriction means 70 of the actuator 22, 24 of the second embodiment have two rigid plates 74.
  • the plates 74 rest on the upper side or the lower side of the core 48 and are arranged, for example, within the shell 50.
  • the plates 74 prevent uneven deformation of the core 48 and thus lead to a controlled deformation in the height direction.
  • the plates 74 can be provided as an alternative to or in addition to the frame 72.
  • the measuring system 54 of the actuator 22, 24 comprises at least one distance sensor 64, in the example shown two distance sensors 64.
  • the distance sensors 64 are provided within the shell 50, as in FIG Figure 12 can be seen.
  • the core 48 has two horizontal passages for this purpose, in each of which a distance sensor 64 is provided.
  • the passages extend in particular from the top of the core 48 to the bottom of the core 48.
  • the distance sensors 64 are, for example, optical sensors which can determine the distance between the shell 50 or the plates 74 on the upper side and the lower side of the core 48. The current height of the actuator 22, 24 can then be deduced directly from the measured distance, so that the distance sensors 64 enable a direct measurement of the height of the actuators 22, 24.
  • a change in height of the actuator 22, 24 can also be measured directly by means of the distance sensor 64.
  • FIG. 13 a third embodiment of the bed component 14 is shown schematically.
  • the bed component 14 according to this embodiment corresponds to FIG Essentially the to the Figures 11 and 12 described embodiment, in particular with regard to the measuring system 54 and the restriction means 70, so that only the differences will be discussed below. Identical and functionally identical parts are provided with the same reference symbols.
  • valves In the embodiment according to Figure 13 other valves or a different arrangement of valves are provided.
  • the air supply valve 44 which was present in the previous embodiments, is integrated into the vacuum pump 26 or replaced by the vacuum pump 26 in the third embodiment.
  • valves 44, 46 of the previous embodiments are replaced by a valve 47 between the vacuum pump 26 on the one hand and the actuators 22, 24 on the other hand, whereby it additionally depends on the operating state of the vacuum pump 26 whether air is fed into the actuators 22, 24 or not emanates.
  • valves 47 are provided which are each assigned to one of the actuators 22, 24 and can only block the flow path between the vacuum pump 26 and the actuator 22 or 24 assigned to them. As a result, the actuators 22, 24 can be regulated separately from one another.
  • valve 47 In the event that only one valve 47 is to be used, it can be provided in the common flow path between the vacuum pump 26 and the actuators 22, 24, for example at the location of the valve 46 of the previous embodiments.
  • the silencer boxes 62 which are arranged between the actuators 22, 24 and the vacuum pump 26, are provided outside the housing 60.
  • the silencer or silencer box 62 which is arranged on the outlet side of the vacuum pump 26, can be designed differently than the silencer or silencer boxes 62 in the flow path between the actuator 22, 24 and the vacuum pump 26.
  • the silencer boxes 62 which are arranged in the flow path between the actuator 22, 24 and the vacuum pump 26, are telephony silencers and / or how to the Figures 8 to 10 described trained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Bettbauteil (14), insbesondere eine Matratze oder eine Matratzenunterlage, hat eine Vakuumpumpe (26) und mindestens einen Aktuator (22, 24), der in seiner Höhe und/oder Härte adaptierbar ist und in unaktuiertem Zustand eine maximale Höhe hat, wobei die Vakuumpumpe (26) mit dem Aktuator (22, 24) strömungsverbunden ist und im aktuierten Zustand des Aktuators (22, 24) durch die Vakuumpumpe (26) ein Unterdruck im Aktuator (22, 24) gebildet ist und die Höhe und/oder Härte des Aktuators (22, 24) verringert ist, wobei die Vakuumpumpe (26) in einem Bereich des Bettbauteils (14) außerhalb des Aktuators (22, 24) vorgesehen ist. Des Weiteren wird ein Bett (10) mit einem Bettbauteil 14 angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bettbauteil, insbesondere eine Matratze oder eine Matratzenunterlage, und ein Bett mit einem Bettbauteil.
  • Es sind Bettbauteile für Betten bekannt, die eine aktive und automatische Anpassung der Höhe des Bettbauteils und/oder der von einem Benutzer gefühlten Härte des Bettbauteils zumindest in einigen Zonen einer Liegefläche ermöglichen.
  • Die automatische Anpassung erfolgt dabei zum Teil auch, während ein Benutzer schläft, zum Beispiel, wenn sich ein Benutzer im Schlaft dreht, wodurch ein anderes Liegeprofil entsteht.
  • Zur Anpassung der Höhe und/oder der Härte sind Bettbauteile mit Aktuatoren, beispielsweise Luftpolstern, bekannt, die aktiv aufgeblasen werden, um eine Höhe und/oder eine Härte einzustellen.
  • Hierfür ist ein relativ hoher Druck notwendig, der den Einsatz von beispielsweise linear oder exzentrisch arbeitenden Pumpen erfordert. Derartige Pumpen haben jedoch den Nachteil, dass sie stark vibrieren und laut sind. Dies ist vor allem dann nachteilhaft, wenn die Einstellung erfolgt, während sich der Benutzer im Schlaf bewegt.
  • Aus diesem Grund werden die Pumpen in der Regel als externe Systeme ausgeführt, wodurch die Bettbauteile jedoch sperrig sind. Zudem sind die externen Systeme sichtbar, was von den Benutzern als nicht ansprechend wahrgenommen wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Bettbauteil bereitzustellen, welches einen optimalen Liegekomfort bei minimaler Geräuschentwicklung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bettbauteil, insbesondere eine Matratze oder eine Matratzenunterlage, mit einer Vakuumpumpe und mindestens einem Aktuator, der in seiner Höhe und/oder Härte adaptierbar ist und in unaktuiertem Zustand eine maximale Höhe hat, wobei die Vakuumpumpe mit dem Aktuator strömungsverbunden ist und im aktuierten Zustand des Aktuators durch die Vakuumpumpe ein Unterdruck im Aktuator gebildet ist und die Höhe und/oder Härte des Aktuators verringert ist, wobei die Vakuumpumpe in einem Bereich des Bettbauteils außerhalb des Aktuators vorgesehen ist.
  • Die verringerte Höhe und/oder Härte ist gegenüber dem unaktuierten Zustand verringert, das heißt einem Zustand, in dem kein Unterdruck im Aktuator herrscht.
  • Die Verwendung einer Vakuumpumpe für ein Bettbauteil hat den Vorteil, dass Vakuumpumpen deutlich weniger störende Geräusche und Vibrationen erzeugen als Pumpen, die einen Überdruck erzeugen. Das System samt pneumatischer Leitungen kann somit in eine Matratze bzw. in eine Matratzenunterlageintegriert werden. Die Technik ist dadurch für den Nutzer nicht wahrnehmbar und das Bettbauteil wirkt beispielsweise wie eine reguläre Matratze bzw. eine reguläre Matratzenunterlage.
  • Dazu kommt, dass auch bei Ausfall der Pumpe, zum Beispiel während eines Stromausfalls, weiterhin ein guter Liegekomfort gewährleistet ist, da der Aktuator in unaktuiertem Zustand eine maximale Höhe hat und somit den Benutzer im Schlaf gut abstützen kann. Der Aktuator verhält sich also im Falle eines Ausfalls oder eines sonstigen Schadens wie eine herkömmliche Matratze bzw. Matratzenunterlage. Aktuatoren mit Luftpolstern hingegen sacken bei Ausfall der Pumpe in sich zusammen und bieten in unaktuiertem Zustand einen deutlich schlechteren Liegekomfort.
  • Darüber hinaus werden dadurch, dass die Vakuumpumpe in einem Bereich des Bettbauteils außerhalb des Aktuators vorgesehen ist, durch die Vakuumpumpe verursachte Geräusche durch das Bettbauteil selbst zumindest ein Stück weit gedämpft.
  • Das Bettbauteil kann eine Matratzenunterlage, eine vollständige Matratze, ein Lattenrost oder aber auch eine mehrteilige Vorrichtung sein, die nicht vollständig in eine Matratze integriert werden kann. Im letzteren Fall kann zum Beispiel die Vakuumpumpe zur Ablage unter- und/oder außerhalb des Betts auf dem Boden vorgesehen sein.
  • Der Aktuator hat vorzugsweise an seiner zum Benutzer hin gerichteten Seite eine ebene Auflagefläche. Wenn im Aktuator ein Unterdruck vorhanden ist, ist die Auflagefläche gleichmäßig abgesenkt. So lässt sich das Liegeprofil des Bettbauteils besonders gezielt anpassen.
  • In unaktuiertem Zustand schließt der Aktuator vorzugsweise bündig mit einer übrigen Auflagefläche des Bettbauteils ab. Die Auflagefläche kann eine Auflagefläche für den Benutzer sein, also eine Liegefläche, oder eine Auflage für eine Matratze.
  • Dabei kann mindestens ein Abschnitt der Liegefläche oder der Auflagefläche für die Matratze durch den Aktuator gebildet sein, wobei in aktuiertem Zustand die Liegefläche beziehungsweise die Auflagefläche im Bereich des Aktuators gegenüber dem unaktuierten Zustand abgesenkt ist.
  • Der Aktuator hat beispielsweise eine Quaderform.
  • Durch den Aktuator kann die Matratze beziehungsweise die Matratzenunterlage in passive und aktive Zonen unterteilt sein. Aktive Zonen sind zum Beispiel im Bereich der Schulter und/oder im Bereich der Hüfte vorgesehen, da sich in diesen Bereichen das Profil eines liegenden Benutzers in einer Seitenansicht beispielsweise bei einer Drehung im Schlaf signifikant ändert und eine Anpassung der Abstützung für einen verbesserten Liegekomfort sorgt. Passive Zonen können hingegen im Bereich der Beine oder im Bereich des Kopfes vorgesehen sein, da in diesen Bereichen keine Anpassung der Abstützung für einen optimalen Liegekomfort erforderlich ist. Durch die Unterteilung in aktive und passive Zonen kann das Bettbauteil relativ kostengünstig sein, da nur in den Bereichen, in denen eine spürbare Verbesserung der Abstützung für den Benutzer erreicht werden kann, ein Aktuator vorgesehen ist, während in den übrigen Bereichen auf einen Aktuator verzichtet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Aktuator einen offenporigen, komprimierbaren Kern, der von einer luftdichten Hülle umschlossen ist. Insbesondere ist der komprimierbare Kern durch einen Schaumstoff gebildet.
  • Indem der komprimierbare Kern offenporig ist, kann ein gleichmäßiger Unterdruck im Aktuator erzeugt werden, was das gleichmäßige Absenken ermöglicht. Die luftdichte Hülle sorgt dafür, dass durch Anlegen eines Unterdrucks eine Kompression erreicht wird.
  • Anstelle eines Schaumstoffkerns kann auch ein Federkern verwendet werden.
  • In der Hülle kann ein pneumatischer Anschluss zur Verbindung des Aktuators mit der Vakuumpumpe vorhanden sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Bettbauteils. Der Anschluss ist dabei insbesondere ebenfalls luftdicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich ein Luftkanal in dem Aktuator, insbesondere ausgehend von dem pneumatischen Anschluss. Der Luftkanal umfasst beispielsweise einen Schlauch mit einer Perforierung. Auf diese Weise kann während Aktuierung des Aktuators der Druck im Aktuator möglichst gleichmäßig verringert werden, wodurch auch die Absenkung der Auflagefläche gleichmäßig erfolgt. Insbesondere wird dadurch verhindert, dass beim Absaugen von Luft aus dem Aktuator zunächst eine Seite des Aktuators stärker abgesenkt wird, bevor sich wieder ein gleichmäßiger Druck im Aktuator einstellt.
  • Um den Aktuator besonders effektiv betätigen zu können und eine schnelle Einstellung des optimalen Liegeprofils zu erreichen, kann der Aktuator wenigstens ein Beschränkungsmittel aufweisen, das eine Verformung des Aktuators in eine Höhenrichtung erlaubt und in Längs- und Breitenrichtung verhindert. Die Höhenrichtung bezieht sich dabei auf den eingebauten Zustand des Aktuators im Bettbauteil.
  • Somit kann der Unterdruck ausschließlich zur Absenkung der Auflagefläche genutzt werden. Anders ausgedrückt wird eine isotrope Kompression auf eine gerichtete Kompression beschränkt, insbesondere auf eine nutzbare Kompression.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das wenigstens eine Beschränkungsmittel mindestens einen Rahmen umfassen, der den Aktuator in einer Ebene parallel zur Liegefläche umgibt. Der Rahmen dient dabei als lateraler Stabilisierungsrahmen. Das heißt, der Rahmen kann den Aktuator in einer Ebene senkrecht zur Hochachse des Aktuators aufspannen und so eine Komprimierung des Aktuators, insbesondere des Schaumstoffkerns, in dieser Ebene verhindern, während eine Komprimierung in Höhenrichtung möglich ist.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen an der luftdichten Hülle befestigt, zum Beispiel verklebt oder eingenäht.
  • Alternativ oder zusätzlich dann das wenigstens eine Beschränkungsmittel mindestens zwei steife Platten umfassen, die jeweils an einer Oberseite und einer Unterseite des Aktuators angeordnet sind. Die Platten sorgen ebenfalls dafür, dass der Aktuator in einer Ebene quer zur Höhenrichtung nicht oder nur geringfügig komprimiert wird.
  • Um die Schlafqualität für einen Benutzer zusätzlich zu verbessern, kann eine Schallschutzeinrichtung zur Dämpfung des von der Vakuumpumpe erzeugten Schalls vorgesehen sein.
  • Die Schallschutzeinrichtung umfasst insbesondere passive Schallschutzmittel, wodurch das Bettbauteil besonders energieeffizient ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Schallschutzeinrichtung ein Gehäuse, in welchem die Vakuumpumpe angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine geräuschisolierende Wandung umfasst. Mittels eines derartigen Gehäuses kann solcher Schall gedämpft werden, der sich ausgehend von der Vakuumpumpe peripher ausbreitet.
  • Beispielsweise kann das Gehäuse ein Kunststoffgehäuse mit einer Schalldämmung aus Schaumstoff sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Schallschutzeinrichtung mindestens eine Schalldämpferbox umfassen, die im Strömungspfad zwischen dem Aktuator und der Vakuumpumpe integriert ist und/oder die an der Auslassseite der Vakuumpumpe angeordnet ist. Durch eine derartige Schalldämpferbox kann solcher Schall gedämpft werden, der sich in den pneumatischen Leitungen des Systems ausbreitet. Somit wird durch eine derartige Schalldämpferbox weitestgehend verhindert, dass Schall durch die pneumatischen Leitungen des Systems zum Benutzer hin geleitet wird.
  • Die Schalldämpferbox kann innerhalb oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen sein.
  • Denkbar ist auch, dass die Vakuumpumpe an Ihrer Auslassseite einen Schalldämpfer aufweist.
  • Die Schalldämpferbox kann ein akustisches Labyrinth mit konzentrischen Strömungskanälen aufweisen, insbesondere wobei die Strömungskanäle konzentrisch sind. Durch die konzentrische Form wird eine sehr kompakte Bauweise gegenüber geradlinigen akustischen Labyrinthen erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich zum akustischen Labyrinth kann die Schalldämpferbox einen Dämmstoff aufweisen. Der Dämmstoff ist dabei vorzugsweise in den Strömungskanälen der Schalldämpferbox vorhanden.
  • Die Strömungskanäle der Schalldämpferbox sind insbesondere so ausgelegt, dass der Druckverlust gering ist. Dies trägt zur Effizienz des Systems bei.
  • Ein Anschluss der Vakuumpumpe oder des Aktuators an der Schalldämpferbox ist vorzugsweise im Zentrum der Schalldämpferbox angeordnet, insbesondere im Zentrum des akustischen Labyrinths. Dadurch kann der Strömungsweg durch die Schalldämpferbox maximal lang sein, sodass eine möglichst starke Schalldämpfung erfolgen kann. Am Zentrum der Schalldämpferbox ist insbesondere ein Ende eines Strömungswegs durch die Schalldämpferbox angeordnet.
  • Der jeweils andere Anschluss an die Schalldämpferbox ist vorzugsweise seitlich an der Schalldämpferbox angeordnet, insbesondere am entgegengesetzten Ende des Strömungswegs.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schalldämpferbox ein Telefonieschalldämpfer. Mittels eines Telefonieschalldämpfers kann eine Ausbreitung von Luft- und Körperschall in einer Kanal- oder Leitungsanordnung effektiv gedämpft werden.
  • Des Weiteren kann das Bettbauteil ein Messsystem zur Messung einer Höhenänderung des Aktuators umfassen, wobei das Messsystem eingerichtet ist, die Höhenänderung direkt oder indirekt zu messen. Durch ein derartiges Messsystem wird gewährleistet, dass eine gewünschte Höhenänderung des Aktuators tatsächlich erreicht wird. Die Einstellung der Höhe und/oder der Härte des Aktuators, insbesondere der Auflagefläche, erfolgt dadurch besonders genau.
  • Das Messsystem zur direkten Messung umfasst beispielsweise mindestens einen Sensor, insbesondere einen Distanzsensor. Ein Distanzsensor ermöglicht eine besonders genaue Messung einer Höhenveränderung. Der Sensor kann dabei im Aktuator integriert sein.
  • Das Messsystem zur indirekten Messung kann einen Durchflusssensor und/oder einen Drucksensor umfassen. Anhand eines Durchflusssensors kann festgestellt werden, wieviel Luft aus dem Aktuator abfließt beziehungsweise in den Aktuator hineinfließt und dadurch auf eine Höhenveränderung des Aktuators geschlossen werden. Anders ausgedrückt lässt sich aus dem evakuierten Volumen auf einen Verstellweg schließen. Mittels eines Drucksensors kann die Höhenveränderung über die Messung des statischen Drucks, insbesondere des Differenzdrucks zur Umgebung, im evakuierten Aktuator gemessen werden und die Höhenveränderung beispielsweise anhand einer Kennlinie abgeleitet werden.
  • Die Genauigkeit der indirekten Messung wird durch die Verwendung wenigstens eines Beschränkungsmittels stark verbessert, da die Bewegung dann äußerst gerichtet erfolgt.
  • Die Genauigkeit der Absenkungsmessung ist bei der direkten Variante wesentlich höher, erfordert allerdings eine dichte Kabeldurchführung durch die luftdichte Hülle. Ein Sensor zur indirekten Messung hingegen kann außerhalb des Aktuators angeordnet sein, sodass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Abdichtung getroffen werden müssen.
  • Eine Bewegungsumkehr wird dadurch erreicht, dass eine Verbindung zwischen dem zumindest teilweise evakuierten Aktuator und der Umgebungsluft geöffnet wird. Zu diesem Zweck kann ein Ventil vorgesehen sein.
  • Die Rückstellkraft des komprimierten Aktuators, insbesondere des Schaumstoffs, erzeugt die notwendige Druckdifferenz, um das Einströmen der Umgebungsluft zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Bett mit einem Bettbauteil, das wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist.
  • Das Bett kann eine Matratze haben. In diesem Fall liegt die Matratze auf dem Bettbauteil auf. Alternativ kann das Bettbauteil selbst eine Matratze sein. In diesem Fall liegt das Bettbauteil auf einem Bettgestell oder einem Lattenrost auf.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Bett mit einem erfindungsgemäßen Bettbauteil in einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 2 das Bett aus Figur 1 mit veränderten Liegeeigenschaften,
    • Figur 3 das Bett aus Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    • Figur 4 eine Sensormatte zur Verwendung mit dem Bett gemäß Figuren 1 und 2,
    • Figur 5 eine schematische Detailansicht des Bettbauteils gemäß Figur 1,
    • Figur 6 einen Aktuator des Bettbauteils gemäß Figur 1 in schematischer Darstellung,
    • Figur 7 den Aktuator gemäß Figur 6 in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 8 eine Schalldämpferbox des Bettbauteils nach Figur 1 in geöffnetem Zustand,
    • Figur 9 ein Unterteil der Schalldämpferbox aus Figur 8,
    • Figur 10 ein Unterteil einer weiteren Schalldämpferbox des Bettbauteils nach Figur 1,
    • Figur 11 eine schematische Detailansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bettbauteils,
    • Figur 12 einen Aktuator des Bettbauteils gemäß Figur 11 in einer Explosionsdarstellung, und
    • Figur 13 eine schematische Detailansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bettbauteils.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bett 10, welches ein Bettgestell 12, ein in dem Bettgestell 12 angeordnetes Bettbauteil 14, eine Sensormatte 34, eine Auswerteeinheit 40 und eine Steuereinheit 42 umfasst.
  • Das Bettbauteil 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Matratzenunterlage 16 mit einer Auflagefläche 18, auf der eine Matratzenauflage 20 aufliegt.
  • Alternativ kann das Bettbauteil 14 selbst bereits eine vollständige Matratze mit einer Liegefläche bilden, die auf dem Bett 10 oder auf einem Lattenrost aufliegt.
  • Darüber hinaus kann das Bettbauteil 14 auch einen Lattenrost darstellen, auf dem eine herkömmliche Matratze aufliegen kann.
  • Denkbar ist auch, dass das Bettbauteil 14 eine mehrteilige Vorrichtung ist, die nicht vollständig in eine Matratze integriert werden kann. Dabei kann zum Beispiel die Vakuumpumpe 26 zur Ablage unter- und/oder außerhalb des Betts 10 auf dem Boden vorgesehen sein.
  • In Figur 1 ist das Bett 10 mit einem in dem Bett 10 liegenden Benutzer dargestellt, wobei der Benutzer in einer Seitenlage liegt. In dieser Lage drücken die Schulter und die Hüfte des Benutzers stärker in die Matratze als bei einer Rückenlage, was sich unter Umständen negativ auf den Schlafkomfort auswirkt.
  • Um den Schlafkomfort für den Benutzer zu optimieren, ist das erfindungsgemäße Bettbauteil 14 mit adaptierbaren Aktuatoren 22, 24 und einer Vakuumpumpe 26 versehen.
  • Durch die Aktuatoren 22, 24 ist Auflagefläche 18 des Bettbauteils 14 in verschiedene Zonen unterteilt, insbesondere in aktive Zonen 28 und in passive Zonen 30, wobei die Aktuatoren 22, 24 die aktiven Zonen 28 bilden.
  • Die Vakuumpumpe 26 ist dabei in einem Bereich des Bettbauteils 14 außerhalb der Aktuatoren 22, 24 vorgesehen. Anders ausgedrückt ist die Vakuumpumpe 26 in einer passiven Zone 30 in das Bettbauteil 14 eingebettet. Dadurch kann von der Vakuumpumpe 26 ausgehender Schall durch das Bettbauteil 14 selbst gedämpft werden.
  • Vorzugsweise ist die Vakuumpumpe 26 am Fußende des Bettbauteils 14 angeordnet, um die Schallquelle möglichst weit weg von einem Kopf des Benutzers zu positionieren.
  • Die Aktuatoren 22, 24 sind mit der Vakuumpumpe 26 strömungsverbunden, die die Aktuatoren 22, 24 einzeln und/oder zusammen aktuieren kann, also die Härte und/oder Höhe der Aktuatoren 22, 24 verstellen kann.
  • Durch die Verstellung der Höhe und/oder der Härte der Aktuatoren 22, 24 können die Liegeeigenschaften des Betts 10 angepasst werden, sodass ein Benutzer immer möglichst bequem liegt.
  • Zum Beispiel ist ein Aktuator 22 im Schulterbereich und ein zweiter Aktuator 24 im Hüftbereich vorgesehen.
  • In einem unaktuierten Zustand, der in Figur 1 veranschaulicht ist, haben die Aktuatoren 22, 24 eine maximale Höhe. Dabei schließt eine jeweilige Auflagefläche 32 der Aktuatoren 22, 24, die zum Benutzer hin gerichtet ist, bündig mit der übrigen Auflagefläche 18 des Bettbauteils 14 ab.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das Bett 10 in einem Zustand dargestellt, in dem die Aktuatoren 22, 24 im Vergleich zu dem in Figur 1 dargestellten Zustand aktuiert sind. Das heißt, die Höhe mindestens eines Aktuators 22, 24 ist jeweils verringert, sodass die Auflagefläche 32 der Aktuatoren 22, 24 abgesenkt ist. Alternativ kann auch die Härte der Aktuatoren 22, 24 verändert sein, sodass sich für einen Benutzer ebenfalls ein anderes Liegeempfinden ergibt.
  • Die Aktuatoren 22, 24 können dann aktuiert werden, wenn der Benutzer schläft und sich im Schlaf bewegt. Das heißt, die Liegeeigenschaften werden während der Schlafphase immer an die aktuelle Liegeposition des Benutzers angepasst. Dies sorgt für einen besonders tiefen und erholsamen Schlaf des Benutzers.
  • Die jeweilige Liegeposition beziehungsweise eine Änderung der Liegeposition des Benutzers wird mittels der Sensormatte 34 erfasst.
  • Die Sensormatte 34 liegt zum Beispiels als Auflage auf dem Bettbauteil 14 auf. Die Sensormatte 34 kann insbesondere die Matratzenauflage 20 bilden.
  • Die Sensormatte 34, die in Figur 4 detailliert dargestellt ist, umfasst eine Drucksensorlage 36 und zwei Polsterlagen 38, zwischen denen die Drucksensorlage 36 angeordnet ist.
  • Die Drucksensorlage 36 kann eine großflächige Matrix mit mehreren Druckmesszellen aufweisen, die von der Auswerteeinheit 40 ausgelesen werden. Die Auswerteeinheit 40 schließt dann aufgrund der Messwerte der Druckmesszellen bzw. des erfassten Druckprofils auf eine Liegeposition des Benutzers. Dies kann zum Beispiel mithilfe eines trainierten künstlichen neuronalen Netzwerks der Auswerteeinheit 40 geschehen.
  • Die Informationen zur Liegeposition werden anschließend von der Auswerteeinheit 40 an eine Steuereinheit 42 gesendet.
  • Die Steuereinheit 42 ist eingerichtet, die Vakuumpumpe 26 zu anzusteuern, wodurch die Steuereinheit 42 die Höhe und/oder die Härte der Aktuatoren 22, 24 kontrollieren und einstellen kann.
  • Die Einstellung der Höhe und/oder der Härte der Aktuatoren 22, 24 erfolgt insbesondere automatisch durch die Steuereinheit 42 anhand der von der Auswerteeinheit 40 übermittelten Liegeposition bzw. des Druckprofils, da der Benutzer im Schlaf keine manuelle Einstellung vornehmen kann.
  • Figur 5 zeigt ein Schaubild zur Veranschaulichung des Aufbaus und der Funktionsweise des Bettbauteils 14 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Neben den bereits erwähnten Aktuatoren 22, 24 und der Vakuumpumpe 26 weist das Bettbauteil 14 zudem eine pneumatische Leitung 41 mit Ventilen 44, 46, ein Messsystem 54 und eine Schallschutzeinrichtung 58 auf.
  • Über die pneumatische Leitung 41 sind die Aktuatoren 22, 24 mit der Vakuumpumpe 26 verbunden.
  • In der pneumatischen Leitung 41 sind die Ventile 44, 46 angeordnet. Diese dienen dazu, die Luftzufuhr zu und die Luftabfuhr von den Aktuatoren 22, 24 zu regulieren. Auch können weitere Ventile derart vorgesehen sein, um mehrere Aktuatoren getrennt voneinander mit nur einer Vakuumpumpe 26 zu betreiben.
  • Das Messsystems 54 und dient dazu, die Höhenveränderung des Aktuators 22, 24 zu messen beziehungsweise zu kontrollieren.
  • Zu diesem Zweck weist das Messsystem 54 einen Drucksensor 56 auf, der einen statischen Druck im System messen kann. Anhand des durch den Drucksensor 56 gemessenen statischen Drucks beziehungsweise einer Druckdifferenz zur Umgebung kann indirekt auf eine Höhenveränderung des Aktuators 22, 24 geschlossen werden.
  • Anstelle eines Drucksensors 56 kann alternativ auch ein Durchflusssensor 57 vorgesehen sein, der anhand einer gemessenen Luftmenge ebenfalls indirekt Rückschlüsse auf eine Höhenveränderung des Aktuators 22, 24 zulässt.
  • Die Schallschutzeinrichtung 58 dient dazu, von der Vakuumpumpe 26 erzeugte Geräusche zu dämpfen.
  • Zu diesem Zweck weist die Schallschutzeinrichtung 58 ein Gehäuse 60 mit einer schallisolierenden Wandung, in dem die Vakuumpumpe 26 untergebracht ist, und mindestens eine Schalldämpferbox 62 auf.
  • In dem Gehäuse 60 der Schallschutzeinrichtung 58 bzw. des Bettbauteils 14 sind neben der Vakuumpumpe 26 auch die Schalldämpferboxen 62, die pneumatische Leitungen 41, die Ventile 44, 46 und die Steuereinheit 42 untergebracht.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das schallisolierende Gehäuse 60 durch eine Kunststoffwandung 76 gebildet, welches an seiner Innenwandung mit einem schalldämmenden Material 78, beispielsweise einem Schaumstoff, ausgekleidet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Schalldämpferboxen 62 vorgesehen. Die Schalldämpferbox 62 sind zum Beispiel Telefonieschalldämpfer oder sie sind wie zu den Figuren 8 bis 10 beschrieben ausgebildet.
  • Eine der Schalldämpferboxen 62 ist im Strömungspfad zwischen dem Aktuator 22, 24 und der Vakuumpumpe 26 angeordnet, insbesondere am Gehäuse 60.
  • Eine weitere der Schalldämpferboxen 62 ist an der Auslassseite der Vakuumpumpe 26 angeordnet. Dabei kann der Schalldämpfer bzw. die Schalldämpferbox 62 an der Auslassseite anders ausgeführt sein als die Schalldämpfer bzw. Schalldämpferboxen 62 im Strömungspfad zwischen dem Aktuator 22, 24 und der Vakuumpumpe 26.
  • Insbesondere sind die Schalldämpferboxen 62, die im Strömungspfad zwischen dem Aktuator 22, 24 und der Vakuumpumpe 26 angeordnet sind, Telefonieschalldämpfer und/oder wie zu den Figuren 8 bis 10 beschrieben ausgebildet.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Aktuatoren 22, 24 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 6 und 7 detailliert erläutert.
  • Figur 6 zeigt einen der Aktuatoren 22, 24 des Bettbauteils 14 gemäß einer ersten Ausführungsform. Figur 7 zeigt den Aktuator 22, 24 aus Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht von außen.
  • Der Aktuator 22, 24 umfasst einen Kern 48, eine Hülle 50 und mehrere Beschränkungsmittel 70.
  • Das Material des Kerns 48 ist komprimierbar und offenporig, zum Beispiel ein Schaumstoff. Der Kern 48 hat insbesondere die Form eines Quaders.
  • Der Kern 48 ist von der luftdichten Hülle 50 umgeben, wobei die Hülle 50 der Einfachheit halber und zur besseren Sichtbarkeit des Kerns 48 lediglich schematisch dargestellt ist. Die Hülle 50 kann in sich thermisch verschweißt sein. Der Kern 48 befindet sich somit ein einem luftdicht abgeschlossen Raum, der durch die Hülle 50 begrenzt wird.
  • In der Hülle 50 ist ein pneumatischer Anschluss 66 zur Verbindung des Aktuators 22, 24 mit der Vakuumpumpe 26 vorgesehen. Am Anschluss 66 kann ein Anschlussstutzen 68 (siehe Figur 7) angeordnet sein.
  • Ausgehend von dem pneumatischen Anschluss 66 erstreckt sich ein Luftkanal 69 in den Aktuator 22, 24 hinein, der vorzugsweise durch einen perforierten Schlauch gebildet ist. Der Luftkanal 69 ermöglicht ein gleichmäßiges Absaugen der Luft aus dem Aktuator 22, 24, sodass die Auflagefläche 32 des Aktuators 22, 24 gleichmäßig abgesenkt werden kann. Der Luftkanal 69 ist jedoch optional.
  • Bei der in Figur 6 veranschaulichten Ausführungsform sind die Beschränkungsmittel 70 durch zwei Rahmen 72 gebildet, die den Kern 48 jeweils in einer Ebene parallel zur Liegefläche umgeben, insbesondere lateral umgeben.
  • Die Rahmen 72 liegen dabei am Kern 48 an, insbesondere an den Umfangsflächen des Kerns 48.
  • Dabei sind die Rahmen 72 unter der Hülle 50, also innerhalb der Hülle 50 angeordnet. Die Rahmen 72 spannen somit die Hülle 50 in Längs- und Breitenrichtung auf und verhindern dadurch, dass sich die Hülle 50 in Längs- und Breitenrichtung zusammenzieht.
  • Alternativ können die Rahmen 72 auch außerhalb der Hülle 50 angeordnet und mit der Hülle 50 fest verbunden sein, beispielsweise vernäht oder verklebt.
  • Die Aktuierung des Aktuators 22, 24, also eine Veränderung der Höhe und/oder Härte des Aktuators 22, 24, wird mittels der Steuereinheit 42 gesteuert. Insbesondere reguliert die Steuereinheit 42 basierend auf der von der Sensormatte 34 erfassten Liegeposition eines Benutzers die Luftzufuhr beziehungsweise Luftabfuhr zu beziehungsweise aus dem Aktuator 22, 24, um den Druck innerhalb des Aktuators 22, 24, genauer gesagt der Hülle 50 zu regulieren.
  • Dabei stellt der Zustand, in dem der Druck innerhalb der Hülle 50 dem Umgebungsdruck entspricht, den unaktuierten Zustand dar (vgl. Fig. 1). In diesem unaktuierten Zustand hat der Kern 48 und damit der Aktuator seine größtmögliche Ausdehnung. Beispielsweise ist der Kern 48 im unaktuierten Zustand nicht komprimiert.
  • Um die Höhe des Aktuators 22, 24 zu verringern und die Härte zu verändern, wird mittels der Vakuumpumpe 26 ein Unterdruck im Aktuator 22, 24, genauer gesagt der Hülle 50 erzeugt.
  • Dadurch wird der offenporige Kern 48 komprimiert, insbesondere indem die Hülle 50, die aufgrund des Unterdrucks zusammengezogen wird, einen Druck auf den Kern 48 ausübt und diesen zusammendrückt.
  • Dabei erlauben die Beschränkungsmittel 70 eine Verformung des Kerns 48 lediglich in die Höhenrichtung und verhindern aufgrund der Steifigkeit der Rahmen 72 eine Verformung in Längs- und Breitenrichtung. Die Beschränkungsmittel 70 dienen somit dazu, die Deformation des Kerns 48 auf eine gerichtete Deformation zu beschränken.
  • Der Aktuator 22, 24 ist nun in einem aktuierten Zustand, in dem gegenüber dem unaktuiertem Zustand seine Höhe verringert und seine Härte verändert ist (vgl. Fig. 2).
  • Durch eine Verringerung der Höhe des Aktuators 22, 24 wird der Aktuator 22, 24 selbst härter, da das Material des Aktuators 22, 24 komprimiert ist. Die gefühlte Härte für einen Benutzer ist in diesem Fall jedoch verringert, da der Benutzer weiter in die Liegefläche einsinken kann.
  • Eine Vergrößerung der Höhe ausgehend von einem aktuierten Zustand des Aktuators 22, 24 wird dadurch erreicht, dass das Ventil 44 zur Luftzufuhr geöffnet wird und Luft aufgrund des in der Hülle 50 herrschenden Unterdrucks in die Hülle 50 strömen kann. Außerdem erzeugt der komprimierte Kern 48 eine Kraft zur Vergrößerung des Aktuators 22, 24, da der Kern 48 elastisch ist.
  • Die Vakuumpumpe 26 muss somit nicht in Betrieb genommen werden, um die Höhe des Aktuators 22, 24 zu vergrößern oder den Aktuator 22, 24 in den unaktuierten Zustand zu überführen.
  • Auf diese Weise kann das Bettbauteil 14 jederzeit und automatisch an die Liegeposition des Benutzers angepasst werden.
  • Dabei reduziert die Schallschutzeinrichtung 58 die Schallemission, um den Benutzer nicht zu stören oder sogar zu wecken.
  • Die Funktionsweise der Schallschutzeinrichtung 58 wird mit Bezug auf Figuren 8 bis 10 nachfolgend im Detail erläutert.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen den Aufbau einer solchen Schalldämpferbox 62 im Detail.
  • Die Schalldämpferbox 62 hat ein zweiteiliges Gehäuse 80 mit einem Grundkörper 82 und einem Deckel 84.
  • In dem Grundkörper 82 ist ein akustisches Labyrinth ausgebildet, beispielsweise durch einen konzentrischen, spiralförmigen Strömungskanal 85.
  • Ein Eingangsanschluss 86 mündet ins Zentrum des akustischen Labyrinths, d.h. der Eingangsanschluss 86 befindet sich im Zentrum des Bodens des Grundkörpers 82 oder des Deckels 84.
  • Ein Ausgangsanschluss 88 der Schalldämpferbox 62 befindet sich an einer seitlichen Wandung des Grundkörpers 82 und mündet in das vom Zentrum entfernte Ende des akustischen Labyrinths.
  • Der Schall muss somit das gesamte Labyrinth durchlaufen, bevor er zum Ausgangsanschluss 88 gelangt, und wird auf dem Weg dorthin gedämpft.
  • In der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform ist der Eingangsanschluss 86 am Deckel 84 ausgebildet. Er kann jedoch auch im Grundkörper 82 ausgebildet sein.
  • Ebenso kann der Ausgangsanschluss 88 im Zentrum des akustischen Labyrinths und der Eingangsanschluss 86 an der seitlichen Wandung des Grundkörpers 82 angeordnet sein.
  • Die Schalldämpferbox 62 kann zudem mit einem Dämmstoff 90 ausgekleidet sein, insbesondere mit einem offenporigen Dämmstoff 90. So können Geräusche noch effizienter gedämpft werden.
  • Figur 10 zeigt den Grundkörper 82 einer weiteren Ausführungsform der Schalldämpferbox 62. Der Deckel 84 ist der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Der in Figur 10 dargestellte Grundkörper 82 hat anstelle eines Auslassanschlusses 88 eine Auslassöffnung 92, die sich an einem Ende des akustischen Labyrinths befindet. Der nicht dargestellte Eingangsanschluss 86 befindet sich, wie zuvor erläutert, im Zentrum des akustischen Labyrinths.
  • Diese Schalldämpferbox 62 eignet sich besonders zur Anordnung an einer Auslassseite der Vakuumpumpe 26. Dabei wird nämlich nur ein Eingangsanschluss 86 an der Schalldämpferbox 62 benötigt, am Ende des akustischen Labyrinths kann die Luft einfach nach außen strömen.
  • In den Figuren 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform des Bettbauteils 14 schematisch gezeigt. Das Bettbauteil 14 gemäß dieser Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der zuvor beschriebenen Ausführungsform, sodass im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Unterschied der beiden Ausführungsformen liegt lediglich in der Art des Messsystems 54 und der Ausführung der Beschränkungsmittel 70.
  • Die Beschränkungsmittel 70 des Aktuators 22, 24 der zweiten Ausführungsform weisen zwei steifen Platten 74 auf. Die Platten 74 liegen an der Oberseite bzw. der Unterseite des Kerns 48 an und sind beispielsweise innerhalb der Hülle 50 angeordnet.
  • Die Platten 74 verhindern eine ungleichmäßige Deformation des Kerns 48 und führen somit zu einer kontrollierten Deformation in Höhenrichtung.
  • Die Platten 74 können alternativ oder zusätzlich zu den Rahmen 72 vorgesehen sein.
  • Das Messsystem 54 des Aktuators 22, 24 gemäß der weiteren Ausführungsform umfasst mindestens einen Distanzsensor 64, im gezeigten Beispiel zwei Distanzsensoren 64.
  • Die Distanzsensoren 64 sind innerhalb der Hülle 50 vorgesehen, wie in Figur 12 zu erkennen ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Kern 48 hierzu zwei horizontale Durchlässe auf, in denen jeweils ein Distanzsensor 64 vorgesehen ist.
  • Die Durchlässe erstrecken sich insbesondere von der Oberseite des Kerns 48 bis zur Unterseite des Kerns 48.
  • Denkbar ist selbstverständlich auch, dass nur ein Distanzsensor 64 und ein Durchlass vorgesehen sind, die in der Mitte des jeweiligen Aktuators 22, 24 angeordnet sind.
  • Die Distanzsensoren 64 sind beispielsweise optische Sensoren, die den Abstand zwischen der Hülle 50 bzw. der Platten 74 auf der Oberseite und der Unterseite des Kerns 48 bestimmen können. Anhand des gemessenen Abstands kann dann direkt auf die aktuelle Höhe des Aktuators 22, 24 geschlossen werden, sodass die Distanzsensoren 64 eine direkte Messung der Höhe des Aktuatoren 22, 24 ermöglichen.
  • Mittels des Distanzsensors 64 kann auch eine Höhenänderung des Aktuators 22, 24 direkt gemessen werden.
  • In der Figur 13 ist eine dritte Ausführungsform des Bettbauteils 14 schematisch gezeigt. Das Bettbauteil 14 gemäß dieser Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der zu den Figuren 11 und 12 beschriebenen Ausführungsform, insbesondere bezüglich des Messsystems 54 und der Beschränkungsmittel 70, sodass im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 13 sind andere Ventile bzw. eine andere Anordnung von Ventilen vorgesehen.
  • Zum Beispiel ist das Ventil 44 zur Luftzufuhr, das in den vorhergehenden Ausführungsformen vorhanden war, in der dritten Ausführungsform in die Vakuumpumpe 26 integriert bzw. wird durch die Vakuumpumpe 26 ersetzt.
  • Die Funktionen der Ventile 44, 46 der vorhergehenden Ausführungsformen werden durch ein Ventil 47 zwischen der Vakuumpumpe 26 einerseits und den Aktuatoren 22, 24 andererseits ersetzt, wobei es zusätzlich vom Betriebszustand der Vakuumpumpe 26 abhängt, ob Luft in die Aktuatoren 22, 24 ein- oder ausströmt.
  • In der dritten Ausführungsform sind zwei Ventile 47 vorgesehen, die jeweils einem der Aktuatoren 22, 24 zugeordnet sind und nur den Strömungspfad zwischen der Vakuumpumpe 26 und dem ihnen zugeordneten Aktuator 22 bzw. 24 sperren können. Dadurch können die Aktuatoren 22, 24 getrennt voneinander reguliert werden.
  • Im Falle, dass nur ein Ventil 47 zum Einsatz kommen soll, kann es im gemeinsamen Strömungspfad zwischen der Vakuumpumpe 26 und den Aktuatoren 22, 24 vorgesehen sein, beispielsweise an der Stelle des Ventils 46 der vorhergehenden Ausführungsformen.
  • Außerdem sind in der dritten Ausführungsform die Schalldämpferboxen 62, die zwischen den Aktuatoren 22, 24 und der Vakuumpumpe 26 angeordnet sind, außerhalb des Gehäuses 60 vorgesehen.
  • Der Schalldämpfer bzw. die Schalldämpferbox 62, die an der Auslassseite der Vakuumpumpe 26 angeordnet ist, kann anders ausgeführt sein als die Schalldämpfer bzw. Schalldämpferboxen 62 im Strömungspfad zwischen dem Aktuator 22, 24 und der Vakuumpumpe 26.
  • Insbesondere sind die Schalldämpferboxen 62, die im Strömungspfad zwischen dem Aktuator 22, 24 und der Vakuumpumpe 26 angeordnet sind, Telefonieschalldämpfer und/oder wie zu den Figuren 8 bis 10 beschrieben ausgebildet.
  • Selbstverständlich können die verschiedenen Merkmale der beispielhaft diskutierten Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims (14)

  1. Bettbauteil (14), insbesondere Matratze oder Matratzenunterlage, mit einer Vakuumpumpe (26) und mindestens einem Aktuator (22, 24), der in seiner Höhe und/oder Härte adaptierbar ist und in unaktuiertem Zustand eine maximale Höhe hat, wobei die Vakuumpumpe (26) mit dem Aktuator (22, 24) strömungsverbunden ist und im aktuierten Zustand des Aktuators (22, 24) durch die Vakuumpumpe (26) ein Unterdruck im Aktuator (22, 24) gebildet ist und die Höhe und/oder Härte des Aktuators (22, 24) verringert ist, wobei die Vakuumpumpe (26) in einem Bereich des Bettbauteils (14) außerhalb des Aktuators (22, 24)vorgesehen ist.
  2. Bettbauteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (22, 24) einen offenporigen, komprimierbaren Kern (48) umfasst, der von einer luftdichten Hülle (50) umschlossen ist.
  3. Bettbauteil (14) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülle (50) ein pneumatischer Anschluss (66) zur Verbindung des Aktuators (22, 24) mit der Vakuumpumpe (26) vorhanden ist, insbesondere wobei sich ein Luftkanal in dem Aktuator (22, 24) erstreckt, insbesondere ausgehend von dem pneumatischen Anschluss (66).
  4. Bettbauteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (22, 24) wenigstens ein Beschränkungsmittel (70) aufweist, das eine Verformung des Aktuators (22, 24) in eine Höhenrichtung erlaubt und in Längs- und Breitenrichtung verhindert, insbesondere wobei das wenigstens eine Beschränkungsmittel (70) mindestens einen Rahmen (72) umfasst, der den Aktuator (22, 24) in einer Ebene parallel zur Liegefläche umgibt.
  5. Bettbauteil (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Beschränkungsmittel (70) mindestens zwei steife Platten (74) umfasst, die jeweils an einer Oberseite und einer Unterseite des Aktuators (22, 24) angeordnet sind.
  6. Bettbauteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schallschutzeinrichtung (58) zur Dämpfung des von der Vakuumpumpe (26) erzeugten Schalls vorgesehen ist, insbesondere wobei die Schallschutzeinrichtung (58) ein Gehäuse (60) umfasst, in welchem die Vakuumpumpe (26) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (60) eine geräuschisolierende Wandung (76) umfasst.
  7. Bettbauteil (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallschutzeinrichtung (58) mindestens eine Schalldämpferbox (62) umfasst, die im Strömungspfad zwischen dem Aktuator (22, 24) und der Vakuumpumpe (26) integriert ist und/oder die an der Auslassseite der Vakuumpumpe (26) angeordnet ist.
  8. Bettbauteil (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpferbox (62) ein akustisches Labyrinth mit Strömungskanälen (85) aufweist, insbesondere wobei die Strömungskanäle (85) konzentrisch sind.
  9. Bettbauteil (14) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss der Vakuumpumpe (26) oder des Aktuators (22, 24) an der Schalldämpferbox (62) im Zentrum der Schalldämpferbox (62) angeordnet ist, insbesondere im Zentrum des akustischen Labyrinths.
  10. Bettbauteil (14) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämpferbox (62) ein Telefonieschalldämpfer ist.
  11. Bettbauteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bettbauteil (14) ein Messsystem (54) zur Messung einer Höhenänderung des Aktuators (22, 24) umfasst, wobei das Messsystem (54) eingerichtet ist, die Höhenänderung direkt oder indirekt zu messen.
  12. Bettbauteil (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (54) zur direkten Messung mindestens einen Sensor (64), insbesondere einen Distanzsensor umfasst.
  13. Bettbauteil (14) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (54) zur indirekten Messung einen Durchflusssensor und/oder einen Drucksensor (56) umfasst.
  14. Bett (10) mit einem Bettbauteil (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20195336.1A 2019-09-11 2020-09-09 Bettbauteil und bett Pending EP3791756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124452.8A DE102019124452A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Bettbauteil und Bett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3791756A1 true EP3791756A1 (de) 2021-03-17

Family

ID=72470200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195336.1A Pending EP3791756A1 (de) 2019-09-11 2020-09-09 Bettbauteil und bett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11666155B2 (de)
EP (1) EP3791756A1 (de)
AU (1) AU2020230304A1 (de)
CA (1) CA3092475A1 (de)
DE (1) DE102019124452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11666155B2 (en) * 2019-09-11 2023-06-06 Emma Sleep Gmbh Bed component and bed

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200214467A1 (en) * 2019-01-05 2020-07-09 Dockter China Limited Adjustable Topper and Related Method of Use
US11998117B2 (en) * 2019-10-22 2024-06-04 Shenzhen Glamour Technology Co., Ltd Silent air pump box and intelligent adjustment mattress
CN113317939B (zh) * 2021-06-02 2022-09-13 西南医科大学 一种康复理疗用多功能理疗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090144903A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Delvaux Andrew B Cpr facilitating mattress
US20160255966A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Sealy Technology, Llc Real time adaptable body support system and method of operation

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400804A1 (de) 1984-01-12 1985-07-18 Daniel Kollbrunn Küng Vorrichtung zum verstellen der liegeflaeche eines bettes im bereich des kopf- oder fussteiles
DK492184D0 (da) * 1984-10-15 1984-10-15 Jorn Ophee Vekseltrykmadras eller -pude
US4989283A (en) * 1989-06-12 1991-02-05 Research Development Foundation Inflation control for air supports
US5249319A (en) * 1992-09-09 1993-10-05 Mellen Air Manufacturing, Inc. Low air loss, pressure relieving mattress system
US5509154A (en) * 1994-11-01 1996-04-23 Select Comfort Corporation Air control system for an air bed
US5716199A (en) * 1997-02-07 1998-02-10 Shan-Chieh; Wu Air pump with adiabatic warming means
US20020124319A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Giori Gualtiero G. Pressure adjustable foam support apparatus
US20020138911A1 (en) * 2001-03-07 2002-10-03 Giori Gualtiero G. Self-inflating mattress
US6684433B2 (en) * 2001-03-07 2004-02-03 Gualtiero G. Giori Pressure adjustable foam support apparatus
JP2006506212A (ja) * 2002-11-18 2006-02-23 チャフィー,ロバート,ビー. 膨張式デバイス
US9707141B2 (en) * 2005-07-08 2017-07-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient support
US9345335B2 (en) * 2010-09-27 2016-05-24 Gualtiero G. Giori Pressure control and feedback system for an adjustable foam support apparatus
US10441087B2 (en) * 2015-02-24 2019-10-15 Sleep Number Corporation Mattress with adjustable firmness
US20160367039A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Sleepiq Labs Inc. Device and Method of Automated Substrate Control and Non-Intrusive Subject Monitoring
WO2018156971A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Horizon Products, Inc. Self-inflating mattress with comfort adjustment
DE102019124452A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Emma Sleep Gmbh Bettbauteil und Bett
US11178976B2 (en) * 2020-02-11 2021-11-23 Craig Adams Low air loss mattress having a low acoustic signature and interchangeable air pump cartridge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090144903A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Delvaux Andrew B Cpr facilitating mattress
US20160255966A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-08 Sealy Technology, Llc Real time adaptable body support system and method of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11666155B2 (en) * 2019-09-11 2023-06-06 Emma Sleep Gmbh Bed component and bed

Also Published As

Publication number Publication date
US20210244195A1 (en) 2021-08-12
US11666155B2 (en) 2023-06-06
AU2020230304A1 (en) 2021-03-25
DE102019124452A1 (de) 2021-03-11
CA3092475A1 (en) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3791756A1 (de) Bettbauteil und bett
DE102011118614B9 (de) Kopfunterlage, System zum Abstellen von Schnarchen und Verfahren hierzu
EP0909136B1 (de) Sitz,lehnen oder liegenpolsterung
DE102012203480B4 (de) Pneumatische Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102012201331A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Formänderungselement sowie Verfahren zum Ansteuern eines Formänderungselements eines Sitzes
DE102018107792A1 (de) Sitz insbesondere für Passagier-Transport-Fahrzeug
EP1648269B1 (de) Luftdurchlässige matratze mit hohem liegekomfort
DE3418949A1 (de) Ohrpolster
DE102004007717A1 (de) Helmholtz-Resonator
DE69516459T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsisolierung
EP2679858A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102005016184A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und/oder Entlüften von aufblasbaren Kissen
DE112007002284T5 (de) Schwingungsübertragungsdämpfungsvorrichtung
EP1656857B1 (de) Luftkernfüllsystem
DE102005004928B4 (de) Hydrolager
DE10238240A1 (de) Verfahren zur Befüllung mindestens zweier Rezipienten sowie pneumatische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008062281A1 (de) Kissen, Fahrzeugsitz und Herstellverfahren für ein Kissen
DE102012019672A1 (de) Schaumkernmaterial für eine Komfort- und Sicherheitsmatratze
DE102021100410A1 (de) Schallübertragungssystem zur Schallübertragung in einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE1288923B (de) Einrichtung fuer eine Stroemungsmittelkissenmaschine mit Vollkammern
DE102017222100B4 (de) Gehäuseanordnung für eine Fluidverdichtervorrichtung
DE102011115483B4 (de) Bett
DE102022115135A1 (de) Matratze
DE102012218685A1 (de) Pneumatische Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102012217738B4 (de) Bett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230428