WO2012175441A1 - Verfahren zur leitungskonfektionierung - Google Patents

Verfahren zur leitungskonfektionierung Download PDF

Info

Publication number
WO2012175441A1
WO2012175441A1 PCT/EP2012/061565 EP2012061565W WO2012175441A1 WO 2012175441 A1 WO2012175441 A1 WO 2012175441A1 EP 2012061565 W EP2012061565 W EP 2012061565W WO 2012175441 A1 WO2012175441 A1 WO 2012175441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
housing
cable
insulation
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Lehmann
Wolfgang Wimmer
Stefan Wimmer
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to US14/128,300 priority Critical patent/US9548579B2/en
Publication of WO2012175441A1 publication Critical patent/WO2012175441A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor

Definitions

  • the present invention relates to a method for
  • Cable assembly in particular for use in vehicles and preferably motor vehicles.
  • a cable or its conductor is a
  • connection methods come here terminals, screws, crimping, welding and / or soldering in question.
  • connection methods come here terminals, screws, crimping, welding and / or soldering in question.
  • the connector housing Connecting the contact element to the conductor end, the connector housing is re-assembled and / or closed for further use.
  • Invention set to the task.
  • the present invention is based on the idea to prepare prefabricated contact elements and
  • the present invention defines a
  • a housing of electrically non-conductive material is slid onto a cable with a sleeve of electrically conductive material accommodated or receivable in the housing.
  • the sleeve can be pushed together with the housing or separately first the sleeve and subsequently the housing can be pushed.
  • the sleeve can also be arranged in the housing and one end of the cable can be introduced into the sleeve. Sliding here describes only a relative movement of the cable to the housing. Not only does the housing or the sleeve have to perform a movement, but also the cable can
  • the sleeve is at least partially surrounded the cable in the longitudinal direction and the housing preferably surround the sleeve at least in a partial area.
  • the sleeve is then reshaped by a magnetic forming process by applying a magnetic field through the housing to the sleeve.
  • Magnetic forming is an electrodynamic
  • electromagnetic pulse technology electromagnetic pulse, EMPT.
  • the semifinished product here the Kunststoffssenssenshülse, positioned within a coil optionally with intervening field transducer and formed without contact by the force of a pulsed magnetic field of very high intensity, ie unlike crimping without mechanical Contact to the tool. It can by the
  • Magnetumform compiler a uniform and symmetrical force distribution along the circumference of the contacting sleeve are applied to this, so that one along the
  • the sleeve is completely enclosed by the housing, in particular in the area which is later transformed by the magnetic field.
  • the housing may consist of a
  • the housing may, for example, be the housing of a plug or a device. With regard to motor vehicles, it may, for example, also be the so-called "E-box" in which the control unit (s) of the motor vehicle are accommodated
  • the field transducer is adapted to the outer wall of the housing and the housing to the shape of the
  • the housing with an area which during magnetic forming. serves as a field transducer.
  • the housing and the field transducer are integrally formed, for example, by a coating or an inlay.
  • the housing may for example be a wall or enclosure of a cable gland, a plug, a device and / or an assembly. It is also conceivable to use the sleeve at the same time for contacting a shield of a coaxial cable.
  • the sleeve advantageously has a radially inwardly facing cutting edge and at least in sections around a cable with an outside
  • the shield at least contacted
  • a support element or a support pin can be arranged on the cable so as to counteract a too deep penetration of the sleeve or to cause a welding of the conductive element with the sleeve and / or the support pin.
  • the housing should be made of electrically conductive material.
  • the sealing element disposed between the sleeve and the conduit against the outside of the cable to make a sealing contact between the outside of the cable and the inside of the sleeve.
  • It may be a separate sealing element, for.
  • a sealing ring or a coating of sealing material act.
  • a conductive element in particular a strand bundle or a shield and an insulation surrounding the conductive element, wherein the
  • a coaxial cable can either be the outer insulation surrounding the shield or the inner insulation which surrounds the shield
  • anchoring elements could be provided on the inside of the sleeve, which partially penetrate during the MagnetUmformung in the protective casing or insulation of the cable and thus realize an anchoring of the sleeve and thus of the housing in the longitudinal direction of the cable.
  • FIG. 1 a shows a method for assembling a line according to a first embodiment of the present invention prior to sliding a housing with a housing therein
  • Figure lb shows the line of Figure la after assembly and left hand a schematic cross section along the line A-A with still positioned field transducer
  • FIG. 2 a shows a method for assembling a line according to a second embodiment of the present invention
  • Invention shows prior to sliding a housing with a sleeve received therein;
  • Figure 2b shows the line of Figure 2 after assembly.
  • a cable 10 which is a coaxial cable. It has a conductor or a core 11, which is surrounded by an inner insulation 12 or a dielectric. Further, a protective jacket 14 and an outer insulation is provided between the and the inner insulation 12, a shield in the form of a metal mesh 13 is provided.
  • the cable is stripped at one end so that the conductor 11 is exposed at that end. Likewise, part of the shield 13 and the outer one is then at the exposed Tei1
  • a contact element 20 in the form of a pin 21 is contacted.
  • the pin 21 is held in contact with the conductor 11 through the anchorage 22.
  • the anchor 22 engages with engaging elements 23 in the inside
  • the thus pre-assembled cable is inserted in the direction of the arrow A in a housing 30 with a substantially cylindrical basic shape.
  • the seal 32 and the housing cover 31 are inserted into the open end 33 of the housing 30 and the lid 31 is locked in a known manner in the housing, including the cover with corresponding grid connections 34th
  • the housing 30 and the field transducer 60 are adapted to one another with regard to their contour.
  • the housing 30 has on the field converter 60 side facing a contour of the sleeve 44 following bulge, while the field transducer 60 has a corresponding recess. Thereby, the distance between the field transducer and the sleeve can be kept low.
  • Field transducer 60 generates in area 41
  • Housing 30 fixed sleeve 40 is applied, which thereby plastically deformed in the area 41.
  • the inner side 44 of the sleeve 40 comes into contact with the outer side of the sealing ring 42 and presses it against the inner insulation 12 in order to realize a further seal here. Thereafter, the fully assembled cable end can be removed from the Magnetumformvoriques without subsequent steps would be required.
  • the seal 42 instead of the seal 42 to provide a contact ring, which does not rest on the inner insulation 12, but rather is contacted with the shield 13 or is in contact.
  • the magnet forming in the region 41 would be a contacting of the sleeve 40 by a connection with the
  • the sleeve 40 continues in FIG. 2 in the longitudinal direction of the cable to form a contacting region 44 continued.
  • the sleeve 40 surrounds the outer insulation 14 of the cable 10, as can be seen in FIG. 2b.
  • a cutting edge 43 is provided on the radially inner side of the sleeve 40 in this contacting region 44.
  • the sleeve 40 extends on the pin 21 facing side of the housing isolated from the pin 21 through the housing to the outside and surrounds the pin 21 coaxially.
  • This part 46 of the sleeve forms a coaxial outer part of the coaxial connector, while the pin 21 forms the coaxial inner part of the connector.
  • a force F is a plastic
  • Deformation of the sleeve 40 takes place in these areas. As explained with reference to FIG. 1, a seal between the inside of the sleeve and the outside of the inner insulation 11 takes place through the sealing element 42.
  • the sleeve 40 is pressed in the area 44 against the outer insulation 14. This penetrates the
  • the holder 22 of the pin 21 between the sleeve 40 and the pin 21 is insulating, d. H. made of an electrically non-conductive material
  • bracket 22 of the pin 21 so that the holder 22 is pressed by the deformation of the sleeve 40 in the direction of the inner insulation 12, so that the
  • Anchorages 23 penetrate slightly into this isolation. This can optionally be dispensed with a previous crimping step of the holder 22 on the head end.
  • both one or more sleeves 40 may be provided for a housing 30 or in the housing 30
  • the sleeves 40 can be arranged, which make a contact with the cable 10.
  • one or more magnetic transducer can be acted upon by the sleeves 40 a plurality of terminals or contacts simultaneously with magnetic field, so that a plurality of cables or a cable set disposed on one or more housing 30, contacted and / or can be performed.
  • These can z.
  • B. several conductors can be arranged side by side in a housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Verfahren zur Leitungskonfektionierung umfassend die Schritte : Aufschieben eines Gehäuses (30) aus elektrisch nicht leitfähigem Material und einer in dem Gehäuse (30) aufgenommenen oder aufnehmbaren Hülse (40) aus elektrisch leitfähigem Material auf ein Kabel (1), so dass die Hülse (40) zumindest abschnittsweise das Kabel (10) umgebend angeordnet ist, gekennzeichnet durch Magnetumformen der Hülse (40), durch Aufbringen eines Magnetfeldes durch das Gehäuse (30) hindurch auf die Hülse (40).

Description

VERFAHREN ZUR LEITUNGSKONFEKTIONIERUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Leitungskonfektionierung, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen und bevorzugt Kraftfahrzeugen.
Zur Befestigung von Kontaktelementen, z. B. Steckverbinder, sind verschiedene Verfahren im Stand der Technik bekannt. Üblicherweise wird ein Kabel bzw. dessen Leiter einem
Steckverbinder zugeführt und während des Anschließens des Leiters an dem Steckverbinder das Gehäuse des Steckgehäuses entfernt oder geöffnet. Als mögliche Verbindungsverfahren kommen hier Klemmen, Schrauben, Crimpen, Schweißen und/oder Löten in Frage. Weiterhin ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2010 003 599 A der Einsatz eines Magnetumformverfahrens zur Herstellung einer Stoffschlüssigen Verbindung einer Hülse mit einem Litzenbündel eines Leiters bekannt. Nach dem
Verbinden des Kontaktelements mit dem Leiterende wird das Steckergehäuse zum weiteren Gebrauch wieder montiert und/oder geschlossen.
Bei diesen herkömmlichen Verbindungsverfahren werden die Verbindungen nur einzeln bzw. nacheinander hergestellt und das Gehäuse muss demontiert und wieder montiert bzw. geöffnet und geschlossen werden, wodurch der Zeitaufwand für die
Herstellung relativ hoch ist.
Diese Problematik zu lösen, hat sich die vorliegende
Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Dieses Ziel wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde vorkonfektionierte Kontaktelemente vorzubereiten und
abisolierte Leiterenden in entsprechende Kontaktstellen des Kontaktelements einzulegen und durch ein umfänglich
geschlossenes Gehäuse zu umgeben. Im Anschluss erfolgt eine Magnetumformung durch das Gehäuse hindurch, um die
Leiterenden mit den Kontaktstellen des Kontaktelements zu kontaktieren, so dass die Demontage, Montage bzw. das Öffnen und Schließen des Gehäuses entfallen kann und zusätzlich mehrere Verbindungen zwischen Leiterenden und Kontaktstellen gleichzeitig erfolgen können.
Dementsprechend definiert die vorliegende Erfindung ein
Verfahren zur Leitungskonfektionierung . Bei diesem Verfahren wird ein Gehäuse aus elektrisch nicht leitfähigem Material mit einer in dem Gehäuse aufgenommenen oder aufnehmbaren Hülse aus elektrisch leitfähigem Material auf ein Kabel aufgeschoben. Dabei kann die Hülse zusammen mit dem Gehäuse aufgeschoben oder separat zuerst die Hülse und im Anschluss das Gehäuse aufgeschoben werden. Selbstverständlich kann auch die Hülse im Gehäuse angeordnet sein und ein Ende des Kabels in die Hülse eingebracht werden. Das Aufschieben beschreibt hier nur eine relative Bewegung des Kabels zum Gehäuse. Dabei muss nicht nur das Gehäuse bzw. die Hülse eine Bewegung durchführen, sondern vielmehr kann auch das Kabel eine
Bewegung durchführen. In jedem Fall wird die Hülse das Kabel in Längsrichtung zumindest abschnittsweise umgeben und das Gehäuse die Hülse vorzugsweise zumindest in einem Teilbereich umgeben. Erfindungsgemäß wird die Hülse anschließend durch ein Magnetumformverfahren durch Aufbringen eines Magnetfelds durch das Gehäuse hindurch auf die Hülse umgeformt. Die
Magnetumformung ist ein elektrodynamisches
Hochenergieumformungsverfahren zur Kaltumformung aus
elektrisch leitfähigen Materialien mittels
elektromagnetischer Pulstechnologie (magnetic pulse; EMPT) . Dabei wird das Halbzeug, hier die Kontaktierungshülse, innerhalb einer Spule gegebenenfalls mit zwischengeschaltetem Feldumformer positioniert und durch die Krafteinwirkung eines gepulsten Magnetfelds von sehr hoher Intensität berührungslos umgeformt, d. h. anders als beim Crimpen ohne mechanischen Kontakt zum Werkzeug. Dabei kann durch das
Magnetumformverfahren eine gleichmäßige und symmetrische Kraftverteilung entlang des Umfangs der Kontaktierungshülse auf diese aufgebracht werden, so dass eine entlang des
Umfangs gleichmäßige Umformung der Kontaktierungshülse resultiert und die Kontaktierungshülse an ihrer Außenfläche keine mechanischen Beanspruchungen aufweist. Diesbezüglich ist die Hülse insbesondere in dem Bereich, der später durch das Magnetfeld umgeformt wird, vollständig von dem Gehäuse umschlossen. Beispielhaft können das Gehäuse aus einem
Kunststoff und die Hülse aus Metall, z. B. Aluminium, gebildet sein. Bei dem Gehäuse kann es sich beispielsweise um das Gehäuse eines Steckers oder eine Geräts handeln. In Bezug auf Kraftfahrzeuge kann es sich beispielsweise auch um die sogenannte „E-Box" handeln, in der das oder die Steuergeräte des Kraftfahrzeugs untergebracht sind. Da das Umformen des Kontaktelements mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Feldumformer erzielt wird, sollte der Abstand zum
Kontaktelement möglichst gering gehalten werden. Vorteilhaft ist hier ein Abstand von höchstens 1 mm zu wählen,
insbesondere wenn zwischen dem Feldumformer und dem
Kontaktelement keine Isolierung angeordnet ist. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Feldumformer an die Außenwand des Gehäuses angepasst ist und das Gehäuse an die Form des
Kontaktelements. So kann das Gehäuse zum Beispiel
Aussparungen für den Feldumformer umfassen. Alternativ ist es auch denkbar das Gehäuse mit einem Bereich zu versehen, der beim Magnetumformen . als Feldumformer dient. Dies bedeutet, dass das Gehäuse und der Feldumformer zum Beispiel durch eine Beschichtung oder ein Inlay integral ausgebildet sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es denkbar ein
Kontaktelement vorkonfektioniert mit einem frei liegenden leitenden Element in Kontakt zu bringen und die Befestigung des Kontaktelements am leitenden Element über die Umformung der Hülse zu realisieren. Das Gehäuse kann beispielsweise eine Wand oder Einhausung einer Kabeldurchführung, eines Steckers, eines Geräts und/oder einer Baugruppe sein. Auch ist es denkbar die Hülse gleichzeitig zur Kontaktierung einer Abschirmung eines Koaxialkabels zu verwenden.
Diesbezüglich weist die Hülse vorteilhafterweise eine radial nach innen weisende Schneidkante auf und ist zumindest abschnittsweise um ein Kabel mit einer außen liegenden
Isolation, einem Schutzmantel und einem von der Isolation umgebenden leitenden Element, insbesondere einer Abschirmung, aufgeschoben. Bei der Magnetumformung der Hülse erfolgt diese im Bereich der Schneidkante, so dass die Schneidkante, wenn die Hülse auf die Isolation gedrückt wird, die Isolation vollständig durchdringt und das leitende Element,
insbesondere die Abschirmung, zumindest kontaktiert,
vorzugsweise partiell in das leitende Element eindringt.
Letzteres führt zu einer zuverlässigen Kontaktierung. Darüber hinaus kann durch das Magnetumformverfahren eine symmetrische Kraft auf die Hülse aufgebracht werden, so dass ein
definiertes Eindringen der Schneidkante realisierbar ist ohne die Abschirmung oder darunter liegende Schichten zu
beschädigen. Da dies bei einer im Gehäuse vormontierten Hülse durch das Gehäuse hindurch erfolgen kann, ist nach der
Magnetumformung ein vollständig konfektioniertes Leitungsende realisiert, ohne dass nachfolgende Montageschritte
erforderlich wären. Weiterhin kann ein Stützelement oder ein Stützpin am Kabel angeordnet werden, um so einem zu tiefen Eindringen der Hülse entgegenzuwirken oder ein Verschweißen des leitenden Elements mit der Hülse und/oder dem Stützpin zu bewirken.
Beispielsweise bei einer Kontaktierung der Hülse mit einem Masseleiter des Kabels kann mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren das Gehäuse auf Massepotential gelegt werden, so dass z . B . eine von dem Gehäuse umgebene Baugruppe
abgeschirmt ist. Dazu sollte das Gehäuse aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar eine Längswasserdichtung in dem Gehäuse in Bezug auf die Verbindungsstelle innerhalb des Gehäuses selbst zu realisieren. Hierfür kann es
vorteilhaft sein, wenigstens ein Dichtelement auf der
Innenseite der Hülse bzw. der Außenseite des Kabels
anzuordnen und bei der Magnetumformung, das zwischen der Hülse und der Leitung angeordnete Dichtelement gegen die Außenseite des Kabels zu pressen, um einen dichtenden Kontakt zwischen der Außenseite des Kabels und der Innenseite der Hülse herzustellen. Dabei kann es sich um ein separates Dichtelement, z. B. einem Dichtring oder eine Beschichtung aus dichtendem Material, handeln. Indem die Hülse durch die Magnetumformung z. B. gegen die Isolation gedrückt wird, wird das Dichtelement in dichtenden Kontakt mit der Isolation gedrückt und dichtet so entlang des Umfangs ab, so dass ein Wassereintritt zuverlässig und auf einfache Art und Weise vermieden werden kann, ohne dass ein zusätzlicher
Prozessschritt erforderlich wäre.
Insbesondere ist es bevorzugt dies bei einer Leitung
einzusetzen, die ein leitendes Element, insbesondere ein Litzenbündel oder eine Abschirmung sowie eine Isolation aufweist, die das leitende Element umgibt, wobei das
Dichtelement bei der MagnetUmformung gegen die Außenseite der Isolation gepresst wird, um einen dichtenden Kontakt mit der Außenseite der Isolation herzustellen. Dabei kann es sich bei einem Koaxialkabel entweder um die äußere Isolation, die die Abschirmung umgibt, oder die innere Isolierung, die den
Leiter bzw. die Seele umgibt, handeln.
Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, die Hülse in dem
Gehäuse zu befestigen und das Gehäuse primär oder nur über die Verbindung der Hülse mit dem Kabel durch die
Magnetumformung an dem Kabel zu befestigen. Hierfür könnten beispielsweise Verankerungselemente auf der Innenseite der Hülse vorgesehen sein, die bei der MagnetUmformung partiell in die Schutzummantelung bzw. Isolation des Kabels eindringen und somit eine Verankerung der Hülse und damit des Gehäuses in Längsrichtung des Kabels realisieren.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung, die alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der obigen Merkmale, insofern sie einander nicht widersprechen, umgesetzt werden können, finden sich in der folgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Diese erfolgt unter Bezugnahme auf die
begleitenden Zeichnungen, in denen:
Figur la ein Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor dem Aufschieben eines Gehäuses mit einer darin
aufgenommenen Hülse zeigt;
Figur lb die Leitung aus Figur la nach der Konfektionierung zeigt und linker Hand einem schematischen Querschnitt entlang der Linie A-A mit noch positioniertem Feldumformer;
Figur 2a ein Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung vor dem Aufschieben eines Gehäuses mit einer darin aufgenommenen Hülse zeigt; und
Figur 2b die Leitung aus Figur 2 nach der Konfektionierung zeigt .
In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Elemente. Darüber hinaus wird meist auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet. Es versteht sich jedoch, dass die Beschreibung eines Elements einer Ausführungsform gleichfalls auch für die Beschreibung des Elements oder eines vergleichbaren Elements in der anderen Ausführungsform gilt, insofern sich keine
Widersprüche ergeben. In Figur 1 ist ein Kabel 10 dargestellt , bei dem es sich um ein Koaxialkabel handelt . Es weist einen Leiter bzw. eine Seele 11 auf , die von einer inneren Isolierung 12 bzw. einem Dielektrikum umgeben ist . Ferner ist ein Schutzmantel 14 bzw. eine äußere Isolation vorgesehen zwischen der und der inneren Isolierung 12 eine Abschirmung in Form eines Metallgeflechts 13 vorgesehen ist .
Das Kabel ist an einem Ende abisoliert , so dass der Leiter 11 an diesem Ende frei liegt . Ebenso ist an den freiliegenden Tei1 anschließend ein Teil der Abschirmung 13 und der äußeren
Isolierung 14 entfernt.
Am Ende des Kabels 10 ist ein Kontaktelement 20 in Form eines Pins 21 kontaktiert . Dabei wird der Pin 21 in Kontakt mit dem Leiter 11 durch die Verankerung 22 gehalten. Die Verankerung 22 greift dabei mit Eingriffelementen 23 in die innen
liegende Isolation 12 , um den Pin 21 in Kontakt mit dem
Leiter 11 zu halten . Ferner ist in der Halterung 22 ein
Dichtring 24 vorgesehen .
Darüber hinaus sind ein Gehäusedeckel 31 sowie eine Dichtung 32 auf das Kabel 10 , die äußere Isolation 14 bzw. den
Schutzmantel umgebend aufgeschoben . Das so vorkonfektionierte Kabel wird in Richtung des Pfeils A in ein Gehäuse 30 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Grundform eingeschoben . Dabei werden die Dichtung 32 und der Gehäusedeckel 31 in das offene Ende 33 des Gehäuses 30 eingeschoben und der Deckel 31 auf an sich bekannte Art und Weise im Gehäuse verrastet , wozu der Deckel mit entsprechenden Rasterverbindungen 34
ausgestaltet ist . Durch das Einschieben kommt die Außenseite der Dichtung 32 sowie der Dichtung 24 in Kontakt mit einer Innenseite des Gehäuses 30 , so dass hier an beiden
Gehäuseenden ein Abdichtung gegenüber Längswassereintritt, realisiert werden kann . Im Anschluss wird ein Feldumformer 60 einer
Magnetumformvorrichtung um das Gehäuse 30 herum positioniert. Wie in Figur lb linker Hand schematisch dargestellt ist, sind das Gehäuse 30 und der Feldumformer 60 hinsichtlich ihrer Kontur aneinander angepasst. Das Gehäuse 30 weist auf der dem Feldumformer 60 zugewandten Seite eine der Kontur der Hülse 44 folgende Auswölbung auf, während der Feldumformer 60 eine entsprechende Ausnehmung hat. Dadurch kann der Abstand zwischen dem Feldumformer und der Hülse gering gehalten werden. Der Feldumformer 60 erzeugt im Bereich 41 ein
Magnetfeld. Dieses wird durch das Gehäuse 30 auf die im
Gehäuse 30 befestigte Hülse 40 aufgebracht, die sich dadurch im Bereich 41 plastisch verformt. Bei dieser Verformung gelangt die Innenseite 44 der Hülse 40 mit der Außenseite des Dichtrings 42 in Kontakt und drückt diesen gegen die innen liegende Isolation 12, um hier eine weitere Abdichtung zu realisieren. Danach kann das vollständig konfektionierte Kabelende aus der Magnetumformvorrichtung entnommen werden, ohne dass nachfolgende Schritte erforderlich wären.
Alternativ ist es auch denkbar statt der Dichtung 42 einen Kontaktring vorzusehen, der nicht auf der innen liegenden Isolierung 12 aufliegt, sondern vielmehr mit der Abschirmung 13 kontaktiert ist bzw. in Kontakt steht. In diesem Fall wäre durch die Magnetumformung im Bereich 41 eine Kontaktierung der Hülse 40 durch eine Verbindung mit dem
Kontaktierungselement 42 oder durch bloße Anlage sowie das Drücken des Kontaktierungselements 42 gegen die Außenfläche der Abschirmung realisierbar. In diesem Fall wäre es denkbar, dass die Hülse 40 einen Teil eines Koaxialsteckers bildet.
Dieses Prinzip ist auch bei der Ausführungsform in Figur 2 umgesetzt, wobei diesbezüglich lediglich auf die Unterschiede zur Ausgestaltung in Figur 1 eingegangen werden wird.
Insbesondere setzt sich die Hülse 40 in Figur 2 weiter in Längsrichtung des Kabels zu einem Kontaktierungsbereich 44 fort. In diesem Kontaktierungsbereich 44 umgibt die Hülse 40 die äußere Isolierung 14 des Kabels 10, wie es aus Figur 2b ersichtlich ist. Ferner ist auf der radial innen liegenden Seite der Hülse 40 in diesem Kontaktierungsbereich 44 eine Schneidkante 43 vorgesehen. Darüber hinaus erstreckt sich die Hülse 40 auf der dem Pin 21 zugewandten Seite des Gehäuses isoliert von dem Pin 21 durch das Gehäuse nach außen und umgibt den Pin 21 koaxial. Dieser Teil 46 der Hülse bildet einen koaxial außen liegenden Teil des Koaxialsteckers, während der Pin 21 den koaxial innen liegenden Teil des Steckers bildet.
Bei der Magnetumformung können zwei getrennte Feldumformer 60 oder ein gemeinsamer eingesetzt werden. Dabei wird
vorzugsweise gleichzeitig (es ist aber auch ein getrennter Verfahrensschritt denkbar) ein Magnetfeld durch das Gehäuse 30 hindurch auf die Hülse 40 in den Bereichen 41 und 44 aufgebracht, wobei durch eine Kraft F eine plastische
Verformung der Hülse 40 in diesen Bereichen stattfindet. Wie in Bezug auf Figur 1 erklärt, findet dabei eine Abdichtung zwischen der Innenseite der Hülse und der Außenseite der innen liegenden Isolierung 11 durch das Dichtelement 42 statt .
Darüber hinaus wird die Hülse 40 im Bereich 44 gegen die außen liegende Isolation 14 gepresst. Dabei dringt die
Schneidkante 43 vollständig durch die außen liegende
Isolation 14 und kontaktiert die Abschirmung 13.
Gegebenenfalls kann sie auch partiell in die Abschirmung 13 eindringen, um eine zuverlässige Kontaktierung zu
gewährleisten.
In diesem Fall ist es denkbar, dass die Halterung 22 des Pins 21 zwischen der Hülse 40 und dem Pin 21 isolierend wirkt, d. h. aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material
gebildet ist. Alternativ ist es auch denkbar auf der radial innen liegenden Seite der Hülse 40 zumindest bereichsweise eine elektrische Isolation vorzusehen.
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung anhand der beispielhaften Ausführungsformen erläutert wurde, die
Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr ist es ebenso denkbar in Figur 2 auf die
Dichtung 42 zu verzichten und eine Umformung lediglich im Kontaktierungsbereich 44 vorzunehmen. Auch ist es denkbar einen weiteren Umformungsbereich z. B. im Bereich der
Halterung 22 des Pins 21 vorzusehen, so dass die Halterung 22 durch die Umformung der Hülse 40 in Richtung der innen liegenden Isolation 12 gedrückt wird, so dass die
Verankerungen 23 geringfügig in diese Isolation eindringen. Damit kann gegebenenfalls auf einen vorherigen Crimpschritt der Halterung 22 auf das Leiterende verzichtet werden.
Dadurch kann die Verfahrenseffizienz weiter erhöht werden.
Grundsätzlich können sowohl eine oder auch mehrere Hülsen 40 für ein Gehäuse 30 vorgesehen bzw. in dem Gehäuse 30
angeordnet sein, die eine Kontaktierung mit dem Kabel 10 herstellen. Bei entsprechender Ausbildung eines oder mehrerer Magnetumformers können durch die Hülsen 40 mehrere Anschlüsse bzw. Kontakte gleichzeitig mit Magnetfeld beaufschlagt werden, so dass mehrere Kabel bzw. ein Leitungssatz an einem oder mehrere Gehäuse 30 angeordnet, kontaktiert und/oder durchgeführt werden können. Dazu können z. B. mehrere Leiter nebeneinander in einem Gehäuse angeordnet sein.
Insbesondere, wenn mehrere Positionen bzw. Bauteile mit magnetischem Feld beaufschlagt werden sollen, kann dies gleichzeitig, sequentiell oder in einer sonstigen definierten Reihenfolge erfolgen, so dass beispielsweise zuerst eine Kontaktierung des Leiters 11 mit dem Pin 21 und anschließend eine Kontaktierung der Abschirmung 13 mit der Hülse 40 und ggf. mit dem Gehäuse 30 hergestellt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Leitungskonfektionierung umfassend die Schritte:
Aufschieben eines Gehäuses (30) , insbesondere aus elektrisch nicht leitfähigem Material und einer in dem
Gehäuse (30) aufgenommenen oder aufnehmbaren Hülse (40) aus elektrisch leitfähigem Material auf ein Kabel (1) , so dass die Hülse (40) zumindest abschnittsweise das Kabel (10) umgebend angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
Magnetumformen der Hülse (40) , durch Aufbringen eines Magnetfeldes durch das Gehäuse (30) hindurch auf die Hülse (40) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hülse (40) eine radial nach innen weisenden Schneidkante (43) aufweist und zumindest abschnittsweise um ein Kabel (1) mit einer außen liegende Isolation (14) und einem von der Isolation (14) umgebenen leitenden Element (13) , insbesondere einer
Abschirmung, aufgeschoben wird, wobei bei der
MagnetUmformung die Hülse (40) auf die Isolation (14) gepresst wird und die Schneidkante (43) die Isolation (14) vollständig durchdringt und das leitende Element (13) zumindest kontaktiert, vorzugsweise partiell in das leitende Element eindringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem wenigstens ein Dichtelement (42) auf der Innenseite der Hülse (40)
angeordnet ist und bei der Magnetumformung das zwischen der Hülse (40) und dem Kabel (10) angeordnete Dichtelement (42) gegen die Außenseite des Kabels (10) gepresst wird um einen dichtenden Kontakt mit der Außenseite des Kabels (10) herzustellen.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , bei dem das Kabel ein leitendes Element (13, 11), insbesondere ein Litzenbündel (11) oder eine Abschirmung (13), und eine Isolation (14, 12) umfasset, wobei das Dichtelement (12) bei der Magnetumformung gegen die Außenseite der Isolation (14, 12) gepresst wird, um einen dichtenden Kontakt mit der Außenseite der Isolation (14, 12) herzustellen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Hülse (40) in dem Gehäuse (30) befestigt ist und das Gehäuse (30) über die Verbindung der Hülse (40) mit dem Kabel (10) durch die Magnetumformung an dem Kabel (10) befestigt wird.
PCT/EP2012/061565 2011-06-21 2012-06-18 Verfahren zur leitungskonfektionierung WO2012175441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/128,300 US9548579B2 (en) 2011-06-21 2012-06-18 Method for assembling cables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077889.6 2011-06-21
DE102011077889.6A DE102011077889B4 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Verfahren zur Leitungskonfektionierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175441A1 true WO2012175441A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46319778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061565 WO2012175441A1 (de) 2011-06-21 2012-06-18 Verfahren zur leitungskonfektionierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9548579B2 (de)
DE (1) DE102011077889B4 (de)
WO (1) WO2012175441A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3057184B1 (de) * 2015-02-11 2017-01-25 MD Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabels sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Kabel
JP6792354B2 (ja) * 2016-06-08 2020-11-25 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CN105965184B (zh) * 2016-07-21 2018-08-24 内蒙古科技大学 一种新型电磁脉冲焊接用集磁器
DE102018104255A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kabel
DE102019132583A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658163A (en) * 1995-12-19 1997-08-19 Molex Incorporated Terminal for connecting electrical wires
US5749756A (en) * 1995-10-27 1998-05-12 The Whitaker Corporation Sealed corrosion-proof crimped terminal of splice
US20100258330A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Hermetically sealed electrical connection assembly
DE102010003599A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes Kabel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992773A (en) * 1975-04-21 1976-11-23 Grumman Aerospace Corporation Magnetic forming process for joining electrical connectors and cables
US4607778A (en) * 1984-02-22 1986-08-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Welding fixture for nuclear fuel pin cladding assemblies
US4705915A (en) * 1985-06-24 1987-11-10 Brunt Michael K Van Cable shield termination means
FR2605812B1 (fr) * 1986-10-24 1989-05-05 Balas Pierre Procedes de fabrication et raccordement de collecteurs a bagues pour machines tournantes
DK0868233T3 (da) * 1995-12-20 2002-08-19 Pulsar Welding Ltd Elektromagnetisk sammenføjning eller sammensvejsning af metalgenstande

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749756A (en) * 1995-10-27 1998-05-12 The Whitaker Corporation Sealed corrosion-proof crimped terminal of splice
US5658163A (en) * 1995-12-19 1997-08-19 Molex Incorporated Terminal for connecting electrical wires
US20100258330A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Hermetically sealed electrical connection assembly
DE102010003599A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes Kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077889B4 (de) 2019-02-07
DE102011077889A1 (de) 2012-12-27
US20140150259A1 (en) 2014-06-05
US9548579B2 (en) 2017-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138160B1 (de) Crimp-schweissverbindung
EP3251174B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
DE102011077888B4 (de) Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung
EP2553766A1 (de) Verfahren zur kabelkonfektionierung sowie konfektioniertes kabel
EP3022804A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
EP3266076B1 (de) Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders und montageeinheit zum herstellen eines winkelsteckverbinders
EP2676337B1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung
EP2878042B1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
WO2012175441A1 (de) Verfahren zur leitungskonfektionierung
EP3417514A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE102007047752A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter
WO2005053103A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
WO2019048325A1 (de) Laserstrukturierte oberfläche für eine spritztechnische anbindung der oberfläche
EP2706620B1 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Kupplungsteils und damit hergestelltes Kupplungsteil
WO2019121809A1 (de) Elektrisches kontaktierelement und herstellungsverfahren
EP3943271B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen steckverbinders für ein mehradriges, elektrisches kabel
DE102009056799A1 (de) Leiter mit Kontaktteil
CH706105A1 (de) Korrosionsbeständige Verbindung.
DE102007047436A1 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE102007028317B3 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines ersten HF-Koaxialkabels mit einem zweiten HF-Koaxialkabel
DE10219888A1 (de) Crimpverbinder mit beutelförmigem Crimphülsenquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14128300

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1