WO2012163329A1 - Ballistikschutz - Google Patents

Ballistikschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2012163329A1
WO2012163329A1 PCT/DE2012/000556 DE2012000556W WO2012163329A1 WO 2012163329 A1 WO2012163329 A1 WO 2012163329A1 DE 2012000556 W DE2012000556 W DE 2012000556W WO 2012163329 A1 WO2012163329 A1 WO 2012163329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
ballistic protection
ballistic
layer
protection according
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Berroth
Thomas Vorsatz
Original Assignee
Fct Ingenieurkeramik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fct Ingenieurkeramik Gmbh filed Critical Fct Ingenieurkeramik Gmbh
Priority to US14/123,417 priority Critical patent/US9410772B2/en
Priority to EP12742785.4A priority patent/EP2715272B1/de
Priority to AU2012265273A priority patent/AU2012265273B2/en
Priority to CA2837360A priority patent/CA2837360C/en
Priority to DE112012002319.6T priority patent/DE112012002319A5/de
Publication of WO2012163329A1 publication Critical patent/WO2012163329A1/de
Priority to ZA2013/08533A priority patent/ZA201308533B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix

Definitions

  • the invention relates to a ballistic protection for protection against firearms, splintering and stabbing weapons.
  • Ballistic protection devices are known from the prior art in different designs.
  • One solution is hard ballistic protection, in which fired projectiles are rendered harmless after impacting hard materials such as by breaking, deforming and deflecting the projectile, or by transferring the kinetic energy.
  • at least one bullet-breaking layer is used, wherein the bullet-breaking layer is usually formed by large-sized individual elements, more rarely by a plurality of juxtaposed elements.
  • Such ballistic protection devices are used in particular in the context of personal protection vests or object armor.
  • a generic device is disclosed, for example, as a composite armor element in document DE 10 2007 019 392 B4.
  • the rod-shaped elements are designed so that they interlock positively in such a way that when Entfref ⁇ fen a projectile yield the elements without a joint formation and thus the formation of a ballistic hole occurs.
  • a disadvantage of the disclosed solution turns out to be the fact that due to the positive locking of the elements, the composite armor has little or no elasticity and thus can only be adapted to a limited extent on uneven or flexible substrates.
  • a generic ballistic protection discloses the document DE 602 21 849 T2.
  • the armor system described here is primarily designed for use on vehicles or buildings and has, inter alia, a plurality of ceramic elements, which are formed abutting or overlapping.
  • the overlapping of the elements can be achieved inter alia by providing them on two sides with L-shaped edges which form the overlap.
  • the thickness of each overlapping element in the areas of overlap corresponds to only a portion of the total thickness of a single element, making a single element in the areas of overlap more susceptible to damage by bullets or projectiles.
  • the object of the invention is, while avoiding the disadvantages of the prior art to provide a ballistic protection with improved effectiveness against penetrations of projectiles and stabbing, which a high flexibility, a low in terms of the protective effect areal weight and an improved ability to multiple shots resist.
  • An inventive ballistic protection has a plurality, in particular hard ballistic form elements, hereinafter also referred to only as form elements, on.
  • Hard ballistics is generally understood to mean that a projectile, hereinafter also referred to as a projectile, encounters a hard material and that the kinetic energy of the projectile is dissipated and distributed when it strikes the hard material, the projectile and / or the projectile Hard material can be deformed or destroyed.
  • the form elements have, as a particular advantage, at least two planes arranged offset from each other, wherein the planes are materially connected to one another by the integral formation of the form elements.
  • At least two of the form elements provided according to the invention are fixed in a form element combination in a positional relationship to each other in such a way that a first level of a first element element overlaps a second level of a second element element in sections.
  • a first mold element can overlap in sections up to three further mold elements in its second plane. The same applies to any further levels.
  • the present invention elemental composite has due to the small segmentation by the majority of the form elements the considerable advantage that this is much less prone to complete destruction than large area segmented hard ballistic devices.
  • Upon impact of a projectile on a form element only a very small portion of the form element composite is damaged or destroyed, which corresponds according to the selected segmentation preferably only the caliber of the projectile.
  • small segmentation provides flexibility and thus the ability to easily access areas to be protected significantly improved compared to conventional hard-ballistic systems.
  • the mold elements are such that a crack continuation from the first level to the second level is prevented by a material-specific suitably dimensioned design of the connection area between the two levels of a formula element in the event of cracking in the first level in a bombardment event.
  • the second level is maintained and improves the multi-hit capability.
  • the formed element element composite has a side facing an impinging projectile, hereinafter also referred to as an attack side, and a side facing an object to be protected, hereinafter also referred to as a protective side.
  • the planes of the form elements may have different geometric shapes, such as rectangular, triangular or trapezoidal shapes.
  • a preferred further development of this ballistic protection provides that the shaped elements on the side facing the object to be protected are connected to a high-tensile and shear-resistant carrier layer, for example of aramid fibers.
  • the connection between the mold elements and the carrier layer is advantageously effected by gluing.
  • a molded element composite is created, which offers a particularly high resistance of the ballistic protection against acting projectiles.
  • the form element composite thus acts by the one-sided stiffness as a large-scale shield, while a reverse curvature remains possible and thus there is a high degree of flexibility.
  • the ballistic protection according to the invention is in a state of convex curvature, as this is in particular due to the body performance of the wearer at many points, is affected by a firing event, in addition to or instead of the bending strength described by the power transmission to the end faces of the form elements form a sheet that transmits at least a portion of the energy of the projectile longitudinally in the ballistic protection and then around the wearer.
  • a particular advantage over the prior art is that not only the surface and the mass of a hard ballistic element or in flake or similar solutions, the area and the mass of hard ballistic elements in mutual engagement is effective.
  • inclusion of the shaped elements is also achieved, which are not arranged in the region of the point of action.
  • the included form elements are not directly affected by the destructive effect of the high-energy impulse of the projectile as a particular advantage and reliably decoupled from a crack extension of the impact point.
  • the tensile strength of the support layer particularly advantageous means that the Formele ⁇ elements in the longitudinal direction of the form element confederation, especially in the impact area of the projectile, are pressed against each other.
  • the resulting compressive forces are very advantageous in a wide range, but ideally forwarded annularly in the entirety of the form element composite and thereby degraded particularly effective.
  • the ballistic protection is a, between the respective standing in a positional relationship to form elements, forming inter mediate space with an elastic filler.
  • the filler material is preferably such that, when it is deformed as a result of the relative movement of the mold elements, it acts as energy-converting during a bombardment event.
  • the mold elements are made of a ceramic material.
  • all known ceramic or ceramic composite materials which are suitable according to their material properties and ceramic fiber composite materials can be used as the ceramic material.
  • the use of ceramic laminates is particularly advantageous, so that several ceramic layers are available and the destruction of a layer is not synonymous with the total failure of the entire element element.
  • the corrosion resistance plays a major role, as this is particularly advantageous, at worst unnoticed decreasing the ability to protect the ballistic protection, over the duration of its use, avoided.
  • the shaped elements are arranged in a masonry-like manner in the longitudinal direction of the molded element composite formed in the longitudinal direction.
  • each mold element is already in its first plane with at least two further mold elements in a form fit in the longitudinal direction of the mold element composite.
  • the staggered arrangement of the form elements and the resulting uniform force distribution within the form element combination advantageously reduces the intensity of possible blunt traumas, such as bruises or fractures, especially when used inside a personal protection vest.
  • a special embodiment of the invention provides that the mold elements each have three mutually offset planes arranged. According to the invention, the offset of the planes is chosen such that the plane facing the attack side and the plane facing the protective side do not overlap.
  • mold members with three levels has to ei ⁇ nen the particular advantage that both line- in the mold elements composite no penetrations, as well as point-like are present.
  • the formation of the three-plane shaped elements further reduces the likelihood of Totel failure of the ballistic protection as a result of complete destruction of a feature element, since even if the level of a feature element is destroyed, coverage by at least one plane of an adjacent feature is obtained and hence the feature element assembly remain intact.
  • the ballistic protection according to the invention has, in a particularly preferred development on the attack side, a sacrificial layer upstream of the form element composite.
  • the further development provides that the energy of a projectile striking the attack side of the ballistic protection is at least partially reduced by the sacrificial layer.
  • the degradation of energy is preferably carried out by deflection and / or deformation of the impinging projectile and by the, at least in part, destruction / fragmentation of the hardballistic sacrificial elements of the sacrificial layer.
  • a multiplicity of sacrificial elements are preferably used in the sacrificial layer, which are formed, for example, as cubes consisting of a ceramic material such as, for example, silicon carbide.
  • the sacrificial elements preferably have additional deflector edges which deflect a bullet as it strikes the sacrificial elements and thereby prevent a vertical impact of the projectile on the sacrificial elements.
  • part of its energy is already dissipated by deflection when the projectile strikes.
  • an asymmetry of the force vectors is provoked by the impact of the projectile on a deflector edge, which has an at least slight devia ⁇ tion of the projectile from its original trajectory result and as a result deflects the energy of the impact away from the original impact point on a much larger area , which significantly supports or at times relieves the protective effect of the system.
  • the deflector edges on the attack side of the ballistic protection are preferably concave and advantageously lead to the sacrificial layer having no or only small surface sections directed at right angles to the impinging projectile.
  • the destruction of the sacrificial elements also leads to a deformation of the impinging projectile.
  • the deformation is particularly advantageous so large that the projectile, after a possible passage through the sacrificial layer through to the molding element layer, is so strongly deformed that this causes little or no damage to the molding element layer.
  • the sacrificial elements Due to the multiplicity of sacrificial elements and the resulting small segmentation of the sacrificial layer, in particular the multi-hit capability of the ballistic protection according to the invention, compared with the known devices, is considerably improved. Even if a sacrificial element is completely destroyed by an impacting bullet, the remaining sacrificial elements and especially the molding element layer lying behind the sacrificial layer remain intact and fully functional. To optimize the multi-hit capability, the sacrificial elements preferably have an attack surface facing surface of not more than 70 square millimeters.
  • the described small-segmentation causes a very low probability that a follow-up shot will impinge on the site of the already destroyed sacrificial element.
  • multi-hit standards are a reference rate of one square inch.
  • the sacrificial elements are arranged in multiple layers in the sacrificial layer or the entire sacrificial layer is formed in multiple layers. Also possible are special geometries of the sacrificial elements to optimize the effect.
  • the embedding takes place, for example, by vulcanization of the potting compound around the sacrificial elements around.
  • the potting compound is further formed tough-elastic or tough plastic and is used according to the invention, at least partially, from the sacrificial elements or the impinging bullet, dissolving splinters to catch and their escape from the sacrificial layer to both the attack side and the molding element layer to complicate and thus a To prevent the effect of these splinters as secondary projectiles.
  • the sacrificial layer is provided with a first splitter-trapping layer arranged in front of it.
  • the first splinter trap layer In contrast to the potting compound of the sacrificial layer, however, the first splinter trap layer exclusively serves to intercept such secondary projectiles which emerge from the sacrificial layer in the direction of the attack side. It thus serves to protect objects outside the coverage area of the ballistic protection, such as a person nearby or uncovered body parts of the wearer of a personal protection vest according to the invention.
  • the first fragmentation trap layer is floatingly connected to the sacrificial layer, which in turn particularly advantageous flexibility of the ballistic protection according to the invention is not adversely affected.
  • the form element composite is provided on the protective side with a second splinter trap layer.
  • the second fragment-trap layer for example, likewise consists of an aramid material and, according to the invention, serves to possibly detach from the shaped-element layer Fragments or these under extreme load penetrating bullets to catch.
  • Such splinters can be released from the mold element layer, for example, if, in particular in the case of multi-hit events, an impinging projectile or parts thereof hit the mold element composite and damage it.
  • an additional damping layer for example consisting of gel or air chambers, may be arranged between the object to be protected and the second splinter trap layer.
  • the functional layer has the nature, for example, of receiving and dissipating moisture arising from air permeability under the ballistic protection of a person carrying the ballistic protection and keeping the person at low altitude. conditions to warm or counteract heat build-up at high temperatures.
  • An inventive ballistic protection can be used both in a personal protection vest, as well as in an armored mat for the protection of vehicles, buildings or people.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a composite mold elements 1 of the invention as part of a Ballisingschut ⁇ zes in a lateral sectional view of a schematic diagram.
  • the molded element composite 1, is formed by a plurality of mold elements 2 and a high-tensile and shear-resistant carrier layer 3.
  • the mold elements 2 are made of a ceramic material and are connected by a high-strength and non-detachable bonding with the carrier layer 3, whereby in the course of further the positional relationship of the mold elements 2 is fixed to each other.
  • Formenseverbundes 1 Upon impact of a projectile (not shown) and the resulting curvature of the Formianoverbundes 1 is formed on the attack side of a pressure zone, in which the mold elements 2 are pressed against each other at least in sections.
  • the elastic filling material 6 is introduced in the present case by vulcanization in the mold element composite 1.
  • the mold elements 2 are fixed in a positional relationship to each other such that in each case the first level 4 of a first mold element 2.1 overlaps the second level 5 of a second mold element 2.2 in sections.
  • the form element composite 1 is preceded by a sacrificial layer 8 on the attack side, which consists of a plurality, in the present embodiment substantially cube-shaped trained, sacrificial elements 9 is formed.
  • a sacrificial layer 8 on the attack side which consists of a plurality, in the present embodiment substantially cube-shaped trained, sacrificial elements 9 is formed.
  • deflector edges are formed on the attack side (shown in FIG. 4).
  • the sacrificial elements 9 are made in the presentariessbei ⁇ game of silicon carbide and are embedded in a splintering potting compound 10.
  • the splintering potting compound 10 serves primarily to absorb splinters of the projectile and / or the sacrificial elements 9 which dissolve in the sacrificial layer 8, thereby preventing an effect of these fragments as secondary projectiles.
  • the sacrificial layer 8 in particular, enormously improves the multi-hit capability of ballistic protection.
  • the mold element composite 1 is provided on the protective side with a second splinter trap layer 12.
  • the second splinter trap layer 12 is used according to the invention to absorb splinters from the form element assembly 1 that have been released by an impacting projectile and to effectively prevent their effect as secondary projectiles.
  • a functional layer 13 is arranged between the second splinter trap layer 12 and a person to be protected (not shown).
  • the functional layer 13 is particularly advantageous heat and moisture-regulating design and serves primarily the recording and discharge under the ballistic protection forming moisture of a person wearing this.
  • the individual layers are each connected in a floating manner.
  • FIGS. 3a and 3b show detailed views of a feature element 2 in a particular embodiment with three planes 4, 5 and 7.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a sacrificial element 9 with deflector edges 14

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Ballistikschutz weist eine Mehrzahl hartballistischer Formelemente auf, welche einteilig ausgebildet sind und mindestens zwei, zueinander versetzt angeordnete Ebenen aufweisen. Mindestens zwei der Formelemente sind in einem Formelementeverbund in der Weise in einer Lagebeziehung zueinander festgelegt, dass eine erste Ebene eines ersten Formelements eine zweite Ebene eines zweiten Formelements abschnittweise übergreift. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der mindestens zwei, sich übergreifenden Ebenen zweier Formelemente, werden in dem Formelementeverbund praktisch zwei übereinander liegende und zueinander versetzte Gesamtflächen gebildet, welche es vorteilhaft ermöglichen, dass ein Formelementeverbund gänzlich ohne linienförmige Durchdringungen bereitgestellt wird.

Description

Ballistikschutz
Die Erfindung betrifft einen Ballistikschutz zum Schutz vor Schusswaffen, Splittereinwirkung und Stichwaffen.
Ballistische Schutzvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
Eine Lösung besteht in dem hartballistischen Schutz, bei welchem abgefeuerte Projektile bzw. Geschosse nach deren Auftreffen auf harte Materialien, beispielsweise durch Brechen, Deformation und Ablenkung des Projektils oder durch Übertragung der kinetischen Energie, unschädlich gemacht werden. Insbesondere kommen dabei mindestens eine geschossbrechende Schicht zum Einsatz, wobei die geschossbrechende Schicht meist durch großformatige Einzelelemente, seltener durch eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Elemente gebildet wird.
Es ist aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt, die Anordnung der einzelnen geschossbrechenden Elemente, beziehungsweise deren geometrische Ausbildung so zu wählen, dass nach Möglichkeit keine, bis auf einen zu schützenden Untergrund durchgängige Fugen oder Spalten innerhalb der ballistischen Schutzvorrichtung entstehen.
Derartige ballistische Schutzvorrichtungen werden insbesondere im Rahmen von PersonenschutZwesten oder von Objektpanzerungen angewendet.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise als Verbundpanzerungselement in Druckschrift DE 10 2007 019 392 B4 offenbart .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Hierbei wird mindestens eine Reihe axial hintereinander an¬ geordneter, stabförmiger Elemente verwendet, welche von einer Vergussmasse umgeben sind.
Die stabförmigen Elemente sind dabei so ausgebildet, dass diese formschlüssig so ineinander greifen, dass beim Auftref¬ fen eines Projektils die Elemente nachgeben, ohne dass eine Fugenbildung und somit die Ausbildung eines ballistische Loches auftritt.
Als nachteilig an der offenbarten Lösung stellt sich jedoch die Tatsache heraus, dass durch den Formschluss der Elemente die Verbundpanzerung keine oder nur eine geringe Elastizität aufweist und somit nur bedingt an unebene oder flexible Untergründe angepasst werden kann.
Insbesondere die Verwendung innerhalb einer Personenschutz- weste ist somit nur mit Einschränkungen möglich.
Einen gattungsgemäßen Ballistikschutz offenbart die Druckschrift DE 602 21 849 T2.
Das hier beschriebene Panzerungssystem ist vorrangig für die Verwendung an Fahrzeugen oder Gebäuden konzipiert und weist unter anderem eine Vielzahl keramischer Elemente auf, welche aneinander stoßend oder überlappend ausgebildet sind.
Die Überlappung der Elemente kann unter anderem dadurch erzielt werden, dass diese an je zwei Seiten mit L-förmigen Kanten versehen sind, welche die Überlappung bilden.
Der Bereich zwischen den sich überlappenden Kanten wird mit einem Klebstoff ausgefüllt und so eine stoffschlüssige Verbindung der Elemente untereinander erzielt.
Die Nachteile der hier offenbarten Lösung liegen zum einen darin, dass nur an zwei Seiten der Elemente Überlappungsbe- reiche ausgebildet werden, wodurch es unter Umständen zu ei- ner Fugen-/Spaltbildung an den übrigen Seiten der Elemente kommt .
Zum anderen entspricht die Dicke der jeweils überlappenden Elemente in den Überlappungsbereichen nur einem Teil der Gesamtdicke eines einzelnen Elements, wodurch ein einzelnes Element in den Überlappungsbereichen anfälliger für Schäden durch Geschosse oder Projektile wird.
Darüber hinaus kann auch hier bei einer L-förmigen Ausbildung der Elemente und deren Verkleben miteinander nur eine verhältnismäßig geringe Flexibilität des Panzerungssystems be¬ reitgestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik einen Ballistikschutz mit verbesserter Wirksamkeit gegenüber Durchdringungen von Projektilen und von Stichwaffen zu schaffen, welcher eine hohe Flexibilität, ein in Bezug auf die Schutzwirkung geringes Flächengewicht sowie eine verbesserte Fähigkeit, multiplen Beschuss zu widerstehen, aufweist.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßer Ballistikschutz weist eine Mehrzahl, insbesondere hartballistischer Formelemente, im Folgenden auch nur als Formelemente bezeichnet, auf.
Unter Hartballistik wird allgemein verstanden, dass ein Ge- schoss, im weiteren Verlauf auch als Projektil bezeichnet, auf ein hartes Material trifft und dass die kinetische Energie des Geschosses beim Auftreffen auf das harte Material abgebaut und verteilt wird, wobei das Projektil und/oder das harte Material verformt oder zerstört werden kann. Die Formelemente weisen als besonderen Vorteil mindestens zwei, zueinander versetzt angeordnete Ebenen auf, wobei die Ebenen durch die einteilige Ausbildung der Formelemente stofflich miteinander verbunden sind.
Unter versetzter Anordnung der Ebenen eines Formelements wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Ebenen sowohl ho¬ rizontal, als auch vertikal zueinander versetzt angeordnet sind .
Mindestens zwei der erfindungsgemäß vorgesehenen Formelemente sind in einem Formelementeverbund in der Weise in einer Lagebeziehung zueinander festgelegt, dass eine erste Ebene eines ersten Formelements eine zweite Ebene eines zweiten Formelements abschnittweise übergreift. In einem erfindungsgemäßen Formelementeverbund kann dabei ein erstes Formelement bis zu drei weitere Formelemente in deren zweiten Ebene abschnittweise übergreifen. Entsprechendes gilt bei etwaigen weiteren Ebenen .
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der mindestens zwei, sich übergreifenden Ebenen zweier Formelemente, werden in dem Formelementeverbund praktisch zwei übereinander liegende und zueinander versetzte Gesamtflächen gebildet, welche es vorteilhaft ermöglichen, dass ein erfindungsgemäßer Formelementeverbund gänzlich ohne linienförmige Durchdringungen bereitgestellt wird.
Als Durchdringungen werden Öffnungen innerhalb eines Ballistikschutzes verstanden, durch welche ein Geschoss oder beispielsweise eine Kanüle, durch den Ballistikschutz hindurch, ungehindert bis zu einem zu schützenden Objekt gelangen kann. Als zu schützende Objekte werden nach der vorliegenden Erfin¬ dung lebende Objekte, wie Personen oder Tiere, Fahrzeuge oder Gebäude angesehen.
Darüber hinaus können weiterhin alle denkbaren, insbesondere technischen, Einrichtungen als zu schützende Objekte im Sinne des erfindungsgemäßen Ballistikschutzes vor auftreffenden Geschossen betrachtet werden. Der erfindungsgemäße Ballistikschutz kann dabei entweder an dem zu schützenden Objekt anliegen, oder auch beispielsweise als frei hängende Matte verwandt werden.
Gegenüber bekannten ballistischen Schutzvorrichtungen hat der erfindungsgemäß vorliegende Formelementeverbund aufgrund der Kleinsegmentierung durch die Mehrzahl der Formelemente den erheblichen Vorteil, dass dieser deutlich weniger anfällig gegenüber einer vollständigen Zerstörung ist als großflächig segmentierte hartballistische Vorrichtungen. Bei einem Auftreffen eines Geschosses auf ein Formelement wird lediglich ein sehr kleiner Abschnitt des Formelementeverbundes beschädigt oder zerstört, der entsprechend der gewählten Segmentierung vorzugsweise lediglich dem Kaliber des Projektils entspricht .
Die übrigen Formelemente bleiben voll funktionsfähig, wobei aufgrund einer vorzugsweisen Kleinsegementierung der Formelemente und des Ebenenversatzes die Größe der durch den Ausfall eines Formelements entstehenden Durchdringung sehr gering ist. Dadurch wird weiterhin auch die sogenannte Mul ti-hit-Fä- higkeit des erfindungsgemäßen Ballistikschutzes gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen wesentlich verbessert.
Ferner wird durch eine Kleinsegmentierung die Flexibilität und damit die Fähigkeit, sich leicht an zu schützende Flächen anzupassen, gegenüber herkömmlichen hartballistischen Systemen erheblich verbessert.
Darüber hinaus wird erfolgt durch die stoffliche Verbindung der mindestens zwei Ebenen in jedem Formelement eine zuverlässige Festlegung der Lagebeziehung der mindestens zwei gebildeten und zueinander versetzten Gesamtflächen, so dass sich die Gesamtflächen bei einem Beschussereignis oder einer Sticheinwirkung nicht gegeneinander verschieben können. Quer- und/oder Schubspannungen zwischen den Gesamtflächen können somit besser aufgenommen und abgebaut werden, als dies bei bekannten ballistischen Vorrichtungen der Fall ist. Dadurch bleibt als besonderer Vorteils stets die Abwesenheit von linsenförmigen Durchdringungen erhalten. Als weiterer Vorteil bedarf es aufgrund der stofflichen Verbindung der mindestens zwei Ebenen bereits in jedem Formelement keiner zusätzlichen Maßnahmen, den Versatz bei der Herstellung eines Formelementeverbunds zu gewährleisten.
In einer bevorzugten Ausbildung sind die Formelemente so beschaffen, dass durch eine Werkstoffspezifisch geeignet dimensionierte Ausbildung des Verbindungsbereichs zwischen den zwei Ebenen eines Formelements im Falle einer Rissentstehung in der ersten Ebene bei einem Beschussereignis eine Rissfortsetzung von der ersten Ebene in die zweite Ebene verhindert wird. Bei dieser bevorzugten Ausbildung bleibt damit die zweite Ebene erhalten und verbessert die Mulit-hit-Fähigkeit.
Erfindungsgemäß weist der gebildete Formelementeverbund eine, einem auftreffenden Geschoss zugewandte Seite, nachfolgend auch als Angriffsseite bezeichnet und eine, einem zu schützenden Objekt zugewandte Seite, im Folgenden auch mit Schutzseite bezeichnet, auf. Je nach Anwendungsfall können die Ebenen der Formelemente unterschiedliche geometrische Formen, wie beispielsweise Rechteck-, Dreieck- oder Trapezformen aufweisen.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieses Ballistikschutzes sieht vor, dass die Formelemente auf der, dem zu schützenden Objekt zugewandten Seite, mit einer hochzug- und scherfesten Trägerschicht, beispielsweise aus Aramidfasern, verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Formelementen und der Trägerschicht wird vorteilhaft durch Verkleben bewirkt.
Durch die Verbindung der Formelemente mit der hochzug- und scherfesten Trägerschicht wird ein Formelementeverbund geschaffen, welcher eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit des Ballistikschutzes gegenüber einwirkenden Geschossen bietet .
Durch die zugfesten Eigenschaften der Trägerschicht wird eine Bewehrung des Formelementeverbundes erzielt. Die von dem Ge- schoss ausgehende Kraftwirkung quer zur Planebene des Ballistikschutzes (Transversalimpuls) ist bestrebt, den Ballistikschutz in Richtung Schutzseite konkav einzuwölben. Dadurch legen sich die Formelemente an deren Stirnseiten aneinander an und bilden eine der Krafteinwirkungsseite zugewandte
Druckzone, während gleichzeitig die Trägerschicht auf Zug belastet wird (Longitudinalimpuls) und die der Krafteinwirkungsseite abgewandte Zugzone bildet. Der Formelementeverbund wirkt damit durch die einseitige Steifigkeit wie ein großflächiges Schild, während eine umgekehrte Wölbung möglich bleibt und damit eine hohe Flexibilität vorliegt.
Soweit der erfindungsgemäße Ballistikschutz in einem Zustand konvexer Wölbung, wie sich dies insbesondere durch die Kör- perform des Trägers an vielen Stellen ergibt, von einem Be- schussereignis betroffen wird, kann sich neben oder statt zu der beschriebenen Biegefestigkeit durch die Kraftübertragung an den Stirnseiten der Formelemente ein Druckbogen ausbilden, der zumindest einen Teil der Energie des Geschosses längs in den Ballistikschutz überträgt und damit um den Träger herumleitet .
Ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass nicht nur die Fläche und die Masse eines hartballistischen Elements oder bei Schuppen- oder ähnlichen Lösungen die Fläche und die Masse der zueinander im Form- schluss stehenden hartballistischen Elemente wirksam wird. Vielmehr wird durch den Kraftfluss in der Ebene des erfindungsgemäßen Ballistikschutzes eine Einbeziehung auch der Formelemente erreicht, die nicht im Bereich der Einwirkungsstelle angeordnet sind. Dabei sind die einbezogenen Formelemente als besonderer Vorteil nicht direkt von der Zerstörungswirkung durch den hochenergetischen Impuls des Projektils betroffen und von einem Rissfortsatz von der Einschlagstelle zuverlässig entkoppelt.
Durch die hier vorgeschlagene Lösung ist überraschend ein Weg gefunden worden, die ohnehin druckstabilen Eigenschaften hartballistischer Elemente mit der Nutzung als Druckzone zur Erzielung einer Biegefestigkeit der Formelementeschicht in einer weiteren Weise zur Erhöhung der Schutzwirkung nutzbar zu machen. Dabei wird bei der bevorzugten Verwendung keramischer Formelemente der werkstoffspezifische Vorteil der enormen Druckfestigkeit wirksam ausgenutzt.
Durch die Scherfestigkeit der Trägerschicht wird ein „Durchwandern" der Formelemente oder Teilen von diesen unter Ein- Wirkung eines Geschosses durch die Trägerschicht wirksam ver hindert, wobei gleichzeitig die Zugfestigkeit der Trägerschicht besonders vorteilhaft dazu führt, dass die Formele¬ mente in Längsrichtung des Formelementeverbundes, insbesondere in dem Einschlagsbereich des Geschosses, gegeneinander gedrückt werden.
Damit werden die resultierenden Druckkräfte sehr vorteilhaft in einen weiten Bereich, idealerweise jedoch in die Gesamtheit des Formelementeverbundes ringförmig weitergeleitet und dadurch besonders wirksam abgebaut.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Ballistikschutzes ist ein, sich zwischen den jeweils in einer Lagebeziehung zueinander stehenden Formelementen, ausbildender Zwi schenraum mit einem elastischen Füllmaterial versehen.
Dabei kann das Füllmaterial den Zwischenraum erfindungsgemäß sowohl komplett, als auch nur teilweise ausfüllen.
Das Füllmaterial ist bevorzugt so beschaffen, dass es bei seiner Verformung in Folge der Relativbewegung der Formelemente bei einem Beschussereignis energieumwandelnd wirkt.
Durch das Versehen des Zwischenraums zwischen den zueinander in einer Lagebeziehung stehenden Formelementen mit dem elastischen Füllmaterial wird eine, in definierten Grenzen, flexible Verbindung der jeweiligen Formelemente untereinander geschaffen, welche es den Formelementen besonders vorteilhaf ermöglicht, eine Relativbewegung zueinander auszuführen.
Durch diese erfindungsgemäß erzielte Flexibilität des Ballistikschutzes kann dieser sehr einfach an unebene oder flexible Objekte angepasst werden. Insbesondere bei einer Verwendung im Rahmen einer Personen- schutzweste, wird durch die Flexibilität der Tragekomfort des Ballistikschutzes gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen enorm verbessert, da dieser nicht nur dazu in der Lage ist, an die jeweilige Körperform angepasst zu werden, sondern auch glei¬ chermaßen den Bewegungsablauf der zu schützenden Person nicht übermäßig einschränkt.
In einer ebenso vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Formelemente aus einem Keramikmaterial.
Als Keramikmaterial können hierbei erfindungsgemäß alle nach ihren Werkstoffeigenschaften geeigneten bekannten Keramikoder Keramikverbundmaterialien, sowie keramische Faserverbundwerkstoffe angewendet werden. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise die Verwendung von Keramik-Laminaten, so dass mehrere Keramiklayer zur Verfügung stehen und die Zerstörung eines Layers nicht gleichbedeutend mit dem Totalausfall des gesamten Formelements ist.
Durch die Verwendung von Keramikmaterialien können Formelemente bereitgestellt werden, welche bei geringem Eigengewicht sehr hart und besonders widerstandsfähig gegenüber Hitze und Korrosion sind.
Gerade bei einer Langzeitanwendung des Ballistikschutzes spielt die Korrosionsbeständigkeit eine große Rolle, da hierdurch besonders vorteilhaft ein, schlechtestenfalls unbemerktes Abnehmen der Schutzfähigkeit des Ballistikschutzes, über die Dauer seiner Verwendung, vermieden wird.
Insbesondere durch das, im Vergleich zu üblichen Vorrichtungen niedrige Gewicht der Formelemente wird der Anwendungskomfort eines erfindungsgemäßen Ballistikschutzes nochmals deutlich verbessert. Besonders vorteilhaft ist dieses niedrige Gewicht bei der Verwendung des Ballistikschutzes zum Schutz von Land-, Amphi¬ bien- oder Maritimfahrzeugen vor Minen und Sprengsätzen. Fer¬ ner haften als besonderer Vorteil an einem erfindungsgemäßen Ballistikschutz bei der Verwendung von Keramikmaterialien keine magnetischen Befestigungen von Sprengsätzen.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Ballistikschutzes sind die Formelemente in dem gebildeten Formelementeverbund in dessen Längsrichtung mauerwerksartig versetzt angeordnet .
Ein derart versetztes Anordnen der Formelemente führt im Besonderen dazu, dass jedes Formelement in Längsrichtung des Formelementeverbundes bereits in seiner ersten Ebene mit mindestens zwei weiteren Formelementen in einem Formschluss steht .
Es wird somit auf besonders einfache Art und Weise eine gleichmäßige Verteilung der, durch den Aufprall eines Geschosses, entstehenden Kräfte auf gleichzeitig mehrere Formelemente begünstigt und somit die Widerstandsfähigkeit verbessert .
Darüber hinaus wird durch die versetzte Anordnung der Formelemente und die daraus resultierende gleichmäßige Kraftverteilung innerhalb des Formelementeverbundes vorteilhaft die Intensität möglicher stumpfer Traumata, wie Prellungen oder Brüche, speziell bei der Verwendung innerhalb einer Personen- schutzweste, verringert.
Eine besondere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Formelemente jeweils drei zueinander versetzt angeordnete Ebenen aufweisen. Erfindungsgemäß ist der Versatz der Ebenen dabei so gewählt, dass sich die, der Angriffsseite zugewandte Ebene und die der Schutzseite zugewandte Ebene nicht überdecken.
Die Ausbildung von Formelementen mit drei Ebenen hat zum ei¬ nen den besonderen Vorteil, dass in dem Formelementeverbund keine Durchdringungen, sowohl linien-, als auch punktförmig, vorliegen .
Somit wird die Möglichkeit eines direkten Durchtritts eines Geschosses durch den Formelementeverbund, ebenso wie die Gefahr eines Durchstiches mit einem spitzen Gegenstand wie beispielsweise einem Messer, einer Spritze oder einer Kanüle, ausgeschlossen .
Zum anderen wird durch die Ausbildung der Formelemente mit drei Ebenen die Wahrscheinlichkeit eines Totelversagens des Ballistikschutzes infolge einer vollständigen Zerstörung eines Formelements weiter verringert, da auch bei einer Zerstörung der Ebene eines Formelements eine Überdeckung durch mindestens eine Ebene eines benachbarten Formelements erhalten und somit der Formelementeverbund an der getroffenen Stelle intakt bleiben.
Der erfindungsgemäße Ballistikschutz weist in einer besonders bevorzugten Weiterbildung auf der Angriffsseite eine, dem Formelementeverbund vorgelagerte Opferschicht auf.
Die Weiterbildung sieht vor, dass die Energie eines, auf die Angriffsseite des Ballistikschutzes auftreffenden Geschosses, durch die Opferschicht zumindest teilweise abgebaut wird. Der Abbau der Energie erfolgt dabei vorzugsweise durch Ablenkung und/oder Verformung des auftreffenden Geschosses und durch die, zumindest teilweise, Zerstörung/Zersplitterung der hartballistischen Opferelemente der Opferschicht.
Gemäß der Weiterbildung findet in der Opferschicht vorzugsweise eine Vielzahl Opferelemente Verwendung, welche beispielsweise als Würfel, bestehend aus einem Keramikmaterial wie zum Beispiel Siliziumkarbid, ausgebildet sind.
Insbesondere auf der Angriffsseite weisen die Opferelemente bevorzugt zusätzliche Deflektorkanten auf, welche ein Ge- schoss bei dessen Auftreffen auf die Opferelemente ablenken und dadurch ein senkrechtes Auftreffen des Geschosses auf die Opferelemente verhindern. Somit wird erfindungsgemäß bereits beim Auftreffen des Geschosses ein Teil seiner Energie durch Ablenkung abgebaut. Zudem wird durch das Auftreffen des Projektils auf eine Deflektorkante eine Asymmetrie der Kraftvektoren provoziert, welche eine mindestens geringfügige Abwei¬ chung des Projektils von seiner ursprünglichen Flugbahn zur Folge hat und in dessen Folge die Energie des Einschlages vom ursprünglichen Einschlagpunkt weg auf eine deutlich größere Fläche ablenkt, was die Schutzwirkung des Systems signifikant unterstützt, bzw. punktuell entlastet.
Die Deflektorkanten auf der Angriffsseite des Ballistikschutzes sind vorzugsweise konkav ausgebildet und führen vorteilhaft dazu, dass die Opferschicht keine oder nur geringe rechtwinklig zu dem auftreffenden Geschoss gerichtete Oberflächenabschnitte aufweist.
Bei hoher Geschossenergie wird ein erheblicher Teil des Abbaus der Energie des Geschosses bei dessen Auftreffen auf die Opferschicht durch die, zumindest teilweise, Zerstörung der Opferelemente erzielt, wobei es vorzugsweise zu einer, zumin¬ dest teilweisen, Zersplitterung der Opferelemente kommt. Durch die vorteilhaft räumlich dichte Packung der Opferelemente wirken die Splitter zumindest teilweise auf die jeweils benachbarten Opferelemente und bewirken so einen Krafteintrag und damit eine Kraftverteilung in der Planebene der Opferschicht, so dass der hierdurch aufgenommene Anteil der kine¬ tischen Energie nicht mehr zu einer in Richtung der Schutzseite gerichteten und damit den Formelementeverbund beaufschlagenden Kraftwirkung führt.
Die Zerstörung der Opferelemente führt darüber hinaus zu einer Deformation des auftreffenden Geschosses.
Die Deformation ist dabei besonders vorteilhaft so groß, dass das Geschoss, nach einem eventuellen Durchtritt durch die Opferschicht hindurch bis zu der Formelementeschicht, so stark deformiert ist, dass dieses keine oder nur eine geringe Beschädigung der Formelementeschicht hervorruft.
Durch die Vielzahl der Opferelemente und die daraus resultierende Kleinsegmentierung der Opferschicht wird insbesondere die Multi-hit-Fähigkeit des erfindungsgemäßen Ballistikschutzes, gegenüber den bekannten Vorrichtungen, erheblich verbessert. Selbst wenn ein Opferelement durch ein auftreffendes Geschoss vollständig zerstört wird, bleiben die übrigen Opferelemente und vor allem die hinter der Opferschicht liegende Formelementeschicht intakt und voll funktionsfähig. Zur Optimierung der Multi-hit-Fähigkeit weisen die Opferelemente bevorzugt eine angriffsseitenzugewandte Oberfläche von nicht mehr als 70 Quadratmillimetern auf. Zusätzlich zu dem Vorhandensein der zweiten hartballistischen Ebene durch den Formelementeverbund bedingt die beschriebene Kleinsegmentierung eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein Folgeschuss an der Stelle des bereits zerstörten Opferelements auftrifft. Dies berücksichtigt, dass Mulit-hit-Standards eine Bezugsflä- che von einem Quadratzoll bewerten. Ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik besteht darin dass eine Lösung aufgezeigt wird, bei der die Zerstörung einzelner hartballistischer Elemente in die erfindungsgemäße Funktion ein¬ bezogen ist, ohne die Multi-hit-Fähigkeit signifikant zu reduzieren .
In einer bevorzugten Variante sind die Opferelemente in der Opferschicht mehrlagig angeordnet oder die gesamte Opferschicht ist mehrlagig gebildet. Möglich sind auch besondere Geometrien der Opferelemente zur Optimierung der Wirkung.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass ein besonders effektiver Abbau der Geschossenergie dann erzielt werden kann, wenn die Opferelemente der Opferschicht in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in eine splitterträge Vergussmasse eingebettet sind.
Die Einbettung erfolgt dabei beispielsweise durch Vulkanisation der Vergussmasse um die Opferelemente herum.
Die Vergussmasse ist weiterführend zäh-elastisch oder zähplastisch ausgebildet und dient erfindungsgemäß dazu, sich, von den Opferelementen oder dem auftreffenden Geschoss, lösende Splitter, zumindest teilweise, aufzufangen und deren Austritt aus der Opferschicht sowohl zur Angriffsseite als auch zur Formelementeschicht zu erschweren und somit eine Wirkung dieser Splitter als Sekundärgeschosse zu verhindern.
Das beschriebene Zusammenwirken der Opferelemente und der Vergussmasse bei einem Beschussereignis lässt einen hohen Anteil des Energieabbaus durch Verformung zu, so dass geringere Flächenmassen ermöglicht werden. Bevorzugt wirkt die Opferschicht schwimmend mit dem Formelementeverbund zusammen, wodurch die Flexibilität des Ballistikschutzes zusätzlich verbessert wird.
Die Opferschicht ist in einer vorteilhaften Variante der Erfindung mit einer, ihr vorgelagerten ersten Splitterfangschicht versehen.
Die erste Splitterfangschicht ist beispielsweise aus einem mehrlagigen Aramidmaterial gefertigt und dient in erster Li¬ nie dazu, sich lösende Splitter der Opferelemente, und/oder des auftreffenden Geschosses aufzufangen.
Die erste Splitterfangschicht dient im Gegensatz zur Vergussmasse der Opferschicht jedoch ausschließlich einem Abfangen solcher Sekundärgeschosse, die aus der Opferschicht in Richtung Angriffsseite wieder austreten. Sie dient damit dem Schutz von Objekten außerhalb des Überdeckungsbereichs des Ballistikschutzes, wie beispielsweise einer nebenstehenden Person oder nicht bedeckten Körperteilen des Trägers einer erfindungsgemäßen Personenschutzweste .
Auch die erste Splitterfangschicht ist schwimmend mit der Opferschicht verbunden, wodurch wiederum besonders vorteilhaft die Flexibilität des erfindungsgemäßen Ballistikschutzes nicht negativ beeinflusst wird.
In einer ebenso besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Formelementeverbund auf der Schutzseite mit einer zweiten Splitterfangschicht versehen.
Die zweite Splitterfangschicht besteht beispielsweise ebenfalls aus einem Aramidmaterial und dient erfindungsgemäß dazu, sich möglicherweise aus der Formelementeschicht lösende Fragmente oder diese bei Extrembelastung durchdringende Geschossteile aufzufangen.
Derartige Splitter können sich beispielsweise dann aus der Formelementeschicht lösen, wenn insbesondere bei Multi-hit Ereignissen ein auftreffendes Geschoss oder Teile von diesem auf den Formelementeverbund treffen und diese beschädigen.
Die Verbindung zwischen Formelementeschicht und zweiter
Splitterfangschicht erfolgt vorzugsweise schwimmend, sodass beide Schichten eine Relativbewegung zueinander ausführen können, was sich wiederum positiv auf die Flexibilität des Ballistikschutzes auswirkt.
Optional kann zwischen dem zu schützenden Objekt und der zweiten Splitterfangschicht eine zusätzliche Dämpfungsschicht, beispielsweise bestehend aus Gel- oder Luftkammern, angeordnet sein.
Durch eine derart zusätzliche Dämpfungsschicht kann die Intensität von stumpfen Beschädigungen oder Traumata des zu schützenden Objekts aufgrund der einwirkenden Kräfte nochmals erheblich verringert werden.
Um insbesondere bei einer Verwendung des Ballistikschutzes in einer Personenschutzweste den Tragekomfort zu erhöhen, sieht die Erfindung in einer weiteren bevorzugten Variante vor, dass zwischen der zweiten Splitterfangschicht und der zu schützenden Person eine feuchtigkeits- und/oder wärmeregulierende Funktionsschicht zugeordnet ist.
Die Funktionsschicht hat dabei die Beschaffenheit, beispiels¬ weise durch Luftdurchlässigkeit unter dem Ballistikschutz entstehende Feuchtigkeit einer, den Ballistikschutz tragenden Person aufzunehmen und abzuleiten und die Person bei niedri- gen Temperaturen zu wärmen oder bei hohen Temperaturen einem Wärmestau entgegen zu wirken.
Ein erfindungsgemäßer Ballistikschutz kann sowohl in einer Personenschutzweste, als auch in einer Panzermatte zum Schutz von Fahrzeugen, Gebäuden oder Personen zum Einsatz kommen.
Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
Fig. 1 Schnittdarstellung Formelementeverbund
Fig. 2 Prinzipdarstellung Mehrschichtaufbau
Fig. 3a Detaildarstellung Formelement Seitenansicht
Fig. 3b Detaildarstellung Formelement Draufsicht
Fig. 4 Detaildarstellung Opferelement näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formelementeverbundes 1 als Bestandteil eines Ballistikschut¬ zes in einer seitlichen Schnittdarstellung als Prinzipdarstellung .
Der Formelementeverbund 1, wird durch eine Vielzahl Formelemente 2 und eine hochzug- und scherfeste Trägerschicht 3 gebildet .
Die Formelemente 2 bestehen aus einem Keramikmaterial und sind durch eine höchstfeste und unlösbare Verklebung mit der Trägerschicht 3 verbunden, wodurch im weiteren Verlauf auch die Lagebeziehung der Formelemente 2 zueinander festgelegt ist .
Die Trägerschicht 3 übernimmt während der Verwendung des er¬ findungsgemäßen Ballistikschutzes die Bewehrungsfunktion für den Formelementeverbund 1.
Beim Auftreffen eines Geschosses (nicht dargestellt) und die daraus resultierende Krümmung des Formelementeverbundes 1 bildet sich auf dessen Angriffseite eine Druckzone aus, in welcher die Formelemente 2 zumindest abschnittsweise gegeneinander gedrückt werden.
In der Trägerschicht 3 bildet sich beim Auftreffen eines Geschosses eine Zugzone aus.
Die erfindungsgemäße Kombination aus Druck- und Zugzone führt besonders vorteilhaft dazu, dass sich der Formelementeverbund 1, beim Auftreffen eines Geschosses und durch die hierdurch bewirkte Krümmung, versteift und die, durch das Geschoss eingeleiteten, Kräfte aufnimmt und großflächig verteilt und damit abbaut.
Der sich jeweils zwischen den zueinander in einer Lagebeziehung stehenden Formelementen 2 ausbildende Zwischenraum innerhalb des Formelementeverbundes 1 wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem elastischen Füllmaterial 6 versehen.
Das elastische Füllmaterial 6 wird im hier vorliegenden Fall durch Vulkanisieren in den Formelementeverbund 1 eingebracht.
Durch das elastische Füllmaterial 6 entsteht besonders vorteilhaft eine Stoffschlüssige Verbindung der Formelemente 2 untereinander, durch welche die Widerstandsfähigkeit des For- melementeverbundes 1 gegenüber auftreffenden Geschossen verbessert wird.
Die Formelemente 2 selbst weisen jeweils eine erste und eine zweite Ebene 4 und 5 auf, welche sowohl vertikal, als auch horizontal zueinander versetzt innerhalb des jeweiligen Form¬ elements 2 angeordnet sind, wobei die versetzte Anordung der beiden Ebenen 4 und 5 durch die stoffliche Verbindung in dem Formelement 2 zuverlässig gesichert ist.
In dem Formelementeverbund 1 sind die Formelemente 2 derart in einer Lagebeziehung zueinander festgelegt, dass jeweils die erste Ebene 4 eines ersten Formelements 2.1 die zweite Ebene 5 eines zweiten Formelements 2.2 abschnittsweise übergreift .
Durch die Übergreifung der Formelemente 2 wird besonders vorteilhaft ein Formelementeverbund 1 bereitgestellt, der keine linienförmigen Durchdringungen aufweist, durch die ein auftreffendes Geschoss (nicht dargestellt) widerstandslos durch den Formelementeverbund 1 hindurch gelangen könnte.
Um die Widerstandsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Ballistikschutzes gegenüber auftreffenden Geschossen weiter zu verbessern, weist dieser in einem weiteren Ausführungsbeispiel neben dem Formelementeverbund 1 zusätzliche Schichten auf.
Figur 2 zeigt einen derartigen Mehrschichtaufbau des Ballistikschutzes .
Dem Formelementeverbund 1 ist auf der Angriffseite eine Opferschicht 8 vorgelagert, welche aus einer Vielzahl, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen würfelförmig ausgebildeter, Opferelemente 9 gebildet wird. Vorzugsweise sind an der Angriffsseite Deflektorkanten angeformt (in Figur 4 dargestellt) .
Die Opferelemente 9 bestehen im vorliegenden Ausführungsbei¬ spiel aus Siliziumkarbid und sind in eine splitterträge Vergussmasse 10 eingebettet.
Sie dienen erfindungsgemäß dazu, auftreffende Geschosse abzulenken und/oder zu verformen und einen wesentlichen Teil der Geschossenergie durch Zerstörung/ Zersplitterung, des Ge¬ schosses und/oder der Opferelemente 9 selbst, abzubauen.
Dabei wird bei einem Auftreffen eines Geschosses vorzugsweise soviel seiner Energie abgebaut, dass der Formelementeverbund 1 durch das Geschoss so wenig wie möglich beschädigt wird.
Die splitterträge Vergussmasse 10 dient in erster Linie dazu, sich in der Opferschicht 8 lösende Splitter des Geschosses und/oder der Opferelemente 9 aufzufangen und dadurch eine Wirkung dieser Splitter als Sekundärgeschosse zu verhindern.
Durch die Opferschicht 8 wird insbesondere die Multi-hit-Fä- higkeit des Ballistikschutzes enorm verbessert.
Um sich lösende Splitter des Geschosses oder der Opferelemente 9, insbesondere auf der Angriffseite aufzufangen, ist der Opferschicht auf der Angriffsseite eine erste Splitterfangschicht 11, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Ara- mid gefertigt, vorgelagert.
Für den Fall, dass ein Geschoss durch die Opferschicht 8 hindurch auf den Formelementeverbund 1 gelangt und ein oder mehrere Formelemente 2 beschädigt, ist der Formelementeverbund 1 auf der Schutzseite mit einer zweiten Splitterfangschicht 12 versehen . Die zweite Splitterfangschicht 12 dient erfindungsgemäß dazu, durch ein auftreffendes Geschoss gelöste Splitter aus dem Formelementeverbund 1 aufzufangen und eine Wirkung dieser als Sekundärgeschosse wirkungsvoll zu verhindern.
Um insbesondere den Tragekomfort des Ballistikschutzes bei dessen Verwendung in einer Personenschutzweste zu verbessern, sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass zwischen der zweiten Splitterfangschicht 12 und einer zu schützenden Person (nicht dargestellt) , eine Funktionsschicht 13 angeordnet ist.
Die Funktionsschicht 13 ist besonders vorteilhaft wärme- und feuchtigkeitsregulierend ausgebildet und dient in erster Linie der Aufnahme und Abführung sich unter dem Ballistikschutz bildender Feuchtigkeit einer diesen tragenden Person.
Für den Fall, dass ein erfindungsgemäßer Ballistikschutz wie vorangehend beschrieben durch zusätzliche Schichten erweitert wird, so werden die einzelnen Schichten jeweils schwimmend miteinander verbunden.
Durch die schwimmende Verbindung der einzelnen Schichten miteinander bleiben Flexibilität und Anpassbarkeit des Ballistikschutzes, auch bei Verwendung mehreren Schichten, besonders vorteilhaft erhalten.
Die Figuren 3a und 3b zeigen detaillierte Ansichten eines Formelements 2 in einer besonderen Ausführungsform mit drei Ebenen 4 , 5 und 7.
Durch die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Formelementeverbundes 1 aus Formelementen 2 mit drei Ebenen 4, 5, und 7 wird es besonders vorteilhaft ermöglicht, dass der Formelemente¬ verbund 1 weder linienförmige, noch punktförmige Durchdrin¬ gungen aufweist, durch welche ein Geschoss den Formelementeverbund 1 ungehindert durchdringen könnte.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Opferelements 9 mit Deflektorkanten 14
Verwendete Bezugszeichen
1 Forme1ementeverbund
2.1 erstes Formelement
2.2 zweites Formelement
3 Trägerschicht
4 erste Ebene des ersten Formelements
5 zweite Ebene des zweiten Formelements
6 Füllmaterial
7 dritte Ebene des Formelements
8 Opferschicht
9 Opferelemente
10 Vergussmasse
11 erste Splitterfangschicht
12 zweite Splitterfangschicht
13 FunktionsSchicht
14 Deflektorkante

Claims

Patentansprüche
1. Ballistikschutz, aufweisend eine Mehrzahl von hartballistischen Formelementen (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formelemente (2) jeweils mindestens zwei zuein¬ ander versetzt angeordnete Ebenen (4) und (5) aufweisen und dass mindestens zwei Formelemente (2.1) und (2.2) in einem Formelementeverbund (1) derart in einer Lagebezie¬ hung zueinander festgelegt sind, dass eine erste Ebene
(4) des ersten Formelements (2.1) eine zweite Ebene (5) des zweiten Formelements (2.2) abschnittsweise übergreift und dass durch jede der mindestens zwei Ebenen
(4) und (5) der Formelemente (2) in dem Formelementever¬ bund (1) jeweils eine Gesamtfläche ausgebildet wird.
2. Ballistikschutz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Formelemente (2) auf einer, einem zu schützenden Objekt zugewandten Seite, mit einer hochzugfesten Trägerschicht (3) verbunden sind.
3. Ballistikschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein, sich zwischen den Formelementen (2) ausbildender, Zwischenraum mit einem elastischen Füllmaterial (6) versehen ist.
4. Ballistikschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Formelemente (2) aus Keramikmaterial bestehen. Ballistikschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Formelemente (2) in dem Formelementeverbund (1) mauerwerksartig versetzt angeordnet sind.
Ballistikschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Formelemente (2) jeweils drei zueinander ver¬ setzt angeordnete Ebenen (4), (5) und (7) aufweisen.
Ballistikschutz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Formelementeverbund (1) an dessen, dem zu schützenden Objekt abgewandten Seite, eine Opferschicht (8), enthaltend hartballistische Opferelemente (9) die in eine splitterträge Vergussmasse (10) eingebettet sind, vorgelagert ist.
Ballistikschutz nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Opferschicht (8) zusätzlich mit einer ihr vor¬ gelagerten ersten Splitterfangschicht (11) versehen ist.
Ballistikschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Formelementeverbund (1) an der, dem zu schützenden Objekt zugewandten Seite, mit einer zweiten
Splitterfangschicht (12) versehen ist.
Ballistikschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Formelementeverbund (1) an der, dem zu schützenden Objekt zugewandten Seite, mit einer feuchtig- keits- und/ oder wärmeregulienden Funktionsschicht (13) versehen ist.
HIERZU VIER SEITEN ZEICHNUNGEN
PCT/DE2012/000556 2011-06-01 2012-05-29 Ballistikschutz WO2012163329A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/123,417 US9410772B2 (en) 2011-06-01 2012-05-29 Ballistic protection configuration
EP12742785.4A EP2715272B1 (de) 2011-06-01 2012-05-29 Ballistikschutz
AU2012265273A AU2012265273B2 (en) 2011-06-01 2012-05-29 Ballistic protection means
CA2837360A CA2837360C (en) 2011-06-01 2012-05-29 Ballistic protection means
DE112012002319.6T DE112012002319A5 (de) 2011-06-01 2012-05-29 Ballistikschutz
ZA2013/08533A ZA201308533B (en) 2011-06-01 2013-11-13 Ballistic protection means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101638U DE202011101638U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Ballistikschutz
DE202011101638.6 2011-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163329A1 true WO2012163329A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46603461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000556 WO2012163329A1 (de) 2011-06-01 2012-05-29 Ballistikschutz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9410772B2 (de)
EP (1) EP2715272B1 (de)
AU (1) AU2012265273B2 (de)
CA (1) CA2837360C (de)
DE (2) DE202011101638U1 (de)
WO (1) WO2012163329A1 (de)
ZA (1) ZA201308533B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10739114B2 (en) 2011-04-18 2020-08-11 360° Ballistics, LLC Barrier for absorbing very high power bullets and uses thereof
US10823535B2 (en) 2013-05-02 2020-11-03 360° Ballistics, LLC Repair of ballistic concrete panels
US11209245B2 (en) 2011-04-18 2021-12-28 360° Ballistics, LLC Barrier for absorbing very high power bullets and uses thereof
US10704256B2 (en) * 2013-05-02 2020-07-07 360° Ballistics, LLC Process to add bullet resistance to an existing wall
US9869535B2 (en) * 2014-09-15 2018-01-16 Milspray Llc System and method for ballistic protection for a vehicle door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005904A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Als panzerung dienendes verbundbauteil
WO1992008094A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-14 Eurocourt Limited Improvements in or relating to body protecting clothing
US20070172677A1 (en) * 2003-04-28 2007-07-26 Biermann Paul J Impact resistant flexible body device
DE60221849T2 (de) 2001-07-25 2008-05-08 Aceram Materials And Technologies Inc. Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
DE102007019392B4 (de) 2007-04-23 2010-09-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616115A (en) * 1968-09-24 1971-10-26 North American Rockwell Lightweight ballistic armor
US3577836A (en) * 1969-11-12 1971-05-11 Raymond M Tamura Armored garment
DE3228264A1 (de) * 1981-08-13 1985-12-05 Harry 7311 Hochdorf Apprich Beschusssicheres mehrschichtmaterial
NL8600449A (nl) * 1986-02-22 1987-09-16 Delft Tech Hogeschool Pantserplaat-komposiet met keramische opvanglaag.
US6510777B2 (en) * 1999-04-30 2003-01-28 Pinnacle Armor, Llc Encapsulated imbricated armor system
US7562612B2 (en) 2001-07-25 2009-07-21 Aceram Materials & Technologies, Inc. Ceramic components, ceramic component systems, and ceramic armour systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005904A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Als panzerung dienendes verbundbauteil
WO1992008094A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-14 Eurocourt Limited Improvements in or relating to body protecting clothing
DE60221849T2 (de) 2001-07-25 2008-05-08 Aceram Materials And Technologies Inc. Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
US20070172677A1 (en) * 2003-04-28 2007-07-26 Biermann Paul J Impact resistant flexible body device
DE102007019392B4 (de) 2007-04-23 2010-09-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012265273A1 (en) 2013-12-12
CA2837360A1 (en) 2012-12-06
DE202011101638U1 (de) 2012-09-05
EP2715272B1 (de) 2017-01-11
US9410772B2 (en) 2016-08-09
ZA201308533B (en) 2016-07-27
AU2012265273B2 (en) 2017-02-02
US20140116235A1 (en) 2014-05-01
CA2837360C (en) 2018-10-23
DE112012002319A5 (de) 2014-03-13
EP2715272A1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
EP1944565B1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Hohlladungsgeschossen
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
EP3362761B1 (de) Ballistisches schutzmaterial und seine verwendung
DE102008028318A1 (de) Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
DE1213305B (de) Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen
DE102009043196A1 (de) Abwehrsystem
DE3723779A1 (de) Schutzanordnung mit schutzmatten aus aramidgewebe, verfahren zur herstellung der schutzanordnung und verwendung derselben
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE102012004188A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht hergestellten Netzes
WO2001038817A1 (de) Reaktiver schutz
EP2053340B1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE4237798C2 (de) Panzerung
DE102010049537A1 (de) Ballistische Schutzeinrichtung
DE102015119351A1 (de) Ballistisch wirksame Schutzplatte und Schutzvorrichtung
EP2807444A1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE10318492B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Objekts
DE202011101637U1 (de) Mehrschichtiger Ballistikschutz
EP3520641B1 (de) Ballistischer schutzhelm
DE10200472A1 (de) Minenschutz für gepanzerte Fahrzeuge gegen Anti-Tank-Minen
DE202012011496U1 (de) Durchschlagschutz
EP1596153B1 (de) Mehrlagiges Körperschutz-Panzerungselement für Körperschutz-Bekleidungsstücke und Körperschutz-Bekleidungsstück mit einem mehrlagigen Körperschutz-Panzerungselement
DE10313231B4 (de) Hochfeste Flächengebilde für endballistischen Schutz und Verschleißschutz
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12742785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2837360

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14123417

Country of ref document: US

Ref document number: 112012002319

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120023196

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012265273

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120529

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012742785

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012742785

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002319

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313