WO2013000780A1 - Hydraulikkonverter und hydraulische bremse - Google Patents

Hydraulikkonverter und hydraulische bremse Download PDF

Info

Publication number
WO2013000780A1
WO2013000780A1 PCT/EP2012/061799 EP2012061799W WO2013000780A1 WO 2013000780 A1 WO2013000780 A1 WO 2013000780A1 EP 2012061799 W EP2012061799 W EP 2012061799W WO 2013000780 A1 WO2013000780 A1 WO 2013000780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
cylinder
housing
hydraulic converter
converter
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hujer
Jochen COCONCELLI
Original Assignee
Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg filed Critical Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013000780A1 publication Critical patent/WO2013000780A1/de
Priority to US14/141,515 priority Critical patent/US20140109567A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/102Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/203Side-by-side configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic converter according to the preamble of claim 1, in particular a
  • Hydraulic converter for a hydraulic brake system or a hydraulic coupling system of handlebar-guided vehicles, and more particularly for a bicycle hydraulic brake system or a hydraulic bicycle rim brake.
  • the invention is based on the object, a
  • Pressure point is simple and easily adjustable.
  • Vehicle in particular a bicycle, with at least one hydraulic encoder device and a mechanical
  • Donor device a cylinder with a pressure chamber
  • a piston is slidably disposed along the axis of the cylinder, wherein the
  • Hydraulic converter has an adjusting device for adjusting the volume of the pressure chamber of the cylinder.
  • volume of the pressure chamber which is independent of an operation of the mechanical slave device.
  • the pressure chamber can be greatly increased to one with the hydraulic encoder device to
  • the adjustment of the volume of the pressure chamber may also serve to adjust the pressure point of the hydraulic system, i.
  • the Duckticians responsive to an actuated brake or clutch.
  • the hydraulic converter may have a housing in which the cylinder is displaceably arranged, wherein the adjusting device comprises a releasable locking between the housing and the cylinder.
  • the housing can have a cylinder receptacle in which the cylinder is displaceably arranged.
  • the housing may have a receptacle for a locking bolt, which comprises a latching portion, and the cylinder may have a receptacle for receiving the
  • the hydraulic converter can comprise at least two hydraulic encoder devices and at least two
  • the at least two mechanical elements are provided. According to the invention, the at least two mechanical elements
  • Receiving devices each have a lever member which are connected by means of a bearing sleeve and / or a hollow bolt.
  • the bearing sleeve and / or the hollow bolt connect the two lever members captive together.
  • the assembly is considerably simplified because no longer aligned both lever members to the bearing pin must be, but the bearing pin, for example, only by its inclusion in the housing and through the common hollow pin or the common bearing sleeve and on the other side of the housing must be inserted into the other recording.
  • the material of the lever members and the bearing sleeve or the hollow bolt can be selected such that the pairing of materials allows storage without the provision of further bearing means.
  • the parts may be formed of suitable plastics known to those skilled in the art.
  • the bearing sleeve and / or the hollow bolt can be mounted on a bearing pin.
  • the two lever members may be stored separately.
  • a spring may be provided which is designed and arranged such that it biases the locking bolt in its engaged position and arranged captive on the housing.
  • the spring can have a clamping section or pretensioning section or
  • a spring is provided for both hydraulic encoder devices.
  • this has the advantage that the spring is less easy to twist during assembly.
  • the spring may have a receiving portion through which a fixedly connected to the housing clamping pin extends.
  • the hydraulic converter could be biased without the locking pin in the working position and can be stretched only by the engagement of the locking pin in a position in which the volume of the hydraulic or donor device (s) is increased, for example, the on - And to allow an impeller.
  • the adjusting device can be so
  • the mechanical slave device can be rotatably mounted on the housing about an axis of rotation, and the adjustment device can be designed and
  • the position of the axis of rotation is adjustable.
  • Plastic in particular a carbon fiber reinforced and / or glass fiber reinforced plastic, for example a
  • Duroplast and / or a thermoplastic have.
  • a pressure point adjustment can be provided. This can be one or more adjustment wheels
  • Receiving devices for example, rim brakes or
  • Embodiment of the invention in a pressure-relieved position shows the hydraulic converter of Figure 1 in a sectional view corresponding to FIG. 1 in a working position.
  • Rear view (relative to the vehicle).
  • FIG. 7 shows a sectional view of the hydraulic converter of FIG. 1 along the line VII - VII of FIG. 1.
  • FIG. 8 is an exploded perspective view of FIG.
  • Fig. 9 shows a schematic side view of a
  • Hydraulic converter according to an embodiment of the invention, which is integrated in a handlebar stem.
  • Fig. 10B shows a schematic view of a cylinder
  • Fig. 13 shows a schematic representation of
  • connection (eg for cable)
  • Figures 1 to 8 show a hydraulic converter according to an embodiment of the invention.
  • the hydraulic converter 100 has two mechanical
  • the two mechanical Nehmervoriquesen 104 are coupled to two mechanical donor devices, not shown, for example, via cables which are known in the art known example via brake levers of a bicycle in the operation of the brakes are tensioned and actuate the mechanical Nehmervortechniken 104.
  • Receiving devices 104 converted into an operation of the hydraulic encoder devices 103. These are connected in a manner known to those skilled in the art with hydraulic brakes, not shown, for example, a front brake and a rear brake.
  • the hydraulic converter 100 has two hydraulic
  • Encoder devices 103 each comprising a cylinder 120.
  • the cylinders 120 have a pressure chamber 121 and a
  • the cylinder 120 has a receptacle 123, in which in a manner known to those skilled in a connector 101 is received, with a
  • Hydraulic line 102 is connected to the cylinder 120.
  • the pressure chamber is connected via a hydraulic channel 125 with the Hydraulic line connected.
  • the cylinder 120 has at its head on both sides
  • Filler 126 which are each closed by a closure member 127.
  • the filler neck 126 is each provided with a Luer cone, so that the filling of the hydraulic system can be done with a commercial syringe. Because the
  • the filler neck 126 may each be provided a cup, so that the filling must be done via a so-called gooseneck, which passes through the filler neck and the
  • Syringe tip is formed, leaving a bubble-free
  • the bowl may, for example, be provided at the end of the cone
  • Connecting line is provided to the hydraulic system at the edge of the filler neck.
  • Encoder device is urged in the direction of the pressure chamber.
  • the hydraulic fluid in the pressure chamber is thus pressurized, whereby a hydraulic slave device, such as a brake or clutch is actuated in a manner known in the art.
  • the piston 130 has a spring receptacle 132, on which a spring 131 is received, which projects into the pressure chamber 121 arranged in front of the piston 130. In the rest position, the piston 130 is biased against the force of the spring 131. Upon actuation of the hydraulic encoder device, the piston 130 against the force of the spring 131 in the direction of Pressure chamber pushed and possibly moved. After completion of the operation of the hydraulic encoder device
  • the piston 130 has a collar 133 and a collar 135, between which in known manner, a seal 134 is provided, with which the piston 130 is sealed against the cylinder wall 122.
  • a seal 134 is provided, with which the piston 130 is sealed against the cylinder wall 122.
  • the piston 130 has a
  • Plunger receptacle 136 for receiving a plunger 160, with which the piston 130 is coupled to the mechanical Nehmervorraum 104.
  • the plungers 160 have a head portion 161 which engages in the plunger seat 136 of the piston 130.
  • Central portion 162 of the plunger is provided with an outer profile with that in the mechanical Nehmervorraumen
  • Center section 162 moves over the locking lip 174, which strikes at each transition of the outer profile against the outer profile of the central part 162 and generates a sound.
  • the operator can thus count in order to obtain a measure of the adjustment and, for example, make a corresponding or different adjustment for both brake circuits.
  • the plungers 160 further include a threaded portion 163 for engagement with the mechanical slave device 104 and an engagement portion 164 for adjusting the pressure point by rotating the threaded portion 163 in the receptacle of FIG
  • two adjustment opening 116 are provided, through which the operator with a tool, such as a Allen key, can engage the respective engagement portion 164.
  • Hydraulic fluid reservoir may be provided, which communicates with the interior of the cylinder 120 via a compensating bore in a manner known to those skilled in the art, which is run over by the piston 130 during actuation.
  • Expansion tanks are provided for example in hydraulic disc brakes and / or coupling systems. It is not necessarily for hydraulic rim brakes
  • Hydraulikkonverters 100 This has the advantage that the parts are better protected against dirt and external influences.
  • the housing 110 may not shown in detail for mounting of mobile phones, for example
  • a protrusion may also be provided in the front attachment fastening element, which predetermines a certain orientation, for example corresponding to that of the front part, and thus ensures.
  • the two mechanical slave devices 104 are actuated by mechanical donor devices, not shown, via cables, not shown.
  • mechanical donor devices not shown
  • cables not shown.
  • the lever members 170A, 170B each have a bearing receptacle 171A, 171B in which a hollow bolt 180 is arranged, which rotatably interconnects the two lever members 170A, 170B.
  • a hollow bolt 180 of the bearing pin 181 is arranged, which is the two
  • the two lever members 170A, 170B further each have a St sequentiallyingriffgliedaufnumbleme 172A, 172B, in each of which a plunger engagement member 183 is provided, in which engages the respective plunger 160 with its threaded portion 163.
  • the two lever members 170A, 170B each have a latching lip 174 that matches the outer contour of the middle section 162 of FIG
  • the two cylinders 120 are respectively arranged displaceably in the housing 110 such that the distance between the cylinder 120 and the respective mechanical slave device 104 is adjustable.
  • the housing 110 has two cylindrical receptacles 107, in which the cylinders 120 are arranged displaceably.
  • Brake pads thus return from their rest position to a position in which the impeller can be easily installed and removed (quick-release).
  • the locking pin 140 has an actuating head 141 and an engagement portion 142, with which the locking pin 140 engages in a receptacle 124 of the corresponding cylinder 120.
  • the Housing 110 has two receptacles 117, in which the two locking pins 140 are arranged.
  • Stop bolt 140 with its engagement portion 142 in the
  • a mechanical stop 128 may optionally be provided which controls the displacement of the cylinder 120 in the housing 110
  • this stop 124 does not necessarily have to be present. As soon as the possible volume of hydraulic medium is sucked out of the hydraulic slave, for example, in the case of a hydraulic rim brake
  • Brake pads in a fully retracted position that allows easy installation or removal of an impeller.
  • a spring 150 is provided.
  • the spring has two bracing portions 151 which fit into respective ones
  • the spring 150 has a bow-shaped support section 153, with which the spring 150 is supported on the housing 110.
  • the spring 150 further includes a receiving portion 152 formed by two short spiral portions that extend
  • the spring 150 thus has a multiple function. It serves as a captive for the two locking pins 140, because the Verspannabête 151 engage in a receptacle 143 of the respective locking bolt 140 a. In addition, the spring 150 has the function of biasing the locking pin in the locking position. It is advantageous that a spring 150 is provided for both hydraulic encoder devices 103. In addition to saving parts this has the advantage during installation that the
  • hydraulic converter 100 hydraulic converter 100.
  • the same parts are provided with the same reference numerals. The following are just the differences to the others.
  • the hydraulic converter 100 shown in FIG. 9 is integrated directly into a handlebar stem 190.
  • the handlebar stem has a control tube 191 and a stem 192, which with
  • Screws 193 is fixed in a known manner to the head tube and a receptacle 194 for a not shown
  • Handlebar tube has. It will be appreciated that the housing 110 may also be omitted in this embodiment of the invention and the corresponding features of the housing 110 may be integrated into the stem 192, i. the stem 192 forms the housing for the hydraulic converter 100.
  • Fig. 10A is a Hole grid 124A with four holes for the locking bolt.
  • the cylinder can engage in various positions in which the volume of the pressure chamber is different, so that different pressure points can be set or a position can be achieved in which, for example, the linings of a hydraulic rim brake are completely retracted to a slight on - To allow or remove an impeller.
  • the grid holder has a shape that can be achieved for example by a plurality of adjacent circles and, for example, the outer shape of the middle part of a bead resembles. Other forms are of course conceivable. With the raster recording a finer pressure point adjustment can be achieved.
  • hydraulic converter 100 hydraulic converter 100.
  • the same parts are provided with the same reference numerals. The following are just the differences to the others.
  • Cylinders of the hydraulic encoder devices 103 on is next, ie in a working position in which the volume in the pressure chambers has a certain value.
  • a slot 182 A is provided for adjustably receiving the bearing pin 181.
  • the cylinder can be made a separate adjustment.
  • FIGS 12 and 13 show an alternative embodiment of a hydraulic converter 100 according to the invention.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • only the differences from the other exemplary ⁇ examples are described and otherwise refer to the description thereof, in particular to the description of the illustrated in Figures 1 to 8 embodiment of the invention.
  • an adjusting wheel 108 with an external toothing is provided, which engages in toothing provided at the respective center sections 162 of the tappets 160.
  • FIGs 14 and 15 show an alternative embodiment of a hydraulic converter 100 according to the invention.
  • the same parts are provided with the same reference numerals.
  • only the differences from the other exemplary ⁇ examples are described and otherwise refer to the description thereof, in particular to the description of the embodiments of the invention shown in Figures 1 to 8 and 12 and 13.
  • the two pressure points can be adjusted independently of each other.
  • the mechanical slave devices can also be operated directly with a brake lever, as is customary in hydraulic brake valves.
  • a brake lever as is customary in hydraulic brake valves.
  • these embodiments of the invention are then preferably only one hydraulic encoder device and a
  • Brake circuit front, rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkonverter für ein hydraulisches Bremssystem oder Kupplungssystem, insbesondere eines lenkergeführten Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads, mit mindestens einer hydraulischen Gebervorrichtung und einer mechanischen Nehmervorrichtung zur Betätigung der hydraulischen Gebervorrichtung, wobei die hydraulische Gebervorrichtung einen Zylinder mit einem Druckraum aufweist, wobei in dem Zylinder ein Kolben entlang der Achse des Zylinders verschiebbar angeordnet ist, wobei der Hydraulikkonverter eine Verstellvorrichtung zur Verstellung des Volumens des Druckraums des Zylinders aufweist.

Description

Hydraulikkonverter und hydraulische Bremse
Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkonverter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere einen
Hydraulikkonverter für ein Hydraulikbremssystem oder ein Hydraulikkupplungssystem lenkergeführter Fahrzeuge und weiter insbesondere für ein Fahrradhydraulikbremssystem bzw. eine hydraulische Fahrradfelgenbremse .
Bei Fahrrädern sind integrierte Bremsgeber- und
Schaltarmaturen bekannt, bei denen die Bremsgeberarmatur zur Betätigung einer Bremse einen Seilzug aufweist, der zur
Betätigung der Bremse unter Zugspannung gesetzt wird.
Hydraulikkonverter, die die Seilzugspannung in einen
hydraulischen Druck umwandeln sind erforderlich, wenn anstelle einer mechanischen Bremse eine hydraulische Bremse in
Kombination mit der integrierten Bremsgeber- und Schaltarmatur verwendet werden soll.
Für den Ein- und Ausbau eines Laufrads ist es bei
Felgenbremsen erforderlich, den Reifen zwischen den
Bremsbelägen der Felgenbremse hindurch zu bewegen. Da die Bremsbeläge im Betrieb einen relativ geringen Abstand zur Felge haben, wäre es für einen schnellen und einfachen Ein- und Ausbau des Laufrads vorteilhaft, auf einfache Weise die Bremsbeläge voneinander weg bewegen zu können, um hinreichend Platz für den Ein- und Ausbau des Laufrads zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Hydraulikkonverter anzugeben, der eine einfache und leicht bedienbare Druckentlastung bietet bzw. bei dem der
Druckpunkt einfach und leicht einstellbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Hydraulikkonverter gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen bzw. der Beschreibung und insbesondere der
folgenden Beschreibung angegeben.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird ein
Hydraulikkonverter für ein hydraulisches Bremssystem oder Kupplungssystem, insbesondere eines lenkergeführten
Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads, mit mindestens einer hydraulischen Gebervorrichtung und einer mechanischen
Nehmervorrichtung zur Betätigung der hydraulischen
Gebervorrichtung angegeben, wobei die hydraulische
Gebervorrichtung einen Zylinder mit einem Druckraum
aufweist, wobei in dem Zylinder ein Kolben entlang der Achse des Zylinders verschiebbar angeordnet ist, wobei der
Hydraulikkonverter eine Versteilvorrichtung zur Verstellung des Volumens des Druckraums des Zylinders aufweist.
Die Versteilvorrichtung ermöglicht die Verstellung des
Volumens des Druckraums, und zwar eine Verstellung des
Volumens des Druckraums, die unabhängig von einer Betätigung der mechanischen Nehmervorrichtung erfolgt.
Beispielsweise kann der Druckraum stark vergrößert werden, um eine mit der hydraulischen Gebervorrichtung zu
betätigende hydraulische Felgenbremse in eine Stellung zu versetzen, in der die Laufräder leicht ein- bzw. ausgebaut werden können. Durch die Vergrößerung des Druckraums wird das Hydraulikmedium aus den Nehmerzylindern der hydraulischen Felgenbremse in die hydraulische
Gebervorrichtung gesaugt. Dadurch werden die Kolben in der Nehmervorrichtung zurückgezogen und somit die Bremsbeläge weit von der Felge entfernt, um einen leichten und einfachen Ein- bzw. Ausbau des Laufrads zu gewährleisten.
Die Verstellung des Volumens des Druckraums kann auch der Einstellung des Druckpunkts des Hydrauliksystems dienen, d.h. beispielsweise des Duckpunkts, bei dem eine betätigte Bremse oder Kupplung anspricht.
Erfindungsgemäß kann der Hydraulikkonverter ein Gehäuse aufweisen, in dem der Zylinder verschiebbar angeordnet ist, wobei die Versteilvorrichtung eine lösbare Arretierung zwischen dem Gehäuse und dem Zylinder umfasst.
Erfindungsgemäß kann das Gehäuse eine Zylinderaufnahme aufweisen, in der der Zylinder verschiebbar angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann das Gehäuse eine Aufnahme für einen Rastbolzen aufweisen, der einen Einrastabschnitt umfasst, und der Zylinder kann eine Aufnahme zur Aufnahme des
Einrastabschnitts des Rastbolzens aufweisen.
Erfindungsgemäß kann der Hydraulikkonverter zumindest zwei hydraulische Gebervorrichtungen und zumindest zwei
mechanische Nehmervorrichtungen aufweisen.
Erfindungsgemäß können die zumindest zwei mechanischen
Nehmervorrichtungen jeweils ein Hebelglied aufweisen, die mittels einer Lagerhülse und/oder einem Hohlbolzen verbunden sind .
Erfindungsgemäß kann die Lagerhülse und/oder der Hohlbolzen die beiden Hebelglieder verliersicher miteinander verbinden. Dadurch wird die Montage erheblich vereinfacht, weil nicht mehr beide Hebelglieder zu dem Lagerbolzen ausgerichtet werden müssen, sondern der Lagerbolzen beispielsweise nur noch durch seine Aufnahme in dem Gehäuse und durch den gemeinsamen Hohlbolzen bzw. die gemeinsame Lagerhülse und auf der anderen Seite des Gehäuses in die andere Aufnahme gesteckt werden muss.
Erfindungsgemäß kann das Material der Hebelglieder und der Lagerhülse bzw. des Hohlbolzens derart gewählt werden, dass die Materialpaarung eine Lagerung ohne das Vorsehen weiterer Lagermittel ermöglicht. Beispielsweise können die Teile aus geeigneten dem Fachmann bekannten Kunststoffen ausgebildet sein .
Erfindungsgemäß kann die Lagerhülse und/oder der Hohlbolzen auf einem Lagerbolzen gelagert sein. Alternativ können die beiden Hebelglieder auch separat gelagert sein.
Erfindungsgemäß kann eine Feder vorgesehen sein, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie den Rastbolzen in seine eingerastete Stellung vorspannt und an dem Gehäuse verliersicher anordnet.
Um diese Doppelfunktion zu erfüllen kann die Feder einen Verspannabschnitt bzw. Vorspannabschnitt bzw.
Eingriffabschnitt aufweisen, der beispielsweise in eine in dem Rastbolzen vorgesehene Aufnahme eingreift.
Vorteilhafterweise ist eine Feder für beide hydraulischen Gebervorrichtungen vorgesehen. Neben dem Vorteil, weniger Teile mit weniger Gewicht vorzusehen, hat das den Vorteil, dass die Feder sich weniger leicht bei der Montage verdrehen kann .
Erfindungsgemäß kann die Feder einen Aufnahmeabschnitt aufweisen, durch den ein fest mit dem Gehäuse verbundener Spannstift verläuft. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Entfernen des die Feder sichernden Spannstifts erfolgt, weil der Spannstift nur mit einem speziellen Werkzeug entfernt werden kann. Da die Feder wiederum die beiden Rastbolzen am Gehäuse sichert, kann ein unbeabsichtigter Verlust der Rastbolzen verhindert werden. Die Rastbolzen sind wichtig, um zu gewährleisten, dass der Hydraulikkonverter in seiner Arbeitsstellung betrieben werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung könnte der Hydraulikkonverter ohne die Rastbolzen in die Arbeitstellung vorgespannt sein und nur durch das Einrasten der Rastbolzen in eine Stellung gespannt werden, in der das Volumen des bzw. der hydraulischen Gebervorrichtung (en) vergrößert ist, um beispielsweise den Ein- und Ausbau eines Laufrads zu ermöglichen .
Erfindungsgemäß kann die Versteilvorrichtung derart
ausgebildet und angeordnet sein, dass der der Abstand zwischen der hydraulischen Gebervorrichtung und der
mechanischen Nehmervorrichtung einstellbar ist.
Erfindungsgemäß kann die mechanische Nehmervorrichtung an dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert sein, und kann die Versteilvorrichtung derart ausgebildet und
angeordnet sein, dass die Position der Drehachse einstellbar ist .
Erfindungsgemäß kann das Material des Gehäuses des
Hydraulikkonverters Druckguss und/oder faserverstärkten
Kunststoff, insbesondere einen kohlefaserverstärkten und/oder glasfaserverstärkten Kunststoff, beispielsweise einen
Duroplast und/oder einen Thermoplast, aufweisen.
Erfindungsgemäß kann eine Druckpunktverstellung vorgesehen sein. Dazu kann ein oder können mehrere Stellräder
vorgesehen sein, die aus dem Gehäuse ragen. Beispielsweise können mit einem Stellrad die Druckpunkte von beiden hydraulischen Gebervorrichtungen eingestellt werden. Um eine gleiche Verstellung des Druckpunkts zu erreichen, können bei der Mechanik der mechanischen Nehmervorrichtungen
gegensinnige Gewinde vorgesehen sein. Beispielsweise können mit mehreren Stellrädern die Druckpunkte der beiden
hydraulischen Gebervorrichtungen und/oder werkzeuglose
Bremsbelagsnachstellungen der beiden hydraulischen
Nehmervorrichtungen (beispielsweise Felgenbremsen oder
Scheibenbremsen oder Kupplungen) separat voneinander
eingestellt werden.
Erfindungsgemäß wird auch eine hydraulische Bremse,
insbesondere eine hydraulische Felgenbremse mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikkonverter angegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Hydraulikkonverters entlang der Linie I-I von Fig. 3 gemäß einer
Ausführung der Erfindung in einer druckentlasteten Stellung . zeigt den Hydraulikkonverter von Figur 1 in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittansicht in einer Arbeitsstellung .
Fig. 3 zeigt den Hydraulikkonverter von Figur 1 in einer
Ansicht von oben (bezogen auf das Fahrzeug) .
Fig. 4 zeigt den Hydraulikkonverter von Figur 1 in einer
Ansicht von unten (bezogen auf das Fahrzeug) .
Fig. 5 zeigt den Hydraulikkonverter von Figur 1 in einer
Ansicht von hinten (bezogen auf das Fahrzeug) .
Fig. 6 zeigt den Hydraulikkonverter von Figur 1 in einer Ansicht von vorne (bezogen auf das Fahrzeug)
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht des Hydraulikkonverters von Figur 1 entlang der Linie VII-VII von Fig. 1.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des
Hydraulikkonverters von Figur 1.
Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht eines
Hydraulikkonverters gemäß einer Ausführung der Erfindung, der in einem Lenkervorbau integriert ist .
Fig. 10A zeigt eine schematische Ansicht eines Zylinders
für einen Hydraulikkonverter gemäß einer Ausführung der Erfindung von unten (bezogen auf das Fahrzeug) .
Fig. 10B zeigt eine schematische Ansicht eines Zylinders
für einen Hydraulikkonverter gemäß einer Ausführung der Erfindung von unten (bezogen auf das Fahrzeug) .
Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht eines
Hydraulikkonverters gemäß einer Ausführung der Erfindung von oben (bezogen auf das Fahrzeug) .
Fig. 12 zeigt eine der Fig. 7 entsprechende Schnittansicht eines Hydraulikkonverters gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung der
Versteileinrichtung des Hydraulikkonverters von Fig. 12 von vorne (bezogen auf das Fahrzeug) .
Fig. 14 zeigt eine der Fig. 7 entsprechende Schnittansicht eines Hydraulikkonverters gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. Fig. 15 zeigt eine schematische Darstellung der
VerStelleinrichtung des Hydraulikkonverters von Fig. 14 von vorne (bezogen auf das Fahrzeug) .
In der Beschreibung des Ausführungsbeispiels werden folgende Bezugszeichen verwendet:
100 Hydraulikkonverter
101 Anschlussstück
102 Hydraulikleitung
103 Hydraulische Gebervorrichtung
104 Mechanische Nehmervorrichtung
105 Versteileinrichtung
106 Signalvorrichtung
107 Zylinderaufnahme
108 Stellrad
109 Stellrad
110 Gehäuse
111 Gehäusekörper
112 Gehäusedeckel
113 Aufnahme (für Vorbaubefestigungsglied 114)
114 Vorbaubefestigungsglied
115 Schraube
116 Einstellöffnung
117 Aufnahme (für Rastbolzen 140)
118 Anschluss (z.B. für Seilzug)
119 Aufnahme (für Sicherungsstift 159 für Feder 150)
120 Zylinder
121 Druckraum
122 Zylinderwand
123 Aufnahme (für Anschlussstück 101)
124 Aufnahme (für Rastbolzen 140)
124A Lochrasterung (für Rastbolzen 140)
124B Rasteraufnahme (für Rastbolzen 140)
125 Hydraulikkanal
126 Füllstutzen
127 Verschlussglied Anschlag
Kolben
Feder
Federaufnähme
Bund
Dichtung
Bund
Stößelaufnähme
Rastbolzen
Betätigungskopf
Einrastabschnitt
Federaufnähme
Feder
Verspannabschnitt
Aufnahmeabschnitt
Abstützabschnitt
Sicherungsstift
Stößel
Kopfabschnitt
Mittelabschnitt
Gewindeabschnitt
Eingriffabschnitt
A Hebelglied
A Lageraufnähme
A Stößeleingriffgliedaufnähme
A Seilzugeingriffgliedaufnähme
B Hebelglied
B Lageraufnähme
B Stößeleingriffgliedaufnähme
B Seilzugeingriffgliedaufnähme
Rastlippe
Hohlbolzen bzw. Lagerhülse
Lagerbolzen
Lagerbolzenaufnahme
A Langloch (zur verstellbaren Aufnahme des Lagerbolzens)
Stößeleingriffglied
Seilzugeingriffglied 185 Madenschraube
190 Lenkervorbau
191 Steuerrohr
192 Vorbau
193 Schrauben
194 Aufnahme für Lenkerrohr
Die Figuren 1 bis 8 zeigen einen Hydraulikkonverter gemäß einer Ausführung der Erfindung.
Der Hydraulikkonverter 100 weist zwei mechanische
Nehmervorrichtungen 104 und zwei hydraulische
Gebervorrichtungen 103 auf.
Die beiden mechanischen Nehmervorrichtungen 104 sind mit zwei nicht dargestellten mechanischen Gebervorrichtungen gekoppelt, beispielsweise über Seilzüge, die auf dem Fachmann bekannte Weise über beispielsweise Bremsgriffe eines Fahrrads bei der Betätigung der Bremsen gespannt werden und die mechanischen Nehmervorrichtungen 104 betätigen. In dem Hydraulikkonverter wird die mechanische Betätigung der mechanischen
Nehmervorrichtungen 104 in eine Betätigung der hydraulischen Gebervorrichtungen 103 umgewandelt. Diese sind auf eine dem Fachmann bekannte Weise mit nicht dargestellten hydraulischen Bremsen verbunden, beispielsweise einer Vorderradbremse und einer Hinterradbremse.
Der Hydraulikkonverter 100 weist zwei hydraulische
Gebervorrichtungen 103 auf, die jeweils einen Zylinder 120 umfassen .
Die Zylinder 120 weisen einen Druckraum 121 und eine
Zylinderwand 122 auf. Der Zylinder 120 weist eine Aufnahme 123 auf, in dem in auf einer dem Fachmann bekannten Weise ein Anschlussstück 101 aufgenommen ist, mit dem eine
Hydraulikleitung 102 an dem Zylinder 120 angeschlossen ist. Der Druckraum ist über einen Hydraulikkanal 125 mit der Hydraulikleitung verbunden.
Der Zylinder 120 weist an seinem Kopf an beiden Seiten
Füllstutzen 126 auf, die jeweils mit einem Verschlussglied 127 verschlossen sind. Der Füllstutzen 126 ist jeweils mit einem Luer-Konus versehen, damit das Befüllen des Hydrauliksystems mit einer handelsüblichen Spritze erfolgen kann. Da die
Füllstutzen 126 auf beiden Seiten vorgesehen sind, können die beiden Zylinder 120 vollkommen identisch ausgebildet werden, was eine erhebliche Kostenersparnis bei der Fertigung
bedeutet, weil ein Spritzgussteil weniger gefertigt werden muss. In dem Füllstutzen 126 kann jeweils ein Napf vorgesehen sein, so dass das Befüllen über einen sogenannten Schwanenhals erfolgen muss, der durch den Füllstutzen und die
Spritzenspitze gebildet wird, so dass ein blasenfreies
Befüllen des Hydrauliksystems möglich ist. Der Napf kann beispielsweise eine an dem Ende des Konus vorgesehene
Erweiterung des Füllstutzens sein, wobei eine
Verbindungsleitung zu dem Hydrauliksystem an dem Rand des Füllstutzens vorgesehen ist.
In dem Zylinder 120 ist ein entlang der Zylinderachse
verschiebbar angeordneter Kolben 130 angeordnet, der von der mechanischen Nehmervorrichtung bei Betätigung der
entsprechenden nicht dargestellten mechanischen
Gebervorrichtung in Richtung des Druckraums gedrängt wird. Das Hydraulikmittel in dem Druckraum wird somit unter Druck gesetzt, wodurch auf eine dem Fachmann bekannte Weise eine hydraulische Nehmervorrichtung, beispielsweise eine Bremse oder Kupplung betätigt wird.
Der Kolben 130 weist eine Federaufnahme 132 auf, an der eine Feder 131 aufgenommen ist, die in den vor dem Kolben 130 angeordneten Druckraum 121 ragt. In der Ruhestellung ist der Kolben 130 entgegen der Kraft der Feder 131 vorgespannt. Bei der Betätigung der hydraulischen Gebervorrichtung wird der Kolben 130 entgegen der Kraft der Feder 131 in Richtung des Druckraums gedrängt und gegebenenfalls verschoben. Nach der Beendigung der Betätigung der hydraulischen Gebervorrichtung
103 wird der Kolben 130 durch die Kraft der Feder 131
gegebenenfalls wieder in seine Ruhestellung zurückgeschoben.
Der Kolben 130 weist einen Bund 133 und einen Bund 135 auf, zwischen denen auf bekannte Weise eine Dichtung 134 vorgesehen ist, mit der der Kolben 130 gegen die Zylinderwand 122 abgedichtet ist. An der der Federaufnahme 132
gegenüberliegenden Seite weist der Kolben 130 eine
Stößelaufnahme 136 zur Aufnahme eines Stößels 160 auf, mit dem der Kolben 130 mit der mechanischen Nehmervorrichtung 104 gekoppelt ist.
Die Stößel 160 weisen einen Kopfabschnitt 161 auf, der in die Stößelaufnahme 136 des Kolbens 130 eingreift. Der
Mittelabschnitt 162 des Stößels ist mit einem Außenprofil versehen, das mit den in den mechanischen Nehmervorrichtungen
104 vorgesehenen Rastlippen 174 zusammenwirkt. Durch den von den Rastlippen 174 auf das Außenprofil des Mittelabschnitts 162 ausgeübten Druck kann eine unbeabsichtigte Verstellung des Stößels 160 und somit des Druckpunkts des hydraulischen
Systems vermieden. Außerdem ist ein genaues stufenweises Verstellen möglich, denn der Bediener erhält eine Rückmeldung durch die "Klicke", wenn sich das Außenprofil des
Mittelabschnitts 162 über die Rastlippe 174 bewegt, die bei jedem Übergang des Außenprofils gegen das Außenprofil des Mittelteils 162 schlägt und einen Ton erzeugt. Der Bediener kann somit mitzählen, um ein Maß für die Verstellung zu erhalten und beispielsweise für beide Bremskreise eine entsprechende oder unterschiedliche Verstellung vornehmen.
Die Stößel 160 weisen ferner einen Gewindeabschnitt 163 zum Eingriff mit der mechanischen Nehmervorrichtung 104 und einen Eingriffabschnitt 164 zur Verstellung des Druckpunkts durch Drehen des Gewindeabschnitts 163 in der Aufnahme der
mechanischen Nehmervorrichtung und somit zur Verstellung der Ruhestellung des Kolbens 130 in dem Zylinder 120 auf. In einem Gehäuse 110 sind zwei Einstellöffnung 116 vorgesehen, durch die der Bediener mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Imbus-Schlüssel, an den jeweiligen Eingriffabschnitt 164 angreifen kann.
Bei Bedarf kann auf dem Fachmann bekannte Weise ein
Ausgleichsbehälter für Hydraulikflüssigkeit vorgesehen sein, der auf dem Fachmann bekannte Weise mit dem Innenraum des Zylinders 120 über eine Ausgleichsbohrung in Verbindung steht, die von dem Kolben 130 bei der Betätigung überfahren wird. Ausgleichsbehälter werden beispielsweise bei hydraulischen Scheibenbremsen und/oder Kupplungssystemen vorgesehen. Bei hydraulischen Felgenbremsen ist es nicht unbedingt
erforderlich, einen Ausgleichsbehälter vorzusehen.
Der Hydraulikkonverter 100 weist das Gehäuse 110 mit einem Gehäusekörper 111 und einem daran angebrachten Deckel 112 auf. Der Gehäusekörper 111 und der Gehäusedeckel 112 bilden eine im Wesentlichen vollständige Einhausung der Teile des
Hydraulikkonverters 100. Das hat den Vorteil, dass die Teile gegen Schmutz und äußere Einwirkungen besser geschützt sind. Das Gehäuse 110 kann mit nicht näher dargestellten Aufnahmen zur Befestigung von beispielsweise Mobiltelefonen, von
Navigationssystemen, Fahrradcomputern, Tachometern, GPS- Systemen, Beleuchtungssystemen etc. ausgestattet sein.
Das Gehäuse weist eine Aufnahme 113 auf, in der ein
Vorbaubefestigungsglied 114 aufgenommen und mit einer Schraube 115 gesichert ist. Das Vorbaubefestigungsglied 114 hat einen Befestigungsabschnitt, mit dem der Hydraulikkonverter an dem Steuerrohr eines Fahrrads befestigt werden kann. Die Größe der Öffnung in dem Befestigungsabschnitt entspricht der Öffnung von Abstandsstücken (Spacern) , die auf dem Fachmann bekannte Weise an dem Steuerrohr unterhalb einer Mutter vorgesehen sind, mit der der Lenker an dem Fahrrad gesichert wird. Zur Befestigung des Hydraulikkonverters kann das Vorbaubefestigungsglied an Stelle eines Abstandsstücks
(Spacers) derart vorgesehen werden, dass der
Hydraulikkonverter 100 von dem Steuerrohr unterhalb des
Lenkervorbaus nach vorne vorsteht. Wegen der drehbaren
Aufnahme ist eine Winkelanpassung an den Vorbau leicht möglich. Alternativ kann in dem Vorbaubefestigungsglied auch ein Vorsprung vorgesehen sein, der eine bestimmte Orientierung beispielsweise entsprechend der des Vorbaus vorgibt und somit gewährleistet .
Die beiden mechanischen Nehmervorrichtungen 104 werden von nicht dargestellten mechanischen Gebervorrichtungen über nicht dargestellte Seilzüge betätigt. In dem Gehäuse 110 des
Hydraulikkonverters 100 sind auf beiden Seiten Anschlüsse 118 vorgesehen, die auf einer unterschiedlichen Höhe angeordnet sind. Die beiden mechanischen Nehmervorrichtungen 104 weisen jeweils ein Hebelglied 170A, 170B auf, die über einen
gemeinsamen Lagerbolzen 181 in Lagerbolzenaufnahmen 182 in dem Gehäuse 110 drehbar gelagert sind. Die Hebelglieder 170A, 170B weisen jeweils eine Lageraufnahme 171A, 171B auf, in der ein Hohlbolzen 180 angeordnet ist, der die beiden Hebelglieder 170A, 170B drehbar miteinander verbindet. In dem Hohlbolzen 180 ist der Lagerbolzen 181 angeordnet, der die beiden
Hebelglieder 170A, 170B gemeinsam lagert. Diese Ausbildung mit einem Holbolzen zur Verbindung der beiden Hebelglieder 170A, 170B hat den Vorteil, dass bei der Montage beide Hebelglieder 170A, 170B gemeinsam in dem Gehäuse 110 angeordnet und montiert werden können, ohne die Notwendigkeit, die beiden Lageraufnahmen 171A, 171B zueinander ausrichten zu müssen, um den Lagerbolzen 181 zu montieren.
Die beiden Hebelglieder 170A, 170B weisen ferner jeweils eine Stößeleingriffgliedaufnähme 172A, 172B auf, in der jeweils ein Stößeleingriffglied 183 vorgesehen ist, in das der jeweilige Stößel 160 mit seinem Gewindeabschnitt 163 eingreift.
Die beiden Hebelglieder 170A, 170B weisen ferner jeweils eine Seilzugeingriffgliedaufnähme 173A, 173B auf, in der jeweils ein Seilzugeingriffglied 184 vorgesehen ist, in dem der jeweilige Seilzug mit einer Madenschraube 185 gesichert ist.
An den Stößeleingriffgliedaufnahmen 172A, 172B weisen die beiden Hebelglieder 170A, 170B jeweils eine Rastlippe 174 auf, die mit der Außenkontur des Mittelabschnitts 162 des
entsprechenden Stößels 160 in Eingriff ist, um eine definierte und kontrollierte Verstellung des Druckpunkts bzw. eine
Sicherung des eingestellten Druckpunkts zu ermöglichen, wie oben im Detail beschrieben ist.
Der Hydraulikkonverter 100 weist zwei voneinander
unanhängige bzw. entkoppelte Versteileinrichtungen 105 auf. Bei der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführung der Erfindung sind die beiden Zylinder 120 in dem Gehäuse 110 jeweils derart verschiebbar angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Zylinder 120 und der jeweiligen mechanischen Nehmervorrichtung 104 verstellbar ist. Dazu weist das Gehäuse 110 zwei Zylinderaufnahmen 107 auf, in denen die Zylinder 120 verschiebbar angeordnet sind.
Wenn der Zylinder 120 von der mechanischen Nehmervorrichtung 104 weg verschoben wird, ohne dass die mechanische
Nehmervorrichtung 104 betätigt wird, vergrößert sich das Volumen des Druckraums 121 wodurch Hydraulikmedium aus dem hydraulischen Nehmer in den hydraulischen Geber gesaugt wird. Bei einer hydraulischen Felgenbremse ziehen sich die
Bremsbeläge somit aus ihrer Ruhestellung in eine Stellung zurück, in der das Laufrad leicht ein- und ausgebaut werden kann (Quick-Release) .
In der Arbeitsstellung ist der jeweilige Zylinder 120 mit jeweils einem Rastbolzen 140 an dem Gehäuse 110 gesichert. Der Rastbolzen 140 weist einen Betätigungskopf 141 und einen Eingriffabschnitt 142 auf, mit dem der Rastbolzen 140 in eine Aufnahme 124 des entsprechenden Zylinders 120 eingreift. Das Gehäuse 110 weist zwei Aufnahmen 117 auf, in der die beiden Rastbolzen 140 angeordnet sind.
In seiner eingerasteten Stellung greift der jeweilige
Rastbolzen 140 mit seinem Eingriffabschnitt 142 in die
Aufnahme 124 des entsprechenden Zylinders 120 ein und sichert den Zylinder 120 gegen eine Verschiebung in dem Gehäuse 110. Wenn der Rastbolzen 140 aus der Aufnahme 124 herausgezogen wird, verschiebt sich der Zylinder 120 durch die Kraft der Feder 131 von dem Stößel 160 weg, so dass der Kolben 130 aus dem Zylinder 120 herausgezogen wird, bzw. der Zylinder 120 sich gegenüber dem Kolben 130 derart verschiebt, dass sich das Volumen des Druckraums 121 vergrößert. Die Volumenvergrößerung des Volumens des Druckraums ist durch das Volumen des
Hydraulikmediums begrenzt, das aus dem hydraulischen Nehmer gesaugt werden kann. Daher kann optional zusätzlich oder alternativ ein mechanischer Anschlag 128 vorgesehen sein, der die Verschiebung des Zylinders 120 in dem Gehäuse 110
begrenzt. Dieser Anschlag 124 muss aber nicht notwendigerweise vorhanden sein. Sobald das mögliche Volumen an Hydraulikmedium aus dem hydraulischen Nehmer gesaugt ist, befinden sich beispielsweise bei einer hydraulischen Felgenbremse die
Bremsbeläge in einer vollständig zurückgezogenen Stellung, die einen einfachen Ein- bzw. Ausbau eines Laufrads ermöglicht.
Zur Vorspannung der Rastbolzen 140 in ihre jeweilige
eingerastete Stellung ist eine Feder 150 vorgesehen. Die Feder weist zwei Verspannabschnitte 151 auf, die in jeweilige
Federaufnahmen 143 der Rastbolzen eingreifen. Die Feder 150 weist einen bügeiförmigen Abstützabschnitt 153 auf, mit dem sich die Feder 150 an dem Gehäuse 110 abstützt. Die Feder 150 weist ferner einen Aufnahmeabschnitt 152 auf, der durch zwei kurze spiralförmige Abschnitte gebildet ist, die sich
beidseitig des Abstützabschnitts 153 erstrecken. Mit einem Sicherungsstift 159, der sich durch an dem Gehäuse 110 vorgesehene Aufnahmen 119 und den Aufnähmeabschnitt 152 bzw. die beiden spiralförmigen Abschnitte der Feder 150 erstreckt, ist die Feder 150 an dem Gehäuse 110 gesichert.
Beim Ziehen der Rastbolzen 140 aus der eingerasteten Stellung in die gelöste Stellung wird der entsprechende
Verspannabschnitt 151 nach unten (bezogen auf das Fahrzeug) gekippt, wobei sich der entsprechende Spiralabschnitt des Aufnahmeabschnitts 152 der Feder 150 verdreht bzw. die Feder 150 verbiegt, d.h. der Rastbolzen wird in seine eingerastete Stellung gespannt. Da sich der Zylinder 120 nach hinten
(bezogen auf das Fahrzeug) aus dem Gehäuse 110 verschiebt, kann der Rastbolzen jedoch nicht in die Aufnahme 124
einrasten. Um den Rastbolzen 140 wieder in die Aufnahme einzurasten, muss der Benutzer von vorne auf den Zylinder 120 drücken und diesen wieder in das Gehäuse 110 schieben. Sobald der Zylinder 120 wieder in seiner Arbeitstellung ist, befindet sich die Aufnahme 124 wieder unter dem Rastbolzen, so dass dieser wieder mit seinem Eingriffabschnitt 142 in die Aufnahme 124 einrasten kann.
Die Feder 150 hat somit eine Mehrfachfunktion. Sie dient als Verliersicherung für die beiden Rastbolzen 140, denn die Verspannabschnitte 151 greifen in eine Aufnahme 143 des jeweiligen Rastbolzens 140 ein. Außerdem hat die Feder 150 die Funktion, die Rastbolzen in die Rastposition vorzuspannen. Vorteilhaft ist, dass eine Feder 150 für beide hydraulischen Gebervorrichtungen 103 vorgesehen ist. Neben der Einsparung von Teilen hat das beim Einbau den Vorteil, dass die
Ausrichtung der Feder 150 leichter erfolgen kann, weil durch das Eingreifen der beiden Verspannabschnitte 151 eine
Verdrehsicherung bei der Montage erfolgt.
An dem Deckel 112 des Gehäuses 110 kann eine Signalvorrichtung 106 vorgesehen sein, beispielsweise eine LED-Leuchte, die als Fahr- und/oder Warnleuchte dienen kann. Alternativ oder zusätzlich können Blinker oder andere Signalvorrichtungen vorgesehen werden. Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführung eines
erfindungsgemäßen Hydraulikkonverters 100. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden werden nur die Unterschiede zu den anderen
Ausführungsbeispielen beschrieben und im Übrigen auf deren Beschreibung verwiesen, insbesondere auf die Beschreibung der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführung der Erfindung .
Der in Fig. 9 gezeigte Hydraulikkonverter 100 ist direkt in einen Lenkervorbau 190 integriert. Der Lenkervorbau weist ein Steuerrohr 191 und einen Vorbau 192 auf, der mit
Schrauben 193 auf bekannte Weise an dem Steuerrohr befestigt ist und eine Aufnahme 194 für ein nicht dargestelltes
Lenkerrohr aufweist. Es ist klar, dass das Gehäuse 110 bei dieser Ausführung der Erfindung auch weggelassen werden kann und die entsprechenden Merkmale des Gehäuses 110 in den Vorbau 192 integriert werden können, d.h. dass der Vorbau 192 das Gehäuse für den Hydraulikkonverter 100 bildet.
Dadurch lässt sich eine weitere Gewichtsreduzierung
erreichen .
Die Figuren 10A und 10B zeigen alternative Zylinder 120 für einen Hydraulikkonverter 100 gemäß den Figuren 1 bis 8. Die Zylinder 100 unterscheiden sich voneinander und von der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführung durch die
unterschiedliche Ausbildung der Aufnahme 124 für den
Rastbolzen 140. Daher werden im folgenden nur die
Unterschiede zu den anderen Ausführungsbeispielen
beschrieben und im Übrigen auf deren Beschreibung verwiesen, insbesondere auf die Beschreibung der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführung der Erfindung. Es ist klar, dass gegebenenfalls Auspassungen der anderen Teile und
insbesondere des Gehäuses an die geänderte Aufnahme 124 des Zylinders 120 erfolgen müssen.
Bei der in Fig. 10A gezeigten Ausführung ist eine Lochrasterung 124A mit vier Aufnahmen für den Rastbolzen vorgesehen. Dadurch lässt sich der Zylinder in verschiedenen Stellungen einrasten, bei denen das Volumen des Druckraums unterschiedlich ist, so dass sich verschiedene Druckpunkte einstellen lassen bzw. eine Stellung erreicht werden kann, in der beispielsweise die Beläge einer hydraulischen Felgenbremse vollständig zurückgezogen sind, um einen leichten Ein- bzw. Ausbau eines Laufrads zu ermöglichen.
Bei der in Fig. 10B gezeigten Ausführung ist eine
Rasteraufnahme 124B vorgesehen, die eine Einrastung des
Rastbolzens in einer Vielzahl von Stellungen erlaubt. Bei der gezeigten Ausführung weist die Rasteraufnahme eine Form auf, die beispielsweise durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kreisen erreicht werden kann und beispielsweise der Außenform des Mittelteils einer Raupe ähnelt. Andere Formen sind selbstverständlich denkbar. Mit der Rasteraufnahme kann eine feinere Druckpunkteinstellung erreicht werden.
Außerdem kann bei Verwendung mit beispielsweise einer
hydraulischen Felgenbremse eine Stellung zum Ein- bzw. Ausbau eines Laufrads eingestellt werden.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführung eines
erfindungsgemäßen Hydraulikkonverters 100. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden werden nur die Unterschiede zu den anderen
Ausführungsbeispielen beschrieben und im Übrigen auf deren Beschreibung verwiesen, insbesondere auf die Beschreibung der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführung der Erfindung .
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Hydraulikkonverter 100 ist anstelle der Zylinder der Lagerbolzen 181 für die beiden mechanischen Nehmervorrichtungen 104 in dem Gehäuse
verstellbar angeordnet. In der dargestellten Stellung ist der Lagerbolzen 181 in der Stellung gezeigt, die den
Zylindern der hydraulischen Gebervorrichtungen 103 an nächsten ist, d.h. in einer Arbeitsstellung, in der das Volumen in den Druckräumen einen bestimmten Wert hat. In dem Gehäuse 110 ist ein Langloch 182A zur verstellbaren Aufnahme des Lagerbolzens 181 vorgesehen. Somit kann der Abstand zwischen den mechanischen Nehmervorrichtungen 104 und den hydraulischen Gebervorrichtungen 103 vergrößert werden, um das Volumen der Druckräume zu vergrößern, um somit den
Hydraulikkonverter 100 in eine entspannte Stellung zu versetzen, in der beispielsweise die Bremsbeläge einer hydraulischen Felgenbremse in der vollständig
zurückgezogenen Stellung sind.
Bei dieser Ausführung können die Volumina der beiden
Druckräume der beiden hydraulischen Kreise (beispielsweise für Vorderrad- und Hinterradbremse) nur gemeinsam verstellt bzw. verändert werden, weil die beiden mechanischen
Nehmervorrichtungen einen gemeinsamen Drehpunkt bzw.
Lagerbolzen 181 aufweisen.
Gemäß nicht dargestellten Ausführungen der Erfindung können auch separate Drehpunkte bzw. Lagerbolzen für die einzelnen mechanischen Nehmervorrichtungen vorgesehen werden. Das gilt auch für die anderen Ausführungen der Erfindung,
insbesondere die in den Figuren 1 bis 8 dargestellte
Ausführung. Allerdings ist das Vorsehen getrennter
Lagerbolzen für die Ausführungen besonders vorteilhaft, bei denen die Verstellung des Volumens des Druckraums durch die Verlagerung des Lagerbolzens erfolgt, weil dann die beiden Kreise getrennt verstellt werden können. Bei manchen
Anwendungen ist es jedoch wünschenswert, wenn eine
gemeinsame Verstellung erfolgt.
Es ist klar, dass erfindungsgemäß auch Ausführungen
vorgesehen sein sollen, bei denen sowohl die hydraulische Gebervorrichtung als auch die mechanische Nehmervorrichtung gegenüber dem gemeinsamen Gehäuse verschiebbar bzw.
verstellbar ausgebildet sein können. Wenn dann nur ein Lagerbolzen vorgesehen wird, ergibt sich der Vorteil, dass durch Verstellen der Lage der Lagerbolzen eine gemeinsame Verstellung erfolgen und durch separate Verstellung
beispielsweise der Zylinder eine getrennte Verstellung erfolgen kann.
Die Figuren 12 und 13 zeigen eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Hydraulikkonverters 100. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden werden nur die Unterschiede zu den anderen Ausführungs¬ beispielen beschrieben und im Übrigen auf deren Beschreibung verwiesen, insbesondere auf die Beschreibung der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführung der Erfindung.
Bei der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Ausführung ist ein Stellrad 108 mit einer Außerverzahnung vorgesehen, die in an den jeweiligen Mittelabschnitten 162 der Stößel 160 vorgesehenen Außerverzahnungen angreifen. Um eine gemeinsame Verstellung der jeweiligen Druckpunkte durch Drehen des
Stellrads 108 zu erreichen, d.h. eine gemeinsame Verstellung in die gleiche Richtung, müssen die Gewindeabschnitte 163 der beiden Stößel 160 und die entsprechenden Stößelaufnahmeglieder 183 mit entgegengesetzt orientierten Gewinden ausgebildet sein, d.h. beispielsweise mit rechtgängigen und linksgängigen Gewinden .
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Hydraulikkonverters 100. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden werden nur die Unterschiede zu den anderen Ausführungs¬ beispielen beschrieben und im Übrigen auf deren Beschreibung verwiesen, insbesondere auf die Beschreibung der in den Figuren 1 bis 8 sowie 12 und 13 dargestellten Ausführungen der Erfindung.
Bei der in den Figuren 14 und 15 dargestellten Ausführung sind zwei Stellräder 109 mit einer Außerverzahnung vorgesehen, die in an den jeweiligen Mittelabschnitten 162 der Stößel 160 vorgesehenen Außerverzahnungen angreifen. Mit dieser
Ausführung lassen sich die beiden Druckpunkte unabhängig voneinander einstellen.
Erfindungsgemäß können die mechanischen Nehmervorrichtungen auch unmittelbar mit einem Bremshebel betätigt werden, wie es bei hydraulischen Bremsarmaturen üblich ist. Bei diesen Ausführungen der Erfindung sind dann vorzugsweise nur jeweils eine hydraulische Gebervorrichtung und eine
mechanische Nehmervorrichtung vorgesehen. Für jeden
Bremskreis (vorne, hinten) kann dann jeweils ein
Hydraulikkonverter bzw. eine Geberarmatur vorgesehen werden.

Claims

Ansprüche
Hydraulikkonverter (100) für ein hydraulisches
Bremssystem oder Kupplungssystem, insbesondere eines lenkergeführten Fahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads, mit mindestens einer hydraulischen Gebervorrichtung (103) und einer mechanischen Nehmervorrichtung (104) zur Betätigung der hydraulischen Gebervorrichtung (103), wobei die hydraulische Gebervorrichtung (103) einen Zylinder (120) mit einem Druckraum (121) aufweist, wobei in dem Zylinder (120) ein Kolben (130) entlang der Achse des Zylinders (120) verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkonverter (100) eine Versteilvorrichtung (105) zur Verstellung des Volumens des Druckraums (121) des Zylinders (120) aufweist .
Hydraulikkonverter (100) nach Anspruch 1, bei dem der Hydraulikkonverter (100) ein Gehäuse (110) aufweist, in dem der Zylinder (120) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Versteilvorrichtung (105) eine lösbare
Arretierung zwischen dem Gehäuse (110) und dem Zylinder (120) umfasst.
Hydraulikkonverter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse eine Zylinderaufnahme (107) aufweist, in der der Zylinder (120) verschiebbar angeordnet ist.
Hydraulikkonverter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (110) eine Aufnahme
(117) für einen Rastbolzen (140) aufweist, der einen Einrastabschnitt (142) umfasst, und der Zylinder (120) eine Aufnahme (124) zur Aufnahme des Einrastabschnitts
(142) des Rastbolzens (140) aufweist. Hydraulikkonverter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zumindest zwei hydraulische
Gebervorrichtungen (103) und zumindest zwei mechanische Nehmervorrichtungen (104) aufweist.
Hydraulikkonverter (100) nach dem vorhergehenden
Anspruch, bei dem die zumindest zwei mechanischen
Nehmervorrichtungen (104) jeweils ein Hebelglied (170A, 170B) aufweisen, die mittels einer Lagerhülse und/oder einem Hohlbolzen (180) verbunden sind.
Hydraulikkonverter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Feder (150) vorgesehen ist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie den Rastbolzen (140) in seine eingerastete Stellung
vorspannt und an dem Gehäuse verliersicher anordnet.
Hydraulikkonverter (100) nach dem vorhergehenden
Anspruch, bei dem die Feder (150) einen
Aufnahmeabschnitt (152) aufweist, durch den ein fest mit dem Gehäuse (110) verbundener Spannstift (159) verläuft .
Hydraulikkonverter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Versteilvorrichtung (105) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der der Abstand zwischen der hydraulischen Gebervorrichtung (103) und der mechanischen Nehmervorrichtung (104) einstellbar ist .
Hydraulikkonverter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mechanische Nehmervorrichtung (104) an dem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und bei dem die Versteilvorrichtung (105) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Position der Drehachse einstellbar ist. Hydraulische Bremse, insbesondere Felgenbremse mit einem Hydraulikkonverter gemäß einem der Ansprüche bis 10.
PCT/EP2012/061799 2011-06-27 2012-06-20 Hydraulikkonverter und hydraulische bremse WO2013000780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/141,515 US20140109567A1 (en) 2011-06-27 2013-12-27 Hydraulic Converter and Hydraulic Brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078153A DE102011078153A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Hydraulikkonverter und hydraulische Bremse
DE102011078153.6 2011-06-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/141,515 Continuation US20140109567A1 (en) 2011-06-27 2013-12-27 Hydraulic Converter and Hydraulic Brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000780A1 true WO2013000780A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46321008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061799 WO2013000780A1 (de) 2011-06-27 2012-06-20 Hydraulikkonverter und hydraulische bremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140109567A1 (de)
DE (1) DE102011078153A1 (de)
TW (1) TW201305007A (de)
WO (1) WO2013000780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111544A3 (de) * 2013-01-18 2014-09-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberarmatur für eine hydraulische scheibenbremse
US20220266944A1 (en) * 2021-02-25 2022-08-25 Michael Robert Kerschbaumer Braking assemblies and methods of manufacture and use thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221775A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Lenkervorbau
US9457868B2 (en) * 2014-08-06 2016-10-04 Shimano Inc. Bicycle hydraulic quick-release apparatus and bicycle frame
US10611433B2 (en) * 2017-03-27 2020-04-07 Sram, Llc Hydraulic bicycle component control device
CN110466487B (zh) * 2019-09-12 2024-05-28 江西大乘汽车有限公司 一种驻车制动拉线组件结构
US20230202442A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 John Malcolm Gray Combination hydraulic master cylinder

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213947A (en) * 1937-09-27 1940-09-10 Hydraulic Brake Co Fluid pressure braking system
US2473168A (en) * 1946-12-14 1949-06-14 Wagner Electric Corp Selective operation of systems by a unit cylinder
US3935930A (en) * 1973-05-04 1976-02-03 Shimano Industrial Company, Limited Fluid pressure braking system for a bicycle
DE29610458U1 (de) * 1996-05-28 1996-08-22 Kuo Yung Pin Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
WO1999055567A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Rockshox, Inc. Concentric compensator chamber and master cylinder for disc brake system
DE20016278U1 (de) * 2000-04-07 2000-12-28 Kuo Yung Pin Bremssystem
EP1449759A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Formula S.r.L. Bremssteuergerät für Fahrräder
JP2007176351A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Nissin Kogyo Co Ltd バーハンドル車両用連動ブレーキ機構
EP2011729A2 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Shimano Inc. Bremshebelsystem mit mehreren Positionen mit einem Wandler, der einen Kabelantrieb in einen Hydraulikantrieb umwandelt
US20110147149A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Shimano Inc. Bicycle hydraulic brake actuation device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874562B1 (fr) * 2004-08-27 2006-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un organe de commande de direction presentant un agencement d'organes de commande ameliore
US7461724B2 (en) * 2005-05-27 2008-12-09 Shimano Inc. Dual-lever hydraulic brake assembly and method of using the same
US7540147B2 (en) * 2007-04-10 2009-06-02 Shimano Inc. Master cylinder lever for a hydraulic brake with dead-band adjustment mechanism

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213947A (en) * 1937-09-27 1940-09-10 Hydraulic Brake Co Fluid pressure braking system
US2473168A (en) * 1946-12-14 1949-06-14 Wagner Electric Corp Selective operation of systems by a unit cylinder
US3935930A (en) * 1973-05-04 1976-02-03 Shimano Industrial Company, Limited Fluid pressure braking system for a bicycle
DE29610458U1 (de) * 1996-05-28 1996-08-22 Kuo Yung Pin Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
WO1999055567A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Rockshox, Inc. Concentric compensator chamber and master cylinder for disc brake system
DE20016278U1 (de) * 2000-04-07 2000-12-28 Kuo Yung Pin Bremssystem
EP1449759A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Formula S.r.L. Bremssteuergerät für Fahrräder
JP2007176351A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Nissin Kogyo Co Ltd バーハンドル車両用連動ブレーキ機構
EP2011729A2 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Shimano Inc. Bremshebelsystem mit mehreren Positionen mit einem Wandler, der einen Kabelantrieb in einen Hydraulikantrieb umwandelt
US20110147149A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Shimano Inc. Bicycle hydraulic brake actuation device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111544A3 (de) * 2013-01-18 2014-09-18 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberarmatur für eine hydraulische scheibenbremse
US10189539B2 (en) 2013-01-18 2019-01-29 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Master cylinder device for a hydraulic disk brake
US20220266944A1 (en) * 2021-02-25 2022-08-25 Michael Robert Kerschbaumer Braking assemblies and methods of manufacture and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TW201305007A (zh) 2013-02-01
DE102011078153A1 (de) 2012-12-27
US20140109567A1 (en) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000780A1 (de) Hydraulikkonverter und hydraulische bremse
DE102013000565A1 (de) Hydraulischer Bremsmechanismus
DE4241521A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
EP1435323B1 (de) Radschützer für Zweiräder
EP2609001A1 (de) Geberarmatur und hydraulische scheibenbremse
EP3483049A1 (de) Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges
DE102021105811A1 (de) Fahrradsteuerungssystem
DE102018005212A1 (de) Sattelstützenanordnung
DE102010038181A1 (de) Ein hydraulisches Bremssystem
DE102021133058A1 (de) Hydraulische Bremssteuervorrichtung mit lenkernaher Schlauchanbringung
EP3736199A1 (de) Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges
EP3128198B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere nehmerzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigung für kraftfahrzeuge
WO2019105837A1 (de) Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE102004058609A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE2522259A1 (de) Sicherheitsbremseinrichtung
DE102010053009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
EP2520479B1 (de) Geber für ein hydraulisches Betätigungselement
EP2819897B1 (de) Geberarmatur
DE102004013662B4 (de) Hauptbremszylinder mit integrierter Transportsicherung
DE2503427C3 (de) Mechanische, von der Betätigung einer Handbremse abhängige Sperrvorrichtung für ein die Kraftstoffzufuhr bestimmendes Gaspedal eines Fahrzeugs
EP1666753A2 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102019206753A1 (de) Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische Bremse oder Kupplung lenkergeführter Fahrzeuge und hydraulische Bremse eines lenkergeführten Fahrzeuges
DE102015010055A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP3948013B1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1