WO2012171777A1 - 2k-polyurethan-klebstoff mit aliphatischem vernetzer - Google Patents

2k-polyurethan-klebstoff mit aliphatischem vernetzer Download PDF

Info

Publication number
WO2012171777A1
WO2012171777A1 PCT/EP2012/059978 EP2012059978W WO2012171777A1 WO 2012171777 A1 WO2012171777 A1 WO 2012171777A1 EP 2012059978 W EP2012059978 W EP 2012059978W WO 2012171777 A1 WO2012171777 A1 WO 2012171777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
mol
groups
polyols
molecular weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Franken
Michael Krebs
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2012171777A1 publication Critical patent/WO2012171777A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7875Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/7887Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8016Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers

Definitions

  • the invention relates to 2-component polyurethane adhesives with low application viscosity containing aliphatic isocyanate derivatives as crosslinkers.
  • 2-component polyurethane adhesives or sealants are well known. These are storage-stable as separate components; upon mixing, the two components react with one another and a composition which can be used, for example, as an adhesive is formed. For a high reactivity of such systems, it is known that aromatic isocyanates and their derivatives can be used as crosslinking agents. Other systems use aliphatic isocyanates. In these 2-component systems, it is common that the adhesives often still have shares of low molecular weight isocyanates. However, these are often harmful to health, can be absorbed through the skin or in an evaporation also via the lungs.
  • 2K PU compositions can be used which have only a small proportion of monomeric isocyanates. This can be done by a special reaction procedure or by a subsequent purification of the polymers, for example by distillation. However, such processes are relatively expensive, distillations of polymer mixtures require a lot of effort.
  • EP 2100886 describes trimers of cycloaliphatic or aliphatic polyisocyanates which contain various ring structures of the oligomerized isocyanates. It should contain less than 25% uretdione structures. These oligomers can be used to make 2K PU paints.
  • EP 0798299 describes trimerates based on aromatic, cycloaliphatic or aliphatic polyisocyanates from which a portion of monomeric isocyanates is distilled off by distillation. Foam materials, coating agents, adhesives and in particular 2-component PU paints are described as applications.
  • crosslinkable 2K PU adhesives which have only a small proportion of low molecular weight migratable diisocyanates.
  • the adhesives should form an elastic network after crosslinking, wherein the network density can be influenced by the selection of the constituents.
  • the adhesive has a good compatibility, that is, during production, storage or after crosslinking no phase separation should occur. This also reduces migration of ingredients to the surface of an adhesive or sealant.
  • a 2-component polyurethane adhesive consisting of a component A which contains a polymer which has two to ten groups with one acidic H atom, and one component B which contains a reaction product prepared from (i) Trimers of aliphatic or cycloaliphatic diisocyanates having a molecular weight below 500 g / mol, and (ii) 0 to 75 mol% based on the NCO groups of monohydric to trihydric alcohols having a molecular weight below 1000 g / mol, and in at least one of the components of additives from the group of catalysts, resins, plasticizers, stabilizers or adhesion promoters, wherein the NCO: OH ratio of component A and B is between 0.9: 1 to 1, 3: 1.
  • Another object of the invention is the use of such 2-component polyurethane adhesives for bonding substrates that require high stability to light and UV radiation when used as intended. Under adhesive also appropriate potting compounds should be included, which connect different substrates together, whereby cavities can be filled.
  • the 2-component PU adhesives according to the invention consist of two components which are storage-stable separately.
  • Component A is intended to be a component which comprises one or more polyols, each having on average from 2 to 10 functional groups, functional groups selected being H-acidic groups which can react with isocyanate groups.
  • Component B contains at least one oligomeric compound which is a trimer based on aliphatic diisocyanates.
  • this trimere can be influenced by reaction with further alcohols in functionality and compatibility so that the crosslinking density of the final crosslinked 2K PU composition can be influenced by the reaction product obtained.
  • Both components A and / or B may additionally contain other additives and additives which may modify the properties of the crosslinking adhesive.
  • polyols for the component A a plurality of polyols can be used which have more than one functional group with an acidic H atom.
  • H-acidic functional group the known groups such as OH, NH, SH, COOH or similar groups are suitable.
  • these polymers are described in more detail as polyols, but it is expressly part of the invention that the OH group can also be exchanged for other H-acid group.
  • Such different groups may be present individually or else mixed, for example OH / COOH or OH / NH.
  • a large number of polyfunctional alcohols are suitable for producing the OH component. These should have 2 to 10, in particular from 2 to 6, OH groups, per molecule.
  • the compounds having a plurality of OH groups may be those which carry terminal OH groups or it may be compounds which have pendant OH groups over the chain.
  • the OH groups are those which can react with isocyanates. It may be primary, secondary or tertiary OH groups, but preferred are primary or secondary OH groups.
  • suitable polyols are those based on polyethers, polyalkylenes, polyesters, polyamides or polyurethanes.
  • polyether polyols as reaction products of low molecular weight polyfunctional alcohols with alkylene oxides.
  • the alkylene oxides preferably have 2 to 4 carbon atoms.
  • Suitable examples are the reaction products of ethylene glycol, propylene glycol, the isomeric butanediols, hexanediols or 4,4'-dihydroxy diphenylpropane with ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide or mixtures of two or more thereof.
  • the reaction products of polyfunctional alcohols such as glycerol, trimethylolethane or trimethylolpropane, pentaerythritol or sugar alcohols with said alkylene oxides to polyether polyols are suitable.
  • polystetrahydrofuran polytetrahydrofuran
  • polyether polyols having 2, 3 or 4 OH groups are preferred.
  • the polyether polyols are prepared in a manner known to those skilled in the art and are commercially available.
  • polyester polyols are suitable.
  • Such polyester polyols preferably comprise the reaction products of polyfunctional, preferably difunctional alcohols, optionally together with small amounts of trifunctional alcohols, and polyfunctional, preferably difunctional and / or trifunctional carboxylic acids.
  • polyfunctional, preferably difunctional and / or trifunctional carboxylic acids instead of free polycarboxylic acids, it is also possible to use the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters with alcohols having preferably 1 to 3 C atoms.
  • polyester polyols Particularly suitable for the preparation of such polyester polyols are hexanediol, butanediol, propanediol, ethylene glycol, 1,4-hydroxymethylcyclohexane, 2-methyl-1,3-propanediol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, ethylene glycol, polyethylene glycol, dipropylene glycol, polypropylene glycol, dibutylene glycol and mixtures of various alcohols ,
  • the polycarboxylic acids may be aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or heterocyclic or both. They may optionally be substituted, for example by alkyl groups, alkenyl groups, ether groups or halogens.
  • polycarboxylic acids for example, succinic acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, trimellitic acid, phthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, dimer fatty acid or trimer fatty acid or mixtures of two or more thereof are suitable.
  • Citric acid or trimellitic acid are preferably suitable as tricarboxylic acids.
  • the acids mentioned can be used individually or as mixtures of two or more thereof. Those skilled in the art are aware of such OH-functional polyesters and they are commercially available. Particularly suitable are two or three terminal OH-containing polyester polyols.
  • polyester polyols of oleochemical origin can be obtained, for example, by complete ring opening of epoxies. diert triglycerides of an at least partially olefinically unsaturated fatty acid-containing fat mixture with one or more alcohols having 1 to 12 carbon atoms and subsequent partial transesterification of the triglyceride derivatives to alkyl ester polyols having 1 to 12 carbon atoms in the alkyl radical.
  • An example of such polyols is castor oil.
  • polyester poles are polycarbonate polyols.
  • Polycarbonates can be obtained, for example, by the reaction of diols, such as propylene glycol, butanediol-1, 4 or hexanediol-1,6, diethylene glycol, triethylene glycol or tetraethylene glycol or mixtures of two or more thereof with diaryl carbonates, for example diphenyl carbonate, or phosgene.
  • diols such as propylene glycol, butanediol-1, 4 or hexanediol-1,6, diethylene glycol, triethylene glycol or tetraethylene glycol or mixtures of two or more thereof with diaryl carbonates, for example diphenyl carbonate, or phosgene.
  • Another group of polyols to be used according to the invention are polylactones, for example polyesters based on ⁇ -caprolactone. Polyester polyols are also suitable which contain one or more urethane groups in the mole
  • polyurethane polyols are reaction products of polyisocyanates, preferably diisocyanates, with polyols, especially diols.
  • the polyols can be selected from the above-mentioned group of polyols. The amounts are chosen so that terminally OH-terminated products are obtained.
  • the functionality of the PU polyols should preferably be between 2 and 4.
  • the molecular weight should be between 400 to 3000 g / mol.
  • Such OH-terminated PU polyols are known to the person skilled in the art.
  • polyols are, for example, dimer diols, as well as castor oil and its derivatives.
  • the hydroxy-functional polybutadienes as e.g. can be obtained under the trade name "poly-bd" can be used as polyols for the compositions of the invention.
  • polyacetals are, for example, reaction products of glycols, for example diethylene glycol or hexanediol, with formaldehyde. Polyacetals can also be obtained by the polymerization of cyclic acetals.
  • Such polyols should have at least 2 OH groups in the molecule. It is also possible to use other polymers which have OH groups. Examples include OH-functionalized polyamides.
  • the polyols may in particular have primary, secondary or tertiary OH groups or corresponding amino or thio compounds, but preference is given to primary or secondary OH groups.
  • particularly suitable compounds are polyols based on polyethers, polyesters or polyalkylenes, which may be liquid, amorphous or crystalline. They should have a molecular weight (M N ) of more than 1000 g / mol up to 30,000 g / mol.
  • low molecular weight polymers of olefinically unsaturated monomers are also suitable, which have on the chain by polymerizing pendant OH groups.
  • These are, for example, polymers prepared from one or more comonomers selected from acrylic acid, methacrylic acid, C 1 - to C 12 -alkyl esters of acrylic acid, methacrylic acid, esters of (meth) acrylic acid of glycol ethers, such as methoxyethanol, ethoxyethanol, propoxyethanol and / or butoxyethanol, Vinyl esters, such as vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl esters of highly branched monocarboxylic acids such as the Versatic acid (product of Shell Chemie), vinyl ethers, fumaric acid esters, maleic acid esters, styrene, alkylstyrenes, butadiene or acrylonitrile and mixtures thereof.
  • these (meth) acrylate polymers are present in proportion to the other polyols. These have active hydrogen groups in the form of hydroxyl groups, primary or secondary amino groups, so that these low molecular weight polymers can be chemically incorporated into the polymer matrix of the adhesive. Usually, the low molecular weight polymers are prepared by radical polymerization or copolymerization of the aforementioned monomers.
  • hydroxyethyl (meth) acrylate, hydroxypropyl (meth) acrylate, hydroxybutyl (meth) - acrylate or esters of acrylic acid or methacrylic acid with glycol oligomers or polymers such as di-, tri-, tetra- and / or polyethylene glycol with the above-mentioned monomers are copolymerized.
  • the functional groups can be generated by using OH- or amino-functional initiators and regulators (chain transfer agents). Instead of the abovementioned hydroxy-functional (meth) acrylates, it is also possible to use the corresponding amino-functional comonomers.
  • the molecular weight range of the low molecular weight polymers of olefinically unsaturated monomers is between 10 000 and 150 000 g / mol, preferably 20 000 and 80 000 g / mol (numbers average molecular weight, M N , determined by GPC against polystyrene standard.
  • a component A according to the invention may also contain proportionally short-chain polyols, for example alkylene polyols having 2 to 10 OH groups per molecule, in particular up to 6 OH groups. Alcohols with primary and secondary OH groups are preferably suitable. The amount can be 0 to 50% by weight, based on the polyol component.
  • Suitable aliphatic alcohols include, for example, diols such as ethylene glycol, propylene glycol, butanediol-1, 4, pentanediol-1, 5, hexanediol-1, 6, heptanediol-1, 7, octanediol-1, 8 1, 10-decanediol, 1, 12-dodecanediol, dimer fatty alcohol and their higher homologs or isomers. Also suitable are higher-functional alcohols such as glycerol, trimethylolethane, pentaerythritol and / or trimethylolpropane, or higher functional alcohols, such as sugar alcohols.
  • diols such as ethylene glycol, propylene glycol, butanediol-1, 4, pentanediol-1, 5, hexanediol-1, 6, heptanediol-1, 7, octanedi
  • Suitable aliphatic alcohols have a molecular weight of 40 to 500 g / mol.
  • alcohols having 2 to 30 carbon atoms are used, which have two to four OH groups.
  • Another class of short-chain polyols are polyether polyols having 2 to 4 OH groups, these have a molecular weight of about 200 to 1000 g / mol.
  • the addition of short-chain polyols increase the crosslink density. In addition, the viscosity of component A is reduced.
  • Particularly suitable as component A are, for example, polyether polyols having a molecular weight of 200 to 12,000 g / mol, preferably 400 to 5,000 g / mol and in particular polypropylene glycol or polyethylene glycol having 2 to 4 OH groups. It can be used random and / or block copolymers.
  • Another embodiment is particularly polyester polyols having a molecular weight of 300 to 5000 g / mol, preferably up to 2000 g / mol.
  • Preferred polyesterpolyols should have 2 or 3 OH groups in the molecule, in particular diols are suitable.
  • the suitable polyols can be used individually or in a mixture.
  • the polyol component should have polyols having a molecular weight above 1000 g / mol. Preference is given to using mixtures of polyether and polyester polyols.
  • a further embodiment additionally uses proportionally low molecular weight diols, another embodiment additionally contains polyols based on unsaturated monomers.
  • the polyol component A is liquid at room temperature.
  • Component B must contain at least one oligomeric reaction product of aliphatic isocyanates.
  • Reaction products of the diisocyanates known per se with a molecular weight of less than 500 g / mol can be used.
  • Suitable isocyanates are, for example, aliphatic and / or cycloaliphatic isocyanates, such as hydrogenated or partially hydrogenated MDI (H12MDI, H6MDI), xylylene diisocyanate (XDI), tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), 1-methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexane, 1, 6 Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane, 1,6-diisocyanato-2,4,4-trimethylhexane, 1-isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexane (IPDI), tetramethoxybutane-1
  • component B must contain trifunctional isocyanate derivatives, such as those formed by trimerization or oligomerization of diisocyanates.
  • trimerization products of aliphatic diisocyanates are trimerization products of aliphatic diisocyanates.
  • trimerization products of aliphatic diisocyanates are trimerization products of aliphatic diisocyanates.
  • trimerization products of aliphatic diisocyanates Very particular preference is given to trimeric iminooxadiazinedione derivatives, in particular of HDI, H 12MDI or IPDI. These trimers can also have NCO groups of different reactivity.
  • the above-mentioned trimers of the diisocyanates can be used directly. However, another embodiment previously replaces these trimers so that they are degraded in functionality. These trimers are reacted with one, two or three-valent alcohols in the stoichiometric deficit. These may be the alcohols having one, two or three OH groups which have a molecular weight of less than 1000 g / mol, in particular less than 700 g / mol. Examples of these are the abovementioned alkylene diols or alkylene triols which have 2 to 30 carbon atoms.
  • polyethylene oxide or polypropylene oxide oligomers it is also possible, in particular, to use polyethylene oxide or polypropylene oxide oligomers, as long as the abovementioned molecular weight is not exceeded.
  • monohydric alcohols are suitable. The amount of alcohols is selected to react to 75 mole% of the NCO groups.
  • polyether polyols are suitable as monohydric to trihydric alcohols.
  • the amount of the OH groups of the low molecular weight alcohols used should be from 0 to 75 mol% of the NCO groups, in particular from 2 to 60 mol%, based on the amount of NCO groups.
  • the original triple functionality may be proportionally reduced to lower functionalities.
  • the functionality is increased.
  • isocyanate derivatives which have a higher molecular weight.
  • the density of the network of the adhesive according to the invention can be influenced.
  • the polarity and compatibility of the NCO component with the OH component can be influenced.
  • the NCO content of the reaction product suitable according to the invention is from 5 to 25% by weight, preferably from 10 to 20% by weight (NCO content measured according to Spiegelberger).
  • the reaction of these polyols with the isocyanate oligomers can be carried out by known methods. Essentially, if necessary, the components are mixed with one another under cooling and can completely react at a temperature of up to 60 ° C., for example. The resulting reaction product is liquid and has a reduced NCO content.
  • the component B suitable according to the invention should have a content of monomeric diisocyanates of less than 1% by weight, based on the component B.
  • the 2K adhesives of the invention may additionally contain additives.
  • additives examples of these are tackifying resins, adhesion-promoting additives, plasticizers, stabilizers and / or catalysts or mixtures thereof.
  • tackifying resins e.g. Abietic acid, abietic acid esters, terpene resins, terpene phenolic resins, phenol-modified styrenic polymers, phenol-modified
  • Suitable catalysts are the known organometallic and / or amine catalysts in amounts up to 2%, e.g. the organometallic compounds of tin, iron, titanium or bismuth, such as tin (II) salts of carboxylic acids or the dialkyl tin (IV) carboxylates.
  • Stabilizers used are, for example, antioxidants, such as the commercially available sterically hindered phenols and / or thioethers and / or substituted benzotriazoles or the sterically hindered amines of the HALS type.
  • Plasticizers may also be added in particular compositions. These are non-reactive plasticizers, for example naphthenic mineral oils, polypropylene, polybutene, polyisobutylene, polyisoprene oligomers, hydrogenated polyisoprene and / or polybutadiene oligomers, benzoate esters, phthalates, adipates, propylene carbonates or hydrocarbon oils.
  • Typical adhesion promoters are, for example, ethylene / acrylamide comonomers, polymeric isocyanates, reactive organosilicon compounds or phosphorus derivatives; in particular, silanes which contain hydrolyzable silane groups are also suitable. Pigments and fillers may also be included in minor amounts. Waxes may be natural, possibly also in chemically modified form, or of synthetic origin. Vegetable waxes, animal waxes can be used as natural waxes, mineral waxes or petrochemical waxes are also suitable.
  • a further embodiment of the invention can also contain, as additives, fractions of other polymers without further NCO-reactive functional groups.
  • These may be synthetic polymers that affect properties important to hot melt adhesives such as adhesion, strength and temperature behavior.
  • Such polymers may be, for example, polycondensates such as (co) polyamides, polyamide / EVA copolymers, polyetheramides, polyetheresteramides; Polymers such as polyvinylpyrrolidone, polyethyl oxazolines, polyvinyl methyl ether, ethylene, ethylene / vinyl acetate, ethylene / acrylate, propylene, (meth) acrylate copolymers.
  • polymers from the group of the poly (meth) acrylates and their copolymers are suitable.
  • These are, for example, copolymers of ethylenically unsaturated compounds, such as C1 to C18-alkyl esters of (meth) acrylic acid, (meth) acrylic acid, esters of (meth) acrylic acid with glycol ethers, such as methoxyethanol and / or ethoxyethanol, vinyl esters such as vinyl acetate, Vinyl propionate, vinyl esters of branched monocarboxylic acids.
  • ethylenically unsaturated compounds such as C1 to C18-alkyl esters of (meth) acrylic acid, (meth) acrylic acid, esters of (meth) acrylic acid with glycol ethers, such as methoxyethanol and / or ethoxyethanol
  • vinyl esters such as vinyl acetate, Vinyl propionate, vinyl esters of branched monocarboxylic acids.
  • (Meth) acrylates have an average molecular weight (M N ) below 60000 g / mol, in particular from 10,000 to 40,000 g / mol.
  • Such other polymers may be contained in amounts of from 0 to 20% by weight, in particular from 5 to 15% by weight.
  • Pigments or fillers may be included but preferably these are not included.
  • the 2K adhesive according to the invention is essentially solvent-free.
  • additives together should contain less than 30% by weight in the adhesive. They should be compatible with the components.
  • the additives may in principle be mixed with both components. However, it is preferable to blend additives into the component A containing groups reactive with NCO groups. This ensures good storage stability.
  • An adhesive according to the invention is present as 2-component.
  • the components are liquid individually, so they can easily be mixed at room temperature.
  • the adhesive is characterized by a low viscosity.
  • Component B should have a viscosity of 100 mPas to 10000 mPas (measured in accordance with EN ISO 2555, Brookfield Viscometer, 23 ° C.). In particular, the viscosity should be from 500 to 5000 mPas.
  • a component B suitable according to the invention should contain from 5 to 25% by weight of NCO groups, in particular up to 20%, in particular from 10 to 18% by weight.
  • the components are mixed in an NCO: OH ratio of about 0.9: 1.3, preferably with a slight excess of NCO.
  • the adhesive of the invention has a good storage stability.
  • the components remain inherently stable without phase separation. After the preparation of the mixture, this can be applied to one or both substrates, these are then glued together.
  • the polarity of the crosslinker can also be influenced. Aliphatic components give rather non-polar properties, ether or ester-containing polyols are more polar. Thus, a good compatibility of polyols and crosslinkers can be ensured.
  • the hardness or flexibility of the crosslinked adhesive composition can be influenced.
  • the adhesions which can be produced according to the invention are stable. They show a good wetting of the substrate surface and a good adhesion. By selecting the component B, a high light stability is also given against UV radiation of the crosslinked adhesives.
  • trimerized hexamethylene diisocyanate (Desmodur N 3300, NCO: 21, 8%) are reacted with 17 g of polyether polyol (M N 400, difunctional, OH number: 244).
  • the product had a viscosity of 2200 mPa * s at 23 ° C and is colorless.
  • the NCO content was 15%.
  • Component B from Example 1 was mixed with component A in the NCO: OH ratio of 1.15: 1.
  • the resulting reaction mixture was unstable in mixing. This was visually recognizable by phase separation.
  • Adhesions of sandblasted aluminum test specimens (overlapping bond of 250 mm 2 ) were prepared and measured after storage for 2 h at 65 ° C.
  • the adhesive has a Shore D hardness of 35.
  • component B 79.24 g of iminooxadiazine dione (Desmodur N 3900, NCO: 23.5%) were reacted with 20.76 g of polyether polyol (Mn 400, difunctional, OH number: 244).
  • the product had a viscosity of 620 mPa * s at 23 ° C and was colorless.
  • the NCO content was 15%.
  • Component B from Example 2 was mixed with component A in the NCO: OH ratio of 1.15: 1. The resulting reaction mixture was homogeneous.
  • Adhesions of sandblasted aluminum test specimens (overlapping bond of 250 mm 2 ) were prepared and measured after storage for 2 h at 65 ° C.
  • the adhesive has a Shore D hardness of 20.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen 2-Komponenten-Polyurethanklebstoff bestehend aus einer Komponente A, die ein Polymer enthält, das zwei bis zehn Gruppen mit einem acide H-Atom aufweist, und einer Komponente B, enthaltend ein Umsetzungsprodukts hergestellt aus (i) Trimeren von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten mit einem Mole¬ kulargewicht unter 500 g/mol, und (ii) 0 bis 75 Mol-% bezogen auf die NCO-Gruppen eins- bis dreiwertigen Alkoholen mit einem Molekulargewicht unter 1000 g/mol, sowie in mindestens einer der Komponenten Additiven aus der Gruppe der Katalysatoren, Harze, Weichmacher, Füller, Pigmente, Stabilisatoren oder Haftvermittler, wobei das NCO:OH-Verhältnis der Komponente A und B zwischen 0,9: 1 bis 1,3:1 beträgt.

Description

„2K-Polyurethan-Klebstoff mit aliphatischem Vernetzer"
Die Erfindung betrifft 2-Komponenten Polyurethanklebstoffe mit niedriger Applikationsviskosität, die aliphatische Isocyanat-Derivate als Vernetzer enthalten.
Es sind 2-Komponenten-Polyurethan-Klebstoffe oder Dichtmassen allgemein bekannt. Diese sind als getrennte Komponenten lagerstabil, bei einem Mischen reagieren die beiden Komponenten miteinander und es entsteht eine beispielsweise als Klebstoff einsetzbare Masse. Für eine hohe Reaktivität solcher Systeme ist es bekannt, dass aromatische Isocyanate und ihre Derivate als Vernetzer eingesetzt werden können. Andere Systeme verwenden aliphatische Isocyanate. Bei diesen 2-Komponenten-Systemen ist es gemeinsam, dass die Klebstoffe häufig noch Anteile an niedermolekularen Isocyanaten aufweisen. Diese sind jedoch häufig gesundheitlich bedenklich, können über die Haut oder bei einem Verdampfen auch über die Lunge aufgenommen werden.
Es ist weiterhin bekannt, dass 2K-PU-Zusammensetzungen eingesetzt werden können, die nur einen geringen Anteil von monomeren Isocyanaten aufweisen. Das kann durch eine spezielle Reaktionsführung oder durch eine nachträgliche Aufreinigung der Polymere, beispielsweise durch eine Destillation geschehen. Solche Verfahren sind jedoch relativ aufwendig, Destillationen aus Polymergemischen erfordern einen hohen Aufwand.
Weiterhin ist es bekannt, Oligomere oder Polymere von Diisocyanaten einzusetzen. Solche technischen Verbindungen sind jedoch häufig Mischprodukte, so dass die Reaktionsführung bei einer Vernetzung als 2K-Zusammensetzung schwierig ist. Ein weiterer Nachteil solcher Systeme ist häufig, dass die Verträglichkeiten von meist unpolaren Oligome- ren mit den Polyolkomponenten nicht gegeben ist. Solche Unverträglichkeiten führen zu ungleichmäßiger Vernetzung und auch zu Haftungsproblemen. Also ist die Auswahl der NCO- Komponente beschränkt oder man muss besondere Zusätze beimischen, um eine Verträglichkeit sicherzustellen.
EP 2100886 beschreibt Trimerisate aus cycloaliphatischen oder aliphatischen Polyisocy- anaten, die verschiedenen Ring-Strukturen der oligomerisierten Isocyanate enthalten. Dabei sollen weniger als 25 % Uretdion-Strukturen enthalten sein. Diese Oligomere können zur Herstellung von 2K-PU-Lacken eingesetzt werden.
EP 0798299 beschreibt Trimerisate auf Basis von aromatischen, cycloaliphatischen oder aliphatischen Polyisocyanaten, aus denen durch Destillation ein Anteil von monomeren Isocyanaten abdestilliert wird. Als Anwendungszweck werden Schaummaterialien, Be- schichtungsmittel, Klebstoffe uns insbesondere 2K-PU- Lacke beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deswegen vernetzbare 2K-PU-Klebstoffe zur Verfügung zu stellen, die nur einen geringen Anteil an niedermolekularen migrierbaren Diisocyanaten aufweisen. Weiterhin sollen die Klebstoffe nach der Vernetzung ein elastisches Netzwerk ausbilden, wobei durch die Auswahl der Bestandteile die Netzwerkdichte bei beeinflusst werden kann. Zusätzlich ist es erforderlich, dass die vernetzte Masse stabil gegen Licht und UV-Strahlung ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Klebstoff eine gute Verträglichkeit aufweist, das heißt bei Herstellung, Lagerung oder nach der Vernetzung soll keine Phasenseparation auftreten. Dadurch wird auch eine Migration von Bestandteilen an die Oberfläche einer Klebstoff- oder Dichtungsmasse vermindert.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen 2-Komponenten-Polyurethanklebstoff bestehend aus einer Komponente A, die ein Polymer enthält, das zwei bis zehn Gruppen mit einem aci- den H-Atom aufweist, und einer Komponente B, enthaltend ein Umsetzungsprodukts hergestellt aus (i) Trimeren von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten mit einem Molekulargewicht unter 500 g/mol, und (ii) 0 bis 75 Mol-% bezogen auf die NCO- Gruppen von ein - bis drei-wertigen Alkoholen mit einem Molekulargewicht unter 1000 g/mol, sowie in mindestens einer der Komponenten Additiven aus der Gruppe der Katalysatoren, Harze, Weichmacher, Stabilisatoren oder Haftvermittler, wobei das NCO:OH- Verhältnis der Komponente A und B zwischen 0,9: 1 bis 1 ,3:1 beträgt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung solcher 2-Komponenten- Polyurethan- Klebstoffe zum Verkleben von Substraten, die bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung eine hohe Stabilität gegen Licht und UV-Strahlung erfordern. Unter Klebstoff sollen auch entsprechende Vergussmassen eingeschlossen sein, die verschiedene Substrate miteinander verbinden, wobei auch Hohlräume ausgefüllt werden können. Die erfindungsgemäßen 2 K-PU- Klebstoffe bestehen aus zwei Komponenten, die getrennt lagerstabil sind. Komponente A soll eine Komponente sein, die einen oder mehrere Polyo- le umfasst, die jeweils im Durchschnitt 2 bis 10 funktionelle Gruppen aufweisen, wobei als funktionelle Gruppen H-acide Gruppen ausgewählt werden, die mit Isocyanat-Gruppen reagieren können. Die Komponente B enthält mindestens eine oligomere Verbindung, die ein Trimeres auf Basis von aliphatischen Diisocyanaten ist. Dieses Trimere kann ggf. durch Umsetzung mit weiteren Alkoholen in der Funktionalität und der Verträglichkeit be- einflusst werden, so dass durch das erhaltene Umsetzungsprodukt die Vernetzungsdichte der endgültigen vernetzten 2K-PU-Zusammensetzung beeinflusst werden kann. Beide Komponenten A und / oder B können zusätzlich weitere Zusatzstoffe und Additive enthalten, die die Eigenschaften des vernetzenden Klebstoffes modifizieren können.
Als Polyole für die Komponente A können eine Vielzahl von Polyolen eingesetzt werden, die mehr als eine funktionelle Gruppe mit einem aciden H-Atom aufweisen. Als H-acide funktionelle Gruppe sind die bekannten Gruppen wie OH, NH, SH, COOH oder ähnliche Gruppen geeignet. Im Folgenden werden diese Polymere als Polyole näher beschrieben, es ist jedoch ausdrücklich Bestandteil der Erfindung, dass die OH-Gruppe auch gegen andere H-acide-Gruppe ausgetauscht werden kann. Solche unterschiedlichen Gruppen können einzeln oder auch gemischt vorhanden sein, beispielsweise OH / COOH oder OH/ NH.
Im Rahmen der Erfindung sind eine Vielzahl von mehrfunktionellen Alkoholen zur Herstellung der OH-Komponente geeignet. Diese sollen 2 bis 10, insbesondere von 2 bis 6 OH- Gruppen, pro Molekül aufweisen. Bei den Verbindungen mit mehreren OH-Gruppen kann es sich um solche handeln, die endständige OH-Gruppen tragen oder es können Verbindungen sein, die über die Kette verteilt seitenständig OH-Gruppen aufweisen. Bei den OH-Gruppen handelt es sich um solche, die mit Isocyanaten reagieren können. Es kann sich um primäre, sekundäre oder tertiäre OH-Gruppen handeln, bevorzugt sind jedoch primäre oder sekundäre OH-Gruppen. Beispiele für geeignete Polyole sind solche auf Basis von Polyethern, Polyalkylenen, Polyestern, Polyamiden oder Polyurethanen.
Insbesondere geeignet sind Polyetherpolyole als Umsetzungsprodukte niedermolekularer polyfunktioneller Alkohole mit Alkylenoxiden. Die Alkylenoxide weisen vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome auf. Geeignet sind beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Ethylenglykol, Propylenglykol, den isomeren Butandiolen, Hexandiolen oder 4,4'-Dihydroxy- diphenylpropan mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Gemischen aus zwei oder mehr davon. Ferner sind auch die Umsetzungsprodukte polyfunktioneller Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolethan oder Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole mit den genannten Alkylenoxiden zu Polyetherpolyolen geeignet. Weitere, im Rahmen der Erfindung geeignete Polyole entstehen durch Polymerisation von Tetrahydrofuran (Poly- THF). Polyetherpolyole mit 2, 3 oder 4 OH-Gruppen bevorzugt. Die Polyetherpolyole werden in dem Fachmann bekannter Weise hergestellt und sind kommerziell erhältlich.
Weiterhin sind Polyesterpolyole geeignet. Derartige Polyesterpolyole umfassen bevorzugt die Umsetzungsprodukte von polyfunktionellen, vorzugsweise difunktionellen Alkoholen, gegebenenfalls zusammen mit geringen Mengen an trifunktionellen Alkoholen, und polyfunktionellen, vorzugsweise difunktionellen und/oder trifunktionellen Carbonsäuren. Anstatt freier Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydri- de oder entsprechende Polycarbonsäureester mit Alkoholen mit vorzugsweise 1 bis 3 C- Atomen eingesetzt werden. Zur Herstellung derartiger Polyesterpolyole geeignet sind insbesondere Hexandiol, Butandiol, Propandiol, Ethylengylkol, 1 ,4-Hydroxymethyl- cyclohexan, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Gemische verschiedener Alkohole.
Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyc- lisch oder beides sein. Sie können gegebenenfalls substituiert sein, beispielsweise durch Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Ethergruppen oder Halogene. Als Polycarbonsäuren sind beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Dimerfettsäure oder Trimerfettsäure o- der Gemische aus zwei oder mehr davon geeignet. Als Tricarbonsäuren sind bevorzugt Zitronensäure oder Trimellithsäure geeignet. Die genannten Säuren können einzeln oder als Gemische aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden. Dem Fachmann sind solche OH-funktionelle Polyester bekannt und sie sind kommerziell erhältlich. Insbesondere geeignet sind zwei oder drei endständige OH-Gruppen enthaltene Polyesterpolyole.
Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet werden. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxi- dierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigte Fettsäureenthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden. Ein Beispiel solcher Polyole ist Rizinusöl.
Weitere geeignete Polyesterpole sind Polycarbonat-Polyole. Polycarbonate können beispielsweise durch die Reaktion von Diolen, wie Propylenglykol, Butandiol-1 ,4 oder Hexan- diol-1 ,6, Diethylenglykol, Triethylenglykol oder Tetraethylenglykol oder Gemischen aus zwei oder mehr davon mit Diarylcarbonaten, beispielsweise Diphenylcarbonat, oder Phosgen, erhalten werden. Eine weitere Gruppe der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyole sind Polylactone, beispielsweise Polyester auf der Basis von ε-Caprolacton. Auch Polyesterpolyole sind geeignet, die in der Molekülkette eine oder mehrere Urethangrup- pen enthalten.
Eine weitere geeignete Gruppe von Polyalkoholen sind Polyurethanpolyole. Es handelt sich dabei um Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten, bevorzugt Diisocyanaten, mit Polyolen, insbesondere Diolen. Dabei können die Polyole aus der oben erwähnten Gruppe von Polyolen ausgewählte werden. Die Mengen werden so gewählt, dass endständig OH-terminierte Produkte erhalten werden. Die Funktionalität der PU-Polyole soll bevorzugt zwischen 2 und 4 betragen. Das Molekulargewicht soll zwischen 400 bis zu 3000 g/mol betragen. Solche OH-terminierten PU-Polyole sind dem Fachmann bekannt.
Weitere geeignete Polyole sind beispielsweise Dimerdiole, sowie Rizinusöl und dessen Derivate. Auch die Hydroxy-funktionellen Polybutadiene, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen "Poly-bd" erhältlich sind, können für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Polyole eingesetzt werden. Ebenfalls als Polyolkomponente geeignet sind Polyacetale. Polyacetale sind beispielsweise Umsetzungsprodukte aus Glykolen, beispielsweise Diethylenglykol oder Hexandiol, mit Formaldehyd. Polyacetale können ebenfalls durch die Polymerisation cyclischer Acetale erhalten werden. Solche Polyole sollen im Molekül mindestens 2 OH-Gruppen aufweisen. Es können auch andere Polymere eingesetzt werden, die OH-Gruppen aufweisen. Beispiel dafür sind OH-funktionalisierte Polyamide.
Die Polyole können insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre OH-Gruppen aufweisen oder entsprechende Amino oder Thioverbindungen, bevorzugt sind jedoch primäre oder sekundäre OH-Gruppen. Beispiele für insbesondere geeignete Verbindungen sind Polyole auf Basis von Polyethern, Polyestern oder Polyalkylenen, die flüssig, amorph oder kristallin sein können. Dabei sollen diese ein Molekulargewicht (MN) von mehr als 1000 g/mol aufweisen bis zu 30000 g/mol.
In einer Ausführungsform sind auch niedermolekulare Polymere aus olefinisch ungesättigten Monomeren geeignet, die an der Kette durch Polymerisieren seitenständige OH- Gruppen aufweisen. Das sind beispielsweise Polymere hergestellt aus einem oder mehreren Comonomeren, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, C1- bis C12- Alkyl- estern der Acrylsäure, der Methacrylsäure, Ester der (Meth)acrylsäure von Glycolethern wie Methoxyethanol, Ethoxyethanol, Propoxyethanol und/oder Butoxyethanol, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylester von hochverzweigten Monocarbonsäuren wie z.B. der Versatiesäure (Produkt der Shell Chemie), Vinylether, Fumarsäureester, Maleinsäureester, Styrol, Alkylstyrole, Butadien oder Acrylnitril sowie deren Mischungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese (Meth)acrylat-polymere anteilig zu den anderen Polyolen enthalten. Diese weisen aktive Wasserstoffgruppen in Form von Hydroxylgruppen, primären oder sekundären Aminogruppen, so dass diese niedermolekularen Polymeren in die Polymermatrix des Klebstoffes chemisch mit eingebunden werden können. Üblicherweise werden die niedermolekularen Polymere durch radikalische Polymerisation bzw. Copolymerisation der vorgenannten Monomeren hergestellt. Zum Einbau der aktiven Wasserstoffgruppen können Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)- acrylat, Hydroxybutyl(meth)- acrylat oder Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Glycololigomeren oder Polymeren wie z.B. Di-, Tri-, Tetra- und/oder Polyethylenglycol mit den oben genannten Monomeren copolymerisiert werden. Außerdem lassen sich die funktionellen Gruppen durch Verwendung von OH- oder aminofunktionellen Initiatoren und Reglern (Kettenüberträgern) erzeugen. Anstelle der vorgenannten hydroxyfunktionellen (Meth)acrylate können auch die korrespondierenden aminofunktionellen Comonomeren mitverwendet werden. Der Molekulargewichtsbereich der niedermolekularen Polymeren aus olefinisch ungesättigten Monomeren liegt zwischen 10 000 und 150 000 g/mol, vorzugsweise 20 000 und 80 000 g/mol ( zahlen mittleres Molekulargewicht, MN , durch GPC bestimmbar gegen Polystyrolstandard.
Eine erfindungsgemäße Komponente A kann auch anteilig kurzkettige Polyole enthalten, beispielsweise Alkylenpolyole mit 2 bis 10 OH-Gruppen pro Molekül, insbesondere bis zu 6 OH-Gruppen. Es sind bevorzugt Alkohole mit primären und sekundären OH-Gruppen geeignet. Die Menge kann 0 bis zu 50 Gew.-% betragen, bezogen auf die Polyolkompo- nente. Zu den geeigneten aliphatischen Alkoholen zählen beispielsweise Diole wie Ethy- lenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1 ,4, Pentandiol-1 ,5, Hexandiol-1 ,6, Heptandiol-1 ,7, Octandiol-1 ,8 1 , 10-Decandiol, 1 , 12-Dodecandiol, Dimerfettalkohol und deren höhere Homologen oder Isomeren. Ebenfalls geeignet sind höherfunktionelle Alkohole wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolethan, Pentaerythrit und/oder Trimethylolpropan, oder höher funktioneller Alkohole, wie beispielsweise Zuckeralkohole. Geeignete aliphatische Alkohole besitzen ein Molekulargewicht von 40 bis 500 g/mol. Insbesondere werden Alkohole mit 2 bis 30 C-Atomen eingesetzt, die zwei bis zu vier OH-Gruppen aufweisen. Eine andere Klasse von kurzkettigen Polyolen sind Polyetherpolyole mit 2 bis 4 OH Gruppen, diese weisen ein Molekulargewicht von ca. 200 bis 1000 g/mol auf. Der Zusatz von kurzkettigen Polyolen erhöhen die Vernetzungsdichte. Zusätzlich wird die Viskosität der Komponente A vermindert.
Insbesondere geeignet als Komponente A sind beispielsweise Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht von 200 bis 12 000 g/mol, vorzugsweise 400 bis 5 000 g/mol und insbesondere Polypropylenglykol oder Polyethylenglykol mit 2 bis 4 OH-Gruppen. Es können statistische und/oder Blockcopolymere eingesetzt werden. Eine andere Ausführungsform setzt insbesondere Polyesterpolyole mit einem Molekulargewicht von 300 bis 5000 g/mol, vorzugsweise bis 2000 g/mol. Bevorzugte Polyesterpolyole sollen im Molekül 2 oder 3 OH-Gruppen aufweisen, insbesondere sind Diole geeignet. Die geeigneten Polyole können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. In einer Ausführungsform soll die Poly- olkomponente Polyole mit einem Molekulargewicht über 1000 g/mol aufweisen. Bevorzugt werden Gemische aus Polyether- und Polyesterpolyolen eingesetzt. Eine weitere Ausführungsformen setzt zusätzlich anteilig niedermolekulare Diole ein, eine weitere Ausführungsform enthält zusätzlich Polyole auf Basis ungesättigter Monomere ein. Die Polyol- komponente A ist bei Raumtemperatur flüssig.
Die Komponente B muss mindestens ein oligomeres Umsetzungsprodukt aus aliphatischen Isocyanaten enthalten. Es können dabei Umsetzungsprodukte der an sich bekannten Diisocyanaten mit einem Molekulargewicht unter 500 g/mol eingesetzt werden. Geeignete Isocyanate sind beispielsweise aliphatische und/oder cycloaliphatische Isocyana- te, wie hydriertes oder teilhydriertes MDI (H12MDI , H6MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1 ,6- Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1 ,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1 - lsocyanatomethyl-3-isocyanato-1 ,5,5-trimethylcyclohexan (IPDI), Tetramethoxybutan-1 ,4- diisocyanat, Butan-1 ,4-diisocyanat, Hexan-1 ,6-diisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethandii- socyanat, Tetramethylen-, Hexamethylen-, Undecan-, Dodecamethylen-, 2,2,4-Trimethyl- hexan-2,3,3-Trimethyl-hexamethylendiiso-cyanat, Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat, Ethylen- diisocyanat, Phthalsäure-bis-isocyanato-ethylester, Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1 ,4-Diisocyanatobutan, 1 , 12-Diisocyanato-dodecan und Dimerfettsäurediisocyanat, Lysin- diisocyanat, 4,4-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1 ,3-Cyclohexan- oder 1 ,4- Cyclohexandiisocyanat.
Erfindungsgemäß muss die Komponente B trifunktionelle Isocyanatderivate enthalten, wie solche, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten entstehen. Beispiele dafür sind Trimerisierungsprodukte aus aliphatischen Diiisocyanaten. Ganz besonders bevorzugt sind trimere Iminooxadiazindionderivate, insbesondere aus HDI, H 12MDI oder IPDI. Dabei können diese Trimere auch NCO-Gruppen unterschiedlicher Reaktivität aufweisen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können die oben genannten Trimere der Diisocyanate direkt eingesetzt werden. Eine andere Ausführungsform setzt diese Trimere jedoch vorher um, sodass sie in ihrer Funktionalität herabgesetzt sind. Dabei werden diese Trimere mit ein, zwei oder drei-wertigen Alkoholen im stöchiometrischen Unterschuss umgesetzt. Es kann sich dabei um die Alkohole handeln mit ein, zwei oder drei OH- Gruppen, die ein Molekulargewicht unter 1000 g/mol aufweisen, insbesondere unter 700 g/mol. Beispiel dafür sind die oben genannten Alkylendiole oder Alkylentriole, die 2 bis 30 C-Atome aufweisen. Weiterhin können insbesondere auch Polyethylenoxid- oder Polypro- pylenoxidoligomere eingesetzt werden, solange das oben genannte Molekulargewicht nicht überschritten wird. Auch einwertige Alkohole sind geeignet. Die Menge der Alkohole wird so ausgewählt, dass bis 75 Mol% der NCO-Gruppen umgesetzt werden. Insbesondere sind als ein- bis drei-wertige Alkohole Polyetherpolyole geeignet.
Die Menge der OH-Gruppen der eingesetzten niedermolekularen Alkohole soll bezogen auf die Menge der NCO-Gruppen 0 bis 75 Mol-% der NCO-Gruppen betragen, insbesondere 2 bis 60 Mol-%. In der Ausführungsform mit einwertigen Alkoholen kann die ursprünglich dreifache Funktionalität anteilig auf niedrigere Funktionalitäten herabgesetzt werden. In der Ausführungsform mit Diolen und/oder Triolen wird die Funktionalität erhöht. Weiterhin entstehen Isocyanatderivate, die ein höheres Molekulargewicht aufweisen. Über die Menge der NCO-Gruppen kann die Dichte des Netzwerkes des erfindungsgemäßen Klebstoffes beeinflusst werden. Über die Auswahl der Alkohole kann die Polarität und die Verträglichkeit der NCO-Komponente mit der OH-Komponente beeinflusst werden. Der NCO-Gehalt des erfindungsgemäß geeigneten Umsetzungsprodukts beträgt von 5 bis 25 Gew-% , bevorzugt von 10 bis 20 Gew-% ( NCO-Gehalt gemessen nach Spiegelberger).
Die Umsetzung dieser Polyole mit den Isocyanatoligomeren kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Dabei werden im Wesentlichen ggf. auch unter Kühlung die Bestandteile miteinander gemischt und können bei einer Temperatur beispielsweise bis zu 60°C vollständig abreagieren. Das entstehende Umsetzungsprodukt ist flüssig und weist einen erniedrigten NCO-Gehalt auf. Die erfindungsgemäß geeignete Komponente B soll einen Gehalt an monomeren Diisocyanaten von unter 1 Gew-% aufweisen bezogen auf die Komponente B.
Die erfindungsgemäßen 2K-Klebstoffe können zusätzlich Additive enthalten. Beispiele dafür sind klebrigmachende Harze, haftvermittelnde Zusätze, Weichmacher, Stabilisatoren und/oder Katalysatoren oder deren Mischungen.
Als klebrigmachende Harze können z.B. Abietinsäure, Abietinsäureester, Terpenharze, Terpenphenolharze, phenolmodifizierte Styrolpolymere, phenolmodifizierte
α-Methylstyrolpolymere oder Kohlenwasserstoffharze Verwendung finden. Als Katalysatoren sind die bekannten metallorganischen und / oder aminischen Katalysatoren in Mengen bis zu 2 % geeignet, z.B. die metallorganische Verbindungen des Zinns, Eisens, Titans oder Wismuts wie Zinn(ll)salze von Carbonsäuren oder die Dialkyl-Zinn(IV)-Carb- oxylate.
Als Stabilisatoren dienen beispielsweise Antioxidantien, wie die handelsüblichen sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder substituierten Benzotriazole oder die sterisch gehinderten Amine vom Typ des HALS. In speziellen Zusammensetzungen können insbesondere auch Weichmacher zugesetzt werden. Dabei handelt es sich um nicht reaktive Weichmacher, beispielsweise um naphtenische Mineralöle, Polypropylen-, Poly- buten-, Polyisobutylen, Polyisopren-Oligomere, hydrierte Polyisopren- und/oder Polybuta- dien-Oligomere, Benzoatester, Phthalate, Adipate, Propylencarbonate oder Kohlenwasserstofföle. Typische Haftvermittler sind zum Beispiel Ethylen/Acrylamid-Comonomere, polymere Iso- cyanate, reaktive siliciumorganische Verbindungen oder Phosphorderivate, insbesondere sind auch Silane geeignet, die hydrolysierbare Silangruppen enthalten. Pigmente und Füllstoffe können in geringen Mengen ebenfalls enthalten sein. Wachse können natürlichen, ggf. auch in chemisch modifizierter Form, oder synthetischen Ursprungs sein. Als natürliche Wachse können pflanzliche Wachse, tierische Wachse eingesetzt werden, auch Mineralwachse oder petrochemische Wachse sind geeignet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann als Additive noch Anteile von anderen Polymeren ohne weitere mit NCO-reaktive funktionelle Gruppen enthalten. Es kann sich dabei um synthetische Polymere handeln, die für Schmelzklebstoffe wichtige Eigenschaften wie Haftung, Festigkeit und Temperaturverhalten beeinflussen. Solche Polymere können beispielsweise sein Polykondensate, wie (Co)Polyamide, Polyamid/EVA-Copolymere, Polyetheramide, Polyetheresteramide; Polymerisate wie Polyvinylpyrrolidon, Polyethyl- oxazoline, Polyvinyl-methylether, Ethylen-, Ethylen/Vinylacetat-, Ethylen/Acrylat-, Propy- len-, (Meth)Acrylatcopolymere. Insbesondere sind Polymere aus der Gruppe der Po- ly(meth)acrylate und deren Copolymere geeignet. Es handelt sich beispielsweise um Co- polymere von ethylenisch ungesättigten Verbindungen, wie C1 to C18-Alkylestern der (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure, Ester der (Meth)acrylsäure mit Glycolethern, wie Methoxyethanol und/oder Ethoxyethanol, Vinylestern wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi- nylestern von verzweigten Monocarbonsäuren. Insbesondere sollen solche
(Meth)Acrylate ein mittleres Molekulargewicht (MN) unter 60000g/mol aufweisen, insbesondere von 10000 bis 40000 g/mol. Solche weiteren Polymere können in Mengen von 0 bis 20 Gew-% enthalten sein, insbesondere von 5 bis 15 Gew-%.
Pigmente oder Füllstoffe können enthalten sein, bevorzugt sind diese jedoch nicht enthalten. Der erfindungsgemäße 2K-Klebstoff ist im Wesentlichen lösemittelfrei.
Insgesamt sollen alle Additive zusammen weniger als 30 Gew-% im Klebstoff enthalten sein. Sie sollen mit den Komponenten verträglich sein. Die Additive können im Prinzip mit beiden Komponenten gemischt vorliegen. Es ist jedoch bevorzugt, Additive in die Komponente A einzumischen, die mit NCO-Gruppen reaktive Gruppen enthalten. Damit kann eine gute Lagerstabilität sichergestellt werden. Ein erfindungsgemäßer Klebstoff liegt als 2-Komponenten vor. Die Komponenten sind einzeln flüssig, können also leicht bei Raumtemperatur gemischt werden. Der Klebstoff zeichnet sich durch eine niedrige Viskosität aus. Dabei soll die Komponente B eine Viskosität von 100 mPas bis 10000 mPas (gemessen nach EN ISO 2555, Brookfield Viskosi- meter, 23 °C) aufweisen. Insbesondere soll die Viskosität von 500 bis 5000 mPas betragen. Eine erfindungsgemäß geeignete Komponente B soll 5 bis 25 Gew.-% NCO- Gruppen enthalten, insbesondere bis 20 %, insbesondere von 10 bis 18 Gew.-%. Die Komponenten werden in einem NCO:OH-Verhältnis von ca. 0,9:1 ,3 gemischt, bevorzugt mit einem leichten Überschuss an NCO.
Der erfindungsgemäße Klebstoff besitzt eine gute Lagerstabilität. Die Komponenten bleiben in sich stabil ohne Phasentrennung. Nach der Herstellung der Mischung kann diese auf ein oder beide Substrate aufgetragen werden, diese werden dann miteinander verklebt. Die Vernetzungsreaktion setzt ein, diese kann gegebenenfalls auch durch erhöhte Temperatur beschleunigt werden. Auch bei und nach der Vernetzung sind die einzelnen Inhaltsstoffe verträglich, sie schwitzen nicht aus und beeinträchtigen nicht die Haftung zu den Substraten. Durch die Auswahl der niedermolekularen Alkoholen, die mit dem NCO- Oligomeren umgesetzt werden, kann auch die Polarität des Vernetzers beeinflusst werden. Aliphatische Anteile ergeben eher unpolare Eigenschaften, Ether- oder Estergruppen aufweisende Polyole sind eher polar. Damit kann eine gute Verträglichkeit von Polyolen und Vernetzern sichergestellt werden. Da die Komponenten miteinander reagieren, wird eine späteren Migration oder ein Ausschwitzen vermindert. Über die Menge der niedermolekularen Polyole in Komponente A oder die Menge und Molekulargewicht der Polyole umgesetzt in Komponente B kann die Härte oder die Flexibilität der vernetzten Klebstoffmasse beeinflusst werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verklebungen sind stabil. Sie zeigen eine gute Benetzung der Substratoberfläche und eine gute Adhäsion. Durch die Auswahl der Komponente B ist eine hohe Lichtstabilität auch gegen UV-Strahlung der vernetzen Klebstoffe gegeben. Komponente A
Es wird eine Mischung von 65,40 g Polypropylenpolyol (MN 3000, trifunktionell, OH Zahl: 56), 16 g Polyetherpolyol (MN 200, trifunktionell, OH Zahl: 660), 15,6 g Bisphenol A pro- poxylat (OH Zahl: 350) und 2 g eines Organozinnkatalysators hergestellt.
Beispiel 1 (nicht erfinderisch ):
Als Komponente B werden 83 g trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat (Desmodur N 3300, NCO: 21 ,8%) mit 17 g Polyetherpolyol (MN 400, difunktionell, OH Zahl: 244) umgesetzt.
Das Produkt hatte eine Viskosität von 2200 mPa*s bei 23°C und ist farblos.
Der NCO-Gehalt betrugt 15 % .
Die Komponente B aus Beispiel 1 wurde mit der Komponente A im NCO:OH Verhältnis von 1 ,15 : 1 gemischt. Das resultierende Reaktionsgemisch war mischungsinstabil. Das war optisch durch Phasentrennung zu erkennen.
Es wurden Verklebungen von sandgestrahlten Aluminiumprüfkörpern (Überlappende Verklebung von 250 mm2) hergestellt und nach Lagerung für 2 h bei 65°C vermessen.
Zugscherfestigkeit ca. 100 N .
Der Klebstoff weist eine Shore D Härte von 35 auf.
Beispiel 2 (erfinderisch) :
Als Komponente B wurden 79,24 g Iminooxadiazindiondenvat (Desmodur N 3900, NCO: 23,5%) mit 20,76 g Polyetherpolyol (Mn 400, difunktionell, OH Zahl: 244) umgesetzt. Das Produkt hatte eine Viskosität von 620 mPa*s bei 23°C und war farblos.
Der NCO-Gehalt betrug 15 % .
Die Komponente B aus Beispiel 2 wurde mit der Komponente A im NCO:OH Verhältnis von 1 ,15 : 1 gemischt. Das resultierende Reaktionsgemisch war homogen.
Es wurden Verklebungen von sandgestrahlten Aluminiumprüfkörpern (Überlappende Verklebung von 250 mm2) hergestellt und nach Lagerung für 2 h bei 65°C vermessen.
Zugscherfestigkeit von 1000 N nach Lagerung.
Der Klebstoff weist eine Shore D Härte von 20 auf.

Claims

Patentansprüche
1. 2-Komponenten-Polyurethanklebstoff bestehend aus
einer Komponente A, die ein Polymer enthält, das zwei bis zehn Gruppen mit einem acide H-Atom aufweist, und
einer Komponente B, enthaltend ein Umsetzungsprodukts hergestellt aus (i) Tri- meren von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten mit einem Molekulargewicht unter 500 g/mol, und (ii) 0 bis 75 Mol-% bezogen auf die NCO- Gruppen eins- bis dreiwertigen Alkoholen mit einem Molekulargewicht unter 1000 g/mol,
sowie in mindestens einer der Komponenten Additiven aus der Gruppe der Katalysatoren, Harze, Weichmacher, Füller, Pigmente, Stabilisatoren oder Haftvermittler,
wobei das NCO:OH-Verhältnis der Komponente A und B zwischen 0,9: 1 bis 1 ,3:1 beträgt.
2. 2K-PU-Klebstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Trimere Iminoo- xadiazindionderivate eingesetzt werden.
3. 2K-PU-Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Diisocyanatmonomeren der Komponente B weniger als 1 % Gew-% beträgt.
4. 2K-PU-Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsprodukt einen NCO-Gehalt von 5 bis 20 Gew-% enthält, insbesondere von 10 bis 18 Gew-%.
5. 2K-PU-Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Komponente B von 100 mPas bis 10000 mPas beträgt (EN ISO 2555, 23 °C).
6. 2K-PU-Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A mindestens ein Polyol mit einem Molekulargewicht über 1000 g/mol eingesetzt wird.
7. 2K-PU-Klebstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyole flüssige Polyesterpolyole und/oder Polyetherpolyole eingesetzt werden.
8. 2K-PU-Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als ein- bis dreiwertiger Alkohol ein Polyetherdiol eingesetzt wird.
9. 2K-PU-Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff frei von Lösemitteln und/oder Weichmachern ist.
10. 2K-PU-Klebstoff nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Additive 0, 1 bis 3 Gew-% Katalysatoren im Klebstoff enthalten sind.
1 1. 2K-PU-Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Iminooxadiazindionderivate Trimere des HDI eingesetzt werden und als ein- bis dreiwertige Alkohole Polyetherdiole mit einem Molekulargewicht unter 1000 g/mol.
PCT/EP2012/059978 2011-06-15 2012-05-29 2k-polyurethan-klebstoff mit aliphatischem vernetzer WO2012171777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077573.0 2011-06-15
DE201110077573 DE102011077573A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 2K-Polyurethan-Klebstoff mit aliphatischem Vernetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171777A1 true WO2012171777A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46177441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059978 WO2012171777A1 (de) 2011-06-15 2012-05-29 2k-polyurethan-klebstoff mit aliphatischem vernetzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011077573A1 (de)
WO (1) WO2012171777A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798299A1 (de) 1996-03-26 1997-10-01 Bayer Ag Isocyanattrimerisate und Isocyanattrimerisatmischungen, deren Herstellung und Verwendung
WO1998039396A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Improved two-component water-based adhesive for use in dry-bond laminating
EP1234842A1 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Mitsui Takeda Chemicals, Inc. Lösungsmitelfreie härtbare Zweikomponenten-Klebstoffzusammensetzung
EP1544226A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Bayer MaterialScience LLC Wässriger Zweikomponenten-Klebstoff
DE102004044086A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts
EP1760100A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 Sika Technology AG Isocyanatgruppen enthaltende Addukte und Zusammensetzung mit guter Haftung auf Lacksubstraten
EP1772506A1 (de) * 2004-07-30 2007-04-11 Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. Zweikomponentiger härtbarer lösungsmittelfreier klebstoff
DE102007020396A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Auf Stärke basierende Beschichtungszusammensetzung
WO2009008481A1 (ja) * 2007-07-10 2009-01-15 Mitsubishi Plastics, Inc. 積層体、該積層体を用いたフラットケーブル及び電気配線用部材
EP2100886A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Bayer MaterialScience AG Herstellung von Polyisocyanaten vom Trimertyp
EP2264114A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-22 Sika Technology AG Verwendung von Carbonsäurehydrazid zum Entkleben von Polyurethanklebstoffen
EP2316866A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Bayer MaterialScience AG Wässrige Zubereitung auf Basis kristalliner oder semikristalliner Polyurethanpolymere
EP2386586A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-16 Henkel AG & Co. KGaA PU-Klebstoff mit Fließgrenze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441770A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Henkel Kgaa Kaschierklebstoffe auf Basis von Polyurethanen mit niedrigem Gehalt an monomeren Diisocyanaten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798299A1 (de) 1996-03-26 1997-10-01 Bayer Ag Isocyanattrimerisate und Isocyanattrimerisatmischungen, deren Herstellung und Verwendung
WO1998039396A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Improved two-component water-based adhesive for use in dry-bond laminating
EP1234842A1 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Mitsui Takeda Chemicals, Inc. Lösungsmitelfreie härtbare Zweikomponenten-Klebstoffzusammensetzung
EP1544226A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Bayer MaterialScience LLC Wässriger Zweikomponenten-Klebstoff
EP1772506A1 (de) * 2004-07-30 2007-04-11 Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. Zweikomponentiger härtbarer lösungsmittelfreier klebstoff
DE102004044086A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Thermisch vernetzte Acrylat-Hotmelts
EP1760100A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 Sika Technology AG Isocyanatgruppen enthaltende Addukte und Zusammensetzung mit guter Haftung auf Lacksubstraten
DE102007020396A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Auf Stärke basierende Beschichtungszusammensetzung
WO2009008481A1 (ja) * 2007-07-10 2009-01-15 Mitsubishi Plastics, Inc. 積層体、該積層体を用いたフラットケーブル及び電気配線用部材
EP2100886A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Bayer MaterialScience AG Herstellung von Polyisocyanaten vom Trimertyp
EP2264114A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-22 Sika Technology AG Verwendung von Carbonsäurehydrazid zum Entkleben von Polyurethanklebstoffen
EP2316866A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 Bayer MaterialScience AG Wässrige Zubereitung auf Basis kristalliner oder semikristalliner Polyurethanpolymere
EP2386586A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-16 Henkel AG & Co. KGaA PU-Klebstoff mit Fließgrenze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077573A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621981B1 (de) Polyurethan-schmelzklebstoff aus polyacrylaten und polyestern
EP2621980B1 (de) Polyurethan-schmelzklebstoff mit verminderter viskosität
EP3116925B1 (de) Uv-reaktiver schmelzklebstoff für die laminierung transparenter folien
EP2948487B1 (de) Feuchtigkeitshärtende polyurethan-zusammensetzung enthaltend nachhaltig erzeugte rohstoffe
EP2523986B1 (de) 1k- kaschierklebstoff mit silanvernetzung
EP2585510B1 (de) Tpu-kaschierklebstoff
EP3402834B1 (de) Reaktive polyurethan-schmelzklebstoffe enthaltend füllstoffe
EP2178972B1 (de) Klebstoffe auf der basis von polyester-pfropf-poly(meth)acrylat-copolymeren
DE102006059464A1 (de) Polyurethan-Kaschierklebstoff
EP2493951B2 (de) Pu-klebstoff mit viskositätsregler
EP2440594B1 (de) Silan-vernetzender 1-komponenten kaschierklebstoff
WO2010066525A1 (de) Pu-klebstoffen für sterilisierbare verbundfolien
EP1548042B1 (de) Hoch elastische Polyurethan Schmelzklebstoffe
EP2665790B1 (de) Lagerstabiler nco-freier kaschierklebstoff
WO2018210568A1 (de) Polyurethan-basiertes bindemittel-system
DE19957351A1 (de) Polyurethan-Zusammensetzungen mit niedrigem Gehalt an Isocyanatmonomeren
EP2089446B1 (de) Isocyanatprepolymer mit unterschiedlich reaktiven nco-gruppen
WO2012171777A1 (de) 2k-polyurethan-klebstoff mit aliphatischem vernetzer
DE10055786A1 (de) Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive Polyurethane
WO2010026002A1 (de) Verfahren zum kaschieren von folien
WO2009056375A1 (de) Modifizierte polyurethanklebstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12724142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12724142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1